65
1 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Sozio-Ökonomik Stand: August 19

für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

1

Modulhandbuch

für den

Bachelor-Studiengang

Sozio-Ökonomik

Stand: August 19

Page 2: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

2

Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der weitestgehend durch zwei Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität getragen wird. Im vorliegenden Modulhandbuch finden Sie neben dem Curriculum und dem Studienverlaufsplan detaillierte Beschreibungen zu den in Ihrem Studium wählbaren Kursen. Die Angaben des Modulhandbuches sollen mit den Angaben Ihrer Fachprüfungsordnung übereinstimmen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so ist die für Sie gültige Fachprüfungsordnung bindend. Weitere Informationen zu Ihrem Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik Studium und Lehre. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Studium haben, die Sie anhand der zur Verfügung stehenden Dokumente nicht selbständig beantworten können, wenden Sie sich bitte immer an Ihren Studienfachberater oder die anbietende Fakultät. So können Ihre Fragen schneller beantwortet werden. Die zuständigen Studienfachberater finden Sie hier: http://www.studium.uni-kiel.de/de/kontakt-beratung/studienfachberatung/glossar/sozio-oekonomik. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet folgende Module an: Grundlagenmodul „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ Pflichtmodule in den Bereichen „VWL“ und „Mathematik“ Wahlpflichtmodule (Vorlesungen und Seminare) im Bereich VWL. Wahlpflichtmodule im Bereich Management Wahlfach „Ökonometrie“. Für Ihre Studienplanung finden Sie die langfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre unter folgendem Link: https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/download/langfristige-veranstaltungsplanung-vwl.pdf Die Philosophische Fakultät bietet folgende Module an: Grundlagenmodule „Einführung in die Soziologie und Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten“ und „Einführung in die Politikwissenschaft“ Pflicht- und Wahlmodule in den Bereichen Soziologie und Politikwissenschaft. Wahlfächer Romanistik, Slavistik, Skandinavistik, und Business Chinese. Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät bietet das Wahlfach Agrarökonomie an. Die Technische Fakultät bietet die Wahlfächer Informatik und Wirtschaftsinformatik an. Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät bietet die Wahlfächer Mathematik und Geographie an. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet das Wahlfach Recht für Wirtschaftswissenschaftler an. In der Fachergänzung des Bereichs der Allgemeinen Studien wählen Sie aus Modulen verschiedener Fakultäten. Die anbietende Fakultät richtet sich nach dem von Ihnen gewählten Modul. Für erbrachte Leistungen werden Ihnen Leistungspunkte angerechnet. Ein Leistungspunkt (1 LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden.

Page 3: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

3

Für den Abschluss Ihres B.Sc. Sozio-Ökonomik benötigen Sie 180 LP. Die genaue Zusammensetzung können Sie dem Curriculum in diesem Modulhandbuch sowie der FPO entnehmen. In Zweifelsfällen sind Angaben der FPO bindend. Sollten Sie im Anschluss an das Studium der Sozio-Ökonomik ein Masterstudium im Bereich der Volkswirtschaftslehre an der CAU anstreben, so müssen Sie zur Einhaltung der Zulassungskriterien zwingend das Wahlfach Ökonometrie belegen. Zudem wird empfohlen, im Wahlpflichtbereich VWL das Modul „Computergestützte Datenanalyse“ zu belegen.

Page 4: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

4

Inhaltsverzeichnis

A. Überblick über den Studiengang ..................................................................... 5

I. Curriculum des Bachelor Sozio-Ökonomik nach der FPO 2016 ................... 5

II. Curriculum des Bachelor Sozio-Ökonomik nach der FPO 2018 ................... 6

III. Studienverlaufsplan Sozio-Ökonomik: Für Studierende der FPO 2016 ........ 8

IV. Studienverlaufsplan Sozio-Ökonomik: Für Studierende der FPO 2018 ........ 9

B. Pflichtbereich Grundlagen ............................................................................. 10

C. Module im Bereich Volkswirtschaftslehre .................................................... 15

I. Module im Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre .......................................... 15

II. Module im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik ............ 19

a. Vorlesungen ..................................................................................... 19

b. Seminare ........................................................................................... 25

III. Module im Wahlbereich Volkswirtschaftslehre ............................................ 30

a. Modulgruppe „Mikroökonomik und Finanzwissenschaften“ ............... 30

b. Modulgruppe „Makroökonomik und Arbeitsmärkte“ ........................... 30

c. Bereich Datenanalyse ....................................................................... 32

d. Seminarmodule Wahlteil Volkswirtschaftslehre ................................. 33

D. Module im Bereich Soziologie ....................................................................... 34

I. Module im Pflichtbereich Soziologie ........................................................... 35

II. Module im Wahlbereich Soziologie ............................................................. 43

E. Module im Bereich Politikwissenschaften .................................................... 45

I. Module im Pflichtbereich Politikwissenschaften .......................................... 45

II. Module im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik ............ 48

III. Module im Wahlbereich Politikwissenschaften ........................................... 50

F. Module im Wahlpflichtbereich Management ................................................ 53

G. Module im Pflichtbereich Interdisziplinäres Studium .................................. 54

H. Module im Pflichtbereich Mathematik ........................................................... 57

I. Module im Bereich Wahlfach ......................................................................... 58

J. Module im Wahlbereich Allgemeine Studien ................................................ 65

Page 5: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

5

Überblick über den Studiengang

I. Curriculum des Bachelor Sozio-Ökonomik nach der FPO 2016

Bereich Modul

SWS und Veranstalt-ungsform

Prüfungsleistung LP

Modul

Grundlagen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 4V+2Ü Klausur 100% 10

Einführung in die Sozialwissenschaften

2V Klausur 50%

10

2TU Kleinere Leistungen 0% (ab WiSe 2019/2020)

2V Klausur 50%

Pflic

htb

ere

iche

VWL

Grundzüge der mikroök. Theorie 4V+2Ü Klausur 100% 10

Grundzüge der makroök. Theorie 4V+2Ü Klausur 100% 10

Wirtschaftsethik 2V+Ü Klausur 100% 5

Mathematik Mathematik I (Analysis) 2V+2Ü Klausur 100% 5

Soziologie

Methoden der empirischen Sozialforschung

2V

Klausur 100% 9 2V

2V

Theorien der Soziologie 2Ü

7 2V Klausur 100%

Statistik 2V 6

2V Klausur 100%

Politikwissenschaft

Basismodul „Vergleichende Regierungslehre“ 2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

Basismodul „Politische Theorie und Ideengeschichte“

2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

Internationale Wirtschaft und Politik

Basismodul „Internationale Beziehungen“ 2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

2 Module aus der VWL, max. ein Seminar* 2V + 0-2Ü

Klausur oder mündl. Prüfung 100%

5

2S Seminarbeitrag 100/% 5

Management 2 Wahlpflichtmodule 2V+Ü Klausur 100% 5

2V+Ü Klausur 100% 5

Interdisziplinäres Studium

Interdisziplinäre Lernwerkstatt 2Ü schriftliche

Ausarbeitungen 100% 5

Interdisziplinäres Seminar 2S Referat mit schriftlicher

Ausarbeitung oder Hausarbeit 100%

5

Wahlp

flic

htb

ere

iche

VWL 2 Wahlmodule, max. ein Seminar*

2V+0-2Ü Klausur oder mündl.

Prüfung 100% 5

2S Seminarbeitrag .100% 5

Soziologie Spezielle Soziologien 4S

Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder

Klausur 100%

6

Politikwissenschaft

Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft: Basismodul „Europäische Integration“ oder

Basismodul „Das politische System Deutschlands“

2V + 2S

Klausur 35%

Hausarbeit oder andere Prüfungsform ** 65%

7,5

Allgemeine Studien Leistungen aus dem Angebot des ZfS (unbenotet) 8

Wahlfach 12

Bachelorarbeit 12

Summe 180

*Im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik und im Wahlbereich VWL ist insgesamt maximal ein VWL Seminar wählbar. **= Bei der Wahl der Prüfungsform des Basisseminars im Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft (polw-2 oder polw-5) ist zu beachten: Die Studierenden können eine Hausarbeit schreiben, sie können aber auch eine alternative Prüfungsform wählen, z.B. eine mündliche Prüfung, eine Klausur, ein take-home-exam oder ein Portfolio. Einzelheiten werden spätestens zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 6: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

6

II. Curriculum des Bachelorstudiengangs Sozio-Ökonomik nach der FPO 2018

Bereich Modul

SWS und Veranstalt-ungsform

Prüfungsleistung LP

Modul

Grundlagen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 4V+2Ü Klausur 100% 10

Einführung in die Sozialwissenschaften

2V Klausur 50%

10

2TU Kleinere Leistungen 0% (ab WiSe 2019/2020)

2V Klausur 50%

Pflic

htb

ere

iche

VWL

Grundzüge der mikroök. Theorie 4V+2Ü Klausur 100% 10

Grundzüge der makroök. Theorie 4V+2Ü Klausur 100% 10

Wirtschaftsethik 2V+Ü Klausur 100% 5

Mathematik Mathematik I (Analysis) 2V+2Ü Klausur 100% 5

Soziologie

Methoden der empirischen Sozialforschung

2V

Klausur 100% 9 2V

2V

Theorien der Soziologie 2Ü

7 2V Klausur 100%

Statistik 2V 6

2V Klausur 100%

Politikwissenschaft

Basismodul „Vergleichende Regierungslehre“ 2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

Basismodul „Politische Theorie und Ideengeschichte“

2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

Internationale Wirtschaft und Politik

Basismodul „Internationale Beziehungen“ 2V + 2S Klausur 35%

Hausarbeit 65% 7,5

2 Module aus der VWL, max. ein Seminar* 2V + 0-2Ü

Klausur oder mündl. Prüfung 100%

5

2S Seminarbeitrag 100/% 5

Management 2 Wahlpflichtmodule 2V+Ü Klausur 100% 5

2V+Ü Klausur 100% 5

Interdisziplinäres Studium

Interdisziplinäre Lernwerkstatt 2Ü schriftliche

Ausarbeitungen 100% 5

Interdisziplinäres Seminar 2S Referat mit schriftlicher

Ausarbeitung oder Hausarbeit 100%

5

Wahlp

flic

htb

ere

iche

VWL 2 Wahlmodule, max. ein Seminar*

2V+0-2Ü Klausur oder mündl.

Prüfung 100% 5

2S Seminarbeitrag .100% 5

Soziologie Spezielle Soziologien 4S

Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder

Klausur 100%

6

Politikwissenschaft

Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft: Basismodul „Europäische Integration“ oder

Basismodul „Das politische System Deutschlands“

2V + 2S

Klausur 35%

Hausarbeit oder andere Prüfungsform ** 65%

7,5

Allgemeine Studien Leistungen aus dem Angebot des ZfS (unbenotet) 8

Wahlfach 12

Bachelorarbeit 12

Summe 180

*Im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik und im Wahlbereich VWL ist insgesamt maximal ein VWL Seminar wählbar. **= Bei der Wahl der Prüfungsform des Basisseminars im Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft (polw-2 oder polw-5) ist zu beachten: Die Studierenden können eine Hausarbeit schreiben, sie können aber auch eine alternative Prüfungsform wählen, z.B. eine mündliche Prüfung, eine Klausur, ein take-home-exam oder ein Portfolio. Einzelheiten werden spätestens zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 7: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

7

Page 8: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

8

III. Studienverlaufsplan Sozio-Ökonomik: Für Studierende der FPO 2016 (wenn eingeschrieben vor WS 18/19)

*für Auslandssemester empfohlen

**Internationale Wirtschaft und Politik

1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10 LP) Mathematik I (Analysis)

(5LP) Einführung in die Sozialwissenschaften (10LP)

Theorien der

Soziologie

(2LP)

Allgem.

Studien/Wahlfach (3LP)

2 Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie (10LP) Basismodul Politische Theorie und

Ideengeschichte (7,5LP) Statistik I (3LP)

Theorien der Soziologie

(5LP)

Interdisziplinäre Lernwerkstatt

(5LP)

3 Grundzüge der Makroökonomischen Theorie (10LP) Basismodul Vergleichende

Regierungslehre (7,5LP) Stat. II (3LP) Allgem. Studien/Wahlfach (9LP)

4 Wirtschaftsethik(5LP) Wahlpflichtmodul VWL

(5LP)

Wahlpflichtmodul

Management (5LP)

Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

(7,5LP)

IWP**: Wahlpflichtmodul

VWL(5LP)

Logik der

Sozialwissenschaften

(3LP)

5* Wahlpflichtmodul VWL

(5LP)

Wahlpflichtmodul

Management (5LP)

IWP**: Basismodul Internat.

Beziehungen (7,5LP)

Wahlpflichtmodul Soziologie

(6LP)

Quantitative

Methoden der

emp.

Sozialforschung

(3LP)

Qualitative Methoden

der emp.

Sozialforschung (3LP)

6 IWP**: Wahlpflichtmodul

VWL (5LP)

Interdisziplinäres Seminar

(5LP) Allgem. Studien/Wahlfach (8LP)

Bachelorarbeit (12LP)

Page 9: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

9

IV. Studienverlaufsplan Sozio-Ökonomik: Für Studierende der FPO 2018 (wenn eingeschrieben AB WS 18/19)

*für Auslandssemester empfohlen

**Internationale Wirtschaft und Politik

1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10 LP) Mathematik I (Analysis) (5LP) Einführung in die Sozialwissenschaften (10LP)

Theorien der

Soziologie

(2LP)

Allgem.

Studien/Wahlfach

(3LP)

2 Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie (10LP) Basismodul Politische Theorie und

Ideengeschichte (7,5LP) Statistik I (3LP)

Theorien der Soziologie

(5LP)

Interdisziplinäre Lernwerkstatt

(5LP)

3 Grundzüge der Makroökonomischen Theorie (10LP) Basismodul Vergleichende

Regierungslehre (7,5LP) Stat. II (3LP) Allgem. Studien/Wahlfach (9LP)

4 Wirtschaftsethik(5LP) Wahlpflichtmodul VWL

(5LP)

Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

(7,5LP)

IWP**:

Wahlpflichtmodul

VWL (5LP)

Wahl

Pflichtmodul

Spez.

Soziologie

(2LP)

Quantitative

Methoden der emp.

Sozialforschung (3LP)

Qualitative Methoden

der emp.

Sozialforschung

(3LP)

5* Wahlpflichtmodul VWL

(5LP)

Wahlpflichtmodul

Management (5LP)

IWP**: Basismodul Internat. Beziehungen

(7,5LP)

Wahlpflichtmodul Spez. Soziologie

(4LP)

Vertiefung der

Quantitativen und

Qualitativen

Methoden (3LP)

Allgemeine

Studien/Wahlfach

(5LP)

6 IWP**: Wahlpflichtmodul

VWL (5LP)

Interdisziplinäres

Seminar (5LP)

Wahlpflichtmodul

Management (5LP)

Allgem.

Studien/Wahlfach

(3LP)

Bachelorarbeit (12LP)

Page 10: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

10

A. Pflichtbereich Grundlagen

Modulcode: VWL-EVWL

Modulname: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prüfungsnummer: 10110

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Dr. Lasse Jessen

Lehrende: Dr. Lasse Jessen

Semester: 1

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: Pflicht

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std.

Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik Betriebswirtschaftslehre, Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Geographie, Informatik und Mathematik; Fachergänzung. Im Master-Studiengang Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Module Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie und Grundzüge der Makroökonomischen Theorie.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: a) Vorlesung, 4 SWS, 500 b) Übung, 2 SWS, 30-80

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen die wichtigsten mikro-, makro-, und finanzwissenschaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre kennen lernen und mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut gemacht werden.

Inhalt: - Einführung in das Volkswirtschaftliche Denken - Interdependenz von Handelsvorteilen - Angebot und Nachfrage - Märkte und Wohlstand - Ökonomie des öffentlichen Sektors - Unternehmensverhalten und Organisation - Einführung in die Arbeitsmarktökonomik - Theorie der Konsumentscheidung - Makroökonomik: - Messung des Volkseinkommens - Messung der Lebenshaltungskosten - Produktion und Wachstum - Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen - Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit - Geldmengenwachstum und Inflation - Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft - Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen

Angebots bzw. der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage - Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve)

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004

Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

Page 11: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

11

Das Modul Einführung in die Sozialwissenschaften besteht aus drei Lehrveranstaltungen

Modulcode: WSF-Soz-GM1

Modulname: Einführung in die Sozialwissenschaften (Modulstruktur aus der FPO Soziologie 2017)

10 LP / 300 Stunden

Pflicht

Lehrveranstaltungen: Prüfungsleistungen

Vorlesung Einführung in die Soziologie (soz-GM1-1)

Klausur (Einführung in die Soziologie), benotet, Wichtung: 50% Prüfungsnummer: 2111

Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (soz-GM1-2)

Klausur (Einführung in die Politikwissenschaft), benotet, Wichtung: 50% Prüfungsnummer: 2130

Tutorium wissenschaftliches Arbeiten (soz-GM1-3)

-

Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungen siehe folgende Seiten

Page 12: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

12

Modulname: Einführung in die Sozialwissenschaften (WSF-soz-GM1)

Lehrveranstaltung: Einführung in die Soziologie WSF-soz-GM1

Lehrveranstaltung: Vorlesung

Prüfungsnummer: 2111

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Barbara Hölscher

Lehrende: Prof. Dr. Barbara Hölscher

Semester: 1

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur

Leistungspunkte und Note: 4 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std.

Selbststudium: V: 90 Std.

Gesamtaufwand: V: 120 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik, Wirtschaft/Politik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 240

Lernziele/Kompetenzen: Die Einführung in die Soziologie beinhaltet die Hinführung zu soziologischen Problemstellungen und Grundbegriffen. Ziel ist der Erwerb eines grundlegenden Einblicks in die verschiedenen Anwendungsbereiche soziologischen Wissens, die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und soziologischer Theorien. Dies bedeutet konkret: - Kenntnis soziologischer Grundbegriffe - Verstehen der soziologischen Perspektive - Verstehen der Bedeutung von soziologischer Theorie und wissenschaftlicher Methoden und Techniken

Inhalt: Die Vorlesung „Einführung in die Soziologie“ beschreibt soziale und soziologische Problemfelder und Entwicklungen, die die soziale Relevanz der Soziologie als Wissenschaft begründen. Die Leitthemen der Soziologie wie z.B. das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, Differenz und Ungleichheit, die Funktionen gesellschaftlicher Institutionen, der soziale Wandel und die Globalisierung werden anhand konkreter Themengebiete wie z.B. Kultur, Organisation, Ethnizität, Familie, Bildung, Religion, Gesundheit, Wirtschaft, Städte und Gemeinden oder Umwelt besprochen.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium,.

Literatur: Dimbath, Oliver (2011): Einführung in die Soziologie. München. Lamla, Jörn et al. (Hg.) (2014): Handbuch Soziologie, Konstanz: UVK. Schwietring, Thomas (2011). Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. Konstanz und München

Page 13: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

13

Modulname: Einführung in die Sozialwissenschaften (WSF-Soz-GM1)

Lehrveranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft WSF-Soz-GM1-2

Lehrveranstaltung: Vorlesung

Prüfungsnummer 2130

Modulverantwortlicher: Dr. Wilhelm Knelangen

Lehrende: Dr. Wilhelm Knelangen

Semester: 1

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur

Leistungspunkte und Note: 4 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std.

Selbststudium: V: 90 Std.

Gesamtaufwand: V: 120 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik, Wirtschaft/Politik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 240

Lernziele/Kompetenzen: - die Berufsaussichten der Absolvent/inn/en und die Konsequenzen für die eigene Studienplanung kritisch reflektieren;

- die Entstehung und die Entwicklung der Faches kennen lernen;

- die Bedeutung wissenschaftstheoretischer Grundannahmen für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess einschätzen können;

- die Grundbegriffe der politikwissenschaftlichen Analyse im Kontext theoretischer Grundpositionen kennen lernen;

- einen Überblick über die Teilgebiete des Faches und ihre zentralen Fragestellungen erhalten;

- die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und anwenden können;

- die Arbeit in kleinen Gruppen erlernen.

Inhalt: Die Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ behandelt zunächst die Struktur des Studienganges und die Frage der Studienplanung und Stundenplangestaltung. Sie bietet einen grundlegenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Disziplin, ihre wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen sowie die theoretischen Schulen und Ansätze des Faches. Ebenso wird ein erster Überblick über die Teilgebiete der Politikwissenschaft und ihre Forschungsfragen geboten.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 14: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

14

Modulcode: WSF-Soz-GM1-3

Modulname: Einführung in die Sozialwissenschaften

Lehrveranstaltungen: Tutorium wissenschaftliches Arbeiten

Prüfungsnummer: Ab WiSe 2019/2020: Sozio-Ökonomen u. andere Studiengänge

müssen für das Tutorium „kleinere Leistungen“ erbringen und in

qis anmelden (2140)

Bis SoSe 2019: Achtung: in QIS nicht sichtbar. Sozio-Ökonomen müssen keine „kleineren Leistungen“ erbringen und benötigen keine Anmeldung im QIS (Keine Prüfungsnummer)

Modulverantwortlicher: NN

Lehrende: NN

Semester: 1

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

bis SoSe 2019: Aktive Teilnahme ab WiSe 2019/2020: „Kleinere Leistungen“, Anmeldung im QIS

erforderlich

Leistungspunkte und Note: 2 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: T: 30Std.

Selbststudium: T:30 Std.

Gesamtaufwand: T:60 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: -

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik, Wirtschaft/Politik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Tutorium 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden werden in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Tutoriums eingeführt. Dies geschieht am Beispiel konkreter inhaltlicher Fragen und Aufgabenstellungen. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Arbeiten organisiert, wie Material und Daten gesucht und wie Fragestellung in inhaltlich sinnvoller Weise aufbereitet werden. Sie sind mit diesem Modul in der Lage, ein Thema schriftlich zu bearbeiten und mündlich vorzutragen und können die formalen Anforderungen erfüllen.

Inhalt: Das Tutorium zu wissenschaftlichem Arbeiten beinhaltet: - Recherchen (Literatur, Quellen und Internet; Datenbanken) - Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur - Aufbau und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten - Verfassen von Texten - Zitation

Wissensvermittlung durch: aktive Mitarbeit, eigene Recherchearbeit, Erstellung von wissenschaftlichen Texten.

Literatur: Dimbath, Oliver (2011): Einführung in die Soziologie. München. Lamla, Jörn et al. (Hg.) (2014): Handbuch Soziologie, Konstanz: UVK. Schwietring, Thomas (2011). Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. Konstanz und München

Page 15: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

15

B. Module im Bereich Volkswirtschaftslehre

I. Module im Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre

Modulcode: VWL-MIKRO

Modulname: Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie

Prüfungsnummer: 10210

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Übung: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Requate

Lehrende: Prof. Dr. Requate, Prof. Raff, PhD

Semester: 2

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: Pflicht

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std.

Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre;

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; in den Nebenfächern der Bachelor-Studiengänge Geographie, Informatik und Mathematik. In den Master-Studiengängen Wirtschaftschemie, Wirtschaftswissenschaften, im Master-Studienfach International Vergleichende Soziologie. Die Veranstaltung ist Voraussetzung für alle Wahlveranstaltungen des Bereichs Volkswirtschaftslehre.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: a) Vorlesung, 4 SWS, 400 b) Übung, 2 SWS, 100

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie vertraut gemacht werden.

Inhalt: - Theorie des Konsumenten - Entscheidung bei Unsicherheit - Effizienz und Tausch - Theorie der Firma - Grundzüge der Spieltheorie - Effizienz und Märkte - Marktversagen

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Robert Pindyck & Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage

Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage

Page 16: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

16

Modulcode: VWL-MAKRO

Modulname: Grundzüge der Makroökonomischen Theorie

Prüfungsnummer: 10310

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Grundzüge der makroökonomischen Theorie Übung: Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Lehrende: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Semester: 3

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum: Pflichtteil VWL im B.Sc. Sozio-Ökonomik

Status: Pflicht

Prüfungsleistungen: Klausur

Leistungspunkte und Note: 10 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 60 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 140 Std. Ü: 70 Std.

Gesamtaufwand: V: 200 Std. Ü: 100 Std. Modul gesamt: 300 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre,

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik, Betriebswirtschaftslehre; in den Bachelor-Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik; in den Nebenfächern der Bachelor-Studiengänge Geographie, Informatik und Mathematik.

Im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, in den Master-Studienfächern International Vergleichende Soziologie, Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt.

Die Veranstaltung ist Voraussetzung für alle Wahlveranstaltungen des Bereichs Volkswirtschaftslehre.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 4 SWS, 400 Übung, 2 SWS, 100

Lernziele/Kompetenzen: Die Vorlesung behandelt die in der makroökonomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Methoden (partial- und totalanalytische Betrachtungsweise gesamtwirtschaftlicher Märkte für geschlossene und offene Volkswirtschaften; komparativ-statische Analyse inländischer und ausländischer Störungen und wirtschaftspolitischer Maßnahmen). Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, makroökonomische Fragestellungen auf modeltheoretischer Basis bearbeiten zu können.

Inhalt: 1. Einführung Gegenstand der Makroökonomik Grundbegriffe und Methoden

2. Der Gütermarkt Das Grundmodell Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aktivität des Staates Das Gütermarktmodell bei zinsabhängiger Investitionsnachfrage

3. Der Geldmarkt Zum Begriff des Geldes Das Geldangebot Die Geldnachfrage Bestimmung des Gleichgewichts Auswirkungen von Parameteränderungen Die LM-Kurve

4. Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau Das Fixpreismodell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS-LM-

System) Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen Das Fixpreismodell für die kleine offene Volkswirtschaft

5. Der Arbeitsmarkt Das Arbeitsangebot Die Arbeitsnachfrage Gleichgewicht und Vollbeschäftigung

6. Makroökonomische Totalanalyse für die geschlossene und für die kleine offene Volkswirtschaft

Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in der

geschlossenen Volkswirtschaft

Page 17: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

17

Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen Das Totalmodell für die kleine offene Volkswirtschaft

7. Das Grundmodell der Neuen Keynesianischen Makroökonomik Das Grundmodell für die geschlossene Volkswirtschaft

Das Grundmodell für die offene Volkswirtschaft

Analyse der Auswirkungen von Störungen Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium,

Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Wohltmann, H.-W. (2007), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Totalanalyse geschlossener und offener Volkswirtschaften. 5. Auflage, München.

Page 18: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

18

Modulcode: VWL-MiFi-EcEth

Modulname: Economics and Ethics / Wirtschaftsethik

Prüfungsnummer: 300410

Lehrveranstaltung: Vorlesung: Economics and Ethics / Wirtschaftsethik

Übung: Economics and Ethics / Wirtschaftsethik

Modulverantwortlicher: Prof. James Konow, Ph.D.

Lehrende: Prof. Dr. Menusch Khadjavi

Semester: 4

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Zur Zeit Angebot nur in deutscher Sprache

Status: Pflicht

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP, 5 ECTS Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 15

Selbststudium

:

V: 60 Std. Ü: 45

Gesamtaufwa

nd: V: 90 Std. Ü: 60 Modul Gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre,

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie,

Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Studien, Sozio-Ökonomik

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Studien als Alternative

zu „Fallstudien zur Unternehmensethik“

Master-Studiengang Wirtschaft/Politik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl:: Vorlesung/Übung/ 2 SWS/1 SWS/ 200

Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll die wichtigsten Konzepte und Probleme der

Wirtschaftsethik kennen lernen und eigenständig auf aktuelle Fragestellungen

anwenden können.

Inhalt: Die moralischen Werte von Wirtschaftsakteuren, einschließlich Altruismus,

Fairness, Effizienz, Reziprozität und Recht, haben signifikante Auswirkungen

sowohl auf die inländische, als auch die globale Wirtschaft. Ethik liefert zudem

normative Grundlagen für die Wirtschaftspolitik in Bezug auf Einkommen und

Vermögensumverteilung, Entwicklungshilfe, aber auch der Wahl allgemeiner

gesellschaftlicher Ziele, wie etwa Wirtschaftswachstum oder die Förderung des

Glücks.

In dieser Vorlesung werden empirische Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik

sowie der experimentellen Wirtschaftsforschung bezüglich moralischer Präferenzen

mit normativen Wirtschaftstheorien und Theorien der Moralphilosophie

zusammengebracht. Wir untersuchen Möglichkeiten für die Vereinbarkeit und

Vergleichbarkeit deskriptiver und präskriptiver ethischer Ansätze mit

wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium

Literatur: Jan Peil, Irene van Staveren „Handbook of Economics and Ethics“

Page 19: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

19

II. Module im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik

a. Vorlesungen

Modulnummer: VWL-MiFi-PED

Modulname: Poverty, Equity and Development

Prüfungsnummer: 17310

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Poverty, Equity and Development Übung: Poverty, Equity and Development

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Rainer Thiele

Lehrende: Prof. Dr. Rainer Thiele

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Englisch

Zuordnung zum Curriculum: Bachelor Volkswirtschaftslehre: Wahlteil Volkswirtschaftslehre Master Mathematik und Informatik: Nebenfach Master Wirtschaftschemie: Mikroökonomik Master Sustainability, Society and the Environment: B1 - Society, Development and Governance Master Environmental Management: E - Open Studies

Status: Wahl

Prüfungsleistungen: Klausur

Leistungspunkte und Note 5 LP (6 LP for students in the master programmes Sustainability, Society and the Environment and Environmental Management)

German Scale, ECTS-System

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: V: 30 Std. U: 15 Std.

Selbststudium: V: 60 Std. U: 45 Std.

Gesamtaufwand: V: 90 Std. U: 60 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzung für die Teilnahme: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der Mikroökonomie

Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt, Sustainability, Society and the Environment, Wirtschaftsinformatik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 50 Übung. 1 SWS, 50

Lernziele/Kompetenzen: The objective of this module is to make students familiar with core methods and issues in development economics. This comprises measuring different dimensions of (under-) development, analyzing factors which affect development paths, and evaluating policies aimed at overcoming underdevelopment.

Considerable weight will be put on illustrating analytical results by means of empirical country experiences so as to provide a deeper understanding of different country contexts

Inhalt: 1. Development Indicators: Concepts and Measurement 1. Poverty 2. Inequality 3. Pro-Poor Growth 4. Human Development

2. Rural (Under-)Development 1. Rural Household Behaviour 2. Coping with Risk and Shocks

3. Globalization and Development 1. Foreign Trade 2. Migration and Remittances

4. Development Policy and Development Cooperation 1. Anti-Poverty Programs 2. Evaluating Anti-Poverty Programs 3. Assessing the Effectiveness of Foreign AidI. Messkonzepte

Wissensvermittlung durch: Interactive lecture; PowerPoint slides; papers for home studies

Literatur: Papers in scholarly journals

Page 20: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

20

Modulnummer: VWL-MiFi-HaVe

Modulname: Handelspolitik und Verteilung

Prüfungsnummer: 17510

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zu Handelspolitik und Verteilung Übung zu Handelspolitik und Verteilung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Wiebelt

Lehrende: Prof. Dr. Manfred Wiebelt

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester, Start SS 2014

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 40 Std. Ü: 50 Std.

Gesamtaufwand: V: 70 Std. Ü: 80 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzung für die Teilnahme: Reale Außenwirtschaft

Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt, Sustainability, Society and the Environment, Wirtschaftsinformatik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 40 Übung, 2 SWS, 40

Lernziele/Kompetenzen: Identifizierung der interdependent verbundenen Ein-kommens- und Güterverteilung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene; Analyse der durch Globalisierung und Handelsliberalisierung oder Protektion verursachten Verteilungs- und Armutswirkungen im berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die hier vermittelten Kenntnisse und Methoden auf reale Außenwirtschafts- und Verteilungsprobleme anwenden zu können, den Zusammenhang zu erfassen, in dem die Probleme behandelt werden und Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit ökonomischen Argumenten zu begründen.

Inhalt: Entwicklung eines Systems von Verteilungsstrukturen Typisierung handelspolitisch bedingter Verteilungs-änderungen Operationalisierung und Messung von Einkommens- und Güterverteilungen unter Berücksichtigung handelspolitischer Maßnahmen (mit Grundzügen der SAM-Erstellung und –Nutzung) Partialanalysen des Haushalts- und Unternehmens-bereichs (mit Einführung in GAMS) Störungen makroökonomischer Gleichgewichte durch handelspolitische Maßnahmen und ihre Verteilungs-und Armutswirkungen (mit Einführung in Mikrosimulationsmodell für Armutsanalyse)

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsfolien, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Veranstaltungs-Website mit GAMS-Modell mit MS Excel Interface, SAM und SAM-Multiplikatormodell, Übungsaufgaben mit Musterlösung, Forum

Literatur: Krugman, P., M. Obstfeld (2009). Internationale Wirtschaft. Pearson Studium.

Breisinger et al. (2009), Social Accounting Matrices and Multiplier Analysis: An Introduction with Exercises. International Food Policy Research Institute, Washington, D.C.

Robinson, S. et al. (1999), From stylized to applied models: Building multisector CGE models for policy analysis. The North American Journal of Economics and Finance 10(1): 5–38.

Lofgren, H. (2003). Exercises in general equilibrium modeling using GAMS and key to exercises in CGE modeling using GAMS. Microcomputers in Policy Research 4a.International Food Policy

Research Institute, Washington, DC.

Page 21: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

21

Handelspolitische Aufsätze in Fachzeitschriften.

Page 22: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

22

Modulcode: VWL-MaAm-StoV

Modulname: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Prüfungsnummer: 17810

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Übung: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Lehrende: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 40 Std. Ü: 50 Std.

Gesamtaufwand: V: 70 Std. Ü: 80 Std. Modul gesamt: 150 Std

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der makroökonomische Theorie

Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre, Bsc Sozio-Ökonomik; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik, Informatik und Geographie; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100

Lernziele/Kompetenzen: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wirkungen stabilisierungspolitischer Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, makroökonomische Literaturbeiträge einzuordnen und nachzuvollziehen, sowie eigenständig die Wirksamkeit von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen in offenen Volkswirtschaften zu beantworten.

Inhalt: 1. Komparativ-statische Analyse stabilisierungspolitischer Maßnahmen in einer kleinen offenen Volkswirtschaft

2. Geld-, Fiskal- und Angebotspolitik in einer großen offenen Volkswirtschaft 3. Statische Ansätze der Neukeynesianischen Makroökonomik 4. Dynamische Effekte geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen in offenen

Volkswirtschaften

5. Neukeynesianische Makroökonomik Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium,

Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Gärtner, M. (2003), Macroeconomics. Financial Times Prenice Hall, Harlow.

Wohltmann, H.-W. (2007), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Totalanalyse geschlossener und offener Volkswirtschaften. 5. Auflage, München.

Turnovsky, S. J. (2000), Methods of Macroeconomic Dynamics. Second Edition. MIT Press, Cambridge.

Page 23: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

23

Modulcode: VWL-MaAm-ÖkEI

Modulname: Ökonomik der Europäischen Integration

Prüfungsnummer: 17910

Lehrveranstaltung: Vorlesung: Ökonomik der Europäischen Integration Übung: Ökonomik der Europäischen

Modulverantwortlicher: Dr. Matthias Lücke

Lehrende: Dr. Matthias Lücke

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Einmal jährlich, Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP German Scale, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. U: 15

Selbststudium V: 60 Std. U: 45

Gesamtaufwand: V: 90 Std. U: 60 Gesamtes Modul:150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Grundzüge der makroökonomischen Theorie,

Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, BSc Betriebswirtschaftslehre, Bsc Sozio-Ökonomik; im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Mathematik, Informatik und Geographie; in den Master-Studienfächern Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS, 80

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden lernen zentrale ökonomische Aspekte der europäischen Integration kennen und analysieren die Wirkungen wichtiger Gemeinschaftspolitiken mit Hilfe einfacher theoretischer Modelle.

Inhalt: 1. Geschichte der europäischen Integration, europäische Institutionen, Entscheidungsregeln

2. Mikroökonomische Aspekte: Präferenzielle Handelsliberalisierung, Skaleneffekte, Faktormarktintegration

3. Makroökonomische Aspekte: Wechselkursregime, optimaler Währungsraum

4. Sektorale und regionale Politiken, Wettbewerbspolitik, Außenhandelspolitik

5. Geld- und Fiskalpolitik, europäische Währungsunion

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Vorlesungsskript, Textbuch, neue wissenschaftliche Papiere

Literatur: Textbuch: Baldwin, Richard, Charles Wyplosz, The Economics of European Integration, 3. Aufl., 2009 (McGraw-Hill)

Page 24: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

24

Modulcode: VWL-MiFi-ReAu

Modulname: Reale Außenwirtschaft

Prüfungsnummer: 7810

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Realen Außenwirtschaft Übung: Realen Außenwirtschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Raff, PhD

Lehrende: Prof. Raff, PhD, Prof. Görg,PhD

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 40 Std. Ü: 50 Std.

Gesamtaufwand: V: 70 Std. Ü: 80 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie

Verwendbarkeit des Moduls: In den Studiengängen BSc Volkswirtschaftslehre, Sozio-Ökonomik BSc Betriebswirtschaftslehre (im Wahlfach); im Nebenfach der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Mathematik und Informatik; in den Master-Studienfächern, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik; im Master-Studiengang Wirtschaftschemie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Sustainability, Society and the Environment, Wirtschaftsinformatik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 100 Übung, 2 SWS, 100

Lernziele/Kompetenzen: Ziel des Moduls ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, zu wichtigen Fragen des internationalen Handels fundiert Stellung zu nehmen und Entwicklungstendenzen auf internationalen Märkten zu erkennen und einzuord-nen. Insbesondere sollen Studierende die Ursachen des internationalen Handels und dessen Auswirkungen u.a. auf die Wirtschaftsstruktur, Einkommensverteilung und soziale Wohlfahrt einschätzen können. Zu diesem Zweck sollen Studierende mit den wichtigsten Theorien der Außenhandelsforschung und der Anwendung dieser Theorien zur Analyse wirtschaftspolitischer Fragestellungen vertraut gemacht werden.

Inhalt: 1. Einführung Entwicklungstendenzen im internationalen Handel Aktuelle handelspolitische Themen WTO und anderer Institutionen

2. Aussenhandel bei vollkommenem Wettbewerb Allgemeines Gleichgewicht Komparative Vorteile und internationale Arbeitsteilung im Ricardo-Modell Sektorspezifische Produktionsfaktoren Heckscher-Ohlin-Modell und Einkommensverteilung

3. Außenhandel bei unvollkommenem Wettbewerb Internationale Oligopole Dumping Monopolistischer Wettbewerb

4. Handelspolitik Wirkung von Zöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen Handelskonflikte und die Rolle der WTO

5. Internationale Faktormärkte Intertemporaler Handel und die Handelsbilanz Internationaler Kapitalverkehr

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsbegleiter, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Paul Krugman und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft, Addison Wesley 2006

Page 25: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

25

b. Seminare

Modulcode: VWL-SMiFi-PED

Modulname: Seminar zu Poverty, Equity and Development

Prüfungsnummer: 18410

Lehrveranstaltung: Seminar zu Poverty, Equity and Development

Modulverantwortlicher Dr. Rainer Thiele

Lehrende: Dr. Rainer Thiele

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Sprache: Deutsch/Englisch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Hausarbeit und Vortrag

Leistungspunkte und Note: 5 LP German Scale, ECTS-System

Work load

Präsenzzeit: Blockseminar: 2 Tage am Wochenende, entspricht 16 Std.

Selbststudium Blockseminar: 134 Std.

Gesamtaufwand L: 150 Std. Entire module: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahem:

Teilnahme an der Vorlesung mit bestandener Klausur ist wünschenswert

Verwendbarkeit des Moduls: Im Bachelor-Studiengang BSc Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Profilierungsbereich), Sozio-Ökonomik Im Master-Studienfach Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik, im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Ergänzungsbereich) und Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar, 2, 25

Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.

Schlüsselkompetenzen: Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung

Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)

Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Contents: Ausgewählte entwicklungsökonomische Themen

Media: Powerpoint, Tafel, Flip chart

Page 26: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

26

Modulcode: VWL-SMiFi-HaVe

Modulname: Seminar zu Handelspolitik und Verteilung

Prüfungsnummer: 18510

Lehrveranstaltungen: Seminar zu Handelspolitik und Verteilung

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Manfred Wiebelt

Lehrende: Prof. Dr. Manfred Wiebelt

Semester: 4-6

Angebotsfrequenz: Alle zwei Jahre im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch und Englisch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Hausarbeit, Vortrag und Diskussion

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Blockseminar: 2 Tage am Wochenende, entspricht 16 Std.

Selbststudium: 134 Std.

Gesamtaufwand 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzung für die Teilnahme: Teilnahme an der Vorlesung und Übung möglichst mit bestandener Klausur

Verwendbarkeit des Moduls: Im Bachelor-Studiengang BSc Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Profilierungsbereich), Sozio-Ökonomik, Im Master-Studienfach Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik, im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Ergänzungsbereich) und Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar/2/25

Lernziele/Kompetenzen: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die an der Vorlesung "Handelspolitik und Verteilung“ teilgenommen haben. Im Rahmen einer Seminararbeit wird die Gelegenheit geboten, die vermittelten Konzepte zu vertiefen und die erlernten methodischen Kenntnisse selbständig auf die empirische Analyse von Problemen der Außenhandelspolitik anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei nationale Verteilungswirkungen von Handelsreformen und die Frage, ob arme Bevölkerungsgruppen überproportional von den Maßnahmen profitieren.

Ziel der Seminararbeiten ist es, den Zusammenhang zwischen handelspolitischen Interventionen und der Einkommensverteilung und Armut darzustellen, die Wirkungsweisen anhand theoretischer Modelle zu erläutern und empirisch zu belegen, sowie auf die besondere Situation einzelner Länder aufmerksam zu machen und daraus die spezifische Fragestellung für die empirische Analyse abzuleiten. Numerische allgemeine Gleichgewichtsanalysen sollen Aufschluss über die Wirkungen von Handelsreformen geben. Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.

Schlüsselkompetenzen: Selbständige Bearbeitung einer handels- und verteilungspolitischen Problemstellung

Methodische Fähigkeiten: akademisches Arbeiten, Erstellung von Datensatz, Implementierung eines Modells, Präsentationstechniken, Medien

Soziale und kommunikative Kompetenz durch Gruppenarbeit und Beteiligung an den Diskussionen

Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung

Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)

Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Inhalt: Wechselnde Themen aus dem Bereich Globalisierung und Handelspolitik

Computer-gestützte empirische Verteilungs- und Armutsanalysen handelspolitischer Maßnahmen

Medienformen: Powerpoint, Tafel, Flip chart

Page 27: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

27

Modulcode: VWL-SMaAm-StoV

Modulname: Seminar zu Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Prüfungsnummer: 18710

Lehrveranstaltungen: Seminar zu Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Lehrende: Prof. Dr. H.-W. Wohltmann

Semester: 5-6

Angebotsfrequenz: Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Koreferat, Vortrag

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: S: 30 Std.

Selbststudium: S: 120 Std.

Gesamtaufwand: S: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der makroökonomischen Theorie, Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Verwendbarkeit des Moduls: Im Bachelor-Studiengang BSc Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Profilierungsbereich), Sozio-Ökonomik Im Master-Studienfach Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik, im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Ergänzungsbereich) und Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar, 2 SWS, 25

Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.

Schlüsselkompetenzen: Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung

Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)

Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Inhalt: Wechselnde Themen aus dem Bereich der Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Medienformen: Beamer, Tafel, Flipchart

Page 28: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

28

Modulcode: VWL-SMaAm-ÖkEI

Modulname: Seminar zu Ökonomik der Europäischen Integration

Prüfungsnummer: 18810

Lehrveranstaltung: Seminar zu Ökonomik der Europäischen Integration

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Lücke

Lehrende: Prof. Dr. Matthias Lücke

Semester: 6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Hausarbeit und mündlicher Vortrag

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: S: 30 Std.

Selbststudium S: 120 Std.

Gesamtzeit S: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Vorraussetzungen für die Teilnahme:

Mikroökonomik, Makroökonomik

Verwendbarkeit des Moduls: Im Bachelor-Studiengang BSc Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Profilierungsbereich), Sozio-Ökonomik Im Master-Studienfach Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik, im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Ergänzungsbereich) und Wirtschaftsinformatik.

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl Seminar, 2 SWS, 25

Lernziele/Kompetenzen Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.

Schlüsselkompetenzen: Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung

Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)

Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Inhalte: Aktuelle ökonomische Aspekte der europäischen Integration

Media: Präsentations-Software, Whiteboard, Flip chart

Page 29: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

29

Modulcode: VWL-SMiFi-ReAu

Modulname: Seminar zu Reale Außenwirtschaft

Prüfungsnummer: 7910

Lehrveranstaltungen: Seminar zu Reale Außenwirtschaft

Modulverantwortlicher: Prof. Raff, PhD

Lehrende: Prof. Raff, PhD, Prof. Görg, PhD

Semester: 5-6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: WPF Internationale Wirtschaft und Politik

Prüfungsleistung: Hausarbeit, Koreferat, Vortrag

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: S: 30 Std.

Selbststudium: S: 120 Std.

Gesamtaufwand: S: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Grundzüge der makroökonomischen Theorie, Reale Außenwirtschaft

Verwendbarkeit des Moduls: Im Bachelor-Studiengang BSc Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (Profilierungsbereich), Sozio-Ökonomik Im Master-Studienfach Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft/Politik, im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Ergänzungsbereich) und Wirtschaftsinformatik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar, 2 SWS, 25

Lernziele/Kompetenzen: Die/der Studierende soll neuere Entwicklungen zu bestimmten volkswirtschaftlichen Themen selbst recherchieren, eine Hausarbeit eigenständig anfertigen und deren Inhalt in einem Vortrag präsentieren. Dabei sollen sowohl Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als auch Vortragstechniken eingeübt werden. Hierdurch sollen auch Grundlagen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit gelegt werden.

Schlüsselkompetenzen: Erwerb von Selbstkompetenz durch die Bearbeitung einer Themenstellung

Erwerb von Methodenkompetenz (Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Vortragstechniken, Medienfertigkeiten)

Erwerb von Sozialkompetenz durch die Leitung von Diskussionen und die Zusammenarbeit in Gruppen

Inhalt: Wechselnde Themen aus dem Bereich der Realen Außenwirtschaft

Medienformen: Beamer, Tafel, Flipchart

Page 30: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

30

III. Module im Wahlbereich Volkswirtschaftslehre

a. Modulgruppe „Mikroökonomik und Finanzwissenschaften“

Die genaue Modulbeschreibung ist in dem Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Volkswirtschaftslehre

(FPO 2014) zu finden.

Modulcode Modultitel (Modulnr.)

Modulkurse SWS Status LP

Benotet/ Prüfungsform

unbenotet (Prüfungs-

nummer)

VWL-EmW Empirische

Wirtschaftsforschun

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (7310) Übung

VWL-MiFi-FiSo Finanzwissenschaft

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (8810) Übung

VWLmifiÖkSoz-01a

Ökonomie des Sozialstaats

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (321510) Übung

VWL-MiFi-HaVe Handelspolitik und

Verteilung

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (17510) Übung

VWL-MiFi-PED Poverty, Equity and

Development

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (17310) Übung

VWL-MiFi-ReAu Reale

Außenwirtschaft

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (7810) Übung

VWL-MiFi-RiEn Risk and

Entrepreneurship

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (16310) Übung

VWL-MiFi-Stök Stadtökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (17210) Übung

VWL-MiFi-SuEc Sustainability Economics

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (9510) Übung

VWL-MiFi-Umök Umweltökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (17110) Übung

VWL-MiFi-Wepo Wettbewerbspolitik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (8010) Übung

VWLMiFiReÖk-01a

Regionalökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (321310) Übung

VWLmifiWiPo-01a

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (340510) Übung

VWL-MiFi-Gast Spezielle

Fragestellungen der Mikroökonomik

Vorlesung+

2+2 Wahlpflicht 6 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100% (17610) Übung

Page 31: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

31

b. Modulgruppe „Makroökonomik und Arbeitsmärkte“

Die genaue Modulbeschreibung ist in dem Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs

Volkswirtschaftslehre (FPO 2014) zu finden.

Modulcode Modultitel (Modulnr.)

Modulkurse SWS Status LP

Benotet/ Prüfungsform

unbenotet (Prüfungs-

nummer)

VWL-MaAm-MonEc

Monetary Economics

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(330910) Übung

VWL-MaAm-GeKrTh

Geld- und Kredittheorie

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(7110) Übung

VWL-MaAm-NeMa

Neue Makroökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(8410) Übung

VWL-MaAm-Arök

Arbeitsmarktökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(7610) Übung

VWL-MaAm-MaTr

Makroökonomische Transmissionsmechanismen

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(16210) Übung

VWL-MaAm-StoV

Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(17810) Übung

VWL-MaAm-ÖkEI

Ökonomik der Europäischen Integration

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(17910) Übung

VWL-EmWi Empirische

Wirtschaftsforschung

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(7310) Übung

VWL-Meth Methoden der empirischen

Regionalforschung

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(15910) Übung

VWL-MaAm-NWiGe

Neue Wirtschaftsgeschichte

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(321110) Übung

VWL-MaAm-WE Wachstum und Entwicklung

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(345810) Übung

VWL-MaAm-Gast

Spezielle Fragestellungen der Makroökonomik

Vorlesung+

2+1 Wahlpflicht 5 benotet Klausur/mündl. Prüfung 100%

(18010) Übung

Page 32: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

32

c. Bereich Datenanalyse

Modulcode: VWL-CoDa

Modulname: Computergestützte Datenanalyse

Prüfungsnummer: 12110

Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Computergestützte Datenanalyse Übung: Computergestützte Datenanalyse

Modulverantwortlicher: Dipl.-Inf. Mengel

Lehrende: Dipl.-Inf. Mengel

Semester: 4

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: Wahl

Prüfungsleistung: Computergestützte Klausur in Gruppen zu 25

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü:15

Selbststudium: V: 90 Std Ü:45

Gesamtaufwand: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Keine

Verwendbarkeit des Moduls: Im Studiengang B.Sc. Volkswirtschaftslehre; B.Sc. Sozio-Ökonomik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Übung, 2 SWS, 160

Lernziele/Kompetenzen: Computerkenntnisse. Aufbereitung von Daten, die nicht von statistischen Anwendungsprogrammen importierbar sind. Umgang mit statistischer Anwendungssoftware. Befähigung zur empirischen Aufarbeitung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen. Einfache Programmierkenntnisse.

Inhalt: "Computergestützte Datenanalyse mit Excel": Grundlegende Funktionen von Excel Aufbereitung von Datensätzen Graphische Darstellung von Datenverteilungen Berechnung von statistischen Verteilungsmaßzahlen

"Computergestützte Datenanalyse mit höherer Programmiersprache": 1. Programmiersprache Pascal: Programmierumgebung Delphi und

Programmiersprache, Datei-Verarbeitung und Datenstrukturen, um Matrizen zu bearbeiten Konvertierung, Verdichtung/Konzentration, einfache statistische Vorverarbeitung Export in statistische Anwendungsprogramme

2. Programmiersprache Matlab Interpreter-Umgebung und Matrizen-Operationen Minima- und Nullstellensuche an eigenen Funktionen Graphische Darstellung

Berechnung von statistische Verteilungsmaßzahlen

Wissensvermittlung durch: Interaktive Übung, Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Literatur: Aufgabenblätter mit ausführlichen Lösungsskizzen.

Der statistische Hintergrund wird durch die Skripte zur deskriptiven und induktiven Statistik abgedeckt.

EXCEL-Handbuch "EXCEL 2000, Rudolf Fehrle, dtv".

Delphi-Online-Sprachhilfe http://www.epinasoft.com/delphikurs/

Delphi Crashkurs http://www.christian-stelzmann.de/artikel/crashkurs.htm

Page 33: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

33

d. Seminarmodule Wahlteil Volkswirtschaftslehre

Die genaue Modulbeschreibung ist in dem Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs

Volkswirtschaftslehre (FPO 2014) zu finden.

Modulcode Modultitel (Modulnr.)

Modulkurse SWS Status LP

Benotet/ Prüfungsform

unbenotet (Prüfungs-

nummer)

VWL-SMiFi-Exp Seminar zu

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (345510)

VWL-SMiFi-Wepo

Seminar zu Wettbewerbspolitik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (8110)

VWL-SMiFi-FiSo Seminar zu

Finanzwissenschaft Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (8910)

VWL-SMiFi-ReAu

Seminar zu Reale Außenwirtschaft

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (7910)

VWL-SMiFi-Umök

Seminar zu Umweltökonomik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18110)

VWL-SMiFi-RiEn

Seminar zu Risk and Entrepeneurship

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18310)

VWL-SMiFi-PED Seminar zu Poverty,

Equity and Development

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18410)

VWL-SMiFi-RaRe

Seminar zu Regionalökonomik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (8210)

VWL-SMiFi-HaVe

Seminar zu Handelspolitik und

Verteilung Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18510)

VWL-SMiFi-Stök Seminar zu

Stadtökonomik Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18210)

VWL-SMiFi-EcEth

Seminar zur Wirtschaftsethik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (5910)

Page 34: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

34

Die genaue Modulbeschreibung ist in dem Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs

Volkswirtschaftslehre (FPO 2014) zu finden.

Modulcode Modultitel (Modulnr.)

Modulkurse SWS Status LP

Benotet/ Prüfungsform

unbenotet (Prüfungs-

nummer)

VWL-SMaAm-MonEc

Seminar zu Monetary Economics

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (335910)

VWL-SMaAm-NeMa

Seminar zu Neue Makroökonomik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (8510)

VWL-SMaAm- NWiGe

Seminar zu Neue Wirtschaftsgeschichte

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (345710)

VWL-SMaAm-Arök

Seminar zu Arbeitsmarktökonomik

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (7710)

VWL-SMaAm-MaTr

Seminar zu Makroökonomische

Transmissionsmechanismen Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18610)

VWL-SMaAm-StoV

Seminar zu Stabilisierungspolitik in

offenen Volkswirtschaften Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18710)

VWL-SMaAm-ÖkEI

Seminar zu Ökonomik der Europäischen Integration

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (18810)

SMaAm-Makr Seminar in Makroökonomik Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (336010)

??? Seminar zu Einführung in

die Wirtschaftspolitik Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 Benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (??)

VWL-SMaAm-GeKr

Seminar zu Geld und Kredittheorie

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 Benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (7210)

VWL-SMaAm-WE

Seminar zu Wachstum und Entwicklung

Seminar 2+1 Wahlpflicht 5 benotet

Hausarbeit, Koreferat,

Vortrag 100% (345710)

Page 35: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

35

C. Module im Bereich Soziologie

I. Module im Pflichtbereich Soziologie

Modulnummer: WSF-soz-GM2

Modulname: Theorien der Soziologie

Prüfungsnummer: 2340

Lehrveranstaltungen: Übung zu Theorien der Soziologie (Lektürekurs) (soz-GM2-1)

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Einführung in die Theorien der Soziologie (soz-GM2-2)

Achtung: in qis wird nur die Klausur zur Vorlesung angemeldet, die Übung ist dort nicht angelegt!

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Graeff

Lehrende: N.N.

Semester: 1 und 2

Angebotsfrequenz: Vorlesung: Jährlich im Sommersemester Übung: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 2 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur

Leistungspunkte und Note: 7 (5+2) Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Ü: 26 Std. V: 26 Std

Selbststudium: Ü: 64 Std. V: 94 Std.

Gesamtaufwand: Ü: 90 Std. V: 120 Std. Modul gesamt: 210 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Das Modul Theorien der Soziologie WSF-soz-GM2 besteht aus dieser Übung (Lektürekurs) sowie einer ergänzenden Vorlesung. Es wird empfohlen, die an den Lektürekurs anknüpfende Vorlesung (Sommersemester) zu besuchen.

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Soziologie

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Übung, 2 SWS, 30 Vorlesung, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Die Lernziele liegen vorrangig im Kenntniserwerb klassischer und moderner soziologischer Theorieansätze, die es erlauben, spezifische soziologische Perspektiven zu gewinnen und soziologische Denktraditionen nachzuvollziehen. Dabei erwerben die Studierenden die Fähigkeit der Anwendung soziologischer Theorien auf aktuelle Fragestellungen sowie die Fähigkeit zur Beurteilung des Aussagegehalts und der Erklärungskraft soziologischer Theorien. Außerdem können vertiefte Kenntnisse in einzelnen ausgewählten theoretischen Ansätzen erworben werden.

Inhalt: Es wird ein systematischer Überblick zu soziologischen Theorien gegeben: einerseits durch den Bezug zu Denkschulen in ihrer Entwicklungsgeschichte (Wissenschaftsgeschichte) und mit ihren jeweils spezifischen Bezügen zu materiellen oder ideellen Grundlagen (horizontale Differenzierung soziologischer Theorien), andererseits durch die Differenzierung in Makro- und Mikro-Ansätze sowie Ansätze, die den Dualismus von Mikro- und Makrotheorien überwinden. In dem Modul wird das Verständnis der jeweiligen soziologischen Ansätze mit Bezug auf die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer historischen Entstehungs-phasen und regionalen Verankerung vermittelt, wie z.B. die Industrialisierung Englands oder die Nachkriegsphase Europas.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium

Literatur: Endruweit, Günter, Trommsdorff, Giesla & Burzan, Nicole [Hrsg.] (2014). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Opp, Karl-Dieter (2013). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. Berlin: Springer.

Schäfers, Bernhard, Kopp, Johannes & Lehmann, Bianca [Hrsg.] (2006). Grundbegriffe der Soziologie. Berlin: VS.

Weitere Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung/en bekannt gegeben.

Page 36: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

36

Beachten Sie bitte, dass die Studierenden der FPO 2018 die Veranstaltung „QUAN und QUAL:

Vertiefung“ belegen müssen und die Studierenden der FPO 2016 die Veranstaltung „Logik der

Sozialwissenschaften“.

FPO 2016

Modulnummer: WSF-soz-MM1

Modulname: Methoden der empirischen Sozialforschung

9 LP / 270 Std.

Pflicht

Prüfungsnummer: 2560 (für FPO 2016)

Lehrveranstaltungen: Prüfungsleistungen:

Vorlesung: Logik der Sozialwissenschaften WSF-soz-MM1-1

Klausur (Methoden der empirischen Sozialforschung) über alle drei Lehrveranstaltungen, benotet Wichtung: 100% Prüfungsnummer: 2560 (für FPO 2016)

Vorlesung: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung WSF-soz-MM1-2

Vorlesung: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung WSF-soz-MM1-3

Begleitend wird ein fakultatives Tutorium zu MM1-2 und MM1-3 angeboten werden.

Modulverantwortlicher: Dr. Gerhard Berger

Lehrende: NN

Semester: 4 und 5

Angebotsfrequenz: Jährlich beginnend im Sommersemester

Dauer des Moduls: 2 Semester

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Soziologie

Lernziele/Kompetenzen: Das Modul befähigt dazu, eine kompetente, reflektierte und kritische Methodenentscheidung zu treffen und umzusetzen. Dazu werden die Fachkenntnisse über empirische Forschungsmethoden vermittelt sowie ihre Begründung und die Probleme ihrer Anwendung. In den Methodenmodulen wird stärker als in theoretischen und inhaltlichen Modulen der Erwerb von Anwendungskompetenz betont. Damit werden entscheidend die Arbeitsmarktchancen der Absolvent/innen gesteigert.

Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen siehe folgende Seiten

Page 37: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

37

FPO 2018

Modulnummer: WSF-soz-MM1

Modulname: Methoden der empirischen Sozialforschung

9 LP / 270 Std.

Pflicht

Prüfungsnummer: 2570 (für FPO 2018)

Lehrveranstaltungen: Prüfungsleistungen:

Vorlesung: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (QUAN) WSF-soz-MM1-1

Klausur (Methoden der empirischen Sozialforschung) über alle drei Lehrveranstaltungen, benotet Wichtung: 100% Prüfungsnummer: 2570 (für FPO 2018)

Vorlesung: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (QUAL) WSF-soz-MM1-2

Vorlesung: QUAN und QUAL: Vertiefung WSF-soz-MM1-3

Begleitend kann ein fakultatives Tutorium zu MM1-1 und MM1-2 angeboten werden.

Modulverantwortlicher: Dr. Gerhard Berger

Lehrende: NN

Semester: 4 und 5

Angebotsfrequenz: Jährlich beginnend im Sommersemester

Dauer des Moduls: 2 Semester

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Soziologie

Lernziele/Kompetenzen: Das Modul befähigt dazu, eine kompetente, reflektierte und kritische Methodenentscheidung zu treffen und umzusetzen. Dazu werden die Fachkenntnisse über empirische Forschungsmethoden vermittelt sowie ihre Begründung und die Probleme ihrer Anwendung. In den Methodenmodulen wird stärker als in theoretischen und inhaltlichen Modulen der Erwerb von Anwendungskompetenz betont. Damit werden entscheidend die Arbeitsmarktchancen der Absolvent/innen gesteigert.

Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen siehe folgende Seiten

Page 38: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

38

Lehrveranstaltung: Logik der Sozialwissenschaften

WSF-soz-MM1-1 (FPO 2016)

Leistungspunkte und Note: 3 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 26 Std.

Selbststudium: V: 64 Std.

Gesamtaufwand: V: 90 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 50

Inhalt: Die Vorlesung führt in grundlegende Paradigmen sozialwissenschaftlicher Theorienbildung und Theorien-prüfung ein und beleuchtet anschaulich und mit dem Blick auf die wissenschaftstheoretischen Hinter-gründe die wichtigsten Ansätze, die für empirisch arbeitende Sozialwissenschaftler heute relevant sind. In der Vorlesung werden eingangs die Kriterien besprochen, die wissenschaftliches Vorgehen vom nicht-wissenschaftlichem Vorgehen unterscheiden. Darüber hinaus werden Grundbegriffe sozialwissenschaft-licher Forschung wie (Theorien, Hypothesen, Definitionen, Axiome u.ä.) in ihrem modernen Verständnis erläutert. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Prüfprozesse empirischer Forschung werden ausführ-lich dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf den Bedingungen und Schwierigkeiten kausaler Erklärungen liegt. Die Entwicklung der empirischen Methoden und Verfahren sowie deren wissenschaftstheoretische Ein-ordnung wird in einem historischen Aufriss dargestellt. Dazu gehören etwa die Ideen des Wiener Kreises (logischer Empirismus), der kritische Rationalismus oder die Kuhnsche Auffassung wissenschaftlicher Prozesse. In der Vorlesung wird die Dynamik empirischer Forschung deutlich, die dann über die Falsifika-tion nicht haltbarer Thesen auch die Theorienbildung positiv beeinflusst. Abschließend werden auch die Grenzen empirischer Forschung zum gegenwärtigen Stand deutlich gemacht.

Page 39: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

39

Lehrveranstaltung: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

WSF-soz-MM1-2 (FPO 2016) WSF-soz-MM1-1 (FPO 2018)

Leistungspunkte und Note: 3 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 26 Std.

Selbststudium: V: 64 Std.

Gesamtaufwand: V: 90 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 50

Inhalt: 1) Methodenwissen für empirische Sozialforschung (Grundbegriffe, Verzerrungen/ Artefakte, Forschungsethische Verpflichtungen) 2) Forschungsprozess und Forschungsdesigns (Ziele, experimentelle und quasi-experimentelle Designs, nichtexperimentelle Designs, Forschungsprozess, Querschnitt-, Trend-, Panelerhebung) 3) Messen (Operationalisierung, Skalentypen, Gütekriterien) Seite 12 von 39 4) Auswahlverfahren (Grundbegriffe, Arten von Stichproben, Fehlerquellen, Gütekriterien) 5) Befragung (Befragungsformen nach Strukturiertheit und Medien, Befragung als sozialer Prozess, rationale Entscheidungstheorie, Fehlerquellen/ Antwortverzerrung, Fragetypen, Frage- und Antwort-formulierung, Fragebogengestaltung) 6) Beobachtung (Beobachtungstypen, Interaktionsanalyse nach Bales, Fehlerquellen) 7) Experiment und Quasi-Experiment (Labor-, Feld-, Quasi-Experiment, Fehlerquellen, Experiment als soziale Situation, Artefakt-Quellen, Klassisches Experiment, Milgram Experiment, Vignettenanalyse/ faktorielle Survey) 8) Sekundäranalyse (Datensammlungen, -sätze, -basen)

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium

Literatur: Alasuutari, Pertti; Bickman, Leonard; Brannen, Julia (Hg.) (2009): The SAGE handbook of social research methods. Reprinted. Los Angeles: Sage Publ. Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen-schaftler. Mit 87 Tabellen. 4., überarb. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Creswell, John W. (2003): Research design. Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. 2. ed. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publ. Creswell, John W.; Plano Clark, Vicki L. (Hg.) (2011): Designing and conducting mixed methods research. 2. Aufl. Los Angeles: SAGE Publications. Diaz-Bone, Rainer (2014): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften in GWV Fachverlage GmbH. Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Eid, Michael; Gollwitzer, Mario; Schmitt, Manfred (2011): Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Mit Online-Materialien. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Flick, Uwe (2009): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Kopp, Johannes; Lois, Daniel (2014): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (SpringerLink : Bücher). Seite 13 von 39 Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Opp, Karl-Dieter (2014): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorien-bildung und praktischen Anwendung. 7., wesentlich überarbeitete Aufl. 2014. Wiesbaden: Imprint: Springer VS. Porst, Rolf (2014): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. 2014. Korr. Nachdruck 2013. Wiesbaden: Imprint: Springer VS (Studienskripten zur Soziologie). Schnell, Rainer (2012): Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. Schnell, Rainer; Hill, Paul Bernhard; Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. aktualisierte. München [u.a.]: Oldenbourg Weitere Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 40: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

40

Lehrveranstaltung: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung

WSF-soz-MM1-3 (FPO 2016) WSF-soz-MM1-2 (FPO 2018)

Leistungspunkte und Note: 3 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 26 Std.

Selbststudium: V: 64 Std.

Gesamtaufwand: V: 90 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 50

Inhalt: 1) Mixed Methods (Grundlagen, Forschungsdesigns) 2) Grundlagen und Methodologie (Grundlagen/ Methodologie der qualitativen Forschung, Hintergrundtheorien (Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie), Gütekriterien) 3) Untersuchungspläne/ Forschungsdesigns (Einzelfallanalyse, Dokumentenanalyse, qualitative Evaluation, Handlungsforschung, Feldforschung, qualitatives Experiment) 4) Grounded Theory (Theoretical Sampling, Datenerhebung, Kodierung, Stop-and-Memo …) 5) Leitfaden-Interview (Problemzentriertes Interview, halbstrukturiertes Interview) 6) Narratives Interview (Ablaufmodell, Aufgaben/ Anforderungen des Interviewers) 7) Gruppendiskussion (Befragungsmodell, Gruppenmodell, Ablaufmodell, Anwendung) 8) Teiln. Beobachtung / Feldforschung (Ablaufmodelle, Zugang und Rolle des Forschers im Feld) 9) Qualitative Inhaltsanalyse (EDV gestützt) (Dokumentation der Datenentstehung, Transkription, qualitative Inhaltsanalyse)

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium

Literatur: Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Opladen: Leske + Budrich. Creswell, John W.; Plano Clark, Vicki L. (Hg.) (2011): Designing and conducting mixed methods research. 2. Aufl. Los Angeles: SAGE Publications. Denzin, Norman K.; Lincoln, Yvonna S. (Hg.) (2011): The Sage handbook of qualitative research. 4. Aufl. Thousand Oaks: Sage Flick, Uwe (2014): An introduction to qualitative research. Fifth edition. Los Angeles [u.a.]: SAGE Publications. Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2010): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628). Heinze, Thomas (2001): Qualitative Sozialforschung. Einführung, Methodologie und Forschungspraxis. München: R. Oldenbourg. Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarb. u. erg. Aufl. Wein-heim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 1. Aufl. Weinheim, Bergstr: Juventa. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 5., überarb. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl.: Oldenbourg. Silverman, David (2014): Interpreting qualitative data. [Fifth edition]. London: Sage. Tashakkori, Abbas; Teddlie, Charles (Hg.) (2010): SAGE Handbook of Mixed Methods in Social & Behavioral Research. 2nd ed. Thousand Oaks: SAGE Publications. Weitere Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 41: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

41

Lehrveranstaltung: QUAN und QUAL: Vertiefung

WSF-soz-MM1-3 (FPO 2018)

Leistungspunkte und Note: 3 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 26 Std.

Selbststudium: V: 64 Std.

Gesamtaufwand: V: 90 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Soziologie

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 50

Inhalt:

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium

Literatur:

Page 42: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

42

Modulnummer: WSF-soz-MM2

Modulname: Statistik

Lehrveranstaltungen: Vorlesung Statistik I (soz-MM2-1) Vorlesung Statistik II (soz-MM2-2)

Begleitend kann ein fakultatives Tutorium zu MM2-1 und MM2-2 angeboten werden

Prüfungsnummer: 2650

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Graeff

Lehrende: NN

Semester: 2 und 3

Angebotsfrequenz: Jährlich beginnend im Sommersemester

Dauer des Moduls: 2 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur (Statistik) über beide Vorlesungsteile am Ende der Vorlesung zu Statistik II im Wintersemester

Leistungspunkte und Note: Statistik I 2 Deutsche Skala, ECTS-System

Leistungspunkte und Note: Statistik II 4

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: VL: 52 Std.

Selbststudium: VL: 128 Std.

Gesamtaufwand: VL: 180 Std. Modul gesamt: 180 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik, Soziologie und Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 150 Vorlesung, 2 SWS, 150

Lernziele/Kompetenzen: In den Statistikvorlesungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Ergebnisse komplexer Daten-analyse zu verstehen und auf einen konkreten Anwendungsfall hin angemessen zu interpretieren. Die Studierenden werden zudem befähigt, eigene Hypothesen mit hohem Informationsgehalt zu formulieren und zu testen..

Inhalt: Statistik I bietet eine Einführung in die Messtheorie und die Elementarstatistik. Die Elementarstatistik behandelt die Logik der Stichprobenziehung, Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Schätz- bzw. Testtheorie (Signifikanztests). Ein besonderer Stellenwert wird der geeigneten Formulierung von Hypothesen zu unterschiedlichen Forschungsfragen beigemessen. Aufbauend auf Statistik I wird in der Vorlesung Statistik II die multivariate Regressions- und Korrelations-analyse behandelt. Ein Schwerpunkt liegt hier bei der Regressionsdiagnostik.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Literaturstudium

Literatur: Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz

Page 43: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

43

II. Module im Wahlbereich Soziologie

Im Rahmen dieses Studienganges können Sie entweder das Modul –SM1 oder das Modul –SM2 belegen. Die

Module sind mit 6 LP, erbracht aus zwei Prüfungsleistungen, abgeschlossen.

Für Studierende der FPO 2016 (wenn eingeschrieben vor WS 18/19):

Für Studierende der FPO 2018 (wenn eingeschrieben ab WS 18/19):

Oder:

Page 44: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

44

Modulnummer: WSF-soz-SM1 / sozSm1-01a / WSF-soz-SM2 / sozSm2-01a

Modulname: Spezielle Soziologien I / II

Lehrveranstaltungen: - Seminar (soz-SM1-1 / soz-SM2-1) / Einführung in eine spezielle Soziologie (soz-SM1-1 / soz-SM2-1)

- Seminar (soz-SM1-2 / soz-SM2-2) / Einführung in eine

spezielle Soziologie (soz-SM1-2 / soz-SM2-2)

Prüfungsnummer: FPO 2016: 3010 (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Klausur) FPO 2018: 3060 oder 2930 (Haus-/Seminararbeit) 3050 oder 2920 (Referat mit kurzer Ausarbeitung)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Barbara Hölscher

Lehrende: NN

Semester: 4

Angebotsfrequenz: Die verschiedenen speziellen Soziologien werden abwechselnd angeboten. Das Spektrum umfasst insbesondere Arbeits- und Berufssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Mediensoziologie, Organisationssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie, Migrationssoziologie,Stadt- und Regionalsoziologie, Geschlecht und Diversity, Wissenschafts- und Techniksoziologie.

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Wahl

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Siehe unter „Prüfungsnummer“

Leistungspunkte und Note: 2 oder 4 (pro Seminar) Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: S: 26 Std.

Selbststudium: S: 64 Std.

Gesamtaufwand: S: 90 Std. Modul gesamt: 180 Std. (beide Seminare)

Voraussetzungen für die Teilnahme: .

Verwendbarkeit des Moduls: Wahlmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Soziologie

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Im Kern geht es darum, mit soziologischer Brille ein bestimmtes Feld des Alltags und/oder des Bildungs- oder Berufslebens systematisch erfassen und beschreiben zu können, sowie die Bedingungen und die Organisation von Problemfeldern zu verstehen, zu analysieren sowie Erklärungsmöglichkeiten, auch in einer Welt der Veränderungen und des sozialen Wandels, aufzuzeigen und anbieten zu können. In vielen soziologischen Berufsfeldern (z.B. in Verwaltungen, im Personalwesen von Unternehmen, in Beratungsstellen) werden eben die Fachkompetenzen, die sich aus der soziologischen Analysesicht auf ein bestimmtes Feld ergeben, erwartet. Das heißt, verlangt werden immer mehr auch angewandte sozio-logische Analysen z.B. in der Jugend- und Familienarbeit, im Gesundheitswesen, in Medienbetrieben und anderen Wirtschaftsorganisationen, im Non-Profit Bereich, oder in Bildungs- und Berufsforschung. Voraussetzung für solche empirischen Analysen und für die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten bei speziellen Problemen sind fundierte Kenntnisse der und Kompetenzen in den Methoden der empirischen Sozialforschung.

Inhalt: Unter Speziellen Soziologien wird die thematische Spezialisierung auf ein bestimmtes Wissenschafts-gebiet und Anwendungsfeld wie z.B. Jugend und Familie, Gesundheit, Medien, Bildung, Beruf, Wirtschaft, Organisationen, Regionen und viele mehr verstanden. Dabei geht es im Kern darum, mit soziologischer Brille z.B. die spezifischen Themen- bzw. Problemfelder zu beobachten, zu beschreiben und in ihren Wirkmechanismen zu analysieren. Alle Speziellen Soziologien setzen Kenntnisse allgemeiner soziologischer Theorien, Kenntnisse in Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung sowie von Theorien und Analysemöglichkeiten sozialer Ungleichheit voraus.

Wissensvermittlung durch: Interaktives Seminar, Ausarbeitung und Vortag eines Referats Literaturstudium

Literatur: Abhängig von der Speziellen Soziologie bzw. dem Seminarthema.

Page 45: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

45

D. Module im Bereich Politikwissenschaften

I. Module im Pflichtbereich Politikwissenschaften

Modulnummer: WSF-polw-3

Modulname: Vergleichende Regierungslehre

Prüfungsnummer: V: 2410; S: 2420

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zu Vergleichender Regierungslehre Seminar zu Vergleichender Regierungslehre

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Martin

Lehrende: Prof. Dr. Christian Martin

Semester: 3

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur; Referat mit schriftlicher Ausfertigung oder Hausarbeit oder Klausur

Leistungspunkte und Note: 7,5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. S: 30 Std.

Selbststudium: V: 45 Std. S: 120 Std.

Gesamtaufwand: V: 75 Std. S: 150 Std. Modul gesamt: 225 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Sozio-Ökonomik, Pflichtmodul Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 90 Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Vorlesung:

Zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Regierungssystemen kennenlernen und ihre Funktion verstehen und erklären können

Die Studierenden sollen Kenntnisse über grundlegende Konzepte und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre und des Vergleichs erwerben;

die Merkmale demokratischer Regierungsformen erlernen und die Problematik der Messung der Demokratiequalität einschätzen können;

die Varianz von Regierungssystemen iin unterschiedlichen Kontexten erfassen;

- das Gelernte im Seminar vertiefen. Seminar: Die Studierenden sollen - Kenntnisse über grundlegende Konzepte und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre und des Vergleichs erwerben; - die Merkmale demokratischer Regierungsformen erlernen und die Problematik der Messung der Demokratiequalität einschätzen können; - die Varianz von Regierungssystemen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten erfassen;

- das Gelernte im Seminar vertiefen

Inhalt: Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Vergleichenden Regierungslehre ein. „Vergleichende Regierungslehre“ wird dabei interpretiert als die Lehre vom Vergleich unterschiedlicher Mechanismen gesellschaftlicher Steuerung mit Anspruch auf Verbindlichkeit. Die Vorlesung versteht sich als Lehrbeitrag zu einem analytisch-erklärenden und methodisch fundierten Verständnis von Politikwissenschaft. Entsprechend messen die Vorlesung und die begleitenden Seminare methodologischen und methodischen Fragen eine große Bedeutung bei. Inhaltlich ist die Vorlesung nach politics, policies und policies gegliedert, die jeweils als abhängige und unabhängige Variable in vergleichender Perspektive vorgestellt werden.

Page 46: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

46

Das Seminar dient der exemplarischen Vertiefung eines ausgewählten Bereichs in der „Vergleichenden Regierungslehre“, beispielsweise der Strukturen und Prozesse des deutschen Parlamentarismus, des Parteiensystems, der Staat- Verbände-Beziehungen, der politischen Kultur oder der Europäisierung des Regierens.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium Interaktives Seminar, Literaturstudium, Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 47: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

47

Modulnummer: WSF-polw-6

Modulname: Politische Theorie- und Ideengeschichte

Prüfungsnummer: V: 2710, S: 2720

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zu Politischer Theorie Seminar zu Politischer Threorie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tine Stein

Lehrende: Prof. Dr. Tine Stein

Semester: 2

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur; Referat mit schriftlicher Ausfertigung oder Hausarbeit oder Klausur

Leistungspunkte und Note: 7,5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. S: 30 Std.

Selbststudium: V: 45 Std. S: 120 Std.

Gesamtaufwand: V: 75 Std. S: 150 Std. Modul gesamt: 225 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Sozio-Ökonomik, Pflichtmodul Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 90 Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen - sich ein kategoriales Gerüst für die Analyse politischer

Prozesse aneignen; - Theorien als Element des Analyseprozesses verstehen

lernen; - Grundfragen der politischen Philosophie in ihren historischen

und sozialen Zusammenhängen begreifen können; - die Verknüpfung von empirischer Theorie und normativer

politischer Philosophie kennen lernen.

Inhalt: Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse empirischer und normativer politischer Theorien der Gegenwart und der Traditionen politischen Denkens, insbesondere der politischen Philosophie. Dabei wird zunächst die Stellung politikwissenschaftlicher Theorien in den Sozialwissenschaften und die forschungsleitende Bedeutung von Theorien herausgearbeitet. In der Vorlesung wird ein Überblick über die Geschichte der politischen Philosophie, der Entwicklung zur politischen Theorie der Moderne und über verschiedene paradigmatische Ansätze geboten Im Seminar werden einzelne Bereiche vertiefend behandelt und die eigenständige wissenschaftliche Analyse eingeübt. Das kann anhand einzelner Kategorien des politischen Denkens (z.B. Gerechtigkeit, Macht, Solidarität), anhand einzelner Theoretiker (z.B. Hobbes, Marx, Habermas) oder Theoriefamilien (Systemtheorie, rationale Handlungstheorie) vorgenommen werden

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium Interaktives Seminar, Literaturstudium, Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 48: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

48

II. Module im Wahlpflichtbereich Internationale Wirtschaft und Politik

Modulnummer: WSF-polw-4

Modulname: Internationale Beziehungen

Prüfungsnummer: V: 2510, S: 2520

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zu Internationale Beziehungen Seminar zu Internationale Beziehungen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Elke Krahmann

Lehrende: Prof. Dr. Elke Krahmann

Semester: 5

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur; Referat mit schriftlicher Ausfertigung oder Hausarbeit oder Klausur

Leistungspunkte und Note: 7,5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. S: 30 Std.

Selbststudium: V: 45 Std. S: 120 Std.

Gesamtaufwand: V: 75 Std. S: 150 Std. Modul gesamt: 225 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Sozio-Ökonomik, Pflichtmodul Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 90 Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: - Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die gegenwärtigen internationalen Beziehungen und die deutsche Außenpolitik erwerben;

- die politischen Verflechtungen im internationalen System und die Konsequenzen für die Handlungsfähigkeit nationaler Akteure einschätzen lernen;

- sich das methodische und theoretische Rüstzeug für die Analyse der internationalen Beziehungen erwerben;

- die Funktionsweise internationaler Organisationen kennen lernen;

- wissenschaftliche Urteile hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft einschätzen lernen

Inhalt: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die internationalen Beziehungen und die deutsche Außenpolitik. Die Vorlesung behandelt in einem ersten Teil die Geschichte der internationalen Beziehungen seit dem Westfälischen Frieden, die Schulen der Theorie der Internationalen Beziehungen sowie ausgewählte Bereichstheorien (z.B. Kooperation, Krieg und Frieden, Abrüstung, außenpolitischer Entscheidungsprozess) der Teildisziplin. Im zweiten Teil werden Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen der Gegenwart analysiert und diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei die Funktionsweise internationaler Organisationen, die Prozesse von Globalisierung und Entgrenzung sowie aktuelle Herausforderungen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Das Seminar dient der inhaltlichen Vertiefung des in der Vorlesung

Page 49: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

49

„Internationale Beziehungen“ Gelernten. Dabei wird jeweils Wert darauf gelegt, ein ausgewähltes Problem mit dem theoretischen und methodischen Rüstzeug der Teildisziplin zu erfassen, verschiedene Erklärungs- und Interpretationsansätze hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu beurteilen und Lösungsvorschläge auf ihre Angemessenheit hin überprüfen zu können. Als Themen kommen beispielsweise in Betracht: Internationale Sicherheitspolitik, Internationale Organisationen (VN, NATO, WTO) im Wandel, globale Probleme und global governance an ausgewählten Beispielfeldern, Außenpolitik einzelner Staaten, Neuere Entwicklungen der Theorie der internationalen Beziehungen, Globalisierung.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium Interaktives Seminar, Literaturstudium, Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 50: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

50

III. Module im Wahlbereich Politikwissenschaften

Modulnummer: WSF-polw-5

Modulname: Europäische Integration

Prüfungsnummer: V: 2610, S: 2620

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Europäischen Integration Seminar zur Europäischen Integration

Modulverantwortlicher: Dr. Wilhelm Knelangen

Lehrende: Dr. Wilhelm Knelangen

Semester: 4

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur; Referat mit schriftlicher Ausfertigung oder Hausarbeit oder Klausur

Leistungspunkte und Note: 7,5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. S: 30 Std.

Selbststudium: V: 45 Std. S: 120 Std.

Gesamtaufwand: V: 75 Std. S: 150 Std. Modul gesamt: 225 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik und Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 90 Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen - die europäische Integration als einen historischen Prozess

kennen lernen; - das Analyseinstrumentarium der Integrationsforschung

kennen lernen und im Seminar anwenden lernen; - den Charakter des mehrere Ebenen übergreifenden

politischen Systems der EU einschätzen lernen.

Inhalt: Das Modul führt in die Analyse der europäischen Integration ein, wobei der Schwerpunkt auf der politischen Integration in der und durch die Europäische Union liegt. Die Vorlesung behandelt die zentralen Etappen der Geschichte der Integration und bietet einen Überblick über die Struktur des politischen Systems der EU. Ebenso werden die integrationstheoretischen Analyseansätze, Methoden und Modelle vorgestellt und diskutiert. Im dritten Teil werden ausgewählte Politikfelder der EU behandelt. Im Seminar wird an einem Beispiel die selbständige theoriegeleitete empirische Analyse eingeübt

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium Interaktives Seminar, Literaturstudium, Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 51: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

51

Modulcode: WSF-polw-2

Modulname: Das Politische System Deutschlands

Prüfungsnummer: V: 2310 S: 2320

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zum Politischen System Deutschlands Seminar zum Politischen System Deutschlands

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Christian Martin

Lehrende: Prof. Dr. Christian Martin

Semester: 4

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Wahl

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Klausur; Referat mit schriftlicher Ausfertigung oder Hausarbeit oder Klausur

Leistungspunkte und Note: 7,5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. S: 30 Std.

Selbststudium: V: 45 Std. S: 120 Std.

Gesamtaufwand: V: 75 Std. S: 150 Std. Modul gesamt: 225 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Wahlmodul im B.Sc. Sozio-Ökonomik, Pflichtmodul Politikwissenschaft

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 90

Lernziele/Kompetenzen: - Die Studierenden sollen einen Überblick über das deutsche Regierungssystem und die Prozesse der politischen Willensbildung erhalten;

- anhand ausgewählter Politikfelder einen Einblick in die Ansätze und Ergebnisse von Politikfeldanalyse und Staatstätigkeitsforschung gewinnen;

- die internationale Verflechtung des deutschen Regierungssystems einschätzen können;

- die zentralen Forschungsansätze der Teildisziplin kennen lernen;

- das Überblickswissen anhand eines ausgewählten Bereichs vertiefen und anwenden.

Inhalt: Die Vorlesung "Das politische System Deutschlands" bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der institutionellen Strukturen des deutschen Regierungssystems, die Prozesse der politischen Willensbildung, die internationale Verflechtung des Regierungssystems sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei werden die historischen, kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Überdies werden zentrale Forschungsansätze und -fragestellungen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit kritisch geprüft. Das Seminar dient der exemplarischen Vertiefung ausgewählter Bereiche, beispielsweise der Strukturen und Prozesse des deutschen Parlamentarismus, des Parteiensystems, der Staat-Verbände-Beziehungen, der politischen Kultur oder der Europäisierung des Regierens. Das Seminar dient der exemplarischen Vertiefung eines ausgewählten Bereichs, beispielsweise der Strukturen und Prozesse des deutschen Parlamentarismus, des

Page 52: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

52

Parteiensystems, der Staat- Verbände-Beziehungen, der politischen Kultur oder der Europäisierung des Regierens.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung, Literaturstudium Interaktives Seminar, Literaturstudium, Anfertigung von Haus- Seminararbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 53: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

53

E. Module im Wahlpflichtbereich Management

Modulcode Modultitel (Modulpr.nr) Modul-kurse SWS Wahl/ Pflicht

LP Benotet/

unbenotet Gewichtung in Bereich

Prüfungsform (Prüfungs- nummer)

BWL-Grd-TM

Grundlagen des Technologiemanagements(220600)

Vorlesung+ Übung

2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche Prüfung (5210)

BWL-MAN Management(200800) Vorlesung+

Übung 2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche

Prüfung (200810))

BWL-Mark Marketing I(200900) Vorlesung+

Übung 2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche

Prüfung (200910)

BWL-PersFhrg

Leadership in Organizations (ehem. Personalführung) (220800)

Vorlesung+ Übung

2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche Prüfung (6110)

BWL-InnoMProz Innovationsmanagement(220900)

Vorlesung+ Übung

2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche Prüfung (4910)

bwlHRM-01a

Human Resource Management *

(ehem. Personalmanagement) (222700)

Vorlesung+ Übung

2+1 WPF 5 benotet 5/10 Klausur/mündliche

Prüfung 100% (222710)

Die Modulbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch für den B.Sc. Studiengange BWL: http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/dateien-studienfaecher/modulhandbuecher/Modulhandbuch%20BSc%20BWL.pdf

Page 54: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

54

F. Module im Pflichtbereich Interdisziplinäres Studium

Bis WiSe 18/19 wurde ausschließlich das Modul VWL-Sozök-LeWe angeboten, ab SoSe 2019 wird

ausschließlich das Modul VWLsöisLeWe-01a angeboten.

Modulnummer: VWL-Sozök-LeWe

Modulname: Interdisziplinäre Lernwerkstatt

Prüfungsnummer: 700110

Lehrveranstaltungen: Übung zur Interdisziplinäre Lernwerkstatt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Lux

Lehrende: Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Semester: 2

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Anfertigung schriftlicher Ausarbeitungen im Kontext aktueller Literatur unter Einbeziehung der Aspekte aller drei Fächer

Leistungspunkte und Note: 5 (benotet) Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Ü: 20 Std.

Selbststudium: Ü: 130 Std.

Gesamtaufwand: Ü: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Sozio-Ökonomik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Übung-Lernwerkstatt, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: An gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeldern sollen Art und Weise einer wissenschaftlichen fächerübergreifenden Herangehensweise geübt und damit die Grundlagen gelegt werden für das vertiefende wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Dabei soll auch zu späterer Team- und Projektarbeit befähigt werden. Die Veranstaltung soll für einen interdisziplinären Umgang mit den spezifischen Wissenschaftskulturen, Denkmustern und methodischen Grundlegungen sensibilisieren und Orientierungswissen im Bereich der Sozio-Ökonomik vermitteln.

Inhalt: Anhand ausgewählter sozialökonomisch relevanter Themenkomplexe wie z.B. „Soziale Ungleichheit“, „Globalisierung“, „Public Management und Privatisierung“, „Erwägungen und interkulturelle Konsequenzen“ werden die jeweiligen Wissens- und Forschungsstände aufgearbeitet, Fragestellungen und Thesen entwickelt und wissenschaftliche Ausarbeitungen erstellt.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Lernwerkstatt, fächerübergreifendes Arbeiten anhand aktuellen Literaturstudiums, Anfertigung schriftlicher Beiträge, Gruppenarbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 55: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

55

Modulnummer: VWLsöisLeWe-01a

Modulname: Interdisziplinäre Lernwerkstatt

Prüfungsnummer: 700130

Lehrveranstaltungen: Übung zur Interdisziplinäre Lernwerkstatt

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Lux

Lehrende: Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Semester: 2

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Anfertigung schriftlicher Ausarbeitungen im Kontext aktueller Literatur unter Einbeziehung der Aspekte aller drei Fächer

Leistungspunkte und Note: 5 (unbenotet) Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: Ü: 20 Std.

Selbststudium: Ü: 130 Std.

Gesamtaufwand: Ü: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Sozio-Ökonomik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Übung-Lernwerkstatt, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: An gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeldern sollen Art und Weise einer wissenschaftlichen fächerübergreifenden Herangehensweise geübt und damit die Grundlagen gelegt werden für das vertiefende wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Dabei soll auch zu späterer Team- und Projektarbeit befähigt werden. Die Veranstaltung soll für einen interdisziplinären Umgang mit den spezifischen Wissenschaftskulturen, Denkmustern und methodischen Grundlegungen sensibilisieren und Orientierungswissen im Bereich der Sozio-Ökonomik vermitteln.

Inhalt: Anhand ausgewählter sozialökonomisch relevanter Themenkomplexe wie z.B. „Soziale Ungleichheit“, „Globalisierung“, „Public Management und Privatisierung“, „Erwägungen und interkulturelle Konsequenzen“ werden die jeweiligen Wissens- und Forschungsstände aufgearbeitet, Fragestellungen und Thesen entwickelt und wissenschaftliche Ausarbeitungen erstellt.

Wissensvermittlung durch: Interaktive Lernwerkstatt, fächerübergreifendes Arbeiten anhand aktuellen Literaturstudiums, Anfertigung schriftlicher Beiträge, Gruppenarbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 56: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

56

Modulnummer: VWL IntSe-Sozök

Modulname: Interdisziplinäres Seminar

Prüfungsnummer: 700210

Lehrveranstaltungen: Seminar zu Interdisziplinäres Seminar

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Lux

Lehrende: Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Semester: 6

Angebotsfrequenz: Jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: deutsch

Status: Pflicht

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsleistungen):

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit

Leistungspunkte und Note: 5 Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: S: 30 Std.

Selbststudium: S: 120 Std.

Gesamtaufwand: S: 150 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul in dem Bachelorstudiengängen Sozio-Ökonomik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Seminar, 2 SWS, 30

Lernziele/Kompetenzen: Das Seminar dient der Zusammenführung der bisher vermittelten Kompetenzen in einem ausgesuchten interdisziplinären Themenfeld mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug.

Inhalt: Anhand gesellschaftspolitisch relevanter Themen werden fächerübergreifende Denkansätze geschult. Dabei werden in jedem Semester andere Fächerkombinationen angeboten. Detaillierte Inhalte werden entsprechend bekannt gegeben.

Wissensvermittlung durch: Interaktives, fächerübergreifendes Seminar mit Bestandteilen aus zwei Fächern, Literaturstudium, Anfertigung schriftlicher Beiträge, Gruppenarbeiten

Literatur: Literatur und Studienhinweise werden jeweils zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 57: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

57

G. Module im Pflichtbereich Mathematik

Modulcode: VWL-MATH1

Modulname: Mathematik 1

Prüfungsnummer: 11110

Lehrveranstaltungen: Vorlesung zur Mathematik 1

Übung zur Mathematik 1

Modulverantwortlicher: PD Dr. Jensen

Lehrende: PD Dr. Jensen

Semester: 1

Angebotsfrequenz: Jährlich im Wintersemester

Dauer des Moduls: 1 Semester

Sprache: Deutsch

Status: Pflicht

Prüfungsleistung: 1-stündige Klausur

Leistungspunkte und Note: 5 LP Deutsche Skala, ECTS-System

Arbeitsaufwand

Präsenzzeit: V: 30 Std. Ü: 30 Std.

Selbststudium: V: 40 Std. Ü: 50 Std.

Gesamtaufwand: V: 70 Std. Ü: 80 Std. Modul gesamt: 150 Std.

Voraussetzungen für die

Teilnahme:

Keine

Verwendbarkeit des Moduls: In den Bachelor-Studiengängen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre; im

Nebenfach Statistik des Bachelor-Studiengangs Geographie; in den Bachelor-

Studienfächern Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft/Politik

Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Module Grundzüge der

Mikroökonomischen Theorie, Grundzüge der Makroökonomischen Theorie,

Methodenlehre der Statistik II, Einführung in die Ökonometrie sowie alle

Wahlveranstaltungen des Bereichs Volkswirtschaftslehre.; B.Sc. Sozio-Ökonomik

Lehrform/SWS/Teilnehmerzahl: Vorlesung, 2 SWS, 400

Übung, 1 SWS, 400

Lernziele/Kompetenzen: In diesem Modul sollen zunächst die sehr ungleichen mathematischen

Vorkenntnisse der Studienanfänger angeglichen werden. Bei der Erläuterung der

mathematischen Konzepte spielen die ökonomische Anwendung und die

geometrische Anschauung eine wichtige Rolle. Ein sehr wichtiges Ziel ist die

Vermittlung der im weiteren Studium erforderlichen Methoden der Analysis.

Schließlich sollen die Studierenden auch die Grundlagen ökonomischer

Modellbildung kennen lernen.

Inhalt: Grundlagen Funktionen einer Variablen Elementare Funktionen Folgen, Reihen, Grenzwerte, Stetigkeit Differentialrechnung Differenzierbare Funktionen mehrerer Variablen

Optimierung

Wissensvermittlung durch: Interaktive Vorlesung und Übung, Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben zum

Download

Literatur: Bosch, K., U. Jensen: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen.

Oldenbourg-Verlag.

Bosch, K., U. Jensen: Klausurtraining Mathematik. Oldenbourg-Verlag.

Jensen, U.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Vorlesungsbegleittext. Oldenbourg-Verlag.

Jensen, U.: Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg-Verlag.

Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

Opitz, O.: Mathematik, Übungsbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik.

Vieweg-Verlag.

Page 58: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

58

H. Module im Bereich Wahlfach Für das Wahlfach sind die FPO und die Vorgaben der anbietenden Fakultät (bzw. des Faches) maßgeblich. Bitte

informieren Sie sich bei den Studienberatern des jeweiligen anbietenden Faches über das aktuelle

Veranstaltungsangebot, Zugangsvoraussetzungen und Anmeldefristen. Sie müssen ein Nebenfach vollständig

abschließen. Zum Abschluss einiger Nebenfächer müssen mehr als 12 LP erbracht werden.

1. Wirtschaftsinformatik Es sind folgende Module zu absolvieren (keine Wahlmöglichkeiten):

https://www.inf.uni-kiel.de/de/studium/studiengaenge/informatik-als-nebenfach

2. Informatik Es sind folgende Module zu absolvieren (keine Wahlmöglichkeiten):

https://www.inf.uni-kiel.de/de/studium/studiengaenge/informatik-als-nebenfach

Bei Fragen zu dem Nebenfach Informatik wenden Sie sich bitte an den Studienfachberater, Herrn Frank Huch.

3. Geographie

MNF-Geogr. GISNF Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende

Semesterlage Dauer Status

Zugangsvoraussetzung LP / Workload

2./4./6. Semester 1 Semester Pflicht - 5 LP / 150 Stunden

Lehrveranstaltung(en) Lehrform SWS LP Status Prüfungsleistung(en) Bewertungsart Wichtung

Geographische Informa-tionssysteme

für Nebenfachstudierende - Übung Übung 1 5 PF Hausarbeit benotet 100 %

MNF-Geogr.- X Modul der Speziellen Geographie

Semesterlage Dauer Status

Zugangsvo

,raussetzung

LP / Workload

4.-6. Semester 1 Semester Wahlpflic

ht/Pflicht

- 10 LP / 300 Stunden

Lehrveranstaltung(en) Lehrform SWS LP Status Prüfungsleistung(en) Bewertungsart Wichtung

Spezielle Geographie

- Vorlesung Vorlesung 2 5 PF Klausur/Hausarbeit benotet 50 %

Spezielle Geographie

- Seminar Seminar 2 5 PF Hausarbeit benotet 50 %

Modulbeschreibungen sowie Informationen zu Platzvergabeverfahren und Prüfungsanmeldungen finden hier.

Aktuelle Angaben zu Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem UnivIS.

Nur diese Module sind wählbar: MNF-Geogr-32 Stadtgeographie und Stadtmanagement

MNF-Geogr-33 Globalisierung und regionale Entwicklung

MNF-Geogr-38 Evolutionary Economic Geography

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Semester eines der Module MNF-Geogr-32, MNF-Geogr-33 und MNF-Geogr-38 angeboten wird.

Für Nebenfachstudierende des 1-Fach-Bachelor-Studiengangs Sozio-Ökonomik wird auf die Zugangsvoraussetzungen MNF-Geogr-03 und MNF-Geogr-04 verzichtet, weil sie über theoretisches Grundlagenwissen zu sozialwirtschaftlichen Zusammenhängen auf verschiedenen räumlichen Ebenen verfügen. Darüber hinaus verfügen sie über methodisch-statistisches Grundlagenwissen, so dass sie in der Lage sind, sozialwirtschaftliche Entwicklungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen analysieren und verstehen zu können.

Page 59: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

59

4. Mathematik

Es sind entweder beide Module zur Analysis oder beide Module zur Lindearen Algebra zu belegen..

Analysis

MNF-math-an1.2 Analysis I (LAG) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 7 benotet 390 Stunden [7/13] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Analysis I (LAG) V+Ü 4+2 Klausur

MNF-math-an2.2 Analysis II (LAG) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 6 benotet 390 Stunden [6/13] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Analysis II (LAG) V+Ü 4+2 Klausur

Lineare Algebra: MNF-math-linalg1.2

Lineare Algebra I (LAG) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 13 benotet 390 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Lineare Algebra I (LAG) V+Ü 4+2 Klausur [7LP; 7/13]

Lineare Algebra II (LAG) V+Ü 4+2 Klausur [6LP; 6/13]

MNF-math-linalg2.2

Lineare Algebra II (LAG) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 13 benotet 390 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Lineare Algebra I (LAG) V+Ü 4+2 Klausur [7LP; 7/13]

Lineare Algebra II (LAG) V+Ü 4+2 Klausur [6LP; 6/13]

Page 60: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

60

5. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung: Studierende, die im Anschluss an den B. Sc. Sozio-Ökonomik die Aufnahme eines Masterstudiums in den volkswirtschaftlichen Fächern der CAU anstreben, müssen dieses Modul belegen, um die Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium zu erfüllen.

VWL-Stat2 Methodenlehre der Statistik II Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1., 3, .5. Semester 10 benotet [10/15] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modulnote]

Methodenlehre der Statistik II VL+Ü 4+2 Klausur [10LP 10/15]

Eines der beiden Module ist zu wählen:

VWL-EmWi Empirische Wirtschaftsforschung(340100) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1., 3., 5. Semester 5 benotet 150 [5/15] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modulnote]

Empirische Wirtschaftsforschung VL+Ü 2+1 Klausur [5 LP 5/15]

VWL- Einführung in die Ökonometrie Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 5 benotet [5/15] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modulnote]

Einführung in die Ökonometrie VL+Ü 2+1 Klausur [5LP; 5/15]

6. Skandinavistik (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Isländisch)

Siehe FPO Skandinavistik/Dänisch BaMa 2-Fächer 2017, in der Anlage unter „5. Module / Lehrveranstaltungen in

weiteren Studiengängen - Volkswirtschaftslehre (Ein-Fach Bachelor)“, Seite 26: http://www.studservice.uni-

kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-skandinavistik-daenisch-bachelor-master-2-faecher.pdf

Page 61: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

61

7. Romanistik (Spanisch, Französisch)

Spanisch:

PHF-span-VWL1 Wirtschaftsspanisch Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

3. und 4. Semester 6 benotet 180 Stunden [6/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Wirtschaftsspanisch 1 (span-WIR2.1) sprachpraktische Übung

2

Klausur

Wirtschaftsspanisch 2 (span-WIR2.2) sprachpraktische Übung

2

PHF-span-VWL2 Kulturwissenschaft und Landeskunde Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

3. und 4. Semester 6 benotet 180 Stunden [6/12] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

span-IK2.1 Proseminar 2 Hausarbeit(2610)

Siehe auch FPO Spanische Philologie/Spanisch BaMa 2-Fächer2017 im Anhang unter „3. Module / Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängen – Volkswirtschaftslehre (1-Fach Bachelor)“: http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-spanische-philologie-spanisch-bachelor-master-2-faecher.pdf Französisch:

PHF-fran-VWL1 Wirtschaftsfranzösisch Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

3. und 4. Semester 6 benotet 180 Stunden [6/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Wirtschaftsfranzösisch 1 (fran-WIR2.1) sprachpraktische Übung

2

Klausur(3030)

Wirtschaftsfranzösisch 2 (fran-WIR2.2) sprachpraktische Übung

2

PHF-fran-VWL2 Kulturwissenschaft und Landeskunde Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1., 3. oder 5. Semester

6 benotet 180 Stunden [6/12] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

fran-IK2.1 Proseminar 2 Hausarbeit(2610)

Siehe auch FPO Französische Philologie / Französisch BaMa 2-Fächer 2017 im Anhang unter „3. Module /

Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängen – Volkswirtschaftslehre (1-Fach Bachelor)“:

http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-franzoesische-philologie-franzoesisch-bachelor-

master-2-faecher.pdf

Page 62: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

62

8. Slavistik (Polnisch, Russisch, Tschechisch) Siehe auch FPO Slavische Philologie Ba 2-Fächer und Vergleichende Slavistik, Russisch Ma 2-Fächer2017 im Anhang unter „4. Module / Lehrveranstaltungen in weiteren Studiengängen – Volkswirtschaftslehre (1-Fach Bachelor) und Sozio-Ökonomik (Ein-Fach-Bachelor)“: http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-slavische-philologie-bachelor-2-faecher-und-vergleichende-slavistik-russisch-master-2-faecher.pdf

Russisch:

PHF-ruph-VWL Russisch für Volkswirtschaftslehre Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1. und 6. Semester 12 benotet 360 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modul]

Russisch A1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Russisch A2 Sprachkurs

2

Russisch B1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Russisch B2 Sprachkurs

2

Kulturkundliche Vorlesung Russisch

Ein

e ist

zu

wähle

n.

Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Dependenzsyntax Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Literaturwissenschaftliche Vorlesung Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Polnisch:

PHF-poph-VWL Polnisch für Volkswirtschaftslehre Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1. und 6. Semester 12 benotet 360 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modul]

Polnisch A1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Polnisch A2 Sprachkurs

2

Polnisch B1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Polnisch B2 Sprachkurs

2

Kulturkundliche Vorlesung Polnisch / Tschechisch

Ein

e ist

zu

wähle

n.

Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Dependenzsyntax Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Literaturwissenschaftliche Vorlesung Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Page 63: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

63

Tschechisch:

PHF-tsph-VWL Tschechisch für Volkswirtschaftslehre Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

1. und 6. Semester 12 benotet 360 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung [Gewichtung in Modul]

Tschechisch A1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Tschechisch A2 Sprachkurs

2

Tschechisch B1 Sprachkurs 2

Klausur [5/12] Tschechisch B2 Sprachkurs

2

Kulturkundliche Vorlesung Polnisch / Tschechisch

Ein

e ist

zu

wähle

n.

Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Dependenzsyntax Vorlesung 2 Klausur [2/12]

Literaturwissenschaftliche Vorlesung Vorlesung 2 Klausur [2/12]

9. Agrarökonomik

agrarAEF030-01a Preisbildung auf EU-Agrarmärkten* (14601) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

Winter 6 benotet 180 Stunden [6/12] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Preisbildung auf EU-Agrarmärkten Vorlesung 4

Klausur (14610)

Preisbildung auf EU-Agrarmärkten (freiwillig) Übung 2

AÖF-ök019 Welternährung (30001) Wahl

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

Sommer 6 benotet 180 Stunden [6/12] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Welternährung Vorlesung 4 Klausur

*Modulcode und Prüfungsform ändern sich ab WiSe 2019/20. Davor war der Modulcode AEF-agr030 und es gab eine mündliche Prüfung statt einer Klausur.

Es stehen pro Studienjahr 30 Plätze in der Fachergänzung Agrarökonomik zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt im Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (Hermann-Rodewaldt-Str. 4, Zimmer 18). Die Plätze werden nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben. Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist die Zuweisung eines Platzes in der Fachergänzung Agrarökonomik durch das Prüfungsamt der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.

10. Business Chinese FE-SP-CH1 Chinesisch I Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 5 benotet 240 Stunden [5/16] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Chinesisch I Übung 2 Klausur

Siehe Sprachlernangebote des ZfS: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/wahlpflichtmodul bzw. https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/wahlpflichtmodul/documents-wie-kann-ich-meine-wahlpflichtmodule-abdecken/module-zu-sprachen-sprachlernangebote/fe-sp-ch1

Page 64: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

64

FE-SP-CHII Chinesisch II Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 5 benotet 240 Stunden [5/16] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Chinesisch II Übung 4 Klausur

Siehe Sprachlernangebote des ZfS: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/wahlpflichtmodul bzw. https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/wahlpflichtmodul/documents-wie-kann-ich-meine-wahlpflichtmodule-abdecken/module-zu-sprachen-sprachlernangebote/fe-sp-ch2

WPF-BUSI-CH Chinese & Business Chinese Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4. bis 6. Semester 6 benotet 240 Stunden [6/16] 1 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Chinese & Business Chinese Übung 4 Klausur/mündl. Prüfung

Bei Fragen zum Wahlfach Business Chinese, wenden Sie sich bitte an das Chinazentrum der CAU: http://www.chinazentrum.uni-kiel.de/de/lehrangebote/curriculum-business-chinese

11. Rechtswissenschaft

BWL-JU-SozÖk Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaften (400400) Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart Workload Gewichtung in Bereich

Dauer

4.+ 5. Semester 12 benotet 360 Stunden [12/12] 2 Semester

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Einführung in das Öffentliche Recht Vorlesung 3 Klausur (13210)

Gewichtung in Modul: Je [6/10]

Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung 2 Klausur

(13310)

Page 65: für den Bachelor-Studiengang · 2 Vorbemerkung: Sehr geehrte Studierende, Sie haben sich für ein Studium der Sozio-Ökonomik entschieden und damit einen Studiengang gewählt, der

65

I. Module im Wahlbereich Allgemeine Studien Der Bereich ist unbenotet. Das Angebot in der Fachergänzung des ZfS wird teilweise benotet. Die Benotung der Module wird bei der Berechnung der Gesamtnote nicht berücksichtigt.

Wahlangebot aus dem Angebot der Fachergänzung des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS). Leistungspunkte aus dem Praxismodul sind im Bereich „Allgemeine Studien“ nicht zulässig.

Es müssen 8 LP erreicht werden. Das aktuelle Angebot des ZfS findet sich hier

ZfS Pflicht

Semesterlage LP Bewertungsart

Workload Dauer

SS/WS 8 unbenotet/benotet

240 Stunden Je nach gewähltem Angebot

Lehrveranstaltungen Lehrform SWS Prüfungsleistung

Angebot der Fachergänzung des ZfS

Es dürfen nur Module fachfremden Inhaltes (keine BWL, keine VWL, keine Soziologie, keine

Politikwissenschaft) aus dem Modulangebot im Bereich Fachergänzung eingebracht werden. Zusätzlich wählbar im Bereich der Fachergänzung sind folgende Module aus dem betriebs- und

volkswirtschaftlichen Angebot:

a) Grundlagen des Entrepreneurship (BWL-ENTRE)

b) Methodische Grundlagen (221800) – 5LP Für den Abschluss des Moduls sind zwei der folgenden drei Veranstaltungen zu wählen:

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Seminar (16710)

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTex, VL +Ü (19720)

Excel für die betriebswirtschaftliche Praxis, VL+Ü (19710)

c) Business Model Generation & Green Technologies (222200) Leider ist es insbesondere bei stark frequentierten Veranstaltungen nicht immer möglich, alle Anmeldungen zu Veranstaltungen zu berücksichtigen. Um zu vermeiden, dass Ihre Anmeldung gar nicht erst berücksichtigt werden kann, erkundigen Sie sich bitte immer bei dem anbietenden Fach hinsichtlich Anmeldungsformalitäten und Fristen zur Teilnahme.