22
Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Grenzen beim Rechnen

Braucht man zum Rechnen Energie?

Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov

Grundsätzliche physikalische

Page 2: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Rechnen = physikalischer Vorgang

Wieviel Energie?

Wie lange dauert es?

Wie groß Rechenapparat?

→ Physikalischen Grenzen?

→ Gesetzmäßigkeiten der Informationsverarbeitung.

(unabhängig von System)

Page 3: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Grundlegende Untersuchungen in diese Richtung

Versuch: Anwendung einer ähnlichen Analyse auf den Rechenvorgang

• 40-ziger Jahre (Claude E. Shannon)Informationsmenge durch verrauschten Kanal begrenzt

• um 1960 (John Swanson und Landauer)Grundlage:

In 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Bestimmung des Wirkungsgrades von Dampfmaschinen→ Schaffung der Wissenschaft Thermodynamik

Page 4: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Information und phy. Systeme

Informationsverlust:

wenn 2 zuvor voneinander getrennte Situationen ununterscheidbar werden

in reibungsfreien physikalischen Systemen keine Auslöschen der Information, da keine Energie in Form von Wärme abgegeben werden kann

Page 5: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Logikbaustein

Page 6: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Abukus

Page 7: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

weitere Beispiele

• Gummiball

• 2 + 2 = 4

• AND - Gatter

• löschen eines Bits im Speicher

Page 8: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

AND - GatterEingang Ausgang

A B

1 1 1

1 0 0

0 1 0

0 0 0

A

B

→ Energieverlust

→ jedes logische Gatter, das mehr Ein- als Ausgänge besitzt, vernichtet Informationen (irreversibles Gatter)

Page 9: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Fredkin-Gatter

Eingang Ausgang

A

B

A

B

Steuerleitung Steuerleitung

Page 10: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Idealisierte „Maschine“

Steuerkanal

Leitung A

Leitung B

zum Schalter

Page 11: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

... mit gesetztem Steuerbit

Page 12: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

... mit gesetztem Steuerbit

Page 13: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

WertetabelleEingang Ausgang

Steuerbits A B Steuerbits A B

1 1 1 1 1 1

1 1 0 1 0 1

1 0 1 1 1 0

1 0 0 1 0 0

0 1 1 0 1 1

0 1 0 0 1 0

0 0 1 0 0 10 0 0 0 0 0

Page 14: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Beispiel: AND-Gatter

Page 15: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

WertetabelleEingang Ausgang

Steuerbits A B Steuerbits A B

1 1 1 1 1 1

1 1 0 1 0 1

1 0 1 1 1 0

1 0 0 1 0 0

0 1 1 0 1 1

0 1 0 0 1 0

0 0 1 0 0 10 0 0 0 0 0

Page 16: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Verbesserungdurch Versenkung der Konstruktion in einer idealen viskosen Flüssigkeit

Reibungskräfte ~ Geschwindigkeitstatische Reibung ist nicht vorhanden

→ Reibung gering, wenn langsamAus Mechanik:

Arbeit (gegen Reibung) = Reibungskraft * Weg = Energieaufwand^

→ Energieverbrauch kann beliebig verringert werden

→ keine Mindestenergie

(Beispiel: Schwimmer)

Page 17: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Idealisierte Mechanismen ohne Reibung

Fredkin, Toffoli und andere entwarfen Modell ohne Reibung

Rechenmaschine mitidealen reibungsfreien Billardkugeln,die man beim Rechnen gegeneinander schießt

Page 18: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Stöße untereinander

Eingang Ausgang

A B 1 2 3 4

1 1 1 0 0 1

1 0 0 0 1 0

0 1 0 1 0 0

0 0 0 0 0 0

A

B

1. A und B

2. B und nicht A

4. A und B

3. A und nicht B

Page 19: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Spiegel zur Kugelablenkung

d)A

AB

Bb)

c)a)

Page 20: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Stöße durch Reflexion an Spiegeln

Eingang Ausgang

A B 1 2 3

1 1 0 1 1

1 0 0 0 1

0 1 1 0 0

0 0 0 0 0

3

2

A

B

1

Page 21: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

Schwerwiegende Nachteile

reagiert äußerst empfindlich auf kleine Fehler

→ Korrekturvorrichtungen

verlieren Information über falschen Spiegel

Informationen nur in Systemen aussortierbar, in denen• Reibungskräfte vorhanden und• Energieverluste möglich

Page 22: Grenzen beim Rechnen Braucht man zum Rechnen Energie? Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov Grundsätzliche physikalische

(sub-)mikroskopische Teilchenwie z.B. Elektronen

Zurek: Quantisierungsregeln, die Bewegungsmöglichkeiten auf wenige Zustände einengen, schließen geringe Abweichungen von der vorbestimmten Bahn aus

Teilchen so anordnen, dassquantenmechanische

GesetzeRegeln der Ausgangssignale der versch. log. Gatter=̂

→ Spin nur zwei Zustände

→ Spin entspricht einem Ausgang eines log. Gatters