GV-1-Anleitung

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    1/11

    Governor GV-1

    2

    Bedienungsanleitung

    F 1652Bestell Nr.

    Herzlichen Glckwunsch zum Kauf Ihres robbe Futaba GV-1 Drehzahlreglers. Um einen sicheren Betrieb Ihres Modell-hubschraubers zu gewhrleisten, lesen Sie bitte diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme genau durch.

    Inhaltsverzeichnis Seite

    1 Vorwort 2

    2 Vorsichtsmanahmen2.1 Hinweise zur Einstellung des GV-1 32.2 Lieferumfang und Zubehr 3

    3 Grundlagen des GV-1 Betriebs3.1 Programmierung 33.2 Besonderheiten beim Betrieb mit dem Sender PCM 1024 9Z 33.3 Reglerbetriebsarten 4

    4 Montage4.1 Montage des Sensors 44.2 Montage des Magneten 54.3 Kontrolle der Sensorfunktion 54.4 Befestigung der Steuereinheit 5

    4.5 Kontrollmanahmen am Hubschraubermodell 5

    5 Grundeinstellung des GV-15.1 Mechanische Grundeinstellung 55.2 Basisprogrammierung des GV-1 65.3 GV-1 Programmierung fr nicht computergesteuerte Fernsteueranlagen 75.4 GV-1 Programmierung fr computergesteuerte Fernsteueranlagen 7

    6 Weitere Optionen6.1 Fail/Safe 86.2 Gemischverstellung 86.2.1 Programmierung der Gemischverstellung fr herkmmliche Vergaser 96.2.2 Programmierung der Gemischverstellung fr Vergaser neuer Bauart 106.3 Deaktivierung des GV-1 bei Maximum Pitch 10

    6.4 Unterspannungsalarm 116.5 Anzeigen der Drehzahl 116.6 Anzeigen der Maximaldrehzahl 116.7 Anzeige der Versorgungsspannung 116.8 Die Funktion SWCd 11

    7 Anhang7.1 Programmierreferenz 127.2 Technische Daten 12

    1 Vorwort

    Der robbe Futaba GV-1 ist ein digitaler Drehzahlregler derneuesten Generation fr Modellhubschrauber mit Verbren-nungsmotor. Dieser Drehzahlregler erlaubt die genaue undeinfache Abstimmung des Modellhubschraubers auf eine ein-stellbare konstante Systemdrehzahl. Hierfr mit GV-1 dieMotordrehzahl mit Hilfe eines Magnetsensors kontaktlos in sehrkurzen Abstnden und hlt diese auf 1% konstant. Im Extrem-fall kann sogar die zeitraubende und schwierige Einstellungeiner Gaskurve im Fernsteuersender entfallen.

    Besondere Merkmale des GV-1 sind :

    - LCD-Anzeige zur einfachen Programmierung und Kontrol-le der eingestellten Werte.

    - Ein Betrieb des Modellhubschraubers ist selbst mit einfa-chen, nicht computergesteuerten Fernsteuersendernmglich.

    - Die Systemdrehzahl kann sowohl im GV-1 fest, als auchper Sender fest oder variabel vorgegeben werden.

    - Herkmmliche Vergaser mit Gemischverstellung werdenuntersttzt.

    - Der Betrieb von Vergasern der neuesten Bauart ist pro-blemlos durch die im GV-1 ablegbare 9-Punkte Gemisch-kurve mglich.

    - Anzeige der aktuellen Systemdrehzahl, sowie der maxi-mal gemessenen Systemdrehzahl.

    - Unterspannungs Fail/Safe Einstellung.

    - Unterspannungswarnung.

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    2/11

    Governor GV-1

    3

    Bedienungsanleitung

    F 1652Bestell Nr.

    3 Grundlagen des GV-1 Betriebs

    Dieses Kapitel gibt einen berblick ber die Bedienelemente zurProgrammierung des GV-1, die Betriebsarten und dieAktivierungsmechanismen.

    3.1 Programmierung

    Die GV-1 Steuereinheit besitzt die folgenden Elemente zurProgrammierung und Informationsdarstellung:

    - 2 Funktionstasten (FUNC+, FUNC-) zur Auswahl einesMenpunktes.

    - 2 Funktionstasten (DATA+, DATA-) zur Dateneingabe.- Eine LCD-Anzeigeeinheit zur Informationsdarstellung.

    Symbole knnen in der Anzeige stetig oder blinkend dar-gestellt werden. Im folgenden werden blinkende Symbolekursiv dargestellt.

    Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich GV-1 im Drehzahlanzeigemodus, angezeigt durch 0rpm. Erstmalig

    nach Kauf befindet sich GV-1 aus Sicherheitsgrnden imServoanpassungsmodus angezeigt durch Lmt Idle, siehe Kapi-tel 5.

    Ein Menpunkt wird durch vorwrts bzw. rckwrts blttern imProgrammiermen mit Druck auf die FUNC+, respektive dieFUNC- Taste angewhlt. Kapitel 7.1 gibt eine berblick ber dieanwhlbaren Menpunkte und ihre Reihenfolge.

    Die Dateneingabe kann abhngig vom angewhlten Men-punkt auf drei verschiedene Methoden erfolgen:

    - Direkte Eingabe eines analogen Wertes fr eine Funktiondurch Drcken der DATA+ oder DATA- Tasten.

    - Wechseln eines Zustandes (An/Aus) durch Drcken derDATA+ oder DATA- Tasten.

    - Vorgabe eines Einstellwertes durch den Gas- oderGemischkanal und Besttigung durch Drcken der DATA+oder DATA- Tasten.

    3.2 Besonderheiten beim Betrieb mit dem Sender PCM1024 9Z

    - Wenn die CHD-Funktion aktiviert ist, den max. Drosselweg(MAX THR)des Drosselservos auf 20% oder weniger

    programmieren.- Diese Einstellung schaltet den GV-1 ein und verhindert,da der Motor die eingestellte Drehzahl berschreitet.

    2 Vorsichtsmanahmen

    Ein Modellhubschrauber ist ein technisch anspruchsvollesSportgert, von dem im Betrieb ein betrchtliches Gefahren-potential ausgeht. Gehen Sie bei der Montage und Einstellungdes GV-1 sehr sorgfltig nach Anleitung vor. Vergewissern Siesich vor jedem Flug des fehlerfreien mechanischen Zustandesdes Modellhubschraubers, insbesondere in der Phase des Ein-baus und der Abstimmung einer neuen Systemkomponente.

    2.1 Hinweis zur Einstellung des GV-1

    - Wenn der GV-1 zum ersten Mal benutzt wird oder nde-rungen in der Vergaseranlenkung (Servo,Servoausschlag, Vergaseranlenkung u..) vorgenommenwurden, ist eine Basisprogrammierung nach Kapitel 5.2notwendig.

    - Nehmen Sie die Einstellung der GV-1 Fail/Safe Option vor.Da GV-1 im Betrieb die Kontrolle ber die Steuerung desGasservos bernimmt, ist eine eventuelle eingestelltesFail/Safe eines PCM Fernsteuersenders wirkungslos (sie-

    he Kapitel 6.1).

    2.2 Lieferumfang und Zubehr

    Lieferumfang

    Zubehr Bestell Nr.

    Ersatzsensor F 1652100Ersatzmagnete (2) F 1652200Magnetaufnahme GV-1 Futura S 1046Magnetaufnahme GV-1 Moskito S 1047Moskito Geblserad Alu S 1034mit MagnetaufnahmeFutura Geblserad Alu S 1022mit Magnetaufnahme

    SENSOR THRO MXTR

    r .p .m 1 r .p .m 2 r .p .m 3m .t ri m G OV on G OV of f

    on / off

    Tx

    GV-1

    & SxSENS.

    r.p.m THROm.trim

    Steuereinheit

    Magnete

    Sensor

    Sensortrger fr 30er Motoren

    Aufkleber zur Kennt-lichmachung vonServo-Anschlssen,Sender, Schalter etc.

    Schraubendreher

    Schraubensatz

    Sensortrger fr 60er Motoren

    Funktionstasten

    Kontrasteinstellung fr Display

    Sensoranschlu

    GasservoGemischservo

    Empfnger-anschlsse

    LCD-Anzeigeeinheit

    Limit Idle

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    3/11

    Governor GV-1

    4

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Senanwhlen.

    - Den Magnet in die Nhe des Sensors bringen, um dieaktive Seite zu ermitteln. Die aktive Seite lt den Prozent-wert im Display ansteigen und mu spter zum Sensor hinweisen. Diese Seite mit einem Filzstift markieren.

    4.1 Montage des Sensors

    bersichtszeichnung

    Hinweis: Der Einbau von Sensor und Magnet kann bei Fremd-fabrikaten von der hier gezeigten Methode geringfgig abwei-chen.

    - Bei Verwendung der Geblserder mit Bohrung (sieheKapitel 2.2, Zubehr) den Sensor genau fluchtend zudieser Bohrung montieren.

    - Dazu den ausgewhlten Sensortrger, den Schrauben-satz und die Motorbefestigungsschrauben verwenden.Schrauben noch nicht festziehen.

    SensorMagnet

    3.3 Reglerbetriebsarten

    GV-1 besitzt zwei Betriebsarten:

    - Passiver BetriebIn dieser Betriebsart folgt das Gasservo den vom Fern-steuersender vorgegebenen Signalen. GV-1 hat zu keinerZeit Einflu auf die Stellung des Gasservos und reicht nur

    die vom Gaskanal kommenden Signale an das Gasservoweiter.

    - Aktiver RegelbetriebIn dieser Betriebsart hat GV-1 die volle Kontrolle ber dasGasservo. Das Gasservo wird von GV-1 der jeweiligenLastsituation angepat gestellt. Die Stellsignale einereventuell aktiven Gaskurve des Fernsteuersenders wer-den von GV-1 ignoriert.

    Um GV-1 von der passiven in die aktive Betriebsart und umge-kehrt zu berzufhren gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen.Die Vorgehensweise wird hauptschlich von der verwendetenFernsteuerung bestimmt werden, obgleich der Pilot natrlich frei

    in der Wahl der Methode ist:

    - Aktivierung/Deaktivierung durch Kanalschalter

    Diese Vorgehensweise bietet sich bei sehr einfachenFernsteueranlagen ohne Helikopterprogramm an, die zu-meist keine Computersteuerung besitzen (siehe Kapitel5.3). Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt hier durch ei-nen Proportionalkanal des Fernsteuersenders, der alsSchaltkanal ausgelegt wird.

    Rcknahme der Pitchsteuerung die Stellung desGasservos nicht unter den Schwellwert sinken zu lassen,ist deshalb die Verwendung der senderseitigen Gasvor-wahlfunktion unbedingt erforderlich.

    4. Montage

    Vorarbeiten

    Ermittlung der aktiven Magnetseite

    GV-1 kann somit fest ein- bzw. ausge-schaltet werden. Der aktive Regelbetriebwird aufgenommen wenn sich derSchaltkanal in Stellung Ein befindet, einDrehzahlsollwert grer 999 Upm programmiert ist und dieRotordrehzahl auf ca. 70% des voreingestellten Drehzahl-sollwertes angestiegen ist. Der aktive Regelbetrieb wirdeingestellt, wenn sich der Schaltkanal in Stellung Ausbefindet.

    - Aktivierung/Deaktivierung durch Gasvorwahl undDrehzahlvorgabe

    Moderne Fernsteueranlagen mit Computersteuerung undHelikopterprogrammen (robbe-Futaba FC-18, robbe-Futaba FC-28) bieten die Einstellung einer Gaskurve unddie Programmierung von Gasvorwahlen ( Kapitel 5.4).

    Die Aktivierung/Deaktivierung er-folgt hier durch die Stellung desGasservos. Der aktive Regel-betrieb wird aufgenommen, wennsich das Gasservo in einer Stellungbefindet, die oberhalb einesSchwellwertes von ca. 20% desGesamtservoweges liegt, einDrehzahlsollwert grer 999 Upmprogrammiert ist und die Rotordrehzahl auf ca. 70% desvoreingestellten Drehzahlsollwertes angestiegen ist.

    Der aktive Regelbetrieb wird eingestellt, wenn entweder

    der Drehzahlsollwert unter den Wert 1000 Upm sinkt oderdie Gasservostellung vom Fernsteuersender aus unterden Schwellwert von ca. 20% kommandiert wird. Um bei

    0%

    100%

    20%

    - Den Sensor an der Steuereinheit an-schlieen.

    - Einen Power-Pack direkt an einemServokanal der Steuereinheit an-schlieen - Polung beachten.

    Sensor

    Servo

    +

    _

    Sensor

    Sensor

    Sensortrger

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    4/11

    Governor GV-1

    5

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    4.2 Montage des Magneten

    - Bei gebohrten Geblserdern einen Magnet mit der akti-ven Seite (mit Filzstift markiert) zum Sensor weisend mitEpoxy einkleben. Der zweite Magnet ist mit der nichtaktiven Seite zum Sensor zeigend einzubauen. Er wird nurzur Balance benutzt und nicht zur Drehzahlmessung.

    - Darauf achten, da der Magnet nicht bersteht.

    Ist das Geblserad nicht mit einer Bohrung versehen, wie folgtvorgehen:- Den Abstand vom Kurbelwellen-Mittelpunkt zum Sensor-

    Mittelpunkt ermitteln. Dieses Abstandsma auf der Rck-seite des Geblserads anzeichnen.

    - Ein Loch mit 4,1 mm bohren, Lochtiefe 1,5 - 1,7 mm.- Sitz des Magneten prfen. Magnet mit der aktiven Seite

    zum Sensor hin mit Epoxy einkleben.

    4.3 Kontrolle der Sensorfunktion

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Senanwhlen.

    - Sensor so einstellen, da mindestens 60% im Displayangezeigt werden. Ma 1 - 2 mm sowie zentrierten Sitz desSensors zum Magneten prfen.

    - Schrauben endgltig festziehen.

    Kontrollieren Sie bitte die Funktionsfhigkeit des Sensors regel-mig, mindestens aber bei jedem zehnten Flug, nicht nur nachder ersten Montage. Der Magnet unterliegt durch die hohenMotordrehzahlen einer groen Zentrifugalkraft. Zur Kontrolledes richtigen Einbaus des Magneten und des Sensors gehen Siebitte so vor:

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft und Kontrolle des Magneten

    - Sensor mit Eingang SENSOR des GV-1 verbinden.

    - Stecker CH 3 vom GV-1 mit dem Gaskanal des Empfn-gers verbinden.- Empfnger einschalten.

    Schritt 2: Kontrolle der Magnetfeldstrke

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Sen anwhlen.- Lfterrad drehen, bis sich der Magnet ber dem Sensor

    befindet. Lfterrad hin- und herbewegen und dabei denMaximalwert in der Anzeige ablesen. Der Wert mu sichoberhalb von 60% befinden.

    - Lfterrad drehen, bis sich der Magnet auf der gegenber-liegenden Seite des Sensors befindet. Der jetzt abgelese-ne Wert sollte sich unterhalb von 10% befinden.

    - Gegebenenfalls den Abstand zwischen Sensor und Ma-gnet korrigieren oder die Sensorzentrierung berichtigen.

    4.4 Befestigung der Steuereinheit

    Die Steuereinheit des GV-1 ist wie alle anderen elektronischenKomponenten der Fernsteuerung mglichst weich undvibrationsarm einzubauen. Eine Lagerung in Schaumgummioder eine Befestigung mit doppelseitigem Klebeband bieten sich

    an. In jedem Fall sollte GV-1 so eingebaut werden, da einZugang zu den Bedienelementen und der LCD-Anzeigeeinheitmglich ist.

    4.5 Kontrollmanahmen am Hubschraubermodell

    - Wege am Drosselservo mechanisch so gro wie mglicheinstellen.

    - ATV und AFR Funktionen auf ca. 100% am Sender einstel-len. Der GV-1 arbeitet unter 50% nicht.

    - Den Motor bei ausgeschaltetem GV-1 so einstellen, da erbei jeder Stellung des Drosselknppels sauber Gas "an-nimmt".

    - Darauf achten, da Motor und Zelle mglichst wenigvibrieren, da sonst Drehzahlschwankungen auftreten.

    - Unabhngig vom verwendeten Schalldmpfersystem(Dmpfer oder Resonanzrohr) sollte der Motor proportio-nal zur Knppelbewegung Gas annehmen. Dies beiDmpferwechsel oder Abstimmung des Resonanzrohresbercksichtigen.

    5 Grundeinstellung des GV-1

    5.1 Mechanische Grundeinstellung

    Unabhngig vom verwendeten Fernsteuersystem und den an-

    deren im Hubschrauber verwendeten Systemkomponenten istes ratsam, eine genaue mechanische Abstimmung des Hub-schraubers vorzunehmen.

    Besonders zu bercksichtigen ist die mechanische Grundein-stellung der Vergaseranlenkung. Das Gasservo sollte beidseitigden vollen Weg durchlaufen und nicht durch mechanischeAnschlge behindert sein. Die Wegeinstellungsfunktionen desFernsteuersenders dienen zur abschlieenden Feineinstellung.Das Drosselkken des Vergasers mu eine Bewegung von ganzgeschlossen (Motor abstellen) bis ganz offen (Vollgas) vollfh-ren knnen. Fr den Betrieb mit GV-1 ist eine mglichst lineareAnlenkung anzustreben.

    Eine Einstellung der senderseitigen Gaskurve ist zum Betriebdes GV-1 nicht unbedingt erforderlich, kann den Betrieb desGesamtsystems im Fehlerfall aber wesentlich sicherer gestal-

    Cso

    Magnet

    Magnet

    Distance from centerof engine shaft

    Cooling fan

    Abstand Kurbelwellen-mitte zur Sensormitte

    Geblserad

    1-2mm

    MagnetSensor

    Sensor

    Sensor

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    5/11

    Governor GV-1

    6

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    ten. Hierfr ist so vorzugehen, da der Hubschrauber in seinermechanischen Grundeinstellung flugfhig ist und sich mit Hilfeder senderseitigen Gaskurveneinstellung die erwnschteSystemdrehzahl in etwa einstellt.

    Wichtig fr einen einwandfreien Betrieb mit GV-1 ist eine guteMotoreinstellung. Der Motor mu in jeder Lastsituation ohneStottern oder Aussetzer Gas annehmen.

    Falls notwendig ziehen Sie bitte entsprechende Literatur ausdem Modellbaufachhandel heran.

    5.2 Basisprogrammierung des GV-1

    Fr die Basisprogrammierung des GV-1 ist es unerheblichwelches Fernsteuersystem zur Anwendung kommt. Die folgen-den Schritte sind unbedingt sorgfltig durchzufhren.

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Sensor mit Eingang SENSOR des GV-1 verbinden.- Eingang CH. 3(THRO) des GV-1 mit Gaskanal des Emp-

    fngers verbinden.- Gasservo mit Ausgang THROTTLE des GV-1 verbinden- Sender einschalten.- Empfnger einschalten.

    Schritt 2: Einprogrammieren der Gasservowege

    - Vergewissern Sie sich, da GV-1 Lmt Idle anzeigt.- Gegebenenfalls mit FUNC+ oder FUNC- den MenpunktLmt Idle anwhlen.

    - Gasservo auf eine Position fahren, die einem stabilen,erhhten Leerlauf entspricht. Anschlieend mit DATA+besttigen. Lmt High wird angezeigt.

    - Gasservo auf Vollgasposition fahren. Anschlieend mitDATA+ besttigen. Lmt Stop wird angezeigt.

    - Gasservo auf die Position fahren, die den Motor abstellt.Anschlieend mit DATA+ besttigen. Lmt-Set- wird kurzangezeigt.

    Sollte GV-1 Lmt-ERR- kurzzeitig anzeigen, so ist entweder derVollgaspunkt zu nahe am Leerlaufpunkt (kleiner 50% desServoweges zwischen Leerlauf und Vollgas) oder der Motor-Aus-Punkt ist grer als der Leerlaufpunkt gewhlt worden. Indiesem Falle kontrollieren Sie die mechanischen Wege zwi-schen Gasservo und Vergaser und wiederholen Schritt 2.

    Schritt 3: Kontrolle der programmierten Gasservowege

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Tst Idle anwh-len.

    - Taste DATA+ gedrckt halten. Das Gasservo mu diePosition erhhter Leerlauf anfahren.

    - Taste DATA+ loslassen. GV-1 zeigt Tst High an- Taste DATA+ gedrckt halten. Das Servo luft die Vollgas-position an.

    - DATA+ loslassen. GV-1 zeigt Tst Stop an- Taste DATA+ gedrckt halten. Die Position Motor aus

    wird angefahren.- DATA+ loslassen. GV-1 zeigt Tst Idle an.

    Sollte eine der angefahrenen Positionen nicht den erwartetenentsprechen, so wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.

    Schritt 4: Eingabe der Getriebeuntersetzung

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt GRt anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- den Wert der Gesamtunter-setzung des Getriebes zwischen Motor und Hauptrotoreingeben. Den Wert, der in der Regel zwischen 8,8 und10,0 liegt, finden Sie in der Betriebs- oder BauanleitungIhres Hubschraubermodells oder erkundigen Sie sich beiIhrem Fachhndler. Der einstellbare Bereich ist 3,00 -15,0:1. (Voreinstellung: 9,7:1).

    Schritt 5: Abschalten momentan nicht bentigter Funktio-nen

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt StSw anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- StSw INH anwhlen.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt GvOf anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- GvOf INH anwhlen.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MxMD anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- MxMD GOV anwhlen.

    Drosselservo

    Gemischregelservo

    Drosselkanal

    Gasvorwahl(senderseitig)

    GV-1 EIN/AUS oderGemischregelkanal

    Sensor

    Steuereinheit

    Test Idle

    Limit Stop

    Limit High

    Limit Idle

    Gear Ratio

    Stick Switch

    Governor Offset

    Mix Mode Governor

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    6/11

    Governor GV-1

    7

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    Die Basisprogrammierung ist hiermit abgeschlossen. Gehen Siebei der ersten Inbetriebnahme besonders vorsichtig vor. DieRotordrehzahl mit der Pitchsteuerung langsam erhhen, dannden Schaltkanal in Position Ein bringen.Wichtig: War der Schalter schon vorher auf Einbitte aus-und wieder einschalten.

    Bei ausreichender Rotordrehzahl wird GV-1 bernehmen und

    die Drehzahl auf den programmierten Wert bringen. Sollte dasModell stark schtteln bzw. vibrieren oder die Drehzahl zupumpen beginnen, GV-1 sofort deaktivieren. In diesem Fallkontrollieren Sie bitte gewissenhaft alle mechanischen Einstel-lungen am Hubschrauber, die Motoreinstellung und die Einstell-werte zur Programmierung des GV-1.

    In Kapitel 6 finden Sie weitere Optionen, die je nach Bedarf nacherfolgreichem Erstflug angewhlt werden knnen.

    5.4 GV-1 Programmierung fr computergesteuerte Fern-steueranlagen

    Dieses Kapitel schliet an die erfolgreiche Basis-

    programmierung des GV-1 in Kapitel 5.2 an. Es wird die Pro-grammierung fr den Betrieb des GV-1 mit einer computerge-steuerten Fernsteueranlage mit Helikopterprogramm vorausge-setzt. Des weiteren wird ein freier Proportionalkanal zur Vorgabeder Solldrehzahlen oder ein 3-Punkt Schaltkanal verwendet.

    Der 3-Punkt Schaltkanal wird beispielhaft ver-wendet um in Stellung 1 den Regelbetrieb zudeaktivieren, in Stellung 2 eine Schwebeflug-drehzahl von 1500 Upm einzustellen und inStellung 3 eine Kraftflugdrehzahl von 1700 Upmeinzustellen.

    Schritt 6: Zuordnung des Aktivierungs-/Deaktivierungskanals

    - Eingang AUX (rpm) mit Empfngerausgang des entspre-chenden Zusatzkanals verbinden.

    - Eingang AUX (on/off) offen lassen.- Sender einschalten.- Empfnger einschalten.

    Schritt 7: GV-1 Aktivierungsmodus programmieren

    - Pitchknppel auf Minimumpitch und Gasvorwahl abschal-ten (Vergaser geschlossen).

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt StSw anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- StSw OFF anwhlen.

    - Pitchknppel auf Maximumpitch stellen (Vergaser inVollgasstellung).

    - GV-1 StSw zeigt ON an.- Pitchknppel auf Minimumpitch stellen.- GV-1 StSw zeigt OFF an.- Aktivieren Sie die Gasvorwahl des Fernsteuersenders.- GV-1 StSw zeigt ON an. Falls nicht, Gasvorwahl entspre-

    chend erhhen.- Pitchknppel auf Minimumpitch und Gasvorwahl abschal-ten (Vergaser geschlossen).

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MTrm anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- MTrm INH anwhlen.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt B/FS anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- B/FS INH anwhlen.

    Die Basisprogrammierung ist hiermit abgeschlossen. Die weite-re Programmierung ist nun abhngig von der verwendetenFernsteueranlage. Fr einfache Fernsteueranlagen ohneHelikopterprogramm gehen sie bitte nach Kapitel 5.3 vor. Frcomputergesteuerte Fernsteueranlagen mit Helikopter-programm gehen sie bitte nach Kapitel 5.4 vor.

    5.3 GV-1 Programmierung fr nicht computergesteuerteFernsteueranlagen

    Dieses Kapitel schliet an die erfolgreiche Basis-

    programmierung des GV-1 in Kapitel 5.2 an. Es wird hier dieMinimalkonfiguration der Fernsteueranlage, mit der GV-1 betrie-ben werden kann vorausgesetzt. Diese Minimalkonfigurationsetzt nur einen freien Proportionalkanal als Schaltkanal zurAktivierung/Deaktivierung des GV-1 voraus. Selbst in dieserMinimalkonfiguration ist ein einwandfreier Betrieb des Modell-hubschraubers, sogar 3-D Flug mglich. Bitte beachten Sie, dadie Funktion Gemischverstellung des GV-1 in dieser Betriebs-art nicht anwhlbar ist. Sollten Sie eine Computeranlage undHelikopterprogramm einsetzen, folgen Sie bitte den Anweisun-gen im Kapitel 5.4.

    Schritt 6: Zuordnung des Aktivierungs-/Deaktivierungskanals

    - Eingang AUX (on/off) mit Schaltkanal des Empfngersverbinden.

    - Eingang AUX (rpm) offen lassen.- Sender einschalten.- Empfnger einschalten.

    Schritt 7: GV-1 Aktivierungsmodus programmieren

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt SWPt anwhlen.- Den Schaltkanal in Stellung Aus bringen.- Mit DATA+ oder DATA- SWPt OFF anwhlen.

    - Den Schaltkanal in Stellung Ein bringen.- Vergewissern Sie sich, da GV-1 SWPt ON anzeigt.

    Schritt 8: Programmierung des Drehzahlsollwertes

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt rS2 anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- die gewnschte Drehzahl einstel-

    len (z.B. 1500 Upm).

    Anzeige mu auf Rotordrehzahl stehen (Display zeigt DISPRot).

    1

    2

    3

    Mix Trim inhibit

    Battery Fail Safeinhibit

    Switch Point off

    1500 RPM SchalterPosition 2

    Stick Switch inhibit

    Stick Switch off

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    7/11

    Governor GV-1

    8

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    Schritt 8: Programmierung des Drehzahlsollwertes

    - 3-Punkt Schaltkanal in Stellung 1 bringen- Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt rS1 anwhlen.- Mit DATA- -Off-rS1 einstellen.- 3-Punkt Schaltkanal in Stellung 2 bringen. Menpunkt

    rS2 anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- 1500rS2 einstellen (Men DISP

    auf Rot).

    - 3-Punkt Schaltkanal in Stellung 3 bringen. MenpunktrS3 anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- 1700rS3 einstellen (Men DISPauf Rot).

    - 3-Punkt Schaltkanal in Stellung 1 bringen.

    Die Basisprogrammierung ist hiermit abgeschlossen. Gehen Siebei der ersten Inbetriebnahme besonders vorsichtig vor. DieRotordrehzahl mit der Gasvorwahl langsam erhhen, dann den

    3-Punkt Schaltkanal von Stellung 1 auf Stellung 2 bringen. Beiausreichender Rotordrehzahl wird GV-1 bernehmen und dieDrehzahl auf den programmierten Wert von 1500 Upm bringen.Sollte das Modell stark schtteln bzw. vibrieren oder die Dreh-zahl zu pumpen beginnen, GV-1 sofort deaktivieren. In diesemFall kontrollieren Sie bitte gewissenhaft alle mechanischenEinstellungen am Hubschrauber, die Motoreinstellung und dieEinstellwerte zur Programmierung des GV-1.

    Anmerkung: Selbstverstndlich knnte statt des 3-PunktSchalters auch ein 2-Punkt Schalter, ein Dreh- oder Schiebe-regler zum Einsatz kommen. Mit einem 2-Punktschalter gestal-tet sich die Programmierung hnlich wie beschrieben. Es sinddann jedoch nur die Punkte rS1 und rS3 nutzbar.

    Proportionalgeber, wie etwa Dreh- oder Schieberegler bieten diezustzliche Mglichkeit, vom Fernsteuersender aus Zwischen-werte auszuwhlen. Dazu wird die Drehzahlprogrammierung als3-Punkt Kurve mit den Sttzstellen rS1, rS2 und rS3 interpretiert.

    In Kapitel 6 finden Sie weitere Optionen, die je nach Bedarf nacherfolgreichem Erstflug angewhlt werden knnen.

    6 Weitere Optionen

    6.1 Fail/Safe

    Ist der GV-1 Reglerbetrieb aktiviert, kontrolliert GV-1 das

    Gasservo unabhngig vom Fernsteuersender. Um einen siche-ren Betrieb des gesamten Modellhubschraubers zu gewhrlei-sten, ist es ratsam, sofern ein PCM Fernsteuersystem zur

    Verwendung kommt, eine Fail/Safe Position zur Abschaltungdes aktiven Reglerbetriebes zu programmieren. Es sollte derKanal, der fr die Deaktivierung/Aktivierung des Regler-betriebes benutzt wird (siehe Kapitel 5.3 oder 5.4), fr denFehlerfall in eine Stellung programmiert werden, der den aktivenGV-1 Reglerbetrieb sicher abschaltet. Hierzu gehen Sie bittenach Anleitung des Herstellers der Fernsteuerung vor.

    GV-1 bietet noch eine weitere Sicherheitsstufe. Eine Fail/SafeEinstellung des Gasservos fr den Fall einer Unterspannungs-erkennung. Hierfr mit GV-1 stndig seine eigeneVersorgungsspannung (Anzeige der Versorgungsspannungsiehe Kapitel 6.7). Unterhalb einer bestimmten Schwelle, nimmtGV-1 einen leeren Empfngerakku an und fhrt, falls aktiviert,das Gasservo in eine programmierte Stellung. Zur Stellung desGasservos im Fail/Safe Fall gibt es unterschiedliche Strategien.Ein Mittelweg knnte die Programmierung einer Stellung sein,welche die Rotordrehzahl drastisch absenkt (z.B. 1250 Upm),der Hubschrauber aber noch flugfhig bleibt. So ist der Pilot inder Lage, den Fehlerfall zu erkennen und sicher zu landen.

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -programmierung richtig abgeschlossen wurde.

    - Sender einschalten.- Empfnger einschalten.

    Schritt 2: Aktivierung der Unterspannungs-Fail/Safe Funk-tion

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt B/FS anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- B/FS ACT anwhlen.

    Schritt 3: Fail/Safe Position festlegen

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt B/FD anwhlen.- Gasservo in gewnschte Stellung verfahren.

    - Mit DATA+ besttigen (% wechselt zu *).

    6.2 Gemischverstellung

    Eines der herausragenden Merkmale des GV-1 ist die Mglich-keit, ein Servo zur Gemischverstellung ansteuern zu knnen.Die Kennlinie nach der dieses Servo verfahren soll, kann miteiner 9-Punkte Kurve im GV-1 abgelegt werden.

    Unverzichtbar wird diese Option, sollte ein Vergaser der neustenBauart zum Einsatz kommen. Bei diesen Vergasern existiertkeine Dsennadel im herkmmlichen Sinne mehr. Es werdenvielmehr die Luftmenge und die Spritmenge separat von jeweilseinem Servo geregelt. Der Zusammenhang zwischen Vergaser-ffnung (Luftmenge) und Spritmenge wird normalerweise voneiner im Fernsteuersender zu programmierenden Kennlinie

    hergestellt. Somit ist es mglich, fr jeden Arbeitspunkt desMotors das richtige Gemisch einzustellen. Wird aber die Steue-rung des Vergasers von einem Drehzahlregler bernommen, ist

    Speed

    Point 3rs3

    Point 2rs2

    Point 1rs1

    Neutral

    Speed settingchannel travel

    1500 RPM SchalterPosition 2

    DrehzahlPunkt 3rS 3

    Schalterposition rS 3

    NeutralDrehzahlvorgabe vomSchaltkanal

    Punkt 1rS 1 Punkt 2

    rS2

    Battery Fail Safe inhibit

    Battery Fail Safe activ

    Battery Fail Safe Data

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    8/11

    Governor GV-1

    9

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    misch fetter bzw. Gemisch magerer stellt.- Gegebenenfalls mit DATA+ oder DATA- MSx Norm oder

    MSx Rev anwhlen.

    Schritt 3: Anpassen der Servowege des Gemisch-verstellservos

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt ATV anwhlen.- Gasservo verstellen bis ATVA angezeigt wird.- Mit DATA+ oder DATA- gewnschten oberen Wert einstel-

    len- Gasservo verstellen bis ATVB angezeigt wird.- Mit DATA+ oder DATA- gewnschten unteren Wert ein-

    stellen.

    Schritt 4: Initialisieren der Gemischverstellkurve

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MG anwhlen.- Gasfunktion (Pitch) solange verndern, bis GV-1 MG1

    anzeigt. Pfeile in der Anzeige geben eine Hilfestellung inwelche Richtung verfahren werden mu, um den nchsteneinstellbaren Punkt zu erreichen (blinkender Zahlenwert).

    - Mit DATA+ oder DATA- 50% anwhlen.- Das Gleiche fr die Punkte MG2 bis MG9 mit jeweils 50%

    wiederholen.

    Das Gemischservo steht auf Mittelstellung. Es fhrt ber dengesamten Gasweg keine nderung aus. Um nun zum Beispielden Teillastbereich zu verndern, mten die Punkte MG5, MG6und MG7 entsprechend angepat werden.Im folgenden Schritt kann zustzlich die Gemischtrimmungaktiviert werden. Diese Option ist jedoch nur verwendbar, fallsdie Programmierung nach Kapitel 6.2.2 vorgenommen wird.

    Schritt 5: Aktivierung der Gemischtrimmung

    - Eingang AUX (m.trim) mit dem Gemischtrimmungskanalverbinden.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MTrm anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- MTrm ACT anwhlen.

    der wichtige Zusammenhang zwischen Luft- und Spritmengenicht mehr vom Sender aus herstellbar, nur der Drehzahlreglerkennt die momentane Stellung des Drosselkkens.

    Aber auch bei Vergasern mit Gemischverstellung herkmmli-cher Bauart bietet GV-1 durch die Mglichkeit der Programmie-rung einer 9-Punkt Gemischkurve jede Menge Raum fr Opti-mierung des Laufverhaltens eines Hubschraubermotors. Bei

    Vergasern herkmmlicher Bauart ist der Zusammenhang zwi-schen Luft- und Spritmenge mechanisch durch die Lage undForm des Dsenstocks und der Dsennadel fest vorgegeben,vernderbar ist diese Kennlinie nur sehr global mit Hilfe derDsennadel. Hier kann GV-1 helfen, gezielt bestimmte Bereichezu verndern. Ein Beispiel hierfr wre ein berfetten desTeillastbereiches zu verhindern, ohne den Vollgasbereich zuverndern.

    Die Programmierung fr die beiden Arten von Vergasern istidentisch, unterschiedlich ist nur die Form der zu programmie-renden Gemischkurve um eine bestimmte Motorabstimmung zuerreichen. Fr herkmmliche Vergaser ist das Resultat derAbstimmung die Summe beider Kennlinien, der im Vergaser

    mechanisch vorgegebenen (inklusive der Dsennadelein-stellung) und der im GV-1 abgelegten. Bei Vergasern der moder-nen Bauart ist das Resultat nur die im GV-1 programmierteKennlinie.

    Um dem Piloten die Mglichkeit zu geben, die Vollgasgemisch-stellung seines Modells auch whrend des Fluges noch anzu-passen, ist eine optionale Gemischtrimmung vorgesehen. Hier-fr ist ein separater Kanal, vorzugsweise mit Schieberegler,vorzusehen. Vorsicht: Diese Option ist nur mit der Program-mierung nach Kapitel 5.4 verwendbar!

    Die Abstimmung einer Gemischkurve fr Vergaser neuer Bauartsollte auf jeden Fall zunchst mit den Mglichkeiten der Fern-steuerung vorgenommen werden. Ziehen Sie hierfr die Anlei-tung des Motor- bzw. Vergaserherstellers zu Rate. Eine derartvoreingestellte und getestete Gemischkurve kann dann fr dieProgrammierung des GV-1 einprogrammiert werden.

    6.2.1 Programmierung der Gemischverstellung fr her-kmmliche Vergaser

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -programmierung richtig abgeschlossen wurde.

    - Gemischverstellservo mit Ausgang Mixture des GV-1verbinden.- Sender einschalten.- Empfnger einschalten.- Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MxMD anwh-

    len.- Mit DATA+ oder DATA- MxMD Gov anwhlen.

    Schritt 2: berprfen der Laufrichtung desGemischverstellservos

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MSx anwhlen.- Gasservo verstellen und beobachten, ob das Servo derGemischverstelllung erwartungsgem in Richtung Ge-

    50%Clo

    se

    Open

    Trimdeflection

    ThrottleservoSlow High

    Mix Mode Governor

    Mix Servo Normal

    Mix Servo Reverse

    Adjustable Travel

    Volume B-side

    Mix Trim inhibit

    Mix Trim activ

    TrimmBereich

    unten obenGasservo

    auf

    zu

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    9/11

    Governor GV-1

    10

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    6.2.2 Programmierung der Gemischverstellung fr Verga-ser neuer Bauart

    Existiert zu einem Vergaser neuer Bauart noch keine eingefloge-ne Gemischkurve, so ist die Programmierung wie in Kapitel 6.2.1beschrieben, vorzunehmen.

    Lediglich die im Schritt 2 einzustellenden Werte mssen sich an

    den Vorgaben des Herstellers oder eigenen Erfahrungen orien-tieren. Gehen Sie sorgfltig und vorsichtig vor.

    Fr den Fall, da schon eine akzeptable Gemischkurve imFernsteuersender abgelegt wurde, kann diese jetzt bernom-men werden.

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -programmierung richtig abgeschlossen wurde.

    - Gemischverstellservo mit Ausgang Mixture des GV-1verbinden.

    - Sender einschalten.

    - Empfnger einschalten.

    Schritt 2: bernahme der Gemischverstellkurve

    - Eingang AUX (m.trim) des GV-1 mit dem Gemisch-verstellungskanal verbinden.

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MxMD anwh-len.

    - Mit DATA+ oder DATA- MxMD Dir anwhlen.- Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MD anwhlen.- Gasservo solange verstellen, bis GV-1 MD1 anzeigt. Die

    Pfeile in der Anzeige geben eine Hilfestellung in welcheRichtung verfahren werden mu, um den nchsten ein-stellbaren Punkt zu erreichen (blinkender Zahlenwert). EinWert wird bernommen, wenn er in der Anzeige nicht mehrblinkt.

    - Mit DATA+ den angezeigten Wert besttigen.- Schritt 2 fr die Punkte MD2 bis MD9 wiederholen.

    Schritt 3: Beenden der bernahme

    - Eingang AUX (m.trim) des GV-1 vom Gemisch-verstellungskanal trennen.

    - Falls Programmierung nach Kapitel 5.3 vorgenommen

    wurde, Eingang AUX (on/off) mit Schaltkanal des Emp-fngers verbinden.- Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MxMD Dir

    anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- MxMD Gov anwhlen.

    Die Gemischkurve ist jetzt bernommen und kann in den Punk-ten MG1-MG9 wie in Kapitel 6.2.1, Schritt 2 beschrieben, vern-dert werden.

    Schritt 4: berprfen der Laufrichtung desGemischverstellservos

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MSx anwhlen

    - Gasservo verstellen und beobachten, ob das Servo derGemischverstelllung erwartungsgem in Richtung Ge-misch fetter bzw. Gemisch magerer stellt.

    - Gegebenenfalls mit DATA+ oder DATA- MSx Norm oderMSx Rev anwhlen.

    Schritt 5: Anpassen der Servowege desGemischverstellservos (falls notwendig)

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt ATV anwhlen.- Gasfunktion (Pitch) verstellen, bis ATVA angezeigt wird.- Mit DATA+ oder DATA- gewnschten oberen Wert einstel-

    len.- Gasfunktion (Pitch) verstellen, bis ATVB angezeigt wird.- Mit DATA+ oder DATA- gewnschten unteren Wert ein-

    stellen.

    Im folgenden Schritt kann zustzlich die Gemischtrimmungaktiviert werden. Diese Option ist jedoch nur verwendbar, fallsdie Programmierung nach Kapitel 6.2.2 vorgenommen wurde.

    Schritt 6: Aktivierung der Gemischtrimmung

    - Eingang AUX (m.trim) von Gemischkanal trennen.- Eingang AUX (m.trim) mit dem Gemischtrimmungskanal

    verbinden.- Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt MTrm anwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- MTrm ACT anwhlen.

    6.3 Deaktivierung des GV-1 bei Maximum Pitch

    GV-1 bietet fr den Experten eine weitere sehr interessanteOption: Abschalten des aktiven Reglerbetriebes ab einer be-stimmten Position des Gasservos nahe Vollgas. Beispielsweiseist es hiermit mglich, die vollen Leistungsreserven des Motorszu nutzen, aber in den aktiven Reglerbetrieb zurckzukehren,sobald fr eine Flugfigur Pitch reduziert wird. Es liegt natrlich in

    der Verantwortung des Piloten, eine Gas-/Pitchabstimmung zufinden, die am bergangspunkt keine allzu groen Drehzahl-unterschiede erlaubt.

    Mix Mode DirectPoint 1

    Mix Servo Normal

    Mix Servo Reverse

    Adjustable Travel

    Volume B-side

    Mix Trim inhibit

    Mix Trim activ

    50%Close

    Open

    Trimdeflection

    ThrottleservoSlow High

    TrimmBereich

    unten obenGasservo

    auf

    zu

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    10/11

    Governor GV-1

    11

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -programmierung richtig abgeschlossen wurde

    - Sender einschalten- Empfnger einschalten

    Schritt 2: Aktivierung der Abschaltfunktion

    - M it FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt GvOfINHanwhlen.

    - Mit DATA+ oder DATA- den Deaktivierungspunkt in %anwhlen. Ein Wert von 100% schaltet diese Funktion ab,angezeigt durch GvOf INH.

    6.4 Unterspannungsalarm

    Sollte die Spannung der Stromversorgung unter 3.8 Volt absin-

    ken, zeigt GV-1 Low Batt an. In diesem Fall das Modell nichtweiter benutzen und die Empfngerakkus nachladen.

    6.5 Anzeigen der Drehzahl

    Diese Funktion erlaubt die wahlweise Anzeige der Motor- oderHauptrotordrehzahl. Sofort nach dem Einschalten zeigt GV-1 inder Anzeige rpm (blinkend).

    Befindet sich die momentane Drehzahl im Bereich um 2% dereingestellten Solldrehzahl wechselt die Anzeige auf rpm (fest).Im Bereich von 1% um den eingestellten Sollwert ndert sich dieAnzeige in rpL, um die erfolgreiche Regelung auf Solldrehzahlanzuzeigen.

    Vorsicht: Begeben Sie sich zum Ablesen der Drehzahl nichtzu nahe an den laufenden Rotor.

    Um die Anzeigeart zu wechseln gehen Sie folgendermaen vor:

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -

    programmierung richtig abgeschlossen wurde.- Sender einschalten.- Empfnger einschalten.

    Schritt 2: Umschaltung der Drehzahlanzeige

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Disp anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- Disp Egn zur Anzeige der Motor-

    drehzahl anwhlen.- Mit DATA+ oder DATA- Disp Rot zur Anzeige der Rotor-

    drehzahl anwhlen.

    6.6 Anzeigen der Maximaldrehzahl

    Mit dieser Funktion ist eine Kontrolle der Motorleistung undMaximumpitch Einstellung mglich. Wird das Gasservo ber95% in Richtung Vollgas bewegt, wird die aktuelle Drehzahlgemessen und mit dem bisher gespeicherten Maximalwert ver-glichen. Ist der aktuelle Wert grer als der bisherige, wird er alsneuer Maximalwert abgelegt.

    Um den gemessenen Maximalwert abzurufen gehen Sie nacherfolgtem Meflug so vor:

    Schritt 1: Umschaltung der Drehzahlanzeige

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Max anwhlen.Der angezeigte Wert entspricht der maximal gemessenenDrehzahl im Vollgasbetrieb.

    Schritt 2: Rcksetzen des Maximalwertes

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Max anwhlen.- DATA+ oder DATA- mindestens zwei Sekunden gedrckt

    halten oder Versorgungsspannung abschalten.

    6.7 Anzeige der Versorgungsspannung

    GV-1 bietet die Mglichkeit der Anzeige der Versorgungs-spannung (Spannung des Empfngerakkus).

    Schritt 1: Betriebsbereitschaft

    - Vergewissern S ie si ch , da die GV-1 Bas is -programmierung richtig abgeschlossen wurde

    - Sender einschalten- Empfnger einschalten

    Schritt 2: Aktivierung der Spannungsanzeige

    Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt Volt anwhlen.

    Die gemessene Versorgungsspannung sollte fr 4-zelligeEmpfngerstromversorgungen mindestens 4.8 Volt betragen.Sollte der abgelesene Wert kleiner sein, Empfngerakku vor

    dem Flug nachladen. Achtung: Die noch vorhandene Rest-kapazitt eines NiCd Akkus lt sich nur sehr ungenau durchAblesen der Spannung beurteilen.

    6.8 Die Ein/Aus Kontroll-/Monitorunktion

    - Mit FUNC+ oder FUNC- den Menpunkt SWCd anwhlen.

    Diese Funktion zeigt den Schaltzustand des GV-1 an.

    Arbeitet der GV-1, wird ON angezeigt. Die Funktion prft alleBedingungen die notwendig sind, um den Regler ein- oderauszuschalten.

    Governor Offsetinhibit

    Lower Battery

    Display Rotation

    0 Maximum

    Switch Condition Off

  • 7/25/2019 GV-1-Anleitung

    11/11

    Governor GV-1

    12

    Bedienungsanleitung

    F 1652

    Bestell Nr.

    7 Anhang

    7.1 Programmierreferenz

    Eine Zusammenfassung des GV-1 Programmiermens gibt die folgende Tabelle an. Die Menpunkte sind in der Reihenfolge ihrerAnwahl gelistet. Ein Druck auf die FUNC+ Taste whlt den nchsten Menpunkt an, die FUNC- Taste whlt den vorhergehendenMenpunkt.

    Menpunkt Eingabedaten Beschreibung Seite

    Drehzahl- rpm - Anzeige der mit Menpunkt Disp eingestellten Drehzahlfunktionen (Einschaltdisplay)

    Max - Maximalwert der gemessen Drehzahl 11rSx 1000-2100,OFF 3-Punkt Drehzahlsollwert 7, 8Disp Rot/Egn Auswahl der Art der Drehzahlanzeige (Hauptrotor oder Motor) 8, 11GRt 3.00-15.00 Untersetzungsverhltnis zwischen Motor und Hauptrotor 6

    Governor SWPt ON/OFF GV-1 Aktivierung durch Kanalschalter 7On / OFF StSw ON/OFF/INH GV-1 Aktivierung durch Gaskanal (Gasvorwahl) 6, 7Funktionen SWCd - Kontrollanzeige der Stellung des Kanalschalters (SWPt) 11

    GvOf 70-99/INH Abschaltung des GV-1 Regelbetriebs bei Maximumpitch 6, 11

    Spann. kontr. Volt - Anzeige der Empfngerspannung 11

    Gemisch- MxMD Gov/Dir Gemischverstellung im Betriebs- oder Einlernmodus 6, 9verstell- MD / MG 0%-99% 9-Punkt Gemischkurve 9, 10Funktionen ATVA / ATVB 10%-140% Servowegeinstellung des Gemischservos 9, 10

    MSx Norm/Rev Servodrehrichtung des Gemischservos 10MTrm ACT/INH Aktivierung der Gemischtrimmung 7, 9, 10

    Battery B/FS ACT/INH Unterspannungs Fail/Safe 7, 8Failsafe B/FD 0%-110% Unterspannungs-Fail/Safe Position des Gasservos 8

    Arbeitsbereich Lmt - Programmieren des Gasservoweges 3, 6Tst - Kontrolle des programmierten Gasservoweges 6

    Sensortest Sen - Einbaukontrolle des Sensors und Magneten 4, 5

    7.2 Technische Daten

    Regelung Volldigitales SystemDrehzahlmessung Direkte Aufnahme der Motordrehzahl durch Magnetsensor

    Auflsung 0.1Hz (entspricht

    6 Upm Motordrehzahl)Zykluszeit 20msRegelbereich 1000-2100 min-1HauptrotordrehzahlDrehzahlsollwert Numerische Eingabe mit 10 min-1AuflsungGemischkurve 9-Punkte Gemischkurve speicherbarAnzeige 8 stellige FlssigkristallanzeigeVersorgungsspannung 3.8 Volt bis 6.0 Volt GleichspannungStromverbrauch 40 mA bei 4.8 Volt (inklusive Sensor)Temperaturbereich -10Celsius bis +50CelsiusLuftfeuchtigkeit 10% - 90% relative LuftfeuchtigkeitGewicht 38g (inklusive Sensor)Abmessungen 56 x 30,5 x 16 mm (Regler)

    10 x 10 x 27 mm (Sensor)

    Service sterreich:robbe Modellsport GmbH & Co. KGRennbahnweg 59A 1220 WienTel: 0222 2596652

    Service Niederlande:Jan van MouverikSlot de Houvelaan 303155 VT Maasland010 5913594

    Service Dnemark:Maaetoft DMIBogensevej 138900 RandersTel: 086 436100

    Service Deutschland:robbe Modellsport GmbH & Co. KGPostfach 110836352 GrebenhainTel: 06644/87-181

    robbe Form 40-4302 EJH