2
Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Grundwissen Mathematik 8. Klasse Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Folgende Übersicht liefert in Stichpunkten detaillierte Angaben zum Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe. Zusätzlich sollte natürlich das Grundwissen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe beherrscht werden. Die Gliederung richtet sich weitgehend nach den Themenbereichen des Schulbuchs. Zur Vorbereitung fürs neue Schuljahr wäre es sinnvoll, mit Hilfe des alten Schulheftes die Wiederholungsaufgaben zu bearbeiten und eventuell eigene Merkblätter, die Regeln und Beispiele enthalten, anzulegen. Für Übungsaufgaben sei hier auf die Grundwissensbücher der Schulbuchverlage verwiesen (z.B. Klett: Lambacher Schweizer Grundwissen Mathematik 7/8 oder Cornelsen: Fokus Mathematik Grundwissen 5 – 10 kompakt oder C.C.Buchner: Delta Grundwissenstraining 7/8) 1. Proportionalitäten: Definition der direkten Proportionalität, Quotientengleichheit, Proportionalitätsfaktor, Graph, Aufstellen der Zuordnungsvorschrift Definition der umgekehrten Proportionalität, Produktgleichheit, Graph, Aufstellen der Zuordnungsvorschrift 2. Funktionen: Definition als eindeutige Zuordnung Auswerten, Aufstellen und interpretieren von Funktionstermen, Definitionsmenge, Graph Nullstellen und Schnittpunkt mit der y-Achse, Steigungsverhalten Anwendungen 3. Umfang und Flächeninhalt des Kreises: Kenntnis der Formeln Anwendung auf spezielle Kreisteile 4. Lineare Funktionen: Definition, Steigung, y-Abschnitt Berechnen von Punkten, Zeichnung mittels Steigung und y-Abschnitt Aufstellen der Funktionsgleichung (aus zwei Punkten, für Anwendungsprobleme) Graphisches Lösen von Gleichungen und Ungleichungen Intervallschreibweise 5. Gleichungssysteme: Interpretation einer Gleichung mit zwei Variablen Lösungsverfahren für Gleichungssysteme: graphisch, Einsetzverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren Schnittpunktberechnung, Anwendungsaufgaben Lösen eines Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten 6. Laplace-Wahrscheinlichkeiten: Begriffe: Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Bestimmung von Ergebnismengen und Ereignissen Zusammenhang zwischen relativer Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Definition des Laplace-Experiments Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Anwendung des Zählprinzips 7. Gebrochen-rationale Funktionen: Definitionsmenge, Zeichnung von Graphen waagrechte und senkrechte Asymptote begründetes Zuordnen von Graphen und Termen PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe - gym-don.de · PDF fileFachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Grundwissen Mathematik 8. Klasse 8. Bruchterme: Ø Kürzen und Erweitern

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe - gym-don.de · PDF fileFachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Grundwissen Mathematik 8. Klasse 8. Bruchterme: Ø Kürzen und Erweitern

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Folgende Übersicht liefert in Stichpunkten detaillierte Angaben zum Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe. Zusätzlich sollte natürlich das Grundwissen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe beherrscht werden. Die Gliederung richtet sich weitgehend nach den Themenbereichen des Schulbuchs. Zur Vorbereitung fürs neue Schuljahr wäre es sinnvoll, mit Hilfe des alten Schulheftes die Wiederholungsaufgaben zu bearbeiten und eventuell eigene Merkblätter, die Regeln und Beispiele enthalten, anzulegen. Für Übungsaufgaben sei hier auf die Grundwissensbücher der Schulbuchverlage verwiesen (z.B. Klett: Lambacher Schweizer Grundwissen Mathematik 7/8 oder Cornelsen: Fokus Mathematik Grundwissen 5 – 10 kompakt oder C.C.Buchner: Delta Grundwissenstraining 7/8) 1. Proportionalitäten: Ø Definition der direkten Proportionalität, Quotientengleichheit, Proportionalitätsfaktor,

Graph, Aufstellen der Zuordnungsvorschrift Ø Definition der umgekehrten Proportionalität, Produktgleichheit, Graph, Aufstellen der

Zuordnungsvorschrift 2. Funktionen: Ø Definition als eindeutige Zuordnung Ø Auswerten, Aufstellen und interpretieren von Funktionstermen, Definitionsmenge,

Graph Ø Nullstellen und Schnittpunkt mit der y-Achse, Steigungsverhalten Ø Anwendungen

3. Umfang und Flächeninhalt des Kreises: Ø Kenntnis der Formeln Ø Anwendung auf spezielle Kreisteile

4. Lineare Funktionen: Ø Definition, Steigung, y-Abschnitt Ø Berechnen von Punkten, Zeichnung mittels Steigung und y-Abschnitt Ø Aufstellen der Funktionsgleichung (aus zwei Punkten, für Anwendungsprobleme) Ø Graphisches Lösen von Gleichungen und Ungleichungen Ø Intervallschreibweise

5. Gleichungssysteme: Ø Interpretation einer Gleichung mit zwei Variablen Ø Lösungsverfahren für Gleichungssysteme: graphisch, Einsetzverfahren,

Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren Ø Schnittpunktberechnung, Anwendungsaufgaben Ø Lösen eines Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei Unbekannten

6. Laplace-Wahrscheinlichkeiten: Ø Begriffe: Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ø Bestimmung von Ergebnismengen und Ereignissen Ø Zusammenhang zwischen relativer Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Ø Definition des Laplace-Experiments Ø Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Ø Anwendung des Zählprinzips

7. Gebrochen-rationale Funktionen: Ø Definitionsmenge, Zeichnung von Graphen Ø waagrechte und senkrechte Asymptote Ø begründetes Zuordnen von Graphen und Termen

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Page 2: Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe - gym-don.de · PDF fileFachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Grundwissen Mathematik 8. Klasse 8. Bruchterme: Ø Kürzen und Erweitern

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

8. Bruchterme: Ø Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Ø Finden des Hauptnenners Ø Addition und Subtraktion von Bruchtermen Ø Multiplikation und Division von Bruchtermen

9. Potenzen mit negativen Exponenten: Ø Zehnerpotenzen Ø Anwendung der Potenzgesetze

10. Bruchgleichungen: Ø Definitionsmenge Ø Bestimmung von Schnittpunkten von Funktionen Ø Lösung von Bruchgleichungen Ø „Überkreuzmultiplikation“

11. Ähnlichkeit: Ø Durchführung von Vergrößerungen und Verkleinerungen als zentrische Streckung Ø Ähnlichkeit von Figuren Ø Ähnlichkeitssätze für Dreiecke Ø Strahlensatz bei V- und X-Figur

PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com