31
Glossar BPM-System Business Process Manage- ment System: Synonym für PMS und WFMS B2B Business to Business: Form des Elec- tronic Business, der die Geschäſtsprozes- se zwischen Unternehmen betri (z. B. elektronischer Markt). B2C Business to Consumer: Form des Elec- tronic Business, der die Geschäſtsprozes- se zwischen Unternehmen und Privat- kunden betri (z. B. Internet-Shop). B2E Business to Employee: Form des Elec- tronic Business, der sich zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern abspielt (z. B. Job-Börse) Client/Server Zwei- oder mehrstufiges Architekturkonzept für eine Rollenver- teilung von Rechnern. Server stellen Dienstleistungen bereit (z. B. Datenser- ver, Druckerserver). Clients fragen diese Leistungen nach (z. B. Kundendatenan- frage). Unterschieden wird im dreistufi- gen Client/Server-Ansatz in die Ebenen der Daten, Anwendungen (Programme) und Client (Endgeräte). CRM Customer-Relationship-Management: computergestützte ganzheitliche Unter- stützung von kundenorientierten Ge- schäſtsprozessen. EDI Electronic Data Interchange: Tradi- tionelle und langjährig bewährte Form der elektronischen Geschäſtsabwicklung (z. B. in der Automobilzulieferindus- trie), die zunehmend durch die Nutzung des Internet verdrängt wird und zuneh- mend stark an Bedeutung verlieren dürf- te. Electronic-Commerce Elektronischer Ver- kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. E-Mail Electronic Mail: Elektronische Post, die üblicherweise mit Computer- unterstützung weltweit über das Internet übertragen wird. ERP Enterprise Resource Planning: Be- triebswirtschaſtliche Standardsoſtware, welche die wesentlichen Grundfunktio- nen eines Unternehmens in einer in- tegrierten Soſtwarearchitektur mit einer gemeinsamen Datenbasis vereint. Unter- stützt werden insbesondere die Funk- tionen Vertrieb, Produktion, Logistik, Rechnungswesen und ControllingCon- trolling sowie Personal. HTML Engl. Abkürzung für Hypertext 349 A. Gadatsch, Grundkurs Geschäſtsprozess-Management, DOI 10.1007/978-3-8348-2428-8, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Glossar

BPM-System Business Process Manage-ment System: Synonym für → PMS und→WFMS

B2B Business to Business: Form des Elec-tronic Business, der dieGeschäftsprozes-se zwischen Unternehmen betrifft (z. B.elektronischer Markt).

B2C Business to Consumer: Formdes Elec-tronic Business, der dieGeschäftsprozes-se zwischen Unternehmen und Privat-kunden betrifft (z. B. Internet-Shop).

B2E Business to Employee: Form des Elec-tronic Business, der sich zwischen demUnternehmen und seinen Mitarbeiternabspielt (z. B. Job-Börse)

Client/Server Zwei- oder mehrstufigesArchitekturkonzept für eine Rollenver-teilung von Rechnern. Server stellenDienstleistungen bereit (z. B. Datenser-ver, Druckerserver). Clients fragen dieseLeistungen nach (z. B. Kundendatenan-frage). Unterschieden wird im dreistufi-gen Client/Server-Ansatz in die Ebenender Daten, Anwendungen (Programme)und Client (Endgeräte).

CRM Customer-Relationship-Management:computergestützte ganzheitliche Unter-

stützung von kundenorientierten Ge-schäftsprozessen.

EDI Electronic Data Interchange: Tradi-tionelle und langjährig bewährte Formder elektronischen Geschäftsabwicklung(z. B. in der Automobilzulieferindus-trie), die zunehmend durch die Nutzungdes Internet verdrängt wird und zuneh-mend stark an Bedeutung verlieren dürf-te.

Electronic-Commerce Elektronischer Ver-kauf von Waren und Dienstleistungenüber das Internet.

E-Mail Electronic Mail: ElektronischePost, die üblicherweise mit Computer-unterstützung weltweit über das Internetübertragen wird.

ERP Enterprise Resource Planning: Be-triebswirtschaftliche Standardsoftware,welche die wesentlichen Grundfunktio-nen eines Unternehmens in einer in-tegrierten Softwarearchitektur mit einergemeinsamenDatenbasis vereint. Unter-stützt werden insbesondere die Funk-tionen Vertrieb, Produktion, Logistik,Rechnungswesen und ControllingCon-trolling sowie Personal.

HTML Engl. Abkürzung für Hypertext

349A. Gadatsch,Grundkurs Geschäftsprozess-Management, DOI 10.1007/978-3-8348-2428-8,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

350 Glossar

Markup Language. HTML ist eine Spra-che zur Programmierung und Beschrei-bung von Internet-Seiten, die mittler-weile technisch überholt ist und zukünf-tig u. a. durch die SpracheXMLerweitertwird.

IS InformationssystemIT InformationstechnikIV InformationsverarbeitungMobile Commerce Variante des Electronic

Business, bei der Geschäftsprozesseübermobile Endgeräte abgewickelt werden.

Portal Über das Internet oder Intranetmit einemBrowser erreichbare Software,von der aus unterschiedliche Computer-leistungen abgerufen werden können.

PMS Prozess Management Systeme: Syn-onym für → BPM-System und →WFMS

PWH Process Warehouse. Data Warehou-se zurUnterstützung der Echtzeitanalysevon Geschäftsprozessen.

SAP® SAP Europas größtes Softwarehausund weltweit Marktführer für betriebs-wirtschaftliche Standardsoftware.

SAP® ERP® Derzeit weltweit marktführen-de betriebswirtschaftliche Standardsoft-ware.

SAP® R/2® Marktführende betriebswirt-schaftliche Standardsoftware für Groß-rechner der 80er-Jahre.

SAP® R/3® Marktführende betriebswirt-schaftliche Standardsoftware für Client-/Server-Rechner der 90er-Jahre.

SCM Supply Chain Management: Schlag-wort für die computergestützte Abwick-lung von Geschäftsprozessen zwischenLieferant und Kunden. Im Vordergrundsteht der automatisierte überbetrieblicheLogistikprozess.

SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter

(z. B. laptopgestützter Außendienstim Geschäftskundenvertrieb). Kannals Teil des Customer-Relationship-Managements aufgefasst werden.

Silent Commerce Weiterentwicklung desElectronic-Commerce, bei demMaschi-nen ohne Eingriff des Menschen Ge-schäftsprozesse abwickeln (z. B. Geträn-keautomat bestellt selbsttätig bei Unter-schreiten desMindestbestandes über dasInternet Ware beim Lieferanten).

SRM SRM Supplier-Relationship-Mana-gement. Pflege aller Beziehungen ei-nes Unternehmens zu seinen Lieferan-ten. Beispiele für Aufgaben bzw. da-mit verbundene Informationssysteme:Lieferantenauswahl, Elektronische Be-schaffung, E-Payment, Lieferantenpor-tale, Lieferantenmonitoring.

WAP Wireless Application Protocol: Tech-nologie zur drahtlosen Übertragung vonInternet-Inhalten über Mobilfunknetzeauf unterschiedliche Endgeräte wie Mo-biltelefone (Handys), Organizer oder Pa-ger.

WFMS Workflow Management System:Anwendungsneutrale Standardsoftwarezur Modellierung, Simulation, Ausfüh-rung und Analyse von Geschäftsprozes-sen unter Einbindung unterschiedlicherHardware- und Softwarearchitekturen.Bietet dem Controller vielfältige Mög-lichkeiten zur Analyse der Effizienz vonGeschäftsprozessen.

XML Engl. Abkürzung für Extended Mar-kup Language, eine 1998 vom WorldWide Web-Consortium standardisierteErweiterung der klassischen Internet-Seitenbeschreibungssprache HTML.XML hat sich als Standard etabliert,um Informationen im Internet auszut-auschen.

Page 3: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis

Abecker A, Hinkelmann K,Maus H, Müller HJ (Hrsg) (2002) GeschäftsprozessorientiertesWissens-management. Berlin et al.Abolhassan F (2005) Vom CIO zum Chief Process Officer. In: Kuhling B, Thielmann H (Hrsg) RealTime Enterprise in der Praxis. Berlin, et al., S 371–381Ahlrichs F, Knuppertz T (2006) Controlling von Geschäftsprozessen, Prozessorientierte Unterneh-menssteuerung umsetzen. StuttgartAichele C, ElsnerTh,Thewes KJ (1994) Optimierung von Logistikprozessen auf Basis von Referenz-modellen. M&CManagement & Computer 2(4):253–258Aier S, Schönherr M (2006) Status Quo geschäftsprozessorientierter Architekturintegration. Wirt-schaftsinformatik 48(3):188–197Allweyer T (2001) B2B Marktplätze auf demWeg vom Hype zum Real Business. Information Mana-gement (4):41–47Allweyer T (2008) BPMN – Business Process Modeling Notation: Einführung in den Standard fürdie Geschäftsprozessmodellierung.NorderstedtAmberg M (1999) Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme. Methoden, Vorgehen undWerkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung. HeidelbergAmor D (2004) E-Business aktuell. Weinheim (Edition 2004)Appelrath HJ, Ritter J (2000) R/3-Einführung, Methoden und Werkzeuge. Berlin et al.Balzert H (1996) Lehrbuch der Softwaretechnik, Software-Entwicklung. HeidelbergBalzert H (1997) Softwareentwicklung. Lehrbuch der Softwaretechnik. Bd 1. HeidelbergBalzert H (1997) Softwaremanagement. Lehrbuch der Softwaretechnik. Bd 2. HeidelbergBarbitschC (1996) Einführung integrierter Standardsoftware,Handbuch für eine leistungsfähigeUn-ternehmensorganisation. München und WienBartsch H, Teufel T (2000) Supply Chain Management mit SAP APO. BonnBecker J, Algermissen L, Pfeiffer D, Räckers M (2007) Bausteinbasierte Modellierung von Prozess-landschaften mit der PICTURE-Methode am Beispiel der Universitätsverwaltung Münster. Wirt-schaftsinformatik 49(4):267–279Becker J, Bergener P, Kleist S, Pfeiffer D, Räckers M (2008) Business Process Model-based Evalua-tion of ICT Investments in Public Administrations. In: 16th European Conference on InformationSystems, Proceedings (CD-ROM). Galway

351

Page 4: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

352 Literaturverzeichnis

Becker J, Delfmann P, Knackstedt R (2004) Konstruktion von Referenzmodellierungssprachen. EinOrdnungsrahmen zur Spezifikation von Adaptionsmechanismen für Informationsmodelle. Wirt-schaftsinformatik 46(4):251–264Becker J, Delfmann P (Hrsg) (2005) Referenzmodellierung. Grundlagen, Techniken und domänen-bezogene Anwendung. HeidelbergBecker J, KugelerM, RosemannM (Hrsg) (2000) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessori-entierten Organisationsgestaltung. Berlin et al.Becker J, KugelerM, RosemannM (Hrsg) (2003) Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessori-entierten Organisationsgestaltung, 4. Aufl. Berlin et al.Becker J, RosemannM (Hrsg) (1996)Workflowmanagement – State-of-the-Art aus Sicht vonTheorieund Praxis, Proceedings zumWorkshop vom 10. April 1996. MünsterBecker J, Rosemann M, Schütte R (1995) Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung. Wirtschafts-informatik 37(5):435–445Becker M, Chamoni P (2006) Process Performance Management. Verzahnte Prozesse stets im Blick.BI-Spektrum 1(1):24–26Becker M, Vogler P, Österle H (1998) Workflow-Management in betriebswirtschaftlicher Standard-software. Wirtschaftsinformatik 40(4):318–328Beier D (2002) Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre. FrankfurtBengel G (2000) Verteilte Systeme, Client-Server-Computing für Studenten und Praktiker, 2. Aufl.Braunschweig undWiesbadenBerkau C (1998) Instrumente der Datenverarbeitung für das effiziente Prozesscontrolling. Kosten-rechnungspraxis 2:27–32 (Sonderheft 2)Berkau C, Flotow P (1995) Kosten- und mengenorientiertes Management von Prozessen. Manage-ment & Computer 3(3):197–206Berthold HJ (1983) Aktionsdatenbanken in einem kommunikationsorientierten EDV-System.Informatik-Spektrum (6):20–26BertschA (2002) Digitale Signaturen im E-Commerce. Praxis derWirtschaftsinformatik 226:97–109Best E,WethM (2005) Geschäftsprozesseoptimieren, Der Praxisleitfaden für erfolgreiche Reorgani-sation, 2. Aufl. WiesbadenBeyer L, Frick D, GadatschA, Maucher I, Paul HJ (Hrsg) (2003) Vom E-Business zur E-Society, NewEconomy imWandel. MünchenBinner HF (2000) Prozessorientierte TQM-Umsetzung. Organisationsmanagement und Fertigungs-automatisierung. MünchenBleicher K (1991) Organisation. WiesbadenBMI (2001) Bundesministerium des Innern: BundONline2005. Umsetzungsplan für dieeGovernment-Initiative. Berlin. http://www.Bundonline.de. Zugegriffen: 28.10.2001.Bornhalm HJ (2000) Flexibles Archivierungs- und Vorgangsbearbeitungssystem im IT-gestütztenGeschäftsgang, FAVORIT®-Office Flow®, Vortrag, IIR-Kongress Workflow 2000, 25.10.2000.KölnBrauer WRW (2006) Carl Adam Petri und die Petrinetze. Informatik Spektrum 29(5):369–374Brenner W, Keller G (1995) Business Reengineering mit Standardsoftware. Frankfurt – New York

Page 5: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 353

BrunnerH,HartelM,GeorgesT (2002) Szenariotechnik zurEntwicklung vonGeschäftsstrategien amBeispiel des Werkzeug- und Anlagenbaus der BMW Group. Zeitschrift für Organisation 71(5):312–317Bundesministerium fürWirtschaftundArbeit (2002–2006) CRAFT – EU-Förderung von Forschungund Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen. 6. Forschungsrahmenprogramm der EUBundesverwaltungsamt. Elektronische Vorgangsbearbeitung und Archivierung unterstützt seit zweiJahrenmit Erfolg die täglicheArbeit beimBundesverwaltungsamt In: Electronic Office, IX –ÖVP+PBunjes B, Friebe J, Götze R,HarrenA (2002) Integration vonDaten, Anwendungen und Prozessen amBeispiel des Telekommunikationsunternehmens EWE TEL. Wirtschaftsinformatik 44(5):415–423BurghardtM,GehrkeN,Hagenhoff S, SchumannM (2003) Spezifikation undAbwicklung vonWork-flows auf Basis von Web-Services. HMD 234:61–68Buxmann P, KönigW (1997) Empirische Ergebnisse zumEinsatz der betrieblichen StandardsoftwareSAP R/3. Wirtschaftsinformatik (1):331–338Buxmann P, KönigW (1996)Organisationsgestaltung bei der Einführung betrieblicher Standardsoft-ware. Management & Computer 4:161–168Buxmann P, KönigW (2000) Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen. Ber-lin et al.Cap Gemini (2002) Webbasierte Untersuchung des elektronischen Service-Angebotes der Öffentli-chen Hand. BerlinCarr NG (2003) IT doesn’t matter. Harvard Business Review (5):41–58Chamoni P, Gluchowski P (Hrsg) (2001) Analytische Informationssysteme, Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining, 2. Aufl. Berlin et al.Chen P (1976)The Entity-Relationship-Model – Towards a Unified View of Data. In: ACMTransac-tions on Database Systems. Bd. 1, Nr. 1, S. 9–36Clement R (2002) Geschäftsmodelle im Mobile Commerce. In: Silberer G, Wohlfahrt J, Wilhelm T(Hrsg) Mobile Commerce. Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren. Wiesbaden, S 25–43Ploenske CSC (Hrsg) (2000) Business Tool Guide. SAP R/3®, BaanERP®, J.D. Edwards®, One-World®, Oracle® Applications im Vergleich. WiesbadenCSC-Spezial (1999) Marktführer Branchen- und Standardsoftware. CSC Special, Client Server Com-puting (8)CW (2001) SAP-Projekt bringt Stromversorger in Not. Heft 46Dadam P, Reichert M, Rinderle-Ma S (2011) Prozessmanagementsysteme,Nur ein wenig Flexibilitätwird nicht reichen. Informatik Spektrum 34(4):365–376Danne O, GotscharekW (2004) Beschleunigung der Konzernabschluss-Prozesseund die Bedeutungdes Monitorings. Vortragsunterlagen, BITKOM. BonnDavenport T (1992) Process innovation: reengineering work through information technology. Har-vard Business School PressDavis R (2001) Business Process Modelling with ARIS. A Practical Guide. London, Berlin und Hei-delbergDe Marco T (1979) Structured Analysis and System Specification. Englewood CliffsDecker G (2008) Heft 2, April. Choreographiemodellierung: Eine Übersicht, in: Informatik. Bd 31.Spektrum, S 161–166

Page 6: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

354 Literaturverzeichnis

Derungs M, Vogler P, Österle H (1995) Kriterienkatalog Workflow-Systeme, Arbeitsbericht, Institutfür Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. IM HSG/CC PSI/1, Version 1.0. St. GallenDesel J, Oberweis A (1996) Petri-Netze in der angewandten Informatik. Wirtschaftsinformatik38(4):359–366Diebold (o. J.) Geschäftsprozessoptimierung, Der neue Weg zur marktorientierten Unternehmens-organisation. EschbornDiermann R (2006) Saubere Sache. der EDV-Leiter (03):24–25Dierstein R (2004) Sicherheit in der Informationstechnik – der Begriff IT-Sicherheit. InformatikSpektrum 27(4):343–354Dobiéy D, Köplin T, Mach W (2004) Programm-Management. Projekte übergreifend koordinierenund in die Unternehmensstrategie einbinden. WeinheimDolmetsch R, Huber T, Fleisch E, Österle H (1998) AcceleratedSAP, 4 Case Studies, Executive Sum-mary. Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule St. Gallen, St. GallenDräger E (2003)Geschäftsprozessmanagement beiDaimlerChrysler. Von der Prozessanalyse zur Pro-zessoptimierung. Vortragsunterlagen IIR-Forum2003 Business ProcessManagement. BadHomburgeCH (Hrsg) (2011) E-Government Standards. http://www.ech.ch/vechweb/page. Zugegriffen:25.11.2011Eckhoff A (2004) SAP Business One als betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware fürmittelständische Unternehmen – Eine kritische Analyse. Diplomarbeit. FH Köln, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, SS2004Elmasri R, Navathe SB (2002) Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Aufl. MüncheneCl@ss e. V. (c/o Institut der DeutschenWirtschaft) (2001) eCl@ss. Leidfaden für Anwender. KölnEngels A, Gresch J, Nottenkämper N (1996) SAP R/3 kompakt, Einführung und Arbeitsbuch für diePraxis. MünchenEricksdotter H (2003) Paper-to-ERP bei Dunlop, Faxe direkt ins SAP fahren. CIO-Magazin(07/08):14–15Ernst H (2003) Grundkurs Informatik, 3. Aufl. Braunschweig und WiesbadenFeltz F, Hitzelberger P (2004) Reorganisation einer öffentlichen Verwaltung in Luxemburg – Ein Er-fahrungsbericht. In: Feltz F, Oberweis A, Otjacques B (Hrsg) EMISA 2004 Informationssysteme imE-Business und E-Government, Proceedings. Bonn, S 246–257Feltz F,Oberweis A, Otjacques B (Hrsg) (2004) EMISA 2004 Informationssysteme im E-Business undE-Government, Proceedings. BonnFerstl OK, Sinz EJ (1990) Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im SemantischenObjektmodell. Wirtschaftsinformatik 32(6):566–581Ferstl OK, Sinz EJ (1991) Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informations-systeme im Semantischen Objektmodell (SOM. Wirtschaftsinformatik 33(6):477–491Ferstl OK, Sinz EJ (1993) Geschäftsprozeßmodellierung.Wirtschaftsinformatik 35(6):589–592Ferstl OK, Sinz EJ (1995) Der Ansatz des SemantischenObjektmodells (SOM) zurModellierung vonGeschäftsprozessen.Wirtschaftsinformatik 37(3):209–220Ferstl OK, Hazebrouck JP, Schlitt M, Knerr M (1997) Business Engineering mit SOM und SAP-R/3am Beispiel der GeschäftsprozesseFertigung und Vertrieb von Massenprodukten. Rundbrief des GI-Fachausschusses 5.2(1):31–35

Page 7: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 355

Fichtenbauer C, Rumpfhuber M, Stary C (2002) Sprachgerechte unternehmensnahe Modellierungvon Ereignisgesteuerten Prozessketten. Zur adäquaten Aus- und Weiterbildung von ModelliererIn-nen. In: Nüttgens M, Rump F (Hrsg) EPK 2002, Geschäftsprozessmanagementmit Ereignisgesteuer-ten Prozessketten. Workshop der Gesellschaft für Informatik. TrierFischer L (Hrsg) (2005) Workflow Handbook 2005. Lighthouse Point, FL, (USA)Fischermanns G (2006) Praxishandbuch Prozessmanagement, 6. Aufl. GießenFleisch E, Pohland S, SchelhasKH, ÖsterleH (1998) Entwicklung einer Informationssystemarchitek-tur. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 202:85–101Frank A, Schmidt T, Schrödel O (1997) Business Reengineering als Wegbereiter einer erfolgreichenStandardsoftware-Einführung. HMD 198:41–50Franken R, Gadatsch A (Hrsg) (2002) Integriertes Knowledge-Management. Braun-schweig/WiesbadenFraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (Hrsg) (2007) Softwarelösungen zur Prozesspla-nung und -bewertung in der Logistik, Marktüberblick 2007. DortmundFreidank CC, Mayer E (2001) Controlling-Konzepte, 5. Aufl. WiesbadenFriedl G, Hilz C, Pedell B (2002) Integriertes Controlling mit SAP-Software. Kostenrechnungspraxis46(3):161–169Frieters G (2008) Entwicklung und Rollout eines globalen SAP-Templates, Fallstudie beimKonsumgüter-Konzern Mars Inc. Duisburg und KölnFrost (1999) The European Market for Enterprise Resource Planning Software, Report 3567.Füermann T, Dammasch C (2002) Prozessmanagement, Anleitung zur Steigerung der Wertschöp-fung, 2. Aufl. München und WienGabriel H, Lohnert S (2000) Implementierung von Standardsoftwarelösungen. In: Scheer AW, Kop-pen A (Hrsg) Consulting. Berlin, et al. W, S 177–206GadatschA (1995) Geschäftsprozessoptimierung im Finanz- und Rechnungswesen. Praxis des Rech-nungswesens 13(6):105–116Gadatsch A (2000) Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von Workflows.Disseration. FernUniversität Hagen, 1999, Frankfurt et al., 2000Gadatsch A (2001) Finanzbuchhaltung und Gemeinkosten-Controlling mit SAP®, MethodischeGrundlagen und Fallbeispiele mit SAP R/3. Braunschweig/WiesbadenGadatsch A (2001a) IT-gestütztes Prozessmanagement im Controlling. In: Freidank C-Ch, Mayer E(Hrsg) Controlling Konzepte. Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, 5. Aufl. WiesbadenGadatsch A (2001) EMISA-Forum (2):13–20Gadatsch A (2005) IT-Controlling. WISU, Das Wirtschaftsstudium (04):520–529GadatschA, Knuppertz T, Schnägelberger S (2004) Geschäftsprozessmanagement– Umfrage zur ak-tuellen Situation in Deutschland. Schriftenreihe des FachbereichesWirtschaft Sankt Augustin. Bd 9.Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt AugustinGadatsch A, Knuppertz T, Schnägelberger S (2005) Geschäftsprozessmanagement – Umfrage zuraktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriftenreihe des FachbereichesWirtschaft Sankt Augustin. Bd 14. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt AugustinGadatsch A, Knuppertz T, Schnägelberger S. Status Quo Prozessmanagement 2007 – Umfrage zuraktuellen Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. http://www.bpm-expo.com. Zuge-griffen: 01.05.2008

Page 8: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

356 Literaturverzeichnis

Gadatsch A, Mayer E (2005) Masterkurs IT-Controlling, Grundlagen, Strategischer Stellenwert,Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis, 2. Aufl. WiesbadenGadatschA,Mayr. (Hrsg) (2002) Best Practicemit SAP®, Strategien, Technologien, Case-Studies.Braunschweig undWiesbadenGaitanides M (2002) „Processonimics“ – Prozessmanagement ist Wertmanagement. Zeitschrift fürOrganisation 71:196–200Galler J (1997) Vom Geschäftsprozessmodell zum Workflow-Modell: Vorgehen und Werkzeug füreinen kooperativen Ansatz. WiesbadenGaller J, Scheer AW (1995)Workflow-Projekte: VomGeschäftsprozessmodell zur unternehmensspe-zifischenWorkflow-Anwendung. Information-Management (1):20–27Gane C, Sarson T (1979) Structured Systems Analysis: Tools and Techniques. Englewood Cliffs, NewJerseyGates B (1995) Der Weg nach vorn, Die Zukunft der Informationsgesellschaft, 2. Aufl. HamburgGDV (Hrsg) (2005) Informationsverarbeitung in deutschen Versicherungsunternehmen, Stichtag31.12.2003. Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV. Bd 15. BerlinGehring H (1993) Kurseinheit 2, Logische Datenorganisation. Datenbanksysteme. FernUniversitätHagen, HagenGehring H (1996) Kurseinheit 1, Integrierte betriebliche Informationsverarbeitung. Betriebliche An-wendungssysteme. FernUniversität Hagen, HagenGehring H (1998) Kurseinheit 2, Prozessorientierte Gestaltung von Informationssystemen. Betrieb-liche Anwendungssysteme. FernUniversität Hagen, HagenGehringH (1999)Kurseinheit 3,Modellierung ausgewählterGeschäftsprozesse. BetrieblicheAnwen-dungssysteme. FernUniversität Hagen, HagenGehring H, Gadatsch A (1999) Ein Rahmenkonzept für die Modellierung von Geschäftsprozessenund Workflows. Fachbereichsbericht Nr. 274, FachbereichWirtschaftswissenschaft. FernUniversitätHagen, HagenGehring H, Gadatsch A (1999) Ein Rahmenkonzept für die Prozessmodellierung. Information Ma-nagement & Consulting (4):69–74Gehring H, Gadatsch A (2000) Ein Architekturkonzept für Workflow-Management-Systeme. Infor-mation Management & Consulting (2):68–74Gehring H, GadatschA (1999) Eine Rahmenarchitektur für Workflow-Management-Systeme, Fach-bereichsbericht Nr. 275, FachbereichWirtschaftswissenschaft. FernUniversität Hagen, HagenGensch C, Moormann J, Wehn R (Hrsg) (2011) Prozessmanagement in der Assekuranz. Frankfurtam MainGentsch P (1999) Data Mining und Text Mining als zentrale Technologien des Business Intelligence.Information Management & Consulting (4):23–28GfO (2005) Tagungsunterlagen gfo Forum „Stand und Ausblick der 2. Prozessmanagement-Welle inDeutschland“. Fachtagung in Bad NauheimGiesen H (2001) Magisches CRM. IT-Management 2:12–18Glaser H (1992) Prozesskostenrechnung – Darstellung und Kritik. Zeitschrift für betriebswirtschaft-liche Forschung (44):275–288Glaser H (1993) Zur Entscheidungsrelevanz Prozessorientierter Stückkosten. Kostenrechnungspra-xis 2:43–47 (Sonderheft 2)

Page 9: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 357

Glasner K, Passenberg I (2001) Information Management & Consulting 16(1):79–85Götz K (Hrsg) (2000) Wissensmanagement, Zwischen Wissen und Nichtwissen, 3. Aufl. MünchenGräff U (1999) Unternehmensarchitektur der Neckermann Versand AG. In: Sinz EJ (Hrsg) Model-lierung betrieblicher Informationssysteme, Proceedings, 14.10.1999., S 170–191Grässle P, Baumann H, Baumann P (2000) UML projektorientiert. Geschäftsprozessmodellierung,IT-System-Spezifikation und Systemintegration mit der UML. BonnGoldratt EM, Cox J (2001) Das Ziel, Ein Roman über Prozessoptimierung, 2. Aufl. Frankfurt/NewYorkGronau N (2001) Industrielle Standardsoftware – Auswahl und Einführung. München undWienGronauN (2001)Auswahl undEinführung industrieller Standardsoftware. PPS-Management (6):14–19Gronau N (2007) ERP-Lösungen erschließen neue Märkte. ERPManagement 3(2):16–18GronauN (2011) EnterpriseResourcePlanning,Architektur, FunktionenundManagement vonERP-Systemen, 2. Aufl. MünchenGroße-Wilde J (2004) SRM Supplier-Relationship-Management. Wirtschaftsinformatik 46(1):61–63Grothe M, Gentsch P (2000) Business Intelligence. München et al.Guzielski G (1996) GeschäftsProzess-Analysen mit Software-Unterstützung, Top-Down-Ansatz alsErfolgsmethode. BITspezial (10):37–39Hackmann J (2002) IT-GmbHs sind selten erfolgreich. Computerwoche (4):38–39Hammer M (1990) Reengineering Work: Don’t Automate, Obliterate. Harvard Business Review68(4):104–112Hammer M, Champy J (1994) Business Reengineering, 2. Aufl. Frankfurt, New YorkHanschke I, Lorenz R (2012) Strategisches Prozess-Management. MünchenHansen H, Neumann G (2001) Wirtschaftsinformatik I, 8. Aufl. Stuttgart, S 540HansenM, DeimlerMS (2002) B2E –Mitarbeiter online führen. Harvard BusinessManager (3):108–117Harms K (2008) Workshop zumThema „Geschäftsprozesse“, 2. Aufl. OldenburgHasenkamp U, Syring M (1994) CSCW (Computer Supported Cooperative Work) in Organisatio-nen – Grundlagen und Probleme. In: Hasenkamp U, Kirn S (Hrsg) CSCW – Computer SupportedCooperative Work. Bonn, S 15–44Helfrich C (2002) Business Reengineering, Organisation als Erfolgsfaktor. München und WienHelfrich C (2002) Praktisches Prozessmanagement, Vom PPS-System zum Supply Chain Manage-ment, 2. Aufl. München und WienHellstern GM, Buchenau G (2004) Geschäftsprozessmanagement – Praxisorientiert umgesetzt, 2.Aufl. MünsterHerrmann T, Scheer AW,WeberH (Hrsg) (1998) Verbesserung von Geschäftsprozessenmit flexiblenWorkflow-Management-Systemen. Von der Erhebung zum Sollkonzept. Bd 1. BerlinHerrmann T, Scheer AW, Weber H (Hrsg) (1998) Von der Sollkonzeptentwicklung zur Imple-mentierung von Workflow-Management-Anwendungen. Verbesserung von Geschäftsprozessenmitflexiblen Workflow-Management-Systemen. Bd 2. Berlin

Page 10: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

358 Literaturverzeichnis

Herrmann T, Scheer AW, Weber H (Hrsg) (1999) Erfahrungen mit Implementierung, Probebetriebund Nutzung von Workflow-Management-Anwendungen. Verbesserung von Geschäftsprozessenmit flexiblen Workflow-Management-Systemen. Bd 3. BerlinHerrmann T, Scheer AW,WeberH (Hrsg) (2001)Workflow-Management für die lernendeOrganisa-tion – Einführung, Evaluierung und zukünftige Perspektiven. Verbesserung von Geschäftsprozessenmit flexiblen Workflow-Management-Systemen. Bd 4. BerlinHess A, Humm B, Voß M (2006) Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität. Infor-matik Spektrum 29(6):395–411Hess T, Brecht L (1996) State of the Art des Business Process Redesign, 2. Aufl. WiesbadenHeß T, Österle H (1995) Methoden des Business Process Redesign: Aktueller Stand und Entwick-lungsperspektiven. Handbuch der modernen Datenverarbeitung 183:120–136Hippner H, Wilde KD (2004) IT-Systeme im CRM, Aufbau und Potenziale. WiesbadenHirschmann P, Scheer AW (1994) Entscheidungsorientiertes Management von Geschäftsprozesse.Management und Computer 2(3):189–196Hirzel M, Kühn F, Gaida I (Hrsg) (2008) Prozessmanagement in der Praxis, Wertschöpfungskettenplanen, optimieren und erfolgreich steuern, 2. Aufl. WiesbadenHofmann J (1988) Aktionsorientierte Datenbanken im Fertigungsbereich. Reihe Betriebs- undWirt-schaftsinformatik 27. BerlinHoffmann W, Kirsch J, Scheer A-W (1992) Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten.Heft 101, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität des SaarlandesHohmann P (1999) Geschäftsprozesse und integrierte Anwendungssysteme. Köln et al.Horváth (Hrsg) (2005) Prozessmanagement umsetzen, Durch nachhaltige Prozessperformance Um-satz steigern und Kosten senken. StuttgartHuber T, Alt R, Österle H (1999) Die Applikationsarchitektur des Informationszeitalters, Arbeitsbe-richt BE HSKG/CCiBN/09. Universität St. Gallen, St. GallenIAO (1998) Marktstudie Dokumenten-Management- und Workflow-Systeme. StuttgartIBO GmbH (2004) Schulungsunterlagen. GiesenIDS Prof. Scheer GmbH (1994) Handbuch ARIS-Methoden. Saarbrücken (Version 2.1)IDS Scheer AG. Große Umfrage bei deutschen IT-Entscheidern zum Stand des Geschäftsprozessma-nagements. www.ids-scheer.de. Zugegriffen: 24.02.2003Jablonski S (1996)Anforderungen an dieModellierung vonWorkflows. In:ÖsterleH,Vogler P (Hrsg)Praxis des Workflow-Management. Braunschweig, Wiesbaden, S 65–81Jablonski S (1997) Architektur von Workflow-Management-Systemen. Informatik Forschung undEntwicklung 12(2):72–81Jablonski S (1995) Workflow-Management-Systeme,Modellierung und Architektur. BonnJablonski S, Böhm M, Schulze W (Hrsg) (1997) Workflow-Management, Entwicklung von Anwen-dungen und Systemen. HeidelbergJablonski S, Meiler S (2002) Web-Content-Management-Systeme. Informatik Spektrum 101–119Jacob O (Hrsg) (2008) ERP Value, Signifikante Vorteile mit ERP-Systemen. Berlin und HeidelbergJeffke U (2003) Workflow-Lösung für Aufgaben des Risikomanagements in bankbetrieblichen Ge-schäftsprozessen.Diplomarbeit, WirtschaftswissenschaftlicheFakultät der Humboldt-Universität zuBerlin. Berlin

Page 11: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 359

JülgH, LehmannG, Zehetner K (2002) Stuttgarter Controller-Forum2002: PerformanceControlling.Der Controlling-Berater (6):1–4Jung J (2007) Entwurf einer Sprache für die Modellierung von Ressourcen im Kontext der Ge-schäftsprozessmodellierung. Berlin (Diss. Universitiät Duisburg-Essen)Junginger S, Karagiannis D (2001) Workflow-Anwendungen. WISU (3):346–354Kagermann H, Keller G (Hrsg) (2000) SAP-Branchenlösungen, Business Units erfolgreich managen.BonnKarerA (2007)Optimale Prozessorganisation im IT-Management, Ein Prozessreferenzmodell für diePraxis. Berlin et al.Keller G, Meinhardt St., Zencke P (1994) DV-gestützte Beratung bei der SAP-Softwareeinführung.HMD 175:74–88Keller G, Nüttgens M, Scheer AW (1992) Semantische Prozessmodellierung auf der Grundlage Er-eignisgesteuerter Prozessketten (EPK). In: Scheer AW (Hrsg) Veröffentlichungen des Instituts fürWirtschaftsinformatik. Bd 89. SaarbrückenKemper HG, Baars H, Lasi H (2007) Customer-Relationship-Management-Systeme im Mittelstand.WISU (7):944–949Kerber K, Marrè G (2003) Zukunft im Projektmanagement, Beiträge zur gemeinsamen Konferenz„Management und Controlling von IT-Projekten“ und „interPM“. HeidelbergKeller G, Teufel T (1997) SAP R/3 Prozessorientiert anwenden. Iteratives Prozess-Prototyping zurBildung von Wertschöpfungsketten. Bonn u. a.Keller S, Krol, B (2004) Der Bullwhip-Effekt in Supply Chains. WiSt (2):109–112Kloss K (2003) Der ganz normale Datensalat. Information Week (1/2):22Kloss K (2003) ERP-Leasing soll KMUs locken. Informationweek (16/17):47Klügl F (2006) Multiagentensimulation. Informatik Spektrum 29(6):412–415KirchmerM (1996)Geschäftsprozessorientierte Einführung von Standardsoftware.Wiesbaden (zugl.Saarbrücken, Diss, Univ., 1995)Klinke J (2002) Konzeption und prototypische Implementierung einer E-Learning-Umgebung amBeispiel des Workflow-Management-Systems COSA. Diplomarbeit, FH Köln, WS 2002Knolmayer G, Mertens P, Zeier A (2000) Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen.Berlin et al.Knuppertz T (2004) Geschäftsprozessmanagement – ein Erfolgsheben. In: Frankfurter AllgemeineZeitung, Montag 11.10.2004, S. 18Kocian C (2007) Prozesslandkarte für Hochschulen. Die Neue Hochschule (2):32–36Koch D, Hess T (2003) Business Process Redesign als nachhaltiger Trend? Eine empirische Studiezu Aktualität, Inhalten und Gestaltung in deutschen Großunternehmen, Arbeitsbericht 6/2003. In-stitut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München,MünchenKock T, Rehäuser Krcmar JH (1995) Ein Vergleich ausgewählter Workflow-Systeme. InformationManagement (1):36–43Koop HJ, Jäckel KK, van Offern AL (2001) Erfolgsfaktor Content Management. Vom Web Contentbis zum Knowledge Management. Braunschweig undWiesbadenKönig M, Völker R (2002) Innovationsmanagement in der Industrie, Lehr und Praxisbuch für Wirt-schaftsingenieure, Betriebswirtschaftler und Ingenieure. München und Wien

Page 12: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

360 Literaturverzeichnis

Koschmider A (2007) Ähnlichkeitsbasierte Modellierungsunterstützung für Geschäftsprozesse.Dis-sertation, Universität Karlsruhe. KarlsruheKPMG (Hrsg) (2000) Fast Close: Europäische Benchmarkstudie. Düsseldorf, S 10Krcmar H (1990) Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen.Wirtschaftsinforma-tik 32(5):395–402Krüger M, Steven M (2000) Supply Chain Management im Spannungsfeld von Logistik und Mana-gement. WiSt (9):501–507Krüger J, Uhlig C (2009) Praxis der Geschäftsprozessmodellierung.OffenbachKuhling B, Thielmann H (Hrsg) (2005) Real Time Enterprise in der Praxis. Berlin u. a.Kuhn A, Hellingrath B, Kloth M (1998) Anforderungen an das Supply Chain Management der Zu-kunft. Information Management & Consulting 13(3):7–13Kühn H, Karagiannis D (2001) Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen. WISU (8–9):1161–1169Kurbel K, Nenoglu G, Schwarz C (1997) Von der Geschäftsprozessmodellierung zur Workflowspe-zifikation – Zur Kompatibilität von Modellen und Werkzeugen. HMD Theorie und Praxis derWirtschaftsinformatik 198:66–82Kurzweil R (1999) Homo S@piens, Leben im 21. Jahrhundert – Was bleibt vom Menschen? 2. Aufl.KölnLangner P, Schneider C,Wehler J (1997) Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) und Petrinetze. In:Desel, Reichel (Hrsg) .Lassen S, Lücke T (2003) IT-Projektmanagement in der modernen Softwareentwicklung. Projektma-nagement (1):18–28LindemannM, Schmid S (2007)Marktübersicht: Simulationswerkzeuge in Produktion und Logistik.PPS Management 12:48–55Logic Works (Hrsg) (1996) Entdecken Sie Zeit-, Kosten- und Qualitätspotentiale mit BPwin, Pro-duktbeschreibung. HamburgLoos P (1997) Dezentrale Planung und Steuerung in der Fertigung – quo vadis? In: Organisati-onsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand. 18. Saarbrücker Arbeitstagung 1997 fürIndustrie, Dienstleistung und Verwaltung. Heidelberg, S 83–99Loos P (1998) Integriertes Prozessmanagement direkter und indirekter Bereiche durch Workflow-Management. Industriemanagement 14(2):13–18Loos P, Fettke P (2007) Zum Beitrag empirischer Forschung in der Informationsmodellierung –Theoretische Aspekte und praktische Beispiele. In: Loos P, Krcmar H (Hrsg)Loos P, Krcmar H (Hrsg) (2007) Architekturen und Prozesse – Strukturen und Dynamik in For-schung und Unternehmen. SpringerLorson P (1992) Prozesskostenrechnung versus Grenzplankostenrechnung. Kostenrechnungspraxis(1):7–12Lüder C (2000) Auswahlkriterien für die passende Fibu-Software. Standardsoftwarelösungen für dasRechnungswesen im Text. Bilanzbuchhalter und Controller (11):244–247Maicher M, Scheruhn HJ (Hrsg) (1998) Informationsmodellierung – Branchen, Software- und Vor-gehensreferenzmodelle undWerkzeuge. Gabler-Verlag, WiesbadenMartin R, Mauterer H, Gemünden HG (2002) Systematisierung des Nutzens von ERP-Systemen inder Fertigungsindustrie. Wirtschaftsinformatik 44(2):109–116

Page 13: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 361

Martin R, Mauterer H, Gemünden HG, Lempp, P (2001) Der Nutzen von ERP-Systemen. Eine Ana-lyse am Beispiel von SAP R/3. Eine Studie der FH Konstanz, TU Berlin und Cap Gemini Ernst undYoung. Bad HomburgMartin R, Mauterer H, Gemünden HG (2003) Nutzenorientierte Implementierung integrierterStandardsoftware. In: Kerber K, Marrè G (Hrsg) Zukunft im Projektmanagement, Beiträge zur ge-meinsamenKonferenz „Management undControlling von IT-Projekten“ und „interPM“.Heidelberg,S 153–165Maucher I (2001) ERP-Einführung: Den komplexen Wandel bewältigen. Zeitschrift für industrielleGeschäftsprozesse (4):23–26Maurer T, Versteegen G (2001) Werkzeuge für Geschäftsprozessoptimierung, ein Allheilmittel? IT-Management (11):26–34Mauterer H (2002) Der Nutzen von ERP-Systemen, Eine Analyse am Beispiel von SAP R/3. Wiesba-denMauterer H, Martin R, Gemünden H (2003) Nutzenorientierte Implementierung integrierter Stan-dardsoftware. Glashütten, 29.03.2003. 5. FachtagungManagement undControlling von IT-Projekten,VortragsunterlagenMayer E (1999) Botschaft an die Controller aus dem altern Jahrhundert. Controller Magazin24(5):393–397Mayer E (2001) Leitbildcontrolling als Denk- und Steuerungskonzept in der Informations- undBIONIK-Wirtschaft. In: Freidank CC, Mayer E (Hrsg) Controlling-Konzepte, 5. Aufl. Wiesbaden,S 103–144Mayer E, Liessmann K, Mertens HW (1997) Kostenrechnung, 7. Aufl. StuttgartMayer E, Weber J (Hrsg) (1990) Handbuch Controlling. StuttgartMayer G (1999) KAIZEN: Erfolgreiche Prozessverbesserung im Industriebetrieb. Der ControllingBerater 13(1):149–166Meinhardt S, Popp K (1997) Konfiguration von Geschäftsprozessen bei der Einführung vonStandard-Anwendungssystemen. HMD 193:104–122Meinhardt S, Popp K (Hrsg) (2002) Enterprise-Portale & Enterprise Applikation Integration. Praxisder Wirtschaftsinformatik. Bd 225. HeidelbergMende U (2004) Workflow und Archive Link mit SAP, Handbuch für Entwickler. HeidelbergMendling J (2009) Metrics for Process Models, Empirical Foundations of Verification, Error Predic-tion, and Guidelines for Correctness. Berlin et al.Mendling J, NeumannG,NüttgensM (2005) AComparion of XMS Interchange Formats for BusinessProcess Modelling. In: Fischer L (Hrsg) Workflow Handbook. Lighthouse Point, FL (USA), S 185–198Merkel S, Brinkop M, Hoppe F (2011) Prozess-Sicherheit durch Workflow-Management-Systeme,Prozesskonformes Arbeiten im Anlaufmanagement derWeiss automotive GmbH. ZWF 106(4):219–224Mertens P (2007) Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie, 16.Aufl. WiesbadenMertens P (2000) Integrierte Informationsverarbeitung 2. Planungs- und Kontrollsysteme in der In-dustrie, 8. Aufl. WiesbadenMertens P (2006)Moden undNachhaltigkeit in derWirtschaftsinformatik, ArbeitspapierNr. 1/2006.Universität Erlangen-Nürnberg, BereichWirtschaftsinformatik I, Nürnberg

Page 14: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

362 Literaturverzeichnis

Messerschmidt J (2000) Vertragsverwaltung undKundenbetreuung durchWorkflow undDokumen-tenmanagement, Vortragsdokumentation. IIR-KonferenzWorkflow 2000. KölnMeyer A, Smirnov S, Weske M (2011) Data in Business Processes. EMISA-Forum 2011(3):5–29msc Multimedia Support Center GmbH (2000) Studie „Mittelstand und eGovernment – Chancen,Risiken, Herausforderungen. KölnMotwani J, Akbulut AY, Gleich R,Wald A.. (2007) Erfolgreiche ERP-Einführungen – eine kulturver-gleichende Betrachtung. Praxis der Wirtschaftsinformatik (256):105–112Mühlbauer K (2010) Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dy-namic. RegensburgMüller J (2005) Workflow-based Integration. Berlin und HeidelbergNägele R, Schreiner P (2002) Bewertung von Werkzeugen für das Management von Geschäftspro-zessen. Zeitschrift für Organisation 71(4):201–210National Institute of Standards and Technology (1993) Integration Definition for Function Mode-ling (IDEF0). Federal Information Processing Standards Publications (FIPS PUBS). Bd ProcessingStandards Publication 183. National Institute of Standards and Technology, GaithersburgNennstiel S (2001) ValueSAP – der Life-Cyle-Ansatz, Reducing Time to Benefit. Walldorf, SAP AG.http://www.sap.com/germany/search/downcenter.asp. Zugegriffen: 10.09.2001Niemand S, Stoi R (1996) Die Verbindung von Prozesskostenrechnung undWorkflow-Managementzu einem integrativen Prozessmanagementsystem. Zeitschrift für Organisation (3):159–164Nollau HG, Bucher M (2004) Geschäftsprozessoptimierung im Mittelstand. Lohmar und KölnNollau HG, Schambeck S (2004) Die Struktogrammtechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen.Lohmar und KölnNorris G,Hurley JR,Hartley KM,Dunleavy JR, Balls JD (2002) E-Business und ERP. InterneProzessemit dem Internet verbinden. WeinheimNüttgens M (1995) Rahmenkonzept für ein koordiniert-dezentrales Informationsmanagement. Ma-nagement&Computer 3(3):207–213Nüttgens M (2002) Rahmenkonzept zur Evaluierung von Modellierungswerkzeugen zum Ge-schäftsprozessmanagement. Informationssystem-Architekturen 9(2):101–111 (Rundbrief der GI-Fachgruppe WI-MobIS)Nüttgens M, Hoffmann M, Feld T (1998) Objektorientierte Systementwicklung mit der UnifiedModeling Language (UML). In: Scheer AW (Hrsg) ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle,Anwendungen, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin et. al., S 197–203NüttgensM,ZimmermannV (1998)Geschäftsprozessmodellierungmit der objektorientiertenEreig-nisgesteuerten Prozesskette (oEPK). In: Maicher M, Scheruhn HJ (Hrsg) Informationsmodellierung– Branchen, Software- und Vorgehensreferenzmodelle undWerkzeuge. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S23–36o. V. (1999) R/3-Einführung in drei bis sechs Monaten. Client Server Computing, Heft 8, S. 36–37o. V. ( 2002a) Graustufen imWella-Standard. In: CIO, Heft 6o. V. (2002b) Die Standardsoftwerker imMittelstand. In: Computer Zeitung, Heft 34, 19.08.2002, S. 2o. V. (2002c) IDC-Untersuchung über den europäischen Internet-Umsatz. In: Computerzeitung, o.Jg., Nr. 9, 25.02.2002o. V. (2003) Computer-Zeitung. Kundenmanagement führt die Ausbaupläne an, 34. Jg. Heft 7,10.02.2003, S. 9

Page 15: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 363

o. V. (2005) ERP-Anbieter in Deutschland. CIO-Magazin, Heft 01, S. 45Oberweis A (1996) Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen. StuttgartOehler K (2004) Fast Close – von Mythen und Realitäten. Controlling Berater (3):425–454Oehler K (2004b) Fast Close – Erfolgsfaktor IT. Controlling Berater (06):827–858Oehler K (2005) Business Engineering bei Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware –Auswirkungen einer serviceorientierten Architektur. Praxis der Wirtschaftsinformatik (241):35–44Oehler K (2006) Corporate Performance Management,Mit Business IntelligenceWerkzeugen.Mün-chenOestereich B, Weiss C, Schröder C, Weilkiens T, Lenhard A (2003) Objektorientierte Geschäftspro-zessmodellierung mit der UML. HeidelbergOesterer M (2002) Kundenprofile machenWerbeaktionen rentabler. Computer Zeitung (25):24Oesterer M (2002b) Die Guten ins Töpfchen. . . Mit analytischem CRM den profitablen Kunden er-kennen, Gastvortrag. FH Bonn-Rhein-Sieg, FachbereichWirtschaft Sankt AugustinÖsterle H (1995) Entwurfstechniken. Business Engineering. Prozess- und Systementwicklung. Bd 1.BerlinÖsterle H (1996) Business Engineering: Von intuitiver Organisation zu rationalen Workflows. In:Österle, Vogler (Hrsg), S 1–18Österle H et al (1996) Business Engineering: Geschäftsstrategie, Prozeß und Informationssystem. In:et al. Heilmann (Hrsg) S 215–234Österle H, Blesing D (2005) Ansätze des Business Engineering. Praxis der Wirtschaftsinformatik(241):7–17Österle H, Vogler P (1996) des Workflow-Managements, Grundlagen, Vorgehen, Beispiele. Praxis,Braunschweig, WiesbadenOsterlohM, Frost J (2003) Prozessmanagement als Kernkompetenz,Wie Sie Business Reengineeringstrategisch nutzen können, 4. Aufl. WiesbadenPavone (Hrsg) (1994–1995) Pavone Groupflow, Flexibles Workflow-Management auf der Basis vonLotus Notes. Produktbeschreibung. PaderbornPetri CA (1962) Kommunikation mit Automaten. BonnPfänder O (2000) Standardanwendungssoftware als Mittler zwischen Theorie und Praxis. Eine Un-tersuchung zum Lerntransfer am Beispiel von SAP R/3®. WiesbadenPibernik R (2003) Einsatz dynamischer Planungsmodelle zur Unterstützung des Supply Chain Ma-nagement. WiSt (1):20–26Plesums C (2005)Workflow in theWorld of BPM. Are they the Same? In: Fischer L (Hrsg)WorkflowHandbook. Lighthouse Point, FL (USA), S 17–22Pohland S (2000) Globale Unternehmensarchitekturen. Methode zur Verteilung von Informations-systemen. BerlinPomberber G, Blaschek G (1993) Software-Engineering. München undWienPorter E (1992) Wettbewerbsvorteile, 3. Aufl. FrankfurtPowerwork AG (2001) Foliensatz mit ScreenshotsQuack K. Die IT fühlt sich für Prozesse verantwortlich. In: Computerwoche. http://www.computerwoche.de. Zugegriffen: 27.10.2002Quicken M. Konzeption eines Marktplatzes. Eine B2B-Plattform für europäische Automobilzuliefe-rer und deren Lieferanten. HMD 219:84–93

Page 16: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

364 Literaturverzeichnis

Palme K (2001) Strategisches und operatives Controlling im Rahmen des E-Commerce. In: FreidankC-Ch, Mayer E (Hrsg) Controlling-Konzepte, 5. Aufl. Wiesbaden, S 433–459Rebholz F, Loth, B (2002) IT-Security als ganzheitlicher Management-Ansatz. Information Manage-ment & Consulting 17(2):30–32ReichertM, Dadam P (2000) GeschäftsprozessmodellierungundWorkflow-Management – Konzep-te, Systeme und deren Anwendung. Industrie-Management 16(3):23–27Reske R (2001) Die Umstellung auf die EURO-Währung im SAP R/3-System. Diplomarbeit. Fach-hochschule Köln, FachbereichWirtschaft, KölnRichter-von Hagen C, StuckyW (2004) Business-Process- undWorkflow-Management, Prozessver-besserung durch Prozess-Management.WiesbadenRickayzen A, Dart J, Brennecke C, Schneider M (2002) Workflow-Management mit SAP. EffektiveGeschäftsvorgänge mit SAPs WebFlow Engine. BonnRiekhof H-C (Hrsg) (1997) Beschleunigung von Geschäftsprozessen. Wettbewerbsvorteile durchLernfähigkeit, Mit Fallstudien von Bosch – Phoenix – Siemens – Volkswagen – Würth. StuttgartRiekhof H-C (1998) Die Beschleunigung von Geschäftsprozessen: Basis für operative Effizienz.Industrie-Management 14(2):48–52Riekhof H-C (1997) Die Idee des Geschäftsprozesses: Basis der lernenden Organisation. In: RiekhofH-C (Hrsg) Beschleunigung von Geschäftsprozessen.Wettbewerbsvorteile durch Lernfähigkeit, MitFallstudien von Bosch – Phoenix. Siemens, Stuttgart, S 7–28Rigby D, Reichheld F, Schefter P (2002) CRM – wie Sie die vier größten Fehler vermeiden. HarvardBusinessmanager (4):55–63Robbins SP (2001) Organisation der Unternehmung, 9. Aufl. MünchenRosemannM, Rotthowe T (1995) Der Lösungsbeitrag von Prozessmodellen bei der Einführung vonSAP R/3 im Finanz- und Rechnungswesen. HMD 182:8–19Röwekamp R (2003) E-Formular bei Betriebskrankenkassen, das papierlose Mitglied. CIO-Magazin(5):47Röwekamp R (2007) TransactionManagement bei der DAK. Nach fünf Sekunden beginnt der Ärger.In: CIO-Magazin. www.cio.de. Zugegriffen: 23.04.2007Rump FJ (1999) Geschäftsprozessmanagementauf der Basis ereignisgesteuerter Prozessketten. Stutt-gart und LeipzigSAP AG (Hrsg) (1998) R/3 System Release 4.0B, Online Documentation. WalldorfSAP AG (Hrsg) (2002) Kurzeinführung SAP SERM (SAP Structured Entity Relationship Model).WalldorfSAP AG (2007) Brücken bauen. Prozessexperten auf dem Vormarsch. SAP Info (144):8–10Schäffter M (2001) Dokumenten-Management-Systeme und digitale Signatur. Info 21, Das Magazinfür Information, Kommunikation und Dokumentation (5):17–18Scheer AW (1990) EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Berlin et al.Scheer AW (1991) Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmens-modellierung. Berlin et al.Scheer AW (1998a) ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Aufl. Berlinet al.Scheer AW (1998b) ARIS – Vom GeschäftsProzess zum Anwendungssystem. 3. Aufl. Berlin et al.

Page 17: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 365

Scheer AW (1997) Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand. 18. Saar-brücker Arbeitstagung 1997 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. HeidelbergScheer AW (1996) ARIS-House of Business Engineering, Von der GeschäftsprozessmodellierungzurWorkflowgesteuerten Anwendung. Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik (133)Scheer AW (1984) EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre. Berlin, Heidelberg et al.Scheer AW (1994) Wirtschaftsinformatik – Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 4.Aufl. Berlin et al.Scheer AW, Bold M, Hagemeyer J, Kraemer W (1997) Organisationsstrukturen und Informati-onssysteme im Wandel – Konsequenzen für die Informationsmodellierung. In: Scheer AW (Hrsg)Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand. 18. Saarbrücker Arbeitsta-gung 1997 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. Heidelberg, S 32Scheer AW, Jost W (1996) Geschäftsprozessmodellierung innerhalb einer Unternehmensarchitektur.In: Vossen G, Becker J (Hrsg) GeschäftsprozessmodellierungundWorkflow-Management, Modelle,Methoden, Werkzeuge. Bonn, S 29–46Scheer AW, Kruppke H, Heib R (2003) E-Government. Berlin et al.ScheerAW,Nüttgens. M (2000) ARISArchitecture and ReferenceModels for Business ProcessMana-gement. In: van der AalstWMP,Desel J, Oberweis A (Hrsg) Business ProcessManagement –Models,Techniques, and Empirical Studies. Berlin et al., S 366–389 (LNCS 1806)SchinzerHD, BangeC (2001)Werkzeuge zumAufbau analytischer Informationssysteme. In: Chamo-ni P, Gluchowski P (Hrsg) Analytische Informationssysteme, Data Warehouse, On-Line AnalyticalProcessing, Data Mining, 2. Aufl. Berlin et al., S 45–74Schissler M, Mantel S, Ferstl OK, Sinz EJ (2002) Kopplungsarchitekturen zur überbetrieblichenIntegration von Anwendungssystemen und ihre Realisierung mit SAP R/3. Wirtschaftsinformatik44(5):459–468Schlick P (1999) Projektmanagement einer internationalen SAP R/3-Einführung. Industriemanage-ment (15):17–19Schlüter F, SchneiderH (2000) Produktionsplanung und -steuerung. In: SchneiderH (Hrsg) Produk-tionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Stuttgart, S 227–286Schmelzer HJ (2005) Wer sind die Akteure im Geschäftsprozessmanagement? Zeitschrift für Orga-nisation 74(5):273–277Schmelzer HJ, Sesselmann. W (2010) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 7. Aufl. Hanser,MünchenSchmidberger R (2004) Use-Case-bezogenes Reverse Engineering von Entscheidungstabellen. In:Feltz F, Oberweis A, Otjacques B (Hrsg) EMISA 2004 Informationssysteme im E-Business und E-Government, Proceedings. Bonn, S 72–83SchmietendorfA (2008)Auswahl geeigneterWerkzeuge zurGeschäftsprozessmodellierungunter Be-rücksichtigung der Aufgaben des Business Process Management. In: Gesellschaft für Informatik e.V.(Hrsg) FachausschussManagement der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW) im FBWirtschaftsinformatik, S 35–45Schmitz A (2003) ERP bei Spiele Max, am Rande des Abgrunds. CIO-Magazin (5):28–30Schneider G, Zwerger F (2002) Sichere Unternehmensportale mit SAP®. Mit drei Beispielen ausder Praxis inkl. Anforderungskatalog und Lösungen. BonnSchneider H (Hrsg) (2000) Produktionsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Stutt-gart

Page 18: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

366 Literaturverzeichnis

Schönsleben P, Lödding H, Nienhaus J (2003) Verstärkung des Bullwhip-Effekts durch konstantePlan-Durchlaufzeiten. PPS-Management (8):41–45Schubert P, Koch M (Hrsg) (2011) Wettbewerbsfaktor Business Software, Prozesse erfolgreich mitSoftware optimieren – Berichte aus der Praxis. MünchenSchuh G (Hrsg) (2006) Produktionsplanung und Steuerung, 3. Aufl. Berlin und HeidelbergSchütte R, Vering O (Hrsg) (2004) Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierteWarenwirt-schaftssysteme,Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozess, 2. Aufl. Berlin et al.Schulze J (2000) Prozessorientierte Einführungsmethode für das Customer Relationship-Management. Dissertation. Universität Sankt Gallen, St. GallenSchulze J, Bach V, Österle H (2000) Methodische Einführung des Customer Relationship Mana-gements. In: Schmidt H (Hrsg) Modellierung betrieblicher Informationssysteme. Proceedings derMobIS-Fachtagung 2000. Universität Siegen, SiegenSchulze W, Böhm M (1996) Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen. In: Vossen, Becker(Hrsg), S 279–293Schuster K, Senden MJ (2007) Das Zusammenspiel des Betriebswirtschaftlichen Informations- undKontrollsystems mit den Geschäftsprozessendes DLR. ZUB, Zeitschrift der Unternehmensberatung(04):165–169Scitor GmbH (1995) Process Charter, Schnelleinführung. TaunussteinScitor GmbH (1999) Scitor Process V3, Real-world process mapping an simulation, Test Drive! Tau-nussteinSCOR. SupplyChainOperations ReferenceModel. SupplyChainCouncil. http://www.supply-Chain.org. Zugegriffen: 28.04.2001Sekatzek EP, Krcmar H (2009) Messung der Standardnähe von betrieblicher Standardsoftware.Wirt-schaftsinformatik 51:273–283Seidel B (2003) Kampf um jedes Projekt. Computerwoche 30Seidel G (2007) Management großer IT-Programme. HMD 253:103–111Seidlmeier H (2002) Prozessmodellierung mit ARIS®. Eine beispielorientierte Einführung fürStudium und Praxis. Braunschweig und WiesbadenSeidlmeier H, Scherfler G (2007) Modellgetriebene Integration und Migration – vom Fachprozesszur ausführbaren Anwendung. HMD 257:92–104SeubertM, Schäfer T, SchorrM, Wagner J (1994) Praxisorientierte Datenmodellierung mit der SAP-SERM-Methode. EMISA Forum 4(2):71–79Sharp A, McDermott P (2002) WorkflowModeling: Tools for Process Improvement and ApplicationDevelopment. NorwoodShields MG (2002) ERP-Systeme und E-Business schnell und erfolgreich einführen. Ein Handbuchfür IT-Projektleiter. WeinheimSimon C (2008) Negotiation Processes,The Semantic Process Language and Applications. AachenSilbererG,Wohlfahrt J,WilhelmT (Hrsg) (2002)Mobile Commerce. Grundlagen,Geschäftsmodelle,Erfolgsfaktoren. WiesbadenSinz EJ (1991) Objektorientierte Analyse (ooA). Wirtschaftsinformatik 33(5):455–475Sinz EJ (1996) Ansätze zur fachlichen Modellierung betrieblicher Informationssysteme – Entwick-lung, aktueller Stand und Trends. In: Heilmann H, Heinrich LJ, Roithmayr R (Hrsg) InformationEngineering. München,Wien, S 127

Page 19: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 367

Slama D, Nelius R (2011) Enterprise BPM, Erfolgsrezepte für unternehmensweites Prozessmanage-ment. HeidelbergSoftware-Ley (Hrsg) (1996) COSA-Workflow, Produktbeschreibung, Version 2.0. PulheimSpath D, Weisbecker A, Drawehn J (2010) Business Process Modeling 2010, Modellierung von aus-führbaren Geschäftsprozessenmit der Business Process Modeling Notation. StuttgartSpiller D, Bock P (2001) Effiziente Arbeitsabläufe. WiesbadenStaud J (1999) Geschäftsprozessanalysemit Ereignisgesteuerten Prozessketten. Berlin et al.Steffin W (1995) ATOMIS – SAP R/3-Einführung bei Atotech Deutschland GmbH. Controlling(4):216–226SNI AG (Hrsg) (1995) ORMOrganisations- und Ressourcenmanagement, Produktinformation Ver-sion 2.0. PaderbornStähler D (2006) Standardisierung als Erfolgsvoraussetzung im Geschäftsprozessmanagement. Zeit-schrift für Organisation (ZfO) 75(5):291–296Stein T (2003) Einsatz von Content-Management-Systemen im Intranet amerikanischer und deut-scher Unternehmen. Praxis der Wirtschaftsinformatik (HMD) 230:106–115Steinbuch PA (Hrsg) (1998) Prozessorganisation – Business Reengineerring – Beispiel R/3. Ludwigs-hafen (Rhein)StiemerlingO (2002)Web-Services als Basis für evolvierbare Softwaresysteme.Wirtschaftsinformatik44(5):435–445Stotz H (2005) Starkes Customizing schränktWartbarkeit ein. Der UV-Anlagenbauer ISTMetz führtUnternehmenssoftware zweimal ein. Die Rückkehr zum Standard erleichtert die künftigen Updateserheblich. Computer Zeitung 35(17):23Stumpp KS (2011) Erstellung von Prozesslandkarten und Prozessmodellierung. In: GenschC,Moor-mann J, Wehn R (Hrsg) Prozessmanagement in der Assekuranz. Frankfurt am Main, S 71–85Tempelmeier H (1992) Materiallogistik, 2. Aufl. Berlin et al.Thomas J (2002) Global und integriert. SAP unterstützt High-Tech-Unternehmen Compaq. SAPIN-FO 94(05):40Thomas O, Hüsselmann C, Adam O (2003) Fuzzy-Ereignisgesteuerte Prozessketten. Geschäftspro-zessmodellierung unter Berücksichtigung unscharfer Daten, Vortragsunterlagen, EPK2002. http://epk.et-inf.fho-emden.de/epk2002/zusammenfassung.php. Zugegriffen: 06.02.2003Thomas O, Leyking K, Dreifus F (2007) Prozessmodellierung im Kontext serviceorientierter Archi-tekturen. HMD 253:37–46Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2009) Dienstleistungsmodellierung. Berlin und HeidelbergThome R (1999) Werkzeuge zur Adaption individueller Informationssysteme aus Standard-Anwendungssoftware. WISU (4):568–578UBIS GmbH (Hrsg). Durchgängiges WorkflowManagement, Informationsbroschüre.Umbach H, Metz P (2006) Use Cases vs. Geschäftsprozesse. Informatik Spektrum 29(6):424–432v. Uthmann C (1998) Machen Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) Petrinetze für die Geschäfts-Prozessmodellierung obsolet? EMISA Forum (1):100–107van der Aalst WMP, Desel J, Oberweis A (Hrsg) (2000) Business Process Management – Models,Techniques, and Empirical Studies. Berlin et al. (LNCS 1806)van derAalstW, vanHee, Kees (2002)WorkflowManagement.Models,Methods, and Systems. Cam-bridge, Mass.

Page 20: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

368 Literaturverzeichnis

Verbeck A, Manecke N (2001) Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware als Anstoß fürden organisatorischenWandel. PPS-Management (6):30–33Versteegen G (1996) Geschäftsprozesse, Petrinetz oder Objektmodell? Business Computing (5):72–73Versteegen G (Hrsg) (2002) Managementtechnologien. Berlin und HeidelbergVogel M (2004a) Kernsysteme der Finanzdienstleister sind veraltet. Computer Zeitung 35(21):16Vogel M (2004b) Postbank löst Kordoba durch Banking Lösung von SAP ab. Computer Zeitung35(21):16Vogel M (2004c) IT-Chefs müssen sich Geschäftsprozessenwidmen. In: Computer Zeitung, 35. Jg.,Heft 22, 24.05.2004, S. 22Völkner P (1998) Modellbasierte Planung von Geschäftsabläufen. Bochumer Beiträge zur Unterneh-mensführung und Unternehmensforschung. Bd 54. Wiesbaden (Diss.)Vossen G, Becker J (Hrsg) (1996) Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-Management, Mo-delle, Methoden, Werkzeuge. BonnWalter-Klaus E (1999) Standardsoftware versus Individualsoftware im Mittelstand, Chance oder Ri-siko? BIT 99(5):54–55Weber J (2001) Supply Chain Management. Controlling-Berater (7):1–7 (Gruppe 4)Weber R (2003) Workflow-Interoperabilität über das Internet mit dem Standard Wf-XML. Wirt-schaftsinformatik 45:345–348Weikum G,Wodtke D, Dittrich AK, Muth P,Weißenfels J (1997) Spezifikation, Verifikation und ver-teilte Ausführung von Workflows in MENTOR. Informatik Forschung und Entwicklung 12(2):61–71Weilkiens T, Weiss C, Grass A (2010) Basiswissen Geschäftsprozessmanagement.HeidelbergWeinert P (2002) Organisation. MünchenWeißbach M (2006) ERP-Einführungen in der Praxis, Ein Handbuch für Führungskräfte und IT-Praktiker. SaarbrückenWenzel P (Hrsg) (2001) Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3®. Eine Einführunginklusive Customizing, ABAP/4, Accelerated SAP (ASAP), Projektsystem (PS). Braun-schweig undWiesbadenWeske M (2007) Business Process Management, Concepts, Languages, Architectures. Berlin et al.WfMC.WfMCWorkflow Reference Model. http://www.wfmc.org/standards/model2.htm. Zugegrif-fen: 15.07.2005White SA (2004) Introduction to BPMN. http://www.bpmn.org. Zugegriffen: 10.10.2006Wilhelm R (2007) Prozessorganisation, 2. Aufl. München und WienWille R (2000) Begriffliche Wissensverarbeitung: Theorie und Praxis. Informatik Spektrum23(6):357–372Wille R (2000) Begriffliche Wissensverarbeitung: Theorie und Praxis. Informatik Spektrum23(6):357–372Winkeler T, Raupach E, Westphal L. Enterprise Application Integration als Pflicht vor der BusinessKür. Information Management & Consulting 16(1)WorkflowManagement Coalition (Hrsg) (1995) Reference Model –TheWorkflow Reference Model(WFMC-TC-1003, January 1995, 1.1). Brussels, Belgium. http://www.wfmc.org/standards/docs.htm

Page 21: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Literaturverzeichnis 369

WorkflowManagement Coalition (Hrsg) (1999) Terminologie & Glossary (WFMC-TC-1011). Brus-sels, Belgium. http://www.wfmc.org/standards/docs.htm. Zugegriffen: 04.01.2004Workflow Management Coalition (Hrsg) (2001) Workflow Standard-Interoperability (WFMC-TC-1023). Brussels, Belgium. http://www.wfmc.org/standards/docs.htm. Zugegriffen: 04.01.2004

Page 22: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Sachverzeichnis

AActivitychart, 99Ad hocWorkflow, 44Adaptierbare Applikation, 248Add Ons, 320Adjunktion, 173Administration &Monitoring Tool, 232Administrations-Client, 242Advanced Planning, 304Aktionsorientierte Datenverarbeitung, 9Aktivitätentabelle, 213allgemeiner Workflow, 42Anwendungssystem, 187Anwendungssystem-Integration, 247Anwendungssystemtyp-Diagramm, 161, 165AODV, 9Applikationen, 247Applikationsintegration, 248Architekturkomponente, 304ARIS, 115, 118ARIS Modelltyp, 119ARIS-Architektur, 115ARIS-Konzept, 115ARIS-Modellierungsspektrum, 118Assoziation, 125Attribute, 126Aufbauorganisation, 50Aufgabenkettendiagramm, 62

BBasistechnologie, 49Batch-Programme, 263Batch-Schnittstellen, 263Bearbeiterwechsel, 14Begriffssystem, 65, 119Benutzeroberfläche, 50

Beraterkosten, 297Beschaffung von Software, 290Beschaffungsprozess, 13, 32betriebliche Leistungserstellung, 163Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, 230,

294, 309Bewertung von Prozessen, 250Binner, 76BMM, 89BMW, 3BPM, 3, 227Buchhalter, 32Büro-Applikation, 205, 247, 256Business Process Management-System, 227Business Reengineering, 10Business-Applikation, 256Business-Process-Management, 3Buy, Customize and Complete, 300

CCall-Center, 280Champy, 10Chen, 125Chief Information and Process Officers, 8Chief Information Officer, 5Chief Process Officer, 4CIM, 50CIO, 5

IT-Leiter, 8Konzept, 8

CIPO, 8Client/Server-Schichtenmodell, 241Clinical Path-Way, 325Component ware, 260Computer Integrated Manufacturing, 50Continuous Process Improvement, 26

371

Page 23: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

372 Sachverzeichnis

Controlling, 256, 257, 261, 285, 293, 298, 300,329, 330

COSA, 241CPI, 26CPO, 4, 8CRM-Prozess, 280CRM-System, 278Customer Relationship Management, 260, 276,

301Customer Relationship Management-System,

276Customizing, 297

DDaimlerChrysler AG, 18DAK, 8, 60Data Mart, 285Data Warehouse, 282Data Warehousing, 282Data-Mining, 288, 289Datenflussplan, 170Datenmodellierung, 122, 124de Marco, 70Deutsche Angestellten-Krankenkasse, 60Diagnosis Related Groups, 325Diagrammsprache, 63Diebold, 17disjunkte Entitätsmengen, 124Disjunktion, 173DLR, 301DotCom, 261DRG, 325Durchlaufzeitverkürzung, 49DV-Konzept, 116Dynamische Analyse, 245

EEAI, 233eEPK, 187, 320, 323Einführung von Standardsoftware, 294Einführungsunterstützung, 297Einsatzmitteltabelle, 214Electronic-Commerce, 260Elektronischer Postkorb, 243Elementarfunktionen, 162, 172E-Mail, 51Enterprise Application Integration, 233Enterprise Resource Planning, 35, 256Entität, 123

Entitätsmenge, 124Entity-Relationship-Diagrammen, 122EPK, 78, 170Ereignis, 172ereignisgesteuerte Prozesskette, 78, 170Ereignisverknüpfung, 179ERM, 122ERP, 35, 256ERP-Lastigkeit, 35ERP-System, 259Ersatzteilgeschäft, 329Erstausrüstung, 329erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette, 187,

320, 323EURO, 259Executive Information System, 305

FFachkonzept, 116fallbezogener Workflow, 44Fallgruppen, 179Ferstl, 92Finanzen, 329Folgeprozess, 173Front-Office-Prozess, 278Führungsprozess, 38Funktion, 162, 172Funktionen eines WFMS, 233Funktionsbaum, 162Funktionssicht, 118Funktionsverknüpfung, 179

GGane, 69Gehring, 57generalisierte Typ-Ebene, 121Generalisierung, 135Generalisierungstyp, 135Geschäftsarchitektur, 301Geschäftsfeldstrategie, 57Geschäftsprozess, 35Geschäftsprozessbegriff, 36Geschäftsprozessoptimierung, 19GPM-Diagramm, 82GPO-Projekt, 28GPO-Team, 30Gruppenkalender, 51

HHammer, 10, 11

Page 24: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Sachverzeichnis 373

Harel, 97Hierarchiezuordnung, 119

IIDEF, 66Identifikationsschlüssel, 126Implementierung, 116Implementierungsteam, 16Individualentwicklung, 293Informationsobjekt, 122, 123, 173, 187Informations-Silos, 12Insellösung, 255Instanzvariable, 94Integrationsstufe 0, 247Integrationsstufe 1, 247Integrationsstufen 2 und 3, 247integrierte Standardsoftware, 263Internet-Portale, 261Interview, 29Invoked Applications, 231IT-Anwendungen, 302

KKamineffekt, 12Kann-Kardinalität, 130Kante, 172Keller, 78Kerngeschäftsprozess, 38Klasse, 124Klassenbildung, 124Kleine und mittlere Unternehmen, 310klinischer Behandlungspfad, 325KMU, 310Konnektor, 172, 173, 175, 176, 179Kontrollfluss, 65konzeptionelles Datenmodell, 123Kostenrechnungsverfahren, 249Krankenhaus, 325

LLaufzeitunterstützung, 231Leistungserstellung, 163Leistungssicht, 118, 167Lieferantenauswahl, 268Lieferantenpark, 260Lieferschein, 14Life-Cycle-Modell, 57, 319Lizenzkosten, 298Logistik, 13, 267, 329

Logistikdienstleister, 260

MMake or Buy, 299Makro-Ebene, 51Mandatenfähigkeit, 266Manufacturing Resource Planning, 274Master Data Management, 305Meta-Modell, 65, 66Methode, 94Methodenkenntnisse, 64Microsoft, 241Middleware, 228Mittelstand, 309Mobile-Commerce, 260Modifikation, 103Modultyp, 162MRP, 274Muss-Kardinalität, 130

NNicht disjunkte Entitätsmengen, 124Notation, 125Nüttgens, 78

OObject Management Group, 85, 90Objektklasse, 94objektorientierte ereignisgesteuerte

Prozesskette, 93oEPK, 93Österle, 11, 14, 35, 41, 79OLAP-Analyse, 288OMG, 85, 90Organisationsknoten, 119Organisationsprozessdarstellung, 76Organisationssicht, 118Organizational Structure Metamodel, 89OSM, 89Other Workflow Enactment Services, 232

Ppassiver Objekttyp, 172passives Modellelement, 179Pavone, 243Personen-Typ, 119Petri, 73Petri-Netz, 73Phasenmodell, 57PLA, 327

Page 25: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

374 Sachverzeichnis

Präsentationskomponente, 242Präsentationsschicht, 242Primärprozess, 38Process Definition Service, 231Process Owner, 5Process Performance Management, 33Process Warehouse, 286Produktionsversorgungszentrum, 260Programm-Management, 326Programm-Manager, 327Projektleiter, 6, 16Projektlenkungsausschuss, 327Projektmanagement, 57PROMET, 79Prozessabgrenzung, 2Prozessberater, 6Prozessentstehung, 2Prozessexperte, 6Prozessfehler, 48Prozessführung, 2Prozesskandidat, 2Prozesskennzahl, 251Prozesskette, 35Prozesskosten, 251Prozesskostenrechnung, 250Prozesskostenreduktion, 49Prozesskostensätze, 252Prozesslandkarte, 39Prozess-Management, 2Prozessmanager, 5Prozessmitarbeiter, 6Prozessmodellierung, 2, 57Prozessorientierte Funktionsgliederung, 164Prozessverantwortliche, 5Prozesswegweiser, 187PWH, 286

RR/2, 259R/3, 259Rahmenarchitektur, 241Rational, 90Rechnungsprüfung, 13Rechnungswesen, 13Referenzarchitektur, 307Repository, 57Rollenzuordnungsdiagramm, 205

SSADT, 66

Sales Force Automation, 278, 305SAP, 15, 159, 162, 205–207, 241, 259SAP AG, 261SAP R/2-Ära, 259SAPGUI, 241Sarson, 69SBVR, 88Scheer, 35, 78, 170Schulungsmaßnahmen, 298Schwachstellenanalyse, 103Schwellwerte, 59SCM, 271SCOR, 35, 272Semantics of Business Vocabulary and Business

Rules, 88semantisches Objektmodell, 92SFA, 278Sicht, 118Sichten, 62Siemens, 15Silent-Commerce, 261Silo-Organisation, 12Simulation, 195Simulationsmodell, 197Simulationsprotokoll, 251Simulationsstudie, 205Simulationsuntersuchung, 203Simulationswerkzeug, 208Sinz, 92SixSigma, 34Skriptsprache, 63Smart, 272Softwareauswahlprozess, 103Softwarekategorie, 255, 258Softwarelieferant, 293SOM, 92Spezialisierung, 135Spezialisierungstyp, 136SRM, 268SSA, 68Standardanwendungssoftware, 294Standardanwendungssoftware-Life-Cycle, 319Standardsoftware, 30, 263, 293–295Statechart, 97Statische Analyse, 245Stellenbesetzungsplan, 205Steuerfluss, 65Steuerungsprozess, 38Steuerungssicht, 118

Page 26: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Sachverzeichnis 375

Structured Analysis and Design Technology, 66Structured Analysis Design Technic, 70Structured Systems Analysis, 68Strukturierte Analyse, 70Subtyp, 135Subziel, 164Supertyp, 135, 136Supplier-Relationship-Management, 268Supply Chain Operations Reference, 35Supply Chain Operations Reference Modell, 272Supply-Chain, 267Supply-Chain-Execution-Systeme, 275Supply-Chain-Management, 260, 268Supply-Chain-Management-Systeme, 275Supply-Chain-Planning-Systeme, 275Swimlane, 76

TTeilfunktion, 162Transformationsprozess, 172Trigger, 10

UUML, 89Unabhängigkeit, 293Unified Modeling Language, 89Unternehmensplanung, 47Unternehmensprozess, 35Unternehmensprozessmodell, 103Unternehmensziel, 162Unterstützungsgeschäftsprozess, 38Unterstützungsprozess, 39Use Case Diagramme, 64

VVerrechnungssatzkalkulation, 252verrichtungsorientierte Funktionsgliederung,

163Verteiltes Data Warehouse, 283Videokonferenzsystem, 51Virtuelles Data Warehouse, 283Vorlagenkatalog, 212

WWarenlager, 282Web-Clients, 240Wertschöpfungskette, 169Wertschöpfungskettendiagramm, 168WfMC, 40WFMS, 242WFMS-Begriff, 228Windows, 241Windows NT, 259Wissensmanagement, 287Word, 241Workflow Client Application, 231Workflow Enactment Service, 231Workflow Life-Cycle-Modell, 59Workflow-Anwendung, 228Workflow-API, 231Workflow-Ausführungsservice, 231Workflow-Client, 243Workflow-Engine, 231, 246Workflow-Instanz, 41Workflow-Management, 47

Ursprung, 50Workflow-Management-Coalition, 40Workflow-Management-System, 49Workflow-Maschine, 228Workflow-Modell, 41, 49Workflow-Referenzmodell, 231Workflow-Schema, 41Workflow-Spezifikation, 228Workflowstrukturdiagramm, 208Workflow-Typen, 45Workgroup-Computing, 51

YY2K, 259

ZZentrales Data Warehouse, 283Zieldiagramm, 164, 166Ziele der Workflow-Simulation, 199Zielmonitoring, 50

Page 27: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Englisch-Deutsch Kurzreferenz

Englisch DeutschActivity Arbeitsschritt, Aufgabe, Prozess-Schritt, Tä-

tigkeit, Teilaufgabe, Vorgangsschritt, Work-flow

Activity Analysis Prozess-Analyse, GeschäftsprozessanalyseActual Time Ist-ZeitAdd-on ZusatzprogrammAutomation Level AutomatisierungsgradBusiness Control GeschäftssteuerungBusiness Engineering GeschäftsprozessManagement, Geschäftspro-

zessoptimierung, GeschäftsprozessführungBusiness Process Geschäftsprozess, Ablauf; Arbeitsablauf, Pro-

zessBusiness Process Management GeschäftsprozessManagementBusiness Process Modeling GeschäftsprozessmodellierungBusiness Process Optimizing GeschäftsprozessoptimierungBusiness Process Reengineering GeschäftsprozessrestrukturierungBusiness Redesign GeschäftsprozessrestrukturierungBusiness Reengineering GeschäftsprozessrestrukturierungBusiness Simulation UnternehmenssimulationBusiness Transaction Geschäftsvorgang, Geschäftsvorfall, Arbeits-

schrittCardinalities KardinalitätenChain KetteClient Endanwender, BenutzerClient-Application Endanwender-AnwendungConcept Konzept, EntwurfCondition BedingungConfiguration Konfigurierung, Parametrisierung

377

Page 28: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

378 Englisch-Deutsch Kurzreferenz

Corporate Organization UnternehmensorganisationCost Accounting KostenrechnungCustomer Relationship Management KundenbeziehungsmanagementCustomizing KonfigurierungData Mining (automatisierte) DatenanalyseEnterprise Resource Planning UnternehmensressourcenplanungEnterprise Ressource Management Unternehmensressourcen-ManagementEntity EntitätEvent EreignisEvent-Driven-Chain (EDC) ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)Execute (Programm) ausführenFile DateiFinance and Accounting Finanz- und RechnungswesenFunction FunktionGain in Productivity ProduktivitätssteigerungGeneralization GeneralisierungGeneric Business Process Standard GeschäftsprozessHuman Resources Management PersonalmanagementImplementation ImplementierungIndividual Development IndidividualentwicklungIndustryspecific BranchenspezifischInstance InstanzMaintenance WartungManagement Resource Planning (MRP II) RessourcenplanungModeling ModellierungModification ModifikationObject ObjektOrdering Process BestellprozessOrganization OrganisationOrganizational Model OrganisationsmodellOrganizational Unit OrganisationseinheitProcess GeschäftsprozessProcess Analysis ProzessanalyseProcess Automation ProzessautomatisierungProcess Capability ProzessfähigkeitProcess Chain ProzessketteProcess Control Prozess-SteuerungProcess Definition ProzessdefinitionProcess Design ProzessgestaltungProcess Instance ProzessinstanzProcess Improvement ProzessverbesserungProcess Optimization Prozessoptimierung

Page 29: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Englisch-Deutsch Kurzreferenz 379

Process Owner ProzessverantwortlicherProduction Planning ProduktionsplanungProgress Control ArbeitsüberwachungPurchasing EinkaufQuality Control QualitätskontrolleRe-interpretated Relationship Uminterpretierter BeziehungstypRelation BeziehungRelationship BeziehungstypRequirement AnforderungResearch and Development Forschung und EntwicklungRestructuring RestrukturierungSales Force Automation AußendienstunterstützungStandard Performance StandardleistungStandard Software StandardsoftwareSupply Chain Management LieferantenkettenmanagementSupply Chain Process Logistik ProzessSupport UnterstützungWorkflow ArbeitsflussWorkflow-Application Workflow-AnwendungWorkflow-Definition Workflow-SpezifikationWorkflow-Engine Workflow-SystemWorkflow-Management-System VorgangssteuerungssystemWorkflow-Reference-Model Workflow-Referenz-ModellWorkforce PersonalWorklist EingangskorbWorklist-Handler EingangskorbsteuerungWorkplace Arbeitsplatz

Page 30: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

Über den Autor

Prof. Dr. rer. pol. Andreas GadatschProfessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. WirtschaftsinformatikHochschule Bonn-Rhein-SiegGrantham-Allee 20D-53757 Sankt Augustin

(Jahrgang 1962), abgeschlossene Berufsausbildung zum Industriekaufmann, Erwerb derFach-Hochschulreife, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controllingund Rechnungswesen bei Prof. Dr. Elmar Mayer an der Fachhochschule Köln, Abschlussals Diplom-Betriebswirt. Anschließend nebenberuflich Studium der Wirtschaftswissen-schaften an der FernUniversität Hagen, Abschluss als Diplom-Kaufmann, Promotion alsexterner Doktorand zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl fürWirtschaftsinformatik bei Prof. Dr.Hermann Gehring.

Von 1986 bis 2000 in verschiedenen Unternehmen als Berater, Projektleiter und IT-Manager tätig. 2000 Berufung als Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationund Daten-verarbeitung an die FH Köln. 2002Wechsel auf die Professur für Betriebswirt-schaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften derHochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin. Seit 2011 Leiter des berufsbegleitendenMas-terstudiengangs Innovations- und Informationsmanagement.

Die Hauptarbeitsgebiete in Forschung und Lehre sind Informationsmanagement (insb.IT-Controlling), Geschäftsprozessmanagement (insb. Prozessmodellierung) sowie Einsatzbetriebswirtschaftlicher Informationssysteme (insb. ERP-Systeme). Die aktuellen Projek-te beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit im Informationsmanagement (Sustainability ICT,Green IT) sowie dem IT-gestützten Prozessmanagement im Gesundheitswesen.

Zahlreiche Beratungs- und Coachingprojekte, Seminare, Workshops und Konferenz-leitungen. Gutachter, Moderator und Referent auf zahlreichen nationalen und interna-tionalen Fachkonferenzen. Mitveranstalter der jährlichen Sankt Augustiner Controlling-Fachtagungen und verantwortlich für IT-Controlling und Prozesscontrolling. Mitveran-stalter des Praxisforums BPM&ERPmit Prof. Dr. Ayelt Komus, FH Koblenz. Mitherausge-ber einer Schriftenreihe zur anwendungsorientierten Wirtschaftsinformatik. Lehraufträgean weiteren Hochschulen (u. a. Technische Hochschule Mittelhessen, FH Köln, FH Sankt

381

Page 31: Glossar978-3-8348-2428...SFA Sales Force Automation: Computer-unterstützung der Vertriebsmitarbeiter (z.B. laptopgestützter Außendienst im Geschäftskundenvertrieb). Kann als Teil

382 Über den Autor

Gallen, Uni Siegen), z. T. über viele Jahre hinweg. Gutachtertätigkeit für die Hochschul-Akkreditierungsagentur AQAS und die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG). ExternalExaminer an der Dublin City University, Faculty for Engineering & Computing.

Mitherausgeber derwissenschaftlichenZeitschriftWIRTSCHAFTSINFORMATIKundAutor zahlreicher Publikationen, davon 14 Bücher, z. T. in mehreren Auflagen erschienen.

Kontakt: [email protected]: www.wis.h-brs.de/gadatsch