Flexibilisierung - Schöne neue Arbeitswelt

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/8/2019 Flexibilisierung - Schne neue Arbeitswelt

    1/2

    Flexibilisierung: Schne neue Arbeitswelt

    Die Arbeitswelt unterliegt nicht zuletzt durch Globalisierung und Internet einemstndigen Wandel. Dass auch Konjunkturschw ankungen eine zunehmendeFlexibilisierung der Arbeitsbedingungen erfordern, hat die jngste W irtschaftskrisegezeigt. Strategieberater Gunther W olf gibt Tipps fr An passungen.

    In jedem Unternehmen bestimmen firmenspezifische Faktoren den Umfang und die Verteilung der Arbeitszeit, den Arbeitsort und die Arbeitsform. Beispielsweise die Erreichbarkeit fr die Kunden und Lieferanten, optimale Laufzeiten vonMaschinen sowie das Arbeitsaufkommen in der tglichen und saisonbedingten Verteilung.

    Auswahl geeigneter Instrumente: Beispiel Arbeitszeitkonten

    Zustzlich spielen mitarbeiterspezifische Faktoren eine Rolle. Hierzu zhlen Qualifikation, Erfahrung und Leistungsfhigkeiteines Mitarbeiters, aber auch dessen persnliche Lebensumstnde. Zwar sind in vielen Funktionen und Branchen, etwa inder Produktion oder in sozialen Berufen, der rumlichen und zeitlichen Flexibilisierung von Arbeit enge Grenzen gesetzt.Eine berprfung lohnt sich dennoch, um sinnvolle Anpassungen vornehmen zu knnen.

    Viele Unternehmen machen bereits gute Erfahrungen mit kurz- und mittelfristigen Arbeitszeitkonten, um beispielsweisedie monatlichen Arbeitsstunden flexibler an auftragsbedingte Unterschiede anzugleichen. Gerade in Krisensituationen

    knnen bei Auftragseinbrchen zunchst Zeitguthaben der Arbeitnehmer verrechnet werden."Flexi II" Langzeitkonten mit Insolvenzschutz

    Seltener genutzt werden bislang die Mglichkeiten langfristiger Arbeitszeitgestaltung. Das am 01.01.2009 in Kraftgetretene Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen fr die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen (Flexi II-Gesetz) schreibt Insolvenzschutz fr die in Geld gefhrten Wertkonten vor und fordert eine klare Trennung von denanderen, in Zeiteinheiten gefhrten Arbeitszeitkonten.

    Arbeitgeber knnen diese Wertkonten als Lebensarbeitszeitkonten nutzen, um den zeitreduzierten bergang zur Rente zuebnen. Noch effektiver sowohl fr das Unternehmen, als auch fr die Mitarbeiter knnen Wertkonten eingesetzt werden,um Schwankungen der Arbeitsauslastung auszugleichen.

    Arbeitnehmer knnen in Hochphasen angesparte Langzeitguthaben fr lngere Auszeiten in Phasen niedriger Auslastungverwenden, etwa fr eine Weiterbildung, die Pflege naher Angehriger oder eine Weltreise. Dabei genieen sie auchwhrend ihrer Auszeit finanzielle Absicherung.

    Ortsunabhngiges Arbeiten

    Ortsunabhngiges Arbeiten ist in Zeiten von Internet- und Telefonkommunikation ber weltweit verfgbare Netze berallda mglich, wo Kommunikation den primren Arbeitsinhalt darstellt. Derartige Arbeitspltze knnen gut in Homeofficesverlagert werden, zumindest fr einen Teil der Arbeitszeit.

    Von hoher Bedeutung ist dabei, den Schutz der Unternehmens- und Kundendaten zu gewhrleisten. So knnen Arbeitnehmer weiter im Berufsleben stehen, die phasenweise zu Hause strker durch Kinder oder pflegebedrftige Angehrige gebunden sind und sonst vorbergehend gar nicht arbeiten knnten.

    Das Unternehmen kann im Gegenzug teilweise oder gnzlich auf die Kosten fr Rekrutierung und Einarbeitung eines Vertreters verzichten und bindet gleichzeitig den im Homeoffice ttigen Mitarbeiter an sich.

  • 8/8/2019 Flexibilisierung - Schne neue Arbeitswelt

    2/2

    Selbstndigkeit und Zuverlssigkeit

    Wenn Mitarbeiter nicht mehr unter der direkten Aufsicht des Vorgesetzten stehen, wandeln sich automatisch auch die Arbeitsbeziehungen. Aus der Praxis wissen wir, dass dies am besten dann gelingt, wenn der in Telearbeit bzw. imHomeoffice ttige Mitarbeiter ber ein hohes Ma an Selbststndigkeit und Erfahrung verfgt und bereits ausreichendunter Beweis gestellt hat, dass er seine Aufgaben zuverlssig erfllt. Neben Selbstndigkeit und Zuverlssigkeit desMitarbeiters ist somit auch das Vertrauen der Fhrungskraft in die Motivation und Leistungsbereitschaft des Mitarbeiterserforderlich.

    Teamkoordination anstatt Vorgaben von oben

    Daher ist damit zu rechnen, dass sich mit zunehmender Flexibilisierung der Arbeitszeit gleichzeitig auch neue Formen von Arbeitsbeziehungen bilden. Dies geschieht beispielsweise, wenn Mitglieder eines Teams ohne Eingreifen eines Vorgesetzen die Arbeitszeiteinteilung selbststndig untereinander absprechen, zu erledigende Aufgaben verteilen oderganze Projekte selbst planen und durchfhren.

    Dies erfordert jedoch von jedem Einzelnen berdurchschnittliches Engagement fr das erfolgreiche Realisieren desgemeinsamen Ziels sowie die Fhigkeit zu effizienter Zusammenarbeit.

    Demografischen Wandel als Chance nutzen

    Unzweifelhaft kann ein Team mehr erreichen als seine Mitglieder allein in Summe. In erfolgreichen Gruppen sindFhigkeiten und Wissen ausreichend breit gestreut. In der Praxis haben sich Teams bewhrt, die zudem die Neugier undTatkraft junger Mitarbeiter mit Erfahrung und Routine lterer Kollegen verbinden.

    Mit Blick auf den demografischen Wandel werden langfristig die Unternehmen erfolgreich sein, die jetzt bereits dieWeichen fr Diversity - Vielfltigkeit in Teams, Projekten und im Unternehmen insgesamt - stellen.

    Globalisierung aktiv mitgestalten durch Cultural Diversity

    Der Diversity-Gedanke ist auch auf die kulturelle Vielfalt der Mitarbeiter bertragbar. Unternehmen, die sich entsprechendausrichten, etablieren hiermit intensive und belastbare Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und anderenGeschftspartnern der jeweiligen kulturellen Gruppe. Dabei knnen auch Homeoffices oder Telearbeit in anderen Lnderneine nicht unbedeutende Rolle spielen.

    Ob diese Vorgehensweise auch fr Ihr Unternehmen geeignet ist oder eher andere Arbeitsformen berdacht werdensollten, ermitteln Sie durch die strategische Szenario-Analyse der erfolgskritischen Faktoren.

    (Gunther Wolf, April 2010 / Bild: Imageteam, Fotolia.com)

    Gunther Wolf Diplom-konom und Diplom-Psychologe, ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater national und international ttig. Er ist Geschftsfhrer der Wolf Managementberatung,Strategie- und Zielberatung sowie der mittelstndischen I.O. Group Unternehmensgruppe.

    Internet: www.gunther-wolf.de E-Mail: g [email protected]

    http://www.gunther-wolf.de/mailto:[email protected]:[email protected]://www.gunther-wolf.de/