41
Geldtheorie und Geldpolitik Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 7. Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

  • Upload
    vuanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Geldtheorie und Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Sommersemester 2012

7. Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Page 2: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 2

7. Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Mishkin, Kap. 15 und 16; GHM Kap. 10 und 16-18.

7.1 Deutsche Bundesbank

18 Juni 1948: neues, zweistufiges Zentralbanksystem in Deutschland

26. Juli 1957: Bundesbank-Gesetz

01. Juli 1990: Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der DDR und

Ausweitung des Geltungsbereiches der Bundesbank

Dezember 1991: „Vertrag über die Europäische Union“ in Maastricht

01. Januar 1999: Verlust der geldpolitischen Souveränität

Page 3: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 3

§ 12 BBankG:

Die Deutsche Bundesbank ist bei der Ausübung der Befugnisse, die ihr nach diesem

Gesetz zustehen, von Weisungen der Bundesregierung unabhängig. Soweit dies unter

Wahrung ihrer Aufgabe als Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken

möglich ist, unterstützt sie die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung.

§ 13 BBankG

Die Bundesbank ist zur Beratung der Regierung in wesentlichen währungspolitischen

Fragen sowie zur Auskunfterteilung verpflichtet. Die Bundesregierung soll den

Präsidenten der Bundesbank zu Beratungen von währungspolitischer Bedeutung

hinzuziehen.

Seit 2002 ist nicht mehr der Zentralbankrat, sondern der Vorstand das leitende und

verwaltende Organ der Deutschen Bundesbank.

Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten (Weidmann), dem Vizepräsidenten

(Lautenschläger) sowie bis zu sechs weiteren Mitgliedern (Böhmler, Dombret, Nagel,

Thiele).

Page 4: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4

Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Bundespräsidenten bestellt. Die

Bestellung des Präsidenten und des Vizepräsidenten sowie von zwei weiteren

Mitgliedern erfolgt auf Vorschlag der Bundesregierung, die der übrigen vier

Mitglieder auf Vorschlag des Bundesrates im Einvernehmen mit der Bundesregierung.

Mit Änderung des BBankG werden aus den neun Landeszentralbanken die sog.

Hauptverwaltungen, welche die in ihren Bereich fallenden Geschäfte und

Verwaltungsangelegenheiten durchführen.

Den Hauptverwaltungen nachgeordnet sind 61 Filialen der Bundesbank in den

größeren Städten der Republik, die die Geschäfte mit Kreditinstituten und

Verwaltungsstellen auf lokaler Ebene durchführen. (HS: Frankfurt, Gießen, Kassel)

Page 5: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 5

7.2 Die Europäische Zentralbank (EZB)

Der institutionelle Rahmen der EZB wird in der Satzung bzw. dem Statut der EZB

fixiert; die dortigen Formulierungen sind häufig übernommen aus dem Maastricht-

Vertrag.

Ziele (Art. 2 der Satzung der EZB):

„... ist es das vorrangige Ziel der EZB, die Preisstabilität zu gewährleisten.

... Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist,

unterstützt die EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft, ...“.

Problem: keine Regelung für den Konfliktfall

Zielfixierung klarer als im BBankG

Page 6: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 6

Aufgaben (Art. 3):

EZB soll

einheitliche Geldpolitik festlegen und durchführen

Devisengeschäfte im Einklang mit Art. 109 EU-Vertrag durchführen

Währungsreserven halten und verwalten

reibungsloses Funktionieren der Zahlungssysteme fördern

zu den Devisengeschäften:

Nach Art. 109 (1) liegt die Entscheidung über das Wechselkurssystem beim

Ministerrat der EU. Er legt (mit qualifizierter Mehrheit) Leitkurse fest, ändert sie bzw.

gibt sie auf. Dies geschieht nach

Anhörung der EZB und

in dem Bemühen, zu einem mit dem Ziel der Preisstabilität im Einklang stehenden

Konsens zu gelangen.

Page 7: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 7

Unabhängigkeit (Art. 7):

„... darf weder die EZB noch eine nationale Zentralbank noch ein Mitglied ihrer

Beschlussorgane Weisungen von Organen oder Einrichtungen der Gemeinschaft,

Regierungen der Mitgliedstaaten oder anderen Stellen einholen oder

entgegennehmen.“

Problem: Glaubwürdigkeit (vgl. Duisenberg-Ernennung, Griechenland-Hilfe)

EZB-Rat (Art. 10):

EZB-Rat besteht aus Direktorium und den Präsidenten der nationalen ZB, EZB-Rat

entscheidet über die Richtlinien der EZB-Politik. Jedes Land hat eine Stimme (anders

als beispielsweise in den USA), EZB-Rat beschließt mit einfacher Mehrheit. Die

Sitzungsprotokolle bleiben geheim.

Rotationsverfahren bei Vergrößerung des Euroraums

Page 8: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 8

Direktorium (Art. 11):

Direktorium = Präsident (Draghi), Vize-Präsident (Constancio), vier weitere

Mitglieder (Asmussen, Coeuré, Gonzalez-Paramo, Praet)

Direktorium wird von Regierungschefs einvernehmlich ausgewählt und ernannt,

Amtszeit 8 Jahre, Wiederwahl nicht möglich.

Page 9: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 9

7.3 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB

EZB (2008): Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet – Allgemeine

Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems,

Frankfurt.

aktuelle Veröffentlichungen der EZB und der BuBa (u.a. Monatsberichte)

Mindestreserve

Alle MFIs (Kreditinstitute) im Euro-Währungsgebiet unterliegen MR-pflicht

Ermittlung des MR-solls:

Sichteinlagen, Termin- und Spareinlagen mit Laufzeit/Kündigungsfrist von bis zu

2 Jahren, Schuldverschreibungen mit Ursprungslaufzeit von bis zu 2 Jahren

2211 VrVrMR VV

1V

Page 10: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 10

Termin- und Spareinlagen, Schuldverschreibungen mit Laufzeit/Kündigungsfrist

von mehr als 2 Jahren, Repogeschäfte

MR-soll (April 2012) = 0,01 x 10539 Mrd. Euro = 105 Mrd. Euro

MR-soll wird für jedes einzelne MFI ermittelt. Dieses Mindestguthaben muss das MFI

im Monatsdurchschnitt erfüllen. Bei Nichterfüllung Erhebung von Strafzinsen bzw. –

zahlungen. Kontrolle durch Hauptverwaltungen der Bundesbank.

MR ist verzinslich

Zinssatz entspricht dem Satz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (Mai 2012: 1,0%)

Verzinsung der MR war ein Kompromiss zwischen der deutschen Seite und den

übrigen Ländern, die in der MR primär eine Steuer und damit einen

Wettbewerbsnachteil gegenüber nichteuropäischen MFI sahen.

%02 Vr

2V

Page 11: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 11

Hauptrefinanzierungsgeschäfte (Wertpapierpensionsgeschäfte WPP)

Klassisches Offenmarktgeschäft (OMG):

Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren zum Geldmarktzins (heute kaum praktiziert)

WPP = OMG mit Rückkaufvereinbarung

jede Woche ein WPP

eine Woche Laufzeit

Eigentum an den WP bleibt beim Schuldner (Pfandkredit)

Versteigerung von Zentralbankgeld in Form eines Standardtender

Durchführung durch nationale ZB

Page 12: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 12

Mengentender:

Zins von EZB vorgegeben (Mai 2000: 3,75%)

MFI nennen gewünschten Betrag

EZB entscheidet über Zuteilungsquote

Praxis: Gebote 700 Mrd. Euro; Zuteilung 40-100 Mrd. Euro

wegen geringer Zuteilungssätze u.U. taktisches bzw. exzessives Bieten

EZB kann exzessives Bieten bestrafen

Zuteilungssätze: 1999 10%; 2000 3%; in Extremfällen unter 1%

Page 13: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 13

Juni 2000:

Umstellung auf Zinstender mit Mindestbietungssatz

Zinstender:

GB nennen Zins und Menge; EZB sucht sich Punkt auf der Nachfragekurve aus

Amerikanisches Verfahren

Abrechnung zum tatsächlich gebotenen Zins; Preisdifferenzierung erlaubt

Abschöpfung der „Konsumenten“-Rente

Mindestbietungssatz 08. Oktober 2008: 4,50%

Marginaler Zuteilungssatz 4,70 %

15. Oktober 2008:

Umstellung auf Mengentender

Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00%

Page 14: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 14

Sicherheitenstellung

Bonitätsschwellenwert für notenbankfähige Sicherheiten: „Single A“

Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,1 % über einen Zeithorizont von einem Jahr

äquivalent zu diesem Schwellenwert

EZB-Pressemitteilung vom 3. Mai 2010:

„Der ZB-Rat hat beschlossen, die Anwendung des Bonitätsschwellenwerts, der nach

den Regelungen über die Eignung von Sicherheiten für die Kreditgeschäfte des

Eurosystems vorgesehen sind, in Beug auf marktfähige von der griechischen

Regierung begebene oder garantierte Schuldtitel auszusetzen. Die Aussetzung des

Bonitätsschwellenwerts gilt bis auf Weiteres.“

EZB-Pressemitteilung vom 10. Mai 2010:

„Angesichts der derzeit außergewöhnlichen Marktsituation hat der EZB-Rat

beschlossen, Interventionen an den Märkten für öffentliche und private

Schuldverschreibungen im Euro-Währungsgebiet durchzuführen, um die Markttiefe

und –liquidität in den gestörten Marktsegmenten sicherzustellen. […] Um die

Auswirkungen der obigen Interventionen zu sterilisieren,

Page 15: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 15

werden gezielte Operationen durchgeführt, um die durch das Programm für die

Wertpapiermärkte bereitgestellte Liquidität wieder abzuschöpfen. Dadurch wird

gewährleistet, dass der geldpolitische Kurs nicht beeinflusst wird.“

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte

monatliches WPP

Laufzeit drei Monate

meist als Zinstender praktiziert

Fernsteuerungsoperationen

WPP via Schnelltender

Laufzeit nicht standardisiert

unregelmäßig durchgeführt

Ziel: Steuerung der Liquidität

Page 16: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 16

Ständige Fazilitäten

Spitzenrefinanzierungsfazilität (Übernachtkredit)

MFI erhalten grundsätzlich unbeschränkt Geldbasis zum Spitzenrefinanzierungssatz

(seit Dez 2011: 1,75%), Geldbasis wird „über Nacht“ bereitgestellt (= Tagesgeld).

Spitzenrefinanzierungssatz bildet Obergrenze für den Tagesgeldsatz am Geldmarkt.

Einlagefazilität

MFI können jederzeit überschüssige Liquidität zum Einlagezins (seit Dez 2011:

0,25%) bei der EZB anlegen.

Einlagezins bildet Untergrenze für Tagesgeldsatz

relative Vorteile der WPP gegenüber ständigen Fazilitäten

Politik der Trippelschritte möglich

leichtere Sterilisierbarkeit von Devisenzuflüssen

keine systematische Benachteiligung kleinerer Banken

Page 17: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 17

7.4 Zentralbankziele im Vergleich

Endziele der Geldpolitik:

1. Preisniveaustabilität

2. Hohe Beschäftigung

3. Wirtschaftswachstum

4. Zinsstabilität

5. Stabilität des Finanzsektors

6. Wechselkursstabilität

Beziehungen zwischen den Zielen:

Zielharmonie (z.B. Zinsstabilität und Stabilität des Finanzsektors),

konfliktäre Ziele (z.B. hohe Beschäftigung und Preisniveaustabilität)

Notwendigkeit der Zielgewichtung

Page 18: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 18

Geldpolitik kann nicht direkt auf das Endziel einwirken:

Unsicherheit über das „wahre“ Modell

Wirkungs-Lags lang und variabel

stattdessen Entwicklung einer geldpolitischen Strategie:

Instrumente Operating targets Zwischenziele Endziel

Instrumente: WPP, Mindestreserve, Fazilitäten

Geldpolitik agiert mit Operating targets und Zwischenzielen

Operating targets: Geldmarktzins, Geldbasis

Die Operating targets können recht präzise gesteuert werden, aber nicht perfekt.

Page 19: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 19

Zwischenziele:

Geldmengen M1, M2, M3; Kapitalmarktzins; Wechselkurs; gesamtw. Kreditvolumen;

nominales Sozialprodukt; Inflationserwartungen

Eigenschaften eines Zwischenziels:

stabile Beziehung zum Endziel

Minimalanforderung: Wirkungsrichtung muss bekannt sein

Zwischenziel muss von Geldpolitik steuerbar bzw. beeinflussbar sein

Vorteile des Anstrebens eines Zwischenziels:

Frühwarnindikator

Geldpolitik kann von der Öffentlichkeit nachvollzogen werden

→ Erlangung von Glaubwürdigkeit

Stabilisierung von Inflationserwartungen

Page 20: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 20

7.5 Geldmengenstrategie

Damit die Geldmenge als Zwischenziel fungieren kann, muss eine stabile Beziehung

zwischen M und P bzw. zwischen der Wachstumsrate der Geldmenge, , und der

Inflationsrate vorliegen.

Notwendige Bedingung für eine solche stabile Beziehung ist eine stabile

Geldnachfrage.

Quantitätsgleichung:

(1) mit Umlaufgeschwindigkeit

Geldmarktgleichgewicht:

(2)

YPVM PM

Y

M

PYV

/

...),,( YiLP

M

Page 21: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 21

Einsetzen liefert:

(3)

Eine volatile Geldnachfrage impliziert eine volatile Umlaufgeschwindigkeit des

Geldes. Ist aber V volatil, so kann von Geldmengenänderungen nicht auf

Preisänderungen geschlossen werden Geldmenge würde Anforderung an

Zwischenziel nicht erfüllen.

Eine stabile Geldnachfrage ist zu unterscheiden von einer konstanten Geldnachfrage.

Bei einer stabilen Geldnachfrage darf sich L ändern, aber der funktionale

Zusammenhang zwischen i, Y etc. und L muss bekannt und strukturkonstant sein.

Ableitung des Geldmengenziels:

Quantitätsgleichung in Veränderungsraten

(4)

)(/

L

Y

PM

YV

YPVM ˆˆˆˆ

Page 22: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 22

Spezifikation der BuBa (1998):

Zielkorridor: zwischen 3% und 6%

Spezifikation der EZB (2003):

Referenzwert für Wachstumsrate von M3:

• Die unvermeidliche (normierte) Inflationsrate ist nicht null wegen Fehler in der

Indexmessung.

%5,5%)1(%5,2%2ˆˆ3ˆ TrendPotnormiertZiel VYM

ZielM 3ˆ

%5,4%))15,0((%)5,22(%5,1ˆˆ3ˆ TrendTrendnormiert VYM

Page 23: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 23

• Die EZB richtet sich nach dem trendmäßigen Wachstum des realen BIP, nicht nach

dem Wachstum des Produktionspotenzials. Die Nichtberücksichtigung der

erwarteten Wachstumsrate des realen BIP impliziert, dass Geldpolitik als

automatischer Stabilisator fungiert.

• Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sinkt tendenziell, d.h. die Geldnachfrage

steigt entsprechend. Infolge des technischen Fortschritts bei der

Zahlungstechnologie sollte man das Gegenteil erwarten. Gegenläufig wirkt die

Geldnachfrage aus Osteuropa, was offensichtlich dominiert.

EZB: 2-Säulenstrategie

1. Säule: Referenzwert für das Geldmengenwachstum

2. Säule: Analyse anderer Wirtschafts- und Finanzindikatoren, die für die Beurteilung

der Risiken für die Preisstabilität relevant sind.

Page 24: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 24

7.6 Inflation targeting

Bernanke, Ben und Frederic Mishkin (1997), Inflation Targeting: A New Framework

for Monetary Policy?, Journal of Economic Perspective 11: 97-116.

Mishkin, Frederic und Klaus Schmidt-Hebbel (2001), One Decade of Inflation

Targeting in the World: What do We Know and What Do We Need to Know?, NBER

Working Paper No. 8397, Quelle: www.nber.org/Papers/w8397, erschienen in:

Norman Loayza und Raimundo Soto (Hg.), Inflation Targeting: Design, Performance,

Challenges, Santiago 2001, S. 117-219.

Mishkin, Frederic (2004), Why the Federal Reserve Should Adopt Inflation Targeting,

in: International Finance 7 (1): 117-127.

Page 25: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 25

Unstete Entwicklungen auf den Finanzmärkten (Finanzinnovationen, Deregulierung,

Disintermediation weg vom Bankensektor) haben dazu geführt, dass in vielen Ländern

die Geldnachfrage instabil wurde. Damit ging die prognostizierbare Verknüpfung von

Geldmengen- und Preisentwicklung verloren, der Eckpfeiler der

Geldmengensteuerung erodierte, diese Länder gingen zum Inflation targeting über.

Einige europäische Länder waren nach dem EWS-Zusammenbruch auf der Suche nach

einem neuen nominalen Anker, die davor geltenden Wechselkursziele waren obsolet.

Einführung des Inflation targeting in verschiedenen Ländern:

Neuseeland (1989), Kanada (1991), Chile (1991), UK (1992), Schweden/Finnland

(1993), Korea (1998), Tschechien (1998), Brasilien (1999), Thailand (2001)

Page 26: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 26

Inflation targeting in erster Linie eine Fixierung des Endziels der Geldpolitik; in

allen Ländern herrschte bis zur Formulierung eines Inflationsziels oftmals eine unklare

Zielbeschreibung (Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik der Regierung,

hohes Wachstum, Beschäftigung, Stabilität des Finanzsektors).

Durch den Strategiewechsel sollte signalisiert werden, dass in Zukunft die

Erreichung der Preisstabilität im Zentrum der geldpolitischen Überlegungen steht. Es

galt Glaubwürdigkeit (wieder) zu gewinnen und einen "Anker" für die

Erwartungsbildung der Marktteilnehmer zu formulieren.

Page 27: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 27

Charakteristika des Inflation targeting:

öffentliche Ankündigung eines numerischen mittelfristigen Preisziels

Abwesenheit anderer nominaler Anker wie Geldmenge oder Wechselkurs

Inflationsprognose als Zwischenziel

institutionelle Absicherung des Endziels Preisstabilität

Zentralbank unabhängig von Regierung beim Instrumenteneinsatz

erhöhte Transparenz durch verstärkte Kommunikation der ZB mit der

Öffentlichkeit

Rechenschaftspflicht der ZB bei Zielverfehlungen

Page 28: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 28

Vorteile des IT

Herstellung von Transparenz über Zielsetzung und Durchsetzung der Geldpolitik

Lösung für Zeitinkonsistenzproblem (Herstellung des Reputationsgleichgewichts)

Erlangung von Glaubwürdigkeit bei Zielerreichung (Reputationsverlust bei

Zielverletzung)

vollständige Absorption von Nachfrageschocks

Page 29: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 29

Probleme des IT

1. Angebotsschocks

Kontraktiver Schock (AS0 AS1) wird beantwortet mit kontraktiver Geldpolitik!

A B Geldpolitik verstärkt realen Effekt des AS-Schocks!

analog bei expansivem AS-Schock (A C)

höhere Preisstabilität erkauft mit höherer Y-Variabilität!

P

Y

B

A

C

AS1

AS0

AS2

P*

Page 30: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 30

2. Inflationserwartung der Zentralbank als Zwischenziel (wie in GB)

ZB erstellt Inflationsprognose anhand von strukturellen Makromodellen einer

Volkswirtschaft oder anhand von zeitreihenanalytischen Prognosemodellen

Handlungsanweisung für die Geldpolitik:

wenn prognostizierte Inflationsrate größer als Zielinflationsrate, dann muss

Geldpolitik restriktiv agieren (z.B. Zinsen erhöhen)

wenn Inflationsprognose kleiner als Zielinflation, dann expansive Geldpolitik

Zustandekommen der Inflationsprognose muss nachvollziehbar sein, hoher

Kommunikations- und Informationsbedarf (Transparenz); in GB: vierteljährlicher

Inflation Report

Bisherige Erfahrungen mit dem IT ausgesprochen positiv, in den betreffenden Ländern

wurde eine substanzielle Reduktion der Inflation erreicht

aber: in Kontrollgruppe der Länder ohne IT, z.B. Deutschland, Schweiz, USA,

wurden gleichfalls niedrige Inflationsraten realisiert!

Page 31: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 31

Page 32: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 32

7.7 Taylor-Regel

Taylor, John (1993): Discreation versus Policy Rules in Practise, Carnegie Rochester

Conference Series on Public Policy 39: 195-214.

Zwischenziel-Strategien geben der Notenbank qualitative Anhaltspunkte dafür, wie

ihre Politik grundsätzlich auszurichten ist. Sie machen aber keine quantitativen

Aussagen

über den genauen Instrumenteneinsatz.

Entwicklung von Instrumentenregeln

= geldpolitische Regeln für operative Ziele wie Geldmarktzins oder Geldbasis

= Beschreibung einer geldpolitischen Reaktionsfunktion.

Page 33: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 33

Taylor-Regel = Instrumentenregel für den Tagesgeld-Zinssatz

(5)

mit Nominalzinssatz für Tagesgeld (Zinssatz für WPP)

gleichgewichtiger Realzins

erwartete Inflationsrate

Ziel-Inflation

aktueller Output

Potenzialoutput

Gewicht des Inflationsziels

Gewicht des Outputziels

Annahme: es gelten rationale Erwartungen, d.h.

)()( pottt

zet

ett yyri

ti

r

et

z

ty

potty

tet

Page 34: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 34

(6)

Zinssatz für Tagesgeld sei eine Funktion der Inflationslücke und der Outputlücke

Inflationslücke = aktuelle, tatsächliche Inflationsrate minus Inflationsziel

Outputlücke = aktuelles reales BIP minus langfr. Produktionspotenzial

In einem langfristigen Gleichgewicht sind die Inflations- und die Outputlücke gleich

null, d.h. und . Dann ist der Nominalzins gleich dem Realzins plus

Zielinflation.

Politikanweisung:

Ist die tatsächliche Inflation größer als die Zielinflation, so muss der Nominalzins

erhöht werden (vice versa)

Liegt der tatsächliche Output unter dem Potenzialoutput (negative Output-Lücke),

so ist der Nominalzins zu senken (vice versa)

)()( pottt

zttt yyri

zt pot

tt yy

Page 35: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 35

Die Taylor-Regel gibt Anweisungen für den Nominalzins, aber für die geldpolitischen

Effekte bzw. für die Wirkungsweise der Geldpolitik ist der Effekt auf den

tatsächlichen Realzins von Bedeutung. Für Investitionen und Konsum

(Güternachfrage) ist nicht der Nominal-, sondern der Realzins relevant.

tatsächlicher Realzins der Periode t:

nach dem Realzins umgeformte Taylor-Regel:

(7)

Ist in Periode t die Inflationsrate gegeben (rigide Preise), so kann die Geldpolitik

über die Setzung des Nominalzinssatzes den Realzins determinieren.

ttt ir

)()( pottt

ztttt yyrir

t

ti tr

Page 36: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 36

Taylor-Regel = Regel zur Steuerung des Realzinssatzes

wenn , dann

wenn Inflationsziel gefährdet, dann erhöhe Realzins, um die Güternachfrage zu

reduzieren

wenn , dann

wenn Arbeitslosigkeit herrscht bzw. ein Konjunkturtief vorliegt, dann senke den

Realzins zwecks Erhöhung der Güternachfrage.

Taylor-Prinzip:

Angenommen, die tatsächliche Inflationsrate steigt um einen Prozentpunkt, wie stark

muss der Nominalzinssatz erhöht werden? Aus (1) folgt:

zt rrt

pottt yy rrt

Page 37: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 37

(8)

Die Taylor-Regel verlangt bei einer positiven Inflationslücke einen Anstieg des

Realzinssatzes. Dies ist bei gestiegener Inflation nur möglich, wenn der

Nominalzinssatz stärker steigt als die Inflationsrate. Die überproportionale Reaktion

des Nominalzinssatzes auf die Inflationsrate bezeichnet man als Taylor-Prinzip.

Taylor (1993): Folgende Zinsregel beschreibt die Fed-Politik in den USA sehr gut.

(9)

Annahmen: der gleichgewichtige Realzins sei 2%, die Zielinflation sei 2%, das

Inflations- und das Outputziel werden gleichstark gewichtet.

)(5,0)2(5,02 potttttt yyi

11 t

i

d

di

Page 38: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 38

Zahlenbeispiel zur Wirkungsweise der Taylor-Regel:

In der Ausgangssituation gelte und , dann folgt für den Nomzins:

jetzt steige die Inflation auf 3 Prozentpunkte

Reaktion der Zentralbank:

Nominalzins:

Realzins:

2 zt pot

tt yy

%4%2%2 zt ri

%5,5)23(5,0320)(5,0 zttt ri

%5,235,5 tit ir

Page 39: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 39

Zur empirischen Relevanz der Taylor-Regel in den USA und in Europa vgl. Mishkin

und GHM

Page 40: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 40

Vorteile der Taylor-Regel:

Instrumenten-Regel

brillant einfach (McCallum 1999)

hohe Transparenz und leichte Nachvollziehbarkeit

Inflations- und Outputlücke sind Endziele der Geldpolitik

Taylor-Regel ist mit vielen unterschiedlichen makroökonomischen Modellen

vereinbar, Unsicherheit über das „wahre“ Modell damit wenig bedeutsam

Nachteile der Taylor-Regel:

Gewichte für Inflations- und Outputziele beliebig gesetzt, keine mikrofundierte

„optimale“ Regel

Wegen der Wirkungsverzögerungen sollten die Inflations- und Outputlücken

stärker zukunftsorientiert sein

Datenverfügbarkeit insbesondere für und problematisch

gleichgewichtiger Realzinssatz de facto unbekannt

Zinssatz unter Umständen sehr volatil (vgl. Taylor-Prinzip), kann Stabilität der

Finanzmärkte gefährden

ty potty

Page 41: Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik - uni-kassel.de · Umstellung auf Mengentender Festzinssatz (seit Dezember 2011): 1,00% . Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien

Kapitel 7 – Institutionen, Instrumente und Strategien der Geldpolitik

Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 41

zum Zinsglättungsmotiv

Ergibt sich aus Taylor-Regel eine Erhöhung oder auch Absenkung des Zielzinssatzes,

so erfolgt die Anpassung in der Regel nicht in einem großen Schritt, sondern über

mehrere kleinere Zinsschritte (Tippelschritte).

Taylor-Regel mit Zinsglättung:

(10)

mit als Parameter für den Grad der Zinsglättung. Je größer , desto stärker das Motiv

der Zinsglättung, desto kleiner die Zinsänderung in einer Periode, desto länger der

Anpassungsprozess an das neue Zinsziel.

Wenn Taylor-Regel die Realität so gut beschreibt, warum folgt dann keine Zentralbank

auf der Welt dieser Regel auch offiziell?

Polit-Ökonomie: zu viel Transparenz, ZB hat keinerlei eigene

Entscheidungsspielräume mehr

ZB kann auf unvorhergesehene Dinge (Schocks) kaum reagieren

Taylortti iii )1(1