4
Führen von Vorgesetzten – neu gibt es eine Höhere Fachprüfung für Führungs- expertinnen und Führungsexperten. Für all diejenigen, die nach dem eidg. Fach- ausweis noch ein eidg. Diplom obendrauf setzen möchten. Als einzige Bildungs- institution der Schweiz führen wir dieses Diplomstudium per April 2014 bereits zum dritten Mal durch. Wenn Sie Ihre Organisationseinheit (Abteilung, KMU u.Ä.) wirkungsvoll führen möchten, sind Sie als innovative Persönlichkeit mit Kompetenzen in der Analyse, der Strategieentwicklung und der marktorientierten Führung gefordert. In diesem Studi- um werden Sie in Ihrer diesbezüglichen Entwicklung unterstützt und gefördert. Dazu gehört auch die Optimierung Ihrer Kompetenzen in methodisch und kommunikativ herausfordernden Situationen. Führungsexpertin /-experte mit eidg. Diplom Vorbereitungskurs auf die eidg. Höhere Fachprüfung (HFP) in Personal- und Unternehmensführung Master of Advanced Studies (MAS) FH in Service Leadership (akademischer Titel) Kalaidos Fachhochschule Schweiz Certificate of Advanced Studies (CAS) FH Höhere Berufsbildung AKAD Business Tertiär B Tertiär A Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis Berufsprüfung (BP) in Führung/Leadership – bestehend aus den Zertifikaten SVF Leadership, Management und Vernetzung der Module Zertifikat SVF Management SVF anerkannte AKAD Modulprüfungen zum Zertifikat in finanzieller/betriebswirtschaftlicher Führung Führungsexpertin/-experte mit eidg. Diplom Höhere Fachprüfung (HFP) in Personal- und Unternehmensführung Zertifikat SVF Leadership Modulprüfungen zum Zertifikat in Personalführung der SVF Vernetzungs- und Prüfungsvorbereitungsseminar zur eidg. Berufsprüfung Bologna-Reform Kopenhagen-Reform Schule für Personal und Führung f l e x i b l e Z e it e i n t e il u n g g e b u n d e n e Z e i t e i n t e i l u n g W i s s e n e r l e b e n W i s s e n s i c h e r n W i s s e n a u f b a u e n AKAD Flexibel lernen mit AKAD! Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung. Effizient. Sicher. Individuell.

Führungsexpertin / -experte mit eidg. Diplom

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Führen von Vorgesetzten – neu gibt es eine Höhere Fachprüfung für Führungsexpertinnen und Führungsexperten. Für all diejenigen, die nach dem eidg. Fachausweis noch ein eidg. Diplom obendrauf setzen möchten. Als einzige Bildungsinstitution der Schweiz führen wir dieses Diplomstudium per April 2014 bereits zum dritten Mal durch. www.akad.ch/business

Citation preview

Page 1: Führungsexpertin / -experte mit eidg. Diplom

Führen von Vorgesetzten – neu gibt es eine Höhere Fachprüfung für Führungs­

expertinnen und Führungsexperten. Für all diejenigen, die nach dem eidg. Fach­

ausweis noch ein eidg. Diplom obendrauf setzen möchten. Als einzige Bildungs­

institution der Schweiz führen wir dieses Diplomstudium per April 2014 bereits

zum dritten Mal durch.

Wenn Sie Ihre Organisationseinheit (Abteilung, KMU u.Ä.) wirkungsvoll führen

möchten, sind Sie als innovative Persönlichkeit mit Kompetenzen in der Analyse, der

Strategie entwicklung und der marktorientierten Führung gefordert. In diesem Studi-

um werden Sie in Ihrer diesbezüglichen Entwicklung unterstützt und gefördert. Dazu

gehört auch die Optimierung Ihrer Kompetenzen in methodisch und kommunikativ

herausfordernden Situationen.

Führungsexpertin /­experte mit eidg. Diplom Vorbereitungskurs auf die eidg. Höhere Fachprüfung (HFP) in Personal­ und Unternehmensführung

Master of Advanced Studies (MAS) FH in Service Leadership

(akademischer Titel)

Kalaidos Fachhochschule Schweiz

Certificate of Advanced Studies (CAS) FH

Höhere Berufsbildung AKAD Business

Tertiär B

Tertiär A

Führungsfachfrau/­mann mit eidg. Fachausweis

Berufsprüfung (BP) in Führung/Leadership – bestehend aus den Zertifikaten SVF Leadership, Management und Vernetzung der Module

Zertifikat SVF Management

SVF anerkannte AKAD Modulprüfungen zum Zertifikat in finanzieller/betriebswirtschaftlicher Führung

Führungsexpertin/­experte mit eidg. Diplom

Höhere Fachprüfung (HFP) in Personal- und Unternehmensführung

Zertifikat SVF Leadership

Modulprüfungen zum Zertifikat in Personalführung der SVF

Vernetzungs- und Prüfungsvorbereitungsseminar zur eidg. Berufsprüfung

Bo

log

na-

Ref

orm

Ko

pen

hag

en-R

efo

rm

Schule für Personal und Führung

flexi

ble

Zeite

inteilung

gebundene Zeite

inte

ilung

Wissen er

lebe

nWissen sichern

Wissen aufbauen

AKAD

Flexibel lernen mit AKAD!

Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung.Effizient. Sicher. Individuell.

Page 2: Führungsexpertin / -experte mit eidg. Diplom

Für wen eignet sich dieses Studium?

Führung wird als zielorientierte soziale Einflussnahme zur Er-

füllung gemeinsamer Aufgaben in bzw. mit einer strukturierten

Arbeitssituation verstanden. Damit ist die Führungsarbeit stets

auch mit der Übernahme personeller und betriebswirtschaft-

licher Verantwortung verbunden. Diese kann sich beispielswei-

se als Budgetverantwortung oder als Ergebnisverantwortung

ausdrücken. Für die Prüfungszulassung wird eine Führungs-

tätigkeit verlangt, welche diese Aspekte beinhaltet.

Die Führungstätigkeit muss sich auf die Stufe Organisations-

einheit oder auf eine umfangreichere Projektleitung beziehen.

Unter Organisationseinheit wird eine Abteilung bzw. ein Funk-

tionsbereich einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen

Gesamtorganisation (mit mindestens zwei nachgelagerten Hie-

rarchiestufen), aber auch das KMU als Ganzes verstanden.

Zwischenabschlüsse

Dieses Studium ist in 5 Module unterteilt. Mit jedem erfolgreich

abgeschlossenen Modul erhalten Sie ein offizielles Diplom der

SVF-ASFC:

1. Diploma in Innovation Management

2. Diploma in Decision Management

3. Diploma in Strategic Management

4. Diploma in Communication and Knowledge Management

5. Diploma in Change Management

Studiumsabschluss/Titel

Wer die Höhere Fachprüfung erfolgreich absolviert hat, ist be-

rechtigt, folgenden geschützten Titel zu führen:

Führungsexpertin / Führungsexperte mit eidg. Diplom

Anschlussmöglichkeiten

Explizit bei AKAD Business steht Ihnen der Weg nun offen, in

die eidg. genehmigte und anerkannte Kalaidos Fachhochschule

Schweiz einzutreten. Was sich dort alles für Möglichkeiten für

Sie auftun, zeigen wir Ihnen gerne anhand eines persönlichen

und individuellen Beratungsgesprächs direkt in der FH.

Zulassungsbedingungen zum Studium

Zum Studium bzw. zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen,

wer in Bezug auf Vorbildung und Führungserfahrung folgende

Voraussetzungen erfüllt:

a) eidg. Fachausweis als Führungsfachfrau bzw. Führungsfach-

mann (Berufsprüfung) sowie mindestens 3-jährige Berufs-

praxis, egal in welcher Branche, davon mindestens 2 Jahre

Führungstätigkeit auf Stufe Organisationseinheit/Abteilung,

oder

b) eidg. Fachausweis einer Berufsprüfung, das Diplom einer

Höheren Fachprüfung oder einen gleichwertigen Ausweis im

Tertiärbereich und mindestens 4-jährige Berufspraxis, egal in

welcher Branche, davon mindestens 2 Jahre Führungstätig-

keit auf Stufe Organisationseinheit/Abteilung,

oder

c) Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufslehre mit eidg. Fähig-

keitszeugnis, Matur) oder gleichwertiger Abschluss sowie

mindestens 6-jährige Berufspraxis, egal in welcher Branche,

mit Führungs- und/oder Fachverantwortung, davon min-

destens 2 Jahre Führungstätigkeit auf Stufe Organisations-

einheit/Abteilung,

sowie

d) über die erforderlichen Modulabschlüsse (Zertifikat SVF Ma-

nagement und Zertifikat SVF Leadership) bzw. Gleichwertig-

keitsbestätigungen verfügt.

Ablauf des Studiums

In chronologischer Reihenfolge werden in diesem Studium die

einzelnen Module in Form von Präsenzunterricht abgehandelt.

Kompetenznachweis (Prüfungssystem)

Jedes erfolgreich absolvierte Modul der Stufe Organisations-

einheit führt zum entsprechenden SVF-ASFC-Diplom. Es sind

damit fünf Diplome erreichbar, nämlich:

> Diploma in Innovation Management

> Diploma in Decision Management

> Diploma in Strategic Management

> Diploma in Communication and Knowledge Management

> Diploma in Change Management

Wenn Sie alle fünf Modulprüfungen erfolgreich absolviert haben

und die weiteren Zulassungsbestimmungen der SVF erfüllen,

sind Sie zur Höheren Fachprüfung (eidg. Diplomabschluss) zuge-

lassen. Diese besteht aus einer Diplomarbeit (persönliches Kom-

petenzprofil) und einem mündlichen Teil (Experten gespräch).

Das Diplom attestiert den Absolventinnen und Absolventen,

dass sie eine Organisationseinheit personell und betriebswirt-

schaftlich direkt und indirekt erfolgreich führen können.

Schule für Personal und FührungFührungsexpertin /-experte mit eidg. Diplom

Page 3: Führungsexpertin / -experte mit eidg. Diplom

Lerninhalte/Module

Die Module bauen auf Ihren Führungskenntnissen und -erfah-

rungen auf. Sie ergänzen und vertiefen diese systematisch und

bereiten u.a. mit Fallstudien und Prüfungssimulationen auf die

anspruchsvollen Prüfungen der SVF vor. Die Themen der 5 Mo-

dule sind:

1. Innovation im Leistungserstellungs- und Führungsprozess

2. Analyse, Methodik und Entscheidung im Führungsprozess

3. Strategie- und marktorientierte Führung

4. Kommunikation und Wissensentwicklung im Führungsprozess

5. Umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Führung

Diese 5 Module werden der Reihe nach besucht. Die Themen-

inhalte sind die folgenden:

Modul 1

Innovation im Leistungserstellungs- und Führungsprozess

> Dynamischer Wettbewerb, Grundzüge der Wachstums- und

Konjunkturtheorie, Konjunkturwellen, Globalisierung, neue

Wettbewerbsrealitäten

> Invention vs. Innovation, Innovationsarten, Merkmale von

Innovationen, Ziele, Innovationsprozessmodelle

> Funktionale Innovationsstrategie, Innovation als Meta-

strategie, taktische Innovationsstrategie, Technologie-

portfolio und -strategien

> Phasen Innovationsanstoss, Ideengewinnung, Bewertung, Aus-

wahl, Umsetzung, Markteinführung und Innovationscontrolling

> Organisatorische Gestaltungsdimensionen der Innovations-

funktion, Zusammenarbeit mit anderen Organisationen,

Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Innovationsfunktion,

Rollen im Innovationsprozess

> Organisationskultur und deren Gestaltungselemente,

Funktionen der Organisationskultur, Vertrauenskultur und

Fehlerkultur, Kulturveränderung

> Einflussgrössen, Charakteristiken der Organisation, interne

und externe Faktoren und deren Zusammenspiel sowie Aus-

wirkungen auf finanzielle und strategische Zielgrössen

Modul 2

Analyse, Methodik und Entscheidung im Führungsprozess

> Stakeholder Management

> Analyse der Organisation/Institution

> Umweltanalyse

> Problemanalyse und Handlungsoptionen in komplizierten

und komplexen Situationen

> Führungsprozess und Führungsrhythmus einschliesslich

Entscheidungsfindung

> Methodik des vernetzten Denkens

> Komponenten von Entscheidungsproblemen und Merkmale

von Entscheidungssituationen

> Psychologie der Entscheidung, Entscheidungstheorie,

Methoden der Analyse- und Entscheidungsfindung

> Finanzielle, organisatorische und personelle Ressourcen

> Selbstreflexion und zielorientiertes Selbstcoaching

Modul 3

Strategie- und marktorientierte Führung

> Innovatives und strategisches Denken, strategische Erfolgs-

logik, innovative Geschäftsmodelle

> Strategische Diagnose

> Entwicklung und Funktion von Visionen, Mission Statement

und Leitbildern

> Strategieentwicklung auf der Ebene der Konzern- und Unter-

nehmensstrategie

> Identifikation von Risiken, Bewertung von Risiken, Ableitung

entsprechender Massnahmen; kalkuliertes Eingehen von

persönlichen und unternehmerischen Risiken

> Optimale Nutzung von finanziellen Daten und Informationen,

Opportunitätskosten, Pareto-Analyse, Plausibilität und Sensi-

tivität von Daten, «falsche Daten»

> Angebot und Nachfrage, Marktformen, volkswirtschaftliche

Schlüsselgrössen und deren Zusammenhänge

> Marktorientierte Mess- und Steuergrössen

Modul 4

Kommunikation und Wissensentwicklung im Führungsprozess

> Wissensaspekte

> Wissensmodelle

> Produktionsfaktor Wissen und dessen wirtschaftliche

Bedeutung

> Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage

> Wirkungsvolle und adressatengerechte Kommunikation

> Kommunikationsmanagement und Kommunikationskonzept

> Datenmanagement: Speichern, Information Retrieval,

Contentmanagement-Systeme

> Lernen und Kommunikation: Grundzüge der Lerntheorien,

Kompetenzentwicklung, Wissensmanagement

> Kommunikation als Grundlage von individuellem und

kollektivem Lernen

> Grundzüge des Wissensmanagements: Prozesse als Schnitt-

stelle zwischen Aufgabe und Wissen

> Wissensprozess-Spirale und Entwicklung von Kernkompe-

tenzen

> Wissensarbeit in der Organisationseinheit: Komplexität,

Motivation und Selbststeuerung

> Intelligente Organisation

Modul 5

Umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Führung

> Didaktik im Führungsprozess

> Managementinformationssysteme; Informationsanalyse

und -auswertung

> Organisationslehre; Aufbauorganisation und Prozess-

management

> Konfliktmanagement; Change Management, Umgang mit

Wandel und Widerstand

> Führungscoaching; Motivationsansätze, Beurteilungs-

systeme und Anreizsysteme, Supervision sowie Mentoring

> Persönliches und betriebliches Netzwerkmanagement

> Management der Unternehmens-/Organisationskultur und

der Unternehmens-/Organisationswerte

> Strategiekontrolle und organisationales Lernen

Schule für Personal und FührungFührungsexpertin /-experte mit eidg. Diplom

Page 4: Führungsexpertin / -experte mit eidg. Diplom

Daten zum Studium

Dauer des Studiums 18 Monate

Studienbeginn April 2015

Studienhonorar CHF 13’800.– insgesamt

Präsenzunterricht – Orte, Tage und Zeiten

Bern oder Zürich In der Regel blockweise Freitag/Samstag, ca. alle 2–3 Wochen

Abschluss/Titel Führungsexpertin / Führungsexperte mit eidg. Diplom

Kompetenznachweis/Prüfungssystem Erfolgreiche Modulabschlüsse (Zwischenabschlüsse) führen zu folgenden Diplomen:

1. Diploma in Innovation Management

2. Diploma in Decision Management

3. Diploma in Strategic Management

4. Diploma in Communication and Knowledge Management

5. Diploma in Change Management

Besonderes Als einzige Bildungsinstitution der Schweiz führen wir dieses Diplomstudium per April 2015 bereits zum dritten Mal durch.

Kantonsbeiträge Einige Kantone gewähren finanzielle Unterstützung über Kantonsbeiträge. Bitte beachten Sie, dass Berech-tigte die Reduktion in Höhe der Kantonsbeiträge erst erhalten, wenn wir im Besitz der nötigen Unterlagen sind und diese alle Bestimmungen erfüllen. Auskunft über die Beitragsberechtigung erhalten Sie über die Schule.

Bitte reichen Sie mit Ihrer Original-Anmeldung das Personalienblatt und die Wohnsitzbestätigung (jeweils im Original) bei AKAD Business ein.

Lassen Sie sich durch uns beraten

AKAD Business Bern

André Meier Schulleiter Telefon 044 307 32 60 E-Mail [email protected]

AKAD Business Zürich

André Meier Schulleiter Telefon 044 307 32 60 E-Mail [email protected]

Wir freuen uns sehr, Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihre individuellen und auf Sie zugeschnittenen Weiterbildungsmöglich-

keiten aufzeigen zu dürfen.

Schule für Personal und FührungFührungsexpertin /-experte mit eidg. Diplom