41
Gerätehandbuch IO-Link Master AC2625 7390982 / 01 08 / 2013 DE

Gerätehandbuch DE IO-Link Master - ifm · 4 2 Applikationsbeispiel mit Siemens PLC und FB 102 (IO-Link CALL) 28 ... Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gerätehandbuch IO-Link Master

AC2625

7390

982

/ 01

08 /

2013

DE

IO-Link Master

2

Inhalt1 Vorbemerkung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53 Technische Eigenschaften � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7

3�1 IO-Link � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73�2 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 73�3 Zulassungen und Prüfungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103�4 Anschlüsse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10

3�4�1 Versorgungsspannung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �113�5 Maßzeichnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123�6 Adressierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 133�7 Prozessabbild� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 143�8 Statusanzeigen und Diagnosemeldungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 153�9 Diagnosemeldungen/Statusmeldungen via Software� � � � � � � � � � � � � � � � 17

3�9�1 Aufbau des Diagnosetelegramms � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 173�10 IO-Link Event-Diagnosen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 193�11 Error Codes gemäß PROFIBUS-DPV1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 203�12 GSD-Datei � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

3�12�1 Einträge in der GSD-Datei � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 213�13 Konfiguration im IO-Link-Modus� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 223�14 Konfiguration im SIO-Modus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 233�15 Parametrierung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23

3�15�1 Parameter des IOLMM (Slot 1, IO-Link-Master-Module) � � � � � � � 243�15�2 Parameter des IOLMMs (Slot 1) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 243�15�3 Parameter der Slots 2 bis 5, IO-Link-Device-Module (IOLDM) � � � 25

3�16 Generische IO-Link-Devices � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 253�17 Parameter der generischen IO-Link-Geräte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 263�18 Beschreibung der Nutzdaten für azyklische Dienste � � � � � � � � � � � � � � � 27

4 Kopplung an eine Siemens S7 - Verwendung eines ifm-Beispielprojektes � � � 284�1 Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28

4�1�1 Gerätestammdaten (GSD) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 284�2 Applikationsbeispiel mit Siemens PLC und FB 102 (IO-Link CALL)� � � � � 28

4�2�1 Applikationsbeispiel - Voraussetzungen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 284�2�2 Verwendete Hardware � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 284�2�3 Verwendete Software� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

4�3 Das Beispielprojekt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 294�3�1 Hardware-Konfiguration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 304�3�2 Konfiguration des IOLMMs (IO-Link-Master Modul) � � � � � � � � � � � � 314�3�3 Konfiguration der IO-Link-Ports � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 324�3�4 Parametrierung eines generischen Sensors an einem Beispiel � � � 354�3�5 Verwendung des Funktionsbausteins � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 374�3�6 Beispielzugriffe mit IOL_CALL � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38

DE

IO-Link Master

3

Das vorliegende Dokument ist die Originalanleitung�

IO-Link Master

4

1 VorbemerkungDieses Dokument gilt für Geräte des Typs "FieldModule DP" (Art�-Nr�: AC2625)� Es ist Bestandteil des Gerätes�Das Dokument richtet sich an Fachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann� Das Dokument enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Gerät�Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden� Bewahren Sie das Dokument während der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf�Sicherheitshinweise befolgen�Symbole► Handlungsanweisung> Reaktion, Ergebnis[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen→ Querverweis

Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�Information Ergänzender Hinweis

Verwendete Warnhinweise

WARNUNGWarnung vor schweren Personenschäden� Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich�

VORSICHT Warnung vor Personenschäden� Leichte, reversible Verletzungen sind möglich�

ACHTUNG Warnung vor Sachschäden�

DE

IO-Link Master

5

2 SicherheitshinweiseDiese Anleitung enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden�Befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung� Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installati-on oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben�

► Installation vorbereiten ► Gerät spannungsfrei schalten ► Gegen Wiedereinschalten sichern ► Spannungsfreiheit feststellen ► Erden und kurzschließen ► Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken� ► Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten� ► Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen�

► Achten Sie bei Installationsarbeiten darauf, dass Sie sich statisch entladen, bevor Sie das Gerät berühren�

► Die Funktionserde (FE) muss an die Schutzerde (PE) oder den Potentialaus-gleich ange schlossen werden� Die Ausführung dieser Verbindung liegt in der Verantwortung des Errichters�

► Anschluss- und Signalleitungen sind so zu installieren, dass induktive und ka-pazitive Einstreuungen keine Beeinträchtigung der Automatisierungsfunktionen verursachen�

► Einrichtungen der Automatisierungstechnik und deren Bedienelemente sind so einzu bauen, dass sie gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt sind�

► Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten Zuständen in der Automatisierungseinrichtung führen kann, sind bei der E/A-Kopplung hard- und softwareseitig entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen�

► Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Klein-spannung zu achten� Es dürfen nur Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der IEC 60 364-4-41 bzw� HD 384�4�41 S2 (VDE 0100 Teil 410) erfüllen�

► Schwankungen bzw� Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert dürfen die in den technischen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht überschrei-ten, andernfalls sind Funktionsausfälle und Gefahrenzustände nicht auszu-schließen�

IO-Link Master

6

► NOT-AUS-Einrichtungen nach IEC/EN 60 204-1 müssen in allen Betriebsarten der Auto matisierungseinrichtung wirksam bleiben� Entriegeln der NOT-AUS-Einrichtungen darf keinen Wiederanlauf bewirken�

► Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden�

► Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach Spannungseinbrüchen und -aus-fällen ein unterbrochenes Programm ordnungsgemäß wieder aufgenommen werden kann� Dabei dürfen auch kurzzeitig keine gefährlichen Betriebszustän-de auftreten� Ggf� ist NOT-AUS zu erzwingen�

► An Orten, an denen in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler Personen- oder Sachschäden verursachen können, müssen externe Vorkeh-rungen getroffen werden, die auch im Fehler- oder Störfall einen sicheren Betriebszustand gewährleisten beziehungs weise erzwingen (z� B� durch unab-hängige Grenzwertschalter, mechanische Verriege lungen usw�)�

► Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzufüh-ren (z� B� Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung)�

► Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur In-standhaltung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden� (IEC 60 364 bzw� HD 384 oder DIN VDE 0100 und nationale Unfallverhütungs-vorschriften beachten)�

► Während des Betriebes sind alle Abdeckungen und Türen geschlossen zu halten�

DE

IO-Link Master

7

3 Technische Eigenschaften3.1 IO-LinkBei diesen Geräten handelt es sich um einen modularen PROFIBUS-DPV1 Slave zum Anschluss von maximal 4 IO-Link Sensoren basierend auf Physik 2 (3-Leiter-Technologie)� Das Gerät ist PROFIBUS DPV1 Slave und IO-Link Master zugleich� Die vier C/Q Kanäle (PIN 4) können unabhängig voneinander parametriert und wahlweise im IO-Link Modus (IOL) bzw� im Standard IO Modus (SIO) betrieben werden� Bei der Hardwarekonfiguration innerhalb der Steuerungsumgebung stellt sich das Gerät als virtuell modularer Slave mit 5 Modulen dar� Wobei der Slot 1 das IO-Link Master Modul (IOLMM) und die Slots 2 bis 5 die IO-Link Devices darstellen�Die Parametrierung erfolgt wahlweise über GSD (per DP Master Klasse 1) bzw� über FDT/DTM (per DP Master Klasse 2), siehe Kapitel 4� Unabhängig von der beschriebenen IO-Link Funktionalität verfügt das Modul zu-sätzlich über vier digitale pnp-Eingänge an PIN 2 der einzelnen M12-Buchsen�

3.2 Technische Daten

Versorgung

UB Nennwert (Bereich) 24 V DC (21,6 bis 28,4 VDC)

IB max� 200 mA

UL 24 V DC (21,6 bis 28,4 VDC) Wird nicht benötigt, sondern nur für eine even tuelle Weiterleitung überwacht�

Physikalische Schnittstelle

● Feldbus

PROFIBUS-DP 9�6 kBit/s bis 12 MBit/sPotenzialtrennung Feldbus zur Betriebsspan nung

Adressierung Feldbus 1 - 100 über dez� Drehkodierschalter (00 = Adr� 100)

Feldbusanschlusstechnik 2 × M12

Feldbusschirmanschluss über PROFIBUS-DP-Kabel

● Eingänge Pin 4 im SIO-Modus und Pin 2

Kanalanzahl 4 (8) digitale pnp Eingänge (EN 61131-2)

IO-Link Master

8

Eingangsspannung 21,6���28,4 VDC aus Betriebsspannung

Signalspannung Low Pegel -3 bis 5 VDC (EN 61131-2, Typ 2)

Signalspannung High Pegel 11 bis 30 VDC (EN 61131-2, Typ 2)

Max� Eingangsstrom 6 mA

● Eingänge (IO-Link Mode) Pin 4

Parametrierung (unterstützt die IO-Link Spezifikation V1�0)

GSD, Funktionsbaustein und FDT/DTM

Synchronisierung Portübergreifende Synchronisierung möglich

Diagnoseabbildung Abbildung der IO-Link- auf die DP-Diagnose

Unterstützte Devices Maximal 32 Byte Input / 32 Byte Output

Frametyp Unterstützt alle spezifizierten Frametypen

Übertragungsrate 4,8 kBaud (COM 1) / 38,4 kBaud (COM 2)

Übertragungsphysik Entspricht der 3-Leiter Physik (PHY2)

Kommunikationsarten SDPU über Funktionsbaustein und FDT/DTM

Kommunikation Unterstützt die IO-Link Spezifikation V1�0

● Versorgung des Sensors

RON (Einschaltwiderstand) 190 mΩ

IA (Ausgangsstrom) 0,5 A

IAMAX 0,6 A, gemäß IEC 6 11 31-2

● Trennspannungen

UTDP (PROFIBUS/ Versorgung) 1000 V DC

UTIOLDP (PROFIBUS/ IO-Link-Port) 1000 V DC

UTIIOL (IO-Link-Port/ IO-Link-Port) 0 V DC

UTIOL (IO-Link-Port/ Versorgung) 0 V DC

Umgebungstemperatur 0 bis +55 °C

Lagertemperatur - 25 bis + 70 °C

DE

IO-Link Master

9

relative Feuchte nach EN 61131-2/EN 50178

5 bis 95 % (indoor), keine Betauung zulässig (Lagerung bei 45 °C, keine Funktionsprüfung)

Klimatests nach IEC 61131-2

Schadgas SO2: 10 ppm (rel� Feuchte < 75 %, keine Kondensation) H2S: 1,0 ppm (rel� Feuchte < 75 %, keine Kondensation)

● Vibrationsfestigkeit

10 bis 57 Hz, konstante Amplitude 0,075 mm, 1 g

ja

57 bis 150 Hz, konstante Beschleunigung 1 g

ja

Schwingungsart Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsge schwindigkeitvon 1 Oktave/min

Schwingungsdauer 20 Frequenzdurchläufe pro Koordinatenachse

● Schockfestigkeit gemäß IEC 68-2-27 18 Schocks, Halbsinus 15 g Scheitelwert/11 ms, jeweils in ± Richtung pro Raumkoordi nate

● Dauerschockfestigkeit gemäß IEC 68-2-29

1000 Schocks, Halbsinus 25 g Scheitelwert/ 6 ms, jeweils in ± Richtung pro Raumkoordi nate

● Kippfallen und Umstürzen

Fallhöhe (Gewicht< 10 kg) 1,0 m

Fallhöhe (Gewicht 10 bis 40 kg) 0,5 m

Testläufe 7 (Gerät mit Verpackung, Leiterplatten elektrisch geprüft)

● Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gemäß EN 50082-2 (Industrie) – Statische Elektrizität nach EN 61000-4-2

Luftentladung (direkt) 8 kV

Relaisentladung (indirekt) 4 kV

● Elektromagnetische HF-Felder nach EN 61000-4-3 und ENV 50 204

10 V/m

● Leitungsgebundene Störgrößen, induziert durch HF-Felder nach EN 61000-4-6

10 V

● Schnelle Transienten (Burst) nach EN 61000-4-4

IO-Link Master

10

● Störaussendung nach EN 50081-2 (Industrie)

nach EN 55011 Klasse A, Gruppe 1

Material PA6 (Polyamid), Vergussmasse: Polyurethan

Montage 2 x Befestigungslöcher 3 mm

Kontakte CuZn, vergoldet

Dieses Gerät kann im Wohnbereich und in der Kleinindustrie (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebe-reich, Kleinbetrieb) Funkstörungen verursachen� In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen auf seine Kosten durch zuführen�

3.3 Zulassungen und Prüfungen

Zulassungen

CE, cULus

Prüfungen (EN 61131-2)

Kälte DIN IEC 68-2-1, Temperatur -25 °C, Dauer 96 h; Gerät nicht in Betrieb

Trockene Wärme DIN IEC 68-2-2, Temperatur +85 °C, Dauer 96 h; Gerät nicht in Betrieb

Feuchte Wärme, zyklisch DIN IEC 68-2-30, Temperatur +55 °C, Dauer 2 Zyklen à 12 h; Gerät in Betrieb

Verschmutzungsgrad nach IEC 664 (EN 61 131)

2

Schutzart nach IEC 529 IP67

3.4 AnschlüsseFeldbusanschluss (PROFIBUS-DP-Anschluss) Die Verbindung zum PROFIBUS-DP erfolgt beim Gerät über zwei M12-Steckver-binder�

4

2 1

35

1: 5 V DC2: BUS-A3: GND4: BUS-B5: nicht belegt

3

1 2

45

1: 5 V DC2: BUS-A3: GND4: BUS-B5: nicht belegt

M12-Steckver binder für PROFIBUS-Anschluss

DE

IO-Link Master

11

3.4.1 VersorgungsspannungDer Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt über 4-polige M8-Steckverbinder an jedem Modul� Betriebsspannung UB

Aus der 24 V DC Betriebsspannung UB werden der Feldbus (Abschluss), die Prozessor-Logik, die IO-Link Ports und auch die Sensorik versorgt� Die Betriebsspannung ist galvanisch vom Feldbusteil (ASIC) getrennt�Lastspannung UL

Die Lastspannung UL wird im Modul nicht benötigt, sondern nur überwacht und für eine even tuelle Weiterleitung zur Verfügung gestellt�

��

��

1: 24 V DC UB

2: 24 V DC UL

3: GND4: GND

��

��

1: 24 V DC UB

2: 24 V DC UL

3: GND4: GND

Pinbelegung M8-Stecker und M8-Buchse

IO-Link Master

12

3.5 Maßzeichnung

210

203

3023

31,5

21,3

22,6

M12x1

M12x1

M8x1

M12x1

36,520

26,533

3,5

3,5

DE

IO-Link Master

13

M12-Steckverbinder für IO-LinkDer Anschluss von maximal 4 IO-Link-Sensoren erfolgt jeweils über PIN 4 der 4 M12-Buchsen am Gerät� PIN 2 der Buchsen steht jeweils für den Anschluss einfacher pnp-Eingänge zur Verfügung� Bei komplexeren Sensoren kann PIN 2 beispielsweise als Eingang für einen Sensor-Schalt punkt genutzt werden�

� �

1: 24 V DC2: Input3: GND4: C/Q (IO-Link)5: nicht belegt

Pinbelegung der M12-Buchsen

3.6 AdressierungDie Adressierung des IO-Link-Masters am PROFIBUS-DP erfolgt über 2 dezimale Drehko dierschalter�Es können maximal 99 Adressen (01 bis 100) vergeben werden, wobei Schalter-stellung 01 der Adresse [1] entspricht, Schalterstellung 00 der Adresse [100]�

01 = Adresse 100 = Adresse 100

Drehkodier schalter zur Ad ressierung

Jede Adresse darf in der gesamten Busstruktur nur einmal vergeben werden� Nach der Adressierung muss die Schutzabdeckung über den Schaltern wieder fest verschraubt wer-den� Achten Sie darauf, dass die Dichtung der Schutzabdeckung nicht beschädigt oder verrutscht ist� Die Schutzart IP67 kann nur bei korrekt ge schlossener Abdeckung gewährleistet werden�

IO-Link Master

14

3.7 ProzessabbildDas Gerät liefert 2 Byte Prozesseingangsdaten, Prozessausgangsdaten nutzt es nicht�Prozesseingangsdaten

Byte Bit Name Default Beschreibung

0 0 DI Kanal 0 (Port 1) 0 Zustand PIN 4 von Port 1, wenn im SIO-Modus

1 DI Kanal 1 (Port 1) 0 Zustand PIN 2 von Port 1

2 DI Kanal 2 (Port 2) 0 Zustand PIN 4 von Port 2, wenn im SIO-Modus

3 DI Kanal 3 (Port 2) 0 Zustand PIN 2 von Port 2

4 DI Kanal 4 (Port 3) 0 Zustand PIN 4 von Port 3, wenn im SIO-Modus

5 DI Kanal 5 (Port 3) 0 Zustand PIN 2 von Port 3

6 DI Kanal 6 (Port 4) 0 Zustand PIN 4 von Port 4, wenn im SIO-Modus

7 DI Kanal 7 (Port 4) 0 Zustand PIN 2 von Port 4

1 0 PD valid Kanal 0 (Port 1) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

1 PD valid Kanal 1 (Port 1) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

2 PD valid Kanal 2 (Port 2) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

3 PD valid Kanal 3 (Port 2) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

4 PD valid Kanal 4 (Port 3) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

5 PD valid Kanal 5 (Port 3) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

6 PD valid Kanal 6 (Port 4) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

7 PD valid Kanal 7 (Port 4) 0 Prozessdaten (PD) gültig bei [1]

DE

IO-Link Master

15

3.8 Statusanzeigen und DiagnosemeldungenStatusanzeigen via LEDsDas Modul verfügt über folgende LEDs zur Statusanzeige:PROFIBUS DP (unbeschriftet, unterhalb der Abdeckung für die Adressschalter): 2 LEDs (links ROT, rechts GRÜN) zur Anzeige des Status der PROFI BUS-Kommunikation�RUN und ERR Anzeige von Betriebsbereitschaft bzw� Hard- oder Firmwarefehlern�UB und UL

Überwachung der Betriebs- und Lastspannung�Kanal LEDs 0, 2, 4, 6 Statusanzeige für die IO-Link-Ports (PIN 4 der M12-Buchsen) 1, 3, 5, 7 Statusanzeige für die digitalen Eingänge (PIN 2 der M12-Buchsen)Bedeutung der LEDs

LED Status Bedeutung Abhilfe

DP 2 LEDs

Grün, ANRot, AUS

Gerät befindet sich im Data Exchange

Grün, ANRot, AN

Baudrate wurde erkannt, Gerät wartet auf Parameter (WAIT_PRM) oder auf eine Konfiguration (WAIT_CFG)�

Parametrierung und/oder Konfiguration des Gerätes nicht korrekt�Ggf� muss das Gerät noch in der Hardware-Konfiguration projektiert werden�

Grün, 4 HzRot, 4 Hz

Hardware-Fehler: Ansteue rung aller anderen LEDs defekt

Das Gerät muss ausge tauscht werden� Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren ifm-Ansprechpartner�

Grün, AUSRot, AN

Kein PROFIBUS gefunden, keine Baudrate erkannt

Überprüfen Sie die physikali sche Be-schaffenheit des PROFIBUS (Anschluss, Abschlusswiderstand etc�)

ERR AUS keine erweiterte Diagosemeldung aktiv

-

Rot, blinkend 0,5 Hz

erweiterte Diagnosemeldung aktiv Blinkt im Fehlerfall an den Kanälen des Ge-rätes immer zusammen mit den Kanal-LEDs

Rot, blinkend, 4 Hz

Hardwarefehler Das Gerät muss ausge tauscht werden� Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren ifm-Ansprechpartner�

IO-Link Master

16

LED Status Bedeutung Abhilfe

RUN AN Gerät betriebsbereit -

AUS Firmware-Fehler Die Watchdog-Funktion des Gerätes initi-alisiert einen Reset (undefiniertes Blinken möglich)� Bleibt der Fehler bestehen, muss das Gerät ausge tauscht werden� Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren ifm-Ansprechpartner�

UB AN Betriebsspannung ok -

AUS Betriebsspannung unterhalb defi-nierter Toleranzen

Überprüfen Sie die Span nungsversorgung am Gerät bzw� am verwendeten Netz teil

4 Hz Betriebsspannung oberhalb defi-nierter Toleranzen

UL AN Lastspannung ok -

AUS Lastspannung unterhalb defi nierter Toleranzen

UL wird im Gerät nicht genutzt� Sie steht nur zur eventuellen Weiterleitung zur Verfügung� Überprüfen Sie ggf� die Spannungsver-sorgung am Gerät bzw� am verwendeten Netzteil

4 Hz Lastspannung oberhalb defi nierter Toleranzen

LEDs 0, 2, 4, 6

AUS Port im SIO-Modus, aber kein Eingangssignal an PIN 4

-

Grün IO-Link-Modus, kein Fehler -

Grün, blinkend, 0,5 Hz undERR Rot, blinkend 0,5 Hz

Diagnosemeldung am Port:Port im SIO-Modus:keine Versorgung oder Überlast am Port Port im IO-Link Modus: keine Versorgung oder Überlast am PortLeitungsbruch, Parametrier fehler oder Fehler am angeschlossenen Device

Gelb Port im SIO-Modus: aktives Ein-gangssignal an PIN 4

LEDs1,3,5,7

AUS PIN 2: kein Eingangssignal

Gelb PIN 2: aktives Eingangssignal

DE

IO-Link Master

17

3.9 Diagnosemeldungen/Statusmeldungen via SoftwareDas Diagnosetelegramm des IO-Link-Masters AC2625 enthält die folgenden Dia-gnosearten:

Länge Bemerkung

DP-Standard-Diagnose 5 Byte

Kanalspezifische Diagnose 3 Byte Enthält die Standard PROFIBUS-DP Error-Codes (siehe Tabelle 5) pro Kanal, der eine Diagnose sendet� Senden mehrere Kanäle eine kanalspezifische Diagnose werden, für jeden Kanal aufeinan-derfolgend 3 Byte gesendet�

Gerätespezifische Diagnose, IOLMM-Diagnose

5 Byte Diagnosen, die das gesamte Modul betreffen (Unterspannung, Überspannung), aber am IOLMM (Slot 1) angezeigt werden�

Gerätespezifische Diagnose, Event-Diagnose, siehe auch [IO-Link Event-Diagnosen]

8 Byte Eventmeldungen von den IO-Link-Geräten an IO-Link-Port 1 bis 4 pro Kanal�Senden mehrere Geräte eine gerätespezifische Diagnose, werden für jedes IO-Link-Gerät aufein-anderfolgend 8 Byte gesendet�

3.9.1 Aufbau des Diagnosetelegramms

DP Standard Diagnose

Byte 0

������

Byte 5

Kanalspezifische Diagnose

Byte 0 Header 0×80

Byte 1 Channel 0xC0 + IO-Link-Port Angabe des IO-Link-Kanals, der eine Dia-gnose sendet

Byte 2 Type DP Error Code (siehe Tabelle 5)

Gerätespezifische Diagnose, IOLMM-Diagnose

Byte 0 Header 0×05 Länge der Diagnose

Byte 1 Type 0×A0 herstellerspezifisch

IO-Link Master

18

Byte 2 Slot 0x01 Slot des IO-Link Master Moduls (IOLMM)

Byte 3 Specifier 0×00

Byte 4 Data_Byte0 Diagnosemeldung Bit 0: UB_TOO_LOWBit 1: UB_TOO_HIGHBit 2: UL_TOO_LOWBit 3: UL_TOO_HIGHBit 4���7: reserviert

Gerätespezifische Diagnose, Event-Diagnose

Byte 0 Header 0x08 Länge

Byte 1 Type 0x81 Statusmeldung

Byte 2 Slot 0x01 Slot des IO-Link Master Moduls (IOLMM)

Byte 3 Specifier 0×00

Byte 4 Data_Byte0 IOL_EventQualifier Events gemäß IO-Link Spezifi kation siehe [IO-Link Event-Diagnosen]

Byte 5 Data_Byte1 IOL_ChannelNumber

Byte 6 Data_Byte2 IOL_EventCodeLow

Byte 7 Data_Byte3 IOL_EventCodeHigh

DE

IO-Link Master

19

3.10 IO-Link Event-DiagnosenDer ifm IO-Link Master interpretiert IO-Link Event-Diagnosen, die vom IO-Link Gerät gesendet wer-den und stellt sie in der SPS-Software als Klartextdiagnose dar�

Beispiel der Interpretation der IO-Link Events

IO-Link Master

20

3.11 Error Codes gemäß PROFIBUS-DPV1Die folgenden kanalspezifischen Error Codes gemäß PROFIBUS-DP werden vom IO-Link Master AC2625 erzeugt:

Wert (dez.) Diagnose Bedeutung im IO-Link

Error-Codes (1 bis 9 nach Norm)

2 Unterspannung Unterspannung am Sensor

4 Überlast Überlast am Ausgang

5 Übertemperatur

6 Leitungsbruch Port-Konfiguration des Masters passt nicht zum angeschlossenen IO-Link-GerätIdentifikation (Hersteller-, Geräte-ID) des IO-Link-Gerät fehlge schlagenkein IO-Link-Gerät angeschlossen

7 Obere Grenze überschritten

8 Untere Grenze unterschritten

9 Fehler

DE

IO-Link Master

21

3.12 GSD-DateiDie aktuelle GSD-Datei des IO-Link-Masters [ifm_0E4D�gsd] steht Ihnen auf un-serer Homepage www�ifm�com zum Download zur Verfügung�IO-Link-Sensoren können über die GSD-Datei direkt ins System eingebunden und parametriert werden� Unbekannte Sensoren z�B� von Fremdherstellern werden als generische IO-Link-Geräte eingebunden�

Nähere Hinweise zur Konfiguration des IO-Link-Masters und der angeschlossenen Sensoren in einer Siemens Steuerung finden Sie in Kapitel 4 dieses Handbuchs�

3.12.1 Einträge in der GSD-DateiDie GSD-Datei stellt den IO-Link-Master als modularen Slave mit maximal 5 Modulen dar� Modul/ Slot 1 ist dabei immer das IO-Link-Modul (IOLMM = IO-Link-Master-Module)� Die Slots 2 bis 5 können frei konfiguriert und entweder als IO-Link-Ports (IOL) für den Anschluss von IO-Link-Sensoren oder als Standard-IO-Port (SIO) für den Anschluss von einfachen digitalen Sensoren verwendet werden�

IO-Link-Master in der GSD-DateiA = Einträge für IO-Link-GeräteB = Einträge für die Verwen dung der Ports im SIO-Modus

IO-Link Master

22

3.13 Konfiguration im IO-Link-ModusIO-Link Geräte können als Generische Sensoren (Generisch In x Byte/ Gene risch Out x Byte) entsprechend ihrer Prozessdatenbreite konfiguriert werden� Dabei muss ein Eintrag aus der GSD-Datei gewählt werden, der größer oder gleich der tatsächlichen Prozessdatenbreite des verwendeten Gerätes ist�

Die Angaben zur Prozessdatenbreite der Geräte von Fremdherstellern entnehmen Sie bitte der jeweils mitgelieferten Dokumentation�

Beispielkonfigu ration mit Sensoren im IO-Link-ModusA = Fremdsen sor als generi scher Sensor im IO-Link-Modus

DE

IO-Link Master

23

3.14 Konfiguration im SIO-ModusIO-Link Geräte können auch im SIO-Modus als Generische Sensoren konfigu riert werden� Hierbei ist der Port als [Generisch 0 Byte (SIO-Modus)] zu konfigurieren�

Werden die Sensoren an Slots 2 bis 5 im SIO-Modus betrieben, dann werden ihre Nutzdaten in Byte 0 (Pin 4) vom IO-Link-Master gemappt (siehe Abschnitt Prozessabbild)�

Beispielkonfigu ration mit Sensoren im SIO-ModusA = Fremdsensor als generi scher Sensor mit im SIO-Modus

3.15 ParametrierungDer IO-Link-Master zeigt sich in der Konfigurations-Software als modularer Slave mit einem IO-Link-Master-Modul (IOLMM) an Slot 1 und vier IO-Link-Devices an Slot 2 bis Slot 5� Die IO-Link-Devices werden je nach angeschlossenem Sensor und der ge-wünschten Funk tion des Slots als Generisches IO-Link-Device (z�B� Sensoren von Fremdherstellern) oder als SIO (Standard Input/Output) oder aus der Geräteliste definiert�

IO-Link Master

24

3.15.1 Parameter des IOLMM (Slot 1, IO-Link-Master-Module) Die Parameter des IO-Link-Master-Modules (Slot 1) steuern die Kommunikation des kompletten Geräts inklusive aller angeschlossenen Geräte�

Die Texte in den Spalten „Parametername“ und „Wert/ Bedeutung“ entsprechen den Festle gungen in der GSD-Datei�

3.15.2 Parameter des IOLMMs (Slot 1)A = Default-Einstellung

Parametername Wert/ Bedeutung

GSD Parametrierung 0 = inaktiv AEine Parametrierung über die GSD-Datei wird vom IO-Link Master igno-riert� Akzeptiert wird nur die Parame trierung über einen K2-Master�

1 = aktiv Die Parametrierung des IO-Link-Masters und der ange schlossenen Devices wird von der SPS (K1-Master) durchgeführt� Eine eventuelle Parametrierung über K2-Master wird vom K1-Master überschrieben�

Single Shot Event Anzeigedauer Anzeigedauer eines Single Shot Events vom IO-Link-Device auf dem PROFIBUS�

00 = 5 Sek A

01 = 30 Sek�

10 = 5 Min�

11 = 15 Min�

Port x: Zyklusart 00 = freilaufend ADer schnellstmögliche IO-Link-Zyklus wird vom IO-Link-Master ermittelt�

01 = synchronDie Zykluszeit wird über den Parameter [Port x: Zyklus zeit] (s�u�) pro Port definiert�Alle IO-Link-Devices an den Ports mit dergleichen eingestellten Zyklus-zeit starten synchron�

10 = fest Der IO-Link-Zyklus ist fest definiert, wobei die zugrun degelegte Zyklus-zeit im Parameter [Port x: Zykluszeit] (s�u�) angegeben wird�

DE

IO-Link Master

25

Parametername Wert/ Bedeutung

Port x: Zykluszeit Einstellen der I/O-Link-Zykluszeit am entsprechenden Port� Gilt nur, wenn der Parameter „Zyklusart“ (s�o�) auf den Wert „fest“ oder „synchron“ gesetzt wurde�Schritte 0�1 ms: 0000 1111 = 1,5 ms bis 0011 1111 = 6,3 msSchritte 0,4 ms: 0010 0000 = 6,4 ms bis 0111 1111 = 31,6 msSchritte 1,6 ms: 1000 0000 = 32,0 ms bis 1011 1111 = 132,8 ms

3.15.3 Parameter der Slots 2 bis 5, IO-Link-Device-Module (IOLDM) Die Parameter der IO-Link-Device-Module (Slot 2 bis Slot 5) sind grundsätzlich ab hängig vom jeweils angeschlossenen IO-Link-Gerät�

3.16 Generische IO-Link-DevicesSensoren die nicht in der GSD-Datei des IO-Link-Masters enthalten sind (z�B� Sen soren von Fremd-herstellern) werden als generische IO-Link Geräte behandelt� Dabei ist darauf zu achten, dass die im Hardwarekonfigurator ausgewählte Daten breite ≥ der Pro-zessdatenbreite des angeschlossenen Gerätes ist� → Kapitel 4, Konfiguration der IO-Link-Ports�

IO-Link Master

26

3.17 Parameter der generischen IO-Link-GeräteA = Default-Einstellung

Parametername Wert/ Bedeutung

Identifikation 00 = irgendein Gerät ADer angeschlossene Sensor muss hinsichtlich der Daten breite mit dem konfigurierten übereinstimmen� Darüber hinaus muss bei den Zyklusar-ten „fest“ und „synchron“ die eingestellte Zykluszeit größer oder gleich der minimalen Zykluszeit des Gerätes sein�

10 = gleicher GerätetypDer angeschlossene Sensor muss gleich dem konfigurierten sein� Her-steller- und Geräte-ID müssen übereinstimmen�

Hersteller 0 A bis 32767Eingabe der Hersteller-ID des angeschlossenen Sensors

Geräte-ID 1bis Geräte-ID 3

0 A bis 255Eingabe der Geräte-ID des angeschlossenen Sensors�ID 3 ist der niedrigste Wert�

Die folgenden Parameter beschreiben den IO-Link Index 1 (Subindex 1 bis 12), der grund sätzlich von allen IO-Link Geräten unterstützt werden muss� Ob dieser Index zur Paramet rierung der Sensoren genutzt wird oder nicht, hängt vom jeweiligen Sensor ab� Die Bedeu tung der Subindizes entnehmen Sie bitte der Doku-mentation zum jeweiligen Sensor�

Parametrierung IO-Link Index 1 Definiert ob und wenn ja welche Parametereinstellungen von [Parameter in Subindex 1] bis [Parameter in Subindex 12] zum angeschlossenen Gerät übertragen werden�0000 = inaktiv A0001 = schreibe Subindex 10010 = schreibe Subindex 1 bis 2��� 1100 = schreibe Subindex 1 bis 12

Parameter in Subindex 1���Parameter in Subindex 12

Parametereinstellung für die Subindizes der Sensoren�

DE

IO-Link Master

27

3.18 Beschreibung der Nutzdaten für azyklische DiensteFür das IO-Link Mastermodul AC2625 sind folgende Instanzen definiert:Gateway Application Instance (Slot 0)Module Application Instance (Slot 1)

Index IM_INDEXFI_INDEX

Bemerkung

255 65000 Identification & Maintaining-Dienste, I&M0 gemäß PROFIBUS-DP Norm

Module Application Instance, Slot 1

Index IM_INDEXFI_INDEX

Bemerkung

255 65099 IOL-M Verzeichnis, gemäß IO-Link Integration Part 1: PROFIBUS and PROFINET

255 65098 Client Access Point (CAP) für IOL_CALL via Profibus K2-Verbindung,gemäß IO-Link Integration Part 1: PROFIBUS and PROFINET, z�B� für Parametrierung mit DTM/FDT

254 65098 Client Access Point (CAP) für IOL_CALL via Profibus K1-Verbindung,gemäß IO-Link Integration Part 1: PROFIBUS and PROFINET, z�B� IOL_CALL Funktionsbaustein253 65098

252 65098

251 65098

IO-Link Master

28

4 Kopplung an eine Siemens S7 - Verwendung eines ifm-Beispielprojektes4.1 EinleitungDieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Anbindung des IO-Link Masters an eine Siemens Steuerung S7 (K1-Master), die Parametrierung des IO-Link Master und der angeschlossenen IO-Link Devices per GSD sowie eine Beschreibung des IO-Link Funkti onsbausteins [IO-Link CALL] für die S7�

Das Gerät kann nur als PROFIBUS-DP-Slave eingesetzt werden� Das Modul hat keine DP-Master-funktion�

Jeder Steuerungshersteller bietet Masterbaugruppen für seine SPS an� Das Gerät kann problemlos an diese PROFIBUS-konformen Masterbaugruppen angebunden werden� Weiterhin besteht die Möglichkeit, PCs als Master zu verwenden, die über eine entspre chende PC-Profibuskarte verfügen�Detaillierte Informationen zu den einzelnen Steuerungssystemen und Automatisierungsge räten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern der Hersteller�

Die Masterbaugruppen und PC-Karten müssen der Norm für PROFIBUS-DP DIN 19245 Teil 3 entsprechen�

Die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen für speicherprogrammier-bare Steue rungen und Softwareprogramme sind eingetragene und geschützte Warenzeichen der jewei ligen Hersteller�

4.1.1 Gerätestammdaten (GSD)Das Gerät wird in die PROFIBUS-DP-Struktur mit Hilfe der Gerätestammdaten eingebunden�

Die jeweils aktuelle Version der GSD-Datei [ifm_0E4D�gsd] ist direkt per Down load auf der ifm Home-page www�ifm�com erhältlich� Eine weitere Möglichkeit zur Aktualisierung besteht durch Download der Dateien von der Homepage der PROFIBUS-Nutzerorganisation (www�profibus�com)�

4.2 Applikationsbeispiel mit Siemens PLC und FB 102 (IO-Link CALL)

4.2.1 Applikationsbeispiel - Voraussetzungen

4.2.2 Verwendete HardwareSiemens S7, CPU 315-2EH14-0AB0ifm IO-Link Master AC2625, Adresse 40IO-Link Port 1 (Slot 2): ifm Drucksensor, PI2793IO-Link Port 2 (Slot 3): nicht genutztIO-Link Port 3 (Slot 4): Siemens Ultraschallsensor, 6GR6333-3KS00IO-Link Port 4 (Slot 5): nicht genutzt

DE

IO-Link Master

29

4.2.3 Verwendete SoftwareSIMATIC Manager, Step 7, Version 5�5, SP2Beispielprojekt [Neu] in Archiv IOL_ifm_jjjj�mm�tt�zip, inkl� Funktionsbaustein IO-Link CALL (ifm FB 102)�

4.3 Das BeispielprojektDas Projekt „IOL-ifm“ beschreibt anhand eines einfachen Beispiels die Verwen-dung des Funktionsbausteins IO-Link CALL (ifm FB102) zur SPDU-Kommunikati-on im IO-Link�Im Beispielprojekt werden neben dem FB102 diverse Datenbausteine, User De-fined Data Types (UDTs) und Siemens Systemfunktionen bzw� Systemfunktions-bausteine verwendet� Sie sind alle für den Ablauf des Beispielprogramms notwen-dig� Auf Ihre exakte Funktion wird an dieser Stelle nicht detailliert eingegangen�

ifm BeispielprojektDie verwendeten Variablentabellen [HMI], [PDIOLMM], [Sensor1] usw� dienen vor allem der Bedienung des Bausteins und der Visualisierung der Programmabläufe und der Prozess daten�

Für detailliertere Informationen zu Siemens SFCs und SFBs sowie zur Verwendung von DBs und UDTs lesen Sie bitte die Online-Hilfe zur SIMATIC Software�

Öffnen des BeispielprojektesDearchivieren Sie das Archiv IOL_ifm_jjjj�mm�tt�zip im SIMATIC Manager über [Datei] → [Dearchivieren] und öffnen Sie das Beispielprojekt [IOL-ifm].

IO-Link Master

30

4.3.1 Hardware-KonfigurationDie im Beispiel verwendete Hardware-Konfiguration ist von jedem Nutzer an die ei gene Hardware-Konfiguration anzupassen� Auch in der folgenden Beschreibung wird sie entsprechend der o�g� Hardware-Voraussetzungen geändert�

Öffnen Sie den Hardware-Konfigurator [HW-Konfig] und passen Sie projek-tierte CPU der aktuellen Konfiguration an� In diesem Beispiel wird eine CPU 315-2EH14-0AB0 verwendet�Öffnen Sie durch Doppelklick auf das Symbol des AC2625 die [Eigenschaften DP-Slave]� Unter [Teilnehmer/Mastersystem] öffnen Sie über die Schaltfläche [PROFI-BUS] den Dialog [Eigenschaften - PROFIBUS Schnittstelle AC2625]� Im Register [Parameter] wird die Teilnehmeradresse des IO-Link Masters angepasst (hier im Beispiel Adresse 40)�

Einstellen der Profibus-Adresse

Auch die Ein -bzw� Ausgangsadressen des IO-Link-Mastermoduls IOLMM (Slot 1) und der 4 IO-Link Ports (Slot 2 bis 5) müssen der Applikation angepasst werden�

DE

IO-Link Master

31

4.3.2 Konfiguration des IOLMMs (IO-Link-Master Modul)Der Slot 1 des modularen Slaves beinhaltet das IO-Link-Master Modul (IOLMM)� Das IOLMM dient als Gateway zwischen IO-Link und PROFIBUS-DP� Es bereitet die IO-Link-Daten der IO-Link Ports für die Weiterverabeitung auf dem PROFIBUS auf�Parametrierung des IOLMMDie Parameter des IO-Link-Master-Modules (Slot 1) steuern die Kommunikation des kompletten Geräts inklusive aller angeschlossenen Devices� Die Parameter des Slot 1 (IOLMM) müssen der Applikation angepasst werden, siehe hierzu auch Kapitel 3,[Parametrierung], Seite 22-24�

Achten Sie bitte darauf, dass der Parameter [GSD Parametrierung] auf aktiv gesetzt ist� Ist dies nicht der Fall, wird die im Folgenden im Hardware-Konfigurator vorge nommene Parametrierung der Geräte per GSD ignoriert!

GSD Parametrierung

IO-Link Master

32

4.3.3 Konfiguration der IO-Link-Ports Die 4 Ports des IO-Link Masters (Slot 2 bis Slot 5) können sowohl im IO-Link Mo-dus als auch im SIO-Modus betrieben werden (siehe hierzu auch „GSD-Datei“)�Ausschlaggebend für den Funktionsmodus der Ports ist dabei ihre Konfiguration�IO-Link-ModusSoll der Port im IO-Link Modus betrieben werden, wird aus dem Hardwarekatalog ein Sensor mit einer Prozessdatenbreite > 0 ausgewählt� IO-Link Sensoren von ifm [ifm … (IOL-Modus)] sind in der GSD-Datei des IO-Link Masters beschrieben und können komfortabel über GSD-Parameter parametriert werden� Sensoren von Fremdherstellern werden als Generische IO-Link-Geräte mit bis zu 32 Byte Input- und/oder Outputdaten dargestellt�

Bitte wählen Sie hierbei auf jeden Fall ein Generisches Gerät mit einer Prozessda tenbreite ≥ der Prozessdatenbreite des angeschlossenen Sensors�

Die Bedeutung der Parameter (IO-Link, Index 1, Subindex x) entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum jeweiligen Sensor� SIO-ModusSoll der Port im SIO-Modus arbeiten, werden Geräte aus dem Hardware-Katalog ausge wählt, die 0 Byte Prozessdaten besitzen [ifm … (SIO-Modus) oder Gene-risch 0 Byte (SIO-Modus)]�Konfiguration der IO-Link-Ports in diesem BeispielAn IO-Link-Port 1 (Slot 2) befindet sich ein ifm Drucksensor, der im IO-Link Modus betrieben werden soll� Der Default-Eintrag „Generisch In 8 Byte“ an Slot 2 wird daher durch den Sensor ifm PI2793 (IOL-Modus) aus dem Hardwarekatalog ersetzt�

DE

IO-Link Master

33

Parametrierung des ifm-Sensors Parametriert wird der ifm-Sensor je nach Applikation wie z�B� in folgender Abbil-dung: [Paramet rierung via GSD] � Eine Beschreibung der Sensor-Parameter finden Sie in der jewei ligen Dokumentation zum Sensor auf www�ifm�com�

Parametrierung via GSD

IO-Link Master

34

An IO-Link-Port 3 (Slot 4) befindet sich ein Siemens Ultraschallsensor, PXS310C M18 IO-Link (6GR6333-3KS00), der ebenfalls im IO-Link Modus betrieben werden soll� Der Sensor ist nicht in der GSD-Datei des ifm IO-Link Masters beschrieben und kann daher nur als Generischer Sensor eingefügt werden (siehe [Konfiguration der IO-Link-Ports])� Er verfügt lt� Hersteller Siemens über 2 Byte Prozessdaten� Der Default-Eintrag [Generisch In 8 Byte] an Slot 4 wird daher durch den Eintrag [Gene risch In 2 Byte] aus dem Hardwarekatalog ersetzt�

Hardware-Kon figuration mit generischem Sensor

DE

IO-Link Master

35

4.3.4 Parametrierung eines generischen Sensors an einem BeispielDie Parametrierung eines generischen Sensors über den Hardware-Konfigurator ist nur dann möglich, wenn der Sensor über Parameter verfügt, die über den IO-Link Index 1 zu setzen sind�Der in diesem Projekt verwendete Siemens-Sensor verfügt lt� Hersteller-Dokumen-tation über folgende Parameter in IO-Link Index 1�Ausschnitt aus der Dokumenta tion des ver wendeten Siemens Sensors

Soll bei diesem Sensor beispielsweise der [Messbereich nah] von 110 mm auf 500 mm umgestellt werden, muss in Index 1, Subindex 7 + 8 folgender Wert ge-schrieben werden:500 mm = 0000 0001 1111 0100 = 0×01F4

– MSB Subindex 7 = 0×01 = 1 – LSB Subindex 8 = 0×F4 = 244

Ob und wie viele Parameterbytes tatsächlich geschrieben werden, hängt von der Einstellung des Parameters [Parametrierung IO-Link Index1] ab� In diesem Fall muss hier die Option [Schreibe Subindex 1 bis 8] gewählt werden�

Beim Schreiben der Parameter werden alle ausgewählten Subindizes beschrieben, d�h� alle Subin-dizes (hier im Beispiel 1 bis 8) müssen die gewünschten Parameter werte enthalten um nicht mit [0] überschrieben zu werden�

IO-Link Master

36

Beschreiben der Parameter Indi zes

Eventuell nicht belegte IO-Link Ports können als [ungenutzte Ports] oder auch als [Gene risch 0 Byte (SIO-Modus)] projektiert werden�

DE

IO-Link Master

37

4.3.5 Verwendung des FunktionsbausteinsDer IO-Link Funktionsbaustein IOL_Call ist in der IO-Link Spezifikation spezifiziert� Der ifm FB102 weicht lediglich hinsichtlich einiger Variablenbezeichnungen von der Spezifikation ab (die Variablenbezeichnungen lt� Spezifikation stehen in Klam-mern hinter denen des Beispielprojektes)�Eingangsvariablen

DO_IT (REQ) BOOL Eine steigende Flanke löst den Sendebefehl aus�

ID WORD Anfangsadresse der Eingangsdaten des IO-Link Master Moduls (Slot 1)� Im Beispielprogramm Adresse 0

Index_CAP INT Angabe der Funktionsbaustein-Instanz: 251 bis 254

RD_WR BOOL 0 = Lesezugriff1 = Schreibzugriff

PORT (ENTITY_PORT)

INT Adresse des IO-Link Ports, auf den zugegriffen werden soll

IOL_INDEX INT Angabe der Nummer des IO-Link Index, der mit dem Zugriff ausgelesen bzw� beschrieben werden soll�

IOL_SUBINDEX INT Angabe eines eventuellen Subindex�

LEN _WRITE Angabe der Länge der zu schreibenden Daten�

LEN_ READ_MAX Maximal Anzahl der zu lesenden Daten bei einem Lesezugriff�

Ausgangsvariablen

DONE_VALID BOOL Der Lese- oder Schreibzugriff wurde ausge führt

BUSY BOOL Der Lese- oder Schreibzugriff wird gerade ausgeführt�

ERROR BOOL Beim Lese- oder Schreibzugriff ist ein Fehler aufgetreten�

STATUS DWORD PROFIBUS-DPV1 Fehlermeldungen (lt� PROFIBUS-DP Spezifi-kation), die Fehler in der azyklischen Kommunikation anzeigen� Busy = 0xFFFFFFFF

IOL_STAUTS DWORD IO-Link-Fehlermeldungen (lt� IO-Link-Spezifi kation), die die Kommunikation zwischen IO-Link Master und angeschlossenen Geräten betreffen�

LEN_READ INT Länge der gelesenen Daten�

IO-Link Master

38

4.3.6 Beispielzugriffe mit IOL_CALLZur Visualisierung der Abläufe beim Lese - bzw� Schreibzugriff via IOL_CALL dient in diesem Beispiel die Variablentabelle [HMI]� Die Prozessdaten der Sensoren werden in den Variablen tabellen [Sensor1] bzw� [Sensor2] dargestellt, die Prozess-daten des IO-Link Masters in [PD IOLMM]�Die Belegung der SPDU-Indizes des Sensors entnehmen Sie bitte der Dokumen-tation zu dem o�g� Sensor�LesezugriffAuslesen des Herstellernamens (Vendor name, Index 0x10) vom ifm Drucksensor, PI2793 an IO-Link Port 1�Beschreiben Sie zunächst über [Variable steuern] die Eingangsvariablen des Bau-steins wie folgt (Beschreibung s�o�):

READ0_WRITE1 0

ID Addr� 0

Index_CAP 251

PORT (ENTITY_PORT) 1

IOL_INDEX 102

LEN_READ 2

Eingangsvariab len für Lesezu griff

DE

IO-Link Master

39

Erst danach den Lesezugriff zusätzlich über eine steigende Flanke an [DO_IT] aktivieren�

Lesezugriff aktivieren

Der Herstellername ist in der Variablentabelle [Sensor1] zu sehen�

Gelesene Daten in [Sensor1]

IO-Link Master

40

SchreibzugriffÄndern des Parameters [Messwertaktualisierungszeit/Drehen/Deaktivieren des Displays] (Index 102) auf Wert 66 (50 ms Messwertaktualisierungszeit, Anzeige um 180° gedreht) vom ifm Drucksensor, PI2793 an IO-Link Port 1�Beschreiben Sie zunächst über [Variable steuern] die Eingangsvariablen des Bau-steins wie folgt (Beschreibung s�o�):

READ0_WRITE1 1

ID Addr� 0

Index_CAP 251

PORT (ENTITY_PORT) 1

IOL_INDEX 102

LEN_READ 2

Eingangsvariab len für Schreib zugriff

DE

IO-Link Master

41

Der zu schreibende Wert [66] wird in der Variablentabelle unter [Steuerwert] ange-geben und dann über [Variable steuern] geschrieben�

Steuerwert für Index 90

Erst danach muss der Schreibzugriff zusätzlich über eine steigende Flanke an [DO_IT] aktiviert werden�

Schreibzugriff aktivieren

Das Display des Sensors sollte nun um 180° gedreht sein�