13
Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“ Fachkompetenz „Ich kann bereits …“ Lernkompetenz „Meine Ausbildung ist mir wichtig, ich habe …“ Sozialkompetenz „Meine Mitmenschen sind mir wichtig, daher … „ BS Linz 9 BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

  • Upload
    maine

  • View
    20

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“. BS Linz 9 BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc. Das Konzept beruht auf 3 Bausteinen:. Wir starten mit einer Selbstanalyse über das bisherige Lernverhalten. Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten. z.B. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Fachkompetenz„Ich kann bereits …“

Lernkompetenz„Meine Ausbildung ist mir

wichtig, ich habe …“

Sozialkompetenz„Meine Mitmenschen sind mir

wichtig, daher … „

BS Linz 9BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc

Page 2: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Das Konzept beruht auf3 Bausteinen:

Fachkompetenz„Ich kann bereits …“

Lernkompetenz„Meine Ausbildung ist mir

wichtig, ich habe …“

Sozialkompetenz„Meine Mitmenschen sind mir

wichtig, daher … „

Page 3: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Wir starten mit einer

Selbstanalyse über das

bisherige Lernverhalten.

Page 4: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Fachkompetenz Ich kann bereits …

Sozialkompetenz Meine Mitmenschen sind mir

wichtig, daher …

Lernkompetenz Meine Ausbildung ist mir wichtig,

ich habe … ja nein ja nein ja nein

mit meinem Taschen- rechner umgehen (+, -, x, :, %)

respektiere ich meine Schulkollegen

alle Hausaufgaben gemacht

eine vollständige und ordentliche Mappe führen

bin ich hilfsbereit regelmäßig wiederholt

meine Unterlagen (Buch, Ordner) zur Stunde mitnehmen

habe ich einen guten Umgangston mit meinen Kollegen

rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt

nach einer kurzen Wiederholung

respektiere ich meine Fachlehrer

bei Unklarheiten nach- gefragt und um Hilfe gebeten

richtig kaufmännisch runden

bin ich aufmerksam und lernbereit

Schluss rechnen habe ich einen guten Umgangston mit meinen Lehrer

Prozente berechnen

gehe ich gerne in die Schule

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten

z.B.

• mit meinem Taschenrechner umgehen (+, -, x, :)

• eine vollständige und ordentliche Mappe führen

• nach einer Wiederholung – kaufmännisch runden

• …

Page 5: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Fachkompetenz Ich kann bereits …

Sozialkompetenz Meine Mitmenschen sind

mir wichtig, daher …

Lernkompetenz Meine Ausbildung ist mir wichtig,

ich habe …

ja nein ja nein ja nein mit meinem Taschen- rechner umgehen (+, -, x, :, %)

respektiere ich meine Schulkollegen

alle Hausaufgaben gemacht

eine vollständige und ordentliche Mappe führen

bin ich hilfsbereit regelmäßig wiederholt

meine Unterlagen (Buch, Ordner) zur Stunde mitnehmen

habe ich einen guten Umgangston mit meinen Kollegen

rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt

nach einer kurzen Wiederholung

respektiere ich meine Fachlehrer

bei Unklarheiten nach- gefragt und um Hilfe gebeten

richtig kaufmännisch runden

bin ich aufmerksam und lernbereit

Schluss rechnen habe ich einen guten Umgangston mit meinen Lehrer

Prozente berechnen

gehe ich gerne in die Schule

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten

z.B.

• bin ich hilfsbereit

• respektiere ich meine Kollegen

• bin ich aufmerksam und lernbereit

• …

Page 6: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Fachkompetenz Ich kann bereits …

Sozialkompetenz Meine Mitmenschen sind

mir wichtig, daher …

Lernkompetenz

Meine Ausbildung ist mir wichtig, ich habe …

ja nein ja nein ja nein mit meinem Taschen- rechner umgehen (+, -, x, :, %)

respektiere ich meine Schulkollegen

alle Hausaufgaben gemacht

eine vollständige und ordentliche Mappe führen

bin ich hilfsbereit regelmäßig wiederholt

meine Unterlagen (Buch, Ordner) zur Stunde mitnehmen

habe ich einen guten Umgangston mit meinen Kollegen

rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt

nach einer kurzen Wiederholung

respektiere ich meine Fachlehrer

bei Unklarheiten nach- gefragt und um Hilfe gebeten

richtig kaufmännisch runden

bin ich aufmerksam und lernbereit

Schluss rechnen habe ich einen guten Umgangston mit meinen Lehrer

Prozente berechnen

gehe ich gerne in die Schule

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten

z.B.

• alle Hausübungen gemacht

• regelmäßig wiederholt

• rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt

• …

Page 7: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Zusätzlich bekommt der Schüler:

Allgemeine Informationen

– Zusammensetzung der Zeugnisnote

– Mappenführung

Page 8: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Ebenfalls ein Schwerpunkt ist

das Lernen lernen.

– Wie funktioniert das Gehirn?

– Welche Lerntypen gibt es?

– Welche Lernziele stecke ich mir?

– Lerntipps

Page 9: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Der Schüler verfolgt mitseinem

„Persönlichen Erfolgsbuch“sein festgesetztes Ziel.

Page 10: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Fachkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz Selbsteinschätzung: Ich kann bereits …

j n j n Ich habe … j n

LE- Bruttolohn

Ich habe meine Schulkollegen respektiert

im Unterricht mitgearbeitet

Ich habe meine Lehrer respektiert

bei Unklarheiten nachgefragt,

LE- Kollektivvertrag

Ich war hilfsbereit um Hilfe gebeten Ich war aufmerksam und lernbereit

ein zusätzliches Beispiel gerechnet

Meine Mappe ist vollständig und ordentlich

Ich habe mich in der Klasse wohl gefühlt

in der Schule wiederholt

Ich habe alle Hausübungen gemacht

Ich habe den Unterricht nicht gestört

zu Hause noch einmal wiederholt

Buch, Ordner, Taschenrechner

vor dem Einschlafen den Stoff überflogen

Persönliches Erfolgsbuch zum Ziel

wird wöchentlich themenbezogen abgefragt!

} JA / NEIN

Page 11: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Man erreicht damit:

Schüler kontrolliert seine gesetzten Ziele Fach-, Sozial-, Lernkompetenz

Schüler erhält Bestätigung bei Erfolg

Schüler erkennt Strategien bei Misserfolg

Einzelanalyse nach Bedarf mit dem Lehrer

Page 12: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Klarer Unterrichtsablauf

Kurze Erklärungsphase mit Lehrbeispiel

Arbeitsblätter mit Vielzahl an Beispielen

Lösungen mit Rechenschritten liegen zur eigenständigen Kontrolle am Lehrerpult auf.

Page 13: Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Dadurch ergibt sich:

Individuelles Arbeitstempo

Eigenverantwortliches Lernen

Personenbezogene Einzel-Erklärung

Fehleranalyse