65
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

  • Upload
    hacong

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

UNIVERZA V MARIBORU

FILOZOFSKA FAKULTETA

Oddelek za germanistiko

DIPLOMSKO DELO

Barbara Kokol

Maribor, 2012

Page 2: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012
Page 3: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

Abteilung für Germanistik

DIPLOMARBEIT

PHRASEME MIT DER KOMPONENTE WASSER/ VODA;

DEUTSCH-SLOWENISCHER VERGLEICH

DIPLOMSKO DELO

FRAZEMI S SESTAVINO WASSER/VODA;

NEMŠKO-SLOVENSKA PRIMERJAVA

Mentorin: Autorin:

prof. dr. Vida Jesenšek Barbara Kokol

Maribor, 2012

Page 4: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

Lektorica:

doc. dr. Simona Pulko

Page 5: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

ZAHVALA

V veliko pomoč mi je pri sestavi diplomskega dela bila moja mentorica

izr.prof.dr. Vida Jesenšek, za kar se ji najlepše zahvaljujem.

Page 6: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

IZJAVA

Podpisani-a Barbara Kokol, rojen-a 5. 4. 1989, študent-ka Filozofske fakultete Univerze

v Mariboru, študijskega programa Germanistika, izjavljam, da je diplomsko delo z

naslovom FRAZEMI S SESTAVINO WASSER/VODA; NEMŠKO-SLOVENSKA PRIMERJAVA pri

mentorju-ici izr. prof. dr. Vidi Jesenšek, avtorsko delo.

V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso

prepisani brez navedbe avtorjev.

_______________________________ (podpis študenta-ke) Kraj, Maribor Datum, marec 2012

Page 7: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

Povzetek

V teoretičnem delu je razloženo, kaj so frazemi, kako so predstavljeni v slovarjih

(enojezičnih, dvojezičnih), na kakšne probleme lahko naletimo, kako se soočamo

z ekvivalenco in kakšne razlike oz. podobnosti pri tem najdemo.

V empiričnem delu so vsi frazemi s sestavino Wasser/voda iz Dudna 11 našteti in

analizirani tako, da je struktura vsakega posameznega frazema razložena in

sistematično obdelana (nemško-slovenska primerjava). Pri analizi sem se

osredotočila na semantične in formalne razlike med nemškimi frazemi s sestavino

Wasser/voda in njihovimi slovenskimi ekvivalenti. S pomočjo splošnih in

strokovnih slovarjev (Duden 11, Debenjak, SSKJ, DUW) sem prišla do določenih

ugotovitev v sklopu z medjezikovno primerjavo.

Ključne besede:

Frazem, Wasser/voda, nemško-slovenska primerjava, teoretični del, empirični del,

slovarji, Duden 11, Debenjak, SSKJ, DUW, ekvivalenca, semantična analiza,

formalna analiza, razlike, podobnosti

Page 8: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

Zusammenfassung

Im theoretischen Teil wird erklärt, was Phraseme sind, wie sie in den

Wörterbüchern (einsprachigen, zweisprachigen W.) behandelt werden, auf welche

Probleme wir dabei zustoßen, wie wir mit dem Begriff der Äquivalenz umgehen

und welche Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten dabei zu finden sind.

Im empirischen Teil sind alle Phraseme mit der Komponente Wasser/voda aus

Duden 11 aufgelistet und analysiert, indem die Struktur der Beschreibung eines

jeden Phrasems erklärt und systematisch bearbeitet wird (deutsch-slowenischer

Vergleich). Bei der Analyse habe ich mich auf die semantischen und formalen

Unterschiede zwischen den deutschen Phrasemen mit der Komponente

Wasser/voda und deren slowenischen Äquivalenten fokussiert. Mit Hilfe der

allgemeinen und speziellen Wörterbücher (Duden 11, Debenjak, SSKJ, DUW) bin

ich zu bestimmten Ergebnissen in Bezug auf den zwischensprachlichen Vergleich

gekommen.

Schlüsselwörter:

Phrasem, Wasser/voda, deutsch-slowenischer Vergleich, theoretischer Teil,

empirischer Teil, Wörterbücher, Duden 11, Debenjak, SSKJ, DUW, Äquivalenz,

semantische Analyse, formale Analyse, Unterschiede, Gemeinsamkeiten

Page 9: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ........................................................................................................ 1

2 Theoretischer Teil ........................................................................................... 3

2.1 Phraseme der deutschen Gegenwartsprache ............................................. 3

2.2 Phraseme in den Wörterbüchern .............................................................. 4

2.2.1 Phraseme in einsprachigen Wörterbüchern ....................................... 7

2.2.2 Phraseme in zweisprachigen Wörterbüchern .................................... 9

3 Empirischer Teil ............................................................................................ 13

3.1 Phraseme mit der Komponente Wasser aus Duden 11 ........................... 13

3.2 Analyse des phraseologischen Materials ................................................ 23

3.2.1 Analyse der semantischen und der formalen Unterschiede ............ 24

3.2.2 Ergebnisse der Analyse ................................................................... 47

4 Zusammenfassung ......................................................................................... 52

5 Schlussfolgerung ........................................................................................... 54

6 Literaturverzeichnis....................................................................................... 56

Page 10: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

1

1 Einleitung

Redensarten, Sprichwörter, feste Verbindungen, Idiome, Phraseme, all dies lässt

sich unter dem Titel »Phraseologie« zusammenfassen. Durch die Anwendung von

Phrasemen in der Sprache zeigt sich auch das Beherrschen der jeweiligen

Sprache, durch einen Sprecher/eine Sprecherin, was insbesondere auch für eine

Fremdsprache gilt. Das ist einer der Gründe, warum ich mich für die Bearbeitung

eines Teilbereichs der komparativen Phraseologie – deutsch-slowenischer

Vergleich – entschieden habe.

Mit meiner Diplomarbeit möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es

innerhalb der Phraseologie mehr um offene Übergänge zu anderen sprachlichen

Bereichen, als um Grenzziehung zwischen solchen Systemebenen geht. Von

welcher Bedeutung phraseologische Phänomene für die heutige Sprache sind,

versuche ich anhand eines deutsch-slowenischen Vergleichs einer ausgewählten

Gruppe von Phrasemen darzustellen. Das werden diejenigen deutschen Phraseme

sein, die »Wasser« als Komponente beinhalten. Für diese Phraseme werde ich

passende slowenische Äquivalente anführen. Bevor wir uns dem Hauptthema

widmen, gilt es herauszufinden, um welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten

es sich bei der Bearbeitung der Phraseme handelt, und wieso es überhaupt zu

zwischensprachlichen Relationen kommt.

Meine Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil erkläre ich zu

Beginn was Phraseme überhaupt sind, wie sie in Wörterbüchern (einsprachigen

und zweisprachigen) behandelt werden, auf welche Probleme wir dabei stoßen,

wie wir mit dem Begriff »Äquivalenz« umgehen und welche Unterschiede bzw.

Gemeinsamkeiten zu finden sind.

Es folgt der empirische Teil, in dem alle Phraseme mit der Komponente Wasser

aus dem Duden Band 11 aufgelistet und analysiert werden, wobei die Struktur der

Beschreibung eines jeden Phrasems erklärt und systematisch bearbeitet wird

(deutsch-slowenischer Vergleich). Bei der Analyse werde ich mich auf die

semantischen und formalen Unterschiede zwischen den deutschen Phrasemen mit

der Komponente Wasser und deren slowenischen Äquivalenten mit der

Komponente voda fokussieren. Mit Hilfe der allgemeinen und speziellen

Page 11: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

2

Wörterbücher (Duden 11, Debenjak, SSKJ, DUW) versuche ich zu bestimmten

Ergebnissen, in Bezug auf den zwischensprachlichen Vergleich, zu kommen.

Ich hoffe, dass sich mit Hilfe meiner Diplomarbeit einige neue Fragen, in Bezug

auf die komparative deutsch-slowenische Phraseologie öffnen werden, und somit

ein Beitrag zur Phraseologieforschung geleistet wird.

Page 12: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

3

2 Theoretischer Teil

2.1 Phraseme der deutschen Gegenwartsprache

Die Phraseologie als wissenschaftliche Teildisziplin ist noch ziemlich jung. Im

Gegensatz zum Slowenischen ist, in der deutschen Sprache, die Forschung auf

diesem Gebiet schon wesentlich fortgeschrittener. Es gibt auch mehr Literatur zu

phraseologischen Inhalten, obwohl die Zahl der slowenischen Phraseme ungefähr

gleich ist. Da also das ganze Werk hindurch, Phraseme im Vordergrund stehen

werden, ist es sinnvoll, zunächst mit der Terminologie zu beginnen, damit der

empirische Teil, der noch folgt, verständlicher wird.

Phraseme sind feste Ausdrücke, die aus mehr als einem Wort bestehen und die

Grenze des Satzes nicht überschreiten, wobei die jeweilige Kombination von

Wörtern nicht einmalig, sondern den Sprechenden genau in dieser (eventuell

variierten) Form bekannt sein muss und die Gesamtbedeutung in der Regel nicht

die Summe der Bedeutungen einzelner Bestandteile bzw. Komponenten ist (vgl.

Burger, 1989:11).

Man könnte sie als »vorgeformte«, nicht frei gebildete Wortketten umschreiben.

Sie werden als bestimmte sprachliche Erscheinungen definiert, die nicht wörtlich

aufzufassen sind, ansonsten werden sie nicht verständlich. Nur wenn man eine

bestimmte Wortgruppe in ihrer Ganzheit beobachtet und wenn man diese

Gesamtbedeutung kennt, versteht man den Satz auch.

Um noch besser zu verstehen, was Phraseme eigentlich sind und wie man sie

verwendet, sollte man die Haupteigenschaften kennen, nach denen man sie auch

erkennt. Als erstes Kriterium gilt die Polylexikalität. Das bedeutet, dass Phraseme

Ausdrücke sind, die aus mehreren Komponenten bestehen. Die nächste wichtige

Eigenschaft ist die Festigkeit, was wiederum bedeutet, dass Phraseme eine genau

bestimmte Kombination von Wörtern darstellen, die nur in einer bestimmten

Form und Ordnung existieren können. Das letzte Kriterium ist die Idiomatizität,

was eine Umdeutung bedeutet, auch semantische Transformation genannt (vgl.

Burger, 1989:14).

Page 13: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

4

2.2 Phraseme in den Wörterbüchern

Die lexikographische Behandlung der Phraseme setzt sich stets mit mehreren

formalen und semantischen Problemen auseinander. Trotz einiger Fortschritte

weisen die Wörterbücher noch heute erhebliche Mängel im phraseologischen

Bereich auf (vgl. Burger, 1989:168). So sind in der Lexikographie einige Fragen,

wie z.B. die Problematik der Definition (Abgrenzung feste/freie

Wortverbindungen), die Prinzipien der Lemmatisierung und die Anordnung von

phraseologischen Einheiten, die Bestimmung der lexikographischen Nennform

des Phrasems und die Probleme der Bedeutungs- und Äquivalenzangaben, noch

offen (vgl. Jesenšek, 2005:172). Ähnliche Probleme bei der Behandlung der

Phraseme in allgemeinen ein- und zweisprachigen Wörterbüchern, sind im ganzen

europäischen Bereich zu finden. Der Grund dafür ist die mangelhafte

Berücksichtigung der wörterbüchlichen und kritischen Forderungen, und zwar: (1)

Kriterien, nach denen die Phraseme, die in das Wörterbuch mit eingeschlossen

werden, ausgewählt werden, sollen sich nach dem Benutzer und seinen

lexikographischen Bedarf richten; (2) die phraseologisch-lexikalische Einheit soll

bei dem Ansatz des Wörterbuches gründlich charakterisiert werden und von

anderen Wortverbindungen getrennt sein; (3) notwendig ist die Unterscheidung

zwischen verschiedenen Typen von Phrasemen; (4) die Phraseme müssen

systematisch, typographisch überschaubar und korrekt, in Wörterbücher, eingeteilt

werden; (5) alles von dem Gesagten soll dem Benutzer am Anfang des

Wörterbuches (Einleitung, Anleitung,...), ausführlich, klar und deutlich vorgestellt

und erklärt werden (vgl. Jesenšek, 2005:159). In welchen Wörterbüchern die oben

erwähnten Probleme auftreten und wie man sie mit genauen und gründlichen

Vorgehensweisen teilweise lösen kann, wird im Laufe meiner Diplomarbeit

klargestellt. Die einzelnen Fragen, die also noch offen sind, werden beantwortet,

indem sie näher beschrieben werden und konkret anhand der allgemeinen und

speziellen Wörterbücher, erklärt und erläutert werden. Diejenigen, die dabei

hauptsächlich verwendet werden, sind: Die allgemeinen zweisprachigen

Wörterbücher mit Deutsch und Slowenisch der Autoren Debenjak und das

spezielle einsprachige deutsche Wörterbuch Duden 11, worin die deutschen

Page 14: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

5

Phraseme aufgelistet sind. Als zusätzliche Hilfe verwende ich noch einige

einsprachige Wörterbücher, wie z.B. DUW (Deutsches Universalwörterbuch) und

SSKJ (Slovar slovenskega knjižnega jezika) und als Vergleich zu Debenjak noch

das allgemeine zweisprachige Wörterbuch mit Slowenisch und Deutsch von

Pleteršnik. Der Grund weshalb ich mich für diese beiden Wörterbücher

entschieden habe ist, dass sie zu meiner Primärliteratur zählen. Mit Hilfe von

Duden 11 habe ich die Liste aller Phraseme mit der Komponente „Wasser“

zusammengestellt, wobei ich die passenden slowenischen Äquivalente dazu in den

Wörterbüchern von Debenjak gesucht habe. Unumstritten ist also die Tatsache,

dass meine Diplomarbeit auf diesen beiden Wörterbüchern basiert, deswegen wird

die Betonung im theoretischen Teil hauptsächlich auf einsprachigen und

zweisprachigen Wörterbüchern liegen. Damit wir aber von dem Hauptthema nicht

abweichen, wird in den Wörterbüchern die Phraseologie untersucht. Das bedeutet,

dass erklärt wird, in welcher Form die Phraseme in den Wörterbüchern

vorkommen, und wie man sie erkennen kann, wobei die Phraseme mit der

Komponente „Wasser“ als Beispiel dienen.

Wenn man an die Wörterbücher die im folgenden formulierten Fragen stellt, zeigt

sich, wie scheinbar nur äußerliche und rein praktische Fragen sich – aufgrund der

spezifischen Beschaffenheit des Phrasems – als theoretisch bedeutsam erweisen

(vgl. Burger, 1989:170).

a)Unter welchem Stichwort (Lemma) findet man ein bestimmtes Phrasem?

Man findet es oft unter dem ersten auftretenden Substantiv oder, wenn keines

vorhanden ist, unter dem wichtigsten sinntragenden Wort, auch Autosemantikon

genannt. Da nicht immer eindeutig festzulegen ist, welches Wort in einem

Phrasem das wichtigste sinntragende ist, fokussieren wir uns auf die Verweise

(vgl. Burger, 1989:171).

b) An welcher Stelle im Artikel findet man ein bestimmtes Phrasem?

Gewöhnlich findet man ein bestimmtes Phrasem nach den Beispielangaben zu

einzelnen Bedeutungsangaben zu substantivischen und/ oder sinntragenden

Phrasem-Komponenten. Meist sind sie durch Strukturanzeiger markiert, wie z.B.

(Ü / R / Spr / * / ●), die auch phraseologisches Nest genannt werden (vgl. Burger,

1989:172).

Page 15: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

6

c) Was ist phraseologische Nennform?

Das ist die Form in der das Phrasem im Wörterbuch aufgeführt ist. Das

lexikographische Verfahren, also die Festlegung der Grundform eines Lexems,

wird auch Lemmatisierung genannt (vgl. Glück, 2000:403). Bei Phrasemen mit

variablem Subjekt, Objekt oder Attribut werden die so genannten »Platzhalter«

jmd., jmds., jmdm., jmdn. für Personen, und Personengruppen sowie etw., für

konkrete oder abstrakte Gegenstände, verwendet. Man kann statt dieser

»Platzhalter« bestimmte Personen oder Gegenstände benennen, deswegen nennt

man diese Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter »an sich zu binden«, externe

Valenz bzw. Wertigkeit. Morphosyntaktische Restriktionen bzw. eine Art von

Beschränkungen dagegen, bedeuten, dass man bestimmte morphologische

und/oder syntaktische Operationen, die bei freien Wortverbindungen möglich

sind, mit einem Phrasem nicht vornehmen kann (vgl. Burger, 2007:22). Bei

einigen Phrasemen wie z.B. jmdm. steht das Wasser bis zum Hals/ bis an die

Kehle/ bis zur Kehle ist die infinite Nennform also nicht möglich (*das Wasser

bis zum Hals/ bis an die Kehle/ bis zur Kehle stehen).

d) Was verstehen wir unter Bedeutungsangaben?

Die lexikographische Darstellung der Phrasembedeutung kann durch verschiedene

Bedeutungsangaben erfolgen. Die Bedeutung jedoch kann als

Bedeutungsparaphrasenangabe, Äquivalentsangabe (Systemäquivalent,

Übersetzungsäquivalent) oder als Gebrauchsbedingung der Textfunktion

ausgedrückt werden.

e) In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen kann man das

Phrasem verwenden und/oder nicht verwenden?

Die Wirkung der Phrasemen in bestimmten Situationen kann von großer

Bedeutung sein, deswegen werden Phraseme, die nicht der allgemeinen

Standardsprache zuzurechnen sind, als stilistische Markierungen bzw. als

Stilschichtangaben angesehen. Beispiele dafür sind: bildungssprachlich

(Phraseme, die fast ausschließlich von Personen mit höherer, meist akademischer

Ausbildung gebraucht werden) (vgl. Duden 11, 2002:21), gehoben (Phraseme, die

einer gewählten, nicht alltäglichen Ausdruckweise zuzurechnen sind,

Page 16: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

7

umgangssprachlich (Phraseme, die für ungezwungene, alltägliche Sprache im

vertrauten Freundes- oder Bekanntenkreis charakteristisch sind), salopp

(Schroffheit oder ein deutlicher Mangel an Feingefühl), vulgär (einige noch

gröbere Phraseme); gesprochen, geschrieben; veraltet, veraltend. Problematisch

bei solchen Phrasemen ist, dass sie isoliert sind und deswegen außerhalb der

aktuellen textuellen Verwendung gebraucht werden (vgl. Duden 11, 2002:22).

2.2.1 Phraseme in einsprachigen Wörterbüchern

Die deutsche Sprache verfügt wie andere Sprachen (z.B. Slowenisch) auch über

einen großen Bestand an Fertigteilen (= Phrasemen) und ständig werden neue

geprägt. Für alle, die also ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern wollen, aber auch

für alle Deutsch Lernenden ist es deshalb unerlässlich, sich mit dem Bereich der

Phrasemen vertraut zu machen (vgl. Duden 11, 2002:Vorwort). Eine von den

Möglichkeiten, der Phraseologie näher zu kommen, ist der Gebrauch von

einsprachigen Wörterbüchern. Weil ich das einsprachige (spezielle) Wörterbuch

Duden 11 als Auskunftsquelle für die Phraseme mit der Komponente „Wasser“

hinzugezogen habe, gehe ich hier hauptsächlich auf spezielle, aber auch auf

allgemeine einsprachige Wörterbücher ein. Duden 11 verzeichnet die heute

geläufigen und überregional bekannten Phraseme der deutschen Sprache. Es gibt

ihre Bedeutung an und illustriert ihren Gebrauch mit Beispielen und einer

Vielzahl von Zeitungs-, Literatur- und Internetbelegen. Wo gesicherte oder

plausible sprachhistorische Erkenntnisse vorliegen, erklärt das Wörterbuch die

Herkunft der Phrasemen; es beschreibt, worauf sie sich ursprünglich bezogen und

was sie zunächst bedeutet haben, und verweist so auf ihren volkskundlichen und

kulturgeschichtlichen Hintergrund. Die Herkunftserklärungen werden durch eine

Raute (◊) gekennzeichnet, wie z.B. bei dem Phrasem mit allen Wassern

gewaschen sein, lautet die Herkunftserklärung: ◊ Diese Wendung bezog sich

ursprünglich auf Seeleute, die schon mit dem Wasser verschiedener Ozeane in

Berührung gekommen waren, also weit gereist und daher sehr erfahren waren

(vgl. Duden 11, 2002:845). Ansonsten ist das Wörterbuch nach Stichwörtern

alphabetisch geordnet, die entweder das erste Wort oder eines der wichtigsten

Page 17: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

8

sinntragenden Wörter des jeweiligen Phrasems ausmachen. Handelt es sich dabei

um Substantive, so stehen die zugehörigen Phraseme untereinander in einer

Reihenfolge, die vom Kasus des Substantivs in der Grundform des Phrasems

bestimmt ist: Nominativ vor Akkusativ vor Dativ vor Genitiv.

Nach dem Stichwort im Genitiv folgt das Stichwort mit vorangestellter

Präposition in der alphabetischen Folge der einzelnen Präpositionen. Zum

Beispiel beim Stichwort »Wasser«: Wasser hat keine/ (selten:) keinen Balken

(Nominativ), ins Wasser fallen (in), mit allen Wassern gewaschen sein (mit),

jmdn., sich über Wasser halten (über), unter Wasser stehen (unter), zu Wasser

werden (zu). Da nicht immer festzulegen ist, welches Wort in einem Phrasem das

wichtigste sinntragende ist, arbeitet Duden 11 mit einem umfassenden

Verweissystem. Das Verweissystem soll aber nicht nur das Auffinden der

einzelnen Wendungen erleichtern, sondern auch dazu anregen, weiterzublättern

und Entdeckungen zu machen um einen der interessantesten Bereiche der

deutschen Sprache besser kennen zu lernen (vgl. Duden 11, 2002:Vorwort). Wer

also bei Wasser und Brot sitzen entweder unter Wasser oder Brot sucht, wird an

beiden Stellen darauf verwiesen, dass das Phrasem unter dem Stichwort

„Wasser“, als auch unter dem Stichwort “Brot“, zu finden ist. Diese Verweise

stehen jeweils am Ende des Stichworteintrags. Was den Artikelaufbau angeht,

besteht er bei Phrasemen mit variablen Subjekt, Objekt oder Attribut aus

»Platzhaltern«, wie z.B. jmd., jmds., jmdm., jmdn. für Personen, sowie etw. für

Gegenstände. Mögliche Beispiele dafür sind: jmdm. läuft das Wasser im Mund[e]

zusammen für Personen, und etw. unter Wasser setzen für Gegenstände. Steht das

Reflexivpronomen sich für einen nicht aus dem Kontext ableitbaren Dativ, so

wird in diesen Fällen die Kennzeichnung <Dativ> angegeben. Beispiel: sein

Wasser/ sich <Dativ> das Wasser abschlagen. Alle Phrasemen, die nicht der

allgemeinen Standardsprache zuzurechnen sind, erhalten eine stilistische

Markierung, die in runden Klammern angegeben wird. Beispiele: Wasser

predigen und Wein trinken (geh.), mit allen Wassern gewaschen sein (ugs.). Als

weitere Gebrauchsmarkierungen gelten noch ins Wasser gehen (verhüll.) und sein

Wasser/ sich das Wasser abschlagen (veraltend), die in entsprechenden Fällen

weitere Hinweise zum angemessenen Gebrauch der Phraseme geben. Natürlich

gibt es noch mehrere davon, da ich mich aber auf diejenigen Phraseme mit der

Komponente „Wasser“ konzentriert habe, werden Beispiele nur unter denen

Page 18: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

9

ausgewählt. Die kursiv gedruckten Bedeutungsangaben geben in knapper Form

wieder, was üblicherweise gemeint ist, wenn ein Phrasem gebraucht wird. Die

Bedeutungsangabe kann ein Synonym, eine Umschreibung oder eine

Gebrauchserklärung sein. Z.B. ein Synonym für sein Wasser/sich das Wasser

abschlagen ist urinieren, eine Umschreibung für stille Wasser sind tief sind

äußerlich zurückhaltende, ruhige Menschen, die oft überraschende

[Charakter]eigenschaften haben und eine Gebrauchserklärung für Wasser

marsch! ist das Kommando zum In-Betrieb-Setzen einer Feuerspritze, einer

Wasserkanone o.Ä.

2.2.2 Phraseme in zweisprachigen Wörterbüchern

Allgemeine zweisprachige Wörterbücher beinhalten in der Regel eine

beträchtliche Anzahl phraseologischer Einheiten, was auch zu erwarten ist in

Hinsicht darauf, dass die Phraseme einen Großteil des Wortschatzes einer Sprache

darstellen (vgl. Jesenšek, 2005:172). Zu beachten ist allerdings die Tatsache, dass

sich die lexikographische Behandlung der Phraseme noch immer mit mehreren

spezifischen Problemen auseinandersetzt, die nicht nur theoretisch von Bedeutung

sind, sondern auch praktische Folgen haben und die Effizienz der

Wörterbuchbenutzung mitbestimmen. Die Kritiken betonen, dass die Behandlung

der Phraseme in den zweisprachigen Wörterbüchern weniger passend ist, und sich

deswegen auch allgemein mit der Phrasembreite in den einsprachigen

Wörterbüchern (z.B. Schemann 1991) nicht messen kann, obwohl es natürlich

auch dort zu vielfachen Fehlerhaftigkeiten kommt. Zu welchen Problemen es

genau kommt, wurde schon im Kapitel »Phraseme in den Wörterbüchern« Bezug

genommen, trotzdem werde ich sie jetzt genauer beschreiben und analysieren. Als

Hilfe benutze ich das allgemeine zweisprachige Wörterbuch mit Deutsch und

Slowenisch von Debenjak und das Slowenisch-deutsche Wörterbuch von

Pleteršnik. Das erste Problem das auftaucht ist eine entsprechende Abgrenzung

zwischen festen und freien Wortverbindungen zu finden. Wie die ausgewählten

Beispiele in der Fettschrift anzeigen, ist Phraseologie in Wörterbüchern von

Debenjak in dem möglichst breitesten Sinne der Benennung verstanden. Die

fettgedruckten Phraseme im engeren Sinne, d.h. feste Mehrwortlexeme, deren

Page 19: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

10

Bedeutung nicht vollkommen aus der Bedeutung der einzelnen Komponenten zu

schließen ist (med štirimi očmi; unter vier Augen) und gleiche Phraseme im

weiteren Sinne, z.B. satzgliedriege Phraseme sprichwörtlichen Typs (Ni vse zlato,

kar se sveti; Es ist nicht alles Gold, was glänzt), pragmatische Phraseme (Dober

dan!; Guten Tag!), terminologische Verbindungen (hladna vojna; der kalte

Krieg), im Deutsch noch Funktionsverbgefüge (zur Sprache bringen; zur Sprache

kommen). Möglich ist auch, dass die Phraseologie in den Wörterbüchern als

Wortverbindung allgemein verstanden ist, denn es werden auch Kollokationen

fettgedruckt (die Hand geben/reichen; podati/dati roko), die sogar ein Phrasem

(pogovor med štirimi očmi) und Wortverbindungen, die Bedeutungsparaphrasen

und/oder anderssprachige Äquivalente, vor allem slowenische zu dem deutschen

Komposita, beinhalten können (oko, ki se zapira in odpira für das deutsche

Schlafauge) (vgl. Jesenšek, 2005:157). Derartige Praxis erschwert oder überhaupt

vermeidet, dass der Vorleser die Phraseologie, im Kontext mit anderem

Wörterbuchstoff, erkennen kann. Bei der möglichen Erneuerung der

Wörterbücher von Debenjak, wäre es also sinnvoll die wörterbüchlichen und

kritischen Forderungen, die schon im Kapitel »Phraseme in den Wörterbüchern«

erwähnt wurden, zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist es von großer

Bedeutung, dass die Bedürfnisse des Wörterbuchbenutzers und die

Gebrauchsfunktionen bei der Verwendung des Wörterbuches exakt und

methodologisch korrekt bearbeitet werden.

Die zweite Problemstellung erfolgt durch die Prinzipien der Lemmatisierung und

der Anordnung von phraseologischen Einheiten. Die Phraseme werden in die

Makrostruktur des Wörterbuches nach einer bestimmten Reihenfolge von

einzelnen Komponenten aufgelistet, und zwar Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb

usw. Von Vorteil ist das erste sinntragende Wort, wenn keins vorhanden ist, dann

die Komponenten nach dem ersten sinntragenden Wort. Auch hier sind die

Wörterbücher von Debenjak schwer überschaubar, was die Suche nach

bestimmten Stichwörtern erschwert. Bei der Anordnung der Phraseme in

Wörterbücher ist aber nicht nur die formale Regelung, was die Reihenfolge von

phraseologischen Einheiten betrifft, sondern auch die Stelle wo die Phraseologie

anfängt, von großer Bedeutung.

In Wörterbüchern von Debenjak sind alle Phraseme im phraseologischen Nest zu

finden, und zwar am Ende des wörtebüchlichen Aufsatzes. Deswegen zeigen sie

Page 20: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

11

keine Motiviertheit mit der Bedeutung der Ausgangskomponente. Um einen

besseren Überblick zu schaffen, und dadurch auch die Effizienz zu vergrößern,

sollte man Anführungsweisen systematisieren. Das heißt, dass es sinnvoll wäre

die Phraseologie, in zweisprachigen Wörterbüchern, in spezielle phraseologische

Abschnitte des wörterbüchlichen Aufsatzes aufzulisten (vgl. Jesenšek, 2005:158).

Die dritte Problemstellung hat mit der lexikographischen Nennform des Phrasems

zu tun. Gemeint ist damit sein stabiles Gebilde, wobei für die Bedürfnisse des

zweisprachigen Wörterbuches das lemmatisierte Gebilde, das Einträge mit allen

Varianten und Verknüpfungsbestimmungen beinhaltet, aktuell ist. Die Tatsache,

dass in Wörterbüchern von Debenjak nicht ersichtlich ist wie die lexikalisch-

phraseologische Einheit definiert ist, zeigt sich in der offensichtlichen

Verlegenheit bei der Bestimmung der lexikographischen Nennform des Phrasems.

Die unzutreffende lexikalische Nennform kann zu Fehlerhaftigkeiten bei dem

Gebrauch führen (vgl. Jesenšek, 2005:165). Das Phrasem das ist Wasser auf seine

Mühle, to je voda na njegov mlin, im deutsch-slowenischen Wörterbuch von

Debenjak, ist ein Beispiel dafür, dass das Phrasem Wasser auf jmds. Mühle sein,

keine syntaktisch-formenhaften Einschränkungen der Verb-Komponente aufweist,

deswegen sollte die lexikographische Nennform im Infinitiv (Wasser auf jmds.

Mühle sein) stehen.

Die letzte Problemstellung setzt sich mit den Bedeutungs- und

Äquivalenzangaben auseinander. Für die Benutzer der zweisprachigen

Wörterbücher ist die Frage der phraseologischen Bedeutung grundsätzlich. Statt

Paraphrasen und Kontextbedingungen in einsprachigen Wörterbüchern

übernehmen ihre Rolle in zweisprachigen Wörterbüchern, Äquivalente (vgl.

Jesenšek, 2005:168). Mit der Äquivalenz, meint man prinzipiell, Austauschbarkeit

sprachlicher Benennungseinheiten unter identischen Text- und

Kontextbedingungen.

Innerhalb der Lexikographie wird üblicherweise zwischen System- und

Übersetzungsäquivalenten unterschieden. In einem zweisprachigen Wörterbuch

können Äquivalente als Systemäquivalente im Sinne von Bedeutungsangaben

und/oder onomasiologischen Angaben und/oder Systemäquivalenten und

Übersetzungsäquivalente im Sinne von Bedeutungsangaben und/oder

onomasiologischen Angaben und/oder Übersetzungsäquivalenten vorkommen. In

dem zweisprachigen Slowenisch-deutschen Wörterbuch von Pleteršnik sind die

Page 21: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

12

vorhandenen beiden Äquivalentarte ungefähr gleichmäßig vertreten. Beiden

lassen sich mehrere Funktionen zuschreiben. Der slowenisch-sprachige Benutzer

benötigt die deutschen Systemäquivalente vor allem in produktiver Hinsicht,

indem es sie als onomasiologische Angaben und/oder Systemäquivalente versteht.

Der deutschsprachige Benutzer benötigt sie dagegen in rezeptiver Hinsicht, und

zwar als Bedeutungsangaben und/oder Systemäquivalente (vgl. Jesenšek,

2004:252). Auch die Wörterbücher von Debenjak führen die Äquivalenzangaben

auf mehrere Weisen an. Der ursprüngliche Phrasem »erklärt« das

Systemäquivalent bzw. Synonym der Zielsprache, z.B. ein stilles Wasser, tiha

voda; das ist Wasser auf seine Mühle, to je voda na njegov mlin, was aber keine

konkrete Lösung ergibt. Es handelt sich nämlich um eine Bedeutungsangabe in

Form eines phraseologischen anderssprachigen Äquivalents. Das heißt, wir drehen

uns in einem (phraseologischen) Kreis, die Lösung ist aber trotzdem noch

akzeptabel, sofern sich der Benutzer im klaren ist, dass es sich um einen

Äquivalent handelt und er ihn in der Zielsprache versteht (vgl. Jesenšek,

2005:168).

Die zweite Möglichkeit ist das Anführen der Bedeutungsparaphrase bei

Phrasemen, bei denen in der Zielsprache kein phraseologisches Äquivalent zu

finden ist, z.B. ins Wasser gehen, utopiti se (narediti samomor); Wasser

lassen/abschlagen; iti na vodo, mokriti, urinirati.

Eine Möglichkeit ist auch das Anführen der Äquivalenzangabe mit nur einem

Wort, z.B. vom reinsten Wasser, pravi, čist.

Auch diese Vorgehensweise ist fraglich, denn die phraseologischen Bedeutungen

werden sehr vereinfacht, obwohl es sich mehrmals um komplexere Benennungen

handelt (vgl. Jesenšek, 2005:169).

Wie wir sehen, erweisen sich alle genannten Problemstellungen, in

zweisprachigen Wörterbüchern, als sehr kompliziert und eher unbefriedigend

gelöst, deswegen kann keine der festgestellten kritischen Stellen isoliert verbessert

werden. Vor allem ist eine interdisziplinäre germanistische, slowenistische und

lexikographische Herangehensweise notwendig, wobei auch Wörterbuchbenutzer

eine wichtige Aufgabe zu leisten haben.

Page 22: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

13

3 Empirischer Teil

3.1 Phraseme mit der Komponente Wasser aus Duden 11

Liste aller Phraseme mit der Komponente Wasser aus Duden 11

Die Liste besteht aus 31 Phrasemen aus Duden 11. Mit einbezogen werden nur

Phraseme mit der Komponente Wasser, die ich in 11 Gruppen mit verschiedenen

Präpositionen eingeteilt habe, um einen besseren Überblick zu erschaffen.

Diejenigen Phraseme, die ich nicht einordnen konnte, sind unter dem Titel

»Andere« zu finden. Erstmals wird die Struktur eines jeden Phrasems erklärt, und

zwar durch die Bedeutungsangabe, die Äquivalentsangabe und die

Beispielangabe, die in genau dieser Reihenfolge aufgelistet und erklärt ist. Die

letztere beinhaltet das deutsche Beispiel und die slowenische Übersetzung dazu.

Anhand dessen wird später eine ausführliche Analyse über die Unterschiede und

Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen Phrasemen und deren slowenischen

Äquivalente gemacht. In dem Fall, dass es kein slowenisches Äquivalent dazu

gibt, wird das mit einem Strich angedeutet und nur das deutsche Beispiel

hinzugefügt.

I. Gruppe mit der Präposition »an«:

1. nahe am/ ans Wasser gebaut haben (ugs.) (Duden 11)

= sehr leicht in Tränen ausbrechen

= hitro bruhniti v jok (Debenjak)

� Wer nahe ans Wasser gebaut hat, sollte für diesen Film eine besonders große

Packung Papiertaschentücher mitnehmen. (Duden 11)

� Kdor hitro bruhne v jok, naj si za ta film priskrbi veliko robčkov.

Page 23: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

14

II. Gruppe mit der Präposition »auf«:

1. Wasser auf jmds. Mühle sein (Duden 11)

* nach Debenjak auch das ist Wind in seine Segel

= jmdn. unterstützen, beflügeln

= biti (nekomu) voda na mlin (Debenjak)

� Die neuen Statistiken über gewalttätige Ehemänner sind Wasser auf die Mühle

der Feministinnen. (Duden 11)

� Nove statistike o nasilnih možeh so voda na mlin feministkam.

2. du kommst schon noch mal auf meinen Hof/ in mein Klosett/ auf meine

Toilette Wasser trinken (ugs.) (Duden 11)

= du wirst mich schon noch einmal um meine Hilfe bitten

= /

� Dann behalt doch dein blödes Geld für dich, du Geizkragen! Du kommst schon

noch mal in mein Klosett Wasser trinken! (Duden 11)

III. Gruppe mit der Präposition »aus«:

1. wie aus dem Wasser gezogen sein (ugs.) (Duden 11)

= nass geschwitzt sein

= kot bi ga/jo iz vode potegnil (Debenjak)

� Es war derart schwül an diesem Tag, dass man nach einer halben Stunde Arbeit

wie aus dem Wasser gezogen war. (Duden 11)

� Ta dan je bilo tako soparno, da si po pol ure dela izgledal kot bi te potegnili iz

vode.

Page 24: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

15

IV. Gruppe mit der Präposition »bei«:

1. bei Wasser und Brot sitzen (Duden 11)

= im Gefängnis sein

= ob kruhu in vodi (Debenjak)

� Lass dich auf solche krummen Dinger nicht ein – oder willst du ein paar Jahre

bei Wasser und Brot sitzen? (Duden 11)

� Ne spuščaj se v take stvari – ali želiš nekaj let sedeti ob kruhu in vodi?

V. Gruppe mit der Präposition »bis«:

1. jmdm. steht das Wasser bis zum Hals/ bis an die Kehle/ bis zur Kehle (ugs.)

(Duden 11)

= jmd. ist in größten [finanziellen] Schwierigkeiten

= nekomu sega voda do vratu (Debenjak)

� Nach dem Verlust zweier wichtiger Aufträge steht der Firma das Wasser bis an

die Kehle. (Duden 11)

� Po dveh neuspehih, podjetju sega voda do vratu.

2. da/ bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg/ den Rhein/ die Elbe/ die

Spree ö.A. hinunter (ugs.) (Duden 11)

= das dauert noch eine lange Zeit

= do tedaj bo preteklo še dosti vode (Debenjak)

� Bis dieser Prozess durch alle Instanzen gelaufen ist, fließt noch viel Wasser

den Neckar hinunter. (Duden 11)

� Preden se bo ta proces končal, bo preteklo še dosti vode po Nekarju.

Page 25: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

16

VI. Gruppe mit der Präposition »in«:

1. jmdm. läuft das Wasser im Mund[e] zusammen (ugs.) (Duden 11)

= jmd. bekommt großen Appetit auf etw., großes Verlangen nach etw.

= nekomu se cedijo sline (Debenjak)

� Silbi brät sich Zucker in einer Puppenpfanne. Das Wasser läuft ihr im Munde

zusammen dabei, obwohl es schon sehr angebrannt riecht (Kempowski, Zeit 114)

� Silbi si cvre sladkor v ponvi. Kljub temu, da že ima vonj po zažganem, se ji

cedijo sline.

2. [jmdm.] Wasser in den Wein gießen (geh.) (Duden 11)

= [jmds.] Begeisterung dämpfen

= /

� Ich bedauere, Ihnen Wasser in den Wein gießen zu müssen, aber vom Erlös

dieser Verkäufe wird der Fiskus einen erheblichen Anteil fordern. (Duden 11)

3. Wasser in ein/ mit einem Sieb schöpfen (Duden 11)

* nach Debenjak auch Wasser in die Elbe tragen/ Eulen nach Athen tragen

= sich mit etwas Aussichtslosem abmühen

= nositi vodo v morje (Debenjak)

� Diesem Strohkopf etwas erklären zu wollen, heißt Wasser in ein Sieb

schöpfen. (Duden 11)

� Temu tepcu kaj razložiti je enako kot da bi nosili vodo v morje.

4. ins Wasser fallen (ugs.) (Duden 11)

= ausfallen, nicht stattfinden können

= pasti v vodo (Debenjak)

Page 26: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

17

� Katharina lächelte und bedauerte, dass die geplante Fahrt ins Neckertal nun ins

Wasser gefallen sei (Ossowski, Liebe ist 73).

� Katarina se je nasmejala in obžalovala, da je načrtovan izlet v Neckertal padel

v vodo.

5. ins Wasser gehen (verhüll.) (Duden 11)

= sich das Leben nehmen, indem man sich in einem Fluss, See o.Ä. ertränkt

= utopiti se/ narediti samomor

� Als sie wusste, dass sie schwanger war, und dass der Kerl sie niemals heiraten

würde, ging sie ins Wasser. (Duden 11)

� Ko je izvedela, da je noseča in da se fant ne bo nikdar poročil z njo, se je

utopila/ naredila samomor.

6. ins kalte Wasser springen/ geworfen werden (ugs.) (Duden 11)

= sich in ungewohnter Situation, bei einer völlig neuen Aufgabe bewähren müssen

= /

� Nach dem Tod seines Vaters war er ins kalte Wasser gesprungen und hatte die

Firmenleitung übernommen. (Duden 11)

VII. Gruppe mit der Präposition »mit«:

1. hier, dort usw. wird auch nur mit Wasser gekocht (ugs.) (Duden 11)

= hier, dort usw. geht es auch nicht anders zu als überall, werden auch keine

Wunder vollbracht

= tudi drugje je ista pesem/ ni nič bolje (Debenjak)

� Das Institut hat einen hervorragenden Ruf auf dem Gebiet der Materialprüfung,

aber letztlich wird dort auch nur mit Wasser gekocht. (Duden 11)

� Inštitut je na odličnem glasu na področju materialnih raziskav, nenazadnje pa

je tudi tam ista pesem/ ni nič bolje.

Page 27: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

18

2. mit allen Wassern gewaschen sein (ugs.) (Duden 11)

= sehr gerissen sein, alle Tricks kennen

= z vsemi žavbami namazan (Debenjak)

� Wer es in diesem Job zu etwas bringen will, der muss schon mit allen Wassern

gewaschen sein. (Duden 11)

� Kdor želi v tej službi kaj doseči, mora biti z vsemi žavbami namazan.

3. wie mit kaltem Wasser übergossen (Duden 11)

= plötzlich ernüchtert, enttäuscht

= /

� Die Hinterbliebenen saßen da wie mit kaltem Wasser übergossen, als der Notar

das Testament verlesen hatte. (Duden 11)

VIII. Gruppe mit der Präposition »unter«:

1. etw. unter Wasser setzen (Duden 11)

= etw. mit Wasser überfluten

= poplaviti (Debenjak)

� Eine defekte Waschmaschine hatte die Küche unter Wasser gesetzt. (Duden

11)

� Pokvarjen pomivalni stroj je poplavil kuhinjo.

2. unter Wasser stehen (Duden 11)

* nach Debenjak auch unter Wasser sein

= überflutet sein

= biti pod vodo/ biti poplavljen (Debenjak)

Page 28: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

19

� Nach dem letzten Gewittersturm standen sämtliche Straßen der Altstadt unter

Wasser. (Duden 11)

� Po zadnjem deževju so bile vse ceste starega predela mesta pod vodo/

poplavljene.

IX. Gruppe mit der Präposition »über«:

1. jmdn., sich über Wasser halten (Duden 11)

= seine eigene Existenz [in wirtschaftlicher Hinsicht] erhalten

= držati se nad vodo (Debenjak)

� Der neue Kredit sollte ihn so lange über Wasser halten, bis er seine Produktion

umgestellt hat. (Duden 11)

� Nov kredit bi ga moral držati nad vodo vse dokler ne spremeni svoje

proizvodnje.

X. Gruppe mit der Präposition »von«:

4. reinsten Wassers; von reinstem Wasser (Duden 11)

= ohne Einschränkung, durch und durch

= pravi, čist (Debenjak)

� Die neue Leiterin des Staatsballetts war eine Tänzerin und Choreographin

reinsten Wassers. (Duden 11)

� Nova predstojnica državnega baleta je bila prava plesalka in koreografinja.

Page 29: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

20

XI. Gruppe mit der Präposition »zu«:

1. zu Wasser werden (ugs.) (Duden 11)

= nicht verwirklicht werden können

= /

� Das ist alles bereits gebrieft und gesiegelt, und es müsste der Gottseibeiuns

selbst die Hand im Spiele haben, damit alles wieder zu Wasser werde wie so oft in

meinem Leben (Werfel, Himmel 44)

Andere:

1. Wasser marsch! (Duden 11)

= Kommando zum In-Betrieb-Setzen einer Feuerspritze, einer Wasserkanone o.Ä.

= /

� Im Rahmen der Ausstellung »Wasser marsch – 100 Jahre Berufsfeuerwehr«

werden von der Feuerwehr Sonderaktionen durchgeführt (www.mg.hats.de,

12.7.2001)

2. Wasser hat keine/ keinen Balken (Duden 11)

= Wasser ist gefährlich, weil man darin untergehen und ertrinken kann

= /

� Nein, mit so einer Nussschale würde er nicht aufs offene Meer hinausfahren –

Wasser hat keine Balken! (Duden 11)

3. ein stilles Wasser (ugs. scherz.) (Duden 11)

= ein ruhiger Mensch

= tiha voda (Debenjak)

� Sein jüngerer Bruder war eher unscheinbar, ein stilles Wasser. (Duden 11)

Page 30: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

21

� Njegov mlajši brat je bil bolj neopazen, tiha voda.

4. stille Wasser sind tief (Duden 11)

= äußerlich zurückhaltende, ruhige Menschen haben oft überraschende

[Charakter]eigenschaften

= tiha voda jezove podira/ bregove dere (Debenjak)

� Eigentlich ist er in all den Jahren nie besonders aufgefallen, und jetzt stellt sich

heraus, dass er mit drei Frauen gleichzeitig verheiratet war! – Tja, stille Wasser

sind tief. (Duden 11)

� Pravzaprav v vseh teh letih ni izstopal, dokler se ni izkazalo, da je bil istočasno

poročen s tremi ženskami! – Res je, tiha voda bregove dere.

5. Wasser predigen und Wein trinken (geh.) (Duden 11)

= andere zu Genügsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht o.Ä. aufrufen, aber sich selbst

keinerlei Einschränkungen dieser Art unterwerfen

= /

� Die Widerstände aus der »Dritten Welt« sind dabei...vielmehr durch die

Befürchtung motiviert, dass in Seattle erneut Wasser gepredigt und Wein

getrunken wird (www.gfw-sicherheitspolitik.de

6. Wasser treten (Duden 11)

1. sich durch tretende Beinbewegungen an der Wasseroberfläche halten

= hoja po vodi (Debenjak)

� Der Kleine kann zwar noch nicht richtig schwimmen, aber schon ganz gut

Wasser treten. (Duden 11)

� Mali ne zna še niti prav plavati, pa že hodi po vodi.

2. [bei der Anwendung eines Heilverfahrens] barfuß im kalten Wasser gehen

= hoditi po vodi (Debenjak)

Page 31: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

22

� Vor dem Frühstück mussten wir erst zehn Minuten Wasser treten. (Duden 11)

� Pred zajtrkom smo morali deset minut hoditi po vodi.

7. sein Wasser/ sich das Wasser abschlagen (veraltend) (Duden 11)

* nach Debenjak auch Wasser lassen

= [von Männern gesagt] urinieren

= iti na vodo/ mokriti/ urinirati (Debenjak)

� Er eilte zum nächsten Baum, um sein Wasser abzuschlagen. (Duden 11)

� Hitel je do bližnjega drevesa, da bi šel na vodo/ mokril/ uriniral.

8. jmdm. das Wasser abgraben (ugs.) (Duden 11)

= jmdn. seiner Wirkungsmöglichkeiten berauben; jmdm. die Existenzgrundlage

nehmen

= spodkopavati koga (Debenjak)

� »Wir...unterstützen den Nationalismus, weil er das beste Mittel ist, den Roten

das Wasser abzugraben« (Feuchtwanger, Erfolg 553).

� »Podpiramo nacionalizem, ker služi k spodkopavanju Rdečih«

9. jmdm. nicht das Wasser reichen können (ugs.) (Duden 11)

= an jmds. Fähigkeiten, Leistungen o.Ä. nicht heranreichen

= ne segati (komu) niti do kolen (Debenjak)

� Sie ist sicher eine erstklassige Eiskunstläuferin, aber ihrer Konkurrentin aus

Kanada kann sie nicht das Wasser reichen. (Duden 11)

� Sigurno je odlična umetnostna drsalka, kljub temu ne seže svoji konkurentki iz

Kanade niti do kolen.

10. zu blöd/ dumm, einen Eimer Wasser umzustoßen (ugs.) (Duden 11)

= sehr dumm und ungeschickt

Page 32: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

23

= /

� Lass ihn reden, der Typ ist doch zu blöd, einen Eimer Wasser umzustoßen!

(Duden 11)

3.2 Analyse des phraseologischen Materials

Als Ausgangspunkt für die Analyse des phraseologischen Materials habe ich die

Liste aller Phraseme mit der Komponente Wasser aus Duden 11, die ich

zusammengestellt habe, benutzt. Die Liste diente anfangs dazu einen besseren

Überblick zu schaffen, weil ich aber einen deutsch-slowenischen Vergleich

anhand der Phrasemen mit der Komponente „Wasser“ durchführen muss, habe ich

die Liste neugestaltet und so angepasst, dass die Unterschiede deutlich werden.

Die 31 Phraseme werden in 3 größere Gruppen eingeteilt, und zwar: (I)

Slowenische Äquivalente MIT der Komponente Wasser/ voda; (II) Slowenische

Äquivalente mit ANDERER/ UNTERSCHIEDLICHER Komponente und (III)

Deutsche Phraseme OHNE slowenischen Äquivalente. Im Vergleich mit der Liste

aller Phraseme werden jetzt, bei jedem einzelnen Phrasem innerhalb der Gruppen,

statt der Bedeutungsangabe nur die Äquivalenzangabe und die Beispielangabe

eingeschlossen. Die Beispielangabe beinhaltet das deutsche Beispiel und die

slowenische Übersetzung dazu. Anhand dessen wird dann eine ausführlichere

Analyse über den semantischen und formalen Unterschieden bzw.

Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen Phrasemen und deren slowenischen

Äquivalente gemacht. In dem Fall, dass es kein slowenisches Äquivalent dazu

gibt (Deutsche Phraseme OHNE slowenische Äquivalente), wird nur das deutsche

Beispiel angeführt. Bei der Analyse der semantischen Unterschiede konzentriere

ich mich auf die Bedeutung jedes einzelnen Phrasems und wie das Phrasem

anhand des Beispiels bzw. innerhalb eines Satzes funktioniert. Das deutsche

Beispiel wird aus Duden 11 herausgenommen, indem das slowenische Beispiel

eine direkte Übersetzung des deutschen Beispiels ist und, dass statt des deutschen

Phrasems sein slowenisches Äquivalent benutzt wird. Der Grund wieso das

deutsche Original in das Slowenische übersetzt wird ist folgend; und zwar können

Page 33: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

24

wir besser erkennen ob auch bei einer Übersetzung das slowenische Beispiel in

solcher Form vorkommen kann und genauso relevant ist wie im Deutschen.

Bei der Analyse der formalen Unterschiede konzentriere ich mich vor allem auf

die Wortauswahl. Es wird also begründet mit welchen Wortarten die Komponente

„Wasser“ bzw. „voda“ in Beziehung steht, ob das slowenische Äquivalent

überhaupt die Komponente „Wasser“ bzw. „voda“ enthält, oder ob sie durch eine

ANDERE/ UNTERSCHIEDLICHE Komponente ersetzt wird. Es wird also eher

über grammatische Unterschiede diskutiert.

3.2.1 Analyse der semantischen und der formalen Unterschiede

I. Slowenische Äquivalente MIT der Komponente Wasser/ voda

1. Wasser auf jmds. Mühle sein

* nach Debenjak auch das ist Wind in seine Segel

= biti (nekomu) voda na mlin

� Die neuen Statistiken über gewalttätige Ehemänner sind Wasser auf die Mühle

der Feministinnen. (Duden 11)

� Nove statistike o nasilnih možeh so voda na mlin feministkam. (Prevod iz nem

originala v slo)

Die semantische Bedeutung: Wasser auf jmds. Mühle ist ein Phrasem, dessen

slowenisches Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist. Wenn wir uns dem

Beispiel widmen, sehen wir, dass »Wasser auf die Mühle« sich auf »die neuen

Statistiken über gewalttätige Ehemänner« bezieht und die Feministinnen dazu

bringt, dass sie noch härter gegen die Männer auftreten. Nach Debenjak kann

dasselbe Phrasem auch das ist Wind in seine Segel lauten. Der Sinn ist jedoch

gleich wenn wir bedenken, dass „das Wasser“ als auch „der Wind“ in bestimmten

Situationen fördernd auf jemanden wirken kann. Die Bedeutung des deutschen

Phrasems wird im Slowenischen mit der Wortverbindung biti (nekomu) voda na

mlin ausgedrückt.

Page 34: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

25

Die formale Bedeutung: Die Wortauswahl ist in beiden Sprachen gleich, denn

»das Wasser« bzw. »voda« ist in beiden Fällen mit dem Substantiv »Mühle« bzw.

»mlin« und der Präposition »auf« bzw. »na« verbunden. Das Phrasem kann in

dieser Form, sowohl in dem deutschen Beispiel, als auch in der slowenischen

Übersetzung vorkommen. Beides ist korrekt und relevant. Den Unterschied in der

Wortauswahl finden wir nur dann, wenn wir die Version von Debenjak

betrachten, und zwar das ist Wind in seine Segel. Statt der Komponente „Wasser“

wird „Wind“ und statt „Mühle“ werden „Segel“ benutzt, aber das ist meiner

Meinung nach, nicht gerade relevant, denn so ändert sich auch die

Hauptkomponente „Wasser“.

2. wie aus dem Wasser gezogen sein (ugs.)

= kot bi ga/ jo iz vode potegnil

� Es war derart schwül an diesem Tag, dass man nach einer halben Stunde Arbeit

wie aus dem Wasser gezogen war. (Duden 11)

� Ta dan je bilo tako soparno, da si po pol ure dela izgledal kot bi te potegnili iz

vode.

Die semantische Bedeutung: Wie aus dem Wasser gezogen sein ist ein Phrasem,

dessen slowenisches Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist. Laut des

Beispiels ist man wegen des schwülen Tages wie aus dem Wasser gezogen bzw.

kot bi ga/ jo iz vode potegnil. Das ist also eine Konsequenz, die auftaucht, weil

uns heiß ist.

Die formale Bedeutung: Die Wortauswahl ist in beiden Sprachen gleich, denn

»das Wasser« bzw. »voda« ist mit dem Verb »ist gezogen« bzw. »potegniti« und

der Präposition »aus« bzw. »iz« verbunden. Das Phrasem kann, in dieser Form,

sowohl in dem deutschen Beispiel als auch in der slowenischen Übersetzung

vorkommen.

Page 35: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

26

3. bei Wasser und Brot sitzen

= ob kruhu in vodi

� Lass dich auf solche krummen Dinger nicht ein – oder willst du ein paar Jahre

bei Wasser und Brot sitzen? (Duden 11)

� Ne spuščaj se v take stvari – ali želiš nekaj let sedeti ob kruhu in vodi?

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch, nur einige Elemente sind umgetauscht. So lautet das deutsche

Phrasem bei Wasser und Brot sitzen und das slowenische Äquivalent dazu ist ob

kruhu in vodi. Der Unterschied liegt darin, dass das deutsche Phrasem mit der

Komponente »Wasser« anfängt und im Slowenischen steht statt »Wasser« bzw.

»voda« am Anfang »Brot« bzw. »kruh«. Die Reihenfolge ist also umgekehrt. Das

slowenische Äquivalent verfügt auch über kein Verb, wie es bei dem deutschen

Phrasem der Fall ist. Das Verb »sitzen« fällt beim slowenischen Äquivalent aus.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« bzw. »voda« ist mit der Präposition »bei«

bzw. »ob« und dem Substantiv »Brot« bzw. »kruh« verbunden. Bei dem

deutschen Phrasem gibt es dazu noch das Verb »sitzen«, wobei das slowenische

Äquivalent über kein Verb verfügt.

4. jmdm. steht das Wasser bis zum Hals/ bis an die Kehle/ bis zur Kehle (ugs.)

= nekomu sega voda do vratu

� Nach dem Verlust zweier wichtiger Aufträge steht der Firma das Wasser bis an

die Kehle. (Duden 11)

� Po dveh neuspehih, podjetju sega voda do vratu.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch. Trotzdem kommt es zu einigen Unterschieden in der

Verwendung. Im Deutschen kann man entweder »Hals« oder »Kehle« in das

Phrasem einschließen. Im Slowenischen verwendet man nur »Hals« bzw. »vrat«,

obwohl umgangssprachlich manchmal auch die »Kehle« bzw. »grlo« vorkommt.

Im Deutschen gibt es mehrere Möglichkeiten dieses Phrasem auszudrücken. Man

Page 36: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

27

kann sagen, dass jmdm. das Wasser bis an die Kehle steht oder bis zur Kehle. Im

Slowenischen gibt es nur eine Möglichkeit, und zwar »zur Kehle« bzw. »do

vratu«. Anhand des Beispiels können wir sehen, dass das Wasser der Firma bis an

die Kehle steht. Das bedeutet, dass die Firma in großen Schwierigkeiten ist.

Nichts ist noch entschieden oder verloren gegangen; diese Tatsache wird durch

die Präposition »bis« angedeutet. Zwar ist die Firma nah dran, dass sie zerfällt, sie

kann sich aber noch rechtzeitig retten.

Die formale Bedeutung: Die Wortauswahl in den beiden Sprachen unterscheidet

sich ein wenig, denn »das Wasser« bzw. »voda« ist im Deutschen mit dem

Substantiv »Hals« oder »Kehle« verbunden und im Slowenischen hauptsächlich

mit dem Substantiv »Hals« bzw. »vrat«. Die Präposition »bis« bzw. »do« bleibt

jedoch in beiden Sprachen präsent. Genauso verhält sich das Verb »stehen« bzw.

»segati«. Wir müssen auch auf die Valenz achten. Anhand des Beispiels sehen

wir, dass das Wasser nicht nur einer Person bis an die Kehle stehen kann, sondern

auch einem Gegenstand z.B. der Firma.

5. da/ bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg/ den Rhein/ die Elbe/ die Spree

ö.A. hinunter (ugs.)

= do tedaj bo preteklo še dosti vode

� Bis dieser Prozess durch alle Instanzen gelaufen ist, fließt noch viel Wasser

den Neckar hinunter. (Duden 11)

� Preden se bo ta proces končal, bo preteklo še dosti vode.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch, jedoch werden bei dem slowenischen Äquivalent einige

Wörter ausgelassen. Do tedaj bo preteklo še dosti vode, würde im Deutschen

heißen, dass bis dahin noch viel Wasser hinuter fließen muss. Der Berg und die

Flüsse wie, z.B. der Rhein, die Elbe oder die Spree werden also im slowenischen

Phrasem ausgelassen. Das Beispiel deutet an, dass bis zum Ende des Prozesses

noch viel Wasser den Neckar hinunter fließen muss, was bedeutet, dass noch viel

Zeit verstreichen muss, bis der Prozess beendet ist. »Das Wasser« ist in diesem

Fall ein Synonym für »die Zeit«. Statt »Neckar« könnte auch ein anderer Fluss

erwähnt werden. Für das slowenische Äquivalent gilt das nicht, denn der Name

Page 37: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

28

des Flusses ist überflüssig (er wird ausgelassen), insofern es sich um keine direkte

Übersetzung aus dem Deutschen handelt.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« bzw. »voda« ist im deutschen Phrasem mit

dem Substantiv »der Berg/ der Rhein/ die Elbe und die Spree« verbunden, wobei

bei dem slowenischen Äquivalent üblicherweise keine Betonung auf

irgendwelchen Eigenname liegt und der Satz bei »voda« bzw. »dem Wasser«

endet. So lautet das slowenische Äquivalent anhand des Beispiels: Preden se bo ta

proces končal, bo preteklo še dosti vode. »Der Neckar« wird also im

Slowenischen nicht verwendet. Die Präposition »bis« bzw. »do« bleibt in beiden

Sprachen präsent; genauso das Verb »fließen« bzw. »teči«. Auch der Tempus ist

anders. Das deutsche Phrasem steht im Präsens, indem das Wort »bo« bzw.

»werden« im slowenischen Äquivalent für das Futur steht.

6. Wasser in ein/ mit einem Sieb schöpfen

* nach Debenjak auch Wasser in die Elbe tragen/ Eulen nach Athen tragen

= nositi vodo v morje

� Diesem Strohkopf etwas erklären zu wollen heißt Wasser in ein Sieb schöpfen.

(Duden 11)

� Temu tepcu kaj razložiti je enako kot da bi nosili vodo v morje.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch, trotzdem ist die Wortauswahl verschieden. Im Deutschen

„schöpft“ man das Wasser mit einem Sieb, in dem Slowenischen „trägt“ (= slow.

nositi) man das Wasser ins Meer. Zwei verschiedene Taten, die aber beide sinnlos

sind. Das kann man gut anhand des Beispiels sehen. Es wird ein Vergleich

gemacht, bei dem man erkennen soll, dass es genauso bedeutungslos ist, einem

Menschen, der nicht gerade klug ist, etwas beizubringen als Wasser in ein Sieb zu

schöpfen oder eben »Wasser ins Meer zu tragen« (= slow. nositi vodo v morje). In

dem ersten Fall läuft das Wasser durch das Sieb; man konnte einen »Strohkopf«

also nichts beibringen und in dem zweiten Fall trägt man das Wasser ins Meer,

was genauso ohne Bedeutung ist, denn das Meer hat schon an sich, genügend

Wasser; für einen »Strohkopf« gibt es keinen Ausgang, ihm kann einfach nicht

Page 38: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

29

mehr geholfen werden. Nach Debenjak gibt es aber noch zwei weitere Varianten

des deutschen Phrasems, und zwar, Wasser in die Elbe tragen und Eulen nach

Athen tragen. Die beiden Varianten können sich besser mit dem slowenischen

Äquivalent identifizieren, als das Ausgangsphrasem Wasser in ein/ mit einem Sieb

schöpfen. Das Verb »tragen« kommt in beiden Fällen vor wie in dem

Slowenischen »nositi«. Obwohl das Wasser, in dem ersten Fall, in den Fluss

»Elbe« getragen wird, ähnelt das trotzdem dem Slowenischen, wo das Wasser ins

»Meer« (= slow. morje) getragen wird. Sowie der Fluss, als auch das Meer, zählen

wir zu den Gewässern, deswegen können wir das gleichsetzen.

In dem zweiten Fall werden »Eulen« nach »Athen« getragen, das jedoch können

wir nicht so sehr mit dem slowenischen Äquivalent gleichsetzen, weil sich die

Wortauswahl, außer dem Verb »tragen« (= slow. nositi), ändert.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« bzw. »voda« ist im deutschen Phrasem

mit dem Substantiv »Sieb« und der Präposition »in« oder »mit« verbunden. Statt

»Sieb« wird bei dem slowenischen Äquivalent die Komponente »voda« bzw. »das

Wasser« mit dem Substantiv »morje« bzw. »Meer« und der Präposition »v« bzw.

»in« verbunden. Bei der Präposition gibt es also keine Auswahl, wie es bei dem

deutschen Phrasem der Fall war. Das Verb »schöpfen« wird im Slowenischen

durch das Verb »nositi« bzw. »tragen« ersetzt. Nach Debenjak ist bei dem

deutschen Phrasem Wasser in die Elbe tragen »das Wasser« bzw. »voda« mit dem

Substantiv »Elbe« und der Präposition »in« verbunden. Das Verb »tragen« bzw.

»nositi« kommt auch in dem slowenischen Äquivalent vor, nur statt dem

Substantiv »Elbe« wird im Slowenischen das Substantiv »morje« bzw. »Meer«

benutzt. Beim deutschen Phrasem Eulen nach Athen tragen können wir sehen,

dass das Substantiv »Eulen« die Komponente »Wasser« ersetzt, wobei die

Präposition »nach« statt »in« steht. Statt dem Substantiv »Sieb« oder »Elbe« wird

das Substantiv »Athen« benutzt. Das slowenische Äquivalent hat mit dieser

Variante des deutschen Phrasems nur das Verb »nositi« bzw. »tragen«

gemeinsam.

Page 39: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

30

7. ins Wasser fallen (ugs.)

= pasti v vodo

� Katharina lächelte und bedauerte, dass die geplante Fahrt ins Neckertal nun ins

Wasser gefallen sei (Ossowski, Liebe ist 73).

� Katarina se je nasmejala in obžalovala, da je načrtovan izlet v Neckertal padel

v vodo.

Die semantische Bedeutung: Ins Wasser fallen ist ein Phrasem, dessen

slowenisches Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist. Sowie die Bedeutung,

als auch die Wortauswahl, ist in beiden Sprachen gleich. Anhand des Beispiels

wurde Katharina klar, dass aus der geplanten Fahrt nichts wird.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« bzw. »voda« ist in beiden Sprachen mit

der Präposition »ins« bzw. »v« und dem Verb »fallen« bzw. »pasti« verbunden.

8. unter Wasser stehen

* nach Debenjak auch unter Wasser sein

= biti pod vodo/ biti poplavljen

� Nach dem letzten Gewittersturm standen sämtliche Straßen der Altstadt unter

Wasser. (Duden 11)

� Po zadnjem deževju so bile vse ceste starega predela mesta pod vodo/

poplavljene.

Die semantische Bedeutung: Unter Wasser stehen ist ein Phrasem, dessen

slowenisches Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist, nur die Wortauswahl

ist ein wenig anders. Statt des Verbs »stehen«, wird bei dem slowenischen

Äquivalent das Verb »biti« bzw. »sein« benutzt, deswegen ist die Variante des

deutschen Phrasems unter Wasser sein von Debenjak passender. Die zweite

slowenische Variante für dasselbe Phrasem lautet biti poplavljen bzw.

»überschwemmt sein«, das meiner Meinung nach, eher eine Bedeutungsangabe

und kein Äquivalent ist. Wenn man genau aufpasst, kann man sehen, dass das

Page 40: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

31

Phrasem unter Wasser stehen bzw. biti pod vodo/ biti poplavljen sehr ähnlich mit

dem Phrasem etw. unter Wasser setzen bzw. poplaviti ist. Der einzige

Unterschied liegt zwischen den zwei Verben »stehen« und »setzen«, die aber

schon genügen um die Bedeutung der beiden Phraseme zu beeinflussen. Bei dem

ersten Phrasem mit »stehen« drücken wir den Zustand aus, in der sich ein

Gegenstand oder eine Person nach der Beflutung befindet, und bei dem zweiten

Phrasem mit »setzen« wird etwas unter Wasser gesetzt; »setzen« wird als Täter

der Beflutung dargestellt.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« bzw. »voda« ist in beiden

Sprachen mit der Präposition »unter« bzw. »pod« verbunden. Der Unterschied

liegt nur beim Verb, wobei statt »stehen« im slowenischen Äquivalent das Verb

»biti« bzw. »sein« verwendet wird. Das ist der Grund, wieso das slowenische

Äquivalent dem deutschen Phrasem unter Wasser sein, von Debenjak, eher

entspricht. Die Komponente „Wasser“ bzw. „voda“ wird sowie mit der

Präposition „unter“ bzw. „pod“ als auch mit dem Verb „sein“ bzw. „biti“

verbunden. Das slowenische Äquivalent kann genauso biti poplavljen bzw.

»überschwemmt sein« lauten. In diesem Fall wird die Komponente »voda« bzw.

»Wasser« überhaupt nicht erwähnt.

9. jmdn., sich über Wasser halten

= držati se nad vodo

� Der neue Kredit sollte ihn so lange über Wasser halten, bis er seine Produktion

umgestellt hat. (Duden 11)

� Nov kredit bi ga moral držati nad vodo vse dokler ne spremeni svoje

proizvodnje.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch. Anhand des Beispiels sehen wir, dass »das Wasser« mit »dem

neuen Kredit« im Zusammenhang steht. Der neue Kredit gibt ihm nämlich die

Kraft, dass er so lange aushalten kann, bis die Produktion wieder läuft. Die

Bedeutung des deutschen Phrasems wird im Slowenischen mit der

Wortverbindung držati se nad vodo ausgedrückt.

Page 41: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

32

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« bzw. »voda« ist in beiden

Sprachen mit der Präposition »über« bzw. »nad« und dem Verb »halten« bzw.

»držati se« verbunden. Die Valenz wird mit dem Pronomen »jemand« bzw. »sich«

ausgedrückt, woraus wir schließen können, dass es sich um ein Lebewesen

handelt. Laut des Beispiels wird das Phrasem jmdn. über Wasser halten benutzt,

in diesem Fall konkret mit dem Personalpronomen »ihn«. Ähnlich ist es mit dem

slowenischen Äquivalent, wo die Valenz durch das Verb »držati se« bzw. »sich

halten« zum Ausdruck kommt, konkret aber, anhand des Beispiels, mit dem

Personalpronomen »ga« bzw. »ihn«.

10. ein stilles Wasser (ugs. scherz.)

= tiha voda

� Sein jüngerer Bruder war eher unscheinbar, ein stilles Wasser. (Duden 11)

� Njegov mlajši brat je bil bolj neopazen, tiha voda.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch. Wenn wir das Beispiel beobachten, können wir sehen, dass

sich das Phrasem ein stilles Wasser auf den jüngeren Bruder bezieht. Das

bedeutet, dass der Bruder unscheinbar und sehr still ist, deswegen bemerkt man

ihn kaum. Die Bedeutung des deutschen Phrasems wird im Slowenischen mit der

Wortverbindung tiha voda ausgedrückt.

Die formale Bedeutung: Die Wortauswahl ist in beiden Sprachen gleich, denn

»das Wasser« bzw. »voda« ist in beiden Fällen mit dem Adjektiv »still« bzw.

»tiha« verbunden. Das Phrasem kann, in dieser Form, sowohl in dem deutschen

Beispiel als auch in der slowenischen Übersetzung vorkommen.

11. stille Wasser sind tief

= tiha voda jezove podira/ bregove dere

� Eigentlich ist er in all den Jahren nie besonders aufgefallen, und jetzt stellt sich

heraus, dass er mit drei Frauen gleichzeitig verheiratet war! – Tja, stille Wasser

sind tief. (Duden 11)

Page 42: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

33

� Pravzaprav v vseh teh letih ni izstopal, dokler se ni izkazalo, da je bil istočasno

poročen s tremi ženskami! – Res je, tiha voda bregove dere.

Die semantische Bedeutung: Stille Wasser sind tief ist ein Phrasem, dessen

slowenisches Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist. In diesem Fall bedeutet

das aber nur, dass der Sinn gleich ist, nicht aber die Wortauswahl. Statt stille

Wasser sind tief, sagt man im Slowenischen tiha voda jezove podira, was

bedeuten würde, dass »das stille Wasser die Dämme zerstört« oder tiha voda

bregove dere, was bedeutet, dass »das stille Wasser die Ufer vernichtet«. Die

Betonung der beiden slowenischen Äquivalente liegt also in der Kraft, wobei bei

dem deutschen Phrasem die Tiefe wichtig ist.

Was uns dabei auffällt ist, dass im Slowenischen die Singular-Form für das

Wasser verwendet wird, und im Deutschen die Plural-Form. Wenn wir uns auf das

Beispiel konzentrieren, können wir erkennen, dass die Person um die es sich

handelt, eine ruhige Person ist von der man sich nie im Leben denken würde, dass

sie mit drei Frauen gleichzeitig verheiratet war. Dieses Erstaunen wird auch

durch das Ausrufezeichen angedeutet. Das Phrasem (»Tja, stille Wasser sind tief«

bzw. »Res je, tiha voda bregove dere«), das erst nach dem Ausrufezeichen

auftauch bezieht sich zwar auf den ganzen Satz, trotzdem ist er von ihm

unabhängig. Es könnte also auch alleine stehen.

Die formale Bedeutung: Die Wortauswahl ist, wie schon gesagt wurde, ein wenig

anders. »Das Wasser« bzw. »voda« ist im deutschen Phrasem mit dem Adjektiv

»tief« verbunden, indem bei dem slowenischen Äquivalent »voda« bzw. »das

Wasser« entweder mit dem Substantiv »jez« bzw. »Damm« verbunden ist, oder

mit dem Substantiv »breg« bzw. »Ufer«. Auch der Numerus verändert sich. Statt

des Plurals »stille Wasser« im Deutschen, wird der Singular »tiha voda« im

Slowenischen benutzt. Diesem Phrasem können wir keine Valenz zuschreiben,

denn das Phrasem kann genauso alleine stehen und bezieht sich auf keine

Lebewesen oder Gegenstände.

Page 43: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

34

12. Wasser treten

1. hoja po vodi (*das Wassertreten)

� Der Kleine kann zwar noch nicht richtig schwimmen, aber schon ganz gut

Wasser treten. (Duden 11)

� Mali ne zna še niti prav plavati, pa že hodi po vodi.

2. hoditi po vodi (*in der Medizin benutzt)

� Vor dem Frühstück mussten wir erst zehn Minuten Wasser treten. (Duden 11)

� Pred zajtrkom smo morali deset minut hoditi po vodi.

Die semantische Bedeutung: Wasser treten ist ein Phrasem, dessen slowenisches

Äquivalent mit dem Deutschen identisch ist. Es gibt jedoch zwei verschiedene

Bedeutungen für das Phrasem, und zwar Wasser treten bzw. hoja po vodi im

Sinne, dass man sich versucht an der Wasseroberfläche zu halten, wie es in dem

ersten Beispiel der Fall ist. Obwohl der Kleine noch nicht schwimmen kann, kann

er sehr wohl Wasser treten. Wasser treten bzw. hoditi po vodi kann aber auch in

der Medizin verwendet werden, und zwar als ein Heilverfahren, wie es in dem

zweiten Beispiel angedeutet wird. Als eine Art Therapie, mussten sie vor dem

Frühstück zehn Minuten Wasser treten.

Die formale Bedeutung: Die Komponente „Wasser“ bzw. „voda“ ist in beiden

Sprachen mit dem Verb „treten“ bzw. „hoditi“ verbunden. Im Slowenischen wird

auch die Präposition „po“ bzw. „auf“ benutzt, die sich mit dem Akkusativ bindet.

Im deutschen Phrasem Wasser treten wird sie jedoch nicht gebraucht. Der

Unterschied zwischen dem deutschen Phrasem und seinem slowenischen

Äquivalent zeigt sich in beiden Vergangenheitsformen, die nur bei dem

slowenischen Äquivalent vorkommen. So ist hoja po vodi bzw. Wasser treten (im

Infinitiv „das Wassertreten“, zusammen geschrieben) die imperfekte Form bzw.

eine unvollendete Handlung des Verbs „hoditi“ bzw. „treten“. Hoditi po vodi bzw.

Wasser treten (in der Medizin) dagegen, steht für die Perfekt-Form und stellt eine

vollendete Handlung desselben Verbs dar.

Page 44: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

35

13. sein Wasser/ sich das Wasser abschlagen (veraltend)

*nach Debenjak auch Wasser lassen

= iti na vodo/ mokriti/ urinirati

� Er eilte zum nächsten Baum, um sein Wasser abzuschlagen. (Duden 11)

� Hitel je do bližnjega drevesa, da bi šel na vodo/ mokril/ uriniral.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch, die Wortauswahl, außer »dem Wasser« bzw. »voda«, jedoch

nicht. Der slowenischer Äquivalent zu sein Wasser/ sich das Wasser abschlagen

bzw. Wasser lassen ist iti na vodo/ mokriti/ urinirati. Wortwörtlich wären die

Bedeutungen nach der folgenden Reigenfolge geordnet, und zwar: »Aufs Wasser

gehen« für iti na vodo und »urinieren« für mokriti und urinirati. Aufgrund des

Beispiels konnte er nicht mehr länger aushalten, deswegen eilte er zum nächsten

Baum, um zu urinieren. Nicht zu übersehen ist die Tatsache, dass in beiden

Wörterbüchern von Debenjak das deutsche Phrasem entweder Wasser lassen oder

Wasser abschlagen lautet, wobei in Duden 11 nur eine Möglichkeit vorkommt,

und zwar sein Wasser/ sich das Wasser abschlagen. Das zeugt darüber, dass es

unter zweisprachigen und einsprachigen Wörterbüchern noch viele

Mangelhaftigkeiten und Uneinigkeiten gibt, die noch verbessert werden müssen.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« bzw. »voda« ist im deutschen Phrasem mit

dem Verb »abschlagen« verbunden (nach Debenjak auch mit dem Verb »lassen«

bzw. »mokriti«). Bei dem slowenischen Äquivalent ist »voda« bzw. »das Wasser«

mit dem Verb »iti« bzw. »gehen« und der Präposition »na« bzw. »auf«

verbunden. »Urinirati« bzw. »urinieren« und »mokriti« bzw. »lassen« sind

genauso mögliche Varianten, die vorkommen können, jedoch unabhängig von der

Komponente »voda« bzw. »das Wasser«.

Page 45: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

36

II. Slowenische Äquivalente mit ANDERER/ UNTERSCHIEDLICHER

Komponente

1. nahe am/ ans Wasser gebaut haben (ugs.)

= hitro bruhniti v jok

� Wer nahe ans Wasser gebaut hat, sollte für diesen Film eine besonders große

Packung Papiertaschentücher mitnehmen. (Duden 11)

� Kdor hitro bruhne v jok, naj si za ta film priskrbi veliko robčkov.

Die semantische Bedeutung: Statt der Komponente »Wasser« bzw. »voda«

verwendet man im Slowenischen das Wort »jok« bzw. »das Weinen«. Nicht nur

die Komponenten, sondern auch die übrigen Wörter sind anders, obwohl die

Bedeutung gleich ist. Das slowenische Äquivalent hitro bruhniti v jok, würde

wortwörtlich »schnell in Tränen brechen« lauten. Dieses Phrasem kann man

besser anhand des Beispiels verstehen. Es ist allgemein klar, dass derjenige, der

z.B. ein Haus nah am Wasser hat, sehr schnell, nass werden kann. So ist es auch in

der übertragenen Bedeutung. Wer also weiß, dass er sehr schnell in Tränen

ausbricht, sollte für diesen Film viele Papiertaschentücher mitnehmen. Deswegen

also das Phrasem nahe am/ ans Wasser gebaut haben.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Verb »gebaut

haben« und der Präposition »an« verbunden. Bei dem slowenischen Äquivalent

wird die Komponente »voda« bzw. »Wasser« durch das Substantiv »jok« bzw.

»das Weinen« ersetzt. Genauso ändern sich das Verb, die Präposition und das

Adjektiv. Das Substantiv »jok« bzw. »das Weinen« wird also mit dem Verb

»bruhniti« bzw. »sich erbrechen«, der Präposition »v« bzw. »in« und dem

Adjektiv »hitro« bzw. »schnell« verbunden.

2. jmdm. läuft das Wasser im Mund[e] zusammen (ugs.)

= nekomu se cedijo sline

� Silbi brät sich Zucker in einer Puppenpfanne. Das Wasser läuft ihr im Munde

zusammen dabei, obwohl es schon sehr angebrannt riecht (Kempowski, Zeit 114)

Page 46: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

37

� Silbi si cvre sladkor v ponvi. Kljub temu, da že ima vonj po zažganem, se ji

cedijo sline.

Die semantische Bedeutung: Jmdm. läuft das Wasser im Mund[e] zusammen ist

ein Phrasem, das in der Umgangssprache verwendet wird. Das Beispiel deutet an,

dass wegen des Zuckers, der in der Puppenpfanne gebraten wird, Silbi Lust aufs

Essen bekommt. Das Wasser, das ihr im Munde zusammenläuft, ist also eine

Metapher für ihr Verlangen nach Essen, das dadurch entsteht. Es ist aber nicht nur

rein metaphorisch gemeint, denn tatsächlich kommt es zu einem Prozess, der

entsteht wenn man übermäßig an Essen denkt, und deswegen wird in unserem

Mund der Speichel (das Wasser) produziert.

Die Bedeutung des Phrasems ist in beiden Sprachen gleich, nur die Wortauswahl

ist etwas anders. Das slowenische Äquivalent unterscheidet sich von dem

Deutschen, und zwar in der Komponente »Wasser«. Anstatt »voda« bzw.

»Wasser« verwendet man im Slowenischen das Wort »sline« bzw. »Speichel«.

Genau genommen liegt das Problem darin, dass die Deutschen »dem Wasser«

mehrere Bedeutungen zuschreiben. So kann z.B. mit »Wasser« »das Trinkwasser«

oder eben »Wasser« im Sinne von »Speichel« gemeint sein. Genauso ist es mit

dem Verb »laufen«. »Laufen« kann man im physischen Sinne indem man sich

»bewegt« oder »laufen« im Sinne von »fließen«. Die Bedeutung des deutschen

Phrasems wird im Slowenischen mit der Wortverbindung nekomu se cedijo sline

ausgedrückt.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« ist mit dem Verb »laufen« und mit dem

Substantiv »Mund« verbunden. Bei dem slowenischen Äquivalent fällt das

Substantiv »Mund« heraus, übrig bleibt nur »sline« bzw. »Wasser« und das Verb

»laufen« bzw. »cediti se«. Obwohl die Wortauswahl anders ist, kann das Phrasem

in dieser Form, sowohl in dem deutschen Beispiel als auch in der slowenischen

Übersetzung vorkommen. Was die Valenz betrifft, kann dieses Phrasem nur bei

Lebewesen verwendet werden, denn es ist unmöglich, dass Gegenständen das

Wasser im Mund zusammenläuft.

3. ins Wasser gehen (verhüll.)

= utopiti se (narediti samomor)

Page 47: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

38

� Als sie wusste, dass sie schwanger war und, dass der Kerl sie niemals heiraten

würde, ging sie ins Wasser. (Duden 11)

� Ko je izvedela, da je noseča in da se fant ne bo nikdar poročil z njo, se je

utopila/ naredila samomor.

Die semantische Bedeutung: Das Beispiel deutet an, dass sie Selbstmord beging,

als sie erfuhr, dass sie schwanger war und ihr Freund sie niemals heiraten würde.

Das Phrasem ins Wasser gehen, will die Umstände und das Begehen, mit der

Auswahl der Wörter, verschönern. Das slowenische Äquivalent unterscheidet sich

von dem Deutschen, und zwar in der Komponente »Wasser«. Anstatt »Wasser«

verwendet man im Slowenischen das Verb »utopiti se« bzw. »ertrinken«. Man

kann aber statt utopiti se auch das Phrasem narediti samomor bzw. »Selbstmord

begehen« verwenden, denn es kann nicht nur im Sinne von »ertrinken«, sondern

auch im Sinne von »sich töten« verwendet werden. Nicht nur die Komponenten,

auch die übrigen Wörter sind anders, obwohl die Bedeutung gleich ist. So fällt die

Präposition »ins« und das Verb »gehen« bei dem slowenischen Äquivalent aus.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit der Präposition »in«

und dem Verb »gehen« verbunden. Bei dem slowenischen Äquivalent wird statt

»Wasser« das Verb »utopiti se« bzw. »ertrinken« oder das Phrasem narediti

samomor bzw. »Selbstmord begehen« verwendet. Bei diesem Phrasem taucht

auch eine stilistische Markierung auf, die wir nicht übersehen dürfen, und zwar ist

das Phrasem als verhüllend bezeichnet. Das bedeutet, dass man den Selbstmord

bzw. die Tat an sich selbst mit der Auswahl der Wörter (= ins Wasser gehen)

verschönern möchte.

4. hier, dort usw. wird auch nur mit Wasser gekocht (ugs.)

= tudi drugje je ista pesem/ ni nič bolje

� Das Institut hat einen hervorragenden Ruf auf dem Gebiet der Materialprüfung,

aber letztlich wird dort auch nur mit Wasser gekocht. (Duden 11)

� Inštitut je na odličnem glasu na področju materialnih raziskav, nenazadnje pa

je tudi tam ista pesem/ ni nič bolje.

Page 48: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

39

Die semantische Bedeutung: Statt der Komponente »Wasser« verwendet man in

der slowenischen Sprache entweder das Wort »pesem« bzw. »das Lied« oder »nič

bolje« bzw. »nichts besser«. Die Bedeutungen sind in beiden Sprachen anders

ausgedrückt. Der slowenische Äquivalent lautet tudi drugje je ista pesem/ ni nič

bolje was in der direkten deutschen Übersetzung bedeuten würde »auch anderswo

ist es das selbe Lied«. Im Slowenischen gibt es aber noch die zweite Option wie

man das Phrasem ausdrücken kann, und zwar tudi drugje ni nič bolje, was

wiederum bedeuten würde »auch anderswo ist es nichts besser«. Wenn wir uns

dem Beispiel widmen, können wir das Phrasem besser verstehen. Obwohl das

Institut allgemein anerkannt ist, wird dort auch nur mit Wasser gekocht bzw. tudi

drugje je ista pesem/ ni nič bolje, was bedeutet, dass auch dort die Sachen nicht

besser oder schlechter funktionieren, als in den anderen Instituten und alles so

verläuft wie überall.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Verb »kochen«

und der Präposition »mit« verbunden. Bei dem slowenischen Äquivalent wird die

Komponente »voda« bzw. »Wasser« entweder durch das Substantiv »pesem«

bzw. »das Lied« oder durch das Adverb »nič bolje« bzw. »nichts besser« ersetzt.

5. mit allen Wassern gewaschen sein (ugs.)

= z vsemi žavbami namazan

� Wer es in diesem Job zu etwas bringen will, der muss schon mit allen Wassern

gewaschen sein. (Duden 11)

� Kdor želi v tej službi kaj doseči, mora biti z vsemi žavbami namazan.

Die semantische Bedeutung: Statt der Komponente »Wasser« bzw. »voda«

verwendet man im Slowenischen das Wort »žavbe« bzw. »Teufeleien«. Nicht nur

die Komponenten, sondern auch die Verben sind verschieden, obwohl die

Bedeutung dieselbe ist. Das Verb »gewaschen sein« wird in dem slowenischen

Äquivalent durch das Adjektiv »namazan« bzw. »geschmiert« ersetzt. Anhand

des Beispiels kann man sehen, dass sich das Phrasem auf die Charakteristiken der

Person bezieht, denn es hängt von der Person ab, in wie fern sie in ihrem Job

erfolgreich ist. Die Bedeutung des deutschen Phrasems wird im Slowenischen mit

der Wortverbindung z vsemi žavbami namazan ausgedrückt.

Page 49: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

40

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Verb

»gewaschen sein« und der Präposition »mit« verbunden. Bei dem slowenischen

Äquivalent bleibt die Präposition »mit« bzw. »z« gleich, jedoch wird die

Komponente »voda« bzw. »Wasser« durch das Substantiv »žavbe« bzw.

»Teufeleien« ersetzt. Das Substantiv ist mit dem Adjektiv »namazan« bzw.

»geschmiert« verbunden. Das Verb »gewaschen sein« fällt in dem slowenischen

Äquivalent aus und wird durch das bereits genannte Adjektiv ersetzt.

6. etw. unter Wasser setzen

= poplaviti

� Eine defekte Waschmaschine hatte die Küche unter Wasser gesetzt. (Duden

11)

� Pokvarjen pomivalni stroj je poplavil kuhinjo.

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent ist mit dem deutschen

Phrasem identisch, nur die Wortauswahl ist anders. Obwohl nach Debenjak das

slowenische Äquivalent zu etw. unter Wasser setzen poplaviti lautet, geht es

meiner Meinung nach, um eine direkte Übersetzung bzw. eine Bedeutungsangabe

und um kein Äquivalent. Poplaviti bedeutet nämlich auf Deutsch

»überschwemmen«. Wenn man sich auf das Beispiel konzentriert, sieht man, dass

»das Wasser« mit »der defekten Waschmaschine« verbunden ist. Die

Waschmaschine ist schuld daran, dass die Küche überschwemmt wurde.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit der Präposition

»unter« und dem Verb »setzen« verbunden. Das slowenische Äquivalent ist das

Verb »poplaviti« bzw. »überschwemmen«. Die Valenz deutet an, dass sich das

deutsche Phrasem etw. unter Wasser setzen bzw. poplaviti nur auf Gegenstände

bezieht. Der Beweis dafür ist das Wort »etwas«. Man kann also keine Person

unter Wasser setzen, sondern nur Gegenstände.

Page 50: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

41

7. reinsten Wassers; von reinstem Wasser

= pravi, čist

� Die neue Leiterin des Staatsballetts war eine Tänzerin und Choreographin

reinsten Wassers. (Duden 11)

� Nova predstojnica državnega baleta je bila prava plesalka in koreografinja.

Die semantische Bedeutung: Statt der Komponente »Wasser« verwendet man im

Slowenischen die Bezeichnung »pravi, čist« bzw. »richtig, rein«. Obwohl es in

dem deutsch-slowenischen Wörterbuch von Debenjak so steht, ist das meiner

Meinung nach eher eine direkte Übersetzung, nicht aber ein Äquivalent, deswegen

könnte der mögliche, passende slowenische Äquivalent dazu folgend lauten: Iz

pravega testa bzw. »aus dem richtigen Teig«. So würde die Ersatzkomponente für

»das Wasser« bzw. »voda«, »testo« bzw. »Teig« sein. Anhand des Beispiels

können wir erkennen, dass sich »das reinste Wasser« auf »die neue Leiterin des

Staatsballetts« bezieht. Das heißt so viel wie, dass sie in ihrem Geschäft wirklich

gut ist und sie kaum eine Konkurrenz hat.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Adjektiv »rein«

bzw. »pravi, čist« verbunden. Möglich ist auch, dass die Präposition »von« mit

eingeschlossen ist. In diesem Fall lautet das deutsche Phrasem von reinstem

Wasser. Das slowenische Äquivalent verfügt nicht über die Komponente »voda«

bzw. »Wasser«, deswegen gibt es nur das Adjektiv »pravi, čist« bzw. »rein«, der

alleine das slowenische Äquivalent ausmacht.

8. jmdm. das Wasser abgraben (ugs.)

= spodkopavati koga

� »Wir...unterstützen den Nationalismus, weil er das beste Mittel ist, den Roten

das Wasser abzugraben« (Feuchtwanger, Erfolg 553).

� »Podpiramo nacionalizem, ker služi k spodkopavanju Rdečih«

Die semantische Bedeutung: Das slowenische Äquivalent unterscheidet sich vom

Deutschen, und zwar in der Komponente »voda« bzw. »Wasser«. Die

Page 51: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

42

Komponente fällt in dem Slowenischen aus. Statt dieser übernimmt die Hauptrolle

in dem slowenischen Äquivalent das Verb »spodkopavati« bzw. »abgraben«.

Anhand des Beispiels sind der Grund dafür, dass jmdm. das Wasser abgegraben

werden soll, die Roten. Die Bedeutung des deutschen Phrasems wird im

Slowenischen mit der Wortverbindung spodkopavati koga ausgedrückt.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Verb »abgraben«

verbunden, aber das gilt nur für das deutsche Phrasem. Das slowenische

Äquivalent verfügt über die Komponente »voda« bzw. »Wasser« nicht, deswegen

wird das Verb »spodkopavati« bzw. »abgraben« mit dem Personalpronomen

»koga« bzw. »jmdm. « verbunden.

9. jmdm. nicht das Wasser reichen können (ugs.)

= ne segati (komu) niti do kolen

� Sie ist sicher eine erstklassige Eiskunstläuferin, aber ihrer Konkurrentin aus

Kanada kann sie nicht das Wasser reichen. (Duden 11)

� Sigurno je odlična umetnostna drsalka, kljub temu ne seže svoji konkurentki iz

Kanade niti do kolen.

Die semantische Bedeutung: Das Beispiel deutet an, dass sich die Eiskunstläuferin

mit ihrer Konkurrentin aus Kanada nicht messen kann, denn anscheinend ist die

Kanadierin viel besser. Das slowenische Äquivalent unterscheidet sich von dem

Deutschen, und zwar in der Komponente »Wasser«. Anstatt »voda« bzw.

»Wasser« verwendet man im Slowenischen das Wort »koleno« bzw. »das Knie«.

Ungewöhnlich für dieses Phrasem ist, dass die Bedeutungen in beiden Sprachen

anders ausgedrückt sind. Das slowenische Äquivalent lautet ne segati (komu) niti

do kolen was in der direkten deutschen Übersetzung nicht einmal bis zu den Knien

reichen hieß. Das deutsche Phrasem aber bedeutet, dass die Eiskunstläuferin nicht

einmal in der Lage, ist ihrer Konkurrentin das Wasser zu reichen, geschweige

denn sie zu besiegen. Obwohl also die Wortauswahl anders ist, wird in beiden

Sprachen dasselbe gemeint.

Die formale Bedeutung: »Das Wasser« ist mit dem Verb »reichen« verbunden.

Bei dem slowenischen Äquivalent wird die Komponente »voda« bzw. »Wasser«

Page 52: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

43

durch das Substantiv »koleno« bzw. »das Knie« ersetzt. Das Verb »reichen« bzw.

»segati« bleibt in beiden Sprachen präsent.

III. Deutsche Phraseme OHNE slowenischen Äquivalente

1. du kommst schon noch mal auf meinen Hof/ in mein Klosett/ auf meine

Toilette Wasser trinken (ugs.)

� Dann behalt doch dein blödes Geld für dich, du Geizkragen! Du kommst schon

noch mal in mein Klosett Wasser trinken! (Duden 11)

Die semantische Bedeutung: Anhand des Beispiels sehen wir, dass der Ich-

Erzähler anscheinend wütend auf die angesprochene Person ist, weil die ihm kein

Geld leihen bzw. geben wollte. Er will mit dem Phrasem du kommst schon noch

mal in mein Klosett Wasser trinken andeuten, dass diese Person ihn auch noch mal

brauchen wird und wenn das passiert, kann er seine Hilfe vergessen. Es gibt dazu

kein passendes slowenisches Äquivalent, deswegen wird nur das deutsche

Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Verb »trinken«

verbunden. Wichtig dabei sind noch die Orte, wo das Wasser getrunken wird, und

zwar sind das die Substantive »Hof«, »Klosett« und »Toilette«. Hauptsächlich

wollen die drei verschiedenen Substantive andeuten, dass es sich um das Zuhause

des Ich-Erzählers handelt. Es hängt von dem einzelnen Substantiv ab, mit welcher

Präposition er in Verbindung steht. Bei dem ersten und dem dritten ist das »auf«

und bei dem zweiten ist das »in«. Das Phrasem ist unabhängig von dem übrigen

Text, was bedeutet, dass es auch alleine stehen könnte. Schlussendlich kann man

über der Valenz nicht sprechen, weil es keine gibt.

2. [jmdm.] Wasser in den Wein gießen (geh.)

� Ich bedauere, Ihnen Wasser in den Wein gießen zu müssen, aber vom Erlös

dieser Verkäufe wird der Fiskus einen erheblichen Anteil fordern. (Duden 11)

Die semantische Bedeutung: Das Phrasem Wasser in den Wein gießen, kann man

besser verstehen wenn man es anhand des Beispiels beobachtet. In der

Page 53: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

44

übertragenen Bedeutung gießt man jmdm. das Wasser in den Wein mit der

Absicht, ihn zu ernüchtern, die Tatsachen realistisch darzustellen. Leider wird

trotz des Erlöses, der Fiskus einen erheblichen Anteil fordern und das will der Ich-

Erzähler, dem Adressat klar machen. Es gibt dazu kein passendes slowenisches

Äquivalent, deswegen wird nur das deutsche Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« steht mit dem Substantiv

»Wein« in Beziehung. Die beiden Substantive sind nah miteinander verbunden

und voneinander abhängig. Sie stehen also in einer Wechselbeziehung. Sie

werden voneinander nur durch die Präposition »in« und das Verb »gießen«

getrennt.

3. ins kalte Wasser springen/ geworfen werden (ugs.)

� Nach dem Tod seines Vaters war er ins kalte Wasser gesprungen und hatte die

Firmenleitung übernommen. (Duden 11)

Die semantische Bedeutung: Laut des Beispiels war der Ich-Erzähler wegen des

Todes seines Vaters, gefordert sich der neuen Situation anzupassen, deswegen hat

er die Firmenleitung übernommen. »Das kalte Wasser« ist ein Synonym für eine

plötzliche Veränderung bzw. eine neue Situation in der sich ein Mensch zu Recht

finden muss. Es gibt dazu kein passendes slowenisches Äquivalent, deswegen

wird nur das deutsche Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit der Präposition »in«,

dem Adjektiv »kalt« und dem Verb »springen/ geworfen werden« verbunden.

4. wie mit kaltem Wasser übergossen

� Die Hinterbliebenen saßen da wie mit kaltem Wasser übergossen, als der Notar

das Testament verlesen hatte. (Duden 11)

Die semantische Bedeutung: Das kalte Wasser bezieht sich, in diesem Fall, auf die

Hinterbliebenen, die durch die Vorlesung des Testaments ernüchtert wurden.

Ihnen wurde also ein reales Bild dargestellt, wie es mit der Vererbung tatsächlich

steht. Es gibt dazu kein passendes slowenisches Äquivalent, deswegen wird nur

das deutsche Beispiel verwendet.

Page 54: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

45

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit der Präposition »mit«,

dem Adjektiv »kalt« und mit dem Verb »übergießen« verbunden. Dass es sich

hier um einen Vergleich handelt, wird mit der Konjunktion »wie« dargestellt. Die

Hinterbliebenen werden mit dem kalten Wasser, durch die Konjunktion wie,

verglichen.

5. zu Wasser werden (ugs.)

� Das ist alles bereits gebrieft und gesiegelt, und es müsste der Gottseibeiuns

selbst die Hand im Spiele haben, damit alles wieder zu Wasser werde wie so oft in

meinem Leben (Werfel, Himmel 44)

Die semantische Bedeutung: Laut des Beispiels drückt dieses Phrasem aus, dass

selbst Gott wollte, dass sich einige Sachen so entwickeln wie sie jetzt sind; alles

was man sich wünscht kann sich einfach nicht verwirklichen und in Erfüllung

gehen. »Wasser« kann man in diesem Fall als Synonym mit einen »Durchfall«

gleichsetzen. Es gibt dazu kein passendes slowenisches Äquivalent, deswegen

wird nur das deutsche Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit der Präposition »zu«

und mit dem Verb »werden« verbunden.

6. Wasser marsch!

� Im Rahmen der Ausstellung »Wasser marsch – 100 Jahre Berufsfeuerwehr«

werden von der Feuerwehr Sonderaktionen durchgeführt (www.mg.hats.de,

12.7.2001)

Die semantische Bedeutung: Es handelt sich um einen Befehl, der im Bereich der

Feuerwehr vorkommt, doch gibt es kein passendes slowenisches Äquivalent dazu.

Ansonsten ist Wasser marsch! ein pragmatisches Phrasem bzw. eine

Routineformel. Für die Routineformeln ist typisch, dass sie spezifische

Funktionen innerhalb der Kommunikation haben, sowohl schriftlich als auch

mündlich. Wenn wir uns auf das Beispiel konzentrieren, wird »Wasser marsch«

nicht als ein Befehl dargestellt, sondern eher als Titel der Ausstellung, die im

Rahmen von 100 Jahre Berufsfeuerwehr durchgeführt wird. Ein slowenisches

Page 55: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

46

Äquivalent gibt es dazu nicht, deswegen wird nur das deutsche Beispiel

verwendet.

Die formale Bedeutung: Das Phrasem, in dem Beispiel, verfügt über kein

Ausrufezeichen, was darauf hinweist, dass es sich hier um kein Befehl handelt,

sondern konkret um einen Titel. Das Substantiv »Wasser« wird mit dem Verb

»marsch« verbunden.

7. Wasser hat keine/ keinen Balken

� Nein, mit so einer Nussschale würde er nicht aufs offene Meer hinausfahren –

Wasser hat keine Balken! (Duden 11)

Die semantische Bedeutung: Anhand des Beispiels können wir sehen, dass es

nicht vernünftig wäre mit einem Wasserfahrzeug, das nicht gerade stabil ist, aufs

offene Meer hinauszufahren. Das Phrasem bezieht sich schon auf den ganzen

Satz, trotzdem ist es von ihm unabhängig. Es könnte genauso alleine stehen, ohne

den vorangestellten Satz. Es gibt dazu kein passendes slowenisches Äquivalent,

deswegen wird nur das deutsche Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Wie schon vorher erwähnt, kann das Phrasem

unabhängig vom Satz stehen. Das bedeutet, dass das Phrasem Wasser hat keine/

keinen Balken keine Valenz hat. Es kann überall verwendet werden, nur muss es

dem Sinn des Textes vor ihm entsprechen. Die Komponente »Wasser« bzw.

»voda« steht mit dem Substantiv »Balken« bzw. »tram« in Beziehung.

8. Wasser predigen und Wein trinken (geh.)

� Die Widerstände aus der »Dritten Welt« sind dabei...vielmehr durch die

Befürchtung motiviert, dass in Seattle erneut Wasser gepredigt und Wein

getrunken wird (www.gfw-sicherheitspolitik.de

Die semantische Bedeutung: Wasser predigen und Wein trinken ist ein Phrasem,

das nicht oft verwendet wird, wahrscheinlich auch wegen der gehobenen Sprache

mit der man bei diesem Phrasem zu tun hat. Das Beispiel deutet an, dass es in der

Stadt Seattle schlechte Verhältnisse gibt, weil die Regierung den Leuten, auf der

einen Seite, Ratschläge erteilt und ihnen versucht den richtigen Weg zu weisen,

auf der anderen Seite wiederum machen sie selber die gleichen Fehler, welche die

Page 56: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

47

Leute vermeiden sollten. Aus diesem Grund macht sich die „Dritte Welt“ Sorgen

um Seattle. Es gibt dazu kein passendes slowenisches Äquivalent, deswegen wird

nur das deutsche Beispiel verwendet.

Die formale Bedeutung: Die Komponente „Wasser“ ist mit dem Verb „predigen“

verbunden. Es gibt hier aber eine Ausnahme, denn bis jetzt gab es nur eine

Komponente auf die wir uns konzentrierten, und zwar „Wasser“, in diesem Fall

gibt es aber noch eine Komponente, die dem Wasser gleichwertig ist. Das kann

man gut anhand der Konjunktion „und“ klar stellen, denn die beiden Phrasen

Wasser predigen und Wein trinken werden gleichgesetzt. „Wein“ bzw. ist also die

zweite Komponente, die mit dem Verb „trinken“ verbunden ist.

9. zu blöd/ dumm, einen Eimer Wasser umzustoßen (ugs.)

� Lass ihn reden, der Typ ist doch zu blöd, einen Eimer Wasser umzustoßen!

Die semantische Bedeutung: Dieses Phrasem betont die Dummheit des Typen, der

anscheinend so blöd/ dumm ist, dass er nicht einmal in der Lage ist einen Eimer

Wasser umzustoßen. Das zeugt von einer wirklich großen Blödheit bzw.

Dummheit, die am Ende des Satzes mit einem Ausrufezeichen unterstützt ist. Zu

blöd/ dumm, einen Eimer Wasser umzustoßen ist ein Phrasem, der häufig in der

Umgangssprache verwendet wird.

Die formale Bedeutung: Die Komponente »Wasser« ist mit dem Substantiv

»Eimer« und dem Verb »umstoßen« verbunden.

3.2.2 Ergebnisse der Analyse

Nach einer ausführlichen Analyse jedes einzelnen Phrasems mit der Komponente

„Wasser“ bzw. „voda“, folgen noch die Ergebnisse zu denen ich gekommen bin.

Wie schon in dem theoretischen Teil meiner Diplomarbeit erwähnt wurde setzt

sich die lexikographische Behandlung der phraseologischen Einheiten mit vielen

Fehlerhaftigkeiten auseinander, auf die auch ich während der Untersuchung

gestoßen bin.

Page 57: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

48

Überraschend für mich ist vor allem die Tatsache, dass es in den zweisprachigen

Wörterbüchern mit Deutsch und Slowenisch der Autoren Debenjak zu so vielen

Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen im Bereich der Phraseologie kommt.

Nicht nur, dass verschiedene Nennformen zum selben Phrasem zu finden sind,

manchmal wird bei der Aufführung des Phrasems überhaupt nicht auf die Valenz

geachtet.

Auch die stilistischen Markierungen sind z.B. im Duden 11 anders aufgeführt als

in den Wörterbüchern von Debenjak. Es gibt aber auch Phraseme, die z.B. in dem

deutsch-slowenischen Wörterbuch von Debenjak vorkommen, werden jedoch in

dem slowenisch-deutschen Wörterbuch oder umgekehrt, überhaupt nicht

aufgeführt. Es gibt also deutlich mehrere Uneinigkeiten und Fehler, die in

zweisprachigen Wörterbüchern auftauchen als in einsprachigen Wörterbüchern,

wie z.B. in dem speziellen Wörterbuch Duden 11.

Am besten widmen wir uns zu bestimmten Phrasemen, auf die ich, während der

Analyse, gestoßen bin und die für die Ergebnisse, die daraus folgen, von großer

Bedeutung sind. Ich habe von insgesamt 31 Phrasemen, folgende 3 Gruppen

analysiert:

a) 13 slowenische Äquivalente MIT der Komponente Wasser/ voda

- Problem der Aufführung:

In dem deutsch-slowenischen Wörterbuch von Debenjak ist das Phrasem Wasser

auf jmds. Mühle sein ein wenig anders aufgeführt, als im Duden 11, und zwar das

ist Wasser auf seine Mühle bzw. to je voda na njegov mlin. Passender ist natürlich

die Nennform, die im Duden 11 benutzt wird, denn es wird auf die Valenz

aufmerksam gemacht und auch das Phrasem wird durch das Personalpronomen

„jmds.“ nicht so eingeschränkt wie es bei Debenjak der Fall ist. Mit dem

Personalpronomen „seine“ Mühle bzw. „njegov“ mlin wird im Wörterbuch von

Debenjak genau spezifiziert, dass damit die Person ein Mann und keine Frau ist,

deswegen ist diese Definition fehlerhaft.

- Äquivalenzproblem:

Im slowenisch-deutschen Wörterbuch von Debenjak finden wir (genauso) ein

deutsches Äquivalent für dasselbe Phrasem (Wasser auf jmds. Mühle sein) und

zwar lautet es das ist Wind in seine Segel, wobei das deutsch-slowenische

Page 58: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

49

Wörterbuch über kein deutsches Äquivalent, außer das ist Wasser auf seine

Mühle, verfügt. Das ist ein wenig irritierend, wenn man bedenkt, dass die zwei

Wörterbücher von denselben Autoren verfasst wurden, trotzdem kommt es zu

Uneinigkeiten. Ähnlich ist es auch bei dem Phrasem, aus Duden 11, sein Wasser/

sich das Wasser abschlagen bzw. iti na vodo/ mokriti/ urinirati, wo in dem

deutsch-slowenischen und slowenisch-deutschen Wörterbuch der Autoren

Debenjak neben Wasser abschlagen noch Wasser lassen möglich ist.

Es gibt noch einige Phraseme, die im Wörterbuch von Debenjak entweder ein

wenig anders aufgeführt sind, als in Duden 11, oder ein zusätzliches Äquivalent

verfügen, auf alle wird jedoch nicht eingegangen.

- Mehrdeutigkeit:

Bei dem Phrasem Wasser treten, dass im Deutschen zwei Bedeutungen hat, habe

ich das Gefühl, dass es im Slowenischen keinen Unterschied gibt, obwohl

Debenjak auf den Unterschied hingewiesen hat. Nämlich hoja po vodi und hoditi

po vodi bedeutet beides Wasser treten. Der Unterschied im Slowenischen liegt nur

im Perfekt und Imperfekt, was aber meiner Meinung nach kein Grund ist, dass

gerade hoditi po vodi und nicht hoja po vodi (das Wassertreten) ein Ausdruck aus

der Medizin sein sollte. Ich finde also, dass Wasser treten nur im Deutschen zwei

verschiedene Bedeutungen hat.

b) 9 slowenische Äquivalente mit ANDERER/ UNTERSCHIEDLICHER

Komponente

- Äquivalent/ Übersetzung:

Das Phrasem reinsten Wassers; von reinstem Wasser bzw. pravi, čist ist mir

besonders aufgefallen. Der Grund dafür liegt in dem slowenischen Äquivalent,

was meiner Meinung nach, eine Übersetzung und kein Äquivalent ist. Schon

wenn wir das deutsche Beispiel Die neue Leiterin des Staatsballetts war eine

Tänzerin und Choreographin reinsten Wassers in das Slowenische übersetzen,

und statt des deutschen Phrasems reinsten Wassers das slowenische Äquivalent

pravi, čist benutzen, lautet das slowenische Beispiel Nova predstojnica državnega

baleta je bila prava plesalka in koreografinja. Anhand des slowenischen Beispiels

können wir behaupten, dass das slowenische Äquivalent pravi, čist nicht wirklich

passend ist, denn durch ihn wird nicht die tatsächliche Bedeutung des deutschen

Page 59: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

50

Phrasems ausgedrückt. Es wäre viel besser wenn man statt pravi, čist das Phrasem

iz pravega testa verwenden würde.

c) 9 deutsche Phraseme OHNE slowenischen Äquivalente

- Unsicherheitsfaktor:

Typisch für diese Gruppe ist die Tatsache, dass man auch nach der Analyse nicht

100% sicher sein kann, ob es zu diesen Phrasemen in der Tat kein passendes

slowenisches Äquivalent gibt. In Duden 11 sind nämlich einige Phraseme zu

finden, die nicht in den zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch und

Slowenisch der Autoren Debenjak vorgekommen sind. Normalerweise wären

dann diejenigen Phraseme automatisch zu der Gruppe der deutschen Phraseme

OHNE slowenische Äquivalente eingeteilt, trotzdem bin ich der Meinung, dass

einige Phraseme, unter denen auch Wasser marsch!, ein slowenisches Äquivalent

verfügen, obwohl Debenjak das nicht aufgeführt hat. Sicher gibt es in der

slowenischen Feuerwehr bestimmte Ausdrücke die mit Wasser marsch!

gleichzusetzen sind. Das gleiche gilt auch für Wasser hat keine/ keinen Balken,

Wasser predigen und Wein trinken, ins kalte Wasser springen/ geworfen werden

usw. Das Problem liegt darin, dass das Slowenisch-Deutsche Wörterbuch von

Pleteršnik oder z.B. SSKJ zu umfangreich ist, um alle Phraseme zu überprüfen

und passende slowenische Äquivalente zu finden, denn es kann passieren, dass

sich auch die Komponente Wasser bzw. voda ändert und man kann sich nur

denken wie das deutsche Phrasem in dem Slowenischen lauten könnte.

Was die semantischen und formalen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten betrifft,

unabhängig von den Wörterbüchern, kann ich sagen, dass es zwischen den

deutschen Phrasemen und deren slowenischen Äquivalenten keine größeren

Unterschiede gibt.

Die semantische Bedeutung der Phraseme ist in beiden Sprachen mehr oder

weniger identisch, nur die Wortauswahl ist mehrmals anders, vor allem bei den

slowenischen Äquivalenten mit ANDERER/ UNTERSCHIEDLICHER

Komponente. Nicht nur, dass die Komponente „Wasser“ durch eine andere

Komponente ersetzt wird, des Öfteren passiert es auch, dass andere Wörter sich

im slowenischen Äquivalent ändern. Z.B. mit allen Wassern gewaschen sein

Page 60: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

51

lautet im Slowenischen z vsemi žavbami namazan und weist darauf hin, dass nicht

nur die Komponenten, sondern auch die Verben verschieden sind.

Man kann daraus schließen, dass die meisten Unterschiede bei der formalen

Analyse stattfinden, außer bei den deutschen Phrasemen OHNE slowenische

Äquivalente, wo man sowohl die formale als auch die semantischen Unterschiede

bzw. Gemeinsamkeiten nicht vergleichen kann, weil es nur deutsche

Beispielangaben dazu gibt.

Page 61: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

52

4 Zusammenfassung

Meine Diplomarbeit ist sehr umfangreich und ausführlich geschrieben, deswegen

ist es meine Aufgabe eine Zusammenfassung zu schreiben, in der klar und

deutlich auf die wichtigsten Stellen meiner Diplomarbeit hingewiesen wird.

Am Anfang habe ich eine Einleitung zum Thema „Phraseme mit der Komponente

Wasser/ voda“ geschrieben. Es wird kurz darauf hingewiesen von welcher

Bedeutung phraseologische Phänomene für die heutige Sprache sind, was ich

jedoch versucht habe anhand eines deutsch-slowenischen Vergleichs darzustellen.

Um die Terminologie, auf die wir innerhalb der Phraseologie stoßen,

verständlicher zu machen, folgte der theoretische Teil. Es wird dargelegt was die

Phraseme der deutschen Gegenwartsprache ausmacht, konkret ist das aber anhand

der lexikographischen Bearbeitung der Phraseme erläutert. Zu diesem Zweck sind

Phraseme in einsprachigen und zweisprachigen Wörterbüchern untersucht

worden, so dass die Unterschiede und Probleme, die dabei vorkamen, deutlicher

sind.

Der nächste Schritt war der empirische Teil, der den wichtigsten Teil meiner

Diplomarbeit ausmacht. Es wurde eine Liste aller Phraseme mit der Komponente

Wasser, aus Duden 11, zusammengestellt, bestehend aus 31 Phrasemen, die ich in

11 Gruppen mit verschiedenen Präpositionen eingeteilt habe, um einen besseren

Überblick zu schaffen. Diejenigen Phraseme, die ich nicht einordnen konnte, sind

unter dem Titel »Andere« zu finden. Das phraseologische Material bzw. die 31

Phraseme sind später in 3 größere Gruppen eingeteilt, und zwar: (I) Slowenische

Äquivalente MIT der Komponente Wasser/ voda; (II) Slowenische Äquivalente

mit ANDERER/ UNTERSCHIEDLICHER Komponente und (III) Deutsche

Phraseme OHNE slowenischen Äquivalente. Anhand der Beispielangaben wird,

bei jedem einzelnen Phrasem, eine ausführlichere Analyse über die semantischen

und formalen Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten zwischen den deutschen

Phrasemen und deren slowenischen Äquivalente gemacht.

In Bezug auf den zwischensprachlichen Vergleich bin ich zu bestimmten

Ergebnissen gekommen, kurz gefasst: Zwischen deutschen Phrasemen und deren

slowenischen Äquivalenten kommt es kaum zu Unterschieden, außer in

Page 62: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

53

Wörterbüchern, die einige Unstimmigkeiten aufweisen, zumindest was die

Phraseologie betrifft und die meiner Meinung nach noch zu verbessern sind.

Page 63: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

54

5 Schlussfolgerung

Mein Entschluss zu dem deutsch-slowenischen Vergleich der Phraseme mit der

Komponente Wasser/ voda ist folgender, nämlich am Anfang dachte ich, dass ich

keinerlei Probleme mit dem Auffinden der Phraseme, und später mit der

semantischen und formalen Analyse haben werde, trotzdem gab es einige

Probleme die durch das Erforschen der Phraseme mit der Komponente Wasser die

ganze Zeit präsent waren.

Der Begriff „Phraseologie“ ist nämlich schon an sich selbst sehr komplex. Diese

Behauptung erwies sich auch später bei der lexikographischen Bearbeitung der

Phraseme als wahrhaftig. Die Komplexität ist der Grund dafür, dass es innerhalb

der zweisprachigen und auch einsprachigen Wörterbücher zu vielen

Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen kommt. Obwohl das Stichwort nach

dem wir suchen in beiden, zweisprachigen und einsprachigen Wörterbüchern,

Wasser bzw. voda lautet, sind die dazu gehörigen Phraseme unterschiedlich

benannt. Das merkt man entweder durch die Nennform, externe Valenz,

stilistische Markierungen usw., die von Wörterbuch zum Wörterbuch

unterschiedlich sind. Vor allem in zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch

und Slowenisch kommt das besonders zum Ausdruck.

Von großer Hilfe, was den empirischen Teil betrifft, waren mir die

zweisprachigen Wörterbücher mit Deutsch und Slowenisch der Autoren Debenjak

nach denen ich mich orientiert habe und Duden 11 mit dem ich mir, bei der

Zusammenstellung der Liste aller Phraseme mit der Komponente Wasser,

geholfen habe.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass ich durch meine Diplomarbeit vieles

über Phraseologie erfahren habe, indem ich Phraseme in verschiedenen

Wörterbüchern verglichen und bearbeitet habe. Ich habe gelernt wie man sich

innerhalb der Phraseologie am besten zurechtfinden kann, d.h. unter welchen

Stichwort und an welcher Stelle man ein bestimmtes Phrasem finden kann, was ist

die phraseologische Nennform, was verstehen wir unter Bedeutungsangaben und

in welchen Situationen kann man ein Phrasem verwenden.

Page 64: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

55

Die Phraseologie ist zwar von Wörterbuch zu Wörterbuch unterschiedlich

dargestellt, trotzdem bin ich der Meinung, dass sie den Benutzern als große Hilfe

dient und sie sich darin gut zurechtfinden können.

Page 65: FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko · UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko DIPLOMSKO DELO Barbara Kokol Maribor, 2012

56

6 Literaturverzeichnis

Primärliteratur:

Burger, Harald (1989): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen.

Berlin.

Jesenšek, Vida. Frazeologija v Pleteršnikovem slovensko-nemškem slovarju :

jezikovnosistemska in prevodna ustreznost. V: Jesenšek, Marko (ur.).

Besedoslovne lastnosti slovenskega jezika : slovenska zemljepisna imena.

Ljubljana: Slavistično društvo Slovenije; Pišece: Društvo Pleteršnikova domačija,

2004, str. 241-252.

Jesenšek, Vida. Frazeologija v splošnih dvojezičnih slovarjih : razmislek ob

nemško-slovenskih slovarjih avtorjev Debenjak. V: Jesenšek, Marko (ur.).

Knjižno in narečno besedoslovje slovenskega jezika, (Zbirka Zora, 32). Maribor:

Slavistično društvo, 2005, str. 154-172.

Glück, Helmut (2000): Metzler Lexikon Sprache, 2. Auflage. Stuttgart.

Sekundärliteratur:

Debenjak, Doris/ Debenjak, Božidar/ Debenjak, Primož (1998): Veliki nemško-

slovenski slovar = Grosses deutsch-slowenisches Wörterbuch. Ljubljana.

Debenjak, Doris/ Debenjak, Božidar/ Debenjak, Primož (2003): Veliki slovensko-

nemški slovar = Grosses slowenisch-deutsches Wörterbuch. Ljubljana.

Duden 11 = Duden. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten.

Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mannheim 2002.

DUW = Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim 1989.

SSKJ - Slovar slovenskega knjižnega jezika. Ljubljana 2002.