28
Grundkonzepte und Grundkonzepte und Paradigmen der Paradigmen der Geographie Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II unendliche Geschichte II SS2013 290246 VO 2 Std., 3 ECTS-Punkte Mittwoch 16:30 – 18:15, HS II (NIG), 29.01; 29.02; 29.05; 29.06; (B11-3.4) (B07-1.2) (L2-b1) (D3, nur für Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht schon im Diplomstudium absolviert haben)

Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Grundkonzepte und Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieParadigmen der Geographie

GKPD/04/02b/01

© Peter Weichhart

Modul 04/02Modul 04/02Paradigmenwandel – Eine Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte IIunendliche Geschichte II

SS2013

290246 VO2 Std., 3 ECTS-Punkte

Mittwoch 16:30 – 18:15, HS II (NIG), 29.01; 29.02; 29.05; 29.06; (B11-3.4) (B07-1.2) (L2-b1)

(D3, nur für Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht schon im Diplomstudium absolviert haben)

Page 2: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Das „verhaltenswissenschaftliche“ Paradigma

GKPD/04/02b/02

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die mentalen Prozesse der Umweltwahrnehmungund Umweltbewertung für die wissenschaftli-che Befassung mit humangeographischen Phänomenen im Vordergrund stehen müssen.

Zentrale Analyseeinheit ist demnach das menschli-che Individuum, dessen Tun (konzipiert als Verhal-ten) durch Stimuli der Umwelt erklärt werden soll.

Page 3: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/03

Grundlegende Arbeitshypothese:

Das (räumliche) Verhalten des Menschenist nicht von den „objektiven“ Gegeben-heiten, sondern von den subjektiv wahr-genommenen Strukturen der Außenweltabhängig.

Das „verhaltenswissenschaftliche“ Paradigma

• Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-Modelle• Organismische Kognitionsmodelle

Page 4: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/04

Das Basismodell der Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-Modelle

Nach R. M. DOWNS, 1970, S. 85

INDIVIDUUMINDIVIDUUM UMWELTUMWELT

„„Reale Reale Welt“Welt“

InformationInformationSinnes-Sinnes-organeorgane

Werte-Werte-systemsystem

Image,Image,Vorstel-Vorstel-lungsbildlungsbild

Entschei-Entschei-dungdung VerhaltenVerhalten

Über-

legungen

VEREINFACHUNG,VEREINFACHUNG,AUSBLENDEN,AUSBLENDEN,

VERÄNDERUNG,VERÄNDERUNG,UMDEUTUNGUMDEUTUNGder Informationder Information

Page 5: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/05

„Organismische Kognitionsmodelle“

Ausgangshypothese: Zwischen Umweltstimuli und menschlichem Verhalten steht ein ganzesSystem von Bewusstseinsprozessen, welche die Wirkung von Umweltreizen grundlegend beeinflussen können.

System von Be-System von Be-wusstseinspro-wusstseinspro-

zessenzessenVerhaltenVerhaltenStimulusStimulus

GesellschaftGesellschaft

Page 6: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Kognitionsmodelle

Quelle: B. WERLEN, 1987, Fig. 1, verändertQuelle: B. WERLEN, 1987, Fig. 1, verändert

Reiz kognitive Zwischenprozesse ReaktionReaktion

Infor-Infor-mationmation Ver-Ver-

haltenhalten

Infor-Infor-ma-ma-

tions-tions-filterfilter

kognitivekognitiveRepräsen-Repräsen-tation destation desRaumesRaumes

FilterFilterder Ver-der Ver-haltens-haltens-

steu-steu-erungerung

wahrnehmungs-/verhal-wahrnehmungs-/verhal-tensleitende Faktoren (Mo-tensleitende Faktoren (Mo-tive, Bedürfnisse, Attitüden)tive, Bedürfnisse, Attitüden)

Persönlichkeits-Persönlichkeits-merkmalemerkmale

SoziokulturelleSoziokulturelleFaktorenFaktoren

FolgenFolgen

LernenLernen

Sozialisations-Sozialisations-theorie, Be-theorie, Be-

dürfnistheoriedürfnistheorie

KognitionsKognitionstheorietheorie

Persönlich-Persönlich-keitstheoriekeitstheorie

LerntheorieLerntheorie

Entschei-Entschei-dungstheoriendungstheorien

GKPD/04/02b/06

Page 7: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Das handlungstheoretische Paradigma

GKPD/04/02b/07

Menschliches Tun wird nicht als außenge-steuertes Reagieren verstanden, sondern als Agieren, das vom Subjekt selbst in Gang ge-setzt und gesteuert wird.

Als „Steuergröße“ menschlichen Tuns werden die Ziele (Intentionen) des Individuums ange-sehen. Schlüsselkonzept: Intentionalität.

Page 8: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/08

Grundelemente der Analyse

Als „Handlung“ kann jedes menschliche Tun be-zeichnet werden, das vom betreffenden Akteurmit einem subjektiven Sinn verbunden wird.

Akteure (Subjekte): Träger von Handlungen. Ak-teure entwerfen Intentionalität, antizipieren die Fol-gen ihres Tuns und stellen Reflexionen darüber an.

Ziele: Angestrebte materielle und immaterielle Folgen von Handlungen, die mit den Wertekon-figurationen und Sinnkontexten der Akteure inZusammenhang stehen.

Page 9: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/09

Handlungsfolgen

... sind alle tatsächlichen oder vermeintlichen Re-sultate und Konsequenzen der durchgeführten Ein-zelschritte des Handlungsvollzugs.

Es handelt sich um die Auswirkungen von Hand-lungen auf materielle und immaterielle Systemzu-stände der physischen und der sozialen Welt, aberauch um Rückwirkungen auf das handelnde Sub-jekt und seine Identität.

Für die Akteure sind die Handlungsfolgen primärin Hinblick auf die Zielerreichung relevant.

Page 10: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/10

Ein handlungstheoretisches Modell der Mensch-Umwelt-Interaktion

Ziel- und Wertkonflikte

Nach P. WEICHHART, 1986, S. 85, verändert.

Ph

ysisch-m

aterielle Welt

Ph

ysisch-m

aterielle Welt

Sozialsystem

WERTE,BEDÜRFNISSE,

AFFEKTE

WERTE,BEDÜRFNISSE,

AFFEKTE

SINN,ZIELESINN,ZIELE

HandlungsentwurfHandlungsentwurf

Handlungsvollzug,Handlungs-sequenzen

Handlungsvollzug,Handlungs-sequenzen

HandlungsfolgenHandlungsfolgen

Lernen

Lebenssituation,Persönlichkeits-

entwicklung, Enkulturation, Sozialisation

?

„Res

sou

r cen

“ ( +

),

„Co

nst

rai n

ts“

(-)

Freiheitsgrade sub-jektiver Sinnzuwei-sung innerhalb desSozialsystems, derBezugsgruppe/Rol-

lenkonfiguration

Materielle Kultur,Technologie,

Repertoire mög-licher/zulässigerHandlungsakte

Herrschaftsstruk-turen, Mittelverfüg-barkeit, Organisa-tionsstrukturen ...

(+, -)

Page 11: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/11

Der „Umbau der Welt“ im Handeln

Durch die Summe aller Handlungsfolgen werden materielle und immaterielle Zustände des sozialenSystems und der physisch-materiellen Welt beein-flusst, verändert oder neu produziert.

Die auf der Erdoberfläche vorfindbaren Artefakteund ihre spezifische räumliche Konfiguration sowieihre Veränderungsdynamik sind als „Produkte“menschlichen Handelns anzusehen und als inten-dierte oder nicht intendierte Folgen menschlichen Handelns zu erklären.

Page 12: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Poststrukturalismen in der Geographie

GKPD/04/02b/12N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 6

Unter „Poststrukturalismus“ versteht man einephilosophische Richtung, „… die sich, eindeutigvom Strukturalismus herkommend, mehr oder we-niger bewusst, von diesem abgrenzt …“ Es wer-den Ansichten vertreten, „… die zwar strukturalis-tische Aussagen voraussetzen, über diese aberhinausgegangen sind und … diesen in ganz we-sentlichen Punkten widersprochen haben.“

Als „Poststrukturalisten“ werden eine Reihe fast aus-schließlich französischsprachiger Philosophen bezeichnet(M. FOUCAULT, J. DERRIDA, G. DELEUZE, J. LACAN, ...)

Page 13: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Strukturalismus

GKPD/04/02b/13

Begründet durch den Urheber der modernen Lin-guistik, Ferdinand de Saussure.

Zwischen Signifikat (Bezeichnetem) und Signifi-kant (Bezeichnendem) besteht keine innere Be-ziehung, kein außersprachlicher Grund, der die-se Verbindung bestimmt (Arbitrarität des Zeichens)

Nach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 4

Daher muss die „… Konstitution von Bedeutungen(etwas Bestimmtes bezeichnet etwas Bestimmtes)sprachintern erklärt werden“.

Page 14: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/14

Strukturalismus

Beim System Sprache sind „… die Differenzenzwischen den Einzelgliedern für die Konstitutiondes Sinns das Wichtigste …, nicht die Einzel-glieder selbst. Die Sprache ist ein Netz von Sig-nifikanten und der Sinn eines Signifikanten er-gibt sich nicht aus der Beziehung zum Signifikat,sondern primär aus dem Verhältnis zu den an-deren Gliedern des ,Netzes‘ …“

Nach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 5

„Eine Position bestimmt sich nur durch das Ver-hältnis zu allen anderen Positionen und hat kei-nen Sinn für sich.“

Page 15: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/15

Strukturalismus

Nach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 5

Vorannahmen des Strukturalismus:

• Strukturen (z.B. ,langue‘, das kodierte Re- gelsystem der sprachlichen Zeichen) er- scheinen als objektive unveränderliche Sach- verhalte.

• „Sinn“ ergibt sich nur systemintern aus den Re- lationen der einzelnen Strukturelemente zu einander.

• Dem Subjekt (das früher als Sinnkonstituent an- gesehen wurde) kommt bei der Sinnstiftung kei- ne Rolle mehr zu.

Page 16: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Poststrukturalismus

GKPD/04/02b/16Nach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 6

Schwierig zu bestimmende Philosophie:

• Es gibt keinen Text oder vergleichbares Ma- terial, das man als Programmschrift oder Mani- fest des Poststrukturalismus bezeichnen könnte.

• Keiner der Autoren, die man heute den Postruk- turalisten zurechnet, hat sich selbst je als Post- strukturalisten bezeichnet.

Mögliches „Definitionskriterium“:

Herkunft vom Strukturalismus, dem aber in we-sentlichen Punkten widersprochen wird.

Page 17: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Charakteristische Merkmale poststrukturalistischer Philosophien

GKPD/04/02b/17

• Philosophischer Relativismus, Ablehnung phi- losophischer Theorien mit Absolutheitsanspruch („Anything goes“)

• Kritik des „Logozentrismus“, „gleitender Sinn“

• Radikale Dezentrierung des modernen Subjekt- begriffes

• Intellektuell-literarischer (ästhetisierender) Stil, der „wissenschaftliche Klarheit“ bewusst verwirft.

Nach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 7

Page 18: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Die Rezeption des Poststrukturalismus in der Geographie

GKPD/04/02b/17bNach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 19-23

Vier Texttypen:

1.) Metatheoretischer Diskurs: In diese Kategorie fallen all jene Texte, in denen versucht wird, die wichtigste, weil letztlich epistemologische Behauptung der poststrukturalistischen Philosophie in die Praxis umzu-setzen: das Verschwinden des Sinns.

„Nach dem oben bereits ausgeführten wird niemanden überraschen, dass bei einem solchen Programm auch … die Forderung nach metho-discher Klarheit und möglichst klarer und leicht nachzuvollziehender Argumentation auf der Strecke bleibt. Ein Verfechter des ‘gleitenden Sinns’ ist von der Sinnlosigkeit des gesprochenen und geschriebenen Wortes überzeugt. Dass sie/er dennoch – d.h. seit jeher und immer noch – in gedruckten Medien publizieren, könnte man ihr/ihm – wahr-scheinlich dann auch zu Recht – übel nehmen“ (S 20).

Page 19: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Die Rezeption des Poststrukturalismus in der Geographie

GKPD/04/02b/17cNach N. GELBMANN und G. MANDL, 2002, S. 19-23

Vier Texttypen:2.) (Ledigliches) Reflektieren der theoretischen Grundlagen: Die Schlüs-seltexte des Poststrukturalismus sind nicht eben leicht eingängig oder einfach zu lesen. Deshalb scheint es für manche Autoren der geographi-schen „Sekundärliteratur“ sinnvoll zu sein, „die theoretischen Grundlagennoch einmal zu reflektieren und zusammenzufassen“ (S. 20).

3.) Von der theoretischen Reflexion zur sozialgeographischen Praxis: „Das sind all die Texte, die versuchen, mit Aussagen der poststruktura-listischen Philosophie zu konkreten (‘praktischen’) Ergebnissen zu kom-men. Sie haben eine Forschungsfrage und versuchen diese zu beant-worten. Die interessanteste Frage ist hierbei vor allem, wie und vor allem zu welchen Fragestellungen und Ergebnissen man dabei tatsäch-lich kommen kann.

4.) Von der theoretischen Reflexion zur vermeintlichen sozialgeo-graphischen Praxis: „wozu der ganze Aufwand?“

Page 20: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/17d

Die Rezeption des Poststrukturalismus in der Geographie

Alan PRED, 1997, Re-Presenting the Extended Present Moment of Danger: A Meditation on Hypermodernity, Identity and the Montage Form.

“The day-to-day and minute-to-minute worlds in which we liveare perhaps post-‘high modern,’but difficult to defend as postmodern;for,any placing of the ear to the ground of past times and placeswould aurally reveal that we are not literally completely beyond the modern modes of life that appeared in conjuncture with specific forms of industrial capitalism.”

A. PRED 1997, S. 123

Page 21: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Handlungstheorie versus Poststrukturalismus

GKPD/04/02b/18

Poststrukturalistische Ansätze der Geographie sind nicht mit der handlungszentrierten Sozialgeographie kompatibel.

Poststrukturalismus Handlungstheorie

Subjekt „Idee“ des Subjekts wird verworfen

Gilt als „Motor“ des

Geschehens

Welt „Entsteht im Diskurs“

Wird im Handeln umgebaut

Sprache „Gleiten des Sinns“, unendlicher Re-

gress der Zeichen

Ausdruck subjektiver Rationalität

Materie Unklar! Bedeutungslos vs. bes. bedeutsam (ANT)

Wird im Handeln verändert

Page 22: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Diskurstheorie und Dekonstruktion

GKPD/04/02b/19

Poststrukturalistische und kulturalistische Ansätzein der Geographie beziehen sich meist auf die Dis-kurstheorie von M. FOUCAULT.

Man kann Diskurse als gesellschaftliche Praktikender Bedeutungskonstitution und Weltdeutung an-sehen. In Diskursen werden durch kommunikativePraktiken Themen und gesellschaftliche „Gegen-stände“ konstituiert und Machtkonstellationen so-wie „Wahrheiten“ konstruiert und reproduziert.

Page 23: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/20

Unter „Dekonstruktion“ versteht man meist eineArt Ideologiekritik, bei der die Konstitutionsbedin-gungen von Diskursen aufgedeckt werden.

Diskurstheorie und Dekonstruktion

Bei der Diskursanalyse „… werden die Regeln und Strukturen,die Bedeutungs- und Sinnverkettungen, die dem Sprechen(und somit auch Denken) über die Welt zugrunde liegen, zumUntersuchungsgegenstand. Ein vornehmliches Ziel der Dis-kursanalyse ist es, die Kontingenz von Weltbildern, Normenund Wertvorstellungen aufzudecken, d. h. ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unser Weltbild nur eine von vielen möglichen Arten ist „sich die Welt zu erzählen“.

A. MATTISSEK, 2004, S. 306

Page 24: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Diskurstheorie und Dekonstruktion

GKPD/04/02b/21

„Die vermeintliche Evidenz und Naturgegebenheit solcherdiskursiv gebildeten Ansichten (Weltbilder) zu hinterfragenund die gesellschaftlichen Machtkämpfe im Ringen um „dieWahrheit“ aufzuzeigen, sind wichtige Aufgaben der Diskurs-analyse.“

A. MATTISSEK, 2004, S. 306

Beispiele aus der Geographie:

• Aktuelle Deutschland-Diskurse („Dekonstruktivistische Länderkunde“)

• G. WOLKERSDORFER, 2001, Politische Geographie und Geopolitik…, „Der Kampf der Diskurse – der raumbezoge- ne Konflikt um das sorbische Dorf Horno“

Page 25: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/22

Diskurstheorie und Dekonstruktion

In den deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaftenlassen sich vereinfachend zwei Entwicklungsstränge der Dis-kursanalyse unterscheiden.

• Ansätze, die sich durch eine gewisse Nähe zu handlungs- theoretischen Zugängen auszeichnen.

Sie gehen davon aus, „…dass Diskurse von Akteuren zur Beeinflussungvon Meinungen und Handlungsweisen zur Durchsetzung eigener In-teressen mehr oder weniger bewusst eingesetzt werden…“

A. MATTISEK, 2004, S. 306/7

• In engerem Sinne poststrukturalistische Diskurstheorien:

kritisieren das Konzept des Subjekts, das nicht mehr als intentionalhandelndes EGO, sondern als „Knotenpunkt“ sprachlicher Netzeangesehen wird.

Page 26: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

Der „Cultural Turn“ in der Geographie

GKPD/04/02b/23

Ausdrückliche Gegenpositionzur „traditionellen Kulturgeo-graphie“ (Konzentration aufArtefakte).

Die „Neue Kulturgeographie“ist kaum gegen die post-strukturalistischen Ansätzeabzugrenzen.

!Notiz!

Page 27: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

„Neue Kulturgeographie“ – Themen und Forschungsperspektiven I

GKPD/04/02b/24H. GEBHARDT, P. REUBER und G. WOLKERSDORFER, Hrsg., 2003, S. 5

• Untersuchung sozialer Beziehungen in kultureller Hinsicht: Reflexion von Fragen der Identität (nationale, regionale und personale Identität), die Rolle des Körpers bei der Identitätskonstruktion, Betonung der Pluralität und Hybridität von Lebensformen.

• Semiotische und sozio-politische Interpretationen kultu- reller Repräsentationen: Beziehungen zwischen Massenkultur und Elitenkultur, soziale Differen- zierung durch künstlerische Medien, kulturelle Distinktionsstile in Kon- sumentenkulturen (BOURDIEU).

• Untersuchung von Alltagspraktiken als kulturelle Ausdrucks- formen: Kultur als „Sinnproduktion“ und „Bedeutungsgewebe“, Symbolordnungen der sozialen Alltagspraxis und ihre Durchdringung durch Macht.

Page 28: Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie GKPD/04/02b/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Paradigmenwandel – Eine unendliche Geschichte II SS2013 290246

GKPD/04/02b/25H. GEBHARDT, P. REUBER und G. WOLKERSDORFER, Hrsg., 2003, S. 5

„Neue Kulturgeographie“ – Themen und Forschungsperspektiven I

• Untersuchung der semiotischen Gestaltung von Landschaf- ten, Städten und Konsumwelten: Thematisiert werden Prozesse der Kulturalisierung der Stadtlandschaft in multi-ethnischen Städten, die Zeichensysteme von Konsumenten und Freizeitlandschaften etc.

• Kritische Auseinandersetzung mit der Konstruktion von „imaginären Geographien“: Raumimagination als Produkt des Kolonialismus etc.

• Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, Postmoderne und Kultur: Die Stadt als „Ausbeutungsmaschine“, semiotische Systeme als Sozia- lisationsmedien etc.

• Analyse von Praktiken der Sinnzuschreibung etc.