48
Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung Mehrsprachigkeit Interkulturelle Bildung Deutsch als Zweitsprache Sprachenübergreifende Angebote Programm Studienjahr 2013 / 14

Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

Fortbildung und WeiterbildungUnterrichtsentwicklung und Schulentwicklung

MehrsprachigkeitInterkulturelle BildungDeutsch als ZweitspracheSprachenübergreifende Angebote

Programm Studienjahr 2013 / 14

Page 2: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 1

Zentrum 4 Fachbereich Sprachen und Kulturen

Der Fachbereich Sprachen und Kulturen fördert PH Steiermark-intern und –extern Kommunikation von Lehrenden, Bildungseinrichtungen und Bildungs-partnern in den Schwerpunktthemen:

Durchgängige sprachliche Bildung Sprachsensibler Unterricht Mehrsprachigkeit Interkulturalität Deutsch als Zweitsprache

Wir entwickeln zu diesen Themen Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Unterrichts- und Schulentwicklung für Studierende, Lehrende, Päda-gog/inn/en, Multiplikator/inn/en, Schulstandorte - regional, national und inter-national.

Wir setzen innovative Impulse in Aus-, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Wir entwickeln bedarfsorientierte Lernangebote mit interdisziplinärer Ausrich-tung.

Wir verstehen die Förderung von sprachlicher Bildung, Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz als gemeinsames Handlungsfeld aller im Bildungs-prozess. Wir gehen dabei von ressourcenorientierten Zugängen aus.

Durchgängige sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sind nicht als selbstständige Fächer im schulischen Fächerkanon verankert, ihre Um-setzung lebt davon, dass Lehrende aller Fächer und die Schulpartner sie mittra-gen und dazu kooperative und interdisziplinäre Lernwege entwickeln.

Wir möchten dazu beitragen, dass die Bedeutung der Sprache(n) für Lernpro-zesse bewusst wahrgenommen wird und Potenziale entsprechend gefördert. Ein ressourcenorientierter Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt kann gelebte und alltägliche erlebbare schulische Realität werden - durch die Kooperation aller am Bildungsprozess Beteiligten im Hinblick auf eine offene und achtsame Haltung im Umgang mit dem/den Anderen.

Wir sind alle Fremde, fast überall.

Und: Was uns fremd ist, macht uns neugierig!

Page 3: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 2

Inhaltsangabe

Sie finden hier themenspezifische Angebote folgender Organisationseinheiten der PH Steiermark: Institut 3, Institut 4, Institut 6 und Zentrum 4.

Beachten Sie, dass viele Angebote für alle Schularten geöffnet sind!

Weiterbildung, Projekte, Unterrichts- und Schulentwicklung

Seite Bundesseminarreihe – Basiswissen sprachliche Bildung für alle: Poten-ziale entdecken – Entwicklung fördern

4

Lehrgang Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis – innovative Lernwege

5

Lehrgang „Radio als Lernraum“ 6 voXmi – voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben; Schulnetzwerk (bm:ukk)

7

SCHILF / SCHÜLF – standortbezogene Begleitung: „gemeinsam mit mehr sprachen leben“

8

Bundesseminar: Sprachbewusster Fachunterricht – Grundlagenmodul 9 Bundesseminar: Sprachbewusster Fachunterricht – Aufbaumodul

10

Seminare (nach Datum gereiht)

Seite Bundesseminar: Muss ich jetzt auch noch Deutsch unterrichten? 11-12 Sprachförderkonzept Wort & Laut Detektive® auf der Grundlage aktu-ellster wissenschaftlicher Ergebnisse

13

Erstsprachenwandertag 1 – Sprachen: Albanisch, Chinesisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Tschetschenisch, Türkisch

14

Konfliktmanagement in mehrsprachigen Klassen 15 Slowenisch im Kontext Schule – Schnupperkurs II 16 Grammatik kreativ – für DaZ 17 Erfolgreiche Kompetenzorientierung und Individualisierung im Fremd-sprachenunterricht durch das ESPM und das dESP

18

Erstsprachenwandertag 2 – Sprachen: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch, Französisch, Persisch, Rumänisch, Slowenisch, Spanisch

19

Bundesseminar: Österreichisches Deutsch an Schulen 20 Vom Wort zum Text 21 Europaseminar: EU-Bürgerschaft aus dem internationalen schulischen Blickwinkel

22

Sprache(n) lernen mit allen SINNEN 1 - Theater und Musik 23 Das Potenzial von CLIL für DaZ 24 Erfolgreiche Kommunikation mit Eltern mit Migrationshintergrund 25

Page 4: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 3

Workshop: Begegnung mit dem Unbekannten, Unverständlichen – Ba-sistraining Interkulturelle Kommunikation (IKK) für Pädagoginnen und Pädagogen

26

Werkstätten für DaZ 27 Lesen und DaZ I 28 Lesen_Version_2.014: Fremdes er/lesen 29 Erfolgreiche Kompetenzorientierung und Individualisierung im Fremd-sprachenunterricht durch das ESP 15+

30

Unterricht in mehrsprachigen und kulturell heterogenen Klassen 31 The best Language Teaching Tools on the Web – Die besten Web-Tools für den Fremdsprachenunterricht

32

Bundesseminar: SPIN-Messe: Sprachen und digitale Medien 33-34 Sprachen – Wo? Welche? Wie viele? 35 Förderung von Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Kindern 36 Sprache(n) lernen mit allen SINNEN 2 - Theater und gestalterische Medien

37

Lesen und DaZ II 38 DaZ / IKL online 39 Schnittstellen sozialer Arbeit und Schule 40 Entdecke die Sprache der Kunst 41 Inklusion / Diversität – Vielfalt in unseren Klassen reflektieren 42 Lend interkulturell 43 Sprachenreise – gelebte Mehrsprachigkeit 44 Kontakte Netzwerk Interkulturelle Bildung und Muttersprachenlehrende Steiermark

45

Page 5: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 4

Weiterbildung, Projekte, Unterrichts- und Schulentwicklung:

Bundesseminarreihe: Basiswissen Sprachliche Bildung für alle:

Potenziale entdecken – Entwicklungen fördern

ph-online, LV-Nummer: 248FS36 Studiendauer: 2 Semester; 6 ECTS Termin: WS 2013 – SS 2014 Ort: Steiermark, Oberösterreich Zielgruppe: Lehrende an allen Schularten, sowie an Pädagogischen Hochschulen und

Universitäten Ziel: Grundqualifikation von Lehrenden an Schulen sowie an Ausbildungsin-

stitutionen, um die Integration sprachlicher Bildung in ihrer Gesamtheit voranzutreiben

Inhalte: Dieser Kurs ist als Basiskurs für die Lehrer/innenbildung konzipiert, steht in engem Zusammenhang mit dem Curriculum Mehrsprachigkeit (Reich/Krumm 2011) und beinhaltet grundlegende Lehrziele aus diesem Curriculum. Er geht davon aus, dass ALLE Lehrenden auch Sprachenleh-rende sind, da Lernen zumeist mit der Verwendung von Sprache ver-bunden ist. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer werden als Herausforderung und gleichzeitig als Chance gesehen, die es zu nutzen gilt. Er thematisiert die Integration aller in der Klasse gespro-chenen Sprachen (Deutsch als Unterrichtssprache/ Deutsch als Zweit-sprache/ andere Erstsprachen als Deutsch/ alle Fremdsprachen, die an der Schule unterrichtet werden/ Sprache in „nicht-sprachlichen“ Fä-chern), die Bedeutung sprachlicher Bildung für alle Lernprozesse und den Zusammenhang zwischen Sprachen und Kulturen.

Voraussetzung: Motivationsschreiben und Bereitschaft, zwischen den Präsenzblöcken auch online zu arbeiten.

Hinweis: Da diese Bundesseminarreihe an verschiedenen Orten in Österreich stattfinden wird, ist mit erhöhten Reisekosten zu rechnen. Die Seminare sind eine zusammenhängende Reihe und können NICHT EINZELN ge-bucht werden!

Kooperation: PH Steiermark, PH Oberösterreich Kontakt: [email protected];

Tel. 0316/8067-2404

Page 6: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 5

Lehrgang Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis – innovative Lernwege

Vorinformation für WS 2014!

Der bekannte Lehrgang „Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis – innovative Lernwe-ge“ (4-semestrig; Ausbildung für DaZ-Lehrer/innen) startet neu wieder im WS 2014/15. Hier finden Sie eine Vorinformation!

Studiendauer: 4 Semester 24 ECTS (17 Semesterwochenstunden)

Termin: WS 2014 – SS 2016 Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz 12 Zielgruppe: Lehrer/innen und Lehramtsstudierende (alle Schularten) Voraussetzungen: Motivationsschreiben Ziel: Qualifizierung von Lehrenden für:

Mehrsprachigkeit – Interkulturelle Bildung – Deutsch als Zweitsprache Der Lehrgang qualifiziert die Absolvent/innen als umfassende Ex-pert/innen für Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Deutsch als Zweitsprache am eigenen schulischen Standort (auch in Multiplika-tor/innenfunktion).

Inhalte: Basiswissen zu den Themen Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Bil-dung, Deutsch als Zweitsprache

Konzepte, Strategien und Tools, um Mehrsprachigkeit im Unterricht konstruktiv integrieren und den Erwerb von Deutsch als Zweitspra-che zu fördern

Innovative Lernwege: forschendes Lernen in Eigenverantwortung, handlungsorientierte Didaktik, Integration von digitalen Medien

Laufende Reflexion der eigenen Praxis Eigene Lernerfahrungen mit anderen Sprachen und Kulturen in Dia-

log und Begegnung Hinweis: Schulteams (mind.2 Personen) werden bevorzugt aufgenommen!

Bitte auch um Entsendung von Muttersprachenlehrer/inne/n. Kontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2404

Page 7: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 6

Lehrgang "Radio als Lernraum" ph-online, LV-Nummer: 249.RAL

(Ref.: Dipl. Päd. Wolfgang Kolleritsch)

Studiendauer: 80 UE Termin: WS 2013 – SS 2014 Ort: Graz, Neue Mittelschule Webling Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten Ziel: Ziele: Der Lehrgang eröffnet vor allem praxisorientierte Zugänge zur

Arbeit mit Radio und Podcasting als Lernraum und macht Lust auf „mehr Radio“ in Unterricht und Schule.

Inhalte: Der Lehrgang eröffnet Ihnen vor allem praxisorientierte Zugänge zur Arbeit mit Radio und Podcasting als Lernraum und macht Lust auf „mehr Radio“. Er bietet relevantes Basiswissen und methodisch-didaktisches Knowhow rund um die Arbeit mit Radio als Unterrichtsfach und als Medium des Unterrichts aller Fächer sowie organisatorische und rechtliche Rahmen-bedingungen. Sie lernen Konzepte, Ideen und Tools kennen, um Radioarbeit im Unter-richt konstruktiv und mit Spaß zu integrieren. Arbeit mit dem Medium Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Dabei machen Sie als Teilnehmer/innen in einer ersten Phase eigene Radioerfahrungen, um diese dann in einem zweiten Schritt transferieren zu können und in Ih-rem Arbeitsumfeld praktisch umzusetzen.

Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reisebewegungen werden nicht refundiert.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2408

Page 8: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 7

voXmi – voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben

Schulnetzwerkprojekt (bm:ukk)

www.voXmi.at

Zielgruppe:

Schulleiter/innen Sprachlehrer/innen aller Sprachen (auch Deutsch) sowie Lehrende anderer Fächer

- die Sprachenlernen und Lernen von MEHR Sprachen als integra-tiven Teil ihrer Arbeit sehen

- mit Interesse an der Einbindung digitaler Medien im Lernpro-zess

alle Schularten Ziel: Mehrsprachigkeit als Chance:

im Unterricht fördern und am Schulstandort konstruktiv entwickeln Inhalte: Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen bereichern schuli-

sche Lernräume, erlauben Einblicke in die Diversität von Sprachen- und Kulturwelten, alle Schüler/innen der beteiligten Schulen (alle Schularten) lernen miteinander und voneinander.

Um die Lebenswelt der Lernenden aktiv mit einzubeziehen und um die Vernetzung aller im Projekt Beteiligten zu erleichtern, wird die Sprachförderung verstärkt durch die Nutzung digitaler Medien be-gleitet.

Qualitätssicherung durch Beratung am Schulstandort (Entwick-lungspläne) und laufende Fortbildung der voXmi-Lehrenden (lfd. Modulreihe der PHST).

Das Projektteam bietet Unterstützung bei standortbezogener Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Mehrsprachigkeit, de-ren Ziel eine sprachenförderliche, lernerzentrierte und individuali-sierte Lernkultur ist.

Einstieg ins Projekt:

jederzeit möglich Hinweis: bitte Schulteams melden (mind. 2 Lehrende pro Schule)!

Kooperation: PH Steiermark, PH Wien Kontakt: [email protected] (Bundeskoordination) Tel.

0316/8067-2404 [email protected] (Koordination Steiermark); Tel. 0316/8067-2404

Page 9: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 8

SCHILF und SCHÜLF – standortbezogene Begleitung

„gemeinsam mit mehr sprachen leben“

Termin:

nach Bedarf jederzeit möglich

Zielgruppe: Schulleiter/innen, Lehrende aller Fächer, Eltern Ziel: Mehrsprachigkeit am Schulstandort SICHTBAR machen und konstruktiv

und professionell entwickeln Inhalte: A Basismodul „gemeinsam mit mehr Sprachen leben“:

Das Basismodul richtet sich an Schulen/Schulpartner, die noch nicht (in-tensiv) zum Thema Mehrsprachigkeit arbeiten und die Knowhow in puncto Mehrsprachigkeit für den eigenen Schulstandort entwickeln möchten. Basisworkshop: 2-4 UE (in Absprache mit dem jeweiligen Schulstandort), kann auch im Rahmen von Elternabenden angeboten werden. B Aufbauende Module nach Bedarf Diese Begleitung richtet sich an Schulen/Schulpartner, die intensiv am Thema Mehrsprachigkeit arbeiten und Knowhow in puncto Mehrspra-chigkeit für den eigenen Schulstandort entwickeln möchten. (Siehe dazu Angebot 2, Projekt „voXmi“, Seite 3) Ein begleitendes Materialienpaket „gemeinsam mit mehr Sprachen le-ben“ (Modul Mehrsprachigkeit in der Praxis Hrsg. UNESCO-Kommission bm:ukk 2008, aktualisiert 2012) wird zur Verfügung gestellt.

Kooperation: Verein EFSZ, PH Steiermark Hinweis: Das bm:ukk (UNESCO-Kommission) stellt eine begrenzte Anzahl an

Workshops kostenfrei zur Verfügung! Kontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2407

Page 10: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 9

Bundesseminar: Sprachbewusster Fachunterricht

Grundlagenmodul

ph-online, LV-Nummer: 248FS06

Studiendauer: 24 UE Termin: 24. – 26.02.2014, Beginn 14:30 Uhr Ort: Karl-Franzens-Universität Graz Zielgruppe: Es wird gebeten, Lehrer/innenteams der Sek. II zu dieser Veranstaltung

zu entsenden. Bei Anmeldung für das Grundlagenmodul ist auch der Besuch des Aufbaumoduls (248FS08) verpflichtend.

Ziel: In dieser dreitägigen Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit dem Fachdidaktikzentrum der Universität Graz durchgeführt wird, sollen Lehrer/innen aller Fächer befähigt werden, mit der immer stärker zu-nehmenden sprachliche Heterogenität in Österreichs Schulen besser umzugehen und diese konstruktiv in den Fachunterricht einzubauen.

Inhalte: In der Lehrveranstaltung werden wissenschaftlich fundierte Grundlagen sowie Prinzipien, Modelle und didaktische Ansätze eines “sprachauf-merksamen Fachunterrichts” vorgestellt. Lehrer/innen aller Fächer sol-len dazu befähigt werden, die sprachlichen Strukturen und Herausfor-derungen im Fachunterricht zu erkennen und ihr didaktisches Handeln dahingehend auszurichten. Es soll ihnen ermöglicht werden, Sprache als ein Medium des Fachlernens gezielt einzusetzen und ihre Schü-ler/innen dabei zu unterstützen, die sprachlichen Anforderungen im Fachunterricht gut zu bewältigen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Schüler/innen aus bildungsfernen Familien und jenen mit Deutsch als Zweitsprache.

Hinweis: Von Seiten der PH Stmk. wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären. Reiserechnungen können grundsätzlich über die Direktionen eingereicht werden. Im Anschluss an den Erhalt Ihrer Zusage werden Sie von uns zeitgerecht (per E-Mail) eine Information über mögliche Unterkünfte am Veranstal-tungsort erhalten. Wir werden in einzelnen Unterkünften Zimmer vor-reservieren, bitten Sie aber unbedingt, Ihre persönliche Zimmerbu-chung selbst vorzunehmen.

Kooperation: FDZ (Gewi) KF-Uni Graz, PH Steiermark Kontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2408

Page 11: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 10

Bundesseminar: Sprachbewusster Fachunterricht Aufbaumodul

ph-online, LV-Nummer: 248FS08

Studiendauer: 24 UE Termin: 23. – 25.04.2014, Beginn 10:30 Uhr Ort: Karl-Franzens-Universität Graz Zielgruppe: Es wird gebeten, Lehrer/innenteams der Sek. II zu dieser Veranstal-

tung zu entsenden. Bei Anmeldung für das Grundlagenmodul ist der Besuch des Aufbaumoduls (248FS08, Angebot 6) verpflichtend.

Ziel: In dieser Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit dem Fachdidaktik-zentrum der Universität Graz durchgeführt wird, sollen Lehrer/innen aller Fächer befähigt werden, mit der immer stärker zunehmenden sprachliche Heterogenität in Österreichs Schulen besser umzugehen und diese konstruktiv in den Fachunterricht einzubauen.

Inhalte: Durch die zunehmende sprachliche Heterogenität in Österreichs Schu-len stehen Lehrer/innen aller Fächer immer häufiger vor dem Problem, dass Schüler/innen an den sprachlichen Anforderungen des Fachler-nens scheitern. In diesem weiterführenden Lehrveranstaltungsangebot (aufbauend auf dem Grundlagenmodul „Sprachbewusster Fachunter-richt“) werden methodische Verfahren und Instrumente eines “sprach-aufmerksamen Fachunterrichts” vorgestellt und selbst erprobt. Leh-rer/innen aller Fächer werden geschult, die sprachlichen Dimensionen und Strukturen des Sprachgebrauchs im Fachunterricht anhand von Videoanalysen zu erkennen und ihre eigene Sprachverwendung reflek-tierter und bewusster zu gestalten. Die videographierten Unterrichts-sequenzen werden auch im Hinblick auf didaktische Vorgangsweisen analysiert; darauf aufbauend werden didaktische Verfahren und Aufga-benstellungen erarbeitet und diskutiert, die dazu beitragen, Fachunter-richt als Sprachlernsituation gut zu nutzen und sprachliche Hürden für das Fachlernen der Schüler/innen auszuräumen. Ein besonderes Au-genmerk gilt dabei Schüler/innen aus bildungsfernen Familien und je-nen mit Deutsch als Zweitsprache.

Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenmodul (248FS06) Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung

zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären. Reiserechnungen können grundsätzlich über die Schuldirektionen eingereicht werden. Im Anschluss an den Erhalt Ihrer Zusage werden Sie von uns zeitgerecht (per E-Mail) eine Information über mögliche Unterkünfte am Veranstal-tungsort erhalten. Wir werden in einzelnen Unterkünften Zimmer vor-reservieren, bitten Sie aber unbedingt, Ihre persönliche Zimmerbu-chung selbst vorzunehmen.

Kooperation: FDZ (Gewi) KF-Uni Graz, PH SteiermarkKontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2408

Page 12: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 11

Seminare der Institute 3 + 4 und des Zentrums 4:

Bundesseminar: „Muss ich jetzt auch noch Deutsch unterrichten?“

ph-online, LV-Nummer: 248FS02

Termin: 15. – 16.10.2013, Beginn 14:00 Uhr; 12UE Ort: Bildungszentrum Steiermarkhof (vorm. Raiffeisenhof), Graz, Wetzels-

dorf Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen der Sek. I Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen Grundwissen über sprachsensiblen FU

erwerben, Unterrichtsmaterialien für diverse Fächer kennen lernen (Schwerpunkt: NAWI-Fächer, GWK, GUK) und für die Thematik sensibili-siert werde.

Inhalte: Die Bewältigung fachlicher Anforderungen im Unterricht ist untrennbar mit dem Erwerb bildungs- und fachsprachlicher Fähigkeiten verbunden. Die Förderung dieser Kompetenzen in der Unterrichtssprache beein-flusst daher in erheblichem Maße den Bildungserfolg von Schüler/innen und beschränkt sich nicht nur auf das Fach Deutsch. Die Entwicklung und Förderung bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen stellt vor allem in heterogenen Lerngruppen eine Herausforderung dar. Das Se-minar gibt Einblick in didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden, mit denen im Fachunterricht die bildungssprachlichen Kompetenzen gefördert werden können. Im Rahmen des Seminars werden sprach-sensible Unterrichtsmaterialien vornehmlich für die NAWI-Fächer und Geschichte vorgestellt, und es wird anhand von Good Practice das Sprach-verhalten von Lehrpersonen reflektiert. Vortragende: * Prof. Josef Leisen (Professor für Didaktik der Physik an der Univ. Mainz), Arbeitsschwerpunkt: Kompetenzorientierte Sprachförderung im Fach * Magdalena Dorner, Bakk. MA (FD-Zentrum der GEWI-Fakultät an der Univ. Graz), Arbeitsschwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache im Fachun-terricht * Mag. Eva Voitic (Musikmittelschule Graz - Ferdinandeum), Arbeits-schwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht * Dr. Alexandra Wojnesitz (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum), Arbeitsschwerpunkte: Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsfor-schung; Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht * Dr. Carla Carnevale (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum), Arbeitsschwerpunkte: Gesamtkoordination der metho-disch/didaktischen Entwicklungsprojekte am ÖSZ, Projektleitung Sprachsensibler Fachunterricht CHAWID, Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht, Umgang mit Mehrsprachigkeit

Page 13: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 12

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären. Reiserechnungen können grundsätzlich über die Schuldirektionen ein-gereicht werden. Ausnahme: Für die Teilnehmer/innen aus steirischen APS werden Rei-serechnungen über die PH Steiermark eingereicht.

NUR MEHR NACHMELDUNGEN MÖGLICH!! – durch formlose Mail sei-tens der Schulleitung.

Kooperation: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ), PH Steiermark Kontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2408

Page 14: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 13

Sprachförderkonzept Wort & Laut Detektive®

auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse

ph-online, LV-Nummer: 248FS30

(Ref.: Dipl.-Päd.in Ingrid Prandstetter, OÖ) Termin: 24.10.2013, 14:30 – 18:30 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für VS, IKL-Lehrer/innen Ziel: Einblick in das von der Vortragenden entwickelten Material bekommen Inhalte: Die Basis bildet ein Streifzug durch aktuelle sprachwissenschaftliche

Untersuchungen: Neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwissenschaftliche Hintergründe des monolingualen und bilingualen

Spracherwerbs Stufen des Spracherwerbs in der Erstsprache und weiteren Sprachen Konsequenzen für den Unterricht Alle drei Module der Wort & Laut Detektive werden vorgestellt. Viele konkrete Einsatzmöglichkeiten sowohl in der frühkindlichen Sprachför-derung als auch in der Lautanalyse, im Erstlese- und Schreibprozess sowie die Unterstützung im Spracherwerb (DaZ), im Rechtschreibunter-richt und in der logopädischen Betreuung sind inkludiert. Konkretes Arbeiten und Erproben des Materials bilden einen wesentlichen Be-standteil der Fortbildung.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 15: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 14

Erstsprachenwandertag 1 Sprachen : Albanisch, Chinesisch, Persisch, Polnisch

Russisch, Tschetschenisch und Türkisch

ph-online, LV-Nummer: 148YS02

Termin: 28.10.2013, 14:30-18:00 Uhr, 4 UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz 1 Zielgruppe: Alle Lehrer/innen Ziel: Die Erstsprachen unserer Schüler/innen kennenlernen.

Die Schüler/innen und ihre Probleme beim Erlernen der deutschen Sprache und im sozialen Umgang miteinander besser verstehen.

Erfahren, wozu Muttersprachlicher Unterricht dienen kann? Nach Möglichkeit, für die Schwierigkeiten im schulischen Alltag Lösungen

finden.

Inhalt: Muttersprachlehrer/innen der NMS St. Andrä in Graz wandern mit Ihnen durch die Sprachenlandschaft unserer Schüler/innen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Die Besonderheiten der jeweiligen Sprache, ihre Schrift, kurze Erklärung

der Grammatik und Vergleich mit der deutschen Grammatik. Artikulation der fremden Buchstaben in den Eigennamen unserer Schüler/innen;

Schwierigkeiten der Schüler/innen der einzelnen Sprachgruppen beim Er-lernen der deutschen Sprache, geeignete Hilfsstrategien entwickeln;

Kulturelle, religiöse und andere Besonderheiten der jeweiligen Spre-cher/innen dieser Sprachen werden nach Wunsch thematisiert (Elternar-beit, sportliche Aktivitäten, Feste, Trauer,…);

Einblick in die Arbeit der muttersprachlichen Lehrer/innen in Graz. Anmerkung: Sie haben die Möglichkeit auch die Sprachen Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Französisch, Rumänisch, Slowenisch und Spanisch kennen-zulernen, wenn Sie sich für das Seminar 148YS03 Erstsprachenwandertag 2 Sprachen Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Französisch, Rumänisch, Per-sisch, Slowenisch und Spanisch anmelden.

Hinweis: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfü-gung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht.

Kontakt: [email protected] Tel.: 0316/8067-1409

Page 16: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 15

Konfliktmanagement in mehrsprachigen Klassen

ph-online, LV-Nummer: 248FS24

(Ref.: Mag.a Barbara Spranger, http://barbaraspranger.wordpress.com/) Termin: 29.10.2013, 09:00 – 17:00 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Praktische Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten für Konfliktsituati-

onen in mehrsprachigen Klassen erlernen. Inhalte: In diesem Seminar sollen unterschiedliche Phänomene, die Widerstand

in mehrsprachigen Klassen auslösen, näher betrachtet und praktische Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Theoreti-sche Inputs und Fallbeispiele aus Ihrer Praxis sind Inhalt dieses Semi-nars.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 17: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 16

Slowenisch im Kontext der Schule – Schnupperkurs II

ph-online, LV-Nummer: 248FS31

(Ref.: Tatjana Vucajnk, KF-Uni Graz) Termin: jeweils mittwochs ab 30.10.2013, 18:00 – 19:30 Uhr, 16 UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Sie lernen in einem kommunikativ- und handlungsorientierten Sprach-

unterricht Land und Kultur näher kennen. Sie erhalten Einblick in die Sprache - im kulturhistorischen Kontext. Erarbeitung bzw. Festigung der vier Fertigkeiten Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen; Sprachliche Beherrschung von tagtäglichen Grundsituationen; Gewöhnung an die Arbeit mit Wörterbüchern; Fähigkeit einfache Texte zu verstehen und zu schreiben.

Inhalte: Sie erarbeiten sich einen Grundwortschatz im Kontext Schule, sowie Grundkenntnisse der slowenischen Sprache (Informationen über sich selbst geben, einkaufen gehen, krank sein,...); Sie erlernen die morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Grundstrukturen der Sprache; Sie erfahren Wissenswertes über den kulturellen Kontext (Medien, Brauchtümer kennen lernen etc.)

Voraussetzung: Basiskenntnisse Hinweis: Es fand im Sommersemester 2013 bereits ein Kurs statt - 16UE. Die

Teilnehmer/innen setzen diesen fort. Kontakt: [email protected]

Tel. 0316/8067-2404

Page 18: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 17

Grammatik kreativ – für DaZ

ph-online, LV-Nummer: 248FS18 (Ref.: Dipl. Päd.in Anneliese Kneissl, Graz)

Termin: 05.11.2013, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: IKL-Lehrer/innen und Klassenlehrer/innen Ziel: Methodenvielfalt für einen abwechslungsreichen und motivierenden

DaZ-Unterricht kennen lernen Inhalte: Grammatikunterricht muss nicht langweilig sein. In diesem Seminar

werden abwechslungsreiche, kreative und interaktive Übungen vorge-stellt, die grammatikalische Strukturen so festigen sollen, dass diese auch im aktiven Sprachhandeln angewendet werden können.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 19: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 18

Erfolgreiche Kompetenzorientierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht durch das ESPM und das dESP

ph-online, LV-Nummer: 248FS05 (Ref.: Dipl.-Päd.in Jasmin Österreicher, Stmk.)

Termin: 06.11.2013, 09:00 – 17:00 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz Zielgruppe: SprachlehrerInnen der SEK I Ziel: Ziel des Workshops ist es, das ESPM / dESP kennenzulernen und Mög-

lichkeiten aufzuzeigen, wie das ESP M / dESP in den Unterrichtsalltag in der NMS, HS und AHS eingesetzt werden kann, um unsere Jugendlichen bestmöglich zu fördern und zu Eigenverantwortung und autonomen Lernen zu führen.

Inhalte: Das Seminar zeigt Möglichkeiten, wie LehreInnen mit Hilfe des ESP M im Laufe der Unterstufe auf die Heterogenität in ihren Klassen gut ein-gehen und ihre Schüler/innen individuell fördern können. An Hand des ESP M und des dESP soll gezeigt werden, wie Schüler/innen angehalten werden, ihren eigenen Sprachstand immer wieder einschätzen, für ihre eigene Kompetenzentwicklung Verantwortung zu übernehmen und die Anforderungen der Bildungsstandards zu erreichen. Wir arbeiten mit vielen praktischen Beispielen für den Unterricht. Es wird ersucht, Lehr-bücher und (wenn vorhanden) ein Exemplar des ESP M mitzunehmen.

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2408

Page 20: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 19

Erstsprachenwandertag 2 Sprachen : Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch

Französisch, Persisch, Rumänisch, Slowenisch und Spanisch ph-online, LV-Nummer: 148YS03

Termin: 6.11.2013, 14:30-18:00 Uhr, 4 UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz 1 Zielgruppe: Alle Lehrer/innen Ziel: Die Erstsprachen unserer Schüler/innen kennenlernen.

Die Schüler/innen und ihre Probleme beim Erlernen der deutschen Sprache und im sozialen Umgang miteinander besser verstehen.

Erfahren, wozu Muttersprachlicher Unterricht dienen kann? Nach Möglichkeit, für die Schwierigkeiten im schulischen Alltag Lösungen

finden.

Inhalt: Muttersprachlehrer/innen der NMS St. Andrä in Graz wandern mit Ihnen durch die Sprachenlandschaft unserer Schüler/innen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Die Besonderheiten der jeweiligen Sprache, ihre Schrift, kurze Erklärung

der Grammatik und Vergleich mit der deutschen Grammatik. Artikulation der fremden Buchstaben in den Eigennamen unserer Schüler/innen;

Schwierigkeiten der Schüler/innen der einzelnen Sprachgruppen beim Er-lernen der deutschen Sprache, geeignete Hilfsstrategien entwickeln;

Kulturelle, religiöse und andere Besonderheiten der jeweiligen Spre-cher/innen dieser Sprachen werden nach Wunsch thematisiert (Elternar-beit, sportliche Aktivitäten, Feste, Trauer,…);

Einblick in die Arbeit der muttersprachlichen Lehrer/innen in Graz. Anmerkung: Sie haben die Möglichkeit auch die Sprachen Albanisch, Chinesisch, Polnisch, Tschetschenisch, Russisch und Türkisch kennenzulernen, wenn Sie sich für das Seminar 148YS02 Erstsprachenwandertag 1, Sprachen Albanisch, Chine-sisch, Polnisch, Persisch, Russisch, Tschetschenisch und Türkisch anmelden.

Hinweis: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfü-gung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1409

Page 21: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 20

Bundesseminar: Österreichisches Deutsch an Schulen

ph-online, LV-Nummer: 248FS01

(Ref.: Mag. Dr. Rudolf De Cillia, Uni Wien) Termin: 08. – 09.11.2013, Beginn 10:00 Uhr; 24UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz, AULA Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Ziel 1:

Basiswissen zum Thema österr. Deutsch und Plurizentrik Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache Präsentation eines Materialienpakets (Materialien für verschiedene Schulstufen) zum Österreichischen Deutsch Sensibilisierung für österr. Deutsch und Plurizentrik an Schulen in Ös-terreich Ziel 2: Welches Deutsch in der Lehrer/innenbildung?

Inhalte: Österreichisches Deutsch und Plurizentrik Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache - Prä-sentation eines Projekts (Universität Wien) Wandel der Sprache Österreichisches Deutsch und Jugendsprache; (Referentin Dr.in Beate Großegger, Jugendforschungsinstitut) Österreichisches Deutsch in der Literatur Entwicklung, Erprobung und Präsentation von Materialien zum Thema: Österr. Deutsch (mit Medienunterstützung) für den Unterricht in GS, Sek I und Sek II

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2407

Page 22: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 21

Vom Wort zum Text

ph-online, LV-Nummer: 248FS27 (Ref.: Dipl. Päd.in Anneliese Kneissl, Graz)

Termin: 12.11.2013, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: 2. – 6. Schulstufe Ziel: Methodische und didaktische Tipps für den Deutsch- und DaZ-

Unterricht kennen lernen Inhalte: Von der Wortschatzerarbeitung über Geschichten erzählen bis zum

Schreiben im DaZ. Sprachförderung und Sprachbetrachtung in interak-tiven Lernformen. Methodische und didaktische Tipps für den Deutsch- und DaZ-Unterricht.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 23: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 22

Europaseminar "EU-Bürgerschaft aus dem internationalen schulischen Blickwinkel"

ph-online, LV-Nummer: 148YS00

(Ref.: Max Wratschgo, Mag. Dr. Jörg Hofreiter, Mag. Dr. Fritz Maierleitner) Termin: 14.11.2013, 14:00-18:00 Uhr, 15.11.2013, 9:00-14:00 Uhr Ort: Bildungshaus Retzhof bei Leibnitz Zielgruppe: Alle Lehrer/innen Ziel: Über intensive Information und tiefgründige Auseinandersetzung besonders

mit den Themen EU-Beitritt Kroatiens, dem angestrebten EU-Beitritt Bosnien-Herzegowina, die muttersprachliche Förderung von Minderheiten und Europa-politik des Landes Steiermark, sollen Lehrer/innen befähigt werden, mit der Thematik im Unterricht angemessen und authentisch umzugehen. Darüber hinaus soll die europäische Dimension im Unterricht gestärkt und die Schü-ler/innen gegen unbegründete Euroskepsis immunisiert werden.

Inhalt: Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden durch Vorträge namhafter Exper-ten die wesentlichen Aspekte des Beitritts Kroatiens (Juli 2013) zur EU und die Erlangung des Beitrittsstatus von Serbien und BiH aus politischer, sozialer, wirt-schaftlicher und pädagogischer Sicht beleuchtet und diskutiert. Besonders die mögliche Aufnahme von BiH in die EU und die Gestaltung der Beziehung aus der Sicht der Steiermark wird behandelt. Zum Europäischen Jahr der Bürger/innen wird man sich mit der Verankerung der EU-Bürgerrechte in der politische Bildung beschäftigen. Durch den internationalen Austausch sollen auch unterschiedliche Betroffen-heitslagen und spezifische Problemzugänge in Mitgliedsstaaten der Europäi-schen Union bearbeitet werden.

Hinweis: Anmerkung: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fixplatzzuweisung sind im Seminarhotel Zimmer vorreserviert. Bis spätestens zwei Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn ist eine persönliche, verbindliche Reservierung im Seminarhotel unbedingt notwendig. Bitte beachten Sie: Eine nicht rechtzeitig erfolgte Absage Ihrerseits im Hotel kann für Sie eine Stornogebühr nach sich ziehen. Unterkunft auf Doppelzimmerbasis und Verpflegung werden durch eine Strich-liste erfasst und gemeinsam mit den Reiserechnungsformularen an den LSR weitergeleitet. Einzelzimmerzuschläge müssen vor Ort bezahlt werden.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1409

Page 24: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 23

Sprache(n) lernen mit allen SINNEN 1 - Theater und Musik

ph-online, LV-Nummer: 248FS14

(Ref.: Mag.a Kirstin Schwab, Graz) Termin: 15.11.2013, 09:00 – 17:15 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, TAO Zielgruppe: Klassenvorstände, Lehrer/innen allgemein, Sprachlehrer/innen Ziel: Theaterpädagogik und Musik – Spiele, Übungen für den

Sprach(en)unterricht Spielerisches Entdecken und Stärken von persönlichen Ressourcen

Inhalte: Lustvoll Deutsch lernen und vermitteln Berücksichtigung von unterschiedlichen Erst- und Zweitsprachen Mehrsprachigkeit theaterpädagogische Übungen und Spiele rund ums Sprach(en)lernen gemeinsam spielen und singen Sprache, Körper, Rhythmus Die Gruppe und ich (Bezug auf heterogene Gruppen): Stärkung durch Teamwork Vertrauen Zusammenhalt Diversität als Reichtum Stärkung des Selbstwertgefühls Stärkung des Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen Überwindung von Hemmungen und Ängsten Umgehen mit dem Nähe-Distanzverhältnis in Beziehungen Spontanes Agieren und Reagieren

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2407

Page 25: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 24

Das Potenzial von CLIL für DaZ

ph-online, LV-Nummer: 248FS17 (Ref.: Dr.in Evelin Fuchs; KPH Graz)

Termin: 20.11.2013, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für Lehrer/innen der Sprachförderkurse, IKL- und Klassenlehrer/innen Ziel: Klärung und Definition des Begriffs CLIL (Content and Language In-

tegrated Learning) im schulischen Kontext; Kennenlernen von notwen-digen Überlegungen zur Planung von CLIL geleitetem Unterricht; Ken-nenlernen von Unterstützungsmaßnahmen, die einen CLIL Unterricht ermöglichen; Übertragen der CLIL Prinzipien auf den DaZ Kontext.

Inhalte: CLIL (Content and Language Integrated Learning) ist in Europa ein be-reits weitverbreiteter Ansatz des Fremdsprachenlernens. Dabei dient die Fremdsprache als Medium um Inhalte aus verschiedenen Fächern des jeweiligen Curriculums zu lernen. Der/die Lehrer/in fungiert als Sachfach- und als Fremdsprachenlehrer/in. Aus diesem Zusammenhang ergeben sich interessante Anknüpfungspunkte für DaZ im schulischen Kontext. Unterricht in deutscher Sprache hat für viele Schüler/innen mit Migrati-onshintergrund die Qualität eines Fremdsprachenunterrichts. Überle-gungen zur Planung von Unterricht und zu Unterstützungsmaßnahmen in der Sprachrezeption und -produktion aus dem CLIL Bereich könnten sich als Potenzial für den DaZ Kontext ergeben.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 26: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 25

Erfolgreiche Kommunikation

mit Eltern mit Migrationshintergrund

ph-online, LV-Nummer: 248FS25

(Ref.: Mag.a Barbara Spranger; http://barbaraspranger.wordpress.com/) Termin: 21.11.2013, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Professioneller und wertschätzender Umgang mit Eltern Inhalte: Sie sollen in diesem Seminar Grundlagen der Gesprächsführung erwer-

ben und üben, Werthaltungen, Ziele und mögliche Motivation von Ge-sprächspartner/innen erkennen lernen.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 27: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 26

Workshop: Begegnung mit dem Unbekannten, Unverständlichen - Basistraining Interkulturelle Kommunikation (IKK)

für Pädagoginnen und Pädagogen

ph-online, LV-Nummer: 148YS01

(Ref.: Mag. Clemens Piber) Termin: 26.11.2013, 14:15-18:30 Uhr; 5 UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, Raum O 01 07 Zielgruppe: Alle Lehrer/innen Ziel: - Neugierig machen auf Begegnungen mit dem Unbekannten, Unverständlichen,

Paradoxen und Widersprüchlichen - Reflexion über eigene kulturgebundene Denk- und Handlungsmuster - Kennenlernen einiger grundlegender Konzepte der IKK - Austausch der TN über eigene IKK-Erfahrungen im Praxisfeld Schule - Bewusstsein über Grenzen und Fallstricke der (vielstrapazierten) Disziplin IKK

Inhalt: Annäherung an einen disziplinrelevanten Kulturbegriff Kulturelle Kommunikationspraxis Interkulturelle Kompetenz Selbst- und Fremdbilder Kulturdimensionen und -standards

Anmerkung: Die genauen Workshop-Inhalte werden sich nach den Bedürfnissen und Erwartungen der Teilnehmer/innen richten. Diese werden vorab per Mail abgefragt.

Hinweis: Bei dieser Lehrveranstaltung wird seitens der PH keine Verpflegung zur Verfü-gung gestellt. Reiserechnungen werden von der Seminarleitung über die PH (APS) oder nach persönlicher Absprache über die Schuldirektionen (AHS) beim Landesschulrat eingereicht.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1409

Page 28: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 27

Werkstätten für DaZ

ph-online, LV-Nummer: 248FS26

(Vorschule / 1. Schulstufe: VS Triester - Ref.: Dipl. Päd.in Barbara Pirker, Graz) (Grundstufe II: VS Fischerau - Ref.: Dipl. Päd.in Anneliese Kneissl, Graz)

Termin: 02.12.2013, 14:30 – 18:00 Uhr, 15.01.2014, 14:30 – 18:00 Uhr; je 4UE Ort: 02.12.2013: Volksschule Triestersiedlung Graz

15.01.2014: Volksschule Fischerau Graz Zielgruppe: Speziell für IKL-Lehrer/innen aus der gesamten Steiermark Ziel: Die Arbeit von IKL-Lehrer/innen an zwei Grazer Volksschulen kennen-

lernen. Erfahrungsaustausch. Inhalte: 2 Veranstaltungen an zwei verschiedenen Schulen in Graz; kennen ler-

nen des Standortes und des IKL-Teams vor Ort; Austausch 2.12.: Vorschule / 1. Schulstufe 15.1.: Grundstufe II Inhalte jeweils: - Zusammenarbeit IKL- und Klassenlehrer/innen - Zusammenarbeit mit Muttersprachenlehrer/innen - Sprachförderkurs - Organisatorisches - Vorstellung von Materialien - Herstellung von konkreten Materialien

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 29: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 28

Lesen und DaZ I ph-online, LV-Nummer: 130IB02

(Ref.: Dipl. Päd. Otto Mantler, PH Vorarlberg) Termin: 12.12.2013, 14:00 –17:30 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Theodor-Körner-Straße 38, T EG 03 Zielgruppe: Volks-, Sonderschullehrer/innen, Lehrer/innen in Klassen mit vielen

Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch, IKL- und interessierte Lehrer/innen, Nachmittagsbetreuer/innen

Ziel: Die spezifischen Lernbedürfnisse von Schülern mit anderen Erstspra-chen als Deutsch kennen und im Unterricht berücksichtigen. Geeignete Computerprogramme zur Unterstützung eines erfolgreichen DaZ-Unterrichts gezielt einsetzen.

Inhalte: Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen und praktische Lösungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Die für Kinder mit anderen Erstspra-chen als Deutsch besonders hilfreichen Module der Programmpakete "LESEN 2000 plus Rechtschreibtrainer" und "LESEKINO - Lesen im Rhythmus der Silben" werden vorgestellt und unter dem Gesichtspunkt eines effizienten Einsatzes im Unterricht interaktiv erkundet.

Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserech-nung über die PH eingereicht werden

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1310

Page 30: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 29

Lesen_Version 2.014: Fremdes er/lesen

ph-online, LV-Nummer: PHS.T3z4

(Ref.: Mag.a Dr.in Sabine Fuchs, PH Stmk.) Termin: 27.01.2014, 09:00 –17:00 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz 12, A 01 12 Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Ideen zur Leseförderung unter Berücksichtigung unterschiedlicher lite-

raturdidaktischer Zugänge. Kritische Auseinandersetzung mit Materia-lien.

Inhalte: „Fremd“ – im Sinne von anders, noch nicht vertraut und unbekannt – erscheint Kindern (und Jugendlichen) vieles, nicht nur in der Literatur. Das Sich-Vertraut-Machen mit der Welt für Neugierige wie Ängstliche ist eine Herausforderung, bei deren Bewältigung literarische Texte hilf-reich sein können. Sie bieten den Leser/innen einen individuellen Zu-gang zum Fremden in all ihren Dimensionen. Die unterschiedlichen Di-mensionen des „Fremden“ sind deshalb auch Ausgangspunkt für die Vorstellung von einigen ausgewählten aktuellen deutschsprachigen und übersetzten Kinder- und Jugendbüchern, die für die Thematisierung des „Fremden“ in einer (multikulturellen) Klasse interessant sind. Unter-schiedliche literaturdidaktische Zugänge werden diskutiert, Materialien kritisch gesichtet, Ideen zur Leseförderung angeboten.

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2407

Page 31: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 30

Erfolgreiche Kompetenzorientierung und Individualisierung im Fremdsprachenunterricht durch das ESP 15+

ph-online, LV-Nummer: 248FS04 (Ref.: Mag.a Isolde Tauschitz,MA; OÖ)

Termin: 06.02.2014, 09:00 – 17:00 Uhr, 12UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: SprachlehrerInnen der SEK II (AHS, BMHS, BS) Ziel: Ziel des Workshops ist es, aufzuzeigen, wie das ESP 15+ in den Unter-

richtsalltag in der Oberstufe an AHS und an BHS eingesetzt werden kann, um unsere Jugendlichen auf die neue Standardisierte RP oder RDP vorzubereiten.

Inhalte: Das Seminar zeigt, wie das ESP 15+ gezielt im Sprachunterricht einge-setzt werden kann um Schüler/innen anzuhalten, ihren eigenen Sprach-stand immer wieder einzuschätzen, für ihre eigene Kompetenzentwick-lung Verantwortung zu übernehmen und einen individualisierten Un-terricht zu fördern. So können sie die Sicherheit gewinnen, die neue RDP erfolgreich zu bestehen. Wir arbeiten mit vielen praktischen Bei-spielen für den Unterricht. Es wird ersucht, Lehrbücher und (wenn vor-handen) ein Exemplar des ESP 15+ mitzunehmen.

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2408

Page 32: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 31

Unterricht in mehrsprachig und kulturell

heterogenen Klassen

ph-online, LV-Nummer: 248FS16

(Ref.: Mag. Gerald Pichler, Graz) Termin: 27.02.2014, 09:00 – 17:00 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Kompetent und zielorientiert in der Klasse agieren können Inhalte: Überblick Migration

Wissen um interkulturelle Kommunikation Grundwissen über Konfliktmanagement Aspekte für Handlungsänderungen Cultural & Language Awareness entwickeln Integrativer versus homogenisierende Ansätze Enrichment-Ansatz

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 33: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 32

The best Language Teaching Tools on the Web – Die besten Web-Tools für den Fremdsprachenunterricht

ph-online, LV-Nummer: 248FS15 (Ref.: Russell Stannard, GB)

Termin: 11.03.2014, 14:00 – 19:00 Uhr, 6UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Zielgruppe: SprachlehrerInnen der SEK I und II

Sie fühlen sich sicher und in der Lage, einfache Webtools im Untericht anzuwenden.

Ziel: Theaterpädagogik und bildnerische Gestaltung Spielerisches Entdecken und Stärken von persönlichen Ressourcen

Inhalte: Russell Stannard betreibt eine mehrfach ausgezeichnete Website für FremdsprachenlehrerInnen und ist ein bekannter Vortragender bei Veranstaltungen wie London Language Show oder Linguascope Con-ference. In dieser Veranstaltung stellt Russell Stannard einige der neuesten und beliebtesten Web 2.0 Tools vor, die sehr gut im modernen Fremdspra-chenunterricht eingesetzt werden können. Russell Stannards Philosophie ist es, allen Lehrer/innen die Nutzung der neuen Technologien für Ihren Sprachunterricht näherzubringen, in dem er einfachen Webtools, die sofort für den Unterricht verwendet werden können, vorstellt. Diese Möglichkeiten können den Unterricht in der Klasse verändern und bereichern, haben aber auch einen gewaltigen Einfluss auf die Aktivitäten, der Schüler/innen außerhalb des Fremd-sprachenunterrichts im Klassenzimmer.

Voraussetzung: Die Lehrveranstaltung ist auf Englisch. Daher sind entsprechende rezep-tive Kenntnisse notwendig.

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2408

Page 34: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 33

Bundesseminar: SPIN-Messe: Sprachen und digitale Medien

ph-online, LV-Nummer: 248FS07

(Ref.: Russel Stannard, GB) Termin: 13. – 14.03.2014, Beginn 09:00 Uhr; 16UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz, AULA Zielgruppe: SprachlehrerInnen der SEK I und SEK II, VS-Lehrer/innen, KIGA-

Pädagogen/innen Ziel: Sie bekommen Informationen über innovativen und praxisbezogenen

Einsatz von digitalen Medien und können diesen in Workshops selbst auszuprobieren. Sie fühlen sich in der Lage, einfache Webtools und digitale Medien in Ihrem Unterricht anzuwenden. Sie können sich über innovative Sprachprojekte verschiedener Schulen und Kindergärten aus ganz Österreich informieren und Ideen für den eigenen Sprachunterricht holen.

Inhalte: Das Bundesseminar „SPIN-Innovationsmesse: Sprachenlernen und digi-tale Medien“ umfasst viele Angebote für den innovativen Sprachunter-richt vom Kindergarten zur Matura, der durch den effizienten Einsatz verschiedenster digitaler Technologien unterstützt wird. Sie können nach Lust und Laune aus einer Vielzahl an Workshops zu diesem Thema auswählen und sich gute Ideen für den eigenen Unterricht holen. Sie haben die Möglichkeit, sich nur für den ersten Tag anzumelden oder beide Tage zu besuchen. 1. Tag: Am ersten Tag stehen die SPIN-Messe, die SPIN-Projekte und SPIN-Schulen im Vordergrund. Nach einem Plenarvortrag am Vormittag ha-ben Sie die Möglichkeit, die SPIN-Messe zu besuchen, sich vor Ort über Best-Practice-Modelle zu informieren und sich von diesen SPIN-Projekten Anregungen für die eigene Arbeit zu holen bzw. Kontakte zu knüpfen. Am Nachmittag werden verschiedene praxisnahe Workshops zum konstruktiven Einsatz von digitalen Medien im Unterricht angebo-ten. Abgerundet wird der Tag durch die SPIN Dekretverleihung mit an-schließendem Buffet. 2. Tag: Am zweiten Tag können Sie sich tiefergehend mit dem vielfältigen Ein-satz von digitalen Medien im Sprachunterricht zu beschäftigen. Nach einem Plenarvortrag können Sie aus einer Anzahl von Workshops wäh-len, die unter anderem auch viele Good-Practice-Modelle vorstellen. Die Veranstaltung wird mit einer Podiumsdiskussion, mit Vertretern der Schulaufsicht, Expert/innen und Lehrer/innen zu Möglichkeiten, Sinn-haftigkeit und Gefahren von digitalen Medien im Sprachunterricht en-den.

Voraussetzung: Teilweise können Plenarvorträge und Workshops in englischer Sprache abgehalten werden. Entsprechende rezeptive Kenntnisse sind notwen-dig.

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist

Page 35: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 34

eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären.

Kooperation:

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2408

Page 36: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 35

Sprachen – Wo? Welche? Wie viele???

ph-online, LV-Nummer: 130IB03

(Ref.: Dipl. Päd. in Katharina Lanzmaier-Ugri, PH Stmk.; Mag.a Dr.in phil. Barbara Schrammel-Leber, Uni Graz)

Termin: 26.03.2014, 14:00 –17:30 Uhr; 4UE Ort: PH Steiermark, Theodor-Körner-Straße 38, T EG 03 Zielgruppe: Alle Lehrer/innen Ziel: Kennen lernen der großen Welt der Sprachen; Aktive Auseinanderset-

zung mit Forschungsaufträgen; Arbeit mit der Wanderausstellung „Sprachenlandschaften de luxe“

Inhalte: Eine gemeinsame Forschungsreise in die große Welt der Sprachen: - Sprachen der Welt - Sprachfamilien - in Österreich verbreitete Sprachen Aktives Seminar mit vielen Materialien, Forschungsaufträgen – unter-stützt von der Wanderausstellung „Sprachenlandschaften de luxe“

Hinweis: Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mit-tels einer Reiserechnung über die PH eingereicht werden

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1310

Page 37: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 36

Förderung von Sprachkompetenzen bei mehrsprachigen Kindern

ph-online, LV-Nummer: 248FS21

(Ref.: Mag. Gerald Pichler, Graz) Termin: 02.04.2014, 09:00 – 17:00 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Kenntnisse über den Zweitsprachenerwerb erweitern

Fördermöglichkeiten erkennen Inhalte: Die Rolle der Erstsprache für den Aufbau der Kompetenzen in der

Zweitsprache kennen Typische Lerner/innenvarietäten als Ausdruck der Eigengesetzlichkeit kindlichen Spracherwerbs erkennen Leitideen für die Förderplanung ableiten können

Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 38: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 37

Sprache(n) lernen mit allen SINNEN 2 - Theater und gestalterische Medien

ph-online, LV-Nummer: 248FS13

(Ref.: Mag.a Kirstin Schwab, Graz) Termin: 04.04.2014, 09:00 – 17:15 Uhr, 8UE Ort: PH Steiermark, Campus Ortweinplatz 1, TAO Zielgruppe: Klassenvorstände, Lehrer/innen allgemein, Sprachlehrer/innen Ziel: Theaterpädagogik und bildnerische Gestaltung

Spielerisches Entdecken und Stärken von persönlichen Ressourcen Inhalte: Lustvoll Deutsch lernen und vermitteln

Berücksichtigung von unterschiedlichen Erst- und Zweitsprachen Mehrsprachigkeit theaterpädagogische Übungen und Spiele Sprache formen, zeichnen und gestalten über Bilder zur Sprache Sprache(n) und Buchstaben mit Händen und Füssen erfassen Die Gruppe und ich (Bezug auf heterogene Gruppen): Stärkung durch Teamwork Vertrauen Zusammenhalt Diversität als Reichtum Stärkung des Selbstwertgefühls Stärkung des Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen Überwindung von Hemmungen und Ängsten Umgehen mit dem Nähe-Distanzverhältnis in Beziehungen Spontanes Agieren und Reagieren

Hinweis: Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2407

Page 39: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 38

Lesen und DaZ II ph-online, LV-Nummer: 130IB04

(Ref.: Dipl. Päd.in Susanne Strecker, Graz) Termin: 09.04.2014, 14:00 –17:30 Uhr; 4UE Ort: PH Steiermark, Theodor-Körner-Straße 38, T 03 04 Zielgruppe: Volks-, Sonderschullehrer/innen, Lehrer/innen in Klassen mit vielen

Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch, IKL- und interessierte Lehrer/innen, Nachmittagsbetreuer/innen

Ziel: Anwendung von methodisch-didaktischen Maßnahmen zur Erreichung des Bildungsstandard Lesen durch Verwendung von Bilderbüchern

Inhalte: Aspekte der Leseforschung – wichtige Punkte der Leseerziehung Anhand von Bilderbüchern praktische Beispiele für die Umsetzung von

Lesetechniken, Lesemotivation und Lesefertigkeiten vorstellen Erstellen von Leseplänen

Hinweis: Es wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserech-nung über die PH eingereicht werden

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-1310

Page 40: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 39

DaZ / IKL online

ph-online, LV-Nummer: 248FS19 (Ref.: Dipl. Päd.in Anneliese Kneissl, Graz)

Termin: 24.04.2014, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: IKL-Lehrer/innen und Klassenlehrer/innen Ziel: Kennen lernen verschiedener Websites, die für den DaZ/IKL-Unterricht

hilfreich sein können Inhalte: Die Website des Referates für Migration und Schule und die Projek-

tideen zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen“ und zur Förderung der Mehrsprachigkeit werden vorgestellt. Online-Übungen zu Wortschatz und Grammatik können selbst ausprobiert werden.

Voraussetzung: Interneterfahrung Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-

gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 41: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 40

Schnittstellen sozialer Arbeit und Schule

ph-online, LV-Nummer: 248FS28

(Ref.: Mag. Martin Auferbauer, Schlupfhaus Graz) Termin: 13. und 14.05.2014, 13:00 – 17:30 Uhr, bzw. 13:30 – 18:00 Uhr, 10UE Ort: Schlupfhaus, Mühlgangweg 1, 8010 Graz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Kennen lernen des Schlupfhauses und des sozialen Betreuungssystems

von Graz; neue Erkenntnisse über Sozialarbeit gewinnen; Einblicke auf-grund des Rundgangs gewinnen

Inhalte: + Das System der Jugendwohlfahrt: rechtliche Grundlagen, Maßnah-men der Jugendwohlfahrt, Schnittstellen mit dem System Schule + offene Jugendarbeit, niederschwellige Jugendsozialarbeit: unter-schiedliche Angebotstypen, Arbeitsweise, Angebote in der Steiermark + Die Jugendnotschlafstelle Schlupfhaus als Beispiel für eine nieder-schwellige Einrichtung für Jugendliche in Krisensituationen: Angebote, Arbeitsweise, Zielgruppe, Herausforderungen und Kooperationen + Sozialräumliche Perspektive, Lebensweltorientierung und Ressour-cenorientierung sind Paradigmen Sozialer Arbeit - welche Transfermög-lichkeiten ergeben sich für Lehrer/innen? + Sozialraumanalyse: Was zeigt sich bei der Begehung eines "benachtei-ligten" Stadtteils? Welche Probleme, aber auch welche Ressourcen werden sichtbar? Welche verschiedenen Gruppen nutzen den Raum? Wie verändern sich Stadtteile, welche Dynamiken sind zu erkennen?

Voraussetzung: BITTE WENN MÖGLICH ZU BEIDEN NACHMITTAGEN KOMMEN!!!! Die Inhalte sind aufbauend.

Hinweis: Veranstaltungsort: Schlupfhaus Graz, Mühlgangweg 1, 8010 Graz (bei der VS Schönau / Seifenfabrik) Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 42: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 41

Entdecke die Sprache der Kunst

ph-online, LV-Nummer: 248FS29

(Ref.: Mag.a Stefanie Öttl, Samson Ogiamien – beide Graz) Termin: 16. – 17.05.2014, 15:00 – 18:30 Uhr bzw. 09:00 – 14:00 Uhr, 12 UE Ort: Atelier Osioru Art, Plabutscherstraße 133, 8051 Graz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Kunst ist eine mögliche Brücke zwischen verschiedenen Kulturen. Teil-

nehmende bekommen die Chance, selbst kreativ tätig zu sein und durch Kunst Barrieren abzubauen, um sich mit der eigenen und der fremden Kultur künstlerisch auseinanderzusetzen.

Inhalte: Bei einem Rundgang durch das Atelier Osioru Art können die Teilneh-menden die Werke von Samson Ogiamien und Stefanie Öttl betrachten und mehr über deren Konzipierung und Entstehung erfahren. Nach ei-ner Einführung in die Bronzekunst des Königreichs Benin, Nigeria und in die verschiedensten bildhauerischen Techniken haben die Teilneh-menden die Möglichkeit selbst kreativ tätig zu sein. Neben all dem künstlerischen Schaffen findet ein kultureller Austausch statt.

Hinweis: Materialkosten: 18 Euro pro Person Von Seiten der PH Steiermark wird keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Einholung des Dienstauftrages ist eine Kostenübernahme mit Ihrer Schulleitung bzw. dem zuständigen LSR/SSR abzuklären. Reiserechnungen können grundsätzlich über die Schuldirektionen ein-gereicht werden. Ausnahme: Für die Teilnehmer/innen aus steirischen APS werden Rei-serechnungen über die PH Steiermark eingereicht Im Anschluss an den Erhalt Ihrer Zusage werden Sie von uns zeitgerecht (per E-Mail) eine Information über mögliche Unterkünfte am Veranstal-tungsort erhalten. Wir werden in einzelnen Unterkünften Zimmer vor-reservieren, bitten Sie aber unbedingt, Ihre persönliche Zimmerbu-chung selbst vorzunehmen.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 43: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 42

Inklusion Diversität:

Vielfalt in unseren Klassen reflektieren

ph-online, LV-Nummer: 248FS20 (Ref.: Prof.in Mag.a Dr.in Marie-Luise Braunsteiner; PH-NÖ)

Termin: 19.05.2014, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: PH Steiermark, Campus Hasnerplatz Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Aufgrund der reflektierten Fragestellungen eigenes Handeln ableiten

können; Reflexion der eigenen Haltungen Inhalte: Index der Inklusion: intensive Auseinandersetzung und Reflexion der

Fragen bezüglich Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt Voraussetzung: Bereitschaft zur Reflexion Hinweis: Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-

gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 44: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 43

Lend interkulturell

ph-online, LV-Nummer: 248FS22

(Ref.: Dipl. Päd.in Katharina Lanzmaier-Ugri, PH Stmk.) Termin: 17.06.2014, 14:30 – 18:00 Uhr, 4UE Ort: Exkursion Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Den 4. Grazer Bezirk vielfältig erleben Inhalte: Während des Rundgangs erfahren Sie viel über die Bezirksgeschichte

und über die Lebensbedingungen der Menschen in diesem multikultu-rellen Grazer Bezirk: Familienleben, Statistiken, Lebensträume, Geschäfte, Lokale und vieles mehr.

Hinweis: Treffpunkt: Lendplatz Pestsäule Bei eintägigen Seminaren in Graz wird von Seiten der PH keine Verpfle-gung zur Verfügung gestellt. Reiserechnungen könne über die PH (APS) oder nach Absprache über die Schuldirektionen (AHS) eingereicht wer-den.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 45: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 44

Sprachenreise – gelebte Mehrsprachigkeit

ph-online, LV-Nummer: 248FS23

(Ref.: Dipl. Päd.in Katharina Lanzmaier-Ugri, PH Stmk.) Termin: 07. – 09.07.2014, 24UE Ort: Exkursion Zielgruppe: Für alle Lehrer/innen Ziel: Kennen lernen der Volksgruppen des Burgenlands Inhalte: Begegnung mit den autochthonen Minderheiten Burgenlands. Kennen

lernen von Organisationen, Vereinen usw. Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen dieser Menschen, der schulischen und pädagogi-schen Situation der Volksgruppen.

Hinweis: Kosten für Bus und Nächtigungen müssen von den Teilnehmer/innen selbst bezahlt werden. Die Höhe ist abhängig von der TN-Zahl. Von Sei-ten der PH wird keine Verpflegung zur Verfügung gestellt. Reiserech-nungen können über die PH (APS) oder in Absprache über die Schuldi-rektionen (AHS) eingereicht werden.

Kontakt: [email protected] Tel. 0316/8067-2404

Page 46: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 45

Netzwerk Interkulturelle Bildung und

Muttersprachenlehrende Steiermark

KONTAKT: Pädagogische Hochschule Steiermark Zentrum 4 Fachbereich Sprachen und Kulturen/ Schwerpunkt Interkulturelle Bildung Ortweinplatz 1 8010 Graz http://z4.phst.at Dipl.-Päd.in Katharina Lanzmaier-Ugri [email protected] Tel. +43 664 8067 2404 Fax: +43 316 8067 2499

www.phst.at

Partner:

Page 47: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 46

Im Netzwerk Interkulturelle Bildung und Muttersprachenlehrende sind folgende Vertreter/innen der Schularten und Mitarbei-

ter/innen der PH Steiermark aktiv:

Grundstufe: Name Dienststelle Mail Katharina Lanzmaier-Ugri

PH Steiermark [email protected]

Sekundarstufe I: Name Dienststelle Mail Kerima Karaca-Sornig (Mutter- / Erstspra-chenlehrende)

NMS St. Andrä [email protected]

Waltraud Liebich BG + BRG Oeversee [email protected]

Nassim Sadaghiani (Mutter- / Erstspra-chenlehrende)

NMS St. Andrä PH Steiermark

[email protected]

Muttersprachlicher Unterricht: Name Dienststelle Mail Andrea Vidak NMS St. Andrä [email protected]

Sekundarstufe II: Name Dienststelle Mail Sabine Fuchs (BHAK)

BHAK Bruck [email protected]

Andrea Moser-Pacher (HTL)

HTBLA Weiz [email protected]

Irmgard Greinix (BAKIPÄD)

BAKIP Graz [email protected]

Page 48: Fortbildung und Weiterbildung Unterrichtsentwicklung und ......Radio trägt in hohem Maß dazu bei, interkulturelle, soziale und persona-le Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern

PHSt, Zentrum 4, FB Sprachen und Kulturen; www.phst.at S 47

PH Steiermark: Zentren Name Mail Zentrum 4 Interdisziplinäres Zentrum für Fachdi-daktik und spezifische pädagogische Berufsfelder

Dagmar Gilly Irmgard Greinix Martina Huber-Kriegler Katharina Lanzmaier-Ugri

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Institute

Name

Mail

Institut 3 Vorschulstufe und Grundstufe - Fort- und Weiterbildung

Ursula Komposch

[email protected]

Institut 4 Allgemeinbildende Schulen: Sekundar-stufe I und II - Fort- und Weiterbildung

Nassim Sadaghiani [email protected]

Institut 5 Berufspädagogik - Ausbildung und Schulpraktische Studien

Ernst Pichler [email protected]

Institut 6 Berufspädagogik - Fort- und Weiterbil-dung

Dirk Maurer [email protected]

Institut 7 Schulentwicklung und Schulmanage-ment

Bernd Preiner [email protected]

Stand: 25.06.2013