7
Préface : Jacques-Pierre GOUGEON Recteur de l’académie de Strasbourg Chancelier des universités d’Alsace Thierry FUCHSLOCK Sous la direction de Claire DIETRICH MATERIALIEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT IN DEUTSCHER SPRACHE RESSOURCES POUR L'ENSEIGNEMENT DE L'HISTOIRE EN ALLEMAND [Von der Aufklärung bis zur Gegenwart] [Du siècle des Lumières à nos jours] Classes de 4 e et 3 e bilingues et sections européennes collège/lycée Allemand

MATERIALIEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT … · den Geschichtsunterricht in Deutscher Sprache confiée depuis 2006 à Thierry Fuchslock, professeur en section Abibac au lycée Bartholdi

  • Upload
    ngonga

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Préface :Jacques-Pierre GouGeon Recteur de l’académie de StrasbourgChancelier des universités d’Alsace

Thierry FUCHSLOCKSous la direction de Claire DieTriCH

MATERIALIEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT IN DEUTSCHER SPRACHE

RESSOURCES POUR L'ENSEIGNEMENT DE L'HISTOIRE EN ALLEMAND

[Von der Aufklärung bis zur Gegenwart]

[Du siècle des Lumières à nos jours]

Classes de 4e et 3e bilingues et sections européennes collège/lycée Allemand

5

INHALTSÜBERSICHT

PRÉFACE / GRUßwORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

TEIL 1 Europa und die Welt im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8THEMA Der Hafen von Bordeaux im 18 . Jahrhundert, eine Drehscheibe Europas . . . . . . . . . . . 10

THEMA Der transatlantische Sklavenhandel und die Sklaverei im 18 . Jahrhundert . . . . . . . . . 12

THEMA Voltaire und Friedrich II . von Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

TEIL 1 - Ich übe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

TEIL 2 Die Französische Revolution und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18THEMA Die Mainzer Republik (1793), eine kurze deutsche Republik

nach französischem Vorbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

THEMA Napoleon in Deutschland: Befreier oder Besatzer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

THEMA Der wiener Kongress (1814-1815) und die deutsche Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

TEIL 2 - Ich übe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

TEIL 3 Die politische Entwicklung Frankreichs zwischen 1815 und 1914: Der lange Weg zur Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

THEMA Die Revolution von 1848 in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

THEMA September 1870-Mai 1871: Der schwierige Beginn der Dritten Republik in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

THEMA Georges Clemenceau, ein Akteur der Konsolidierung der Dritten Republik . . . . . . . . . 34

TEIL 3 - Ich übe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

TEIL 4 Industrialisierung und Kolonisierung im 19. Jahrhundert und medizinischer Fortschritt im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

THEMA Alfred Krupp, der „Stahlkönig“ von Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

THEMA Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915): von der Kolonisierung zum Vernichtungskrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

THEMA Der Siegeszug der Antibiotika im 20 . Jahrhundert: eine neue waffe gegen Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

TEIL 4 - Ich übe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

TEIL 5 Politisches Leben und Gesellschaft in Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg . .48THEMA Frankreich nach dem Ersten weltkrieg (1918-Anfang der 1920er Jahre):

die Erneuerung des politischen Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

THEMA 1944-1946: der republikanische und demokratische wiederaufbau in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

THEMA Die Einwanderung in Frankreich seit 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

TEIL 5 - Ich übe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7

PR

éfA

CE

/ g

Ru

ßwo

RT

Dans l’académie de Strasbourg est menée depuis de nombreuses années une politique des langues vivantes ambitieuse. Ainsi, dans le cursus bilingue du collège, malgré la diversification des disciplines autres que linguistiques, l’histoire, tout comme la géographie, reste fort représentée. Les professeurs qui enseignent l’histoire en allemand apportent à leurs élèves une contribu-tion majeure dans la découverte du passé des pays germanophones, de leur histoire commune avec la France et de leur rôle dans le développement d’une conscience européenne ainsi que dans la construction de l’Union européenne. Développant les connaissances et la culture de leurs élèves, ces enseignants contribuent également à élever leur niveau de compétence linguistique.

Signée en juin 2015 entre la Région Alsace, les deux Départements et le Rectorat de l’académie de Strasbourg, la nouvelle convention opérationnelle portant sur la politique régionale plurilingue dans le système éducatif en Alsace rappelle la nécessité d’élaborer des outils et des ressources pour la mise en œuvre des programmes dans les classes bilingues. Cette mission est confiée conjointement au rectorat et à Canopé.

Le présent ouvrage s’inscrit dans cette optique. La série, Materialien für

den Geschichtsunterricht in Deutscher Sprache confiée depuis 2006 à Thierry Fuchslock, professeur en section Abibac au lycée Bartholdi de Colmar, appuyé par l’équipe très efficace de Canopé, est déjà riche de quatre volumes. Chacun correspond au programme d’une classe de collège. Néanmoins, cette collec-tion est également utilisée avec profit dans toute la France et même au-delà, au sein des classes de sections européennes des collèges et des lycées, par des enseignants d’histoire et d’allemand.

Les volumes des classes de 4e et de 3e étant les plus anciens – 2006 et 2009 –, ils nécessitaient des adaptations pour répondre à plusieurs besoins. D’abord le traitement de thèmes nouveaux correspondant à des questions qui, depuis la première publication, ont fait leur entrée dans le programme d’his-toire de ces deux classes. Ensuite, ce nouvel ouvrage veut également proposer aux élèves et à leurs professeurs de nouveaux documents et une approche actualisée de questions, pour certaines sensibles, sur lesquelles la recherche historique a beaucoup avancé ces dernières années. Enfin, les buts poursuivis sont aussi pédagogiques et méthodologiques : offrir des documents et des ques-tionnements ainsi que des pages d’activités mettant en œuvre les compétences du socle commun de connaissances, de compétences et de culture, proposer des études d’histoire des arts et accompagner progressivement nos élèves dans la rédaction de récits historiques.

Ouvrir encore davantage nos élèves sur la connaissance du partenaire alle-mand, développer l’interculturalité tout en enrichissant leurs compétences linguistiques, prendre plaisir, par l’étude de documents divers et originaux, à découvrir, réfléchir et travailler en classe, avec son professeur et entre élèves, telles sont les ambitions de cet ouvrage.

Jacques-Pierre GouGeon Recteur de l’académie de Strasbourg

Chancelier des universités d’Alsace

8 TEIL 1 Europa und die Welt im 18. Jahrhundert

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts dominierten vier Großmächte den europäischen Kontinent: Frankreich, England, Österreich und Russland. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stieg Preußen zur fünften Großmacht Europas auf. Durch zahlreiche Kriege entstand ein europäisches Gleichgewicht.

Weltweit bemühten sich die westeuropäischen Staaten seit dem 16. Jahrhundert darum, die Welt zu kolonisieren. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts löste England Spanien als Weltmacht ab und galt seitdem als stärkste Seemacht. Die Engländer konzen-trierten sich auf den Ausbau ihres kolonialen Weltreichs. Dadurch stieg die Rivalität mit Frankreich. Nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-63) musste Frankreich seine Besitzungen auf dem amerikanischen Festland und in Indien an England abgeben.

Durch die Entstehung der europäischen Kolonialreiche entwickelte sich der Welthandel. Der Atlantische Ozean wurde zu einem großen Handelsmeer. Die europäischen Häfen dienten als Drehscheiben des weltweiten Handels. Der Hafen von Bordeaux zum Beispiel erlebte einen raschen Aufschwung von dem die Kaufleute (darunter einige Deutsche wie Johann Jakob Bethmann) profitierten. Die Vernetzung mit anderen europäischen Häfen war sehr eng. Die hanseatischen Städte, allen voran Hamburg, entwickelten sich zu den Hauptkunden von Bordeaux (ein Drittel aller Exporte von Bordeaux in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts).

Europa und die Welt im 18. Jahrhundert

Das europäische Staatensystem im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert: Höhepunkt der „ersten globalisierung“

TEIL 1

Europa zu Beginn des 18. JahrhundertsKarte

0 500 km

Amsterdam

Liverpool

London

Stockholm

Petersburg

Moskau

Warschau

Istanbul

Budapest

Wien

Prag

Hamburg

Kopenhagen

ParisVersailles

KGR.FRANKREICH

KGR. PREUßEN

KGR. POLEN

OSMANISCHES REICH

ATLANTIK

MITTELMEER

SCHWARZESMEER

KSR.RUSSLAND

KGR. SCHWEDEN

KGR.DÄNEMARK

KGR.NEAPEL

ÖSTERREICH

SACHSEN

BAYERN

SCHWEIZ

HANNOVER

KGR.GROßBRITANNIEN

VEREINIGTENIEDERLANDE

IRLAND

UNGARN

BÖHMEN

KORSIKA

SARDINIEN

SIZILIEN

KGR. SPANIEN

KGR.PORTUGAL

Genua Venedig

Rom

Neapel

Barcelona

Madrid

Lissabon

Sevilla

Gibraltar

BesitzungenÖsterreichs

BesitzungenPreußens

BesitzungenVenedigs

BesitzungenGenuas

Grenze desDeutschen Reiches

9TEIL 1 Europa und die Welt im 18. Jahrhundert

Das Europa der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert wird auch Zeitalter der Aufklärung genannt. Auf französisch spricht man vom „Siècle des Lumières“. Zu dieser Zeit kamen in Europa neue Ideen auf.Die Aufklärer richteten einen neuen Blick auf die Welt; sie wollten Freiheit, Gleichheit, mehr Rechte für die Menschen, sowie Toleranz gegenüber anderen Religionen. Diese Ideen stellten die alten Denkweisen und Vorstellungen in Frage. Die Menschen sollten „aufgeklärt“ werden, um sich von jeder Form von Autorität (wie zum Beispiel die der Kirche oder die der absolutistischen Monarchie) zu befreien. Für die Aufklärer besitzt der Mensch Vernunft, das heißt die Fähigkeit, die Welt selbst zu verstehen, zu beobachten und entsprechend zu handeln. Nur derjenige, der sie benutzt, kann ein freier Mensch werden.

Zu den bedeutendsten Philosophen der Aufklärung gehört zum Beispiel der Franzose Voltaire (1694-1778). Dieser setzte sich für religiöse Toleranz, sowie gegen den Absolutismus ein. Manche Fürsten Europas unterstützten die Aufklärung. Friedrich II. (König von Preußen zwischen 1740 und 1786) pflegte enge Kontakte mit Voltaire. Er wurde als aufgeklärter Monarch angesehen.

Der Warenhandel zwischen Europa, Afrika und Amerika wird als atlantischer Dreieckshandel bezeichnet. Die europäischen Kaufleute kamen mit Metallwaren, Textilien und Waffen nach Afrika. Dort wurden die Güter gegen Sklaven eingetauscht. In einer zweiten Etappe wurden die Sklaven nach Amerika verschleppt. Dort wurden sie verkauft, um auf den Plantagen zu ar-beiten. Zuletzt wurden die Rohstoffe aus den Kolonien (Baumwolle, Zucker, Tabak, Kaffee, Kakao) nach Europa mitgenommen. Dieser Dreieckshandel, auch Sklavenhandel genannt, begünstigte also Europas Aufstieg zum Handels- und Wirtschaftszentrum der Welt. Europa war das Zentrum der ersten Globalisierung (1500-1800).

Die europäischen Kolonialreiche zu Beginn des 18. JahrhundertsKarte

ATLANTIK

PAZIFIK

PAZIFIK

INDISCHEROZEAN

Brasilien

Falkland Inseln

Louisiana

Dänemark

Macau

Großbritannien

Frankreich

SpanienPortugal

Niederlande

Kap�adt

île de France ( Mauritius )

île Bourbon ( Réunion )

Nagasaki

São Tomé

Saint-Louis

SokotraGuyana

KubaJamaika

San Domingo

Saint-Pierre-et-Miquelon

Mosambik

IndienZucker

Porzellan

Gewürze

Ka�eeSeideTee

MartiniqueGuadeloupe

Koloniale Besitzungen und Niederlassungenwichtige Seehandelsroute

importierte Ware

�anisch

portugiesisch

englisch

französisch

von den Europäernnoch ungekannte Welt

dänisch

holländisch Zucker

10 TEIL 1 Europa und die Welt im 18. Jahrhundert

Der Hafen von Bordeaux im 18 . Jahrhundert, eine Drehscheibe Europas

Im 18. Jahrhundert erlebte die französische Stadt Bordeaux eine wirtschaftliche Blütezeit, die eng mit der günstigen Lage ihres Hafens verbunden war. Bordeaux war eine wichtige Handelsdrehscheibe zwischen der Neuen Welt (Amerika) und Europa. Die deutsche Kaufmannskolonie, die sogenannte „colonie germanique“, profitierte von diesem Aufschwung und bildete die größte Gruppe von Ausländern in Bordeaux.

Im Jahre 1753 erhielt Joseph Vernet (1714-1789) vom französischen König Ludwig XV. den Auftrag die wichtigsten Häfen des Landes zu malen. Auf diese Weise sollte die franzö-sische Seemacht darge-stellt werden. Auf dieser Ansicht von Bordeaux sind unter anderem folgende Elemente zu sehen: die neuen Häuserfas-

saden des 18. Jahr-hunderts

die neue Place Royale Ochsen, die Weinfäs-

ser ziehen Handelsschiffe Fischerboote

Ansicht des Hafens von Bordeaux in der Mitte des 18. JahrhundertsM1(Gemälde von Joseph Vernet, Première vue du port de Bordeaux, prise du côté des salinières,1758, 165 cm x 263 cm, Musée national de la Marine, Paris)

Karte: Bordeaux, Drehscheibe zweier bedeutender Handelsströme M2

Bordeaux

Kolonialwaren :Baumwolle, Zucker,Ka ee, Indigo, Tabak

Der Hafen von Bordeaux

Die Wege des traditionelleneuropäischen Weinhandels

Importe nach BordeauxExporte aus Bordeaux

Die Wege des transatlantischenHandels

Importe nach BordeauxExporte aus Bordeaux

Handelsware

wichtiger europäischer Hafen,mit dem Bordeauxin Verbindung war

Sto e,Getreide,Holz

Wein,Kolonialwaren

Wein

Metallwaren,Textilien, Wa en, Wein

Am�erdamBremen

HamburgLondon

0 500 km

ATLANTIK

MITTELMEER

NORDSEE

OSTSEE

Bordeaux

Kolonialwaren :Baumwolle, Zucker,Ka ee, Indigo, Tabak

Der Hafen von Bordeaux

Die Wege des traditionelleneuropäischen Weinhandels

Importe nach BordeauxExporte aus Bordeaux

Die Wege des transatlantischenHandels

Importe nach BordeauxExporte aus Bordeaux

Handelsware

wichtiger europäischer Hafen,mit dem Bordeauxin Verbindung war

Sto e,Getreide,Holz

Wein,Kolonialwaren

Wein

Metallwaren,Textilien, Wa en, Wein

Am�erdamBremen

HamburgLondon

0 500 km

ATLANTIK

MITTELMEER

NORDSEE

OSTSEE

Durch den Wein- und den Kolonialhandel war das Warenangebot im Bordeaux des 18. Jahrhunderts sehr reichhaltig.

11TEIL 1 Europa und die Welt im 18. Jahrhundert

Der Hafen von Bordeaux im 18 . Jahrhundert, eine Drehscheibe Europas

Herkunft Gesamtzahl

französische Häuser 353

deutsche Häuser 55

englische und irische Häuser 24

niederländische Häuser 8

sonstige (unpräzise Herkunft) 10

insgesamt 450

JahrExporte

1770

Wein 275 751 (24 %)

Kolonialwaren:

  • Zucker

  • Kaffee

  • Indigo

231 168 (20 %)

614 690 (53,5 %)

27 884 (2,5 %)

Die Handelshäuser in Bordeaux je nach Herkunft im Jahre 1777

Die Exporte des deutschen Handelshauses Schröder und Schyler aus Bordeaux im Jahre 1770 (in Livres Tournois und in Prozent)

M3

M4

(Quelle: Archives départementales de la Gironde)

(Quelle: Klaus Weber, Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830, München, 2004)

1717: Geburt in Bergnassau (in der Nähe von Koblenz).Johann Jakob Bethmann und seine beiden Brüder wurden von ihrem Onkel Jakob Amadi, einem einflussreichen Kauf-mann und Bankier, in Frankfurt am Main aufgezogen.

1740: Johann Jakob zog nach Bordeaux.

1741: Gründung des Hauses Bethmann & Imbert als Handelshaus und Reederei*, mit engen Verbindungen zu deut-schen Handelsstädten.

1745: Tod von Jakob Amadi; Johann Jakob und seine Brüder erbten die Hälfte des Vermögens ihres Onkels. Johann Jakob heiratete Elisabeth Desclaux, Tochter des französischen Reeders und Großkaufmannes Pierre Desclaux, der im Atlantikhandel tätig war.

1748: Die beiden Brüder von Johann Jakob gründeten in Frankfurt am Main das Bankhaus Gebrüder Bethmann, das viele Projekte von Johann Jakob finanzierte.

1766: Johann Jakob Bethmann gründete mit seinem Schwager das Haus Bethmann & Desclaux, das ihnen den Atlan-tikhandel vollständig öffnete.

1768: Johann Jakob wurde zum Konsul des Deutschen Reiches in Bordeaux ernannt.

1776: Johann Jakob wurde vom deutschen Kaiser in den Adelsstand erhoben. Von da an wurde er Johann Jakob von Bethmann genannt.

1792: Tod von Johann Jakob von Bethmann in Bordeaux.

*Eine Reederei ist eine Firma, die ein oder mehrere Schiffe besitzt.

Kleine Biographie von Johann Jakob von Bethmann (1717-1792): deutscher Kaufmann und Reeder in BordeauxM5

Ich beschreibe und erkläre die Lage von Bordeaux als Drehscheibe…1. (M 1) Analyse des Gemäldes von Joseph Vernet:

a. Beschreibe diese Ansicht von Bordeaux. Welche Elemente zeugen von dem Dynamismus und dem Reichtum von Bordeaux in der Mitte des 18. Jahrhunderts?

b. Zeige die künstlerische Dimension des Gemäldes. (Berücksichtige dabei das Licht- und Schattenspiel, die Komposi-tion, die Perspektive usw.) Welche Wirkung erzielt Joseph Vernet beim Betrachter?

2. (M 2) Lokalisiere den Hafen von Bordeaux. Warum war seine Lage sehr günstig? (siehe auch Karte Seite 9) 3. (M 3) Welche ausländischen Kaufleute lebten in Bordeaux? Erkläre mit Hilfe von M 2 und 4 den Grund dafür. 4. (M 5) Beschreibe und erkläre den sozialen Aufstieg von Johann Jakob Bethmann. Ich fasse zusammen…5. Erkläre die Rahmenbedingungen des Dynamismus des Hafens von Bordeaux im 18. Jahrhundert. (Berücksichtige dabei die

Lage des Hafens, sowie die Rolle der Kaufleute)

Aufgabe