36
GESCHICHTE REALSCHULE BAYERN NEU VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN KLASSE 7 Gute Aussichten für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht www.westermanngruppe.de

Gute Aussichten für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht · 2019. 4. 24. · 18 Lehnswesen und GrundherrschaftDie Schülerinnen und Schüler … erkennen, dass (…) im Mittelalter

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • GESCHICHTE REALSCHULE BAYERN

    NEUVORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN KLASSE 7

    Gute Aussichten für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht

    www.westermanngruppe.de

  • Auf den folgenden Seiten finden Sie anhand von HORIZONTE Realschule Bayern 7 einen Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan inklusive Kompetenzübersicht zum LehrplanPLUS.

    Unter www.westermann.de/horizonte-rs-by-7 steht der Stoffverteilungsplan zusätzlich unter „Planungshilfen“ zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Plan ist editierbar, so können Sie den Stoff leicht auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Eine praktische Hilfe für die Planung Ihres Unterrichts!

    Gute Aussichten für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht

    Erarbeitet von Stefanie Dinter, Dr. Elmar Geus, Stefan Holland, Martin John, Ulrike Lohse, Dr. Ruth Stepper, Jörg Stierhof, Reinhard Trummer, Andrea Wellenhofer

    GESCHICHTE REALSCHULE

  •   

    Grundlegende Kompetenzen im Fachprofil der Jahrgangsstufe 7  

    Die Schülerinnen und Schüler ...   erschließen Quellen mittels vorbereiteter Fragestellungen und stellen erste quellenkritische Fragen zum Autor. Insbesondere grenzen sie Bild‐ und Sachquellen (z. B. 

    Flugblätter aus der Zeit der Reformation) von später entstandenen Geschichtsbildern (z. B. Historienbildern) und Rekonstruktionen ab.   bilden historische Narrationen, ggf. mit gestalterisch‐kreativem Anspruch (z. B. Comic, Rekonstruktionsbild, Hörspielskript), in denen sie die christlich‐eurozentrische 

    Sicht um weitere Perspektiven ergänzen, wie z. B. Sicht der Juden, der Muslime, der süd‐ und mittelamerikanischen Ureinwohner, der Afrikaner oder der Osmanen.   untersuchen einfache Statistiken und Diagramme (z. B. zur Sozialgeschichte der Stadt) sowie Schaubilder (z. B. zum Gesellschaftsaufbau) und erklären oder 

    vervollständigen Geschichtskarten, wie z. B. zu territorialen Veränderungen oder Entdeckungsfahrten.   verwenden epochentypische Merkmale von Romanik, Gotik und Barock, um ausgewählte Bauwerke (ggf. des Heimatraums) in ihrer Gestalt und Funktion zu 

    beschreiben.   verwenden sowohl gedruckte als auch ausgewählte digitale Medien (z. B. geeignete Internetseiten), um gezielt Antworten auf historische Fragen zu finden. 

     

         

     

     

     

       

    VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

    1VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

  •   

    Kapitel 01: Herrschaft im Mittelalter  (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 11 Std.)  

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    10  Auftaktseite: Herrschaft im Mittelalter 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. 

       11 

    12  Das Mittelalter – eine neue Epoche beginnt 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. 

       13 

    14  Klöster als Zentren des Glaubens und des Wissens  

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. Dazu vergleichen sie die im Mittelalter bestehende enge Verbindung von christlicher Religion und politischer Herrschaft mit der Situation in einem modernen Staat. 

    Klöster als prägende Elemente 

    Kloster 15 16 17 

    18  Lehnswesen und Grundherrschaft Die Schülerinnen und Schüler …  erkennen, dass (…) im Mittelalter wichtige Grundlagen der 

    europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. 

    Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar‐ und Feudalgesellschaft: Grundherrschaft und Lehnswesen 

    Grundherrschaft  Lehnswesen 19 

    20 21 

       

    2VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 01: Herrschaft im Mittelalter  (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 11 Std.)  

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    22  Die Entstehung des  Ottonischen Reichs 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. Dazu vergleichen sie die im Mittelalter bestehende enge Verbindung von christlicher Religion und politischer Herrschaft mit der Situation in einem modernen Staat. 

    werten einfache bildliche und schriftliche Quellen zur Entstehung des Ottonischen Reiches (…) aus, um die unterschiedliche Art der Rechtfertigung von Herrschaft zu verstehen. 

    Entstehung des Ottonischen Reiches; Rolle des Königs 

    962 Kaiserkrönung Ottos des Großen 23 

    24 25 

    26  Methode:  Umgang mit Geschichtskarten 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen z. B. anhand einfacher Geschichtskarten und 

    Schaubilder verschiedene Strukturen und Entwicklungen des Mittelalters (z. B. Reisekönigtum, Territorialisierung). 

       27 

    28  Der Investiturstreit – ein Kampf um Macht 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. Dazu vergleichen sie die im Mittelalter bestehende enge Verbindung von christlicher Religion und politischer Herrschaft mit der Situation in einem modernen Staat. 

    werten einfache bildliche und schriftliche Quellen zum (…) Investiturstreit aus, um die unterschiedliche Art der Rechtfertigung von Herrschaft zu verstehen. 

    Kirche und weltliche Herrschaft: Reichskirche, Investiturstreit 

     

    Investiturstreit 29 30 31 

       

    3VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 01: Herrschaft im Mittelalter  (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 11 Std.)  

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    32  Die höfische Kultur der Stauferzeit  Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen an einfachen Beispielen (…) der höfischen 

    Kultur (…) die mittelalterliche Lebenswelt, um die bis heute in unserem kulturellen Umfeld sichtbaren Relikte jener Zeit als solche zu identifizieren und ihren kulturellen Wert einzuschätzen. 

    höfische Kultur der Stauferzeit, Rittertum 

    um 1200 kulturelle Blüte zur Zeit der Staufer 

    33 34 35 

    36  Burgen – steinerne Zeugnisse des Mittelalters 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen an einfachen Beispielen der Architektur (…) 

    die christlich geprägte Bild‐ und Symbolsprache und die mittelalterliche Lebenswelt, um die bis heute in unserem kulturellen Umfeld sichtbaren Relikte jener Zeit als solche zu identifizieren und ihren kulturellen Wert einzuschätzen.

    höfische Kultur der Stauferzeit, Rittertum 

     37 38 39 

    40  Die Kreuzzüge  Die Schülerinnen und Schüler ...  belegen an Beispielen die Erweiterung (geographisch, 

    wirtschaftlich, wissenschaftlich) des mittelalterlichen Weltbildes durch die Kreuzzüge (…), indem sie z. B. Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen auswerten. 

    leiten aus dem historischen Aufeinandertreffen verschiedener Völker und Kulturen (z. B. Kreuzzüge) die Notwendigkeit eines friedfertigen Dialogs ab. 

    Kreuzzüge: religiöse und militärische Konfrontation und Kulturbegegnung 

    Kreuzzug 41 

    42  Lernaufgabe: Arabisches Wissen kommt nach Europa 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  (…) diskutieren den kulturellen Austausch vor dem 

    Hintergrund religiöser Unterschiede, indem sie z. B. Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen auswerten. 

    Kreuzzüge: religiöse und militärische Konfrontation und Kulturbegegnung 

     43 

       

    4VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 01: Herrschaft im Mittelalter  (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 11 Std.)  

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    44  Das Reich im Spätmittelalter  Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und 

    Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. 

    König und Reich: Reichsstände im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Ansätze der Territorialisierung 

    Kurfürsten 45 

    46  Blick in die Welt: Afrika im Mittelalter 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen (…) verschiedene Strukturen und 

    Entwicklungen des Mittelalters. 

       

    47  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  gliedern Leben und Herrschaft im Mittelalter u. a. mithilfe 

    der Grundlegenden Daten (…).  wenden die Grundlegenden Begriffe (…) sicher an. 

    Entstehung des Ottonischen Reiches; Rolle des Königs 

    Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar‐ und Feudalgesellschaft: Grundherrschaft und Lehnswesen 

    Klöster als prägende Elemente 

    Kirche und weltliche Herrschaft: Reichskirche, Investiturstreit 

    König und Reich: Reichsstände im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, 

    Ansätze der Territorialisierung 

    höfische Kultur der Stauferzeit, Rittertum; Romanik und Gotik 

    Kreuzzüge: religiöse und militärische Konfrontation und Kulturbegegnung

    962 Kaiserkrönung Ottos des Großen 

    um 1200 kulturelle Blüte zur Zeit der Staufer. 

    Grundherrschaft  Lehnswesen  Investiturstreit  Kreuzzug   Kurfürsten  Kloster 

    5VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

  •   

    Kapitel 01: Herrschaft im Mittelalter  (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 11 Std.)  

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    48  Wissen anwenden  – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und Herrschaftsformen sowie durch die historischen 

    Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. Dazu vergleichen sie die im Mittelalter bestehende enge Verbindung von christlicher Religion und politischer Herrschaft mit der Situation in einem modernen Staat. 

    untersuchen z. B. anhand einfacher Geschichtskarten und Schaubilder verschiedene Strukturen und Entwicklungen des Mittelalters (z. B. Reisekönigtum, Territorialisierung). 

    werten einfache bildliche und schriftliche Quellen zur Entstehung des Ottonischen Reiches und zum Investiturstreit aus, um die unterschiedliche Art der Rechtfertigung von Herrschaft zu verstehen. 

    untersuchen an (…) der höfischen Kultur die christlich geprägte Bild‐ und Symbolsprache und die mittelalterliche Lebenswelt, um die bis heute in unserem kulturellen Umfeld sichtbaren Relikte jener Zeit als solche zu identifizieren und ihren kulturellen Wert einzuschätzen. 

    belegen an Beispielen die Erweiterung (geographisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich) des mittelalterlichen Weltbildes durch die Kreuzzüge und diskutieren den kulturellen Austausch vor dem Hintergrund religiöser Unterschiede, indem sie z. B. Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den Kreuzzügen auswerten. 

    leiten aus dem historischen Aufeinandertreffen verschiedener Völker und Kulturen (z. B. Kreuzzüge) die Notwendigkeit eines friedfertigen Dialogs ab. 

    49 

       

    6VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 02: Leben im Mittelalter (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 9 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    50  Auftaktseite: Leben im Mittelalter 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ 

    und Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden.  

       51 

    52  Leben im Mittelalter – die Ständeordnung 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ 

    und Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden.  

    Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar‐ und Feudalgesellschaft 

    König und Reich: Reichsstände im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Ansätze der Territorialisierung 

    Stände  Adel  Grundherrschaft 

    53 

    54  Das Leben auf dem Land – die Agrargesellschaft 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ 

    und Herrschaftsformen sowie durch die historischen Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden.  

    Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar‐ und Feudalgesellschaft 

     55 56 57 

    58  Stadt im Mittelalter – Entwicklung und Bewohner 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren die Gründe und Ursachen für den 

    Aufschwung des Städtewesens (z. B. anhand von zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen) und verbalisieren verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte sowie die Strukturen und Besonderheiten der mittelalterlichen Stadt (z. B. in einem Stadtmuseum oder bei einer Stadterkundung). 

    Stadt im Mittelalter: Stadtentwicklung, Handel, Selbstverwaltung, Reichsstädte, Gesellschaft, Leistung und Sonderstellung der jüdischen Bevölkerung  

    Stadtrecht  Bürger  Ghetto 

    59 60 61 

       

    7VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 02: Leben im Mittelalter (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 9 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    62  Methode: Schaubilder auswerten 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen z. B. anhand einfacher (…) Schaubilder 

    verschiedene Strukturen und Entwicklungen des Mittelalters. 

    Stadt im Mittelalter: Stadtentwicklung, (…), Gesellschaft, Leistung und Sonderstellung der jüdischen Bevölkerung  

     63 

    64  Die Verwaltung der mittelalterlichen Stadt 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren die Gründe und Ursachen für den 

    Aufschwung des Städtewesens (z. B. anhand von zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen) und verbalisieren verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte sowie die Strukturen und Besonderheiten der mittelalterlichen Stadt (z. B. in einem Stadtmuseum oder bei einer Stadterkundung). 

    Stadt im Mittelalter: (…) Selbstverwaltung, Reichsstädte 

     65 

    66  Handwerk und Handel in der Stadt  Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren die Gründe und Ursachen für den 

    Aufschwung des Städtewesens (z. B. anhand von zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen) und verbalisieren verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte sowie die Strukturen und Besonderheiten der mittelalterlichen Stadt (z. B. in einem Stadtmuseum oder bei einer Stadterkundung). 

    Stadt im Mittelalter: (…) Handel, Selbstverwaltung, (…) Gesellschaft (…) 

     67 68 69 

    70  Lernaufgabe: Eine Stadtrallye entwerfen 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren die Gründe und Ursachen für den 

    Aufschwung des Städtewesens (z. B. anhand von zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen) und verbalisieren verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte sowie die Strukturen und Besonderheiten der mittelalterlichen Stadt (z. B. in einem Stadtmuseum oder bei einer Stadterkundung). 

    Stadt im Mittelalter: (…) ggf. regionaler Bezug 71 

       

    8VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 02: Leben im Mittelalter (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 9 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    72  Seuchen und Bedrohungen  Die Schülerinnen und Schüler ...  erfassen äußere Bedrohungen, denen die Menschen im 

    Mittelalter ausgesetzt waren (z. B. Seuchen, Missernten) und untersuchen, wie Menschen mit diesen Herausforderungen umgegangen sind. 

    äußere Bedrohungen (z. B. Hungersnöte, Seuchen) 

     73 74 75 

    76  Romanik und Gotik – Baustile zu Ehren Gottes 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen an einfachen Beispielen der Architektur (z. 

    B. an Kirchen und Herrschaftsbauten) (…) die christlich geprägte Bild‐ und Symbolsprache und die mittelalterliche Lebenswelt, um die bis heute in unserem kulturellen Umfeld sichtbaren Relikte jener Zeit als solche zu identifizieren und ihren kulturellen Wert einzuschätzen 

     G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler …  verwenden epochentypische Merkmale von Romanik, 

    Gotik und Barock, um ausgewählte Bauwerke (ggf. des Heimatraums) in ihrer Gestalt und Funktion zu beschreiben. 

    höfische Kultur der Stauferzeit, Rittertum; Romanik und Gotik 

     77 78 79 

    80  Blick in die Welt: „Isfahan ist die Hälfte der Welt“ … 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  leiten aus dem historischen Aufeinandertreffen 

    verschiedener Völker und Kulturen (z. B. Kreuzzüge) die Notwendigkeit eines friedfertigen Dialogs ab. 

    belegen an Beispielen die Erweiterung (geographisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich) des mittelalterlichen Weltbildes (…) und diskutieren den kulturellen Austausch vor dem Hintergrund religiöser Unterschiede (…). 

       

       

    9VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 02: Leben im Mittelalter (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 9 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    81  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  gliedern Leben und Herrschaft im Mittelalter u. a. 

    mithilfe der Grundlegenden Daten (…)  wenden die Grundlegenden Begriffe (…) sicher an. 

    Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar‐ und Feudalgesellschaft 

    Romanik und Gotik  Stadt im Mittelalter:  

    Stadtentwicklung, Handel, Selbstverwaltung, Reichsstädte, Gesellschaft, Leistung und Sonderstellung der jüdischen Bevölkerung; ggf. regionaler Bezug 

    Äußere Bedrohungen (z.B. Hungersnöte, Seuchen) 

    Stände  Adel  Grundherrschaft  Stadtrecht  Bürger  Ghetto 

       

    10VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 02: Leben im Mittelalter (G7 Lernbereich 2: Leben und Herrschaft im Mittelalter, ca. 9 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    82 83 

    Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass durch die christlich geprägten Lebens‐ und Herrschaftsformen sowie durch die historischen 

    Entwicklungen im Mittelalter wichtige Grundlagen der europäischen Kultur und Staatlichkeit geschaffen wurden. (…).  untersuchen z. B. anhand einfacher (…) Schaubilder verschiedene Strukturen und Entwicklungen des Mittelalters (…).  analysieren die Gründe und Ursachen für den Aufschwung des Städtewesens (z. B. anhand von zeitgenössischen Bild‐ 

    und Textquellen) und verbalisieren verschiedene, das Stadtleben prägende Aspekte sowie die Strukturen und Besonderheiten der mittelalterlichen Stadt (z. B. in einem Stadtmuseum oder bei einer Stadterkundung). 

    erfassen äußere Bedrohungen, denen die Menschen im Mittelalter ausgesetzt waren (z. B. Seuchen, Missernten) und untersuchen, wie Menschen mit diesen Herausforderungen umgegangen sind. 

    untersuchen an einfachen Beispielen der Architektur (z. B. an Kirchen und Herrschaftsbauten) (…) die christlich geprägte Bild‐ und Symbolsprache und die mittelalterliche Lebenswelt, um die bis heute in unserem kulturellen Umfeld sichtbaren Relikte jener Zeit als solche zu identifizieren und ihren kulturellen Wert einzuschätzen 

    belegen an Beispielen die Erweiterung (geographisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich) des mittelalterlichen Weltbildes (…) und diskutieren den kulturellen Austausch vor dem Hintergrund religiöser Unterschiede (…). 

    leiten aus dem historischen Aufeinandertreffen verschiedener Völker und Kulturen (z. B. Kreuzzüge) die Notwendigkeit eines friedfertigen Dialogs ab.  

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler …  verwenden epochentypische Merkmale von Romanik, Gotik und Barock, um ausgewählte Bauwerke (ggf. des 

    Heimatraums) in ihrer Gestalt und Funktion zu beschreiben. 

     

     

     

     

    11VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 03: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit  (G7 Lernbereich 3: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    84  Auftaktseite: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass Fortschritt und Wandel in der Zeit der 

    Renaissance durch die Rezeption der Antike möglich waren. Sie reflektieren dabei die Bedeutung von Vergangenem für die Gegenwart. 

    erkennen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Voraussetzung für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. (…) 

       85 

    86  Im Mittelpunkt steht der „neue“ Mensch 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass Fortschritt und Wandel in der Zeit der 

    Renaissance durch die Rezeption der Antike möglich waren. Sie reflektieren dabei die Bedeutung von Vergangenem für die Gegenwart. 

    erkennen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Voraussetzung für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. An Beispielen aus Wissenschaft und Kultur (z. B. Leonardo da Vinci) untersuchen sie, wie sich darin bereits unser modernes Welt‐ und Menschenbild (z. B. Galileo Galilei) zeigt. 

    Renaissance und Humanismus: neues Menschen‐ und Weltbild, Erfindungen (u. a. Buchdruck) 

     87 88 89 

    90  Die Renaissance – eine Zeit der Veränderung 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen das neue Menschenbild der Renaissance als 

    eine wesentliche Voraussetzung für den tiefgreifenden Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. An Beispielen aus Wissenschaft und Kultur (z. B. Leonardo da Vinci) untersuchen sie, wie sich darin bereits unser modernes Welt‐ und Menschenbild (z. B. Galileo Galilei) zeigt. 

    Renaissance und Humanismus: neues Menschen‐ und Weltbild, Erfindungen (u. a. Buchdruck) 

    Renaissance 91 92 93 

       

    12VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 03: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit  (G7 Lernbereich 3: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    94  Lernaufgabe: Der Buchdruck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  identifizieren und erläutern am Beispiel des Buchdrucks 

    die gesellschaftlichen Auswirkungen technischer Erfindungen im Bereich der Informationsverarbeitung und ‐verbreitung, um sie mit der digitalen Revolution am Beginn des 21. Jahrhunderts zu vergleichen. 

    Renaissance und Humanismus: neues Menschen‐ und Weltbild, Erfindungen (u. a. Buchdruck) 

     95 

    96  Methode: Eine Recherche durchführen 

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler …  verwenden sowohl gedruckte als auch ausgewählte 

    digitale Medien (z. B. geeignete Internetseiten), um gezielt Antworten auf historische Fragen zu finden. 

    identifizieren und erläutern (…) die gesellschaftlichen Auswirkungen technischer Erfindungen im Bereich der Informationsverarbeitung und ‐verbreitung, um sie mit der digitalen Revolution am Beginn des 21. Jahrhunderts zu vergleichen. 

       97 

    98  Das Osmanische Reich erobert Konstantinopel 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  setzen sich mit der kontroversen Beurteilung der 

    Eroberung Konstantinopels 1453 auseinander, um die perspektivische Gebundenheit der Bewertung historischer Ereignisse zu erfassen. 

    Ausbreitung des Osmanischen Reiches 

    Eroberung Konstantinopels

    1453 Eroberung Konstantinopels 99 

    100 101 102 103 

    Die Entdeckungsfahrten der Europäer 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  hinterfragen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten 

    (z. B. Entdeckung Amerikas) und der europäischen Kolonialisierung, um wirtschaftliche und kulturelle Konsequenzen bis zur Gegenwart zu beschreiben. Dabei reflektieren sie die Folgen für die in den Kolonialgebieten ursprünglich angestammten Kulturen und begreifen an einfachen Beispielen die Hintergründe heutiger weltweiter Konfrontationen und Kooperationen. 

    Voraussetzungen, Verlauf (…) der Entdeckungsfahrten (u. a. Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus) 

    1492 Entdeckung Amerikas 

    13VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

  •   

    Kapitel 03: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit  (G7 Lernbereich 3: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    104  Die Folgen der Entdeckungsfahrten  Die Schülerinnen und Schüler ...  hinterfragen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten 

    (z. B. Entdeckung Amerikas) und der europäischen Kolonialisierung, um wirtschaftliche und kulturelle Konsequenzen bis zur Gegenwart zu beschreiben. Dabei reflektieren sie die Folgen für die in den Kolonialgebieten ursprünglich angestammten Kulturen und begreifen an einfachen Beispielen die Hintergründe heutiger weltweiter Konfrontationen und Kooperationen. 

    (…) Folgen der Entdeckungsfahrten (…) 

     105 106 107 

    108  Blick in die Welt: Die Suche nach dem Südland 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  hinterfragen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten 

    (z. B. Entdeckung Amerikas) und der europäischen Kolonialisierung, um wirtschaftliche und kulturelle Konsequenzen bis zur Gegenwart zu beschreiben. (…) 

       

    109  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  wenden den Grundlegenden Begriff (…) sowie die 

    Grundlegenden Daten (…) an, um die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit zu diskutieren. 

    Renaissance und Humanismus: neues Menschen‐ und Weltbild, Erfindungen (u. a. Buchdruck) 

    Voraussetzungen, Verlauf und Folgen der Entdeckungsfahrten (u. a. Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus) 

    Ausbreitung des Osmanischen Reiches, Eroberung Konstantinopels 

    Renaissance  1453 Eroberung 

    Konstantinopels  1492 Entdeckung 

    Amerikas 

    14VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 03: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit  (G7 Lernbereich 3: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    110 111 

    Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen, dass Fortschritt und Wandel in der Zeit der Renaissance durch die Rezeption der Antike möglich waren. 

    Sie reflektieren dabei die Bedeutung von Vergangenem für die Gegenwart.  erkennen das neue Menschenbild der Renaissance als eine wesentliche Voraussetzung für den tiefgreifenden 

    Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit. An Beispielen aus Wissenschaft und Kultur (z. B. Leonardo da Vinci) untersuchen sie, wie sich darin bereits unser modernes Welt‐ und Menschenbild (z. B. Galileo Galilei) zeigt. 

    identifizieren und erläutern am Beispiel des Buchdrucks die gesellschaftlichen Auswirkungen technischer Erfindungen im Bereich der Informationsverarbeitung und ‐verbreitung, um sie mit der digitalen Revolution am Beginn des 21. Jahrhunderts zu vergleichen. 

    hinterfragen Motive und Folgen der Entdeckungsfahrten (z. B. Entdeckung Amerikas) und der europäischen Kolonialisierung, um wirtschaftliche und kulturelle Konsequenzen bis zur Gegenwart zu beschreiben. Dabei reflektieren sie die Folgen für die in den Kolonialgebieten ursprünglich angestammten Kulturen und begreifen an einfachen Beispielen die Hintergründe heutiger weltweiter Konfrontationen und Kooperationen. 

    setzen sich mit der kontroversen Beurteilung der Eroberung Konstantinopels 1453 auseinander, um die perspektivische Gebundenheit der Bewertung historischer Ereignisse zu erfassen.  

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  verwenden sowohl gedruckte als auch ausgewählte digitale Medien (z. B. geeignete Internetseiten), um gezielt 

    Antworten auf historische Fragen zu finden. 

     

     

     

    15VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 04: Reformation und Konfessionalisierung  (G7 Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    112  Auftaktseite: Reformation und Konfessionalisierung 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben. 

       113 

    114  Glaube der Menschen und Missstände der Kirche 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…), um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben. 

    arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…) 

     115 116 117 

    118  Martin Luther im Konflikt mit Kirche und Kaiser 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben. 

    arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    bewerten die Auswirkungen der Reformation auf die päpstliche Kirche, (..) und Politik im Reich. (…) 

    Reform der Kirche  Reformation 

    1517 Beginn der Reformation  

    Luther  Reformation 

    119 120 121 

    16VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 04: Reformation und Konfessionalisierung  (G7 Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    122  Methode: Umgang mit Bildquellen 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen 

    heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    Reformation  konfessionelle Spaltung 

     123 

    124  Der Bauernkrieg  Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben. 

    arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    bewerten die Auswirkungen der Reformation auf die (…) Gesellschaft und Politik im Reich. Damit sind sie u. a. in der Lage, das Nebeneinander verschiedener Konfessionen im heutigen Deutschland historisch zu erklären. 

    Bauernkrieg   125 

    126  Der Kirchenstreit führt zur Glaubensspaltung 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  bewerten die Auswirkungen der Reformation auf die 

    päpstliche Kirche, auf Gesellschaft und Politik im Reich. Damit sind sie u. a. in der Lage, das Nebeneinander verschiedener Konfessionen im heutigen Deutschland historisch zu erklären. 

    arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    konfessionelle Spaltung   127 128 129 

    17VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 04: Reformation und Konfessionalisierung  (G7 Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    130  Hexenverfolgungen  Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen vor dem Hintergrund des modernen 

    Menschenbildes irrationale Phänomene (z. B. Verfolgung und Ausgrenzung von Teilen der Bevölkerung). (…) 

    Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (u. a. Hexenverfolgungen); ggf. regionaler Bezug 

     131 

    132  Lernaufgabe: Ausgrenzung heute  

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen vor dem Hintergrund des modernen 

    Menschenbildes irrationale Phänomene (…) und ziehen ggf. Parallelen zu aktuellen Erscheinungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung. 

       133 

    134  Blick in die Welt: Heinrich VIII. und die Kirche Englands 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…)  

    Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…) 

     

    135  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  gliedern das konfessionelle Zeitalter vor allem mithilfe 

    des Grundlegenden Datums (…) und wenden die Grundlegenden Begriffe (…) im historischen Zusammenhang richtig an. 

    Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (u. a. Hexenverfolgungen); ggf. regionaler Bezug 

    Reformation, Bauernkrieg, konfessionelle Spaltung, Reform der Kirche 

    1517 Beginn der Reformation  

    Luther  Reformation 

       

    18VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 04: Reformation und Konfessionalisierung  (G7 Lernbereich 4: Reformation und Konfessionalisierung, ca. 8 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    136  Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert sowie über Verlauf und 

    Hauptakteure der Reformation (Luther, Karl V.) und das sich daraus ergebende veränderte Verhältnis von Politik und Religion, um Ursachen und Wirkungen historischer Prozesse beispielhaft zu beschreiben. 

    arbeiten u. a. an zeitgenössischen Bild‐ und Textquellen heraus, wie wichtig Religion für das Denken und Handeln der Menschen zur Zeit der Reformation gewesen ist. 

    bewerten die Auswirkungen der Reformation auf die päpstliche Kirche, auf Gesellschaft und Politik im Reich. Damit sind sie u. a. in der Lage, das Nebeneinander verschiedener Konfessionen im heutigen Deutschland historisch zu erklären. 

    untersuchen vor dem Hintergrund des modernen Menschenbildes irrationale Phänomene (z. B. Verfolgung und Ausgrenzung von Teilen der Bevölkerung) und ziehen ggf. Parallelen zu aktuellen Erscheinungen der Stigmatisierung und Ausgrenzung. 

    137 

     

     

    19VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 05: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (G7 Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch, 10 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    138  Auftaktseite: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen wesentliche Gründe, die zum 

    Dreißigjährigen Krieg und zum neuen europäischen Staatensystem nach 1648 führten, und bewerten in diesem Zusammenhang das Streben nach friedlichen Lösungen politischer wie religiöser Konfliktfragen in der Gegenwart. 

       139 

    140  Der Dreißigjährige Krieg 1618–1648 Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen wesentliche Gründe, die zum 

    Dreißigjährigen Krieg und zum neuen europäischen Staatensystem nach 1648 führten (…). 

    Dreißigjähriger Krieg: konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung (ggf. regionaler Bezug) 

    1618‐1648 Dreißigjähriger Krieg 141 

    142 143 

    144  Methode: Statistiken und Diagramme auswerten 

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler …  untersuchen einfache Statistiken und Diagramme (…). 

    Dreißigjähriger Krieg: konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung (ggf. regionaler Bezug) 

     145 

    146  Kriegsführung und Kriegsleid  Die Schülerinnen und Schüler ...  beurteilen die Folgen der Kriegsführung der Frühen 

    Neuzeit (z. B. Auswirkungen auf die Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg), indem sie einen landesgeschichtlichen und ggf. auch einen regionalen Bezug herstellen. 

    Dreißigjähriger Krieg: konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung (ggf. regionaler Bezug) 

     147 148 149 

    150 151 

    Der Westfälische Friede von 1648  Die Schülerinnen und Schüler ...  (…) bewerten in diesem Zusammenhang das Streben 

    nach friedlichen Lösungen politischer wie religiöser Konfliktfragen in der Gegenwart. 

    Dreißigjähriger Krieg: konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung (ggf. regionaler Bezug) 

    Westfälischer Friede 

    20VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 05: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (G7 Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch, 10 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    152  Absolutismus – Der König als uneingeschränkter Herrscher 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen am Beispiel des französischen Absolutismus, dass 

    diese Herrschaftsform Staat und Gesellschaft in Europa veränderte. Sie nutzen diese Erkenntnis, um (…) Anfänge moderner staatlicher Strukturen (z. B. Verwaltung, Infrastruktur, stehendes Heer) einzuordnen. 

    Neuordnung von Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär am Beispiel Frankreichs 

    17./18.Jh. Absolutismus in Europa 

    Absolutismus 

    153 154 155 

    156  Methode: Ein Herrscherbild analysieren 

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  (…) grenzen (…)  Bild‐ und Sachquellen (…) von später 

    entstandenen Geschichtsbildern (z. B. Historienbildern) und Rekonstruktionen ab. 

    Rezeption des Absolutismus (…); Barock und seine repräsentative Funktion 

     157 

    158  Absolutistische Hofhaltung – Schloss Versailles 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  beschreiben den Vorbildcharakter des französischen 

    Absolutismus für Europas Fürsten anhand der Herrschaftsbauten der Epoche, indem sie ein landesgeschichtliches (ggf. ein regionales) Beispiel für den Barock und seine repräsentative Funktion untersuchen. 

    Neuordnung von Herrschaft, (…), Gesellschaft (…) am Beispiel Frankreichs 

    Rezeption des Absolutismus (…); Barock und seine repräsentative Funktion 

     159 

    160  Wirtschaft und Gesellschaft unter Ludwig XIV. 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen am Beispiel des französischen Absolutismus, dass 

    diese Herrschaftsform Staat und Gesellschaft in Europa veränderte. Sie nutzen diese Erkenntnis, um (…) Anfänge moderner staatlicher Strukturen (z. B. Verwaltung, Infrastruktur, stehendes Heer) einzuordnen. 

    Neuordnung von Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft (…) am Beispiel Frankreichs 

     161 162 163 

       

    21VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 05: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (G7 Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch, 10 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    164  Lernaufgabe: Geschichte erzählen 

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  bilden historische Narrationen, ggf. mit gestalterisch‐

    kreativem Anspruch (z. B. Comic, Rekonstruktionsbild, Hörspielskript) (…). 

       165 

    166  Absolutismus in Bayern  Die Schülerinnen und Schüler ...  beschreiben den Vorbildcharakter des französischen 

    Absolutismus für Europas Fürsten anhand der Herrschaftsbauten der Epoche, indem sie ein landesgeschichtliches (ggf. ein regionales) Beispiel für den Barock und seine repräsentative Funktion untersuchen. 

    Rezeption des Absolutismus am landesgeschichtlichen Beispiel; Barock und seine repräsentative Funktion 

     167 

    168  Hegemonie und Balance of Power  Die Schülerinnen und Schüler ...  erfassen das Prinzip der „balance of power“ und 

    beschreiben die Problematik einer hegemonialen Außenpolitik als permanente Gefahr für den Frieden im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.  

    Neuordnung von Herrschaft (…) und Militär am Beispiel Frankreichs 

    Hegemonialpolitik und „balance of power“ im europäischen Staatensystem 

    Hegemonie 169 170 171 

    172  Blick in die Welt: Die Belagerung Wiens 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs‐ und 

    Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…)  

    Umbruchs‐ und Krisenerscheinungen im 16. Jahrhundert (…) 

     

       

    22VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 05: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (G7 Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch, 10 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    173  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  wenden die Grundlegenden Daten (…) und die 

    Grundlegenden Begriffe (…) im historischen Zusammenhang sicher an. 

    Dreißigjähriger Krieg: konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung (ggf. regionaler Bezug) 

    Neuordnung von Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär am Beispiel Frankreichs 

    Rezeption des Absolutismus am landesgeschichtlichen Beispiel; Barock und seine repräsentative Funktion 

    Hegemonialpolitik und „balance of power“ im europäischen Staatensystem 

    1618–1648 Dreißigjähriger Krieg  

    17./18.Jh.Absolutismus in Europa 

    Westfälischer Friede  Absolutismus  Hegemonie  

       

    23VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 05: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (G7 Lernbereich 5: Das frühneuzeitliche Europa zwischen konfessioneller Auseinandersetzung und absolutistischem Herrschaftsanspruch, 10 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

       

    174  Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen wesentliche Gründe, die zum Dreißigjährigen Krieg und zum neuen europäischen Staatensystem nach 

    1648 führten, und bewerten in diesem Zusammenhang das Streben nach friedlichen Lösungen politischer wie religiöser Konfliktfragen in der Gegenwart. 

    beurteilen die Folgen der Kriegsführung der Frühen Neuzeit (z. B. Auswirkungen auf die Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg), indem sie einen landesgeschichtlichen und ggf. auch einen regionalen Bezug herstellen. 

    erkennen am Beispiel des französischen Absolutismus, dass diese Herrschaftsform Staat und Gesellschaft in Europa veränderte. Sie nutzen diese Erkenntnis, um z. B. kulturelle Zeugnisse (z. B. Residenzen, Parkanlagen), aber auch Anfänge moderner staatlicher Strukturen (z. B. Verwaltung, Infrastruktur, stehendes Heer) einzuordnen. 

    beschreiben den Vorbildcharakter des französischen Absolutismus für Europas Fürsten anhand der Herrschaftsbauten der Epoche, indem sie ein landesgeschichtliches (ggf. ein regionales) Beispiel für den Barock und seine repräsentative Funktion untersuchen. 

    erfassen das Prinzip der „balance of power“ und beschreiben die Problematik einer hegemonialen Außenpolitik als permanente Gefahr für den Frieden im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts.  

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  (…) grenzen (…)  Bild‐ und Sachquellen (…) von später entstandenen Geschichtsbildern (z. B. Historienbildern) und 

    Rekonstruktionen ab.  verwenden epochentypische Merkmale […] [des] Barock[s], um ausgewählte Bauwerke (ggf. des Heimatraums) in ihrer 

    Gestalt und Funktion zu beschreiben. 

    175 

     

    24VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 06: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (G7 Lernbereich 6: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (Längsschnitt), 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    176  Auftaktseite: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen 

    Antike, Mittelalter und Neuzeit begründet zu (…), um Zusammenhänge zwischen Architektur, Herrschaftsform und Religion zu beschreiben. 

       177 

    178  Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen die Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke 

    Aufschluss über das politische oder gesellschaftliche Selbstverständnis ihrer Bauherrn bzw. einer Epoche geben, um die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen. 

    analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bauwerken verschiedener Epochen (…), indem sie u. a. Fotografien, Gemälde, Pläne und Skizzen untersuchen (…). Sie erörtern dabei, welches Herrschaftsverständnis bzw. welche gesellschaftliche Ordnung in den untersuchten Baudenkmälern deutlich wird. 

    Bauwerk aus der Antike (z. B. griechischer Tempel) 

    Bauwerk aus dem Mittelalter (z. B. gotischer Dom, Klosteranlage) 

    Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen, Schloss Schleißheim, Würzburger Residenz, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth) 

    Architektur der Gegenwart (…) 

    Antike  5.Jh. v.Chr. Blütezeit 

    Athens  Polis  Demokratie  Aristokratie  Mittelalter  König  Kaiser  17./18. Jh. 

    Absolutismus in Europa 

    Absolutismus  Neuzeit  Monarchie 

    179 180 181 

       

    25VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 06: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (G7 Lernbereich 6: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (Längsschnitt), 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    182  Bauwerke als Ausdruck religiösen Denkens 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von 

    Bauwerken verschiedener Epochen und ggf. verschiedener Religionen (…), indem sie u. a. Fotografien, Gemälde, Pläne und Skizzen untersuchen und Vergleiche anstellen zu heutigen öffentlichen Bauten. Sie erörtern dabei, (…) welche gesellschaftliche Ordnung in den untersuchten Baudenkmälern deutlich wird. 

    Bauwerk aus der Antike (z. B. griechischer Tempel) 

    Bauwerk aus dem Mittelalter (z. B. gotischer Dom, Klosteranlage) 

    Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen, Schloss Schleißheim, Würzburger Residenz, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth) 

    Architektur der Gegenwart (…) 

    Christentum  Judentum  Islam  Kloster 

    183 184 185 

    186  Methode: Bauwerke analysieren 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von 

    Bauwerken verschiedener Epochen und ggf. verschiedener Religionen anhand vorgegebener Kriterien, indem sie u. a. Fotografien, Gemälde, Pläne und Skizzen untersuchen (…). 

    Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen (…)) 

     187 

    188  Lernaufgabe: Denkmalschutz 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  vergleichen die ursprüngliche Funktion historischer 

    Bauwerke mit ihrer heutigen und erörtern dabei Aufgabe und Sinn des Denkmalschutzes. 

    Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen (…)) 

     189 

    190  Blick in die Welt: Taj Mahal – Liebe, Macht und Religion 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von 

    Bauwerken verschiedener Epochen und ggf. verschiedener Religionen anhand vorgegebener Kriterien (…). 

       

    26VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 06: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (G7 Lernbereich 6: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (Längsschnitt), 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    191  Zusammenfassung  Die Schülerinnen und Schüler ...  ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen 

    Antike, Mittelalter und Neuzeit begründet zu und nutzen Grundlegende Daten (…) und Begriffe der Geschichte (…) 

    Bauwerk aus der Antike (z. B. griechischer Tempel) 

    Bauwerk aus dem Mittelalter (z. B. gotischer Dom, Klosteranlage) 

    Bauwerk aus dem Barock (z. B. barocke Kirchen, Schloss Schleißheim, Würzburger Residenz, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth) 

    Architektur der Gegenwart (z. B. Reichstagsgebäude) 

    5.Jh. v.Chr. Blütezeit Athens 

    800 Kaiserkrönung Karls des Großen 

    17./18. Jh. Absolutismus in Europa 

    Antike  Mittelalter  Neuzeit  Polis  Demokratie  Monarchie  König  Kaiser  Kloster  Christentum  Judentum  Islam  Absolutismus  Aristokratie 

       

    27VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 06: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (G7 Lernbereich 6: Bauwerke als Ausdruck politischen und religiösen Denkens (Längsschnitt), 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

       

    192  Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  nutzen die Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke Aufschluss über das politische oder gesellschaftliche 

    Selbstverständnis ihrer Bauherrn bzw. einer Epoche geben, um die Bedeutung historischer Gebäude zu erfassen, die sie in ihrem Alltag oder in den Medien wahrnehmen. 

    analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bauwerken verschiedener Epochen und ggf. verschiedener Religionen anhand vorgegebener Kriterien, indem sie u. a. Fotografien, Gemälde, Pläne und Skizzen untersuchen und Vergleiche anstellen zu heutigen öffentlichen Bauten. Sie erörtern dabei, welches Herrschaftsverständnis bzw. welche gesellschaftliche Ordnung in den untersuchten Baudenkmälern deutlich wird. 

    vergleichen die ursprüngliche Funktion historischer Bauwerke mit ihrer heutigen und erörtern dabei Aufgabe und Sinn des Denkmalschutzes. 

    ordnen ausgewählte historische Bauwerke den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit begründet zu, (…) um Zusammenhänge zwischen Architektur, Herrschaftsform und Religion zu beschreiben. 

    193 

     

    28VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 07: Warenaustausch und Kulturtransfer (G7 Lernbereich 7: Warenaustausch und Kulturtransfer (Längsschnitt), ca. 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    194  Auftaktseite: Warenaustausch und Kulturtransfer  

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen in dem historischen Längsschnitt den 

    Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre Kenntnisse über Antike, Mittelalter und Neuzeit, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen. 

       195 

    196  Römer und Germanen begegnen sich 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  untersuchen anhand des Obergermanisch‐Rätischen Limes 

    die staatliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben. 

    Handel und Kulturkontakt am Limes 

    Limes  Romanisierung  Provinz 

    197 

    198  Die deutsche Hanse  Die Schülerinnen und Schüler ...  erklären am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales 

    Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg u. a. die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte (…). 

    Handelsnetz der Hanse in Nordeuropa (…) 

    Bürger  Mittelalter  Neuzeit 

    199 

    200  Die Fugger aus Augsburg  Die Schülerinnen und Schüler ...  (…) erklären am Beispiel der Fugger die Wechselwirkung 

    von Warenaustausch und Kulturtransfer, indem sie deren weltweite wirtschaftliche und politische Beziehungen ebenso untersuchen (z. B. Fugger als Königsmacher) wie ihre kulturellen Leistungen (z. B. Fugger als Mäzene und Stifter). 

    (…) süddeutscher Frühkapitalismus am Beispiel der Fugger 

    Stadtrecht  Grundherrschaft  Renaissance 

    201 202 203 

       

    29VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 07: Warenaustausch und Kulturtransfer (G7 Lernbereich 7: Warenaustausch und Kulturtransfer (Längsschnitt), ca. 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

    Inhalte LehrplanPLUS 

    Grundlegende Begriffe LehrplanPLUS 

    204  Methode: Einen Geschichtscomic entwerfen 

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  bilden historische Narrationen, ggf. mit gestalterisch‐

    kreativem Anspruch (z. B. Comic, (…)). 

       205 

    206  Lernaufgabe: Kakao damals und heute 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen in dem historischen Längsschnitt den 

    Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre Kenntnisse(…), um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen. 

    weltweiter Handel und Kulturkontakt heute (ausgewählte Beispiele) 

     207 

    208  Blick in die Welt: Die Seidenstraße 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen in dem historischen Längsschnitt den 

    Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur (…). 

    weltweiter Handel und Kulturkontakt heute (ausgewählte Beispiele) 

     

    209  Zusammenfassung  

    Die Schülerinnen und Schüler ...  wenden ihnen bekannte Grundlegende Daten und Begriffe 

    (…) sicher an, um Zusammenhänge zwischen Handelsbeziehungen und Kulturkontakten zu beschreiben.

    Handel und Kulturkontakt am Limes 

    Handelsnetz der Hanse in Nordeuropa oder süddeutscher Frühkapitalismus am Beispiel der Fugger 

    weltweiter Handel und Kulturkontakt heute (ausgewählte Beispiele) 

    Limes  Romanisierung  Provinz  Grundherrschaft  Stadtrecht  Bürger  Mittelalter  Renaissance  Neuzeit 

       

    30VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  •   

    Kapitel 07: Warenaustausch und Kulturtransfer (G7 Lernbereich 7: Warenaustausch und Kulturtransfer (Längsschnitt), ca. 5 Std.) 

    Seite  Überschrift Horizonte 7 für Realschulen 

    Kompetenzen LehrplanPLUS 

       

    210  Wissen anwenden – Kompetenzcheck 

    Die Schülerinnen und Schüler ...  erkennen in dem historischen Längsschnitt den Zusammenhang von Wirtschaft, Politik und Kultur. Sie nutzen ihre 

    Kenntnisse über Antike, Mittelalter und Neuzeit, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur heutigen globalisierten Welt zu benennen. 

    untersuchen anhand des Obergermanisch‐Rätischen Limes die staatliche Steuerung von Handelsbeziehungen und beschreiben die langfristigen Auswirkungen des Kulturkontakts zwischen Römern und Germanen auf Sprache und Lebenswelt. Dabei gewinnen sie die Erkenntnis, dass wirtschaftliche Beziehungen und der daraus resultierende kulturelle Austausch die Lebenswelt der Menschen zu allen Zeiten geprägt haben. 

    erklären am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg u. a. die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte, oder erklären am Beispiel der Fugger die Wechselwirkung von Warenaustausch und Kulturtransfer, indem sie deren weltweite wirtschaftliche und politische Beziehungen ebenso untersuchen (z. B. Fugger als Königsmacher) wie ihre kulturellen Leistungen (z. B. Fugger als Mäzene und Stifter).  

    G7 Lernbereich 1: Methoden und Arbeitstechniken Die Schülerinnen und Schüler ...  bilden historische Narrationen, ggf. mit gestalterisch‐kreativem Anspruch (z. B. Comic, (…)). 

    211 

     

    31VORSCHLAG FÜR EINEN STOFFVERTEILUNGSPLAN*

    * inklusive Kompetenzübersicht in Klasse 7 zum LehrplanPLUS mit Horizonte Realschule Bayern 7 (978-3-14-112129-2)

  • Unser Schulbuchzentrum:Schulbuchzentrum MünchenNeuhauser Str. 15a80331 MünchenT. +49 89 5502258F. +49 531 708 [email protected]

    Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 11.00 – 17.30 UhrDonnerstag bis 19.00 Uhr

    Unsere Ansprechpartner in Ihrer Nähe:Petra BretanT. +49 89 84058534F. +49 531 708 878723Mobil: +49 163 [email protected]

    Oberbayern: Bad Tölz-Wolfratshausen, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg a. Lech, Miesbach, München, Starnberg, Weilheim-Schongau.

    Schwaben: Aichach-Friedberg, Augsburg, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu.

    Johannes DaffnerT. +49 94 23903319F. +49 531 708 878724Mobil: +49 163 [email protected]

    Niederbayern: Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Kelheim, Landshut, Passau, Regen, Rottal-Inn, Straubing, Straubing-Bogen.

    Oberbayern: Altötting, Berchtesgadener Land, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Ingolstadt, Mühldorf a. Inn, Neuburg-Schroben hausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Rosenheim, Traunstein.

    Oberpfalz: Amberg, Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt i.d. Oberpfalz, Neustadt a.d. Waldnaab, Regensburg, Schwandorf, Tirschenreuth, Weiden i.d. Oberpfalz.

    Thomas RoserT. +49 911 98133971F. +49 531 708 878734Mobil: +49 172 [email protected]

    Mittelfranken: Ansbach, Erlangen, Erlangen- Höchstadt, Fürth, Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Nürnberg, Nürnberger Land, Roth, Schwabach, Weißenburg-Gunzen hausen.

    Oberfranken: Bayreuth, Bamberg, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel i. Fichtelgebirge.

    Schwaben: Dillingen a. d. Donau, Donau-Ries.

    Unterfranken: Aschaffenburg, Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Miltenberg, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt, Würzburg.

    KONTAKT

  • NEU

    Gute Aussichten für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht

    Ausführliche Informationen zu allen Bänden der Reihe HORIZONTE Realschule Bayern finden Sie unter: www.westermann.de/horizonte-realschule

    DIE REIHE

  • Bildungsmedien Service GmbHPostfach 3320 | 38023 BraunschweigF. + 49 531 708 [email protected]

    935.

    838

    Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da:+ 49 531 708 8686Sie erreichen uns Montag – Donnerstag von 8.00 – 18.00 Uhr sowie Freitag von 8.00 – 17.00 Uhr.

    7. Schuljahr

    Schülerband 7 978-3-14-112129-2 22,95 € ❐

    Lehrermaterialien 7 978-3-14-112134-6 18,00 € ◆

    BiBox – Digitale Unterrichtsmaterialien 7Lehrer-EinzellizenzLehrer-Einzellizenz (CD-ROM)Lehrer-KollegiumslizenzSchüler-Einzellizenz

    WEB-14-112144 978-3-14-112139-1 WEB-14-112118WEB-14-101707

    30,00 € ◆ 35,00 € ◆ 150,00 € ◆ 7,95 € ▼

    Unser Angebot für Lehrerinnen und Lehrer:❐ Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis.◆ Wir liefern nur an Lehrkräfte, zum vollen Preis, nur ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. ▼ Unverbindliche Preisempfehlung.

    Preisstand 01.01.2018. Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderungen zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderungen der Konditionen vorbehalten.)

    www.westermanngruppe.de