5
Urologe 2012 · 51:982–986 DOI 10.1007/s00120-012-2868-8 Online publiziert: 9. Juli 2012 © Springer-Verlag 2012 T. Ząbkowski Millitärinstitut für Medizin, Klinik für Urologie, Zentrales Klinisches Krankenhaus, Warschau Finasterid in der  Behandlung der benignen  Prostatahyperplasie  Hintergrund und Fragestellung Die benigne Prostatahyperplasie („be- nign prostate hyperplasia“, BPH) ist eine der häufigsten Krankheiten alternder Männer. Auch unter gesundheitsökono- mischen Aspekten ist die BPH nicht nur ein Problem des individuellen Patienten und seiner Lebenszeit, sondern eine ge- sellschaftlich-ökonomische Herausforde- rung. Die BPH ist charakterisiert durch eine Vergrößerung der Prostata, eine subve- sikale Obstruktion und weitere Sympto- me des unteren Harntrakts. Sie betrifft bis zu 70% der Männer >60 und bis zu 90% Männer >80 Jahre. In Autopsiestudien an Männern zwischen 60 und 70 Jahren zeig- te sich eine BPH bei 80%. Zudem zeigen viele statistische Daten, dass bei etwa 31% der Männer >50 Jahre und bei mindestens 50% der Männer >60 Jahre schon Symp- tome der BPH bestehen [2]. Ätiologie und Ätiopathogenese der BPH sind noch nicht vollständig er- forscht. Dennoch deutet es sich an, dass folgende Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen: Alterungsprozesse, hormonale Störungen und die Wirkung nichthormo- naler Wachstumsfaktoren [3]. Für die Diagnostik sind körperliche, laborchemische und radiologische Unter- suchungen hilfreich. Am häufigsten stel- len sich die Patienten wegen einer ver- schlechterten Lebensqualität und zuneh- mender Miktionsbeschwerden beim Uro- logen vor [4]. Ziel Das Ziel der Arbeit war die Bewertung der Wirksamkeit von Finasterid in der Be- handlung der BPH. Material und Methoden Die Studie wurde von 10/2008 bis 11/2009 durchgeführt. Ausgewählt wurden 4315 Patienten aus 50 polnischen Polikli- niken. Urologen aus verschiedenen Re- Originalien n=4 315 Prostataentzündung n=30 (0,69 %) Tumorverdacht und Prostatabiopsie n=69 (1,59 %) n=4 216 n= – 392 Patienten, die im Zeitraum von 12 Monaten ausgeschlossen wurden n=3 824 Patienten, die die Studie beendet haben n=212 operative Behandlung n=3 612 Patienten, die die pharmakologische Therapie nach Abschluss der Studie fortsetzten Abb. 18 Zusammensetzung der Teilnehmer der Studie  982 | Der Urologe 7 · 2012

Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

  • Upload
    t

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

Urologe 2012 · 51:982–986DOI 10.1007/s00120-012-2868-8Online publiziert: 9. Juli 2012© Springer-Verlag 2012

T. ZąbkowskiMillitärinstitut für Medizin, Klinik für Urologie, Zentrales Klinisches Krankenhaus, Warschau

Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie 

Hintergrund und Fragestellung

Die benigne Prostatahyperplasie („be-nign prostate hyperplasia“, BPH) ist eine der häufigsten Krankheiten alternder Männer. Auch unter gesundheitsökono-mischen Aspekten ist die BPH nicht nur ein Problem des individuellen Patienten und seiner Lebenszeit, sondern eine ge-sellschaftlich-ökonomische Herausforde-rung.

Die BPH ist charakterisiert durch eine Vergrößerung der Prostata, eine subve-sikale Obstruktion und weitere Sympto-me des unteren Harntrakts. Sie betrifft bis zu 70% der Männer >60 und bis zu 90% Männer >80 Jahre. In Autopsiestudien an Männern zwischen 60 und 70 Jahren zeig-te sich eine BPH bei 80%. Zudem zeigen viele statistische Daten, dass bei etwa 31% der Männer >50 Jahre und bei mindestens 50% der Männer >60 Jahre schon Symp-tome der BPH bestehen [2].

Ätiologie und Ätiopathogenese der BPH sind noch nicht vollständig er-forscht. Dennoch deutet es sich an, dass folgende Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen: Alterungsprozesse, hormonale Störungen und die Wirkung nichthormo-naler Wachstumsfaktoren [3].

Für die Diagnostik sind körperliche, laborchemische und radiologische Unter-suchungen hilfreich. Am häufigsten stel-len sich die Patienten wegen einer ver-schlechterten Lebensqualität und zuneh-mender Miktionsbeschwerden beim Uro-logen vor [4].

Ziel

Das Ziel der Arbeit war die Bewertung der Wirksamkeit von Finasterid in der Be-handlung der BPH.

Material und Methoden

Die Studie wurde von 10/2008 bis 11/2009 durchgeführt. Ausgewählt wurden 4315 Patienten aus 50 polnischen Polikli-niken. Urologen aus verschiedenen Re-

Originalien

n=4 315

Prostataentzündungn=30 (0,69 %)

Tumorverdacht undProstatabiopsien=69 (1,59 %)

n=4 216

n= – 392Patienten, die im Zeitraum

von 12 Monatenausgeschlossen wurden

n=3 824Patienten, die die

Studie beendet haben

n=212operative

Behandlung

n=3 612Patienten, die die

pharmakologische Therapienach Abschluss der Studie

fortsetzten

Abb. 1 8 Zusammensetzung der Teilnehmer der Studie 

982 |  Der Urologe 7 · 2012

Page 2: Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

gionen Polens wurden zu Prüfärzten, von denen jeder Befunde während der vor-gesehenen sechs Arzt-Patienten-Termi-ne erhob. Am ersten dieser Termine nah-men 4315 Patienten teil, am sechsten noch 3824 (90,7%; . Abb. 1).

Alle Patienten durchliefen die medika-mentöse Therapie mit Finasterid in einer Dosierung von 5 mg/Tag (Indikationen: Miktionsstörungen und benigne Prosta-tavergrößerung). Andernfalls wurde die Kombinationstherapie von Finasterid mit α-Blockern anwendet (. Abb. 2).

Die Patienten der Studie nahmen die Medikamente gemäß Herstellerempfeh-lungen ein. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 66,5 (46–91; Mittel 67; Standardabweichung 8,1) Jahren.

Vorgesehen waren sechs Termine mit Arzt-Patienten-Kontakt im Abstand von acht bis zwölf Wochen, abhängig von Arztempfehlungen und Patientenbedürf-nissen.

Beim ersten Termin wurden körperli-che Untersuchungen durchgeführt, u. a. auch eine digitale rektale Untersuchung (DRU). Die Fachärzte gaben für die Aus-führung von zusätzlichen diagnostischen Untersuchungen folgende Empfehlungen: PSA-Serumkonzentration, Ultrasonogra-phie des Harntraktes mit Bestimmung des Restharns nach Miktion und der Prosta-tagröße, Urinuntersuchung mit Bewer-

tung von Urinsediment, Uroflowmetrie, transrektale Ultrasonographie (TRUS) und Biopsie (. Abb. 3). Zur Kontrolle des Gesundheitszustands der Patienten nach medikamentöser Therapie wurde auch die Wiederholung der oben genann-ten Untersuchungen im fünften Arztter-min, neun Monate nach der Behandlung, empfohlen.

Die mit dem IPSS-Fragebogen in Be-zug auf den Harntrakt erhobenen Symp-tome betrafen höhere Miktionsfrequenz, Miktion in kleinen Portionen, Schmer-zen in der Harnröhre während der Mik-tion, Nykturie, Harndrang, verzögerter Miktionsbeginn, verlängerte Miktions-zeit, Harnträufeln nach Miktion, Harnver-halt und Hämaturie. Auch Komorbiditä-ten wurden erfragt, z. B. arterielle Hyper-tonie, Diabetes mellitus oder ischämische Herzerkrankung. Aufgrund dieser Daten wurde eine BPH bei 4216 (97,7%) Patien-ten und eine Prostatitis bei 30 (0,69%) Pa-tienten bestätigt; bei 69 (1,59%) Patienten mit Prostatakarzinomverdacht wurde eine Biopsie angesteuert.

Zum jeweils folgenden Termin wur-den die Beschwerden nach dem Urosys-tem bewertet, aufgrund dieser Evaluie-rung wurde die Behandlung fortgesetzt oder verändert.

Ergebnisse

Beim ersten Termin wurde bei 30 Pa-tienten (0,69%) nach DRU eine Prostati-tis festgestellt, sie wurden einer Antibio-tikatherapie zugeführt. Bei 69 Patienten (1,59%) ergab sich in der DRU ein Tumor-verdacht. Nach Bestimmung der PSA-Se-rumkonzentration und nach TRUS (im zweiten Arzttermin) wurden diese Pa-tienten einer Prostatabiopsie zugeführt. Mit 4216 Patienten wurde die Studie wei-tergeführt.

Den IPSS-Fragebogen verwertbar aus-gefüllt hatten 4224 von 4315 Patienten (97,8%): Bei 676 (16%) zeigte sich eine milde (0–7 Punkte), bei 2830 (67%) eine mittlere (8–19 Punkte) und bei 718 (17%) eine schwere BPH-Symptomatik (20–35 Punkte; . Abb. 4).

Die am häufigsten genannten Be-schwerden waren höhere Miktionsfre-quenz, Nykturie, Harndrang, verzöger-

3428

4315

127

69

4315

4089

4024

0 1000 2000 3000 4000 5000

Uro�owmetrie

DRU

TRUS

Biopsie

PSA-Konzentration

Ultrasonographie

Urinuntersuchung

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 3 9 Empfohlene diagnostische Untersu-chungen

676

2830

718

milde Symptomatikmittlere Symptomatikschwere Symptomatik

Abb. 4 8 Daten der IPSS-Fragebögen

484

293 221

1522

79

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

Doxazosin Terazosin Alfuzosin Tamsulosin p�anzlicheArzneimittel

Zahl

der

Pat

ient

en

Abb. 2 9 Kombina-tionstherapie von  α-Blockern und Fina-sterid

983Der Urologe 7 · 2012  | 

Page 3: Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

ter Miktionsbeginn und verlängerte Mik-tionszeit (. Abb. 5).

Im zweiten Arzttermin wurde bei 4216 Patienten (97,7%) eine BPH bestä-tigt. Bei 69 (1,59%) Patienten wurde eine

Prostatabiopsie durchgeführt. Bei 50 Pa-tienten (1,15%) bestätigte sich histopa-thologisch ein Prostatakarzinom. Histo-pathologisch malignitätsverdächtige tu-buloazinöse Drüsen zeigten sich bei 19

(0,44%) Patienten; sie wurden in die Hochrisikogruppe eingestuft, und eine er-neute Biopsie in drei Monaten wurde ge-plant. Zudem wurden begleitende Erkran-kungen bestimmt, z. B. arterielle Hyper-

Zusammenfassung · Abstract

Urologe 2012 · 51:982–986   DOI 10.1007/s00120-012-2868-8© Springer-Verlag 2012

T. Ząbkowski

Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

ZusammenfassungHintergrund.  In den letzten Jahren sind die operativen Interventionen zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) rück-läufig, vor allem wegen der größeren Wirk-samkeit der medikamentösen Kombinations-therapie (am häufigsten Finasterid und α-Blocker). Ziel der Studie ist die Bewertung der Wirksamkeit von Finasterid bei der Behand-lung der BPH.Material und Methoden.  Die Studie wur-de von 10/2008 bis 11/2009 durchgeführt, mit 4315 Patienten aus 50 polnischen Polikli-niken, Altersdurchschnitt 66,5 (46–91; Mittel 67; Standardabweichung 8,1) Jahre]. Mess- bzw. Untersuchungsinstrumente waren IPSS- und QoL-Fragebögen, PSA-Serumkonzent-ration, Ultrasonographie, Urinuntersuchun-

gen und Biopsie. Einschlusskriterium war eine Einnahme von Finasterid über ≥2 Wo-chen, eine Kombinationstherapie (Finasterid und α-Blocker) war in der Studie nicht ausge-schlossen. Ergebnisse.  Initial wurde bei 30 Patienten (0,7%) eine Prostatitis diagnostiziert, bei 69 (1,6%) ein maligner Prostatatumor. Schließ-lich eingeschlossen wurden 4216 Patienten, während der folgenden zwölf Monate schie-den 392 aus. Mittels IPSS-Fragebogen wur-de bei 16% eine milde, bei 67% eine mäßi-ge und bei 17% eine schwere BPH-Sympto-matik festgestellt. Bei 2677 Patienten (70%), die sowohl α-Blocker als auch Finasterid ein-genommen hatten, zeigte sich eine Verringe-rung der Krankheitsprogression, eine erhebli-

che Verbesserung der Miktion und die Reduk-tion des Prostataadenoms um 40%. Bei 956 Patienten (25%), die nur Finasterid oder Fina-sterid + Phytotherapie erhalten hatten, zeigte sich ebenfalls eine Reduktion der Masse des Prostataadenoms um 40%. Nach Studienen-de wurden 212 Patienten (5%), bei denen die Finasterid- und die α-Blockertherapie nicht erfolgreich waren, operativ behandelt. Für eine Fortsetzung der medikamentösen The-rapie entschieden sich 85% der Patienten.

SchlüsselwörterAdenom · Prostataspezifisches Antigen · Dysurie · Prostatitis · Prostatakarzinom

Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia

AbstractBackground.  Benign prostatic hyperplasia (BPH) is one of the most common urinary dis-orders in elderly men. The symptoms of this disease are increased prostate size, bladder outlet obstruction and lower urinary tract dis-orders. It influences bladder infections, blad-der stone formation and increases the risk of urinary retention which can cause renal fail-ure. It is necessary for the disease to be treat-ed operatively. The number of conducted surgical interventions for pharmacothera-py has been significantly reduced in recent years due to increased efficacy in conserva-tive therapy including combined treatment mostly with two groups of drugs: finasteride and alpha-blockers with different pharmaco-logical activities. The aim of the study was to evaluate finasteride efficacy in the treatment of benign prostatic hyperplasia.Materials and methods.  The clinical tri-al was conducted from October 2008 to No-vember 2009. According to the urologist‘s recommendation the patients took finaste-ride at a dose of 5 mg daily. A total of 4,315 patients participated in the clinical trial and were enrolled in 50 urological centres in Po-land. The average age of the patients was 66.5 years, the youngest patient was 46 and the oldest was 91 (median 67.00 years, stan-

dard deviation SD±8.101). The use of finaste-ride at least for 2 weeks was the criterion for the patient to be included in the study. The medical trial lasted 12 months and consisted of 6 visits at which data relating to IPSS, QoL, intensification of urinary system symptoms, the results of the additional studies, PSA se-rum concentrations, the urinary tract USG with evaluation of residual urine and pros-tate, urine analysis with evaluation of crys-talline, uroflowmetry, transrectal ultrasonog-raphy (TRUS) and biopsy were recorded. The study did not exclude the combined treat-ment with finasteride and alpha-adrenergic blocking drugs.Results.  Prostatocystitis was diagnosed in 30 men among the patients treated at the first visit after the digital rectal examination (DRE) trial and they qualified for antibiotic thera-py. Suspicion of a tumor was diagnosed in 69 (1.59 %) patients of the study group at the first visit after the DRE trial and they qualified for biopsy of the prostate after the PSA trial and TRUS at the second visit. Therefore, 4,216 patients took part in the clinical trial. In the course of 12 months 392 patients were excu-ded from the study for different reasons: car-diac infarct, apoplexy, resignation without reason and change of address. According to 

the IPSS scale (International Prostate Symp-tom Score) a small intensification of symp-toms was diagnosed in 676 patients (16%), in 2,830 patients (67%) moderate and in 718 patients (17 %) considerable. Prostate can-cer was confirmed histopathologically in 50 (1.15%) out of 69 patients who qualified for biopsy of the prostate. In 2,677 (70%) pa-tients taking both alpha-blocker and finas-teride, the progression of disease reduced, the micturation improved considerably and the mass of adenoma of the prostate dimin-ished by 40%. However, in 956 (25%) patients taking only finasteride or finasteride + phy-totherapy the mass of adenoma of the pros-tate diminished by 40%, too. When the med-ical trial was finished, 212 patients (5.02 %) of the study group who showed intensive symptoms of BPH and the finasteride and al-fa-blocker treatment proved not to be effec-tive enough qualified for surgical therapy. A total of 3,824 out of 4,216 (90.7%) patients finished the medical trial and 3,612 (85.6 %) were willing to continue the further therapy.

KeywordsAdenoma · Prostate-Specific Antigen · Dysuria · Prostatitis · Cancer of the Prostate

984 |  Der Urologe 7 · 2012

Page 4: Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

tonie, Diabetes mellitus oder ischämische Herzerkrankung (. Abb. 6).

Finasterid in einer Dosierung von 5 mg/Tag wurde 4216 Patienten verab-reicht. Eine Verminderung der BPH-Symptome wurde bei 2382 Patienten (56,4%) festgestellt. Bei 63 (1,5%) traten unerwünschte Nebenwirkungen auf, so u. a. Impotenz, Verminderung der Libi-do, Schmerzen in der Brust, allergische Reaktionen (Hautveränderungen, Haut-ausschlag) oder intestinale Störungen.

Am zweiten Arzttermin wurden 2545 Patienten (60,3%) einer Kombi-nationstherapie zugeführt: Doxazosin (n=484, 11,4%); Terazosin (n=293, 6,94%); Alfuzosin (n=221, 5,24%); Tamsulosin (n=1522, 36,1%); pflanzliche Arzneimittel (n=79, 1,87%).

Zum dritten Termin wurde bei 3665 (86,9%) Patienten eine erhebliche Ver-minderung der BPH-Beschwerden festge-stellt und bei 215 (5,09%) waren eine Ver-minderung der Libido, eine erektile Dys-funktion, Verminderung der Ejakulation und Schmerzen in der Brust aufgetreten.

Im Rahmen des vierten Termins wur-den bei 59 (1,4%) Patienten ständige BPH-Beschwerden und die Verminderung von unerwünschten Wirkungen festgestellt.

Am fünften Termin, d. h. nach neun Monaten Therapie, empfohlen die Urolo-gen die erneute Durchführung der Diag-nostik.

Am sechsten Arzttermin nahmen noch 3824 (90,7%) Patienten teil, 392 (9,29%) waren innerhalb von 12 Monaten aus ver-schiedenen Gründen (Myokardinfarkt,

apoplektischer Insult, Wohnortwechsel) bzw. ohne Angabe von Gründen ausge-schieden.

Bei 2677 Patienten (70%), die sowohl α-Blocker als auch Finasterid eingenom-men hatten, zeigte sich eine Verringerung der Krankheitsprogression, eine erheb-liche Verbesserung der Miktion und die Reduktion des Prostataadenoms um 40%. Bei 956 Patienten (25%), die nur Finaste-rid oder Finasterid + Phytotherapie erhal-ten hatten, zeigte sich ebenfalls eine Re-duktion der Masse des Prostataadenoms um 40%.

Nach Beendigung der Studie entschie-den sich 3612 (85,6%) für eine Fortset-zung der medikamentösen Therapie. Die 212 Patienten (5,02%) der untersuchten Gruppe, die Symptome der BPH aufge-wiesen hatten und bei denen die Fina-steridtherapie und die α-Blockertherapie nicht erfolgreich gewesen waren, wurden der operativen Behandlung zugeführt.

Diskussion

Das Ziel der Arbeit war die Bewertung der Wirksamkeit von Finasterid, ähnlich wie bei früher durchgeführten Forschun-gen (Proscar Long-Term Efficacy and Sa-fety Study, PLESS; [5]). α-Rezeptorblocker und 5α-Reduktasehemmer haben zur langfristigen BPH-Behandlung mit einer Kombinationstherapie beigetragen. Diese erwies sich wirksamer als Placebo, medi-kamentöse Therapie mit α-Blockern oder Finasterid. Finasterid (als Mono- oder Kombinationstherapie) verminderte das Risiko des Harnverhalts und die Notwen-digkeit der operativen Behandlung um 55–57% [6].

Im April 2003 wurden die Ergebnisse der MTOPS(Medical Therapy of Prostate Symptoms)-Studie dargestellt. Die Haupt-faktoren der BPH waren: Alter, Prostata-größe und PSA-Serumkonzentration. Für Patienten mit geringer Krankheitspro-gression wird eine Kombinationsthera-pie nicht empfohlen (Risiko verstärkter Nebenwirkungen).

Ebenfalls im April 2003 wurden die Ergebnisse der 7-jährigen US-amerikani-schen PCPT(Prostate Cancer Prevention Trial)-Studie vorgestellt [5]. Mit 18.882 Probanden gehört sie zu den größten Stu-dien in der Geschichte der Urologie. Ihre

2258

702541

122

0

500

1000

1500

2000

2500

arterielle Hypertonie Zuckerkrankheit ischämischeHerzerkrankung

Andere Krankheiten

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 6 8 Begleitende Erkrankungen

3129

1503

3085

2585 24752247

1499

443161 54

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

Miktionsfr

equenz

Schmerze

n in H

arnrö

hre

Nykturie

Harndrang

Schwierig

keiten im

Miktio

nsbeginn

verlängerte

Miktio

nszeit

Harnträ

ufeln nach M

iktion

Harnverh

alt

Hämaturie

Andere Beschwerd

e

Anz

ahl d

er P

atie

nten

Abb. 5 8 Beschwerden eines Patienten

985Der Urologe 7 · 2012  | 

Page 5: Finasterid in der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie; Finasteride in the treatment of benign prostatic hyperplasia;

Ergebnisse bestätigen, dass die langfristi-ge Anwendung von Finasterid das Prosta-takarzinomrisiko um 24,8% vermindert.

Die oben genannten Studien zeigen, dass Patienten, die sich für eine Kom-binationstherapie entschieden, um eine BPH-Progression zu vermeiden, gleich-zeitig das Risiko einer Prostatakarzinom-erkrankung vermindern.

Durch die medikamentöse Therapie sollte die operative Behandlung − wenn möglich − vermieden werden [7, 8, 9]. Patienten in der hier vorgestellten Studie, die mit 5α-Reduktasehemmern behan-delt wurden, zeigten eine Verringerung der Prostatagröße und der Beschwerden, die sie beim ersten Arzt-Patienten-Kon-takt mitgeteilt hatten. Dafür ist jedoch eine 4- bis 6-monatige Einnahme dieses Präparats erforderlich, unter der die PSA-Serumkonzentration sogar um die Hälfte sinken kann [10, 11, 12].

»  Die Kombinations-therapie ist eine Chance für Patienten, die nicht operativ behandelt werden wollen

Die Wirksamkeit der BPH-Behandlung wurde in den letzten Jahren durch die Einführung einer pharmakologischen Kombinationstherapie verbessert. Die MTOPS- und COMBAT-Studie lieferten viele Informationen zur Kombinations-therapie von 5α-Reduktasehemmern und α1-Adrenergika. Die medikamentöse The-rapie vermindert die Notwendigkeit einer operativen Behandlung, verringert das Risiko von Harnverhalt und bessert den Harnfluss (im Vergleich zu der Monothe-rapie). Die Kombinationstherapie gilt als große Chance und Alternative für Patien-ten, die nicht operativ behandelt werden wollen [7, 10].

Fazit für die Praxis

F  In den letzten Jahren waren erheb-liche Veränderungen in der BPH-Be-handlung zu beobachten. 

F  Aufgrund der Einführung der Kombi-nationstherapie (mit Finasterid und α-Blockern) verminderte sich die Not-

wendigkeit für eine operative Inter-vention. 

F  Eine große Zahl der Patienten mit mil-den oder mittleren BPH-Symptomen eignet sich für die konservative Be-handlung.

F  Die vorgestellte Studie bestätigt die Wirksamkeit von Finasterid bei Symp-tomen des unteren Harntrakts. 

1 Die 12-monatige Therapie verur-sachte eine erhebliche Miktionsver-besserung und eine Reduktion der Prostataadenome um 40%. 

1 Die Einnahme von Finasterid trug zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustands, zu einer Steigerung der Lebensqualität und zu einer Verzögerung der klinischen Progression bei. 

1 Ein unerheblicher Prozentsatz der Patienten litt an Nebenwirkungen, z. B. Impotenz, Verminderung der Libido, Schmerzhaftigkeit der Brust oder allergischen Reaktionen (Haut-veränderungen, Hautausschlag). 

Korrespondenzadresse

Dr. T. ZąbkowskiMillitärinstitut für Medizin, Klinik für Urologie, Zentrales Klinisches Krankenhaus,ul. Szaserów 128,  04–349 Warschau,[email protected]

Interessenkonflikt.  Keine Angaben

Literatur

  1.  Ząbkowski T (2010) Długotrwała farmakotera-pia łagodnego rozrostu gruczołu krokowego BPH. Czasopismo Aptekarskie 17(12):43–48

  2.  Dutkiewicz S (1994) Łagodny rozrost stercza. Wy-dawnictwo Naukowe PWN, Warszawa

  3.  Lepor H (2007) Alpha blockers for the treatment of benign prostatic hyperplasia. Rev Urol 9(4):181–190

  4.  Medina JJ, Parra RO, Moore RG (1999) Benign pro-static hyperplasia (the aging prostate). Med Clin North Am 83(5):1213–1229

  5.  Thompson IM, Goodman PJ, Tangen CM (2003) The influence of finasteride on the development of prostate cancer. N Engl J Med 349:215–224

  6.  McConnell JD, PLESS Study Group (1997) The long-term effects of finasteride on BPH: results of a four-year, placebo-controlled study. Br J Urol 80(Suppl 2):182

  7.  Wolski Z (2009) Skojarzone leczenie farmakologic-zne objawów z dolnego odcinka dróg moczowych u mężczyzn z łagodnym rozrostem gruczołu kro-kowego. Przegl Urol 10:16–18

  8.  Kozłowski R (2003) Powikłania łagodnego rozrostu stercza. Przegl Urol 4(2)

  9.  Wolski Z (2007) Wpływy częstomoczu nocnego na sen i jakość życia polskich mężczyzn. Urol Pol 60:54–59

10.  Dadej R, Jędrzejczak-Dadej A (2008) Farmakotera-pia łagodnego rozrostu stercza – leki oryginalne a odtwórcze. Geriatria 2:349–357

11.  Dutkiewicz S (1995) Choroby Stercza. Wydawnict-wo Artmetz, Włocławek

12.  Dadej R (2005) Schorzenia dolnych dróg moczo-wych u mężczyzn w wieku podeszłym ze szczegól-nym uwzględnieniem łagodnego rozrostu stercza. Geriatr Pol 1(3):63–74

986 |  Der Urologe 7 · 2012

Originalien