34
Grundkurs Typografie und Layout Claudia Runk

Grundkurs Typografie und Layout - Cleverprinting · 3 Auf einen Blick 1 Basiswissen Schrift ..... . 15 E. Die.Entwicklung.der.Schrift

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Grundkurs Typografie und Layout

Claudia Runk

3

Auf einen Blick

1 Basiswissen Schrift .......................................................................... . 15E. Die.Entwicklung.der.Schrift.E Schnitte.und.FamilienE Einteilung.der.Schriften.in.KlassenE. Das.typografische.Maßsystem

2 Das Zeichen ..................................................................................... .. 83E. Der.Bleisatz.E Messen.und.Berechnen.der.SchriftgrößeE. Räume,.Laufweiten.und.Wortabstände

3 Wort und Zeile ................................................................................ ..133E. Ausrichtung,.Länge.und.Abstand.von.ZeilenE. Layoutfehler

4 Anforderung und Wirkung .............................................................. ..169E. Die.verschiedenen.LeseformenE. Schrift.und.ihre.WirkungE. Schriften.mischen

5 Typografie im Web .......................................................................... ..185E. Die.Unterschiede.zwischen.Print.und.WebE. Neue.typografische.Möglichkeiten.im.InternetE. Geeignete.Schriften.für.das.WebE. PDF.und.HTML

6 Die Seite .......................................................................................... ..203E. Raumaufteilung,.Papierformat.und.SatzspiegelE. Raster.für.die.GestaltungE. Registerhaltigkeit

7 Die Gesamtkomposition ................................................................. ..253E. Bild-.und.TextkombinationE. Schmückende.Elemente

8 Schrifttechnologien ......................................................................... .283E. PostScript,.TrueType,.OpenType,.MultipleMaster,.WOFF,.EOTE. Unicode,.ASCII,.Hinting

9 Glossar ............................................................................................. .301

4

Inhalt

Vorwort ..................................................................................................... 14

1 Basiswissen Schrift ................................................................ 15

1.1 Schriftentwicklung. ............................................................................163500.v..Chr..und.die.Sumerer .................................................... 163000.v..Chr..und.die.Hieroglyphen ............................................. 171200.v..Chr..und.die.Phönizier ................................................... 18500.v..Chr..und.die.Griechen ..................................................... 19100.v..Chr..und.die.Römische.Kapitalis ...................................... 20800.und.die.Karolingische.Minuskel .......................................... 221000.und.die.Romanik .............................................................. 231200..und.die.hochgestreckte.Gotik .......................................... 241400.und.der.Beginn.der.Renaissance ....................................... 251450.und.Gutenberg ................................................................ 261500,.die.gebrochenen.Schriften.und.die..Französische.Renaissance-Antiqua ............................................. 271500.und.die.Kursive ................................................................ 281700.und.Barock.und.Rokoko ................................................... 291800.und.der.Klassizismus ........................................................ 301880.und.der.Jugendstil ............................................................ 321900,.die.Times.und.die.serifenlosen.Schriften .......................... 331920.und.das.Bauhaus .............................................................. 341950.und.die.Schweizer.Typografie ........................................... 3670er,.80er,.90er.und.die.Einführung.des.DTP ............................. 361990.bis.heute .......................................................................... 39Pixel-.und.Screenfonts .............................................................. 39

1.2 Schriftschnitt und Schriftfamilien .................................................. 40Ist.Italic.eine.Kursive? ................................................................ 40Frutiger.und.seine.Zahlen .......................................................... 41MultipleMaster ......................................................................... 42Schrift.als.Gebrauchsinstrument ................................................ 43Schriftenwelle.in.der.Industrialisierung ...................................... 43Experten ................................................................................... 44Kapitälchen ............................................................................... 44Falsche.Kapitälchen.–.ein.Kapitalverbrechen? ............................ 45

1.3 Schriftklassifikation ......................................................................... 46Warum.überhaupt.Klassen? ....................................................... 46Schriftklassifikation.nach.DIN .................................................... 46

5

1..Klasse:.Venezianische.Renaissance-Antiqua ............................ 472..Klasse:.Französische.Renaissance-Antiqua.(Mediäval) ............ 483..Klasse:.Barock-Antiqua .......................................................... 494..Klasse:.Klassizistische.Antiqua ............................................... 50.5..Klasse:.Serifenbetonte.Linear-Antiqua ................................... 516..Klasse:.Serifenlose.Linear-Antiqua ......................................... 527..Klasse:.Antiqua-Varianten ...................................................... 538..Klasse:.Schreibschriften ......................................................... 549..Klasse:.Handschriftliche.Antiqua ............................................ 5410..Klasse:.Gebrochene.Schriften .............................................. 5611..Klasse:.Fremdsprachliche.Schriften ...................................... 58

1.4 DIN 16518 von 1998 ....................................................................... 58

1.5 Beinert-Matrix ................................................................................ 59

1.6 Schriftkünstler ................................................................................ 60Otl.Aicher ................................................................................. 60Neville.Brody ............................................................................ 61Tobias.Frere-Jones ..................................................................... 62Adrian.Frutiger .......................................................................... 63Claude.Garamond ..................................................................... 64Luc(as).de.Groot ....................................................................... 65Rudolf.Koch .............................................................................. 66Günter.Gerhard.Lange ............................................................... 67Hans.Eduard.Meier ................................................................... 68Stanley.Morison ........................................................................ 69Jim.Parkinson ............................................................................ 70Jean-François.Porchez ............................................................... 71Paul.Renner .............................................................................. 72Werner.Schneider ..................................................................... 73Erik.Spiekermann ...................................................................... 74Ludwig.Sütterlin ........................................................................ 75Jan.Tschichold ........................................................................... 76Kurt.Weidemann ....................................................................... 77Hermann.Zapf ........................................................................... 78

1.7 Typografisches Maßsystem ............................................................. 79Didot-Punkt .............................................................................. 79DTP-Punkt ................................................................................ 79Pica-Point ................................................................................. 79Typometer ................................................................................ 80

2 Das Zeichen .............................................................................. 83

2.1 Der Buchstabe ................................................................................. 84Form ......................................................................................... 84Schriftgröße .............................................................................. 85

Inhalt

6

Der.Bleisatz.in.wenigen.Worten ................................................ 86Kegelgröße.und.Schriftgröße ..................................................... 86Bleisatz.und.Digitalsatz? ............................................................ 87Weitere.Faktoren.für.die.Schriftgrößenmessung ......................... 88Schriftgröße.per.Versalhöhe ....................................................... 88Versalhöhenbeispiele ................................................................ 88Versalhöhen .............................................................................. 89Begriffsdefinitionen ................................................................... 90

2.2 Serifen ............................................................................................. 92Ursprung.der.Serifen ................................................................. 92Serif.oder.Sans.Serif .................................................................. 93Humanistische.serifenlose.Schrift .............................................. 94Der.persönliche.Stil ................................................................... 95

2.3 Ligaturen ......................................................................................... 96Buchstabenform ........................................................................ 96Voraussetzung ........................................................................... 97OpenType ................................................................................. 97

2.4 Zahlen ............................................................................................. 98Arabische.Zahlen ....................................................................... 98Römische.Zahlen ....................................................................... 98Aufbau.des.arabischen.Zahlensystems ....................................... 99Mediäval-.und.Versalziffern ....................................................... 99

2.5 Auszeichnungen ..............................................................................100Ästhetische.und.optische.Auszeichnungen ................................100Sparsame.Verwendung.optischer.Auszeichnungen..................... .101

2.6 Lesegewohnheiten ..........................................................................102Art.und.Weise.des.Lesens:.die.Sakkaden ....................................102Ruhe.zwischen.den.Sakkaden ....................................................103Erschwerte.Lesbarkeit.durch.breite.Schrift .................................103Reihenfolge.der.Buchstaben ......................................................103Die.obere.Hälfte.des.Textes .......................................................104Grauwert ..................................................................................104

2.7 Leere Räume ....................................................................................106Geviert.–.die.feste.Größe ...........................................................106Geviert.statt.flexible.Räume ......................................................106

2.8 Der Wortabstand ............................................................................107Die.optimale.Größe ...................................................................107Große.Größen.bei.dünnen.Schriften ..........................................108Unfreiwillige.Größenänderung ...................................................108Manuelle.Bearbeitung ...............................................................109Optische.Löcher ........................................................................109

Inhalt

7

2.9 Der Zeichenabstand ........................................................................110Automatisch.optimale.Laufweiten .............................................110Laufweiten.und.Schriftgrößen ....................................................110Laufweiten.und.Einsatzzweck ....................................................110Unterschneidungstabellen.und.AFM-Dateien ............................112Standardregeln ..........................................................................113Laufweiten.bei.großen.und.kleinen.Schriften .............................114Versalsatz.und.Kapitälchen ........................................................114Negativsatz ...............................................................................115Zeichenkombinationen.verändern .............................................116Ausgleich.in.der.Praxis ...............................................................116Grundsätzlich.gilt. …..................................................................117

2.10 Anwendung in InDesign ..................................................................118Kerning.und.Laufweite.in.InDesign ............................................118Das.Kerning.prüfen ...................................................................119Die.Laufweite.prüfen ................................................................119Das.gesamte.Dokument.überprüfen ..........................................120Änderung.per.Tastatur ...............................................................120Kerning.auf.Wortzwischenräume.beschränken ...........................121

2.11 Anwendung in QuarkXPress ...........................................................122Laufweite.ändern ......................................................................122Eintrag.vornehmen ....................................................................122Geviertgröße .............................................................................123Laufweitenänderung.per.Tastaturkürzel .....................................124Laufweiten.prüfen.und.entfernen ..............................................124Kerning-.und.Laufweitentabellen ...............................................124Tabellen.bearbeiten ...................................................................125

2.12 Schreibregeln ..................................................................................126An-.und.Abführungszeichen ......................................................126Zahlen.und.Formeln ..................................................................127Preise ........................................................................................127Prozent.und.Grad ......................................................................127Abkürzungen ............................................................................127Telefon,.Fax,.Postfach ................................................................128Bankleitzahlen.und.Kontonummern ..........................................128DIN-.und.ISBN-Nummern .........................................................128Striche ......................................................................................128Divis .........................................................................................128Halbgeviertstrich .......................................................................128Geviertstrich .............................................................................129Auslassungspunkte ....................................................................129

2.13 Kurzbefehle Adobe InDesign. ..........................................................130

2.14 Kurzbefehle QuarkXPress. ...............................................................131

Inhalt

8

3 Wort und Zeile ........................................................................ 133

3.1 Die Ausrichtung ..............................................................................134Flattersatz.und.Rausatz ..............................................................135Links-.und.rechtsbündig ............................................................136Mittelachsensatz .......................................................................137Silbentrennzone.in.XPress.und.InDesign ....................................137Freier.Satz.und.Formsatz ...........................................................138Blocksatz ...................................................................................138Die.Variablen ............................................................................139Veränderung.der.Zeichenbreite .................................................140Verändern.der.Zeichen-.und.Wortabstände ...............................140Grenzwerte ...............................................................................141Blocksatz.in.QuarkXPress ...........................................................142Blocksatz.in.InDesign ................................................................142Grenzen.überschreiten ..............................................................143Trennung.oder.optimaler.Abstand? ............................................143Adobe-Absatzsetzer.in.InDesign ................................................144Der.Randausgleich:.hängende.Interpunktion .............................144Entscheiden.Sie.sich! .................................................................144

3.2 Die Zeilenlänge ...............................................................................146Zu.lange.Zeilen.werfen.aus.der.Reihe ........................................146Zu.kurze.Zeilen.strengen.Auge.und.Verstand.an .........................146Satzbreite ..................................................................................148Zeilenbreite.und.Zeilenabstand .................................................148

3.3 Der Zeilenabstand ...........................................................................149Durchschuss .............................................................................149Kompress.und.splendid .............................................................150Schreib-.und.Sprechweise .........................................................150Der.optimale.Zeilenabstand ......................................................150Sonderregelungen .....................................................................152Schrift.und.Zeilenabstand ..........................................................153Mittellängen.und.Zeilenabstand ................................................154Faustregeln.zum.Zeilenabstand ..................................................154

3.4 Die Spalte ........................................................................................155Optimaler.Spaltenabstand:.die.Leerzeile ....................................156Spaltenabstand.mit.mii ..............................................................156Ausnahmen.bestätigen.die.Regel ...............................................157Spaltenlinien .............................................................................157

3.5 Umbruchfehler ................................................................................158Das.Hurenkind ..........................................................................158Der.Schusterjunge .....................................................................158Geisteshaltung.und.Merkhilfen ..................................................159Abhilfe.schaffen ........................................................................160

Inhalt

9

Schummeln.erlaubt ...................................................................160Gesamten.Absatz.verändern ......................................................161Software.schafft.Abhilfe? ...........................................................162QuarkXPress.und.Adobe.InDesign .............................................162Falscher.Ansatz .........................................................................163

3.6 Der Einzug .......................................................................................164Die.optimale.Größe.des.Einzugs.erste.Zeile ................................164Software-Tipp ...........................................................................164Hängender.Einzug .....................................................................165

3.7 Das Initial ........................................................................................166Hängendes.Initial ......................................................................166Der.Einsatz ...............................................................................166Welches.Initial.für.welchen.Zweck? ...........................................167

4 Anforderung und Wirkung ................................................ 169

4.1 Leseart ............................................................................................170Verschiedene.Formen.des.Lesens ..............................................1701..Typografie.für.lineares.Lesen ..................................................1712..Typografie.für.informierendes.Lesen ......................................1713..Typografie.für.konsultierendes.Lesen .....................................1714..Typografie.für.differenzierendes.Lesen ...................................1725..Typografie.für.inszenierendes.Lesen .......................................172

4.2 Schriftwahl und Schriftwirkung ......................................................173Schrift.transportiert.eine.Meinung .............................................173Wirkung.auf.den.zweiten.Blick ..................................................173Die.Faustregeln .........................................................................174Die.Faustregeln.widerlegen .......................................................176Ein.bisschen.Serifen ..................................................................176Größenabhängige.Wahl .............................................................177Zwingende.Umstände.bei.der.Schriftwahl ..................................178Ein.einfacher.Trick.–.die.Gegenüberstellung ...............................178Ist.das.Gegenteil.schon.Kunst? ..................................................179

4.3 Schriftkombination .........................................................................180Semantische.Typografie .............................................................183

5 Typografie im Web ................................................................ 185

5.1 Online lesen ....................................................................................186Typografische.Beschränkungen.und.Möglichkeiten ....................186CSS ...........................................................................................187@fontface..................................................................................187Schriften.erwerben.....................................................................188Webfont-Services........................................................................188

Inhalt

10

Schrift.als.Bild.............................................................................189Format.und.Größe ....................................................................189

5.2 Kontrast und Farbe .........................................................................190Leere.Räume .............................................................................191

5.3 Zeilen und Schrift ............................................................................191Schriftgröße ..............................................................................19272.ppi.und.96.ppi .....................................................................193Zwingende.Umstände.für.eine.Schrift ........................................194Schriftwahl.für.Online-Medien ..................................................194Bildschirmschriften ....................................................................196Empfehlungen ..........................................................................197Schriften.für.sehr.kleine.Schriftgrößen .......................................197Kanten.glätten ..........................................................................198Auszeichnungen.im.Web ...........................................................199Textmengen.begrenzen.oder.aufteilen .......................................190

5.4 Das PDF-Format. .............................................................................199Einsatzgebiet.des.PDF ...............................................................200

6 Die Seite .................................................................................... 203

6.1 Raumaufteilung ..............................................................................204Das.Vor-Layouten .....................................................................205Eine.grobe.Skizze.erstellen ........................................................205Grenzen.durch.Gestaltungsvorgaben .........................................206Optimal.verpackte.Information .................................................206Von.groß.nach.klein.gestalten ....................................................207Checkliste.von.groß.nach.klein ..................................................207

6.2 Papierformat ...................................................................................208DIN-Format ..............................................................................208DIN-Reihen ..............................................................................208Grundfläche ..............................................................................208Der.goldene.Schnitt ..................................................................210Fibonacci ..................................................................................210Unbewusste.harmonische.Aufteilung .........................................211Unübliche.Formate ...................................................................211Einfache.Grundregeln ................................................................212Textausrichtung .........................................................................212Optische.Mitte ..........................................................................213Verschiedene.Raumaufteilungen ................................................214Vertikaler.Text ...........................................................................216Stufen .......................................................................................216Beurteilung.in.QuarkXPress .......................................................217Beurteilung.in.Adobe.InDesign ..................................................217

Inhalt

11

6.3 Satzspiegel ......................................................................................218Stegbreiten ...............................................................................218Berechnung.des.Satzspiegels .....................................................219Doppelseitiger.Satzspiegel.mit.Linienkonstruktion.......................220Wer.ängstlich.oder.unschlüssig.ist.… .........................................222Doppelseitiger.Satzspiegel.nach.dem.goldenen.Schnitt ..............222Doppelseitiger.Satzspiegel.nach.Neunerteilung ..........................224Verschiedene.Konstruktionen,.ähnliche.Ergebnisse ......................224Einseitiger.Satzspiegel ...............................................................224XPress.und.InDesign .................................................................225Korrekturen.im.Kleinen .............................................................226Berechnung ..............................................................................226Visuelle.Kontrolle ......................................................................227

6.4 Gestaltungsraster ...........................................................................228Breiten.und.Höhen ....................................................................229

6.5 Randabfallende Elemente ...............................................................230Beschnitt.erstellen .....................................................................231Beschnitt.in.QuarkXPress ...........................................................232Beschnitt.in.InDesign ................................................................233

6.6 Bildplatzierung ...............................................................................234Platzierung.von.Bildern.und.anderen.Objekten ..........................234Platzierung.im.Groben ..............................................................234Platzierung.im.Feinen ................................................................232Und.wieder.das.Gestaltungsraster .............................................236Abstand.zwischen.Bild.und.Bildunterschrift ...............................236Abstand.zwischen.Bild.und.Fließtext ..........................................236

6.7 Registerhaltigkeit ...........................................................................237Qualität.durch.registerhaltigen.Text ...........................................237Was.sollte.registerhaltig.sein? ....................................................238Magnetisches.Raster.in.der.Software .........................................238Vorteile.des.magnetischen.Rasters .............................................239Drei.Funktionen.des.Rasters ......................................................239Registerhaltigkeit.in.QuarkXPress ..............................................240Registerhaltigkeit.in.InDesign ....................................................241

6.8 Kolumnentitel und Pagina ..............................................................242

6.9 Marginalien .....................................................................................243

6.10 Linien ..............................................................................................245Linie.und.Strich .........................................................................245

6.11 Regeln und Beispiele .......................................................................246Tipps.für.den.Seitenaufbau ........................................................246Beispiele ...................................................................................248

Inhalt

12

7 Die Gesamtkomposition ..................................................... 253

7.1 Vorbereitung ...................................................................................254Aufbau.eines.Layouts.am.Beispiel.eines.Magazins ......................254Dokument.anlegen ...................................................................254Gestaltungsraster ......................................................................255

7.2 Bildplatzierung ...............................................................................255Bildunterschriften .....................................................................256

7.3 Text .................................................................................................257Headline ...................................................................................257Vorspann ..................................................................................258Grundtext .................................................................................259Größe.der.Zwischenüberschrift ..................................................259Ausrichtung.der.Zwischenüberschrift .........................................260Die.Platzfrage ............................................................................260Berechnung.der.Abstände.bei.der.Zwischenüberschrift ..............261Zweizeilige.Zwischenüberschrift ................................................262Stolperfallen .............................................................................263

7.4 Variationen und Wiedererkennung .................................................264Variationen ...............................................................................264Wiedererkennung .....................................................................265

7.5 Schmückende Elemente ..................................................................266Zitate ........................................................................................266Kontrast.und.Farben .................................................................267Sieben.Prinzipien.des.typografischen.Kontrasts ..........................268

7.6 Kleine Änderung, große Wirkung ...................................................271Die.Anzeige,.erster.Teil ..............................................................271Die.Anzeige,.zweiter.Teil ...........................................................272Die.Anzeige,.dritter.Teil .............................................................273Die.Anzeige,.vierter.Teil ............................................................274Die.Anzeige,.fünfter.Teil ............................................................274Die.Visitenkarte ........................................................................276

7.7 Die schwarze Liste ..........................................................................278

8 Schrifttechnologien .............................................................. 283

8.1 PostScript und TrueType .................................................................284PostScript .................................................................................284Encapsulated.PostScript.(EPS) ....................................................284Die.Entstehung.von.PostScript.und.TrueType .............................285Der.Adobe.Type.Manager ..........................................................285Probleme.mit.TrueType .............................................................285Die.Basis ...................................................................................286

Inhalt

13

Outline-Font .............................................................................286Schlechter.Ruf ...........................................................................287Vorteile.von.PostScript ..............................................................287Hinting .....................................................................................288Unabhängige.Schriftgröße .........................................................289

8.2 MultipleMaster ...............................................................................290Das.Beispiel.Myriad ...................................................................290

8.3 OpenType ........................................................................................292Weiterentwicklung.des.TrueType-Formats .................................292Vorteil:.problemloser.Plattformwechsel .....................................292Vorteil:.erweiterter.Zeichensatz .................................................292Vorteil:.erweiterte.typografische.Funktionalität ..........................294Bedingung.1:.die.Zeichenbelegung ............................................295Bedingung.2:.Betriebssystem.und.Applikation ...........................296Die.Software .............................................................................296

8.4 Dfonts .............................................................................................297

8.5 Webfont-Formate ...........................................................................298Embedded.Open.Type................................................................298Web.Open.Font.Format..............................................................298

8.6 Was ist ............................................................................................299Unicode ....................................................................................299ASCII ........................................................................................2998-Bit-Zeichensatz ......................................................................299

9 Glossar ....................................................................................... 301

Index ........................................................................................................313

Inhalt

Sie werden lernen:

E Welche Leseformen gibt es?

E Hat Schrift eine Wirkung?

E Was beachtet man bei der Schriftwahl?

E Welche Schriften lassen sich miteinander mischen?

Anforderung und WirkungSchriftwirkung und Schriftmischung

Kapitel 4

170

4  Anforderung und Wirkung

Dieses Kapitel handelt von den Lesearten und den daraus resultie-renden Anforderungen an den Text. Weiter betrachten wir die Schrift-wirkung und die korrekte Schriftwahl sowie Schriftmischungen.

4.1 Leseart

Dass jedes typografische Erzeugnis bestimmten Anforderungen ge-recht werden soll, haben wir bereits einige Male gehört. Und jedem Typgrafen, aber auch jedem Typo-Laien wird klar sein, dass ein Ge-dichtband von Goethe anders gestaltet werden sollte als ein Plakat zur Love-Parade. Die Unterschiede und Ansprüche, die ein Werk entstehen und typografisch wachsen lassen, kann man grob unter-teilen in1.   den Inhalt, den es zu transportieren gilt, und2.  die Leseart, mit der das Werk vom Leser erfasst wird.  Die Information, die Art des Werkes, bedingt gleichzeitig eine Lese-situation, deren Unterteilung wir nun genauer betrachten.

VerschiedeneFormendesLesensHans Peter Willberg und Friedrich Forssman haben die verschie-denen Formen der Typografie und Gestaltung in Gruppen unterteilt. So gibt es die Typografie für informierendes Lesen wie bei Sachbü-chern und Zeitungen, die Typografie für differenzierendes Lesen für wissenschaftliche Bücher, konsultierendes Lesen für Nachschlage-werke, selektierendes Lesen in didaktischen Büchern, die Typografie nach Sinnschritten für Leseanfänger, die aktivierende Typografie wie in Geschenkbüchern und die inszenierende Typografie, bei der die Gestaltung des Textes den Inhalt unterstützt.

Der Einfachheit halber bevorzuge ich eine Einteilung in fünf Ka-tegorien. Die fünf Kategorien lauten:1. Typografie für lineares Lesen2. Typografie für informierendes Lesen3. Typografie für konsultierendes Lesen4. Typografie für differenzierendes Lesen5. Typografie für inszenierendes Lesen

Mit diesen Kategorien lassen sich auch mögliche Auszeichnungen des Textes festlegen. Versuchen Sie also, vor der Festlegung der

Literaturhinweis»Lesetypografie« von Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman; Verlag Hermann Schmidt, Mainz

171

Leseart  4.1

Satzbreiten, der typografischen Attribute und der Auszeich-nungen das Werk in einer der Kategorien unterzubringen.

1.TypografiefürlinearesLesenBeim linearen Lesen erschließt sich der Text satzweise. Die se Leseform kommt in der Regel bei Prosa zum Einsatz. Eine ganz wichtige Rolle bei der Gestaltung solcher Druckwerke spielt der Grauwert. Der Leser soll den Eindruck eines ru-higen, gleichmäßigen und harmonischen Textes erhalten. Für Hervorhebungen im Text sollte man sich an die typogra-fischen Auszeichnungen wie eine kursive Variante oder Kapi-tälchen halten. Die Zeilen können 60 bis 70 Zeichen aufweisen.

2.TypografiefürinformierendesLesen

Das informierende Lesen wird auch als antizipierendes Lesen bezeichnet und kommt vor allem bei Sachbüchern oder Zeitun gen zum Einsatz. In diese Kate-gorie fällt auch das Querlesen. Somit sind besonders eine gute Gliederung in Einzelteile, kurze Abschnitte sowie kurze Zeilen geeignet; ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den Auszeich-nungen, mithil fe derer der Leser sprin-gen kann. Für diese Art von Druck-erzeugnissen können auch optische Auszeichnungen wie eine fette Schrift verwendet werden, der Grauwert spielt eine untergeordnete Rolle.

3.TypografiefürkonsultierendesLesenDas konsultierende Lesen findet bei der Lektüre von Nach-schlagewerken oder Lexika statt; der Leser geht dabei gezielt auf Informationssuche. Die Seiten sind meist mit einem klei-nen Schriftgrad und einem engen Zeilenabstand gut gefüllt. Der Text ist in der Regel in mehrere Spalten unterteilt, und die Stichwörter sind deutlich, beispielsweise fett, hervorge-hoben.

172

4  Anforderung und Wirkung

4.TypografiefürdifferenzierendesLesenDas differenzierende Lesen kommt bei Lehrbüchern und wissen-schaftlichen Büchern zum Einsatz. Hier sind auch längere Zeilen mit vielen Auszeichnungen erlaubt. Eine klare Struktur ist hier unum-gänglich.

5.TypografiefürinszenierendesLesenBei der inszenierenden Typografie interpretiert der Typograf den Text und steigert die Wirkung durch die Gestaltung. Bei dieser Art wird die Schrift gleichzeitig zu einem Bild gemacht. Hier gilt: Erlaubt ist, was gelingt.

Abbildung4.1 G

Die Typografie für differen-zierendes Lesen wird bei

wissenschaftlichen Büchern verwendet.

Abbildung4.2 E

Die inszenierende Typografie interpretiert den Inhalt.

173

4.2SchriftwahlundSchriftwirkung

Welche Schrift ist die richtige? Die Schriftwahl ist ein heikles Thema, über das schon ganze Wälzer geschrieben wurden. Das Interessante an diesem Thema ist in meinen Augen aber nicht die Antwort, denn auf die Frage, welche Schrift die richtige ist, wird es nie nur eine Antwort geben. Interessant ist allein die Tatsache, dass diese Frage so wichtig ist.

SchrifttransportierteineMeinungSchriften haben eine unglaubliche Wirkung, genauso wie Farben. Bei Letzteren wird mir jeder zustimmen – Rot hat eine Signalwir-kung, Grün beruhigt, und Weiß wirkt unschuldig. Aber Schriften?

Auch Schriften können Eigenschaften aufweisen und rufen beim Leser – häufig unbewusst – eine Wirkung hervor. Eine Schrift kann elegant oder plump sein, aufdringlich und laut, bescheiden und leise, dezent, nüchtern, verspielt, dynamisch oder träge. Schrift stellt eine Möglichkeit dar, Emotionen auszudrücken oder diese beim Le-ser hervorzurufen.

WirkungaufdenzweitenBlickUnd ähnlich wie bei der Einstufung von Farben wird es immer wie-der Leser geben, die weder Grün beruhigend finden noch die eng-lische Schreibschrift verspielt. Zugegeben, wenn ich die Farbe Grün sehe, werde ich auch nicht automatisch ruhig und entspannt. Zu-mindest nicht bewusst. Aber zum einen sollten wir bedenken, dass jeder von uns nur ein kleiner Teil der Allgemeinheit ist, und wenn eine Schrift bei uns ihre Wirkung verfehlt, kann sie doch bei den nächsten 100 Lesern voll einschlagen. Zum Zweiten wirkt viel auf unser Unterbewusstsein, ohne dass wir die dadurch hervorgeru-fenen Gefühle unmittelbar wahrnehmen und mit dem Betrachteten in Verbindung bringen.

Schriftwahl und Schriftwirkung  4.2

RomantikRomantik

RomantikRomantik

F Abbildung4.3Ein einfaches Beispiel dafür, welche Wirkung Schrift ausübt.

174

4  Anforderung und Wirkung

Spannung

DieFaustregelnZunächst ein paar allgemeine Faustregeln zu Schriftgruppen, -schnit-ten und deren Wirkung:E Die Renaissance-Antiqua wirkt würdig und in sich ruhend.E Schriften aus der Gruppe der Barock-Antiqua sind spannungs-

reich, aufbauend und variabel.E Die klassizistische Antiqua wirkt klar, edel und gediegen.E Schriften aus der Gruppe der serifenbetonten Antiqua sagt man

nach, kraftvoll, konstruktiv und linienbetont zu sein.E Die serifenlose Antiqua vermittelt einen sachlichen, ruhigen und

konstruktiven Eindruck.E Schreibschriften wirken verspielt und dynamisch.E Variationen in den Strichstärken wirken elegant.E Gebrochene Schriften wirken alt.E Fette Schriften oder Schnitte wirken dominant und laut, schwer

und träge.E Leichte Schriften oder Schnitte wirken dezent und zurückhal-

tend.E Kursive Schriften wirken dynamisch.

Würde

Klarheit Dynamik

175

Sachlichkeit

Kraft

Verspieltheit Eleganz durch Strichstärkenunterschiede

Eine deutsche Schrift

Laut und träge gegen schlank und dezent

Schriftwahl und Schriftwirkung  4.2

176

4  Anforderung und Wirkung

DieFaustregelnwiderlegenHaben Sie über die Assoziationen der vorherigen Seiten voller Un-verständnis den Kopf geschüttelt? Für jede dieser Aussagen gibt es mit Sicherheit einige Widerlegungen.

Mit den Holzhammer-Thesen und ihrer Widerlegung möchte ich darauf aufmerksam machen, dass alle Schriften eine Wirkung haben, ob uns das genehm ist oder nicht. Jede Schrift, die wir einsetzen, in-terpretiert gleichzeitig den Text. Ein Großteil der Wirkung hängt von persönlichen Vorlieben ab, von Erfahrungen oder Erinnerungen. Ei-niges ist aber auch durchaus zu verallgemeinern, und da wir in der Regel unsere Leser nicht alle persönlich kennen, müssen wir uns den allgemeingültigen Aussagen und der Wirkung bewusst sein, wenn wir mit Schrift arbeiten.

EinbisschenSerifenIn diesem Zusammenhang möchte ich auf die ewige Streitfrage »Se-rifenschriften oder serifenlose Schriften?« hinweisen. Während lei-denschaftliche Befürworter serifenloser Schriften die Serifen für hoffnungslos veraltet halten, verteidigt sich die Gegenseite mit der Aussage, serifenlose Schriften wirkten gefühllos und kalt.

Wer auch immer Freude hat an dieser Diskussion und sich streng auf die eine oder die andere Seite stellen mag, soll das tun. Gleich-zeitig sollte man aber bedenken, dass jede Schrift, ob mit oder ohne

EinbisschenSerifenMehr zum Thema »Ein biss-chen Serifen« finden Sie in Abschnitt 2.2, »Serifen«.

Äußere Umstände, an denen man sich in der Regel nicht vorbeischummeln

kann. Hat irgendjemand Interesse, diesen Absatz zu lesen? Wohl kaum

– die gewählte Schrift , die OpenType-Variante der Zapfino, ist eine

wunderbare Schrift, in dieser Größe und für diese Textmenge aber ein-

fach unbrauchbar. Äußere Umstände, an denen man sich in der Regel

nicht vorbeischummeln kann. Hat irgendjemand Interesse, diesen Absatz

zu lesen? Wohl kaum – die gewählte Schrift , die OpenType-Variante

der Zapfino, ist eine wunderbare Schrift, in dieser Größe und für diese

Textmenge aber einfach unbrauchbar.

Äußere Umstände, an denen man sich in der Regel nicht vorbeischummeln

kann. Hat irgendjemand Interesse, diesen Absatz zu lesen? Wohl kaum

– die gewählte Schrift , die OpenType-Variante der Zapfino, ist eine

Abbildung4.4 H

Bei der Wahl der richtigen Schrift sind nicht nur

Geschmack und Wirkung, Gefühle und Assoziationen zu bedenken, sondern auch ganz profane Dinge wie die Schrift-größe im Zusammenhang mit der gewählten Schrift. Nicht alle Schriften eignen sich für alle Größen wie im Beispiel

rechts gut zu sehen.

Dünne Schriften lassen sich in kleinen Schriftgraden besser lesen als dicke Schriften. Große x-Höhen der Schrift verbessern ebenfalls die Lesbarkeit.

Dünne Schriften lassen sich in kleinen Schrift-graden besser lesen als dicke Schriften. Große x-Höhen der Schrift verbessern ebenfalls die Lesbarkeit.

177

Serifen, ihren eigenen Charakter hat, und dass sich seit einigen Jah-ren Schriften mit leichten Serifenansätzen entwickeln. Für viele nicht Fisch und nicht Fleisch, empfinde ich einige dieser Schriften als extrem elegant und gut zu lesen.

GrößenabhängigeWahlAuch die Schriftgröße übt einen gewissen Zwang bei der Wahl der Schrift aus. Bestimmte Schriften lassen sich beispielsweise in kleinen Schriftgraden viel schlechter lesen als andere, in großen Schriftgra-den wirken manche Schnitte sehr verloren, andere fühlen sich dort erst richtig wohl. Auch wenn hier wieder jede Schrift einzeln beur-teilt werden sollte, lässt sich doch generell Folgendes festhalten:E Dünne Schriften sind in kleinen Größen besser zu lesen als dicke

Schriften, da die Punzen weniger ausgefüllt und das Satzbild bes-ser erkennbar ist.

E Auch Schriften mit großen x-Höhen lassen sich in kleinen Grö-ßen leichter lesen.

E Starke und fette Schriften eignen sich in sehr großen Schriftgra-den, beispielsweise als Headline einer Zeitung oder eines Maga-zins, grundsätzlich besser als feine und dünne Schnitte. Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, aber meistens wir-ken dünne und filigrane Schriften in großen Größen verloren.

HeadlineHeadline

Schriftwahl und Schriftwirkung  4.2

178

4  Anforderung und Wirkung

ZwingendeUmständebeiderSchriftwahlBei aller Begeisterung über die Wirkung und Aussage einer Schrift sollte man eines nicht vergessen: Die Lesbarkeit sollte jederzeit ge-währleistet bleiben. Eine Einladungskarte mit wenigen Zeilen Text mag in einer verschlungenen Schreibschrift in Ordnung sein, einen ganzen Absatz davon möchte hingegen keiner lesen. Letztendlich ist die Schriftwahl also auch immer von äußeren Umständen abhängig wie von der Textmenge, aber auch von der Größe der Familie – wer Auszeichnungen wie eine Kursive oder Kapitälchen benötigt, muss seine Wahl auf die Schriften beschränken, die über entsprechende Schnitte verfügen. Abschließend bleibt noch das finanzielle Korsett: Wer kein Budget für den Kauf neuer Schriften hat, muss sowieso aus seinem Fundus schöpfen.

EineinfacherTrick–dieGegenüberstellungWer sich bei der Wahl einer Schrift nicht entscheiden kann, sollte einen einfachen Trick anwenden: Profitieren Sie vom Zeitalter des DTP, und setzen Sie die Texte in den beiden Schriften nebeneinan-der. Es ist keine Schande, nicht theoretisch zu entscheiden, sondern bei der Gegenüberstellung – so kann schneller und leichter die Ent-scheidung für eine Schrift fallen.

Abbildung4.5 E

Hier sehen Sie klassi sche Zuweisungen. Das Restaurant

»Der Phönizier« schmückt sei-nen Eingang mit einer Schrift, die stark an die phönizischen

Schriftzeichen erinnert. Das Wollgeschäft »Fadeninsel« hat

eine Schrift gefunden, deren Schwung an einen Wollfaden

erinnert.

179

H Abbildung4.6Der Frisör greift gern zu einer Schreibschrift, und die typisch deutsche Hausmannskost ver-spricht man in einer gebro-chenen Schrift.

Schriftwahl und Schriftwirkung  4.2

IstdasUnerwarteteschonKunst?Eine der Künste in der Typografie ist es, die Regeln zu durchbrechen. Genau wie die Regeln zur Schriftgröße, zum Zeilenabstand und zum Spaltenzwischenraum können die Regeln zur Schriftwahl absichtlich ignoriert und gegensätzlich angewendet werden. Wer jetzt aber ein-fach die englische Schreibschrift für den Flyer vom Metzger verwen-det, wird schnell merken, dass es für einen gelungenen Regelbruch nicht reicht, eine ungewöhnliche Wahl zu treffen. Erst wer ein Ge-fühl für Schrift und ihre Aussagen entwickelt hat, sollte sich daran wagen, gegen die Regeln zu arbeiten. Dann kann allerdings wunder-bare Typografie entstehen.

180

4  Anforderung und Wirkung

4.3 Schriftkombination

Schriftmischungen sind eine heikle Angelegenheit. Was in sich ab-geschlossen noch klar und gelungen erscheint, kann durch die Kom-bination mit anderen Elementen völlig aus der Bahn geraten. Wie so häufig gibt es auch für die Kombinationen von Schriften ein paar einfache und geradlinige Faustregeln, die, sind sie erst einmal in Fleisch und Blut übergegangen, durchbrochen werden können.1. Faustregel:MischunginnerhalbeinerFamilie   

Der sicherste Weg ist die Schriftmischung innerhalb einer Schrift-familie, denn alle Schnitte einer Familie können fast uneinge-schränkt gemischt werden. Ausnahme: Schnitte, die sich sehr ähnlich sind – wie ein normaler und ein Medium-Schnitt –, sollte man nicht mischen.

2. Faustregel:UnterschiedlicheSchriftenmischen Schriften  sind mischbar, wenn  sie deutliche Unterschiede auf-weisen. Schriftschnitte aus Schriftfamilien der gleichen Stilrich-tung, wie  zum Beispiel  Schriften der  Stilrichtung Renaissance-Antiqua, sollten man nicht untereinander mischen. Ausnahme: Der Schriftgrößenunterschied ist sehr groß.

Die Linotype Syntax Serif Light kann gut mit der Light Italic, der Medium und dem Kapitälchenschnitt gemischt werden.

Schriften aus einer Fami-

lie können bis auf Aus-

nahmen untereinander

gemischt werden.

Schnitte mit sehr ähn-

licher Strichstärke soll-

ten nicht miteinander

gemischt werden.

Die Linotype Syntax Serif Light, gemischt mit der Linotype Syntax Serif Regularist nicht vorteilhaft.

181

3.Faustregel:SchriftenmitähnlichenStrukturenmischen Schriften  sind  mischbar,  wenn  sie  eine  gleiche  oder  ähnliche Struktur  aufweisen. Das bedeutet, dass eine anmutig und edel wirkende Schreibschrift, die über unterschiedliche Strichstärken verfügt, mit einer eleganten Serifenschrift oder einer serifenlosen Schrift kombiniert werden kann, die ebenfalls über unterschied-liche Strichstärken verfügt. 

Renaissance und SerifenlosDie Bembo aus der Gruppe der Renaissance-Antiqua lässt sich gut mit der Rotis mischen, da die Schriften deutliche Unterschiede aufweisen.

Schriften können ge-

mischt werden, wenn

sie sich deutlich unter-

scheiden.

Schriftkombination  4.3

Zwei Renaissance-AntiquaDie Garamond sollte man nicht mit der Palatino mischen, da beide aus der Gruppe der Renaissance-Antiqua stammen.

Schriften, die aus der

gleichen Schriftklasse

stammen, sollte man nicht

mischen, da sie sich zu

ähnlich sind.

Schriften sind mischbar,

wenn sie eine gleiche

oder ähnliche Struktur

aufweisen.

Die Zapfino und die Didot lassen sich aufgrund ihrer Strukturen gut miteinander mischen.

Die Zapfino und die Univers sollten nicht unbedingt gemischt werden.

Schriften mit unterschied-

lichen Strukturen in ihrer

Strichstärke sollte man

nicht mischen.

182

4  Anforderung und Wirkung

4.Faustregel:Diex-Höhenbeachten Auch  die  Mittellängen  spielen  eine  Rolle  für  die  Struktur  der Schrift. Achten Sie darauf, dass die zu mischenden Schriften ähn-lich geringe oder ähnlich große x-Höhen aufweisen. 

Auf den ersten Blick widersprechen sich Faustregel 2 und 3, deswe-gen noch ein paar erläuternde Sätze dazu. Grundsätzlich sollte zwi-schen den gewählten Schriften ein klarer Gegensatz beziehungs-weise Kontrast entstehen oder aber völlige Übereinstimmung hergestellt werden. Zu geringe Unterschiede erzeugen nämlich bei dem Betrachter eine störende Unausgeglichenheit.

Und was ist völlige Übereinstimmung? Dabei muss es sich selbst-verständlich nicht um die gleiche Schrift handeln. Völlige Überein-stimmung kann zwischen zwei gänzlich unterschiedlichen Schriften bestehen, wenn diese gleiche Strukturen aufweisen und wir sie mit gleichen Adjektiven beschreiben würden.

Ein gelungenes Beispiel für eine Übereinstimmung: Die Linotype Syntax, die in diesem Buch verwendet wird, liegt in zwei Varianten vor, einer serifenlosen für den Grundtext und einer Variante mit Se-rifen, die häufig in den Beispieltexten im unteren Drittel der Seiten

Die Bembo mit kleiner x-Höhe sollte man nicht mit der Avant Garde mit einer großen x-Höhe mischen.

Schriften mit großen Un-

terschieden in den Mit-

tellängen sollte man nicht

miteinander mischen.

Die Minion Pro mit mittlerer x-Höhe lässt sich mit der Linotype Syntax gut mischen, da diese ebenfalls eine mittlere x-Höhe aufweist.

Schriften mit ähnlichen

Mittellängen lassen sich

gut kombinieren.

183

verwendet wird. Trotz der offensichtlichen, deutlichen Unterschiede lassen sich beide Varianten optimal mischen und ergänzen sich gegenseitig.

SemantischeTypografieBei den Themen Schriftwahl und -kombination stößt man früher oder später auf die semantische Typografie. Die Semantik ist die Be-deutungslehre und ein Teilgebiet der Semiotik, der Lehre von den Zeichen. Bei der semantischen Typografie setzt man sich mit der Bedeutung des Textes auseinander und unterstreicht diese mit typo-grafischen Mitteln. Otl Aicher unterscheidet zwischen der syntak-tischen und der semantischen Dimension: Die syntaktische Di-mension ist das Regelwerk für die räumliche Struktur; die semantischeDimension ist das, was die Sprache vermittelt.

So weit die Theorie. Aber was fällt nun unter den Begriff seman-tische Typografie? Zur Verdeutlichung sehen Sie hier einige Bei-spiele.

wellenförmig

Schriftkombination  4.3

F Abbildung4.8Schriften mit Schreibschrift- beziehungsweise Handschrift-charakter sollte man nicht mit-einander mischen.

F �H Abbildung4.7Beispiele für die semantische Typografie

inkompatibelinkompatibel

Index

@fontface 187, 2988-Bit-Zeichensatz 296

AAbkürzungen 127Abstrich 92Achtelgeviert 106Adobe InDesign R InDesignAdobe Type Manager 285AFM-Datei 112AG Buch 67Ägyptische Hieroglyphen 17Aicher, Otl 39, 60Akzidenz-Grotesk 30, 52Albers, Josef 34Amador 70Amboy 70An- und Abführungszeichen 126Anschnitt R randabfallendANSI 293Anstrich 92Anti-Aliasing R KantenglättungAntiqua-Varianten 53Anzeige 271Arcadia 61Arial 197Arrighi, Ludovico degli 28ASCII 293, 298Auslassungspunkte 129Ausrichtung 134, 210Auszeichnung 100

ästhetische 100optische 100

Avant Garde 52Avenir 39

BB-Splines 286Ballade 72Bankleitzahlen 128Barbedor 68Barock 29Barock-Antiqua 49Baskerville 49Baskerville, John 29Bauer, Konrad F. 36Bauer Bodoni R Bodoni

Bauhaus 34Baum, Walter 36Bayer, Herbert 34Beinert, Wolfgang 59Beinert-Matrix 59Bembo 48Benton, Morris Fuller 44Benton Sans 62Berkeley Old Style 47Berliner Grotesk 39, 74Berthold-Fotosatzpunkt 79Berthold-Script 54Beschnitt R randabfallendBézierkurven 284Biblica 77Bilderschrift 17Bildplatzierung 234, 255Bildschirmschrift 197Bildunterschrift 236, 256Bleibuchstabe 86Bleisatz 86Blocksatz 138Blur 53, 61Böcklin, Arnold 32, 53Bodoni 50Bodoni, Giambattista 43Breuer, Marcel 34Broadway 53Brody, Neville 38, 61Buchstabe 84

Großbuchstabe 87Kleinbuchstabe 87

CCancellaresca 28Capitalis Quadrata 20Capitalis Romana 20Capitalis Rustica 20Carson, David 38Caslon, William 29Caslon Old Face 29, 49Centaur 47Centennial 50Chicago 197Clairvaux 56Clarendon 51Comic Sans MS 197Concorde 67Corpid 39, 65Corporate A · S · E 77Courier 197CSS 187

313

314

Index

DDatafork TrueType 297Delphi 54Designachse 42Deutsche Schrift 56, 66Deutsche Werkschrift 66Deutsche Zierschrift 66Dfonts 297Diablo 70Dickte 91Didot, Firmin 30, 50, 79Didot-Punkt 79differenzierendes Lesen 172DIN-Format 208DIN-Nummer 128DIN-Reihen 208

DIN A 208, 209DIN B 208DIN C 208

DIN 16518 46DIN 16518 von 1998 58

Divis 128DTP-Punkt 79Duc de Berry 56Duktus 91Durchschuss 149

EEckmann 32, 53Eckmann, Otto 32Edison 78Egyptienne 30, 51, 63Einzug 164

erste Zeile 164hängend 165

El Grande 70El Greco 67em R Gevierten R HalbgeviertEncapsulated PostScript 284englische Schreibschrift 54EOT 188, 298EPS R Encapsulated PostScriptExpertensatz 44

FFamilie 40Farbe 267

Fax 128Fibonacci, Leonardo 210Fibonacci-Folge 210Fixation 103Flachbildschirm 186Flash 187Flatterbereich 135Flattersatz 135Folio 36@fontface 187, 288Formsatz 138Fournier, Pierre Simon 79Fraktur 35, 56, 57Fraktur-Varianten 57Französische Renaissance-Antiqua 27, 48Freier Satz 138Frere-Jones, Tobias 62Frutiger 39, 41, 52, 63Frutiger, Adrian 36, 39, 41, 63Futura 35, 52, 72

GGarage Gothic 62Garamond 27, 48, 64Garamond, Claude 27, 64Garnitur 44Gebrochene Schriften 27, 56, 174Gedankenstrich R Halbgeviert- strichGemeine 87gemeine Ziffern R MediävalziffernGeneva 197Georgia 197Gestaltungsraster 228, 255Geviert 106Geviertstrich 129Giambattista Bodoni 30Gill 52Glasgow 99 74Glyphe 292, 293, 296goldener Schnitt 210Gothic 52Gotik 24Gotisch 56Goudy Old Style 48Grauwert 104Griechen 19griechisches Alphabet 19de Groot, Luc(as) 39, 65

315

Index

Grotesk 52Grundlinie 90Grundlinienraster R Register - haltigkeitGrundtext 259Gutenberg 26

HHalbgeviert 106Halbgeviertstrich 128Halbunziale 21Handschriften 54Handschriftliche Antiqua 54hängende Interpunktion 144Headline 257Helvetica 36, 52Herculanum 63Hieroglyphen 17Hinting 192, 288Hints 285HTML 186Humanistische Kursive 25Humanistische Minuskel 25Hurenkind 158

IIdeogramm 16InDesign

Adobe-Absatzsetzer 144Beschnitt 231Blocksatz 142Glyphe-Skalierung 140Hurenkind 162Kerning und Laufweite 118Kurzbefehle 130metrisch 118optisch 118Registerhaltigkeit 239Satzspiegel 225Schusterjunge 162Silbentrennzone 137Text beurteilen 217Wortzwischenräume 121

Industria 61Industrialisierung 43Info 74informierendes Lesen 171Initial 168

hängend 168

inszenierendes Lesen 172Interstate 62ISBN-Nummer 128Isignia 61ISO 293Italic 40Italienne 51

JJavaScript 201Jessen 66Jugendstil 32

KKabel 35, 52Kaiser-Antiqua 30Kantenglättung 198Kapitälchen 40, 44, 114

elektronisch 45Karolingische Minuskel 22Kaufmann 54Kegel

-ausnutzung 85-größe 85

Keilschrift 16Klassifikation 46

Antiqua-Varianten 53Barock-Antiqua 49Französische Renaissance- Antiqua 48Fremdsprachliche Schriften 58Gebrochene Schriften 56Handschriftliche Antiqua 54Klassizistische Antiqua 50Schreibschriften 54Serifenbetonte Linear-Antiqua 51Serifenlose Linear-Antiqua 52Venezianische Renaissance- Antiqua 47

Klassizismus 30Klassizistische Antiqua 50, 174Koch, Rudolf 35, 66Koch-Fraktur 66kompress 150Konsonantenschrift 16konsultierendes Lesen 171Kontonummern 128Kontrast 190, 267

316

Index

Künstlerschreibschrift 54Kursive 40

LLange, Günter Gerhard 38, 67Lapidarschrift 19Laufweite 110Lautschrift 17Leere Räume 106Le Monde Journal 71Leseart 170

differenzierendes Lesen 172informierendes Lesen 171inszenierendes Lesen 172konsultierendes Lesen 171lineares Lesen 171

Libretto 73Ligatur 96Linear-Antiqua

serifenbetont 51serifenlos 52

lineares Lesen 171Linien 244linksbündig 136Linoscript 54Linotext 56Linotype Syntax R Syntax

Mmagnetisches Raster R Register- haltigkeitMajuskel 87Mambo 53Manutius, Aldus 27, 40Marginalie 243Maßsystem 79Masterdesign 42Mediävalziffern 64, 99Meier, Hans Eduard 68Meta 39, 74mii 156Miedinger, Max 36Minion 197Minuskel 87Minuskelziffern R MediävalziffernMistral 54Mittelachsensatz 137, 211Mittellänge 91, 154

Moderne Typografie 72Moholy-Nagy, László 34Monaco 197Mono 39Moonbase Alpha 53Morison, Stanley 33, 69Morris, William 32MultipleMaster 42, 290Myriad 42

NNachbreite 91Negativsatz 115Neue Typografie 34New Century Schoolbook 50New York 197Nicolas Jenson 27Nobel 62Nokia 74

OOberlänge 90Oberon 68OCR-B 63Officina 74Officina Sans 39Officina Serif 39OpenType 97, 292Optima 39, 78Optische Mitte 211Outline-Font 286

Pp-Linie 91Pagina 242Palatino 39, 48Papierformat 208Parisine 71Parkinson 70Parkinson, Jim 70PDF-Lib 201Pepita 54Personal Digital Assistant 197PFM-Datei 113Phönizier 18Pica-Point 79Piktogramm 16

317

Index

Pisa, Leonardo von 210Pixel per em 289Plak 72Plantin 69Poetic 54Pompeijana 63Porchez, Jean-François 39, 71Postfach 128PostScript 284PostScript-Schrift 285Preise 127Profile 94Prozent und Grad 127Punkt

Berthold 79Didot 79DTP 79Pica 79

Punze 91

QQuarkXPress

Beschnitt 232Blocksatz 142Geviertgröße 123Hurenkind 162Kurzbefehle 131Laufweite 122Registerhaltigkeit 240Satzspiegel 225Schusterjunge 162Silbentrennzone 137Spationierung bearbeiten 125Text beurteilen 217Unterschneidung Tabelle bearbeiten 125

Rrandabfallend 230Randausgleich R hängende Inter- punktionRandbemerkung R MarginalieRasterizer 285Rausatz 135Rechnerische Mitte 211rechtsbündig 134, 136Regina 67 Registerhaltigkeit 240, 241Regression 102

Renaissance 25Renaissance-Antiqua 47, 48, 174Renner, Paul 35, 72Revue 53Röhrenmonitor 186Rokoko 29Romanik 23Römische Kapitalis 20Rotis 39, 53, 60Rotis Sans 52Rotunda 27Rundgotisch 25, 56

SSabon 34, 39, 48, 76Sabon Next 39, 71, 76Sakkade 102Saskia 76Satzbreite 148Satzspiegel 216

nach dem goldenen Schnitt 222nach Neunerteilung 224

Schneider, Werner 39, 73Schneider-Antiqua 73Schneidler Stempel 47Schnitt 40Schreibregeln 126

Abkürzungen 127An- und Abführungszeichen 126Auslassungspunkte 129Bankleitzahlen 128DIN-Nummer 128Divis 128Geviertstrich 129Halbgeviertstrich 128ISBN-Nummer 128Kontonummern 128Preise 127Prozent und Grad 127Striche 128Telefon, Fax, Postfach 128Zahlen und Formeln 127

Schreibschriften 54, 174Schriftentwicklung 16Schriftfamilie R FamilieSchriftgarnitur R GarniturSchriftgröße 79, 85, 88Schriftklassifikation R Klassifika- tionSchriftkombination 180

318

Index

Schriftkünstler 60Schriftlinie 90Schriftmischung R Schriftkombi- nationSchriftschnitt R SchnittSchriftsippe R SippeSchriftwirkung 173Schusterjungen 158Schwabacher 24, 57Schwarze Liste 276Schweizer Typografie 36Schwitters, Kurt 34Seitenzahl 240Semantische Typografie 183Serifen 92Serifenbetonte Linear-Antiqua 51Serifenlose Grotesk 30Serifenlose Linear-Antiqua 52, 174Silbenschrift 16Sippe 44Skizze 202Souvenir 53Spalte 155Spaltenabstand 155Spaltenlinien 157Spaltenzwischenraum R Spalten- abstandSpationieren 110Spatium 110Sperren 110Spiegel 65Spiegel Sans 39Spiekermann, Erik 39, 74splendid 150Steg 216

Außensteg 218Bundsteg 218Fußsteg 218Kopfsteg 218

Stone Sans 52Streckenstrich R HalbgeviertstrichStriche 128

Divis 128Geviertstrich 129Halbgeviertstrich 128

Sumerer 16Sütterlin 75Sütterlin, Ludwig 75Syndor 68Syntax 68

TTeige, Karel 34Tekton 54Telefon 128Textura 24Theinhardt, Ferdinand 33TheSans 39Thesis 65Thesis TheSans 39Times 33, 49, 69Traffic 60Transit 34, 76Trebuchet MS 197Trump-Mediäval 48Tschichold, Jan 34, 76Type-1-Schrift 285Type-3-Schrift 285Typografisches Maßsystem R Maß- systemTypometer 80

UÜbergangsantiqua R Barock- AntiquaUmbruchfehler 158Unicode 293, 298Unit 39, 74Univers 36, 41, 52, 63Unterlänge 91Unterschneiden 110Unterschneidungstabelle 112Unziale 21

VVenezianische Renaissance- Antiqua 47Verdana 197Versalhöhe 88, 90Versalien 87Versalsatz 114Versalziffern 99vertikaler Text 214Vialog 39, 73Viertelgeviert 106Visitenkarte 276Vivaldi 54Vorbreite 91Vorspann 258

319

Index

WWährungsstrich R Halbgeviert- strichWalbaum 30, 50Walbaum, Justus Erich 30Wallau 56, 66Weidemann 39, 77Weidemann, Kurt 5, 77Weiß-Rundgotisch 56Weißraum 207Wenzel, Martin 94Wiedererkennung 265Wilhelm-Klingspor-Gotisch 66WOFF 188, 298Wortabstand 107Wortbilderkennung 103Wortzwischenraum R Wortab- stand

Xx-Höhe 91x-Linie 91

ZZahlen 98

arabische 98römische 98

Zahlen und Formeln 127Zapf, Hermann 39, 78Zapf Chancery 39, 78Zapf Dingbats 39, 78Zapfino 39, 54, 78Zapf International 78Zeichenabstand 110Zeichenbelegung 295Zeilenabstand 149Zeilenbreite R ZeilenlängeZeilenlänge 146Zentriert R MittelachsensatzZeus 34, 76Zitat 264Zwischenschlag R SpaltenabstandZwischenüberschrift 259