13
1 Fakultät Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Futsal– ein Thema für den Schulsport? Praxisworkshop am 35. Bielefelder Tag des Schulsports Referent: Fynn Bergmann

Futsal–ein Thema für den Schulsport? - uni-bielefeld.de · 2 Fakultät Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Ziele des Workshops 1.Theoretische und empirische

Embed Size (px)

Citation preview

1

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Futsal– ein Thema für den Schulsport?

Praxisworkshop am 35. Bielefelder Tag des Schulsports

Referent: Fynn Bergmann

2

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Ziele des Workshops

1. Theoretische und empirische Hintergründe zum Thema Futsal im Sportunterricht präsentieren

2. Ansätze zur Vermittlung von zentralen Techniken im Futsal kennenlernen

3. Anregungen für Spielformen unter dem basistaktischen Schwerpunkt Zusammenspiel erhalten

4. Austausch über Erfahrungen, weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge ermöglichen

Referent: Fynn Bergmann

3

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Videoimpuls

Referent: Fynn Bergmann

4

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Rahmeninformationen zum Sportspiel Futsal

•Seit dem Jahr 1989 wird die Sportart Futsal von der FIFA als eigenständiger Wettbewerb geführt

•Im Jahr 2016 erfolgte die Gründung der Deutschen Futsal Nationalmannschaft

•Zahlreiche Fußballhallenturniere werden inzwischen mit Futsalbällen und unter einem Großteil des (modifizierten) Futsal Regelwerks durchgeführt

•Futsal gewinnt auch in OWL zunehmend an Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen

àEine Reaktion auf die aktuellen Entwicklungen ist die Gründung von zahlreichen Futsalvereinen

Referent: Fynn Bergmann

5

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Wissenschaftliche Befunde (Heim, Frick & Prohl 2007; 2013)

•Die Rückprallhöhe des Futsals auf dem Hallenboden ist vergleichbar

mit der eines Fußballs auf dem Rasen.

•Die technische Anforderung wird für SuS durch den sprungreduzierten

Ball signifikant erleichtert.

•In Spielformen konnte die Anzahl erfolgreicher Offensivaktionen

gesteigert werden.

•Die effektive Spielzeit konnte im Vergleich zum Spiel mit dem Fußball

ebenfalls gesteigert werden.

•Die SuS gaben an, deutlich weniger Angst vor dem Futsal zu haben als

vor dem Fußball.

Referent: Fynn Bergmann

6

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Regelwerk für den Schulsport

Regel ErläuterungGrätschen verboten Das Grätschen ist in allen Situationen und Ausführungen

verboten.Keine harten Tacklings Harte Tacklings (z. B. in die Seite „checken“, überhartes

Einsteigen an den Beinen, Festhalten, Trikotziehen usw.) sind verboten und werden mit einem Freistoß geahndet.

Einkick nach Ausball Ist der Ball im Aus, spielt das ballbesitzende Team den Ball flach mit dem Fuß ein.

Handspiel ist verboten Das Berühren des Balles mit der Hand ist zu jedem Zeitpunkt verboten.

Immer 2 Schiedsrichter pro Spielfeld

Immer zwei SuS sind zeitgleich die Schiedsrichter. Einer pfeift schwerpunktmäßig Regelverstöße, der andere zählt schwerpunktmäßig die Punkte darf jedoch auch bei Regelverstößen eingreifen.

Referent: Fynn Bergmann

7

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Aufbau des Unterrichtsvorhabens(Leitsatz: „vom Spielen zum Spielen und Üben“)

Stunde Thema

1+2 Die Erweiterung von Bewegungserfahrungen mit dem Futsal in kleinen Mannschaftsspielen

3+4 Das Passen, Schießen und Dribbeln mit dem Futsalball zur Erweiterung von technischen Bewegungsfertigkeiten unter steigenden Druckbedingungen

5+6 One-Dimension-Games zur Förderung einer allgemeinen Sportspielfähigkeit unter dem gruppentaktischen Schwerpunkt des Zusammenspiels

7+8 Die Entwicklung von Spielen mit dem Futsal in Kleingruppen als Ausgangspunkt zur Förderung der allgemeinen Sportspielfähigkeit

9+10 Das Futsalturnier zur Festigung von Regelkenntnissen und dem Ausbau einer allgemeinen Sportspielfähigkeit

Referent: Fynn Bergmann

8

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Praxis I:Futsaltechniken kennenlernen

Referent: Fynn Bergmann

9

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Praxis II:Hauptteil: One-Dimension-Games unter dem

Schwerpunkt Zusammspiel

Regeln:

• es wird im 3 vs. 3 + 1 gespielt• ein Team stellt die Schiedsrichter

und einen neutralen Spieler• 3 erfolgreiche Pässe zählen einen

Punkt • das verteidigende Team muss den

Ball aus dem Feld heraus spielen• Spielzeit: 60-90 Sekunden

• es können div. Variationen und Erweiterungen für Ballbesitzersowie Verteidiger (Vereinfachung!)hinzugegeben werden.

Referent: Fynn Bergmann

Organisation & Aufbau

10

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Praxis II:Hauptteil: Variationen des One-Dimension-Game zum

Thema Zusammenspiel

Variationsmöglichkeiten:

Verteidiger (Vereinfachungsstrategien)• dürfen sich nur gehend fortbewegen• werfen sich innerhalb ihres

Teams einen/zwei Tennisbälle zu. Nur der Spieler mit dem Tennisball in der Hand darf den Ball erobern

Ballführer:• können nach den 3 Kontakten einen

Zusatzpunkt durch einen Pass an einen der vier Turnkästen erzielen

• wird der Ball anschließend von einem Mitspieler angenommen so gibt dies ebenfalls einen Punkt

Referent: Fynn Bergmann

Organisation & Aufbau

11

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Fragen und Diskussion

Futsal – ein Thema für den Schulsport?

Referent: Fynn Bergmann

12

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Kontaktdaten für Rückfragen

Referent: Fynn BergmannE-Mail: [email protected]

Büro: Uni Bielefeld: UHG F0-124Telefon: 0521-106 2013

Referent: Fynn Bergmann

13

Fakultät Psychologie und SportwissenschaftAbteilung Sportwissenschaft

Literatur(empfehlungen)

Referent: Fynn Bergmann

Albert, A. (2012). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik.Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 191-205). Wiebelsheim: Limpert.

Heim, C. (2013). Futsal. In Deutscher-Fußball-Bund (Hrsg.), 2. DFB-Wissenschaftskongress 2013 vom 24.-25.01.2013 in Frankfurt am Main (S. 202-204).

Heim, C., Frick, U. & Prohl, R. (2007). Fußball in der Schule – eine Chance für den Fußball? Institut fürSportwissenschaften, Johann Wolfgang Goehte-Universität: Frankfurt am Main.

Heim, C., Frick, U. & Prohl, R. (2013). Akuteffekte des Einsatzes von Futsalbällen beim Fußballspielen imSportunterricht. Sportwissenschaft, 43 (1), 47-55.

König, S. & Memmert, D. (2011). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische und didaktischeÜberlegungen. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann (Hrsg.), Das große Buch der Sportspiele (S. 8-17). Wiebelsheim: Limpert.

Memmert, D. & König, S. (2012). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit. In S. König, D. Memmert & K. Moosmann(Hrsg.), Das große Limpert-Buch der Sportspiele. Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- undRückschlagspielen (S. 21-40). Wiebelsheim: Limpert.

Terhorst, M. (2009). Futsal – spezifische Trainingsmethoden für Kinder und Jugendliche im Sportverein? Chancen undGrenzen für den Jugendfußball? In R. Naul (Hrsg.), 20 Jahre dvs-Kommision Fußball. Herausforderung fürden Fußballsport in Schule und Sportverein. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVI. Schriften derDeutschen Vereinigung der Sportwissenschaft 193 (S. 56-62). Hamburg: Czwalina.

Unfallkasse Nord (2018). Futsal – mehr Sicherheit im Schulsport. Zugriff online am 17.07.2018 unter: https://www.uk-nord.de/en/unfallkasse-nord/praevention-und-arbeitsschutz/praevention-in-aktion/treffpunkt-schule/futsal-mehr-sicherheit-im-schulsport.html.