81
Modulhandbuch für die Studiengänge Stadt- und Regionalentwicklung (Master of Science) und Umweltplanung und Recht (Master of Science) Fassung 2018/19 Beschlossen vom Fachbereichsrat Raum- und Umweltplanung am 27.06.2018.

für die Studiengänge Stadt- und Regionalentwicklung ...¼cher... · Modulhandbuch für die Studiengänge Stadt- und Regionalentwicklung (Master of Science) und Umweltplanung und

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

für die Studiengänge

Stadt- und Regionalentwicklung

(Master of Science) und

Umweltplanung und Recht

(Master of Science)

Fassung 2018/19

Beschlossen vom Fachbereichsrat Raum- und Umweltplanung am 27.06.2018.

1

Inhalt

M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung .......................................................................................................... 2

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan.......................................................................................... 2

Liste der Pflichtmodule.............................................................................................................................. 3

Liste der Wahlmodule ................................................................................................................................ 3

M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung .................................................. 5

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan.......................................................................................... 5

Liste der Pflichtmodule.............................................................................................................................. 6

Liste der Wahlmodule ................................................................................................................................ 6

M.Sc. Umweltplanung und Recht .................................................................................................................. 8

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan.......................................................................................... 8

Liste der Pflichtmodule.............................................................................................................................. 9

Liste der Wahlmodule ................................................................................................................................ 9

2

M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang beträgt einschließlich der Masterprüfung vier Semester. Das

Masterstudium ist in Module mit einer Größe von i. d. R. 6 ECTS-Punkten und 3-4 Semesterwochen-stunden

aufgeteilt. Jedes Modul ist innerhalb eines Semesters studierbar. Im ersten bis dritten Fach-semester ist je

ein Pflichtmodul (in der folgenden Übersicht im Einzelnen benannt) aus den Bereichen

- Regionalentwicklung

- Stadtentwicklung, Stadtumbau und Stadterneuerung

- Rahmenbedingungen der Stadt-und Regionalentwicklung

zu belegen. Der Pflichtumfang in diesen Semestern umfasst damit je 18, insgesamt 54 ECTS-Punkte. Für die

übrigen 12 ECTS-Punkte je Semester werden Module aus dem breit angelegten Wahlkatalog belegt.

Insgesamt bis zu 12 ECTS können nach vorheriger Genehmigung durch den Prüfungsausschuss auch aus dem

Fächerangebot anderer Fachbereiche belegt werden (siehe Modulkarte „Freier Wahlbereich am Schluss der

Übersicht).

Das vierte Fachsemester besteht aus dem Masterstudienprojekt (12 ECTS) und der Masterarbeit (18 ECTS).

Stadtentwicklungs-

planung 6

Theorien und Modelle

der Stadtentwicklung6

Stadtumbau und

Stadterneuerung6 Studienprojekt 12

Strategien der

Regionalentwicklung6

Praxis der

Regionalentwicklung6

Regionalmanagement

und -marketing6 Masterarbeit 18

Recht der

Planverwirklichung und

Raumentwicklung

6 Kommunalökonomie 6 Stadtsoziologie 6

Wahlmodule 12 Wahlmodule 12 Wahlmodule 12

Kernkompetenzen Stadt-

und Regionalentwicklung

Rahmenbedingungen Stadt-

und Regionalentwicklung Wahlbereich

Studienprojekt Abschlussarbeit

Studienverlaufsplan M.Sc. Stadt- und RegionalentwicklungStudienbeginn: Wintersemester

30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

3

Liste der Pflichtmodule

Pflichtmodule im ersten Fachsemester

Stadtentwicklungsplanung 55

Strategien der Regionalentwicklung 64

Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung 48

Pflichtmodule im zweiten Fachsemester

Theorien und Modelle der Stadtentwicklung 67

Praxis der Regionalentwicklung 44

Kommunalökonomie 27

Pflichtmodule im dritten Fachsemester

Stadtumbau und Stadterneuerung 61

Regionalmanagement und Regionalmarketing 53

Stadtsoziologie 59

Pflichtmodule im vierten Fachsemester

Studienprojekt 66

Masterarbeit 34

Liste der Wahlmodule (in alphabetischer Reihenfolge)

Comparative Urban Development 11

Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring 12

Fachexkursion 15

Förderinstrumente in der Raumentwicklung 16

Freiraumgestaltung und Landschaftsästhetik 19

Immobilienentwicklung 22

Instrumente und Methoden der Umweltplanung 24

Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen 26

Konzeptionen in der Ortsentwicklung 29

Kooperative und partizipative Planungsprozesse 31

Landschaftsplanung und Schutzgebietsausweisung 32

Methoden und Instrumente in der Verkehrsplanung 35

4

Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement und Quartiersentwicklung 37

Öffentlicher Verkehr und Zukunftsthemen 40

Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik 42

Planung, Ethik und Recht 43

Praxis der Stadtentwicklung 46

Raumökonomie 47

Regen- und Abwasserbewirtschaftung 52

Stadtklima, Lärm, Luft 57

Umweltgüterbewertung 68

Umweltökonomie und Umweltpolitik 69

Umweltprüfung 71

Umweltrechtliche Planungsanforderungen 73

Umweltsoziologie 75

Umweltvorsorge in der Bauleitplanung 76

Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung 78

Wettbewerbe in der Raum- und Umweltplanung 80

Freier Wahlbereich 18

5

M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang beträgt einschließlich der Masterprüfung vier Semester. Das

Masterstudium ist in Module mit einer Größe von i. d. R. 6 ECTS-Punkten und 3-4 Semesterwochen-stunden

aufgeteilt. Jedes Modul ist innerhalb eines Semesters studierbar. Im ersten bis dritten Fach-semester sind

Pflichtmodule (in der folgenden Übersicht im Einzelnen benannt) aus den Bereichen

- Stadtentwicklung, Stadtumbau und Stadterneuerung

- Stadtplanung

- Regionalentwicklung sowie

- Rahmenbedingungen der Stadt-und Regionalentwicklung

zu belegen. Der Pflichtumfang in diesen Semestern umfasst damit je 18, insgesamt 54 ECTS-Punkte. Für die

übrigen 12 ECTS-Punkte je Semester werden Module aus dem breit angelegten Wahlkatalog belegt.

Insgesamt bis zu 12 ECTS können nach vorheriger Genehmigung durch den Prüfungsausschuss auch aus dem

Fächerangebot anderer Fachbereiche belegt werden (siehe Modulkarte „Freier Wahlbereich am Schluss der

Übersicht).

Das vierte Fachsemester besteht aus dem Masterstudienprojekt (12 ECTS) und der Masterarbeit (18 ECTS).

Stadtentwicklungs-

planung 6

Theorien und Modelle

der Stadtentwicklung6

Stadtumbau und

Stadterneuerung6 Studienprojekt 12

Stegreifentwerfen 6 Großer Entwurf 6Strategien der

Regionalentwicklung 6 Masterarbeit 18

Recht der

Planverwirklichung und

Raumentwicklung

6 Kommunalökonomie 6 Stadtsoziologie 6

Wahlmodule 12 Wahlmodule 12 Wahlmodule 12

Kernkompetenzen Stadt-

und Regionalentwicklung

Rahmenbedingungen Stadt-

und Regionalentwicklung Wahlbereich

Studienprojekt Abschlussarbeit

Studienverlaufsplan M.Sc. Stadt- und Regionalentwicklung,

Vertiefungsrichtung StadtplanungStudienbeginn: Wintersemester

30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

6

Liste der Pflichtmodule

Pflichtmodule im ersten Fachsemester

Stadtentwicklungsplanung 55

Stegreifentwerfen 63

Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung 48

Pflichtmodule im zweiten Fachsemester

Theorien und Modelle der Stadtentwicklung 67

Großer Entwurf 21

Kommunalökonomie 27

Pflichtmodule im dritten Fachsemester

Stadtumbau und Stadterneuerung 61

Strategien der Regionalentwicklung 64

Stadtsoziologie 59

Pflichtmodule im vierten Fachsemester

Studienprojekt 66

Masterarbeit 34

Liste der Wahlmodule (in alphabetischer Reihenfolge)

Comparative Urban Development 11

Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring 12

Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung 14

Fachexkursion 15

Förderinstrumente in der Raumentwicklung 16

Freiraumgestaltung und Landschaftsästhetik 19

Immobilienentwicklung 22

Instrumente und Methoden der Umweltplanung 24

Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen 26

Konzeptionen in der Ortsentwicklung 29

Kooperative und partizipative Planungsprozesse 31

Landschaftsplanung und Schutzgebietsausweisung 32

7

Methoden und Instrumente in der Verkehrsplanung 35

Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement und Quartiersentwicklung 37

Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik 42

Planung, Ethik und Recht 43

Praxis der Regionalentwicklung 44

Praxis der Stadtentwicklung 46

Raumökonomie 47

Regen- und Abwasserbewirtschaftung 52

Regionalmanagement und Regionalmarketing 53

Stadtklima, Lärm, Luft 57

Umweltgüterbewertung 68

Umweltökonomie und Umweltpolitik 69

Umweltprüfung 71

Umweltrechtliche Planungsanforderungen 73

Umweltsoziologie 75

Umweltvorsorge in der Bauleitplanung 76

Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung 78

Wettbewerbe in der Raum- und Umweltplanung 80

Freier Wahlbereich 18

8

M.Sc. Umweltplanung und Recht

Aufbau des Studiums und Studienverlaufsplan Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang beträgt einschließlich der Masterprüfung vier Semester. Das

Masterstudium ist in Module mit einer Größe von i. d. R. 6 ECTS-Punkten und 3-4 Semesterwochen-stunden

aufgeteilt. Jedes Modul ist innerhalb eines Semesters studierbar. Im ersten bis dritten Fach-semester ist je

ein Pflichtmodul (in der folgenden Übersicht im Einzelnen benannt) aus den Bereichen

- Umweltplanung

- Recht und Verfahren

- Rahmenbedingungen Umweltplanung und Recht

zu belegen. Der Pflichtumfang in diesen Semestern umfasst damit je 18, insgesamt 54 ECTS-Punkte. Für die

übrigen 12 ECTS-Punkte je Semester werden Module aus dem breit angelegten Wahlkatalog belegt.

Insgesamt bis zu 12 ECTS können nach vorheriger Genehmigung durch den Prüfungsausschuss auch aus dem

Fächerangebot anderer Fachbereiche belegt werden (siehe Modulkarte „Freier Wahlbereich am Schluss der

Übersicht).

Das vierte Fachsemester besteht aus dem Masterstudienprojekt (12 ECTS) und der Masterarbeit (18 ECTS).

Instrumente und

Methoden der

Umweltplanung

6Umweltvorsorge in der

Bauleitplanung6

Landschaftsplanung und

Schutzgebiets-

ausweisung

6 Studienprojekt 12

Umweltrechtliche

Planungs-

anforderungen

6

Recht der

Umweltfachplanungen

und Energierecht

6 Umweltprüfung 6 Masterarbeit 18

Umweltsoziologie 6Umweltökonomie und

Umweltpolitik6

Umweltvorsorge in der

Regionalentwicklung6

Wahlmodule 12 Wahlmodule 12 Wahlmodule 12

Kernkompetenzen

Umweltplanung und Recht

Rahmenbedingungen

Umweltplanung und Recht Wahlbereich

Studienprojekt Abschlussarbeit

Studienverlaufsplan M.Sc. Umweltplanung und RechtStudienbeginn: Wintersemester

30 LP 30 LP 30 LP 30 LP

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

9

Liste der Pflichtmodule

Pflichtmodule im ersten Fachsemester

Instrumente und Methoden der Umweltplanung 24

Umweltrechtliche Planungsanforderungen 73

Umweltsoziologie 75

Pflichtmodule im zweiten Fachsemester

Umweltvorsorge in der Bauleitplanung 76

Recht der Umweltfachplanungen und Energierecht 50

Umweltökonomie und Umweltpolitik 69

Pflichtmodule im dritten Fachsemester

Landschaftsplanung und Schutzgebietsausweisung 32

Umweltprüfung 71

Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung 78

Pflichtmodule im vierten Fachsemester

Studienprojekt 66

Masterarbeit 34

Liste der Wahlmodule (in alphabetischer Reihenfolge)

Comparative Urban Development 11

Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring 12

Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung 14

Fachexkursion 15

Förderinstrumente in der Raumentwicklung 16

Freiraumgestaltung und Landschaftsästhetik 19

Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen 26

Kommunalökonomie 27

Kooperative und partizipative Planungsprozesse 31

Methoden und Instrumente in der Verkehrsplanung 35

Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement und Quartiersentwicklung 37

Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung 38

10

Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik 42

Planung, Ethik und Recht 43

Praxis der Regionalentwicklung 44

Praxis der Stadtentwicklung 46

Raumökonomie 47

Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung 48

Regen- und Abwasserbewirtschaftung 52

Regionalmanagement und Regionalmarketing 53

Stadtentwicklungsplanung 55

Stadtklima, Lärm, Luft 57

Stadtsoziologie 59

Stadtumbau und Stadterneuerung 61

Strategien der Regionalentwicklung 64

Theorien und Modelle der Stadtentwicklung 67

Umweltgüterbewertung 68

Wettbewerbe in der Raum- und Umweltplanung 80

Freier Wahlbereich 18

11

Comparative Urban Development

Modul: Comparative Urban Development

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IPS-2 Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übungen jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) International urban and regional development lab 28 Std. Ü 92 Std. 4 LP

b) Methods of comparative planning 14 Std. S 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit international vergleichenden sowie transnationalen Diskursen in der räumlichen Planung. Die Veranstaltungen bilden ein schlüssiges Gesamtpaket, das den Studierenden sowohl aktuelle internationale Planungsthemen als auch Methodenkompetenz vermittelt. Grundgedanke ist es, alle Veranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten, um sowohl die ausländischen Studierenden besser zu integrieren, als auch, um den deutschen Studierenden den Zugang zu einem internationalen ‚Planungsmarkt‘ von Wissen und Arbeitsmöglichkeiten zu erleichtern.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- besitzen grundlegende Kenntnisse zu Theorien und Methoden des Comparative Planning. - haben aktuelle Planungsmethoden und –probleme im internationalen Kontext vertiefend untersucht. - können Planungsstrategien im internationalen Kontext kritisch reflektieren, auch im Vergleich zu Deutschland. - sind in der Lage, in Teamarbeit planerische Probleme im internationalen Kontext zu analysieren, zu lösen, und zu

präsentieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungen

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Für die Teile A und B wird jeweils eine elektronische Lernplattform eingerichtet.

Literatur u.a. Themenheft der Zeitschrift Planning Practice and Research zu International

Comparative Planning Methodology, 27/1, 2012.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

englisch

12

Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring

Modul: Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DVM-1 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Martin Berchtold siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) dvmRaum - Grundlagen und Methoden der

Digitalisierung und Visualisierung / Methoden der

Raumbeobachtung

28 Std. S 62 Std. 3 LP

b) dvmLab - Angewandte und experimentelle Methoden

der Digitalisierung und Visualisierung

28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Modul werden relevante Grundlagen und Methoden der Bereiche Digitalisierung, digitale Werkzeuge, Visualisierung und

Monitoring in der räumlichen Planung vermittelt und anhand aktueller konkreter Fragestellungen erprobt und angewandt. Der

Schwerpunkt des Gesamtpakets aus Grundlagen- (a) und Anwendungs- bzw. Experimentierkomponente (b) besteht im Erlernen

des planerischen Einsatzes digitaler Werkzeuge und Methoden, verschiedener digitaler und analoger Visualisierungstechniken

sowie Einsatzgebiete von Monitoring in der räumlichen Planung in unterschiedlichen Aufgabenkontexten und Maßstäben.

Geografische Informationssysteme (GIS), räumliche Daten und insbesondere planerische Herangehensweisen bilden hierfür die

Basis und werden durch verschiedene andere Werkzeuge ergänzt. Themenschwerpunkte umfassen u.a. folgende Aspekte:

- Techniken der Datengewinnung und -erschließung

- Datenmodelle, -strukturen und -verarbeitung mit GIS & Co.

- Analytisch-visuelle Methoden, Techniken der Bildgebung und Bildanalyse

- Techniken der Bilderstellung: digitale Arbeit und Handarbeit

- Interpretation und Vergleich: Denkarbeit und Handarbeit

- Storytelling, Präsentation, Kommunikation, Beteiligungsprozesse mit Hilfe von Bildern

- Digitalisierung in Kooperations- und Beteiligungsprozessen

- Ethik und Moral bei Datenverarbeitung und -visualisierung

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- besitzen grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse der planerischer Anwendung Geografischer Informationssysteme und weiterer relevanter digitaler Werkzeuge.

- haben Erhebungs-, Analyse- und Geoverarbeitungsmethoden selbständig erarbeitet und in relevanten raumplanerischen Aufgaben- und Problemkontexten untersucht und angewandt.

- haben digitale und analoge Visualisierungstechniken und -methoden erarbeitet und selbständig angewandt. - haben sich mit der Bedeutung digitaler Aspekte und Werkzeuge in der Stadt- und Raumplanung kritisch auseinandergesetzt

und können diese in das gesamte planerische Methodenrepertoire einordnen. - können in Teamarbeit planerische Aufgaben und Problemstellungen in unterschiedlichen Kontexten mit Hilfe von

Digitalisierungs-, Visualisierungs- und Monitoringinstrumenten und -werkzeugen lösen und präsentieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Seminararbeiten, Abschlusspräsentation und -dokumentation

13

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Teilnehmerzahl begrenzt auf max. 20 Studierende.

(Auswahl per Losverfahren mit Berücksichtigung von

Fachsemesterzahl)

10. Unterrichtssprache:

deutsch

14

Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung

Modul: Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IPS-3 Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Raumentwicklung in Europa 14 Std. S 46 Std. 2 LP

b) Grenzüberschreitende Kooperation 28 Std. V/Ü 92 Std. 4 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden aktuelle sozio-ökonomische Entwicklungen in Europa sowie deren räumliche Auswirkungen auf verschiedene Raumtypen analysiert und diskutiert. Das Modul ermöglicht somit eine vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen, transnationalen sowie grenzüberschreitenden Fragestellungen in der Raumentwicklung.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- haben einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die Raumentwicklung im europäischen Kontext gewonnen, - verfügen über vertieftes Wissen in den Bereichen der europäischen Raumentwicklung sowie der grenzüberschreitenden

Kooperation, - sind in der Lage, europäische und grenzüberschreitende Planungsbeispiele inhaltlich zu gliedern, zu vergleichen und zu

reflektieren, - haben aktuelle Planungsstrategien und –probleme im europäischen und grenzüberschreitenden Kontext kennengelernt, - können Zusammenhänge von Planungsstrategien im internationalen (und supranationalen) Kontext kritisch reflektieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung (20 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

15

Fachexkursion

Modul: Fachexkursion

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DEK-2 Amtierende/r Dekan/in Alle Professor/innen des Fachbereichs

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

90 Std. 3 LP 1 Semester halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Fachexkursion

28 Std. SWS

Exkursion (Block)

62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die konkreten Inhalte hängen vom fachlichen Kontext und der räumlichen Ausrichtung der regelmäßig angebotenen Fachexkursion ab. Alle Fachexkursionen beinhalten sowohl Besichtigungen aktueller Projekte der Stadt-, Regional- und/oder Umweltplanung sowie den direkten Kontakt mit lokalen Akteuren.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☐ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- haben ihre wissenschaftlichen Qualifikationen durch unmittelbare Erfahrungen mit Projekten und Akteuren in Städten und Regionen ergänzt,

- sind für eine realitätsnahe Betrachtung der wissenschaftlichen Gegenstände der Raumplanung sensibilisiert, - haben Einblick in potentielle Berufsfelder gewonnen und ggf. studien- oder berufsrelevante Kontakte hergestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit (unbenotet)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: keine

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt zentral in der

ersten Woche der Vorlesungszeit.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

16

Förderinstrumente in der Raumentwicklung

Modul: Förderinstrumente in der Raumentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-4 Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Aktuelle Fragen der europäischen

Regional- und Strukturpolitik

28 Std. S 92 Std. 4 LP

b) Kommunale und regionale

Wirtschaftsförderung

14 Std. S 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls wird die europäische Regionalpolitik in der geschichtlichen Entwicklung sowie der aktuellen Ausprägung dargestellt und jeweils kritisch reflektiert. Die aktuellen Grundlagen der europäischen Strukturförderung (Ziele, Instrumente), deren Ausgestaltung, grundlegende Dokumente sowie der Erarbeitungprozess der Dokumente wird theoretisch aufgearbeitet und anhand von Beispielen diskutiert. Aktuelle Projekte gefördert durch die europäische Strukturpolitik werden kritisch reflektiert und Antragsverfahren anhand praktischer Beispiele nachgezeichnet. Die nationale sowie ausgewählte Bundesland-spezifische Regionalpolitik wird ebenso dargestellt, diskutiert und anhand praktischer Förderbeispiele von der Antragstellung bis zur Evaluation der Projekte besprochen. Fördermöglichkeiten von Projekten und Planungen der Stadt- und Regionalentwicklung werden aufgezeigt. Organisationsformen, Ziele und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung sowie deren Wechsel- und Zusammenspiel mit Stadtentwicklung wird diskutiert und anhand praktischer Beispiele reflektiert.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- verfügen über fundierte Kenntnisse der Ausgestaltung, Ziele und Wirkungsweise der EU-Regional- und Strukturpolitik sowie deren Instrumente; diese Kenntnisse versetzen sie in die Lage, Mittel der europäischen Strukturfonds zur Umsetzung von Projekten der Stadt- und Regionalentwicklung zu nutzen;

- sind vertraut mit der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und kennen Förderziele und Instrumente, Antragsbedingungen und –prozesse;

- kennen verschiedene Organisationsmodelle, Ziele und Aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung und können diese vergleichend reflektieren und bewerten;

- verstehen es eine zielorientierte Kooperation mit Akteuren der Wirtschaftsförderung im Rahmen der Stadt- und Regionalentwicklung zu realisieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung (20 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

17

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

18

Freier Wahlbereich

Modul: Freier Wahlbereich (max. 12 ECTS)

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DEK-4 Amtierende/r Dekan/in ./.

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

360 Std. 12 LP nach Vereinbarung 1 Semester nach Vereinbarung

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

s.u.

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Studierenden können nach vorangegangener Zustimmung des Fachbereichs bis zu 12 ECTS-Punkte aus dem Wahlbereich durch Prüfungsleistungen aus anderen Fachbereichen der TU Kaiserslautern (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie) und aus anderen Hochschulen (insbesondere im Rahmen von Auslandsaufenthalten zum Studienaustausch) erbringen.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

differenziert

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: Vorlage einer Betreuungsvereinbarung

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

nach Vorgabe des zuständigen Fachprüfers / der zuständigen Fachprüferin

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: keine

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

9. Anmeldungsverfahren:

Nach Vorgabe des/der jeweiligen Modulbeauftragten

10. Unterrichtssprache:

deutsch

19

Freiraumgestaltung und Landschaftsästhetik

Modul: Freiraumgestaltung und Landschaftsästhetik

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-LFE-3 Prof. Dr. agr. Kai Tobias siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltung und

Übung jährlich,

mündliche Prüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Freiraumgestaltung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Landschaftsästhetik 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Grundsätze, Ziele, Instrumente, Konzepte und Methoden der Freiraumplanung und des Freiraumschutzes

- Pflanzenverwendung und Pflanzenbestimmung bei verschiedenen freiraumplanerischen Maßnahmen

- Entwurf bedürfnisgerechter Freiräume und Vorschlag geeigneter Pflanzen

- Verfassen von Erläuterungstexten, die von Experten und interessierten Laien gleichermaßen verstanden werden können

- Ergebnisse vortragen und geäußerter Kritik auf fachlich angemessenem Niveau entgegentreten

- Entwurfstechniken und Darstellungsweisen von Konzeptvorschlägen in der Freiraumplanung

- Analyse und Bewertung von freiraumplanerischen Strukturen, Beurteilung und Benennung von übergeordneten

Vegetationsstrukturen und einzelne Pflanzen

- Erkennen und Bewerten von bestehenden baulichen Situationen und deren sozialen, ökonomischen und ökologischen

Besonderheiten

- Analyse und Bewertung des Schutzgutes Vielfalt, Eigenart, Schönheit (verkürzt als Landschaftsbild bezeichnet)

Die vermittelten Inhalte werden an konkreten planerischen Beispielen bearbeitet.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- hat einen Überblick über die historische und ideengeschichtliche Entwicklung von Gartenanlagen, - kann die grundlegenden Entwurfselemente der Freiraumplanung anwenden, - kennt die wesentlichen Grundsätze, Ziele und Instrumente der Freiraumplanung und des Freiraumschutzes, - erlangt durch eigenständig erstellte Entwürfe die Fähigkeit, das Vermittelte auf konkrete Planungssituation angemessen

anzuwenden, - beherrscht die grundlegenden Entwurfstechniken für den Freiraum sicher, - kennt Möglichkeiten der Begrünung in Städten (z. B. Dach- und Fassadenbegrünung, Straßebegleitgrün), - ist in der Lage, Problemstellungen der Freiraumplanung eines Standortes zu erkennen und zu bewerten, - stellt auf Basis von Analysen zukunftsfähige Entwicklungskonzepte in Plänen dar und kann diese in einer Projektpräsentation

präsentieren und begründen, - ist somit in der Lage, auf Basis ganzheitlicher Analysen eigenständige Lösungsvorschläge zu erarbeiten und diese

einzuordnen, - lernt Methoden kennen, verschiedene Landschaftselemente zu erfassen, zu bewerten und Planungserfordernisse abzuleiten

sowie den ästhetischen Wert einer Landschaft einzuschätzen und Beeinträchtigungen zu analysieren, - lernt Insturmente zu bedienen, mit denen das Erfasste kartographisch dargestellt werden kann.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

20

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungen und der mündlichen Prüfung (20 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

21

Großer Entwurf

Modul: Großer Entwurf

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-S+O-3 Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester /

nach Vereinbarung

1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Großer Entwurf 28 Std. SWS P 152 Std. 6 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Nicht verwendbar im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Nicht verwendbar im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul beschäftigt sich auf der Stadt- und Quartiersebene mit Problemen der Stadterneuerung und Bestandsentwicklung, bzw. der Stadterweiterung und des Neubaus auf Konversionsflächen. In Abstimmung mit dem Stadtgrundriss werden städtebauliche Konzepte und stadtplanerische Umsetzungsstrategien entwickelt.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage , Stadt und Quartiere selbständig mittels kreativer Analyse in ihren Kontext einzuordnen, ihre planerischen Problemlagen und Potenziale zu formulieren, stadträumliche Modelle und Konzepte zu entwickeln und diese in städtebauliche Planungsaussagen zu konkretisieren. Sie können ferner rechtliche und ökonomische Umsetzungsstrategien entwickeln, die architektonische Umsetzbarkeit sicherstellen und ihr Projekt sicher präsentieren und argumentieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Entwurfsarbeit und Präsentation

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: keine

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

22

Immobilienentwicklung

Modul: Immobilienentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IÖK-2 Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Immobilien-Projektentwicklung und Due Diligence 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Immobilienmanagement 28 Std. V 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Nicht verwendbar im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

A - Grundlagen der Projektentwicklung: Definition, Abgrenzung, Anforderungen, Phasen - Machbarkeit: Grundstück, Standort, Markt, Nutzungskonzept, Kalkulation, Risiko - Projektfinanzierung - Grundstücksakquisition und -sicherung - Gebäudeplanung, Bauvorbereitung und Vermietung - Immobilienanalyse/ Due Diligence: Datenbeschaffung, Dokumentation - Sonderthemen: Arbeitsplatzkonzepte, Bürgerbeteiligung B - Immobilienbegriff und Immobilienmärkte, Mechanismen auf Immobilienmärkten - Formen des Immobilienmanagements - Strategie, Innovation, Budgetierung, Benchmarking, Kosten und Erlöse, Bestandsanalyse, Lebenszyklusmanagement, Risikomanagement - Beschaffungsmanagement, Vertragsmanagement - Formen der Kapitalanlage in Immobilien

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

- Die Studierenden kennen Grundlagen der Immobilien-Projentwicklung und Bausteine von Machbarkeitsanalysen sowie

Immobilienanalyse/ Due Diligence und Projektfinanzierung. Sie erhalten Einblick in Herausforderungen bei der Beschaffung, Aufbereitung und Dokumentation von immobilienbezogenen Daten. Sie können wesentliche Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Immobilien-Projektentwicklungen und dem Management von Immobilienbeständen erkennen und einschätzen.

- Die Studierenden können Formen, Disziplinen und Aufgabenbereiche im Immobilienmanagement unterscheiden und

Kosten- und Erlösarten im Immobilien-Lebenszyklus einordnen und bemessen. Sie kennen Grundlagen von Budgetierung, Benchmarking, Risikomanagement, Beschaffungsmanagement und Vertragsmanagement und können diese bei Immobilien-Projektentwicklungen oder in bestandshaltenden Immobilienunternehmen anwenden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Klausur (2 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

23

Literaturhinweise:

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

24

Instrumente und Methoden der Umweltplanung

Modul: Instrumente und Methoden der Umweltplanung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-LFE-4 Prof. Dr. agr. Kai Tobias siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übung jährlich,

Klausur halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Instrumente der Umweltplanung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Methoden der Umweltplanung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Methoden der Umweltplanung (Bestandsaufnahme, Analyse, Bewertung, Ableitung von Zielen und Maßnahmen)

- Analyse und Bewertung der Schutzgüter sowie Ableitung planerischer Ziele und Maßnahmen: Boden, Wasser,

Luft/Klima, Arten und Lebensräume, Vielfalt/Eigenart/Schönheit, Mensch, Klutur und sonstige Sachgüter

- Analyse und Bewertung der konkurrierenden Raumnutzungen sowie Ableitung planerischer

- Ziele und Maßnahmen [Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Siedlungen, technische Infrastrukturen (Straßen, Leitungen,

Gleise), Abfallbewirtschaftung, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserbau, Abbau von Rohstoffen, militärische Nutzungen]

- Instrumente der Umweltplanung (Landschaftsplanung, Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung,

Umweltprüfung, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, FFH-Vertträglichkeitsprüfung, nachhaltige touristische

Entwicklung)

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- kennen alle Instrumente der Umweltplanung und können sich mit ihnen fachlich-inhaltlich konkret auseinandersetzen, - sind mit Quellen und Anforderungen für die Datenbereitstellung, Datenbeschaffung sowie Erstellung von Fachbeiträgen zur

Umweltplanung vertraut - erhalten inhaltliche und methodische Kenntnisse über die Instrumente der Umweltplanung - können selbstständig Planungsaufgaben der Umweltplanung bearbeiten

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Klausur (3 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

25

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

26

Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen

Modul: Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IPS-1 Prof. Dr.-Ing. habil. Karina Pallagst siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Modulprüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Internationale Stadtentwicklung 28 Std. V/Ü 92 Std. 4 LP

b) Planungskulturen und Nahhaltigkeit 14 Std. S 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit international vergleichenden Planungsmethoden sowie Diskursen in der räumlichen Planung.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- haben einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die Raumplanung im internationalen Kontext gewonnen, - verfügen über vertieftes Wissen in den Bereichen der Stadtplanung, Planungskulturen sowie Nachhaltigkeit, - sind in der Lage, internationale Planungsbeispiele inhaltlich zu gliedern, zu vergleichen und zu reflektieren, - haben aktuelle Planungsmethoden und –probleme im europäischen und internationalen Kontext kennengelernt, - können Zusammenhänge von Planungsstrategien im internationalen Kontext kritisch reflektieren, auch im Vergleich zu

Deutschland.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Klausur (3 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Für die Teile A und B wird jeweils eine elektronische Lernplattform eingerichtet.

Literatur u.a Karina Pallagst, Cristina Martinez-Fernandez, Thorsten Wiechmann (eds.) 2013.

Shrinking Cities - International Perspectives and Policy Implications. New York: Routledge. Weitere

Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

27

Kommunalökonomie

Modul: Kommunalökonomie

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SRÖ-3 Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Klausur

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Kommunale Finanzpolitik 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Kommunalfinanzen und Kommunalentwicklung 28 Std. Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Kommunalstrukturen in Deutschland, Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung

- Öffentliches Finanzsystem: Einnahmen und Ausgaben, fiskalischer Föderalismus

- kommunaler Finanzausgleich

- Staats- und Kommunalverschuldung

- Haushaltskonsolidierung, Gemeindefinanz- und Gebietsreformen

- fiskalische Wirkungsanalyse: Anwendungsbeispiele (Baulandausweisung; demographie Entwicklung

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- kennen die deutschen Kommunalstrukturen und die Finanzlage von Gemeinden und Gemeindeverbänden, - haben Kenntnisse zur kommunalen Haushaltsstruktur sowie zur öffentlichen Haushaltspolitik, - können die Ursachen fiskalischer Problemlagen erkennen und einzelgemeindliche, landes- und bundespolitische

Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, - verstehen die ökonomischen Wirkungsketten ausgewählter kommunaler Entwicklungsmaßnahmen, - können die kommunalfinanzpolitischen Effekte raumrelevanter Entwicklungen und Maßnahmen abschätzen, - sind in der Lage, unter Bezugnahme auf institutionen- und politökonomische Theorien kommunalpolitische

Handlungsspielräume zu identifizieren, - haben in diskussionsintensiver Form die ökonomischen, fiskalischen, sozialen und ökologischen Implikationen lokaler

Planungsmaßnahmen selbständig und kritisch durchdrungen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss von Studienleistungen als Übungsarbeiten, Erfolgreicher Abschluss der Klausur (3 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

28

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

29

Konzeptionen in der Ortsentwicklung

Modul: Konzeptionen in der Ortsentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-S+O-2 Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester jährlich und nach

Vereinbarung

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Konzeptionen in der Ortsentwicklung 56 Std. P 124 Std. 6 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Auslöser, Ursachen und Auswirkungen städtischer Schrumpfungsprozesse

- Generelle Rahmenbedingungen für das Planen in Bestandssituationen

- Mögliche Einsatzfelder der Städtebauförderung und deren Nutzung für Planungsaufgaben

- Nutzung von bürgerschaftlichem Engagement als wichtige endogene Ressource

- Strategien und Motivationslagen von Immobilieneigentümern

- Aktivierung von Akteuren / Reflexion und eigenes Rollenverständis im Planungsprozess

- Planung im Dialog, nutzen von verschiedenen Formaten der Bürgerbeteiligung

- Zusammenspiel zwischen formellen und informellen Planverfahren

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- bearbeitet ein Werktstattverfahren, das sich mit Schrumpfungsprozessen in Städten und Gemeinden und deren Auswirkungen auf relevante Stadtfunktionen befasst

- ist in der Lage, wissenschaftlich fundierte Analysen durchzuführen und die Schrumpfungsprozesse selbständig einzuschätzen und zu beurteilen

- ist fähig, auf Basis von Szenarien und Prognosen planerische Ziele vorzuschlagen - erarbeitet eigenständig interdisziplinäre Handlungsstrategien und kann diesen erforderliche Schwerpunkte und Maßnahmen

zuordnen - stellt seine Analysen und Konzepte in Plänen, Texten und Visualisierungen (analog wie digital) dar, - lernt ein interdisziplinäres, dialogorientieres Planverfahren unter Mitwirkung von örtlichen Akteuren und Entscheidern

kennen und kann seine Ergebnisse in Projektpräsentationen darlegen

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Projektarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

30

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

31

Kooperative und partizipative Planungsprozesse

Modul: Kooperative und partizipative Planungsprozesse

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-6 Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

90 Std. 3 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Kooperative und partizipative Planungsprozesse 28 Std. Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Grundlegendes zur Moderation, Demokratie und Verfassung - Konflikteskalation und Deeskalationsstrategien - Gestaltung der Moderationsrolle - Ablauf eine Mediationsverfahrens - Vorbereitung, Ablauf und Nachbereitung einer Moderation Die Metodenreflexion wird von der Kleingruppe in einer Dokumentation festgehalten. Die Teilnehmenden werden in einem Moderations-Praxis-Projekt in einer Situation ihrer Wahl selbstständig als Einzelne oder im kleinen Team moderieren. Für die Durchführung steht nach dem Drei-Tages-Kompakt-Training ein Zeitraum von 8 Wochen zur Verfügung.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Das Ziel dieses Moderationstrainings für Studierende ist die Vermittlung von Grundlagen der Moderation. Es richtet sich an

Personen, die keine oder wenig Moderation selbst durchgeführt haben. Die Teilnehmenden sollen sensibilisiert werden für die Wahrnehmung von sozialen Situationen, Gruppenprozessen und die Gestaltung der eigenen Berufsrolle. Sie erlernen einen zielführenden Ablauf von Moderationen und lernen die Moderation zur Mediation hin abzugrenzen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss des Moderationstrainings und der schriftlichen Ausarbeitung

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

32

Landschaftsplanung und Schutzgebietsausweisung

Modul: Landschaftsplanung und Schutzgebietsausweisung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-LFE-2 Prof. Dr. agr. Kai Tobias siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übung jährlich,

Klausur halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Landschaftsplanung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Schutzgebietsausweisung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Bestandaufnahme, Analyse und Bewertung der Schutzgüter, Konfliktanalyse der konkurrierenden Nutzungen durch den

Menschen, Ableitung eines Zielsystems

- Formulierung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele, Eingriffs-/Ausgleichsbilanz, Erfolgskontrolle/Monitoring

- Schutzgebietskategorien nach BNatSchG: Naturschutzgebiete, Landschaftssschutzgebiete, Naturparke,

Biosphärenreservate, Geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmale, Nationalparke, Nationale Naturmonumente,

Natura 2000, Gesetzlich geschützte Biotope,

- Sonstige Schutzgebietskategorien: Naturwaldreservate, Regionalparks

- Managementmaßnahmen in Schutzgebieten (Pflege- und Entwicklungspläne)

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- kennen die Methoden der Landschaftsplanung nach Bundesnaturschutzgesetz auf den verschiedenen Planungsebenen (Landschaftsprogramm, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan) und können sie fachgerecht anwenden.

- sind vertiefend mit den Methoden vertraut, die nach Bundesnaturschutzrecht vorgesehenen Schutzgebietskategorien zu unterscheiden, Inhalte für entsprechende Verordnungen zu formulieren und zu kontrollieren und auch die über das Naturschutzgesetz hinausgehenden Schutzgebietskategorien angemessen zu berücksichtigen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungen (50%) und der Klausur (1,5 h, 50%)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren: 10. Unterrichtssprache:

33

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

deutsch

34

Masterarbeit

Modul: Masterarbeit

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-ALL-2 Betreuende/r Professor/in siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

540 Std. 18 LP 4. Semester 1 Semester Themenausgabe nach

Vereinbarung

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Masterarbeit 0 Std. 540 Std. 18 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Themen der Masterarbeiten orientieren sich an aktuellen Forschungsfeldern.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Themenfeld der Stadt- und Regionalentwicklung bzw. der Umweltplanung und des Rechts. Die Arbeit kann theoretisch-konzeptionell, empirisch-konzeptionell oder konzeptionell-gestalterisch angelegt sein. Die Studierenden können eigenmotiviert Vorschläge für das Thema der Masterarbeit einbringen. Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind innerhalb einer vorgegebenen Frist eine aktuelle, komplexe Fragestellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus zeigen sie, dass sie die Ergebnisse ihrer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien schriftlich darstellen und mündlich adäquat vortragen und verteidigen können.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: Voraussetzung für die Themenausgabe ist, dass der / die Kandidat/in insgesamt mindestens 80

ECTS der Masterprüfung erbracht hat.

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Masterarbeit und Kolloquium

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Literaturempfehlungen werden zur Themenstellung gegeben

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

35

Methoden und Instrumente in der Verkehrsplanung

Modul: Methoden und Instrumente in der Verkehrsplanung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IMOVE-2 Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, mündliche

Prüfung halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Verkehrsentwicklungsplanung und

Mobilitätsmanagement - Methoden und Modelle

28 Std. SWS V 62 Std. 3 LP

b) EDV im Verkehrswesen 14 Std. S 76 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

zu A:

- Verkehrsentwicklung und Verkehrsentwicklungsplanung: Planungsablauf, Prognosen und Szenarien, Beispiele und

empirische Auswertungen

- Mobilitätsmanagement: Ansatz und Handlungsfelder, theoretische Grundlagen und Wirkungen;

- Verkehrsmodellierung: Aufbau, Einsatz und kritische Reflexion

zu B:

- EDV-Einsatz in der Verkehrsplanung: Anwendung von Programmen und Erhebungsgeräten

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind mit vertieften Problemstellungen der Verkehrsentwicklung in Wechselwirkung mit der räumlichen Entwicklung vertraut - lernen die in der Verkehrsentwicklungsplanung eingesetzten Methoden und Modelle kennen, erproben und reflektieren diese - werden in die Lage versetzt, selbständig komplexe verkehrsplanerische Fragestellungen zu lösen und Konzepte – u.a. mit

EDV-Einsatz – zu erarbeiten

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung (15 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren: 10. Unterrichtssprache:

36

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

deutsch

37

Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement und Quartiersentwicklung

Modul: Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement und Quartiersentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IÖK-1 Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

90 Std. 3 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Nachhaltiges Bau- und

Siedlungsflächenmanagement und

Quartiersentwicklung

28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion wurde von der Bundesregierung das bekannte 30-ha-Ziel ausgegeben und ist - wie ebenfalls bekannt - immer noch in weiter Ferne. In diesem Seminar wird der Begriff der Nachhaltigkeit von verschiedenen Perspektiven betrachtet und kritisch hinterfragt. Ebenso werden Möglichkeiten aber auch Grenzen eines nachhaltigen Bau- und Siedlungsflächenmanagements aufgezeigt.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

- Themengebiet "Nachhaltiges Bau- und Siedlungsflächenmanagement" aus immobilienwirtschaftlicher Sicht kennenlernen - Entwicklung von Fähigkeiten zum Transfer und Anwendung von Studieninhalten auf reale Projektentwicklungen und

städtebauliche Entwicklungen in Neubau und Bestand - Anregung zu kritischem lösungsorientierten Denken in Immobilien-, Quartiers- und Stadtentwicklung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

38

Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung

Modul: Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

INT1 Prof. Dr. Robert Jüpner (3),

Prof. Dr.-Ing Theo G. Schmitt (2),

Dipl.-Geogr. Jörg Kirsch (1)

siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

270 Std. 9 LP 2 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Integrierte Gewässerbetrachtung 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Gewässergütewirtschaft 28 Std. V 62 Std. 3 LP

c) Wasserwirtschaft in ariden Gebieten 28 Std. V 62 Std 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

zu a):

- Rechtliche Grundlagen und Gesetzgebung (EU und Deutschland)

- Bedeutung der Gewässer und deren Funktionen im Naturhaushalt

- Gewässergüte und Strukturgüte, Ökomorphologische Fließgewässerbewertung

- Renaturierungsbeispiele

zu b):

- Ziele, Kriterien und Maßnahmen des Gewässerschutzes

- Gewässer als Ökosysteme, Selbstreinigung und Sauerstoffhaushalt

- wassergütewirtschaftliche Planungen und Gewässergüteüberwachung

zu c):

- Hydrologische Besonderheiten arider Gebiete, Typische Nutzungskonflikte und deren Ausprägung

- Methoden des integrierten Wasserressourcenmanagements und des Water Harvestings

- Praxisbeispiele aus Kenia, Namibia, Peru

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind in der Lage, die wesentlichen Vernetzungen zwischen Gewässer und Gewässerumfeld zu erklären, zu interpretieren und zu analysieren

- besitzen grundlegende Kenntnisse zur Bewertung von biologischer und chemischer Wasserqualität und können die Strukturgüte eines Gewässers beurteilen

- nutzen dabei ihr vertieftes Wissen über die biologischen Komponenten und kategorisieren Gewässer nach ökomorphologischen Komponenten

- bewerten und interpretieren die hydrologische Situation und grundsätzliche Nutzungskonflikte in ariden Gebieten - können grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten des Umgangs mit der Ressource Wasser unter Berücksichtigung regionaler

Randbedingungen generalisieren und bewerten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

39

Inhaltlich: Als Empfehlung: Kenntnisse der Lehrveranstaltungen „Einführung in die Wasserwirtschaft und der „Abwasserreinigung B.Sc. Bauingenieurwesen, TU Kaiserslautern oder vergleichbarer Lehrveranstaltungen

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Modulprüfung als mündliche Prüfung (15-30 Minuten)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Master Bauingenieurwesen – Infrastruktur Wasser und Mobilität / Studiengang Master Umweltplanung und Recht

und im Modul AM3 bzw. WM3 Bachelorstudiengang Biowissenschaften

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

40

Öffentlicher Verkehr und Zukunftsthemen

Modul: Öffentlicher Verkehr und Zukunftsthemen

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-IMOVE-1 Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Hausarbeit jährlich,

mündliche Prüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) ÖPNV / Verkehr und Umwelt 28 Std. SWS V 62 Std. 3 LP

b) Seminar Verkehrswesen 14 Std. S 76 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

zu A:

- Planung von Systemen und Einsatzbedingungen verschiedener ÖPNV Verkehrsmittel und Infrastrukturen

- verkehrliche Auswirkungen auf Luft, Lärmsituation, Klima und Gesundheit

- Wirkungsketten und Konzepte zur Reduzierung verkehrsbedingter Umweltwirkungen

zu B:

- Verkehrswissenschaftliches Arbeiten zu wechselnden aktuellen Themen

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind mit dem Gesamtsystem öffentlicher Verkehr vertraut und können diese Kenntnisse in die Fragestellungen der Infrastrukturplanung integrieren und praxisorientiert anwenden

- entwickeln ein vertieftes Problembewusstsein zu den Auswirkungen der Verkehrsentwicklung auf Umwelt und Gesundheit und sind in der Lage, Planungskonzepte daraufhin zu beurteilen und eigenständig Konzepte zu erarbeiten

- haben die Möglichkeit, mit den im Studium erworbenen Kenntnissen zur Verkehrsentwicklung eigene praxisorientierte Fragestellungen und theoretische Forschungshypothesen zu entwickeln.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit und der mündlichen Prüfung (15 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren: 10. Unterrichtssprache:

41

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

deutsch

42

Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik

Modul: Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DEK-5 Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

90 Std. 3 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik 28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Grundsätzliche Bedeutung von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikations- und PR-Desaster an ausgewählten Beispielen aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft - Allgemeine Kommunikations- und PR-Grundsätze - Basisinstrumente der Öffentlichkeits- und Pressearbeit - Kommunikation in Stadtentwicklung und Stadtumbau (formell und informell), u. a. Checkliste der informellen Planung.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- haben vertiefte Kenntnisse über die Bedeutung von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Stadtentwicklung und Stadtumbau, - beherrschen die allgemeinen Grundsätze und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik, - sind in der Lage, diese auf Stadtentwicklungs- und -umbauprozesse anzuwenden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

43

Planung, Ethik und Recht

Modul: Planung, Ethik und Recht

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DEK-6 Prof. Dr. iur. Willy Spannowsky siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

90 Std. 3 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Planung, Ethik und Recht 28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Wahlmodul Planung, Ethik und Recht vermittelt den Studierenden – basierend auf ihren Fach- und Rechtskenntnissen aus dem Bachelorstudiengang – die Kompetenz, die den planerischen Entscheidungsprozessen und -strukturen zugrundeliegenden Bedingungen zu analysieren und am Maßstab ethischer Prinzipien formal zu reflektieren. Der Transfer auf konkrete Problemstellungen der räumlichen Gesamtplanung erfolgt anhand ausgewählter Themen.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- besitzen Kenntnisse über die Beziehung von gesamträumlicher Planung, Ethik und Recht, - kennen den Gegenstand und die allgemeinen Prinzipien der allgemeinen Ethik als Wissenschaftsdisziplin, - sind in der Lage abzuschätzen, welchen Beitrag die angewandte Ethik (Planungs- und Rechtsethik) für planerische

Entscheidungen und Entscheidungsprozesse zur Herbeiführung eines Interessenausgleichs leisten kann.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

44

Praxis der Regionalentwicklung

Modul: Praxis der Regionalentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-2 Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Aktuelle Strategien im Projektmanagement 14 Std. S 46 Std. 2 LP

b) Aktuelle Fragen der Regionalentwicklung 28 Std. S 92 Std. 4 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden an aktuellen Beispielen aus dem Aufgabenbereich der Regionalentwicklung Methoden und Techniken des Projektmanagements diskutiert und an Beispielen praktisch erprobt. Die Studierenden lernen Projekte zu strukturieren und Teamsitzungen zu leiten. Anknüpfend an das Modul „Strategien der Regionalentwicklung und dem dort erworbenem theoretischen Wissen über erprobte, aktuelle Strategien und Ansätze der Regionalentwicklung werden in den Seminaren ggf. in Projektarbeit anhand konkreter Räume oder Themenbereiche eigene Lösungsstrategien und –ansätze erarbeitet, verglichen und diskutiert.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden können nach Teilnahme an den Seminaren:

- Projekte der Regional- und Kommunalentwicklung inhaltlich sinnvoll strukturieren, zeitlich planen und leiten. Zudem ist sie/er in der Lage problem- und lösungsorientierte Projektteams zu bilden und Teamsitzungen zu leiten;

- aktuelle situationsspezifische Aufgabenfelder für die Regionalentwicklung erkennen und für die Akteure der Regionalentwicklung sowie politische Entscheidungsträger verständlich und nachvollziehbar aufbereiten und kommunizieren;

- verschiedene grundsätzliche Problemlösungsstrategien in diesen Aufgabenfeldern aufzeigen und diskutieren; - weitgehend eigenständig an der Erarbeitung von regionalen Entwicklungskonzepten und deren partizipatorischen

Erarbeitungsprozessen mitwirken.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

10. Unterrichtssprache:

deutsch

45

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

46

Praxis der Stadtentwicklung

Modul: Praxis der Stadtentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SP-3 Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstatlungen

und Projektarbeit

jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Instrumente der Stadtentwicklung 14 Std. V 46 Std. 2 LP

b) Anwendungsfelder der Stadtentwicklung 28 Std. P 92 Std. 4 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

In der Vorlesung werden spezielle Instrumente der Stadtentwicklung im Anwendungskontext erörtert, insbesondere städtebauliche Gesamtmaßnahmen nach dem besonderen Städtebaurecht. Die projektförmige Übung behandelt aktuelle Fallstudien zur Stadtentwicklung.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- hat einen umfassenden Überblick über die formellen und informellen Instrumente der Stadtentwicklung, insbesondere auch städtebaulicher Gesamtmaßnahmen des besonderen Städtebaurechts,

- kann das Potential der verfügbaren Instrumente für die Lösung konkreter Anwendungsaufgaben der Stadtenwicklung zutreffend abschätzen, geeignete Instrumente auswählen und kombinieren sowie an praktischen Fällen anwenden.

- ist in der Lage, geeignete, individuelle Maßnahmen der Stadtentwicklung zu planen, zu kommunizieren und umzusetzen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Projektarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

47

Raumökonomie

Modul: Raumökonomie

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SRÖ-4 Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Regionalanalyse und Regionalstatistik 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Ökonomische Analyse räumlicher

Entwicklungsmaßnahmen

28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Theorie und Empirie der regionalen Wirtschaftsentwicklung

- wirtschaftliche Grundsatzfragen raumwirksamer Planungs- und Entwicklungsstrategien

- Konzeption und Wirkungen von Maßnahmen der Stadt- und Regionalentwicklung aus raumökonomischer Sicht

- Methoden und Instrumente der empirischen Regionalforschung, insbesondere hinsichtlich der Bewertung und

Folgenabschätzung räumlicher Entwicklungsprozesse

- Gewinnung, Aufbereitung und Analyse von Wirtschafts- und Regionaldaten

- Ableitung und Prüfung forschungsrelevanter Hypothesen

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind vertraut mit den einschlägigen raumwissenschaftlichen Methoden zur Analyse lokaler und regionaler Strukturen und Prozesse,

- beherrschen grundlegende statistische und ökonometrische Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation regionalwissenschaftlicher Daten,

- analysieren und bewerten Konzeption und Wirkung raumentwicklungspolitischer Maßnahmen und Instrumente.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss von Studienleistungen als Übungsarbeit, Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

48

Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung

Modul: Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-ÖRECHT-1 Prof. Dr. iur. Willy Spannowsky siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übung jährlich,

Klausur halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Städtebau- und Raumordnungsrecht II 28 Std. V/Ü 92 Std. 4 LP

b) Gemeindewirtschaftsrecht 14 Std. V 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul im Master erweitert die im Bachelorstudiengang erworbenen Rechtskenntnisse im Bereich des Städtebaurechts und des Raumordnungsrechts und ermöglicht den Studierenden, die Zusammenhänge und die Komplexität raumordnerischer Planungen vertieft und aus mehreren Blickwinkeln heraus zu analysieren und einer planerischen Lösung zuzuführen. Aufbauend auf die Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang werden die Planungsinstrumente des allgemeinen Städtebaurechts um die Planverwirklichungsinstrumente und die komplexen städtebaulichen Rahmenmaßnahmen des besonderen Städtebaurechts ergänzt, so dass die Studierenden die vielfältigen planerischen Lösungspotentiale in den verschiedenen Aufgabenfeldern erkennen, die Stärken und Schwächen der Planungs- und Realisierungsinstrumente bewerten und sie zweckgerecht zur planerischen Problembewältigung einsetzen können. Da Planung und Raumnutzung im Allgemeinen zunehmend einer Wirtschaftlichkeits- und Effizienzbetrachtung unterzogen werden und deren Verwirklichung häufig von wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie den ökonomischen Rahmenbedingungen des Kommunalrechts abhängt, werden die Studierenden auch mit aktuellen gemeindewirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert, so dass sie daraus ihre Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Wahrnehmung der Planungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen ziehen können.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben

- Kenntnisse in Bezug auf die Instrumente der Planverwirklichung (Bodenordnung, Erschließung, städtebauliche Verträge etc.),

- Kenntnisse in Bezug auf die Voraussetzungen und die rechtlichen Anforderungen bei der Anwendung der Instrumente des besonderen Städtebaurechts,

- Kenntnisse in Bezug auf die Steuerungsziele, -funktionen und -inhalte der Raumordnung, insbesondere in Bezug auf die planerische Steuerung von siedlungsstrukturellen Entwicklungen sowie raumbedeutsamen Maßnahmen und Großprojekten,

- Kenntnisse aus dem Bereich des Gemeindewirtschaftsrechts und erlernen den sachverhaltsbezogenen analytischen Umgang und die fallbezogene Anwendung dieser Rechtsmaterien im Aufgabenfeld der städtebaulichen Planung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übung und der Klausur (1,5 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

49

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

50

Recht der Umweltfachplanungen und Energierecht

Modul: Recht der Umweltfachplanungen und Energierecht

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-ÖRECHT-3 Prof. Dr. iur. Willy Spannowsky siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester Lehrveranstaltung und

Hausarbeit jährlich,

mündliche Prüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Rechtliche Anforderungen der Umweltfach-

planungen und Schutzgebietsausweisungen

28 Std. S 62 Std. 3 LP

b) Aktuelle Fragen des Umwelt- und Energierechts 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Nicht verwendbar im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Nicht verwendbar im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Ausgehend von den Erkenntnissen des Moduls Umweltrechtliche Planungsanforderungen wird den Studierenden das bei der Erarbeitung von Umweltfachplänen zu erfüllende Anforderungsprofil vermittelt. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die vielfältigen umweltfachrechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen, die in Bezug auf die bei der Aufstellung von Infrastrukturfachplänen und auch bei der Aufstellung der verschiedensten Umweltfachpläne zu berücksichtigen sind. Des Weiteren geht das Modul auf die verschiedenen Bereiche des Umweltfachplanungs- und raumbezogenen Energierechts ein und ermöglicht somit, ein gutes Verständnis für die Bedeutung und die Komplexität von raumbedeutsamen Planungen aus umwelt- und umweltenergierechtlicher Sicht zu gewinnen. Ferner werden durch das Modul die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Schutzgebietsausweisungen – insbesondere bezüglich Naturschutz-, Landschaftsschutz-, FFH-, Vogelschutzgebiete, Naturparke, Biosphärenreservate, Wasserschutzgebiete, Hochwasserschutzgebiete – beleuchtet. Im Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, komplexe Themenfelder aus dem Bereich der Umweltfachplanungen und der Schutzgebietsausweisungen zu analysieren sowie planungswissenschaftlich und rechtlich zu bewerten.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden des Moduls

- erwerben das notwendige Wissen über die rechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Umweltfachplänen und im Umgang mit diesen im Zusammenhang mit räumlichen Gesamtplanungen,

- besitzen Grundlagenkenntnisse im Bereich des Fachplanungsrechts, - verfügen über ein Verständnis für die umweltrechtlichen und umweltfachplanerischen Anforderungen, die die räumliche

Gesamtplanung sowie die Infrastrukturplanung beeinflussen, - erwerben ein umfangreiches Verständnis für die Anforderungen und die Aufgabenstellung im Hinblick auf die

Schutzgebietsausweisungen sowie die verfahrensmäßigen Anforderungen, die bei der Schutzgebietsausweisung zu erfüllen sind,

- sind informiert über die Grundlagen des raumbezogenen Energierechts und über aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und Energierecht und in der Lage den jeweiligen Entwicklungsstand planungsrechtlich zu analysieren und zu bewerten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungen (50%) und der mündlichen Prüfung (15 min) (50%)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

51

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

52

Regen- und Abwasserbewirtschaftung

Modul: Regen- und Abwasserbewirtschaftung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SWW-1 Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

s.u.

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul „Regen- und Abwasserbewirtschaftung wird aus dem Masterstudiengang „Bauingenieurwesen / Infrastruktur, Wasser und Mobilität (BIWaM)" übernommen und im Fachbereich Raum- und Umweltplanung mit 6 ECTS im Wahlbereich anerkannt. Nähere Informationen zu Zielen, Inhalten und Angebotsmodus des Moduls erhalten Sie direkt beim Fachbereich Bauingenieurwesen.

4. 2.

Angestrebte Lernergebnisse:

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal:

Inhaltlich:

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise:

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

53

Regionalmanagement und Regionalmarketing

Modul: Regionalmanagement und Regionalmarketing

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-3 Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Regional- und Standortmanagement 28 Std. S 92 Std. 4 LP

b) Regionalmarketing 14 Std. S 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul knüpft an bestehendes Wissen über die (formelle) Raumordnung an und gibt einen orientierenden Überblick über aktuelle Regionalentwicklungsstrategien sowie deren Instrumente. In den Seminaren werden aufbauend auf der theoretischen Herleitung von Management und Marketing aktuelle Anforderungen an Regionalentwicklung in unterschiedlichen Räumen vorgestellt und diskutiert sowie die Ansatzpunkte für und Leistungsfähigkeit von Regionalmanagement und Regionalmarketing zum Umgang mit diesen Anforderungen diskutiert. Dies geschieht anhand verschiedener Praxisbeispiele, die in den Seminaren interaktiv aufbereitet, vertiefend diskutiert und verglichen werden.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die/der Studierende soll nach Teilnahme an den Seminaren und Übungen

- grundlegende Kenntnisse über Zweck, Ziel, Instrumente, Organisation und Wirkungsweise von Regionalmarketing, Regional- und Standortmanagement und deren Initiativen haben, d.h. in der Lage sein diese zu erfassen, zu analysieren und zu evaluieren;

- in der Lage sein, Beispiele von Regional- und Standortmanagementinitiativen inhaltlich gliedern, vergleichen und insgesamt reflektieren zu können;

- aus spezifischen Problemlagen der Regionalentwicklung abgeleitete Aufgaben, Strategien und Instrumente des Regionalmarketings nachvollziehen und selbst entwickeln zu können;

- exemplarisch, auf aktuelle Handlungsfelder oder spezifische Raumkategorien bezogene Strategien des Regionalmarketings analysieren und reflektieren zu können;

- Organisationsformen und Trägerschaften für Regionalmanagement, -marketing und Standortmanagement zu erfassen, zu analysieren und praxisorientiert zu bewerten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

54

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

55

Stadtentwicklungsplanung

Modul: Stadtentwicklungsplanung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SP-1 Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Modulprüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Stadtplanung 28 Std. V 92 Std. 4 LP

b) Wachstumsmanagement und Stadterweiterung 14 Std. V 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen Überblick über aktuelle Trends und Tendenzen der Stadtentwicklung und die daraus resultierenden Anforderungen an die Stadtplanung. Es werden aktuelle Leitbilder in der Stadtplanung und ihre Entwicklung diskutiert, Konzepte zur Weiterentwicklung der Stadt und ihrer Funktionen sowie Merkmale und Charakteristika wachsender Städte im nationalen und internationalen Kontext vermittelt. Darauf aufbauend werden Strategien und Instrumente des Wachstumsmanagements aus Deutschland in Theorie und Fallstudien dargestellt.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die/der Studierende

- verfügt über vertieftes Wissen in den Bereichen der Stadtplanung, des Wachstumsmanagements und der Stadterweiterung, - kennt die Bedeutung der wesentlichen sozialen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige

Stadtentwicklung und hat damit auch einen Überblick über die aktuellen Anforderungen und Handlungsfelder der Stadtentwicklungsplanung gewonnen,

- erkennt spezifische, standortabhängige Rahmenbedingungen in Städten, z. B. hinsichtlich Siedlungsentwicklung, demographischer Entwicklung und Umweltproblemen,

- kann mit Prognosen zur Entwicklung der städtischen Funktionen sicher umgehen, sie in ihren Kontext einordnen und ist in der Lage, daraus Handlungsbedarfe für die Stadtentwicklung abzuleiten,

- ist mit den besonderen Bedingungen und Problemlagen wachsender Agglomerationsräume vertraut, - ist in der Lage, die sachlichen und instrumentellen Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Stadtentwicklungsplanung und

der Stadtpolitik zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen für die Planungspraxis abzuleiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren: 10. Unterrichtssprache:

56

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

deutsch

57

Stadtklima, Lärm, Luft

Modul: Stadtklima, Lärm, Luft

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-PG-1 Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstatlung und

Übung jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Angewandte Stadtklimatologie - Sonderfragen zur

ökologischen Planung

28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Lärmminderung und Luftreinhaltung in der

räumlichen Planung

28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Modelle zur Abschätzung und Prognose von Lärm- und Luftschadstoffbelastungen, Messungen

- Konzepte zur Minderung von Lärm- und Luftschadstoffbelastungen, insbesondere durch raumbezogene Konzepte

- Methoden und Rechtsgrundlagen zur Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung

- Methoden und Rechtsgrundlagen zum Schutzgut Klima und Luft.

- Modelle zur Abschätzung und Prognose von lokalen humanbiometeorologischen Belastungen und Gefährdungen.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind in der Lage, die theoretischen Hintergründe der Stadtklimatologie zu benennen und konkret vor Ort anzuwenden, - beherrschen die dabei zum Tragen kommenden Planungsinstrumente sicher, - sind in der Lage, messtechnische Ergebnisse auf ihre Raumwirksamkeit hin zu interpretieren und diese Erkenntnisse in Form

von Planungshinweiskarten darzustellen, - erkennen den Zusammenhang der unterschiedlichen Emissionsbelastungen und -gefährdungen durch diverse

Emissionsquellen in Wechselwirkung mit den lokalklimatischen Verhältnissen, - sind mit den rechtlichen Grundlagen, instrumentellen Ansätzen und fachlichen Methoden der Lärmminderung und

Luftreinhaltung in der räumlichen Planung (Stadt- und Regionalplanung) vertraut, - können die Lärmbelastung und Lufthygienesituation in den Kontext der Verkehrsentwicklung und der Entwicklung anderer

anthropogener Verursacher (Haushalte, Industrie, Energieerzeugung) einordnen, - sind in der Lage, Lärm und Lufthygiene in einem Raum zu analysieren, Handlungsansätze für die Minderung zu konzipieren

und Minderungsbeiträge einzuschätzen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungsarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

58

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

59

Stadtsoziologie

Modul: Stadtsoziologie

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SOZ-1 Prof. Dr. phil. Annette Spellerberg siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltung und

Hausarbeit jährlich,

mündliche Prüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Soziologische Aspekte in Stadtumbau und

Stadterneuerung

28 Std. S 62 Std. 3 LP

b) Urbanism - Soziale Strukturen und Erfahrungen in

Weltstädten

28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Es werden aktuelle Fragen und Problemstellungen der Stadt- und Raumplanung auf lokaler Ebene, im internationalen Vergleich, aber auch im Hinblick auf fortschreitende internationale und globale Verknüpfungen behandelt, wie z.B. Deindustrialisierung, Tertiärisierung, Steuerungsverluste, siedlungsstrukturelle Spezifika im Vergleich, Quartierstypen und Handlungskonzepte. Im Bereich „Internationale Entwicklungen stehen der Globalisierungsdiskurs in der Soziologie und der Stadtplanung sowie Urbanitätsdirskurse im Mittelpunkt. Dabei wird das Alltagsleben in markanten Beispielstädten in Kleingruppen tiefergehend analysiert.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☐ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- erfassen und diskutieren die sozialen Gesichtspunkte von zentralen Programmen zur Entwicklung von Stadtteilen und Städten in nationalem und internationalem Zusammenhang.

- können soziale Aspekte einschätzen und selbstständig in Planungs- und Entwicklungsprozessen einordnen und gewichten, - verfügen durch die gemeinsame Bearbeitung der Themen in Kleingruppen über eine erweiterte Teamfähigkeit und Diskurs-

und Kommunikationsfähigkeiten, - erweitern ihre Kompetenzen im Lesen, Verstehen, Bewerten und Schreiben wissenschaftlicher Texte.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit und der mündlichen Prüfung (15 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

10. Unterrichtssprache:

deutsch

60

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

61

Stadtumbau und Stadterneuerung

Modul: Stadtumbau und Stadterneuerung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-S+O-1 Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Stadtumbau und Stadterneuerung 56 Std. P 124 Std. 6 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Rahmenbedingungen und typische Aufgabenfelder von Stadtumbau- und Stadterneuerungsmaßnahmen

- Planung von Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts

- Chancen, Hemmnisse und Risiken von Immobilieneigentümern bei Stadtumbau- oder Stadterneuerungs-maßnahmen

- Rolle von Akteuren und Formen der Bürgerbeiteiligung

- Erkennen und Bewerten von bestehenden baulich-räumlichen, soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen

Situationen und Besonderheiten

- Vorstellung und Diskussion von Methoden und Instrumenten der informellen Planung im Rahmen von

Stadterneuerungs- oder Stadtumbaumaßnahmen

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- kann die spezifischen Problemlagen des Stadtumbaus und der Stadterneuerung in Stadtteilen und Stadtquartieren anhand eines räumlich konkreten Planungsgegenstandes erkennen

- ist in der Lage, in Abhängigkeit von der örtlichen Situation die unterschiedlichsten Analysemethoden sicher anzuwenden - kann auf Basis ganzheitlicher Analysen eigenständig Planungsziele formulieren - erarbeitet auf Basis der Analysen und der Plaungsziele eigenständig planerische Lösungsvorschläge für konkrete

Aufgabenstellungen des Stadtumbaus und der Stadterneuerung - stellt zukunftsfähige Entwicklungskonzepte in Konzepten und Plänen (analog wie digital) dar und kann diese in einer

Projektpräsentation vorstellen und begründen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Projektarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

10. Unterrichtssprache:

deutsch

62

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

63

Stegreifentwerfen

Modul: Stegreifentwerfen

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-S+O-4 Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Sem. 1 Semester laufend

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Stegreife 14 Std. SWS P 166 Std. 6 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Nicht verwendbar im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Nicht verwendbar im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden konkrete entwerferische Aufgabenstellungen aus der Stadtplanung, dem Stadtumbau und der Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur bearbeitet, z. B. zur Gestaltung öffentlicher Räume, zum städtebaulichen Entwurf oder zur Stadterneuerung. Das Modul setzt sich aus vier Stegreifaufgaben zusammen, von denen zwei innerhalb von 14 Tagen und zwei innerhalb eines Tages bearbeitet werden. Bestandteil des Stegreifentwurfs ist immer eine skizzenhafte und/oder textliche Darstellung der Ausgangs- und Problemlage sowie die Darstellung der Entwurfsidee mit ihrer räumlichen Einbindung. Themenbezogen kommen z. B. dreidimensionale Visualisierungen, physische Modelle oder städtebauliche Details hinzu.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, innerhalb eines eingeschränkten Zeitrahmens Lösungsansätze für spezifische städtische Probleme zu finden und diese in einen Entwurf umzusetzen. Sie sind in der Lage die wesentlichen Bedingungen und Determinanten einer stadtplanerischen bzw. städtebaulichen Problemstellung zielgerichtet und schnell zu erfassen, orientierende Ziele zu entwickeln, Ideen zu entwickeln und in aussagefähigen Entwurfsskizzen darzustellen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

4 Entwurfsarbeiten (Planerische Projektarbeiten)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: keine

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

64

Strategien der Regionalentwicklung

Modul: Strategien der Regionalentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-1 Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Innovative u. nachhaltige Kommunal-u.

Regionalentwicklung

28 Std. S 92 Std. 4 LP

b) Neue Strategien in der Raumordnung 14 Std. S 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul knüpft an bestehendes Wissen über die (formelle) Raumordnung an und gibt einen orientierenden Überblick über

aktuelle Raumordnungs- und Regionalentwicklungsstrategien sowie deren Instrumente. In den Seminaren und Übungen

werden aufbauend auf der theoretischen Herleitung aktueller Anforderungen an Raumordnung und Regionalentwicklung in

unterschiedlichen Räumen, verschiedene in der Praxis implementierte bzw. erprobte Strategien und Ansätze vorgestellt und

diskutiert. In den Seminaren werden innovative und nachhaltige Strategien und Instrumente der Regionalentwicklung an

verschiedenen Beispielen interaktiv aufbereitet, vertiefend diskutiert und verglichen.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende soll nach Teilnahme an den Seminaren

- einen Überblick über neue, den aktuellen Anforderungen an Kommunal- und Regionalentwicklung angepasste Strategien und Instrumente der Raumentwicklung besitzen;

- einen Überblick über aktuelle Trends und Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Regionstypen erwerben;

- vertraut sein mit guten Beispielen regionaler Entwicklungskonzepte; - einen Überblick über neue, den aktuellen Anforderungen an Regionalentwicklung angepasste Strategien und Instrumente

der Raumordnung besitzen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren: 10. Unterrichtssprache:

65

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

deutsch

66

Studienprojekt

Modul: Studienprojekt

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-ALL-1 Amtierende/r Dekan/in siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

360 Std. 12 LP 4. Semester 1 Semester jährlich und nach

Vereinbarung

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Studienprojekt 84 Std. 276 Std. 12 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Themen der Projekte orientieren sich an aktuellen Forschungsfeldern der Stadt- und Regionalentwicklung bzw. der Umweltplanung und des Rechts und können auch eigenmotiviert von den Studierenden eingebracht werden.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Im Master-Studienprojekt lernen die Studierenden Problemstellungen der Stadt- und Regionalentwicklung zu definieren, zu strukturieren und in Teams von bis zu 5 Studierenden mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dabei münden die Projekte nach der Problemdefinition und Analyse in das Erarbeiten von Strategien, Konzeptionen bis hin zu Umsetzungsstrategien und zeigen somit konkrete, praxisrelevante Lösungsvorschläge auf. Die Projektarbeit fördert die Methodenkompetenz, das eigenmotivierte Arbeiten und vertieft Schlüsselkompetenzen, wie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Präsentation, Projektmanagement sowie Moderation. Das Masterprojekt erlaubt im Vergleich zum Bachelorprojekt die Bearbeitung von (methodisch und/oder thematisch) anspruchsvollen Fragestellungen der Stadt- und Regionalentwicklung. Die im Projekt vertieften Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben dienen auch als Vorbereitung auf die Masterarbeit.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Regelmäßige Teilnahme an den Projektsitzungen, Vor- und Nachbereitung dieser, Präsentation und Endbericht

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Literaturempfehlungen werden zur Aufgabenstellung gegeben

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Die Anmeldung zu den Studienprojekten und die Vergabe

der Themenstellungen erfolgt zentral über die

Projektkoordination zum Ende des 3. Semesters. Die

Bearbeitung erfolgt in Gruppen von bis zu 5 Studierenden.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

67

Theorien und Modelle der Stadtentwicklung

Modul: Theorien und Modelle der Stadtentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SP-2 Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Modulprüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Stadtentwicklungstheorien und -modelle 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Steuerungsmodelle in der Stadtentwicklung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Pflichtmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Lehrveranstaltungen vermitteln historische und aktuelle Stadtentwicklungstheorien und –modelle und ihre Bedeutung für die Planungspraxis. Grundlagen der Planungsprozesssteuerung, Aufbau- und Ablauforganisation in Planungsprozessen sowie Planungs- und Verfahrensmanagement, Kooperationsmanagement, Monitoring bilden einen weiteren Schwerpunkt.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☐ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- kennt die wesentlichen Theorien und Modelle der Stadtentwicklung und kann sie in ihren historischen und fachlichen Kontext einordnen

- erfasst die fachlichen Zusammenhänge zwischen theoretisch-systematischen Konzepten und Modellen der Stadtentwicklung einerseits und konkreten Handlungsfeldern der Stadtplanung mit den erforderlichen Verfahren andererseits,

- hat einen Überblick über die wesentlichen Modelle der Steuerung von Planungsprozessen - ist in der Lage, komplexe Planungsprozesse sinnvoll zu strukturieren, die relevanten Akteure zu identifizieren und zur

Steuerung geeignete Ablauf- und Aufbauorganisationen zu konzipieren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Klausur (3 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

68

Umweltgüterbewertung

Modul: Umweltgüterbewertung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SRÖ-2 Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übung jährlich,

mündliche Prüfung

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Ökonomische Bewertung von Umweltgütern 14 Std. V 76 Std. 3 LP

b) Übung zur ökonomischen Bewertung von

Umweltgütern

28 Std. Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- ökonomische Besonderheiten von Umweltgütern

- theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern

- Methoden der umweltorientierten Befragung

- Wirtschaftlichkeitsanalysen im Umweltschutz

- ökonomische Aspekte der Berücksichtigung von Umweltgütern in der Planung

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

- kennen die grundlegenden methodisch-konzeptionellen und normativen Probleme einer ökonomischen Bewertung von

Umweltgütern, - haben Kenntnisse über die zentralen Verfahren der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern, - können die Bedeutung der ökonomischen Bewertung von Umweltressourcen zur Steuerung wirtschaftlicher, politischer und

planerischer Entscheidungen erkennen und konzeptionell ausgestalten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung (20 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

69

Umweltökonomie und Umweltpolitik

Modul: Umweltökonomie und Umweltpolitik

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SRÖ-1 Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übungsarbeiten

jährlich, Klausur

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Ökonomie der Umweltpolitik 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Bereichsbezogene Umweltpolitiken 28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Umwelt als ökonomisches Gut und öffentliche Aufgabe

- Konkurrierende Konzeptionen der Umweltökonomie

- Leitbilder und Ziele der Umweltpolitik

- Instrumente der Umweltpolitik

- Umweltpolitik im Föderalismus

- Ausgewählte Bereiche der Umweltpolitik: Bodenschutz, Gewässerschutz, Luftreinhaltepolitik, Abfallwirtschaftspolitik,

Naturschutz, Strahlenschutz etc.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- kennen die theoretischen Grundlagen der Umweltökonomie und können „Umwelt mit ihren besonderen Spezifika als öffentliches und zu schützendes Gut einordnen,

- haben Kenntnisse über die Wirkung menschlicher Aktivitäten auf das Gut Umwelt und die Lösungsvorschläge der Umweltökonomie erlangt,

- können auf Basis von Kosten-Nutzen-Abwägungen und ökonomischer Anreizstrukturen umweltökonomische Instrumente für die Planung adaptieren,

- kennen die Besonderheiten bereichsbezogener Umweltpolitiken und können die Bezüge zur Raum- und Umweltplanung aufzeigen,

- verstehen es, aktuelle politische Ansätze des Umweltschutzes kompetent und kritisch zu bewerten und auf die Belange der Planung zu übertragen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Klausur (3 h)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

70

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

71

Umweltprüfung

Modul: Umweltprüfung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-LFE-1 Prof. Dr.-Ing. Michael Koch,

Prof. Dr. agr. Kai Tobias

siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

und Übung jährlich,

Klausur halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Umweltprüfung 28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Übung zur Umweltprüfung 28 Std. Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die

Landschaft und die biologische Vielfalt

- umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt

- umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter

- die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern

- die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie

- die Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und

Immissionsschutzrechts

- die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung von

bindenden Beschlüssen der Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten

werden

- die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Belangen des Umweltschutzes

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind mit allen Instrumenten der Umweltprüfung vertraut und können sich mit ihnen fachlich-inhaltlich praxsinah auseinandersetzen.

- kennen die Quellen und Anforderungen für die Datenbereitstellung, Datenbeschaffung sowie Erstellung von Fachbeiträgen zur Umweltprüfung.

- verfügen über inhaltliche und methodische Kenntnisse über die Instrumente der Umweltprüfung. - sind in der Lage, selbstständig einen Umweltbericht zu erarbeiten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Umweltvorsorge in der Bauleitplanung"

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Übungen (50%) und der Klausur (1,5 h, 50%)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

72

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

73

Umweltrechtliche Planungsanforderungen

Modul: Umweltrechtliche Planungsanforderungen

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-ÖRECHT-2 Prof. Dr. iur. Willy Spannowsky siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltung und

Hausarbeit jährlich,

Klausur halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Umweltbelange im System der Raumordnung 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Rechtliche Anforderungen an Umweltprüfungen 28 Std. S 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Das Modul erweitert – basierend auf ihren Rechtskenntnissen aus dem Bachelorstudiengang Raumplanung – den Wissenshorizont der Studierenden im Bereich des Umweltrechts. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die vielfältigen umweltfachrechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen, die in Bezug auf die verschiedenen Planungsaufgaben zu erfüllen sind, insbesondere über naturschutzfachrechtliche, wasserrechtliche, immissionsschutzrechtliche, bodenschutzrechtliche, energie- und klimaschutzrechtliche sowie umweltprüfungs-rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen, die bei der Aufstellung gesamträumlicher Pläne zu berücksichtigen sind. Neben der Vorlesung fördert das Seminar die Fähigkeit der Studierenden zur Analyse und Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen im Bereich der verschiedenen Umweltprüfungen. Durch das Modul erfahren die Studierenden eine tiefgehende Spezialisierung im Bereich der verschiedenen Umweltprüfungen.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden des Moduls

- erlangen grundlegende Kenntnisse über den Stellenwert der verschiedenen Umweltplanungen im Raumplanungssystem, insbesondere über die Reichweite des umweltvorsorgenden Charakters, die umweltbezogenen Verfahrensanforderungen und Inhalte der gesamträumlichen Planungen sowie der verschiedenen Umweltfachplanungen und fachbehördlichen Umweltanforderungen,

- besitzen vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen an Umweltprüfungen, - sind in der Lage, die Bedeutung und den Umfang von Umweltprüfungen, auch im Hinblick auf die Rechtsfolgen einer

unterlassenen Umweltprüfung, umfassend abzuschätzen, - kennen in Abgrenzung zur Umweltprüfung die Aufgabenstellung des Umweltmonitorings, - sind in der Lage, umweltplanerische Anforderungen bei komplexen Aufgabenstellung der städtebaulichen Planung sowie der

Raumordnungsplanung zu erkennen, Planungssituationen umweltgerecht zu analysieren und planerische Lösungsansätze zu entwickeln.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit (50%) und der Klausur (1 h, 50%)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

74

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

75

Umweltsoziologie

Modul: Umweltsoziologie

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-SOZ-2 Prof. Dr. phil. Annette Spellerberg siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 1. Semester 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Umweltbewusstsein und Umweltverhalten -

theoretische Grundlagen

28 Std. V 62 Std. 3 LP

b) Umweltbewusstsein und Umweltverhalten -

Praxisbeispiele

28 Std. P 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Die Studierenden erfassen und diskutieren gesellschaftstheoretische Grundlagen für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Zentrale Aspekte des Umwelthandelns wie Verkehrsteilnahme und Energieverbrauch werden auch auf empirischer Basis thematisiert und mit aktuellen Gesellschaftsdiagnosen in Verbindung gesetzt. Projektförmig werden unterschiedliche Anwendungsbeispiele (z.B. Car-Sharing, Energetische Sanierung, Ernährungsverhalten; Landschaftsnutzung) in Kleingruppen bearbeitet.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☒ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- sind in der Lage, eine Verbindung von aktuellen Gesellschaftsdiagnosen zu individuellem Handeln, sowie die Auswirkungen individuellen Handelns auf die gesellschaftlichen Strukturen herzustellen.

- haben Kenntnis über die zentralen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.

Durch die gemeinsame Bearbeitung der Themen in Kleingruppen soll die Teamfähigkeit gestärkt und die Diskurs- und Kommunikationsfähigkeiten in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich erweitert werden. Durch die Praxisbeispiele stehen die Studierenden im Diskurs mit Vertretern von Organisationen, Gemeinden oder Bürgerinitiativen und lernen so an empirischen Beispielen zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen zu vermitteln (z.B. Windkraftanlagen). Darüber hinaus wird das Lesen, Verstehen, Bewerten und Schreiben wissenschaftlicher Texte vermittelt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Projektarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

76

Umweltvorsorge in der Bauleitplanung

Modul: Umweltvorsorge in der Bauleitplanung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-LFE-5 Prof. Dr.-Ing. Michael Koch,

Prof. Dr. agr. Kai Tobias

siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 2. Semester 1 Semester jährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Umweltvorsorge in der planerischen Konzeption 28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

b) Umweltvorsorge durch Darstellungen und

Festsetzungen in Bauleitplänen

28 Std. V/Ü 62 Std. 3 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

- Umweltvorsorge in Plänen und sonstigen Instrumenten von Gemeinden

- Umweltvorsorge durch strategische und operative Steuerung der Nutzung von Grund und Boden

- Umweltvorsorge bei der Erstellung von planerischen Konzeptionen (sparsamer Umgang mit Grund und Boden, effiziente

Nutzung von Energie, Nutzung erneuerbarer Energien, Gesundheitsvorsorge durch Lärmschutz, nachhaltige Mobilität,

Anpassung an den Klimawandel, Arten- und Biotopschutz, Strategien zur Biodiversität etc.)

- Integration – Abwägung von Beiträgen zur Umweltvorsorge im Verfahren der Bauleitplanung

- Umweltvorsorge durch Darstellungen in Flächennutzungsplänen und Festsetzungen in Bebauungsplänen

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

- können sich bei der Umweltvorsorge auf kommunaler Ebene mit Art und Bedeutung/Zielsetzung von unterschiedlichen informellen und formellen Planungsinstrumenten auseinandersetzen

- analysieren ausgewählte Planungsinstrumente, selektieren Aussagen/Inhalte mit Relevanz für die Umweltvorsorge, hinterfragen die fachliche Herleitung/Absicherung und beschreiben den Planungsprozess

- sind in der Lage, sich mit Quellen und Anforderungen für die Datenbereitstellung – Datenbeschaffung und/oder der Erstellung von Fachbeiträgen zur Umweltvorsorge in Bauleitplänen zu beschäftigen

- verfügen über inhaltliche und methodische Kenntnisse über die Beachtung/Integration von Beiträgen der Umweltvorsorge bei der Erstellung von planerischen Konzeptionen mit Raumbezug

- trainieren an räumlichen und thematischen Fallbeispielen die Erstellung von planerischen Konzeptionen mit dem Ziel einer integrierten Umweltvorsorgeplanung

- setzen sich im Kontext der Bauleitplanung mit der baulichen und sonstigen Nutzung von Grund und Boden und deren Konsequenzen für die Umweltvorsorge auseinander

- können Beiträge/Ziele der Umweltvorsorge in Bauleitpläne integrieren und die Leistungsfähigkeit von Darstellungen und Festsetzungen bei der Umweltvorsorge bewerten

- sind in der Lage, in Teilen einen Entwurf für einen Flächennutzungs- und/oder Bebauungsplan zu erarbeiten und eine Erklärung über den Umfang der Berücksichtigung von Umweltbelangen abzugeben.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

77

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch

78

Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung

Modul: Umweltvorsorge in der Regionalentwicklung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-RUR-5 Prof. Dr. rer. nat. habil. Gabi Troeger-Weiß siehe Ressourcenplan

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP 3. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen

jährlich, Prüfungen

halbjährlich

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

a) Umweltvorsorge in der Landes- und Regionalplanung 28 Std. S/Ü 92 Std. 4 LP

b) Aktuelle Fragen der Regional- und

Umweltentwicklung

14 Std. S/Ü 46 Std. 2 LP

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Pflichtmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden die Möglichkeiten und Grenzen der Landes- und Regionalplanung im Bereich Umweltvorsorge dargestellt und vertiefend diskutiert. Dabei werden insbesondere Freiraumsicherungs- und -entwicklungsansätze beispielhaft verdeutlicht und anschließend kritisch reflektiert. Handlungsoptionen der Regional- und Umweltentwicklung werden anhand von Beispielen aufgezeigt, theoretisch diskutiert und ggf. an praktischen Beispielen vertieft.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☐ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende soll nach Teilnahme der Seminare

- die Aufgaben der Landes- und Regionalplanung hinsichtlich der Umweltvorsorge begründen können; - die Aufgaben der Landes- und Regionalplanung in der Umweltvorsorge wiedergeben und anhand praktischer Beispiele

verdeutlichen können; - die Instrumente der Umweltvorsorge in der überörtlichen Gesamtplanung lernen und hinsichtlich ihrer Konsequenzen

einschätzen können; - einen Überblick haben, wie in den jeweiligen formellen und informellen Formen koordinierender räumlicher Gesamtplanung

Beiträge zur Umweltvorsorge auszugestalten und umzusetzen sind; - raum- und situationsspezifisch Handlungsfelder für die Regional- und Umweltentwicklung identifizieren; - vertraut sein mit guten Beispielen an regionalen Konzepten der Regional- und Umweltentwicklung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: keine

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung (15 min)

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt

gegeben.

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

10. Unterrichtssprache:

deutsch

79

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

80

Wettbewerbe in der Raum- und Umweltplanung

Modul: Wettbewerbe in der Raum- und Umweltplanung

Kennnummer: Modulbeauftragte/r: Lehrende:

M-DEK-1 Amtierende/r Dekan/in Alle Professor/innen des Fachbereichs

Arbeitsaufwand: Leistungspunkte:

Empfohlenes

Studiensemester: Dauer: Angebotsturnus:

180 Std. 6 LP nach Vereinbarung 1 Semester nach Vereinbarung

1. Lehrveranstaltungen Präsenzzeit: Selbststudium: Leistungspunkte:

2. Zuordnung zum Curriculum:

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung

Wahlmodul im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung, Vertiefungsrichtung Stadtplanung

Wahlmodul im Studiengang Umweltplanung und Recht

3. 3.

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls haben Studierende die Möglichkeit, nach verbindlicher Absprache mit einem betreuenden Fachgebiet der Raum- und Umweltplanung eine Wettbewerbsaufgabe aus dem Bereich der Raum- und Umweltplanung (studentische Wettbewerbe, z. B. Schinkelpreis, Koller-Preis); außer Konkurrenz auch Nachwuchswettbewerbe, z. B. Europan, und Wettbewerbe nach RPW) im Rahmen der Ausschreibung zu bearbeiten.

4. 2.

Kompetenzen/Angestrebte Lernergebnisse:

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

☒ Fachkompetenz ☐ personale Kompetenz

☒ Sozialkompetenz ☒ Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse:

Die / der Studierende

- ist in der Lage, eine aktuelle und anspruchsvolle Wettbewerbsaufgabe aus der Raum- und Umweltplanung zu interpretieren, das Arbeitsprogramm fachlich und zeitlich selbständig zu strukturieren und ein ausschreibungskonformes Endergebnis zeitgerecht abzuliefern,

- beherrscht die Analyse-, Planungs- und Entwurfsmethoden der Raum- und Umweltplanung souverän, - kann ihre / seine fachlichen Ideen, Ziele und Konzepte in textlicher und visueller/plangrafischer Form überzeugend darstellen, - ist in der Lage, die eigenen Konzepte mündlich zu präsentieren und im Diskurs zu begründen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

Formal: Vereinbarung mit einem betreuenden Fachgebiet

Inhaltlich: keine

6. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:

Leistungsbild nach Vereinbarung

7. Verwendbarkeit des Moduls:

Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung / Studiengang Umweltplanung und Recht

8. Hinweise zur Vorbereitung auf das Modul

Literaturhinweise: keine

Lernunterlagen und/oder

weitere Materialien:

Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-

Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR zur Verfügung gestellt.

9. Anmeldungsverfahren:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von

Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.

10. Unterrichtssprache:

deutsch