2
Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“ bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat- gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie- sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög- lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf Nahrung zu bieten. Neben Blühflächen werden auch andere wertvolle Offenlandflächen durch Mahd gepflegt und so aktiv offen gehalten. Die Wald-Himbeere zählt zu den Rosengewächsen mit wunderbar süßen Früchten. Sie ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt. Der Legende nach war sie ursprünglich nur am Berg Ida auf Kreta zu finden. Im Mittelalter wurde sie vor allem in Klöstern kultiviert und selektiert. Die Himbeere ist eine wegen ihrer Früchte beliebte Pflanze. Die durch ihren hohen Vitaminge- halt äußerst gesunden Früchte werden häufig roh verzehrt sowie als Marmelade, Gelee, Kompott oder Saft vielfältig in der Küche verwendet. Anregungen zum Genuss von Himbeeren und anderen „Schmankerl aus dem Wald“ gibt es in der gleichnamigen Broschüre desFördervereins Museum Wald und Umwelt und des Bund Naturschutzes u.a. im Bürgerbüro Ebersberg/Rathaus. Neophyten (griechisch neo=neu, phyton=Pflanzen) sind nicht heimi- sche, gebietsfremde Pflanzen, die bewusst kultiviert bzw. unbewusst eingeschleppt wurden. Neophyten kön- nen sich sehr stark vermehren und heimische Arten zurückdrän- gen, sofern sie mit dem Klima gut zurechtkommen und keine natürlichen Gegenspieler haben. Im Ebersberger Forst finden sich an einigen Stellen mittlerweile der Sachalinknöterich, das Drüsige Springkraut (Foto) oder der Riesenbärenklau. Lebensbereich u.a. für Frösche, Kröten und Ringelnattern Der Ebersberger Forst ist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers- berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink- wasserspeicher, wirksamer Luftfilter, allseits beliebte Erholungsstätte sowie Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. 5.000 Hektar Staatswald sind außerdem als Wildpark eingezäunt und sollen den Waldbesuchern das natürliche Erleben von Wild, insbesondere von Rot- und Schwarzwild ermöglichen. Die naturnahe Forstwirtschaft im Ebersberger Forst bietet zahlreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Neben Förstern und Waldarbeitern leben Forstunternehmer, Säger und Schreiner von der nachhaltigen Holzernte und Pflege der Wälder. Hunderte Anwohner beziehen ihr Brennholz aus dem Wald vor ihrer Haus- türe. Dabei garantieren die Bayerischen Staatsforsten, dass im Staatswald weniger Holz geerntet wird als nachwächst. Damit der Ebersberger Forst diese vielfältigen Funktionen dauerhaft erfüllen kann, bauen die Förster die alten Fichtenreinbestände durch Pflanzung von Laubholz in stabile und naturnahe Mischwälder um. Von den Römern in die Neuzeit Vor über 2.000 Jahren fanden die einmarschierenden Römer ausgedehnte Laubmischwälder vorwiegend aus Buche vor. Nach Jahrhunderten der Ausbeutung durch den Menschen schafft die nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung wieder den Weg zurück zu stabilen und laubholzrei- chen Mischwäldern. Über zehn verschiedene Baumarten finden sich im Ebersberger Forst. Schön zu sehen ist, wie sich im ganzen Staatswald allmählich die sattgrünen Buchen in die alten Nadelwälder hineinschie- ben. Aufgrund des erhöhten Lichteinfalls entsteht im zeitigen Frühjahr für wenige Wochen eine üppige Bodenvegetation aus Buschwindröschen, Leberblümchen, Veilchen oder Lungenkraut. Nach dem Laubaustrieb im Frühjahr erwecken Buchenwälder einen erhabenen, feierlichen Eindruck. Ihre bis weit hinauf astfreien, glatten Stämme und die silbergraue Rinde sind unverkennbare Merkmale. Im Schatten der Bäume und an den Weg- rändern und Wildwiesen finden sich unzählige Pflanzen und Pilzarten, die im Offenland selten geworden sind. Auf der Pirsch nicht nur auf Hirsch Unsere heimischen Wälder sind diejenigen Lebensräume, die der ursprünglichen Landschaft am nächsten kommen. Die heimische Tierwelt schätzt daher die großen zusammenhängenden Naturräume wie den Ebersberger Forst in der ansonsten intensiv genutzten Kulturlandschaft. Die seltene Bechstein-Fledermaus, benannt nach J.M. Bechstein, der sich bereits im frühen 19.Jahrhundert für ihren Schutz einsetzte, gilt als typische Waldfledermaus. Im Ebersberger Forst hat diese streng ge- schützte Tierart ihre einzigen Sommerquartiere mit Fortpflanzungs- nachweis in ganz Oberbayern. Wo die von ihr benötigten natürlichen Baumhöhlen fehlen, nimmt sie auch Nistkästen an. Bei der nächtlichen Jagd bevorzugt sie strukturreiche, naturnahe Wälder. Im Rahmen des 1.000 Fledermauskästen-Projekts, getragen von der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst, der Bayerischen Forstverwal- tung und den Bayerischen Staatsforsten wird dauerhaft ein Brutangebot auch für weitere Fledermausarten im Forst geschaffen. Der streng geschützte Dukatenfalter kommt mit der von den Förstern ange- wandten Pflege der Wiesenflächen sehr gut zurecht und konnte schon eine sehr große Population mit über 200 Tieren im Ebersberger Forst etablieren. Bei der Fortpflanzung werden die Eier im Juli und August an Sauerampferarten abgelegt. Die Eier überwintern auf dem Blatt und entwickeln sich erst im nächsten Frühjahr zum Schmetterling. Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten Erleben und Entdecken zwischen den Bäumen Ursprünglich war der Ebersberger Forst ein Teil des Urwald- gürtels zwischen Inn und Isar. Seit dem Ende des Mittelalters präg- ten Waldweide, Brennholz- und Streunutzung sowie die fürstliche Jagd den Forst. Der Wildbestand nahm zu dieser Zeit stark zu und das äsende Wild verursachte große Schäden auf den umliegen- den Feldern. Deshalb wurde 1817 das Waldgebiet zum Wildpark erklärt und eingezäunt. Der hohe Verbiss, die degradierten Böden und auch die geregelte Forstwirtschaft in Verbindung mit stark ge- stiegenen Fichtenpreisen, führten zum Rückgang der Laubwälder und einer großflächigen Begründung von Fichtenreinbeständen. In den Jahren 1889-1892 schädigten die Raupen des Nonnenfal- ters (Lymantria monacha L.) diese Fichtenreinbestände durch einen ausgeprägten Nadelfraß stark. 1890 war fast die Hälfte des Waldes kahlgefressen. Die Falter flogen in dieser Zeit bis in die Münchner Biergärten. In einem zeitgenössischen Bericht heißt es: „Der Fal- terflug zur Hauptschwärmzeit war ungeheuer. Namentlich in den kahlgefressenen Beständen glich er einem Schneegestöber“. Im Jahre 1890 wurde eine Eisenbahn mit einem 70 km langen Schie- nennetz in das Schadensgebiet gebaut, um die riesigen Schadholz- mengen abfahren zu können. Die Holzabfuhr dauerte 2 Jahre. 1894 setzte ein Wirbelsturm dem Wald erneut schwer zu. Die anschlie- ßende Aufforstung der riesigen Kahlflächen dauerte fast 40 Jahre. Geräumte Die schachbrettartige Einteilung des Ebersberger Forstes (Quadrate von ca. 420 x 420 m, entspricht 1300 bayerische Fuß) entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Voraussetzung dafür war eine Vermessung und Neueinteilung der großen Forste um München. Darauf aufbauend wurden für die neu strukturierten Wälder Wirtschaftsregeln im Rahmen der sog. Forsteinrichtungen erstellt. Dies versinnbildlicht den Übergang von der ungeregelten Waldnutzung zur planmäßigen rationalen Forstwirtschaft an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Der Entwurf des schema- tischen Wegenetzes in dieser Form dürfte der erste in Deutschland gewesen sein. Die schnurgeraden Wege, die den Park auf ganzer Länge durchschneiden werden als sog. „Geräumter“ bezeichnet. Die beiden Wegelinien, die die Entwurfsbasis des schematischen Wegenetzes bildeten, schneiden sich im Mittelpunkt des Waldes und werden „Haupt-Geräumter“ genannt. Das durch die "Geräumte" neu geschaffene Wegegitternetz wurde mit Namen versehen, die im Bezug zu Ortsnamen, dem Wild- und Jagdbetrieb, Denkmälern, Eigennamen aus dem bayerischen Herrscherhaus oder zu Ehren verdienter Forstleute standen. Das ursprüngliche Wegenetz ist heute noch gut zu erkennen. Dillisstern 1 D3 Der Dillisstern ist der letzte noch vorhandene "Stern" (Holz- mast mit Blechstern und Namensschild) entlang des Nord- Süd verlaufenden "Schwaberwegener Hauptgeräumtes" oder "Stern-Geräumtes". Er wurde zu Ehren Wolfgang Dillis (1779- 1826), dem damilgen Revierförster von Anzing, erstellt. Dil- lis trug wesentlich dazu bei, den devastierten Ebersberger Forst wieder in eine geregelte Waldwirtschaft zu überführen. Hubertus-Säule 2 C3 Die Hubertus-Säule: Da die Jagd im Ebersberger Forst schon immer einen großen Stellenwert hatte, aber auch mit Gefahren verbunden war, erflehte man vom Schutzpatron der Jäger, dem hl. Hubertus, Schutz und Beistand bei der Jagdausübung. Sebastianssäule H4 Als Besonderheit in ihrer Art ist die an der Hohenlindener Straße stehende „Sebstianssäule“ anzusprechen. Die Säule entstand um die Mitte des 16. Jahrhunderts und zeigt eine Darstellung des hl. Sebastian. Sie diente wohl einst den aus dem Norden durch den Forst ziehenden Wallfahrer, die zum hl. Sebastian nach Ebersberg pilgerten, zur frommen Erbauung. Hubertuskapelle (siehe Titelbild) F4 An der Einmündung des „Scheibenweges“ einer alten Salzstraße in die Schwabener Straße steht von alters her die heute dem hl. Hubertus geweihte Kapelle. Früher führte die Staatsstraße durch den Ebersberger Forst noch wesentlich näher an der Kapelle vorbei, sodass diese des Öfteren durch Verkehrsunfälle stark in Mitleiden- schaft gezogen worden ist. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich die Sage von der Weißen Frau von Ebersberg. Nonnenstein 3 C3 Der Nonnenstein, eine mannshohe Sandsteinsäule, soll an die verheerende Nonnenkatastrophe (großflächiger Kahlfraß von Fich- tenbeständen) von 1889/92 und an den Zyklon von 1894 erinnern. Diese Katastrophen vernichteten damals rund 2/3 des gesamten Baumbestandes des Ebersberger Forstes. Bei der Bewältigung der Nonnenfraß- und Orkanschäden haben sich die auf dem Nonnen- stein verewigten Forstmeister aus Ebersberg und Anzing besonders verdient gemacht. Hollerith-Eiche 4 C4 Mit der Hollerith-Eiche wurde dem ersten, im II. Weltkrieg gefallenen Waldarbeiter des Forstamtes Anzing ein bleibendes Denkmal gesetzt. Der damalige Forstmeister Joseph Schantz pflanzte zum Andenken an den 1942 in Rußland gefallenen Josef Hollerith aus Frotzhofen bei einer Gefallenenehrung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung diese Eiche. Friedensbuche 5 C4 Die Friedensbuche, eine Blutbuche, pflanzte der damalige Förster und Gastwirt Ludwig Neissendorfer unmittelbar nach Kriegsende im Mai 1945 in den ehemali- gen Wirtsgarten der "Anzinger Sauschütt". Sie steht für die Hoffnung Neissendorfers auf bessere Zeiten. Ein Anzinger Freundeskreis (Walter Schantz, Hans Böhm, Lorenz Öttl) beschloss zur dankba- ren Erinnerung an 50 Jahre Frieden und Freiheit vor der Buche einen Gedenkstein aufzustellen. Die Einweihung des Steines und die gleichzeitige Grundsteinlegung für die benachbarte Kapelle erfolgten bei einem Waldfest im Mai 1995. Ehemalige Anzinger Sauschütt 5 C4 Die Anzinger Sauschütt war der frühere Sitz einer Forstdienststelle (1979 abgebrochen). In unmittelbarer Nähe dazu befand sich eine Kapelle, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Auf Initiative des Wildmeisters K. Esterl und des Försters L. Neissendorfer wurde zusammen mit Anzinger Handwerkern, die unentgeltlich Hand- und Spanndienste leisteten, die Kapelle wieder neu aufgebaut. Die "Kapelle zu unserer lieben Frau", der Gedenkstein und eine Sitz- gruppe laden zur besinnlichen Rast ein. Gareisstein E/F4 Der Gareisstein beinhaltet die Asche des Forstrates Wilhelm Gareis (1857-1919). Dieser hatte sich als damaliger Leiter des Forstamtes Anzing sehr um die Wiederaufforstung des Ebersberger Forstes nach der Nonnenkatastrophe von 1889/92 und dem verheerenden Zyklon von 1894 verdient gemacht. Es war sein Wunsch, dass seine Urne in einer mächtigen Buche inmitten des Ebersberger Forstes beige- setzt werde. Da die Buche aus Altersgründen weitgehend abgestor- ben war, wurde auf Initiative eines Ebersberger Freundeskreises die Urne 1994 in einen eigens herbeigeschafften Findling gebettet, und mit einer bronzenen Gedenktafel von Manfred Bergmeister versehen. Die ursprünglich an der benachbarten Buche angebrachte eiserne Gedenktafel befindet sich im Museum für Wald und Umwelt in Ebers- berg. Eustachius Stein 7 B5 Auf Initiative des Försters Hans Stierhof errich- teten Jäger, die im Ebersberger Forst die Jagd ausübten, für den bayerischen Schutzpatron der Jagd, Eustachius, an dieser Stelle einen Gedenkstein. 6 Bayerische Waldklimastation Ebersberger Forst 13 E4 Die 22 Bayerischen Waldklima- stationen bilden ein bayernweit verteiltes Netz von Forschungs- schwerpunkten in repräsenta- tiven Waldgebieten Bayerns. Wichtigstes Ziel ist die inten- sive und kontinuierliche Beob- achtung und Dokumentation der komplexen physikalisch- chemischen und biologischen Lebens- und Entwicklungszy- klen in Waldökosystemen. Eine Waldklimastation besteht aus einer Bestandesmessstelle und einer Freilandmessstelle. So lassen sich die Bedingungen im Wald und außerhalb des Waldes vergleichen. Betreut werden die Waldklimastationen von der Bayeri- schen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). http://www.lwf.bayern.de/waldoekologie/umweltmonitoring/ waldklimastationen/34256 Hügelgräber - im gesamten Forstgebiet 14 Das erste umfassende Forsteinrichtungswerk aus dem Jahre 1843 erwähnt 52 Hügelgräber. Eine Vielzahl davon ist heute noch gut erkennbar. Die Hügelgräber haben einen Durchmesser zwischen sechs und zehn Meter und sind etwa 0,5 bis 1,5 Meter hoch. Die schon ab dem Jahr 1912 teilweise geöffneten Gräber entstanden in unterschiedlichen Epochen. Zum einen aus der sog. Hallstattzeit, von 750 bis 450 v. Chr. und zum anderen aus der Bronzezeit von 1800 bis 1250 v. Chr.. Anhand der Funde konnte man rekonstruie- ren, dass es sich um Brandbestattungen mit Grabbeigaben handelte. Tongefäße, ehemals gefüllt mit Speisen und Getränken sowie Schmuck und Bronzegeräte konnten erhalten werden und wurden der Prähistorischen Staatssammlung in München übereignet. Betrachtet man die Hügelgräber näher, stellt man fest, dass viele an der Kuppe noch gut gewölbt, andere trichterartig vertieft sind. Die Absenkungen erklären sich daraus, dass die aus Baumstammabschnitten gefügte Grabkammer im Inneren zusammengebrochen ist. Wildruhezonen mit Beobachtungskanzeln 15 D/E4/5 Im Zentrum des Wildparks sind rund 500 Hektar als Wild-Ruhezone mit zwei großen Beobachtungsflä- chen ausgewiesen. Auf diesen mehrere Hektar gro- ßen Wildäsungsflächen soll insbesondere das Rotwild (Hirsch) und Schwarzwild (Wildschwein) tagsüber sichtbar gemacht werden. Vom Forstbetrieb Wasser- burg eigens dafür errichtete Beobachtungskanzeln sollen den Bürgern ermöglichen unsere größteheimische Wildart in freier Natur zu beobachten! Forsthaus Diana (mit Schießsportanlage) 16 D/E6 Das Forsthaus Diana mit Schießsportanlage ist eine ehemalige Forst- dienststelle an einer ruhigen Wildwiese. Heute befindet sich dort noch eine Köhlerei und ein Rastplatz. Forsthaus St. Hubertus 17 F5 Auch das Forsthaus St. Hubertus diente als Arbeits- und Wohnhaus für den Förster. Heute ist St. Hubertus Zielpunkt für Erholungssu- chende mit einer Waldgaststätte mit Biergarten und einem Kinder- spielplatz. Spuren der Römerstraße 18 E2-H3 Nach der Besiedelung des Raumes südlich der Donau durch die Römer, legten diese als Erstes Verkehrswege an um ihre militä- rischen Operationen durchführen und deren Erfolge absichern zu können. Eine Ost - Westverbindung, die vermutlich von Oberöster- reich über Wels, Braunau, Simbach, über den Inn, durch das Isental nach München führte, zeichnet sich noch heute, mehr oder weniger deutlich, auf einer Länge von rund acht Kilometern im Ebersberger Forst ab (Spuren der Römerstraße). Südlich von Hohenlinden ver- lässt sie den Forst in Richtung Kreith. Auf der südlichen Seite dieser Straße befinden sich im Abstand von 15 bis 20 Meter sogenannte Materialgruben. Diese haben einen Durchmesser bis zu 12 Metern und teilweise noch eine Tiefe von etwa 1,5 Metern. Sie dienten den römischen Straßenbauern als Entnahmestellen für Schotter, Lehm und Sand. Bis ins Mittelalter, noch lange nachdem die Römer den Bajuwaren hatten weichen müssen, nutzte man die Römische Straße. Himmelsweiher Der Himmelsweiher ist ein Feuchtbiotop, das ausschließlich sein Wasser aus Niederschlägen bezieht. Es wird also vom Himmel be- füllt. Nach der künstlichen Anlage des Biotops hat sich innerhalb kürzester Zeit eine artenreiche Fauna und Flora eingestellt. Him- melsweiher leisten einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt im Ebersberger Forst Wasser Wald und Wasser sind zentrale Bestandteile einer intakten Natur. Die Bäume können ohne Wasser nicht wachsen, zugleich reinigt ein intakter Wald unser Wasser. Im Ebersberger Forst liegen zahlreiche Trinkwasserspeicher, die zum Beispiel die Stadt Ebersberg oder die Gemeinde Hohenlinden versorgen. Hetzplatz-Geräumt D5 In der Abteilung Hetzplatz-Geräumt des Ebersberger Forstes wurden vormals Jagdhunde zu Jagd auf die Wildschweine in einem eigens errichteten Gatter ausgebildet. Die höfische Jagd brauchte gut aus- gebildete Jagdhunde. Schwarzwild Schaufütterung 9 D6 + D4 Die Bayerischen Staatsforsten betreiben hier eine Schaufütterung, bei der das meist nachtaktive Schwarzwild beobachtet werden kann. Vor allem in der Abenddämmerung kann man den Wildschweinen in ihrem natürlichen Lebensraum von einem überdachten, wetterge- schützten Beobachtungsturm gefahrlos beim Fressen zusehen. Das Mitführen eines Fern glases ist aufgrund der meist großen Distanz des Wildes zum Betrachter von Vorteil Museum Wald und Umwelt & Umweltstation Ebersberger Forst G6 mit Naturerlebnispfad auf der Ludwigshöhe Die Mischung macht`s! Ein vielseitiges und informatives Ausflugsziel für Erwachsene, Kinder und Familien ist das Museum Wald und Umwelt mit Umwelt- station. Wie hat der Mensch in der Vergangenheit den Wald genutzt? Wie hat er ihn dabei gewollt oder ungewollt verändert? In welcher Weise tut er das heute und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Zukunft? Nicht nur in der ganz besonderen Architektur des Gebäudes verbindet das Museum historisches und modernes, auch die Dauerausstellung stellt diese Zusammenhänge in den Mittel- punkt. Rund um das Gebäude knüpfen die Außenanlagen an die vielfäl- tigen historischen Nutzungsformen von Wald und Natur an. Die schöne Aussicht auf die umgebende Landschaft und der angren- zende Wald bieten viel Gelegenheit für eigene Beobachtungen und öffnet den Blick für die natürliche Vielfalt heimischer Arten. Auch im Veranstaltungsprogramm mit seinem vielseitigen Themen- spektrum ist für alle etwas dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Museum: 15. März bis 15. Nov.: Sa., So., Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr 16. Nov. bis 14. März: So., Feiertag 12.00 – 17.00 Uhr Geschlossen Karfreitag, 01. Nov., 1. Advent, 24., 25., 31. Dez. Ludwigshöhe 2, 85560 Ebersberg Museumstelefon: 08092/247983 (während der Öffnungszeiten) Anmeldung Programme: 08092/8255-52 www.museumwaldundumwelt.de Hohenlindener Sauschütt G3 mit Wildgehege und Walderlebnispfad Die ehemalige Forstdienststelle Hohenlindener Sauschütt ist heute eine Waldgaststätte mit Kinderspielplatz. Empfehlenswert: Ein Spaziergang ums Wildgehege mit Rot-, Dam-, und Schwarzwild. Der Weg ist als Walderlebnispfad abwechslungsreich gestaltet. Die gut befestigten und ausgebauten Wege können auch mit Rollstühlen be- fahren werden. 8 10 12 Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Streifen zu einer bräunlich bis silbergrauen Färbung im Sommer, bzw. dunkelgrauer bis schwarzer Färbung im Winter. Unsere größte freilebende Säugetierart ist der Rothirsch – der König der Wälder. Nur die männlichen Tiere tragen als Blickfang und Imponieror- gan ein imposantes Geweih. Es wird zum Ende des Winters abgeworfen und wächst während der Sommermonate nach. Zur Brunftzeit Anfang Ok- tober, wenn man das mäch- tige Röhren der Hirsche vernehmen kann, versucht der Platzhirsch als Ha- remshalter die weiblichen Tiere im Rudel zusammen zu halten und seine Ne- benbuhler zu vertreiben. Als Pflanzenfresser weidet der Hirsch Gräser, Kräuter und Waldfrüchte aller Art ebenso wie die Triebe von Bäumen. Die Bayerischen Staatsforsten bieten am Rande der zwei Ruhezonen Besucherkanzeln zur Beobachtung von Rot-, Schwarz- und Rehwild (D/E4,E5). Die Große oder auch Rote Waldameise lebt in Staaten in ihrer „Burg“ aus Nadeln, Ästchen und Erdkrümeln, in die täglich bis zu hunderttausend Insekten geschleppt werden. Ein Erkennungsmerkmal der roten Wald- ameise sind ihre kräftigen Mundwerkzeuge. Im Angriffsverhalten beißen die Waldameisen ihre Beute und spritzen Säure in die Wunde. Sie können selbst größere Tiere – wie bspw. eine tote Maus mit vereinten Kräften zu ihrem Nest schleppen. Unsere häufigste Wildart ist das Rehwild. Mit seinem Körperbau und seiner Lebensweise ist das Reh an strukturreiche Landschaften mit Wald, Feld, Hecken und Feldgehölzen angepasst und kommt in Bayern flächendeckend vor. Nur die Böcke tra- gen ein kleines Geweih, das jährlich im Spätherbst abgeworfen wird und im Frühjahr neu nachwächst. Bei seiner Nahrungswahl ist das Reh als sogenann- ter Konzentratselektierer ausgesprochen "naschhaft". Es bevorzugt verschieden- ste Pflanzenteile wie Kräuter, Triebe, Knospen und Waldfrüchte. Im Gegensatz zum Rotwild lebt das Reh in kleinen Fa- milienverbänden, während die Böcke als Einzelgänger ihre Territorien verteidigen. Der Rotfuchs stellt an seinen Lebensraum keine besonde- ren Anforderungen. Geeignete Lebensräume sind Wälder, Grasland, Äcker und in jüngerer Zeit nutzt er auch zunehmend Vorstädte. Sprichwörtlich ist die List und Schläue des Fuchses. Seine Reaktionsschnelligkeit und Sinnesschärfe sind beim Beutegreifen sehr wichtig, wenngleich er bei der Nah- rungssuche nicht wählerisch ist. Die Gelbbauchunke benötigt zur Vermehrung sonnige und fischfreie Klein- und Kleinstgewässer. Ihre Größe liegt zwischen 35 und 55 Millimetern – es handelt sich also um einen sehr kleinen Froschlurch. Die Paarungsrufe der Männchen kann man im Spätfrüh- ling und Frühsommer hören. Ringelnattern sind Reptilien, die zur Familie der Nattern- und Vipernartigen gehören. Die in Mitteleuropa beheima- tete Gewöhnliche Ringelnatter gilt dort als die häufigste Schlange, die in freier Wildbahn anzutreffen ist. Ihren Namen verdankt die Ringelnatter einerseits ihren halbmondförmigen, gelben bis orangen flächigen Halsringen, die sich deutlich vom schwarzen Hinterkopf abheben, andererseits ihrer Eigenart, bei Gefahr ihren Körper zusammen- zurollen und ihren Hals in eine S-för- mige Schlinge zu legen. Ringelnattern sind äußerst scheue Tiere, die dem Menschen nie gefährlich werden. Was wächst denn da! Pilze sorgen im natürlichen Kreislauf von Ökosystemen für die Zersetzung der organischen Substanz in ihre chemischen Ein- zelbausteine. Sie tragen damit zur Versorgung der Pflanzen mit den notwendigen Nährelementen bei. Im Ebersberger Forst finden Schwammerlsucher viele Pilz- arten, die sie sorgsam und aus- schließlich für den Eigenverbrauch entnehmen können. Ob die Pilze nun abgedreht oder besser abge- schnitten werden sollen, ist eine Glaubensfrage. Wichtig ist, dass das Myzel, der eigentliche Pilz, der aus einem Fadengeflecht besteht, nicht aus dem Boden herausgeris- sen wird. Bechstein-Fledermaus Foto: Dr. A. Zahn Rotfuchs Foto: W. Willner Dukatenfalter Foto: M. Bräu Schwarzwildfütterung Frischling Foto: W. Willner Eine der Beobachtungskanzeln in den Wildruhezonen Ringelnatter Foto: BaySF Rothirsch Foto: W. Willner Burg der Roten Waldameise Foto: BaySF, Gelbbauchunke Foto: W. Willner Maronenröhrling Foto: BaySF Springkraut Foto: M. Kühling Museum Wald und Umwelt Foto: R. Will Waldklimastation Foto: BaySF Eustachius Stein Foto: BaySF Naturwald Foto: BaySF Wir bitten Sie, bei Ihren Aktivitäten im Wald folgende Regeln zu beachten: • Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald. • Nehmen Sie Hunde insbesondere im Wildpark an die Leine. • Füttern Sie keinesfalls das Wild. Futterzahme Wildschweine stellen eine ernstzunehmende Gefahr für die Waldbesucher dar. • Machen Sie kein Feuer bzw. beachten Sie das Rauchverbot vom 1.3. bis 31.10. • Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Waldparkplätzen (Land- schaftsschutzgebiet!) • Reiten Sie nur auf geeigneten Wegen. • Besteigen Sie keine jagdlichen Einrichtungen (Kanzeln, Hochsitze etc.). Die vom Forstbetrieb Wasserburg eigens zu diesem Zweck er- richteten Besucherkanzeln an den Beobachtungsflächen sind keine jagdlichen Einrichtungen u. dürfen selbstverständlich bestimmungs- gemäß benutzt werden. • Schädigen Sie keine Tiere und Pflanzen (seltene u. geschützte Arten) Vielen Dank für Ihr Verständnis! Impressionen vom Antoniweiher F6 Foto: BaySF Rehwild Foto: W. Willner Nutzen oder Bewahren? Beides. www.baysf.de VORWORT Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. Liebe Besucherinnen und Besucher des Ebersberger Forstes, Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, der Ebersberger Forst, das größte zusammenhängende Waldgebiet im bayerischen Flachland, existiert in seiner Größe seit über 200 Jahren. Er ist das grüne Herz unserer Heimat und die grüne Lunge für den Ballungsraum München. Erleben Sie den Ebersberger Forst zu jeder Jahreszeit und lassen Sie das Wunder der Natur auf sich wirken. Für die stressgeplagten Menschen des Münchner Ballungsraums ist dieser riesige Forst ein Naherholungsgebiet, ein Labsal für Leib und Seele. Hier finden Sie Entspannung und sammeln Kraft, atmen die sauerstoffreiche, mit den Aromen des Waldes angereicherte Luft, hören das Raunen der Bäume und die Stimmen der Vögel und Insekten – das Orchester des Waldes. Hier erleben Sie die Fauna und Flora unserer Heimat hautnah. Seltene Tiere wie die Bechsteinfledermaus, Schwarzspecht, Gelbbauchunke oder Dukatenfalter finden hier wertvollen Lebensraum, der ihnen durch die unzerschnittene Größe des Forstes das Überleben sichert. Der Forst verändert sich immer mehr vom sensiblen Fichten-Stangerlwald zum stabilen, artenreichen Mischwald, der dem Klimawandel gewach-sen ist und dagegenhält. Verantwortungsvolle Politiker erkannten bereits in den 60er Jahren den Wert des Ebersberger Forstes als großes unzerschnittenes Waldgebiet und stellten ihn unter Schutz als Landschaftsschutzgebiet, später als Bannwald und FFH- Gebiet. Dieser Status darf nicht fallen oder willkürlich umzoniert werden! Die Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. kämpft seit über 50 Jahren erfolgreich für den uneingeschränkten Erhalt des Ebersberger Forstes. Wir dürfen den Ebersberger Forst nicht leichtfertig der Zerstörung preisgeben, weder für Umgehungsstraßen noch für Windkraftanlagen. Denn Natur zu zerstören, um Natur zu erhalten, ist absurd. Es liegt in unserer Verantwortung, den Ebersberger Forst für nachfolgende Generationen und für die Fauna und Flora unserer Heimat in seiner vollen Größe zu erhalten. Ich wünsche Ihnen viel Freude und schöne Erlebnisse beim Wandern, Radeln und Reiten in unserem Ebersberger Forst. Kerstin Mertens 1.Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. VORWORT Bund Naturschutz Bayern e.V. Kreisgruppe Ebersberg Liebe Freundinnen und Freunde des Ebersberger Forstes! Mit der nunmehr siebenten Auflage des Freizeitmagazins „Natur erleben – im Ebersberger Forst“ - wieder unter der Schirmherrschaft des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Kreisgruppe Ebersberg.- wollen wir dazu etwas Orientierung geben: Der BN ist überzeugt davon, dass die Energiewende der wichtigste Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zum Erhalt des Ebersberger Forstes ist. Nachdem die Gemeinden im Landkreis ihre Möglichkeit nicht nutzen, den Bau von Windenergieanlagen (WEA) zu ermöglichen, befürwortet der BN unter Berücksichtigung der natur- und artenschutzrechtlichen Bestimmungen, den Bau der geplanten fünf Windenergieanlagen im Ebersberger Forst. Der dafür erforderliche Einschlag von maximal 3,15 Hektar von insgesamt 9000 Hektar Wald des Ebersberger Forstes gefährdet nicht die Existenz des Forstes oder seine Funktion als Naherholungsgebiet und Frischluftquelle für den Großraum München. Mit der Nutzung der in diesem Freizeitmagazin ausgewiesenen Rad-, Reit- und Wanderwege können Sie aber auch Ihre persönliche Energiebilanz aufbessern. Damit trägt der Ebersberger Forst zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen im Landkreis Ebersberg und in der Metropolregion München bei. Wir danken allen Inserenten dieses Freizeitmagazins, dass sie mit ihrem Beitrag den Druck erst möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen einige erholsame Stunden bei Ihrem nächsten Waldspaziergang. Olaf Rautenberg 1. Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Ebersberg Wandern im Ebersberger Forst Roter Fingerhut Foto: R. Will Waldhimbeere Frisches Wildbret aus heimischen Jagden erhalten Sie direkt in unserer Wildbretverkaufsstelle in Anzing, Parkstrasse1, jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung. Telefon: 0 81 21 / 37 78 E-Mail: [email protected] wildbret Waldbaden (Waldbadeweg) F5 Tauchen Sie ein in die Heilkraft des Waldes Der Wald ist erfüllt von einer würzigen, aromatischen Luft. Verant- wortlich dafür sind Duftstoffe, die von den Bäumen stammen. Die Bäume kommunizieren einerseits durch diese Duftmoleküle, ande- rerseits schützen sie sich damit vor Insekten und Pilzen. Unser eigenes Immunsystem reagiert auf diese Substanzen in ähn- licher Weise wie die Bäume selbst, nämlich mit einer Steigerung der Abwehrkräfte. Ein Waldspaziergang, also ein Waldbad, ver- ringert das Risiko an typischen Zivilisationskrankheiten, wie Herz- Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck zu leiden. Ein Waldbad führt dazu, dass die Stresshormone Cortisol und Adrenalin deutlich reduziert werden. Wissenschaftler empfehlen: Gehen Sie zwei Tage pro Monat im Wald. So bleibt die Wirkung auf das Immunsystem einen Monat lang erhalten. Jeder ist eingeladen, die Heilkraft der Natur zu erleben. Unweit des Forsthauses Hubertus können Sie auf einem schmalen Wanderpfad durch einem wunderbaren Mischwald die Heilkraft des Waldes erfahren. Holz Wo dicke Bäume geerntet werden, erreichen wieder einzelne Son- nenstrahlen den schattigen Wald- boden. Dann kann die nächste Waldgeneration heranwachsen. Der Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten bieten Brennholz in begrenztem Umfang an, sowohl zum selber ernten als auch aufgearbeitetes Holz. In un- serem Brennholzportal können Sie sich direkt online darum küm- mern: www.baysf.de/brennholzportal Sommerstr. 2a · 85586 Poing · Tel. 0 81 21 / 7 78 44-0 · Fax 7 78 44-4 E-mail: [email protected] · Internet: www.neubert-verlag.de Wir machen nicht nur die FREIZEITMAGAZINE EBERSBERGER FORST und MÜHLDORFER HART und die Bürgerbroschüre der Gemeinde Poing, sondern seit über 40 Jahren GÄSTE- und RADWANDERMAGAZINE, Zeitschriften, Broschüren, Prospekte, Kartografien, Wanderkarten, Stadt- und Ortspläne u.v.m. 7. Auflage · Ausgabe 2018/2019 Schutzgebühr 1,50 NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 44 Freizeitmagazin Bund Naturschutz in Bayern e.V. Natur erleben im EBERSBERGER FORST ... In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Ebersberg Offizielle Forstkarte der BAYERISCHEN STAATSFORSTEN mit Rad-, Reit- und Wanderwegen und interessanten Informationen Foto: BaySF Hubertuskapelle

Freizeitmagazin ForstE Eb Auf der Pirsch nicht nur auf Hirsch Was … · 2019. 2. 27. · Böhm, Lorenz Öttl) beschloss zur dankba-ren Erinnerung an 50 Jahre Frieden und Freiheit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Mit dem Aktionsprogramm „Der Wald blüht auf“ bringen die Bayerischen Staatsforsten regionales Saat-gut mit einheimischen Wildpflanzenarten aus. Blühwie-sen sind der ideale Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere seltene Insekten. Ziel ist es, mit einer zeitlich ausgedehnten Blütentracht mög-lichst vielen Insekten möglichst lange im Jahresverlauf Nahrung zu bieten. Neben Blühflächen werden auch andere wertvolle Offenlandflächen durch Mahd gepflegt und so aktiv offen gehalten.

    Die Wald-Himbeere zählt zu den Rosengewächsen mit wunderbar süßen Früchten. Sie ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt. Der Legende nach war sie ursprünglich nur am Berg Ida auf Kreta zu finden. Im Mittelalter wurde sie vor allem in Klöstern kultiviert und selektiert. Die Himbeere ist eine wegen ihrer Früchte beliebte Pflanze. Die durch ihren hohen Vitaminge-halt äußerst gesunden Früchte werden häufig roh verzehrt sowie als Marmelade, Gelee, Kompott oder Saft vielfältig in der Küche verwendet.Anregungen zum Genuss von Himbeeren und anderen „Schmankerl aus dem Wald“ gibt es in der gleichnamigen Broschüre desFördervereins Museum Wald und Umwelt und des Bund Naturschutzes u.a. im Bürgerbüro Ebersberg/Rathaus.

    Neophyten (griechisch neo=neu, phyton=Pflanzen) sind nicht heimi-sche, gebietsfremde Pflanzen, die bewusst kultiviert bzw. unbewusst eingeschleppt wurden. Neophyten kön-nen sich sehr stark vermehren und heimische Arten zurückdrän-gen, sofern sie mit dem Klima gut zurechtkommen und keine natürlichen Gegenspieler haben. Im Ebersberger Forst finden sich an einigen Stellen mittlerweile der Sachalinknöterich, das Drüsige Springkraut (Foto) oder der Riesenbärenklau.

    Lebensbereich u.a. für Frösche, Kröten und Ringel nattern

    Der Ebersberger Forstist mit rund 9.000 Hektar (90 Quadratkilometer) das mit Abstand größte zusammenhängende Waldgebiet in Südbayern. 7.600 Hektar davon sind Staatswald, für dessen nachhaltige Bewirtschaftung die Bayerischen Staatsforsten AöR, Forstbetrieb Wasserburg, zuständig sind. Der Ebers-berger Forst ist nicht nur Holzlieferant, sondern auch wertvoller Trink-wasserspeicher, wirksamer Luftfilter, allseits beliebte Erholungsstätte sowie Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. 5.000 Hektar Staatswald sind außerdem als Wildpark eingezäunt und sollen den Waldbesuchern das natürliche Erleben von Wild, insbesondere von Rot- und Schwarzwild ermöglichen. Die naturnahe Forstwirtschaft im Ebersberger Forst bietet zahlreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Neben Förstern und Waldarbeitern leben Forstunternehmer, Säger und Schreiner von der nachhaltigen Holzernte und Pflege der Wälder. Hunderte Anwohner beziehen ihr Brennholz aus dem Wald vor ihrer Haus-türe. Dabei garantieren die Bayerischen Staatsforsten, dass im Staatswald weniger Holz geerntet wird als nachwächst.Damit der Ebersberger Forst diese vielfältigen Funktionen dauerhaft erfüllen kann, bauen die Förster die alten Fichtenreinbestände durch Pflanzung von Laubholz in stabile und naturnahe Mischwälder um.

    Von den Römern in die NeuzeitVor über 2.000 Jahren fanden die einmarschierenden Römer ausgedehnte Laubmischwälder vorwiegend aus Buche vor. Nach Jahrhunderten der Ausbeutung durch den Menschen schafft die nachhaltige und naturnahe Waldbewirtschaftung wieder den Weg zurück zu stabilen und laubholzrei-chen Mischwäldern. Über zehn verschiedene Baumarten finden sich im Ebersberger Forst. Schön zu sehen ist, wie sich im ganzen Staatswald allmählich die sattgrünen Buchen in die alten Nadelwälder hineinschie-ben. Aufgrund des erhöhten Lichteinfalls entsteht im zeitigen Frühjahr für wenige Wochen eine üppige Bodenvegetation aus Buschwindröschen, Leberblümchen, Veilchen oder Lungenkraut. Nach dem Laubaustrieb im Frühjahr erwecken Buchenwälder einen erhabenen, feierlichen Eindruck. Ihre bis weit hinauf astfreien, glatten Stämme und die silbergraue Rinde sind unverkennbare Merkmale. Im Schatten der Bäume und an den Weg-rändern und Wildwiesen finden sich unzählige Pflanzen und Pilzarten, die im Offenland selten geworden sind.

    Auf der Pirsch nicht nur auf HirschUnsere heimischen Wälder sind diejenigen Lebensräume, die der ursprünglichen Landschaft am nächsten kommen. Die heimische Tierwelt schätzt daher die großen zusammenhängenden Naturräume wie den Ebersberger Forst in der ansonsten intensiv genutzten Kulturlandschaft.

    Die seltene Bechstein-Fledermaus, benannt nach J.M. Bechstein, der sich bereits im frühen 19.Jahrhundert für ihren Schutz einsetzte, gilt als typische Waldfledermaus. Im Ebersberger Forst hat diese streng ge-schützte Tierart ihre einzigen Sommerquartiere mit Fortpflanzungs-nachweis in ganz Oberbayern. Wo die von ihr benötigten natürlichen Baumhöhlen fehlen, nimmt sie auch Nistkästen an. Bei der nächtlichen Jagd bevorzugt sie strukturreiche, naturnahe Wälder.Im Rahmen des 1.000 Fledermauskästen-Projekts, getragen von der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst, der Bayerischen Forstverwal-tung und den Bayerischen Staatsforsten wird dauerhaft ein Brutangebot auch für weitere Fledermausarten im Forst geschaffen.

    Der streng geschützte Dukatenfalter kommt mit der von den Förstern ange-wandten Pflege der Wiesenflächen sehr gut zurecht und konnte schon eine sehr große Population mit über 200 Tieren im Ebersberger Forst etablieren. Bei der Fortpflanzung werden die Eier im Juli und August an Sauerampferarten abgelegt. Die Eier überwintern auf dem Blatt und entwickeln sich erst im nächsten Frühjahr zum Schmetterling.

    Der Ebersberger Forst - Heimischer Wald mit vielen Facetten

    Erleben und Entdecken zwischen den BäumenUrsprünglich war der Ebersberger Forst ein Teil des Urwald- gürtels zwischen Inn und Isar. Seit dem Ende des Mittelalters präg-ten Waldweide, Brennholz- und Streunutzung sowie die fürstliche Jagd den Forst. Der Wildbestand nahm zu dieser Zeit stark zu und das äsende Wild verursachte große Schäden auf den umliegen-den Feldern. Deshalb wurde 1817 das Waldgebiet zum Wildpark erklärt und eingezäunt. Der hohe Verbiss, die degradierten Böden und auch die geregelte Forstwirtschaft in Verbindung mit stark ge-stiegenen Fichtenpreisen, führten zum Rückgang der Laubwälder und einer großflächigen Begründung von Fichtenreinbeständen.

    In den Jahren 1889-1892 schädigten die Raupen des Nonnenfal-ters (Lymantria monacha L.) diese Fichtenreinbestände durch einen ausgeprägten Nadelfraß stark. 1890 war fast die Hälfte des Waldes kahlgefressen. Die Falter flogen in dieser Zeit bis in die Münchner Biergärten. In einem zeitgenössischen Bericht heißt es: „Der Fal-terflug zur Hauptschwärmzeit war ungeheuer. Namentlich in den kahlgefressenen Beständen glich er einem Schneegestöber“. Im Jahre 1890 wurde eine Eisenbahn mit einem 70 km langen Schie-nennetz in das Schadensgebiet gebaut, um die riesigen Schadholz-mengen abfahren zu können. Die Holzabfuhr dauerte 2 Jahre. 1894 setzte ein Wirbelsturm dem Wald erneut schwer zu. Die anschlie-ßende Aufforstung der riesigen Kahlflächen dauerte fast 40 Jahre.

    GeräumteDie schachbrettartige Einteilung des Ebersberger Forstes (Quadrate von ca. 420 x 420 m, entspricht 1300 bayerische Fuß) entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Voraussetzung dafür war eine Vermessung und Neueinteilung der großen Forste um München. Darauf aufbauend wurden für die neu strukturierten Wälder Wirtschaftsregeln im Rahmen der sog. Forsteinrichtungen erstellt. Dies versinnbildlicht den Übergang von der ungeregelten Waldnutzung zur planmäßigen rationalen Forstwirtschaft an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Der Entwurf des schema-tischen Wegenetzes in dieser Form dürfte der erste in Deutschland gewesen sein. Die schnurgeraden Wege, die den Park auf ganzer Länge durchschneiden werden als sog. „Geräumter“ bezeichnet. Die beiden Wegelinien, die die Entwurfsbasis des schematischen Wegenetzes bildeten, schneiden sich im Mittelpunkt des Waldes und werden „Haupt-Geräumter“ genannt. Das durch die "Geräumte" neu geschaffene Wegegitternetz wurde mit Namen versehen, die im Bezug zu Ortsnamen, dem Wild- und Jagdbetrieb, Denkmälern, Eigennamen aus dem bayerischen Herrscherhaus oder zu Ehren verdienter Forstleute standen. Das ursprüngliche Wegenetz ist heute noch gut zu erkennen.

    Dillisstern 1 D3 Der Dillisstern ist der letzte noch vorhandene "Stern" (Holz-mast mit Blechstern und Namensschild) entlang des Nord- Süd verlaufenden "Schwaberwegener Hauptgeräumtes" oder "Stern-Geräumtes". Er wurde zu Ehren Wolfgang Dillis (1779-1826), dem damilgen Revierförster von Anzing, erstellt. Dil-lis trug wesentlich dazu bei, den devastierten Ebersberger Forst wieder in eine geregelte Waldwirtschaft zu überführen.

    Hubertus-Säule 2 C3Die Hubertus-Säule: Da die Jagd im Ebersberger Forst schon immer einen großen Stellenwert hatte, aber auch mit Gefahren verbunden war, erflehte man vom Schutzpatron der Jäger, dem hl. Hubertus, Schutz und Beistand bei der Jagdausübung.

    Sebastianssäule H4Als Besonderheit in ihrer Art ist die an der Hohenlindener Straße stehende „Sebstianssäule“ anzusprechen. Die Säule entstand um die Mitte des 16. Jahrhunderts und zeigt eine Darstellung des hl. Sebastian. Sie diente wohl einst den aus dem Norden durch den Forst ziehenden Wallfahrer, die zum hl. Sebastian nach Ebersberg pilgerten, zur frommen Erbauung.

    Hubertuskapelle (siehe Titelbild) F4An der Einmündung des „Scheibenweges“ einer alten Salzstraße in die Schwabener Straße steht von alters her die heute dem hl. Hubertus geweihte Kapelle. Früher führte die Staatsstraße durch den Ebersberger Forst noch wesentlich näher an der Kapelle vorbei, sodass diese des Öfteren durch Verkehrsunfälle stark in Mitleiden-schaft gezogen worden ist. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich die Sage von der Weißen Frau von Ebersberg.

    Nonnenstein 3 C3 Der Nonnenstein, eine mannshohe Sandsteinsäule, soll an die verheerende Nonnenkatastrophe (großflächiger Kahlfraß von Fich-tenbeständen) von 1889/92 und an den Zyklon von 1894 erinnern. Diese Katastrophen vernichteten damals rund 2/3 des gesamten Baumbestandes des Ebersberger Forstes. Bei der Bewältigung der Nonnenfraß- und Orkanschäden haben sich die auf dem Nonnen-stein verewigten Forstmeister aus Ebersberg und Anzing besonders verdient gemacht.

    Hollerith-Eiche 4 C4 Mit der Hollerith-Eiche wurde dem ersten, im II. Weltkrieg gefallenen Waldarbeiter des Forstamtes Anzing ein bleibendes Denkmal gesetzt. Der damalige Forstmeister Joseph Schantz pflanzte zum Andenken an den 1942 in Rußland gefallenen Josef Hollerith aus Frotzhofen bei einer Gefallenenehrung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung

    diese Eiche.

    Friedensbuche 5 C4 Die Friedensbuche, eine Blutbuche, pflanzte der damalige Förster und Gastwirt Ludwig Neissendorfer unmittelbar nach Kriegsende im Mai 1945 in den ehemali-gen Wirtsgarten der "Anzinger Sauschütt". Sie steht für die Hoffnung Neissendorfers auf bessere Zeiten. Ein Anzinger Freundeskreis (Walter Schantz, Hans Böhm, Lorenz Öttl) beschloss zur dankba-ren Erinnerung an 50 Jahre Frieden und Freiheit vor der Buche einen Gedenkstein aufzustellen. Die Einweihung des Steines und die gleichzeitige Grundsteinlegung für die benachbarte Kapelle erfolgten bei einem Waldfest im Mai 1995.

    Ehemalige Anzinger Sauschütt 5 C4Die Anzinger Sauschütt war der frühere Sitz einer Forstdienststelle (1979 abgebrochen). In unmittelbarer Nähe dazu befand sich eine Kapelle, die wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Auf Initiative des Wildmeisters K. Esterl und des Försters L. Neissendorfer wurde zusammen mit Anzinger Handwerkern, die unentgeltlich Hand- und Spanndienste leisteten, die Kapelle wieder neu aufgebaut. Die "Kapelle zu unserer lieben Frau", der Gedenkstein und eine Sitz-gruppe laden zur besinnlichen Rast ein.

    Gareisstein E/F4 Der Gareisstein beinhaltet die Asche des Forstrates Wilhelm Gareis (1857-1919). Dieser hatte sich als damaliger Leiter des Forstamtes Anzing sehr um die Wiederaufforstung des Ebersberger Forstes nach der Nonnenkatastrophe von 1889/92 und dem verheerenden Zyklon von 1894 verdient gemacht. Es war sein Wunsch, dass seine Urne in einer mächtigen Buche inmitten des Ebersberger Forstes beige-setzt werde. Da die Buche aus Altersgründen weitgehend abgestor-ben war, wurde auf Initiative eines Ebersberger Freundeskreises die Urne 1994 in einen eigens herbeigeschafften Findling gebettet, und mit einer bronzenen Gedenktafel von Manfred Bergmeister versehen. Die ursprünglich an der benachbarten Buche angebrachte eiserne Gedenktafel befindet sich im Museum für Wald und Umwelt in Ebers-berg.

    Eustachius Stein 7 B5Auf Initiative des Försters Hans Stierhof errich-teten Jäger, die im Ebersberger Forst die Jagd ausübten, für den bayerischen Schutzpatron der Jagd, Eustachius, an dieser Stelle einen Gedenkstein.

    6

    Bayerische Waldklimastation Ebersberger Forst 13 E4 Die 22 Bayerischen Waldklima-stationen bilden ein bayernweit verteiltes Netz von Forschungs-schwerpunkten in repräsenta-tiven Waldgebieten Bayerns. Wichtigstes Ziel ist die inten-sive und kontinuierliche Beob-achtung und Dokumentation der komplexen physikalisch-chemischen und biologischen Lebens- und Entwicklungszy-klen in Waldökosystemen. Eine Waldklimastation besteht aus einer Bestandesmessstelle und einer Freilandmessstelle. So lassen sich die Bedingungen im Wald und außerhalb des Waldes vergleichen. Betreut werden die Waldklimastationen von der Bayeri-schen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). http://www.lwf.bayern.de/waldoekologie/umweltmonitoring/ waldklimastationen/34256

    Hügelgräber - im gesamten Forstgebiet 14Das erste umfassende Forsteinrichtungswerk aus dem Jahre 1843 erwähnt 52 Hügelgräber. Eine Vielzahl davon ist heute noch gut erkennbar. Die Hügelgräber haben einen Durchmesser zwischen sechs und zehn Meter und sind etwa 0,5 bis 1,5 Meter hoch. Die schon ab dem Jahr 1912 teilweise geöffneten Gräber entstanden in unterschiedlichen Epochen. Zum einen aus der sog. Hallstattzeit, von 750 bis 450 v. Chr. und zum anderen aus der Bronzezeit von 1800 bis 1250 v. Chr.. Anhand der Funde konnte man rekonstruie-ren, dass es sich um Brandbestattungen mit Grabbeigaben handelte. Tongefäße, ehemals gefüllt mit Speisen und Getränken sowie Schmuck und Bronzegeräte konnten erhalten werden und wurden der Prähistorischen Staatssammlung in München übereignet. Betrachtet man die Hügelgräber näher, stellt man fest, dass viele an der Kuppe noch gut gewölbt, andere trichterartig vertieft sind. Die Absenkungen erklären sich daraus, dass die aus Baumstammabschnitten gefügte Grabkammer im Inneren zusammengebrochen ist.

    Wildruhezonen mit Beobachtungskanzeln 15 D/E4/5Im Zentrum des Wildparks sind rund 500 Hektar als Wild-Ruhezone mit zwei großen Beobachtungsflä-chen ausgewiesen. Auf diesen mehrere Hektar gro-ßen Wildäsungsflächen soll insbesondere das Rotwild (Hirsch) und Schwarzwild (Wildschwein) tagsüber sichtbar gemacht werden. Vom Forstbetrieb Wasser-burg eigens dafür errichtete Beobachtungskanzeln sollen den Bürgern ermöglichen unsere größteheimische Wildart in freier Natur zu beobachten!

    Forsthaus Diana (mit Schießsportanlage) 16 D/E6Das Forsthaus Diana mit Schießsportanlage ist eine ehemalige Forst-dienststelle an einer ruhigen Wildwiese. Heute befindet sich dort noch eine Köhlerei und ein Rastplatz.

    Forsthaus St. Hubertus 17 F5Auch das Forsthaus St. Hubertus diente als Arbeits- und Wohnhaus für den Förster. Heute ist St. Hubertus Zielpunkt für Erholungssu-chende mit einer Waldgaststätte mit Biergarten und einem Kinder-spielplatz.

    Spuren der Römerstraße 18 E2-H3Nach der Besiedelung des Raumes südlich der Donau durch die Römer, legten diese als Erstes Verkehrswege an um ihre militä-rischen Operationen durchführen und deren Erfolge absichern zu können. Eine Ost - Westverbindung, die vermutlich von Oberöster-reich über Wels, Braunau, Simbach, über den Inn, durch das Isental nach München führte, zeichnet sich noch heute, mehr oder weniger deutlich, auf einer Länge von rund acht Kilometern im Ebersberger Forst ab (Spuren der Römerstraße). Südlich von Hohenlinden ver-lässt sie den Forst in Richtung Kreith. Auf der südlichen Seite dieser Straße befinden sich im Abstand von 15 bis 20 Meter sogenannte Materialgruben. Diese haben einen Durchmesser bis zu 12 Metern und teilweise noch eine Tiefe von etwa 1,5 Metern. Sie dienten den römischen Straßenbauern als Entnahmestellen für Schotter, Lehm und Sand. Bis ins Mittelalter, noch lange nachdem die Römer den Bajuwaren hatten weichen müssen, nutzte man die Römische Straße.

    HimmelsweiherDer Himmelsweiher ist ein Feuchtbiotop, das ausschließlich sein Wasser aus Niederschlägen bezieht. Es wird also vom Himmel be-füllt. Nach der künstlichen Anlage des Biotops hat sich innerhalb kürzester Zeit eine artenreiche Fauna und Flora eingestellt. Him-melsweiher leisten einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt im Ebersberger Forst

    WasserWald und Wasser sind zentrale Bestandteile einer intakten Natur. Die Bäume können ohne Wasser nicht wachsen, zugleich reinigt ein intakter Wald unser Wasser. Im Ebersberger Forst liegen zahlreiche Trinkwasserspeicher, die zum Beispiel die Stadt Ebersberg oder die Gemeinde Hohenlinden versorgen.

    Hetzplatz-Geräumt D5In der Abteilung Hetzplatz-Geräumt des Ebersberger Forstes wurden vormals Jagdhunde zu Jagd auf die Wildschweine in einem eigens errichteten Gatter ausgebildet. Die höfische Jagd brauchte gut aus-gebildete Jagdhunde.

    Schwarzwild Schaufütterung 9 D6 + D4 Die Bayerischen Staatsforsten betreiben hier eine Schaufütterung, bei der das meist nachtaktive Schwarzwild beobachtet werden kann. Vor allem in der Abenddämmerung kann man den Wildschweinen in ihrem natürlichen Lebensraum von einem überdachten, wetterge-schützten Beobachtungsturm gefahrlos beim Fressen zusehen.Das Mitführen eines Fern glases ist aufgrund der meist großen Distanz des Wildes zum Betrachter von Vorteil

    Museum Wald und Umwelt & Umweltstation Ebersberger Forst G6 mit Naturerlebnispfad auf der Ludwigshöhe Die Mischung macht`s!Ein vielseitiges und informatives Ausflugsziel für Erwachsene, Kinder und Familien ist das Museum Wald und Umwelt mit Umwelt-station.Wie hat der Mensch in der Vergangenheit den Wald genutzt? Wie hat er ihn dabei gewollt oder ungewollt verändert? In welcher Weise tut er das heute und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Zukunft? Nicht nur in der ganz besonderen Architektur des Gebäudes verbindet das Museum historisches und modernes, auch die Dauerausstellung stellt diese Zusammenhänge in den Mittel-punkt.Rund um das Gebäude knüpfen die Außenanlagen an die vielfäl-tigen historischen Nutzungsformen von Wald und Natur an. Die schöne Aussicht auf die umgebende Landschaft und der angren-zende Wald bieten viel Gelegenheit für eigene Beobachtungen und öffnet den Blick für die natürliche Vielfalt heimischer Arten. Auch im Veranstaltungsprogramm mit seinem vielseitigen Themen-spektrum ist für alle etwas dabei!

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Museum:15. März bis 15. Nov.: Sa., So., Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr 16. Nov. bis 14. März: So., Feiertag 12.00 – 17.00 Uhr Geschlossen Karfreitag, 01. Nov., 1. Advent, 24., 25., 31. Dez. Ludwigshöhe 2, 85560 EbersbergMuseumstelefon: 08092/247983 (während der Öffnungszeiten)Anmeldung Programme: 08092/8255-52www.museumwaldundumwelt.de

    Hohenlindener Sauschütt G3 mit Wildgehege und WalderlebnispfadDie ehemalige Forstdienststelle Hohenlindener Sauschütt ist heute eine Waldgaststätte mit Kinderspielplatz. Empfehlenswert: Ein Spaziergang ums Wildgehege mit Rot-, Dam-, und Schwarzwild. Der Weg ist als Walderlebnispfad abwechslungsreich gestaltet. Die gut befestigten und ausgebauten Wege können auch mit Rollstühlen be-fahren werden.

    8

    10

    12

    Dieser Frischling will erst einmal ein Wildschwein werden. Er lebt in seiner Familie, einer Rotte und frisst neben Eicheln und Bucheckern auch Kleintiere. Bei der Geburt haben die Frischlinge ein Gewicht von ca. 1.000 Gramm, bis zum Herbst werden daraus 20 bis 30 kg. Im dichten Unterholz bietet die hellbraune Färbung mit den dunklen Streifen eine fast perfekte Tarnung. Nach den ersten drei Monaten verändern sich die typischen Streifen zu einer bräunlich bis silbergrauen Färbung im Sommer, bzw. dunkelgrauer bis schwarzer Färbung im Winter.

    Unsere größte freilebende Säugetierart ist der Rothirsch – der König der Wälder. Nur die männlichen Tiere tragen als Blickfang und Imponieror-gan ein imposantes Geweih. Es wird zum Ende des Winters abgeworfen und wächst während der Sommermonate nach. Zur Brunftzeit Anfang Ok-

    tober, wenn man das mäch-tige Röhren der Hirsche vernehmen kann, versucht der Platzhirsch als Ha-remshalter die weiblichen Tiere im Rudel zusammen zu halten und seine Ne-benbuhler zu vertreiben. Als Pflanzenfresser weidet der Hirsch Gräser, Kräuter und Waldfrüchte aller Art ebenso wie die Triebe von Bäumen. Die Bayerischen

    Staatsforsten bieten am Rande der zwei Ruhezonen Besucherkanzeln zur Beobachtung von Rot-, Schwarz- und Rehwild (D/E4,E5).

    Die Große oder auch Rote Waldameise lebt in Staaten in ihrer „Burg“ aus Nadeln, Ästchen und Erdkrümeln, in die täglich bis zu hunderttausend Insekten geschleppt werden. Ein Erkennungsmerkmal der roten Wald-ameise sind ihre kräftigen Mundwerkzeuge. Im Angriffsverhalten beißen die Waldameisen ihre Beute und spritzen Säure in die Wunde. Sie können selbst größere Tiere – wie bspw. eine tote Maus mit vereinten Kräften zu ihrem Nest schleppen.

    Unsere häufigste Wildart ist das Rehwild. Mit seinem Körperbau und seiner Lebensweise ist das Reh an strukturreiche Landschaften mit Wald, Feld, Hecken und Feldgehölzen angepasst und kommt in Bayern flächendeckend vor. Nur die Böcke tra-gen ein kleines Geweih, das jährlich im Spätherbst abgeworfen wird und im Frühjahr neu nachwächst. Bei seiner Nahrungswahl ist das Reh als sogenann-ter Konzentratselektierer ausgesprochen "naschhaft". Es bevorzugt verschieden-ste Pflanzenteile wie Kräuter, Triebe, Knospen und Waldfrüchte. Im Gegensatz zum Rotwild lebt das Reh in kleinen Fa-milienverbänden, während die Böcke als Einzelgänger ihre Territorien verteidigen.

    Der Rotfuchs stellt an seinen Lebensraum keine besonde-ren Anforderungen. Geeignete Lebensräume sind Wälder, Grasland, Äcker und in jüngerer Zeit nutzt er auch zunehmend Vorstädte. Sprichwörtlich ist die List und Schläue des Fuchses. Seine Reaktionsschnelligkeit und Sinnesschärfe sind beim Beutegreifen sehr wichtig, wenngleich er bei der Nah-rungssuche nicht wählerisch ist.

    Die Gelbbauchunke benötigt zur Vermehrung sonnige und fischfreie Klein- und Kleinstgewässer. Ihre Größe liegt zwischen 35 und 55 Millimetern – es handelt sich also um einen sehr kleinen Froschlurch. Die Paarungsrufe der Männchen kann man im Spätfrüh-ling und Frühsommer hören.

    Ringelnattern sind Reptilien, die zur Familie der Nattern- und Vipernartigen gehören. Die in Mitteleuropa beheima-tete Gewöhnliche Ringelnatter gilt dort als die häufigste Schlange, die in freier Wildbahn anzutreffen ist. Ihren Namen verdankt die Ringelnatter einerseits ihren halbmondförmigen, gelben bis orangen flächigen Halsringen, die sich deutlich vom schwarzen Hinterkopf abheben, andererseits ihrer Eigenart, bei Gefahr ihren Körper zusammen-zurollen und ihren Hals in eine S-för-mige Schlinge zu legen. Ringelnattern sind äußerst scheue Tiere, die dem Menschen nie gefährlich werden.

    Was wächst denn da!Pilze sorgen im natürlichen Kreislauf von Ökosystemen für die Zersetzung der organischen Substanz in ihre chemischen Ein-zelbausteine. Sie tragen damit zur Versorgung der Pflanzen mit den notwendigen Nährelementen bei. Im Ebersberger Forst finden Schwammerlsucher viele Pilz-arten, die sie sorgsam und aus-schließlich für den Eigenverbrauch entnehmen können. Ob die Pilze nun abgedreht oder besser abge-schnitten werden sollen, ist eine Glaubensfrage. Wichtig ist, dass das Myzel, der eigentliche Pilz, der aus einem Fadengeflecht besteht, nicht aus dem Boden herausgeris-sen wird.

    Bechstein-Fledermaus Foto: Dr. A. Zahn

    Rotfuchs Foto: W. Willner

    Dukatenfalter Foto: M. Bräu

    Schwarzwildfütterung

    Frischling Foto: W. Willner

    Eine der Beobachtungskanzeln in den Wildruhezonen

    Ringelnatter Foto: BaySF

    Rothirsch Foto: W. Willner

    Burg der Roten Waldameise Foto: BaySF,

    Gelbbauchunke Foto: W. Willner

    Maronenröhrling Foto: BaySF

    Springkraut Foto: M. Kühling

    Museum Wald und Umwelt Foto: R. Will

    Waldklimastation Foto: BaySF

    Eustachius SteinFoto: BaySF

    Naturwald Foto: BaySF

    Wir bitten Sie, bei Ihren Aktivitäten im Waldfolgende Regeln zu beachten:

    • Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald.• Nehmen Sie Hunde insbesondere im Wildpark an die Leine.• Füttern Sie keinesfalls das Wild. Futterzahme Wildschweine stellen eine ernstzunehmende Gefahr für die Waldbesucher dar.• Machen Sie kein Feuer bzw. beachten Sie das Rauchverbot vom 1.3. bis 31.10.• Parken Sie nur auf den ausgewiesenen Waldparkplätzen (Land- schaftsschutzgebiet!)• Reiten Sie nur auf geeigneten Wegen.• Besteigen Sie keine jagdlichen Einrichtungen (Kanzeln, Hochsitze etc.). Die vom Forstbetrieb Wasserburg eigens zu diesem Zweck er- richteten Besucherkanzeln an den Beobachtungsflächen sind keine jagdlichen Einrichtungen u. dürfen selbstverständlich bestimmungs- gemäß benutzt werden.• Schädigen Sie keine Tiere und Pflanzen (seltene u. geschützte Arten)

    Vielen Dank für Ihr Verständnis! Impressionen vom Antoniweiher F6 Foto: BaySF

    Rehwild Foto: W. Willner

    Nutzen oder Bewahren? Beides.

    www.baysf.de

    VoRWoRt

    Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V.Liebe Besucherinnen und Besucher des Ebersberger Forstes, Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

    der Ebersberger Forst, das größte zusammenhängende Waldgebiet im bayerischen Flachland, existiert in seiner Größe seit über 200 Jahren. Er ist das grüne Herz unserer Heimat und die grüne Lunge für den Ballungsraum München.Erleben Sie den Ebersberger Forst zu jeder Jahreszeit und lassen Sie das Wunder der Natur auf sich wirken. Für die stressgeplagten Menschen des Münchner Ballungsraums ist dieser riesige Forst ein Naherholungsgebiet, ein Labsal für Leib und Seele. Hier finden Sie Entspannung und sammeln Kraft, atmen die sauerstoffreiche, mit den Aromen des Waldes angereicherte Luft, hören das Raunen der Bäume und die Stimmen der Vögel und Insekten – das Orchester des Waldes. Hier erleben Sie die Fauna und Flora unserer Heimat hautnah. Seltene Tiere wie die Bechsteinfledermaus, Schwarzspecht, Gelbbauchunke oder Dukatenfalter finden hier wertvollen Lebensraum, der ihnen durch die unzerschnittene Größe des Forstes das Überleben sichert. Der Forst verändert sich immer mehr vom sensiblen Fichten-Stangerlwald zum stabilen, artenreichen Mischwald, der dem Klimawandel gewach-sen ist und dagegenhält. Verantwortungsvolle Politiker erkannten bereits in den 60er Jahren den Wert des Ebersberger Forstes als großes unzerschnittenes Waldgebiet und stellten ihn unter Schutz als Landschaftsschutzgebiet, später als Bannwald und FFH-Gebiet. Dieser Status darf nicht fallen oder willkürlich umzoniert werden! Die Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. kämpft seit über 50 Jahren erfolgreich für den uneingeschränkten Erhalt des Ebersberger Forstes. Wir dürfen den Ebersberger Forst nicht leichtfertig der Zerstörung preisgeben, weder für Umgehungsstraßen noch für Windkraftanlagen. Denn Natur zu zerstören, um Natur zu erhalten, ist absurd. Es liegt in unserer Verantwortung, den Ebersberger Forst für nachfolgende Generationen und für die Fauna und Flora unserer Heimat in seiner vollen Größe zu erhalten. Ich wünsche Ihnen viel Freude und schöne Erlebnisse beim Wandern, Radeln und Reiten in unserem Ebersberger Forst.

    Kerstin Mertens1.Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V.

    VoRWoRt

    Bund Naturschutz Bayern e.V.Kreisgruppe Ebersberg

    Liebe Freundinnen und Freunde des Ebersberger Forstes!

    Mit der nunmehr siebenten Auflage des Freizeitmagazins „Natur erleben – im Ebersberger Forst“ - wieder unter der Schirmherrschaft des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Kreisgruppe Ebersberg.- wollen wir dazu etwas Orientierung geben:

    Der BN ist überzeugt davon, dass die Energiewende der wichtigste Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zum Erhalt des Ebersberger Forstes ist. Nachdem die Gemeinden im Landkreis ihre Möglichkeit nicht nutzen, den Bau von Windenergieanlagen (WEA) zu ermöglichen, befürwortet der BN unter Berücksichtigung der natur- und artenschutzrechtlichen Bestimmungen, den Bau der geplanten fünf Windenergieanlagen im Ebersberger Forst.Der dafür erforderliche Einschlag von maximal 3,15 Hektar von insgesamt 9000 Hektar Wald des Ebersberger Forstes gefährdet nicht die Existenz des Forstes oder seine Funktion als Naherholungsgebiet und Frischluftquelle für den Großraum München.Mit der Nutzung der in diesem Freizeitmagazin ausgewiesenen Rad-, Reit- und Wanderwege können Sie aber auch Ihre persönliche Energiebilanz aufbessern.

    Damit trägt der Ebersberger Forst zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen im Landkreis Ebersberg und in der Metropolregion München bei.

    Wir danken allen Inserenten dieses Freizeitmagazins, dass sie mit ihrem Beitrag den Druck erst möglich gemacht haben.

    Ich wünsche Ihnen einige erholsame Stunden bei Ihrem nächsten Waldspaziergang.

    Olaf Rautenberg1. Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V.Kreisgruppe Ebersberg

    Wandern im Ebersberger Forst

    Roter Fingerhut Foto: R. Will

    Waldhimbeere

    Frisches Wildbret aus heimischen Jagden erhalten Sie direkt in unserer Wildbretverkaufsstelle in Anzing,

    Parkstrasse1, jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung. Telefon: 0 81 21 / 37 78

    E-Mail: [email protected]

    wildbret

    Waldbaden (Waldbadeweg) F5Tauchen Sie ein in die Heilkraft des WaldesDer Wald ist erfüllt von einer würzigen, aromatischen Luft. Verant-wortlich dafür sind Duftstoffe, die von den Bäumen stammen. Die Bäume kommunizieren einerseits durch diese Duftmoleküle, ande-rerseits schützen sie sich damit vor Insekten und Pilzen.Unser eigenes Immunsystem reagiert auf diese Substanzen in ähn-licher Weise wie die Bäume selbst, nämlich mit einer Steigerung der Abwehrkräfte. Ein Waldspaziergang, also ein Waldbad, ver-ringert das Risiko an typischen Zivilisationskrankheiten, wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder Bluthochdruck zu leiden. Ein Waldbad führt dazu, dass die Stresshormone Cortisol und Adrenalin deutlich reduziert werden.Wissenschaftler empfehlen: Gehen Sie zwei Tage pro Monat im Wald. So bleibt die Wirkung auf das Immunsystem einen Monat lang erhalten. Jeder ist eingeladen, die Heilkraft der Natur zu erleben. Unweit des Forsthauses Hubertus können Sie auf einem schmalen Wanderpfad durch einem wunderbaren Mischwald die Heilkraft des Waldes erfahren.

    HolzWo dicke Bäume geerntet werden, erreichen wieder einzelne Son-nenstrahlen den schattigen Wald-boden. Dann kann die nächste Waldgeneration heranwachsen. Der Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten bieten Brennholz in begrenztem Umfang an, sowohl zum selber ernten als auch aufgearbeitetes Holz. In un-serem Brennholzportal können Sie sich direkt online darum küm-mern:

    www.baysf.de/brennholzportal

    Sommerstr. 2a · 85586 Poing · Tel. 0 81 21 / 7 78 44-0 · Fax 7 78 44-4E-mail: [email protected] · Internet: www.neubert-verlag.de

    Wir machen nicht nur dieFREIZEITMAGAZINE EBERSBERGER FORST

    und MÜHLDORFER HARTund die Bürgerbroschüre der Gemeinde Poing,

    sondern seit über 40 JahrenGÄSTE- und RADWANDERMAGAZINE, Zeitschriften, Broschüren, Prospekte, Kartografien, Wanderkarten,

    Stadt- und Ortspläne u.v.m.

    7. Auflage · Ausgabe 2018/2019 Schutzgebühr € 1,50

    NEUBERT-VERLAG · 85581 Poing · Pf. 1269 · Tel. 0 81 21/77 84 40 · Fax -77 84 44

    Fre

    izeitm

    ag

    azin

    Bund Naturschutz

    in Bayern e.V.

    Natur erleben im

    EbErsbErgEr Forst

    ... In Zusammenarbeit mit dem bund Naturschutz in bayern e.V.

    Kreisgruppe Ebersberg

    Offizielle Forstkarteder Bayerischen staatsFOrsten

    mit rad-, reit- und Wanderwegenund interessanten informationen

    Fo

    to: B

    aySF

    hubertuskapelle

  • Neues NaturschutzBiotop

    SchwarzwildSchaufütterung

    Beobachtungs-kanzeln

    2

    1

    1

    1

    1

    44

    4

    3

    4

    4

    4

    4

    3

    2

    2

    A 94

    B 12

    A 94

    B 12

    B 304

    B 304

    E 552

    ED 6

    2331

    2086

    ED 6

    2086

    2086

    2080

    2080

    EBE 8

    2351

    EBE 13

    2089

    2080

    EBE 9

    2089

    EBE 12

    EBE 4

    2081

    EBE 2

    EBE 2

    EBE 5

    EBE 5

    EBE 1

    2081

    2080

    B 304

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    HHH

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    H

    Poing

    Zorneding

    Eglharting

    Kirchseeon

    Grafing-Bahnhof

    Grafing-Stadt

    Ebersberg

    P

    PP

    P

    P

    PP

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    H

    P

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    12

    13

    7

    8

    9

    14

    14

    14

    14

    1414

    14

    14

    9

    16

    17

    18

    18

    18

    8

    814

    14

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    P

    T

    P

    P

    15

    15

    P

    10

    S2

    S4

    S4

    P

    EBE-1040

    EBE-1041

    EBE-1042

    EBE-1013

    EBE-1044

    EBE-1011

    EBE-1012

    EBE-1033

    EBE-1035

    EBE-1032

    EBE-1034

    EBE-1043

    EBE-1015

    EBE-1036

    EBE-1037

    EBE-1038

    EBE-1039

    See

    Egglburger

    Spuren der

    WeißeMarter

    Schießsportanlage

    Sebastian-Säule

    Wild-gehege

    Dillis-Stern

    ViereichenTennis-anlage

    Waldspielplatz

    Nonnenstein

    Friedensbuche-Gedenkstein

    Gareisstein

    Trachtlerheim

    Laubegg-hütte

    Hollerith-Eiche

    Hubertus-säule

    Museumfür Wald- u.

    Umwelt

    Eustachiusstein

    Spiel-platz

    Fußballplatz

    Zur Gass

    Antoni-

    Brunnen

    Rasthaus

    BayerischeWaldklima-Station

    Antoni-Weiher

    Schwarzwild-Schaufütterung

    Frühmittelalterlicher Hohlweg

    Hotel-GasthofHuber

    Wild-Ruhezone

    Wild-Ruhezone

    Spielplatz

    Heimatmuseum

    DenkmalSchlacht vonHohenlinden

    Spur

    en d

    erRö

    mer

    stra

    ße

    Spuren der Römerstraße

    NaturpfadForstinning

    Kapellevon unsererlieben Frau

    Gürteler-Stein

    Römerstraße

    Beobachtungs-kanzel

    Beobachtungs-kanzel

    Sport-zentrum

    StartKlima-Walderlebnispfad

    Reitweg

    EbersbergerAlm

    NaturErlebnisPfad

    E b e r s b e r g e r F o r s t

    I

    II

    III

    IV

    VVI

    VIIVIII

    IX

    X

    XI

    XII

    XIIIXIV

    617

    Ludwigshöhe

    601

    Sauberg

    Par sdor fer

    Ha r tHubertuskapelle

    Waldbaden

    Kloster-seen

    Hotel Rest.Seeluna

    GasthofHamberger

    Wald-erlebnispfad

    Hallenbad

    Rastweiher

    Himmelsweiher

    KleinerWeiher

    Froschweiher

    PurfingerHaberer

    EBERSBERG

    Grafing

    Poing Forstinning

    HohenlindenAnzing

    Zorneding

    Kirchseeon

    AnschlußstelleAnzing

    AnschlußstelleForstinning

    Hochstraß-Geräumt

    Pürsch-Geräumt

    Schulze-GeräumtHirschensprung-Geräumt

    Maueranger-GeräumtAnger-Geräumt

    Zangellucken-Geräumt

    Frotzhofner-Geräumt

    Edlöster-Geräumt

    Hirsch-Geräumt

    Purfinger-Haupt-Geräumt

    Schweitzer-GeräumtJodel-Geräumt

    Herdgassen-Geräumt

    Reitöster-Geräumt

    Moosmüller-Geräumt

    Neukirchner-Geräumt

    Sulz

    -Ger

    äum

    t

    Schw

    aige

    r-Ger

    äum

    t

    Berg

    er-G

    eräu

    mt

    Obe

    rasb

    ache

    r-Ger

    äum

    t

    Unt

    eras

    bach

    er-G

    eräu

    mt

    Hei

    lig-K

    reuz

    -Ger

    äum

    tIn

    nige

    r K

    ranz

    weg

    -Ger

    äum

    t

    Schw

    aber

    weg

    er H

    aupt

    -Ger

    äum

    t

    Klin

    g-G

    eräu

    mt

    Schi

    lche

    r-Ger

    äum

    t

    Obe

    rndo

    rf-G

    eräu

    mt

    Töring

    -Ger

    äum

    tD

    illis-

    Ger

    äum

    t

    Echt

    er-G

    eräu

    mt

    Kur

    z-G

    eräu

    mt

    Hoh

    enlin

    dene

    r- G

    eräu

    mt

    Kap

    elle

    n-

    Ger

    äum

    t

    Lind

    ach-

    Ger

    äum

    t Kro

    nprinz

    -Ger

    äum

    t

    Max

    -Jose

    ph-G

    eräu

    mt

    Ludw

    ig-G

    eräu

    mt

    Stei

    nbac

    h-G

    eräu

    mt

    Yrsc

    h-G

    eräu

    mt

    Thom

    a-G

    eräu

    mt

    Sche

    lhor

    n-G

    eräu

    mt

    Rothsäulerl-Geräumt

    Hasen-Geräumt

    Hoh

    enlin

    dene

    rG

    renz

    -Ger

    äum

    t

    ehem. ForsthausHohenlindener

    Sauschütt

    ehem. ForsthausSt Hubertus

    EhemaligeAnzingerSauschütt

    12

    34

    56

    78

    9 1011

    12

    1314

    1516

    1718

    19 2021

    2223

    24

    2526

    27282930

    3132

    33 34

    35

    12

    345

    67

    89

    1 2

    34

    56

    78

    9

    10 11

    12

    1314

    1516

    1718

    19 20

    2122

    2324

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718 19 20

    2122

    2324

    2526 27

    28

    1b

    2a3a

    4b5b

    67

    89

    1011

    1213

    14

    15

    16 17

    1819

    2021

    2223

    2425

    26 27

    28 29

    3031

    3233

    3435

    3637

    3839

    4041

    12

    34

    56

    78

    9

    1011

    1213

    1415

    16

    171819

    202122

    2324

    2526

    2728

    291 1

    23

    45

    6

    78

    910

    1112

    1314

    15 1617

    18

    21

    2223

    24

    25

    26 2728

    333435

    36

    23

    4

    56

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718

    12

    34 5

    6

    78

    910

    1112

    1314

    15 16 1718

    1920

    21

    2223

    24

    2627

    2829

    30

    3132

    33

    34

    56

    78

    9

    101112

    1314

    2324

    25

    26

    272829

    3031

    3233

    34

    1 23

    4 5 67

    8910

    1112

    1314

    1516

    1718

    19

    2021

    2223

    24 25 26

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    1314 15

    16

    1718

    19

    202122

    2324

    27

    28

    29 30

    12

    34

    78

    910

    1112

    1314

    1516

    1718

    1920

    2122

    2324

    12

    34

    56

    78

    910

    1112

    13

    1415

    16

    17

    18 1920

    2122

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    121314

    15

    17

    29

    30

    Angelbrechting

    Neufarn

    Obelfing

    Frotzhofen

    Purfing

    Wolfesing

    Pöring

    Fürmoosen Nettelkofen

    Oberndorf

    Schwaberwegen

    Birkach

    Preisendorf

    Berg

    Forstseeon

    Hinteregglburg

    Vorderegglburg

    Reith

    Gewerbegebiet

    Stein-höring

    Moos

    Wolfmühle

    Motzenberg

    Gmaind

    Neupullach

    Karlsdorf

    Unterasbach

    Hetzplatz-Geräumt

    Eglharting

    Oberasbach

    Ingelsberg

    MülldeponieSchafweide

    Maurer-Geräumt

    TÜV

    Kronacker

    Neu-stockach

    Alt-stockach

    Kreith

    Gewerbe-gebiet

    1a

    2b3b

    4a5a

    1

    2

    Lindach

    Garkofen

    Reitgesing

    KalteneckDachsberg

    AnzingerSiedlung

    ReviersitzKirchseeon

    ReviersitzAnzing

    ReviersitzForstinning

    ReviersitzIngelsberg

    © Neubert Verlag12.18 Nr. 24-7.4

    ehem. ForsthausDiana (Köhlerei)

    S-Bahn

    für PKW frei

    Wald- /Feldweg

    nur Fußweg

    Radweg (nummeriert)

    Radwege Landkreis

    Wanderw. (nummeriert)

    Reitweg

    BehindertengerechterWalderlebnispfad

    Spuren der Römerstr. /Frühmittelalterl. Hohlweg

    NaturErlebnisPfad

    Eingezäunter Parkmit Überstieg und Tor

    Parkplatz, Rastplatz

    Rettungspunkt mit Nr.

    Bushaltestelle

    Gaststätte

    Schanze

    Hügelgrab

    Kirche, Kapelle

    Aussichtsturm, Aussicht

    Denkmal, Wegkreuz

    Forstdienststelle,Reviersitz

    siehe Kurzbeschreibung

    Wildgehege/Ruhezonemit BeobachtungsflächeBeobachtungskanzel

    P

    Zeichenerklärung

    1

    1

    1

    S-Bahn

    für PKW frei

    Wald- /Feldweg

    nur Fußweg

    Radweg (nummeriert)

    Radwege Landkreis

    Wanderw. (nummeriert)

    Reitweg

    BehindertengerechterWalderlebnispfad

    Spuren der Römerstr. /Frühmittelalterl. Hohlweg

    NaturErlebnisPfad

    Eingezäunter Parkmit Überstieg und Tor

    Parkplatz, Rastplatz

    Rettungspunkt mit Nr.

    Bushaltestelle

    Gaststätte

    Schanze

    Hügelgrab

    Kirche, Kapelle

    Aussichtsturm, Aussicht

    Denkmal, Wegkreuz

    Forstdienststelle,Reviersitz

    siehe Kurzbeschreibung

    Wildgehege/Ruhezonemit BeobachtungsflächeBeobachtungskanzel

    H

    EBE-1039

    Maßstab 1 : 33 0003,3 cm = 1 km

    0 1 2 km

    Diese Karte wurde überarbeitet undaktualisiert in Zusammenarbeit undmit freundlicher Unterstützung des

    Forstbetriebes Wasserburg undErnst Fuchs, Kirchseeon.

    Aßling

    9

    Mün

    chen

    Markt Schwaben, Erding

    AB-

    Kreu

    z M

    ünch

    en-O

    stM

    ünch

    enVa

    ters

    tett

    en, M

    ünch

    en

    Hohenlinden, B 12 Markt Schwaben, A 94

    Oberalkofen, Rosenheim

    Wasserburg

    Haag i O

    bb.W

    eiße

    nfel

    d, F

    eldk

    irche

    n

    Forstern ForsternMarkt SchwabenMarkt SchwabenA B C D E F G H I

    A B C D

    E F G H I

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    Gru

    b

    Pliening

    Sportzentrum

    Impressum: FREIZEITMAGAZIN „Natur erleben – im Ebersberger Forst“, Auflage 10.000, 7. Ausgabe 2018/2019 erstellt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Wasserburg, Salzburger Str. 14., 85312 Wasserburg a. Inn und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Ebersberg, Lehrer-Schwab-Gasse 2, 85560 Ebersberg.

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschießlich die Meinung des Verfassers, nicht jedoch unbedingt die des Herausgebers oder der Bayrischen Staatsforsten wieder!

    Fotos: Sofern nicht beim Bild angegeben Forstbetrieb Wasserburg, Schutzgemeinschaft EBE-Forst, Bräu, Kühling, Will, Willner, Dr. Zahn, NEuBErt VErlAg; Kartographie: NEuBErt VErlAg/Amode Herausgeber, Gestaltung, Gesamtherstellung und Anzeigenverwaltung: NEUBERT VERLAG & WERBUNG, Postfach 12 69, 85581 Poing, tel. 0 8121 / 77 84 40, Fax - 77 84 44, E-Mail: [email protected], Internet: www.neubert-verlag.de © Alle Rechte beim Herausgeber, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

    zum Wirtshaus

    im Oberbräu

    Markt Schwaben

    11

    Gesundheits- und Fitnesstraining im INJOY Markt Schwaben

    Die Garantie für die Verbesserung ihrer Lebensqualität

    Wir bieten Ihnen mehr als nur Training an Geräten. Wir kümmern uns um Sie! Egal, ob Sie bei der Benutzung

    der Geräte geschult und stetig korrigiert werden oder unseren Trainern und Kursleitung bei den Übungen nacheifern, bei uns werden Sie nicht allein gelassen.

    Im Folgenden finden Sie unsere Spezialangebote

    Hier sind wir die Profis!

    Abnehmen & Ernährung Rückentraining / REHA Training

    Herz – Kreislauf Training Sauna & Wellness

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch im INJOY Markt Schwaben

    Wiegenfeldring 9 / 85570 Markt Schwaben 08121/41414

    www.injoy-markt-schwaben.de

    Rathausplatz 1, 85664 HohenlindenTel. 0 81 24/53 12-0

    Fax 0 81 24/53 12-25

    Geschichtehautnah erleben

    Infos unter:www.schlachtvonhohenlinden.dewww.hohenlinden.de

    auf dem historischen Radwanderweg„Schlacht von Hohenlinden“

    Liebe Wald- und Wildfreunde, der Forstbetrieb Wasserburg bietet Ihnen die Möglichkeit, Wildbret aus dem Ebersberger Forst für den privaten Ver-

    brauch küchenfertig zerlegt, eingeschweißt und tiefgekühlt zu kaufen. Daneben besteht auch die Möglichkeit ganze rehe, Wildschweine oder Hirsche

    zu erwerben, wenn Sie in der lage sind, diese zu verarbeiten. Nutzen Sie die gelegenheit und überzeugen Sie sich von den Vorzügen heimischen

    Wildbrets. Wild lebt und ernährt sich in freier Natur, erhält keine Futtermittelzusätze und liefert damit das natürlich erzeugte lebensmittel schlechthin.

    gönnen Sie sich einen Wildbraten aus dem Ebersberger Forst. Kontakt: [email protected] oder telef. während der geschäftszeiten unter

    Tel. 0 80 71 / 92 36 0. Bayerische Staatsforsten, Aör, Forstbetrieb Wasserburg, Salzburger Str. 14, 83512 Wasserburg am Inn - siehe Anzeigen -

    Wir bedanken uns sehr herzlich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern

    Ernst Fuchs und Walter Schantz, dem Forstbetrieb Wasserburg der

    Bayerischen Staatsforsten, der Kreisgruppe Ebersberg des Bund

    Naturschutz in Bayern e.V., sowie bei den Inserenten in dieser Ausgabe,

    ohne deren Unterstützung, Hilfe, fachliche Informationen und Material diese 7. komplett überarbeitete und

    aktualisierte Neuauflage nicht möglich gewesen wäre!

    Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V.Seit mehr als 50 Jahren setzen wir uns aktiv für den Erhalt des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Oberbayern ein und kämpfen gegen die Zerstückelung des Ebersberger Forstes z.B. durch Straßen und Windräder.

    Helfen Sie mit, das grüne Herz unseres Landkreises mit all seiner wunderbaren Fauna und Flora für uns und nachfolgende Generationen uneingeschränkt zu erhalten.

    Forstweg 6 · 85614 Kirchseeon · Tel. 08091-53 98 26www.schutzgemeinschaft-ebersberger-forst.deinfo@schutzgemeinschaft-ebersberger-forst.de

    Anzeige

    − Anika Gerlach,Privatkundenberaterin Baldham

    Wir bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten: Sie entscheiden selbst, ob Sie unsere zahlreichen Online-Angebote nutzen möchten − ich bin auf jeden Fall für Sie da. www.zurBank.de/naheliegend

    Wir sind der Meinung, dass digitales Banking am besten mit persönlicher Beratung harmoniert.

    Neukundenkampagne_Gerlach.indd 1 12.11.18 10:52

    Museum Wald und Umwelt mitUmweltstation Ebersberger ForstLudwigshöhe 2, 85560 Ebersbergwww.museumwaldundumwelt.deÖffnungszeiten:15.03. - 14.11. Sa, So, Feiertag15.11. - 14.03. So, Feiertag

    11 - 18 Uhr12 - 17 Uhr

    Geschlossen:Karfreitag, Allerheiligen, 24., 25. und 31. Dezembersowie zum Ebersberger Christkindlmarkt

    Museum Waldund Umwelt

    Stadt EbersbergUmweltstationEbersberger Forst

    Öffnungszeiten: Mo-Sa: von 7 Uhr bis 19 Uhr und So von 8 Uhr bis 17 Uhr

    G e p f l e g t e G a s t l i c h k e i t v o r d e n To r e n M ü n c h e n s

    H O T E L G A S T H O F

    • Tradition und Gastlichkeit• Bayrische Gaststuben• Sonnenterrasse• 49 moderne Gästezimmer• Idealer Ausgangspunkt für

    Rad- und Wanderfreunde• Radwege Isar/Inn,

    Sempt/Mangfall• Radwege Isar/Inn,

    Sempt/Mangfall

    • Idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wanderfreunde

    • Radwege Isar/Inn, • Radwege Isar/Inn, KlimatisierteTagungsräume!

    Oberndorf 11 ·85560 Ebersberg ·Tel. 08092/867-0 ·www.hotel-gasthof-huber.de

    Gep f l e g t e Ga s t l i c hk e i t v or d en To r en Münchens

    H O T E L G A S T H O F

    • Tradition und Gastlichkeit• Bayrische Gaststuben• Sonnenterrasse• 48 moderne Gästezimmer• Idealer Ausgangspunkt fürRad- und Wanderfreunde• Radwege Isar/Inn,Sempt/Mangfall

    KlimatisierteTagungsräume!

    Oberndorf 11 ·85560 Ebersberg ·Tel. 08092/867-0 ·www.hotel-gasthof-huber.de

    Vor Ort aktiv werden im Bund Naturschutzmit der Kreisgruppe Ebersberg

    Kreisgeschäftsstelle EbersbergLehrer-Schwab-Gasse 2, [email protected]. 08092 / 88871

    Mitmachen für mehr Natur

    Café - Restaurant mit Seeterrasse & Hotel

    am Klostersee

    www.restaurant-seeluna.de [email protected]

    Am Priel 3 85560 Ebersberg +49 8092 2558990

    KleintierpraxisDr. Silke Beckmann-Müller

    Poststraße 18 · 85586 Poing · tel. 0 81 21 / 7 88 51

    terminsprechstunde: Mo. - Fr. 9.00 bis 12.00 uhroffene Sprechstunden Mo, Di., Do. 16.00 bis 19.00 uhr Fr. 16.00 bis 20.00 uhr Sa. nach Vereinbarung

    Ihre gemütliche Einkehr in Ebersberg unterhalb des

    Aussichtsturms.

    Montag / Dienstag Ruhetag!

    Familie ObermairLudwigshöhe 3 • 85560 Ebersberg

    tel: 0 80 92 / 29 11 Fax: 0 80 92 / 25 62 93

    www.ebersberger-alm.de • [email protected]

    Anzingerstr. 1 · 85614 Eglharting · 0 80 91 / 56 20 68

    ❖ bayerische Küche

    ❖ großer Biergarten mit Spielplatz

    ❖ gemütliche Gaststube

    ❖ Spezialitäten von Rind & Lamm aus eigener Weidehaltung

    Wir kochen saisonal, regional und mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.

    Frühstück l Hausgemachte Kuchen und Gebäck l Snacks Kaffeespezialitäten l große Teeauswahl

    Täglich wechselnder Mittagstisch - auch vegetarisch oder vegan und zum Mitnehmen

    Fordern Sie gerne unseren Wochen-Speiseplan an!

    Telefonisch oder unter [email protected]

    Bahnhofsplatz 2 · 85560 Ebersberg

    Telefon 08092 / 247 86 50

    Montag - Donnerstag 6.45 - 17 Uhr

    Freitag 6.45 - 16 Uhr

    Unser Café ist barrierefrei!

    Erst in die Natur -dann in die

    kulinarisch - bayerisch - modern

    Neufarner Str. 20, 85646 PurfingTel. 08106 / 29 743 • [email protected]

    www.purfinger-haberer.bayern

    Mo. / Die. RuhetagMittwoch - Freitag17.00 - 22.00 Uhr

    Samstag,Sonn- u. Feiertags11.30 - 22.00 Uhr

    RAUS IN DIE NATUR– natürlich mit Filz und Loden hu

    bert

    uslo

    den.

    com

    h-neubert-90x40.qxp_Layout 1 13.11.18 18:52 Seite 1

    Ebersberger_Karte_2018-2019Ebersberger_Titel_2018-2019.pdf_Neu