84
„Für das Pferd war die Kolik schon immer eine gefährliche Erkrankung. Heute gefährdet sie auch den Tierarzt.“ (Prof. H. Eikmeier 1990) 1

„Für das Pferd war die Kolik schon immer eine gefährliche ... · „Für das Pferd war die Kolik schon immer eine gefährliche Erkrankung. ... Abdomen röntgen, Aufnahme kann

Embed Size (px)

Citation preview

„Für das Pferd war die Kolik schon immer eine gefährliche Erkrankung.Heute gefährdet sie auch den Tierarzt.“

(Prof. H. Eikmeier 1990)

1

Kolikbehandlung

– alles richtig gemacht ?

Dr. Wolfgang ScheidemannTK-Domäne Karthaus

Dülmen

Kategorien von Kolikern

• eindeutig konservativ

• eindeutig chirurgisch

3

• unklar

Hohe Anforderungen an die erforderliche Sorgfalt

§ 276 BGB Haftung für eigenes Verschulden

Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderlicheSorgfalt außer Acht lässt.

Die erforderliche Sorgfalt entspricht derjenigen, die von einem ordentlichen pflichtbewussten Durchschnittstierarzt zu erwarten ist.

Grob fahrlässiger Verstoß gegen Sorgfaltspflichten kann die Umkehr der Beweislast bewirken

4

Fall 1: Auftragsannahme

• Telefonische Auftragserteilung an den Tierarzt

• Pferd mit akuten, deutlichen Koliksymptomen

• TA ist mit anderem Notfall noch mindestens

eine Stunde beschäftigt

Wie verhält sich der Tierarzt richtig?

1. Auftragsannahme durch den Tierarzt

2. Auftragsablehnung und Verweis auf den Nachbarkollegen

3. Direkte Klinikeinweisung

4. Hinweis auf verzögerte Einsatzbereitschaft

6

Wie verhält sich der Tierarzt richtig?

1. Auftragsannahme durch den Tierarzt

2. Auftragsablehnung und Verweis auf den Nachbarkollegen

3. Direkte Klinikeinweisung

4. Hinweis auf verzögerte Einsatzbereitschaft

7

Unzureichende Verfügbarkeit• Auftragsannahme, Verlaufsuntersuchungen• Ausrüstung• Qualifikation

ÜbernahmeverschuldenZu den Sorgfaltspflichten des Tierarztes

gehört die Pflicht, sich vor der Übernahme

eines Patienten zu vergewissern, dass er

über die zur Behandlung erforderlichen

Fähigkeiten und technischen

Voraussetzungen verfügt.8

Kolikdiagnostik

• Anamnese

• Allgemeine klinische Untersuchung

• Spezielle klinische Untersuchungen

• Labordiagnostik

• Diagnostisch-therapeutische Medikation

9

Anamnese• Haltung und Fütterung– Sandkoliken in Herbst-,

Wintermonaten• Letzte Futter – und

Wasseraufnahme

• Alter, Geschlecht, Nutzung (Trächtigkeit)– Fohlen: Ulzera, Volvulus– Hengst: Hernia inguinalis– Zuchtstuten: Torsio uteri

• Parasitenregime– Kleine Strongyliden

• Kolikneigung – evtl. kolikoperiert

• Akute Symptomatologie10

Shetty mit hochgrd. Sandobstipation

Fall 2 : 12-j. (wertvoller) Dressurhengst

• Akute, abends mgrd. Kolik seit 1 h

• Allgemeinbefinden ggrd. gestört

• leichtes Schwitzen

• P: 52, A: 16

• RU: weit kranial eine mäßig gefüllte Dünndarmschlinge

• MS: wenig Gas

• Medikation :

Rasche Beruhigung nach

Buscopan® comp.11

Fall 2 : Anordnungen und Hinweise

• Pferd noch 10 Min. im Schritt führen, dann in die

Boxe stellen und eindecken

• Futterentzug

• In 2 Stunden (gegen 23.30 h) nach dem Pferd

sehen, nötigenfalls den Tierarzt nochmal anrufen

• Wenn Pferd zu diesem Zeitpunkt ruhig steht,

etwas Heu vorlegen12

Waren die Untersuchungen vollständig und die

Hinweise ausreichend und sachgerecht?

1. Ja, alles richtig gemacht

2. Nein, allgemeine Untersuchung unvollständig

3. Nein, zu schnell wieder angefüttert

4. Nein, Pferd hätte länger geführt werden müssen

5. Nein, Beobachtung war auf die ganze Nacht (alle 2 Std.)

auszudehnen

13

Waren die Untersuchungen vollständig und die

Hinweise ausreichend und sachgerecht?

1. Ja, alles richtig gemacht

2. Nein, allgemeine Untersuchung unvollständig

3. Nein, zu schnell wieder angefüttert

4. Nein, Pferd hätte länger geführt werden müssen

5. Nein, Beobachtung war auf die ganze Nacht (alle 2 Std.)

auszudehnen

14

15

Beim Hengst mit Kolik ist

die unterlassene Palpation

des Skrotums

haftungsrelevant !!

Inguinalhernie Links …nach unblutiger Reposition OP-Situs: Proc. vaginalis eröffnet

Dokumentationsbogen: Huskamp / Kopf (1978) / mod. v. Plocki

Kolikuntersuchung

• zu untersuchende

Parameter

• physiologische und

pathologische Befunde

nach ihrer

prognostischen

Wertigkeit geordnet –

• der Inhalt des Bogens

ist letztlich der

Untersuchungsgang

Spezielle Untersuchungen

• Transrektale Untersuchung• Magensondierung

• Laboruntersuchungen

• Bauchhöhlenpunktion

• Abdominal-Sonographie

• Abdominal-Röntgen• (Gastroskopie)

17

Transrektale Untersuchung

Ziel: aktuellen Zustand der Bauchhöhle

feststellen und / oder pathologische Strukturen aufsuchen

• Hoher diagnostischer Wert bei geringem Risiko für das Pferd (ggf. mit Spasmolytikum)

• Keine Aufklärung notwendig

• Grundsätzlich bei Erstuntersuchung,

Ausnahmen sind zu begründen

und zu protokollieren

18

München, um 1920

Fall 3: Transrektale Untersuchung

• 5 j. Pferd, morgens milde Koliksymptomatik

• Allgemeinbefinden ggrd. gestört, P: 52, A: 28/min

• Peristaltik reduziert

• Besserung nach Buscopan® comp.

• Keine RU bei Erstbesuch

• Keine MS

Wie beurteilen Sie das Verhalten des Tierarztes?

1. Richtig / Angemessen

2. Falsch, RU hätte durchgeführt werden müssen

3. Maßnahmen des TA sind tolerierbar, am Ergebnis hätte sich nichts geändert

4. Hätte in Klinik überweisen müssen

20

Wie beurteilen Sie das Verhalten des Tierarztes?

1. Richtig / Angemessen

2. Falsch, RU hätte durchgeführt werden müssen

3. Maßnahmen des TA sind tolerierbar, am Ergebnis hätte sich nichts geändert

4. Hätte in Klinik überweisen müssen

21

Transrektale UntersuchungEindeutige Rektalbefunde Mehrdeutige Rektalbefunde

Systematik !

- Alle Strukturen, die man auffinden kann, abtasten und in Beziehung bringen

- Untersuchung nicht bei der ersten pathologischen Struktur abbrechen

Transrektale Untersuchung

30-40%

?

Transrektale Untersuchung

Kontraindikationen:

Anatomie

• Pfd: zu enges Rektum

• Araber, Kleinpfd., Vollblüter

• Tierarzt

• Untersucherhand - Patient

- Widersetzliche Pferde

- Starke Koliksymptome

- Heftiges Pressen

- ……

Hilfsmaßnahmen ergreifen- Sedation, Spasmolyse- Untersuchung nicht erzwingen – iatrogene Verletzungen

Fall 3: Rektumläsionen

• Bei Untersuchung sehr unruhiges Pferd,

• dennoch rektale Untersuchung durchgeführt

• TA bemerkt nach RU Blut am Handschuh,

• Äußert Verdacht einer Rektumverletzung

• Schockprophylaxe: 1 Liter Ringer Lsg.

• Überweisung als Notfall in nächste Klinik

(1 h Fahrzeit)

„GAU“

Wie beurteilen Sie das Verhalten des Tierarztes?

1. Richtig, möglichst umgehende Klinikeinweisung

2. Weitere Untersuchung vor Ort wäre notwendig

3. Chirurgische Versorgung vor Ort wäre u.U. notwendig

4. Bessere Transportvorbereitung

26

Wie beurteilen Sie das Verhalten des Tierarztes?

1. Richtig, möglichst umgehende Klinikeinweisung

2. Weitere Un tersuchung vor Ort wäre notwendig

3. Chirurgische Versorgung vor Ort wäre u.U. notwen dig

4. Bessere Transportvorbereitung

27

Maßnahmen

• Besitzer aufklären, Folgen der Verletzung

• Weitere Untersuchungen

– Grad feststellen

– peritoneal / retroperitoneal

• Behandlung

– Ja / nein

– Ja: vor Ort oder Klinik

• Prognose

– abhängig vom Grad / Ort der Verletzung

• Transport

– Sedation, Spasmolyse, Antibiotika, Begleitung des

Patienten,…. 28

Risikofaktor - Situation (n. Kopf)

• Schlechte äußere Bedingungen

• Starke plötzliche Abwehr (Schmerz)

• Mehrere Untersucher

• Wiederholte Untersuchung (unklare Fälle)

• Länge des Mesorektums

• Enger Darm, starke Peristaltik

• „Brüchiger Darm“ (alte Pferde)

• Deltoidförmige Längsmuskelfaseraus-

sparung am Übergang C. desc.- Amp. recti

Perforation:Durchstoßung / Durchbruch eines Gewebes

oder Hohlorgans

Risikofaktor - Pferd (n. Kopf)

(Oberlojer 1984)

Relation: Armlänge - Gekröselänge

Risikofaktor - UntersucherN.Kopf

• mangelnde Erfahrung bzw. Übung• Konzentrationsschwäche (Zeitdruck, Müdigkeit)• sehr große Hand• überhöhter diagnostischer Ehrgeiz

Nota bene:• Risiken minimieren

– Sicherheit, ggf. Sedation oder Spasmolyse,….

31

Rektumverletzung

- Lokalisation: forensische, therapeutische und prognostische

Bedeutung

Grad I: Mukosa

Grad III: Mukosa, Muskularis Serosa

Grad II a:

Mukosa

Muskularis

Grad II b: Mukosa Muskularis Mesorektum

32

33

Grad I- Schleimhautverletzungen

Grad II- Serosalamelle

noch erhalten

Grad III- vollständige Ruptur

RektumverletzungEreignis - Verhalten danach

- Untersucher ist im SCHOCK

- Nachuntersuchung obligatorisch

- Untersuchung ohne Handschuhe

- Injektion von Buscopan comp.

- Sedation, Epidurale Anästhesie

- Therapie: ja / nein

- konservativ

-Transrektale Naht vor Ort oder

- sofortige Klinikeinweisung

Leitsymptom: Blut am Handschuh

34

Transrektale Naht - zeitaufwändig- große chirurgische Erfahrung- postop. Komplikationen: Nahtdehiszenz, Verklebungen, Durchwanderungsperitonitis,…

- Transanales Vorschieben der Nadel bis zur Wunde

- Allschicht – Einzelhefte

- Intraluminäre Kammbildung

verlängerter Déschamp

Magensondierung

• Grundsätzlich bei Erstuntersuchung

• Ausnahmen sind zu begründen und zu protokollieren

• Unterlassung kann hoch haftungsrelevant sein (z.B. Dünndarmileus)

• Sicherheit der beteiligten Personen hat Vorrang (Pferd ggf. sedieren)

36

Magensondierung

• Diagnostischer und therapeutischer Wert

- Anzeichen oder Hinweise auf möglich Magenüberladung

• Schwitzen am Hals

• i.d.R. Pulsfrequenz deutlich erhöht

• Starke Unruhe, Regurgitieren

• Rektalbefunde:

– obB, allg. Meteorismus, Dünndarmileus, Dickdarmmeteorismus ,…

- Mageninhalt nach Menge, Geruch, Farbe

und pH-Wert beurteilen

37

rötlicher Reflux, große Menge(GDJ)

Magensondierung• Primäre Magenüberladung

- exzessive oder zu hastige

Futteraufnahme

- quellendes-pelletiertes gährendes Futter

- obstipationsähnliche Auffüllung des

Magens

- fehlende Durchtränkung und

Weitertransport

- Pylorus verlegt

- Therapie:

- konservativ / chirurgisch

38

„zweizeitige Ruptur“

sekundäre Magenüberladung

Hinweis auf funktionellen oder

mechanischen Ileus

• entsteht durch Rückstau von

Pankreassaft, Galle,

Dünndarminhalt

• Zeitpunkt der Dilatation

abhängig von Art u. Ort der

Obstruktion:

– Duodenum - Ileum

– Blinddarmmeteorismus

– Kolonverlagerung

• Therapie

– regelm. Sondieren

– Grundleiden behandeln

Fall 4: 4-j. WB Stute

• Morgens um 4.00 Uhr mittelgradige Kolik

• Schlechte Untersuchungsbedingungen im Stall

• P: 60, A: 28, sehr unruhig, schwitzt leicht

• RU: Aufgasung im Dickdarm

• MS: wenig Gas, möglicherweise Widerstand beim Sondieren

• Medikation : rasche Beruhigung nach Buscopan comp

Rat:Nur Erstversorgung möglich, sofort zur Klinik fahren (nur 10 km), Klinik wird vom TA informiert

40

… und so ging‘s weiter

• Pferd wird um 10.00 hvormittags vorgestellt

• P: 110, A: 56, flach

• Pferd im tiefen Schock

• T 39,5°C, Hkt. 0.70 l/l, TPP 5,0 g/dl

• RU: „Leere“ in der Bauchhöhle

• MS: wenig Gas

Bauchhöhlenpunktion:• bräunliche Flüssigkeit • im Strahl• pflanzliche Anteile im Sediment

41

Diagn.: Magen-Ruptur

Euthanasie des Pferdes

Wie beurteilen Sie den Fall?

Der Tierarzt …

1. hat gewissenhaft untersucht

2. hätte weitere Maßnahmen ergreifen müssen

3. hätte die Magenruptur verhindern können

4. hat dem Besitzer unmissverständliche Anweisungen gegeben

42

Wie beurteilen Sie den Fall?

Der Tierarzt …

1. hat gewissenhaft untersucht

2. hätte weitere Maßnahmen ergreifen müssen

3. hätte die Magenruptur verhindern können

4. hat dem Besitzer unmissverständliche Anweisungen gegeben

43

Bauchhöhlenpunktion

• Indikation:

- deutlich gestörtes Allgemeinbefinden

- bei unergiebigem Rektalbefund

- Feststellung inkurabler Erkrankung

- Instrumente:- Kanüle n. Gratzl, Verreskanüle, Braunüle,

Modell Leipzig,.…

• Kontraindikationen:

- Hochträchtigkeit (9.-11.Monat)

- Dilatierte Dünndarmschlingen

44

Fall 5: 8 Monate altes Fohlen

• Akue, anfallsweise heftige Kolik

• Nur vorübergehende Wirkung

von Buscopan comp.

• Deutlich gestörtes

Allgemeinbefinden

• Kein Reflux

45

Welches Vorgehen ist korrekt?

1. Digitale rektale Exploration bringt weitere Erkenntnisse

2. Umgehend in Klinik einweisen

3. Weiterführende spezielle Untersuchungen vor Ort

4. Abdomen röntgen, Aufnahme kann in ca. 2 h in der Praxis entwickelt werden

5. Tiefe rektale Exploration auch bei leichtem Widerstand das Mittel der Wahl

46

Welches Vorgehen ist korrekt?

1. Digitale rektale Exploration bringt weitere Erkenntnisse

2. Umgehend in Klinik einweisen

3. Weiterführende spezielle Untersuchungen vor Ort

4. Abdomen röntgen, Aufnahme kann in ca. 2 h in der Praxis entwickelt werden

5. Tiefe rektale Exploration auch bei leichtem Widerstand das Mittel

der Wahl

47

Sonographie Abdomen

Ödemisierte Dünndarmwand

Invagination48

• transrektal - transabdominal• Fohlen, Kleinpferde• hilfreich, nicht invasiv, schnell anwendbar• Beurteilung von Darmwandveränderungen,

BH-Flüssigkeiten,…..• limitierende Faktoren:

• Flüssigkeiten vs Gas• Eindringtiefen variieren

Röntgen Abdomen

• Interpretation oft

schwierig

• gas- und flüssigkeits-

gefüllte Darmschlingen

• Darstellung von Geo-

sedimenten,

Enterolithen

49

Rö Abdomen:latero-lateraler Strahlengang

Röntgendiagnostik

Darstellung von Fremdkörpern– Geosedimente– Enterolithen

(v.a. Fohlen, Kleinpferd)

50

Rektale Untersuchung niemals erzwingen !

Sonographie u. / od. Röntgen

können und müssen

die RU in manchen Fällen

unterstützen oder ersetzen !

51

GastroskopieIndikationen:• Primär nicht beim akuten Koliker

• Gezielte Magendiagnostik• Verdacht auf Magenulzera

• Magenentleerungsstörung

• Rezidivierende Kolik,….

• …

52

Laboruntersuchungen

• Ergänzung der klin. Untersuchung• Flüssigkeitshaushalt• Prognose

• Hämatokrit• Gesamteiweiß (TP)

• pH-Wert / Base excess• Lactat• Leukozyten

53Experimenteller Ileum-Verschluss (HUSKAMP et al 1986)

Medikation• Akuter Kolikschmerz Behandlung

• Schmerzintensität Schweregrad der Erkrankung

• Geeignetes Analgetikum Cave Maskierung

• Reduktion Verletzungsgefahr Patient, Tierarzt, Besitzer

54

Ursachen abdominaler Schmerzen

• Dehnungsschmerzen

• Spastische Schmerzen

• Strangulations- oder Gekröseschmerz

• Ischämischer oder Entzündungsschmerz

Strangulation Dünndarm

Nekrotisierende Kolitis

55

Medikation

1. Spasmolytika und NSAIDs

2. Sedativa (Alpha-2-Agonisten)

3. Opioide

4. Kombination: Sedativa und Opioide

ggf. zusätzlich: Schmerzbehandlung durch• Magenentleerung

• Blinddarmpunktion56

Fall 6: 15 j. WB-Stute

• Kolik ca. 4 h nach der Abendfütterung• P: 64, A: 24, Hkt 0,46 l/l, TP 7,2 g/dl• Peristaltik herabgesetzt• MS: negativ• RU: Kot nachgeschoben, Obstipatio coli ascendentis

• Therapie : – i.v. 15ml Finadyne – MS: 200g Glaubersalz in 5 l Wasser– Spänebox, freier Zugang zum Wasser

• Epikrise: – Besitzerin soll sich keine Sorgen machen– Dickdarmverstopfungen kommen häufig vor – TA kommt am nächsten Tag zur Kontrolle

… am nächsten Morgen:07.00 h Pferd mit heftiger Kolik gefunden

• P: 88, A: 36, Hkt 0,60 l/l, TP 8,0 g/dl • MS: ca. 10 l Reflux, pH 7 • RU: Mehrere bis in das Becken reichende dilatierte

Dünndarmschlingen

Diagnose : Dünndarmileus

Klinik Laparotomie :

Dünndarmstrangulation durch ein

Lipoma pendulans

Resektion postop. paralytischer IleusRelaparotomie,…..

58

Gibt es Fehler?

1. Bei der Untersuchung

2. Bei der Befundinterpretation

3. Bei der Medikation

4. Bei der Aufklärung

59

Gibt es Fehler?

1. Bei der Untersuchung

2. Bei der Befundinterpretation

3. Bei der Medikation

4. Bei der Aufklärung

60

Metamizol

• (Zentral-) Analgetisch,

antipyretisch, anti-entzündlich,

ggr. spasmolytisch

• Gute viszerale Analgesie

• Wirkungseintrit i.v.-Inj. < 10 min

• Wirkungsdauer ca. 30 min

• Dos.: 20-60 mg / kg KGW i.v.

61

Butylscopolamin-Metamizol

• Seit Jahrzehnten bewährtes

Spasmoanalgetikum

• Diagnostisch-therapeut. Medikation

• u.a. gut geeignet für RU

• Wirkungseintritt i.v.-Inj. ~ 30 Sek.

• Wirkungsdauer bis zu 4 Std.

• Dos.: 5 ml / 100 kg KGW i.v.

62

Meloxicam

• COX-2 bevorzugte Wirkung• Gute viszerale Analgesie

• Anti-entzündlich, anti-endotoxisch• Prä- und postoperativer Einsatz:

– Vorbeugung und Therapie von Reperfusionsschäden

– Ungestörte Mukosareparation nach Ischämie / Strangulation

• Dosierungsintervall: 24 Stunden• Dosierung:

0,6 mg / kg i.v. (3 ml / 100 kg KGW) 63

Flunixin-Meglumin

• Sehr stark analgetisch und anti-endotoxisch

• Cave: Maskierung klinischer Symptome!

• Kein Mittel der ersten Wahl

• Hemmt Mukosareparation

nach Ischämie / Strangulation

• Verstärkt Endotoxinabsobtion

• Wirkungseintritt i.v. Inj. ~ 15 min.

• Wirkungsdauer bis zu 6 h

• Dosierung: 1,1 mg / kg KGW i.v. (2,2 ml / 100kg)

64

Sedativa: Alpha2-Agonisten

• Starke viszerale Analgesie und Spasmolyse

• Schneller Wirkungseintritt nach i.v. Injektion

• Wirkungsdauer: 30 - 180 min

(Xylazin - Detomidin - Romifidin)

• Potenzieren Wirkung von Opiaten

• Indikation bei extrem heftiger Kolik(Strangulationsileus, z.B. Torsio coli totalis)

zur Untersuchung und für den Transport

65

Alpha2-Agonisten• Xylazin

Wirkdauer < 0,5 Std.0,2-1,0 mg / kg KGW i.v.

• Detomidin Wirkdauer 0,5 – 1,5 Std. 10-40 µg / kg KGW i.v.

• Romifidin Wirkdauer 0,5 – 3 Std.20-120 µg / kg KGW i.v.

66

Opioide

• Stark zentral analgetisch

• Butorphanol

– Synthetisches Morphinderivat

– Kein Betäubungsmittel

• Indikation bei hgr. Kolikschmerzen

• Dosierung: 0,02-0,1 mg / Kg i.v.

plus Alpha2 -Agonist

67

Infusionsbehandlung

Ileuszustände führen je nach

Ursache, Dauer und Intensität zum

SCHOCKSYNDROM

• Flüssigkeitsverluste

Hypovolämischer Schock

• Schädigung der Darmbarriere

Endotoxinschock

• Oft in Kombination

68

Infusionsbehandlung

• Flüssigkeitsverluste zw. 20 – 50 L

• Rechtzeitige Rehydratation ist bei hypovolämischem Schock die wichtigste Notfallbehandlung

• Infusionslösungen:

– isotone, hypertone, kolloidale Lösungen

• Entscheidet über Leben und Tod

Cave:

Klinikeinweisung nicht unnötig verzögern

durch zu lange, aufwändige Infusionsdauer!69

Exitus letalis- 10 min nach Ankunft

Laxantien

• Salinische Abführmittel– Schwer resorbierbare Salze– Binden Wasser im Darmlumen

– Natriumsulfat „Glaubersalz“– 0,5 – 1 g / kg– 5 %-ige Lsg.

• Paraffinöl– bis zu 2 - 10 ml / kg

• Quellstoffe– Psyllium „Flohsamen“– 1 g / kg bis zu 4 x tgl.– Sandobstipation

KontraindikationDehydratation

SchockIleus

Einsatz nur bei gesicherter Dickdarmobstipation!

70

„Entwässerung“ des Darminhalts des Colon ascendens beim Dünndarmileus• skulpturierte Oberfläche

Primäre Obstipatio coli asc.• glattwandige Darmoberfläche

Nota bene !

71

Gründe für die Klinikeinweisung

• Befunde aus allgemeiner und spezieller Untersuchg.

• Diag.-therap. Medikation ohne nachhaltige Wirkung

• Besitzerwunsch

• Erschwerte Logistik – sonstige Umstände

• Wert des Pferdes

• Unerfahrenheit des Tierarztes

72

Überweisungskriterien Allgemeinuntersuchung

• Verdickter und schmerzhafter Hoden

• Kolik mit Fieber oder Untertemperatur

• Hgr. Kolikschmerz

• Hgr. gestörte Kreislaufsituation

• Apathie, Indolenz

• Massiv geblähter Bauch

73

Überweisungskriterien

Transrektale Untersuchung• Leerer Bauch, „Schneeballknirschen“

• Verlegung des Kleinkolons

• Fleischige, ödemat. Darmwände

• Sekundäre Ingesta-Eintrocknung

• Dilatierte / aufgegaste Dünndarmschlingen

• Stark aufgegaster Dickdarm mit gespannten Tänien

74

ÜberweisungskriterienMagensondierung und Labor

• Spontaner Gewinn von mehr als

5 Litern Mageninhalt

• Wiederholte Gewinnung von Reflux

• Mageninhalt alkalisch, gelbbraun

oder dunkelrotbraun

• Hämatokrit > 0,45 l/l

• TPP < 5,5 g / dl bzw. > 7,5 g / dl

75

Aufklärung• Klinikeinweisung ist notwendig zur weiteren

Diagnostik / Behandlung / Operation

• Rat zu Klinikeinweisung unmissverst ändlichgeben

• Klinikempfehlung unmißverständlich aussprechen (Entscheidung liegt beim Besitzer)

• Transportdauer berücksichtigen

• Bereitschaft in die Klinik zu fahren, muss vorliegen

76

Ausstattung, Kolikoperation ja / nein

Fall 7: 10-j. Springpferd, (hat gelegentlich mal Kolik)

• Nach dem Reiten: akute, heftige Kolik, auffallend „aufgegast“

• mgr. Kolik, Tympanie in den Flanken

• P: 64, A: 40, Hkt 0.44 l/l, TP 6,8 g/dl

• RU: kein Kot, vor dem Becken stark aufgegaster Dickdarmteil (vermutlich Blinddarm)

• NSS: etwas Gas,

• Zur Untersuchung wegen starker Kolik: 1 ml Domosedan

• Am Ende der Untersuchung zusätzlich: 40 ml Metamizol77

Fortsetzung

• Pferd kolikt während der Untersuchung weiter

• TA organisiert zügige Überweisung und Transport in Klinik (35 km)

78

• Auf dem Transport noch unruhig,

• kurz vor Eintreffen in der Klinik

völlige Ruhe auf dem Hänger

• Pferd wird verendet vorgefunden

1. Der TA hat sachgerecht untersucht

2. Die äußerlich sichtbare Tympanie sowie die heftige Kolik waren Hinweise auf einen gravierenden Befund

3. Die Therapie war richtig und vollständig

3. Der Tod des Pferdes wäre u.U. zu vermeiden gewesen

Sektion (sehr teures Pferd) : höchstgrd. Blinddarm-Meteorismus, Pferd ist daran erstickt

Wie beurteilen Sie den Fall?

79

1. Der TA hat sachgerecht untersucht

2. Die äußerlich sichtbare Tympanie sowie die heftig e Kolik waren Hinweise auf einen gravierenden Befund

3. Die Therapie war richtig und vollständig

4. Der Tod des Pferdes wäre u.U. zu vermeiden gewesen

Sektion (§§): Hochgrd. Blinddarm-Meteorismus, Pferd ist daran erstickt

Wie beurteilen Sie den Fall?

80

Vorbereitung und Transport des Kolikpatienten

• Blinddarmpunktion– Entlastung eines stark

tympanischen Blinddarms– Druckentlastung des

Abdomens, Schmerzminderung

– bessere Durchblutung strangulierter Darmteile

– Auswirkung auf Atem- u. Kreislauffunktionen

– Antibiose / Wundverschluß

Rechte Hungergrubechirurgisch vorbereiten

Vorbereitung und Transport des (chirurgischen) Kolikpatienten

Patient

1. Schmerzbekämpfung

2. Kreislauftherapie

3. Magenentleerung

4. Blinddarmpunktion

Organisation

1. Tel. Ankündigung in der Klinik

2. Wegbeschreibung

3. Überweisungsschreiben

mit erfolgter Therapie

4. Unterweisung der Begleiter

5. Optional: tierärztl. Begleitung

82

…. nota bene

• Hoffnungslose Fälle nicht mehr transportieren!

– Indolentes Stadium

– Apathie (scheinbare Beruhigung)

– Kalter Schweiß

– „Facies hippocratica“

• Tierschutzgesetz

Exitus letalis auf dem Transport…

83…Magen-, Darmruptur bei stat. Aufnahme

… alles richtig gemacht ?

Vielen Dank für Ihre erfolgreiche

Mitarbeit!

Erfolgreiche Kolikbehandlung ist Grundlage für erfolgreiche Operation ---- Teamarbeit !!!