of 16 /16
Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum Reinhard Stockmann Berlin, 13. Oktober 2016

Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im

Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum (Präsentation)Reinhard Stockmann Berlin, 13. Oktober 2016
Lüftungstechnische Ist-Situation
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 2
6 8 9
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 3
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
0
20
40
60
80
100
0
5
10
15
20
25
30
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 4
• Substitution
• organisatorische Maßnahmen
• persönliche Schutzausrüstung
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 5
Päparationssaal
Temperaturhaltung
Kühllast
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 6
14
15
16
17
18
19
20
21
22
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 7
Zuluftfeld
Tischabluft
Zuluftfeld
Tischzuluft
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 8
60 W Konvektion 50 W Strahlung
B ild
: I FA
Schicht- luft-
durch- lass
13. Oktober 2016 DGUV Fachgespräch „Reduzierung der Formaldehydbelastung" Seite 9
Allgebrauchsabzüge Präpariertisch
400 m³/h lfm 333 m³/h lfm
= 0,1 - 0,15 m/s x A bei A (2 m²)
720 – 1.080 m³/h
12 Tische 12 Personen/Tisch
24.000 m³/h Abluft über die Tische
ca. 9.000 m³/h Zuluft über die TAV-Durchlässe
ca. 15.000 m³/h Zuluft über die Schichtluftdurchlässe
Bild: Rud. Otto Meyer Technik
Kenndaten
Abführung der Wärmelasten (15.000 m³/h mit ΔT = 2 K)
• 55 W/m² Grundfläche
• 45 W/m² Personenwärmelast (60 W x 144 P)
nur ca. 10 W/m² der äußeren Lasten können noch abgeführt werden
die Gebäudehülle muss schon sehr gut isoliert sein, sonst verbleibt nur eine Erhöhung der Luftvolumenströme
Bild: IFA
Nutzungsprofil Betriebszeiten
Stunden %
Präparationskurs 15 Wochen im Jahr, 3 Tage pro Woche mit 2 mal 3 Stunden Praktikumsbetrieb und 1 Stunde Vorlauf und 1 Stunde Nachlauf für die Lüftungsanlagen
360 4,1
8.064 92
Laborraum, z.B. Mikroskopierbetrieb
14 Wochen im Jahr, 3 Tage pro Woche mit 2 mal 3 Stunden Praktikumsbetrieb und 1 Stunde Vorlauf und 1 Stunde Nachlauf für die Lüftungsanlagen
336 3,8
Nutzungsprofil Zuluft (m³/h) Abluft (m³/h)
Raum Tisch Raum Tisch
Präparationskurs 15.000 9.000 - 24.000
Laborraum, z.B. Mikroskopierbetrieb
Luftwechselzahl (1/h)
flächenbezogener Luftaustausch
Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexpositionim anatomischen Praktikum
Lüftungstechnische Ist-Situation
Lüftungstechnische Kennzahlen