42
Ideen für eine bessere Technik Grundlagen zum Verhalten der Tonminerale in wässrigen Dispersionen D. Penner Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe –Glas/Keramik- GmbH Höhr-Grenzhausen

Grundlagen zum Verhalten der Tonminerale in wässrigen ...valdez/colloids/GrundlagenToneinWasser.pdf · Ideen für eine bessere Technik Grundlagen zum Verhalten der Tonminerale in

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ideen für eine bessere Technik

Grundlagen zum Verhalten der Tonminerale in wässrigen Dispersionen

D. Penner

Forschungsinstitut für anorganischeWerkstoffe –Glas/Keramik- GmbH

Höhr-Grenzhausen

Ideen für eine bessere Technik

1. Tone – Tonminerale

2. System Ton/Wasser – Grundlagen der Kolloidchemie

3. Struktur und Rheologie

4. Einfluss von Ionen (und weiteren Spezies)

Ideen für eine bessere Technik

0%

20%

40%

60%

80%

100%

13 14 15 16

Illit/Muscovit

Quarz

Kaolinit

Ideen für eine bessere Technik

2 Theta / °6560555045403530252015105

I / c

ps

3.000

2.800

2.600

2.400

2.200

2.000

1.800

1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0

Tonminerale KaolinitKaolinit, , IllitIllit//MuskovitMuskovit, , SmektitSmektit, Chlorit, Chlorit

Quarz Christobalit

Feldspäte Mikroklin, Orthoklas, Plagioklas, Sanidin

Titandioxid Rutil, Anatas

Calciumverbindungen Calcit/Aragonit, Dolomit, Gips

Eisenverbindungen Markasit/Pyrit, Hämatit, Goethit

Mangan-, Vanadiumverbindungen

Organische Substanzen Harze, Kohlenwasserstoffe, Lignin, Huminsäuren, Cellulosen

Mineralogische Zusammensetzung keramischer Tone

Ideen für eine bessere Technik

1:1 Tonminerale

2:1 Tonminerale

KaolinBallclayFireclay

Kaolinit

(SerpentinChrysotil Asbest)

Talk/Pyrophyllit

Smectit BentonitMontmorillonit

Illit/MuskovitGlimmer (Biotit, Phlogopit, ...)

Chlorit

Ideen für eine bessere Technik

dxy 0.1 – 10 µmdL 0.7 nmζ≈≈≈≈ 0 GP > 50 %

Kaolinit

Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Schichten plastische Eigenschaften

primäre und sekundäre Lagerstätten

Ideen für eine bessere Technik

dxy < 0,5 µmdL 1 nmζ≈≈≈≈ 0.2 – 0.6GP > 5 %

Montmorillonit

Hydratisierte Kationen in ZwischenschichtQuellvermögen

Ideen für eine bessere Technik

dxy < 10 µmdL 1 nmζ≈≈≈≈ 0.6 – 0.9

Illit/Muskovit

Illit: K ärmerer verwitterter Muskovit

Kein Wasser in Zwischenschichtkein Quellvermögenkaum Plastizität

Ideen für eine bessere Technik

Zusammenfassung 1. Tone-Tonminerale

Kaolinit, Illit/Muskovit u. Montmorillonit prominenteste Vertreter

Permanente negative Schichtladungen durch Gittersubstitution, Ausgleich durch Zwischenschichtkationen

Plastizität aufgrund von Plättchengeometrie und Wasser oder Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Schichten

Schichtdicken primärer Kristallite ca. 1 nm ‚Nanominerals‘

Ideen für eine bessere Technik

Tone in Wasser – Suspension, Dispersion, Delamination

Ideen für eine bessere Technik

Ursprung von Ladung

Abb. aus: Jasmund und Lagaly, Tonminerale und Tone

Ideen für eine bessere Technik

Ursprung von Ladung

pH

OH2+ OH O2-

+

-

Variabel(Kante)

Permanent(Fläche)

+

-

pH

Si Al

Al Fe, Mg

+

-

pH

ΣΣΣΣ

Ausgleich durch Na+, K+, Ca2+, Mg2+ Ladungsneutralität

Ideen für eine bessere Technik

0 2 4 6 8 10 12 14

pH

Zet

a [m

V]

S.B. Johnson et al./Colloids Surfaces A 141 (1998) 119-130

Ideen für eine bessere Technik

Die diffuse Ionenschicht

----------

+

+

+

+

-----

-----

Ideen für eine bessere Technik

Ideen für eine bessere Technik

VR

VA

VB

VT

d

V = V + V + VT A R B

DLVODLVODLVODLVO----TheorieTheorieTheorieTheorieMathematische Beschreibung der Stabilität elektrostatisch stabilisierter Dispersionen

Kritische Koagulationskonzentration ist abhängig von der Ladung der Gegenionen

cK (Al3+) < cK (Ca2+) < cK (Na+)

Ideen für eine bessere Technik

Sol/Gelübergange Zustandsdiagram für Na-Montmorillonit/NaCl

Dispersionen – kolloidal stabiler Zustand separierte Partikel < 1 µSuspensionen – kolloidal instabiler Zustand geflockte Partikel > 1 µ

-oder : Primärpartikel > 1

Ideen für eine bessere Technik

Strukturen

Fläche/Fläche, Kante Fläche, Fläche/Fläche

Einfluß von pH, Ionen (später mehr...)

Ideen für eine bessere Technik

Zusammenfassung 2. System Ton/Wasser

Tonminerale können Ladungsträger sein

Ladung erzeugt elektrostatisches Potenzial

Reichweite des Potenzials in Lösung abhängig von der Ionenstärke (Konzentration) der Gegenionen

Je nach Ladungs/Potenzialverhältnissen können sich unterschiedliche Aggregatstrukturen ausbilden

Die strukturellen Eigenschaften bestimmen Füllungsgrad, rheologisches Verhalten und Filtrationseigenschaften

Ideen für eine bessere Technik

Isaac Newton (Principia Mathematica, 1687):“...der Widerstand, der aus Mangel an Beweglichkeit von Flüssigkeitsteilchen entsteht, ist proportional zur Geschwindigkeit, mit der die Teilchen aneinander vorbeigeführt werden...“

Struktur und Rheologie

Ideen für eine bessere Technik

Mineralogie,Schichtladung, Oberfläche

UmgebungpH, Ionen, Polymere

PartikelgrößeMorphologieAnordnung

Ideen für eine bessere Technik

D

t

τ

D

γ

γ

G’

η τ = / D G = / τ γ

t

Rheologische Messtechnik

Ideen für eine bessere Technik

η η η

t t t

ttt

D DD

Viskosität (η) = f (Scherrate, Zeit, Schubspannung, Temperatur)

τ

D

Ideen für eine bessere Technik

Viskosität vs. Feststoffgehalt

0,001

0,01

0,1

1

10

4% 6% 8% 10% 12%Variation des Feststoffgehaltes

Vis

kosi

tät [

Pa*

s]SWy-2SWy-2 LiSWy-2 NaSWy-2 dialysiert

Ideen für eine bessere Technik

Viskosität vs. Korngrößenfraktionen

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

0,35

0,4

< 0,2 0,2 - 0,6 0,6 - 1 1 - 2

Kornfraktion [µm]

Vis

kosi

tät [

Pa*

s]

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

gesamt < 0,6 0,6 - 2 2 - 6,3

Korngrößenfraktion [µm]

Vis

kosi

tät [

Pa*

s]

Westerwälder Ton Wyoming-Bentonit

Ideen für eine bessere Technik

Korngrößenverteilungen

Abb. aus: Barnes Hutton Walters, Introduction to Rheology

Ideen für eine bessere Technik

Viskosität vs. Ladung

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0,3

00,050,10,150,20,250,30,35

Schichtladung

Vis

kosi

tät [

Pa*

s]

Wyoming-Bentonit, Schichtladungsmodifikation von Erhitzen der Li-ausgetauschten Form, Hofmann-Kleemen-Effekt

Ideen für eine bessere Technik

Thixotropie Sedimentation

Scherbenbildung

Textur

Strukturabbau/aufbau

Scherverdünnung, Scherverdickung f(Scherrate)Thixotropie f(Zeit)

Alterung

10-2

10-1

100

101

102

103

Pa·s

Viskosität ηηηη

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200sZeit t

0,19 1

0,21 1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

14

Pa

ττττ

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 1001/s

Scherrate γγγγ.

Ideen für eine bessere Technik

Packungsdichte

Korngrößenverteilung

Abstoßende und geometrische Wechselwirkungen

Aggregatstrukturen der Tone

Struktur Rheologie Filtrationseigenschaften

Ideen für eine bessere Technik

Zusammenfassung 3.: Rheologie und Struktur

Das Fließverhalten wird primär durch Feststoffgehalt, Partikelgrößen-(verteilung), Partikelform und Struktur von Partikelaggregaten bestimmt.

Sekundär können o.g. Faktoren durch Modifikation von Ladung, chemischer Umgebung (Lösungsmittel, Salzkonzentration, pH) beeinflußt werden

Mittels rheologischer Messmethoden, vorzugsweise Rotationsviskosimetern, können Fließeigenschaften in Abhängigkeit von der mechanischen Beanspruchung des Systems, der Zeit oder der Temperatur untersucht werden

Ideen für eine bessere Technik

Einfluss von Ionen (und anderen Spezies)

Na4P2O7

Ideen für eine bessere Technik

‚Tonmischung‘

Kaolinit Illit Smektit/Montmorillonit

Illit/Smektit

Quarz, Feldspat, ...

Additiv, z.B. Verflüssiger

Na2SiO4 Na2CO3

+

+Kaolinit Illit Smektit/Montmorillonit Na2SiO4 Na2CO3

Ideen für eine bessere Technik

0.1 1 101.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

1.8

1.9

2.0

Na+

Ca2+

A l3+

ηη ηη [

mP

as]

C salt [mm ol/l]

Na-Montmorillonit

cK (Al3+) < cK (Ca2+) < cK (Na+)

Einfluss der Wertigkeit von Kationen

Ideen für eine bessere Technik

Elektrolytkonzentration

rheo

logi

sch e

Eig

ensc

hafte

n

VII

VII

Salzkonzentration

Vis

kosi

tät

CK

Ideen für eine bessere Technik

Al+3+

Cl-

Na+

Ca2+

Kaolin

1E-4 1E-3 0.01 0.1 1 100.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

AlCl3

CaCl2

NaCl

appa

rent

vis

cosi

ty (

125

s-1)

[Pa

s]

C salt [mmol/g]

1E-4 1E-3 0.01 0.1 1 100.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

AlCl3

CaCl2

NaCl

appa

rent

vis

cosi

ty (

125

s-1)

[Pa

s]

C salt [mmol/g]

+Na4P2O7

Ideen für eine bessere Technik

1E-4 1E-3 0.01 0.1 10.0

0.5

1.0

1.5

2.0

H3PO

4

NaH2PO

4

Na2HPO

4

Na4P

2O

7

η [P

a s]

C salt [mmol/g]

1E-4 1E-3 0.01 0.1 10.0

0.5

1.0

1.5

2.0

NaCl HCl NaNO

3

HNO3

η [P

a s]

C salt [mmol/g]

H+ Na+

Cl- NO3- P2O7

4-PO43-

Kaolin – Einfluss von Anionen

1E-4 1E-3 0.01 0.1 10.0

0.5

1.0

1.5

2.0

Na2SO

4

NaHSO4

H2SO

4

η [P

a s]

C salt [mmol/g]

SO42-

Ideen für eine bessere Technik

Elektrolytkonzentration

rheo

logi

sch e

Eig

ensc

hafte

n

VII

VII

Salzkonzentration

Vis

kosi

tät

Ideen für eine bessere Technik

Ca-Effekt Ionen/Ionen-Korrelation ‚Klebstoffwirkung‘ zwischen Tonmineralpartikeln

Verflüssigung: Entfernen von Calcium, Zuführen von Natrium, Umladung der Kanten, Verschiebung des pH

Gipsformen: Ca-Löslichkeit Korrosion durch Verflüssiger

Verflüssigung

0

1

2

3

4

5

6

7

0,20 0,40 0,60

Zugabe Verflüßiger in Masse% bezogen auf Feststoff

Vis

kosi

tät 5

0 s-

1 [P

a*s]

Na-Silikate (Wasserglas)

Na-Carbonat (Soda)

Na-Phosphate, -Phosphonate(ortho-, meta-, oligo-, poly-P.NaTP, NaHMTP...)

Verflüssigungskurve:

Ideen für eine bessere Technik

1E-4 1E-3 0.01 0.1

0.01

0.1

1

10

1 % 0.1 % 0.01 % 0 %

appa

rent

vis

cosi

ty (1

25 s

-1) [

Pa

s]

C phosphate [mmol/g]

Verflüssigung – Störeinflüsse

-die Anwesenheit von bereits geringsten Mengen Smektit beeinflusst das Verflüssigungsverhalten negativ

Ideen für eine bessere Technik

Verflüssigung – sterische Stabilisierung

Wasserlösliche Polymere: „Schutzkolloide“Natürliche und synthetische Polyelektrolyte, HuminateKombination: sog. elektrosterische Stabilisierung

Abb. aus Science of Whitewares II, Carty Sinton Eds

Na-Polyacrylsäuren (Na-PAA)

Na- Polymethycrylsäuren (Na-PMAA)

Ideen für eine bessere Technik

Zusammenfassung

Tonminerale: variabler Phasenbestand (Primärstrukturen), weites Eigenschaftsspektrum

System Ton/Wasser: Ausbildung von Sekundärstrukturen (Agglomerate usw.), Beeinflussung durch pH und Ionen, Gesetzmäßigkeiten der Kolloidchemie

Struktur und Rheologie: Strukturen, Morphologie und Partikelverteilungen bedingen rheologisches und Filtrationsverhalten

Zugabe von Ionen (Salze) modifiziert Strukturen und somit das rheologische Verhalten, klassischer Fall: Verflüssigung

Ideen für eine bessere Technik

nützliche Literatur:

K. Jasmund, G. Lagaly, Tonminerale und Tone – Struktur, Eigenschaften, Anwendung und Einsatz in Industrie und Umwelt, Steinkopff Verlag Darmstadt, ISBN3-7985-0923-9

Science of Whitewares I, Edited byVictoria E. Henkes, George Y. Onoda, William M. Carty, The American Ceramic Society, Westerville, Ohio, ISBN 1-57498-011-4

Science of Whitewares II, Edited by William M. Carty, Christopher W. Sinton, TheAmerican Ceramic Society, Westerville, Ohio, ISBN 1-57498-067-X

Thomas Mezger, Das Rheologie-Handbuch: für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern, Vincentz, Hannover, ISBN 3-87870-567-0

H.A. Barnes, J.F. Hutton, K. Walters, An Introduction to Rheology, Elsevier Science Publishers, ISBN 0-444-87140-3