Formeln

Embed Size (px)

Citation preview

  • 5/14/2018 Formeln

    1/14

    Wichtige EinheitenEinheit Symbol Umwan dlungn andereEinheiten,HinweisePoint*) pt pt =0 V n inch", 0,353 mmPica * ) P P =0 V 6 inch =0 12 pt '" 4,233 mmInch inch, in," inch = 6P = 72pt = 25AOOmmPunkt (D idot) p p = 0,376 065 m m '" 0,376 m m **)Cicero c c =0 12P = 4,512780 mm '" 4,513mm **)Mikrometer 11m 11m= 1 /1 000 mm = 1/1 000 000 mUingeneinheit a llg. LE Beliebige l.anqeneinheitE in he it d er A uflo su ng

    l/LE, LE-1 z. B. l/crn, crn " , l/inch, inch"'(O rts fr equenz ) a llg .Byte Byte, B Byte = 8 bitKilobyte kB kB = 1000 ByteKibibyte***) K iB K iB =0 1024 By teMegabyte MB MB = 1 00 0 kB = 10002 ByteMebibyte ***) M iB M iB = 1024 K iB = 10242 ByteG igabyte GB GB = 100 0MB= 1000 2kB= 1000 3ByteG ibibyte * **) G iB G iB = 1024M iB= 1024 2KiB= 10243ByteB it p ro S eku nd e b it/s, bp sK ilobit pro Sekunde kbit/s, kbps kbit/s = 1000 bit/sM egabit pro Sekunde Mbit/s, M bp s Mbit/s =0 1000 kb it/ s =0 1000 000 b it/sHertz Hz Hz =1/5Kilohertz kHz kHz = 1000 H z = 1000/5*) PostScript-System (PS-Point, DTP-Point, Big Point, PS-Pica,DTP-Pica)** ) DIN 16507-1 nennt die .exakten Malle" p '" 0,376 mm sowie c '" 4,513 mm und die

    "gerundeten Malle" p '" 0,375 mm sowie c '" 4,500 mm.***) Bezeichnung und Definition nach DIN EN60027-2 (lEe 60027-2:2005); die Vorsat-

    zeKibi, Mebi und Gibi stehen fur Kilobinary, Megabinary und Gigabinary.Die Vorsatze Kilo, Mega und Giga sollen nach den Regeln des Systerne Interna-tional d'Unite (SI)ausschlielllich fur dezimale Vielfache verwendet werden.In der Praxis werden die Vorsatze Kilo, Mega und Giga sehr haufig auch fur diebinaren Vielfachen 1024 (210), 10242 (220) bzw. 10243 (230) benutzt, insbesondere beiDateigroflen. 1mInteresse der Eindeutigkeit werden in diesem Buch ausschliefl-lich normgerechte Bezeichnungen verwendet.

    4

  • 5/14/2018 Formeln

    2/14

    : I

    MaBstab (Skalierungsfaktor),BildgroBe~ Prozentual: Mal3stab [%) = = _ S e _ i _ t e _ n _ J o _ ' n - - = g : _ _ e - , - , N E " " u : _ _ ' _ l O _ O _ o _ y oS e i t e n J a n g e A L T

    ~ Numerisch: 1 3 b S e i t e n J a n g e N E UMa sta = = ---_;;__=S e i t e n J i i n g e A L T

    ~ Quotient (Vergro(3erung): M 1 3 b S e i t e n J i i n g e N E ua sta = = : 1S e i t e n J i i n g e A L T

    ~ Quotient (Verkleinerung): M 1 3 b 1 S e i t e n J i i n g e A L Ta sta = = : ----=--'-=S e i t e n l C i n g e N E U

    Neue und alte Seitenlanqe mussen gleiehe Einheiten (Millimeter, Zentime-ter, Point, Pixel) haben.Beim Vergrol3ern und Verkleinern mit unverandertem Seitenverhaltnls (pro-portionales Skalieren) konnen Breiten oder Hohen als neue und alte Seiten-lange eingesetzt werden. Der Mal3stab gilt dann aueh fUr die jeweils andereSeltenlanqe und aile anderen Messstreeken (z. B. die Diagonale).

    Beispiel:Vergro(3erung eines 40 mm breiten Bilds auf 180 mm Breite

    180mm 100% 450% 180mm--:1==4,5:140mm180mm ==4,540mm0mm

    Beispiel:Verkleinerung eines 200 mm hohen Bilds auf 50 mm Hohe

    50 mm . 100% 25%200mm50mm ==0,25200mm

    200mm1:---==1:450mm

    Beim niehtproportionalen Skalieren (Verzerren) gibt es zwei untersehiedli-ehe Ma(3stabe fUr Breite und Hohe,Beispiel:Niehtproportionale Skalierung eines 15em x 20em gro(3en Bilds aufdas Format 12em x 17em

    12em 100%Ma!3s tabsre i t e == ==80 %15em17em 100%M a!3s t abH 6 h e == ==85%20em

    10

  • 5/14/2018 Formeln

    3/14

    MaBstab (Skalierungsfaktor), BildgroBe__ . I" SeitenliingeALT Mal3stab [%]~ Seiten angeNEu = __ ___:::..._c.:"'- '---100%~ SeitenliingeNEu = SeitenliingeALT Mal3stab

    Beispiel:erkleinerung eines200mm hohen Bildsauf 20% / 0,2/ 1:5

    200mm 20% 0-----=4 mm100%

    200mm 0,2=40mm

    200mm1:5 =200mm:5 =40mm

    __ S' I" SeitenliingeNE u 100%~ etten angeALT = . :: __ _ _c - '- "" - - _ _Mal3stab [%]-- S' I" SeitenliingeN E U~ etten angeALT = -------''----'-'=

    Mal3stabBeispiel:DieVerkleinerung im Mal3stab20% / 0,2/ 1:5 ist 4cm hoch.

    4cm 100%----=20cm20%

    4cm--=20cm0,2

    4cm--=4cm5 =20cm1: 5

    11

  • 5/14/2018 Formeln

    4/14

    I

    BildgroBe und Auflo5ung~ Seiten liinge [Pixel] = Seitenl i inge [LE].Auf /o5ung [l/LE]

    Ais Seitenlanqe wird die Breite oder Hohe eingesetzt. Die Einheit der Auflo-sung muss Kehrwert der l.anqenelnheit der Seitenlanqe sein (l/crn und ern,l/inch und inch usw.). Wenn das nicht der Fall ist, muss Seitenlanqe oderAuflbsung vorab umgewandelt werden (siehe unten auf dieser Seite).Beispiel:Welche Breite in Pixel hat ein 5 inch breites Bild mit der Auflbsung300/inch?5 inch 300/inch = 1500

    ""-- s I [LE] _Se_it_e_n_l i i_n=._ge__:_[P_ix_e_.:c1]~ e tten ange = Auf lo5ung [l/LE]Beispiel:Welche Hohe in Zentimeter hat ein 2700Pixel hohes Bild mit der Auf-Ibsung 120/cm?2700--=22,5cm120/cm

    ~ A u flosung [1/LE]= Seitenl i inge [Pixel]Seitenl i inge [LE]

    Beispiel:Die Breite von 8,5 inch entspricht 1275Pixel.Auflbsung?1275 .--_ = 150linch8,5 inch

    Umwandlung Zentimeter-Inch~ S trecke [em] = Strecke [inch] 2,54 [cm/inch]~ S trecke [inch] = Strecke [cm] : 2,54 [cm/inch]~ A u flO sung [1/em] = Auf lo5ung [l/inch] : 2,54 [cm/inch]~ A u flosung [1Iineh] = Auf lo5ung [l/cm] 2,54 [cm/inch]

    12

  • 5/14/2018 Formeln

    5/14

    Bilddatenmenge, BildgroBeMit den folgenden Formeln wird die Datenmenge zur Speicherung derPixelwerte des Bilds ausqerechnet, Die Bilddatei ist etwas gr6l3er, weil nochder Dateiheader und evtl. ein mitgespeichertes Profil hinzukomrnen.Die Datentiefe bezieht sich hier auf aile Farbkanale des Bilds. Falls sie in derAufgabenstellung pro Kanal angegeben ist, so ist sie vorab mit der Anzahlder Kanale (3 bei RGB und CIELAB, 4 bei CMYK) zu multipllzieren.Zur Veranderunq der Bilddatenmenge beim Skalieren und Verandern derAufl6sung vgl. Abschnitt Skalieren mit Pixelneuberechnung (Seite 15), beimVerandern der Datentiefe vgl. Abschnitt Datentiefe, Farbtiefe (Seite 16)0

    __ 0ldd 0 Breite [Pixel] 0Hbhe [Pixel] 0Datentiefe [bit]~ BI atenmenge [KIB] = --------------8 [bit/Byte] 01024 [Byte/KiB]__ Bildd [MOB] Breite [Pixel] 0H6he [Pixel] 0Datentiefe [bit]~ I atenmenge I = _ _ c:__--"_ _:_---;,.:- ___=_----". 8 [bit/Byte] 010242 [Byte/MiB]

    Beispiel:Das Bild ist 2700 Pixel breit und 1800 Pixel hoch, Datentiefe 24 Bit.Wie grol3 ist die Datenmenge in Kibibyte / in Mebibyte?

    270001800024 bit KOB--------"=14238,3 I8 bit/Byte 01024 Byte/KiB

    2700 01800 024 bit B------::---- "=13,9 Mi8 bit/Byte 010242Byte/MiB

    __ Bildd [OB] Breite [LE] 0H6he [LE] 0Aufl6sung2 [1/LE2] 0Datentiefe [bit]~ I atenmenge KI = __ c:__=--_----"~.;.::_---_::_...::._-=------:.--:-8 [bit/Byte] 01024 [Byte/KiB]

    __ Bildd [MOB] Breite [LE] 0H6he [LE] 0Aufl6sung2 [1/LE2] 0Datentiefe [bit]~ I atenmenge I = ------------=----------8 [bit/Byte] 010242 [Byte/MiB]

    Achtung: Die Einheit der Aufl6sung muss Kehrwert der l.anqenelnhelt vonBreite und Hohe sein, also z. B. Auft6sung in 1/cm, Breite und Hohe in cm,Aufl6sung in 1/inch, Breite und Hohe in lnch, Wenn das nicht der Fall ist, sindAufl6sung oder Breite und Hohe entsprechend umzuwandeln (vgl. Seite 12)0

    Beispiel:Welche Datenmenge in Kibibyte / Mebibyte ergibt sich fUr ein Bildim Format 15cm x 20cm, Aufl6sung 120/cm, Datentiefe 32 Bit?1 5 e m 0 2 0 e m . ( 1 2 0 / e m ) 2 . 3 2 bit K B--------=16875 i8 [bit/Bytej0 1 0 2 4 [Byte/KiBj

    1 5 e m 0 2 0 e m 0 ( 1 2 0 / e m ) 2 . 3 2 bit- - - - ~ - - - , , = 1 6 , 5 MiB8 [bit/Bytejo1 0 2 4 2 [Byte/MiBj

    17

  • 5/14/2018 Formeln

    6/14

    Bilddatenmenge, BildgroBeDer Ruckschlussvon der Bilddatenmenge auf die Bildqrofie ist nur moqlich,wenn eine der beiden Seitenlanqen oder das Seitenverhaltnis bekannt ist.

    -. B . [PO I] Datenmenge [KiB]1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte]~ re ite Ixe =----=-_:___:--..:....::'-----...:___:_-----:.Datentiefe [bit] .Hbhe [Pixel]-. B . [PO I] Datenmenge [MiB] . 10242[Byte/MiB] 8 [bit/Byte]~ re ite Ixe = ----=------..:.._-----.:___Datentiefe [bit] . Hbhe [Pixel]~ H6he [Pixel] = Datenmenge [KiB]1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte]

    Datentiefe [bit] .Breite [Pixel]~ Hohe [Pixel] = Datenmenge [MiB] .10242[Byte/MiB] . 8 [bit/Byte]

    Datentiefe [bit] .Breite [Pixel]Beispiel:Datenmenge 2812,6KiB,Datentiefe 24Bit, Hi:ihe800 Pixel

    B . 2812,6KiB1024Byte/KiB 8 bit/Byte 200rene = ::::24bit . 800

    ~ Breite [LE]= Datenmenge [KiB] 1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte]Datentiefe [bit] . Hohe [LE].Auflosung2 [l/LE2]

    -. B . [L] Datenmenge [MiB] .10242[Byte/MiB] . 8 [bit/Byte]~ r e i te E = ----=---=-----=:__-_:_..:.._----=--=--:.........::.Datentiefe [bit] .Hbhe [LE].Auflbsung2 [1/LE2]~ Hohe [LE] = Datenmenge [KiB] 1024 [Byte/KiB] . 8 [bit/Byte]

    Datentiefe [bit] . Breite [LE].Auflosung2 [l/LE2]~ Hohe [LE = Datenmenge [MiB] .10242[Byte/MiB] 8 [bit/Byte]

    ] Datentiefe [bit] .Breite [LE].Auflosung2 [l/LE2]Beispiel:16,48MiB, Datentiefe 32Bit, Aufli:isung 120/em, Breite 15em

    H. h 16,48MiB .10242Byte/MiB 8 bit/Byte 000o e = : : : : 2 em32bit 15em 1202/em2 '

    18

  • 5/14/2018 Formeln

    7/14

    Bilddatenmenge, BildgroBeDatenmenge [KiB]1024 [Byte/KiB]8 [bit/Byte] Seitenverhiiltnis

    Datentiefe [bit]~ Breite [Pixel] =

    Datenmenge [MiB] . 10242 [Byte/MiB]. 8 [bit/Byte] SeitenverhiiltnisDatentiefe [bit]~ Breite [Pixel] =

    Datenmenge [KiB] . 1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte]Datentiefe [bit] . Seitenverhiiltnis~ Hohe [Pixel] =

    Datenmenge [MiB]10242 [Byte/MiB] 8 [bit/Byte]Datentiefe [bit] . Seitenverhiiltnis~ Hohe [Pixel] =

    B e i s p i e l : Datenmenge 2812,6 KiB, Datentiefe 24 Bit, Seltenverhaltnis 3: 2

    Breite = 2812,6 KiB . 1024 [Byte/KiB] . 8 [bit/Byte] 3: 2 :::120024 bit

    D a t e n m e n g e [ K i B ] 1 0 2 4 [Byte/KiB]8 [bit/Byte] S e i t e n v e rh ii l t n is ' I . .- - - - ' - - - - - - - - ' - - - - - - - ' ' - - - - - - : A U l io s u n g [ 1 / L E ]D a t e n t i e f e [bit]~ Breite [LE] =

    D a t e n m e n g e [MiB].10242[Byte/MiB],.8 [bit/Byte] S e i t e n v e r h i i l t n i s f J . .. : A u lo s u n g [ l / L E ]D a t e n t i e f e [bit]~ Breite [LE] =

    Datenmenge [KiB] 1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte] r /.. [/]-----'--------'------_:_-: AUliosung 1 LEDatentiefe [bit] Seitenverhiiltnis~ Hohe[LE]=

    Datenmenge [MiB]10242 [Byte/MiB] 8 [bit/Byte] c/.. [ /___ __::__:_----''---_-=--'----- _ ____: _ c __ _ :.. .. .. .. .::. : Au IIosung 1 LE ]Datentiefe [bit] -Seitenverhiiitnis~ Hohe[LE]=

    B e i s p i e l : 16,48 MiB, Datentiefe 32 Bit, Aufl6sung 120/em, Seitenverhaltnis 3 : 4

    16,48 MiB .10242 [Byte/MiB] 8 [bit/Byte]-----'------=-_:__-----'--=----:.........::. :120/em :::20,00 em32bit3: 4H6he=

    19

  • 5/14/2018 Formeln

    8/14

    Datenmenge, Datenrate AudioMit den Formeln auf dieser Seite werden unkomprimierte Datenmengeund Datenrate unkomprimierter Daten berechnet; zur Datenkompresssionvgl. Seite 22f, Die Datentiefe wird bei Audio-Daten auch (Signal-)AufI6sunggenannt. Die Sampling-Frequenz wird in Hertz (Hz= l/s) oder Kilohertz(kHz := 1000Hz := 1000/s) anqeqeben.

    """- D [M'B] Sampling-Frequenz [H z ] , DatentiefelKanal [bit],Kaniile -Ze i t [ 5 ]~ atenmenge I := --'-----=----'--------,---------------'--'8 [bit/Byte] ,10242 [Byte/MiB]" " " - D [M'B] S a m p l i n g - F r e q u e n z [ k H z ] ,1000H z / k H z ] ' D a t e n t i e f e l K a n a l [bit], K a n i i l e - Z e i ; [ 5 ]~ atenmenge I := ------=---------:.__.:__-.:__-.:__-;:-----:.__:.__--------8 [bit/Byte] ,10242 [Byte/MiB]

    Beispiel:Datenmenge eines 180s langen Stucks Musik, Sampling-Frequenz44100 Hz / 44,1kHz, 16Bit/Kanal, zwei Kanale44100 Hz, 16bit, 2,180 s------::----"" 30,3MiB8 [bit/Byte] , 10242[Byte/MiB]

    44,1kHz ,1000 Hz/kHz ,16 bit, 2,180 s "" 30,3MiB8 [bit/Byte] ,10242 [Byte/MiB]

    """- D lkbi /] Sampling-Frequenz [Hz] ,DatentiefelKanal [bit] ,Kaniile~ atenrate It s := -------=--------------__:_-=---1000 [bit/kbit]"""- D [kbi /] S a m p l i n g - F r e q u e n z [ k H z ] , 1000H z /k H z ] , D a t e n t i e f e l K a n a l [bit], K a n i i l e~ atenrate It s := --'----=-----'---___::.__-'-----.:__--'--------.:__-'-----1000 [bit/kbit]

    Beispiel:Datenrate einer Audio-Aufzeichnung, Sampling-Frequenz 44100 Hz/44,1 kHz, Datentiefe 16Bit/Kanal, zwei Kanale44100 Hz ,16 bit, 2 kb /------""1411 it s1000 [bit/kbit]44,1kHz ,1000 Hz/kHz ,16 bit, 2 kbl /___:_---------- "" 1411 It s1000 [bit/kbit]

    26

  • 5/14/2018 Formeln

    9/14

    ""'- . Datenrate [kbit/s] 1000 [bit/kbit] .Zeit [5 ]~ Datenmenge [MIB] = ----------,,------8 [bit/Byte] .10242 [Byte/MiB]Beispiel:Datenmenge einer zehn Minuten (= 6005) langen Audio-Aufzeich-nung, Datenrate 1536kbit/s1536kbit/s 1000 bit/kbit 6005 9 M'B--------,--------= 10 ,9 I8 [bit/Byte] .10242 [Byte/MiB]

    ""'- D [kb' /] Datenmenge [MiB] .10242 [Byte/MiB] 8 [bit/Byte]~ atenrate It 5 =-----=------_:_--------Zeit [5] 1000 [bitlkbit]Beispiel:Datenrate einer funf Minuten (= 3005) langen Audio-Aufzeichnung,Datenmenge 4,6 MiB4,6 MiB . 10242Byte/MiB . 8 bit/Byte kbl /---'------~--------:--::: 128,6 It 53005 ' 1000 [bit/kbit]

    27

  • 5/14/2018 Formeln

    10/14

    Dateniibertragung__ Ub . [] Datenmenge [KiB]1024 [Byte/KiB] 8 [bit/Byte]~ ertraqunqszeit s =-----=-::-..----....:..._---------Ubertragungsrate [bit/s]__ Ub . [] Datenmenge [MiB] .10242 [Byte/MiB] 8 [bit/Byte]~ ertraqunqszeit s =-----=---;.=-. -=-----=-..:._----=--= ---:........::.Ubertragungsrate [bit/s]

    Beispiel:Wie lange dauert die Ubertragung von 800 KiB/25 MiB mit der Uber-traqunqsrate 64000 bit/s / 4 Megabit/s (=4 000000 bit/s)?800 KiB 1024Byte/KiB 8 bit/Byte------'------...:...._ = 102,4564000 bit/s25MiB .10242 Byte/MiB 8 bit/Byte--------'-----~~524s4000000 bit/s '

    Beim Versenden von Dateien als E-Mail-Anhang werden die Daten umco-diert. Aus jeweils sechs Bit der Datei werden bei der Ubertragung acht Bit;die Datenmenge erhoht sich also im Verhaltnls 8 : 6 = 4 : 3.

    __ Ub . [] Datenmenge [KiB] 1024 [Byte/KiB] . 8 [bit/Byte] 4~ ertraqunqszeit s =----=-::-.----...:.__--------=---Ubertragungsrate [bit/s] 3__ Ub . [] Datenmenge [MiB] .'10242[Byte/MiB] . 8 [bit/Byte] 4~ ertraqunqszeit s =----=---;.::-. -~--....:..._-----,,---Ubertragungsrate [bit/s] 3

    Beispiel:Wie lange dauert der Upload einer Datei als E-Mail-Anhang (Umco-dierung von sechs auf acht Bit), ursprunqliche Dateiqrofle 800 KiB/25 MiB,Ubertragungsrate 64000 bit/s /4 Mbit/s?800 KiB 1024Byte/KiB 8 blt/Byte vq------=------...:.__- ~36,5564 000 bit/s .325MiB .10242 Byte/MiB . 8 bit/Byte- 4------'--------'-- ~ 69,954000000 bit/s .3

    29

  • 5/14/2018 Formeln

    11/14

    DatenubertragungDie effektiv pro Sekunde ubertraqene Datenmenge ist in der Regel geringerals die nominelle Obertragungsrate. Die (geschatzte oder erwartete) effekti-ve Obertragungsrate kann in Prozent der nominellen Obertragungsrate an-gegeben oder durch einen prozentualen Abschlag gekennzeichnet wer-den. Oder sie wird experimentell bestimmt, indem die Obertragungszeiteiner Datei von bekannter Grof3e gem essen wird .

    . . . . _ U b [bi I ] O'ratenominel l [bit/s] . O'rateeffektiv [%]~ ertragungsrateeffekliv It s =--==------==--100%

    . . . . _ U b lbi ] O'ratenominel l [bit/s] . (100 % - Abschlag [%])~ ertragungsrateeffekliv it/s = __ -"==-- - - = ~ _ _ : c _100%Beispiel:Nominelle Obertragungsrate 768 000 bit/s; wie hoch ist die effektiveObertragungsrate, wenn sie 75% der nominellen betraqt / um 25 % geringerist als die nominelle?

    768000 bit/s 75 % b. /- - - - - - = 576000 It 5100%768000 bit/s . (100 % - 25 %) b. /------'--------'- = 576000 It 5100%

    . . . . _ U b bl I ] _ Datenmenge [KiB] 1024 Byte/KiB . 8 bit/Byte~ ertragungsrateeffekliv [ It s - .. .U b e r t r a q u n q s z e i t [5 ]

    . . . . _ U b bl _ Datenmenge [MiB] .10242 Byte/MiB . 8 bit/Byte~ ertragungsrateeffekliv [ it/sl - .. .Ubertraqunqszeit [5 ]Beispiel:Wie hoch ist die effektive Obertragungsrate, wenn das Herunterla-den von 800 KiB /25 MiB Daten 1205 dauert?

    _80_0_K_i_B_.10_2_4_B..:._yt_e_/K_i_B_8_b_it_/B....:.y_te:::54613 bit/s1205

    25 MiB .10242 Byte/MiB 8 bit/Byte 2 b. /------'--------''--:::: 17476 7 It 51205

    30

  • 5/14/2018 Formeln

    12/14

    Zeilenabstand (ZAB), Durchschuss~ ZA B [LEj = = Schr i f tg ro !3e [LEj + Du rchschuss [LEj

    Beispiel:Schriftqrofse 10 pt, Zeilenabstand 13pt

    Beispiel:Schriftqrolse 10 pt, Durchschuss 3 pt

    Zeilenabstand in Point: 10 pt + 3 pt = = 13pt

    "",__ B [j ZA B [LEj100%~ ZA % = = - - - - -Schr i f tg ro !3e [LEj

    13pt 100% 3 izZeilenabstand in Prozent: = = 1 O '}o10pt

    Durchschuss in Point: 10 pt - 8 pt = = 2 pt

    ~ Du rchschu ss [LEj = = ZA B [LEj - Schr i f tg ro !3e [LEjBeispiel:Schrlftqrofse 8 pt, Zeilenabstand 10 pt

    "",__ h h [j Du rchschuss [LEjlQO%~ Du rc sc u ss % = = - - - - - - - - Schr i f tg ro !3e [LEjBeispiel:Schriftqrofse 8 pt, Durchschuss 2 pt

    Durchschuss in Prozent: 2pt 100%- ' - - - - = = 25 %8pt

  • 5/14/2018 Formeln

    13/14

    SatzspleqelhbheH6he des Satzspiegels in einer Uingeneinheit ist in den folgenden Formelndie annahernd genaue vertikale Ausdehnung, gemessen von der k-Hohe(Oberlanqe) der ersten bis zur p-Hohe (Unterlanqe) der letzten Zeile. Furganz exakte Berechnungen ist anstelle der Schriftgr6f3e die - in der Regeletwas kleinere - Schriftbildh6he (kp-Hohe) in die Formeln einzusetzen.1m Satzspiegel stehende Bilder oder Grafiken reichen nur bis zur Grundlinieder letzen Zeile. Fur exakte Berechnungen ist in den folgenden Formeln an-stelle der Schriftqrofle die k-Hohe (Oberlanqe) einzusetzen, fur annaherndgenaue Berechnungen 70% der Schriftqrofse.

    ~ Hohe [LE] =ZAB [LE] . (Hohe [Zeilen] -1) + SchriftgroBe [LE]Beispiel:39 Zeilen, Schriftqrofse 10pt, Zeilenabstand 12,5pt12,5pt . (39 -1) + 10pt = 485 pt

    ~ Hohe [Zeilen] = Hohe [LE] - SchriftgroBe [LE] + 1ZAB [LE]

    Beispiel:Wie viel Zeilen passen in den 535 pt hohen Satzspiegel?Schriftqrofle 10 pt. Zeilenabstand 12,5pt

    _53_5..:._p_t_10....:.p_t1= 4312,5pt

    ~ ZAB [LE] = Hohe [LE] - SchriftgroBe [LE]Hohe [Zeilen] -1

    ~ ZAB [%] = (Hohe [LE]- SchriftgroBe [LE]) 100%(Hohe [Zeilen] -1) SchriftgroBe

    Beispiel:Welcher Zeilenabstand in Point / in Prozent ist einzustellen, wenn 40Zeilen, Schriftqrofse 10 pt, die Satzspiegelh6he 478 pt ergeben sollen?

    40-1(478pt -10pt) 100%

    (40 -1) 10 pt 120%478pt -10pt 12pt

    49

  • 5/14/2018 Formeln

    14/14

    Beschiiftigungs- und NutzungsgradFur Beschaftigungsgrad und Nutzungsgrad werden meist die Symbole 8und W verwendet. Arbeitsplatzkapazltat ist die kalenderrnafiiq m6glicheJahresarbeitszeit im einschichtigen Betrieb bei (tariflicher, gesetzlicher oderbetrlebsublicher) Normalarbeitszeit.

    __ 80 [ ] (Fert igungszeit [h] + Hilfszeit [h]) 100%~ % =~~~~----------~~----Arbeitsplatzkapazi t i i t [h]~ W [%] = Fert igungszeit [h1 . 100%

    Fert igungszeit lh l + Hilfszeit lh lBeispiel: Arbeitsplatzkapazitat 2000 Stunden, Fertigungszeit 1513 Stunden,Hilfszeit 267 Stunden

    80 (1513h + 267 h) . 100 %= =89%2000hW 1513h 100%

    = 1513h + 267h = 85%

    ~ Fertigungsze it lh l + Hilfszeit lh l = Arbeitsplatzkapazi t i i t [h1 .8 [%1100%

    __ c. . lhl (Fert igungszeit [h] + Hilfszeit lhl) .W [%1~ Fertiqunqszeit = -------'---"----------------------100%

    __ t: ti 't [h] A_r_b_e_its- , -p_la_t_zk_a-,- -p_az_i_to_' t_,_[h""" l_ '8-,[,--%-".1__ _ _ : o [ , -- % - " . 1~ re r Igungsze l = 100% 100%Beispiel:Beschaftigungsgrad 89 %, Nutzungsgrad 85 %, Arbeitsplatzkapazitat2000 Stunden

    F . Hilf . 2000h',89% hertiqunqszett + I szett = = 1780100%

    . 1780h 85%Fertiqunqszeit = = 1513h100%

    2000 h . 89 % . 85%Fertigungszeit = 1513h100%100%

    61