16
Ende des 19. Jahrhunderts wurde München zu einem Zentrum des internationalen Jugendstils. Der deutsche Begriff für diese Erneuerungsbewegung der Kunst geht auf die 1896 in München gegründete Zeitschrift »Jugend« zurück. Bedeutende Künstler scharten sich um diese Zeitschrift, etwa Leo Putz, Thomas Theodor Heine, Carl Strathmann, August Endell, Hermann Obrist und Richard Riemerschmid, die auf den Gebieten Malerei, Kunsthandwerk und Architektur tätig waren. Der ›Star‹ der damaligen Szene, Franz von Stuck, lehrte über zwei Jahrzehnte an der Münch- ner Kunstakademie. Dort gehörten auch Wassily Kandinsky und Paul Klee für kurze Zeit zu seinen Schülern. Die artifiziellen Stilmittel eines symbolistischen Jugendstils und das vegetabile Dekor des Kunsthandwerks mit seinen abstrahierenden Tenden- zen beeinflussten Kandinsky in seinen frühen Münchner Jahren. Kandinsky, der 1896 nach München gekommen war, schuf in seinem Frühwerk von 1901 bis 1907 neben kleinen Naturstudien ganz anders geartete Bilder, in denen er mit märchenhaften Szenerien eine poetische Bilderwelt voll rätselhafter Vielfalt beschwört. Neben Figurengruppen der Belle Époque und mittelalterlichen Rittergestalten waren das besonders Werke mit altrussischen Themen. Dabei lieferten ihm der Symbolismus und die preziöse Ästhetik des Jugendstils ebenso Anregungen wie die zeitgenössischen russischen Märchenillustrationen etwa von Iwan Bilibin und Nikolaj Roerich. Auf dunklem Grund setzt Kandinsky ein leuchten- des Farbmosaik mit irrealen Szenen der Vergangenheit zusammen, die ihm nach eigener Äußerung die Freiheit gaben, sich über die Realität hinwegzusetzen. Eini- ge Grundmotive dieser frühen Bilder wie der Reiter, das Boot oder die Kremlstadt leben in vielfältiger Transformation in seinen späteren Gemälden fort. In the final years of the nineteenth century, Munich emerged as a center of the international Art Nouveau movement. The German designation “Jugendstil” for this reformist movement derives from “Jugend” (“Youth”), the name of a magazine founded in Munich in 1896. Its contributors included eminent painters, craftsmen, and architects such as Leo Putz, Thomas Theodor Heine, Carl Strathmann, August Endell, Hermann Obrist, and Richard Riemerschmid. The reigning star of the city’s arts scene, Franz von Stuck, taught at the Academy of Fine Arts for over two deca- des, and Wassily Kandinsky and Paul Klee were briefly among his students. The contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created by artisans affiliated with the movement were influences Kandinsky encountered during his first years in Munich. The early oeuvre that Kandinsky, who had arrived in Munich in 1896, created between 1901 and 1907 includes not only small nature studies, but also very different pictures that conjure up a poetic universe teeming with enigmatic motifs: groups of figures in the style of the Belle Époque, depictions of medieval knights, and especially works on Old Russian themes. He took inspiration from the art of the Symbolists and the rarefied aesthetic of the Jugendstil as well as from contem- porary Russian illustrators of fairy tales such as Ivan Bilibin and Nikolai Roerich. Before a dark ground, Kandinsky arrays a luminously colorful mosaic of unreal scenes from a distant past; as he said, they afforded him the freedom to defy reality. Several elemental motifs from these early pictures such as the rider on horseback, the boat, and the kremlin or fortified town recur in manifold trans- formations in his later paintings. FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE BILDER VON WASSILY KANDINSKY FRANZ VON STUCK AND MUNICH ART NOUVEAU EARLY PAINTINGS BY WASSILY KANDINSKY

FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

  • Upload
    vandiep

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Ende des 19. Jahrhunderts wurde München zu einem Zentrum des internat ionalen Jugendstils. Der deutsche Begriff für diese Erneuerungsbewegung der Kunst geht auf die 1896 in München gegründete Zeitschrift »Jugend« zurück. Bedeutende Künstler scharten sich um diese Zeitschrift, etwa Leo Putz, Thomas Theodor Heine, Carl Strathmann, August Endell, Hermann Obrist und Richard Riemerschmid, die auf den Gebieten Malerei, Kunsthandwerk und Architektur tätig waren. Der ›Star‹ der damaligen Szene, Franz von Stuck, lehrte über zwei Jahrzehnte an der Münch-ner Kunstakademie. Dort gehörten auch Wassily Kandinsky und Paul Klee für kurze Zeit zu seinen Schülern. Die artifiziellen Stilmittel eines symbolistischen Jugendstils und das vegetabile Dekor des Kunsthandwerks mit seinen abstrahierenden Tenden-zen beeinflussten Kandinsky in seinen frühen Münchner Jahren.

Kandinsky, der 1896 nach München gekommen war, schuf in seinem Frühwerk von 1901 bis 1907 neben kleinen Naturstudien ganz anders geartete Bilder, in denen er mit märchenhaften Szenerien eine poetische Bilderwelt voll rätselhafter Vielfalt beschwört. Neben Figuren gruppen der Belle Époque und mittelalterlichen Rittergestalten waren das besonders Werke mit altrussischen Themen. Dabei lieferten ihm der Symbolismus und die preziöse Ästhetik des Jugendstils ebenso Anregungen wie die zeitge nössischen russischen Märchen illustrationen etwa von Iwan Bilibin und Nikolaj Roerich. Auf dunklem Grund setzt Kandinsky ein leuchten-des Farb mosaik mit irrealen Szenen der Vergangenheit zusammen, die ihm nach eigener Äußerung die Freiheit gaben, sich über die Realität hinwegzusetzen. Eini-ge Grundmotive dieser frühen Bilder wie der Reiter, das Boot oder die Kremlstadt leben in vielfältiger Transformation in seinen späteren Gemälden fort.

In the final years of the nineteenth century, Munich emerged as a center of the international Art Nouveau movement. The German designation “Jugendstil” for this reformist movement derives from “Jugend” (“Youth”), the name of a magazine founded in Munich in 1896. Its contributors included eminent painters, craftsmen, and architects such as Leo Putz, Thomas Theodor Heine, Carl Strathmann, August Endell, Hermann Obrist, and Richard Riemerschmid. The reigning star of the city’s arts scene, Franz von Stuck, taught at the Academy of Fine Arts for over two deca-des, and Wassily Kandinsky and Paul Klee were briefly among his students. The contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created by artisans affiliated with the movement were influences Kandinsky encountered during his first years in Munich.

The early oeuvre that Kandinsky, who had arrived in Munich in 1896, created between 1901 and 1907 includes not only small nature studies, but also very different pictures that conjure up a poetic universe teeming with enig matic motifs: groups of figures in the style of the Belle Époque, depictions of medieval knights, and especially works on Old Russian themes. He took inspiration from the art of the Symbolists and the rarefied aesthetic of the Jugendstil as well as from contem-porary Russian illustrators of fairy tales such as Ivan Bilibin and Nikolai Roerich. Before a dark ground, Kandinsky arrays a luminously colorful mosaic of unreal scenes from a distant past; as he said, they afforded him the freedom to defy reality. Several elemental motifs from these early pictures such as the rider on horseback, the boat, and the kremlin or fortified town recur in manifold trans- for mations in his later paintings.

FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE BILDER VON WASSILY KANDINSKY

FRANZ VON STUCK AND MUNICH ART NOUVEAUEARLY PAINTINGS BY WASSILY KANDINSKY

Page 2: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Wassily Kandinsky, 1866 in Moskau geboren, war bereits ausgebildeter Jurist, als er 1896 zum Studium der Kunst nach München kam. Ab 1900 zog Kandinsky es vor, frei von den Zwängen des akademischen Unterrichts selbstständig vor der Natur zu malen, zunächst an verschiedenen Plätzen Münchens. 1901 gründete er seine eigene Kunstschule, die »Phalanx«. Hier wurde Gabriele Münter, geboren 1877 in Berlin und im Rheinland aufgewachsen, seine Schülerin. Während der Sommeraufenthalte mit der »Phalanx« – Klasse 1902 in Kochel und 1903 in Kallmünz kamen sich beide auch persönlich näher. Von 1904 bis 1908 begaben sich Kandinsky und Münter für mehrere Jahre auf Reisen, unter anderem nach Holland, Tunis, Dresden, Rapallo und Paris.

Während dieser frühen Jahre malten Kandinsky und Münter klein formatige Studien vor der Natur im Stil des Spätimpressionismus, die von Kandinsky selbst als »kleine Ölstudien« bezeichnet wurden. Beide Künstler arbeiteten mit dem Spachtel, durch den die Farben bald pastos, bald dünnflüssiger aufgetragen werden. Dies lässt an Werke des Neoimpressionismus und das Vorbild van Goghs denken, doch besonders bei Kandinsky steht weniger die expressive Handschrift im Vordergrund, als der Versuch, die malerischen Mit-tel als solche zu betonen. In den letzten Studien aus Paris 1906 – 07 wird der Bildgegenstand durch die pastose Spachteltechnik regelrecht unkenntlich ge-macht und die wachsende künstlerische Eigen mächtigkeit der Farben rückt in den Vordergrund.

FRÜHE ÖLSTUDIEN VONWASSILY KANDINSKY UND GABRIELE MÜNTER

Wassily Kandinsky, who was born in Moscow in 1866, completed a law degree before moving to Munich in 1896 to study art. From 1900 on, evad-ing academic constraints, he painted in natural settings, initially in various lo cations in Munich. In 1901, he started his own art school, called “Phalanx,” where Gabriele Münter –- born in Berlin in 1877, she had grown up in the Rhineland –- became his student. Their relationship grew increasingly per-sonal during the “Phalanx” group’s summer schools in Kochel in 1902 and in Kallmünz near Regensburg in 1903. From 1904 until 1908, Kandinsky and Münter traveled widely, visiting Holland, Tunis, Dresden, Rapallo, and Paris.

Kandinsky’s and Münter’s early oeuvres include small-format plein-air stud-ies of natural scenes in a late-Impressionist style; Kandinsky’s own term was

“minor oil studies”. Both worked with the palette knife, applying layers of pastose as well as diluted paint, a technique that suggests the influence of van Gogh and the Neo-Impressionists; but especially for Kandinsky, its purpose was less to heighten the expressive individuality of his work than to accentuate the painterly means as such. In the last studies they created in Paris in 1906 – 07, the use of pastose paints and the palette knife renders the motifs almost unrecognizable as the colors and their intrinsic creative significance come to the fore.

EARLY OIL STUDIES BYWASSILY KANDINSKY AND GABRIELE MÜNTER

Page 3: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 4: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

WASSILY KANDINSKY, FRANZ MARC (HRSG./ED.)

ALMANACH »DER BLAUE REITER«, 1912 ALMANAC “THE BLUE RIDER”

Mit diesen Worten wollten Wassily Kandinsky und Franz Marc ihre Programmschrift, den Almanach »Der Blaue Reiter«, in einem Vorwort einführen, das letztlich un veröffentlicht geblieben ist. Der Al manach selbst repräsentiert wie kein anderes Dokument das Streben der Künstler des »Blauen Reiter« nach einer neuen Kunstidee, die alle Genres, Zeiten und Menschen einbezieht. Gleichwertig versammeln Marc und Kandinsky in ihrer Schrift bayerische Hinterglasbilder, chinesische, russische und japanische Malerei sowie zahlreiche weitere Beispiele aus der europäischen und außereuro päischen Kunst- und Kulturgeschichte. Bilder von Paul Cézanne, Robert Delaunay, dem ver ehrten Henri Rousseau stehen Skulpturen aus Malaysia oder Südborneo, Kinderzeichnungen und eigenen Werken sowie Arbeiten der von ihnen geschätzten Zeitge-nossen wie den Künstlern der »Brücke« gegenüber. Auch auf der Textebene spiegelt sich diese Demokratisierung der Künste: So ist neben Beiträgen zu Neuerungen in der Malerei vor allem die intensive Beschäftigung mit Musik hervorzuheben.

Auf diesem Touchscreen können Sie durch eine digi talisierte Fassung der 1912 erschienenen Luxus-Ausgabe des Almanachs blättern.

»DAS GANZE WERK, KUNST GENANNT, KENNT KEINE GRENZEN UND VÖLKER, SONDERN DIE MENSCHHEIT.«

“THE WHOLE BODY OF WORK WE CALL ART KNOWS NEITHER BORDERS NOR NATIONS BUT ONLY HUMANITY.”

These words appear in a preface — it was ultimately discarded — that Wassily Kandinsky and Franz Marc penned for their pro gram-matic almanac “The Blue Rider.” More than any other document, the almanac represents the efforts of the “Blue Rider” artists to framean encompassing new vision of human artistic expression in all genres and across the ages. Marc and Kandinsky’s tome features Bavarian reverse-glass paintings and Chinese, Russian, and Japanese visual art without drawing distinctions of value; it also includes numerous other exemplars of European and non-European art and cultural history. Pictures by Paul Cézanne, Robert Delaunay, and Henri Rousseau, whom the two deeply admired, appear side by side with sculptures from Malaysia and southern Borneo, children’s draw-ings, and works by the two editors them -selves as well as esteemed contemporaries such as the “Brücke” artists. The writings contained in the volume — essays on innovations in painting and, notably, extensive contri butions on music — similarly reflect their newly democratic idea of artistic creativity.

Use this touch screen to browse a digitized version of the 1912 luxury edition of the almanac.

Page 5: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Am 19. Juni 1911 schrieb Wassily Kandinsky an Franz Marc: »Nun! Ich habe einen neuen Plan. Piper muß Verlag besorgen und wir beide … die Redakteure sein. Eine Art Almanach [...] mit Reproduktio-nen und Artikeln nur von Künstlern stammend. In dem Buch muß sich das ganze Jahr spiegeln, und eine Kette zur Vergangenheit und ein Strahl in die Zukunft müßen diesem Spiegel das volle Leben geben. […] Da bringen wir einen Ägypter neben einem kleinen Zeh [Zeichnungen der Kinder des Architekten A. Zeh], einen Chinesen neben Rousseau, ein Volksblatt neben Picasso u. drgl. noch viel mehr! Allmählich kriegen wir Litteraten und Musiker. Das Buch kann »Die Kette« heißen oder auch anders.« Dieser Brief, der als die Geburtsurkunde des Almanachs »Der Blaue Reiter« gelten kann, enthält wesentliche Gedanken der Publikation. Nur wenige Tage danach, am 24. Juni 1911, fotogra-fierte Gabriele Münter ihren Lebensgefährten an seinem Schreibtisch in der gemeinsamen Wohnung der Münchner Ainmillerstraße. An der Wand hängen allerlei gerahmte und ungerahmte Bilder. Diese Fotografie spiegelt das Bildkonzept des Almanachs wider und bildet den Ausgangspunkt für unsere Präsentation der privaten Volkskunstsammlung Münters und Kandinskys, für die die dichte Hängung der Objekte, die in ihrer originalen Rahmung überliefert sind, übernommen wurde.

Die Sammlung verdeutlicht, dass Kandinsky und Münter das für den Almanach so wichtige Prinzip der Gegenüberstellung von Bildzeugnissen aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen auch in ihrem privaten Umfeld umsetzten. Dabei gingen sie nicht enzyklopädisch vor, sondern erwarben, was ihnen gefiel, oft auch ohne Näheres über die Werke zu wissen. Einmal mehr zeigt sich darin, dass Kandinsky und Münter Kunst, Theorie und Alltagsleben als Einheit betrachteten.

DIE VOLKSKUNSTSAMMLUNG VON MÜNTER UND KANDINSKY UND DER ALMANACH »DER BLAUE REITER«

On June 19, 1911, Wassily Kandinsky wrote to Franz Marc: “Well! I have a new plan. Piper must find a publisher and we two … shall be editors. A sort of almanac (annual) with reproductions and arti-cles by artists only. The book must mirror the entire year, and a chain anchoring it to the past and a ray beaming into the future must endow this mirror with the richness of life […] We’ll have an Egyptian side by side with a pinky toe [a pun on the name of the architect A. Zeh, whose children produced drawings], a Chinaman next to Rousseau, a popular pamphlet next to Picasso, and much more in that vein! Slowly the literary writers and musicians are coming on board. The book may be called ‘The Chain’ or some such title.” The letter, which may be said to mark the birth of the alma-nac “Der Blaue Reiter”, sketches crucial ideas behind the publication. Only a few days later, on June 24, 1911, Gabriele Münter took a photograph of her companion at his desk in the apartment they shared on Munich’s Ainmillerstraße. The wall is decorated with a wide variety of pictures, some framed, some unframed. The picture reflects the almanac’s visual concept and inspired our presentation of Münter and Kandinsky’s private collection of folk art. We have tried to emulate the dense hanging of the objects, which retain their original frames.

The collection illustrates that Kandinsky and Münter implemented the almanac’s key principle –- the juxtaposition of specimens of visual culture from different eras and cultures –- in their private surroundings as well. They did not take an encyclopedic approach, instead purchasing whatever appealed to them, often without knowing much about a particular piece: this is another example of how Kandinsky and Münter regarded art, theory, and everyday life as inextricably interwoven.

MÜNTER AND KANDINSKY’S COLLECTION OF FOLK ART AND THE ALMANAC “DER BLAUE REITER”

1 Kandinsky in der Wohnung/in the apartment Ainmillerstraße 36, München/Munich 1911

2 Hinterglasbilder – Wand in der Münchner Wohnung/Wall of reverse glass paintings in the Munich apartment Ainmillerstraße 36, ca. 1913 Fotos/Photos: Gabriele Münter

1 2

Page 6: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 7: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 8: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 9: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 10: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 11: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 12: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 13: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created
Page 14: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Höhe1.97 m

Breite6.50 m

Wand 50 %

Page 15: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Kandinskys Klasse in der ›Phalanx‹-Schule, 1902 / Kandinsky‘s “Phalanx”- class, 1902 (von links / from left: Olga Meerson, Emmy Dresler, Wilhelm Hüsgen, Gabriele Münter, Richard Kothe, Maria Giesler, Wassily Kandinsky)

Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin, Andreas Jawlensky und / and Gabriele Münter in Murnau, ca. 1909 Erste Ausstellung des ›Blauen Reiter‹, Galerie Heinrich Thannhauser, München 1911 / 12 First Blue Rider exhibition, Gallery Heinrich Thannhauser, Munich 1911 / 12

Mitglieder des ›Blauen Reiter‹ auf dem Balkon der Ainmillerstraße 36, München / Members of the Blue Rider on the balcony of Ainmillerstraße 36, Munich, 1911 / 12 (von links/ from left: Gabriele Münter, Maria Marc, Bernhard Koehler, Thomas von Hartmann, Heinrich Campendonk, sitzend / seated: Franz Marc)

Mitglieder des ›Blauen Reiter‹ auf dem Balkon der Ainmillerstraße 36, München / Members of the Blue Rider on the balcony of Ainmillerstraße 36, Munich, 1911 / 12 (von likns/ from left: Maria Marc, Franz Marc, Bernhard Koehler, Heinrich Campendonk, Thomas von Hartmann, sitzend / seated: Wassily Kandinsky)

1896Wassily Kandinsky kommt von Moskau nach München, um Malerei zu studie-ren. Auch Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin von der Petersburger Akademie ziehen zum Studium der Kunst nach München. Jawlensky und Kandinsky besuchen die Malschule von Anton Ažbe, doch der künstlerische und persönliche Kontakt sollte sich erst ein Jahrzehnt später entscheidend intensivieren.

Werefkin und Jawlensky mieten in der Giselastraße 23 in Schwabing eine Wohnung, die bald als ›Salon der Giselisten‹ zum Treffpunkt wird.

Wassily Kandinsky comes from Moskau to Munich to study painting. Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin, who have been training at the Academy in Saint Petersburg likewise move to Munich to study art. Both Jawlensky and Kandinsky attend the painting school operated by Anton Ažbe, but the close artistic and personal relationship that will prove so crucial to their careers is still a decade in the future.

Werefkin and Jawlensky rent an apartment at Giselastraße 23 in Schwabing that soon becomes known as the “Salon of the Giselists.”

1908Im Juni kehren Kandinsky und Münter nach München zurück und mieten eineWohnung in der Ainmillerstraße 36 in Schwabing. Auf der Suche nach einem geeigneten Ort zum Malen in der Umgebung entdecken sie den alten Marktort Murnau in der Nähe von Garmisch. Fasziniert von seiner malerischenLage, berichten sie ihren Kollegen Alexej Jawlensky und Marianne von We- refkin davon, zusammen mieten sie sich im Gasthof Griesbräu in Murnau ein.

Die gemeinsamen Malwochen sollten zu einem Wendepunkt in ihrer künst- lerischen Entwicklung werden. In Murnau finden alle vier Künstler in kurzer Zeit zu neuen malerischen Ausdrucksmitteln. Murnau 1908 - dieses Datum ist für die Malerei des deutschen Expressionismus von entscheidender Bedeutung - leitet die Vorgeschichte des ›Blauen Reiter‹ ein und damit den epochalen Durchbruch zu einer expressiven, farbintensiven Malerei, die sich zunehmend vom Naturvorbild löst und im Falle Kandinskys in die Abs-traktion mündet.

Kandinsky and Münter return to Munich in June and rent an apartment at Ainmillerstraße 36 in Schwabing. Looking for suitable places to paint in the countryside, the two come upon the old market town of Murnau near Gar-misch. Fascinated by its picturesque situation, they tell their fellow painters Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin about their discovery, and the four take lodgings at the Griesbräu inn in Murnau.

The weeks the painters spend working together prove a watershed moment in their development as artists. During their stay in Murnau, all four rapidly devise novel means of painterly expression. Murnau 1908: the date is pivotal in the history of German Expressionist painting, marking the beginnings of what will become the Blue Rider and paving the way toward the revolution- ary innovation of an expressive and intensely colorful painting that increas- ingly departs from the natural motif and, in Kandinsky’s case, ultimately leads to abstraction.

EPILOGKandinsky und Münter sehen sich noch einmal im Winter 1915 / 16 in Stock-holm wieder, wohin Münter übergesiedelt war, um den Gefährten im neu- tralen Ausland zu treffen. Kandinsky kehrt nach Moskau zurück und heiratet dort 1917 die junge Russin Nina Andrejewskaja.

Franz Marc fällt am 4. März 1916 auf einem Erkundungsritt bei Verdun. Jawlensky und Werefkin ziehen 1917 von St. Prex nach Zürich, später nach Ascona. 1921 trennen sie sich hier, Jawlensky heiratet Helene Nesnakomoff und zieht mit ihr nach Wiesbaden, Werefkin bleibt in Ascona.

Kandinsky und Klee sind ab Anfang der 1920er Jahre wieder als Lehrer am Bauhaus von Walter Gropius in Weimar und Dessau vereint, bevor die Zeit des Nationalsozialismus sie erneut auseinander reißt. Klee geht in seine Schweizer Heimat zurück, Kandinsky emigriert nach Paris.

Münter lebt seit 1930 wieder in Murnau, wo sie als Letzte des Kreises 1962 stirbt.

1957 hat sie den Bilderschatz aus der gemeinsamen Zeit mit Kandinsky dem Lenbachhaus in München geschenkt, wo seither wie in keinem anderen Mu-seum die Geschichte und Kunst des Blauen Reiters studiert werden können.

Kandinsky and Münter see each other one more time in the winter of 1915 — 16, in Stockholm, where Münter has moved to meet her companion in a neutral third country. Kandinsky returns to Moscow, where he marries the young Russian Nina Andreyevskaya in 1917.

On March 4, 1916, Franz Marc is killed during a reconnaissance ride near Verdun. In 1917, Jawlensky and Werefkin move from St. Prex to Zurich and later to Ascona, where they separate in 1921. Jawlensky marries Helene Nesnakomoff and resettles with her in Wiesbaden, while Werefkin remains in Ascona.

Beginning in the early 1920s, Kandinsky and Klee are reunited in Weimar and then in Dessau, where both teach at Walter Gropius’s Bauhaus, before the rise of the Nazis severs their friendship again. Klee returns to his native Switzerland; Kandinsky emigrates to Paris.

In 1930, Münter returns to Murnau, where she dies in 1962, the last sur- viving member of the circle.

1957 she has donated the treasure trove of pictures from her time with Kandinsky to the Lenbachhaus, Munich, which now offers visitors an unpar-alleled opportunity to study the history and art of the Blue Rider.

1912Vom 12. Februar bis 18. März findet die 2. Ausstellung ›Der Blaue Reiter, Schwarz-Weiß‹ in der Galerie von Hans Goltz in München statt. Sie zeigt ausschließlich grafische Werke. Hier sind nun erstmals Paul Klee und Alfred Kubin, die als Zeichner nicht an der Ersten Blauer Reiter-Ausstellung beteiligt waren, mit größeren Kollektionen vertreten.

Ab Mai sind Künstler des ›Blauen Reiter‹ an der großen internationalen ›Sonderbund‹-Ausstellung in Köln beteiligt, die ein Jahr später das Vorbild für die ›Armory-Show‹ in New York wird. Während der Vorbereitungen er- geben sich einige Mißstimmigkeiten mit der Kölner Kommission. Deshalb stellen Münter, Kandinsky, Marc, Bloch, Jawlensky und Werefkin unter dem Titel ›Refüsierte des Sonderbundes‹ im Sommer in Herwarth Waldens ›Sturm‹-Galerie in Berlin Werke aus, die in Köln zurückgewiesen wurden. Auch auf anderen Tourneen des ›Blauen Reiter‹ sind Jawlensky und Werefkin nun einbezogen.

Vom 20. September bis 1. Dezember sind alle Künstler des ›Blauen Reiter‹ an der Ausstellung des ›Ersten Deutschen Herbstsalon‹ bei Herwarth Walden in Berlin beteiligt, der wichtigsten Galeristen-Ausstellung internatio-naler Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg.

The second exhibition of the “Blue Rider, Black-and-White” is held at Hans Goltz’s gallery in Munich from February 12 to March 18. It consists solely of graphic works. Paul Klee and Alfred Kubin, who, as a graphic artist, had not contributed to the first show of the Blue Reiter, are now represented by sizable collections.

Starting in May, artists of the Blue Rider are included in the large internatio-nal “Sonderbund” exhibition in Cologne, which will be the model, one year later, for New York’s “Armory Show.” During the preparations, disagreements arise with the Cologne committee. Münter, Kandinsky, Marc, Bloch, Jawlens-ky, and Werefkin respond by exhibiting works that have been rejected in Cologne in a show entitled “Refused by the Sonderbund” that is on display at Herwarth Walden’s gallery “Sturm” in Berlin during the summer. Works by Jawlensky and Werefkin are now also added to other touring exhibitions of the Blue Rider.

From September 20 until December 1, all artists of the Blue Rider contri- bute to the “First German Autumn Salon” Herwarth Walden organizes in Berlin, the preeminent gallery exhibition of the international avant-garde before World War I.

1910Im Januar lernt Marc in München den jungen August Macke kennen, der 1909 für ein Jahr mit seiner Frau Elisabeth von Bonn an den Tegernsee gezogen war. Bernhard Koehler, der Onkel Elisabeth Mackes, ein Berliner Fabrikant und Gönner von August Macke, wird bald auch zum wichtigsten Mäzen von Franz Marc und anderen Künstlern der NKVM und des ›Blauen Reiter‹.

Vom 1. bis 14. September wird die zweite Ausstellung der NKVM in der Galerie Thannhauser gezeigt, auch diese Ausstellung erhält vernichtende Kritiken. Franz Marc sieht sich veranlasst, diesmal eine positive Gegendar-stellung zu verfassen und kommt auf diese Weise in Kontakt mit der Gruppe.

Im Winter zieht Helmuth Macke, ein Vetter von August Macke, zu Marc nach Sindelsdorf. Ein Jahr später folgt Heinrich Campendonk, sein Studienfreund aus Krefeld, mit Adda Deichmann, zudem wohnen auch Jean-Bloé Niestlé und Marguerite Legros bis Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Nach-barschaft von Franz und Maria Marc in Sindelsdorf.

In January, Marc meets August Macke in Munich; in 1910, the young artist and his wife Elisabeth had moved from Bonn to Lake Tegern, where they lived for a year. Bernhard Koehler, Elisabeth Macke’s uncle, a Berlin industri-alist and Macke’s supporter, quickly also becomes the most important patron of Franz Marc and other artists of the NKVM and the “Blue Rider.”

The second exhibition of the NKVM is on display at Galerie Thannhauser from September 1 to 14. The reviews are once again devastating, and so Franz Marc feels compelled to respond with a rebuttal and gets contact with the group.

In the winter, Helmuth Macke, a cousin of August’s, moves to Sindelsdorf, where Marc already lives. He is followed one year later by Heinrich Cam-pendonk, his friend and fellow student in Krefeld, and Adda Deichmann; Jean-Bloé Niestlé and Marguerite Legros are also among Franz and Maria Marc’s neighbors in Sindelsdorf until the outbreak of World War I.

1909Im Januar gründen die Künstler in München die ›Neue Künstlervereinigung München‹, kurz NKVM genannt. Zu den Mitgliedern gehören neben Kandinsky, Jawlensky, Münter und Werefkin auch Adolf Erbslöh, Alexander Kanoldt, Erma Bossi, Wladimir von Bechtejeff, Alfred Kubin und der Tänzer Alexander Sacharoff.

Bereits ab dem Frühjahr malen Kandinsky und Münter, Jawlensky und We- refkin wieder in Murnau. Im Juni beziehen Münter und Kandinsky ein kleines Landhaus, das Münter im August auf Anraten Kandinskys kauft. Das Haus wird für beide in den nächsten Jahren zur zweiten Heimat, sie richten es mit selbst bemalten Möbeln, volkstümlicher Hinterglasmalerei und regionaler Volkskunst ein.

Vom 1. bis 15. Dezember findet die erste Ausstellung der NKVM in der Galerie Thannhauser in München statt. Sie erntet äußerst negative Kritiken. Franz Marc sieht die Ausstellung und erkennt sofort verwandte künstlerische Bestrebungen.

In January, the artists, back in Munich, found the “Neue Künstlervereinigung München” (NKVM; New Artists Association Munich). In addition to Kandinsky, Jawlensky, Münter, and Werefkin, the club also counts Adolf Erbslöh, Alexan-der Kanoldt, Erma Bossi, Wladimir von Bechtejeff, Alfred Kubin, and the dancer Alexander Sacharoff among its members.

As spring arrives, Kandinsky and Münter as well as Jawlensky and Werefkin return to Murnau. In June, Kandinsky and Münter move into a little country house, which Münter buys two months later and which over the following years will become their second home. They decorate it with furniture they hand-paint, with popular reverse glass paintings, and local folk art.

The first exhibition of the NKVM is held at Galerie Thannhauser, Munich, from December 1 to 15. The show draws harshly negative reviews. Franz Marc sees the exhibition and immediately recognizes the affinities between the works and his own aspirations as an artist.

1911Am 1. Januar lernen sich Kandinsky und Marc im Salon von Werefkin und Jawlensky persönlich kennen. Im Februar wird Marc ebenfalls Mitglied der NKVM.

Ab Juni planen Kandinsky und Marc, ein von Künstlern geschriebenes Buch herauszugeben, einen Almanach, der das aktuelle Kunst- und Geistesleben widerspiegeln soll.

Münter fährt im Sommer zu ihren Verwandten in Berlin und im Rheinland. Bei ihrem Bruder Carl in Bonn lernt sie August Macke kennen. Im September fertigt Kandinsky für das Titelbild des Almanachs verschiedene Entwürfe. Alle zeigen einen Reiter, auf einigen ist bereits der Titelschriftzug ›Der Blaue Reiter‹ zu lesen. Der Name, den Kandinsky für den Almanach ›Der Blaue Reiter‹ fand, wird wenig später die gesamte Bewegung bezeichnen.

Im Herbst lernen sich Kandinsky und der Schweizer Paul Klee kennen. Mit seiner Frau Lily und dem Sohn Felix wohnt Klee seit 1906 in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kandinsky und Münter in der Ainmillerstraße. Bald inten- siviert sich der Kontakt zwischen den Künstlern.

Am 2. Dezember kommt es auf der Jury-Sitzung für die geplante 3. NKVM-Ausstellung zu der entscheidenden Spaltung: Wegen der Zurückweisung eines Bildes von Kandinsky durch die gemäßigten Mitglieder der Gruppe treten Kandinsky, Münter und Marc aus der Vereinigung aus. Sie organi- sieren eine eigene Ausstellung. Diese Erste Ausstellung des ›Blauen Reiter‹ findet vom 18. Dezember 1911 bis 3. Januar 1912 wieder in der Galerie Thannhauser statt, und zeigt Werke von Albert Bloch, David und Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Kandinsky, Macke, Marc, Münter, Jean Bloé Niestlé, Henri Rousseau und Arnold Schönberg.Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin vollziehen den Austritt aus der NKVM zu diesem Zeitpunkt nicht mit.

On January 1, Kandinsky and Marc first meet in person in Werefkin and Jawlensky’s salon. Marc joins the NKVM in February.

Starting in June, Kandinsky and Marc make plans to bring out a book written and designed by artists, an almanac meant to reflect the contemporary art and intellectual tendencies of the day.

Over the summer, Münter leaves for a trip, visiting relatives in Berlin and the Rhineland. Staying with her brother Carl in Bonn, she meets August Macke. In September, Kandinsky produces several drafts for the picture that will grace the cover title. All show a rider on horseback, and some designs already include the titular inscription “Der Blaue Reiter.” With the name “The Blue Rider” the almanac’s title would soon come to designate the movement as a whole.

In the fall, Kandinsky becomes acquainted with the Swiss artist Paul Klee. With his wife, Lily, and their son Felix, Klee has been Kandinsky and Münter’s neighbor on Ainmillerstraße since 1906. Relations between the two artists quickly grow closer.

On December 2, the conference of the jury for the planned third NKVM exhibition results in the decisive schism: when a picture by Kandinsky is rejected by the group’s moderate members, Kandinsky, Münter, and Marc resign from the association. They organize their own exhibition. This first show of the Blue Rider is held, also at Galerie Thannhauser in Munich, from December 18, 1911 until January 3, 1912, and presents works by Albert Bloch, David and Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Kandinsky, Macke, Marc, Münter, Jean-Bloé Niestlé, Henri Rousseau, and Arnold Schoenberg.Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin do not join the faction resign- ing from the NKVM at this time.

1901Im Mai gründet Kandinsky eine eigene Kunstschule, die sogenannte ›Phalanx‹. Gabriele Münter wechselt vom Rheinland nach München und wird hier Anfang 1902 seine Schülerin.

In May, Kandinsky establishs an own art school, the so-called “Phalanx.” Gabriele Münter moves from the Rhineland to Munich and becomes Kandinsky’s student in early 1902.

1902 — 1903Die ›Phalanx‹ - Malklasse verbringt 1902 einen Studienaufenthalt in Kochel, im Sommer 1903 folgt ein gemeinsamer Aufenthalt in Kallmünz in der Oberpfalz. Hier werden Kandinsky und Münter ein Paar, was sie mit ihrer sogenannten ›Verlobung‹ besiegeln.

In the summer of 1902, the “Phalanx” painting class works at the country side in Kochel; in 1903, they sojourn at Kallmünz in eastern Bavaria. It is here that Kandinsky and Münter become a couple, sealing the relationship with their so-called “engagement.”

1904 — 1907Kandinsky und Münter begeben sich jahrelang auf Reisen, nach Holland, Tunis und Rapallo, ab Juni 1906 leben sie für ein Jahr in Sèvres bei Paris.Jawlensky und Werefkin fahren 1903 in die Normandie und nach Paris, 1906 bereisen sie über zehn Monate die Bretagne, Paris und die Provence.

Kandinsky and Münter spend several years traveling, seeing Holland, Tunis and Rapallo; from June 1906, they live in Sèvres near Paris for a year.Jawlensky and Werefkin, who first travel to Normandy and Paris in 1903, leave Munich in 1906 for a tour of Brittany, Paris, and Provence that will last more than ten months.

1914Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 1. August 1914 reißt den Kreis des ›Blauen Reiter‹ auseinander. Kandinsky und Münter emigrieren in die Schweiz, da Kandinsky als Russe der Aufenthalt in Deutschland nicht mehr erlaubt ist. Dasselbe gilt für Jawlensky und Werefkin, die mit Helene Nes- nakomoff und ihrem Sohn Andreas ebenfalls in die Schweiz gehen, zunächst nach St. Prex am Genfer See.

Franz Marc und August Macke werden zum Kriegsdienst an die französische Front eingezogen. Heinrich Campendonk verbringt die Kriegsjahre in Sees-haupt am Starnberger See. Paul Klee leistet seinen Kriegsdienst anfänglich im Fliegerhorst Schleißheim, dann in Gersthofen bei Augsburg. Bereits am 26. September 1914 fällt August Macke bei Perthes-les-Hurlus in der Champagne.

Im November trennen sich Kandinsky und Münter in Zürich, Kandinsky kehrt in seine Heimat zurück.

The outbreak of the First World War on August 1, 1914, drives the members of the Blue Rider circle apart. Kandinsky and Münter emigrate to Switzer-land because Kandinsky, as a noncitizen, is no longer permitted to stay in Germany. Jawlensky and Werefkin, whose situation is similar, leave with Helene Nesnakomoff and their son Andreas; their first destination, also in Switzerland, is St. Prex on Lake Geneva.

Franz Marc and August Macke are drafted into service on the French front. Heinrich Campendonk spends the war years at Seeshaupt on Lake Starn-berg. Paul Klee initially serves at the Schleißheim airfield, then in Gerstho-fen near Augsburg. Mere weeks into the war, on September 26, 1914, August Macke is killed near Perthes-lès-Hurlus, Champagne.

Kandinsky and Münter separate in Zurich in November, and Kandinsky returns to his native country.

DER BLAUE REITER

CHRONOLOGIE

Wandansicht

Page 16: FRANZ VON STUCK UND MÜNCHNER JUGENDSTIL FRÜHE … · contrived stylistic devices of Symbolist Jugendstil art and the nascent abstraction of the organic decorative forms created

Kandinskys Klasse in der ›Phalanx‹-Schule, 1902 / Kandinsky‘s “Phalanx”- class, 1902 (von links / from left: Olga Meerson, Emmy Dresler, Wilhelm Hüsgen, Gabriele Münter, Richard Kothe, Maria Giesler, Wassily Kandinsky)

Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin, Andreas Jawlensky und / and Gabriele Münter in Murnau, ca. 1909 Erste Ausstellung des ›Blauen Reiter‹, Galerie Heinrich Thannhauser, München 1911 / 12 First Blue Rider exhibition, Gallery Heinrich Thannhauser, Munich 1911 / 12

Mitglieder des ›Blauen Reiter‹ auf dem Balkon der Ainmillerstraße 36, München / Members of the Blue Rider on the balcony of Ainmillerstraße 36, Munich, 1911 / 12 (von links/ from left: Gabriele Münter, Maria Marc, Bernhard Koehler, Thomas von Hartmann, Heinrich Campendonk, sitzend / seated: Franz Marc)

Mitglieder des ›Blauen Reiter‹ auf dem Balkon der Ainmillerstraße 36, München / Members of the Blue Rider on the balcony of Ainmillerstraße 36, Munich, 1911 / 12 (von likns/ from left: Maria Marc, Franz Marc, Bernhard Koehler, Heinrich Campendonk, Thomas von Hartmann, sitzend / seated: Wassily Kandinsky)

1896Wassily Kandinsky kommt von Moskau nach München, um Malerei zu studie-ren. Auch Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin von der Petersburger Akademie ziehen zum Studium der Kunst nach München. Jawlensky und Kandinsky besuchen die Malschule von Anton Ažbe, doch der künstlerische und persönliche Kontakt sollte sich erst ein Jahrzehnt später entscheidend intensivieren.

Werefkin und Jawlensky mieten in der Giselastraße 23 in Schwabing eine Wohnung, die bald als ›Salon der Giselisten‹ zum Treffpunkt wird.

Wassily Kandinsky comes from Moskau to Munich to study painting. Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin, who have been training at the Academy in Saint Petersburg likewise move to Munich to study art. Both Jawlensky and Kandinsky attend the painting school operated by Anton Ažbe, but the close artistic and personal relationship that will prove so crucial to their careers is still a decade in the future.

Werefkin and Jawlensky rent an apartment at Giselastraße 23 in Schwabing that soon becomes known as the “Salon of the Giselists.”

1908Im Juni kehren Kandinsky und Münter nach München zurück und mieten eineWohnung in der Ainmillerstraße 36 in Schwabing. Auf der Suche nach einem geeigneten Ort zum Malen in der Umgebung entdecken sie den alten Marktort Murnau in der Nähe von Garmisch. Fasziniert von seiner malerischenLage, berichten sie ihren Kollegen Alexej Jawlensky und Marianne von We- refkin davon, zusammen mieten sie sich im Gasthof Griesbräu in Murnau ein.

Die gemeinsamen Malwochen sollten zu einem Wendepunkt in ihrer künst- lerischen Entwicklung werden. In Murnau finden alle vier Künstler in kurzer Zeit zu neuen malerischen Ausdrucksmitteln. Murnau 1908 - dieses Datum ist für die Malerei des deutschen Expressionismus von entscheidender Bedeutung - leitet die Vorgeschichte des ›Blauen Reiter‹ ein und damit den epochalen Durchbruch zu einer expressiven, farbintensiven Malerei, die sich zunehmend vom Naturvorbild löst und im Falle Kandinskys in die Abs-traktion mündet.

Kandinsky and Münter return to Munich in June and rent an apartment at Ainmillerstraße 36 in Schwabing. Looking for suitable places to paint in the countryside, the two come upon the old market town of Murnau near Gar-misch. Fascinated by its picturesque situation, they tell their fellow painters Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin about their discovery, and the four take lodgings at the Griesbräu inn in Murnau.

The weeks the painters spend working together prove a watershed moment in their development as artists. During their stay in Murnau, all four rapidly devise novel means of painterly expression. Murnau 1908: the date is pivotal in the history of German Expressionist painting, marking the beginnings of what will become the Blue Rider and paving the way toward the revolution- ary innovation of an expressive and intensely colorful painting that increas- ingly departs from the natural motif and, in Kandinsky’s case, ultimately leads to abstraction.

EPILOGKandinsky und Münter sehen sich noch einmal im Winter 1915 / 16 in Stock-holm wieder, wohin Münter übergesiedelt war, um den Gefährten im neu- tralen Ausland zu treffen. Kandinsky kehrt nach Moskau zurück und heiratet dort 1917 die junge Russin Nina Andrejewskaja.

Franz Marc fällt am 4. März 1916 auf einem Erkundungsritt bei Verdun. Jawlensky und Werefkin ziehen 1917 von St. Prex nach Zürich, später nach Ascona. 1921 trennen sie sich hier, Jawlensky heiratet Helene Nesnakomoff und zieht mit ihr nach Wiesbaden, Werefkin bleibt in Ascona.

Kandinsky und Klee sind ab Anfang der 1920er Jahre wieder als Lehrer am Bauhaus von Walter Gropius in Weimar und Dessau vereint, bevor die Zeit des Nationalsozialismus sie erneut auseinander reißt. Klee geht in seine Schweizer Heimat zurück, Kandinsky emigriert nach Paris.

Münter lebt seit 1930 wieder in Murnau, wo sie als Letzte des Kreises 1962 stirbt.

1957 hat sie den Bilderschatz aus der gemeinsamen Zeit mit Kandinsky dem Lenbachhaus in München geschenkt, wo seither wie in keinem anderen Mu-seum die Geschichte und Kunst des Blauen Reiters studiert werden können.

Kandinsky and Münter see each other one more time in the winter of 1915 — 16, in Stockholm, where Münter has moved to meet her companion in a neutral third country. Kandinsky returns to Moscow, where he marries the young Russian Nina Andreyevskaya in 1917.

On March 4, 1916, Franz Marc is killed during a reconnaissance ride near Verdun. In 1917, Jawlensky and Werefkin move from St. Prex to Zurich and later to Ascona, where they separate in 1921. Jawlensky marries Helene Nesnakomoff and resettles with her in Wiesbaden, while Werefkin remains in Ascona.

Beginning in the early 1920s, Kandinsky and Klee are reunited in Weimar and then in Dessau, where both teach at Walter Gropius’s Bauhaus, before the rise of the Nazis severs their friendship again. Klee returns to his native Switzerland; Kandinsky emigrates to Paris.

In 1930, Münter returns to Murnau, where she dies in 1962, the last sur- viving member of the circle.

1957 she has donated the treasure trove of pictures from her time with Kandinsky to the Lenbachhaus, Munich, which now offers visitors an unpar-alleled opportunity to study the history and art of the Blue Rider.

1912Vom 12. Februar bis 18. März findet die 2. Ausstellung ›Der Blaue Reiter, Schwarz-Weiß‹ in der Galerie von Hans Goltz in München statt. Sie zeigt ausschließlich grafische Werke. Hier sind nun erstmals Paul Klee und Alfred Kubin, die als Zeichner nicht an der Ersten Blauer Reiter-Ausstellung beteiligt waren, mit größeren Kollektionen vertreten.

Ab Mai sind Künstler des ›Blauen Reiter‹ an der großen internationalen ›Sonderbund‹-Ausstellung in Köln beteiligt, die ein Jahr später das Vorbild für die ›Armory-Show‹ in New York wird. Während der Vorbereitungen er- geben sich einige Mißstimmigkeiten mit der Kölner Kommission. Deshalb stellen Münter, Kandinsky, Marc, Bloch, Jawlensky und Werefkin unter dem Titel ›Refüsierte des Sonderbundes‹ im Sommer in Herwarth Waldens ›Sturm‹-Galerie in Berlin Werke aus, die in Köln zurückgewiesen wurden. Auch auf anderen Tourneen des ›Blauen Reiter‹ sind Jawlensky und Werefkin nun einbezogen.

Vom 20. September bis 1. Dezember sind alle Künstler des ›Blauen Reiter‹ an der Ausstellung des ›Ersten Deutschen Herbstsalon‹ bei Herwarth Walden in Berlin beteiligt, der wichtigsten Galeristen-Ausstellung internatio-naler Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg.

The second exhibition of the “Blue Rider, Black-and-White” is held at Hans Goltz’s gallery in Munich from February 12 to March 18. It consists solely of graphic works. Paul Klee and Alfred Kubin, who, as a graphic artist, had not contributed to the first show of the Blue Reiter, are now represented by sizable collections.

Starting in May, artists of the Blue Rider are included in the large internatio-nal “Sonderbund” exhibition in Cologne, which will be the model, one year later, for New York’s “Armory Show.” During the preparations, disagreements arise with the Cologne committee. Münter, Kandinsky, Marc, Bloch, Jawlens-ky, and Werefkin respond by exhibiting works that have been rejected in Cologne in a show entitled “Refused by the Sonderbund” that is on display at Herwarth Walden’s gallery “Sturm” in Berlin during the summer. Works by Jawlensky and Werefkin are now also added to other touring exhibitions of the Blue Rider.

From September 20 until December 1, all artists of the Blue Rider contri- bute to the “First German Autumn Salon” Herwarth Walden organizes in Berlin, the preeminent gallery exhibition of the international avant-garde before World War I.

1910Im Januar lernt Marc in München den jungen August Macke kennen, der 1909 für ein Jahr mit seiner Frau Elisabeth von Bonn an den Tegernsee gezogen war. Bernhard Koehler, der Onkel Elisabeth Mackes, ein Berliner Fabrikant und Gönner von August Macke, wird bald auch zum wichtigsten Mäzen von Franz Marc und anderen Künstlern der NKVM und des ›Blauen Reiter‹.

Vom 1. bis 14. September wird die zweite Ausstellung der NKVM in der Galerie Thannhauser gezeigt, auch diese Ausstellung erhält vernichtende Kritiken. Franz Marc sieht sich veranlasst, diesmal eine positive Gegendar-stellung zu verfassen und kommt auf diese Weise in Kontakt mit der Gruppe.

Im Winter zieht Helmuth Macke, ein Vetter von August Macke, zu Marc nach Sindelsdorf. Ein Jahr später folgt Heinrich Campendonk, sein Studienfreund aus Krefeld, mit Adda Deichmann, zudem wohnen auch Jean-Bloé Niestlé und Marguerite Legros bis Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Nach-barschaft von Franz und Maria Marc in Sindelsdorf.

In January, Marc meets August Macke in Munich; in 1910, the young artist and his wife Elisabeth had moved from Bonn to Lake Tegern, where they lived for a year. Bernhard Koehler, Elisabeth Macke’s uncle, a Berlin industri-alist and Macke’s supporter, quickly also becomes the most important patron of Franz Marc and other artists of the NKVM and the “Blue Rider.”

The second exhibition of the NKVM is on display at Galerie Thannhauser from September 1 to 14. The reviews are once again devastating, and so Franz Marc feels compelled to respond with a rebuttal and gets contact with the group.

In the winter, Helmuth Macke, a cousin of August’s, moves to Sindelsdorf, where Marc already lives. He is followed one year later by Heinrich Cam-pendonk, his friend and fellow student in Krefeld, and Adda Deichmann; Jean-Bloé Niestlé and Marguerite Legros are also among Franz and Maria Marc’s neighbors in Sindelsdorf until the outbreak of World War I.

1909Im Januar gründen die Künstler in München die ›Neue Künstlervereinigung München‹, kurz NKVM genannt. Zu den Mitgliedern gehören neben Kandinsky, Jawlensky, Münter und Werefkin auch Adolf Erbslöh, Alexander Kanoldt, Erma Bossi, Wladimir von Bechtejeff, Alfred Kubin und der Tänzer Alexander Sacharoff.

Bereits ab dem Frühjahr malen Kandinsky und Münter, Jawlensky und We- refkin wieder in Murnau. Im Juni beziehen Münter und Kandinsky ein kleines Landhaus, das Münter im August auf Anraten Kandinskys kauft. Das Haus wird für beide in den nächsten Jahren zur zweiten Heimat, sie richten es mit selbst bemalten Möbeln, volkstümlicher Hinterglasmalerei und regionaler Volkskunst ein.

Vom 1. bis 15. Dezember findet die erste Ausstellung der NKVM in der Galerie Thannhauser in München statt. Sie erntet äußerst negative Kritiken. Franz Marc sieht die Ausstellung und erkennt sofort verwandte künstlerische Bestrebungen.

In January, the artists, back in Munich, found the “Neue Künstlervereinigung München” (NKVM; New Artists Association Munich). In addition to Kandinsky, Jawlensky, Münter, and Werefkin, the club also counts Adolf Erbslöh, Alexan-der Kanoldt, Erma Bossi, Wladimir von Bechtejeff, Alfred Kubin, and the dancer Alexander Sacharoff among its members.

As spring arrives, Kandinsky and Münter as well as Jawlensky and Werefkin return to Murnau. In June, Kandinsky and Münter move into a little country house, which Münter buys two months later and which over the following years will become their second home. They decorate it with furniture they hand-paint, with popular reverse glass paintings, and local folk art.

The first exhibition of the NKVM is held at Galerie Thannhauser, Munich, from December 1 to 15. The show draws harshly negative reviews. Franz Marc sees the exhibition and immediately recognizes the affinities between the works and his own aspirations as an artist.

1911Am 1. Januar lernen sich Kandinsky und Marc im Salon von Werefkin und Jawlensky persönlich kennen. Im Februar wird Marc ebenfalls Mitglied der NKVM.

Ab Juni planen Kandinsky und Marc, ein von Künstlern geschriebenes Buch herauszugeben, einen Almanach, der das aktuelle Kunst- und Geistesleben widerspiegeln soll.

Münter fährt im Sommer zu ihren Verwandten in Berlin und im Rheinland. Bei ihrem Bruder Carl in Bonn lernt sie August Macke kennen. Im September fertigt Kandinsky für das Titelbild des Almanachs verschiedene Entwürfe. Alle zeigen einen Reiter, auf einigen ist bereits der Titelschriftzug ›Der Blaue Reiter‹ zu lesen. Der Name, den Kandinsky für den Almanach ›Der Blaue Reiter‹ fand, wird wenig später die gesamte Bewegung bezeichnen.

Im Herbst lernen sich Kandinsky und der Schweizer Paul Klee kennen. Mit seiner Frau Lily und dem Sohn Felix wohnt Klee seit 1906 in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kandinsky und Münter in der Ainmillerstraße. Bald inten- siviert sich der Kontakt zwischen den Künstlern.

Am 2. Dezember kommt es auf der Jury-Sitzung für die geplante 3. NKVM-Ausstellung zu der entscheidenden Spaltung: Wegen der Zurückweisung eines Bildes von Kandinsky durch die gemäßigten Mitglieder der Gruppe treten Kandinsky, Münter und Marc aus der Vereinigung aus. Sie organi- sieren eine eigene Ausstellung. Diese Erste Ausstellung des ›Blauen Reiter‹ findet vom 18. Dezember 1911 bis 3. Januar 1912 wieder in der Galerie Thannhauser statt, und zeigt Werke von Albert Bloch, David und Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Kandinsky, Macke, Marc, Münter, Jean Bloé Niestlé, Henri Rousseau und Arnold Schönberg.Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin vollziehen den Austritt aus der NKVM zu diesem Zeitpunkt nicht mit.

On January 1, Kandinsky and Marc first meet in person in Werefkin and Jawlensky’s salon. Marc joins the NKVM in February.

Starting in June, Kandinsky and Marc make plans to bring out a book written and designed by artists, an almanac meant to reflect the contemporary art and intellectual tendencies of the day.

Over the summer, Münter leaves for a trip, visiting relatives in Berlin and the Rhineland. Staying with her brother Carl in Bonn, she meets August Macke. In September, Kandinsky produces several drafts for the picture that will grace the cover title. All show a rider on horseback, and some designs already include the titular inscription “Der Blaue Reiter.” With the name “The Blue Rider” the almanac’s title would soon come to designate the movement as a whole.

In the fall, Kandinsky becomes acquainted with the Swiss artist Paul Klee. With his wife, Lily, and their son Felix, Klee has been Kandinsky and Münter’s neighbor on Ainmillerstraße since 1906. Relations between the two artists quickly grow closer.

On December 2, the conference of the jury for the planned third NKVM exhibition results in the decisive schism: when a picture by Kandinsky is rejected by the group’s moderate members, Kandinsky, Münter, and Marc resign from the association. They organize their own exhibition. This first show of the Blue Rider is held, also at Galerie Thannhauser in Munich, from December 18, 1911 until January 3, 1912, and presents works by Albert Bloch, David and Wladimir Burljuk, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Elisabeth Epstein, Eugen von Kahler, Kandinsky, Macke, Marc, Münter, Jean-Bloé Niestlé, Henri Rousseau, and Arnold Schoenberg.Alexej Jawlensky and Marianne von Werefkin do not join the faction resign- ing from the NKVM at this time.

1901Im Mai gründet Kandinsky eine eigene Kunstschule, die sogenannte ›Phalanx‹. Gabriele Münter wechselt vom Rheinland nach München und wird hier Anfang 1902 seine Schülerin.

In May, Kandinsky establishs an own art school, the so-called “Phalanx.” Gabriele Münter moves from the Rhineland to Munich and becomes Kandinsky’s student in early 1902.

1902 — 1903Die ›Phalanx‹ - Malklasse verbringt 1902 einen Studienaufenthalt in Kochel, im Sommer 1903 folgt ein gemeinsamer Aufenthalt in Kallmünz in der Oberpfalz. Hier werden Kandinsky und Münter ein Paar, was sie mit ihrer sogenannten ›Verlobung‹ besiegeln.

In the summer of 1902, the “Phalanx” painting class works at the country side in Kochel; in 1903, they sojourn at Kallmünz in eastern Bavaria. It is here that Kandinsky and Münter become a couple, sealing the relationship with their so-called “engagement.”

1904 — 1907Kandinsky und Münter begeben sich jahrelang auf Reisen, nach Holland, Tunis und Rapallo, ab Juni 1906 leben sie für ein Jahr in Sèvres bei Paris.Jawlensky und Werefkin fahren 1903 in die Normandie und nach Paris, 1906 bereisen sie über zehn Monate die Bretagne, Paris und die Provence.

Kandinsky and Münter spend several years traveling, seeing Holland, Tunis and Rapallo; from June 1906, they live in Sèvres near Paris for a year.Jawlensky and Werefkin, who first travel to Normandy and Paris in 1903, leave Munich in 1906 for a tour of Brittany, Paris, and Provence that will last more than ten months.

1914Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 1. August 1914 reißt den Kreis des ›Blauen Reiter‹ auseinander. Kandinsky und Münter emigrieren in die Schweiz, da Kandinsky als Russe der Aufenthalt in Deutschland nicht mehr erlaubt ist. Dasselbe gilt für Jawlensky und Werefkin, die mit Helene Nes- nakomoff und ihrem Sohn Andreas ebenfalls in die Schweiz gehen, zunächst nach St. Prex am Genfer See.

Franz Marc und August Macke werden zum Kriegsdienst an die französische Front eingezogen. Heinrich Campendonk verbringt die Kriegsjahre in Sees-haupt am Starnberger See. Paul Klee leistet seinen Kriegsdienst anfänglich im Fliegerhorst Schleißheim, dann in Gersthofen bei Augsburg. Bereits am 26. September 1914 fällt August Macke bei Perthes-les-Hurlus in der Champagne.

Im November trennen sich Kandinsky und Münter in Zürich, Kandinsky kehrt in seine Heimat zurück.

The outbreak of the First World War on August 1, 1914, drives the members of the Blue Rider circle apart. Kandinsky and Münter emigrate to Switzer-land because Kandinsky, as a noncitizen, is no longer permitted to stay in Germany. Jawlensky and Werefkin, whose situation is similar, leave with Helene Nesnakomoff and their son Andreas; their first destination, also in Switzerland, is St. Prex on Lake Geneva.

Franz Marc and August Macke are drafted into service on the French front. Heinrich Campendonk spends the war years at Seeshaupt on Lake Starn-berg. Paul Klee initially serves at the Schleißheim airfield, then in Gerstho-fen near Augsburg. Mere weeks into the war, on September 26, 1914, August Macke is killed near Perthes-lès-Hurlus, Champagne.

Kandinsky and Münter separate in Zurich in November, and Kandinsky returns to his native country.

DER BLAUE REITER

CHRONOLOGIE

Layout