140

Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze
Page 2: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze
Page 3: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Finanzkonzept Rechtsform Standort Businessplan

Formalitäten Buchführung Steuern Marketing Vertrieb

Erfolgsbeispiele Kontaktadressen Förderung und Beratung

INFORMATIONEN FÜR EXISTENZGRÜNDERINNENUND EXISTENZGRÜNDER

Page 4: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Impressum

Herausgeber und Bestelladresse:Existenzgründungsinstitut START e.V.Heinigstraße 37, D-67059 LudwigshafenTel.: 0621 5299445, Fax: 0621 5299446E-Mail: [email protected]: www.existenzgruendungsinstitut.org

Druck: Rohr-Druck, KaiserslauternAuflage: 10.000Ludwigshafen, Januar 2005

Redaktion:Walter Schiller (Idee und Geschäftsführung)Volker Heyn (Projektleitung)Cornelia Losch (Inhalte Gründerwissen)Claus Bobrowsky (Layout Titelseite)Petra Winkler (Redaktion/Layout/Satz)Michael Grom (Website)

Erfolgsbeispiele:Simone BachertHagen GroßJoachim KallienMartin KinkelSabine OssowskiDr. Volker SchäferViktor Manuel Valls Cambra

Expertenbeiträge:Dr. Birgit BuschmannThomas EngelHeidi HenkeVolker HeynMartin KinkelFrank KleinGernod KraftDr. Alexander KritikosHelmar Nawroth

Ottmar SchmittDr. Claudia Schöning-KalenderFritz SinnChristian SommerStiftung Warentest Dr. Frank WießnerPetra Winkler M.A.Manousos Zoulakis

Mitwirkung:Wir danken den Starterzentren der IHK/HWK für ihre Kooperation, den Arbeitsagenturen und den beteiligten Wirtschafts-förderungsämtern für die Bereitstellung von Informationen und der Initiative „Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“ für ihreUnterstützung.

Haftungssausschluss:Konzept und Auswahl der Inhalte, der beteiligten Gemeinden, Institutionen und Personen basieren auf einer Idee desExistenzgründungsinstituts START e.V. Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert, abgeglichen und gewissenhaftzusammengestellt. Trotzdem können die Daten Lücken aufweisen und sich zwischenzeitlich verändert haben. Deshalb kanneine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen - insbesondere zurVerfügung gestellter fremder Daten - nicht übernommen werden, vor allem, wenn sie als Grundlage für Geschäfte dienen.Die im Gründungskompass zur Verfügung gestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oderVerwendung dieser Inhalte durch Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Existenzgründungsinstituts START e.V. oderder jeweiligen Autoren nicht gestattet. Aus Gründen der Lesefreundlichkeit wurde teilweise auf die Unterscheidung derweiblichen und männlichen Schreibweise verzichtet und die geschlechtsunspezifische Form der Ansprache gewählt.

Hinweis:Bitte beachten Sie auch die Anzeigen der beteiligten Unternehmen, erst durch sie ist der Druck dieser für Sie kostenlosen Broschüre möglich geworden.

Page 5: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

3

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis/Übersicht

EDITORIAL

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Grußwort des Ministerpräsidenten Erwin Teufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Grußwort des Ministerpräsidenten Roland Koch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Grußwort des Ministerpräsidenten Kurt Beck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Grußwort Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

GRÜNDERWISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

1 Ihr persönlicher Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131.1 Die Orientierungs- und Profilingphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131.2 Die Planungs- und Qualifizierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141.3 Die Start- und Umsetzungsphase: Ready for take off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151.4 Die Wachstums- und Stabilisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151.5 Geförderte Unternehmensberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

2 Dem Zufall keine Chance lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182.1 Chancen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182.2 Starten Sie nebenberuflich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

3 Unternehmerpersönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203.1 Branchenerfahrung: Schlüssel zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203.2 Ein bisschen Kaufmann muss sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

4 Wege in die Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214.1 Selbständig statt angestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214.2 Selbständig statt arbeitslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214.3 Hochschulabsolventen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224.4 Existenzgründerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224.5 Wege für Ausländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234.6 Selbständig und über 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

5 Der Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245.1 Der Businessplan als Mittel zur Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245.2 Formale Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255.3 Die Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255.4 Unternehmensgegenstand und Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255.5 Ihre Geschäftsidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255.6 Markt, Kunden und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265.7 Standortfaktoren, Standortanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265.8 Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275.9 Werbung: Nah dran am Kunden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285.10 Internet-Handel: E-Commerce und E-Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

Page 6: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Inhaltsverzeichnis4

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

5.11 Der Unternehmensgründer und sein Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305.12 Finanzierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305.12.1 Kapitalbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315.12.2 Investitionsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315.12.3 Betriebsaufwendungen (Kostenplan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315.12.4 Private Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315.12.5 Umsatz- und Rentabilitätsvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325.12.6 Liquiditätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .335.12.7 Controlling ist Chefsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

6 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346.1 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346.2 Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356.3 Sicherheiten und Bürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356.4 Die optimale Vorbereitung auf Ihr Bankgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356.5 Öffentliche Fördermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366.6 Die wichtigsten Förderprogramme für Existenzgründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366.6.1 Überbrückungsgeld für 6 Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396.6.2 Der Existenzgründungszuschuss: Ich-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416.7 Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

7 Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427.1 Neugründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427.2 Gründungen mit Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427.3 Unternehmensskauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427.4 Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437.5 Wie finde ich die passende Rechtsform? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437.6 Scheinselbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

8 Formalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.1 Gewerbe, Handwerk oder freiberufliche Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.2 Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.3 Freiberufler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.4 Gewerbebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.5 Gewerbeanmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458.6 Gewerbe mit Sondergenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468.7 Handwerksbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468.8 Buchführung und Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .478.9 Die wichtigsten Steuerarten im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

9 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499.1 Betriebliche Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .499.2 Private Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

10 Und zum Schluss: der “Rote Faden” mit Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

Page 7: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Inhaltsverzeichnis

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

EXPERTENBEITRÄGEOttmar Schmitt (Wirtschaftsförderung Mannheim): Existenzgründungen sind Hoffnungsträger ... . . . . . . . . . . . . .55Thomas Engel (IHK Ludwigshafen): Die IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Helmar Nawroth: Das Gründerzentrum als Kompetenzzentrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58Heidi Henke (Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck): Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . .60Frank Klein (TZL Ludwigshafen): Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Dr. Alexander Kritikos (Viadrina) & Dr. Frank Wießner (IAB): Gründertypologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Stiftung Warentest: Existenzgründerkurse - Was ein Basiskurs bieten muss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64Dr. Birgit Buschmann: Gründen Frauen anders? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Dr. Claudia Schöning-Kalender: Selbständige Migranten und Migrantinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Christian Sommer: Der Musikpark Mannheim - Existenzgründer in der Musikwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71Martin Kinkel: Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72Dr. Alexander Kritikos: Mikrofinanzierung - die Problematik bei Bankkrediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77Fritz Sinn: Das Microlending-Projekt - neue Wege bei der Kreditvergabe für Kleinunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . .80Manousos Zoulakis:Welche Unternehmensform passt zu mir und meinem Konzept? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82Petra Winkler: Werbung? Logo! - Die ersten Schritte in der Marketingkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85Volker Heyn: Systematische Öffentlichkeitsarbeit als Basis für neue Kundenkontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89Gernod Kraft (RKW BW): Existenzfestigung junger Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91

ERFOLGSBEISPIELEHagen Groß: "Ohne Existenzgründungshelfer hätte ich es kaum geschafft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96Sabine Ossowski: Mit klugem Kopf auch in schwierigen Märkten bestehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97Dr. Volker Schäfer: Mit kundenorientierten Produktentwicklungen Marktnischen besetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98Martin Kinkel: Erfolgskonzept Autor - “Schreiben Sie doch mal ein gutes Buch!” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99Joachim Kallien: "Man kann jemandem viel nehmen - aber nicht die Erfahrung, das Wissen …” . . . . . . . . . . . . . . .100Simone Bachert: "Man arbeitet gerne mehr, wenn man weiß, für wen." . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101Valls Cambra: "Ich wollte meinen Traum leben" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

ANLAUFSTELLENÜberregionale Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104Bad Dürkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106Bensheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108Frankenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110Heidelberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111Hockenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113Lampertheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115Ludwigshafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119Mosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123Schwetzingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124Sinsheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125Speyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126Viernheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128Weinheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129Wiesloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131(Web-)Adressen bundesweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133Das Existenzgründungsinstitut START e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136

5

Page 8: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Vorwort6

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Vorwort:Warum ist der Gründungskompass entstanden?

Viele Menschen, die vor der Entscheidung zur Selbstständigkeit stehen, brauchen tatkräftige Hilfestellung bei derPlanung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Oft türmt sich ein Fragenkatalog auf, der von einer kaufmännisch korrekten Betriebsführung bis zur Erlangung von Förder- und Finanzierungsmitteln reicht. Was muss alles beachtetwerden und wo bekommt man eine professionelle Beratung und Unterstützung? Antwort auf diese Fragen gibt derGründungskompass - vielleicht nicht das erste, aber doch das erste zusammenfassende Werk, das eine Übersicht sämt-licher wichtiger Anlaufstellen in der Region darstellt und dem Gründer zusätzlich einen hilfreichen Leitfaden bietet.

Der Gründungskompass ist das umfassende Navigationsinstrument für Gründungswillige, Gründer und junge Unter-nehmer. Der Leitfaden beleuchtet im ersten Teil die Bausteine einer Existenzgründung und bietet praktische Tipps fürdie weiteren Schritte. Der Wegweiser im zweiten Teil führt mit vielen Adressen und ausführlichen Kontaktangaben zuwichtigen Anlaufstellen und Partnern im Rhein-Neckar-Dreieck, z.B. den jeweiligen IHK/HWK, Wirtschaftsförderungs-ämtern, Arbeitsagenturen und anderen Beratungseinrichtungen aus dem Gründungsumfeld.

So wird der Kompass zu einem wertvollen Handbuch für Ratsuchende in allen Phasen vor, während und nach derGründung. Entstanden ist die Broschüre durch die Initiative des Existenzgründungsinstituts START e.V. in Kooperationmit den Startercentren der IHK/HWK und der Unterstützung der Initiative „Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck“.

Wir wünschen, dass Ihnen der Gründungskompass wertvolle Anregungen zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee liefert.Nutzen Sie die vielfältigen Beratungs-, Schulungs- und Coachingangebote kompetenter Partner ganz in der Nähe IhresWohnorts.

Viel Erfolg bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit wünscht Ihnen das Team vom

Existenzgründungsinstitut START e.V.Heinigstraße 37 67059 LudwigshafenTel. 0621 5299445info@existenzgruendungsinstitut.orgwww.existenzgruendungsinstitut.org

Page 9: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

7

Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Grußworte

Grußwortdes Ministerpräsidenten des Landes Baden-WürttembergErwin Teufel

Liebe Existenzgründerinnen,liebe Existenzgründer,

Johann Wolfgang von Goethe bemerkte seinerzeit: “Aller Anfang ist schwer, am schwersten der Anfang der Wirtschaft.”Diesen Worten Goethes kommt sicher auch noch heute Bedeutung zu. Um einen Anfang zu erleichtern und den Einstiegin die Existenzgründung zu fördern, hat das Existenzgründungsinstitut START e.V. den vorliegenden Gründungskompasskonzipiert.

Wirtschaftliches Engagement und Unternehmergeist sind heute für Deutschland unverzichtbarer denn je. UnserWirtschaftsstandort hängt in hohem Maße vom Einsatz und den Ideen innovativer Köpfe ab. Das Wissen und dieKreativität der Menschen sind dabei unsere wichtigste Ressource und ein wesentlicher Standortvorteil.

Im Existenzgründerkompass bieten Ihnen anerkannte Experten und erfahrene Unternehmer, Kammern, Wirtschafts-förderungsämter und Arbeitsagenturen mit Blick auf diese Region eine fundierte Orientierungshilfe auf Ihrem Weg indie Selbständigkeit.

Im Drei-Länder-Eck von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz liegt mit dem Rhein-Neckar-Dreieck einer deram dichtesten besiedelten Ballungsräume Deutschlands. Es bietet wie kaum eine andere Region in Europa hervorragen-de Ausgangsbedingungen für die Gründung von Unternehmen.

In den fruchtbaren Böden des Rheingrabens spielt die Landwirtschaft auch heute noch eine große Rolle. Früh wurdenDüngemittel produziert. Es siedelte sich die chemische Industrie an. Heute sind viele Branchen bis hin zur Informations-technologie im Rhein-Neckar-Dreieck erfolgreich vertreten. Internationale Forschungseinrichtungen, Fachhochschulenund Max-Planck-Institute sowie Universitäten von internationalem Rang in Heidelberg und Mannheim mit ihren unter-schiedlichen Forschungsschwerpunkten und -traditionen machen das Rhein-Neckar-Dreieck zu einem Top-Bildungs-und Forschungsstandort. Schlösser und Burgen, Naturparks und Museen, hochrangige Kultur- und Sportveranstaltungenbilden ergänzend eine einmalige Kultur- und Freizeitlandschaft.

Ich wünsche Ihnen einen hellen Geist, um Ihre Ideen und Konzepte erfolgreich zu entwickeln, Kraft und Beständigkeit,um Ihre Ziele anzugehen und alles Gute bei der Verwirklichung Ihrer beruflichen und unternehmerischen Visionen.

Erwin TeufelMinisterpräsident des Landes Baden-Württemberg

Editorial

Page 10: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Grußworte8

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Grußwortdes Ministerpräsidenten des Landes HessenRoland Koch

Zum Gründungskompass von START e.V. 2004

Die moderne Region Rhein-Neckar-Dreieck ist ein zentraler Wirtschaftsstandort, der in drei Länder hineinreicht: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Ihr Erfolg spiegelt sich nicht nur in der Wirtschaftsleistung wider, sondernzum Beispiel auch im großen Interesse vieler Menschen, hier eine eigene Existenz zu gründen. Der Bedarf an Beratungund Informationen für Existenzgründer in den vielen verschiedenen Sektoren der Wirtschaft nimmt stetig zu.

Dieser Nachfrage kann die vorliegende Broschüre des Existenzgründungsinstituts START e.V. Rechnung tragen. DasProjekt bietet dem Fachpublikum zahlreiche sachkundige Hinweise auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie der Nameschon sagt, ist der Kompass als Navigierungsinstrument gedacht, er enthält die Namen vieler Ansprechpartner undInstitutionen sowie Kontaktadressen für Gründungswillige.

Die Leistungskraft der Wirtschaft zu erhalten und wo immer möglich auszubauen, ist das erklärte Ziel der HessischenLandesregierung. Im Zentrum unserer Politik steht dabei die mittelständische Wirtschaft, denn sie legt die Basis für dengroßen Erfolg unseres Landes. Wir setzen den Rahmen für erfolgreiches Handeln von Unternehmen und unterstützendabei gerade auch Existenzgründer.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Erfolg bei der Planung ihrer beruflichen Zukunft.

Roland KochHessischer Ministerpräsident

Page 11: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Grußworte9

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Zu der Erstausgabe des Gründungskompasses für das Rhein-Neckar-Dreieck möchte ich den Initiatoren herzlich gratu-lieren und allen Existenzgründerinnen und Existenzgründern meine besten Grüße übermitteln.

Das Land Rheinland-Pfalz ist stark mittelständisch geprägt. Daher ist es wichtig, den Mittelstand durch neue Unter-nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalzbis zu fünf neue Arbeitsplätze entstehen.

Bereits 1996 startete deshalb eine Gründeroffensive des Landes Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit derInvestitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und den Kammern, um Gründern den Zugang zu Fremd- und Eigen-kapital zu erleichtern und ihnen durch Technologie- und Beratungsförderung Unterstützung zu gewähren. Dies schlägtsich auch in der Gründungsdynamik wider, die sich in den ersten beiden Quartalen 2004 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2003 um 20 % der Gewerbeanmeldungen gesteigert hat.

Die Einführung des Gründungskompasses ist ebenfalls ein wichtiger Baustein zur Stärkung des WirtschaftsraumesRhein-Neckar-Dreieck. Vor allem im Zeitalter der Informationstechnologie ist eine zielorientierte, zeitnahe Hilfestellungfür Existenzgründer wichtig, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Ich hoffe, dass Sie, die Unternehmer von morgen, von diesem Gründungskompass profitieren können und wünscheIhnen auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen viel Erfolg.

Kurt BeckMinisterpräsident von Rheinland-Pfalz

Grußwortdes Ministerpräsidenten von Rheinland-PfalzKurt Beck

Page 12: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Grußworte

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Grußwort vonProf. Dr. Henning KagermannVorstandssprecher der SAP AG

Liebe Existenzgründerinnen und Existenzgründer,

es ist inzwischen gemeinsame Überzeugung aller gesellschaftlichen Kräfte: Der Standort Deutschland hat nur mit einerklaren Fokussierung auf Innovationen eine gute Zukunft. Zugkräftige Ideen sind gefragt, in Industrie, Handel und Dienst-leistungssektor - und Menschen, die sie mutig in die Tat umsetzen. Die daraus engagiert und eigenverantwortlich ihrenberuflichen Erfolg gestalten. Die aus Visionen Unternehmen machen!

Schon heute bilden kleine und mittelständische Firmen die vitale Basis der deutschen Wirtschaft: Sie tätigen knapp dieHälfte aller Investitionen und beschäftigen rund 70 % aller Erwerbstätigen - Tendenz steigend. Während Großkonzerneihre Belegschaften in den vergangenen Jahren verringert haben, konnten bei jungen Unternehmen klare Zuwächse ver-zeichnet werden. Auch die Zahl der Neugründungen selbst hat zugenommen, der Start-Up-Charakter schwingt bei nochvielen Firmen mit: Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist erst seit höchstens 10 Jahren am Markt aktiv. Und derErfindergeist "Made in Germany" bleibt trotz schwieriger Zeiten ungebrochen: Über 64.000 Anmeldungen verzeichnetedas Deutsche Patent- und Markenamt im vergangenen Jahr, zwei Prozent mehr als 2002. Diese Zahlen belegen ein-drucksvoll: Neue Ideen, gerade in kleinen Firmen, verdienen große Aufmerksamkeit - auch und vor allem weil sie es sind,die im Aufschwung schnell Arbeitsplätze schaffen.

Die Dynamik des Wirtschaftslebens jedenfalls ist eine Chance für ideenreiche Neueinsteiger: So werden bei den "Kleinen"rund zwei Drittel des Gewinns mit Produkten erwirtschaftet, die noch nicht einmal drei Jahre alt sind. Für solch markt-fähige Neuentwicklungen braucht es neben Kreativität vor allem auch Flexibilität. Und gerade unter diesem Gesichts-punkt genießen Existenzgründer gegenüber Großunternehmen strukturelle Vorteile: Ihre Wege sind kurz, der Gründerkann schnell auf neue Chancen reagieren und direkt Einfluss auf interne Entwicklungen nehmen. Auch von Technologie-sprüngen profitieren oft die flexiblen "Newcomer" mehr als alteingesessene Unternehmen - denn sie sind vermeintlichbewährten, aber oftmals hinderlichen Denkschemata weniger verhaftet, können schneller und mutiger entscheiden. Diessind typische Stärken junger Unternehmen - sie sollten Nachahmern Mut machen!

Bei alle dem darf Kundenorientierung nicht nur ein Schlagwort bleiben - sie sollte vielmehr der eigentliche Antrieb undvon Anfang an essentieller Teil der Produktentwicklung sein. Die Bedienung der Kundenbedürfnisse wird im Übrigengerade von jungen Unternehmen - wenn auch oft unbemerkt - meist im Rahmen Weg weisender Kooperationen mit etablierten Konzernen wie der SAP realisiert. Denn passgenaue Partnerschaften schaffen den entscheidenden Mehrwert:Eine kleine Firma kann die Kanäle großer Partner nutzen, um den Produktvertrieb finanziell effizient zu gestalten und soInvestitionen zu amortisieren. Umgekehrt brauchen die "Großen" viele kleine Partner: für die fachlichen Nischen imMarkt und auch um Impulse zu setzen für Innovationen im Produktportfolio.

So können Etablierte und Existenzgründer Hand in Hand arbeiten - für eine innovative Zukunft des StandortsDeutschland und des traditionell so ideenreichen Rhein-Neckar-Dreiecks. Dass engagierte Neueinsteiger dazu die rich-tigen Rahmenbedingungen vorfinden, dafür wird der Gründungskompass einen wichtigen Beitrag leisten. In diesemSinne wünsche ich ihm, aber insbesondere auch Ihnen, liebe Existenzgründerinnen und Existenzgründer, viele gute Ideen,Mut für den nächsten Schritt - und viel Erfolg!

Prof. Dr. Henning KagermannVorstandssprecher, SAP AG

10

Page 13: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

In diesem Abschnitt finden Sie:

1 Ihr persönlicher Zeitplan ab Seite 13mit den wichtigsten Stationen von der ersten Orien-tierung über den Start bis zur Stabilisierungsphase ein-schließlich der geförderten Unternehmensberatung

2 Dem Zufall keine Chance lassen ab Seite 18behandelt die Chancen und Risiken und berücksichtigtauch den nebenberuflichen Start

3 Die Unternehmerpersönlichkeit ab Seite 20von der Branchenerfahrung und den kaufmännischenVoraussetzungen

4 Wege in die Selbständigkeit ab Seite 21aus dem Angestelltendasein, aus der Arbeitslosigkeit,aus der Hochschule sowie Gründerinnen, Migranten unddie Gruppe der über 50-Jährigen

5 Der Businessplan ab Seite 24mit formalen Aspekten, Geschäftsidee, Markt undMarketing sowie allen wichtigen Punkten zum Finan-zierungskonzept und zum Controlling

6 Die Finanzierung ab Seite 34mit Eigen- und/oder Fremdkapital, Sicherheiten, Bürg-schaften, Förderprogrammen und weiteren Hilfen

7 Die Entscheidung ab Seite 42über Neugründung, Gründung mit Partnern, Übernah-me, Franchising und der passenden Rechtsform

8 Die Formalitäten ab Seite 45und die Unterschiede zwischen freiberuflicher undgewerblicher Tätigkeit, die Gewerbeanmeldung sowie diewichtigsten Infos zu Buchführung und Steuern

9 Die Versicherungen ab Seite 49für betriebliche und private Eventualitäten

10 Und zum Schluss ab Seite 51der "Roten Faden" mit Checkliste

Gründerwissen:Grundlagen für die Selbständigkeit

11

Page 14: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Anzeige12

Page 15: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Zeitplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

1 Ihr persönlicher Zeitplan

"Es gibt nicht den Weg zum eigenen Unternehmen. Jeder Existenzgründer muss seinen eigenen Weg finden."

Die Gründung eines Unternehmens bedeutet eine großeHerausforderung. Sie haben eine anspruchsvolle Aufgabevor sich, die Ihnen alles abverlangen wird. Wir helfenIhnen, damit Ihre Planung strukturiert abläuft.

Sie sollten rechtzeitig vor der Unternehmensgründungbeginnen, den Markt zu sondieren und Ihre Geschäftsideegenau zu planen. Denn erfolgreiche und tragfähigeExistenzgründungen brauchen eine gute Vorbereitung.

Alle Rahmenbedingungen müssen stimmen, damit Ihrneu gegründetes Unternehmen Erfolg versprechendwachsen kann. Dass dies nicht ohne Absprache undRückhalt in der Familie geschehen kann, versteht sich fastvon selbst.

Gehen Sie den Weg in die Selbständigkeit strategischdurchdacht an. Die folgenden Schritte beschreiben dengroben Ablauf des Gründungsprozesses:

1.1 Die Orientierungs- und Profilingphase

Am Anfang steht Ihre Idee. Sie ist Ausgangspunkt IhresGründungsprozesses und muss deshalb von Ihnen sorg-fältig auf ihre Realisierbarkeit und ihre voraussichtlichenErfolgsaussichten hinterfragt werden. Dabei sollten Siedie folgenden Kriterien genau prüfen: · Werde ich mit meiner Geschäftsidee langfristig genug

verdienen können?

· Reichen meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse?· Bin ich ein Unternehmertyp?· Wer sind meine potentiellen Kunden und was macht die

Konkurrenz?· Wie will ich meine Idee vermarkten?· Möchte ich ein eigenes Unternehmen gründen oder

beteilige ich mich an einem bereits etabliertenUnternehmen mit vorhandenem Kundenstamm und ein-gespielten Vertriebswegen?

· Sind meine finanziellen Überlegungen (Finanzierung,Reserven) realistisch?

IHR PERSÖNLICHER ZEITPLAN

RahmenbedingungenerfragenInfos sammelnPrüfen, ob Idee realistisch

Vorentscheidung, obdas Vorhaben weitergeprüft werden soll

Orientierung/Profiling

IDEE

Businessplan ent-wickelnQualifikationen prüfenund sich weiterbildenRealisierung planen

Entscheidung, ob dieGründung umgesetztwird

Planung/Qualifizierung

VORBEREITUNG

UmsetzungsfahrplanabarbeitenBeratung & Coachingin Anspruch nehmen

Gewerbeanmeldung,Kundenakquise

Start/Umsetzung

GRÜNDUNG

ErfolgsorientierterAusbauStabilisierung derSelbständigkeit

Ihr persönlicher Erfolg!

Wachstum/Stabilisierung

AUSBAU

PHA

SEZI

ELER

GEB

NIS

13

Page 16: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

phasen und haben die Gelegenheit, Ihre Geschäftsideeeinem Experten vorzustellen. Er klärt gemeinsam mitIhnen Ihre persönlichen und fachlichen Voraussetzungen,zeigt Ihnen die Chancen und Risiken einer Existenzgrün-dung objektiv auf und weist auf Fördermöglichkeiten hin.

Besuchen sollten Sie auch Informationsveranstaltungenund Seminare für Existenzgründer und -gründerinnen.Diese Veranstaltungen werden bundesweit in fast allenStädten angeboten. Sie bringen Ihnen nicht nur dieHerausforderung einer Selbständigkeit nahe, sondern zei-gen Ihnen auch Wege für die Gründung einer tragfähigenExistenz und wichtige Schritte für die Umsetzung derGeschäftidee in die Praxis.

Im Assessment-Center für Existenzgründer werdenGründer für einen erfolgreichen Unternehmensstart vor-bereitet und können sowohl ihre Geschäftsidee testen alsauch ihre unternehmerischen Fähigkeiten prüfen lassen.In Trainings- und Testmodulen durchlaufen die Teil-nehmer typische Herausforderungen aus der Gründungs-phase eines Unternehmens und können sich so näher mitder Unternehmerrolle und ihrer eigenen "Unternehmer-persönlichkeit" auseinandersetzen. Einen Überblick überbezuschusste Beratungsmöglichkeiten finden Sie unterPunkt 1.5 "Geförderte Unternehmensberatung".

1.2 Die Planungs- und Qualifizierungsphase Die Ärmel hoch und los? Überstürzen Sie nichts!

Existenzgründer möchten am liebsten gleich loslegen undmit Bürokratie, Planung, Regeln, Vorschriften undSteuerrecht nichts zu tun haben. Doch auch bei einerUnternehmensgründung, die keine Finanzierung benötigtund Ihnen wenig riskant erscheint, sollten Sie sich inten-siv vorbereiten, die Realisierung strategisch planen undIhre Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen.

Gründerwissen: Zeitplan14

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

TIPPIn der ersten Phase Ihrer Existenzgründung:· sammeln Sie Informationsmaterial· setzen Sie sich mit den Anforderungen auseinander,

die eine Selbständigkeit stellt· analysieren Sie Ihre persönlichen Stärken

und Schwächen· erforschen Sie den Markt und die Konkurrenz· definieren Sie Ihre Zielgruppe und Ihren Standort· formulieren Sie Ihre Geschäftsidee· fangen Sie frühzeitig an, finanzielle Reserven

für später aufzubauen

Woher bekomme ich Informationen für eine ‚sichere'Existenzgründung?

Studien belegen, dass immer noch zu viele Gründer aufdie Hilfe von Fachleuten verzichten, obwohl fehlendeInformationen zu den häufigsten Ursachen für Unter-nehmenspleiten zählen.

Nehmen Sie sich deshalb für die Informations-Rechercheviel Zeit. Neben Büchern, Broschüren, Artikeln undaktuellen Beiträgen in den Medien zum Thema Existenz-gründung können Ihnen folgende Beratungseinrich-tungen helfen:

· Starterzentren der IHK und HWK· Wirtschaftsförderungsgesellschaften · Existenzgründungszentren· Beratungsstellen der Agentur für Arbeit· KfW-Mittelstandsbank-Beratungszentren (Gründungs-

und Aufbauberatung)· Steuerberater · Rechtsanwälte und Notare · Unternehmensberater (Strategische Entscheidungen)· Banken und Sparkassen (Finanzierungsberatung)· Finanzberater (Finanz- und Versicherungsfragen)· Gründernetzwerke und Internet-Foren

Informative und dazu kostenlose Unterlagen können Sieauch beim Bundesministerium für Wirtschaft anfordern(www.bmwa.bund.de). Alle weiteren wichtigen Adressenfür Existenzgründer finden Sie ab Seite 103.

Eine gute Beratung ist eine wesentliche Voraussetzungfür eine erfolgreiche Existenzgründung. Der Weg zueinem kompetenten Berater lohnt sich immer. Denn mitBeratungsprofis lassen sich Förderprogramme fürExistenzgründer besser aufspüren und nutzen. Außerdembeurteilen neutrale Beobachter Ihr Unternehmenskonzeptsachlich und spüren Schwächen auf. Dabei muss guterRat gar nicht teuer sein: Viele Angebote sind nur mit rela-tiv geringem Eigenanteil für Existenzgründer verbundenoder sogar kostenlos. Denn über Bundes- und Landes-förderprogramme erhalten Sie in vielen Fällen einen großen Teil der Kosten erstattet. Ob für Sie eine Be-zuschussung in Frage kommt, können Sie bei denBeratungseinrichtungen erfragen.

Annehmen sollten Sie unbedingt das Angebot vonExistenzgründungszentren. Neben einer meist kosten-losen Erstberatung (Orientierungsgespräch) erhalten Siehier professionelle Unterstützung in allen Gründungs-

Page 17: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Zeitplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Eines der wichtigsten Instrumente Ihrer Gründungs-planung ist der Businessplan. Jedes erfolgreicheUnternehmen braucht eine Strategie und einenUnternehmensplan. Dabei ist der Businessplan nichtsanderes als ein "schriftliches Denken, Planen undEntwerfen" Ihres persönlichen Plans. Er wird Sie jahrelangbegleiten und Ihnen immer wieder wichtige Impulse lie-fern. Deshalb sollten Sie seinen Nutzen nicht unterschät-zen und schon jetzt Informationen und Input für Ihrenkünftigen Businessplan sammeln. Machen Sie sich die

Mühe! Denn spätestens wenn Sie Kapital oder weitereGeschäftspartner brauchen, werden Sie nach einemUnternehmenskonzept oder einem Geschäftsplangefragt. Ihr Konzept soll unter strategischen aber auchunter kurzfristigen Aspekten die von Ihnen geplanteUmsetzung der Gründungsidee qualitativ und quantitativerläutern. Berücksichtigen Sie dabei die Wettbewerbs-situation, Ihre Marketingstrategie und vor allem IhrenKapitalbedarf. Workshops zum Thema "Businessplan-erstellung" vermitteln Ihnen die Grundlagen.

Die vielfältigen Aufgabenbereiche, die Sie als zukünftigerUnternehmer/-in bewältigen müssen, fordern von Ihnenauch fach- und bereichsübergreifendes Handeln. In dieserPhase Ihrer Existenzgründung ist es deshalb Zeit, sichfehlendes kaufmännisches Grundwissen anzueignen.Existenzgründungszentren und andere Einrichtungenbieten Ihnen Seminare zum Thema "Gründerwissen" an.

Auch mehrwöchige - für Arbeitslose mit Bildungs-gutschein kostenfreie - Existenzgründerseminare ver-mitteln betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse undunterstützen Sie bei der Erstellung eines Businessplans.Hier finden Sie auch weitere Unterstützung und Beratungzur Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens (siehe auchPunkt 1.5).

1.3 Die Start- und Umsetzungsphase: Ready for take off

Sie haben sich entschieden und wollen ein Unternehmengründen! Jetzt beginnt das Abenteuer Existenzgründung.Ein eigenes Unternehmen bringt viele Vorteile, aber aucheinige Risiken mit sich. Künftig treffen Sie IhreEntscheidungen selbst, sind aber auch dafür verantwort-lich, wenn etwas schief geht. Ihr Einkommen hängt baldvom Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens ab.

Die Eröffnung: Endlich, es ist soweit!

Nach vielen intensiven Gesprächen, nach einer umfan-greichen Schulung und zahlreichen Verhandlungenkommt der Tag der Geschäftseröffnung auf Sie zu.

Entscheidend bei der Eröffnung wird sein, durch ein opti-males Startmarketing einen hohen Grad an Bekanntheitzu erreichen. Planen und koordinieren Sie den Eröff-nungstag von der Erstanzeige bis hin zum Pressegesprächsystematisch. Starten Sie am besten mit einer kleinenEröffnungsfeier, zu der Sie zukünftige Kunden,Geschäftsnachbarn, Lieferanten, Entscheidungsträger bei Banken und wichtigen öffentlichen Einrichtungeneinladen.

Gründungsstart: Mut zum Risiko und keine Angst vordem Scheitern

Gerade kurz nach der Unternehmensgründung treten dieersten Probleme und Fragen auf. Vielen Jungunter-nehmern fehlt oftmals das kaufmännische Hintergrund-wissen.

Qualifizierte Berater der Existenzgründungszentren undBeratungsstellen, wie zum Beispiel die Industrie- undHandelskammern, Verbände, Existenzgründungsberater,Steuerberater oder Rechtsanwälte helfen Ihnen auchnach Ihrer Unternehmensgründung mit Schulungen,Workshops und intensivem Coaching. Denn: Beratung istkeine Nachhilfe, sondern eine Entscheidungshilfe.

1.4 Die Wachstums- und Stabilisierungsphase

Kennen Sie das Pareto-Prinzip? Diese Regel besagt, dassman mit 20 Prozent seiner Kunden schon 80 Prozent desUmsatzes gewinnt. Für den Rest wenden viele schon überdie Maßen viel Energie auf. Dass sich das bei Existenz-gründungen anders darstellt, ist verständlich. RechnenSie damit, dass bestenfalls 20 Prozent Ihrer Arbeitszeit

So lästig der Papierkram auch sein mag - nur eine gutePlanung führt zu einem soliden Start.

15

Page 18: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Zeitplan 16

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

überhaupt durch bezahlte Aufträge abgedeckt werden.Und obwohl Ihre Bemühungen erst nach circa einem Jahrerste Früchte tragen werden, sollte Sie das nicht weiterabschrecken.

Wenn Sie die ersten Jahre hinter sich gebracht haben, frische Impulse brauchen und nach besseren Wegensuchen, oder auch ein ins Stocken geratenes Unter-nehmen wieder in Gang bringen wollen, können Sie auchnoch bis ins 5. Jahr nach der Gründung eine von denBundesländern oder dem Bundesministerium für Wirt-schaft und Arbeit bezuschusste Beratung (Coaching)erhalten. Beratungsthemen können sein:

· Rationalisierung, Qualitätsmanagement· Unternehmensfestigung· Existenzsicherung· Betriebsübergabe

1.5 Geförderte Unternehmensberatung

Viele Neugründungen scheitern nachweislich in denersten fünf Jahren aufgrund fehlender individueller Bera-tung, während 90 % derjenigen Gründer, die eine profes-sionelle Existenzgründungsberatung in Anspruch genom-men haben, immer noch erfolgreich am Markt tätig sind.

Deshalb sollten Sie für Ihr Unternehmenskonzept unbe-dingt die Unterstützung und den Rat eines spezialisierten

Unternehmensberaters oder eines Existenzgründungs-zentrums in Anspruch nehmen. Nur so können Schwach-stellen in der Planung aufgedeckt und die Chancen er-höht werden, Fremdkapital für das Vorhaben zu erhalten.

Ihr Gründungsberater kann:· Ihnen helfen, Fehlentscheidungen zu erkennen und zu

vermeiden

TIPP8 Tipps für erfolgreiche Gründer:· Arbeiten Sie hart und mit vollem Einsatz!· Glauben Sie an sich und an Ihre Idee!· Setzen Sie sich klare und erreichbare Ziele! · Entwickeln Sie einen Businessplan!· Treten Sie am Markt professionell auf!· Halten Sie Ihre Finanzen laufend fest im Griff!· Pflegen Sie Kontakte und bauen Sie Ihr Netzwerk

systematisch auf!· Haben Sie Spaß an der eigenen Firma und der

Selbständigkeit!

· Ihre konzeptionellen Ansätze verbessern· Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, Ihr Vorhaben unter

Einbeziehung öffentlicher und somit zinsgünstigerFördermittel zu finanzieren.

Der Bund und die Länder fördern die Beratung vonExistenzgründern sowie kleinen und mittleren Unter-nehmen (KMU) durch Zuschüsse. Durch öffentlicheFörderprogramme können zwischen 40 und 100 % derBeratungs- und Coachingkosten übernommen werden.

Einen Überblick über die wichtigsten Förderprogrammefür Beratungen des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gibt dieTabelle auf Seite 17.

Europäischen Sozialfond (ESF)-CoachingZiel des Coaching ist es, den Gründer aus der Arbeits-losigkeit bei der Bewältigung und Lösung von Problemenin der Anfangsphase der selbständigen Tätigkeit zu unter-stützen. Durch individuelle und zielgerichtete Einzel-beratung soll die neue berufliche Situation erfolgreichgemeistert werden. Dabei stehen eine langfristige undkontinuierliche Betreuung, die sich an der Situation desEinzelnen orientiert, sowie das Training Soft Skills wieMotivation, Zielstrebigkeit, Handlungskompetenz undKommunikationsverhalten im Mittelpunkt.

Die Begleitung des Existenzgründers in der Startphaseseiner selbständigen Tätigkeit durch einen professionel-len Berater (Coach) wird im ersten Jahr nach der Grün-dung gefördert. Voraussetzung für den Erhalt derLeistung ist, dass Überbrückungsgeld oder Existenz-gründungszuschuss bezogen wird.

In Deutschland stehen von 2000 bis 2006 rund 11,5 Mrd.EUR aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zurVerfügung. Das Programm wird von der Bundesanstaltfür Arbeit umgesetzt. Beim Coaching werden Lehrgangs-kosten bis zu 2.000,00 EUR übernommen. Aufgrund derunterschiedlichen Situation auf den regionalen Arbeits-märkten können die Arbeitsämter allerdings davonabweichende niedrigere Höchstbeträge festlegen. DenAntrag auf Coaching-Leistungen müssen Sie rechtzeitigvor Beginn bei Ihrem Arbeitsamt stellen.

Wichtig ist: Auf Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.Sie können nur im Rahmen der verfügbaren ESF-Mittelerbracht werden. Diese Förderbedingungen sind gültig biszum 31.12.2006.

Page 19: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Zeitplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Schulung, Workshops und SeminareWenn Sie auch nach der Gründung zu einzelnen Themendazulernen möchten und Ihr unternehmerisches Wissenvertiefen wollen, bieten sich geförderte, 1- bis 4-tägigeWorkshops und Fachseminare zum Beispiel zu folgendenThemen an:

· Werbung und Marketing· Internet und E-Commerce· Verkaufstraining und Telefonakquise· Buchführung und Rechnungswesen· Bürooptimierung und Schreibtisch-Management

BERATUNGS-FÖRDERPROGRAMME

Beratungs-Förderprogramme des Bundes

FörderungFörderung vonUnternehmens-beratungen fürkleine & mittlereUnternehmen

Informations-und Schulungs-veranstaltungen

Beratung vonHandwerksunternehmen durchKammern undFachverbände

WERExistenzgründer/-innen;Unternehmen; Freie Berufe

Existenzgründer/-innen;Unternehmen; Freie Berufe

Existenzgründer/-innen;Unternehmen

WAS

Existenzgründungsberatungenund allgemeinen Beratungeninnerhalb von zwei Jahrennach der Existenzgründung(Existenzaufbauberatungen)

Informations- und Schulungs-veranstaltungen für Unter-nehmer, Führungskräfte undExistenzgründer

Konzeptionelle Beratung,Existenzgründungsberatung

WIEBis 2 Jahre nach der Grün-dung: 50 % Zuschuss zu denBeratungskosten, jedoch max.1.500 EUR. Nach 2 Jahren:40 %, max. 1.500,00 EUR

Bezuschusste Veranstaltun-gen, Eigenanteil der Teil-nehmer 10,00 EUR pro Tag

Max. 15 Beratungstage inner-halb 3 Jahren, max. 50 % derBeratungskosten, pro Tagmax. 200,00 EUR

Beratungs-Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg

FörderungCoaching-Programm

ESF-Landespro-gramm zur Exis-tenzgründung,-festigung

Existenzgrün-dungsberatungdurch das RKW

WERExistenzgründer sowie kleineund mittlere Unternehmen

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen

WASCoachingmaßnahmen z.B. bei Betriebsübernahmen oder Existenzfestigungen

Kleingruppentraining fürExistenzgründer

Beratungen vor bis ein Jahrnach der Gründung sowieExistenzfestigungsberatungenbis fünf Jahre nach Gründung

WIEZuschuss zu denBeratungskosten in Höhe von50 %, max. Zuschussbetrag10.500,00 EUR

Die Förderung erfolgt in Formeines Zuschusses von 50 %

Existenzgründungsberatungbis zu 6 Tage, Existenzfesti-gungsberatung: bis zu 44Tage

Beratungs-Förderprogramme des Landes Hessen

FörderungKfW-Gründercoaching

Gründungs- undMittelstands-förderung

WERExistenzgründer/-innen, derStart des Vorhabens darfnicht länger als fünf Jahrezurückliegen

Existenzgründer/-innen; FreieBerufe, Unternehmen

WASBeratung; Existenzgründung& -sicherung

Gefördert werden Beratungenz.B. zur Erleichterung derExistenzgründung und -festi-gung

WIEZuschuss max. 50 % desBeraterhonorars, max. 10Beratertage

Zuschuss bis zu 5 Berater-tagen

Beratungs-Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

FörderungBeratungs-programm fürExistenzgründer

Förderung derallgemeinenBetriebsberatung

WERExistenzgründer/-innen; FreieBerufe; Unternehmen

KMU

WASExistenzgründungs- undExistenzsicherungsberatung(innerhalb 5 Jahren nachGründung)

Allgemeine Beratung

WIEDer Zuschuss beträgt 75 %der in Rechnung gestelltenBeratungskosten

Max. 40 Tagewerke in 5 Jah-ren, 200,00 oder 275,00 EUR/Tag

17

Page 20: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Chancen und Risiken

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

2 Dem Zufall keine Chance lassen

2.1 Chancen und Risiken

Eine Unternehmensgründung ist eine Investition in dieZukunft! Dabei birgt die Gründung eines eigenen Unter-nehmens neben persönlichen und beruflichen Chancenauch Risiken in sich. Stellen Sie sicher, dass Sie sich einemkalkulierbaren Risiko aussetzen.

Typische Gründungsmotive sind innovative Geschäfts-ideen, die Entdeckung einer Marktnische für ein neuesProdukt, günstige Konjunkturbedingungen oder derWunsch nach finanzieller Unabhängigkeit. Viele Jung-unternehmer sehen aber auch eigenverantwortlichesHandeln, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung alseine der größten Vorteile der Selbständigkeit. Sie solltenaber auch Risiken wie eigene Haftung, Zeitmangel usw.sehen.

Einige Existenzgründer scheitern schon in der Anfangs-phase. Dabei sind die Gründe für das Scheitern vielfältig.Zu den häufigsten Insolvenzgründen zählen Finan-zierungsmängel und Informationsdefizite.

Eine sorgfältige Analyse Ihrer persönlichen Gründungs-motive und der Chancen und Risiken einer Gründungkann Sie vor Schaden bewahren. Die Tabelle unten zeigtIhnen, welche Vor- und Nachteile die berufliche Selbst-ständigkeit im Vergleich zu einer abhängigen Beschäf-tigung hat:

Risiken erkennen heißt Risiko vermeiden

Viele Existenzgründer haben einen unbeirrbaren Opti-mismus und sind bereit, Risiken einzugehen. Das ist auchgut so! Denn die Risikobereitschaft ist eine wichtigeEigenschaft eines Unternehmers.

Für Unternehmensgründungen ist ängstliche Risiko-vermeidung ebenso von Nachteil wie extrem hoheRisikoneigung. Ein "kalkulierbares Risiko" Ihres Unter-nehmens können Sie mit folgenden Punkten erreichen:

· Entwickeln Sie kreative und innovative Geschäftsideenfür die Zukunft.

· Setzen Sie sich und Ihrem Unternehmen erreichbareZiele.

· Steigern Sie Ihre Unternehmensleistung kontinuierlich,indem Sie besser, kostengünstiger und schneller sind alsdie Konkurrenz.

· Versuchen Sie, Erfolg versprechende Kunden hinzuzu-gewinnen und sorgen Sie dafür, dass Ihre bisherigenKunden zufrieden sind.

· Steuern Sie die finanzielle Entwicklung Ihres Unter-nehmens aktiv, in dem Sie sich in "gut gehenden" Zeitenfinanzielle Reserven und Handlungsspielräume schaf-fen.

CHANCEN· Sie sind Ihr eigener Chef und brauchen keine Anweisun-

gen von Vorgesetzten zu befolgen· Sie haben keine starren Arbeitszeiten mehr und können

Ihre Arbeitszeit frei einteilen· Sie haben steuerliche Vorteile· Sie haben auf längere Sicht bessere Verdienstmöglich-

keiten· Sie können Ihre eigenen Ideen verwirklichen· Sie treffen Ihre Entscheidungen selbständig und unab-

hängig· Sie wachsen an Ihren Aufgaben, das Vertrauen in die

eigene Persönlichkeit steigt

RISIKEN· Sie tragen die unternehmerische Verantwortung und

haben Verpflichtungen gegenüber Angestellten unddem Gesetzgeber

· Sie haben weniger Zeit für Familie, Freizeit, Hobby, einehöhere Arbeitszeitbelastung und in den ersten Jahrenkaum Urlaub

· Sie müssen selbst für Kranken-/Rentenversicherung undIhre Altersvorsorge aufkommen

· Sie brauchen innovative Einfälle· Sie brauchen starke Nerven und ein gutes Durchhalte-

vermögen

CHANCEN UND RISIKEN DER SELBSTÄNDIGKEIT

18

Page 21: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Chancen und Risiken

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

2.2 Starten Sie nebenberuflich -Werden Sie Teilzeitunternehmer

Im Jahr 2003 haben sich 1,6 Mio. Menschen selbständiggemacht. Über die Hälfte davon gründete im Neben-erwerb. Die Selbständigkeit künftig zum Vollerwerb aus-zubauen, planen gut ein Drittel dieser Nebenerwerbs-gründer. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn nicht jedeExistenzgründung muss mit großem Aufwand oderhohen Kosten verbunden sein. Im Gegenteil: Es gibt auchdie Möglichkeit, klein anzufangen: mit wenig Startkapitalund ohne Mitarbeiter. Das ist besonders interessant fürGründerinnen und Gründer, die

· unsicher sind, ob die Selbständigkeit das Richtige für sieist

· testen wollen, ob die Idee, mit der sie sich selbständigmachen wollen, sich auch verwirklichen lässt und ob siedavon leben können

· Kinder und Haushalt versorgen müssen und kein Unter-nehmen gründen können, das einen Zwölfstundentagerfordert.

Durch einen nebenberuflichen Start in die Selbständigkeitminimieren auch Berufstätige ihr Gründungsrisiko. AlsAngestellter können Sie nach Rücksprache mit IhremArbeitgeber Ihre eigene Firma gründen, ohne ins kalteWasser zu springen und Ihren Job aufzugeben. BeachtenSie hierzu eventuelle Wettbewerbsklauseln in IhremArbeitsvertrag und informieren Sie unbedingt IhrenArbeitgeber rechtzeitig. Schließlich kommt zu IhremArbeitstag einige Zeit hinzu, die Ihnen als Erholung fehlt.

Aber auch Arbeitslose haben die Möglichkeit, dieSelbständigkeit noch während des Bezugs von Arbeits-losengeld I ganz legal zu testen.

Die Sozialgesetzbücher sehen vor, dass Arbeitslose auchneben dem Bezug von Arbeitslosengeld I etwas hinzuver-dienen dürfen. Dies gilt auch für einen selbständigenNebenjob. Und auch bei einer Neugründung als Neben-tätigkeit ist eine Förderung durch die KfW Mittelstands-bank möglich, solange sie mittelfristig in eine selbststän-dige Beschäftigung mündet.

Sie sollten dabei folgendes beachten:

· Informieren Sie Ihren Arbeitsvermittler und/oder IhrenFall-Manager über Ihr Vorhaben.

· Sie müssen auch weiterhin an der Vermittlung einerBeschäftigung interessiert sein.

· Der zeitliche Umfang Ihrer Nebentätigkeit darf 15Stunden wöchentlich nicht erreichen (also höchstens14,9 Stunden). Wer mehr als 15 Stunden wöchentlichtätig ist, gilt nicht mehr als arbeitslos und verliert damitseinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I/II. Achtung: Es werden dabei auch Zeiten berücksichtigt, indenen Sie sich "dienstbereit" halten, ohne tatsächlich zuarbeiten. So würden z.B. bei einem Laden die Öffnungs-zeiten berücksichtigt und nicht die Zeiten, in denen Sietatsächlich tätig sind.

· Der Gewinn aus Ihrer selbständigen Tätigkeit (Einkünfteminus Steuern, Betriebsausgaben, Werbungskostenusw.), der über einem Freibetrag von 165,00 EUR imMonat liegt, wird zum Beispiel von Ihrem Arbeitslosen-geld I abgezogen.

19

Page 22: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Unternehmerpersönlichkeit

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

3 Die Unternehmerpersönlichkeit

Es gibt zahlreiche gute Gründe, sich selbständig zumachen: unabhängig zu sein, endlich das tun zu können,was Sie für richtig halten oder mehr Geld zu verdienen.

Vielen erscheint der Weg in die berufliche Selbständigkeitauch der einzige Ausweg, um nicht arbeitslos zu werdenoder zu bleiben. Allerdings ist nicht jeder, der ein eigenesUnternehmen gründen will, dafür "gemacht". FrageNummer eins ist daher: Sind Sie wirklich für die Selbstän-digkeit geeignet?

Denn der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist keinSonntagsspaziergang, sondern eher eine anstrengendeBergwanderung, bei der es auf die richtige Ausstattungankommt: Die persönlichen, fachlichen, kaufmän-nischen und rechtlichen Voraussetzungen müssenstimmen und auch Ihre Familie sollte Ihnen den Rückenfreihalten.

3.1 Branchenerfahrung: Schlüssel zum ErfolgSelbstbewusst, kontaktfreudig und risikobereit - so wirddie unternehmerische Persönlichkeit oft geschildert. ZumIdeal gesellen sich dann noch kaufmännisches und fach-liches Know-how. Als idealer Gründer haben Sie in IhremBerufsleben bereits Erfahrungen in mehreren Unter-nehmen gesammelt und zahlreiche Bewährungsprobenbestanden. Sie haben die Fähigkeit, fachübergreifend zudenken und wollen Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen.Auch Branchengepflogenheiten, die Marktentwicklungund die Wettbewerbssituation sollten Ihnen bekannt sein.

Wenn Sie Ihre Erfolgschancen (selbst-)kritisch prüfen lassen wollen und den Entwicklungsstand IhrerGeschäftsidee und das Vorhandensein Ihrer "gründungs-förderlichen" Persönlichkeitsmerkmale testen lassen wol-len, so sollten Sie an speziellen Assessment-Centern inExistenzgründerzentren teilnehmen.

Hier geben kompetente Beobachter Ideen undAnregungen zur Verbesserung Ihres Geschäftskonzepts,aber auch Feedback zu Ihrem Verhalten in simulierten,typisch gründungsrelevanten Situationen.

3.2 Ein bisschen Kaufmann muss seinIhre Geschäftsidee ist gut? Sie sind hochmotiviert? Sie

können gut verkaufen? Um erfolgreich zu sein, brauchenSie aber auch unbedingt kaufmännische Grund-kenntnisse.

Je größer Ihr Unternehmen wird, je größer Ihr Finanzie-rungsbedarf ist, desto wichtiger sind solche Kenntnissefür die unternehmerische Sicherheit. In folgenden Berei-chen sollten Sie sich unbedingt auskennen. Ansonstenlaufen Sie Gefahr, dass Sie negative Veränderungen in derFirma nicht bemerken oder nicht richtig einschätzen.

· BETRIEBSWIRTSCHAFTKredite, Finanzierung, Liquidität, Controlling - Begriffe,mit denen ein Unternehmer nicht auf Kriegsfuß stehendarf.

· RECHTArbeitsrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht: Egal obSie Angestellte einstellen (die übrigens sehr gut überihre Rechte Bescheid wissen), Kauf- oder Mietverträgeabschließen oder Ihnen die Konkurrenz mit unerlaubtemWettbewerb droht: die wichtigsten gesetzlichen Rege-lungen sollten Sie kennen.

· BUCHFÜHRUNG + STEUERNAuch wenn Sie die Buchführung einem Profi (Steuer-berater) überlassen: Nur wenn Sie wissen, wie Buch-führung funktioniert, können Sie diese kontrollierenund verstehen. Und das sollten Sie als Unternehmer tun!

· PREISKALKULATIONZu teuer oder zu günstig angeboten? Beides führtschnell in die unternehmerische Pleite. Wie Sie markt-gerechte und kostendeckende Preise kalkulieren, solltenSie wissen.

· BÜROMANAGEMENTIhr Geschäft floriert, aber im Büro herrscht das Chaos?Büroorganisation, Geschäftsunterlagen verwalten undKorrespondenz schreiben kann man lernen.

· MARKETING/VERTRIEB/AKQUISEDamit Sie Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistungen auchan den Mann/die Frau bringen, sollten Sie sich auch hierauskennen.

20

Page 23: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

4 Wege in die Selbständigkeit

4.1 Selbständig statt angestellt

Dem Angestelltendasein zu entfliehen und sein eigenerChef zu werden, ist einer der häufigsten Beweggründe,um ein Unternehmen zu gründen. Da dieser Schritt nichtleicht fällt, ist der Weg in die Selbständigkeit aus abhän-giger Beschäftigung heraus meist gut überlegt undgeplant.

Im besten Fall können Sie mit Ihrem jetzigen Arbeitgeberkooperieren und erhalten von ihm Unterstützung undFörderung. Oft verbinden sich die Geschäftsfelder desneuen Unternehmens symbiotisch mit denen der bisheri-gen Arbeit.

Stellen Sie sich Fragen wie: · Hat mein bisheriger Arbeitgeber Fördermöglichkeiten

für mein Gründungsvorhaben? · Habe ich durch mein unternehmensspezifisches Wissen

Vorteile, die mir bei zukünftigen Aufträgen von Nutzensind?

· Kann ich in meiner Freizeit nebenberuflich schon effek-tiv beginnen?

· Zu welchem Zeitpunkt sollte ich in die vollberuflicheTätigkeit wechseln?

Voraussetzung für die hauptberufliche Gründung ausdem Angestelltenverhältnis heraus ist die Beendigungdes bestehenden Arbeitsverhältnisses. Bevor Sie dies tun,sollten Sie Ihr Gründungsvorhaben soweit wie möglichvorbereitet haben.

4.2 Selbständig statt arbeitslos

Über ein Viertel aller Gründer machen sich aus derArbeitslosigkeit heraus selbständig. Für viele Arbeitsloseist die Gründung einer eigenen Existenz ein Ausweg ausder Arbeitslosigkeit. Doch nur die Arbeitslosigkeit alsMotivation fürs "Sich selbstständig machen" ist nichtgenug. Nicht jeder ist als Unternehmer geeignet.Mitbringen sollten Sie unbedingt:

· Ehrgeiz· Einsatzbereitschaft· Risikobereitschaft· Belastbarkeit

· Berufliche Qualifikationen · Kreativität· Berufliche Erfahrung· Verantwortungsbewusstsein· Führungserfahrung· Familiäre Unterstützung

Keinesfalls sollten Sie den Fehler machen, übereilt eineExistenz zu gründen. Vorteilhaft ist es, wenn in Ihnenschon lange der Entschluss reifte, Unternehmer zu wer-den. Der Verlust des Arbeitsplatzes sollte Sie nur noch inIhrem Entschluss bestärken.

Idealerweise befasst sich Ihre Unternehmensgründungmit einem Geschäftsfeld, welches Ihrem vorherigenAufgabengebiet möglichst nahe kommt. Die im Laufe desArbeitsverhältnisses gesammelten Erfahrungen sind einTeil Ihres Stammkapitals für Ihre Existenzgründung.

SELBSTVERTRAUEN ZURÜCKERLANGEN

Waren Sie lange arbeitslos? Selbstvertrauen, Mut undEntschlossenheit sind auf dem Nullpunkt? Lassen Sie sichnicht entmutigen, denn die verschütteten Fähigkeitenkönnen Sie trainieren. Nutzen Sie das Angebot an Bera-tung, Informationsveranstaltungen für Existenzgründer,Tagesseminaren oder mehrwöchigen Schulungen.

DIE AGENTUR FÜR ARBEIT HILFT Bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit sollten Sienichts überstürzen und strategisch sinnvoll gründen.Entwickeln Sie Ihr Gründungskonzept während derArbeitslosigkeit, starten Sie eventuell nebenberuflich, aufjeden Fall aber bevor Ihr Arbeitslosengeld I ausläuft. DennArbeitslose, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben,erhalten durch die Agentur für Arbeit finanzielleUnterstützung bei der Existenzgründung durch Über-brückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss für eineIch-AG. Anträge müssen vor Aufnahme einer selbstän-digen Tätigkeit beim Arbeitsamt gestellt werden.

Ausführliche Informationen zu Überbrückungsgeld undIch-AG finden Sie ab Seite 39.

21

Page 24: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

4.3 Hochschulabsolventen

Das Interesse von Hochschulabsolventen und Studie-renden am Thema "Existenzgründung" hat in den letztenJahren deutlich zugenommen.

Gründungsinitiativen, Seminare und Vorlesungen zumThema "Existenzgründung" sind immer häufiger in derHochschullandschaft zu finden. Fast ein Drittel aller Selb-ständigen sind Akademiker. Sie gründen vor allem Unter-nehmen in den Bereichen Informations- und Kommuni-kationstechnologien sowie in den so genannten LifeSciences (z.B. Medizin, Biotechnologie, Umwelttechnik).

Charakteristisch ist, dass viele Hochschulabsolventendirekt nach Ihrem Abschluss ein Unternehmen gründen.Dies liegt oft daran, dass sie bereits während ihres Stu-diums als Forschungsauftrag eine innovative Geschäfts-idee entwickelt haben und diese nun kommerziell verwer-ten wollen. Diese so genannte Spin-off-Gründungenhaben oft - wie einige andere Gründungen vonAbsolventen - den Vorteil, dass hier Gründerteams an denStart gehen, die eine gute Gründungsidee mit großemFachwissen kombinieren. Gleichzeitig fehlen oft fundier-te kaufmännische Fähigkeiten und Marktkenntnisse.Wegen des relativ hohen Kapitalbedarfs für Forschungund Entwicklung sind diese Gründer oft gezwungen,Kooperationspartner aufzunehmen, die zusätzlichesEigenkapital und Know-how mitbringen.

Netzwerke fördern Existenzgründer aus der Hochschule

EXIST (www.exist.de), ein Programm des Bundes-ministeriums für Wirtschaft und Forschung, fördert mitHilfe unterschiedlicher Aktivitäten Gründungen vonHochschulabsolventen aller Fachrichtungen. Dabei solldas Gründungsklima an den Hochschulen verbessert unddie Anzahl der Unternehmensgründungen aus akademi-schen Einrichtungen gesteigert werden. In regionalenNetzwerken wurden dazu die Voraussetzungen für dieMotivierung, Ausbildung und Unterstützung von unter-nehmerischen Persönlichkeiten geschaffen.

Externe Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik,wie zum Beispiel außeruniversitäre Forschungseinrich-tungen, Unternehmen, Kapitalgeber, Technologie- undGründerzentren, Unternehmensberatungen, Kammern,Verbänden und Kommunen entwickeln gemeinsam mitEXIST ein abgestimmtes Angebot für Studierende,Mitarbeiter und Absolventen.

4.4 Existenzgründerinnen

Gründen Frauen anders? Ja! Und das beginnt schon beiden Gründungsmotiven. Während Männer mit demSchritt in die Selbständigkeit oft primär eine beruflicheEntscheidung treffen, steht bei Frauen überwiegend diebessere Vereinbarkeit von Job und Familie und dieMöglichkeit der Selbstentfaltung an vorderster Stelle.Viele Wiedereinsteigerinnen finden nach der "Baby- undFamilienpause" auf dem Arbeitsmarkt aber auch einfachkeinen Job mehr und sehen in einer selbständigenTätigkeit eine letzte Chance.

Zahlreiche gestandene Unternehmerinnen machen zwarkeinen Unterschied zwischen ihrer eigenen Gründung undder ihrer männlichen Mitbewerber. Trotzdem zeigen sichauch im Gründungsverhalten Unterschiede. Weil Frauenoft zur Gründung von kleineren Unternehmen inBereichen mit geringeren Eintrittsbarrieren tendieren, istauch ihr Kapitalbedarf geringer. Sie sind häufiger inBereichen wie Einzelhandel, Erziehung und Gesundheit zufinden als Männer.

Frauen neigen auch dazu, sich selbst und ihre Dienst-leistungen und Produkte unter Wert zu verkaufen, daihnen immaterielle Werte wie zum Beispiel die Lebens-qualität und das berufliche Umfeld wichtiger sind. DieFolgen sind ein geringeres Einkommen und eine geringe-re finanzielle Absicherung.

Und obwohl Frauen wegen der immer noch geltendenVorbehalte mit mehr Hürden und mangelnder Akzeptanzzu kämpfen haben, sind Frauen als Unternehmer oftmalserfolgreicher als Ihre männlichen Mitstreiter. Dies liegtwohl auch daran, dass sie risikobewusster und zurückhal-tender bei der Aufnahme von Fremdkapital sind.

Powerfrauen - PowermütterDie Vereinbarkeit mit dem Familienleben steht beiExistenzgründerinnen oft an vorderster Stelle. VieleUnternehmerinnen starten deshalb in den eigenen vierWänden mit einem sogenannten "Home Office". BevorFrauen ein Unternehmen gründen, haben sie ihreManagementfähigkeiten im Unternehmen "Familie" schonoft unter Beweis gestellt. Flexibilität, Koordinations-fähigkeit und ein gutes Organisationstalent sind für sieselbstverständlich.

Wenn "Mama" sich selbständig macht, muss die ganzeFamilie mit ins Boot geholt werden, damit es mit derDoppelbelastung Familie und Beruf auch klappt. Deshalbsollten Sie bereits im Vorfeld alle Familienmitglieder an

22

Page 25: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Wege in die Selbständigkeit

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

einen Tisch holen. Zeigen Sie Vor- und Nachteile IhrerSelbständigkeit auf und legen Sie gemeinsam Regeln fest.Neben organisatorischen Problemen wie zum Beispiel dieKinderbetreuung haben Sie nicht selten mit der mangeln-den Akzeptanz beim Partner zu kämpfen. Achten Sie darauf, dass sich Ihre Familie nicht vernachlässigt fühltund rebelliert. Anlaufstellen speziell für Gründerinnensind im Adressteil auf Seite 134 zu finden.

4.5 Wege für Ausländer

Eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von Existenz-gründern stellen ausländische Gründerinnen undGründer. Von über 7 Mio. Ausländern in Deutschland sindrund 274.000 Unternehmerinnen und Unternehmer. Siehaben rund 600.000 Arbeitsplätze geschaffen (Quelle:BMWA-Pressenotiz vom 15.10.04). Die Selbständigen-quote liegt bei den Zuwanderern bei 8,4 Prozent. Die mei-sten ausländischen Gründer stammen aus der Türkei undItalien. Dabei eröffnen längst nicht alle Jungunternehmereine Dönerbude oder eine Pizzeria, die oftmals alsFamilienbetrieb geführt werden. Ausländer finden sichauch im Baugewerbe oder im Gesundheitswesen.

Doch sie haben mit besonderen Problemen zu kämpfen.Wenn Existenzgründungspläne scheitern, so hat das meistdrei Gründe: Viele ausländische Existenzgründer klagenüber Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihres Vor-habens. Meist reichen auch die Branchenkenntnisse nichtaus. Und aufgrund fehlender Sprachkenntnisse könnenoft die notwendigen Geschäftskontakte nicht hergestelltwerden.

Aber gerade die ausländischen Existenzgründer sind eineBereicherung für den deutschen Arbeitsmarkt. Studienbelegen, dass sie im Durchschnitt vier Mitarbeiter einstel-len. Bei einem deutschen Gründer ist es dagegen meistnur ein weiterer Mitarbeiter.

VoraussetzungenAngehörige der europäischen Staatengemeinschaftunterliegen den gleichen Rechten und Pflichten wie deut-

sche Staatsbürger, wenn es um die Ausübung einer selbst-ständigen Tätigkeit geht. Oberste Voraussetzung für dieGründung eines Unternehmens durch Nicht-EU-Ausländer ist der Besitz einer Aufenthaltsgenehmigung.

Im Regelfall wird mit der Erteilung einer Aufenthalts-erlaubnis auch die Auflage "selbständige oder vergleich-bar unselbständige Erwerbstätigkeit nicht gestattet" ver-bunden, oder eine Selbständigkeit scheidet schon auf-grund der engen Zweckbestimmung der Aufenthalts-erlaubnis aus. Inhaber einer Aufenthaltsberechtigungoder einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung sowieEU-Staatsangehörige erhalten die Aufenthaltserlaubnisohne entsprechende Auflagen.

Im Existenzgründerportal des Bundesministeriums fürWirtschaft und Arbeit (www.existenzgruender.de) findenausländische Existenzgründer Informationen auch in tür-kischer, englischer, französischer und russischer Sprache.

4.6 Selbständig und über 50

Die Zahl der älteren Existenzgründer wächst. Dabei ist esoft nicht allein die triste Situation am Arbeitsmarkt, dieviele 50plus-Arbeitnehmer den Weg in die Selbständigkeiteinschlagen lässt. Jeder fünfte Verbraucher ist älter als 60Jahre. In fünf Jahren wird es jeder vierte sein, und im Jahr2020 jeder dritte Konsument. Ältere Unternehmer kennendie Wünsche dieser Zielgruppe besser als ihre jüngerenKonkurrenten.

Während die meisten Altersgenossen bereits den Vorruhe-stand planen, träumen sie von der unternehmerischerFreiheit, haben den Wunsch, sich von langatmigenMeetings und internen Querelen zu verabschieden, undwollen eigene Ideen verwirklichen. Weg von Fremd-bestimmung und Stress mit teilweise wesentlich jüngerenChefs unterschätzen viele "Best Agers'' doch den Wandelder Lebensform. Wo früher Aufgaben zugewiesen wurden,müssen sie sich nun verkaufen und ,,Klinken putzen''.Außerdem müssen ältere Existenzgründer oft höhereHürden für die Anfangsfinanzierung überwinden, zumalauch spezielle Angebote zur Finanzierung von älterenExistenzgründern fehlen.

Langfristig gesehen überwiegen aber dennoch dieVorteile: Viele Firmen sind offener für freie Mitarbeiter mitBerufserfahrung geworden. Persönliche Reife, Markt-kenntnisse und Führungserfahrung erhöhen die Erfolgs-chancen. Der Lebenselan bleibt erhalten und das Selbst-wertgefühl wird gestärkt.

TIPPRechnen Sie damit, · dass Ihre Kinder gerade dann "stören", wenn es über-

haupt nicht passt.· dass Sie zu Tages- und Nachtzeiten arbeiten, die nicht

unbedingt dem Arbeitsschutzgesetz entsprechen· Ihre Arbeitszeit der Auftragslage und den familiären

Bedürfnissen anzupassen.

23

Page 26: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan 24

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

5 Der Businessplan

"Sorgfältig und ehrlich betrieben, zwingt einen dasVerfassen des Businessplans zu diszipliniertem Nach-denken. Eine Idee, die einem gerade noch glänzenderschien, mag bei näherer Betrachtung der Details undZahlen plötzlich völlig unspektakulär wirken."Eugene Kleiner, Venture Capitalist

Viele Existenzgründungen erfolgen eher spontan, mit vielBegeisterung, hoher Einsatzbereitschaft, auch gutem"handwerklichen" Können. Aber nicht selten fehlt es anüberlegter und gründlicher Planung und Vorarbeit.Probleme sind auf diese Weise vorprogrammiert.

Businessplan, Unternehmenskonzept, Geschäftsplan?

Alle Begriffe bezeichnen das gleiche: es ist der Fahrplan,der alle Faktoren, die für den Erfolg oder Misserfolg IhresGründungsvorhabens entscheidend sein können, berück-sichtigt.

Er wird für Sie zur Regieanweisung, die Ihr weiteres Vor-gehen bestimmt, an dem Sie sich als Existenzgründer undalle weitere Beteiligten, wie zum Beispiel Kooperations-partner und Banken, orientieren können. Je überzeugen-der, durchdachter und detaillierter Sie Ihr Konzept ent-wickeln, desto größer ist die Chance, dass Ihr Vorhabenzum gewünschten Erfolg führt.

Ein Businessplan zwingt Sie, Ihre Geschäftsidee systema-tisch zu durchdenken. Er deckt Ihre Wissenslücken auf,verlangt von Ihnen Entscheidungen und fördert daherstrukturiertes Vorgehen.

5.1 Der Businessplan als Mittel zur Finanzierung

Banken lesen einen Businessplan nicht nur, um IhreGeschäftsidee zu verstehen. Sie wollen ein durchdachtes,vorausschauendes und sorgfältiges Konzept, das erken-nen lässt, dass der Schreiber mit Genauigkeit,Professionalität, Idealismus und einem Blick fürs Detailnicht nur ein Geschäftskonzept zu Papier bringen kann,sondern auch künftig in der gleichen Weise seinUnternehmen führen wird.

Der Businessplan ist das wichtigste Planungswerkzeugfür Ihr Unternehmen. Je durchdachter und detaillierterdas Konzept, desto größer die Chance, dass Ihr Vorhabenzum gewünschten Erfolg führt.

Auch wenn Sie ihn nicht für ein Bankengespräch oder zurBeantragung von Überbrückungsgeld und Existenz-gründungszuschuss brauchen, sollten Sie ein schlüssigesUnternehmenskonzept haben. Die Chancen, Ihre Existenzauf eine sichere Grundlage zu stellen, steigen mit derQualität Ihres Konzeptes.

Folgende Inhalte sollte Ihr Businessplan berücksichtigen:

· Geschäftsidee· Chancen und Risiken· Markt/Wettbewerb· Marketing/Vertrieb· Geschäftsverbindungen· Unternehmerteam· Realisierungsfahrplan· Finanzierung

Wer unterstützt mich bei der Erarbeitung meinesBusinessplanes?

Für die Erarbeitung eines Businessplans ist ein gewissesbetriebswirtschaftliches Know-how unabdingbar, damiter seriös und kompetent wirkt.

TIPP· Besuchen Sie einen Businessplan-Workshop. Dort

erhalten Sie wertvolle Hinweise, Tipps und Anleitungenvon erfahrenen Profis.

· Machen Sie zunächst selbst einen Entwurf, bevor Siezusammen mit einem Profi den Businessplan hinterfra-gen und ergänzen.

· Orientieren Sie sich bei der Erarbeitung an einemBeispiel, aber schreiben Sie dort nicht ab.

· Lassen Sie sich Zeit: Eine Idee kommt nicht urplötzlichund dann braucht es eine Weile, in der sie ausreift.

Page 27: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Bei der Vorbereitung Ihres persönlichen Businessplanssollten Sie nach folgendem Konzept vorgehen und dieseAspekte Ihrer Geschäftsidee sorgfältig überdenken:

5.2 Formale Aspekte

Ein Businessplan hat ungefähr einen Umfang von 10 bis50 Seiten. Beginnen Sie mit einem Deckblatt, das nebender Überschrift "Businessplan" den Firmennamen und dasFirmenlogo, Kontaktadresse und Datum und ggf. einenVertraulichkeitsvermerk enthält.

Nun folgt ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis miteiner logischen Gliederung, das Überschriften in maximal3 Ebenen enthält.

Verwenden Sie kurze und verständliche Sätze und nutzenSie zur Visualisierung optische Elemente wie Tabellenoder Grafiken. Ein ansprechendes Layout und eine sorg-fältige und geheftete oder gebundene Zusammenstellungder Unterlagen runden das Erscheinungsbild ab.

5.3 Die Zusammenfassung

Ein guter Businessplan startet immer mit einerZusammenfassung. Hier präsentieren Sie das Resümeeaus den einzelnen Teilen Ihres Konzeptes und wecken dasInteresse des Lesers:

· Wie ist die Ausgangslage und Ihre Grundidee(Unternehmenszweck)?

· Warum ist Ihr Angebot besser als das der Konkurrenz?· Wie sind Ihre Zielsetzungen?· Wie hoch ist Ihr Finanzierungsbedarf?· Wie rentabel ist Ihr Unternehmen (z. B. geplanter

Umsatz, Gewinn und Kapitalbedarf)· Welche persönlichen Kompetenzen haben Sie?

5.4 Unternehmensgegenstand und Rechtsform

Hier sollten Sie die Grundinformationen über Ihr geplan-tes Unternehmen beschreiben:

· Name, Anschrift und Gründungsdatum · Motive für Ihre Gründung · Unternehmensgegenstand · Rechtsform · Beginn des Vorhabens· Höhe des Eigenkapitals

5.5 Ihre Geschäftsidee

Eine innovative Geschäftsidee finden, ein Produkt odereine Dienstleistung weiterentwickeln oder eine erprobteIdee übernehmen: Untersuchungen zeigen, dass die mei-sten erfolgreichen Existenzgründer Ihre beruflichenErfahrungen und Qualifikationen nutzen, um ein Unter-nehmen zu gründen.

Andere möchten sich zwar gerne selbständig machen,haben aber noch keine zündende Idee. Grundsätzlich gibtes keine guten oder schlechten Geschäftsideen. Wichtigist, ob man damit Geld verdienen und ob man sich mit derIdee voll identifizieren kann.

Die Idee ist der Grundstein Ihres Unternehmens. EigeneErfahrungen, das Finden von Marktlücken und Weitsichtsind Impulse für eine Geschäftsidee und häufig dasSprungbrett zur Selbständigkeit.

Ob eine Idee tatsächlich zu einem tragfähigen Konzeptweiterentwickelt werden kann, lässt sich anhand folgen-der vier Kriterien prüfen:

1. KundennutzenDer langfristige Erfolg Ihres Unternehmens hängt zueinem großen Teil davon ab, wie entscheidend und inter-essant die neue Problemlösung für den potentiellenKunden ist. Deshalb sollte der Nutzen für den Kunden anerster Stelle Ihrer Überlegungen stehen. Haben Konkur-renten ähnliche Leistungen und Angebote, so muss demKunden der Zusatznutzen Ihres Produktes aufgezeigt wer-den.

2. MarktfähigkeitIhre Geschäftsidee wird sich nur dann am Markt durch-setzen, wenn eine ausreichend große Nachfrage nachIhrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung besteht. Dazu istes wichtig, Ihre Zielgruppe und die Konkurrenz genau zukennen. Informieren Sie sich deshalb über Branchen-zahlen und vergleichen Sie diese. Benchmarking als Ana-lyse und Planungsinstrument sollten Sie dabei als TeilIhrer Unternehmensstrategie sehen.

3. InnovationspotentialNeue Produkte oder Dienstleistungen - Sie müssen kein"Daniel Düsentrieb" sein. Bei vielen Innovationen steht dieVerbesserung einer bereits vorhandenen Geschäftsideeund die damit verbundene Verbesserung desKundennutzens, wie zum Beispiel "Kosteneinsparung oderZeitersparnis" im Vordergrund.

25

Page 28: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan26

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Zielgruppen können beispielsweise Industriebetriebe,Männer oder Frauen, Senioren, junge Leute zwischen 18und 25 Jahren oder Autofahrer sein.

· Wer sind Ihre Kunden?· Wo sind Ihre Kunden?· Welcher KäuferInnenkreis wird durch mein Produkt/

meine Dienstleistung angesprochen?· Was sind die Bedürfnisse/Wünsche/Probleme dieser

Kunden?· Wie groß ist das Marktvolumen dieser Kunden?· Welche Kaufkraft besitzt mein potentieller KäuferInnen-

kreis?· Wie, mit welcher Kommunikation erreichen Sie Ihre

Kunden?

Die WettbewerberVerschaffen Sie sich einen Überblick über die Konkurrenz.Einen entscheidenden Marktvorteil haben Sie natürlich,wenn Sie ein innovatives Produkt oder eine Dienst-leistung anbieten, die es noch nicht gibt. Auf jeden Fallsollten Sie sich von der Konkurrenz abheben: durch denPreis, durch besseren Service, durch mehr Qualität.· Wer sind Ihre Mitbewerber?· Können Sie preisgünstiger sein als die Konkurrenz? · Was kostet Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung bei der

Konkurrenz?· Wie könnte die Konkurrenz reagieren? · Was sind die Stärken und Schwächen der Mitbewerber?· Was kann ich von meinen Mitbewerbern lernen?

5.7 Standortfaktoren, Standortanalyse

Nicht nur im Einzelhandel spielt der Standort eine ent-scheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Je nachBranche, je nach Unternehmensgröße müssen Sie daherfeststellen, welchen der verschiedenen Standortfaktoren,wie z. B. Kundennähe, Verkehrsanbindung, ruhige oder

4. Machbarkeit und WirtschaftlichkeitIhr Unternehmen muss Gewinn erwirtschaften! PrüfenSie Ihre Idee auf ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis, verbunden mit der Realisierbarkeit.

Nach dieser Prüfung sollte Ihr Businessplan Antwortenauf folgende Fragen enthalten:· Was ist Ihre Geschäftsidee bzw. welches Produkt/

Dienstleistung wollen Sie herstellen oder verkaufen?· Welchen Nutzen hat Ihr Angebot für den Zielkunden?· Ist Ihre Idee einzigartig (Alleinstellungsmerkmal)?· Was unterscheidet Sie von der Konkurrenz?· Was kostet Ihr Produkt / Ihre Dienstleistung?· Wo liegen die Risiken?· Welche weiteren Entwicklungsschritte sind geplant?· Welche Voraussetzungen müssen noch bis zum Start

erfüllt werden?

5.6 Markt, Kunden und Wettbewerb

Kennen Sie die Marktverhältnisse für Ihr Produkt oderIhre Dienstleistung? Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg,hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Nebender Einschätzung und Analyse des Marktes muss auch dieFrage nach der Zielgruppe und den Wettbewerberngeklärt werden.

Der MarktUm auf Dauer erfolgreich zu sein, müssen Sie IhreProdukte oder Dienstleistungen konsequent auf dieMarktbedürfnisse ausrichten. Dies bedeutet für Sie auch,dass Sie alle Gegebenheiten und Trends, die die Branchebeeinflussen können, kennen müssen. Informationen zuMarktdaten und Brancheninformationen erhalten Siezum Beispiel von Kammern und Fachverbänden oder demStatistischen Bundesamt.· Trifft Ihre Idee eine Marktlücke?· Sind Sie wirklich sicher, dass das, was Sie anzubieten

haben, auf dem Markt auch Anklang findet? · Gibt es einen Bedarf dafür? · Wird irgendjemand sein Geld dafür ausgeben? · Warum sollte er?

Die KundenSammeln Sie zum Beispiel auf Fachmessen oderVorträgen Informationen über die Kunden und bestim-men Sie so Ihre Zielgruppen. Dabei sollten Sie sich in dieLage Ihrer Kunden versetzen und immer den Bedarf unddie Ansprüche Ihrer zukünftigen Käufer im Auge behal-ten.

TIPPPrüfen Sie vor dem Start in die Selbständigkeit, wie derMarkt für Ihre Geschäftsidee aussieht. Sie können zumBeispiel einen kleinen Fragebogen mit nicht mehr als 5Fragen zu Ihrer Geschäftsidee (Interesse, Kaufgewohn-heiten, Preis) ausarbeiten. Sprechen Sie ungefähr 50 Menschen an. Mindestens45 % der Befragten sollten positiv auf Ihr Produkt bzw.Ihre Dienstleistung und Ihren Preis reagiert haben.Ansonsten sollten Sie Ihr Angebot oder den Preis denKaufgewohnheiten und Vorlieben der Kunden anpassen.

Page 29: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan27

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Produkt/Sortiment

Nachdem Sie Ihre Zielgruppe definiert haben, sollten Sienun überlegen, ob und wie Ihre Produkte/Dienst-leistungen die Bedürfnisse Ihrer Kunden befriedigen.Entwickeln Sie ein Qualitätsmanagement, um dieKundenzufriedenheit sicherzustellen. Serviceleistungenwie Schulungen und Kundendienst wirken sich positivauf die Kaufentscheidung aus. Überlegen Sie auch, wieSie Ihre Produkte/Dienstleistungen künftig weiterent-wickeln können.

· Welche Produkte/Dienstleistungen wollen Sie anbieten? · Wie soll die Produktgestaltung (Menge, Design) sein? · Welche Serviceleistungen sollen angeboten werden?

Preise/Konditionen

Welche Preisstrategie Sie wählen, hängt von Ihrem Zielab: Mit einem tiefen Preis können Sie unter Umständenden Markt schneller erschließen, während höhere Preisein der Regel zu höheren Gewinnspannen führen. Oft wirdder Preis vom Kunden auch als Qualitätsindikator gese-hen. Ihre Preisstrategie sollte sich am Kundennutzen undan der Konkurrenz orientieren. Die Bereitschaft des Kun-den den geforderten Preis zu bezahlen ist jedoch letzt-endlich die Basis für den höchstmöglich erreichbarenPreis.

Die Checkliste “Finden Sie Ihren Preis” auf der folgendenSeite zeigt Ihnen, welche Faktoren zur Preisfindungberücksichtigt werden müssen.

Verkauf/Vertrieb

Überlegen Sie, ob Sie den Vertrieb Ihrer Dienstleistung/Produkte selbst übernehmen wollen (direkter Vertrieb)oder ob Vertriebspartner dies für Sie übernehmen kön-nen. Die Wahl des richtigen Vertriebskanals beeinflusstalle weiteren Marketingentscheidungen, wobei IhreVertriebsstrategie von verschiedenen Faktoren abhängtwie zum Beispiel:

· Produkt (z.B. erklärungsbedürftig)· Firmen oder Privatpersonen· Warenlogistik· Verkaufsaktivitäten· Vertriebskanäle und Absatzwege

zentrale Lage, Sie für die eigene Unternehmensgründungbesonders "unter die Lupe nehmen" müssen.

Für die Wahl des richtigen Unternehmensstandortes sindu. a. folgende Aspekte von Bedeutung:

· geeignete Lage (zentral, abseits oder außerhalb) · Kundennähe· Nähe zu kooperierenden Unternehmen/Einrichtungen

(z. B. Lieferanten, Hochschulen)· Nähe zu konkurrierenden Unternehmen· Künftige Entwicklung des Standorts· Verkehrsanbindung zu Kunden und Lieferanten· ausreichendes Parkangebot · gute Versorgung mit Waren, Verbrauchsgütern,

Energie usw.· Nähe zu qualifiziertem Personal · günstige Miete, Steuern- und Abgabenbelastung· behördliche Auflagen.

5.8 Marketing und Vertrieb: gezielt und effektiv werben und verkaufen

Marketing überzeugt die Kunden davon, ein Produkt zukaufen - der Vertrieb bringt die Produkte zum Käufer.Aber Marketing bedeutet mehr als Werbung. Es ist dasplanmäßige Suchen und frühzeitige Aufspüren möglicherMarktchancen, dass Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkterfolgreich werden lässt.

Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die zu Ihren Pro-dukten und zu Ihrem Unternehmen passt. Ihr Marketing-konzept sollte zusammengesetzt sein aus:

MARKETING-MIX

PRODUKT

/SORTIM

ENT PREISE/KONDITIONEN

VERKAUF/VERTRIEB KOMMUNIKA

TION

Page 30: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan 28

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Kommunikation

Damit potentielle Kunden überhaupt von Ihrem Angeboterfahren, sollten Sie sich in den ersten sechs Monatenintensiv mit dem Thema "Einführungswerbung" auseinan-der setzen. Planen Sie deshalb ein entsprechendesWerbebudget ein.

· Wie werden potenzielle Kunden informiert?· Wie sieht Ihr Werbeplan aus? · Welche Verkaufsfördermaßnahmen planen Sie? · Wie gestaltet sich Ihre Öffentlichkeitsarbeit?

5.9 Werbung: Nah dran am Kunden!

Der Schlüssel zu Ihren Zielgruppen ist die Werbung. Jegenauer Sie sich an der Zielgruppe orientieren, umso effi-zienter und erfolgreicher werden Sie agieren können. Eine

umfassende Kenntnis Ihrer möglichen Kunden erleichtertIhnen die Auswahl der Werbe- und Marketingideen zurAnsprache dieser Zielgruppe.

Sie möchten Werbung machen, wissen aber nicht wie? Oftgenügen schon Anzeigen in Tageszeitungen oderWochenblättern, um auf Ihre Produkte oder Dienst-leistungen aufmerksam zu machen. Auch mit Werbe-briefen, Prospekten und Wurfzetteln können Sie viele IhrerKunden direkt und mit geringen Kosten ansprechen. Eineeigene Homepage ist eine sinnvolle Ergänzung IhrerKommunikationsmaßnahmen.

6 Tipps für Ihre Werbung:

1. Werben Sie zielgruppengerecht Welche Bedürfnisse und Wünsche haben Ihre Kunden?Wo leben Ihre potenziellen Kunden? Wie und womit kön-nen Sie sie am besten ansprechen?

1.

FINDEN SIE IHREN PREIS!

BMWA-Gründerportalwww.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 23Quelle: GründerZeiten Nr. 28 „Preisgestaltung“.

Was muss Ihr Produkt oderIhre Leistung mindestenskosten (Kostenpreis)?

2.

Wie hoch ist der Preis, dendie Konkurrenz für ein vergleichbares Angebot verlangt (Marktpreis)?

3.

Welcher Konkurrent hat denhöchsten Preis?Was unterscheidet Ihr Ange-bot von seinem Angebot(Preis-Leistungs-Verhältnis)?

4.

Wie können Sie Ihre Leistungsteigern, um den notwendigenKostenpreis zu erzielen (z. B.durch besonderen Service)?

5.

Wo können Sie Kosten einspa-ren, um sich dem Marktpreiszu nähern?

6.

Habe ich die richtigeKundengruppe, um denKostenpreis erzielenzu können?

7.

Welchen psychologischenPreis könnten Sie ansetzen(z. B. 19,99 EUR)?

8.

Können Sie Preisnachlässegeben (Rabatt, Skonto)?Unter welchen Bedingungen?

9.

Müssen ggf. notwendigeKosten für eine Transport-versicherung mit in denPreis einkalkuliert werden?

Page 31: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

2. Analysieren Sie Ihre KonkurrentenMachen Sie deren Schwächen zu Ihren Stärken!

3. Das Erscheinungsbild Achten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild mitFirmenlogo (Corporate Identity).

4. Entwickeln Sie Ihre Werbebotschaft Wecken Sie die Neugierde bei Ihren Kunden und stellenSie den Vorteil Ihres Produktes oder Ihrer Leistung heraus.

5. Stellen Sie einen Werbeplan aufManagen Sie Ihre Werbung zeitlich und finanziell.Ungefähr 2 bis 3 Prozent ihres Umsatzes sollten Sie in dieWerbung investieren, in der Anfangsphase sogar nochetwas mehr.

6. Holen Sie sich die Unterstützung von Profis Werbe- und PR-Agenturen können Ihre Werbung effekti-ver gestalten. Werbung muss Ihr Produkt in denMittelpunkt stellen und Ihre Zielgruppe richtig anspre-chen. Folgende Werbemittel kommen dafür in Frage:

· Telefonische oder persönliche Akquisition · Mailing (Werbebriefe)· Wurfsendungen· Beilagen in Zeitschriften und Wochenblättern· Außenwerbung (z.B. Bushaltestellen, Plakate,

Schaufenster)· Ausstellungen, Messen· Beschriftung der Firmenfahrzeuge· Eintrag in Branchenbücher und Gelbe Seiten· Klassische Werbung: Zeitungen, Zeitschriften· Presseinformation (Artikel über Ihr Produkt und Ihre

Firma)und Artikel in Fachjournalen · E-Marketing: Internet-Auftritt (Homepage)· Radio, Fernsehen, Kino· Verkaufsförderung: Gewinnspiele, Produktproben oder

Gutscheine

5.10 Internet-Handel: E-Commerce und E-Business

Egal, ob Sie Ihre Geschäftsidee mit einem Online-Shopvöllig auf das Internet zugeschnitten haben oder ob Sienur über Ihre Produkte und Dienstleistungen auf IhrerHomepage informieren wollen: Das Internet als Mediumder Zukunft bietet eine ausgezeichnete Plattform zur Ver-marktung von Produkten und Dienstleistungen.

E-Business umfasst dabei alle Arten von Geschäfts-prozessen, die auf elektronischem Wege abgewickelt werden, wie zum Beispiel die Geschäftsanbahnung und -abwicklung, Werbung, Online-Banking und Kunden-service. E-Commerce hingegen ist der reine Handels-prozess im Rahmen des E-Business. Wird E-Commercebetrieben, lässt sich durchaus zusätzlicher Umsatz gene-rieren. Allein auf das Internet als Vertriebskanal zu setzen,ist aber für den Großteil der Gründer zu risikoreich.

Und obwohl immer mehr Unternehmen in Deutschlanddie Möglichkeiten des Internet nutzen, wird E-Commerceund E-Business von vielen kleineren und mittlerenUnternehmen noch nicht ausreichend genutzt. DasBundesministerium für Wirtschaft und Arbeit fördert mitso genannten e-fact Infolettern, einer E-Business-Akademie und einem bundesweiten Netzwerk von 24regionalen und 3 Branchen-Kompetenzzentren denEinsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs für kleineund mittlere Unternehmen. Hier erhalten Sie kostenloseund neutrale Beratung, Schulung und konkrete, sachkun-dige Hilfe zu allen Fragen des E-Business: www.bmwi.de/Navigation/Unternehmer/e-business.html.

29

Page 32: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan 30

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Beachten Sie die rechtliche Seite (AGBs, Fernabsatzgesetz,Teledienstegesetz). Denn für alle Bereiche des E-Businessexistieren gesetzliche Regelungen, wie zum Beispiel dasFernabsatzgesetz. Es regelt Verbraucherverträge zwischenUnternehmen und Endkunden, die über das Internetgeschlossen wurden.

5.11 Der Unternehmensgründer und sein Team

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit derQualität des Managementteams. Deshalb sollten Sie diefolgenden Fragen besonders sorgfältig beantworten, ins-besondere dann, wenn Sie den Businessplan alsInstrument zur Beschaffung von Finanzierungsmittelneinsetzen möchten.

· Warum wollen Sie sich selbständig machen? · Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus? · Welches fachliche und kaufmännische Know-how brin-

gen Sie mit? · Haben Sie Führungserfahrung? · Waren Sie bereits selbständig? · Welche leitenden Personen (Partner, Geschäftsführer

usw.) werden in Ihrem Unternehmen tätig sein und wiesind deren Qualifikationen?

· Wie wollen Sie ggf. bestehende Qualifikationsdefiziteausgleichen?

· Welche personellen Unterstützungen können Sie ggf.aus der Familie erwarten?

· Wie viele Mitarbeiter sind geplant?

Ihre Firma kann nur Erfolg haben, wenn Know-how inallen Bereichen des Unternehmens (Vertrieb, Marketing,Controlling) vorhanden ist. Suchen Sie sich deshalb Mit-arbeiter und/oder Partner, die Ihr Unternehmenskonzeptsinnvoll ergänzen. Bei fehlendem Know-how sollten Sieüber Outsourcing nachdenken (z.B. Buchführung anSteuerberater abgeben).

5.12 Finanzierungskonzept

Ist Ihr Geschäftskonzept rentabel und finanzierbar? Wieviel Geld brauchen Sie für den Start in die Selbständig-keit?

Da Existenzgründer oft ihren Kapitalbedarf unterschätzen,gehören Finanzierungsmängel zur häufigsten Pleite-ursache. Ein gutes Finanzierungskonzept ist deshalb diebeste Basis für Ihren Unternehmensstart und einen weite-ren erfolgreichen und sicheren Aufbau Ihres Unter-nehmens. Mit ihm werden Sie Banken und potentiellePartner davon überzeugen müssen, dass eine Investitionin Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Für eine optimaleFinanzierung sollte Ihr Konzept folgende Aspekte berück-sichtigen:

· Kapitalbedarfsplan· Investitionsplan· Kostenplan· Umsatzvorschau· Rentabilitätsplan· Liquiditätsplan

In diesen Planungen erfassen Sie nicht nur die Start- undAufbauphase. Planungsrechnungen sollten unbedingtauch nach der Gründung fortgeführt werden. Denn Soll-Ist-Vergleiche zeigen Ihnen als wirkungsvollesSteuerungs- und Controllinginstrument rechtzeitig auf,wann Sie gegensteuern müssen und Maßnahmen zurUnternehmenssicherung und Umsatzsicherung einleitenmüssen.

Berücksichtigen Sie deshalb in Ihren Planungen die erstendrei bis fünf Jahre. Erstellen Sie für das erste Jahr einedetaillierte monatliche Aufstellung. Für das zweite bisfünfte Jahr kann die Planung in Quartals- oderJahresschritten erfolgen.

TIPPReine Kundeninformation, Interaktion mit dem Kundenoder Transaktionen zwischen Shop und Kunden: IhrenInternetauftritt sollten Sie schrittweise erarbeiten unddie folgenden Tipps beachten:

· Planung, Gestaltung, Produktion und Vermarktung · Achten Sie auf eine professionelle Gestaltung Ihrer

Website· Werben Sie für Ihre Homepage durch Bannerwerbung

und tragen Sie sich in die wichtigsten Suchmaschinenein

· Fragen Sie sich, welchen Nutzen der Besucher von IhrerHomepage erwartet

· Ihre Kunden wünschen sich eine gute und übersicht-liche Navigation sowie eine Suchmöglichkeit

· Bieten Sie Ihren Kunden Komplettlösungen an· Aktualisieren Sie möglichst häufig den Inhalt Ihrer

Seiten, machen Sie auf Sonderangebote aufmerksamund informieren Sie Ihre Kunden über Neuheiten(Newsletter).

Page 33: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

5.12.1 Kapitalbedarf

Mit der Darstellung der Ausgaben und Kosten für denStart Ihres Unternehmens bilden Sie die Grundlage für dieErmittlung Ihres Kapitalbedarfs. Er setzt sich zusammenaus:

· der Summe der Investitionen und Gründungskosten· der Summe der Betriebsaufwendungen· der Summe der privaten Ausgaben· und einer Reserve für Unvorhergesehenes

Für die Durchführung einer genauen und individuellenKapitalbedarfsplanung finden Sie im Internet eine Vielzahlvon kostenlosen Excel-Tabellen. Auf den Seiten desBundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (www.exi-stenzgruender.de und www.bmwi-softwarepaket.de) fin-den Sie zur Erstellung Ihres individuellen FinanzplansOnline-Programme und die Möglichkeit, die CD-ROM"Softwarepaket für Gründer und junge Unternehmen" zubestellen.

5.12.2 Investitionsplan

Wie viel Geld brauche ich, um mein eigenes Unternehmenzu gründen? Diese Frage sollten Sie sich als erstes stellen.Unser Muster-Investitionsplan zeigt Ihnen, welcheAusgaben für Sie entstehen können.

5.12.3 Betriebsaufwendungen (Kostenplan)

Machen Sie nun eine Aufstellung aller laufenden monat-lichen Betriebskosten (Fixkosten). Das können zumBeispiel sein:

5.12.4 Private AusgabenBerücksichtigen müssen Sie auch die Kosten Ihrer priva-ten Haushalts- und Lebensführung für die ersten drei bis

INVESTITIONSPLAN (MUSTER)

Investitionen

Grundstück/Gebäudekosten/MieteUmbaumaßnahmenMaschinen, Geräte, WerkzeugeGeschäfts- oder LadeneinrichtungFahrzeuge (PKW/LKW)Warenausstattung/LagerinvestitionenBüroausstattungBeratungen, NotarGewerbeanmeldung/GenehmigungenGesamter Kapitalbedarf

EUR

KOSTENPLAN (MUSTER)

Betriebsaufwendungen

Personalkosten (Löhne, Gehälter,Sozialabgaben)Mieten und NebenkostenBürobedarf und Kommunikations-kosten (Telefon, Fax, Internet)Werbungs- und VersandkostenReisekostenWarenbeschaffungVersicherungsbeiträge und Beiträgezu Berufsgenossenschaft undBerufsverbändenGewerbe- und KörperschaftssteuernBeratungskosten (Steuerberater,Rechtsanwalt, Unternehmensberater)Kreditkosten (Zinsen und Tilgung) fürExistenzgründungsdarlehen undBankkrediteReserve (ca. 10% der Kosten)Summe Betriebsaufwendungen

EUR

PRIVATAUSGABEN (MUSTER)

Private Ausgaben

Lebensunterhalt (z.B. Lebensmittel,Kleidung, Telefon, Freizeit)Kranken- und PflegeversicherungRentenversicherungLebensversicherungMiete und Nebenkosten (Strom,Heizung, Müll, etc.)Private Darlehen (Zinsen und Tilgung)EinkommenssteuerPrivate Versicherungen (z.B. Unfall-,Hausrat-, Haftpflichtversicherung)Sonderausgaben (Reparaturen,Geburtstage, Weihnachten usw.)Reserve (ca. 10% der Kosten) Summe private Ausgabensonstige Einnahmen (EinkommenPartner, Mieteinnahmen, Über-brückungsgeld oder Existenz-gründungszuschuss= erforderlicher Unternehmerlohn

EUR

31

Page 34: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan 32

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

sechs Monate. Denn so lange wird es sicherlich dauern, biserste Zahlungseingänge von Kunden zu verzeichnen sind.

5.12.5 Umsatz- und Rentabilitätsvorschau

Ob Ihre Umsätze realistisch sind und ausreichend hoheGewinne zu erwirtschaften sind, ermitteln Sie in derUmsatz- und Rentabilitätsvorschau. Stellen Sie für dieersten 3 Jahre die prognostizierten Umsätze den kalkulier-ten Kosten gegenübergestellt.

Nur ein Unternehmen, das auf Dauer rentabel wirtschaf-tet, lohnt sich auch. Aber gerade für Existenzgründer ist esschwierig, eine vorausschauende Umsatz- undGewinnprognose zu geben, da noch keine Erfahrungs-werte vorliegen. Auch wenn es sich um Schätzungen han-delt: Sie müssen nachvollziehbar und erklärbar sein.Banken erwarten vom Gründer auch ein Szenario, dasseinen best-case und einen worst-case enthält: Was pas-siert, wenn die Umsätze geringer ausfallen als erwartet?

Wie kann darauf reagiert werden? Folgende unterschied-lichen Rechenwege bieten sich an:

1. benötigter Gewinn + Betriebskosten +Wareneinsatz = Soll-Umsatzoder2. vorgegebener Umsatz - Betriebskosten -Wareneinsatz = möglicher Gewinn

Rechnen Sie bei Ihrer Umsatzplanung am Anfang nichtmit zu hohen Gewinnen und beachten Sie, dass in denersten 3 bis 6 Monaten kaum Zahlungseingänge zu ver-zeichnen sind. Stellen Sie sich selbst die Frage, wie viel Sieerwirtschaften müssen, um zumindest die Betriebskostenzu decken und einen angemessenen Unternehmerlohn zuerhalten.

Nutzen Sie hierfür die Tabelle “Rentabilitätsvorschau”über die ersten drei Jahre:

RENTABILITÄTSVORSCHAU (MUSTER)

Erwartete Netto-Umsatzerlöse- Material- und Wareneinsatz= Rohgewinn+ sonstige betriebliche Erträge- Aufwendungen:

PersonalkostenKosten für BetriebsräumeBetriebliche SteuernVersicherungen, Beiträge, GebührenFahrzeugkostenReisekostenWerbekostenVertriebskostenReparaturen und InstandhaltungenLeasinggebührenKommunikationskostenBürobedarfRechts- und BeratungskostenZinsenAbschreibungenSonstige Aufwendungen

= Summe Aufwendungen= Betriebsergebnis

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

Page 35: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Businessplan33

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

5.12.6 LiquiditätsplanungWann kommt das erste Geld rein?

Um die Zahlungsunfähigkeit, die den Konkurs und damitdas "Aus" für Ihr Unternehmen bedeutet, zu vermeiden,müssen Sie zu jedem Zeitpunkt "flüssig" sein. Dies könnenSie nur durch eine gründliche Liquiditätsplanung sicher-stellen.

Das Prinzip ist einfach: Stellen Sie monatlich die voraus-sichtlichen Einnahmen Ihres Unternehmens den voraus-sichtlichen Ausgaben gegenüber. Aus der Differenz ergibtsich der monatliche Überschuss oder der Fehlbetrag. Nur mit einer ständigen Kontrolle Ihrer Liquidität sind Sie inder Lage, fällige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.Diese Fragen sollten Sie sich unbedingt stellen:

· Wie wird sich Ihre Liquidität entwickeln?· Wie hoch ist der sich aus der Liquiditätsplanung erge-

bende Finanzbedarf Ihres Unternehmens?· Wie viel flüssige Mittel (Cash) werden im ungünstigsten

Fall benötigt?· Wann werden Sie dem Unternehmen aus welchen

Quellen Kapital zuführen?· Welche Quellen stehen Ihnen zur Deckung Ihres

Finanzbedarfs zur Verfügung?· Wie werden sich Ihre Umsätze, Aufwendungen und

Erträge entwickeln?

Das erste Geschäftjahr sollten Sie unbedingt monatlichplanen, im zweiten Jahr quartalsweise, danach jährlich.

Achtung: Liquidität geht vor Rentabilität!

5.12.7 Controlling ist Chefsache

Mangelndes Controlling und damit die ungenügendeNutzung des Rechnungswesens sowie der Auswertungs-und Planungsmöglichkeiten gehören zu den häufigstenGründen für das Scheitern neuer Unternehmen. Dies zeigt,wie wichtig ein systematisches Controlling für eineerfolgreiche Unternehmensführung ist.

Im Gegensatz zum deutschen Sprachgebrauch bedeutetControlling mehr als lediglich kontrollieren. Der Begriffleitet sich aus dem Englischen "to control" (steuern, len-ken) ab. Mögliche zukünftige Entwicklungen Ihres Unter-nehmens vorausschauend zu planen, steuern und kontrol-lieren sind Hauptaufgaben des Controlling. Ein zentralerBaustein ist dabei die Kostenrechnung, die Ihnen zeigt, obdie Umsatzerlöse die Kosten decken.

Systematisches Controlling setzt sich aus einem lang-fristig strategischen (drei bis fünf Jahre) und einem kurz-bis mittelfristigen operativen Bereich (zwei bis drei Jahre)zusammen.

PlanungHauptzweck der Planung sind Zielorientierung, Integra-tion und Koordination des gesamten Unternehmens-geschehens, um Risiken rechtzeitig zu erkennen und zureduzieren. Definieren Sie Ihre Unternehmensziele lang-fristig und beschreiben Sie, wohin sich Ihr Unternehmenentwickeln soll, also was Sie langfristig erreichen wollen.Beschreiben Sie auch konkrete Maßnahmen, wie Sie IhreZiele erreichen wollen. Beispiel: Welche Maßnahmenmüssen Sie einleiten, damit die Personalkosten langsamersteigen, als der Umsatz?

SteuerungSteuerung ist eine zukunftsgerichtete, regulierende Funk-tion, die das Unternehmen auf dem richtigen Weg haltenoder es wieder auf ihn führen soll. Ein einfaches Instru-ment eines funktionierenden Berichtswesens sind dabeiSoll-Ist-Vergleiche und die sich daraus ergebendenAbweichungen. Abweichungsanalysen und Schwach-stellenanalysen sind ein Signal, um zu reagieren.

KontrolleHaben Sie die gesteckten Ziele erreicht? Stellen Sie fest,inwieweit die erhobenen Daten von denen der Vormonateabweichen. Analysieren Sie die Gründe für diese Abwei-chungen und entwickeln Sie Strategien und Korrektur-maßnahmen, um darauf zu reagieren.

TIPPWenn Sie merken, dass es zu einer Unterdeckung in Ihrer Liquiditätsplanung kommt, müssen Sie sofortreagieren:

· schreiben Sie Rechnungen sofort · gewähren Sie Ihren Kunden kein zu langes Zahlungs-

ziel· schaffen Sie durch Skontogewährung Anreize zur

schnelleren Bezahlung der Rechnungen· vereinbaren Sie An- oder Teilzahlungen· sprechen Sie mit Ihrer Bank und vereinbaren Sie eine

kurzfristige Kreditlinie· versuchen Sie bei Ihren Lieferanten längere Zahlungs-

ziele zu vereinbaren · stellen Sie geplante Anschaffungen zurück

Page 36: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

6 Die Finanzierung

6 Die Finanzierung

Laut KfW-Gründungsmonitor aus dem Jahre 2004 benö-tigen 14 % der Vollerwerbs- und 35 % der Nebenerwerbs-gründer im Jahr 2003 weder eigene noch fremde finan-zielle Mittel für Ihre Gründung, weitere 10 % bzw. 17 %kamen mit Mitteln bis zu 1.000,00 EUR aus. Von allenGründern mit Finanzierungsbedarf ab 1.000,00 EURbrauchten nur 12 % finanzielle Mittel in einer Höhe vonmehr als 50.000,00 EUR.

Wenn Sie sich jetzt die Frage stellen müssen "wer soll dasbezahlen?", sollten Sie sich ausführlich informieren undrechtzeitig über Finanzierungsmöglichkeiten beraten las-sen. Denn Finanzierungsmängel sind der häufigste Grundfür Unternehmenspleiten. Dazu zählen zum Beispiel:

· zu geringes Eigenkapital· zu späte Verhandlung mit der Hausbank· nicht genutzte öffentliche Förder- und Finanzierungs-

mittel· falsche Finanzierung (z.B. kurzfristige Kredite für lang-

fristige Anschaffungen)

Aber auch die mangelnde Zahlungsmoral Ihrer Kunden,die Unterschätzung von Zins- und Tilgungsleistungen,hohe Verbindlichkeiten bei den Lieferanten oder ein zuhoher Warenbestand können nach der Gründung zu Li-quiditätsengpässen und Finanzierungsproblemen führen.

Neben Ihrem Eigenanteil können Sie staatliche Förder-mittel (siehe auch Seite 36ff.) und Bankdarlehen zurFinanzierung Ihrer Existenzgründung nutzen. DasWichtigste zu den einzelnen Finanzierungskomponentenhaben wir für Sie zusammengefasst.

6.1 Eigenkapital

Ihr Eigenkapital (Bargeld, Aktien, Immobilien usw.) ist dasFundament für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung.Je mehr Eigenkapital Sie haben, desto besser, dennEigenkapital stärkt bei den Banken Ihre Kreditwürdigkeit.Ihr Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung sollte nichtunter 20 Prozent betragen. Zum Eigenkapital zählen zum Beispiel:

· Bargeld und Ersparnisse· Aktien· Immobilien· Maschinen und Fahrzeuge

Kein Eigenkapital?

Mit der neuen Produktfamilie "Unternehmerkapital" bie-tet die KfW-Mittelstandsbank Existenzgründern, Frei-beruflern und etablierten Mittelständlern langfristigeNachrangdarlehen an (siehe auch Übersicht Förder-programme). Für Nachrangdarlehen müssen keineSicherheiten gestellt werden. Nachrangdarlehen haben,da der Darlehensgeber im Rang hinter die Forderungenaller übrigen Fremdkapitalgeber zurück tritt, eine eigen-kapitalnahe Funktion. Sie verbessern auf diese Weise dieBonität Ihres Unternehmens und erleichtern Ihnen denZugang zu weiteren Finanzierungsmitteln. DieAntragstellung erfolgt über Ihre Hausbank.

Die Produktfamilie "Unternehmerkapital" besteht aus:· Baustein 1: ERP-Kapital für Gründung ist gedacht für

Existenzgründer und junge Unternehmen bis zwei Jahrenach Geschäftsaufnahme.

· Baustein 2: ERP-Kapital für Wachstum kann vonUnternehmen und Unternehmern beantragt werden,deren Geschäftsaufnahme mehr als zwei, aber höch-stens fünf Jahre zurück liegt.

· Baustein 3: Kapital für Arbeit und Investitionen könnenetablierte Unternehmen in Anspruch nehmen, die seitmehr als fünf Jahren am Markt sind.

Auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unter-nehmern zum Beispiel für besonders kostenintensive

TIPP· Behalten Sie einen Notgroschen zurück. · Auch privat geliehene Gelder von Freunden und

Bekannten bleiben Kredite und Darlehen. · Und planen Sie kein Geld ein, das Ihnen noch nicht zur

Verfügung steht. Es lohnt sich meistens nicht, Bau-sparverträge oder sonstige längerfristige Geldanlagenaufzulösen. Dies führt meist zu großen Zinsverlusten.Rechnen Sie nach und lassen Sie sich unbedingt be-raten.

34

Page 37: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

technologieorientierte Gründungen oder Erbauseinan-dersetzungen sogenanntes Risikokapital (Venture Capital)ohne die banküblichen Sicherheiten zur Verfügung.

Bei den Business Angels (Im Internet unter www.business-angels.de) handelt es sich um Privatpersonen oder Unter-nehmer, die nicht nur Beteiligungskapital zur Verfügungstellen, sondern Gründern auch mit ihren Erfahrungen zurSeite stehen.

6.2 Fremdkapital

Wenn Sie Fremdmittel benötigen, so haben Sie nebenDarlehen von Eltern oder Bekannten auch die Möglichkeitüber öffentliche Förderprogramme, Lieferantenkredite,Kontokorrentkredite oder Bankdarlehen zu Geld zu kom-men.

Einen Kredit von der Bank werden Sie nur bekommen,wenn Sie ein überzeugendes Konzept haben und die Banksicher sein kann, das geliehene Geld auch zurückzu-bekommen. Ihre Kreditwürdigkeit können Sie durch IhreQualifikation und ein überzeugendes Unternehmens-konzept, aber auch durch eine Erfolg versprechendeRentabilitätsvorschau und Sicherheiten vermitteln.

6.3 Sicherheiten und Bürgschaften

Neben Eigenkapital verlangen die KreditinstituteSicherheiten. Dies können zum Beispiel Immobilien,Grundstücke, Lebensversicherungen, Warenbestände undMaschinen sein.

Wer keine oder nicht ausreichende Werte zur Absicherungvon Krediten hat, dem bleiben die Bürgschaftsinstitute inden einzelnen Bundesländern. Sie bieten mit Rückgarantiedes Bundes und des Landes so genannte Ausfall-bürgschaften an.

6.4 Die optimale Vorbereitung auf Ihr Bankgespräch

1. VorbereitungNur wenn Sie ein ausgereiftes Konzept haben, von demSie selbst überzeugt sind, können Sie Ihre Bank über-zeugen, Ihnen Geld zu leihen. Deshalb sollten Sie sichintensiv vorbereiten:· Haben Sie bei Ihrer Kalkulation an alles gedacht?· Seien Sie in Bezug auf Ihre finanzielle Situation ehrlich

zu sich selbst und machen Sie sich nichts vor.

VERMEIDEN SIE FINANZIERUNGS-FEHLER!

Zu hohe FixkostenbelastungBei Betriebsübernahme: zu hoher ÜbernahmepreisUnterschätzung des Betriebsmittelbedarfs (z. B. Werkzeug, Büroeinrichtung)Hohe Personal- und PersonalnebenkostenDiskrepanz zwischen Umsatzentwicklung und PersonalkostensteigerungenÜberschreitung des Finanzbudgets durch nicht eingeplante zusätzliche InvestitionenWettbewerbsbedingte Preise, die unter den Kosten liegenZu hohe Abhängigkeit von Kunden (ein Großkunde) und LieferantenVernachlässigung des RechnungswesensZu schmale EigenkapitalbasisChronische Mittelknappheit, die zu ständiger Kreditüberziehung führtHergabe letzter Kreditsicherheiten, die dann zur Finanzierung des Umsatzwachstums fehlenHausbank verweigert Anschlusskredite zur Ausweitung der Umsatztätigkeit, weil z. B. nicht rechtzeitig mit der Bank verhandelt wurdeÜberschätzung der Zahlungsmoral von Kunden mit der Folge hoher ungeplanter AußenständeÖffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt bzw. Kombinationsmöglichkeiten nicht ausgeschöpftVerwendung kurzfristiger Kredite (Kontokorrent) für die Finanzierung langfristiger Investitionen

BMWA-Gründerportalwww.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 1Quelle: GründerZeiten Nr. 6 „Existenzgründerfinanzierung“.

35

Page 38: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung 36

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

· Haben Sie sich über Fördermittel vorab ausreichendinformiert?

· Erkundigen Sie sich, welche Informationen Ihre Bank vordem Gespräch haben möchte. Meist werden folgendeUnterlagen benötigt: Businessplan, Investitions- undRentabilitätsplanung, Absatzplanung

· Üben Sie vor dem Spiegel: erzählen Sie sich IhreGeschäftsidee und Ihr unternehmerisches Konzept. AuchIhren Finanzplan müssen Sie im Detail erläutern können.

2. Das BankgesprächSchreiben Sie sich alle Fragen auf, damit Sie im Gesprächnichts Wichtiges vergessen.· Treten Sie selbstbewusst und sicher auf. Zeigen Sie, dass

Sie hundertprozentig hinter dem geplanten Projekt ste-hen.

· Banker mögen keine Risiken: Seien Sie deshalb auf alleFragen vorbereitet.

· Nehmen Sie sich "Verstärkung" mit: es spricht nichtsdagegen, einen Berater dabei zu haben.

· Akzeptieren Sie nicht alle Konditionen blind: verhandelnSie und holen Sie sich Vergleichsangebote andererBanken ein.

Tipps zur Insolvenzvermeidung finden Sie auch unterwww.aus-fehlern-lernen.info.

6.5 Öffentliche Fördermittel

Die gute Nachricht zuerst: Bund, Länder und Kommunenunterstützen Existenzgründungen mit Erfolgsaussichtendurch zinsgünstige Kredite mit zum Teil zins- oder til-gungsfreien Jahren, da sich gerade in konjunkturschwa-chen Zeiten die klein- und mittelständischen Unter-nehmen als stabilisierender Faktor auf dem Arbeitsmarkterwiesen haben.

Zinsgünstige Darlehen und tilgungsfreie Anfangsjahreerleichtern den Existenzgründern die Finanzplanung inder Startphase. Förderprogramme, Konditionen undVoraussetzungen für die Beantragung sind vielfältig.Angeboten werden staatliche Fördermittel grundsätzlichüber die KfW-Mittelstandsbank. Die Förderprogramme derKfW-Mittelstandsbank unterscheiden sich von einemüblichen Bankkredit in erheblichem Maße:

· Sie bieten günstige Zinsen· Sie haben eine lange Laufzeit· Sie bieten tilgungsfreie Startjahre

6.6 Die wichtigsten Förderprogramme für Existenz-gründer

· StartGeld · Mikrodarlehen · Beratungsförderung · Unternehmerkapital (z. B. ERP-Kapital für Gründungen) · Unternehmerkredit · Investitionszulage · Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur

Förderung von KMU · Investitionszuschuss (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesse-

rung der regionalen Wirtschaftsstruktur") · ERP-Beteiligungs-, ERP-Innovationsprogramm u.a.

Für alle Anträge gilt:· Ansprechpartner für die Beantragung von Fördermitteln

sind immer die Banken. · Eine Förderung gibt es nur, wenn Sie den Antrag bei

Ihrer Hausbank stellen, bevor Sie mit Ihrer Investitionbeginnen. Also: erst beantragen, dann starten!

· Sie müssen Ihre fachliche und kaufmännische Qualifi-kation als Unternehmer nachweisen, also Berufs-erfahrung oder Branchenerfahrung mitbringen.

· Sie brauchen einen Businessplan, der die wirtschaft-lichen Erfolgsaussichten Ihrer Gründung belegt.

· Voraussetzung für die Beantragung ist eine hauptberuf-liche Existenzgründung. Nebenberufler können keineFördermittel beantragen. Ausnahme: Der Antragstellergibt seine Angestelltentätigkeit innerhalb eines Jahresnach Gründung auf und übt dann die selbständigeTätigkeit als Hauptberuf und auf Dauer aus.

· Eine Kombination einiger Programme des Bundes undLandes ist möglich. Teilweise schließen sich dieProgramme aber gegenseitig aus. Lassen Sie sich hierzubei Ihrer Bank beraten.

Sie sollten jedoch damit rechnen, dass viele Kreditinstitutebei der Vergabe von Darlehen an "arbeitslose Gründer"

TIPP10 Tipps für Ihre Finanzierung:· Prüfen Sie alle Finanzierungsmöglichkeiten· Ohne einen ausgereiften Businessplan haben Sie keine

Chance· Starten Sie klein, aber professionell· Kapital suchen heißt in erster Linie «verkaufen»· Nehmen Sie kritische Fragen dankbar entgegen· Schaffen Sie sich Reserven· Je mehr Eigenkapital, um so besser· Je besser die Sicherheiten, um so größer die Chancen· Vergleichen lohnt sich immer· Setzen Sie sich nicht unter Zugzwang

Page 39: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

eher zurückhaltend sind. Obwohl die meisten Gründer nurein Startkapital von maximal 5.000,00 EUR benötigen, istes selbst für so geringe Summen schwierig, Kredite vonder Bank zu bekommen.

Neben keinen oder nur geringen Sicherheiten derKleinstkreditnehmer ist den Banken der Arbeitsaufwandfür diese Art von Krediten zu groß. "Microlending" bietetauch vermögenslosen Kleinstunternehmern eine Alter-native. Im Frühjahr 2004 haben sich mehrere Micro-lending-Initiativen zum "Deutschen Microfinanz-Institut"zusammengeschlossen. Der Vorteil des Microlending ist,

dass eine Absicherung durch die Bank nicht mehr erfor-derlich ist. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 77 bis 81.

Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt Existenzgründer,Unternehmen und Freiberufler bei der Finanzierung mitKrediten, Finanzierungen, Eigenkapital und Beratung.Welches Förderprogramm für Sie in Frage kommt, hängtvon den im Einzelfall unterschiedlichen Voraussetzungenab. Hier sollten Sie sich unbedingt von einem professio-nellen Existenzgründungsberater unterstützen lassen. Diefolgenden Förderprogramme zur Finanzierung sollten Sieaber unbedingt kennen:

FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES BUNDES

Wichtige Adressen: Kreditanstalt für Wiederaufbau: www.kfw-mittelstandsbank.de

und www.kfw-foerderbank.de

Förderung

Micro-Darlehen

Startgeld

ERP-Kapitalfür Gründung

ERP-Kapitalfür Wachstum

ERP-Kapitalfür Arbeit

KfW-Unter-nehmerkredit

WER

Natürliche Personen und ge-werbliche Unternehmer (bis 3Jahre nach Gründung und biszu 10 Beschäftigte), Freiberuf-ler, auch zunächst im Neben-erwerb möglich (max. 1 Jahr)

Natürliche Personen und ge-werbliche Unternehmer (biszu 100 Beschäftigte), Frei-berufler, auch zunächst imNebenerwerb möglich (max. 1Jahr)

Junge Unternehmer bis 2Jahre nach Aufnahme ihrerselbständigen Tätigkeit

Unternehmer, derenGeschäftsaufnahme mehr als2 und höchstens 5 Jahrezurückliegt. Voraussetzungsind Kreditwürdigkeit undausreichende Bonität

Gewerbliche Unternehmensowie freiberuflich Tätige, dieseit mindestens 5 Jahren amMarkt aktiv sind. Voraus-setzung sind ausreichendeBonität und positiveZukunftsaussichten

Für Existenzgründer imBereich der gewerblichenWirtschaft und freie Berufe

WAS

Speziell für "Kleinstgrün-dungen" mit einem max.Fremdfinanzierungsbedarf von25.000,00 EUR. Festigung bis3 Jahre nach Aufnahme derSelbständigkeit möglich

Finanziert werden alle Formender Existenzgründung

Gründung, tätige Beteiligung,Übernahme oder Festigungs-investition bis 2 Jahre nachExistenzgründung

Alle betriebsnotwendigenInvestitionen

Alle betriebsnotwendigenInvestitionen

Gründung einer gewerblichenoder freiberuflichen Existenzsowie Investitionen nach derGründung, Übernahme odertätige Beteiligung

WIE

Darlehen bis zu 100% desGesamtfremdfinanzierungs-bedarfs, höchstens jedoch25.000,00 EUR

Darlehen bis zu 100% desInvestitions- und Betriebs-mittelbedarfs, maximal jedoch50.000,00 EUR, zinsgünstigerKredit mit 80%igerHaftungsfreistellung

Darlehen (risikotragendeMittel mit Eigenkapitalfunk-tion), mind. 15% Eigenmittelerforderlich, Darlehen max.500.000,00 EUR

Nachrangdarlehen zur Ver-besserung der Finanzstruktur,bis 40 % der förderfähigenInvestitionskosten, max.500.000,00 EUR

Darlehen bis 100 % desFinanzierungsbedarfs, max. 2Mio. EUR

Finanzierung bis zu 100 %,Haftungsfreistellung in Höhevon 40 % für Gründer undjunge Unternehmen innerhalbvon 5 Jahren

Gründerwissen: Finanzierung37

Page 40: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung 38

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES HESSEN

Wichtige Adressen: Hessisches Ministerium für Wirtschaft: www.wirtschaft.hessen.de, Wirtschaftsförderung HessenInvestitionsbank AG/Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft HLT www.hlt.de, Investitionsbank Hessen:www.ibh-hessen.de, Bürgschaftsbank Hessen www.bb-h.de, www.existenzgruendung-hessen.de

Förderung

Bürgschaftohne Bank(BoB)

Gründungs- u.Mittelstands-förderung/Existenzgrün-dungen undUnternehmens-nachfolge

Gründungs-undWachstums-finanzierung(GuW)

WER

Antragsberechtigt sindExistenzgründer, die nochkeine Hausbank für dieFinanzierung ihrerGeschäftsidee haben.

Existenzgründer im Bereichder gewerblichen Wirtschaftsowie Angehörige FreierBerufe mit Ausnahme derHeilberufe.

Antragsberechtigt sind natür-liche Personen sowie kleineund mittlere Unternehmender gewerblichen Wirtschaftund Angehörige der FreienBerufe.

WAS

Alle betriebsnotwendigenInvestitionen

Existenzgründung undUnternehmensnachfolgen,Betriebsberatung, Einrichtungeines ersten Warenlagers

Investitionen undBetriebsmittel

WIE

Übernahme einer Ausfallbürg-schaft gegenüber der finan-zierenden Bank für Investi-tionskredite bis zu 80 %, fürBetriebsmittelkredite bis zu60 % der Kreditsumme, höch-stens jedoch 300.000,00 EUR

Durch die vom Land gewähr-ten Zuschüsse können ERP-Kredite zu einem Zinssatz an-geboten werden, der um 1 %unter dem ERP-Zinssatz liegt.Die Zinsverbilligung wird fürmaximal 15 Jahre gewährt

Die Förderung wird in Formeines Darlehens gewährt. Der Darlehenshöchstbetragbeträgt pro Vorhaben undAntragsteller i.d.R. 2 Mio. EUR.Der Finanzierungsanteilbeträgt bis zu 100 %

FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES RHEINLAND-PFALZ

Wichtige Adressen: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH www.isb.rlp.de

Gründeroffensive Rheinland-Pfalz: www.mwvlw.rlp.de

Förderung

Mittelstands-förderungs-programm

Kapitalbetei-ligungen ankleinen undmittlerenUnternehmen

FiTOUR -Förderunginnovativertechnologie-orientierterUnternehmens-gründungen

WER

Unternehmen der gewerb-lichen Wirtschaft sowieAngehörige freier Berufe, dieüberwiegend für die gewerbli-che Wirtschaft tätig sind

Kleine und mittelständischeUnternehmen sowie Existenz-gründer der gewerblichenWirtschaft mit weniger als500 Beschäftigten oder mitweniger als 50 Mio. EUR

Zuwendungsfähig sind Stu-dierende und wissenschaftli-che Mitarbeiter an rheinland-pfälzischen Hochschulen undForschungseinrichtungensowie Arbeitnehmer ausUnternehmen.Unternehmensgründungen inden Freien Berufen (Ärzte,Anwälte, Berater u.a.) könnennicht gefördert werden.

WAS

Existenzgründung und -siche-rung, Rationalisierung,Kooperationsvorhaben

Investitionsvorhaben

Existenzgründung & -siche-rung; Beratung; Forschung &Innovation, Verbesserung derEigenkapitalsituation

WIE

Zinsverbilligtes Darlehen zwi-schen 3 und 15 Jahren, bis zu2 Jahre tilgungsfrei

Die Förderung erfolgt perBeteiligung. Die Beteiligungbeträgt bis zu 1 Mio. EUR fürbestehende Unternehmen,100.000 EUR für innovativeVorhaben, 250.000 EUR fürExistenzgründer

Zur Verbesserung derEigenkapitalsituation könneneigenkapitalersetzendeDarlehen in Form rückzahlba-rer Zuschüsse in Höhe von biszu 75.000 EUR gewährt wer-den

Page 41: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

6.6.1 Überbrückungsgeld für 6 Monate

Seit 1986 werden Arbeitslose, die durch Aufnahme einerselbständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden odervermeiden, mit Überbrückungsgeld gefördert.

Das Überbrückungsgeld wird für 6 Monate gewährt undsoll in dieser Zeit Lebensunterhalt und soziale Sicherunggarantieren. Dabei ist der ausgezahlte Betrag deutlichhöher als das Arbeitslosengeld I, denn ausgezahlt wirdauch der Betrag, den das Arbeitsamt ansonsten direkt fürKranken-, Pflege- und Rentenversicherung ausgegebenhätte. Allerdings müssen Sie sich als Selbständiger für sichund ggf. Ihre Familie selbst um diese Dinge kümmern.

Gefördert wird jede selbständige oder freiberufliche Tätig-keit, unabhängig von der Branche oder Rechtsform, wennfolgende Voraussetzungen erfüllt sind:· Sie müssen mindestens 1 Tag Anspruch auf Arbeitslo-

sengeld I (auch Kurzarbeitergeld, Arbeitsbeschaffungs-/Strukturanpassungsmaßnahme) haben.

· Sie müssen einen Businessplan erstellen, den eine fach-kundige Stelle (z. B. Merkur Startup-Existenzgründer-

zentrum, Industrie- und Handelskammer, Handwerks-kammer, Fachverbände, Kreditinstitute) als "wirtschaft-lich sinnvoll" einstufen muss.

· Sie gründen hauptberuflich mit mind. 15 Stunden/Woche.

Wichtige Vorteile des Überbrückungsgeldes:· Förderungsdauer: 6 Monate· Das Überbrückungsgeld muss nicht zurückgezahlt wer-

den.· Es wird ohne Abzüge ausbezahlt, unterliegt also auch

nicht der Einkommensteuer.· Sie dürfen beliebig viel dazuverdienen, es gibt keinerlei

Obergrenzen. Auch müssen die Einnahmen dem Arbeits-amt nicht angezeigt werden.

· Scheitert Ihr Gründungsvorhaben und Sie haben nocheinen Restanspruch auf Arbeitslosengeld I, dann bleibtdieser bis 4 Jahre nach Beginn der Selbständigkeit erhal-ten.

· Seit dem 01.01.2004 besteht ein Rechtsanspruch aufÜberbrückungsgeld. Anträge können nicht unter Verweisauf leere Kassen abgelehnt werden.

FINANZIERUNGS-FÖRDERPROGRAMME DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

Wichtige Adressen: Landeskreditbank Baden-Württemberg www.l-bank.de, Bürgschaftsbank BW: www.buergschafts-bank.de, Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises www.wirtschaft-nok.de, Existenzgründung undUnternehmensnachfolge in BW: www.newcome.de

Förderung

Starthilfe

GuW Gründungund Festigung

GuW Mittel-standskredit

Bürgschaftender Bürg-schaftsbankBW

MBG Betei-ligungspro-gramm

WER

Existenzgründer der gewerb-lichen Wirtschaft sowie derfreien Berufe in BW

Existenzgründer; freie Berufe,Unternehmen

Kleine und mittlere Unter-nehmen der gewerblichenWirtschaft und freie Berufe,die seit mehr als acht Jahrenbestehen

Kleine und mittlere gewerbli-che Unternehmen, sowie freieBerufe, Existenzgründer (auchFranchising)

Existenzgründer der gewerb-lichen Wirtschaft; Neugrün-dung, Festigung bis zu 3Jahren)

WAS

Investitionen, Erstausstattungeines Materiallagers;Neugründung (auchFranchising)

Aufwendungen für materielleund immaterielle Investitio-nen, Warenlager, Betriebs-mittel

Langfristige Investitionennach Ablauf der 8-jährigenGründungs- undFestigungsphase

Alle Investitionen, Kredite zurAuftragsvorfinanzierung

Mitfinanzierung der imZusammenhang mit derGründung/Festigung stehen-den Kosten (Investitionen,Betriebsmittel)

WIE

Darlehen bis zu 100 % desInvestitions-/Betriebsmittel-bedarfs; mind. 5.000,00 EUR,max. 100.000,00 EUR

Zinsgünstiges Darlehen, derFinanzierungsanteil beträgtunter Einbeziehung öffentl.Mittel bis zu 75 % der Investi-tionen bzw. bis zu 100 % beiKrediten bis 1 Mio. EUR

Darlehen bis zu 100 % desInvestitionsbedarfs unterEinbeziehung aller öffentl.Mittel

Bürgschaften max. 80 %, max.Laufzeit 23 Jahre

Stille Beteiligung mind.50.000,00 EUR bis max. 250EUR, Höhe der Beteiligungorientiert sich u.a. am Eigen-kapital bzw. Eigenmitteln

39

Page 42: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung 40

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

ICH-AG ODER ÜBERBRÜCKUNGSGELD?

Wenn Sie sofort Geld für den Lebensunterhalt brauchen, könnte das Überbrückungsgeld für Siegeeignet sein.Wenn Sie eine Anlaufphase (ohne Einnahmen aus ihrem Unternehmen) mit finanzieller Hilfe IhrerFamilie oder durch eine andere Einkommensquellen überbrücken können, ist unter Umständen dieIch-AG günstiger.

Wenn Sie in der Startphase kleinere Anschaffungen bezahlen müssen, könnte das Überbrückungs-geld geeignet sein.Falls keine besonderen Anschaffungen nötig sind, bietet sich die Ich-AG an.

Diese Übersicht kann Ihnen bei der Entscheidung „Ich-AG oder Überbrückungsgeld“ helfen.Bitte beachtenSie, dass diese Übersicht lediglich bei der Orientierung hilft und keine Beratung ersetzen kann.

Geld für Lebensunterhalt

Geld für kleinere Anschaffungen

Wenn Sie Anspruch auf ein relativ hohes Arbeitslosengeld (rund 1.300 EUR und mehr) haben, wählen Sie das Überbrückungsgeld.Wenn Sie nur relativ wenig Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe bekommen, kann die Förderung zur Ich-AG günstiger sein. Ein Anhaltspunkt: Der Existenzgründungszuschuss beträgt insgesamt14.400 Euro in drei Jahren.

Möglichst hohe Förderung

Wenn Ihr Brutto-Geschäftsgewinn (Umsatz minus Kosten) im ersten oder zweiten Jahr wahrschein-lich höher als 25.000 Euro liegen wird, ist eine Entscheidung für das Überbrückungsgeld vorteilhaft.Wenn Ihr Geschäftsgewinn vor Steuern wahrscheinlich nicht mehr als 25.000 Euro betragen wird,bietet sich die Ich-AG an.

Mehr als 25.000 Euro erwarteter Brutto-Geschäftsgewinn

Wählen Sie das Überbrückungsgeld, wenn Sie eine private Altersvorsorge bevorzugen.Wenn Ihnen die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung wichtig ist, bietet sich eherdie Ich-AG an.

Private oder gesetzliche Versicherung?

BMWA-Gründerportalwww.existenzgruender.de, Übersicht Nr. 19

· Gesetzlich oder privat: Krankenversicherung, Pflege-versicherung und Rentenversicherung wählen Sie selbst.

In jedem Fall sollten Sie versuchen, vor dem Auslaufen desArbeitslosengeldes I einen Antrag auf Überbrückungsgeldzu stellen, da ab 2005 Empfänger des Arbeitslosengelds IIkein Überbrückungsgeld mehr erhalten.

Auch Angestellte können trotz Eigenkündigung bzw.Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag ohne Sperrzeit

einen Antrag auf Überbrückungsgeld stellen. Voraus-setzung dafür ist, dass sie sich nahtlos im Anschluss andie Anstellung selbständig machen, ohne zwischendurcharbeitslos zu werden. So können sie Überbrückungsgeldbeantragen und ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld nurfiktiv berechnen lassen. Informieren Sie sich hierzu unbe-dingt rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.

Page 43: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Finanzierung

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

6.6.2 Der Existenzgründungszuschuss: Ich-AG

Die Alternative zur Beantragung von Überbrückungsgeldist die Gründung einer so genannten Ich-AG. Als Existenz-gründer aus der Arbeitslosigkeit haben Sie die Wahl, welche der beiden Leistungen Sie beanspruchen möchten.Seit Januar 2003 wurden ca. 220.000 Ich-AGs gegründet,im Oktober 2004 betrug die Zahl der geförderten Ich-AGler insgesamt noch 173.000 (Quelle: Pressemitteilungvom 01.12.04 des BMWA). Ziel der Ich-AG-Förderung istvor allem, die soziale Sicherung der neuen Selbständigensicherzustellen, also ihre Beitragszahlungen für diegesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung zufinanzieren. Diese Regelung ist zunächst bis Ende 2005befristet.

Höhe des Existenzgründungszuschusses:1. Jahr 600,00 EUR monatlich2. Jahr 360,00 EUR monatlich3. Jahr 240,00 EUR monatlich

Bei dem Zuschuss handelt es sich um eine monatlichePauschale, die nicht zurückgezahlt werden muss und diemaximal drei Jahre lang gezahlt wird. Es sei denn, dieFördervoraussetzungen werden bereits vor Ablauf diesesZeitraums nicht mehr erfüllt (siehe unten). In diesem Fallentfällt der Existenzgründungszuschuss - und damit auchdie Versicherungspflicht in der Rentenversicherung.Bereits gezahlte Existenzgründungszuschüsse müssenallerdings nicht zurückgezahlt werden.

Das müssen Sie bei der Gründung einer Ich-AG beachten:· Vorheriger Bezug von Arbeitslosengeld I für mind. 1 Tag· Förderantrag muss vor der Existenzgründung beim

zuständigen Arbeitsamt gestellt werden· Er muss jährlich neu beantragt werden· Auch bei der Ich-AG müssen Sie ab 2005 einen Business-

plan und eine fachkundige Stellungnahme vorlegen· Hauptberufliche Existenzgründung mit mind. 15 Stun-

den/Woche· Das Einkommen (=Gewinn minus Ausgaben) darf nicht

mehr als 25.000,00 EUR pro Jahr betragen. Überschrei-ten Sie am Ende des Jahres die 25.000,00 EUR-Grenze,muss nichts zurückgezahlt werden; die Förderung für dienächsten Jahre entfällt aber

· Pflichtversicherung in der gesetzlichen Renten-versicherung (mind. 78,00 EUR/Monat)

· Freiwillig versichern in der gesetzlichen Kranken- undPflegeversicherung zu günstigen Konditionen

· Der Zuschuss ist steuer-, aber nicht progressions-stufenfrei

· Befristete Mitarbeiter, Familienangehörige, Mini-Jobsmöglich

· Gezahlte Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden

Internet-Tipp: Ein Portal für Existenzgründer, die mitGeldern der Bundesagentur für Arbeit den Schritt in dieSelbständigkeit wagen wollen, finden Sie unter derInternetadresse www.ueberbrueckungsgeld.de.

6.7 Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose

Seit 01.01.2005 können Empfänger des neuenArbeitslosengeldes II keine Unterstützung in Form vonÜberbrückungsgeld oder Existenzgründungszuschuss(Ich-AG) mehr erhalten.

Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen und sich zurUnternehmensgründung entschließen, so können Sie beiIhrem zuständigen Fallmanager das sogenannteEinstiegsgeld als flexiblen Zuschuss erhalten (§29 SGB II).Über die Höhe und Dauer der Zahlung dieser Leistung ent-scheidet Ihr Fallmanager. Mit ihm sollten Sie Ihr Vorhabenbesprechen. Der Zuschuss ist eine Ermessensleistung. EinAnspruch darauf besteht nicht.

Ob Überbrückungsgeld, Ich-AG oder Einstiegsgeld: infor-mieren Sie sich über die für Sie passende Lösung.

TIPP· Das Einstiegsgeld wird für höchstens 24 Monate als

Zuschuss zum Arbeitslosengeld II erbracht. Die Höherichtet sich nach der Dauer der Arbeitslosigkeit undnach der Größe der Bedarfsgemeinschaft.

· Voraussetzung für die Förderung ist die Tragfähigkeitdes Geschäftsvorhabens sowie die Hilfebedürftigkeittrotz Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit.

· Weitere Existenzgründungshilfen in Form von Darlehenund Zuschüssen sind möglich (sog. "Generalklausel").

41

Page 44: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Gründungsformen

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

7 Entweder - oder: Die Entscheidung

Eine Umfrage der KfW-Bankengruppe in 2003 zeigt es:67 % der mittelständischen Existenzgründer gründen ihrUnternehmen neu, 27 % haben ein Unternehmen über-nommen und nur 5 % beteiligen sich an einem bestehen-den Unternehmen. Verschiedene Wege in die Selbstän-digkeit bergen unterschiedliche Risiken und Chancen. Inden folgenden Abschnitten wollen wir Sie über die ver-schiedenen Möglichkeiten, ein Unternehmen zu gründen,informieren.

7.1 Neugründung

Der größte Vorteil einer Neugründung besteht darin, dassSie das Unternehmen nach Ihren eigenen Wünschen undVorstellungen aufbauen können.

Dies hat natürlich auch einige Nachteile: Bis ersteUmsätze erwirtschaftet werden, müssen Sie meist einelängere Anlaufphase durchstehen. Der Aufbau vonGeschäftsbeziehungen und der Aufbau eines Kunden-stamms kosten wertvolle Zeit. Sie müssen sich selbst umqualifizierte Mitarbeiter kümmern, günstige Lieferantenfinden und sich den Markt erobern.

Oft ist es vorteilhaft, sich für die UnternehmensgründungPartner zu suchen. So verteilen Sie Risiko und Verant-wortung.

7.2 Gründungen mit Partnern

Studien belegen, dass Gründungen mit Partnern deutlicherfolgreicher sind als einzelne Unternehmer. Dies magwohl daran liegen, dass sich bei erfolgreichen Partner-schaften Wissen und Erfahrungen ergänzen.

Neben dem Willen zur Zusammenarbeit sind Vertrauenzum Geschäftspartner und die gleiche Wellenlänge wich-tigste Voraussetzungen für eine Partnerschaft. Finden Sieeinen Partner, der · Ihre Erfahrungen sinnvoll ergänzt,· zusätzliches Kapital ins Unternehmen bringt,· die Fähigkeit hat, Probleme zu lösen,· gute Kundenkontakte hat,· flexibel ist,· Aufgaben, Verantwortung und das Risiko mit Ihnen teilt.

7.3 UnternehmensskaufÜbernahme, Nachfolge und Beteiligung

Warum kaufen Sie kein Unternehmen oder beteiligen sichan einem erfolgreichen Betrieb? Jedes Jahr wechselnTausende von Unternehmen den Eigentümer. Die Vorteileliegen auf der Hand:

Ein Unternehmen aufzubauen, erfordert viel Zeit undArbeit. Ein bestehendes Unternehmen zu übernehmenoder sich an einem bestehenden Unternehmen zu betei-ligen, ist oft wesentlich einfacher, da bereits alleRahmenbedingungen vorhanden sind:

· das Unternehmen ist auf dem Markt bereits etabliert,· Umsatz wird vom ersten Tag an erzielt,· Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sind aufge-

baut,· die Dienstleistung bzw. das Produkt des Unternehmens

ist eingeführt,· es sind entsprechende Räume und Betriebsinventar vor-

handen,· die Mitarbeiter bilden ein eingespieltes Team und· der Übernehmer kann auf den Erfahrungen des Vor-

gängers aufbauen.

Allerdings sollten Sie nicht übersehen, dass es auch hierProbleme geben kann: Neben dem Schwachpunkt "Kauf-preis" müssen Sie als neuer Besitzer eines Unternehmensnicht nur die alten Kunden halten, sondern auch neuehinzugewinnen. Und oft ist es für Mitarbeiter schwierig,eingefahrene Gleise zu verlassen.

KaufDer Existenzgründer übernimmt das Geschäft vom bis-herigen Inhaber

UnternehmensnachfolgeDer bisherige Inhaber zieht sich aus Altersgründen zurückund verkauft das Unternehmen, da es unter seinen Erbenkeinen passenden Nachfolger gibt.

Management-Buy-out (MBO)Das Unternehmen wird an die eigenen Manager verkauft.

42

Page 45: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Gründungsformen

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Management-Buy-in (MBI)Fremde Manager kaufen das Unternehmen und überneh-men auch die Aufgaben der Unternehmensführung.

Wenn Sie sich für die Übernahme eines bestehendenBetriebs interessieren, finden Sie bei der Existenz-gründungsbörse der IHK weitere Informationen undUnterstützung.

Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeitbietet in Zusammenarbeit mit Partnern mit seiner Aktion"nexxt - Initiative Unternehmensnachfolge" eine Aktions-plattform zur Bündelung aller Kräfte zum Thema Unter-nehmensnachfolge. Unternehmerinnen und Unterneh-mer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen fin-den im Internetportal "www.nexxt.org" Veranstaltungs-hinweise, Börsen, Planungshilfen und Informationen rundum das Thema Unternehmensnachfolge.

7.4 Franchising

Sicher ist Ihnen dieser Begriff schon oft begegnet und Siehaben sich gefragt, was dahinter steckt. Hier nun die Ant-wort: Franchising ist eine Sonderform der Beteiligung.Dabei kaufen Sie als "Franchising-Nehmer" vom "Franchi-sing-Geber" ein fertiges Unternehmenskonzept - Sie leihen sich seine Idee.

Der Franchise-Geber liefert Ihnen Name, Marke, Know-how, Marketing, Gebietsschutz und oft auch noch Aus-bildungsmaßnahmen. Neben einer Eintrittsgebühr zahlenSie eine in der Regel vom Umsatz abhängige Gebühr undoft auch noch eine Werbegebühr.

Obwohl Sie auf ein bewährtes Betriebs- und Marketing-konzept zurückgreifen können, bietet Franchise keineautomatische Erfolgsgarantie. Sie sind selbst für IhrenErfolg verantwortlich.

Vorteile: Mit einem Franchise-System können Sie dasKnow-how und die Erfahrung des System-Gebers über-

nehmen. Dazu kommt, dass Sie vom Franchise-Geber fürdie unternehmerische Praxis zusätzliche Unterstützungerhalten.

Nachteil: Franchise eignet sich nicht für kreative und frei-heitsliebende Typen. Denn der Franchise-Geber legt dieunternehmerische "Marschroute" sehr genau fest. Dasheißt: der Weg in die berufliche Selbständigkeit ist relativfestgelegt und kaum beeinflussbar.

Prüfen Sie jedes Franchise-Angebot kritisch. WeitereInformationen erhalten Sie im Internet unter www.dfv-franchise.de, www.dfnv.de oder www.franchiseportal.de.

7.5 Wie finde ich die passende Rechtsform?

Diese Frage haben Sie sich sicherlich schon gestellt. Da dieWahl der Rechtsform Auswirkungen auf Ihr Unternehmensowohl in persönlicher, finanzieller, steuerlicher als auchrechtlicher Natur hat, sollten Sie sich hier unbedingt voneinem Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten lassen.

Gründen und führen Sie Ihr Unternehmen alleine oderbeteiligen sich mehrere Personen? Werden sich zukünftigPartner beteiligen? Wer führt künftig die Geschäfte? Wieist das Haftungsrisiko? Diese Fragen sollten Sie sich vorder Entscheidung stellen, denn jede Rechtsform hat Vor-und Nachteile. Ausführliche Informationen zu diesemThema finden Sie in unserem Fachbeitrag “WelcheUnternehmensform passt zu mir und meinem Konzept?”auf Seite 82. Die Tabelle auf der folgenden Seite gibtIhnen einen ersten Überblick hierzu.

7.6 Scheinselbständigkeit

Kleingründer (z.B. mit nur einem Auftraggeber) sind nichtselten "scheinselbständig". Wichtigste Folgen: Ihre Bei-träge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosen-versicherung müssen je zur Hälfte von ihnen und ihrem(Haupt-)Auftraggeber gezahlt werden. Dieser könnteunter Umständen zudem gerichtlich dazu gezwungenwerden, seinen Auftragnehmer fest anzustellen. Auftrag-geber legen daher nicht selten Wert darauf, genau zuerfahren, ob ihr Auftragnehmer "scheinselbständig" istoder nicht.

Mitunter ist die Abgrenzung zwischen abhängigerBeschäftigung und selbständiger Tätigkeit schwierig undmuss anhand der tatsächlichen Verhältnisse im konkretenEinzelfall entschieden werden.

TIPPNehmen Sie das Unternehmen und seine Zukunft genauunter die Lupe. Vielleicht bleiben Kunden aus, die an denVorbesitzer gebunden sind. Prüfen Sie unbedingt miteinem unabhängigen Berater, ob die Zukunfts-aussichten des Betriebes stimmen, ob der Kaufpreis demUnternehmenswert angemessen ist und wie derGesellschaftsvertrag geregelt ist.

43

Page 46: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Gründungsformen 44

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Grundsätzlich gilt: Eine selbständige Tätigkeit ist durchein eigenes Unternehmerrisiko, die Verfügungsmöglich-keit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichenfrei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet.

Gegen eine selbständige Tätigkeit sprechen die Ein-gliederung in den Organisationsbereich eines anderen unddie persönliche Weisungsabhängigkeit.

Einzelunternehmen: volle Kontrolle, volle Haftung· für Einstieg gut geeignet (z. B. für Handwerker, Klein-

gewerbetreibende, Dienstleister)· entsteht automatisch bei Geschäftseröffnung· nur ein Betriebsinhaber, keine Konflikte mit Partnern· kein Mindestkapital· volle Haftung mit Privatvermögen

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)· einfacher Zusammenschluss von Partnern/Sozietät· für jede Geschäftspartnerschaft geeignet (Kleingewerbe,

Freie Berufe, Arbeitsgemeinschaft)· großer Freiraum für Einzelnen möglich· keine Formalitäten, schriftlicher Vertrag aber sinnvoll· kein Mindestkapital· Teilhaber haften mit Gesellschaftsvermögen und Privat-

vermögen

Offene Handelsgesellschaft (OHG): hohes Ansehen,aber Haftungsrisiko· für Handelsgeschäft mit Partner· nur für Kaufleute, nicht für Kleingewerbe· kein Mindestkapital· Gesellschafter haften mit Gesellschaftsvermögen und

Privatvermögen· hohes Ansehen wegen Bereitschaft zu persönlicher

Haftung

Partnerschaftsgesellschaft (PartnG): neue Rechts-form· steht Freien Berufen offen, die eigenverantwortlich mit

Partnern kooperieren wollen · Einschränkungen können im jeweiligen Berufsrecht

liegen· Haftungsrechtlich entspricht die PartnG der OHG · für Fehler in der Berufsausübung haftet jeweils nur der

handelnde Partner

GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung· Unternehmer, die Haftung beschränken wollen· Unternehmer, für die bei höheren Gewinnen die GmbH

steuerliche Vorteile bietet· Gründungsformalitäten und Buchführung etwas auf-

wändiger· die Gesellschaft haftet mit gesamten Gesellschafts-

vermögen· die Haftung der Gesellschafter bei Haftungsansprüchen

an die Gesellschaft beschränkt sich auf ihre Kapital-einlage (insgesamt mindestens 25.000,00 EUR)

· bei Krediten haften Gesellschafter in der Regel mitzusätzlichen privaten Sicherheiten

Ein-Mann-GmbH: eigener Angestellter· für Einzelunternehmer (Einzelunternehmen kann in

GmbH umgewandelt werden)· Unternehmer kann - aus steuerlichen Gründen -

Angestellter des Unternehmens werden· Gründungsformalitäten und Buchführung etwas auf-

wändiger· die Gesellschaft haftet mit gesamten Gesellschafts-

vermögen· die Haftung des Gesellschafters bei Haftungsan-

sprüchen an die Gesellschaft beschränkt sich auf seineKapitaleinlage

· bei Krediten haftet der Gesellschafter in der Regel mitzusätzlichen privaten Sicherheiten

Euro-GmbH (Limited)· persönliche Haftung ausgeschlossen· geringe Gründungskosten: ab 270,00 EUR· das bei einer GmbH vorgeschriebene Eigenkapital von

25.000,00 EUR entfällt· Gründungsvorgang schnell und unbürokratisch· Firma kann trotzdem ins deutsche Handelsregister ein-

getragen werden· ist allen Rechten und Pflichten einer deutschen GmbH

gleichgestellt

ÜBERSICHT RECHTSFORMEN

Page 47: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Formalitäten

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

8 Formalitäten

8.1 Gewerbe, Handwerk oder freiberufliche Tätigkeit

AbgrenzungDie Abgrenzung zwischen freiem Beruf und Gewerbe-betrieb ist manchmal schwierig, zum Beispiel zwischenKunsthandwerker (gewerbliche Tätigkeit) und künstleri-scher (freiberuflicher) Tätigkeit. Im Zweifelsfall kann zurFeststellung der Künstlereigenschaft eine Gutachter-kommission eingeschaltet werden. Freiberufliche Tätig-keit liegt auch dann noch vor, wenn fachlich vorgebilde-te Arbeitskräfte beschäftigt werden. Voraussetzung istaber, dass der Betriebsinhaber oder die Betriebsinhaberinaufgrund eigener Fachkenntnisse leitend tätig ist und dieberufstypischen Leistungen in ausreichendem Umfangselbst und eigenverantwortlich erbringt.

In Deutschland besteht Gewerbefreiheit, so dass - theo-retisch - die Ausübung eines Gewerbes ohne besondereAnforderungen möglich ist.

In der Praxis ist die Gewerbefreiheit für einige Berufs-gruppen jedoch eingeschränkt. Ca. 30 Prozent allerGewerbeanmeldungen brauchen eine Erlaubnis. Auch diekünftige steuerliche Belastung des Ertrags Ihrer selb-ständigen Tätigkeit hängt davon ab, welcher EinkunftsartIhre Tätigkeit zuzuordnen ist. Das Einkommenssteuer-gesetz unterscheidet bei selbständigen Unternehmernzwischen

· dem Betrieb einer Land- und Forstwirtschaft· einer freiberuflichen Tätigkeit und· dem Betrieb eines Gewerbes.

8.2 Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft ist die planmäßige Nutzungder natürlichen Kräfte des Bodens und die Verwertungder dadurch gewonnen Erzeugnisse (z.B. Betriebe vonLand- und Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obst-und Gemüseanbau, Baumschulen usw.)

8.3 Freiberufler

In Deutschland gab es zum 01.01.2004 ungefähr 817.000Selbständige in freien Berufen. Zu den freiberuflichenTätigkeiten zählen wissenschaftliche, künstlerische,

schriftstellerische, unterrichtende und erzieherischeTätigkeiten (Beispiele: Ärzte, Rechtsanwälte, Steuer-berater, Architekten, Journalisten).

Freiberufler haben den Vorteil, dass sie kein Gewerbeanmelden müssen. Da sie damit auch nicht als Gewerbe-treibende gelten, müssen Sie auch keine Gewerbesteuerzahlen. Allerdings ist es mit diesem Steuervorteil vorbei,wenn sie sich zu einer GmbH zusammenschließen.

Unabhängig von der Höhe ihres Umsatzes sind sie nichtbuchführungspflichtig und können Ihre Umsätze nachvereinnahmten Entgelten versteuern. Als Freiberuflermüssen Sie sich innerhalb eines Monats selbst beimFinanzamt anmelden. Sie erhalten dort eine Steuer-nummer. Die meisten Freien Berufe benötigen den Nach-weis von qualifikatorischen, aber auch finanziellen undbaulichen Voraussetzungen.

8.4 Gewerbebetrieb

Das Einkommensteuergesetz löst die Abgrenzungsfragezum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb beziehungs-weise zur freiberuflichen Tätigkeit so: Alles, was nicht derLand- und Forstwirtschaft, der Ausübung eines freienBerufes oder einer anderen selbständigen Tätigkeit imSinn des § 18 EStG zugeordnet werden kann, ist alsgewerbliche Tätigkeit einzuordnen.

Beispiele einer gewerblichen Tätigkeit: Handwerker,Einzelhändler, Großhändler, Gastwirt, Taxifahrer, Anlage-berater, Handelsvertreter.

Die Unterscheidung zwischen Gewerbebetrieb und freibe-ruflicher Tätigkeit hat Auswirkungen auf· das Anmeldeverfahren· die Art und Weise der Gewinnermittlung· die Frage der Gewerbesteuerpflicht· die Höhe der Einkommenssteuerbelastung und· die Berechtigung zur Inanspruchnahme

von Investitionszulagen

8.5 Gewerbeanmeldung

Jeder Betrieb und jedes Unternehmen, das auf Dauer aufGewinnerzielung angelegt ist, muss beim zuständigen

45

Page 48: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Formalitäten

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Gewerbeamt angemeldet werden. Notwendig ist hierzuein Personalausweis bzw. Pass sowie eventuell besondereGenehmigungen und Nachweise (z. B. Handwerkskarte,Konzessionen usw.). Die Kosten für die Gewerbe-anmeldung sind meist sehr gering (zum Beispiel inLudwigshafen ca. 20 EUR).

Mit der Gewerbeanmeldung werden in der Regel folgendeBehörden automatisch über Ihre Unternehmens-gründung informiert:· das Finanzamt · die Berufsgenossenschaft · die Industrie- und Handelskammer und/oder die

Handwerkskammer (bei Handwerksberufen)· das Statistische Landesamt · das Handelsregister (Amtsgericht)

8.6 Gewerbe mit Sondergenehmigung

Für einige "überwachungsbedürftige" Gewerbe (zum Bei-spiel: Auskunftei, Detektei, Ehevermittlung, Alt- undGebrauchtwarenhandel, Makler, Eröffnung eines Lebens-mittelgeschäfts, Reisebüro, Buchführungshelfer, Perso-nalvermittlung, Taxi- und Busunternehmen) wird eineSondergenehmigung verlangt, für die Sie bei derGewerbeanmeldung (und vor Ausübung des Gewerbes!)bis zu 3 Nachweise bringen müssen.· Persönliche Zuverlässigkeit: z. B. durch Vorlage eines

polizeilichen Führungszeugnisses und Auszugs aus dem

Gewerbezentralregister sowie einer Unbedenklichkeits-bescheinigung des Finanzamts

· Sachliche Voraussetzungen: z. B. Nachweis der wirt-schaftlichen Leistungsfähigkeit (vor allem durch Auszugaus dem Insolvenzregister und Auszug aus dem Zentral-schuldenregister), erforderlicher Zustand der Gewerbe-räume durch Bauzeichnung;

· Fachliche Voraussetzung: Ausschlaggebend hierfürsind - je nach geforderter Qualifikation - die Teilnahmean einer Weiterbildung mit oder ohne Prüfung, eine Aus-bildung oder aber ein Studium.

8.7 Handwerksbetriebe

Der selbständige Betrieb eines Handwerks ist nur den inder Handwerksrolle eingetragenen Personen gestattet.Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolleist die Ablegung der Meisterprüfung. Mit der sogenanntenkleinen Handwerksrechtsnovelle wurde zum 01. Januar2004 die selbständige Ausführung einfacher handwerk-licher Tätigkeiten erleichtert. Allerdings dürfen einfacheTätigkeiten nicht so kumuliert werden, dass sie einenwesentlichen Teil eines Handwerks ausmachen. DerMeisterzwang wurde auf 41 zulassungspflichtigeHandwerke beschränkt. Alle übrigen 53 Handwerke sindzukünftig zulassungsfrei. Ihre selbständige Ausübungsetzt keinen Befähigungsnachweis voraus.

TIPPAuch wenn das Gewerbeamt eine Anmeldebestätigungbereits zugeschickt hat, kann das Gewerbe im nachhin-ein untersagt werden, wenn Zweifel an der persönlichenZuverlässigkeit des Gründers bestehen. Informieren Siesich rechtzeitig über die verlangten Nachweise und prü-fen Sie, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen!

GEWERBEBETRIEB - FREIBERUFLER

Anmeldung:

Gewerbesteuer:

Einkommenssteuer:

Gewinnermittlung:

GewerbebetriebBei der Gemeine (Finanzamt wird vonder Gemeinde benachrichtigt)

Ja, soweit Freibeträge überschrittenwerden

Die tarifliche Einkommenssteuer wirdum das 1,8-fache des festgesetztenGewerbesteuer-Messbetrags ermäßigt

In der Regel durch Betriebs-vermögensvergleich (Bilanzierung)

FreiberuflerBeim Finanzamt

Nein

Keine Steuerermäßigung, weil keineGewerbesteuerbelastung

In der Regel durch Einnahme-/ Über-schussrechnung

TIPPMelden Sie Ihr Gewerbe rechtzeitig vor der AufnahmeIhrer selbständigen Tätigkeit an. Bereits bei derAnmietung von Räumen oder der Bestellung von Warensind Sie gewerblich tätig!

46

Page 49: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Formalitäten

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Die Neuregelung des Handwerksrechts enthält folgendeKernelemente:

· Bis auf wenige Ausnahmen (sechs Berufe) können sicherfahrene Gesellen in Zukunft auch in den zulassungs-pflichtigen Handwerken selbständig machen, wenn siesechs Jahre praktische Tätigkeit in dem Handwerk vor-weisen können, davon vier Jahre in leitender Position.

· Das Inhaberprinzip wird abgeschafft. Betriebe, die einzulassungspflichtiges Handwerk ausüben, können jetztauch von allen Einzelunternehmern oder Personen-gesellschaften geführt werden, die einen Meister alsBetriebsleiter einstellen.

· Für Ingenieure, Hochschulabsolventen und staatlichgeprüfte Techniker wird der Zugang zum Handwerkerleichtert.

· Neuen Handwerksunternehmen wird in den ersten vierJahren nach der Existenzgründung eine abgestufteBefreiung von den Kammerbeiträgen gewährt.

8.8 Buchführung und Steuern

Betriebsvermögensvergleich und Buchführung oderEinnahme-Überschuss-Rechnung? Für viele Existenz-gründer ein Buch mit sieben Siegeln. Lassen Sie sich bera-ten und schalten Sie schon vor der Gründung einenSteuerberater ein. Dieser kann Ihnen nicht nur bei derWahl der richtigen Rechtsform helfen, sondern findet fürSie auch Möglichkeiten, Ihre Steuerlast ganz legal zuminimieren.

Denn als Unternehmen müssen Sie nicht nur für jeden ge-tätigten Umsatz Umsatzsteuer zahlen. Auch Gewerbe-steuer, Einkommenssteuer, Lohnsteuer und Körper-schaftssteuer können für Sie in Frage kommen. Ihr Steuer-

berater kann Ihnen wichtige Auswertungen liefern, die Sieals Steuerungsinstrument für Ihre Liquiditätsplanung undKostenrechnung einsetzen können.

8.9 Die wichtigsten Steuerarten im Überblick

GewerbesteuerDie Gewerbesteuer betrifft alle Gewerbetreibenden:Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen. Aus-genommen sind Freie Berufe und Landwirtschaft. DieGewerbesteuer wird von den Kommunen auf alle Gewinneeines Unternehmens erhoben. Sie dient der Finanzierungder Kommunen. Die letztendliche Höhe wird von diesenauch selbst festgesetzt. Die Gewerbesteuer ist dabeizunächst abhängig vom Gewinn eines Unternehmens.

Einzelunternehmen und Personengesellschaften zahlenkeine Gewerbesteuer, wenn der Gewerbeertrag denFreibetrag von 24.500,00 EUR nicht übersteigt. DieGewerbesteuer mindert als Betriebsausgabe den steuer-lichen Gewinn des Gewerbebetriebs und beeinflusst damitauch die Höhe der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer.

UmsatzsteuerZweck der Umsatzsteuer ist die Belastung desEndverbrauches. Im unternehmerischen Bereich wird dieMehrwertsteuer durch die gleich hohe Vorsteuer neutrali-siert. Die Vorsteuer ist ein Erstattungsanspruch gegenüberdem Finanzamt. Beim Export oder bei Leistungen, die imAusland erbracht werden, fakturieren Sie netto.

Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) wird bei allenRechnungen aufgeschlagen, die jemand anderem gestelltwerden. Sie beträgt derzeit 16 % (7 % bei Büchern, Zeit-schriften und Lebensmitteln). Das Geld gehört dem

Buchführungspflicht:· Kaufleute (Einzelkaufmann, OHG, KG)· alle Unternehmer, die ein selbständiges Handelsgewerbe

betreiben· Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)· Nicht-Kaufleute mit Umsätzen von mehr als 350.000,00

EUR im Kalenderjahr oder Gewinn aus Gewerbebetriebvon mehr als 30.000,00 EUR im Wirtschaftsjahr

· Nicht-Kaufleute, die sich freiwillig ins Handelsregistereintragen lassen

· Land- und Forstwirte ab bestimmten Grenzen vonUmsatz, Betriebsvermögen, Fläche und Gewinn

Keine Buchführungspflicht haben:· Freiberufler· Nicht-Kaufleute (=Handelsgewerbe mit einfach struktu-

rierten, überschaubaren und transparenten Geschäfts-beziehungen, ebenso Kleingewerbe)

· Land- und Forstwirte, die nicht als Kaufleute gelten

ÜBERSICHT BUCHFÜHRUNGSPFLICHT

47

Page 50: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Formalitäten

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Finanzamt. Sie müssen es monatlich abführen. Ziehen Sievorher die Umsatzsteuer ab, die Sie im selben Zeitraumzum Beispiel an Ihre Lieferanten bezahlt haben. IhreUmsatzsteuerpflicht beginnt bereits mit der AufnahmeIhrer Unternehmertätigkeit. Deshalb können sieVorsteuerbeträge, die durch Anschaffungen im Rahmender Existenzgründung anfallen, beim Finanzamt geltendmachen.

Als Existenzgründer sind Sie in den ersten zwei Jahren zurmonatlichen Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet. Inden Folgejahren müssen Sie die Umsatzsteuer wie folgtanmelden:· vierteljährlich: bis zum 10. April, 10. Juli, 10. Oktober und

10. Januar, wenn die abzuführende Umsatzsteuer fürdas vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als6.136,00 EUR betragen hat;

· monatlich: bis zum 10. des folgenden Monats, wenn dieabzuführende Umsatzsteuer für das vorangegangeneKalenderjahr mehr als 6.136,00 EUR betragen hat.

Kleinunternehmer-RegelungBei Unternehmern, deren Umsatz im Jahr der Gründungvoraussichtlich 17.500,00 EUR einschließlich der daraufentfallenden Umsatzsteuer nicht übersteigt, wird vonGesetzes wegen keine Umsatzsteuer erhoben, d. h. siemüssen diese nicht an das Finanzamt abführen. Ent-sprechendes gilt für die Jahre nach der Gründung, wennfolgende Doppelbedingung erfüllt ist:

Der Umsatz im Vorjahr lag nicht über 17.500,00 EUR; imlaufenden Jahr wird er voraussichtlich nicht 50.000,00EUR überschreiten. Zu beachten ist allerdings, dass Unter-nehmer, die von der beschriebenen Kleinunternehmer-regelung Gebrauch machen, keine Vorsteuer geltendmachen können. Dies wiederum kann nachteilig sein, z. B.wenn in der Anfangsphase eines Betriebes hohe Investi-tionen getätigt werden. Deshalb kann auf die Anwendungder Kleinunternehmerregelung durch Erklärung gegen-über dem Finanzamt verzichtet werden mit der Folge, dassdann auch der Vorsteuerabzug möglich ist. Ein solcherVerzicht sollte allerdings gut überlegt werden, da er fürfünf Jahre bindet.

EinkommensteuerEinkommensteuer muss von natürlichen Personen ent-richtet werden. Sie hängt von der Höhe des Einkommensab. Bei Neugründung eines Unternehmens verlangt dasFinanzamt oft eine Selbsteinschätzung, um künftigeVorauszahlungen festzusetzen. Kalkulieren Sie eherzurückhaltend!

Bei Einzelunternehmern oder Gesellschaftern vonPersonengesellschaften gilt: Werden keine Gewinne son-dern Verluste erwirtschaftet, so muss keine Einkommen-steuer bezahlt werden. Wenn Sie Anlaufverluste habenund diese nicht mit anderen Gewinnen/Einkünften aus-gleichen können, so können die Verluste mit den Ein-künften der zwei vorangegangenen Jahre verrechnet wer-den (Verlustrücktrag). Ein noch verbleibender Restbetragwird dann in den folgenden Jahren berücksichtigt(Verlustvortrag).

KörperschaftsteuerDie Körperschaftsteuer fällt ausschließlich für Kapital-gesellschaften (GmbH, AG) oder Genossenschaften an,genauer: auf deren Gewinn. Sie ist das Gegenstück zurEinkommenssteuer. Gewinne können ausgeschüttet werden oder aber im Besitz der Gesellschaft bleiben. AlleGewinne werden mit 25 % besteuert.

LohnsteuerWenn Sie in Ihrem Unternehmen Arbeitnehmer beschäf-tigen, sind Sie verpflichtet, bei jeder Lohnzahlung Lohn-steuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer vomArbeitslohn einzubehalten und an das Finanzamt abzu-führen.

SozialabgabenAls Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, die Sozialabgaben fürIhre Mitarbeiter abzuführen. Arbeitgeber und Arbeit-nehmer teilen sich die Sozialabgaben, deshalb wird vomBruttolohn des Arbeitnehmers lediglich die Hälfte derBeitragssätze abgezogen, den anderen Teil hat der Arbeit-geber zu tragen.

Besondere Regelungen gelten für Geringverdiener. Überdie sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Lohn-zahlungen an Ihre Arbeitnehmer informieren die Trägerder gesetzlichen Sozialversicherung.

TIPPSammeln Sie bereits während der Orientierungsphasesämtliche Belege (z.B. Seminarkosten, Fahrtkosten, Miete für Betriebsräume, Einrichtungsgegenstände).Gründungskosten sind bereits - auch vor der Gewerbe-anmeldung - Betriebsausgaben und können damit steuerlich geltend gemacht werden.

48

Page 51: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Versicherungen

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

9 Versicherungen

Wer zahlt, wenn im privaten oder geschäftlichen Bereichetwas passiert? Welche Risiken müssen sofort oder späterabgesichert werden? Das unternehmerische Risiko, dasjeder Selbständige tragen muss, kann niemand versichern.Vorsorge gegen Schäden sollte jedoch jeder Unternehmerund Freiberufler treffen. Gerade für Existenzgründerkönnte der Traum vom eigenen Betrieb sonst schnell zuEnde gehen.

Wenn Sie keine bösen Überraschungen erleben möchten,sollten Sie sich rechtzeitig um einen ausreichendenVersicherungsschutz kümmern. Dabei sind die Versiche-rungsangebote genauso vielfältig wie die Risikobereiche.Neben Ihrer persönlichen Absicherung für Sie selbst undIhre Familie und einer sinnvollen Altersvorsorge, müssenSie auch die Unternehmensrisiken durch betrieblicheVersicherungen abdecken.

9.1 Betriebliche Versicherungen:

Betriebs-HaftpflichtversicherungSie zahlt bei Schadenersatzansprüchen Dritter, z. B. vonKunden, Lieferanten, Besuchern und Mitarbeitern undschützt zugleich vor überhöhten und unberechtigtenAnsprüchen.

Betriebs-Unterbrechungsversicherung(BU-Versicherung)Feuer, Maschinen-, EDV- und Telefonausfall, Montage-und Transportschäden sowie Personalausfall können dengesamten Betrieb lahm legen. Solange keine Erträge er-wirtschaftet werden können, kommt die BU-Versicherungbis zum Wiederaufbau des Betriebs für die laufendenKosten, wie Löhne, Gehälter, Miete und Zinsen etc. auf.

Einbruchdiebstahl-VersicherungHier werden Schäden erstattet, die durch Diebstahl,Zerstörung, Beschädigung von versicherten Sachen durchDiebstahl, Raub oder Vandalismus nach einem Einbruchentstanden sind.

Elektronik-VersicherungDurch unsachgemäßen Gebrauch, Vorsatz Dritter,Kurzschluss, Überspannung, Feuchtigkeit, Sabotage etc.können Schäden an EDV-Anlagen, Telefonanlagen oderbürotechnischen Anlagen entstehen.

FeuerversicherungSchäden, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion oderFlugzeugabsturz entstanden sind.

LeitungswasserversicherungDie Kosten für Sachschäden, die durch austretendes Was-ser aus Wasserleitungen oder Wasser- bzw. Heizungs-anlagen entstehen, werden erstattet.

MaschinenversicherungReparaturen an stationären und fahrbaren Maschinen,wie z. B. Baugeräten, die durch menschliches Versagen,Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit usw. entstanden sind,werden hier abgedeckt.

49

Page 52: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: Versicherungen 50

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Produkt-HaftpflichtversicherungMit der Betriebs-Haftpflicht sollte eine Produkt-Haft-pflichtversicherung kombiniert werden. Sie tritt in Kraft,wenn Dritte durch fehlerhafte Produkte Schaden erleiden.Vor allem Hersteller, Lieferanten, Lizenznehmer sollten andiese Versicherung denken.

9.2 Private Vorsorge:

Die Arbeitskraft von Existenzgründern und Unternehmernist ihr wichtigstes Kapital. Gerade in den ersten Jahrennach der Betriebsgründung ist die Firma von der Arbeits-fähigkeit ihres Inhabers besonders abhängig. Er "darf"nicht krank werden und ausfallen. Die Absicherung gegendie höchsten Risiken ist daher ganz besonders wichtig.

KrankenversicherungDie Krankenversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz.Generell gilt dabei: Die Versicherungsleistungen müssenalle wichtigen Lebenshaltungskosten decken. Das betrifftvor allem die ersten sechs Krankheitswochen. Denn wirdein Selbständiger krank, so verdient er in der Regel keinGeld mehr, erhält aber nicht wie ein Angestellter einesechswöchige Lohnfortzahlung.

Darüber hinaus steht die Entscheidung an: freiwilligeWeiterversicherung bei einer gesetzlichen oder eine priva-te Krankenversicherung? Machen Sie die Entscheidungabhängig z.B. von · Ihrer Familienplanung (sind Kinder mitversichert)· der Beitragsentwicklung mit zunehmenden Alter

KrankentagegeldWer als Selbständiger vorübergehend arbeitsunfähig ist(z.B. wegen Krankheit), hat in dieser Zeit meist Ein-kommenseinbußen. Ein Krankentagegeld kann dieseEinkommenseinbußen ausgleichen.

AltersvorsorgeSelbständige Unternehmer sollten auch rechtzeitig denAufbau ihrer Altersversorgung planen. Wichtig ist: DieAnsprüche an die gesetzliche Rentenversicherung, dieman sich in der Zeit als Arbeitnehmer erworben hat, blei-ben erhalten. Achtung: Die staatliche Förderung der

neuen Privat-Rente, die als Ergänzung der gesetzlichenRentenversicherung gedacht ist, gilt nur für Pflicht-versicherte, also nicht für freiwillig Versicherte und nichtfür Selbständige!

Berufs- und ErwerbsunfähigkeitIm Unterschied zur privaten Berufsunfähigkeitsrente zahltdie gesetzliche Erwerbsminderungsrente nur für den Fall,dass der Versicherungsnehmer überhaupt keiner Tätigkeitmehr nachgehen kann - unabhängig von seiner Quali-fikation und seinem zuletzt ausgeübten Beruf.

Ob gesetzlich versichert oder nicht: In jedem Fall solltenSie auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)abschließen. Sie ist wichtiger als eine Unfallversicherung,denn die häufigsten Ursachen für Invalidität entstehenauf Grund von Krankheiten und nicht durch Unfälle.

Unfall-VersicherungEine wichtige Ergänzung zu allen anderen Versicherungenist die gesetzliche und/oder private Unfall-Versicherung.Beide zahlen, wenn die Erwerbsfähigkeit durch einenUnfall vermindert ist (Invalidität).

Die Entscheidung für Versicherungen, die Sie wirklichbrauchen, fällt schwer und auch Versicherungs-bedingungen, Preise und Klauseln sind für Laien oft kaumdurchschaubar. Deshalb sollten Sie sich durch einen ver-sierten Versicherungsexperten oder -makler beraten undsich bei der Festlegung der optimalen Versorgung für Sieund Ihr junges Unternehmen unterstützen lassen.

Einen ausführlichen Bericht über alle wichtigen Unter-nehmerversicherungen finden Sie in unserem Experten-beitrag "Versicherungen und Vorsorge für Existenz-gründer" ab Seite 72.

TIPPWenn Sie nicht ganz sicher sind, welche Variante dierichtige ist, sollten Sie vorläufig weiterhin freiwillig beider bisherigen gesetzlichen Krankenkasse bleiben.

Wie schnell ist in der Alltagshektik ein Unfall passiert -und wie gut ist es, im Fall der Fälle abgesichert zu sein.

Page 53: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: “Roter Faden”

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

10. Und zum Schluss: der “Rote Faden” mit Checkliste

Immer mehr Menschen träumen von der Selbstständig-keit, denn die Vorstellung, endlich "sein eigener Chef" zusein, ist verlockend.

Aber die Entscheidung, ob für Sie eine Unternehmens-gründung wirklich das Richtige ist, wird Ihnen nichtleicht fallen, denn "Unternehmer werden" ist nicht ein-fach.

Der Aufbau Ihres Unternehmens wird Sie viel Kraft kostenund die wenigsten Gründer haben schon zu Beginn aus-reichend Erfahrung. Nutzen Sie deshalb alle Informa-tionen und Beratungsangebote.

Unser Gründerkompass versteht sich als Wegweiser undkreativer Begleiter auf dem Weg in die Selbständigkeit,der Ihnen grundlegende und praxisnahe Informationenund Entscheidungshilfen für eine erfolgreiche Unter-nehmensgründung gibt, um Ihren Traum vielleicht wahrwerden zu lassen. Wir hoffen, dass unser Ratgeber dazubeiträgt, den komplexen Gründungsvorgang einfach undtransparent zu machen und Ihre Entscheidung zu erleich-tern.

Für alle, die für ihre Planung einen schnellen Überblickund Leitfaden über die verschiedenen Fragen und Phasender Gründung suchen, bieten wir den folgenden "RotenFaden für Existenzgründer" an, der vom Merkur Startup-Existenzgründerzentrum zur Verfügung gestellt wurde.

Viel Erfolg und bleiben Sie einzigartig!

Der “Rote Faden”:

Über die Autorin desAbschnitts Gründerwissen:

Cornelia Losch ist alleinerzie-hende Mutter und erfolgrei-che Jungunternehmerin. Siearbeitet unter anderem fürdas Merkur-Startup Existenz-gründerzentrum und dieStartbahnen GmbH imBereich Training und Bera-tung von Existenzgründern

und Existenzgründerinnen. Ihre Schwerpunkte liegen nebenOffice Management auch in der Businessplan- undKonzepterstellung. Zu erreichen ist sie [email protected]

1 WO FINDEN SIE BERATUNG?

Orientierung und Anlaufstellen vor der Gründung:❑ Arbeitsamt❑ Existenzgründerzentrum❑ Steuer- und Unternehmensberater❑ Recherche im Internet/Mailinglisten❑ IHK und HWK❑ Kommunale Einrichtungen

3 PRÜFEN SIE IHRE GESCHÄFTSIDEE

❑ Definieren Sie Ihre Zielgruppen/Kunden❑ Prüfen Sie den Markt und Wettbewerb❑ Kalkulieren Sie Ihre Kosten und Preise❑ Wo wäre ein geeigneter Standort?❑ Informieren Sie sich über Branchentrends

4 DIE FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG

❑ Planen Sie Ihren Betriebsmittelbedarf und erstel-len Sie einen Investitionsplan

❑ Informieren Sie sich über Fördermittel❑ Sprechen Sie mit Ihrer Hausbank❑ Benötigen Sie Überbrückungsgeld zum

Lebensunterhalt?

2 HINTERFRAGEN SIE IHRE VORAUSSETZUNGEN

Persönliche Eigenschaften❑ Haben Sie genügend Durchhaltevermögen?❑ Sind Sie körperlich fit?❑ Finden Sie Unterstützung in Ihrer Familie?❑ Wie sehen Sie Ihre fachliche Eignung?❑ Wie steht es um die Branchenkenntnisse?❑ Haben Sie kaufmännisches Know-how?❑ Was macht Ihre unternehmerische

Kompetenz aus?❑ Besitzen Sie Führungsqualitäten?❑ Sind Sie verhandlungssicher?❑ Haben Sie Organisationstalent?

51

Page 54: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Gründerwissen: “Roter Faden” 52

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

5 KLÄREN SIE DIE RECHTLICHEN FRAGEN

❑ Freier Beruf, Gewerbe oder Handwerk?❑ Kleingewerbetreibender oder Kaufmann?❑ Welche Rechtsform ist geeignet?❑ Eintragung Handelsregister?❑ Welche Verträge brauchen Sie?

8 THEMA BUCHFÜHRUNG UND STEUERN

Informieren Sie sich (bei einem Steuerberater) über❑ Buchführungspflicht❑ Umsatzsteuer❑ Gewerbesteuer❑ Einkommenssteuer

7 SICHERN SIE DIE RISIKEN AB

❑ Betriebliche Versicherungen❑ Betriebs-, Berufs-, Kfz-Haftpflicht❑ Transportversicherung❑ Einbruch/Diebstahl❑ Betriebsunterbrechungsversicherung❑ Schwachstromversicherung

❑ Private Vorsorge❑ Krankenversicherung (freiwillig/privat?)❑ Altersvorsorge (Rentenversicherungspflicht

oder freiwillige Vorsorge?)❑ Versicherungen gegen Berufs-/Erwerbs-

unfähigkeit, Unfall (BG oder privat?) und evtl. Rechtsstreitigkeiten

10 JETZT KANN DAS UNTERNEHMEN STARTEN

❑ Verträge abschließen❑ Büro einrichten

❑ Möbel, Kommunikationsmittel, EDV❑ Büroorganisation

❑ Verwaltung❑ Buchhaltung❑ Banking

❑ Briefpapier❑ Name❑ zwingende Angaben

❑ Marketing❑ Logo und Corporate Design❑ Werbemittel/Werbeaktionen

❑ Personalplanung❑ Warenausstattung❑ Qualitätsmanagementsysteme

6 ERSTELLEN SIE IHREN BUSINESSPLAN

und beschreiben/erklären Sie ausführlich diese Punkte:❑ Geschäftsidee❑ Persönliche Voraussetzungen❑ Markteinschätzung❑ Wettbewerbssituation❑ Produktions-/Dienstleistungsfaktoren❑ Standortwahl❑ Zukunftsaussichten❑ Finanzplanung mit

❑ Investitionsplan❑ Finanzierungsplan❑ Rentabilitätsvorschau❑ Liquiditätsplanung

9 DIE RESTLICHEN FORMALITÄTEN

❑ Fachkundige Stellungnahme einholen❑ Überbrückungsgeld beantragen❑ Nachweispflicht

❑ Persönliche Zuverlässigkeit❑ Sachliche Voraussetzungen❑ Fachliche Nachweise

❑ Gewerbeanmeldung?❑ oder Aufnahme einer freiberufl. Tätigkeit?❑ Handwerk/handwerksähnliches Gewerbe?❑ Notar und Handelsregister?

Page 55: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Übersicht Expertenbeiträge 53

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben vertiefen-de Einblicke in wichtige Themenbereiche der Gründer-landschaft, bieten konkrete Hilfestellung und zeigen diefür Gründer bedeutenden Trends auf.

Gründungen am Wirtschaftsstandort Mannheim 55

Die IHK/HWK-Starterzentren 56

Die Philosophie des One-Stop-Shops 58

Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck 60

Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck 61

Gründertypologien 63

Existenzgründerkurse - Was ein Kurs bieten muss 64

Gründen Frauen anders? 67

Selbständige Migranten und Migrantinnen 69

Der Musikpark Mannheim 71

Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer 72

Mikrofinanzierung und Bankkredite 77

Das Microlending-Projekt 80

Die passende Unternehmensform 82

Werbung? Logo! 85

Systematische Öffentlichkeitsarbeit 89

Existenzfestigung junger Unternehmen 91

Expertenbeiträge:Einzelne Themen näher beleuchtet

Page 56: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Anzeige54

Page 57: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Existenzgründungsförderung in Mannheim

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Existenzgründungen sind Hoffnungsträger für den Wirtschaftsstandort -Mannheim beschreitet neue Wege in der Existenzgründungsförderungvon Ottmar Schmitt

Existenzgründer sind Hoffnungsträger für Mannheim und die Region. Sie sind wichtig für eine dynamische,wachstumsstarke Wirtschaft, schaffen neue Arbeitsplätze und liefern einen wertvollen Beitrag zumStrukturwandel. Die Unterstützung von Existenzgründungen gehört deshalb zu den Schwerpunkt-aufgaben der kommunalen Wirtschaftsförderung.

Je nach Größe der Kommune oder Kreis und Ausstattungder jeweiligen Wirtschaftsförderung sind die Service-leistungen unterschiedlich stark ausgeprägt und reichenvon der Information über das Gründungsverfahren unddie Vermittlung von Ansprechpartnern bis hin zur indivi-duellen Beratung und Standortvermittlung. Die Wirt-schaftsförderer sind heute in der Regel Kooperations-partner der bei den Industrie- und Handelskammernangesiedelten StarterCentern, die ein umfangreichesInformations- und Erstberatungsangebot bieten.

In Mannheim haben wir seit Anfang der 80er Jahre dieExistenzgründungsförderung kontinuierlich ausgebaut.Basierend auf den guten Erfahrungen mit dem bereits1985 eröffneten MAFINEX-Technologiezentrum, dasheute an drei Standorten Raum und Starthilfe für inno-vative Jungunternehmen bietet, wird in Mannheim einzielgruppenorientierter Ansatz verfolgt.

Das Besondere an diesen Beratungsangeboten ist: JederGründungsinteressierte findet hier jemanden, der seine

Sprache spricht. Denn je besser man eine bestimmteBranche oder die spezifischen Probleme einer Interessen-gruppe kennt, desto zielgenauer und detaillierter fällt dieBeratung aus. Aus dieser Einsicht heraus, sind inMannheim in den letzten Jahren zielgruppenorientierteGründungsinitiativen und Existenzgründerzentren ent-standen, die sich zum Beispiel speziell an Frauen wenden,an Migranten, an die Software- und IT-Branche und dieMusik- und Medienbranche oder an den Bereich Medizin-Technik. Technologieorientierte Gründungen, Gründungs-projekte aus den Hochschulen aber auch so genanntesmall business Gründungen finden hier ihre spezifischenAnsprechpartner. Zusammengenommen existiert inMannheim ein einmaliges, dichtes Kompetenznetzwerk,das Hilfestellung in jeder Phase eines unternehmerischenVorhabens bietet: Von der Idee über die Suche nach Büro-raum bis zum Coaching nach der Gründung.

Koordiniert vom Amt für Wirtschaftsförderung haben sichzehn Mannheimer Existenzgründungsinitiativen zumNetzwerk "Start im Quadrat" zusammengeschlossen. Hierfinden Menschen mit guten Ideen die richtigenAnsprechpartner, um diese erfolgreich zu verwirklichen.

Unter www.start-im-quadrat.mannheim.de stellen sichdas Netzwerk und die einzelnen Partner mit ihren spezi-fischen Beratungsleistungen und Serviceangeboten vor.Gründungsinteressierte können auf diese Weise schnellden richtigen Ansprechpartner finden.

Über den Autoren:Dipl.-Volkswirt OttmarSchmitt studierte Betriebs-wirtschaft in Mannheim undVolkswirtschaft in Konstanz.Seit 1986 ist er stellvertreten-der Amtsleiter beim Amt fürWirtschaftsförderung derStadt Mannheim. Als Abtei-lungsleiter ist er seit 1986unter anderem zuständig fürGewerbeflächenentwicklung

und die Vermittlung von städtischen Gewerbegrundstücken.Im Rahmen der Innovationsförderung ist er verantwortlich für das MAFINEX-Programm, der Mannheimer Förderung von innovativen Existenz- und Unternehmensgründungen.Ottmar Schmitt ist seit August 2002 kommissarischerAmtsleiter.

55

Page 58: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag IHK-Startercentren

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck - zentrale Anlaufstelle für Existenzgründer von Thomas Engel

Die Neigung, eine selbständige unternehmerische Existenz aufzubauen ist trotz schwieriger politischerRahmenbedingungen und einer hohen Zahl an Unternehmensinsolvenzen in den meisten Wirtschafts-zweigen ungebrochen. Im ersten Halbjahr 2004 weist die Gründungsstatistik Rheinland-Pfalz ein Plus von20 % aus. Bei aller Euphorie, auch in öffentlichen Diskussionen, ist Vorsicht geboten. Die Gefahr desScheiterns ist groß, wie die relativ hohe Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt. Aus den vielen tausendKontakten der IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck mit Existenzgründern bestehen guteErfahrungswerte, wo die Ursachen liegen:

Grundsätzlich wird in der Vorbereitungsphase derGrundstein für eine erfolgreiche unternehmerischeTätigkeit gelegt. Wer sich beruflich selbständig machenwill, benötigt zunächst eine Erfolg versprechendeGeschäftsidee, die auch darin bestehen kann, bewährteKonzepte zu erweitern, zu verbessern oder auf neueMärkte zu übertragen. Leider sind in Deutschland nurfünf Prozent aller Existenzgründungen wirklich neu.Hilfestellung bei der Suche nach neuen Geschäftsideenleisten die Starterzentren.

Jede Gründung benötigt darüber hinaus einen ausgefeil-ten Plan, der alle Faktoren, die für Erfolg oder Misserfolgentscheidend sein können, berücksichtigt. Dies ist gleich-sam die Regieanweisung für den Existenzgründer, diesein weiteres Vorgehen bestimmt. Ein schlüssigesKonzept ist für Gründer nicht zuletzt Voraussetzungdafür, Kredite und finanzielle Fördermittel zu erhalten.Gründungen, die nicht über ein detailliertes Konzept ver-fügen, verschwinden in den ersten drei Jahren deutlichhäufiger vom Markt als diejenigen, die gut vorbereitetsind.

Zentrale Aufgabe für jedes junge Unternehmen ist es, denrichtigen Weg in den Markt zu finden. Wie man Kundengewinnt und an sich bindet, dafür gibt es eine Reihe vonRegeln und Instrumenten, die häufig nicht beachtet wer-den und für den Existenzgründer das schnelle Aus bedeu-ten können.

Ein weiterer Grund dafür: Gerade Existenzgründer legenIhre Preise für Produkte oder Dienstleistungen nicht sel-ten nur "Pi mal Daumen" fest, ohne diese sorgfältig zukalkulieren. Wie viel ein Produkt oder Dienstleistungkostet, ist eine der wichtigsten und schwierigsten unter-

nehmerischen Fragen überhaupt. Die Antwort darauf ent-scheidet darüber, wie rentabel ein Unternehmen wirt-schaftet.

Die ausreichende Ausstattung mit finanziellen Mittelngarantiert die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens.Wenn es allerdings im Unternehmen knapp wird, wennZahlungsschwierigkeiten auftreten, kann dies schnellüber dessen Leben oder Sterben entscheiden. Dasuntaugliche Mittel des "Management-by-Kontoauszug"ist der sichere Weg in die Unternehmenskrise. Eine sorg-fältige Liquiditätsplanung ist ein wichtiges Instrumentfür jeden Betrieb, um seinen finanziellen Verpflichtungennachkommen zu können.

Viele Existenzgründer und Jungunternehmer neigen dazu,Einnahmen zu hoch und Kosten zu niedrig einzuschätzen.Nimmt man gefährdete oder gescheiterte Unternehmenunter die Lupe, so zeigt sich meist, dass die Unternehmenviel zu spät versucht haben herauszufinden, wo Kostenreduziert werden können.

Die IHK/HWK-Starterzentren stehen Existenzgründern mitRat und Tat zur Seite.

56

Page 59: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag IHK-Startercentren

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Viele Unternehmensprobleme entstehen durch mangeln-des Controlling. Mit Controlling im Sinne einer Kontrolleim Voraus und mit Hilfe rechnerischer "Navigations"-Methoden lassen sich Abweichungen von gestecktenZielen wie etwa bei Kosten, Gewinn und Produktqualitäterkennen und entsprechend gegensteuern.

Wer ein Unternehmen plant, aufbaut und erhalten will,benötigt fundierte Informationen über potentielle Kun-den, seine Konkurrenz, die Entwicklung seiner Branche,Kosten und Preise. Informationsdefizite gehören zu denwichtigsten Pleite-Ursachen bei Unternehmensgründun-gen.

Bei allen diesen aufgezeigten Problemen und Frage-stellungen leisten die IHK/HWK-Starterzentren im Rhein-Neckar-Dreieck mit ihren Informations-, Beratungs- undQualifizierungsmaßnahmen wertvolle Hilfestellung in derGründungs- und Aufbauphase junger Unternehmen.

Bei der Konzeption der Starterzentren haben dieIndustrie- und Handelskammern für die Pfalz und Rhein-Neckar auf der Basis ihrer vielfältigen Informations-,Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für jungeUnternehmer ihre Leistungsangebote für Existenzgründervereinheitlicht und gebündelt sowie um zusätzlicheDienstleistungen erweitert.

Das Konzept der Starterzentren beinhaltet eine engeZusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern wieFörderbanken, Gründerzentren, Wirtschaftsförderungs-gesellschaften, Technologiezentren, den Agenturen fürArbeit, der Steuerberaterkammer, der Rechtsanwalts-kammer und viele mehr.

Klassische Zielgruppe der Starterzentren sind Menschen,die sich eine unternehmerische Existenz aufbauen wollen.Die Starterzentren lenken Ihr Augenmerk aber auch ver-stärkt auf junge Betriebe, die sich in der oftmals schwie-rigen Festigungsphase befinden. Der dritte Aufgaben-schwerpunkt ist darin zu sehen, den Prozess der Unter-nehmensnachfolge zu unterstützen. Existenzgründungs-broschüren, fachspezifische Merkblätter sowie Einstiegs-und vertiefende Gründungsberatungen begleiten denProzess von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zurAufnahme der Geschäftstätigkeit.

Ergänzend dazu kommen fachspezifische Informationenund Beratungsleistungen der IHKs in den BereichenFirmen- und Handelsrecht, Innovation und Technologie,Umwelt, Aus- und Weiterbildung, Export/Import oderTransport und Verkehr hinzu. Gründer, die sich inBetriebswirtschaft, EDV oder Persönlichkeitstrainingzusätzliche Qualifikation erwerben wollen, können dievielfältigen Angebote der Weiterbildungszentren derIndustrie- und Handelskammern und Handwerkskammernnutzen. Die Service-Hotline für Existenzgründer leitetschnell und unbürokratisch zum jeweils zuständigenBerater im Starterzentrum.

Über den Autoren:Thomas Engel ist gelernterBetriebswirt und bei der IHK Pfalz in Ludwigshafen seit vielen Jahren in unter-schiedlichen Funktions-bereichen tätig. ImGeschäftsbereich Starthilfeund Unternehmensförderungberät er Existenzgründer undmittelständische Betriebe. Am Aufbau der IHK/HWK-

Starterzentren in Rheinland-Pfalz mit 26 Anlaufstellen fürExistenzgründer war er maßgeblich beteiligt.Kontakt: IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4, 67059 Ludwigshafen,Tel. 0621 5904-1520, Fax 0621 5904-1524, E-Mail: [email protected]

57

Page 60: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag One-Stop-Shop-Philosophie58

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Die Philosophie des One-Stop-Shops:Das Gründerzentrum als Kompetenzzentrale von Helmar Nawroth

Konzept ist stufenweise angelegt. So erfährt der Grün-dungswillige in einer Orientierungsveranstaltung dieRahmenbedingungen für die Aufnahme einer selbststän-digen Tätigkeit. In der Auswahl- und Eignungsfeststel-lung (Assessment) werden die Weichen über Start oderStopp des Vorhabens gestellt. Wer dann gut informiert indie Selbstständigkeit startet, wird im Gründungszentrummit allen Anforderungen an die neue berufliche Aufgabevertraut gemacht.

"Stärken fördern und Schwachstellen reduzieren" lautetdie Maxime in der Umsetzungsphase. In Seminaren, Work-shops und Einzel-Coachings erwirbt der angehendeUnternehmer komplexes Fachwissen: Marketing-Planung,

Sie haben es nicht leicht, die Existenzgründer. Das be-ginnt schon mit der weitreichenden Entscheidung, seineberufliche Zukunft eigenverantwortlich in die Hände zunehmen. "Und womit verdiene ich mein Geld, wird es reichen, mich und meine Familie dauerhaft zu ernähren?Wie setze ich meine Geschäftsideen erfolgreich um undwer hilft mir dabei?" Dem Fragesteller ergeht es wie einemAstronomen, der glaubt, wenn er ein stärkeres Teleskopbenutzt, könne er alle Rätsel der Welt erklären. Dabei tau-chen immer neue Fragen auf, je tiefer der Wissbegierige indie Materie eindringt.

Auch der Existenzgründer entdeckt immer neue Heraus-forderungen und Hindernisse auf seinem Weg in dieSelbstständigkeit. Er ist umzingelt von wohlgemeintenRatschlägen, die aus dem Bekanntenkreis, von selbst-ernannten "Experten", aus dem Internet, in Orientierungs-kursen usw. auf ihn einstürzen. Sicher, für jeden Themen-komplex gibt es Fachleute, die Auskünfte aus ihrem Metiererteilen, dem Ratsuchenden aber nur Teile eines Puzzlesübergeben, das er dann selbst zu einem überschaubarenGanzen zusammensetzen muss. Damit sind die Meistenschlichtweg überfordert.

Aus dieser Gemengelage heraus haben sich die One-Stop-Shops entwickelt. Diese Kompetenzzentren stellen einezentrale Anlaufstelle dar, die Menschen in allen Phasender Gründung unterstützt und aktiv begleitet. Das

Das Gründerzentrum als zentrale Anlaufstelle unterstützt den Unternehmer in allen Phasen vor, während und nach derGründung durch kompetente Berater, Trainer und Coaches.

Das 4-Stufenmodell des One-Stop-Shops eines Gründungszentrums

Gründungs-phasen

Ziele

Angebote

Ergebnis

Orientierung undInformation

Rahmenbedingungen,Chancen und Risikenerkennen

Informationsveranstal-tungen und Auswahl-verfahren

Informiertgründen

Planung undQualifizierung

Kenntnisse aufbauenund stärken, Reali-sierung planen

Gründungsseminareund -beratungen

Kompetentstarten

Start und Umsetzung

Schwachstellen redu-zieren, Gründungs-fahrplan umsetzen

Fachseminare, Work-shops und Einzel-Coaching

Zielgerichtetumsetzen

Wachstum undStabilisierung

Ausbau und Festigungder Selbstständigkeit

Beratungen undCoaching zurExistenzsicherung

Erfolgsorientiertausbauen

Insgesamt nur eine Anlaufstelle für alle Fragen: Existenz-gründerzentren als One-Stop-Shops.

Page 61: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag One-Stop-Shop-Philosophie59

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Vertragsrecht, Steuern und Buchhaltung, Maßnahmen zurKundengewinnung, Büromanagement und vieles mehr.Auch wenn der Start gelungen ist und das zarte "Pflänz-chen Unternehmung" zu sprießen beginnt, muss derUnternehmer wachsam sein, auch kleine Turbulenzen er-kennen und gegebenenfalls sofort gegensteuern. Geradein dieser Phase der Festigung und des Ausbaus - auchnoch Jahre nach der Gründung - sind viele Unternehmerauf fachmännische Hilfe angewiesen. Nachweislich über-stehen doppelt so viele Gründungen mit Experten-begleitung die kritischen ersten drei Jahre als diejenigenohne fachliche Unterstützung.

Zur Existenzsicherung und zum Ausbau bieten dieGründerzentren Beratungsgespräche und Coachings an,bei denen es um Maßnahmen zur Existenzsicherung undden erfolgreichen Ausbau der Unternehmung geht - umAktivierung durch Unterstützung und Umsetzung derEmpfehlungen. Im Bedarfsfall beschafft das Gründer-zentrum auch ein Mikrodarlehen, das speziell für Klein-unternehmungen geschaffen wurde und besonders ein-fach und zu günstigen Konditionen zu bekommen ist(siehe auch die Beiträge auf den Seiten 77 bis 81).

Fazit: Mit der Einrichtung des One-Stop-Shops ist fürGründer die Orientierung wesentlich einfacher geworden.Sie profitieren von der Rundum-Betreuung in allenPhasen der Gründung und von einem in sich geschlosse-nen Konzept mit hoher Qualität und Kompetenz desPartners.

Über den Autoren:Helmar Nawroth hat langjährige Erfahrung als freiberuflicherDozent (Fachrichtung Betriebswirtschaft), als Leiter desTrainingscenters des BfW in Mannheim und als Berater vonExistenzgründern. Seit 1.1.2005 Koordinator und ersterAnsprechpartner der Repräsentanz Merkur-Startup GmbH inMannheim. Kontakt: 0700 00078278

Page 62: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck 60

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Highlight und Pflichttermin: Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck von Heidi Henke

Bietet jedes Jahr eine Vielzahl an Informationen fürGründungsinteressierte: der Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck. Bild: H&B Pressebild Pfeiffer.

Einmal im Jahr bietet eine kompakte Messe mit einemhochwertigen Rahmen- und Seminarprogramm exklusivfür ExistenzgründerInnen einen umfassenden und kos-tenlosen Überblick aller Anlauf - und Beratungsstellen inder Region zum Thema Selbständigkeit.

"Der Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck istmittlerweile zu einer Institution in der Region geworden"kommentiert Heidi Henke, Organisatorin des Veranstal-ters Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH. Mitmittlerweile über 1.600 Gästen habe man 2004 einenneuen Besucherrekord verzeichnet. Die zahlreichen Work-shops und Referate waren laut Henke sogar doppelt aus-gebucht.

Im sechsten Jahr der Veranstaltung ist die Idee einerumfassenden Kontakt- und Informationsbörse mit über60 Ausstellern rund um Services für Existenzgründerattraktiver denn je. Das Konzept vereint Vermittlung vonaktuellen Informationen über Workshops und Foren - z.B.mit Schwerpunkt Netzwerke und Kooperationen - mitumfassender Präsentation von Institutionen undAnsprechpartnern im Rahmen einer begleitenden Messe.Unter einem Dach, an einem Tag, können sich Existenz-gründer ihr individuelles Beratungspaket schnüren las-sen. Und das für Besucher völlig kostenfrei.

Beim Existenzgründungstag Rhein-Neckar-Dreieck drehtsich alles um Information, Beratung und Weiterbildungfür ExistenzgründerInnen. Praxisnahe Antworten aufindividuelle Bedürfnisse und Fragestellungen vonExistenzgründerInnen zu geben ist das erklärte Ziel derVeranstalter, unter anderem der RegionalmarketingRhein-Neckar-Dreieck GmbH.

In jedem Jahr gibt es eine übergeordnete Agenda zuOberthemen wie bspw. "Finanzierung", "Organisation","Wachstum" etc. Komplemetär bieten die Veranstalterspezielle Schwerpunkte an, von "Unternehmensnach-folge", über "Ich-AG" bis zu "Freiberufler". NamhafteGastredner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hal-ten traditionell den Einführungsvortrag.

Hervorgegangen ist der Existenzgründungstag vor siebenJahren aus einem Arbeitskreis der Initiative für Beschäf-tigung. Seitdem folgt die Veranstaltung einem jährlichenTurnus durch Städte der drei Bundesländer des Rhein-Neckar-Dreiecks. Im Herbst 2005 wird der Existenz-gründungstag in Rheinland-Pfalz gastieren. Alle Informa-tionen hierzu findet man im Internet unter der regio-nalen Plattform für Existenzgründer www.start-plan.de.Hier können auch jederzeit Informationen, Tipps,Adressen und Links zum gesamten Spektrum Existenz-gründung abgefragt werden.Über die Autorin:

Heidi Henke ist bei der Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH tätig. Ihre Kontaktdaten: Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbHc/o Raumordnungsverband Rhein-Neckar P 7, 20 - 2168161 MannheimTel.: 0621 10708-43, Fax: 0621 10708-34E-Mail: [email protected]: www.rhein-neckar-dreieck.de

Page 63: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Technologiegründungen

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Technologiegründungen im Rhein-Neckar-Dreieck von Frank Klein

Technologieorientierte und innovative Unternehmensgründungen schaffen überdurchschnittlich vieleArbeitsplätze und weisen hohe Wachstumsraten auf. Allerdings werden sie auch als besonders risikoreichbetrachtet und benötigen aus diesem Grunde eine intensive Begleitung in der Startphase.

Das TechnologieZentrum Ludwigshafen: auf Technologie-und Hochschulgründungen spezialisiert.

Unternehmensgründungen aus Hochschulen und For-schungseinrichtungen sind als eine spezielle Form desWissens- und Technologietransfers zu betrachten. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verwertung der mitöffentlichen Geldern gewonnenen wissenschaftlichenErkenntnisse in Form von marktfähigen Produkten undDienstleistungen.

Als starker Wirtschaftsstandort weist das Rhein-Neckar-Dreieck sehr viele technologieorientierte Ausgründungenaus bestehenden Unternehmen auf. Zum einen sind diesMitarbeiter aus Forschungs- und Entwicklungsabteilun-gen der Industrie und zum anderen Teams aus mittel-ständischen Unternehmen. Neben einem höheren Eigen-kapital verfügen diese Entrepreneure über umfassendeKenntnisse der Kundenanforderungen und zum Wett-bewerb. Zusammen mit ihrer Managementerfahrung sinddas wesentliche Faktoren für ein erfolgreiches Bestehenauf dem Markt.

Jedoch bildet diese Form der Unternehmensgründungweiterhin nur einen kleinen Ausschnitt im gesamtenGründungsgeschehen ab. Der Anteil an Spin-offs liegt bei3 % aller Neugründungen in Deutschland, wovon einGroßteil (60 %) unter Beteiligung von Hochschulabsol-venten durchgeführt wird.

Von großer Bedeutung ist die enge Anbindung dieser jun-gen Technologieunternehmen an Inkubatoreinrichtungenund an die Wissenschaft. Hier bietet das Rhein-Neckar-Dreieck mit seinen Technologie- und InnovationsZentrensowie seiner vielfältigen Forschungslandschaft optimaleStartbedingungen. Abgerundet wird dieses Angebotdurch eine Vielzahl von branchenorientierten Techno-logienetzwerken, die die neuen Unternehmen bei einemschnellen Marktzutritt unterstützen:

· Der Cluster für chemiebasierte Technologien fürGründungen im Umfeld der Chemie, der Nanotech-nologie, den Neuen Werkstoffen sowie in der Prozess-und Verfahrenstechnik

· Das IT-Forum Ludwigshafen für die Branchen IT undNeue Medien

· Die BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck für Unternehmenim Bereich Life Sciences

· Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck

· Das Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck für denZukunftsmarkt Gesundheit

· Die EnergieEffizienzAgentur Rhein-Neckar-Dreieck fürenergieoptimiertes Bauen

Die größten Probleme der Technologiegründungen liegenin der Analyse der sich sehr dynamisch entwickelndenMärkte in Verbindung mit einem globalen Innovations-wettbewerb. Hinzu kommt zurzeit die schwierige Kapital-marktsituation. Aufbauend auf einer dünnen Eigen-kapitaldecke und einer schwachen Eigenfinanzierungs-kraft ist es schwierig, eine klassische Fremdkapitalfinan-zierung zu realisieren. Die Eigenkapitalfinanzierung überBusiness Angels sowie über öffentliche und privateBeteiligungsgesellschaften erfordert einen professionel-len Business Plan zur Vorbereitung der langwierigenVerhandlungen.

Das TechnologieZentrum Ludwigshafen arbeitet als One-Stop-Agency für technologieorientierte und innovative

61

Page 64: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Technologiegründungen 62

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Existenzgründer und Jungunternehmen im Rhein-Neckar-Dreieck. Das Leistungsangebot des TZL ist speziell auf dieBedürfnisse seiner Kunden abgestimmt und umfasst fol-gende Bausteine: Beratung, Vermietung und Services,Aus- und Weiterbildung sowie Networking.

Der Schwerpunkt des TechnologieZentrums Ludwigshafenliegt in der Beratung der Kunden von der Businessplan-Phase über die Start Up- bis in die Wachstumsphase. DieBeratung fokussiert sich auf die Bereiche Finanzierung,Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen und Controllingund Internationalisierung. Zudem bietet das TZL seinenKunden Zugang zu verschiedenen Förderprogrammen undbegleitet sie bei der Kapitalbeschaffung.

Das TechnologieZentrum bietet technologieorientiertenund innovativen Existenzgründern und Jungunterneh-mern für die ersten fünf Jahre über 1500 qm Gewerbe-fläche zur Vermietung an. Zur Erstellung ihres Business-Plans erhalten Existenzgründer mietfreie Inkubatorräumefür drei Monate. Die Kunden des TZL können eine Reihevon Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Auf dieseWeise können Sie sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäftkonzentrieren. Den Kunden stehen unter anderem einzentraler Empfang und Telefonzentrale, Fax und Kopierer,Poststelle und Frankiermaschine, eine leistungsfähigeTelekommunikations-Infrastruktur, Besprechungs- undSeminarräume, Parkplätze, günstige Rahmenverträge undMarketingaktivitäten, Zugang zur Bibliothek der Fach-hochschule Ludwigshafen (in direkter Nachbarschaft desTZL), Tageszeitungen und Zeitschriften aus den BereichenWirtschaft, Technologie, Innovation, Europa und Kulturzur Verfügung.

Das Aus- und Weiterbildungsangebot in Form von praxis-nahen Vorträgen, Workshops und Seminaren richtet sich

in erster Linie an angehende Unternehmer sowie Fach-und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unter-nehmen. Das Themenspektrum orientiert sich speziell anden Anforderungen der Zielgruppe und umfasst nicht nurdie Vermittlung von betriebswirtschaftlichem und rechtli-chem Management-Know-how, sondern auch spezielleTrainings zur Entwicklung von soft skills.

Eine weitere Leistung des TZL ist das Networking. DasTechnologieZentrum pflegt gute Kontakte zu wichtigenEntscheidern, Organisationen und Vereinen und arbeitetin etlichen Netzwerken federführend mit. Durch dieEinbindung in diese Netzwerke können die Kunden schnellwichtige Kontakte zu potentiellen Kunden oder Partnernknüpfen.

Seit der Akkreditierung zum Business and InnovationCentre (BIC) durch die Europäische Kommission trägt dasTechnologieZentrum den Namenszusatz BIC Rhein-Neckar-Dreieck. Mit der Mitgliedschaft im europäischenDachverband EBN (European Business and InnovationCentres Network) soll für die Kunden des TZL dieErschließung europäischer Märkte und der Zugang zu deneuropäischen Finanzmärkten erleichtert werden.

Durch die Kooperation mit der BASF AG und dem Aufbaueines chem2biz genannten TechnologieZentrums Chemieeröffnet sich den Existenzgründern und Jungunterneh-mern aus den chemiebasierten Bereichen Chemie,Nanotechnologie, Neue Werkstoffe, Biotechnologie sowieProzess- und Verfahrenstechnik der Zugang zu Labor-räumen und technischer Infrastruktur auf einer Flächevon 2500 qm auf dem BASF-Gelände.

Über den Autoren:Frank Klein ist Geschäftsführer des TechnologieZentrumsLudwigshafen und berät seit über acht Jahren technologie-orientierte Unternehmen in der Gründungs- und in derWachstumsphase. Web-Adresse: www.tz-lu.de.

Ob IT, Energie, Chemie oder Life Sciences: neue Techno-logien tragen zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Page 65: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Gründertypologie

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Gründertypologie: Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen von Dr. A. Kritikos/Dr. F. Wießner

Trotz einer enormen Zunahme von Gründungen aus derArbeitslosigkeit zeigt die Gesamtzahl der Start-ups in derBundesrepublik nur wenig Veränderung. Eine Erklärungdafür mag in der wachsenden Zahl von Insolvenzen in denvergangenen Jahren und - daraus resultierend - einerzunehmenden Angst vor dem Scheitern liegen. DerAnstieg der Pleiten zeigt auch deutlich, dass beruflicheSelbstständigkeit eben keine Option für jedermann ist.Entscheidend ist deshalb, den richtigen Gründern die rich-tige Unterstützung zu gewähren. Umgekehrt sollte unge-eigneten Personen, oder solchen mit wenig aussichtsrei-chen Geschäftsideen von einer Gründung abgeraten wer-den.Offenbar verfügen Gründer zum Zeitpunkt ihres Startsüber unterschiedliche Kenntnis- und Fähigkeitsniveaus. Ineinem groben Raster können vier verschiedeneGründertypen beschrieben werden:

Drei Modellprojekte, die Gründerzentren Enigma inHamburg, EXZET in Stuttgart und EXIS in Dresden habenvorgeführt, wie den Gründern nicht nur Kenntnisse ver-mittelt werden ("konventioneller Ansatz"), sondernzugleich auch ihre Fähigkeit gestärkt wird, auf Grundlagedieser Kenntnisse ihre unternehmerischen Entscheidun-gen zu optimieren ("innovativer Ansatz"). Eine zentraleRolle für die Integration von Kenntnissen und Fähigkeitenspielt dabei eine Vielzahl aufeinander folgender Filter, diegleichzeitig verschiedene Funktionen ausüben. In der Praxis beginnt das Kaskadenmodell (sieheAbbildung) mit einer allgemeinen Info-Veranstaltung. DieAufklärung über Anforderungen und Risiken setzt bei den

Gründungswilligen erste Selbstselektionsprozesse inGang, die zum zweiten Filter überleiten: einemAssessment Center in Hamburg, einem multimodalenInterview in Stuttgart und einem Auswahlgespräch inDresden.Ziel der Filter ist eine effiziente Selektion, da nur Stay-Gründer von den Zentren sinnvoll und erfolgreich akti-viert werden können. An "Start-Typen" wären die Mittelverschwendet. Bei Stop-Typen mit geringen Erfolgs-aussichten wäre Gründungsförderung ebenfalls eineFehlinvestition.

Im weiteren Verlauf der Aktivierung lernen entwicklungs-fähige Personen, die Entscheidungsprozesse für ihre eige-ne Unternehmung erfolgreich zu gestalten. MehrstufigeFilter können die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit die-ser Förderinstrumente verbessern, indem sie helfen, dieentsprechenden Gründertypen und ihre Potenziale richtigzu erkennen, passgenau zu betreuen und den "Stop-Typen" von einer Gründung abzuraten. Im Ergebnis wirdso das interne Risiko der Gründung minimiert - unddamit auch die Angst vor dem Scheitern.

Autoren: Dr. Alexander Kritikos (Europa-Universität Viadrina,Frankfurt/Oder) und Dr. Frank Wießner (IAB). Kontakt: [email protected], [email protected].

63

Page 66: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Existenzgründerkurse:Was ein Basiskurs bieten muss

Stiftung Warentest - FINANZtest hat einen Leitfaden entwickelt, der beschreibt,welche Inhalte Basiskurse angehenden Existenzgründern vermitteln sollten.

Grundsätzliche Ziele1. Dem Teilnehmer muss deutlich werden, welche

Lebensveränderungen mit einer Selbständigkeit ver-bunden sind.

2. Er soll erfahren, welche Voraussetzungen Existenz-gründer mitbringen müssen und welche Anforderun-gen an Unternehmer gestellt werden.

3. Er muss die Schritte auf dem Weg in die beruflicheSelbständigkeit kennen lernen.

4. Gründer sollen wissen, welche grundsätzlichen Ent-scheidungen sie treffen müssen, zum Beispiel, ob einGewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit eröffnetwerden soll.

5. Der Teilnehmer muss nach dem Kurs seinen weiterenBeratungs- und Weiterbildungsbedarf erkennen.

Am Anfang die VorstellungZu Beginn des Seminars muss der Teilnehmer dieMöglichkeit haben, seine Geschäftsidee vorzustellen undden aktuellen Stand zu formulieren, wobei zu respektie-ren ist, wenn einige dies ablehnen oder zurückhaltendreagieren. So kann der Dozent aber grundsätzlich an pas-sender Stelle einen Bezug zu den Gründungsvorhaben derTeilnehmer herstellen.

Unverzichtbare Schwerpunkte

1. Lebensveränderungen, persönliche Eignung,Voraussetzungen:

· Was ändert sich in meinem Leben, worauf lasse ich michein? Welche Chancen und Risiken sind mit einer Selb-ständigkeit verbunden? Welche Dimensionen derUnabhängigkeit und Abhängigkeit gibt es für einenUnternehmer?

· Welche persönlichen Voraussetzungen sind nötig? DieBedeutung von familiärer und freundschaftlicherUnterstützung aufzeigen.

· Welche wirtschaftlichen und fachlichen Voraussetzun-gen sind notwendig?

· Welche Anforderungen werden an Unternehmergestellt?

Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare64

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Die Wahrheit liegt oft in der Mitte: Ein Einstiegskurs fürkünftige Existenzgründer sollte weder eine oberflächlicheInformationsveranstaltung noch eine detailversessene,überfrachtete Vorlesungsreihe sein. Das oft fehlendeunternehmerische Wissen der Gründungswilligen kannnicht ausschließlich durch einen kurzen Einstiegskursausgeglichen werden. Dies gilt insbesondere für dieAneignung betriebswirtschaftlicher Grundlagen. EinBasiskurs sollte zwar alle wichtigen Bereiche und Schritteim Prozess der Existenzgründung ansprechen, sich jedochnicht in Einzelfragen verlieren. Übungen, Rollenspiele undmoderierte Diskussionen sollen helfen, theoretischesWissen anzueignen und Praxisbezug herzustellen. DieWelt der Teilnehmer muss einbezogen werden, ohne einepersönliche Beratung zu ersetzen.

Ein Basiskurs sollte mindestens drei Tage oder 20Unterrichtsstunden (45 Minuten) dauern, um das nötigeWissen vermitteln und die Schritte einer Existenz-gründung aufzeigen zu können – und sich damit auchvom Charakter einer Informationsveranstaltung abgren-zen. Optimal sind zirka 10 Teilnehmer, mehr als 15 solltenes aber nicht sein. Dann können individuelle Fragen kaumnoch berücksichtigt werden.

FINANZtest meint: Gut gerüstet ist ein künftiger Gründer,wenn er durch die Veranstaltung ein Problembewusstseinfür die Anforderungen an eine erfolgreiche Gründungentwickelt. Wie Anbieter das am besten weitergeben,beschreibt der folgende Leitfaden.

Seminare, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden,sollten über alle Themen hinweg auf deren spezifischeBedürfnisse eingehen. Die dargestellten Inhalte bildenauch für die mehrwöchigen Kurse das Gerüst, sie solltenaber in den Einzelthemen inhaltlich viel tiefer behandeltund die für die kurzen Kurse optionalen Inhalte solltenauf jeden Fall vermittelt werden. Weitere spezielle Anfor-derungen an zielgruppenspezifische und mehrwöchigeKurse sind am Schluss dieses Leitfadens beschrieben.

Page 67: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

2. Wege in die und aus der Selbständigkeit· Neugründung, Unternehmensnachfolge, Franchising,

Beteiligung als Wege skizzieren.· Schritte auf dem Weg in die Selbständigkeit transparent

machen: konzeptionelle Phase (Idee konkretisieren: was,für wen, gegen und mit wem, wo); Planungsphase ein-schließlich der Sammlung von Informationen, Beratungund/oder Weiterbildung; Realisierungsphase.

· Rechtliche Voraussetzungen aufzeigen: Berufs- undGewerberecht; Anmeldung eines Gewerbes oder Anzeigeeiner freiberuflichen Tätigkeit – ggf. Bezug zu Grün-dungsideen der Teilnehmer.

· Funktion von Kammern, Berufsverbänden und -genos-senschaften vermitteln.

· Wahl der adäquaten Rechtsformen – Nennung derBandbreite der Rechtsformen und genauere Darstellungvon: Einzelunternehmen (Gewerbetreibende und Frei-berufler), Gesellschaftsformen (GbR, Partnergesellschaft,GmbH), Scheinselbständigkeit – ggf. Bezug zu Grün-dungsideen der Teilnehmer.

3. Von der Gründungsidee zum Gründungskonzept:Aufbau eines Businessplanes· Die verschiedenen Funktionen eines Business-Planes –

für den Gründer, für Berater, für Kunden, für Kapital-und Fördermittelgeber – erläutern.

· Die Struktur eines Business-Planes vorstellen.· Bedeutung der Entwicklung des Business-Planes im

Gründungsprozess (kein statisches Papier) aufzeigen.· Optional: Businessplan-Wettbewerbe.

4. Von der Marktanalyse zur Marketingstrategie· Deutlich machen, dass das Neue und Besondere einer

Geschäftsidee herauskristallisiert werden muss (Bedeu-tung der Produktdefinition/ des Alleinstellungsmerk-males) und ggf. Diskussion in Bezug auf die Gründungs-ideen der Teilnehmer.

· Marktforschung: wie und mit wem dies gemacht werdenkann.

· Bedarfs- und Zielgruppenanalyse: kurz warum und wie.· Konkurrenzanalyse: kurz warum und wie.· Standortfaktoren, Standortanalyse: kurz warum und wie.· Kurze Erläuterung grundlegender Marketingstrategien:

Produkt- und Sortimentsgestaltung, Preispolitik, Ver-triebs- und Verkaufspolitik, Markteintrittsstrategie.

· Optional: Kommunikationspolitik (Werbung/ Öffentlich-keitsarbeit/ Corporate Design).

· Optional: Wettbewerbsrecht.

5. Finanzierung, Förderprogramme, Kapitalgeber· Wie der Finanzbedarf ermittelt wird und was dazu

gehört: Investitionen, gründungsspezifische Ausgaben,

Anlaufverluste, Liquiditätsreserven, Lebensunterhalt desGründers.

· Den grundsätzlichen Aufbau eines Investitions-,Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanes kurz erläutern.

· Wesen und Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital;Innen- und Außenfinanzierung skizzieren.

· Eigenkapitalersetzende Mittel erläutern.· Liquiditätsplanung: wozu und kurze exemplarische

Erläuterung.· Rentabilitätsanalyse: wozu und kurze exemplarische

Erläuterung.· Kreditvergabe über die Hausbank und die Bedeutung des

Bankgespräches: was zu beachten ist.· Information über öffentliche Förderprogramme des

Bundes und der (jeweiligen) Bundesländer.

Teilweise zu vermittelnde ThemenDie beiden folgenden Themen sind nur teilweise zubehandeln, um ihre gesetzlichen Dimensionen und ihreZentralität für das spätere Überleben des Unternehmenszu verdeutlichen – wobei deutlich zu machen ist, dassnotwendiges Detailwissen nicht in einem Basisseminarvermittelt und angeeignet werden kann.

Kalkulation und Preisbildung· Exemplarische Gesamtkalkulation eines Unternehmens.· Kurze Erläuterung fixer und variabler Kosten.· Optional: Verfahren zur Preisbildung.

Buchführung und Steuern· Erläuterung dessen, was sich hinter dem Stichwort

„betriebliches Rechnungswesen“ verbirgt.· Kurze Erläuterung der gesetzlichen Buchführungs- und

Aufbewahrungspflichten für die wichtigsten Rechts-formen.

· Grundzüge der Buchführung, Gewinn- und Verlustrech-nung, Einnahmen- und Überschussrechnung (Erläute-rung der Begriffe).

Existenzgründerkurs ist nicht gleich Existenzgründerkurs.Die Qualität macht den Unterschied.

65

Page 68: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Anforderung an Existenzgründerseminare66

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

· Bedeutung von Controlling/Unternehmenssteuerungaufzeigen.

· Erläuterung der wichtigsten Steuern: Einkommens-steuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer.

Knapp zu vermittelnde ThemenDie beiden folgenden Themen sind anzusprechen, um dasSpektrum dessen aufzuzeigen, was insgesamt aufUnternehmer zukommt, aber nicht im Detail zu behan-deln.

Rechtliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit· Musterverträge und wo sie zu bekommen sind.· Pflichten von Arbeitgebern (Sozialabgaben, Haftungen)

und Arbeitnehmern.· Forderungsmanagement.

Betriebliche und persönliche Absicherungen· Wichtige betriebliche Versicherungen erwähnen.· Die Bedeutung persönlicher Absicherungen (Krankheit,

Unfall, Altersvorsorge) herausstellen.

Kontinuierlich zu integrierendes Thema im KursverlaufBeratungsmöglichkeiten und weitere Hilfestellungen· Hinweise zu den wichtigsten regionalen Beratungs-

stellen (Industrie und Handels- sowie Handwerks-kammern, Deutsche Ausgleichsbank, Arbeitsamt, öffent-liche Beratungsstellen, Fachberater, sonstige Beratungs-angebote).

· Hinweis auf Beratungsförderung.· Hinweise zu themenspezifischen Weiterbildungs-

angeboten.· Literaturhinweise, Internetadressen.· Hinweise zur Suche eines Beraters und zu den

Beratungskosten (Beratervertrag).· Bedeutung von Messen, Veranstaltungen, Netzwerken,

Stammtischen.

Spezielle Anforderungen für Seminare, die sichan eine bestimmte Zielgruppe wenden

Frauen:· Im Kursverlauf sollten die gesellschaftlichen Rollen, die

Frauen im allgemeinen und Geschäftsfrauen im beson-deren zugeschrieben und/oder von ihnen eingenommenwerden, thematisiert werden. Die Chancen und Hürden,die damit für die Existenzgründung verbunden sind, soll-ten angesprochen werden.

Handwerker:· Bedeutung des Handwerksrechtes sollte angesprochen

werden (insbesondere bei Teilnehmern, die im Minder-handwerk oder in handwerksähnlichem Gewerbe grün-den wollen und/oder keine Meisterprüfung abgelegthaben).

· Funktion der Handwerksrolle erläutern (insbesondere beiTeilnehmern, die im Minderhandwerk oder in hand-werksähnlichem Gewerbe gründen wollen und/oderkeine Meisterprüfung abgelegt haben).

· Voraussetzungen bei Gründung im Vollhandwerk nen-nen (Meisterprüfung; ggf. gleichwertige Ausbildung z.B.in Form eines Hochschulabschlusses und das entspre-chende Procedere bei der Beantragung einer Ausnahme-regelung).

· Regelungen bei Gründung einer GmbH im Handwerks-bereich erläutern.

Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte:· Hinweise zu den Förderbedingungen für die Zahlung von

Überbrückungsgeld nach § 57 des Dritten Buches„Sozialgesetzbuch III“ (SGB III) bzw. für die Förderungeiner Ich-AG nach § 421 l SGB III nach dem ZweitenGesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt,das am 01.01.2003 in Kraft trat.

Hochschulabsolventen:· Hinweis auf Transferstellen, regionale Initiativen von

Hochschulen und Universitäten.· Hinweise, wo Hilfestellung bei Patent- und Urheber-

rechten zu bekommen ist.

Spezielle Anforderungen für mehrwöchigeExistenzgründerlehrgängeNeben den oben genannten Inhalten, die in einem mehr-wöchigen Lehrgang viel tiefer zu behandeln sind, ist beidiesen Kursen die Beratungskomponente viel stärker zuberücksichtigen. Das heißt zum einen, dass Übungs-aufgaben, Rechenbeispiele, Rollenspiele etc. stärker aufdie Gründungsideen der Teilnehmer auszurichten sind.

Zum anderen sollte es Ziel eines solchen Lehrganges sein,wesentliche Unterlagen für einen Businessplan entwickeltoder die Nichtrealisierbarkeit einer Gründungsidee herausgearbeitet zu haben. Darüber hinaus sollte in diesen Lehrgängen der Netzwerkgedanke kultiviert werden – z.B. durch den gemeinsamen Besuch erfolg-reicher Existenzgründer.

Quelle: STIFTUNG WARENTEST / Juli 2003

Page 69: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Gründerinnen67

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Gründen Frauen anders? von Dr. Birgit Buschmann

Häufig genug eine Gratwanderung zwischen Familien-und Arbeitszeit: die Selbständigkeit bei Frauen.

Frauen, ihre Unternehmen, ihre Arbeits- und Innovations-kraft sind Bestandteil der sich wandelnden Wirtschafts-kultur und zunehmend kleinbetrieblich strukturiertenwirtschaftlichen Vielfalt. Aufgrund ihrer Qualifikationund Kompetenzen, Lebenserfahrung und ihres Ideen-reichtums bilden sie ein hohes Potential an Humankapitalund Quelle für gesellschaftliche Innovationen. Sie setzenwichtige arbeitsmarkt- und strukturpolitische Impulse,sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze (rund 1,88Mio. Beschäftigte in Frauenunternehmen)1 und neueUnternehmenskonzepte.

2003 waren in Deutschland 1,07 Mio. Frauen selbständigtätig, die mindestens 617.000 Unternehmen führen2.Obgleich ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstseinfür die Wirtschafts- und Innovationskraft von Unter-nehmerinnen zu beobachten ist, ist das unternehme-rische Potential von Frauen in Deutschland bei weitemnoch nicht ausgeschöpft: Mit einem Anteil von 28 Pro-zent sind Frauen unter den Selbständigen noch deutlichunterrepräsentiert, zumal sie mittlerweile rund 45Prozent aller Erwerbstätigen stellen.

Höhere Erwerbsbeteiligung und Qualifikation bilden ent-scheidende Voraussetzungen für den Schritt in die beruf-liche Selbständigkeit. So hat sich 1991-1999 z.B. die Zahlselbständiger Akademikerinnen von 130.000 auf 260.000verdoppelt. Trotz dieses positiven Trends in der Ent-wicklung der Gründerinnen liegt die Selbständigenquotebei Frauen mit knapp 6 % auf einem nur etwa halb sohohen Niveau wie bei Männern.

Für die Entscheidung von Frauen zum Schritt in dieSelbständigkeit gibt es eine Reihe von Motiven: Frauenstreben häufig einen maßgeschneiderten Arbeitsplatz anmit flexibler Arbeitsgestaltung, eine angemessene Um-setzung der eigenen Qualifikation in einer Führungs-position, ein Existenz sicherndes Einkommen und dieVereinbarung von beruflichen, familiären und gesell-schaftlichen Zielen. Und sie verbinden damit auch

Wachstums- und Gestaltungsabsichten. Damit definierensie ihre Erfolgsmaßstäbe meist mehrdimensionaler alsMänner3.

Rund zwei Drittel der Frauen starten aus abhängigerBeschäftigung, knapp ein Zehntel aus Arbeitslosigkeit.Mehr als die Hälfte der Frauen starten im Nebenerwerbund viele in Teilzeit (v.a. bei Kindern unter 6 Jahren!).Etwa acht von zehn Gründerinnen haben Kinder unter 18Jahren und Frauen sind im Durchschnitt beim Unter-nehmensstart älter als Männer (GEM 2003). SelbständigeFrauen setzen im Durchschnitt ein geringeres Zeitbudgetals Männer (aber mehr als abhängig beschäftigte Frauen)für die berufliche Tätigkeit ein. Dies ist v.a. einem höhe-ren Anteil an gesellschaftlichem Engagement durchKindererziehung, Pflege, Ehrenamt etc. geschuldet. 60 %aller weiblichen, aber nur 47 % aller männlichenSelbständigen arbeiten ohne Beschäftigte. Sie konzen-trieren sich auf personennahe Dienstleistungen (Anteil:38 %) und Handel (Anteil: 35 %, dagegen IKT-Branche:19 %) und erzielen im Durchschnitt geringere Einkommen(nur 21,9 % in der höchsten Einkommensklasse mit mind.2045 Euro, gegenüber 47,2 % der Männer). Unterschiedebei Strukturmerkmalen und Leistungspotenzialen vonFrauen- und Männerunternehmen resultieren aus deut-lichen Unterschieden in den Ressourcen (weniger Füh-

1 Vgl. IfM (Bonn), 2003.2 Statistisches Bundesamt 2004, und Institut für Mittelstands-

forschung (Bonn), Unternehmerinnen in Deutschland, Gut-achten im Auftrag des BMWA, Dokumentation BMWA Nr. 522,Berlin 2003.

3 Vgl. auch IfM (Bonn), 2003 und ifm (Mannheim), 2002

Page 70: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Gründerinnen

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

rungsteams, Kapitalausstattung, Berufs- und Führungs-erfahrung, Meisterabschlüsse, zeitliche Ressourcen).

Ein großes Hindernis zu Beginn ist für Gründerinnen meistder Zugang zu Kapital: (Potentielle) Gründerinnen startenmit hohem Risikobewußtsein und haben nach Ergebnissendes GEM 2003 geringeren Kapitalbedarf als Gründer, kön-nen in der Regel weniger Kapital bereitstellen und fragen

Fremdkapital relativ häufig innerhalb der Familie nach.Dabei sind die Überlebenschancen der von Frauen ge-gründeten Betriebe im Durchschnitt insgesamt genau sogut wie bei Männern, wie Untersuchungen belegen.

Bei den Rahmenbedingungen für Gründerinnen istDeutschland nach der Untersuchung des GEM 2003schlecht platziert. Defizite bestehen demnach bei der sozialen Infrastruktur und bei der Finanzierung. Die nord-europäischen Länder bieten wohl die besten Voraus-setzungen für Gründerinnen. Existenzgründungsinitia-tiven haben in Deutschland beim Aufbau zielgruppen-orientierter und frauenspezifischer Maßnahmen undInfrastruktur wichtige Dienste geleistet. Rund 320 frauen-spezifische Beratungsstellen in Deutschland mit jährlich28.000 Beratungen begleiten Gründerinnen und Unter-nehmerinnen mit entsprechenden Einstiegsangebotenund integrierten Unterstützungsansätzen.

Zielgruppenspezifische Motivations- und Unterstützungs-angebote müssen daher weiter professionalisiert werden,um Gründungspotenziale gezielt zu unterstützen unddamit den Erfolg der Gründungsvorhaben zu erhöhen.

Neben integrierten Unterstützungsansätzen im Rahmenvon regionalen “one-stop-shops” und Gründerinnen-zentren mit Orientierungsangeboten, Profiling, Einzel-Coaching und längerfristigen Trainingsprozessen inGruppen gehört dazu die Erhöhung der Beratungsqualitätdurch Bündelung und Abstimmung unterschiedlicherKernkompetenzen in Beratungsnetzwerken. Zudem sindeine Vernetzung frauenspezifischer Beratungsangebotemit Banken und Wirtschaftsförderungen, einegeschlechtssensible Ausbildung von Beratern undBeraterinnen und zielgruppengerechte Vergabe vonKleinstkrediten erforderlich. Frühzeitige Sensibilisierungin Schulen, Hochschulen und bei der Berufsorientierung,Rollenvorbilder und eine stärkere Repräsentation vonUnternehmerinnen in den Repräsentationsgremien derWirtschaft, Mentoring und Unternehmerinnennetzwerkebilden weitere wichtige Voraussetzungen.

Das Deutsche Gründerinnen Forum e.V. und der VerbandDeutscher Gründungsinitiativen e.V. treten als Lobby fürzielgruppengerechte Rahmenbedingungen und Begleit-systeme ein und unterstützen deren Entwicklung durchPolitikberatung und innovative Modellprojekte (weitereInformationen unter www.dgfev.de und www.vdg-forum.de).

Die von Frauen gegründeten Unternehmen sind meistebenso erfolgreich wie die Gründungen von Männern.

4 Fehrenbach, S. & Leicht, R. (2002): Strukturmerkmale undPotentiale der von Frauen geführten Betriebe in Deutschland.Eine empirische Untersuchung anhand der Daten des IAB-Betriebspanels. Veröffentlichungen des Instituts fürMittelstandsforschung (Universität Mannheim), Grüne ReiheNr. 47.

68

Die Autorin:Dr. Birgit Buschmann,Vorstand DeutschesGründerinnen Forum e.V. und Verband DeutscherGründungsinitiativen e.V.

Page 71: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Migrantengründungen

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Selbständige Migranten und Migrantinnen in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte von Dr. Claudia Schöning-Kalender

Ob als Imbiss oder als Menü im Restaurant - internationaleSpezialitäten bereichern das gastronomische Angebot.

Das Kleingewerbe ausländischer Selbständiger, die sogenannte ethnische Ökonomie, sei eine Sackgasse derIntegration, so warnte der Mannheimer SoziologeHartmut Esser eindringlich auf dem Soziologietag 1982 inBamberg.

In der Tat waren zu Beginn der 80er Jahre die Bedingun-gen für die Gründung einer selbständigen Existenz fürNicht-EU-Angehörige noch ausgesprochen prekär. DieGenehmigung zur Ausübung eines selbständigen Gewer-bes war gekoppelt an einen sicheren Aufenthaltsstatus,der frühestens nach fünf Jahren beantragt werden konn-te. Und die Erteilung war abhängig vom guten Willen derausstellenden Behörde - dieser wiederum war abhängigvon der Einschätzung des Marktes. Griechische Lokaleund türkische Reisebüros der ersten Stunde hatten des-halb in der Regel deutsche Inhaber, die ihren Namen - seies als Freundschaftsdienst, sei es gegen gute Bezahlung -für die formale Genehmigung zur Verfügung stellten.Unter diesen Bedingungen war die Gründung einer selb-ständigen Existenz für Nicht-EU-Angehörige in Deutsch-land entsprechend schwierig und unter Umständen auchkostspielig.

Erst Mitte der 80er Jahre wurde diese Regelung zuneh-mend großzügiger gehandhabt, gleichzeitig hatte sich derAufenthaltsstatus vieler Migranten und Migrantinnen ausden ehemaligen Anwerbeländern deutlich verbessert undnicht zuletzt waren eine Reihe dieser ehemaligenAnwerbeländer inzwischen zu Vollmitgliedstaaten der EUgeworden.

Für die große Menge der Ausländer/innen in Deutschlandbesteht also erst seit etwa 20 Jahren überhaupt dieMöglichkeit, sich ohne Tricks und ohne die nahezu un-überwindlichen Hürden des Ausländerrechts eine selb-ständige Existenz zu schaffen.

Ein zweites großes Hemmnis für die Existenzgründungstellte und stellt wohl auch heute noch die deutscheHandwerksordnung dar, die eine selbständige Geschäfts-übernahme in vielen Bereichen nur für Meister ihresHandwerks zulässt. Unter den türkischen Gründungs-willigen traf dies insbesondere Friseure und Friseurinnen,

Bäcker, Metzger und die zahlreichen Schneider/innen - siealle hatten auf die eine oder andere Weise ihr Handwerkin Deutschland oder in der Türkei gelernt, konnten jedochdie entsprechenden Abschlüsse nicht nachweisen oderdiese wurden nicht anerkannt. Die Folge war z.B. ein wah-rer Boom von Änderungsschneidereien. Sie unterlagennicht der Handwerksordnung und konnten so auch vonMigranten und Migrantinnen selbständig betrieben wer-den. Die aktuelle Lockerung dieser Regeln für einigeBerufsbereiche wird sich ganz sicher positiv auf dieExistenzgründungsquote auswirken.

Ein dritter Faktor, der insbesondere unter den Zuwan-derern aus der Türkei die Gründung einer selbständigenExistenz lange Zeit behinderte, war die Heimat-Orien-tierung, und zwar nicht nur in Bezug auf zukünftigesWohnen und Leben sondern auch in Bezug aufInvestitionen. Seit Beginn der 80er Jahre schossen die sogenannten Arbeitnehmergesellschaften in der Türkei wiePilze aus dem Boden, jeder wollte Anteilseigner an einerFabrik werden mit der Idee, das investierte Geld langfristigzu sichern und zu vermehren, zugleich am HerkunftsortArbeitsplätze zu schaffen und damit zuhause ein gutesWerk zu tun. Hierdurch wie auch durch den extensivenGrundstückskauf und Hausbau in der Türkei, aber auch inden anderen Herkunftsländern, war das Kapital der ehe-maligen "Gastarbeiter" weitgehend gebunden und standfür eine Existenzgründung in Deutschland kaum zurVerfügung.

69

Page 72: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Migrantengründungen70

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Deutliche Veränderungen des Arbeitsmarktes seit den80er Jahren, die stärkere Orientierung auf ein zukünftigesLeben in Deutschland durch die nachwachsenden Genera-tionen und nicht zuletzt die Spuren der Globalisierungführten zu einem Anwachsen der Existenzgründungendurch Migranten und Migrantinnen in Deutschland.

Seit den 90er Jahren ist der Anteil der Selbständigen unterden ehemals so genannten "Gastarbeitern" sogar stärkerangestiegen als unter den Deutschen, wobei uns dieZahlen natürlich nicht verraten, wie viele der Deutschenehemalige "Gastarbeiter" mit deutschem Pass sind.

Inzwischen ist aus der vermeintlichen Sackgasse"Ethnische Ökonomie" wohl eher eine Hauptverkehrs-straße geworden. Und sie hat sich verändert, sowohl inder Zielgruppenorientierung als auch in Bezug auf dasSpektrum der Gründungen.

Die Anfänge selbständiger Existenzgründungen vonMigranten und Migrantinnen waren vor allem demTourismus sowie der Nachfrage der eigenen Herkunfts-gruppe nach heimatlichen Bedarfsgütern zu verdanken.Italienisches Speiseeis und Pizza, jugoslawische Cevapcici,griechischer Gyros und türkischer Döner waren die Folgetouristischer Annäherung, inzwischen ist die Globali-sierung der Speisen zu einem Selbstläufer geworden.

Die ganz spezifischen Bedürfnisse des täglichen Lebensfür die Einwanderer erfüllten selbständige Reise- undDolmetscherbüros und Lebensmittelläden mit den Warender Heimat. Es gibt sie seit mehr als 30 Jahren, aber vielehaben sich längst aus dem Korsett der Nischenwirtschaftbefreit.

Ein Beispiel ist die Firmengruppe Bak Kardesler, eineHandelsgesellschaft mit Sitz in Mannheim, hervorgegan-gen aus einem türkischen Lebensmittelgeschäft imJungbusch, gegründet 1986 von 5 Brüdern und inzwi-schen als deutsche Firma weltweit aktiv mit 12 Firmenund 1.300 Mitarbeiter/innen, davon 55 in Mannheim. Wiebei vielen kleinen Lebensmittelgeschäften und in derGastronomie ist wohl auch hier ein Teil des Erfolges derFamilienbetrieb als Basis der Existenzgründung.

Das Spektrum der Branchen und Berufe hat sich seit dembeginnenden Gründungsboom in den 90er Jahren starkerweitert, es umfasst alle Bereiche des Handwerks undHandels, häufig auch Nischen, die von Deutschen nichtmehr ausgefüllt werden, und nicht zuletzt auch freie

Berufe wie Ärzte und Anwälte. Die Beschäftigten in diesenBetrieben sind wie die Kundschaft längst nicht mehr nurdie eigenen Landsleute, derzeit sind fast ein Viertel der400.000 Arbeitsplätze in türkischen Betrieben mitDeutschen besetzt. Für 2010 prognostiziert der VerbandTürkischer Unternehmer und Industrieller in Europa(ATIAD) mehr als 100.000 türkische Betriebe mit 700.000Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 100 Mrd.Euro.

Etwa 10 Prozent der Selbständigen in Mannheim undLudwigshafen haben keinen deutschen Pass. Angesichtsder verstärkten Tendenz zur Einbürgerung und derengleichzeitiger Erleichterung in den letzten Jahren könnenwir davon ausgehen, dass der Anteil der Selbständigennichtdeutscher Herkunft insgesamt noch wesentlichhöher ist. Und die Tendenz ist steigend, ganz besondersder Anteil der Existenzgründerinnen nimmt deutlich zu.Aber auch die Fehlschläge nehmen zu, Firmenpleiten sindbei den ausländischen Unternehmern und Unternehme-rinnen überdurchschnittlich häufig. Dies liegt wohl seltenan der handwerklichen bzw. fachlichen Qualifikation, viel-mehr ist es häufig das mangelnde finanzielle Polster, feh-lendes kaufmännisches Know-how und unzulänglicheVorbereitung der Selbständigkeit.

Es bedarf also besonderer Anstrengung, auch besonderer,kultursensibler Qualifikationen in der Beratung und vorallem in der Gründungsbegleitung ausländischerExistenzgründer und -gründerinnen, um die begonneneErfolgsgeschichte fortzuschreiben.

Über die Autorin:Claudia Schöning-Kalender,Dr. soz., hat in Hannover,Tübingen und Istanbul studiert und mehrere Jahre inder Türkei gelebt. Sie arbeitetals Kulturwissenschaftlerin ander Univeristät Koblenz-Landau im Forschungsprojekt"Islamische Unterweisung inder Oberrheinregion". Als freiewissenschaftliche Autorin und

Beraterin entwickelt und berät sie Projekte zu den Schwer-punktthemen Migrantinnen, Islam, Existenzgründung. Siespricht Deutsch, Türkisch, Englisch und Russisch. Vorträge undVeröffentlichungen siehe: www.schoening-kalender.de

Page 73: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Musikpark Mannheim71

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Der Musikpark Mannheim - die richtige Adresse für Existenzgründer in der Musikwirtschaft von Christian Sommer

Viele Firmen der Musikwirtschaft unter einem Dach: derMusikpark Mannheim.

Wer im Bereich Musikwirtschaft etwas Eigenes auf dieBeine stellen will, ist im Musikpark genau richtig. Auf4.600 Quadratmetern wird Existenzgründern hier alleszur Seite gestellt, was einen erfolgreichen Start in dieSelbstständigkeit ermöglicht: Funktionale Büros zu gün-stigen Mietpreisen, gemeinsame Konferenz- undVeranstaltungsräume, technische Infrastruktur sowieindividuelle Beratung und Betreuung und ein weit ver-zweigtes Netzwerk in Verbände, Industrie, Medien sowieAus- und Weiterbildungsinstitutionen. Wer eine zünden-de Idee plus ein tragfähiges Wirtschaftskonzept vorlegenkann, darf hier für die nächsten fünf Jahre seine "Zelte"aufschlagen und zudem von wertvollen Kontakten undInsiderwissen profitieren. Eine große Chance für denEinzelnen, eine große Chance aber auch für die Stadt,dauerhaft Wirtschaftsfaktoren aus der Musikindustrie inder Region anzusiedeln.

Damit die Mieter sich optimal untereinander vernetzenkönnen und Synergieeffekte entstehen, wurde derMieter-Mix sorgfältig und unter marktstrategischenGesichtspunkten zusammengestellt. Es sollen eigeneVerwertungsketten innerhalb der Mieterstruktur aufge-baut und somit ein wirtschaftlicher Mehrwert für dieBeteiligten geschaffen werden.

Insbesondere die Kooperation mit der nur wenige Meterentfernt angesiedelten Popakademie bilden einen reizvol-

len und effektiven Aspekt. Das Umfeld im Stadtteilgestaltet sich schon nach wenigen Monaten um in einebunte Landschaft aus Medien, Künstlern, Kreativen undVertretern der regionalen Musikszene.

Die Firmenauswahl des Musikpark wurde so getroffen,dass sich die Mieter optimal ergänzen: Musik- und DVD-Produzenten (Tonstudios), Autoren, Musikverlage, Labels,Managements, Werbe-, Booking-, Broadcasting-, Lizenz-,Event-, Künstler-, Model- und Media-Agenturen, Foto-grafen, Stylisten und Merchandising-Firmen, Online-vermarkter und Betreiber von Internetplattformen, eineAnwältin für Urheber- und Lizenzrecht, eine Firma fürSecurity, der Bundesverband der deutschen Musik-produzenten e.V. (MPAG), eine Musikschule, eine IT-Firma, die Redaktion der Regionalausgabe des PRINZund die Redaktion von SWR3 / DAS DING.

Das mittelfristige Ziel muss sein, dass der Musikpark imErgebnis mehr ist, als nur die Summe seiner Elemente.Weitere Details über die Musikparkfirmen unterwww.musikpark-mannheim.de

Über den Autoren:Christian Sommer kennt sichin der Musikszene aus: früherselbst Profi-Musiker, Mana-ger anderer Musiker undMarketingmanager in derPlattenindustrie, ist er jetztim Fachbeirat der Pop-akademie Baden-Württem-berg und als Geschäftsführerder Musikpark MannheimGmbH tätig.

Kontakt:Musikpark Mannheim GmbH, Hafenstr. 49, 68159 Mannheim,Tel.: 0621 39746942, Fax 0621 39746944, E-Mail: [email protected]

Page 74: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Versicherungen und Vorsorge für Existenzgründer von Martin Kinkel

Wie Arbeitnehmer sind auch Existenzgründer Risiken im privaten und beruflichen Bereich ausgesetzt.Während Arbeitnehmer aber in vielen Fällen durch gesetzliche Pflicht abgesichert sind, müssen sichSelbstständige von sich aus um ihre Absicherung kümmern. Das Angebot an Versicherungen undAltersvorsorgeprodukten ist dabei kaum überschaubar und das Geld in der Gründungsphase einesUnternehmens meist knapp. Mit einem cleveren Konzept finden Sie hier sinnvolle Produkte, die zu Ihnenund Ihrem Unternehmen passen.

GrundregelnZunächst einmal ist es sinnvoll, ein paar Punkte zu ken-nen, mit denen Sie jede Versicherung auf Ihren Nutzenüberprüfen können, egal ob private oder betrieblicheRisiken abgedeckt werden sollen:

· Bin ich überhaupt betroffen?Machen Sie sich sämtliche Risiken Ihres Berufs- undPrivatlebens bewusst. Wichtig ist vor allem auch einBlick auf die speziellen Risiken Ihres Unternehmens:Wenn Sie Software für medizinische Geräte entwickelnwollen, sehen diese ganz anders aus als wenn Sie einenReparaturdienst für Schuhe eröffnen wollen. Fragen Siesich auch nach der möglichen Schadenshöhe der einzel-nen Risiken.

· Knochen oder Sachen?Die Hauptgefahr für viele Existenzgründer liegt imVerlust ihrer Arbeitskraft. Die schönste Versicherung füreine Büroausstattung im Wert von vielleicht 7.000 EURist sinnlos, wenn der Inhaber wegen einer schwerenKrankheit nicht mehr arbeiten kann.

· Großes versichern, Kleines selbst bezahlen:Versichern Sie zuerst die richtig großen Risiken. Für diekleineren Risiken brauchen Sie keine Versicherungen -hierfür sollten Sie immer einen "Notgroschen" von 5.000bis 10.000 EUR sofort verfügbar haben. Die gespartenVersicherungsprämien können Sie in Ihr Unternehmenstecken.

· Versicherung und Vermögensaufbau trennen!Bei solchen Produkten (bekanntestes Beispiel: Kapital-lebensversicherung) ist oft unklar, wie hoch die eigentli-che Versicherungsprämie und wie hoch der Sparanteilist. Die Rendite auf den Sparanteil ist zudem oft nichtberauschend.

· "Berater" sind Verkäufer!Versicherungsberater werden nicht fürs Beraten, son-dern fürs Verkaufen bezahlt - und zwar von derGesellschaft oder den Gesellschaften, für die sie arbei-ten! Der Interessenskonflikt des Beraters: Rät er Ihnenvon einer überflüssigen Versicherung ab, verdient erselbst weniger Geld. Das führt auch zu Empfehlungen,die nicht in Ihrem Sinne sind - prüfen Sie daher jedesAngebot in Ruhe und fragen Sie immer bei mehrerenAnbietern an.

Darüber hinaus gilt gerade bei Versicherungen: Ordnungist das halbe Leben! Legen Sie einen Notfallordner an, indem Sie alle wichtigen Dokumente sammeln. Teilen Sieden Aufbewahrungsort mehreren(!) absolut vertrauens-würdigen Personen mit. Nur der (Ehe-)Partner reichtnicht aus, da dieser z. B. bei einem gemeinsamenVerkehrsunfall ebenfalls betroffen sein kann. Am bestenhinterlegen Sie noch eine vollständige Kopie des Ordnersan anderer Stelle (z. B. bei den Eltern, Geschwistern oderin einem Bankschließfach), damit Sie auch bei einemVerlust durch Feuer, Überschwemmung etc. noch überDokumente verfügen.

Die richtige Versicherung zu wählen ist ein clevererSchachzug in Richtung mehr Sicherheit und Schutz.

72

Page 75: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Betriebliche Risiken

Diese Risiken sind - je nach Branche und Unternehmens-größe - extrem unterschiedlich, entsprechend unter-schiedliche Versicherungen werden angeboten. Wir stellenIhnen hier die wichtigsten vor, wobei wir bei der Beurtei-lung der Versicherungen immer wieder auf zweiBeispielunternehmen zurückgreifen werden: einen Soft-wareentwickler für medizinische Geräte und einenReparaturdienst für Schuhe.

Schäden an Maschinen etc.

Wer in seiner Tätigkeit auf Maschinen angewiesen ist,wird vor allem eine Maschinenversicherung benötigen.Je nach Versicherungsbedingungen sind nicht nurSchäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Sturm,Hagel, Überschwemmung etc. abgesichert, sondern sogarSchäden durch Sabotage, z. B. durch verärgerte Mit-arbeiter. Auch Schäden durch "normale" Bedienungs-oder Wartungsfehler sind abgedeckt.

Die Maschinenbetriebsunterbrechungsversicherungdeckt auch die Kosten durch den Stillstand der Maschinenab, also Löhne und Gehälter, Mieten, Zinsen und sogarden entgangenen Gewinn durch die Betriebsunter-brechung.

Weiter als die Maschinenversicherung geht die Firmen-inhaltsversicherung: Sie deckt Schäden an allenGegenständen im Unternehmen ab, sogar an fremdemEigentum. Versichert sind also neben den MaschinenBüromöbel, Vorräte, Werkzeuge, Ladeneinrichtung usw.

Ob der Softwareentwickler seine Maschinen (vor allemPCs) versichern sollte, ist eher Geschmacksfrage: Der Wertist relativ gering, entscheidend sind die Daten. Ob der

gesamte Firmeninhalt versichert werden muss, ist imEinzelfall zu entscheiden. Ist die Firma schon etwas grö-ßer, ist hingegen die Unterbrechungsversicherung einMuss. Diese deckt allerdings nicht mögliche Vertrags-strafen oder ähnliches von Abnehmern, da möglicher-weise auch bei diesen die Produktion ins Stocken gerät.

Hingegen haben die eigenen Maschinen bei demReparaturservice für Schuhe je nach Ausstattung einenbeträchtlichen Wert und sollten dann versichert werden.Da auch an den Schuhen der Kunden erhebliche Schädenentstehen können, z. B. durch Brand oder Überschwem-mung, ist auch eine Inhaltsversicherung dringend zuempfehlen.

Elektronikversicherungen

Diese Versicherungen beziehen sich vor allem auf alleSchäden rund um den Einsatz von Computern und sinddaher meist nur für Unternehmen interessant, die aufderen Einsatz angewiesen sind. Daneben sind auch Büro-und Kommunikationsgeräte (z. B. Telefone und Faxgeräte),medizintechnische Geräte usw. versicherbar. Neben denGeräten können Sie sich auch vor dem Verlust von Datenoder Programmen oder Schäden durch Computer-missbrauch oder Computerviren durch sog. Softwarever-sicherungen schützen. Von unseren Beispielunternehmenbraucht offensichtlich nur der Softwareentwickler der-artige Versicherungen, diese sind für ihn allerdings über-lebenswichtig! Bei einem Schuh-Reparaturservice gehenElektronikversicherungen hingegen mehr oder wenigerweit am Bedarf vorbei.

Haftpflichtversicherungen

Verursachen Sie, einer Ihrer Mitarbeiter oder eines IhrerProdukte Schäden, sind Sie meist zum Ersatz desSchadens verpflichtet (sog. "Haftpflicht"), manchmalsogar, wenn Sie gar keine Schuld trifft. Die wichtigstenbetrieblichen Haftpflichtversicherungen sind:

· Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen regu-lieren Schäden durch die Tätigkeit des Unternehmens, z. B. Beschädigung von Kundeneigentum bei Anlieferungeiner Ware.

· Die Produkthaftpflichtversicherung übernimmt dieHaftung für Produktmängel, die auch ohne Verschuldenzu Lasten des Unternehmens gehen.

· Die Umwelthaftpflichtversicherung schützt vorSchadensersatzansprüchen durch Umweltschäden durchdas Unternehmen.

Wenn eine Produktionsmaschine ausfällt, könnte eineMaschinenversicherung hilfreich sein.

73

Page 76: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

· Die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist sowohlim Privat- als auch gewerblichen bzw. freiberuflichenBereich vorgeschrieben und deckt die durch einKraftfahrzeug verursachten Schäden. Durch eine Teil-bzw. Vollkaskoversicherung können auch die Schädenam eigenen Fahrzeug versichert werden.

Offensichtlich braucht unser Softwareentwickler dieersten beiden Versicherungen, da er sich neben den"üblichen" Risiken auch einer möglichen Produkthaft-pflicht gegenübersieht. Der Schuh-Reparaturservice kannauf die Produkthaftpflichtversicherung getrost verzich-ten; die Betriebshaftpflichtversicherung ist Geschmack-sache, da die möglichen Schäden normalerweise geringsein werden. Wird sie abgeschlossen, sollte der Inhaberdarauf achten, dass in der auch sog. "Bearbeitungs-schäden" mitversichert sind, wenn er also einen teurenDesignerschuh durch einen Fehler unbrauchbar macht. Inallen beratenden Berufen (Steuer- und Finanzberater,Versicherungsmakler usw.) ist hingegen eine Vermögen-schaden-Haftpflichtversicherung ein absolutes Muss;sie deckt Schäden durch eine etwaige Fehlberatung ab.

Weitere betriebliche Versicherungen

Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Versicherungen,die auf die besondere Situation von Branchen oder einzel-ner Unternehmen zugeschnitten sind, z. B.:

· Transportversicherungen versichern Güter, die aufeigene Gefahr von einem Dritten (z. B. von Ihnen beauf-tragte Spedition) transportiert werden. TransportierenSie Ihre Ware selbst zum Kunden, können Sie sich durchden Abschluss einer Werkverkehr- oder Auto-Inhaltsversicherung absichern.

· Die Ausstellungsversicherung tritt bei Schäden anProdukten während Messen und Ausstellungen ein.

· Forderungsausfälle, z. B. durch Kundeninsolvenz, könnendurch eine Delkredereversicherung bzw. Warenkredit-versicherung (Inland) oder Ausfuhrkreditversicherung(Ausland) abgesichert werden.

· Die Rechtsschutzversicherung deckt Risiken bei Rechts-streitigkeiten (Anwalts-, Gerichtskosten u. ä.). Unter-schieden werden dabei z. B. Verkehrs-, Vermögens-schaden-, Grundstücks- und Mietrechtsschutz.

· Die Betriebskostenversicherung übernimmt bei vor-übergehender Arbeitsunfähigkeit des Unternehmers dielaufenden Betriebskosten.

· Die Arbeitsausfallversicherung zahlt bei krankheits-bedingtem Ausfall von Mitarbeitern die Kosten für die 6-wöchige Lohnfortzahlung.

Bei all diesen Versicherungen gilt: Prüfen Sie genau, obSie diese auch wirklich benötigen. Vieles können Sie auchanderweitig abfangen, und vieles wird auch an IhremBedarf vorbeigehen.

Einsparmöglichkeiten nutzen

Gerade durch Vorbeugung gegen einen Schadensfall, z. B.Einbau einer Alarmanlage, können Sie Beitragsnachlässebei Versicherungsgesellschaften aushandeln. Auch dieKombination verschiedener Versicherungen zu Ver-sicherungspaketen kann zu einer Kostenersparnis führen.Vergleichen Sie hier aber genau, was Ihnen die Pakete bie-ten: Solche Angebote werden auch genutzt, um unver-hältnismäßig teure Versicherungen durch Kombinationmit eher unwichtigen Versicherungen billiger erscheinenzu lassen.

Private Risiken

Zu den sicherlich wichtigsten privaten Risiken gehört dergesamte Bereich der "sozialen Absicherung", also dieThemen Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

In einigen freien Berufen (z. B. Lehrer) oder Gründer einer"Ich-AG" sind Sie pflichtversichert in der gesetzlichenRentenversicherung. Wenn Sie nicht versicherungs-pflichtig sind, können Sie auf Antrag pflichtversichertwerden oder freiwillig Rentenbeiträge zahlen. Bei einerPflichtversicherung auf Antrag haben Sie denselbenVersicherungsschutz wie die pflichtversicherten Selb-ständigen. Der Antrag auf Pflichtversicherung ist inner-halb von fünf Jahren nach Beginn der selbständigenTätigkeit zu stellen. Nach Bewilligung ist allerdings eineRücknahme des Antrages nicht möglich, d. h. Sie bleibenfür die Dauer der Selbständigkeit versicherungspflichtig.

Gerade im Straßenverkehr ist das Unfallrisiko sehr hoch -richtig abgesichert zu sein, kann die Existenz retten.

74

Page 77: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer 75

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Altersvorsorge

Aufgrund der abzusehenden Probleme ist dieRentenversicherung aber vor allem für jüngere Existenz-gründer nicht sonderlich rentabe. Die steuerlichenVorteile der bisher sehr beliebten Kapitallebensver-sicherung werden zum Jahresbeginn 2005 deutlich ver-ringert, wodurch dieses Produkt spürbar an Attraktivitätverliert. Ohnehin sollten steuerliche Vorteile allein niemalsausschlaggebend für einen Vertragsschluss sein. Gleichesgilt für die verschiedenen Varianten der Kapitallebens-versicherung, z. B. die Rentenversicherung mit oder ohneKapitalwahlrecht. Zur Altersvorsorge kommen auchImmobilien und Sparpläne auf Investmentfonds inBetracht. Vor einer Entscheidung sollten Sie hier umfas-sende neutrale (!) Informationen einholen. Diese bietetIhnen z.B. das Kapitel "Geldanlage und Vermögen" in mei-nem Buch "Job & Money".

Wichtig: Wofür Sie sich auch entscheiden - IhrUnternehmen muss auf Dauer auch genug Geld abwerfen,damit Sie den Aufbau Ihrer Altersversorgung finanzierenkönnen. Wenn dies nach spätestens zwei Jahren nicht derFall ist, sollten Sie Ihr Unternehmenskonzept kritischhinterfragen.

Krankheit

Ebenfalls unabdingbar ist eine Absicherung gegenKrankheit. Dabei können Selbstständige in den meistenFällen zwischen einer freiwilligen Versicherung in einergesetzlichen Krankenkasse und der Versicherung bei einerprivaten Krankenversicherung wählen. In der gesetzlichenVersicherung sind die Familienmitglieder beitragsfrei mit-versichert, die Leistungen aber auf Dauer nicht garantiert.In der privaten Versicherung muss jede Person einzelnversichert werden, die Leistungen sind vergleichsweisegut und können nicht einfach gestrichen werden. Sowohlin der gesetzlichen als auch in der privaten Kranken-versicherung müssen Sie mit mehr oder minder stark steigenden Beiträgen rechnen.

Wichtig: Achten Sie auf eine ausreichende finanzielleAbsicherung bei Krankheit. Sowohl gesetzlich wie auchprivat Krankenversicherte benötigen hier eine privateKrankentagegeldversicherung. Je nach Beruf müssen Siebei der Höhe des Krankentagegeldes auch an Faktoren wieLöhne und Gehälter Ihrer Mitarbeiter denken, die Sieweiterzahlen müssen, obwohl Sie durch Ihre Krankheitkeine Einnahmen erzielen.

Pflege

Vor einer Entscheidung über Ihre Krankenversicherung istumfassende Information absolute Pflicht! Das gilt auchdie für Pflegeversicherung, die bei Pflegebedürftigkeiteinspringt. Ihre Leistungen hängen insbesondere von derSchwere der Pflegebedürftigkeit und der Unterbringung(zu Hause oder im Heim) ab. Wer privat krankenversichertist, muss auch eine private Pflegeversicherung abschlie-ßen. Wer freiwillig gesetzlich krankenversichert ist, kannzwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherungwählen.

Zusatzversicherungen?

Gerade gesetzlich Versicherten werden zahllose Kranken-und Pflegezusatzversicherungen angeboten. Absoluterforderlich ist nur eine Auslandsreise-Kranken-versicherung, und zwar auch für die meisten Privatver-sicherten. Alle anderen Versicherungen sind in den mei-sten Fällen Luxus und zumindest in der Gründungsphaseeines Unternehmens ein vermeidbarer Kostenfaktor.Wenn Sie bereits solche Versicherungen haben, könnenSie diese meist für einen gewissen Zeitraum "ruhen" las-sen, d. h. Sie zahlen dann keine Beiträge und erhaltenauch keine Leistungen, können aber später wieder ohneProbleme in die Versicherung "einsteigen".

Unfall

Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflicht-versicherung der Arbeitgeber, u. a. gegen Arbeitsunfälleder Mitarbeiter. Sie soll Arbeitsunfälle und Berufskrank-heiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren verhü-ten helfen. Im Ernstfall gibt es Rehabilitationsmaßnahmenund/oder Renten an den Versicherten oder die Hinter-

Wie schnell ist in der Freizeit ein Unfall passiert - wer dannfür einige Zeit ausfällt, braucht die passende Versicherung.

Page 78: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Versicherungen für Gründer 76

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

bliebenen. Träger der Unfallversicherung sind in der Regeldie Berufsgenossenschaften. Ob Unternehmer ohneBeschäftigte auch versicherungspflichtig sind, ist von derjeweiligen Satzung der Berufsgenossenschaften abhängig.Sie können sich jedoch oft freiwillig versichern - prüfenSie diese Möglichkeit, wenn Sie sich Ihnen bietet. WennSie Mitarbeiter beschäftigen, müssen Sie sich ohnehin beider Berufsgenossenschaft melden und Beiträge zurUnfallversicherung zahlen.

Weitere wichtige Privatversicherungen

Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung gilt dieprivate Unfallversicherung "rund um die Uhr", d. h. nichtnur im Beruf sondern auch in der Freizeit. Allerdings wirddie Leistung nur bei Unfällen gewährt, nicht bei Krankheit.Viel wichtiger ist daher eine Berufsunfähigkeits-versicherung, die Ihnen einen umfassenden Schutz gegenden Ausfall Ihrer Arbeitskraft bietet. In der Regel wirddiese Leistung gewährt, wenn der Versicherte länger alssechs Monate durch Krankheit oder Unfall an der Berufs-ausübung gehindert wird.

Absolut unverzichtbar ist auch eine Privat-Haftpflicht-versicherung. Sie deckt alle Schadenersatzansprüche ab,die Sie im privaten Bereich verursachen (außer Kfz-Haftpflicht, für die eine eigene Versicherung vorgeschrie-ben ist). Wählen Sie hier eine besonders hoheVersicherungssumme: 1 Million Euro klingt viel, ist aberschnell aufgebraucht, wenn Sie einen dauerhaften schwe-ren Schaden bei zwei jungen Menschen verantwortenmüssen. Die höchsten Summen im Markt liegen derzeitbei 50 Millionen - das sollte reichen.

Zumindest überlegenswert ist eine Hausratversicherung.Hier kommen schnell mehrere Zehntausend Euro anSchadenpotential zusammen, gerade bei Existenz-gründern in der Lebensmitte oder darüber. Wählen Sieauch hier eine ausreichende Versicherungssumme:Anderenfalls sind Sie "unterversichert" und bekommenimmer nur einen Teil Ihres Schadens ersetzt.

Auch an den Ernstfall denken

Zu guter Letzt noch der Hinweis auf eine gerne verdräng-te Risikovorsorge: die für den Todesfall. Mit einer Risiko-lebensversicherung können Sie Partner und - sofern vor-handen - Kinder absichern, wobei die Versicherungs-summe so gewählt sein muss, dass diese auch wirklich ausdem Gröbsten heraus sind (genug Geld für den überleben-

den Partner und seine Altersvorsorge, Versorgung derKinder bis zum Ende der Ausbildung, ggf. Restschuldenfür ein Eigenheim abzahlen usw.). Hier sind schnellVersicherungssummen von 500.000 EUR und mehr nötig.Bei einer ausreichenden Versicherungssumme können dieHinterbliebenen eventuell auch das Unternehmen erfolg-reich weiterführen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: das Testament. Ob einUnternehmen bei einem Ausfall des Inhabers überhauptfortgeführt werden kann und ggf. wie, hängt vielfach anden Erbverhältnissen. Und oft hängen daran auch dieArbeitsplätze der Mitarbeiter. Wenn z. B. ein kinderlosesEhepaar gemeinsam ein Unternehmen aufbaut und dannein Partner stirbt, erben dessen Eltern mit, wenn Sie nochleben! Das wird oft nicht gewollt sein und lässt sichzumindest in Grenzen vermeiden. Spätestens wenn IhrUnternehmen Tritt gefasst hat und gut läuft, ist es höch-ste Zeit für die Regelung des Ernstfalles. Hierfür brauchenSie umfassende Beratung bei einem spezialisiertenJuristen.

Wenn Sie die für Ihr Unternehmen wichtigen Punktegeklärt haben, sind Sie gut gerüstet und können sichberuhigt dem Auf- und Ausbau widmen - viel Erfolgdabei!

Über den Autor:Diplom-Volkswirt Diplom-Kaufmann Martin Kinkel (40)ist freier Fachautor und Ver-fasser von "Job & Money fürjüngere Arbeitnehmer" (432Seiten, 19,95 EUR, zu bestel-len unter www.jobmoney.de(dort ist auch eine ausführ-liche Leseprobe), Telefon06237-4042890 oder Fax06237-4042891).

Insbesondere die Kapitel zu Versicherungen und zumVermögensaufbau sind auch für Existenzgründer hervorra-gend geeignet. Martin Kinkel bietet außerdem Vorträge undWorkshops zu den Themen Versicherungen und Finanzen an.

Page 79: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Mikrofinanzierung77

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Mikrofinanzierung:Warum Kleinstunternehmer und Gründer derzeit kaum einen Bankkredit erhalten von Dr. Alexander Kritikos

Kleinkredite bringen Banken keinen Gewinn - schlagenjedoch bei den Kosten zu Buche.

Kreditverträge zählen zu der Sorte von Verträgen, dieeinen "besonderen Saft" in sich bergen. Ein Kreditgeberstellt einem Kreditnehmer Finanzmittel zur Verfügungund soll diesem glauben, daß die Mittel in dem zwischenden beiden Parteien vereinbarten Zeitraum zurückgezahltwerden. Ein solcher Vertrag fällt dem Kreditgeber um soleichter, je sicherer er sich sein kann, daß der Kredit-nehmer zurückzahlen wird (etwa wenn der Kreditnehmereine Immobilie als Sicherheit hinterlegt) und je mehr derKreditgeber an diesem Vertrag im Verhältnis zum ein-gesetzten Kapital verdient.

Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Immobilienkreditüber eine Millionen Euro und einer Zinsmarge von 1,2 %interessiert jede Hausbank, vor allem, wenn sie dieImmobilie als unbelastete Sicherheit für ein entsprechen-des Hypothekendarlehen erhält. Die Bank verdient an die-sem Geschäft jährlich 12.000 Euro, hat kaum Arbeit undein überschaubares Risiko. Die wenige Arbeit, die vorAbschluß des Vertrags anfällt, kann sie mit der üblichen"dokumentenbasierten Analyse" in kurzer Zeit durch-führen.

100 Kredite über 10.000 Euro (mithin also die gleicheSumme von 1 Mio. Euro) - nach Möglichkeit in Tranchenaufgeteilt - mit 100 verschiedenen Gründern, die keineSicherheit hinterlegt haben und ihr Geschäft kaum kennen, interessieren dagegen keine Hausbank. Sie hatbei einer Zinsmarge von 1,2 %, und wenn alles gut geht,jährlich wieder Einnahmen von 12.000 Euro. DieAusgaben für diese Tätigkeit sind jedoch um ein viel-faches höher als für den oben geschilderten ersten Fall.Darüber hinaus hat die Vergangenheit wiederholt gezeigt,daß eine "dokumentenbasierte Analyse" (für die Bankenca. 1.000 Euro pro Person kalkulieren) nicht das richtigeInstrument ist, um den Erfolg eines Gründers richtig zubewerten. Häufig berichten Banken in diesem Segmentvon problematischen Krediten in bis zu 50 % der Fälle,was für die Bank, wenn nicht Totalausfälle, so doch wei-tere Kosten nach sich zieht. Das Geschäft mit Gründern

ist unattraktiv, weil die Analysekosten bereits die mög-lichen Zinserträge bei weitem übersteigen und weil dasRisiko eines Ausfalls zu zusätzlichen erneut ungedecktenKosten führt.

Das Geschäft mit dem Gründer bleibt unattraktiv, wenndie Hausbank das von der Mittelstandsbank aufgelegteMikrodarlehen nutzt. Der Hausbank fließen dann proGründer zu den jährlichen Zinseinnahmen von 120 Euroeine einmalige Bearbeitungsgebühr von 600 Euro zu undsie steht - in Form einer Haftungsfreistellung - nur nochmit 20 % im Risiko. Die Erträge decken dann annähernddie Kosten, wenn keine Pleiten eintreten, die zu Zins- undTilgungsausfällen und höheren Bearbeitungskosten führen.

Genau hier liegt das Problem: mit der von den Haus-banken verwendeten "dokumentenbasierten Analyse" istes nicht hinreichend möglich herauszufinden, welcheGründer oder Betreiber von Kleinbetrieben ein gutesAusfallrisiko darstellen und welche nicht. Eine 20%igeRisikobeteiligung ist bei der gegebenen Zinsmarge dannauch noch zu hoch, außer die Banken lassen sich vomEigentümer des Kleinbetriebs eine den gesamten Kreditabdeckende Sicherheit übergeben.

Page 80: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Mikrofinanzierung78

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Mit anderen Worten: aufgrund der gegebenen Analyse-methode der Banken und den geringen Zinsmargen existiert kein Kreditmarkt für Kleinstbetriebe mit einemBedarf unter 25.000 Euro, vor allem nicht für Gründer vonKleinstbetrieben ohne herkömmliche Sicherheiten. Und erwird auch nicht durch das Förderprodukt der Mittel-standsbank entstehen.

Ein kurzer Blick in die aktuellen Zahlen bestätigt dieseAussage. Unter allen jährlich gegründeten Betrieben (dieZahl der jährlichen Gründungen schwankt in Abhängig-keit der Quelle erheblich) gibt es auf Basis des Zahlen-werks der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geschätz-te 350.000 frisch gegründete Unternehmungen mit einemungedeckten Kreditbedarf im Bereich des Mikro-Darlehens (also unter 25.000 Euro). Ebenso vorsichtiggeschätzt existieren, laut Institut der deutschen Wirt-

schaft, weitere 300.000 kreditwürdige Betriebe, die nichtälter sind als drei Jahre (das ist die Zugangsvoraussetzungfür das Mikrodarlehen) und die ebenfalls einen ungedeck-ten Kreditbedarf in diesem Bereich haben. Von den insge-

samt 500.000 Kleinstbetrieben verfügt die überwiegendeMehrzahl der Kleinstunternehmer über keine ausreichen-den Sicherheiten, benötigen aber Kredite. Gleichzeitigspricht die Mittelstandsbank von 1.700 Zusagen desMikro-Darlehens im Jahr 2003! Und es bleibt ungeklärt,wie viele von diesen Krediten gegen eine vollständigeSicherheit ausgegeben wurden und wie viele Kreditezurückgezahlt werden. Es wäre jedenfalls vermessen, beidieser Quote von einem funktionierenden Markt zu spre-chen.

Es läßt sich jedoch auch für diese "schwierige" Zielgruppeder Kleingründungen und Kleinstunternehmungen mitHilfe des "Microlending" ein Markt entwickeln. DerSchlüssel für ein wirkungsvolles Microlending liegt darin,daß man drei Komponenten - Kreditprodukt, Kredit-vergabemethode und Vertrieb - so kombiniert, daß erstensvornehmlich potentiell erfolgreiche Betriebe (also "guteAusfallrisiken") finanziert werden, und zwar so, daß zwei-tens die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg steigt, unddaß drittens bei einem Mißerfolg die Rückführung dererhaltenen Mittel möglich bleibt.

Was bedarf es, um diese drei Ziele zu erreichen?Informationen über die zu finanzierenden Kreditnehmerund prozeßorientierte Kreditvolumina, die sowohl demaktuellen Bedarf als auch der Rückzahlungsfähigkeit einesKleinunternehmers angepaßt sind. Erstes zentralesElement ist die Gewinnung von Informationen, wenn derKleinstunternehmer keine Sicherheiten stellen kann. ImGegensatz zu der von den Banken verwendeten dokumen-tenbasierten Analyse wird hier eine Methode verwendet,die man als "typenbasierte Analyse" bezeichnen kann, dieInformationen über die zu finanzierende Person und dieMarktdurchlässigkeit der zu vertreibenden Produkte gene-riert.

Zweites zentrales Element ist die Entwicklung von Ersatz-sicherheiten (etwa über Teilbürgschaften) und zusätz-lichen Anreizen zur Rückzahlung der Kredite (etwa überdie stufenweise Vergabe von Krediten). Wichtig ist dabeivor allem, daß diese Elemente keine "Kann-Instrumente"sind, mit denen etwa ein Kreditrahmen stufenweise biszur Höchstgrenze ausgeschöpft werden kann. Es sind viel-mehr Muß-Instrumente, mit denen erstens das gewährteKreditvolumen auf das notwendige Minimum herunterge-schraubt wird, um das Ausfallrisiko zu reduzieren, und mitdenen zweitens dem Kreditnehmer ein zusätzlicher Anreizzur Rückführung seines Kredits gegeben wird, weil er dennächsten Kredit nur erhält, wenn der vorherige Kredit teil-

Page 81: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Mikrofinanzierung 79

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

weise oder vollständig - je nach vereinbartem Plan - ge-tilgt wurde (Für weitere Instrumente siehe www.microlen-ding-news.de). Diese Ansätze des Microlending wurdenmittlerweile in vielen Ländern der Welt mit hohem Erfolg

erprobt und sind ein gewisser Standard geworden.Das führt zum Kernpunkt: Das Mikro-Darlehen stellt nurim Ansatz Microlending dar. Ein wirkungsvolles Micro-lending ist aber derzeit mit den Hausbanken nicht umzu-setzen. Microlending erfordert eine neue "typenbasierte"Analysemethode, für die Banken keine ausgebildeten Mit-arbeiter haben. Da dieses Geschäft augenblicklich nichtlukrativ ist, werden die Banken sich auch nicht offensivauf das Mikro-Darlehen der KfW einstellen. Angesichtsdes Konstrukts des Mikro-Darlehens haben sie darüberhinaus keinen Anreiz, Kredite in mehreren Tranchen aus-zureichen. Im Gegenteil: Um ihre Kosten niedrig zu halten,ist damit zu rechnen, daß sie die Kredite nur durch ein-malige Auszahlungen an solche Kreditnehmer ausreichen,die durch die Hinterlegung herkömmlicher Sicherheitendas Ausfallrisiko ausreichend niedrig halten. Kredite anGründer und Kleinstunternehmer ohne Sicherheiten bleiben Ausnahmen.

Plastisch gesagt bedeutet das: Vergleicht man Micro-lending mit einem Drei-Komponentenkleber, dann hatsich die Mittelstandsbank mit dem Mikro-Darlehen eineKomponente aus den drei Komponenten für ein wirkungs-volles Microlending herausgenommen, ohne die anderenKomponenten (Kreditvergabemethode und Vertrieb) zubeachten. Indem sie ihr Produkt über die Hausbanken ver-treibt und die Hausbanken die herkömmlichen Kredit-vergabemethoden verwenden, ist es (um im Bild zu blei-ben), als ob die eine Komponente dieses Klebers mit Pattexvermischt wird. Das Ergebnis ist suboptimal. Nur eine sehrgeringe Zahl von Kleinstbetrieben werden Zugang zu die-sem Kreditprodukt erhalten - nämlich diejenigen, die nach

der herkömmlichen Analysemethode kreditwürdig er-scheinen, obwohl eine viel höhere Zahl kreditwürdig wäre,würde die neue Analysemethode verwendet.

Mittlerweile haben sich in den letzten Jahren auf lokalerEbene parallel erste Initiativen in Deutschland entwickelt,die sich die neue typenbasierte Analysemethode teilweisezu Eigen gemacht haben und Mikrokredite vergeben. 50 Initiativen haben sich nun zum Deutschen MikrofinanzInstitut (DMI) zusammengeschlossen mit dem Ziel, abdem Jahr 2005 in einem Pilotprojekt Microlending-Produkte zu vertreiben. Unter diesen 50 Initiativen befin-det sich eine Vielzahl von Gründungszentren, öffentlicherStellen, Institute und Banken. Ab Anfang 2005 wird inmindestens fünf Regionen ein Testlauf mit 500 Mikro-krediten gestartet, um zu sehen, inwieweit die internatio-nal erfolgreichen Methoden des Microlending auch inDeutschland eingesetzt werden können. Wenn diesgelingt, werden mittelfristig möglichst flächendeckendüber regionale Partner Mikrokredite angeboten.

Über den Autoren:Dr. Alexander Kritikos istPrivatdozent an der Europa-Universität Viadrina und hatkürzlich die GfA, Gesellschaftfür Arbeitsmarktaktivierung,in Berlin gegründet. Mitini-tiator zweier Modellprojektezum Thema Microlending, beidenen innovative Wege beider Fremdfinanzierung vonGründern aus der Arbeits-losigkeit getestet werden sollen. Seit 9/2004 Projektpartner bei der Hartzevaluation, ModulExistenzgründungen.

Wie man auch rechnet: ohne Bankkredit sind viele Klein-unternehmen auf Mikro-Darlehen angewiesen.

Page 82: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Microlending80

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Das Microlending-Projekt - neue Wege bei der Kreditvergabe für Kleinunternehmen von Fritz Sinn

Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt stetig an.Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben besonde-ren Anteil an der Wirtschaftsleistung Deutschlands. Dasbisherige Gründungsgeschehen aus der Arbeitslosigkeithat zu erheblichen Entlastungseffekten des bundesdeut-schen Arbeitsmarktes geführt. Diese Tatsache bleibt auchvon Kritikern unbestritten. Unstreitig ist aber auch, dassdiesen Gründern und Gründerinnen in der Phase derVorbereitung und Umsetzung ihres Vorhabens Hilfe-stellung gegeben werden muss. Gerade der Zugang zuvergleichsweise geringem Startkapital stellt vieleGründerinnen und Gründer vor unerwartete Probleme.Viel versprechende und tragfähige Ideen sind in diesemStadium der Gründung lediglich an der fehlendenFinanzierung gescheitert.

Die Problemlage

Die Hälfte der Gründerinnen und Gründer mit Finan-zierungsbedarf treffen mit ihrem Anliegen bei Banken auferhebliche Schwierigkeiten. Für den üblichen Bankbetriebsind die Kreditbeträge meist zu gering wegen der entste-henden Bearbeitungs- und Betreuungskosten. Gerade inder Startphase wird das Ausfallrisiko als überdurch-schnittlich hoch angesehen. Wegen des "Hausbank-prinzips" hat nur der kleinste Teil der Gründerinnen undGründer Zugang zu öffentlichen Förderkrediten (dieStückzahl der KfW-Mikrodarlehen liegt deutlich unter 1 % der Gründungen Arbeitsloser). Für Kleinstgründun-gen oder Gründungen im Nebenerwerb fehlen geeigneteFördermaßnahmen fast vollständig.

Auswege aus der Kreditfalle

Doch es sind Auswege in Sicht aus diesem lähmendenTeufelskreis. Der Hoffnungsträger "Microlending-Projekt"des Deutschen Mikrofinanz Instituts (DMI) eröffnet alljenen Existenzgründern eine Perspektive, die als "nichtbankfähig" eingestuft wurden und denen der Zugangselbst zu kleinsten Kreditbeträgen verwehrt wurde. EinKonsortium aus Gründerzentren, Banken und Risiko-Kapitalgebern (Intermediäre) hat sich die Förderung derGründerszene auf die Fahnen geschrieben und vergibt

Kleinkredite (bis 15.000 EUR) ohne Sicherheitsleistungdes Kreditnehmers.

Das Besondere daran ist, dass Gründer durch Gründer-zentren auf den Kreditvertrag vorbereitet werden. Sietesten den Gründer auf Eignung und Fähigkeiten undnehmen eine Qualifizierung für die Selbstständigkeit undKreditfähigkeit vor. Der Unternehmer wird dort vor, wäh-rend und nach der Gründung beraten, geschult undbetreut (Coaching). Die Gründerzentren erhalten eineAkkreditierung vom DMI. Der Bank bleibt nur die Aufgabeder Vertragsunterzeichnung und die Bereitstellung derMittel, die Sicherung des Kredits übernimmt der Inter-mediär (GLS Gemeinschaftsbank).

Der Gründer zieht gleich mehrfachen Nutzen aus demKonzept des Microlending: Zum einen ist er angehalten,sich mit Hilfe eines kompetenten Experten intensiv mitseinem Geschäftsvorhaben auseinanderzusetzen underfährt eine Einschätzung über die Tragfähigkeit seinerIdee. Zum anderen steht ihm mit dem Gründerzentrumein starker Partner zur Seite, der nicht nur "Türöffner" fürden Kleinkredit ist, sondern auch Begleiter auf dem wei-teren Weg in die Selbstständigkeit.

Von den Mikrofinanzierungen soll nach Einschätzung desDMI durch intensives Coaching nach der Gründung eineRückzahlungsquote von ca. 90 % erreicht werden. Dievereinfachte Vergabe von Mikrokrediten könnte die

Microlending als Ausweg aus der Kreditproblematik derGründer mit kleinem Kapitalbedarf.

Page 83: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Microlending 81

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Gründungsquote um mehr als 10 % steigen lassen - daswären allein im Rhein-Neckar-Dreieck zusätzliche 1.000Kleingründungen. Das Projekt ist zunächst deutschland-weit angelegt und soll als ergänzendes Regionalprojekt imApril/Mai 2005 in unserer Region an den Start gehen.

Auskunft über Microlending erteilen u.a. die Gründer-zentren wie z.B. Merkur-Startup in Ludwigshafen, Exzet inStuttgart und Enigma in Hamburg.

Durch die Leistungen des Gründerzentrums, des DMI und des Intermediärs kann die Bank kostendeckend Kleinkredite ver-geben. Der Gründer wird auf den Kreditvertrag vorbereitet und für die Selbstständigkeit qualifiziert.

Kooperationsmodell Microlending

Gründer/in

GründungszentrumBank

Betreuungsvertrag

Akkreditierungs-vertrag

Kooperationsvertrag

Kreditvertrag

Über den Autoren:Fritz Sinn war viele Jahre in leitender Funktion bei namhaftenKreditinstituten in den Bereichen Projekt- und gewerblicheFinanzierungen tätig. Seit 8 Jahren berät er als selbstständigerUnternehmer Existenzgründer in Finanzierungsfragen. Derzeitleitet er das Projekt Microlending bei der Merkur-StartupGmbH.

Page 84: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Welche Unternehmensform passt zu mir und meinem Konzept? von Manousos Zoulakis

Nicht nur die Finanzierung, auch die Rechtsform sollte gutdurchdacht sein.

nehmen nicht allzu sehr vom Unternehmer. Der Unter-nehmer als Person und sein Unternehmen bilden gewis-sermaßen eine Einheit. Dies reduziert folglich die Aus-einandersetzung mit dem Unternehmen und es gelteninnerhalb gewisser Grenzen vereinfachte Buchführungs-pflichten. Der große Vorteil besteht in der relativ flexiblenHandhabung. Diese fällt bei der GbR natürlicherweisegeringer aus, da sich stets mehrere Gesellschafter zu eini-gen haben. Hier ist daher auch dringend anzuraten, einenschriftlichen Gesellschaftsvertrag abzuschließen. Darinsollten unter anderem alle Zuständigkeiten, Rechte undPflichten der Gesellschafter abgesteckt sein.

Einen wesentlichen Gesichtspunkt bildet auch die Haf-tung für Verbindlichkeiten. Der Einzelunternehmer unddie Gesellschafter einer GbR haften mit ihrem persön-lichen Vermögen für alle Schulden des Unternehmens.Hierin liegt der Nachteil der engen Verbindung vonPerson und Unternehmen dieser Unternehmensformen.Ein weiterer, jedoch oft überschätzter Nachteil bestehtdarin, dass diese Gesellschaften über keine eigenständi-gen Namen verfügen können, sondern stets den Namenihrer Gesellschafter zu tragen haben.

Die zweite Ausgangssituation ähnelt dagegen eher einemfliegenden Start.

Der Unternehmer ist mit der Branche, in die er eintritt,gut vertraut und kennt das Marktgeschehen. Unterneh-merisches Know-how ist auch hier nicht immer vorhan-

Expertenbeitrag Rechtsform

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Am Anfang der Umsetzung der Gründungsidee stellt sichden Gründern schon bald die Frage nach der passendenUnternehmensform. Der Existenzgründer bzw. dieExistenzgründerin muss sich schon hier über die zukünf-tigen Unternehmensstrukturen und die bevorstehendePosition am Markt bewusst sein. Denn es gilt, eine Unter-nehmensform zu wählen, die genügend Entfaltungsraumbietet, gleichzeitig aber auch nicht zuviel unnötigenBallast aufzwängt. Es sollte nicht nur die momentaneSituation betrachtet, sondern auch schon an die nächstenEntwicklungsschritte gedacht werden.

Am Anfang steht die richtige Selbsteinschätzung:

In der Praxis lassen sich grundsätzlich zwei Ausgangs-situationen beobachten. Die Erste gestaltet sich in derForm, dass der Gründer komplettes Neuland betritt. Dieskann an unterschiedlichen Faktoren liegen. So fehlt eshäufig an unternehmerischem Wissen und Erfahrung oderes bestehen keine einschlägigen Erfahrungen in der anvi-sierten Branche oder gar hinsichtlich der eigenen ange-strebten Tätigkeit, weil sie in dieser Form vom Gründeroder noch von niemandem vorher ausgeübt worden ist.

Bei dieser Startsituation beginnt der Gründer quasi aufder unternehmerischen Grundlinie. Ihm wird im weiterenVerlauf daher besonders viel Einsatz abverlangt werden.Dessen sollte sich er sich oder sie sich bewusst sein. DieGründung wird in diesem Bereich oft mit relativ geringemKapitaleinsatz vorgenommen. Es empfiehlt sich daher indiesen Fällen, die Unternehmensform dem Unternehmeranzupassen und zunächst die am leichtesten zu hand-habende Unternehmensform zu wählen. So wie sich imdargestellten Anfangsverlauf der Gründer selbst erst entwickeln muss, sollte sich auch sein Unternehmen ent-wickeln, im anfänglich kleinen und überschaubarenRahmen. Auf diese Art kann auch das finanzielle Risikoreduziert werden.

Die hierfür passenden Eigenschaften bietet dieUnternehmensform des "Einzelunternehmers" oder - beimehreren Gründern - die "Gesellschaft bürgerlichenRechts" (GbR). Hier verselbständigt sich das Unter-

82

Page 85: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Rechtsform

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

den, doch lassen sich für den Gründer neue Informationenleichter mit dem Wissen über das bekannte Markt-geschehen verknüpfen und verwerten. Vielfach bestehenauch schon einige (alte) Geschäftskontakte, die alsbald inder Startphase einen Grundstock stellen sollen.

Hier kann es sinnvoll sein, sich von Anfang an einer spe-zielleren Unternehmensform zu bedienen. In Frage kommthier etwa die Tätigkeit als eingetragene Kauffrau oder ein-getragener Kaufmann. Charakteristisch ist hierbei, dassdas Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist unddaher auch einen rechtlich eigenständigen Namen, eineso genannte "Firma" erhält. Weiterhin gelten die Rege-lungen des Handelsgesetzbuches (HGB), die für einenbeschleunigten Handelsverkehr sorgen. Hier besteht vonAnfang an z.B. die Pflicht zur "doppelten Buchführung".

Daneben sieht das HGB noch einige rechtliche Verschär-fungen für den Kaufmann vor, der weniger geschütztwerden muss als etwa ein Verbraucher. Dies stellt höhereAnforderungen an die Fähigkeiten des Unternehmers.Sofern hier sein Können nicht ausreicht, muss er in höhe-rem Maße laufende Beratung einholen. Zu beachten istauch, dass Unternehmen dann, wenn sie eine gewisse

Größe oder Komplexität vorweisen und daher einer kauf-männischen Geschäftsführung bedürfen, in das Handels-register einzutragen sind. Der Unternehmer wird dann,unabhängig davon ob er die Eintragung tatsächlich ver-anlasst hat oder nicht, automatisch wie ein eingetragenerKaufmann behandelt. Wo diese Grenze zur Eintragungs-pflicht liegt, hängt ganz vom Einzelfall ab, der Existenz-gründer überschreitet sie üblicherweise zu Anfang abernicht. Der eingetragene Kaufmann stellt somit eineParallele zum Einzelunternehmer dar. Entsprechend bildetdie "Offene Handelsgesellschaft" (OHG) bei mehrerenGesellschaftern eine Alternative zur GbR.

Die Frage der Haftung

Den genannten Unternehmensformen ist jedoch allengemein, dass die Gesellschafter für Verbindlichkeiten derGesellschaft mit ihrem Privatvermögen haften. DieMitgesellschafter von GbR und OHG haften dabei gar inder Weise, dass Gläubiger von einem der Mitgesellschafterdie vollständige Begleichung der Schulden verlangen kön-nen (so genannte "gesamtschuldnerische Haftung").Danach ist es alleine sein Problem, bei den übrigen (ehe-maligen) Mitgesellschaftern einen gerechten Ausgleichdurchzusetzen.

Eine Haftungsbeschränkung alleine auf das Gesellschafts-vermögen lässt sich vollständig nur mit der GmbH("Gesellschaft mit beschränkter Haftung") erreichen, dennnur sie ist gegenüber ihren Gesellschaftern gänzlicheigenständig. Dies führt allerdings auch zu besonderemAufwand und Kosten bei Gründung und Verwaltung derGmbH.

So gelten beispielsweise besondere Buchführungs-pflichten und zusätzliche steuerliche Lasten. Die GmbHbenötigt zwingend einen Geschäftsführer und es ist einMindeststammkapital von 25.000 EUR einzubringen.Dieses Kapital kann zunächst aber auch nur zur Hälfteeingebracht werden oder kann auch in Form vonSachwerten, z.B. Grundstücken, geleistet werden. Auchkann die GmbH nur aus einer Person bestehen, diezugleich Alleingesellschafter und Geschäftsführer ist. AusGründersicht muss zuvor gut kalkuliert werden, ob sichdie Gründung einer GmbH rechnet und ob dasHaftungsrisiko nicht etwa durch eine Versicherung oderdurch vertragliche Ausgestaltungen ausreichend reduziertwerden kann. Für Gründer in der eingangs geschildertenersten Startsituation stellt sie sich in der Regel als unge-eignet heraus.

Seit kurzem besteht hier die Möglichkeit zu einerAlternative in Form der "britischen GmbH" der so genann-ten "private company limited by shares". Sie bietet ausSicht des Existenzgründers gewisse Vorteile. Für dasStammkapital gibt es beispielsweise keinen Mindestwertund die Gründungsprozedur ist weniger aufwendig. Dochauch eine "limited" muss verwaltet werden; insbesonderemuss ständig englischsprachige Korrespondenz geführtwerden. Die "limited" hat in Großbritannien ein Büro zuunterhalten und einen Schriftführer zu beschäftigen, derein Firmenregister führt. Der Gründer kann hier daher aufspezielle laufende Beratung und den Einkauf der entspre-chenden Dienstleistungen in Großbritannien nicht ver-

25.000 Euro für eine GmbH - da gibt es preiswertereAlternativen, bei denen jedoch die Haftung höher ist.

83

Page 86: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

und dabei dann das Problem der Scheinselbständigkeitauftaucht.

Die Partnerschaftsgesellschaft wird im Unternehmens-namen durch den Zusatz "... und Partner" oder "... inPartnerschaft" kenntlich gemacht und ist im Partner-schaftsregister einzutragen. Ihre Besonderheit gegenüberder GbR besteht darin, dass die gesamtschuldnerischeHaftung der Partner für berufliche Fehler eingeschränktwerden kann. Dies bedeutet, dass nur jener Partner, dereinen Fehler begangen hat, für diesen neben derGesellschaft auch mit seinem Privatvermögen haftenmuss. Im Übrigen bleibt es aber bei der gesamtschuld-nerischen Haftung.

Stille Beteiligung

Zuletzt sei noch die Gesellschaftsform der stillen Beteili-gung angesprochen. Diese stellt für den Existenzgründereine sehr flexible Form der Kapitalaufbringung dar. EinMitgesellschafter beteiligt sich mit einer gewissenGeldsumme am Unternehmen. Er tritt dabei nach außenjedoch nicht auf. Ein Einzelunternehmer bleibt daher auchnach außen Einzelunternehmer wobei er gleichzeitig "imStillen" gewissermaßen eine GbR mit seinem stillenMitgesellschafter betreibt. Wie die Vergütung und diesonstigen Rechte des Mitgesellschafters aussehen sollen,kann ganz individuell ausgestaltet werden. Nur solltensich beide Seiten über alle Modalitäten im Klaren sein undauf jeden Fall einen schriftlichen Vertrag schließen.

Letztendlich hängt die Wahl der Gesellschaftsform vomEinzelfall ab, sie ist aber nicht endgültig und kann späternoch verändert werden. Die besten Entscheidungen wirdder Gründer jedenfalls immer dann treffen, wenn er sichrechtzeitig informiert und sich für die Entscheidungs-findung ausreichend Zeit lässt.

Über den Autor: Rechtsanwalt Zoulakis istSozius der AnwaltskanzleiSommer & Zoulakis und imBereich Existenzgründungenauch als Dozent tätig. SeineSchwerpunktfelder (ISP) lie-gen im Wirtschafts-, Gesell-schafts- und Steuerrecht.Weitere Schwerpunktfelderder Kanzlei (RAin Sommer,ISP): Familien-, Erb- und

Verbraucherinsolvenzrecht. Kontakt: Sommer & Zoulakis, C 4,11 (neben dem Zeughaus) 68159 Mannheim, Tel. 0621- 400 42 98-0, www.sommer-zoulakis.net

Expertenbeitrag Rechtsform

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

zichten. In manchen Fällen kann sich die "limited" abertrotzdem als sehr attraktiv erweisen.

Alternative für Freiberufler: die Partnerschaftsgesellschaft

Freiberuflern ist die Eintragung Ihrer Unternehmung indas Handelsregister verwehrt. Eine Tätigkeit als eingetra-gener Kaufmann oder in Form der OHG und KG kommtnicht in Betracht. Dafür jedoch steht nur ihnen dieMöglichkeit offen, eine Partnerschaftsgesellschaft zugründen.

Angehörige der freien Berufe sind Ärzte, Zahnärzte,Tierärzte, Journalisten, Lehrer, Künstler, Heilpraktiker,Krankengymnasten, Diplom-Psychologen, Heilmasseure,Hebammen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, vereidigteBuchprüfer, beratende Volks- und Betriebswirte,Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Lotsen, haupt-berufliche Sachverständige, Bildberichterstatter, Dol-metscher, Übersetzer, Wissenschaftler, Schriftsteller,Erzieher, Patentanwälte, Mitglieder der Rechtsanwalts-kammern. Hinzu kommen die Angehörigen "ähnlicher"Berufe, die aufgrund besonderer persönlicher Qualifi-kation oder schöpferischer Begabung besondere, "höhere"Dienstleistungen auch im Interesse der Allgemeinheiterbringen. Inwieweit die eigene Tätigkeit somit auch alsfreiberufliche anerkannt werden könnte oder als Gewerbegilt, ist mit dem Finanzamt abzuklären.

Begrifflich sind die Freien Berufe zu unterscheiden vonden freien Mitarbeitern. Letztere zeichnen sich alleinedadurch aus, dass sie stets selbständige Unternehmer sindund für einen Auftraggeber auf eigene Rechnung, aufeigenes unternehmerisches Risiko und eigene Verant-wortung Arbeiten, ganz gleich welcher Art, verrichten.Freie Mitarbeiter sind daher keine Arbeitnehmer, wenn-gleich das in der Praxis leider oft fragwürdig erscheint

Neben vielen anderen gehören auch Ingenieure und Archi-tekten zu den Freiberuflern.

84

Page 87: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation85

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Werbung? Logo!Die ersten Schritte in der Marketingkommunikation von Petra Winkler

Man nehme 100 g Hochglanzpapier, mische es mit 4 Farben und 3 Schriften, gebe 100 ml pürierte Pixel hinzu,erhitze die verrührte Masse 30 Minuten bei 180 Grad und fertig ist die Werbung? Ganz so einfach ist es lei-der nicht. Es gibt kein Rezept, das durch die Bank für alle Branchen, Unternehmen und Kunden passt. JedesMarketingkonzept muss individuell entwickelt, gegen den Strich gebürstet, getestet, verworfen und weiter-entwickelt werden, bis aus den einzelnen Zutaten ein appetitliches Schmankerl für Ihre Zielgruppe wird.

Welche Zutaten braucht es, um auf dem Markt ein mög-lichst großes Stück vom Umsatz-Kuchen abzukriegen?

Aber keine Bange: auch wenn es kein fertiges Rezept gibt,so gibt es doch ein paar Regeln, die zu 99 Prozent passen.Regel Nummer 1 heißt, ein schlüssiges Konzept zu ent-wickeln.

Das sind die Hausaufgaben:

· Was machen Sie eigentlich?Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell in einem kurzenAbsatz, den Sie sich so gut einprägen, dass Sie ihnnachts im Schlaf aufsagen können - oder den Sie sofortparat haben, wenn Sie beispielsweise von jemandemgefragt werden, der für 30 Sekunden mit Ihnen in einemFahrstuhl ist. Entsprechend wird diese Kernaussage gernauch als “elevator pitch” (Fahrstuhlpräsentation) be-zeichnet. Der Grundgedanke dahinter: Wie präsentiereich bereits beim ersten Kontakt in kürzester Zeit über-zeugend meine Geschäftsidee?

Nun ergänzen Sie diese Kernaussage noch um diesePunkte:

· Was sind Ihre Ziele? Wohin wollen Sie sich entwickeln, wohin soll sich IhrUnternehmen entwickeln?

· Wer sind Ihre Kunden? Beschreiben Sie Ihren idealen Kunden, was für einMensch ist er, was braucht er, was wünscht er sich.

· Was sind die Vorteile Ihres Angebots? Welche Vorteile, welchen Nutzen hat Ihr Kunde? ZählenSie mindestens fünf Punkte auf.

· Wie unterscheiden Sie sich vom Wettbewerb? Was bieten Sie, was andere nicht bieten? Erläutern Sie,warum Ihr Kunde etwas von Ihnen kaufen sollte, in dreiSätzen.

· Wie soll Ihre Marke, Ihr Stil wirken?Soll es konservativ, nüchtern, sachlich, professionell seinoder emotional, sympathisch oder fröhlich-frisch odergar schrill und schräg?

Haben Sie diese Punkte geklärt und notiert, geht es weiter:

Wie heißen Sie? - Der Firmenname

Ideal ist ein Firmenname, mit dem ein anschaulicherBezug zur angebotenen Tätigkeit oder den Produktengeschaffen wird. Nur dann ist der Name wirklich aus-sagekräftig. Zudem sollte er merkfähig und unverwechsel-bar sein. Entspricht er dann noch den juristischenVorgaben? Ist die entsprechende WWW-Adresse nochfrei? Und schließlich noch: verletzen Sie mit Ihrem Namennicht die Schutzrechte anderer Unternehmen? Dann dürf-ten Sie mit diesem Firmennamen goldrichtig liegen.

Page 88: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation 86

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

· es muss unverwechselbar und prägnant sein, damit Siesich von Ihren Wettbewerbern deutlich unterscheiden,

· es muss in Farben und Formen in verschiedenen Größenin allen Medien genutzt werden können - nur wenn dasLogo einheitlich und durchgängig sowohl klein inAnzeigen als auch groß auf der Fahrzeugbeschriftungerkennbar ist, wenn es sowohl farbig im Druck und imInternet als auch in schwarz-weiß auf einem Fax einge-setzt werden kann, kommt es zum gewünschtenWiedererkennungseffekt.

Neben dem Logo sollte auch eine Hausschrift festgelegtwerden. Auf keinen Fall sollten Sie mehrere Schriftenmischen (z.B. die Betreffzeile eines Briefes in Times, derText mit Arial, das PS in Futura) oder ständig die Schriftwechseln (den Kostenvoranschlag in Arial, die Auftrags-bestätigung in Futura, die Rechnung in Times). Das wirkthöchst unprofessionell.

Investieren Sie am Anfang etwas in das Corporate Design,das Erscheinungsbild Ihres Unternehmens: eine indivi-duelle Gestaltung, geschickt gewählte Farben und diepassende Typografie sorgen für ein besseresErscheinungsbild. Nur so wird das Logo die gewünschteWirkung erzeugen, Vertrauen wecken, Professionalitätund Zuverlässigkeit ausstrahlen.

Womit präsentieren Sie sich? Die Grundausstattung

Ebenso wie bei Logo und Hausschrift sollten Sie auch beiden ersten Druckmaterialien wie Visitenkarten undBriefbögen auf Qualität und Professionalität achten.Beim Einsatz grafischen Materials wird unbewusst auch

Was leisten Sie? Der Claim oder die Kernaussage

In der Werbesprache bezeichnet ein Claim die Kern-aussage eines Unternehmens, während der Begriff Sloganmeist eine Produktaussage meint. Ein Beispiel wäre “pfiffig, pfundig, pflegeleicht”. Falls Sie sich als Zusatzzum Firmennamen einen Claim zulegen wollen, solltenSie - im Gegensatz zu den großen Konzernen - dasEnglische vermeiden: wie Studien zeigen, verstehen vieleVerbraucher diese Aussagen kaum und selbst wenn siediese verstehen, spricht es sie nicht besonders an.

Wie wirken Sie? Logo und Corporate Design

Nun fehlt noch das passende Erscheinungsbild mit einemLogo (auch Signet genannt), dem Firmen- und Marken-zeichen. Natürlich wäre die billigste Lösung, einfach einClipart-Bild als Logo zu nehmen. Aber das Billigste istnicht unbedingt das Beste - außer Sie möchten sich alsBilliganbieter verkaufen, dann darf auch Ihre Werbungbillig wirken. Sobald Sie jedoch ein Produkt oder eineLeistung als hochwertig verkaufen wollen, muss auch dasErscheinungsbild hochwertig wirken. Kaum jemand istbereit, bei einem billig wirkenden Auftritt viel Geld für dieLeistung zu berappen.

Möchten Sie sich professionell präsentieren, sollten Siehier auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen. Ein profes-sioneller Grafiker berechnet zwar einige Hundert Euro fürdie Entwicklung eines Corporate Designs, aber dafürsteckt er (oder sie) recht viele Arbeitsstunden sowie jedeMenge an Wissen, Können und Erfahrung in diese Arbeit.Und ob als Wortmarke, als Bildmarke oder als Wort-/Bildmarke - ein gutes Logo muss schließlich bestimmteKriterien erfüllen:

Die richtige Kombination macht’s: für Ihren Firmennamenhaben Sie die freie Wahl unter 26 Buchstaben sowie wei-teren Ziffern und Zeichen.

Welche Farbe passt zur Branche? Welche spricht die Ziel-gruppe an? Profis in Sachen Werbung können diese Fragenam besten beantworten.

Page 89: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation 87

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

seiner Arbeit auf Ordnung und Sauberkeit legt. Vor allemin Branchen, in denen es um Glaubwürdigkeit undVertrauen geht (beispielsweise alle Dienstleistungen, diemit Finanz- und Vermögenssachen einhergehen), ist einfehlerfreies, perfektes Auftreten das A und O, um einenguten Eindruck zu hinterlassen.

Fehlerfrei sollte auch der Internet-Auftritt sein: eineWebsite mit langen Ladezeiten, unübersichtlicherGestaltung, unverständlicher Navigation und toten Linkswirkt wenig einladend - und auch blinkende oder hüpfen-de Grafikelemente wirken für das Auge eher irritierend alsvertrauenswürdig. Sollten im Lauf der Geschäfts-entwicklung weitere Werbemittel wie Werbebriefe,Newsletter, Kataloge und Kundenzeitschriften hinzukom-men, so gelten die gleichen Prinzipien auch für diese.Oder planen Sie später einmal die Teilnahme an einerMesse, so betrachten Sie Ihren Messestand als ein MittelIhrer Werbung und sorgen Sie für ein ansprechendesAuftreten und gut gestaltete Drucksachen wieBroschüren oder Poster.

Das beste aller Werbemittel ist jedoch immer noch diegute alte Mund-zu-Mund-Propaganda, die heutzutageauch als "Empfehlungsmarketing" oder “Viral Marketing”bezeichnet wird. Mit zufriedenen Kunden kommt dasmehr oder weniger von alleine - Sie können es aber auchunterstützen, indem Sie zufriedenen Kunden ein kleinesDankeschön mit der passenden Bitte zukommen lassenoder eine andere Idee entwickeln, um aus einigen zufrie-denen Kunden viele zufriedene Kunden zu machen.

Wie werben Sie? Ihre Werbebotschaft

Um Werbung glaubwürdig und überzeugend zu gestalten,kommt es nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild an -

die qualitative Ausführung beurteilt. Mit einer selbstgemachten Visitenkarte auf mikroperforiertem Papierwerden Sie - vor allem in einem Markt mit hochwertigenProdukten und Dienstleistungen - kaum überzeugendwirken, da dies als billig empfunden wird.

Gut gestaltete und gedruckte Geschäftspapiere sind einelohnende Anlage - damit gewinnen Sie nicht nur gegen-über Ihren Kunden, auch bei Terminen mit Kooperations-partnern, Lieferanten, Banken oder anderen Institutionenwerden Sie einen professionelleren Eindruck hinterlassen.Je nach Geschäftszweig kann es auch sinnvoll sein, mitden Einnahmen der nächsten Monate weitere Formularewie Kurzbriefe, Bestell- und Lieferscheine oder eventuellauch Notizblöcke und Mappen sowie die Fahrzeug-beschriftung in Ihrem Corporate Design gestalten undproduzieren zu lassen. Und eventuell auch ein Firmen-schild fürs Büro.

Was bewerben Sie? Das Werbekonzept

Bei jeder Werbemaßnahme steht am Anfang die Überle-gung, welche Wirkung Ihre Werbung erzeugen soll.Wollen Sie ganz konkret Ihre Produkte oder Leistungenverkaufen und eine Wirkung auf das Verhalten erzielenoder wollen Sie Bekanntheit und Image verbessern undeine Wirkung auf die Meinung erreichen. Was ist das kon-krete Werbeziel: wo steht Ihr Angebot jetzt in derWahrnehmung und wo soll es stehen? Welche Vorteile,welchen Nutzen (funktional, ökonomisch, psychologisch,sozial) hat Ihr Kunde, wenn er bei Ihnen kauft?

Je gründlicher durchdacht das Werbekonzept, desto klarer wird Ihre Werbeaussage und desto erfolgreicherwerden Ihre Werbemaßnahmen sein. Genau wissen, werangesprochen werden soll und was wie zu sagen ist - dasist die Rezeptur für wirkungsvolle Werbung.

Womit werben Sie? Ihre Werbemittel

Ob Anzeigen, Handzettel, Flyer, Folder oder Broschüren:achten Sie in allem auf eine übersichtliche Gestaltungentsprechend Ihres Corporate Designs. Klar, der Kundeeines Pizza-Bringdienstes oder einer Kfz-Werkstatt legtnicht unbedingt großen Wert auf perfekte Gestaltung,aber wenigstens sollten die Abbildungen ansprechendwirken und die Texte sollten zumindest hinsichtlich derRechtschreibung ordentlich gemacht sein. BeiSchlampigkeiten in der Schreibweise stellt sich unbe-wusst die Frage, wie viel Wert der Inhaber denn sonst in

Ob als Anzeige, Prospekt oder Imagebroschüre: IhreWerbung muss klar durchdacht und ansprechend gestaltetsein, damit sie beim Leser gut ankommt.

Page 90: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Werbung & Marketingkommunikation 88

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

3. Vermeiden Sie Floskeln und Banalitäten. Jedes Unter-nehmen behauptet von sich, “kompetent” zu sein, “inno-vative” Produkte zu entwickeln und “flexibel” aufKundenwünsche zu reagieren. Wenn also auch Sie eininnovatives Produkt verkaufen, kompetent sind und flexi-bel auf Kundenwünsche zu reagieren, dann unterschei-den Sie sich in keinster Weise von Ihren Wettbewerbern.Sagen Sie nicht, was alle andere auch sagen, sondernbetonen Sie Ihre Vorzüge in eigenen Worten.

Viel Erfolg!

auch die Inhalte, die Botschaft muss stimmen. Die häufigsten Fehler und Fallen sind eine Ich- oder Wir-Bezogenheit statt der Kundenorientierung sowie unprä-zise, unpassende Werbeargumente und schlecht gewähl-te Worte. Achten Sie auf diese Punkte:

1. Erzählen Sie nicht in aller Ausführlichkeit, wie gut Sieund Ihre Produkte sind. Erzählen Sie stattdessen, wie gutsich Ihr Kunde oder Ihre Kundin mit den Produkten undLeistungen fühlen wird.

2. Werben Sie nicht mit Selbstverständlichkeiten undGemeinplätzen. Von einem ausgebildeten Friseur sindmillimetergenaue Haarschnitte zu erwarten, von einerWerkstatt zuverlässige Reparaturen, von einem Beraterdas entsprechende Fachwissen. Eine “Kompetenz” inSachen Haarschnitt, Reparaturen oder Beratungen solltesich bei diesen Geschäftstätigkeiten von selbst verstehenund braucht dann nicht extra betont zu werden. Werbenund überzeugen Sie lieber durch einen Zusatz-Service wieeine Kinderspielecke, einen 24-Std.-Dienst oder einkostenloses Erstgespräch.

Über die Autorin:

Petra Winkler M.A. studiertePhilologie und arbeitet seit1999 als freie Werbetexterinfür Agenturen und eigeneKunden.

Die aufgrund ihrer Auslastungnoch unfertige Website istunter www.konzept-text.comzu finden.

GUTE WERBUNG, SCHLECHTE WERBUNG - EINE CHECKLISTE

Gute Werbung· der Firmenname bringt die angebotene Leistung klar

zum Ausdruck und wirkt darüber hinaus sympathischund ansprechend

· ein Logo, das für alle Medien einsetzbar ist und inForm, Farbe und Schrift professionell, unverwechselbarund einprägsam wirkt

· das Logo und die gewählte Schrift werden auf allenGeschäftsunterlagen und Werbemitteln einheitlich unddurchgängig eingesetzt

· die Werbemittel sind klar und übersichtlich gestaltet,die Texte wurden auf mögliche Rechtschreibfehler überprüft

· auf allen Werbemitteln sind Name, (E-Mail-)Adresseund Telefon-/Faxnummer - oder zumindest die www-Adresse - angegeben

· in der Werbung wird klar und deutlich der Vorteil undder Nutzen des Kunden hervorgehoben

· die Werbebotschaft enthält keine Floskeln, Banalitätenund Binsenweisheiten

Schlechte Werbung· ein Firmenname wie “MN Services” bringt überhaupt

nicht zum Ausdruck, was Sie leisten, und wirkt in keinster Weise ansprechend

· ein Logo, bei dem die Schrift in kleinen Anzeigen un-leserlich winzig wird und unterschiedliche Logofarbenauf einem Fax zu einer grauen Form verschwimmen

· das Logo erscheint nicht auf allen Werbemitteln, dieSchriften wechseln ständig

· die Werbemittel sind verwirrend gestaltet, zudem tau-chen im Text Rechtschreibfehler auf

· auf dem Werbemittel steht zwar der Firmenname, dieAdresse oder die Telefonnummer fehlt jedoch

· in der Werbung geht es hauptsächlich um die eigeneSelbstdarstellung, Vorteile und Nutzen des Kunden fallen unter den Tisch

· die Werbung präsentiert lediglich Binsenweisheiten,der Text bleibt floskelhaft und inhaltsleer

Page 91: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag PR/Öffentlichkeitsarbeit89

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Machen Sie doch mal von sich reden ...Systematische Öffentlichkeitsarbeit als Basis für neue Kundenkontaktevon Volker HeynNur nicht so bescheiden sein … Kleine Unternehmen vertreten oft den Standpunkt, dass Öffentlichkeitsar-beit nur etwas für große, kapitalträchtige Firmen mit internationalem Ansehen sei. Dabei übersehen Sie,dass eine professionelle und zielgerichtete Public Relations eine effiziente und vor allem kostengünstigeErgänzung bzw. Alternative zur klassischen Werbung darstellt. Die Medienlandschaft ist ständig auf derSuche nach den "Latest News" - sie lebt von dem Futter, das ihnen Politik, Wirtschaft und andereGesellschaftsformen anbieten. Warum sollten Sie nicht zu den Nutznießern der so dringend auf Neuigkeitenangewiesenen Medien gehören?

Auch kleine Unternehmen können durch gezielte Presse-arbeit nachhaltig auf sich aufmerksam machen.

Jeder Kleintierverein versteht sich darauf, den Lokal-redakteur für eine ausgiebige Darstellung seinerWeihnachtsfeier oder der Prämierung des schönstenGockels der Stadt in der Zeitung zu begeistern. Vor allemAnzeigenblätter, Stadtmagazine u.ä. sind für Meldungenaller Art dankbar, um ihre Seiten zu füllen und ihre Leserbei Laune zu halten.

Anzeigenwerbung als Türöffner

"Aber was habe ich schon zu sagen - bin doch ein kleinesLicht und wer interessiert sich schon für das Alltagslebenmeiner Firma?" denken viele Kleinunternehmer undExistenzgründer. Dabei besitzen sie doch eine tragfähigeGeschäftsidee, mit der sie auf dem Markt erfolgreichagieren und mit der sie Kunden gewinnen und an sichbinden. Also tun sie doch etwas Gutes, für das die Leutebereit sind, Geld auszugeben und davon einen Vorteilhaben. Und warum sollten diese guten Taten nicht einerbreiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, auf dasssie auch davon profitiere? "Ich investiere doch schon inAnzeigenwerbung, reicht das nicht aus?" Na wunderbar,dann haben Sie ausgezeichnete Argumente für einGeschäft auf Gegenseitigkeit. Die betreffende Redaktionwird sich Ihrem Wunsch nicht verschließen, einen ergän-zenden kostenlosen PR-Beitrag über die Wohltaten IhresUnternehmens zu veröffentlichen. Aber auch ohneWerbebudget haben Sie gute Chancen, eine Presse-mitteilung bei einem Verlag erfolgreich zu platzieren -vorausgesetzt, das Thema ist allgemein interessierendund eignet sich in besonderem Maße für die Leserschaftdes Blattes.

Welche Botschaften kommen an?

Was eignet sich nun für eine Presse-Berichterstattung,welche Themen kommen an? Das hängt ganz von derMachart des Mediums und dem Interessensspektrum seiner Zielgruppe ab. Die regionalen Zeitungen verwen-den gerne Meldungen über Geschäftseröffnungen bzw. -erweiterungen, personelle Veränderungen, Veranstal-tungen, Sponsorenaktivitäten, u.a. Aber auch Erfolgs-berichte über bedeutsame Taten/Aufträge für die Regionwerden oft dokumentiert. Bei Fachmedien sind z.B.Meldungen über Produktneuheiten (besonders imZusammenhang mit Messen), technisches Know-how,Anwendungsbeispiele, Weiterentwicklungen und neueGeschäftsverbindungen gefragt.

Lieber wenig und öfter als viel und nur einmal

Entscheidend für die Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit istein systematisches, planvolles Vorgehen mit ständiger

Page 92: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag PR/Öffentlichkeitsarbeit90

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

eröffnung des Unternehmens oder Veranstaltungen diePressevertreter ein und schenken Sie ihnen besondereAufmerksamkeit. Benennen Sie eine Kontaktperson, diefür die Vertreter der Medien immer ein offenes Ohr hatund kompetenter Ansprechpartner ist. So lassen sichauch einmal unangenehme Nachrichten im Vorfeldbesprechen und gelangen nicht mit voller Wucht an dieÖffentlichkeit.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass diePressearbeit auch im Rahmen der eigenen Web-Präsen-tation eine bedeutsame Rolle einnehmen muss. Ein Presselink mit News und ein Archiv zum Downloadder wichtigsten Meldungen sowie die Angabe derKontaktadressen im Hause sind inzwischen Mindest-anforderungen.

So liegt es also beim Kleinunternehmer selbst, ob es ihmgelingt mit Kreativität, fachlichem Know-how und syste-matischer Beharrlichkeit Wege zu erschließen, um mitgezielter Öffentlichkeitsarbeit neue Kundenkreise zu er-schließen und bestehende Kundenbindungen zu festigen.

Erfolgskontrolle und sorgfältiger Budgetierung. "Einmalist keinmal" gilt auch hier - nur der stete Tropfen höhltden Stein. So sollte zur Marketingplanung eines jungenUnternehmens von Anfang an die Einbeziehung derPublic Relations gehören. Dies beinhaltet die Aufstellungeines langfristig angelegten Themenplans mit Medien-und Zielgruppenauswahl.

Besonders wichtig ist auch der frühzeitige Kontakt zu deninfrage kommenden Redaktionen der Verlage. Hier ent-scheidet oft das persönliche, vertrauliche Verhältnis zuden verantwortlichen Journalisten/Redakteuren über dieAkzeptanz Ihrer Pressearbeit. Laden Sie bei der Neu-

Über den Autoren:

Volker Heyn, Betriebswirt,steht mit Marketing Commu-nication kleinen und mittel-ständischen Unternehmenseit mehreren Jahren mit Ratund Tat zur Seite. Er ist zuerreichen unter 0621 510375oder [email protected].

CHECKLISTE FÜR EINE ERFOLGREICHE PRESSEARBEIT

Ich habe etwas zu sagen …! - Was ist für die Öffentlichkeit grundsätzlich interessant?

· Gründung einer Firma, Geschäftsidee· Erweiterung/Modernisierung, neuer Geschäftszweig· Neue Produktlinien, Innovationen· Neue Mitarbeiter, Auszubildende· Start/Relaunch der eigenen Internet-Präsentation· Engagement für Soziales und Umwelt, Spenden· Aktivitäten mit Sponsoren· Veranstaltungen/Events, Ehrungen· Beteiligung an Messen, Ausstellungen, Kongressen· Bedeutende Aufträge/Umsätze, neue wichtige

Geschäfte/Kunden· Förderpreise, Auszeichnungen, Wettbewerbe· Referenzprojekte, Fachbeiträge

Welche Medien soll ich ansprechen?

· Lokale und regionale Zeitungen· Wochenblätter, Stadtmagazine· Regionale Rundfunk- und TV-Anstalten· Überregionale Zeitungen· Wirtschaftspresse, Magazine· Fachzeitungen und Fachzeitschriften · Online-Titel· Eigene Website

Wie bereite ich meine PR-Botschaft auf?

· Reportage, Bericht· Interview· Geschichte, Erzählung· Statement, Klarstellung· Ankündigung, Information (News)

Page 93: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Existenzfestigung

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Existenzfestigung junger Unternehmen oder:"Unternehmer werden ist nicht schwer, Unternehmer sein dagegen sehr!"von Gernod KraftSo geht es vielen der hoffnungsvoll gestarteten Jungunternehmen: Der Sprung ins kalte Wasser ist geglückt,die ersten Projekte sind erfolgreich abgewickelt, das erste Geld ist auf dem Konto - und die bestehendenKontakte aus privatem und geschäftlichem Umfeld sind "abgegrast". Schon ist die erste Gründungseuphorieverflogen und der Alltag tritt gnadenlos ein. Der Wettbewerb ist hart, der Preisdruck enorm und die Ertrags-lage oft entsprechend dürftig. Gleichwohl müssen die aufgebauten Fixkosten erwirtschaftet und Investi-tionen getätigt werden, um nicht aus dem Markt zu fallen. Das Rezept lautet: Neue Kunden müssen her.

Der Start ist nur die eine Seite der Medaille - die andereheißt, sicher in der schnellen Spur zu bleiben.

Das klingt einfacher als es ist. Steigende und wechselndeAnsprüche der Kunden, aggressives Verhalten der Wett-bewerber und teilweise ruinöse Preiskämpfe machen vorallem den noch nicht etablierten Unternehmen das Lebenschwer. Jetzt kommt es auf den Vertrieb an. In vielenUntersuchungen wurden gerade bei StartUp-Unter-nehmen teilweise erhebliche Defizite auf den GebietenMarktorientierung und Kundennähe festgestellt. Zudemgilt Verkaufserfolg häufig als "eine Art Geniestreich aus-geprägter Individualisten", der sich weder planen nochreproduzieren lässt - und Marketing als kostspieligesInstrument für die Etablierten.

Doch dem ist nicht so! Die Jungen können (und müssen)ihr Unternehmen mit systematischer Marketing- undVertriebsarbeit zum Erfolg führen. Und Sie verfügen dabeisogar über einen wichtigen Vorteil: Wo in größerenUnternehmen die personelle und organisatorische Tren-nung von Marketing und Vertrieb sehr häufig die Ursachefür Informations- und Reibungsverluste, Kompetenz-gerangel und letztendlich wenig kundenorientierte Ent-scheidungen darstellt, liegt bei ihnen die Verantwortungfür beide Bereiche meist bei einer Person, die entwederdirekt oder über die Vertriebsmannschaft das Ohr amMarkt hat. Somit besteht für diese Betriebe die Chance,Entscheidungen über Strategie, Marketing Mix und denEinsatz des Vertriebsinstrumentariums kundenorientiertund aus einem Guss zu treffen.

Die Marktstrategie wurde im Idealfall vor der Gründungfestgelegt. Sie definiert Sinn und Zweck desUnternehmens und beschreibt die Wege, die eingeschla-gen werden sollen, um die Unternehmensziele zu errei-chen. Sie gibt somit Orientierung für die täglicheVertriebsarbeit und kanalisiert den Mitteleinsatz. Einegute und einfache Strategie gibt Antworten auf folgendeFragen:

· Welche Zielgruppen wollen wir bearbeiten? Und mitwelchen Leistungen?

· Welche besonderen Kompetenzen haben wir/benötigenwir in der Zukunft?

· Welchen Nutzen/Mehrwert stiften wir unseren Kunden?· Welches Preisniveau wollen wir bedienen?· Was unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern?· Welche Vertriebswege verschaffen uns den besten

Marktzugang?

Natürlich können diese Fragen nicht aus dem hohlenBauch heraus beantwortet werden. Man sammelt undbewertet deshalb zunächst gründlich Informationen überdie Markt-, Branchen- und Wettbewerbssituation undbeurteilt die Stärken und Schwächen des eigenen Unter-nehmens sowie die Chancen und Risiken, die sich aus derAnalyse ergeben.

In einem nächsten Schritt geht es darum, die Strategie mitLeben zu füllen, d.h. Instrumente und Maßnahmen festzu-legen, mit denen der Markt bearbeitet wird. Experten spre-chen dabei vom Marketing-Mix, der konkreten Aus-gestaltung der

91

Page 94: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Existenzfestigung

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

· Produktpolitik,· Preispolitik,· Kommunikationspolitik und· Distributionspolitik,

die im Englischen auch als die "vier P" bezeichnet werden.

Sind Strategie und Marketing-Mix sorgfältig festgelegt,sind damit wichtige Voraussetzungen für den Markterfolgdes Unternehmens geschaffen. Ob bei den ganzenAnstrengungen etwas Zählbares zustande kommt (näm-lich Umsatz und Ertrag) - das entscheidet sich letztenEndes im Vertrieb.

Denn die Vertriebsmannschaft ist das direkte Bindeglieddes Unternehmens zum Kunden. Es sind die Vertriebs-mitarbeiter - zu deren wichtigster in dieser Phase derGründer selbst zählt - die die Produktvorteile etc. zumKunden kommunizieren und sich vor Ort mit Kunden-wünschen, Kaufwiderständen und den Aktivitäten undArgumenten des Wettbewerbs auseinanderzusetzenhaben. Sie binden die Kunden durch ihren persönlichenEinsatz an das Unternehmen - oder eben nicht.

Andererseits verursacht der Vertrieb hohe Kosten, beiBetrieben in der Wachstumsphase nicht selten über 30 %vom Umsatz. Deshalb kommt es darauf an, dass dieInstrumente, die das moderne Vertriebsmanagement bietet, professionell eingesetzt werden.

Die konkrete Ausgestaltung der Vertriebsarbeit ist abhän-gig vom Produkt, der Dienstleistung und der Branche undnatürlich der Strategie. Unabhängig davon sollte einUnternehmer die folgenden Fragen beantworten:

· Welches sind die Anforderungen unserer (potenziellen)Kunden und wie werden wir von unseren Kunden be-urteilt (absolut und im Vergleich zum Wettbewerb)?

· Konzentrieren sich unsere Verkäufer auf die attraktivenKunden und Produkte?

· Was unternehmen sie, um neue Kunden zu gewinnenund vorhandene besser auszuschöpfen?

· Wie gestalten wir unsere Aufbau- und Ablauforga-nisation kundenorientiert?

· Kennen wir die entscheidenden Faktoren in unseremVerkaufsprozess und verfügt unser Vertrieb über dienotwendigen Voraussetzungen dafür?

· Unterstützt unser Führungs- und Entlohnungssystemdie Motivation unserer Mitarbeiter und das Erreichen derVertriebsziele?

· Welche Vertriebsinformationen benötigen wir und inwelcher Form stehen sie dem Vertrieb zur Verfügung?

92

Page 95: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Expertenbeitrag Existenzfestigung93

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Seit mehr als 40 Jahren bietet das in Stuttgart ansässigeRKW BW passgenaue Unternehmensberatung und Wei-terbildung für mittelständische Unternehmen an - und istMarktführer in der Mittelstandsberatung und -betreuung.In allen wichtigen Bereichen - Unternehmensführungund Personalentwicklung, Marketing und Vertrieb, Tech-nik und Fertigung, Rechnungswesen und Controlling -setzt das RKW BW mit maßgeschneiderten Lösungen an:Die Kunden werden praxisnah beraten und qualifiziert.

Die Beratungsstrategie des RKW ist einfach aber wir-kungsvoll. Die RKW Unternehmensbetreuer entwickelnnach eingehender Analyse und Diagnose des Unterneh-mens eine Beratungskonzeption. Diese wird anschließendvon mehr als 200 freiberuflichen Experten gemeinsammit den Kunden umgesetzt. Die RKW-Unternehmens-betreuer begleiten den Beratungs- oder Coachingprozessund kontrollieren den Erfolg. Über 2.000 Unternehmenhaben sich so im Jahr 2003 vom RKW BW beraten lassen.

Das RKW BW führt kostenlose Orientierungsgesprächedurch, die bei Bedarf auch vor Ort stattfinden können.Geklärt werden hier die konkreten Beratungsthemen, dieBeratungskonditionen und die Art der Durchführung derBeratung.

Da sich insbesondere junge Unternehmen oft eine Bera-tung nicht leisten können, hat das Land Baden-Württem-berg ein Coaching-Programm aufgelegt, mit dem dieKosten der Beratung minimiert werden können. DieFördervoraussetzungen können bei dem Orientierungs-gespräch mit dem RKW abgeklärt werden.

· Welche Controllinginstrumente und Kennzahlen benö-tigen wir für die Vertriebssteuerung?

Das Wichtigste zum Schluss: der Vertriebsplan, die"Mutter aller Pläne". Nicht nur, dass der Vertriebsplanhäufig als Grundlage für alle weiteren Planungen imUnternehmen dient. Der Vertriebsplan ist auch das ent-scheidende Steuerungsinstrument für die Vertriebs-aktivitäten und natürlich die Voraussetzung für einVertriebscontrolling. Ohne Vertriebsplan findet systemati-sche Vertriebsarbeit nicht statt.

Im Vertriebsplan sind sowohl ergebnisbezogene als auchaktivitätsbezogene Größen berücksichtigt. Im weiterenSinne enthält der Vertriebsplan auch alle sich aus denVertriebsaktivitäten ergebenden Kosten, also das Budget.Wichtige ergebnisbezogene Größen sind Umsatz- undAbsatzziele, Deckungsbeitragsziele, Marktanteilsziele,Distributions- und Listungsziele, und zwar differenziertnach Produkten/Produktgruppen, Kunden/Kunden-gruppen, Regionen und Verkaufsbezirken sowie Vertriebs-mitarbeitern. Wichtige aktivitätsbezogene Bestandteilesind die Durchführung von Verkaufsförderungsaktionen,Schulungs- und Förderungsmaßnahmen bei Kunden,Messebeteiligungen und Verkaufsevents, u.a.

Der Vertriebsplan soll kein Abbild der Wunschvorstel-lungen sein, sondern er sollte realistisch von "unten" nach"oben" geplant sein; die Jahresgrößen sind dann auf dieeinzelnen Monate zu verteilen. Wie wertvoll eine solchePlanung ist, zeigt sich spätestens dann, wenn der Finan-zierungspartner damit von der Sinnhaftigkeit seinesEngagements überzeugt werden kann.

Über den Autoren:

Diplom-Ökonom GernodKraft ist seit 1994 beim RKWBaden-Württemberg alsUnternehmensbetreuer tätigund ist der Ansprechpartnerfür KMUs und Existenzgrün-der im Rhein-Neckar-Raum.

Kontaktadresse:Gernod Kraft, RKW Baden-Württemberg, Königstraße 49, 70173 StuttgartTel.: 0711 22998-39, Fax: 0711-22998-10,E-Mail: [email protected], Internet www.rkw-bw.de

Page 96: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Rezepte schicke ich Ihnen gerne kostenlos zu. Ihre SÜDZUCKER-SusiPostfach 10 28 55 D-68028 Mannheim [email protected]

Südzucker hat viele Gesichter.

Anzeige94

Page 97: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiele95

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen einige Beispieleerfolgreich gestarteter Existenzgründungen - Menschen,die aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen denSchritt in die Selbständigkeit gewagt haben und die aufeinen gelungenen Start in ganz unterschiedlichenBranchen zurückblicken können.

Kunsthandwerk:Schmuck, Souvenirs und Sonderanfertigungen 96

Gastronomie und Einzelhandel:Italienische Spezialitäten, Sprach- und Kochkurse 97

Chemie:Spezialchemikalien für die Chemieindustrie 98

Buchverlag:Ratgeber Steuern, Versicherungen und Finanzen 99

Handel:Stahl in allen Formen und Variationen 100

Einzelhandel:Existenzgründung mit einem Reformhaus 101

Musikbranche:Engagiert als Sänger und Gitarrist 102

Erfolgsbeispiele:Gut geplante Starts, die Mut machen

Page 98: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Kunsthandwerk

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Frage: Herr Groß, Sie hatten einen zufriedenstellenden Jobin der Arbeitsvorbereitung eines Automobil-Zulieferers.Warum sind Sie dort ausgeschieden?"Nun, die Firma ging nach zwei Jahren in Insolvenz undich war auf einmal arbeitslos.”

Dann bemühten Sie sich mehrere Monate vergeblich um einneue Stelle. War Ihnen nicht früher der Gedanke einerselbstständigen Tätigkeit gekommen?"Ja, aber sehr verschwommen. Mir fehlte einfach der Mutfür diesen entscheidenden Schritt. Ich hatte nur vageVorstellungen von Marketing und dem kaufmännischenUmfeld und war deshalb unsicher.”

Trugen Sie die Geschäftsidee schon lange mit sich herum?"Es war mein fester Wunsch, meine früheren Fertigkeitenals Schmelzschweißer, die ich bei der BASF in Ludwigs-hafen erworben hatte, in der Selbstständigkeit alsKunsthandwerker umzusetzen. Ich wollte eigene Ideenverwirklichen und meine Entscheidungen selbst treffen.”

Was brachte Sie dann dazu, Ihren eigenen Weg zu gehen?"Die überzeugenden Argumente der Existenzgründungs-zentren "Merkur-Startup" und "Startbahnen" in Ludwigs-

hafen. Auf Informationsveranstaltungen und in persön-lichen Beratungen wuchs meine Sicherheit, auch diekaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Heraus-forderungen meistern zu können. Der Kontakt kam übrigens durch das Arbeitsamt Speyer zustande."

Was haben Sie hier konkret gelernt?"Neben einer umfassenden Aufklärung über Förder-möglichkeiten eignete ich mir während einer 6-monati-gen Schulung ein kompaktes kaufmännisches Wissen an.Marketing, Vertrieb, Betriebswirtschaft, Steuern undRecht waren die Kernpunkte des Lehrgangs, vorgetragenvon praxiserfahrenem Fachpersonal. Besonders hilfreichwar auch das anschließende individuelle Coaching, indem ich meinen persönlichen Finanz- und Liquiditätsplanentwickeln konnte. ”

Wie läuft Ihr Unternehmen jetzt ein Jahr nach derGründung und was haben Sie in der nächsten Zukunft vor?""Ich habe mich zunächst auf die Entwicklung undProduktion von Souvenirs aus Edelstahl konzentriert. Hierkann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen und eigeneIdeen umsetzen. Mein Bekanntheitsgrad und auch dieNachfrage steigen weiter - nicht zuletzt durch meineWebsite www.hagengross.de - und die Einnahmen rei-chen inzwischen zur Existenzsicherung meiner Familie.Merkur-Startup und Startbahnen werden mich mit einemCoaching-Programm, das auf meine Situation zuge-schnitten ist, weiterhin begleiten. Vor allem die Einbin-dung in ein Netzwerk ist für mich von großer Bedeutung.Daneben möchte ich durch Weiterentwicklungen imBereich Design meine Akzeptanz als Künstler festigen.”

Interview und Bericht: Volker Heyn

"Ohne Existenzgründungshelfer hätte ich es kaum geschafft" -Der Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt von Gründungsexperten

Viele Menschen tragen eine Geschäftsidee mit sich herum und trauen sich nicht in die Selbstständigkeit,weil ihnen das notwendige kaufmännische Wissen fehlt. Wie mit tatkräftiger Hilfe und kompetenterBeratung Unsicherheiten genommen und Selbstvertrauen aufgebaut werden, zeigt die gelungeneFirmengründung von Hagen Groß, der als selbstständiger Kunsthandwerker seine volle Kreativität aus-leben kann.

Der Kunsthandwerker Hagen Groß mit einer kleinenAuswahl seiner Schmuckstücke und Schlüsselanhänger.

96

Page 99: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel italienische Spezialitäten97

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

sein mit seinen Entscheidungen und auch die Konse-quenzen daraus alleine tragen.

Wie hilfreich in dieser Situation ein erfahrenes Berater-team sein kann, erfuhren die beiden Geschäftsfrauendurch ihren Kontakt zum Gründerinnenzentrum in Mann-heim. Dort wurden ihnen Wege zur Finanzierung undHilfen bei der Kreditvergabe aufgezeigt. Auch bei derMarktanalyse und der Entwicklung des Geschäftsplansgab es wertvolle Unterstützung. Auskunft über dieFördermittel erteilte Merkur-Startup in Ludwigshafen.Herr Schiller, Geschäftsführer des Existenzgründer-zentrums, ermutigte Sabine Ossowski ausdrücklich zuihrem Schritt in die Selbstständigkeit. "Die Geschäftsideehat mich einfach überzeugt", so Walter Schiller.

Dass Experten nicht immer einer Meinung sind, erlebteFrau Ossowski bei einem Beratungsgespräch bei der IHK.Dort riet man ihr von der Durchführung ab. "Aber wirwaren fest entschlossen", bestätigte die Gründerin ihreEntscheidung. Inzwischen hat sich ein ansehnlicherKundenstamm gebildet und der gut etabliertePartyservice trägt zur Überwindung finanzieller Engpässebei. Auch zwei Aushilfen sind bereits eingestellt. "Manmuss sich nur trauen und auch mal was ganz anderesbeginnen", resümiert Sabine Ossowski den viel verspre-chenden Start in ihr neues Berufsleben.

Interview und Bericht: Volker Heyn

Mit klugem Kopf auch in schwierigen Märkten bestehen.Erfolgreiche Geschäftsidee in Gastronomie und Einzelhandel.

Es duftet verführerisch nach Oregano, luftgetrocknetem Schinken und würzigem Parmesan in dem kleinenitalienischen Feinkostgeschäft "Luisella" in der Neckarstadt in Mannheim. Sabine Ossowski und ihreFreundin Luisa Occhinero präsentieren in typischem italienischen Ambiente Spezialitäten aus Apulien. DieFamilie von Luisa stammt aus dieser südlichsten Region Italiens und man ist bemüht, nur hochwertige, aus-gesuchte Köstlichkeiten von dort im Sortiment des Ladens zu führen.

Neugründungen im Einzelhandel und in der Gastronomiewerden unter Fachleuten nicht gerade als Geheimtipp ge-handelt. Hier ist die Quote der Geschäftsaufgabenbesonders hoch. Und das Konzept muss schon besondersüberzeugend sein, will man in dieser hart umkämpftenSzene langfristig bestehen.

Sabine Ossowski und ihrer Freundin war klar, auf welchesWagnis sie sich einließen, als sie das Feinkostgeschäfteröffneten. Neben dem Wareneinstand und derLagerhaltung mussten auch Geschäftsräume angemietetund eingerichtet werden. Aber die beiden Damen warengut vorbereitet. Professionell analysierte man dasMarktumfeld und entwickelte eine eigene Geschäftsidee:Neben dem Ladenverkauf wurde der täglich wechselndeMittagstisch mit kleinen italienischen Köstlichkeitenschnell zum Renner. Zum Konzept gehörte auch vonBeginn an ein Sprach- und Kochkurs, der sich inzwischenreger Nachfrage erfreut. "Letztlich hat uns auch derPartyservice, der von Privatkunden aber auch Firmen undVeranstaltungshäusern genutzt wird (darunter auch einAuftrag für 350 Personen), auf die Gewinnerstraßegebracht", meint Frau Ossowski. "Die Kombination mehrerer Angebote macht schließlich unsere Geschäfts-idee so einzigartig. Und viele Kunden schätzen auch diepersönliche Ansprache, die sie bei uns genießen."

Dabei war Sabine Ossowski in ihrer früheren Berufslauf-bahn nie mit Gastronomie und Einzelhandel in Berührunggekommen. Die gelernte Biolaborantin arbeitete bisAnfang 2002 in der klinischen Forschung eines Pharma-unternehmens. Nach einer Entlassungswelle wurde siearbeitslos, haderte aber nicht lange mit ihrem Schicksalund ging die neue Herausforderung als selbstständigeUnternehmerin an. Dabei hat sie auch gespürt, wasEigenverantwortung bedeutet: Auf sich allein gestellt

Page 100: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Spezialchemikalien 98

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

So ähnlich ging es auch bei Dr. Volker Schäfer: In zahl-reichen Kundengesprächen erkannte er den Wunsch derAbnehmer, Produkte auf Basis pflanzlicher Rohstoffe mitgeringem toxikologischem Profil anzubieten. Die Rede isthier von Spezialchemikalien, so genannten Additiven fürdie Kunststoff-, Kautschuk- und Schmierstoffindustrie.

Warum sollte Volker Schäfer seine Produktideen nichtselbst umsetzen und vermarkten und damit seine Zukunfteigenverantwortlich gestalten? Konnte er doch nebenseiner Berufserfahrung bei renommierten Firmen derAdditivindustrie auf bestehende Verbindungen in seinemMarkt zurückgreifen. Die Geschäftsidee einer selbststän-digen Tätigkeit lag darin, eigene Produkte zu entwickeln,in Lohn zu produzieren und zu vermarkten. DerBusinessplan sah die Entwicklung und Einführung einesProduktes für die Kautschukverarbeitung vor. Das Budgetfür die Entwicklungsarbeiten wurde aus Eigenkapitalfinanziert.

Wertvolle Hilfe bei der Erstellung und Umsetzung einesMarketing- und Werbeplans erhielt Dr. Schäfer beiMerkur-Startup in Ludwigshafen. Im Mittelpunkt derUnterstützung stand die Gestaltung der Firmen-kommunikation mit Produktbroschüre, Visitenkarten u.a.,und auch durch die fundierte Rechtsberatung konntenwertvolle Informationen gesammelt werden.

Seit Beginn der Entwicklungsarbeiten und Eintrag derFirma Schäfer-Additivsysteme im Jahr 2003 ins Handels-register wurde das Produktsortiment konsequent aus-gebaut und mehrere Produkte und Marken konntenbereits zum Patent angemeldet werden. Eine Kooperationwurde mit dem Ziel abgeschlossen, Produkte für neueAnwendungen zu kreieren. Weitere Kooperationen wer-den zu einer Ausweitung des Produktsortiments führenund neue Anforderungen an die Entwicklungskapazitätenstellen. Die Anmietung eines Labors und die Einstellungvon Fachpersonal sind bereits geplant.

So ist die Realisierung der Vision von Dr. Volker Schäfernicht mehr fern, ein kleiner, feiner Spezialanbieter vonAdditiven zu sein, der mit hoher technischer KompetenzFirmen berät und bei ihrer Entwicklung unterstützt.

Interview und Bericht: Volker Heyn

Mit kundenorientierten Produktentwicklungen Marktnischen besetzen

Wer viele Jahre die Forschung und Entwicklung eines Unternehmens leitet und dazu noch für Produktion,Marketing und Vertrieb verantwortlich ist, kennt seinen Markt genau und weiß, auf welches Pferd er setzen muss, um seinen Kunden neue Absatzpotenziale aufzuzeigen.

Gründungserfolg mit Spezialchemikalien für die Chemie-industrie: www.schaefer-additivsysteme.de

Page 101: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Fachbuch-Verlag

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Erfolgskonzept Autor:Schreiben Sie doch mal ein gutes Buch!

Vielleicht kommen Ihnen diese Sprüche bekannt vor: ‚Man sollte einfach mal .... eigentlich müsste man ...das lässt sich doch zu Geld machen ....' Am Stammtisch hat schon mancher die große Marktlücke entdeckt,Pläne geschmiedet und sich bereits als Dagobert Duck gesehen. Viele tragen jahrelang eine Geschäftsideemit sich herum und lassen sie dann vertrocknen wie ein Samenkorn in der Wüste.

Mit seinem Wissen ist Martin Kinkel gut gerüstet für dieeigene Selbständigkeit - und die Vorsorge für später.

Aber: ‚Es passiert nichts Gutes, außer man tut es'. DieseLebensweisheit hat Martin Kinkel aus Ludwigshafen konsequent für seine berufliche Zukunft umgesetzt.Immer wieder wunderte sich der diplomierte Volks- undBetriebswirt, dass es keine zusammenfassende Literaturüber Finanz- und Rechtsthemen für jüngere Berufstätigeaus neutraler Sicht gab. Bestehende Informationen warenentweder lückenhaft oder auf die Interessen einesAnbieters zugeschnitten und alles andere als unabhängig.

Ein solch komprimiertes, neutrales und leicht verständ-liches Werk muss her, dachte sich Martin Kinkel undbegann mit den Vorbereitungen. Als Produktmanager ineinem Fachverlag für Finanzen, Recht und Steuern hatteer sich die notwendigen Kenntnisse auf diesen Gebietenangeeignet. "Ich wollte meine Produktidee eigenverant-wortlich vermarkten", war seine Motivation für denSchritt in die Selbstständigkeit. In weniger als fünfMonaten schrieb er einen "Komplettratgeber" zu denThemen Steuern, Versicherungen und Finanzen für jünge-re Berufstätige, unabhängig von Unternehmen und nuran den Interessen der Leser ausgerichtet. Gerade dieThemen Versicherungen und Finanzen sind auch fürExistenzgründer interessant. Denn daran denken dieseleider oft zu wenig oder zu spät. Also gründete MartinKinkel seinen eigenen Verlag und Buchversand inLudwigshafen und startete mit der Vermarktung. Und folgerichtig bietet er ergänzend Seminare und Vorträgezu den Themen seines Buches an.

So reibungslos wie der fachliche Einstieg in seine neueBerufswelt gelang auch die Bewältigung der kaufmänni-schen Aufgaben. Da Martin Kinkel die Besonderheiten derVerlagswelt kannte, war auch der Businessplan keinegroße Herausforderung für ihn. Und für die Kosten einerBüroeinrichtung, eines PCs und der Telekommunikationmusste nicht einmal ein Kredit aufgenommen werden.Das alles klingt nach einem glatten Durchmarsch in dieSelbstständigkeit, nach erfolgreichem Einzelkämpfer und

planbaren Schritten. Doch ganz so einfach ist es nicht.Ohne Beratung und Coaching, hier vom Existenzgründer-zentrum Merkur-Startup in Ludwigshafen, hätte MartinKinkel auf wichtige Erfolgsfaktoren verzichten müssen."Obwohl ich aus einem Verlag mit Direktvertrieb kam,habe ich von Merkur-Startup wertvolle Hilfen zur Ver-marktung meiner Produkte erhalten." Und besonderswichtig war für ihn auch das "Erfolgsteam", in dem sichGründer aus unterschiedlichen Branchen unter Leitungeiner erfahrenen Fachfrau austauschen konnten. "Sogewinnt man Einblicke in die Probleme und Lösungs-modelle anderer Gründer und schöpft daraus eigeneIdeen", erinnert sich Martin Kinkel. Nicht selten bildet sichhieraus auch ein Netzwerk, das sich fachlich und persön-lich über eine lange Zeit unterstützt.

Inzwischen arbeitet Martin Kinkel von einem eigenenBüro aus und hat einen Internet-Auftritt seiner Firmakreiert. Sein Buchtitel "Job & Money" erfährt eine guteResonanz und zu potenziellen Großabnehmern bestehenderzeit vielversprechende Kontakte. Auch die Nachfragenach Vorträgen und Seminaren entwickelt sich positiv.Nach wenigen Monaten als freier Unternehmer schätzter, sein Geschäftsmodell werde in kurzer Zeit eine dauer-haft tragfähige Existenz ermöglichen. (VH)

99

Page 102: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Stahlkonstruktion/-handel 100

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

"Man kann jemandem viel nehmen - aber nicht die Erfahrung, das Wissen und die Verbindungen"

Mit dieser Erkenntnis beginnt die Erfolgsgeschichte von Hans-Joachim Kallien, dem nach fast 40-jähriger Firmenzugehörigkeit zusammen mit allen anderen Mitarbeitern gekündigt wurde. Herr Kallien verantwortete als Mitglied der Geschäftsleitung die Akquisition, Kundenbetreuung und den Ein-und Verkauf von Metallprodukten. Dabei waren auch Führungsaufgaben wahrzunehmen. Im Dezember 2003wurde Herr Kallien im Alter von 53 Jahren arbeitslos - für viele andere eine Horrorvision, die sie mutlos unddepressiv machen würde.

Nicht so bei dem gelernten Großhandelskaufmann. Nachder Schließung seiner Firma hatten viele Kunden regel-recht darauf gewartet, einen Lieferanten zu finden, der die Dienstleistung seines früheren Arbeitgebers übernimmt. Herr Kallien packte die Gelegenheit beimSchopfe.

Mit langjährigen Verbindungen zu Lieferanten im Rückengründete er die Firma "Kssm" für den Handel und dieBearbeitung von Metallprodukten. Hinzu kam die Um-setzung von Ideen bei Stahlbaufertigungen für

Mittelstands- und Industrieunternehmen. Hans-JoachimKallien konnte sich dabei auf eine solide Basis stützen:Enge, gewachsene Beziehungen zu Geschäftspartnern,Fach- und Branchenkenntnisse, weitreichende kauf-männische Fähigkeiten und eine fundierte Erfahrung im Verkauf.

Beim Existenzgründungszentrum Merkur-Startup erhieltHans-Joachim Kallien das Rüstzeug für die Erstellungeines Business- und Finanzplans und lernte, wie eine professionelle Rentabilitätsvorschau auszusehen hat.Hierzu gehörte auch eine umfassende Information überFördergelder von der Bundesanstalt für Arbeit, die er alsÜberbrückungsgeld in Anspruch nahm und die ihm einewillkommene finanzielle Atempause boten.

Die Frage nach Anfangsproblemen verneint derExistenzgründer: "Die gab es einfach nicht. Ich hatte eineMarktlücke geschlossen und musste mich von Beginn anso organisieren, dass ich dem Ansturm meiner Kundengerecht wurde. Ich habe den von mir geplanten Jahres-umsatz in den ersten 9 Monaten mehr als vervierfachtund erwarte eine weitere Steigerung". Das sollte anderenGründern Mut machen und sie davor bewahren, bei einerKündigung gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Wieerklärt Hans-Joachim Kallien sein Erfolgskonzept? "DieChancen erkennen und von seinem Tun überzeugt sein",lautet sein Credo.

Interview und Bericht: Volker HeynStahl in allen Variationen: vom Einsatzmaterial bis zur fertigen Konstruktion

Page 103: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Reformhaus

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

"Man arbeitet gerne mehr, wenn man weiß, wofür und für wen."

Simone Bachert ist Gesundheitsberaterin und Geschäftsführerin eines Reformhauses. Die ausgebildeteFachverkäuferin und Handelsassistentin hat ein alteingesessenes Geschäft übernommen und beweist, dassExistenzgründungen im Einzelhandel möglich sind.

Über einen Hinweis des StarterCentrums Frankenthalwurde Frau Bachert auf den Laden in einer kleinenGeschäftsstraße in der Einkaufsstadt Frankenthal auf-merksam. Gemeinsam mit drei Angestellten ist FrauBachert von jetzt an für die Kunden da. Die früherenInhaber arbeiteten einige Monate noch mit Bachertzusammen, bevor sie sich aus Altersgründen zurück-zogen. Der Laden wurde inzwischen leicht umgestaltetund auch das Sortiment solle noch ausgebaut werden,wie die neue Inhaberin sagt. Qualität sei wie schon zuvoroberstes Gebot.

In den ersten Jahren einer Unternehmensgründung seiselten ein üppiges Gehalt zu erwarten, berichtet die 28-Jährige. Auch die Arbeitsbelastung sei wesentlichhöher. "Doch man arbeitet gerne mehr, weil man weiß,wofür und für wen", sagt Simone Bachert. Ein Schritt, derihr nach eigenem Bekunden ohne die Unterstützungdurch das StarterCentrum schwerer gefallen wäre. InKlemens Gröger, dem Leiter des Frankenthaler Gründer-netzwerkes, fand sie einen kompetenten Ansprech-partner, der sie neutral beriet und auch bei den Vertrags-verhandlungen mit den Vorbesitzern des Geschäftes half.

Nach ihrer Lehre arbeitete Bachert bis zur Geburt ihresersten Kindes in einem Reformhaus. Die Erziehungszeitnutzte die junge Frau, sich zur Gesundheitsberaterinweiterzubilden. In der Geschäftsübernahme sieht sie dieideale Möglichkeit, Beruf und Familie zu verbinden. DieZusammenarbeit mit WFG und Sparkasse empfandBachert als sehr gut: "Immer wieder kam man auf michzu und fragte, ob ich denn noch Hilfe bräuchte." Das habeauch geholfen, Durststrecken im Entscheidungsprozesszu überwinden.

Im StarterCentrum bieten Experten aus verschiedenenBereichen Beratungsdienste an. "Wir wollen als neutraleStelle Feedback geben", so der Leiter des Gründernetz-werkes. Oft kämen Interessenten einmal, um sich kon-krete Informationen zu besorgen. Die meisten Kontakteliefen über Internet. Ein Newsletter, der potenzielleExistenzgründer regelmäßig informiert, wird an 200

Adressen verschickt. Die erste Beratung ist kostenlos,dazu haben sich auch alle Netzwerkpartner verpflichtet.

"Wir profitieren ja auch davon, wenn sich Existenzgrün-der in der Stadt ansiedeln", meint das NetzwerkmitgliedSascha Matheis von der Kanzlei Dieter Pulsfort. Für dasImage der Stadt sei es zudem wichtig, dass sich dieseauch gut halten können. "Als Kanzlei, die schon lange inder Stadt ist, empfinden wir Wirtschaftsförderung auchals eine gewisse Verpflichtung."

Steuerberater Matheis rät allen, die sich selbstständigmachen wollen, die Pläne von außen auf ihre Tragfähig-keit überprüfen zu lassen. "Viele kalkulieren völlig insBlaue hinein." Ein Business-Plan sei nicht dazu da, dieBank zu überzeugen, sondern sich selbst. Aus Grögers Er-fahrung ist es zudem gut, wenn Gründer eingebettet sindin ein soziales Umfeld. "Trennung oder Arbeitslosigkeitsind nicht unbedingt eine gute Grundlage", meint er -"allerdings", ergänzt Matheis, "diese Brüche können aucheine Chance sein."

Weitere Infos zum Thema Existenzgründung:Frankenthals Netzwerk für Gründer und junge Unternehmen - www.startercentrum.de -Tel. 06233 32782-0, Fax 06233 [email protected]

Simone Bachert in ihrem kleinen, kunden- und gesund-heitsorientierten Reformhaus.

101

Page 104: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Erfolgsbeispiel Musikbranche

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Frage: Herr Valls Cambra, vor wenigen Wochen waren Sienoch "Kunde" beim Arbeitsamt, heute sind Sie viel gefragterGitarrist und Sänger spanisch-latainamerikanischer Musikund in der beneidenswerten Lage, ihre Engagements selbstauswählen zu können. Glauben Sie an Wunder?"Nein, mein Erfolg ist eine Mischung aus harter Arbeit,einem funktionierenden Netzwerk und dem unbedingtenWillen, eigene Ideen in der Selbstständigkeit auszuleben."

Sie hatten einige Jahre als angestellter EDV-Administratorgearbeitet und wurden dann "ausgesteuert". Wie haben Sieso schnell die Wende geschafft?"Ich wollte meinen Traum leben. Schon als 5-Jähriger ent-deckte ich meine Liebe zur Gitarre und dem Gesang undentwickelte mein Talent mit stetig wachsendem Erfolg. Dalag die Umsetzung meiner Erfahrungen in dieSelbstständigkeit nahe. Zudem hatte ich bereits Kontaktezu anderen Musikern und Veranstaltern aufgebaut, die

eine Plattform für den Start bildeten. Und auch mit denSchulungen bin ich in eine echte Marktlücke gestoßen."

Die meisten Gründer verstehen zwar ihr Handwerk, es fehltIhnen jedoch oft das kaufmännische Wissen, ihreGeschäftsidee auf eine wirtschaftliche Basis zu stellen. Wiegut waren Sie auf den Geschäftsalltag vorbereitet?"Oh, da gab es einige weiße Flecken auf meiner Landkarte.Ich wusste kaum etwas über finanzielle Starthilfen,

Business- und Marketingpläne oder Steuerrecht. Da kamder Kontakt zu Merkur-Startup und Startbahnen inLudwigshafen, vermittelt durch das hiesige Arbeitsamt,wie ein warmer Regen auf eine junge Pflanze."

Was konnten Ihnen Merkur-Startup und Startbahnen ver-mitteln, wie hat man mit Ihnen gearbeitet?"Die Informationen waren sehr individuell auf meineSituation zugeschnitten. Herr Schiller von Merkur-Startup klärte mich über Förderprogramme auf und ineinem Tagesseminar bei Herrn Röcke von Startbahnenwurden wichtige Aspekte des wirtschaftlichen Umfeldesbeleuchtet. Sofort umsetzbar waren für mich auch diePraxistipps aus dem 4-tägigen Workshop, der die Themenunternehmerische Zielsetzung, Betriebswirtschaft, Recht,Buchführung und Marketing behandelte. Das gab mir vielSicherheit für meinen Schritt in die Selbstständigkeit".

Wie schätzen Sie Ihre jetzige Situation ein und welchePläne haben Sie?"Die vielen Anfragen nach Auftritten, darunter namhafteVeranstalter aus dem Ausland, haben mich überwältigt.Eine solche Resonanz in so kurzer Zeit hatte ich nichterwartet. Ein weiterer Beitrag zum Erfolg ist meinePartnerin Karina Sengersdorf, die durch ihren mitreißen-den Gesang und ihre Perkussions-Rhythmen aus denAuftritten ein besonderes Erlebnis macht. Die meistenKontakte kommen über das Internet. Unter der Adressewww.vmvc.com präsentieren wir, Nuestro Sueño, mitDownloads unsere musikalische Palette. Auch die Nach-frage nach Unterricht und Workshops, dem zweiten wirt-schaftlichen Standbein, hat sich erfreulich entwickelt."

Kommen Sie finanziell über die Runden, ist Ihre Perspektivefrei von Zukunftsängsten?"Mein Finanzplan liegt im grünen Bereich und ich kannhoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Ich bin froh über dieEntscheidung, mein Berufsleben in die eigenen Händegenommen zu haben und wünsche auch anderen diepositiven Erfahrungen, die man mit Mut und einem gutdurchdachten Plan als Selbstständiger machen kann.”Interview und Bericht: Volker Heyn

"Ich wollte meinen Traum leben" - Die Geschichte einer erfolgreichen Existenzgründung

Viele warnen davor, so mancher ist auch daran gescheitert und nahezu jeder hat beim Schritt in die Selbst-ständigkeit ein flaues Gefühl im Magen. Wie dennoch aus Mut und Können ein Erfolgskonzept werden kann,zeigt das Interview mit dem Existenzgründer Valls Cambra aus dem pfälzischen Speyer:

Victor Manuel Valls Cambra und Karina Sengersdorf:bereits innerhalb kurzer Zeit ein gefragtes Ensemble.

102

Page 105: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Anlaufstellen103

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

In diesem Abschnitt finden Sie - entsprechend derSelbstauskunft der Ansprechpartner vor Ort - die wich-tigsten Anlaufstellen sowie einen Überblick über dieLeistungen und Angebote für Existenzgründer in IhrerNähe:

Überregionale Angebote 104Bad Dürkheim 106Bensheim 107Buchen 108Frankenthal 110Heidelberg 111Hockenheim 113Lampertheim 114Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße 115Ludwigshafen 117Mannheim 119Mosbach 122Neustadt 123Schwetzingen 124Sinsheim 125Speyer 126Viernheim 128Weinheim 129Wiesloch 130Worms 131(Web-)Adressen bundesweit 133Das Existenzgründungsinstitut START e.V. 136

Hinweis: Dieses Verzeichnis ist anhand einer Befragungerstellt worden und erhebt keinen Anspruch aufAktualität oder Vollständigkeit. Bitte fragen Sie direktvor Ort nach den weiteren Details oder nach denTerminen der einzelnen Beratungsangebote, Seminar-themen oder Informationsveranstaltungen.

Das Adressverzeichnis: die Anlaufstellen direkt vor Ort

Page 106: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Überregionale Angebote

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Überregionale AngeboteIHK Darmstadtwww.darmstadt.ihk24.dezuständig für Bensheim, Lampertheim und Viernheim

Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:- Orientierungsgespräche

Themen:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten

Unterstützung bei der Planungs- undOrientierungsphase:

- individuelle BeratungThemen:

- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungen (Inhalte):- Marketing, Vertrieb und Akquisition- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Fördermittel- soziale Absicherung, Versicherungen- Realisierungsberatung

Hilfen in der Startphase:- Nachgründungscoaching- Branchentreffs, Netzwerke- Unternehmerabende

Themen:- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch

Begleitung in der Stabilisierungs- undWachstumsphase:

- Einzelseminare und Fachworkshops- Nachgründungscoaching- Expertenforen, Seniorenexperten-Service

Themen:- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen- Geschäftserweiterung- Personalmanagement

IHK

IHK Pfalzwww.pfalz.ihk24.defür Bad Dürkheim, Frankenthal, Landau und Südpfalz,Ludwigshafen, Neustadt und Speyer

Orientierungs- und Profilingphase:- Orientierungsgespräche, Informationsveranstaltungen

Themen:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee, Individuelle Erstberatung

Planungs- und Orientierungsphase:- individuelle Beratung

Themen:- Unternehmerausbildung, Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan (Inhalte):- Marketing, Vertrieb und Akquisition- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Fördermittel- Soziale Absicherung, Versicherungen- Realisierungsberatung

Hilfen in der Startphase:- Netzwerke, Individuelle Beratungen, Stellungnahmen

Themen:- Unternehmensführung- Öffentliche Finanzierungshilfen- Gewerbliche Voraussetzungen- Wahl der Rechtsform- Standortbeurteilung- Import/Export-Beratung- Technologie- und Umweltberatung, Verkehr- Ausbildung, UWG

Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops - Individuelle Beratung

Themen:- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen, Geschäftserweiterung- Personalmanagement, Unternehmensnachfolge

IHK

104

Page 107: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Überregionale Angebote105

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, Coachingmerkur-startup Existenzgründerzentren unterstützenExistenzgründer aus: Bensheim, Frankenthal, Heidelberg,Lampertheim, Landau/Südpfalz, Ludwigshafen, Mann-heim, Speyer, Viernheim und Worms.Tel.: 0700 00078278E-Mail: [email protected]: www.merkur-startup.de

Angebot:Orientierungs- und Informationsphase:Rahmenbedingungen erfahren, Chancen und Risiken erken-nen (informiert gründen, dient der Vorentscheidung)

- Erstgespräch- Informationsveranstaltung- Assessment-Center (Auswahl- und Eignungsfeststellung)- Beratungsgespräch für Gründungsfahrplan

Planungs- und Qualifizierungphase:Kenntnisse und Fähigkeiten stärken, Realisierung planen(kompetent starten, dient zur Entscheidungsfindung)

- Seminar Gründerwissen- Existenzgründungsseminar- Existenzgründungsberatung (einzelfallbezogen

auf Antrag)- Finanzierungs- und Zuschussberatung- Beratungsgespräch für Umsetzungsfahrplan

Start- und Umsetzungsphase:Umsetzungsfahrplan erarbeiten, Schwachstellen reduzieren(zielgerichtet umsetzen)

- Seminare Unternehmerwissen (Marketing,Kundenbindung, Buchführung)

- Workshops, Beispiele: Werbung, Verkaufs- undTelefontraining, Verträge, Büromanagement,Businessplan-Anpassung und -Überwachung

- Einzel-Coaching, z.B. Maßnahmen zur Verkaufsförderung- Beratungsgespräch für Festigungsfahrplan

Wachstums- und Stabilisierungsphase:Ausbau und Festigung der Selbstständigkeit (erfolgsorientiertausbauen)

- Beratungen zur Existenzfestigung- Gründercoaching, begleitende Beratung (auf Antrag)- Beratungen im Zusammenhang mit Betriebsnachfolgen

(einzelfallbezogen auf Antrag)

merkur-startup

IHK StarterCenter Rhein-NeckarHotline 06221/9017-88www.rhein-neckar.ihk24.dezuständig für Heidelberg und Mannheim sowie dieLandkreise Rhein-Neckar und Neckar-Odenwald

Leistungen:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Workshops, Seminare, Netzwerkveranstaltungen

Themen-Übersicht:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken einer selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- Konzeptbesprechungen- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan (Inhalte):- Vertrieb, Akquisition, Marketing- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Fördermittel- Vertragsmanagement- soziale Absicherung, Versicherungen- Internet, eCommerce- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen- Geschäftserweiterung- Personalmanagement- Zeitmanagement- Unternehmensnachfolge

IHK

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 108: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Bad Dürkheim106

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Wirtschaftsförderung für Rheinland-PfalzDie Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz(ISB) GmbHHolzhofstraße 455116 MainzTel.: 06131 985-0Fax: 06131 985-199

Rhein-Neckar-DreieckP7, 20-2168161 MannheimTel.: 0621 103084-85 Fax: 0621 103086E-Mail: [email protected]

Stadtverwaltung Bad Dürkheim WirtschaftsförderungHans DannerMannheimer Str. 2467098 Bad Dü[email protected].: 06322 935-110Fax: 06322 8485

Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase- Standort- und Immobilienfragen

Der Ausbau mit Vernetzung ist in der Planung.

Rund um Bad Dürkheim

Weitere Partner/Anlaufstellen

Angebots-Übersicht Arbeitsagentur

Arbeitsamt LudwigshafenDienststelle Bad DürkheimKaiserslauterer Str. 32 bTel.: 06322 9402-0Fax: 06322 9402-21E-Mail: [email protected]

IHK/HWK

IHK LudwigshafenLudwigsplatz 2 - 467059 LudwigshafenTel.: 0621 5904-0Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104

Handwerkskammer PfalzAm Altenhof 1567655 KaiserslauternTel.: 0631 3677-0Fax: 0631 3677-180

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 109: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Bensheim107

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um BensheimDas Mittelzentrum Bensheim (www.bensheim.de) bietet Ihrem Unternehmen ideale Rahmenbedingungenfür wirtschaftliches Wachstum. Und eine starkeDachorganisation, die Ihre Interessen vertritt: dieWirtschafts-Vereinigung Bensheim. Über 200 Mitglieds-firmen aus Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistungund freien Berufen nutzen diesen Vorteil - vom Start upbis zum Global Player.- Wirtschaftsvereinigung Bensheim

www.wv-bensheim.de- Mittelstandsförderung Mittlere Bergstraße

www.wfmb.de

Angebots-Übersicht

IHK Darmstadtwww.darmstadt.ihk24.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

IHK

Wirtschaftsförderung der Stadt Bensheim BürgermeisterThorsten HerrmannKirchbergstraße 1864625 BensheimTel.: 06251 14-200Fax: 06251 14-244E-Mail: [email protected]

Leiter des Teams Grundstücksverkehr und WirtschaftsförderungKarlheinz WeigoldKirchbergstraße 1864625 BensheimTel.: 06251 14-213Fax: 06251 14-131E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingEckehard RöckeRheinstraße 20a64283 DarmstadtTel.: 06151 5047388Fax: 06151 5047385Web: www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

- Kreishandwerkerschaft Bergstraßewww.kh-bergstrasse.de

- Kreis Bergstraße (Wirtschaft und Umwelt)www.kreis-bergstrasse.de

- Wirtschaftsförderung Bergstraßewww.wfmb.de

- Region Starkenburgwww.region-starkenburg.de

- Region Rhein-Neckar-Dreieckwww.rnd.de

- Regionalportal "Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck"www.rhein-neckar-dreieck.de

Agentur für Arbeit:Folgende Unterstützungsleistungen werden angeboten:In allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheimund Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf undin Absprache mit dem Vermittler/der VermittlerinCoaching-Schecks für eine externe Beratung in derOrientierungsphase. Darüber hinaus werden in Bens-heim wöchentliche Gruppeninformationen angeboten(ebenfalls in der Orientierungsphase).

Arbeitsagentur

Weitere Partner/Anlaufstellen

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 110: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Buchen108

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um BuchenHilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Einführungstage- Workshops

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- individuelle Beratung

Themen:- Standortsuche

- Fördermittel

Hilfen in der Startphase:- Branchentreffs, Netzwerke- Unternehmerabende

Themen:- Erfahrungsaustausch

Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops

Themen:- Kooperationen- Geschäftserweiterung- Unternehmensnachfolge

Angebots-Übersicht

Handwerkskammer MannheimBetriebswirtschaftliche BeratungsstelleNadlerstraße 274821 MosbachTel.: 06261 16015Fax: 06261 35715Web: www.handwerkskammer.de

Industrie- und Handelskammer Rhein-NeckarHans-Böckler-Str. 4 69115 HeidelbergTel.: 06221 9017-90 (-92 -93)Fax: 06221 9017-44E-Mail: [email protected] Web: www.mannheim.ihk.de Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

IHK - Außenstelle MosbachHauptstr. 974821 MosbachTel.: 06261 9249-22Fax: 06261 9249-28E-Mail: [email protected]

IHK/HWK

Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (WiNO)Herr Manfred LeitheimRenzstraße 774 821 MosbachTel.: 06261 84-254Fax: 06261 84-464E-Mail: [email protected] Web: www.wirtschaft-nok.de

Wirtschaftsförderung

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 111: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Buchen109

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Existenzgründungszentrum Buchen (EGZ)Dipl.-Betriebswirt Siegmund LassakVorstadtstraße 1474722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 561846Fax: 06281 563978E-Mail: [email protected]: www.egz-buchen.de

Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Odenwald (IGO)Herr Bernd MorschhäuserWimpinaplatz 374722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 31-126Fax: 06281 31-200E-Mail: [email protected]: www.buchen.de/wirtschaft/gewerbe.php

Volksbank Franken eGHerrn Hubert EhmannWalldürner Straße 1774722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 406-200Fax: 06281 406-119E-Mail: [email protected] Web: www.volksbank-franken.de

Sparkasse Neckartal-OdenwaldHerr Christian ReinhardAmtsstraße 774722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 32-123Fax: 06281 32-300E-Mail: [email protected] Web: www.sparkasse-neckartal-odenwald.de

Verbände

In und um Buchen (Fortsetzung)

Gründerzentren

Finanzinstitute

Gründerzentrum der Volksbank FrankenHerr Bernhard BerberichWalldürner Straße 1774722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 406-160Fax: 06281 406-119E-Mail: [email protected]

Gründerzentrum im Gewerbepark HainstadtHerr HeiligenmannHainstadtBahnhofstraße 1974722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 5217-0Fax: 06281 5217-20E-Mail: [email protected]

Agentur für Arbeit BuchenOberer Marktplatz 174722 Buchen (Odenwald)Tel.: 06281 5203-0Fax: 06281 5203-19Web: www.arbeitsagentur.deLeistungen:

- Planungsphase- Persönliche Beratung- Orientierungsphase- 2-tägiges Seminar:- finanzielle Absicherung- Entwicklung der Geschäftsidee- Erwartungen, Motivation

- Gründungsphase- 4-wöchiges Existenzgründungsseminar

(Zusammenarbeit mit ZfE Zentrale fürExistenzgründung AG, Tauberbischofsheim,Handwerkskammer Mannheim)

- Nachbetreuung durch Existenzgründungscoaching

Arbeitsagentur

Gründerzentren

Page 112: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Frankenthal

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Rund um FrankenthalWirtschaftsförderung

Gründernetzwerk

Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Workshops

Themen:- Infos über persönliche und fachliche Voraus-

setzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Beurteilung der Geschäftsidee- Fördermöglichkeiten, individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- individuelle Beratung, Vorgründungscoaching

Themen:- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan- Vertrieb und Akquisition- Marketing, Franchising- Standortsuche- Steuern- Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Vertragsmanagement- Fördermittel- soziale Absicherung, Versicherungen- Internet, eCommerce- Realisierungsberatung

Hilfen in der Startphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- Nachgründungscoaching- Branchentreffs, Netzwerke, Unternehmerabende

Themen:- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch

Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops- Nachgründungscoaching - Expertenforen

Themen:- Unternehmensnachfolge

StarterCentrum Frankenthalwww.startercentrum.deZentrale Anlaufstelle für GründerInnen aus allenBranchen; Leistungen: Unterstützung in Fragen zu:

- Finanzierungsmöglichkeiten- Kunden- und Geschäftskontakten- Gewerbeflächen- Qualifizierungen, Coaching

WFG - WirtschaftsförderungsgesellschaftFrankenthal Pfalz mbHKlemens GrögerSpeyerer Str. 667227 FrankenthalTel.: 06233 32782-0E-Mail: [email protected]: www.wfg-frankenthal.de

Angebots-Übersicht

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingCornelia LoschKändelgasse 4667229 GroßkarlbachTel.: 06238 3188Web: www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Weitere Ansprechpartner

Weitere Ansprechpartner

Sparkasse Rhein-HaardtJürgen HachenburgerBahnhofstr. 7-9, 67227 FrankenthalTel.: 06233 877300E-Mail: [email protected] für Arbeit und BildungMarkus AckermannHaydnstr. 5, 67227 FrankenthalTel.: 06233/377314E-Mail: [email protected]

110

Page 113: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Heidelberg111

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um Heidelberg Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Orientierungsgespräche- Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen

Themen:- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Unterstützung bei der Suche nach Gewerberäumen

Themen:- Standortsuche- Vermittlung bei Behördengängen- Unterstützung bei Finanzierungsfragen mit der

BankHilfen in der Startphase:

- regelmäßige BranchentreffenThemen:

- Erfahrungsaustausch

Agentur für Arbeit HeidelbergKaiserstraße 69/7169115 HeidelbergTel.: 06221 524-136, -126Fax: 06221 524-387Leistungen:

- Beratung und Auskunft überFörderungsmöglichkeiten, Schulung und Coaching

- Zusammenarbeit mit IHK/HWK Rhein-Neckar

Angebots-Übersicht Arbeitsagentur

IHK StarterCenter Rhein-NeckarSiegfried RohdeHans-Böckler-Straße 469115 HeidelbergHotline 06221/9017-88www.rhein-neckar.ihk24.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

IHK

HWE - Heidelberger Wirtschafts-entwicklungsges. mbHZiegelhäuser Landstr. 369120 HeidelbergTel.: 06221 9140730Fax: 06221 91407-33E-Mail: [email protected]:

- Anlaufstelle für Existenzgründer- Hilfe bei der Suche nach Gewerbeflächen und

bei individuellen Wünschen- Zusammenarbeit mit dem StarterCenter

Rhein-Neckar

Wirtschaftsförderung

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingGünther TeichertWaldhofer Str. 10269123 HeidelbergTel.: 06221 79630-52Fax: 06221 79630-53E-Mail:[email protected]: www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Page 114: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Heidelberg112

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Rund um Heidelberg (Fortsetzung)

Technologiepark Heidelberg GmbHMarktplatz 1069117 HeidelbergTel.: 06221/5820500Fax: 06221/[email protected]/technologiepark

Gründerinnenzentrum plusFrau ZillHans-Bunte-Straße 8-1069123 HeidelbergTel.: 06221 7391522Fax: 06221 7391511info@gruenderinnenzentrum-hd.dewww.gruenderinnenzentrum-hd.deLeistungen:

- kostenlose Erst- und Orientierungsberatung fürGründerinnen

Gründerzentrum e.V. an der FachhochschuleHerr ZieglerLudwig-Guttmannstraße 4/U2269123 HeidelbergTel.: 06221 882310Fax: 06221 883840gruender.zentrum@fh-heidelberg,de

Gründerzentren Anzeige

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 115: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Hockenheim113

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Amt für Stadtmarketing und WirtschaftsförderungDieter Gummer (OB)Tel.: 06205 21-216Heiko DeichmannTel.: 06205 21-201Rathausstraße 168766 HockenheimE-Mail: [email protected]

Rund um HockenheimHilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- OrientierungsgesprächeThemen:

- Infos über persönliche und fachlicheVoraussetzungen

- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- individuelle Beratung

Themen:- Formalitäten, Anlaufstellen- Schulungsplan:- Standortsuche- Fördermittel

Hilfen in der Startphase:- Unternehmerabende

Themen:- Erfahrungsaustausch- Standortinformationen

Angebots-Übersicht Wirtschaftsförderung

- Schulungsinstitute- Agentur für Arbeit in Schwetzingen- IHK/HWK Rhein-Neckar in Mannheim

E-Mail: [email protected]: www.startercenter-rhein-neckar.de

- diverse Finanzinstitute- diverse Versicherungen- Marketing-Agenturen und Unternehmensberater- Private Initiativen: Gewerbeverein

Weitere Partner/Anlaufstellen

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 116: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Lampertheim114

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Rund um LampertheimVon der Wirtschaftsförderung Lampertheim wurdenkeine Daten zur Verfügung gestellt.

Agentur für Arbeit Darmstadt, GeschäftsstelleLampertheimIn allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheim,Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf und inAbsprache mit dem Vermittler/der VermittlerinCoaching-Schecks für eine externe Beratung in derOrientierungsphase.

Angebots-Übersicht

Arbeitsagentur

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

IHK Darmstadtwww.darmstadt.ihk24.de, Ansprechpartner fürBergstraße: Herr Martin Proba, Tel.: 06251 871234Innovationsforum TIMES WirtschaftsjuniorenAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104

IHK

- RKW Hessenwww.rkw.hessen.deAnsprechpartner:Frau Bettina ArdeltEschbornTel.: 05196 495-357

- Hess. Technologiestiftung GmbH (neu: IRC)www.technologiestiftung.deAnsprechpartner:Herr Dr. Raimund BröchlerTel.: 0611 774-633

- Kreis Bergstraßewww.kreis-bergstrasse.deAnsprechpartner:Herr Peter Horstmann Heppenheim

- Wirtschaftsförderung Mittlere Bergstraße,www.wfmb.de,Ansprechpartner:Herr Dr. Harald Schroers BensheimTel.: 06251 18198-28

Weitere Ansprechpartner

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingEckehard RöckeRheinstraße 20a64283 DarmstadtTel.: 06151 5047388Fax: 06151 5047385Web: www.merkur-startup.de Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Page 117: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße115

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Landau und SüdpfalzLandau, Germersheim, Südliche Weinstraße

Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz

Stadt LandauMartin Messemer76829 Landau in der PfalzTel.: 06341 13240Fax: 06341 13243E-Mail: [email protected]

Landkreis GermersheimMarcus EhrgottTel.: 07274 53218E-Mail: [email protected]

Landkreis Südliche Weinstraße Mittelstandsberatungs- & -betreuungsgesellschaftSüdliche Weinstraße mbH – MBBKlaus MüllerTel.: 06341 940450E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Starterzentrum Landau-SüdpfalzIHK PfalzIm Grein 576829 LandauSigrid KleinTel.: 06341 9712512E-Mail: [email protected]

HWK der PfalzIm Grein 2176829 LandauWerner StephanyTel.: 06341 966412E-Mail: [email protected]

Leistungen:- Orientierungs- und Profilierungsphase:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen

Themen-Übersicht:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- Einstiegsberatung- Planungs- und Qualifizierungsphase:- Vertiefende Beratung- Unternehmerausbildung- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan (Inhalte):- Marketing, Vertrieb und Akquisition- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Fördermittel- Soziale Absicherung, Versicherungen- Realisierungsberatung- Startphase:- Netzwerke- Vertiefende Beratungen- Stellungnahmen- Unternehmensführung

IHK/HWK

Das IHK/HWK Starterzentrum Landau-Südpfalz wirdunterstützt von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschafts-förderung Südpfalz, einem Zusammenschluss derWirtschaftsförderer der Stadt Landau und der LandkreiseGermersheim und Südliche Weinstraße, der Handwerks-kammer der Pfalz, der IHK Pfalz und der IHK-ZETISGmbH.

IHK/HWK

Existenzgründer/innen finden in der Südpfalz bei derErstorientierung und beim Aufbau ihres Unternehmensin allen Gründungsphasen kompetente Unterstützung:- in der Orientierungs- und Profilingphase- in der Planungs- und Qualifizierungsphase- in der Startphase- in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase

Angebots-Übersicht

Page 118: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße116

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Landau, Germersheim, Südliche Weinstraße (Fortsetzung)

Die Netzwerkpartner mit Ansprechpartner und Kommu-nikationsdaten sind im Internet zu finden unterwww.suedpfalz.de -> "Nützliche Adressen für Existenz-gründer".- Jungunternehmerstammtisch Landau e.V. (JUST)

www.just-landau.de- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

GmbH: Beratung und Unterstützung beiFinanzierungskonzepten

- www.start-plan.de

Partner

Agentur für Arbeit LandauJohannes-Kopp-Str. 276829 LandauJürgen Karwatzki, Isabella DietrichGebäude C, Zimmer 301/302Tel.: 06341 958781E-Mail: [email protected]ündungsbüro des IHK/HWK Starterzentrumsin der Agentur für Arbeit Landau.Leistungen:

- Fundierte Beratung (über Beratungsgutschein) und fachliches Coaching für Arbeitslose, die ein eigenesUnternehmen aufbauen möchten.

- Allgemeine Informationen und Orientierungsberatung- Abklärung der Existenzgründeraussichten- Individuelle Erst- und Realisierungsberatung- Coaching für Gründungswillige und Jungunternehmer- Fachliche Begleitung in den ersten 12 Monaten der

Selbstständigkeit- Seminare und Workshops

Arbeitsagentur

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingGabriele HungerOstring 2476829 LandauTel.: 06341 968671E-Mail: [email protected]: www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

- Öffentliche Finanzierungshilfen- Gewerbliche Voraussetzungen- Wahl der Rechtsform- Standortbeurteilung- Import/Export-Beratung- Technologie- und Umweltberatung, Verkehr- Ausbildung, UWG- Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops- Vertiefende Beratung- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen, Geschäftserweiterung- Personalmanagement- Unternehmensnachfolge

IHK/HWK (Fortsetzung)

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 119: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Ludwigshafen117

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

In und um Ludwigshafen

Agentur für Arbeit LudwigshafenBerliner Straße 23a67059 LudwigshafenTel.: 0621 5953-0E-Mail: [email protected] Ansprechpartner vor, während und nach der Existenz-gründung, zeigt Wege zu Institutionen und Behördenauf und verweist auf die Beratungs- und Qualifi-zierungsleistungen der verschiedenen Anbieter.

Arbeitsagentur

W.E.G. Wirtschafts Entwicklungs-Gesellschaft Ludwigshafen mbHRathausplatz 10 + 12 (Rheincenter)67059 LudwigshafenTel.: 0621 504-3080E-Mail: info@weg-ludwigshafenWeb: www.weg-ludwigshafen.de Leistungen:

- Hilfestellung bei Existenzgründungen - Unterstützung des Starter- und des Technologiezentrums- Lotsenfunktion- Vermittlung von Grundstücken- Kontaktvermittlung bei Immobiliengesuchen- Förderung durch das EU-Projekt URBAN II

Wirtschaftsförderung

Existenzgründer/innen finden in Ludwigshafen bei derErstorientierung und beim Aufbau ihres Unternehmensin allen Gründungsphasen kompetente Unterstützung:- in der Orientierungs- und Profilingphase- in der Planungs- und Qualifizierungsphase- in der Startphase- in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase

Angebots-Übersicht

IHK/HWK-Starterzentrum Ludwigshafen-VorderpfalzIHK PfalzLudwigsplatz 2-467059 LudwigshafenTel.: 0621 5904-1521Service-Hotline: 0180 5445782, 12 Cent/Min.E-Mail: [email protected]: www.pfalz.ihk24.de/Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104 Internet-Portal der IHK/HWK-Starterzentren Rheinland-Pfalz: www.starterzentren-rlp.de

IHK

- RKW Rheinland-Pfalz www.rkw-rlp.de

- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalzwww.isb.rlp.de

- Stadtsparkasse Ludwigshafen www.stadtsparkasse-ludwigshafen.de

- Kreissparkasse Rhein-Pfalz www.kreissparkasse-rhein-pfalz.de

- VR-Bankwww.vrbank.de

Finanzinstitute

- www.isb.rlp.de/kammern_verbaende_rheinland-pfalz.html

- Einzelhandelsverband-Pfalz e.V.Kaiser-Wilhelm-Str. 667059 Ludwigshafen

- Berufsgenossenschaft:www.hvbg.de/d/pages/index.html

Kammern und Verbände in der Region

Page 120: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Ludwigshafen118

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um Ludwigshafen (Fortsetzung)

TechnologieZentrum Ludwigshafen am RheinWeb: www.tz-lu.deLeistungen:

- Ausbildung- Existenzgründer-Training- Erstellen von Unternehmenskonzepten- Beratung

- Marketing- Finanzierungsplanung und Kapitalbeschaffung- Rechnungswesen und Controlling

TZL

UNA LudwigshafenRathausplatz 10 + 1267059 LudwigshafenTel.: 0621 504-2500E-Mail: [email protected]: Angebot an Frauen zur Motivation undFörderung in die Selbstständigkeit.

- vermittelt Investitionsförderungen für Existenz-gründungen

- monatlicher Gründerinnentisch- themenbezogene Veranstaltungen- individuelle Beratungen

UNA

HWK der PfalzIm Altenhof 1567655 KaiserslauternTel.: 0631 3677-0E-Mail: [email protected]: www.pfalz.ihk24.de/BerufsbildungszentrumKarlsbader Str. 267065 LudwigshafenTel.: 0621 5382446Leistungen:

- Orientierungs- und Profilingphase- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Workshops

Themen-Übersicht:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- Individuelle Erstberatung

Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- Individuelle Beratung- Unternehmerausbildung- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan (Inhalte)- Marketing- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Vertragsmanagement, Fördermittel- Soziale Absicherung, Versicherungen

Startphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- Nachgründungscoaching- Branchentreffs, Netzwerke, Unternehmerabende- Arbeitskreise "Junioren des Handwerks" und

"Unternehmerfrauen"- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch

Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops- Nachgründungscoaching, Expertenforen- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen, Geschäftserweiterung- Personalmanagement, Zeitmanagement- Unternehmensnachfolge- Personalmanagement

HWK

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingKaiser-Wilhelm-Str. 6867059 LudwigshafenTel.: 0621 62900155Fax: 0621 62900156E-Mail: [email protected] Web: www.merkur-startup.de Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 121: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Mannheim119

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um Mannheim

Agentur für Arbeit MannheimM 3a68161 MannheimTel.: 0621 165-0E-Mail: [email protected]:

- Allgemeine Information und Beratung über dieLeistungen der Bundesagentur für Arbeit

- 2-tägige Trainingsmassnahmen zu Grundlagen vonExistenzgründungen

- 2-wöchige Trainingsmassnahme alsExistenzgründungsseminar

- Individuelles Coaching (Hilfestellung in allgemeinen undbetriebswirtschaftlichen Fragen)

Arbeitsagentur

Amt für WirtschaftsförderungStadt MannheimJürgen MünchRathaus E 5, 68159 MannheimTel.: 0621 293-3354Fax: 0621 293-9850E-Mail: [email protected]: www.start-im-quadrat.mannheim.deDas Amt für Wirtschaftsförderung ist zentralerAnsprechpartner für das Netzwerk der Gründungs-initiativen "Start im Quadrat" in Mannheim und bietetindividuelle Beratungen zu den Themen:

- Standortfragen und Standortvermittlung- Förderungsmaßnahmen (EU-Programme Ziel-2

und URBAN II)- MAFINEX-Programm für innovative Existenzgründer

Wirtschaftsförderung

Handwerkskammer MannheimRhein-Neckar-OdenwaldB 1, 1-2; 68159 MannheimPostfach 12 07 54; 68058 MannheimWeb: www.hwk-mannheim.de

Leistungen:- Hilfen in allen Phasen durch:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Einführungstage- Workshops, Einzelseminare, individuelle Beratung,

Ausbildung, Coaching- Assessmentcenter- Datenbeschaffung

Themen-Übersicht:- Infos über persönliche und fachliche Voraussetzungen- Chancen und Risiken der Selbstständigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- Individuelle Erstberatung- Auftragsbeschaffung, Kooperation, Risiken,

Handwerksrecht- Existenzgründung auf Probe- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan (Inhalte):- Vertrieb, Akquisition, Marketing- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Fördermittel- Vertragsmanagement- soziale Absicherung, Versicherungen- Internet, eCommerce- Realisierungsberatung- Private Kapitalbeschaffung, Gründung ohne Eigenkapital- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch- Preisstrategien, Kooperatives Marketing- Individuelle Maßnahmenbewertung und

Projektanpassung- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen- Geschäftserweiterung- Personalmanagement- Zeitmanagement- Unternehmensnachfolge- Entwicklung innovativer Produkte und Leistungen

HWK

Starter Center der IHK Rhein-NeckarL 1,268161 MannheimE-Mail: [email protected]: www.startercenter-rhein-neckar.deLeistungen: siehe IHK Rhein-Neckar, Seite 105

IHK

Page 122: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Mannheim120

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Rund um Mannheim (Fortsetzung)

ProFiMannheim – Projekt FirmengründungMargot Römmig, Giampaolo Silvestri, Peter Ruderisch, Monika ScheyttD 4, 668159 MannheimTel.: 0621 1562-703Fax: 0621 1562-705E-Mail: [email protected]: www.profimannheim.deLeistungen:

- Systematische Unterstützung in der Planungs-,Realisierungs- und Festigungsphase der Gründung.Informationen, Beratung und Qualifizierung im Rahmen von:- Seminaren- Businessplanbegleitung- Workshops- Gründer/innentreffen (Netzwerk)- Lease-Office- Coaching nach der Gründung (Einzel- und

Gruppencoaching)- Beratung und Begleitung im Antragsverfahren der

„einzelbetrieblichen Förderung“ von URBAN II(Mittelstandsservice)

gig7 Gründerinnenzentrum in G7 Susanna SelvaduraiG7, 2268159 MannheimTel.: 0621 1234942E-Mail: [email protected]: www.gig7.deLeistungen:

- Beratung zur Existenzgründungen von Frauen- Unterstützung bei der Erstellung eines Geschäftsplans- Coaching- Existenzsicherungsberatung- Fortbildung- und Weiterbildung durch individuelles

Seminarangebot- Vorträge zu aktuellen und fachspezifischen Themen- Gründerinnentreffen (Erfahrungsaustausch)- Vermietungen

Gründungs-Initiativen

MAFINEX Technologiezentrum GmbHBernhard JohnKäfertaler Str. 16468167 MannheimTel.: 0621 33992-0Fax: 0621 334252E-Mail: [email protected]: www.mafinex.deTechnologieorientierte Gründungen in MannheimLeistungen:

- Beratung zu Firmenkonzept, Förderungen und Finanzierungen

- Gute Infrastruktur und Service

ifm Institut für Mittelstandsforschung derUniversität Mannheim Sonja WilkensD6, 568159 MannheimTel.: 0621 181-2889Fax: 0621 181-2892E-Mail: [email protected]: www.ifm.uni-mannheim.deInformationen zu Gründungen aus dem Hochschul-bereich (Online-Bibliothek und kostenlose Recherche)

Gründerverbund Entrepreneur Rhein-NeckarRA Marcus Schäfer, Iris KirschQ4, 1868161 MannheimTel.: 0621 122 03 77Fax: 0621 122 03 78E-Mail: [email protected]: www.gruenderverbund.infoUnterstützung von Gründungsprojekten ausHochschulen - Leistungen:

- Projektbezogene Beratung- Existenzgründungsseminare- Ressourcennutzung an Hochschulen- Förderung zur Teilnahme an Kongressen, Messen,

Wettbewerben, u.a.- Finanzplanung, Venturecapital- Kooperationen- Weiterbildungsangebote

Gründungs-Initiativen

Page 123: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Mannheim121

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um Mannheim (Fortsetzung)

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung und CoachingWerderstraße 23-2568165 MannheimTel.: 0621 7248400Web: www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Gründungs-Initiativen

Deutsch-Türkisches Wirtschaftszentrum MannheimJoachim Quast, Kanber AltintasU 6, 1668161 MannheimTel.: 0621 122998-61E-Mail: [email protected]: www.dtw-mannheim.deAusländische und türkische Gründungen. Beratung inallen Fragen und Phasen der Existenzgründung, von derersten Geschäftsidee bis zur Existenzfestigung undBürovermietung - in Zusammenarbeit mit der IHKRhein-Neckar und der Handwerkskammer Mannheim. Leistungen: Persönliche Beratung zu den Themen:

- Existenzgründung- Betriebsinterne Lösungswege- Geschäftserweiterungen- Kooperationen- Fördermittel- Vermittlungen- Qualifizierungsseminare: Seminare zu den Themen

Gründung, BWL, Handelsrecht, Verträge/Steuern/Versicherungen, Businessplan, Kalkulation,Werbung/Marketing/Vertrieb, Buchhaltung, u.a.

Weitere Anlaufstellen für Gründer

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de- Wirtschaftsförderungsämter der Landkreise Rhein-

Neckar-Kreis (H. Keller) / Neckar-Odenwald-Kreis (H.Leitheim)

- Fachhochschule Mannheim, Prof. Dr. h.c. Dietmar vonHoyningen-Huene: www.fh-mannheim.de

Musikpark MannheimChristian Sommer GeschäftsführungHafenstraße 49 68159 Mannheim Tel.: 0621 397469-41 Fax: 0621 397469-44 E-Mail: [email protected] für Existenzgründer undJungunternehmer in Musik und Medien.Leistungen:

- Büros und Performance-/Veranstaltungsräume- Persönliche Beratung und Betreuung- Persönliche Förderung- Zusammenarbeit mit strategischen Partnern (Kontakte

zu etablierten Unternehmen der Musikindustrie)

Popakademie Baden-Württemberg GmbHFachbereichsleitung 4: RegioNet & StartUpsPetra HöhnHafenstr. 3368159 MannheimTel.: 0621 53397200Fax: 0621 53397299E-Mail: [email protected], [email protected]: www.pop-akademie.de, www.popforum.deGründungen in der Musikwirtschaft.Leistungen:

- Branchenbezogene Beratung für Existenzgründer imkünstlerischen und Business-Bereich (pop.forum-StartUps)

- Individuelle Beratung und Informationsmaterial- Umfangreiches Seminarangebot

Gründungs-Initiativen

Page 124: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Mosbach122

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um Mosbach

WINO (Wirtschaftsförderungsgesellschaft desNeckar-Odenwald-Kreises mbH)Renzstr. 778821 MosbachTel.: 06261 84-254Fax: 06261 84-464E-Mail: [email protected]: www.wirtschaft-nok.de

Angebote:- Rezept mit Paten

(Unterstützung bei erfahrenen Praktikern), Hilfe- bei der Aufstellung und Kontrolle der Finanzierung- bei der Überprüfung des Gründungskonzepts- der Vorbereitung und Begleitung von Entscheidungen- dem "Öffnen von Türen"- zum Produkt und zur Produktpalette- zum Markt und Marketing

- Projekt für Gründerinnen und Unternehmerinnen- Erst- und Orientierungsberatung- Einzelberatung- Gruppencoaching- Veranstaltungen: Seminare, Workshops und Vorträge- UnternehmerinnenForum NOK

Ansprechpartnerinnen:Susanne Heering, Tel.: 06261 [email protected] [email protected]

Wirtschaftsförderung

Wir arbeiten in den Fragen der Existenzgründung sehreng mit den örtlichen Instituten und Verbänden derWirtschaftsförderungsgesellschaft NOK (WINO) zusam-men. Hauptansprechpartner für die finanziellen Punktesind natürlich die jeweiligen Banken sowie die Steuer-berater der Existenzgründer/innen. Die Stadt Mosbachselbst betreibt ein Gründerzentrum "Die Ideenwerkstatt"in der fünf Existenzgründer ihren Sitz haben. NähereInformationen sind unter www.mosbach.de "Wirtschaftund Ideenwerkstatt" zu ersehen.

Angebots-Übersicht

Agentur für ArbeitEisenbahnstr. 474819 MosbachTel.: 06261 892-0Leistungen:

- Planungsphase- Persönliche Beratung- Orientierungsphase- 2-tägiges Seminar:- finanzielle Absicherung- Entwicklung der Geschäftsidee- Erwartungen, Motivation- Gründungsphase- 4-wöchiges Existenzgründungsseminar (Zusammenarbeit

mit ZfE Zentrale für Existenzgründung AG, Tauber-bischofsheim, Handwerkskammer Mannheim)

- Nachbetreuung durch Existenzgründungscoaching

Arbeitsagentur

Die Ideenwerkstattwww.mosbach.de/Die_ideenwerkstatt.htmlExistenzgründerinitiative der Stadt Mosbach imNetzwerk mit:- IHK- Handwerkskammer- Kreishandwerkerschaft- Sparkasse-Neckartal-Odenwald- Volksbank eG Mosbach- Steinbeis Transferzentrum- WiNO- Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH- ADT - Arbeitsgemeinschaft deutscher Technologie-

und Gründerzentren e.V.

Gründungs-Initiativen

IHK Starterzentrum Rhein-NeckarHauptstr. 974821 MosbachTel.: 06261 92490Leistungen s. IHK Rhein-Neckar, Seite 105

IHK

Page 125: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Neustadt123

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um Neustadt

WirtschaftsentwicklungsgesellschaftNeustadt an der Weinstraße mbHThomas Hammann (Geschäftsführer)Marktplatz 167433 Neustadt/WeinstraßeTel.: 06321 855-342Fax: 06321 855-590Mail: [email protected] Web: www.weg-nw.de

Weitere Partner/Anlaufstellen

- Institut für Existenzgründung

- Agentur für Arbeit

- IKH/HWKwww.pfalz.ihk24.de

- Senior-Experten-Service

- Weitere Partner/Anlaufstellen siehe RegionLandau/Südpfalz

Weitere Partner/Anlaufstellen

Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- individuelle Beratung

Themen:- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan

Angebots-Übersicht

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Anzeige

Page 126: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Schwetzingen124

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um SchwetzingenDie Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung verstehtsich als Servicepartner der Wirtschaft. Leistungen:Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Informationen zum Standort und zuGewerbeflächen

- Allgemeine Beratung und Herstellung vonKontakten

- Seminare zum Thema Existenzgründungen:Themen:

4-tägiges Seminar "Ihr sicherer Weg in dieSelbstständigkeit", Durchführung gemeinsam mitexternen Partnern, Inhalte:

- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Marketing, Vertrieb und Akquisition- Franchising- Standortsuche- Steuern - Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Vertragsmanagement- Fördermittel- soziale Absicherung, Versicherungen- Internet, eCommerce- Realisierungsberatung- Business- und Finanzplan

In Einzelfragen wird an die Spezialisten der Startercenterder IHKs verwiesen: E-Mail: [email protected]: www.startercenter-rhein-neckar.de

Angebots-Übersicht / Wirtschaftsförderung

Stadt Schwetzingen WirtschaftsförderungHerrn Wolfgang LeberechtHebelstraße 1 (Zimmer 204) 68723 SchwetzingenTel.: 06202 87-105Fax: 06202 87-202E-Mail: [email protected]: www.schwetzingen.de

Volksbank Bezirk Schwetzingen Carl-Theodor-Str. 3-568723 SchwetzingenTel.: 06202 203-0Web: www.vbschwetzingen.de

Sparkasse Heidelberg Mannheimer Str. 31-3368723 SchwetzingenTel.: 06202 201-304Web: www.sparkasse-heidelberg.de

Volkshochschule (VHS) Mannheimer Straße 2968723 SchwetzingenTel.: 06202 2095-0

Weitere Partner/Anlaufstellen

Agentur für Arbeit Außenstelle SchwetzingenRobert-Bosch-Str. 268723 SchwetzingenTel.: 06202 9312-0

Arbeitsagentur

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 127: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Sinsheim125

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um SinsheimDie Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung verstehtsich als Servicepartner der Wirtschaft. Leistungen:Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Einführungtage

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- individuelle Beratung- Vorgründungscoaching

Themen:- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan- Standortsuche- Steuern- Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Fördermittel- soziale Absicherung, Versicherungen- Realisierungsberatung

Hilfen in der Startphase:- Unternehmerabende

Themen:- Unternehmensführung- Markteintritt

Angebots-Übersicht

Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops

Themen:- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen- Fördermittelberatung

Die Stadt Sinsheim hat ein eigenes Existenzförder-programm aufgelegt: http://www.sinsheim.de/html/wirtschaft/frameset/indexwirtschaft.htm

Angebots-Übersicht

- Sparkasse Kraichgau- Volksbank Kraichgau- Commerzbank Sinsheim

Finanzinstitute

Dipl.-Kfm. Rolf GüntherReferat für Wirtschaftsförderung und StadtmarketingWilhelmstr. 14-1674889 SinsheimTel.: 07261 404-118Fax: 07261 404-4510E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Agentur für Arbeit Geschäftsstelle SinsheimHauptstr. 5774889 Sinsheim

Arbeitsagentur

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 128: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Speyer126

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um SpeyerHilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- individuelle Beratung- Vorgründungscoaching

Themen:- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan- Vertrieb und Akquisition- Marketing- Franchising- Standortsuche- Steuern- Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Vertragsmanagement- Fördermittel

Hilfen in der Startphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- Nachgründungscoaching- Unternehmerabende

Themen:- Unternehmensführung- Markteintritt- Erfahrungsaustausch

Angebots-Übersicht

Wirtschaftsförderung Stadt Speyer Birgit Welge, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs- undEntwicklungsgesellschaft SpeyerMaximilianstraße 10067346 SpeyerTel.: 06232 142280Fax: 06232 142742 Mobil: 0171 8601790E-Mail: [email protected]

Christiane FeinilerWirtschaftsförderung Stadt SpeyerTel.: 06232 142760Fax: 06232 142742E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops- Expertenforen- Seniorenexperten-Service

Themen:- Controlling- Problembehandlung und Krisenmanagement- Kooperationen- Geschäftserweiterung- Personalmanagement- Zeitmanagement- Unternehmensnachfolge

Angebots-Übersicht

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 129: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Speyer127

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

In und um Speyer (Fortsetzung)

Agentur für ArbeitAgentur für ArbeitBahnhofstr. 37a67346 SpeyerTel.: 06232 [email protected]

Arbeitsagentur

Wirtschaftsförderungs- undEntwicklungsgesellschaft Speyer (WES GmbH) Ludwigsplatz 1367346 Speyer

Gründerzentrum

Anzeige

Kreis- und StadtsparkasseWormser Straße 3967346 Speyer

Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim e.G.Bahnhofstr. 1967346 Speyer

Finanzinstitute

Business Angels Adressen auf Anfrage

Private Initiative Existenzgründerstammtisch Speyer: jeden letztenMittwoch im Monat um 19:30 Uhr, Ort: überwiegendim Technikmuseum

Weitere Initiativen

Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Ludwigsplatz 2-467059 Ludwigshafenwww.pfalz.ihk24.de/Angebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104

Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 1567655 [email protected]

IHK/HWK

Page 130: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Viernheim128

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um ViernheimHilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:

- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung (nur bei Kleingruppen)

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare

Themen:- Unternehmenskonzept, Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan- Vertrieb und Akquisition, Marketing- Franchising- Standortsuche- Steuern, Recht und Unternehmensform- Finanzierung, Vertragsmanagement- Fördermittel- soziale Absicherung, Versicherungen- Internet, eCommerce

Hilfen in der Startphase:- Fachworkshops und Einzelseminare

Themen:- Unternehmensführung, Erfahrungsaustausch

Hilfen in der Stabilisierungs- und Wachstumsphase:- Einzelseminare und Fachworkshops

Themen:- Problembehandlung und Krisenmanagement- Personalmanagement, Zeitmanagement

Angebots-Übersicht

Agentur für ArbeitMolitorstraße, ViernheimFolgende Unterstützungsleistungen werden angeboten:In allen drei Geschäftsstellen (Bensheim, Lampertheimund Viernheim) erhalten Existenzgründer bei Bedarf undin Absprache mit dem Vermittler/der VermittlerinCoaching-Schecks für eine externe Beratung in derOrientierungsphase.

Arbeitsagentur

WirtschaftsförderungRenate BichlmaierAm neuen Markt 668519 ViernheimTel.: 06204 988-219E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

Fraueninitiative in HeidelbergExistenzgründerinnen-StammtischAnmerkung:Bei den Seminaren handelt es sich um Veranstaltungender Frauenbüros der Stadt Viernheim, zuständig ist dieFrauenbeauftragte, Walraven-Bernau. Der Schwerpunktder Wirtschaftsförderung liegt in der individuellenBeratung und Vermittlung von Beratungsstellen.

Private Initiativen

IHK StarterCenter Rhein-NeckarStandort Mannheim startercenter@rhein-neckar.ihk24.dewww.startercenter-rhein-neckar.deHandwerkskammer Darmstadt IHK-Darmstadt: www.darmstadt.ihk24.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 104

Gründerzentrum IHK/HWK

Weitere Ansprechpartner

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingEckehard RöckeRheinstraße 20a64283 DarmstadtTel.: 06151 5047388Fax: 06151 5047385www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Page 131: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Weinheim129

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um WeinheimDie Wirtschaftsförderung der Stadt Weinheim(www.weinheim.de) unterstützt Existenzgründerinnenund Existenzgründer u. a. durch

- Kontaktvermittlung zu regionalen Beratungs-partnern

- Informationen zum Wirtschaftsstandort Weinheim - Vermittlung von geeigneten Gewerbeimmobilien - Bereitstellung städtischer Grundstücke durch

Erbpacht- Koordination von Verwaltungsangelegenheiten

innerhalb der Stadtverwaltung

Darüber hinaus stellen verschiedene regionaleBeratungspartner ein umfassendes Beratungs- undInformationsangebot zu Fragen der Existenzgründungzur Verfügung:

Als zentrale Anlaufstelle bietet das IHK StarterCenterRhein-Neckar umfassende Informationen und Beratungzu allgemeinen Gründungsfragen, Fragen derFinanzierung, betriebswirtschaftlichen Themen, Recht,Steuern sowie Hinweise auf Seminare und Weiter-bildungsangebote.

Angebots-Übersicht

Weitere Informationen erhalten Existenzgründer/innenunter www.start-plan.de, der Regionalmarketing Rhein-Neckar-Dreieck GmbH.

www.NewCome.de, das offizielle Internetportal fürGründung und Unternehmensnachfolge des LandesBaden-Württemberg, stellt ebenfalls wichtige Infor-mationen für Existenzgründer/innen bereit.

Über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weinheimwerden Informationsveranstaltungen und Sprechtagefür Gründerinnnen angeboten. Die Anschrift:

Stadt WeinheimGleichstellungsbeauftragteFrau BammertObertorstraße 969469 WeinheimTel.: 06201 82363

Angebots-Übersicht

Wirtschaftsförderung der Stadt WeinheimHerr Müller-JehleObertorstr. 9Rathaus/Schloss, Eingang D, 3.OG, Zi. 41269469 WeinheimTel.: 06201 82-417Fax: 06201 82-205E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsförderung

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 132: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Wiesloch130

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

In und um WieslochDie kommunale Wirtschaftsförderung (siehe www.wies-loch.de) lädt einmal im Monat zu einem Unternehmer-stammtisch ein. Angesprochen sind alle Selbständigen,Unternehmensvertreter und Freiberufler. Die WieslocherGeschäftsleute erhalten hier Gelegenheit, ihre Betriebevorzustellen.

Einmal im Jahr führt die Stadtverwaltung einenExistenzgründungstag durch.

Angebots-Übersicht

Weitere Informationsstellen für Existenzgründer sind:

- www.startercenter-rhein-neckar.de- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Angebots-Übersicht

Stadt WieslochMarktstr. 1369168 WieslochTel.: 06222 84-1Fax: 06222 84-307E-Mail: [email protected]: www.wiesloch.de

Wirtschaftsförderung

Page 133: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Worms

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Rund um WormsSeitens der Wirtschaftsförderung werden sowohl Orien-tierungsgespräche als auch Erstberatung angeboten. InZusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, der IHK, derIFU, HWK werden Seminare im Wormser GründerZentrum angeboten. Diese sind immer wieder mit unter-schiedlichen Themen besetzt, so dass möglichst alleThemengebiete erfasst werden können. Die Beratungs-leistungen und die Seminarvorträge werden u.a. durchSteuerberater, Rechtsanwälte, IHK, etc. erbracht.

Hilfen in der Orientierungs- und Profilingphase:- Orientierungsgespräche- Informationsveranstaltungen- Einführungstage

Themen:- Infos über persönliche und fachliche

Voraussetzungen- Chancen und Risiken der selbstständigen Tätigkeit- Fördermöglichkeiten- Beurteilung der Geschäftsidee- individuelle Erstberatung

Hilfen in der Planungs- und Qualifizierungsphase:- Fachworkshops und Einzelseminare- individuelle Beratung

Themen:- Unternehmenskonzept- Formalitäten, Anlaufstellen- Business- und Finanzplan- Schulungsplan- Franchising- Steuern- Recht und Unternehmensform- Finanzierung- Fördermittel- Realisierungsberatung

Angebots-Übersicht

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbHMarktplatz 267547 WormsTel.: 06241 8532309www.worms.deAngebot:Orientierungsgespräche und Erstberatung, Start- und Wachstumsphase

Wirtschaftsförderung

Agentur für ArbeitArbeitsamt WormsLiebenauer Str. 1567549 WormsTel.: 06241 906-0Leistungen:

- Orientierungsphase: Informationsmesse imGründerzentrum Worms-Pfeddersheim

- Verweis auf Existenzgründerseminare externer Anbieter

Arbeitsagentur

IHK Industrie und Handelskammer für RheinhessenGeschäftsstelle WormsRathenaustr. 2067547 WormsTel.: 06241 9117-50Leistungen:

- Orientierungsveranstaltungen, jeden 1. Donnerstag imMonat

Handwerkskammer Rheinhessen Überbetriebliche AusbildungswerkstätteVon-Steuben-Str. 3167549 WormsTel.: 06241 591789

IHK/HWK und Verbände

Finanzamt Worms-KirchheimbolandenKarlsplatz 667549 WormsTel.: 06241 3046-0

Finanzamt

131

Page 134: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Worms132

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

Rund um Worms (Fortsetzung)

Wormser Gründerzentrum GmbHBrückenstr. 267551 WormsTel.: 06247 904700Angebot:Seminare und Beratungen in Zusammenarbeit mit derArbeitsagentur, IHK/HWK, IFU, Steuerberater, Rechts-anwälte, u.a.

Gründerzentren

Bildungsträger IQ Worms- 12-wöchige Trainingsmaßnahme

Bildungsträger E.U.L.E. und MagNet in Mainz- Betreuung in der Start- und Festigungsphase

Euro-Schulen Worms Prinz-Carl-Anlage 367547 WormsTel.: 06241 920910

Fachhochschule Worms Erenburgerstr. 1967549 WormsTel.: 06241 509-0

Bildungseinrichtungen

Sparkasse Worms-Alzey-RiedLutherring 1567547 WormsTel.: 06241 851-0

Volksbank Worms-Wonnegau eGMarktplatz 1967547 WormsTel.: 06241 841-0

Finanzinstitute

merkur-startup GmbHExistenzgründerzentrenTraining, Schulung, Beratung, CoachingCornelia LoschKändelgasse 4667229 GroßkarlbachTel.: 06238 3188www.merkur-startup.deAngebote im Detail: siehe Übersicht Seite 105

Weitere Ansprechpartner

- www.das-chancenreich.de- www.rhein-neckar-dreieck.de- www.start-plan.de

Ortsungebunden für das Rhein-Neckar-Dreieck

Page 135: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

(Web-)Adressen bundesweit133

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

(Web-)Adressen bundesweitBundesministerium für Wirtschaft und Arbeit(BMWA)Scharnhorststr. 34-3710115 BerlinTel.: 01888 615-9Fax: 01888 615-7010 Web: www.bmwa.bund.de

Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)Breite Straße 2910178 BerlinTel.: 030 2030-81515Fax: 030 2030-81522 Web: www.wjd.de

Bundesverband Junger Unternehmen der ASU e. V. (BJU)Reichsstr. 1714052 BerlinTel.: 030 3006-50Fax: 030 3006-490Web: www.bju.de

Unternehmerverband mittelständische Wirtschaft e. V.Rizzastr. 4156068 KoblenzTel.: 0261 17164Fax: 0261 17689Web: www.umw.org

Ein Verzeichnis der deutschen Industrie- undHandelskammern (IHK) erhalten Sie beim: Handelskammertag (DIHK)Breite Straße 2910178 BerlinTel.: 030 20308-1619Fax: 030 20308-1616 Web: www.dihk.de

Allgemeine Anlaufstellen

Ein Verzeichnis der deutschen Handwerkskammern(HWKn) erhalten Sie beim:Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)Mohrenstraße 20/2110117 BerlinTel.: 030 20619-0Fax: 030 20619-460 Web: www.zdh.de

Beratung von gestandenen Senioren aus der deutschenWirtschaft erhalten Sie u. a. beim: Senioren Experten-Service (SES)Buschstraße 253113 BonnTel.: 0228 26090-0Fax: 0228 26090-77 Web: www.ses-bonn.de

Alt hilft Jung e.V.Bundesarbeitsgemeinschaft der Senior-ExpertenKennedyallee 62-7053175 BonnTel.: 0228 3771257Fax: 0228 3771258 Web: www.althilftjung.de

Beratung in Krisenfällen erhalten Sie u. a. hier:

BMWA-Initiative aus Fehlern lernen Web: www.existenzgruender.de (Stichwort “Krisenmanagement”)

Institut für Finanzdienstleistungen e.V. Web: www.money-advice.net

Institut für Krisenforschung in Kiel Web: www.krisennavigator.de

Allgemeine Anlaufstellen

Page 136: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

(Web-)Adressen bundesweit134

Editorial Gründerwissen Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele Anlaufstellen

(Web-)Adressen bundesweit (Fortsetzung)

Adressen für Fördermittel

Förderdatenbank des Wirtschaftsministeriumshttp://db.bmwa.bund.de

Kreditanstalt für WiederaufbauPalmengartenstr. 5 - 960325 Frankfurt / MainTel.: 069 74310Hotline der KfW: 01801 241124

www.kfw-mittelstandsbank.deunter Finanzierung -> Förderprogramme: Überblick über die KfW-Förderprogramme

www.kfw-mittelstandsbank.deunter Gründerzentrum -> Tipps & Links ->Unternehmer- und Existenzgründerlinks: Linksammlung der Landesförderinstitute

www.kfw-foerderbank.deBietet einen interaktiven Tilgungsrechner

Bundesverband deutscherKapitalbeteiligungsgesellschaftenReinhardtstr. 27 c10117 BerlinTel.: 030 3069820www.bvk-ev.de

Verband der Bürgschaftsbanken mit Verzeichnis der landeseigenen Bürgschaftsbankenwww.vdb-info.de

www.ueberbrueckungsgeld.deInformationen zu Überbrückungsgeld und Ich-AG

Anlaufstellen speziell für Gründerinnen:

Gründerinnen-Agenturwww.gruenderinnenagentur.deDiese Seite ist ein Serviceangebot für alle, die Unter-nehmerin werden möchten oder bereits selbständig tätigsind. Das Internet-Angebot umfasst Gründungs-informationen, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweiseund eine Online-Recherchefunktion über Coaching- undBeratungsmöglichkeiten für Gründerinnen in Ihrer Nähe.

Allgemeine Anlaufstellen

Deutsches Gründerinnen Forum e.V.http://www.dgfev.deDas Deutsche Gründerinnen Forum e. V. ist das bundes-weite Expertinnen-Netzwerk zur Förderung der Existenz-gründung von Frauen.

Fast 4ward - für Vereinbarkeit von Beruf und Familiewww.fast-4ward.deUnter der Rubrik "Selbständige" finden Sie als Frau vieleinteressante Themen zur Vereinbarkeit von Beruf undFamilie, wie zum Beispiel "Selbständigkeit - beruflicheChance für Mütter".

Frauen am Werkwww.frauen-am-werk.deEin Netzwerk von und für Frauen, das Lebens-Arbeits-Kultur-Raum schafft. Es bietet Gründerinnen-Stammtische, Branchentreffs und Informations-veranstaltungen.

Femity - the femal business communitywww.femity.netfemity ist eine Networkingplattform für berufstätigeFrauen in Deutschland und Österreich. Als Mitglied kön-nen Sie auf den Erfahrungsschatz der anderen Teil-nehmerinnen zugreifen und Ihr eigenes Netzwerk auf-bauen.

Kostenloser Online-Kurs für Existenzgründerinnenhttp://www.fbwi.fh-karlsruhe.de/existenzgruendung/Die Fachhochschule Karlsruhe bietet einen durch die EU-Initiative "Female Entrepreneurship" als Good-Practice-Beispiel ausgezeichneten kostenlosen Online-Kurs fürExistenzgründerinnen. Er besteht aus fünf Teilen: demBasiskurs sowie Kursen zur Kostenrechnung, den recht-lichen Grundlagen einer Unternehmensgründung, zumMarketing und zu den Unternehmenssteuern.

Womens-careers Beratungs-Communitywww.womens-careers.infoDie Women's Careers Counselling Community ist einePlattform für Frauen, die sich beruflich neu orientierenund positionieren möchten und hierbei Unterstützungsuchen oder anbieten können.

- www.branchenbuch-hessen.de- www.frauennetzwerk-aktiv.de

Allgemeine Anlaufstellen

Page 137: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Eigene Notizen135

Editorial Expertenbeiträge Erfolgsbeispiele AnlaufstellenGründerwissen

Eigene Notizen Was immer für Sie noch wichtig ist - notieren Sie es einfach hier:

Page 138: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

Aufgaben und Ziele des Existenzgründungsinstituts START e.V.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung, Lehre und Bildung im BereichExistenzgründungen. Er informiert zudem die Öffentlichkeit über Bedeutung,Situation und Chancen von Existenzgründern. Die Aufgabe umfasst vor allem fol-gende Bereiche:

a) Erforschung von Fragestellungen im Bereich Existenzgründungen und Unternehmertum sowie deren Rahmenbedingungen.

b) Organisation und Durchführung von Motivations- und Bildungsveranstaltungen für Existenz-gründer/innen und junge Unternehmen

c) Wissenschaftlich fundierte Stellungnahme gegenüber der Öffentlichkeit zu aktuellen gesellschaftlichenEntwicklungen, die den Bereich Existenzgründungen berühren. Information über die Bedeutung vonExistenzgründungen und des Unternehmergedankens für die Gesellschaft und Darstellung unterneh-merischer Selbstständigkeit als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung.

Weitere Details zur Vereinssatzung können Sie unserer Website www.existenzgruendungsinstitut.org entnehmen.

Möchten Sie Mitglied unseres Vereins werden? Informationen erhalten Sie auch direkt von uns:

Existenzgründungsinstitut START e.V.Heinigstraße 37 67059 LudwigshafenTel. 0621 5299445info@existenzgruendungsinstitut.orgwww.existenzgruendungsinstitut.org

Zu guter Letzt noch etwas über das Existenzgründungsinstitut START e.V.

Aufgaben und Ziele des Existenzgründungsinstituts START e.V.136

Neue Gesichter bei den Mitgliedern? Wir freuen uns, wennSie mit einer Mitgliedschaft unsere Projekte unterstützen.

Page 139: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze
Page 140: Gr.ndungskompass U1-U4 online-pdf · nehmensgründungen weiter zu stärken - nicht zuletzt, weil durch jede erfolgreiche Existenzgründung in Rheinland-Pfalz bis zu fünf neue Arbeitsplätze

INFORMATIONEN FÜR EXISTENZGRÜNDERINNENUND EXISTENZGRÜNDER

Herausgeber und Bestelladresse:Existenzgründungsinstitut START e.V.,Heinigstraße 37, D-67059 LudwigshafenTel.: 0621 5299445, Fax: 0621 5299446E-Mail: [email protected]: www.existenzgruendungsinstitut.org