2
8/19/2019 Finale Beziehungen Info http://slidepdf.com/reader/full/finale-beziehungen-info 1/2 Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Finale Beziehungen 02-20a MII- ! "D "ra##atische M$glichkeiten des Ausdrucks v%n Finalität &'bersicht( K ONSTRUKTION S TRUKTUR V ERWENDUNGSBEDINGUNGEN B EISPIELE 4 HS 1 mit Prä- positional- phrase 4 zu + D 4 drückt einen geün!c"ten Er#$%g &1' $der die Tei%( n)"me )n einem Ge!c"e"en )*! &' 4 immer mit N$men, die -$n Ver.en ).ge%eitet *r( den 4 &1' H$%ger gingzur Ent!/)nn*ng in die S)*n)0 4 &' K*rt ging zum Tr)ining in die H)%%e0 4 für + 4 drückt Be!timm*ng!2 eck )*! &1, ' 4 drückt 3eck )*!, #ür den ein Gegen!t)nd *n(4ge( eignet i!t5 n)c" ertenden d6ekti-en &7' 4 &1' Inge .r)*c"t für i"r Re#er)t n$c" ein g*te! T"em)0 4 &' Die Sc"r)*.en !ind für d)! Be#e!tigen der *t$rei( #en .e!timmt0 4 &7' 3*cker i!t !c"%ec"t für die 38"ne0 4 zwecks + G 4 in $##i2ie%%en Te9ten :Wirt!c")#t, ;*!ti2, P$%itik< 4 mei!t mit N*%%(rtike% de! N$men! 4 Der ntr)g *rde zwecks n$c"m)%iger Prü#*ng 2*( rückgeie!en0 4 zum Zwecke + G 4 in $##i2ie%%en Te9ten :Wirt!c")#t, ;*!ti2, P$%itik< 4 Zum Zwecke einer n$c"m)%igen Prü#*ng *rde eine S$nderk$mmi!!i$n eingeric"tet0 1.kür2*ngen= HS= H)*/t!)t2, NS= Ne.en!)t25 HS1= 10 H)*/t!)t2, HS= 0 H)*/t!)t25 >= S)t2-er.ind*ng Die )k2ent*ierte Si%.e i!t *nter!tric"en0 ?@(??@ Seite 1 -$n

Finale Beziehungen Info

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Finale Beziehungen Info

8/19/2019 Finale Beziehungen Info

http://slidepdf.com/reader/full/finale-beziehungen-info 1/2

Deutschkurse für Ausländerbei der Universität München

Finale Beziehungen02-20a MII- ! "D

"ra##atische M$glichkeiten des Ausdrucks v%n Finalität &'bersicht(

K ONSTRUKTION

STRUKTUR

VERWENDUNGSBEDINGUNGEN

BEISPIELE

4 HS 1 mit Prä- positional- phrase

4 zu + D 4 drückt einen ge ün!c"ten Er#$%g &1' $der die Tei%(n)"me )n einem Ge!c"e"en )*! & '

4 immer mit N$men, die -$n Ver.en ).ge%eitet *r(den

4 &1' H$%ger ging zur Ent!/)nn*ng in die S)*n)04 & ' K*rt ging zum Tr)ining in die H)%%e0

4 für + 4 drückt Be!timm*ng!2 eck )*! &1, '4 drückt 3 eck )*!, #ür den ein Gegen!t)nd *n(4ge(

eignet i!t5 n)c" ertenden d6ekti-en &7'

4 &1' Inge .r)*c"t für i"r Re#er)t n$c" ein g*te! T"em)04 & ' Die Sc"r)*.en !ind für d)! Be#e!tigen der *t$rei(

#en .e!timmt04 &7' 3*cker i!t !c"%ec"t für die 38"ne0

4 zwecks + G 4 in $##i2ie%%en Te9ten :Wirt!c")#t, ;*!ti2, P$%itik<4 mei!t mit N*%%( rtike% de! N$men!

4 Der ntr)g *rde zwecks n$c"m)%iger Prü#*ng 2*(rückge ie!en0

4 zum Zwecke +G

4 in $##i2ie%%en Te9ten :Wirt!c")#t, ;*!ti2, P$%itik< 4 Zum Zwecke einer n$c"m)%igen Prü#*ng *rde eineS$nderk$mmi!!i$n eingeric"tet0

1 .kür2*ngen= HS= H)*/t!)t2, NS= Ne.en!)t25 HS1= 10 H)*/t!)t2, HS = 0 H)*/t!)t25 >= S)t2-er.ind*ngDie )k2ent*ierte Si%.e i!t *nter!tric"en0

?@( ??@ Seite 1 -$n

Page 2: Finale Beziehungen Info

8/19/2019 Finale Beziehungen Info

http://slidepdf.com/reader/full/finale-beziehungen-info 2/2

Deutschkurse für Ausländerbei der Universität München

Finale Beziehungen02-20b MII- ! "D

K ONSTRUKTION STRUKTUR VERWENDUNGSBEDINGUNGEN BEISPIELE

4 HS > : Sub- junktor + NS<

4 damit 4 .ei *nter!c"ied%ic"em &1' $der g%eic"em & ' S*.6ektim HS *nd NS

4 .ei *nter!c"ied%ic"em S*.6ekt ent!/ric"t der damit (

S)t2 einem K)*!)%!)t2 mit sollen4 .ei g%eic"em S*.6ekt ent!/ric"t der damit (S)t2 ei(nem K)*!)%!)t2 mit wollen / mögen

4 d)r*m k)nn im NS nic"t sollen, wollen / mögen)*#treten

4 &1' Herr A) er ")t !einer Cr)* eine Rei!e n)c" K)t(m)nd* ge!c"enkt, damit !ie end%ic" den E-ere!t .e!tei(gen k$nnte0 : ei% 000 !ie !$%%F<

4& ' Cr)* A) er i!t n)c" K)tm)nd* gerei!t, damit !ieend%ic" den E-ere!t .e!teigen k$nnte0 : ei% 000 !ie

i%%4m c"teF<

4 dass 4 -0)0 in ge!/r$c"ener %%t)g!!/r)c"e )n!te%%e -$ndamit &1, '

4 )*c" in K$m.in)ti$n mit K$rre%)ten= dafür / dazu / zum Zweck / in der Absicht ... dass &7'

4 &1' P)!! )*#, dass d* nic"t r*nter#8%%!t4 & ' Ic" $%%te mir n$c" den Termin n$tieren, dass ic"

i"n nic"t -erge!!e04 &7' Ic" ").e dic" nic"t d)2* in die Sc"*%e ge!c"ickt,

dass d* dic" n*r %)ng ei%!t0

4 um ... zu 4 n*r .ei g%eic"em S*.6ekt im HS *nd NS4 mit In#initi-(K$n!tr*kti$n im NS4 um...zu (S)t2 ent!/ric"t K)*!)%!)t2 mit wollen/mö-

gen , d)r*m k)nn im NS nic"t sollen, wollen / mö- gen )*#treten

4 .ei /)!!i-i!c"em HS & '

4 &1' Cr)* A) er i!t n)c" K)tm)nd* gerei!t, um end%ic"den E-ere!t zu .e!teigen0 : ei% 000 !ie i%%4m c"teF<

4 & ' Cr)* A) er *rde n)c" K)tm)nd* einge%)den, umden E-ere!t zu .e!teigen0

4 HS1 > : Ad-verb + HS <

4 dazu / hierzu4 dafür / hierfür 4 zu diesem

Zwe k

4 d-er. nimmt Be2*g )*# den in HS1 gen)nnten3 eck5 d)! Aitte% ird in HS )*!gedrückt

4 Ste%%*ng der d-er.ien= ent eder P$!0 1 &1' $der im Aitte%#e%d & ,7'

4 &1' S).ine $%%te )ndern ge"en0 Dazu .r)*c"te !ien*r n$c" ein P))r g*ter Berg!c"*"e0

4 & ' S).ine $%%te )ndern ge"en0 Sie .r)*c"te dazun*r n$c" ein P))r g*ter Berg!c"*"e0

?@( ??@ Seite -$n