64
Gliederung: 01. Einführung 02. Leitbilder 03. Tarifverhandlungen 04. Gesamtwirtschaftliche Verteilungstheorie 05. Institutionelle Unterschiede 06. Finanzpolitik 07. Geschichte der Sozialversicherung 08. Rentenversicherung 09. Krankenversicherung 10. Arbeitslosenversicherung 11. Vermögenspolitik 12. Bildungspolitik

Gliederung:

  • Upload
    nerita

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gliederung:. 01. Einführung 02. Leitbilder 03. Tarifverhandlungen 04. Gesamtwirtschaftliche Verteilungstheorie 05. Institutionelle Unterschiede 06. Finanzpolitik 07. Geschichte der Sozialversicherung 08. Rentenversicherung 09. Krankenversicherung 10. Arbeitslosenversicherung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Gliederung:

Gliederung:

01. Einführung

02. Leitbilder

03. Tarifverhandlungen

04. Gesamtwirtschaftliche Verteilungstheorie

05. Institutionelle Unterschiede

06. Finanzpolitik

07. Geschichte der Sozialversicherung

08. Rentenversicherung

09. Krankenversicherung

10. Arbeitslosenversicherung

11. Vermögenspolitik

12. Bildungspolitik

Page 2: Gliederung:

Kapitel II:Die wichtigsten Leitbilder und

deren Verwirklichung

Page 3: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 4: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 5: Gliederung:

Frage 1: Was besagt das Gleichheitsprinzip? (1)

Gleiches soll gleich behandelt werden, ungleiches darf un-gleich behandelt werden.

Es besteht eine geringe Verbreitung des Egalitätsprinzips, wonach alle Einkommen gleich hoch sein sollten: Dieses Prinzip ist nicht beim realen Kommunismus ver-

breitet, wohl aber bei den utopischen Frühsozialisten.Allgemeine Anerkennung findet jedoch das Recht aller auf

ein Einkommen in Höhe des Existenzminimums, allerdings bestehen Unterschiede in der Definition des Existenzmini-mums. Es gibt die Unterscheidung zwischen einem physischen

und einem kulturellen Existenzminimum. Das physische Existenzminimum bezieht sich auf die für

das Überleben notwendigen materiellen Güter.

Page 6: Gliederung:

Frage 1: Was heißt Gleichheitsprinzip? (2)

Beim kulturellen Existenzminum werden auch immate-rielle Bedürfnisse mitberücksichtigt.

Während sich das physische Existenzminimum an objek-tiven Kriterien ausrichtet, lässt sich das kulturelle Exi-stenzminimum nur durch eine politische Willensent-scheidung bestimmen.

Praktischer Maßstab für das kulturelle Existenzmini-mum ist der politisch festgelegte Sozialhilfesatz.

Oft wird eine Nivellierung als verteilungspolitische Maxime angesehen, es kann danach in der Realität ein zu hohes Niveau der Differenzierung geben. Gerechtfertigt wird diese Maxime damit, dass eine zu

hohe Differenzierung die Gefahr einer Revolution auslöst.

Page 7: Gliederung:

Frage 1: Was heißt Gleichheitsprinzip? (3)

Das Rawlsche Maximin-Prinzip toleriert eine Differenzie-rung, solange das Einkommen der ärmsten Gruppe steigt.

Anhand eines Diagramms, auf dessen Abszisse das Ein-kommen der Reichen und auf dessen Ordinate das Ein-kommen der Armen abgetragen wird, tragen wir eine Wohl-fahrtsfunktion ein.

Diese Funktion zeigt, wie durch wachstumspolitische Maß-nahmen die Einkommen der Armen und Reichen verändert werden können.

Es wird unterstellt, dass zunächst einmal das wirtschaftliche Wachstum beiden Bevölkerungsgruppen Einkommensstei-gerungen bringt,

dass aber von einem bestimmten Wachstumsniveau ab nur noch die Einkommen der Reichen steigen.

Page 8: Gliederung:

Frage 1: Was heißt Gleichheitsprinzip? (4)

Das Egalitätsprinzip kann in diesem Diagramm dadurch berücksichtigt werden, dass wir vom Koordinatenursprung aus eine positiv geneigte 45°-Linie einzeichnen.

Egalität ist nur dort gegeben, wo diese Linie die Wachs-tumsfunktion tangiert.

Das liberale Grundprinzip, wonach jede Wachstumsstei-gerung erwünscht ist, wird in diesem Diagramm durch eine negativ geneigte 45°-Linie - ausgehend von dem Schnittpunkt dieser Linie mit der Wachstumsfunktion - angezeigt.

Der Tangentialpunkt dieser Linie mit der Wohlfahrts-funktion bestimmt das Wohlfahrtsmaximum.

Das Maximin-Prinzip lässt sich in diesem Diagramm schließlich durch die waagrechte Tangente an das Maximum der Wohlfahrtsfunktion bestimmen.

Page 9: Gliederung:

Das Rawl'sche Maximin-Prinzip

E arm

E reich

45° -450

Egalität

Maximin-Prinzip

Wachstumsförderung

liberales Prinzip

Page 10: Gliederung:

Fazit: (1)

Verteilungspolitik verfolgt das Ziel, Ungerechtigkeiten abzubau-en. Jede Gerechtigkeitsvorstellung geht vom Gleichheitsprinzip aus,

wonach gleiches gleich, ungleiches aber ungleich zu behandeln ist. Nur in den seltensten Fällen (etwa von den Vertretern des

Frühsozialismus) wird das Gleichheitsprinzip im Sinne einer Egalität, der Forderung nach gleichem Pro-Kopf-Einkommen für alle Bürger ausgelegt.

Allerdings sind nach weitverbreiteter Auffassung alle Bürger insoweit gleich zu behandeln, als jeder einen Anspruch auf ein gleich hohes Mindesteinkommen im Sinne eines Existenzmini-mums habe und als der Differenzierungsgrad der Einkommen eine bestimmte Höchstgrenze nicht überschreiten sollte.

Nach J. A. Rawls sind Ungleichheiten im Einkommen solange zu rechtfertigen, als die wirtschaftspolitischen Maßnahmen das Ein-kommen der einkommensschwächsten Gruppe absolut erhöhen (= Maximin-Prinzip).

Page 11: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 12: Gliederung:

Frage 2: Was versteht man unter Leistungsprinzip? (1)

Die Grundregel besagt, dass Einkommensunterschiede solan-ge gerechtfertigt sind, als sie auf unterschiedliche Leistungen zurückgeführt werden können.

Allerdings bewerten die Marktpartner ein und dieselbe Leistung unterschiedlich.

Der Marktprozess bringt eine Annäherung, jedoch nur bei vollkommenen Märkten.

Leistung wird hier im Sinne des Marktpreises verstanden. Kritik: bei Monopol findet eine Preissteigerung durch

Verknappung statt.Leistung kann somit nur im Sinne des Konkurrenzpreises

verstanden werden. Problem: Der Konkurrenzpreis ist nicht immer bekannt. Preiser‘s Kritik: Die Lohnhöhe hängt auch vom Eigen-

tumsstatus der Arbeitnehmer ab.

Page 13: Gliederung:

Frage 2: Was versteht man unter Leistungsprinzip? (2)

Es bestehen Beziehungen zwischen dem Leistungsprinzip und der Vermögensverteilung: Bei egalitärer Verteilung der Ressourcen wäre unter-

schiedliches Einkommen Ausdruck unterschiedlicher Freizeitpräferenzen;

das individuelle Vermögen hinge dann von der unter-schiedlichen Leistung in der Vergangenheit ab.

Die Vermögensverteilung spielt aber auch eine bedeu-tende Rolle in der Erbgesetzgebung.

Die Möglichkeit, Vermögen zu vererben, wird im All-gemeinen familienpolitisch und wachstumspolitisch ge-rechtfertigt.

Auf diese Weise wird der Zusammenhalt der Familie ge-fördert, gleichzeitig werden Wachstumsimpulse ausge-löst.

Page 14: Gliederung:

Fazit: (2a)

Entsprechend dem Leistungsprinzip sind unterschiedliche Ein-kommen solange gerechtfertigt, als diese Unterschiede mit unter-schiedlicher Leistung begründet werden können.

Die Schwierigkeit bei der Realisierung dieser Forderung besteht darin, dass Anbieter und Nachfrager von bzw. nach Leistung diese unterschiedlich bewerten.

Allerdings erfolgt auf funktionierenden Märkten im Preis für diese Leistung eine Annäherung dieser Bewertungen.

Trotzdem kann nicht jeder tatsächliche Marktpreis mit dem Leistungsprinzip gerechtfertigt werden,

da bei monopolistischer Marktkontrolle der Preis durch künst-liche Verknappung erhöht werden kann

und eine künstliche Verknappung das Gegenteil eines Beitrages zum Inlandsprodukt (einer Leistung) darstellt.

Page 15: Gliederung:

Fazit: (2b)

Man hat deshalb vorgeschlagen, den Konkurrenzpreis als Lei-stungsindikator zu nehmen, die Schwierigkeit liegt darin, dass bei Fehlen von Konkurrenz der Konkurrenzpreis nicht bekannt ist.

Erich Preiser hat weiterhin darauf aufmerksam gemacht, dass auch in den Konkurrenzpreis Machtverhältnisse eingehen, sofern die Arbeitnehmer nur über die Arbeit als einzige Einkommens-quelle verfügen.

Richtig ist an dieser Vorstellung, dass in einer Markwirtschaft die Entlohnung stets von der Verteilung der Faktoren abhängt und

dass deshalb eine Entlohnung nach der Leistung nur dann als ge-rechtfertigt angesehen werden kann, wenn auch die Verteilung der Produktionsfaktoren als gerechtfertigt gilt.

Page 16: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 17: Gliederung:

Frage 3: Was versteht man unter dem Bedarfsprinzip?

Negative Abgrenzung: Es wird hier nicht gefordert, dass der einzelne ein so hohes Einkommen beanspruchen sollte, wie es seinen Bedürfnissen entspricht.

Es ist also keine willkürliche Bedarfswahl vorgesehen.Ausgangspunkt ist vielmehr die Erkenntnis, dass auch glei-

ches Einkommen einen ungleichen Nutzen bringen kann.Ein unterschiedlicher Bedarf entsteht vor allem einmal im

Zusammenhang mit der Familie.Wer Kinder zu ernähren hat, hat einen höheren Bedarf als

Ledige.Ein unterschiedlicher Bedarf entsteht auch dadurch, dass

die einzelnen in unterschiedlichem Maße von den sozialen Risiken (Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit) betroffen wer-den, ohne hierfür zumeist verantwortlich zu sein.

Page 18: Gliederung:

Fazit: (3a)

Das Bedarfsprinzip besagt nicht, dass das Einkommen jeweils nach dem Umfang der individuellen Bedarfsäußerungen verteilt werden sollte, sondern dass

auch bei gleichem Einkommen der aus diesem Einkommen zu ziehende Nutzen sehr unterschiedlich ausfallen kann und dass deshalb Umverteilungen notwendig werden.

Die Berücksichtigung von Bedarfselementen wird einmal im Zusammenhang mit der Forderung nach einem Familienlasten-ausgleich vertreten.

Erziehung und Ernährung von Kindern verursachen Kosten, die nach allgemeiner Überzeugung nicht allein von den Eltern ge-tragen werden sollten, da das allgemeine Wachstum zumindest eine Konstanz der Bevölkerung voraussetzt.

Page 19: Gliederung:

Fazit: (3b)

Zum andern wird das Bedarfsprinzip im Zusammenhang mit der Forderung nach Risikoschutz vertreten.

Die einzelnen Individuen sind von den sozialen Risiken sehr unterschiedlich betroffen.

Bei nicht schuldhaftem Verhalten der Betroffenen billigt das Bedarfsprinzip den Betroffenen eine Übernahme der mit die-sen Risiken verbundenen Kosten durch die Allgemeinheit zu.

Page 20: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 21: Gliederung:

Frage 4: Was versteht man unter Diskriminierungsverbot?

Es gibt einerseits nicht berechtigte und es gibt andererseits durchaus berechtigte Ungleichheiten.

Das Diskriminierungsverbot legt fest, dass Unterschiede in der Einkommenshöhe, aber auch in der Behandlung einzel-ner Personen auf keinen Fall mit dem Geschlecht, der Rasse und der Religion etc. begründet werden dürfen.

Einkommensunterschiede und sonstige Unterschiede in der Behandlung einzelner Individuen müssen sich immer aus ob-jektiven Merkmalen ergeben.

Leistungsunterschiede könnten z. B. Unterschiede in der Ein-kommenshöhe rechtfertigen.

Eine unterschiedliche Einkommenshöhe könnte selbst wiede-rum einen unterschiedlichen Einkommensteuersatz rechtfer-tigen.

Page 22: Gliederung:

Fazit: (4)

Das Diskriminierungsverbot legt fest, mit welchen Unterschieden eine Einkommensdifferenzierung auf keinen Fall gerechtfertigt werden darf.

Hierzu zählt vor allem das Verbot einer Diskriminierung auf-grund der Rasse, der Religion oder des Geschlechts.

Page 23: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 24: Gliederung:

Frage 5: Wie ist Downs These von der Nivellierungsten-denz in Demokratien zu verstehen? (1)

Downs hat die These vertreten, dass die Stimmenmaximie-rung der Politiker in einer repräsentativen Demokratie zu einer Nivellierungstendenz in den Netto-Einkommen führe und somit automatisch das Ziel einer Einkommensnivellie-rung herbeiführe.

Die Politiker könnten Stimmengewinne erzielen, wenn sie die Reichen besteuern würden und diese Steuereinnahmen den Ärmeren als Transfereinkommen zur Verfügung stellten.

Es würden nur bei der kleinen Gruppe von Reichen Stim-menverluste eintreten, aber sehr hohe Stimmengewinne bei der Gruppe der begünstigten Ärmeren.

Per Saldo würde die Umverteilung von den Reichen zu den Armen einen Stimmengewinn bringen.

Page 25: Gliederung:

Frage 5: Wie ist Downs These von der Nivellierungsten-denz in Demokratien zu verstehen? (2)

Stimmengleichheit versus Einkommensdifferenzierung Innerhalb von Märkten üben Individuen je nach Ein-

kommen einen unterschiedlichen Einfluss aus. Folglich ergeben sich aus dem Marktprozess auch sehr

unterschiedliche Einkommenshöhen. Bei Wahlen hat jeder nur eine Stimme. Deshalb dürfte der Einfluss auf die Politik auf alle

Bürger gleichmäßig verteilt sein.Empirische Untersuchungen unterstützen die These aller-

dings nicht.Der Hauptgrund für diesen Widerspruch dürfte darin

liegen, dass die einzelnen Bürger über Interessengruppen einen zu-sätzlichen Einfluss gewinnen können, dass aber die Organi-sationsfähigkeit der Bürger sehr unterschiedlich ist.

Page 26: Gliederung:

Fazit: (5)

Nach Antony Downs führt eine demokratische Ordnung auto-matisch zu einer Nivellierung der Einkommen.

Da die Gruppe der Ärmeren stets größer sei als die Gruppe der Reichen, könne ein Politiker Stimmengewinne erwarten, wenn er eine Umverteilung von den Reichen zu den Armen in Aussicht stelle.

Der Wettbewerb der Politiker um Stimmen führe dazu, dass alle größeren Parteien unter dem Druck stehen, Umverteilungen vor-zunehmen.

Diese Thesen konnten empirisch nicht bestätigt werden, da aufgrund unterschiedlicher Organisationsfähigkeit die einzelnen Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichem Maße Einfluss auf die Politik nehmen können.

Page 27: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 28: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (1)

Die Rolle des lobbyistischen Einflusses Das Wahlrecht legt nur einen Mindesteinfluss fest; darüber hinaus besteht ein Einfluss über Verbände und

Parteien.Die Politiker sind teilweise auf die Verbandsaktivität ange-

wiesen. Verbände üben Einfluss auf die Wählerstimmen aus. Die Verbände verfügen über Informationen, welche die

Politiker für eine effiziente Politik benötigen.Die einzelnen Interessengruppen verfügen aber über einen

unterschiedlichen Einfluss auf die Politik.Auch sind die einzelnen Bevölkerungsgruppen in unter-

schiedlichem Maße organisationsfähig.

Page 29: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (2)

Vor allem Mancur Olson hat in einem Modell die These entwickelt, dass die Organisationsfähigkeit von Interessen-gruppen vor allem von ihrer Größe abhängt.

Auf einem Diagramm tragen wir auf der Abszisse das Kollektivgut ab, auf der Ordinate die Grenzkosten und den Grenzertrag, welche mit dem Angebot an Kollektivgütern verbunden sind.

Der Schnittpunkt der Grenzkostenkurve mit der Grenzer-tragskurve markiert die Gütermenge, welche auf einem freien Konkurrenzmarkt erzielt würde.

Nun müssen wir jedoch zwischen einem privaten und einem kollektiven Grenzertrag unterscheiden.

Die Marktteilnehmer berücksichtigen immer nur ihren privaten Grenzertrag.

Page 30: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (3)

In die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt geht jedoch der kollektive Grenzertrag ein, sodass das Wohlfahrtsoptimum beim Schnittpunkt zwischen Grenzkostenkurve und Kurve des kollektiven Grenzertrages liegt.

Dieser Schnittpunkt wird bei einer größeren Menge als beim Marktgleichgewicht erreicht.

Entscheidend ist nun, dass mit der Gruppengröße die Trans-aktionskosten steigen und die Bereitschaft zur Übernahme der kollektiven Kosten zurückgeht.

Es besteht deshalb die Gefahr, dass sich nur kleine Interes-sengruppen in Organisationen zusammenschließen und da-mit die Kollektivinteressen der Gruppen vertreten.

Page 31: Gliederung:

Das Organisationsmodell vom M. Olson

Kollektivgut

Ertrag,

Kosten

X0 X opt

Je größer die Gruppe, umso höher die Transaktionskosten, um so unwahrscheinlicher ist ein optimales Angebot.

priv. Grenzertrag

kollektiver Grenzertrag

Grenzkosten

Page 32: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (4)

Die Organisationsfähigkeit hängt neben der Gruppengröße auch davon ab, ob Interessen der Einkommenserhaltung oder Einkommenssteigerung zur Diskussion stehen.

Wenn die Gefahr einer Einkommensminderung besteht, z. B. aufgrund einer Erhöhung der Einkommensteuer, ist der drohende Nutzenverlust relativ groß.

Wenn hingegen die Aussicht besteht, das Einkommen zu erhöhen, z. B. durch Abbau von Handelsbehinderungen, ist der zu erwartende Nutzengewinn relativ gering.

Anhand der Grenznutzenkurve lassen sich diese Unter-schiede in den Nutzenveränderungen und damit auch in der Bereitschaft zur Bildung einer Interessengruppe darstellen.

Page 33: Gliederung:

Einkommenserhaltung versus Einkommenssteigerung

GN

EE0E-1 E+1

Grenznutzenfunktion

Der Nutzenentgang bei einem Einkommensverlust ist größer als bei einem gleichgroßen Einkommenszuwachs!

Page 34: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (5)

Die Organisationsfähigkeit einer Interessensgruppe hängt drittens auch davon ab, ob Interessen der Einkommensent-stehung oder Einkommensverwendung vertreten werden sollen.

Obwohl die Arbeitnehmerschaft eine relativ große Gruppe darstellt, war es möglich, Gewerkschaften zu bilden, da das primäre Ziel der Gewerkschaften in der Forderung nach Lohnerhöhung besteht.

Auch die Konsumentenschaft stellt eine ähnlich große Gruppe dar, ohne dass schlagkräftige Interessengruppen für die Konsumentenschaft gebildet werden.

Der Grund liegt darin, dass über die Verwendung von Einkommen sehr viel größere Meinungsverschiedenheiten bestehen als über das Ziel einer Lohnerhöhung.

Page 35: Gliederung:

Frage 6: Welche Rolle spielen Verbände in der Demokra-tie? (6)

Die Rolle der Bürokratie beim Verbandseinfluss Ein direkter Einfluss auf die Parlamentarier ist im Allge-

meinen verpönt. Der Einfluss über die Bürokratie spielt sich stärker im

Verborgenen ab und ist deshalb einflussreicher. Werden die Gesetzesvorlagen der Ministerien durch lob-

byistische Tätigkeit beeinflusst, ist dieser Einfluss den Parlamentariern, die über die Gesetze abzustimmen ha-ben, weniger bewusst, als wenn dieser Einfluss direkt auf die Parlamentarier erfolgt wäre.

Page 36: Gliederung:

Fazit: (6a)

Empirische Untersuchungen konnten die Nivellierungs-These von Antony Downs nicht bestätigen.

Der Grund hierfür dürfte vor allem darin liegen, dass in einer Demokratie nicht nur durch Wahlstimmen, sondern auch durch Verbandsaktivität politischer Einfluss ausgeübt werden kann,

dass aber die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in sehr unter-schiedlichem Maße befähigt sind, sich in Interessengruppen zu organisieren.

So nimmt die Organisationsfähigkeit einer Interessengruppe mit ihrer Größe ab, da die Kosten der Organisationsbildung mit der Größe der Gruppe überproportional stark ansteigen.

Page 37: Gliederung:

Fazit: (6b)

Weiterhin gilt, dass sich Entstehungsinteressen besser organi-sieren lassen als Verwendungsinteressen und

dass es leichter ist, einen Widerstand gegen Einkommenskürzun-gen als eine Interessengruppe zur Erreichung von Einkommens-steigerungen zu organisieren.

Der Versuch, den Verbandseinfluss über die Bürokratie zu er-reichen, ist im allgemeinen erfolgreicher als die Beeinflussung der Parlamentarier auf direkte Weise,

da der Einfluss über die Bürokratie weniger sichtbar und damit auch weniger angreifbar ist.

Page 38: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 39: Gliederung:

Frage 7: Welche Rolle spielt die Wirtschaftsverfassung im Zusammenhang mit der Einkommensverteilung? (1)

Nach D. C. Mueller erlangt die Verfassung im Zusammen-hang mit der Einkommensverteilung eine bedeutende Rolle.

Nach Mueller entscheidet der zeitliche Horizont über das Verhalten der Wirtschaftssubjekte. Das individuelle Verhalten hänge davon ab, ob die Aus-

wirkungen sofort eintreten oder erst nach langer Zeit. Muss der einzelne damit rechnen, dass sich die zur Dis-

kussion stehenden politischen Maßnahmen unmittelbar auf sein Interesse negativ auswirken, wird der einzelne den Versuch unternehmen, diese Maßnahmen zu ver-hindern oder zumindest zu umgehen.

Page 40: Gliederung:

Frage 7: Welche Rolle spielt die Wirtschaftsverfassung im Zusammenhang mit der Einkommensverteilung? (2)

Liegen jedoch die zu erwartenden Auswirkungen in ferner Zukunft, so ist ungewiss, wie sich diese Maßnahmen auf das eigene Interesse auswirken werden,

das einzelne Individuum wird in diesem Falle die anstehen-den Maßnahmen mehr nach allgemeinen Kriterien beurtei-len,

es nimmt dann ein quasialtruistisches Verhalten ein.Deshalb sind Verfassungsbestimmungen im Hinblick auf

gesamtwirtschaftliche Ziele oftmals erfolgreicher als einfache Gesetze und Verordnungen.

In diesem Sinne erlangten die Fürsorgeeinrichtungen sowie die Einführung der dynamische Rente eine quasi verfas-sungsmäßige Bedeutung, indem die kurzfristigen Interessen hintangestellt wurden.

Page 41: Gliederung:

Fazit: (7)

Nach D. C. Mueller lassen sich Verteilungsziele im Rahmen lang-fristig angelegter Gesetzesvorhaben effizienter realisieren als im Rahmen kurzfristiger Maßnahmen.

Der Grund hierfür liegt darin, dass bei kurzfristig wirksamen Maßnahmen bekannt ist, wer zu den Verlieren der Maßnahmen zählt, sodass die belastete Gruppe Widerstand gegen diese Maß-nahmen ergreifen kann.

Je länger jedoch der Zeitraum ist, in dem sich diese Maßnahmen in distributiver Hinsicht auswirken, um so weniger ist bekannt, wer zu den Verlierern dieser Maßnahmen zählen wird.

Mueller unterstellt, dass die Bevölkerung in diesem Falle auf-grund dieser Unsicherheit eher dazu bereit ist, die Erwünschtheit dieser Maßnahmen aufgrund von objektiven Argumenten zu beurteilen und somit einen quasi-altruistischen Standpunkt zu beziehen.

Page 42: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 43: Gliederung:

Frage 8: Wirkt Egalität nutzenmaximierend? (1)

Egalität wird im Rahmen der älteren Wohlfahrtstheorie mit Hilfe der Grenznutzenfunktion gerechtfertigt.

Wir gehen von zwei Personen - einem Reichen und einem Armen - aus und unterstellen, dass beide identische Grenz-nutzenfunktionen aufweisen.

Der Reichere werde besteuert und diese Steuereinnahmen würden dem Ärmeren als Transfereinkommen gewährt.

Der Nutzenentgang beim Reicheren ist aufgrund des Geset-zes vom abnehmenden Grenznutzen des Einkommens stets geringer als der Nutzenzuwachs beim Ärmeren.

Da diese Aussage solange gilt, als der eine reicher ist als der andere, wird ein Wohlfahrtsmaximum genau bei Egalität erreicht.

Page 44: Gliederung:

E

GN

a) identische Bedarfsstrukturen

E1 E2

-+

E0

Jede Umverteilung erhöht den Gesamtnutzen bis zur Egalität

Nutzenzuwachs

Page 45: Gliederung:

Frage 8: Wirkt Egalität nutzenmaximierend? (2)

Die These, dass gerade bei einer vollständigen Einkom-mensgleichheit das Wohlfahrtsmaximum erreicht wird, gilt nur unter der Annahme, dass die betroffenen Individuen alle eine gleiche Nutzenfunktion haben.

Heben wir diese Annahme auf und unterstellen, dass sich die individuellen Grenznutzenfunktionen unterscheiden, liegt das Wohlfahrtsmaximum bei einer mehr oder weniger großen Einkommensdifferenz,

wobei die optimale Einkommensdifferenz um so größer ist, je größer die Unterschiede in den individuellen Bedarfsstruk-turen sind.

Page 46: Gliederung:

b) unterschiedliche Bedarfsstrukturen

E

GN

E1 E2E20E10

Je größer die Bedarfsunterschiede,umso größer ist die Einkommens-differenzierung

Bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen auch unterschiedliche Einkommen.

Page 47: Gliederung:

Frage 8: Wirkt Egalität nutzenmaximierend? (3)

Bei der Realisierung von Umverteilungsmaßnahmen entste-hen zusätzliche Kosten, sodass die den Reichen abverlangten Steuersummen nur zum Teil den Ärmeren zufließen.

Worin bestehen die Kosten einer Umverteilung?Zusätzliche Kosten entstehen unter anderem deshalb weil:

Ein Beamtenapparat zur Verteilung notwendig ist, eine Kontrolle des Missbrauchs benötigt wird, trotzdem missbräuchliche Inanspruchnahme stattfindet;

Antileistungsanreize sowohl bei Begünstigten und Belas-

teten entstehen; kontraproduktive Innovationen auftreten oder Fehlallokationen bei der Redistribution eintreten.

Page 48: Gliederung:

Einkommensgleichheit und Ressourcenverzehr

E

GN

identische Nutzenfunktion

E1 E2

-+

Bürokratie kostet einen Teil der Umverteilungsmasse

Bürokratiekosten

Page 49: Gliederung:

Einkommensgleichheit und Antileistungsanreize

E

GN

identische Nutzenfunktion

E1 E2

Antileistungsanreize bei Armen und Reichen reduzieren Wohlfahrt

E2´E1´

Page 50: Gliederung:

Frage 8: Wirkt Egalität nutzenmaximierend? (4)

Die Kritik Paretos an diesen Thesen: Nutzen lassen sich weder kardinal messen, noch können sie interpersonell verglichen werden. Von einem kardinalen Maßstab spricht man dann, wenn

man angeben kann, um das wievielfache die eine Alter-native einen höheren oder geringeren Nutzen erzielt als eine zweite Alternative.

Es fragt sich, ob das verteilungspolitische Ziel darin bestehen soll, den unteren Einkommensschichten ein möglichst hohes Einkommen zu garantieren und hierbei sogar zuzulassen, dass der Differenzierungsgrad der Einkommen steigt,

oder aber den Differenzierungsgrad der Einkommen mög-lichst zu verringern, auch dann, wenn dadurch das absolute Einkommen auch der unteren Einkommensschichten sogar zurückgeht.

Page 51: Gliederung:

Fazit: (8a)

Im Rahmen der älteren Wohlfahrtstheorie versuchte man nach-zuweisen, dass die Gesamtwohlfahrt bei einer egalitären Einkom-mensverteilung maximiert sei.

Begründet wurde diese These mit dem Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen des Einkommens.

Der Nutzenentgang beim Reicheren sei stets kleiner als der Nutzenzuwachs beim Ärmeren.

Diese Schlussfolgerung gilt aber nur dann, wenn man für alle Personen identische Bedarfsstrukturen unterstellt.

Page 52: Gliederung:

Fazit: (8b)

Unterschiede in den Bedarfsstrukturen führen dazu, dass das Wohlfahrtsmaximum bei einer bestimmten Einkommensdiffe-renzierung erreicht wird.

Weiterhin hat V. Pareto bestritten, dass es überhaupt möglich ist, die individuellen Nutzenvariationen personell miteinander zu ver-gleichen.

Bei Gültigkeit dieser Annahme entfällt jedoch die Rechtfertigung einer Egalität mit Nutzenkalkülen.

Vor allem aber muss berücksichtigt werden, dass im Zusammen-hang mit Umverteilungsmaßnahmen der Gemeinschaft zusätz-liche Kosten entstehen, sofern

Umverteilung einen Verwaltungsapparat notwendig macht undsofern sowohl bei den Begünstigten wie auch bei den Belasteten

Anreize entstehen, weniger Leistungseinkommen zu erwerben.

Page 53: Gliederung:

Gliederung:

01. Das Gleichheitsprinzip

02. Das Leistungsprinzip

03. Das Bedarfsprinzip

04. Das Diskriminierungsverbot

05. Downs These von der Nivellierungstendenz

06. Die Rolle der Verbände

07. Wirtschaftsverfassung und Distribution

08. Egalität nutzenmaximierend?

09. Die paretianische Redistribution

Page 54: Gliederung:

Frage 9: Ist in der paretianischen Wohlfahrtstheorie Umverteilung überhaupt zu rechtfertigen? (1)

Zunächst ergibt sich aus dem Ansatz von V. Pareto, dass keinerlei Umverteilung wissenschaftlich beurteilbar ist.

Aber die Existenz externer Nutzeneffekte kann trotzdem eine Umverteilung rechtfertigen.

Es gibt unterschiedliche Arten externer Konsum-Effekte Der Nutzen von A hängt ab vom Nutzen des B. Oder der Nutzen von A hängt ab vom Einkommen des B. Oder der Nutzen von A hängt ab von der individuellen

Spendenhöhe des Spenders A.Diese Wohlfahrtseffekte aufgrund einer Umverteilung erfol-

gen zunächst auf freiwilliger Basis.Trotzdem kann der Kollektivgutcharakter einer Umvertei-

lung einen Zwang rechtfertigen.

Page 55: Gliederung:

Frage 9: Ist in der paretianischen Wohlfahrtstheorie Umverteilung überhaupt zu rechtfertigen? (2)

Ausgangspunkt sei ein 2-Quadrantensystem, wobei im rech-ten Quadranten auf der Abszisse das Einkommen des Spen-ders, auf der Abszisse des linken Quadranten die Spenden-höhe abgetragen wird.

Auf der Ordinate wird der Grenznutzen abgetragen.Wir zeichnen in das rechte Diagramm die Kurve des in-

ternen Grenznutzens ab, die angibt, auf welchen Nutzen der Spender durch seine Spende verzichten muss.

Im linken Diagramm tragen wir die Kurve des externen Nutzens ab, die uns darüber unterrichtet, welche Nutzenzu-wächse der Spender aus der Spende zieht.

Ein Nutzenmaximum erzielt der Spender dann, wenn in-terner Nutzenentgang und externer Nutzenzuwachs sich ge-rade entsprechen.

Page 56: Gliederung:

Einkommensverteilung und externe Konsumeffekte

GNintGNext

ETr ESpenderTransfer

interner Nutzenexterner Nutzen

-+

Die Spende ist optimiert, wenn externer und interner Nutzen gera-de übereinstimmen.

Page 57: Gliederung:

Fazit: (9a)

Auch dann, wenn man mit Pareto die Möglichkeit inter-personeller Nutzenvergleiche ablehnt, lässt sich mit der neue-ren Wohlfahrtstheorie die Erwünschtheit von Umverteilungen erklären, sofern man externe Konsumeffekte berücksichtigt.

Externe Konsumeffekte liegen vor, wenn ein Haushalt nicht nur aus dem eigenen Konsum, sondern auch aus dem Konsum anderer Personen eine Befriedigung erfährt.

Dies ist z. B. bei altruistischer Haltung der Fall, aber auch wenn Umverteilungsprozesse drohende Gefahren abwenden.

Dieser nachparetianische Ansatz erklärt zunächst nur freiwil-lige Formen der Umverteilung.

Page 58: Gliederung:

Fazit: (9b)

Zwang kann jedoch notwendig werden, wenn der Erfolg der Umverteilung den Charakter von Kollektivgütern aufweist.

In diesem Falle besteht die Gefahr von Trittbrettfahrerver-halten.

Zwang kann diese Gefahr vermindern; Zwang liegt hier im eigenen Interesse der Betroffenen, da der

einzelne nun davon ausgehen kann, dass sich auch die übrigen Individuen an den Umverteilungsaktivitäten beteiligen wer-den.

Page 59: Gliederung:

Fragen zu Kapitel 2: (1)01. Was ist die Grundregel des Gleichheitsprinzips?

02. Was besagt hingegen das Egalitätsprinzip?

03. Worin unterschiedet sich das kulturelle vom physischen Exi-stenzminimum?

04. Was besagt das Rawl‘sche Maximin-Prinzip?

05. Welche Einkommensunterschiede sind nach dem Leistungsprin-zip erwünscht?

06. Welche Einkommensunterschiede sind auch nach dem Leistungs-prinzip unerwünscht?

07. Warum hält Erich Preiser auch den Konkurrenzpreis als unge-recht?

08. Was wäre eine Fehlinterpretation des Bedarfsprinzips?

09. Unter welchen Voraussetzungen sind Einkommensunterschiede nach dem Bedarfsprinzip erwünscht?

Page 60: Gliederung:

Fragen zu Kapitel 2: (2)10. Wie ist es zu erklären, dass entgegen der Thesen von Downs in

Demokratien keine Nivellierungstendenz festgestellt werden konnte?

11. Warum führt die Verbandsaktivität in Demokratien zu einer Differenzierung, obwohl doch jeder Bürger das Recht hat, sich in Interessengruppen zu organisieren?

12. Auf welche Gesetzmäßigkeit führte die ältere Wohlfahrtstheorie die These zurück, dass eine Maximierung der Gesamtwohlfahrt gerade bei einer Egalität der Einkommen erreicht sei?

Page 61: Gliederung:

Antworten zu Kapitel 2: (1)01. Das Gleichheitsprinzip besagt, dass gleiches gleich, ungleiches je-doch ungleich behandelt

werden soll.

02. Das Egalitätsprinzip besagt, dass alle Menschen ein gleich hohes Einkommen erhalten sollten.

03. Das kulturelle Existenzminimum umfasst nicht nur die materiel-len zum Überleben notwendigen Güter, sondern auch ein Mini-mum kultureller Werte.

04. Das Rawl‘sche Maximin-Prinzip besagt, dass eine Einkom-mensdifferenzierung solange tolerierbar ist, als die durch poli-tische Maßnahmen herbeigeführten Differenzierungen gleichzei-tig das Einkommen der Ärmsten erhöhen.

05. Entsprechend dem Leistungsprinzip sind Einkommensunter-schiede solange erwünscht, als sie auf unterschiedliche Leistung zurückgeführt werden können.

06. Nach dem Leistungsprinzip sind alle Einkommensunterschiede unerwünscht, welche auf Monopolmacht zurückzuführen sind.

Page 62: Gliederung:

Antworten zu Kapitel 2: (2)07. Erich Preiser hält auch Konkurrenzpreise dann für ungerecht, wenn

sie auf einer Vermögensverteilung beruhen, bei der die Arbeitnehmer über kein Erwerbsvermögen verfügen.

08. Das Bedarfsprinzip würde fehlinterpretiert, wenn man hieraus die Forderung ableiten würde, dass jeder, der einen überdurch-schnittlich hohen Bedarf aufweise, auch einen Anspruch auf ein überdurchschnittlich hohes Einkommen besitze.

09. Nach dem Bedarfsprinzip sind Einkommensunterschiede dann erwünscht, wenn der unterschiedliche Bedarf entweder aus dem Familienstand oder aus unterschiedlichen sozialen Risiken er-wächst.

10. Dass die von Downs beschriebene Nivellierungstendenz in den re-alen Demokratien nicht beobachtet werden konnte, kann zu-meist auf den Einfluss der Verbände zurückgeführt werden.

Page 63: Gliederung:

Antworten zu Kapitel 2: (3)11. Der Einfluss auf die Politik über die Bildung von Interessengrup-

pen ist unterschiedlich, da sich die einzelnen Bevölkerungsgrup-pen in der Organisationsfähigkeit unterscheiden.

12. Die These der älteren Wohlfahrtstheorie, dass eine Maximierung der Gesamtwohlfahrt gerade dann erreicht sei, wenn alle Ein-kommen gleich verteilt seien, beruht auf dem Gesetz vom abneh-menden Grenznutzen des Einkommens.

Page 64: Gliederung:

Ende