2

Click here to load reader

Gut kombiniert - MIDI-Akkordeon und Begleitautomatikimages.musicstore.de/intershop/workshop/Midi_Akkordeon_und_Beglei… · tasten workshop 70 tastenwelt 2/2012 E ine Fülle an Möglichkeiten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gut kombiniert - MIDI-Akkordeon und Begleitautomatikimages.musicstore.de/intershop/workshop/Midi_Akkordeon_und_Beglei… · tasten workshop 70 tastenwelt 2/2012 E ine Fülle an Möglichkeiten

tasten workshop

70 tastenwelt 2/2012

Eine Fülle an Möglichkeiten bekommt, wer sein Roland V-Accordion oder ein MIDI-Akkordeon mit einem modernen Arranger-Modul wie dem

Roland BK-7m ergänzt. Hier erfahren Sie, welche Be dienschritte für typische Kombinationen aus MIDI-Akkordeon und Begleitmodul nötig sind.

Diskant vom Akkordeon, Begleitung vom Arranger: Eine sehr reizvolle Klang-Zusammenstellung ist die Wahl des reinen Diskantklangs (rechte Hand) Ihres V-Accordions/MIDI-Akkordeons in Kombination mit der Begleitsektion (Styles) eines angeschlossenen Begleitautomaten. Die Bass-Seite des Akkordeons soll dabei beim Spielen nicht zu hören sein. Beim V-Accordion drehen Sie dafür den Balance-Regler auf dem Diskantverdeck ganz nach rechts auf „Treble“ und schalten beim BK-7m alle Part-Knöp-

fe unterhalb des Displays aus. Die MIDI-Daten zur Steuerung der Harmonie-Folge für die Styles des BK-7m bleiben unbeeinfl usst.

Bei einem MIDI-Akkordeon suchen Sie auf der Bass-Seite den Register-Schalter, mit dem die Bass-Seite des Akkordeons stumm geschaltet wird. Soll-ten Sie an Ihrem MIDI-Akkordeon ein solches Regis-ter nicht vorfi nden, funktioniert die gewünschte Einstellung mit Ihrem Instrument nicht. Nachdem Sie die Bass-Seite stumm geschaltet haben, gehen Sie beim BK-7m wie oben beschrieben vor.

Bass und Akkord vom Akkordeon, Diskant und Begleitung vom Arranger-Modul: Beim V-Accordion drehen Sie dafür den Balance-Regler auf dem Dis-kantverdeck ganz nach links auf „Bass“ und schal-ten beim BK-7m wahlweise die Part-Knöpfe für Upper 1 (Up1), Upper 2 (Up2) oder beide ein. Beim MIDI-Akkordeon benötigen Sie für diese Konfi gurati-on ein Diskant-Register, welches die Diskant-Stimm-zungen stumm schal ten kann. Falls dies bei Ihrem Instrument möglich ist, gehen Sie beim BK-7m wie oben beschrieben vor.

Diskant und Bass vom Akkordeon, Lower-Sound (LWR) und Begleitung (Style) vom Arranger-Modul: Beim Roland FR-7x wählen Sie zunächst einen Chord-Orchester-Part durch gleichzeitiges Drücken der mittleren drei Bass-Register, womit Sie die Or-ches ter-Chord-Sektion des FR-7x aktivieren und gleich zeitig die Klangkopplung der Akkordeon-Bass- und -Akkord-Sounds „entkoppeln“. Nun können Sie die Lautstärke der Akkord-Knöpfe unabhängig ein-stellen. Als nächstes drücken Sie zweimal den „Down“-Taster (im Display erscheint der Volume-Wert für den Orchester-Chord). Stellen Sie den Data-

Gut kombiniertMiDi- aKKOrDeOn UnD BeGLeitaUtOMatiK (4)

Der WorkshopDiese Workshop-Serie soll Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in die Kombination aus MIDI-Akkordeon und externer Begleit-automatik geben. Als Beispiele dienen ein Roland V-Accordion und das Arranger-Modul BK-7m des Herstellers.

in dieser ausgabegeht es um die praktischen Möglichkeiten, die Kombination V-Accordion/MIDI-Akkordeon und Arranger-Modul musikalisch sinnvoll einzusetzen, Informationen zur Pogrammierung und die Auswirkungen in der Praxis.

DETLEF GÖDICKEstudierte Akkordeon in Trossingen, ist Musikalienhändler und leitet als Key-boarder seit über 30 Jahren eine Gala-Band in Bremen. Für Roland ist er als V-Accordion-Spezialist tätig, außer-dem spielt er Akkor-deon bei den Irish Bas tards aus Ham-burg. Er komponiert, hat einen eigenen Musik verlag und bezeichnet sich selbst als Erfi nder.

2

? 44 œœœœ œœœ œœœ## œœœE F F# G

œœœ## œœœ œœœ## œœœG# A A# H

œœœ œœœ## œœœ œœœ##C C# D D#

2

? 44 œœœœ œœœ œœœ## œœœE F F# G

œœœ## œœœ œœœ## œœœG# A A# H

œœœœ œœœœ# œœœ œœœ#C C# D D#

1

In den Notenbeispielen ist deutlich zu sehen, wo die Bass-Töne in der Oktave auseinander laufen. Im Praxis-Einsatz ist das besonders gut zu hören, wenn beim V-Accordion ein Akkordeon-Bass-Sound mit einem Manual-Bass-Sound des angeschlossenen Arranger-Moduls (z.B. beim BK-7m: FingeredBs1) kombiniert wird. Kurioserweise funktioniert die Ausgabe der MIDI-Notenbefehle für den Bass bei eingeschaltetem Orchester-Bass wieder mit E als tiefstem Bass-Ton. Hier sollten auch die Roland-Programmierer noch einmal ihre Programmierung überdenken.

©PPVMEDIEN 2012

Page 2: Gut kombiniert - MIDI-Akkordeon und Begleitautomatikimages.musicstore.de/intershop/workshop/Midi_Akkordeon_und_Beglei… · tasten workshop 70 tastenwelt 2/2012 E ine Fülle an Möglichkeiten

workshop tasten

71www.tastenwelt.de

Gut kombiniertEntry-Regler ganz nach links und damit den Volume-Wert auf „off“. Wenn Sie nun auf der Bass-Seite spielen, hören Sie nur noch den Akkordeonbass-Sound, die Akkordknöpfe bleiben stumm. Die MIDI-Daten zur Steuerung der Lower-Sounds und der Akkord-Erkennung des BK-7m bleiben unbeeinflusst. Wenn Sie am BK-7m nun unterhalb des Displays den LWR-Knopf drücken, hören Sie einen Lower-Sound aus dem BK-7m. Bei einem konventionellen MIDI-Akkordeon benötigen Sie für diese Kon figura-tion ein Bass-Register, welches die Akkord-Stimm-zungen stumm schalten kann, während die Bass-Stimmzungen weiter angesprochen werden können.

Diskant und Akkord vom Akkordeon, Manual-Bass (MBS) und/oder Automatik-Bass (ABass) und Begleitung (Style) vom Arranger-Modul: Dieser Kom-binationswunsch ist nicht so einfach zu realisieren. Bedenken Sie dabei, dass Sie die Akkord-Knöpfe Ihres V-Accordions/MIDI-Akkordeons zum Senden der korrekten Harmonie-Information für das Arran-ger-Modul im Takt auf Zählzeiten drücken müssen, die für eine konventionelle Spielweise auf dem Ak-kordeon unüblich sind (vergl. Notenbeispiel in Aus-gabe 1/12). Sollten Sie Ihr Instrument dennoch so einstellen wollen, sind folgende Schritte notwendig:

Beim Roland FR-7x wählen Sie zunächst einen Bass-Orchester-Part durch gleichzeitiges Drücken der unteren drei Bass-Register, womit Sie die Orches-ter-Bass-Sektion des FR-7x aktivieren und gleich-zeitig die Klangkopplung der Akkordeon-Bass- und -Akkord-Sounds „entkoppeln“. Nun können Sie die Lautstärke der Bass-Knöpfe unabhängig einstellen. Als nächstes drücken Sie dreimal den „Down“-Tas-ter (im Display erscheint der Volume-Wert für den Orchester-Bass). Stellen Sie den Data-Enry-Regler ganz nach links und damit den Volume-Wert auf „off“. Wenn Sie nun auf der Bass-Seite spielen, hö-ren Sie nur noch den Akkordeon-Akkordsound, die Bassknöpfe bleiben stumm. Die MIDI-Daten zur Steu erung der Bass-Sounds des BK-7m bleiben da-bei unbeeinflusst. Wenn Sie nun am BK-7m unter-halb des Displays den MBS-Knopf drücken, hören Sie einen Bass-Sound aus dem BK-7m. Möchten Sie nur den Automatik-Bass (ABass) des Styles hö-ren, lassen Sie den MBS-Knopf ausgeschaltet.

Bei einem MIDI-Akkordeon benötigen Sie für diese Konfiguration ein Bass-Register, welches die Bass-Stimmzungen stumm schaltet, während die Ak-kord-Stimmzungen weiter angesprochen werden.

Diskant, Akkord und Bass vom Akkordeon, Be-gleitung (Style) vom Arranger-Modul: Bei dieser Sound-Kombination registrieren Sie den Akkorde-on-Sound Ihres V-Accordions/MIDI-Akkordeons nach Wunsch und schalten beim BK-7m unterhalb des Displays alle Part-Knöpfe aus. Bedenken Sie auch hier, dass Sie die Akkord-Knöpfe Ihres V-Accordions/MIDI-Akkordeons zum Senden der korrekten Har-monie-Information für das Arranger-Modul im Takt auf Zählzeiten drücken müssen, die für eine kon-ventionelle Spielweise auf dem Akkordeon unüblich sind. Beim MIDI-Akkordeon gehen Sie ebenso vor.

Diskantsound gelayert: Ein angeschlossenes Ar-ranger-Modul wie das BK-7m eignet sich für den MIDI-Akkordeonisten auch zum Ansteuern von wei-teren Sounds, die dem Akkordeon-Sound zugemischt werden können (Layer). Einen vierfachen Layer-Sound für die Diskantseite programmieren Sie so:

Beim Roland FR-7x wählen Sie zunächst ein ge-wünschtes Akkordeon-Set mit den Set-Tastern, da-nach ein gewünschtes Diskant-Register. Danach akti-vieren Sie die Dual-Funktion des FR-7x. Halten Sie den Diskant-Registerschalter „Orchestra“ (grau) ge-drückt und drücken dann den Registerschalter „13“. Drücken Sie anschließend den Or ches t ra-Schalter erneut und wählen mit den Diskant-Registerschal-tern einen gewünschten Orchester-Sound. Beim Spielen im Diskant des V-Accordions hören Sie nun zunächst die zwei gewählten Klangfarben gleichzei-tig. Schalten Sie nun beim BK-7m die Part-Knöpfe für „UP1“ und „UP2“ ein. Beim Spielen auf der Diskantseite hören Sie nun vier Sounds (zwei vom V-Accordion und zwei vom BK-7m).

Ein MIDI-Akkordeon bietet die Layer-Funktion für die eigene Diskant-Seite nicht, daher können Sie hier nur die Layer-Funktionen des angeschlossenen Arranger-Moduls nutzen.

Vierfach Layer-Sound im Diskant beim V-Accordi-on plus zweifach Layer-Sound im Akkord plus zwei-fach Layer-Sound im Bass: Neben vier gleichzeitig erklingenden Sounds beim Spielen auf der Diskant-seite (s.o.) können Sie beim V-Accordion in Kombi-nation mit dem BK-7m auch den Bass-Sound und die Akkord-Sounds layern. Registrieren Sie dafür zunächst Ihr V-Accordion nach Wunsch, schalten Sie danach beim BK-7m unterhalb des Displays alle Part-Knöpfe (UP1/UP2/LWR/MBS) ein (leuch-ten blau). Bei korrekter MIDI-Einstellung hören Sie dann gleichzeitig vier Sounds im Diskant und zwei Sounds jeweils bei Bass und Akkord auf der Bass-Seite. Da bleiben kaum noch Sound-Wünsche of-fen. Und schließlich steht auch noch ein großes Orchester als Begleitung in Form der angebotenen Styles parat. tw

Pr

ax

is-t

iPP Bass-Umkehrung/Oktavknick

Jedes Akkordeon in der Standard-Bass-Ausführung verfügt bei den Basstönen über einen so genannten Oktavknick. Da mit den Bass-Knöpfen nur eine Oktave akustisch dargestellt werden kann, entschieden sich die Konstrukteure für den Bass-Ton E als tiefste Bass-Stimmzunge (s. Notenbeispiel Oktavknick). Dies entsprach zur Zeit der Entwicklung auch der gängigen Instrumentenbaupraxis, denn sowohl ein Kontrabass als auch später der vier-saitige E-Bass verfügen über den Ton E als tiefsten spielbaren Ton. Anders verhält es sich beim V-Accordion bzw. bei MIDI-Akkordeons mit der MIDI-Ausgabe der Bass-Knöpfe. Hier wird in der Regel der Bass-Knopf für den Ton C als tiefster Basston definiert. Dies hat zur Folge, dass bei einer Layer-Kombination von Bass-Ton aus dem V-Acordion und einem angeschlossenen Arranger-Modul mit eingeschaltetem Manual-Bass (MBS) die Oktav-Lagen der Bass-Töne C, Cis, D, und Dis unterschiedlich erklingen. Ich selbst habe mir bei allen bislang benutzen MIDI-Akkordeons (sogar bei dem im Workshop Teil 1 beschriebenen MIDI-Einbausatz meiner Hohner Vox 4P) den verwendeten Chip (EPROM) so programmieren lassen, dass die MIDI-Ausgabe dem Oktavknick des Natur-Instrumentes entspricht.

Zwei Beispiel-Registrierungen für die Layer-Kombinationen dieses Workshops finden Sie auf unserer Homepage: www.tastenwelt.de

©PPVMEDIEN 2012