100
Das GxP-Lexikon Testo Industrial Services – Mehr Service, mehr Sicherheit. Definitionen rund um die Themen GxP und Qualitätssicherung

GxP-Lexikon - Definitionen rund um die Themen GxP und ... · 3 Vorwort Wirksamkeit, Identität und Reinheit sind Qualitätsattribute, die an Produkte aus dem GMP-regulierten Umfeld

Embed Size (px)

Citation preview

Das GxP-Lexikon

Testo Industrial Services – Mehr Service, mehr Sicherheit.

Definitionen rund um die Themen GxP und Qualitätssicherung

3

Vorwort

Wirksamkeit, Identität und Reinheit sind

Qualitätsattribute, die an Produkte aus dem

GMP-regulierten Umfeld gestellt werden. Mit

dem Begriff „Good Manufacturing Practice“

(dt.: Gute Herstellungspraxis) werden dabei

die Qualitätssicherungsvorgaben aus natio-

nalen und internationalen Regularien und

Gesetzen zusammengefasst. Mittlerweile

haben sich weitere GxP-Formen entwickelt,

deren Geltungsbereich sich auch auf an-

grenzende Branchen wie Medical Devices

und Life Sciences ausdehnt.

Die komplexen Anforderungen der „GMP-

Compliance“ bringen eine Vielzahl von spezi-

fischen Begrifflichkeiten und Abkürzungen

hervor.

Dieses GxP-Lexikon erläutert einen Großteil

der Begriffe rund um die Themen GxP, Quali-

fizierung, Validierung und Qualitätssicherung.

Es soll als kompaktes Nachschlagewerk und

Arbeitshilfe für alle GMP-Tätigen dienen, wo-

bei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben

wird.

Ihr Testo Industrial Services Team

44

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

AC

B

10 BegriffeundDefinitionen

10 21 CFR 210/211

483er

11 Abgeben

11 Abweichung (Deviation)

11 Abweichungsmanagement

(Deviation Management)

11 Active Pharmaceutical Ingredient (API)

12 ADI (acceptable daily intake)

12 AGES

12 Aide Mémoire (AiM)

12 Aktionsgrenze

12 AMBO

13 AMBV

13 AMG

13 AMWHV

13 Änderungskontrolle (Change Control)

14 Annex

14 Annual Product Review (APR)

14 API

14 APR

14 Arbeitsanweisung

14 Arzneimittelbegriff

15 Audit

16 Audit trail

16 Autoklav

17 Barrieresysteme

17 Batch Record Review

17 Begleitende Validierung

17 BfArM

18 Bioburden

18 BMG

18 BP (British Pharmacopoeia)

19 Bracketing

19 Britisches Arzneibuch

19 Bubble-Point-Test

19 Bulkware

20 CAPA

20 CEP (certificate of suitability of mono-

graphs of the European pharmacopoeia)

20 CFR

20 CFU

20 cGMP

20 Challenge Test

21 Change Control

21 Charge

21 Chargendokumentation

21 CIP

22 Clean Corridor-Prinzip

22 Cleanroom-Prinzip

22 Compliance

22 Computer-System-/Software-Validie-

rung (CSV)

22 Computervalidierung

23 concurrent validation

23 Containment (Bedienerschutz)

23 continued process verification (CPV)

23 Corrective Action/Preventive Action

(CAPA)

24 CPV

24 cRABS

24 Cross Contamination

24 CSV

G

55

E

H

FD25 DAB

25 Datenreview

25 Disaster recovery

25 Design of Experiments (DoE)

26 Designqualifizierung (DQ)

26 Desinfektion

26 Deviation Management

27 DIN EN ISO 13485

27 DIN EN ISO 14644

28 DMS

28 Dokumentenmanagementsystem (DMS)

28 DQ

28 Druckkaskade

29 D-Wert

30 EDMF

30 eDMS

30 EDQM

31 EG-Richtlinie

31 EG-Verordnung

31 Eichen

31 Einschleuseprozedere

32 EMA/EMEA

32 EMA-Leitlinie

32 Endotoxine

33 EP

33 Erholzeitmessung (Recovery test)

33 ETA

33 ETD

33 EU-GMP-Leitfaden

34 Europäische Pharmakopöe/European

Pharmacopoeia

34 Europäisches Arzneibuch (PH. Eur./EP)

34 Event Tree Analysis

35 Fachtechnisch verantwortliche Person

35 Factory Acceptance Test (FAT)

35 Fault Tree Analysis

36 FDA

36 FDA Guidance for Industry – Process

36 Validation

36 Federal Food, Drug and Cosmetic Act

36 FFDCA

36 Filter Fan Unit (FFU)

37 Fischgrätendiagramm/-methode

38 FMEA (Failure Mode and Effects

Analysis)

38 FMECA (Failure Mode, Effects and

Criticality Analysis)

38 Formulierung

39 Fortlaufende Validierung

39 Freigabe

39 FTA

39 Funktionsqualifizierung (OQ)

40 Galenik

40 GAMP

40 GCP

40 GDP

40 GEP

40 GLP

41 GMP

41 GMP-konformes Anlagendesign

41 GSP

41 GxP

42 HACCP

42 Händedesinfektion

42 HAZOP

66

Inhaltsverzeichnis

I

M

N

O

J

L

K

43 Heilmittel

43 Heilmittelgesetz (HMG)

43 Heilmittelkontrolle (Kantonal in der

Schweiz)

43 HEPA-Filter

44 Herstellungserlaubnis

44 Hygienedesign

45 Hygiene-Zonenkonzept

46 ICH

46 Informationsbeauftragter

46 Inprozesskontrolle

47 Installationsqualifizierung (IQ)

47 IPC

47 IPK

47 IQ

47 Ishikawa-Diagramm/-Methode

47 ISO 14664

48 ISO 13485

48 Isolator

48 ISPE

49 Japanisches Arzneibuch

49 JP

50 Kalibrierung

50 Kapazitätstest

50 KBE (Koloniebildende Einheit)

50 Konformität

51 Kontamination

51 Kontinuierliche Validierung/Verifikation

51 Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

52 LAF/LF

52 Laminar (Air) Flows

52 Lastenheft

53 Lebenszyklusmodell

53 Leistungsqualifizierung (PQ)

53 Leiter der Herstellung

53 Leiter der Qualitätskontrolle

54 Lieferantenaudit

54 Life-Cycle-Approach

54 LIMS

54 Logbuch

55 Luftwechselrate

56 Major change

56 Materialfluss

56 Matrixing

56 Media Fill Test

57 Medizinproduktbegriff (nach MPG)

57 Methodenvalidierung (analytisch)

57 Mikrobiologisches Monitoring

58 Minor change

58 Monitoring

58 MPG

59 Nährmedien

59 Nährmedienabfüllung

59 NOAEL

59 NOEL

60 OOS

60 OOT

60 Operational Qualification (OQ)

60 OQ

77

PQ

R

60 Out-of-Specification (OOS)

60 Out-of-Trend (OOT)

61 Parenteralia

61 Partikelmonitoring

61 PEI

61 Personalfluss

62 Pflichtenheft

62 Ph. Eur.

62 Pharmakologie

62 Pharmazeutischer Hilfsstoff

63 PPIC/S

63 Postalisches Audit

63 PPQ

63 PQ

63 PQR

64 Primärpackmittel

64 Process Performance Qualification

(PPQ)

64 Process Validation

64 Product Quality Review (PQR)

65 Produktqualitätsüberprüfung

65 Produktspezifikation

65 Prospektive Qualifizierung

65 Prospektive Validierung

65 Prozess

65 Prozessfähigkeit

66 Prozessfähigkeitsuntersuchung

66 Prozessvalidierung (PV)

66 Prüfplan

66 PV (Process Validation)

66 Pyrogenität/Pyrogene

67 QA

67 QbD

67 QP

67 Qualified Person (QP)

67 Qualifizierung

67 Qualifizierungsbericht

67 Qualifizierungsmasterplan

68 Qualifizierungsplan

68 Qualifizierungsreport

69 Qualitätsmanagementhandbuch

69 Qualitätsrisikomanagement (QRM)

69 Qualitätssicherung (QS/QA)

70 Quality Assurance (QA)

70 Quality by Design (QbD)

71 RABS

71 Recovery Test

71 Reinigungsvalidierung

71 Reinraum

72 Reinraumklassen

72 Reproduzierbarkeit

73 Requalifizierung

73 Restricted Access Barrier System

(RABS)

73 Retoure

73 Retrospektive Qualifizierung

74 Revalidierung

74 Risikoanalyse (RA)

74 Risikobasierte Qualifizierungssysteme

74 Risikobeurteilung

75 Risikokommunikation

75 Risikokontrolle

75 Risikomanagement

75 Risikoprioritätszahl (RPZ)

88

Inhaltsverzeichnis

W

Z

T

VUS

76 Risikoreduktion

76 Risikosteuerung

76 Risikoüberprüfung

76 Risikoüberwachung

77 RLT-Anlage

77 Robustheit

77 Rückführbarkeit

78 Rückstellmuster

78 Rückverfolgbarkeit (Traceability)

79 Sachkundige Person/Qualified Person

(QP)

79 Sanitisierung

79 Schalenmodell

80 Schleusenkonzept

80 Sekundärkontamination

80 Sekundärpackmittel

80 Selbstinspektion

81 Sicherheitswerkbank (SWB)

81 Sinner’scher Kreis

82 SIP

82 Site Acceptance Test (SAT)

82 Site Master File (SMF)

82 SOP (Standard Operating Procedure)

83 Spezifikation

83 Sterilität

83 Sterilfiltration

83 Sterilisation

84 Stresstest

84 Strömungsvisualisierung

84 Stufenplanbeauftragter

85 Swissmedic

86 TAMC (Total Aerobic Microbial Count)

86 Third-Party Audits

86 TOC-Messung

86 Traceability

87 Tracematrix/Traceability Matrix

87 Track & Trace

87 Turbulente Strömungen

88 Turbulenzarme Verdrängungsströmung

(TAV)

88 TYMC (Total Yeasts/Moulds Count)

89 URS (User Requirement Specification)

89 USP

90 Validierung

90 Validierungsbericht

90 Validierungsmasterplan (VMP)

91 Validierungsmatrix

91 Validierungsplan

91 VDI 2083

91 Verantwortungsabgrenzungsvertrag

(VAV)

92 V-Modell

93 Vertreiben

94 Warngrenze

94 Warning Letter

94 WHO

95 WIP

95 Worst-Case-Szenario

96 ZLG

96 Zulassung

99

97 GxP-Regularien und Guidelines

98 WeitereInformationen/Kontakt

010

Begriffe & Definitionen

Begriffe und Definitionen

21 CFR 210/211 CFR: Code of Federal Regulations – Bundesrichtlinien der USA

Title21: Food and Drugs – beinhaltet die regulativen Vorgaben

für den Bereich Lebens- und Arzneimittel

Part210: current Good Manufacturing Practice ( cGMP) in

manufacturing, processing, packing, or holding of drugs;

general

Part211: current Good Manufacturing Practice ( cGMP) for

finished pharmaceuticals

Der 21 CFR 210/211 enthält in sehr detaillierter Form die

GMP-Richtlinien für die USA. Part 210 bezieht sich dabei auf

den Herstellungs- und Verpackungsprozess von Arznei- und

Lebensmitteln, während Part 211 vor allem die Regularien für

fertige Pharmaprodukte beinhaltet.

483erAls 483er wird der Mängelbericht bezeichnet, welcher von

FDA-Inspektoren ( FDA) ausgestellt wird und der die bei einer

Inspektion auftretenden Beanstandungen dokumentiert. Die

Bezeichnung leitet sich von Formular Nr. 483 ab, das zur Erstel-

lung des Kurzberichts verwendet wird. Ein 483er wird grund-

sätzlich veröffentlicht, jedoch ohne Nennung der betreffenden

Firmen- und Produktnamen. Je nach Relevanz der dokumen-

tierten Mängel wird auf Grundlage des 483er ein Warning Letter

erstellt ( Warning Letter).

A11

AbgebenDie entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung oder Über-

lassung eines Arznei- oder Heilmittels für die Verwendung

durch den Erwerber oder die Erwerberin sowie für die An-

wendung an Drittpersonen oder an Tieren (HMG; Art. 4f).

Abweichung (Deviation)Generell lässt sich eine Abweichung als ein Ergebnis oder eine

Situation innerhalb eines Prozesses beschreiben, welche/s

nicht mit der Planung bzw. Erwartungshaltung oder auch einer

ganz konkreten, darauf bezogenen Vorschrift übereinstimmt.

Beispiele hierfür sind Abweichungen im Rahmen der Qualitäts-

kontrolle, des Monitorings oder der Produktspezifikationen.

Abweichungsmanagement (Deviation Management)Abweichungsmanagement ist der standardisierte und

kontrollierte Umgang mit einer Abweichung. Hierzu gehört das

Erkennen, Analysieren bzw. Überwachen sowie das Beheben

einer Abweichung. Sowohl die Ursachen einer Abweichung als

auch die betreffenden Auswirkungen müssen aufgezeichnet

und klassifiziert werden. Dieses Vorgehen gewährleistet eine

effiziente Bereinigung von Fehlern und deren Auswirkungen

und ermöglicht zukünftig ein frühzeitiges Erkennen kritischer

Situationen sowie die Einleitung entsprechender Gegenmaß-

nahmen.

Active Pharmaceutical Ingredient (API)= Wirkstoff: Der arzneilich (pharmakologisch) wirksame

Bestandteil eines Arzneimittels.

12

ADI (acceptable daily intake)= erlaubte Tagesdosis (ETD): Der ADI gibt an, welche Menge

eines bestimmten Stoffes, z. B. eines Arzneimittelwirkstoffes,

gesundheitlich unbedenklich ist, unter der Annahme, dass eine

Person dieser ein Leben lang täglich ausgesetzt ist.

AGES= Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: Die AGES

steht im Eigentum der Republik Österreich. Ihre Aufgaben er-

geben sich aus dem Gesundheits- und Ernährungssicherheits-

gesetz und der europäischen Lebensmittelsicherheitspolitik.

Aide Mémoire (AiM)Richtlinien-, Fragen- und Empfehlungskatalog; ausgegeben von

der ZLG ( ZLG) als Leitfaden für die Inspektion von Unter-

nehmen der Arzneimittel- und Medizinproduktebranche in

Deutschland. Einige AiM sind öffentlich zugänglich über die

Homepage der ZLG (www.zlg.de).

AktionsgrenzeEin Grenzwert, festgelegt durch Gesetze, Richtlinien oder

unternehmensinterne Vorgaben, bei dessen Überschreitung

unmittelbar mit Korrekturmaßnahmen sowie der Fehleranalyse

und Ursachenbehebung begonnen werden muss.

AMBO= Arzneimittelbetriebsordnung (Österreich): Verordnung der

Bundesministerien für Gesundheit, Familie und Jugend

betreffend Betriebe, die Arzneimittel herstellen, kontrollieren

oder in Verkehr bringen.

Begriffe & Definitionen

A

13

AMBV= Arzneimittel-Bewilligungsverordnung: Verordnung über die

Bewilligungen im Arzneimittelbereich in der Schweiz.

AMG= Arzneimittelgesetz (Deutschland). Beinhaltet 147 Paragraphen

und 18 Abschnitte, z. B. über die Herstellung und Zulassung

von Arzneimitteln und den Schutz des Menschen bei der

klinischen Prüfung. „§ 1 Zweck des Gesetzes: Es ist der Zweck

dieses Gesetzes, im Interesse einer ordnungsgemäßen Arznei-

mittelversorgung von Mensch und Tier für die Sicherheit im

Verkehr mit Arzneimitteln, insbesondere für die Qualität, Wirk-

samkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel nach Maßgabe

der folgenden Vorschriften zu sorgen.“

AMWHV= Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung:

Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis

bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über

die Anwendung der guten fachlichen Praxis bei der Herstellung

von Produkten menschlicher Herkunft. Die AMWHV setzt die

europäischen GMP-Anforderungen für Deutschland um. Nach

diesen Vorgaben müssen alle GMP-regulierten Betriebe aus-

gerichtet sein.

Änderungskontrolle (Change Control)Formales System zur Aufrechterhaltung des definierten Status,

z. B. des Validierungsstatus. Es erfolgt eine systematische,

risikobasierte Bewertung, welche Maßnahmen durch eine

beabsichtigte oder tatsächliche Änderung notwendig werden,

um die GMP-Konformität und z. B. die Spezifikation zu wahren. A

14

Bewertet werden diese Maßnahmen durch qualifizierte Vertreter

des entsprechenden Fachbereichs.

AnnexDie Annexe sind verschiedene Anhänge des EU-GMP-Leit-

fadens. Derzeit gibt es Annex 1 bis Annex 19, wobei es keinen

Annex 18 mehr gibt. Annex 18 wurde 2005 als EU-GMP-Leit-

faden Teil II veröffentlicht.

Annual Product Review (APR)Eine von der FDA für in den USA hergestellte oder dorthin

eingeführte Produkte verpflichtend geforderte, rückwärtige

Betrachtung der Historie eines Arzneimittels im Umfang von

einem Jahr.

API Active Pharmaceutical Ingredient

APR Annual Product Review

Arbeitsanweisung SOP

Arzneimittelbegriff– gemäß AMG,§2:

(1) Arzneimittel sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen,

1. die zur Anwendung im oder am menschlichen oder tierischen

Begriffe & Definitionen

A

15

Körper bestimmt sind und als Mittel mit Eigenschaften zur

Heilung oder Linderung oder zur Verhütung menschlicher oder

tierischer Krankheiten oder krankhafter Beschwerden bestimmt

sind oder

2. die im oder am menschlichen oder tierischen Körper an-

gewendet oder einem Menschen oder einem Tier verabreicht

werden können, um entweder

a) die physiologischen Funktionen durch eine pharmako-

logische, immunologische oder metabolische Wirkung

wiederherzustellen, zu korrigieren oder zu beeinflussen oder

b) eine medizinische Diagnose zu erstellen.

– gemäß HMG;Art.4Abs.1a:

Produkte chemischen oder biologischen Ursprungs, die zur

medizinischen Einwirkung auf den menschlichen oder tieri-

schen Organismus bestimmt sind oder angepriesen werden,

insbesondere zur Erkennung, Verhütung oder Behandlung von

Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen; zu den Arznei-

mitteln gehören auch Blut und Blutprodukte.

AuditBegehung bzw. Besichtigung einer Örtlichkeit (z. B. eines

Unternehmens, einer Produktionsstätte) zum Zweck der Über-

prüfung der Entsprechung der an sie gestellten Anforderungen

und Auflagen (hier: Einhaltung der GMP-Regularien und deren

Vorgaben). Ein Audit kann von verschiedenen Stellen durch-

geführt werden (z. B. von Vertretern von Auftraggebern oder

Behördenvertretern anderer als der zuständigen Aufsichts-

behörde wie etwa der FDA) und ist begrifflich von einer

Inspektion getrennt, welche ausschließlich durch die zuständige

Aufsichtsbehörde, also den Inspektoren der Landesbehörden,

durchgeführt werden darf. A

16

Audit trail(= Prüfpfad) dient der lückenlosen Rückverfolgbarkeit aller

Aktivitäten, Handlungen und Systemzustände durch das Auf-

zeichnen von „Spuren“, die angeben, wann, durch wen bzw.

was, ein Einwirken auf einen Prozess erfolgte. In der Regel

handelt es sich hierbei um Aufzeichnungen von Computer- und

Softwaresystemen und wird regulatorisch vom 21 CFR Part 11

sowie vom Annex 11 (EU GMP) gefordert.

AutoklavIm GMP-Bereich ist ein Autoklav eine Druckkammer, in welcher

unter Einwirkung von Wasserdampf bei definierten Druck- und

Temperaturwerten verschiedenste Produkte für eine bestimmte

Dauer autoklaviert, d. h. sterilisiert werden können (z. B. Rein-

raumkleidung).

Begriffe & Definitionen

A

17

BarrieresystemeEin Barrieresystem dient, beispielsweise bei aseptischen

Abfüllprozessen, dazu, Personal und Produkt physikalisch von-

einander abzugrenzen, um sowohl den Mitarbeiterschutz vor

hochaktiven Wirkstoffen, als auch die Vermeidung von mikro-

biologischen Kontaminationen des Produkts sicherzustellen.

Beispiele solcher Barrieresysteme sind Werkbänke und Isolato-

ren sowie RABS-Anlagen ( Restricted Access Barrier System).

Batch Record ReviewBatch Record Review bezeichnet ein System, in dem alle

Informationen zur Chargenzertifizierung zusammengetragen

werden. Hierzu zählen z. B. die Chargenherstellungs- und

-prüfprotokolle sowie alle Aufzeichnungen über Abweichungen

und OOS-Berichte. Diese Informationen dienen der QP (Quali-

fied Person) als Entscheidungsgrundlage für die Freigabe einer

Charge (Chargenfreigabe).

Begleitende ValidierungDie Validierung findet statt, während die Herstellung der zum

späteren Verkauf bestimmten Produkte bereits läuft. Ein Beginn

der routinemäßigen Produktion vor Abschluss des Validierungs-

prozesses muss begründet, dokumentiert und von befugtem

Personal genehmigt werden. Die Validierungscharge wird erst

nach erfolgreich abgeschlossener Validierung für den Handel

freigegeben.

BfArM= Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Bundes-

behörde des BMG;

Aufgabengebiete des BfArM:

• Zulassung von Fertigarzneimitteln auf Grundlage des Arznei-

mittelgesetzes

• Sammlung & Bewertung von Berichten zu unerwünschten

Nebenwirkungen, die erst nach Zulassung bekannt werden

• Registrierung von Meldungen zu Vorkommnissen mit

Medizinprodukten: zentrale Erfassung, Auswertung und

Bewertung der Risiken durch Verwendung der Produkte

sowie Koordinierung der zu ergreifenden Maßnahmen

• Bundesopiumstelle (Teil der BfArM): Erlaubnis zum legalen

Inverkehrbringen von Betäubungsmitteln und entsprechen-

den Grundstoffen

Bioburden= mikrobielle Belastung: Gesamtanzahl lebensfähiger Mikro-

organismen auf oder in Arzneimitteln vor deren Sterilisation.

BMG= Bundesministerium für Gesundheit: erarbeitet Gesetz-

entwürfe, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften.

Das für den GMP-Bereich relevanteste Aufgabengebiet:

Die Gestaltung der Rahmenvorschriften für die Herstellung,

klinische Prüfung, Zulassung, Vertriebswege und Überwachung

von Arzneimitteln und Medizinprodukten.

BP (British Pharmacopoeia) Britisches Arzneibuch

18

Begriffe & Definitionen

B

19B

BracketingKonzept einer Validierung, bei dem die Chargen nur auf

Extreme bestimmter festgelegter und begründeter Design-

faktoren geprüft werden. In der Reinigungsvalidierung ist

Bracketing als produktbezogene Durchführung zu verstehen.

Hier werden Leitsubstanzen definiert. Ähnliche Produkte/Pro-

zesse müssen deshalb nicht einzeln validiert werden, sondern

es reicht ein repräsentatives und risikobasiertes Spektrum.

Britisches Arzneibuch (BP)= British Pharmacopoeia; Das Britische Arzneibuch ist die

Sammlung der offiziellen Standards, welche für Medizinproduk-

te und pharmazeutische Substanzen innerhalb Großbritanniens

gelten. Ausgegeben und jährlich aktualisiert wird dieses Regel-

werk durch das „British Pharmacopoeia Commission Secretariat

of the Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency“.

Bubble-Point-TestMit dem Bubble-Point-Test kann ein Filter auf mögliche

Beschädigungen oder Fehlstellen überprüft werden, indem

anhand des Bubble-Points ein Rückschluss auf die maximale

Porengröße gezogen wird. Hierzu wird der Filter in eine be-

netzende Flüssigkeit getaucht und mit Gasdruck, welcher

langsam gesteigert wird, beaufschlagt. Der Minimaldruck, der

zum Austreten der ersten Blase aus dem Filter führt gibt den

Bubble-Point an. Je geringer dieser Druck, desto größer ist die

maximale Porengröße des Filters.

Bulkware= Jedes Produkt, das außer der Endverpackung alle

Verarbeitungsstufen durchlaufen hat.

20

CAPA Corrective Action/Preventive Action

CEP (certificate of suitability of monographs of the European pharma-copoeia)Das Zertifikat, das bestätigt, dass ein Arzneistoff den Monogra-

phien des Europäischen Arzneibuches entsprechend hergestellt

wurde.

CFR= Code of Federal Regulations: Bundesrichtlinien der USA.

Beispiel: 21 CFR 210 und 211

CFU KBE

cGMP= current Good Manufacturing Practice: Da die US-amerika-

nischen GMP-Richtlinien permanent überarbeitet werden,

lautet die korrekte Bezeichnung dort cGMP (current = aktuell).

In Europa werden die Richtlinien hingegen nur nach Bedarf

aktualisiert, so dass auf das c (current) verzichtet wird. Die

Bezeichnung lautet hier somit nur GMP.

Challenge TestChallenge Test bezeichnet einen Qualifizierungs- oder

Validierungstest unter Worst-Case-Bedingungen. Häufig wird

diese Methode durch das absichtliche Herbeiführen von

Begriffe & Definitionen

C

21C

Fehlern ergänzt, um zu beweisen, dass diese durch die

getroffenen Maßnahmen entdeckt und behoben oder verhindert

werden können.

Change Control Änderungskontrolle

ChargeEine in einem Arbeitsgang oder in einer Reihe von Arbeits-

gängen gefertigte, homogene und definierte Menge Ausgangs-

material, Arzneimittel oder Verpackungsmaterial.

ChargendokumentationDie Chargendokumentation umfasst Anweisungen und Pro-

tokolle zu Herstellungs- und Verpackungsverfahren sowie das

Prüfprotokoll. So lässt sich die gesamte Historie einer Charge

lückenlos nachvollziehen. Die Chargendokumentation dient als

Grundlage für die Chargenfreigabe und ist besonders dann von

großer Bedeutung, wenn zu einem späteren Zeitpunkt Quali-

tätsmängel bekannt werden, die zum Zeitpunkt der Freigabe

nicht erkennbar waren.

CIP= Cleaning In Place: Automatisierte Anlagenreinigung innerhalb

eines geschlossenen Systems, die beispielsweise durch so-

genannte Sprühkugeln umgesetzt wird.

22

Begriffe & Definitionen

Clean Corridor-PrinzipDer Clean Corridor ist ein Schutzkonzept zur Vermeidung von

Kreuzkontaminationen. Hierbei ist eine Raumanordnung gege-

ben, bei welcher der Flur, von dem verschiedene Prozessräume

abgehen, der Raum mit dem höchsten Druck ist. Dadurch

erfolgt die Überströmung in Richtung der Produktionsräume,

wodurch der Austritt eines Produkts in einen anderen Bereich

verhindert wird.

Cleanroom-PrinzipDas Cleanroom-Prinzip ist ein Schutzkonzept, das durch ein

Schalenmodell mit Überdruck zu angrenzenden Bereichen

niedriger Luftreinheit arbeitet. Die Überströmung erfolgt so vom

Reinraum weg und verhindert damit ein Eindringen unreiner

Luft in den Reinraum ( Druckkaskaden).

ComplianceÜbereinstimmung von Gegebenheiten mit Normen und Vor-

gaben. GMP-Compliance ist demnach die Einhaltung der

GMP-Regularien, d. h. der entsprechenden Gesetze, Richtlinien

und Leitfäden (z. B. EU-GMP-Leitfaden).

Computer-System-/Software-Validierung (CSV) Computervalidierung

Computervalidierung= Validierung computergestützter Systeme: Laut EU-GMP-

Leitfaden besteht ein Computer aus „einer Zusammenstellung C

23C

von Hardwarekomponenten und der assoziierten Software, die

entworfen und zusammengefügt wurde, um eine spezifische

Funktion oder eine Gruppe von Funktionen auszuführen“.

Bei der Computervalidierung wird die Eignung dieser Hard-

ware-Software-Konzeption zur Erreichung der gewünschten

Funktionsweise überprüft und die Ergebnisse dokumentiert.

concurrent validation begleitende Validierung

Containment (Bedienerschutz)Einschluss eines biologischen Agens oder anderen Stoffes

innerhalb eines definierten Raumes.

PrimäresContainment: Verhindert das Entweichen in die

unmittelbare Arbeitsumgebung (z. B. durch geschlossene

Behälter).

SekundäresContainment: Verhindert das Entweichen nach

außen bzw. in andere Arbeitsumgebungen (z. B. durch Räume

mit speziellen Belüftungssystemen/Schleusen).

continued process verification (CPV) fortlaufende Validierung

Corrective Action/Preventive Action (CAPA)Systematischer Ansatz, der sowohl Korrektur- als auch

Vorbeugemaßnahmen einschließt.

Korrekturmaßnahme (corrective action): Maßnahme, um die

Fehlerursache einer erkannten, unerwünschten Situation zu

24

Begriffe & Definitionen

beheben und ein Wiederauftreten auch in anderen Bereichen

oder in einem anderen Ablauf mit hoher Wahrscheinlichkeit zu

verhindern.

Vorbeugemaßnahme (preventive action): Maßnahme, um

die Ursache eines potentiell eintretenden Fehlers proaktiv zu

vermeiden. Dies geschieht häufig unter Zuhilfenahme von

Risikoanalysen.

CPV= continued process verification

fortlaufende Validierung

cRABS= closed RABS (Restricted Access Barrier System): Ein

geschlossenes RABS ist dem Raum gegenüber, in dem sich die

bedienende Person aufhält, vollständig luftdicht abgeschlossen,

während die Konstruktion eines Standard-RABS durchaus

Öffnungen, zum Beispiel für den Austritt der Luftströmung,

beinhalten kann (diese müssen selbstverständlich so konzipiert

sein, dass kein „Hineingreifen“ möglich ist).

( RABS)

Cross ContaminationKontamination eines Ausgangsstoffes oder Produkts durch

unerwünschte Vermischung mit einem anderen Stoff während

des Herstellungsprozesses.

CSV= Computer-System-Validierung/Computer- und Software-

validierung ( Computervalidierung)C

25

DAB= Deutsches Arzneibuch: enthält ergänzende Regelungen zum

EP (Europäisches Arzneibuch) über Verfahren und Wirkstoffe,

die nicht in allen Ländern Europas geläufig sind. Das DAB kann

über den Deutschen Apotheker Verlag bezogen werden und

besteht aus den drei Arzneibüchern Europäisches Arzneibuch,

Deutsches Arzneibuch und Homöopathisches Arzneibuch

(HAB).

DatenreviewEin Datenreview kann, gesetz den Fall, dass seit der Validierung

keine kritischen Veränderungen am Prozess vorgenommen

wurden, eine praktische Revalidierung ersetzen. Es reicht dann

aus, die Prozess- und Produktdaten des vergangenen Zeit-

raums auszuwerten; eine Überprüfung des validierten Status an

eigens dafür vorgesehen Chargen entfällt.

Disaster recovery= Notfallwiederherstellung nach einem IT-Blackout; hierzu ge-

hört sowohl die Wiederherstellung wichtiger Daten als auch die

Reparatur bzw. der Ersatz zerstörter Hardwarekomponenten.

Design of Experiments (DoE)= statistische Versuchsplanung; Methode zur Ermittlung des

Zusammenhangs zwischen Einflussfaktoren und Ergebnissen

eines Prozesses. Indem die beeinflussbaren Faktoren verändert

und die daraus resultierenden Ergebnisse gemessen werden,

sollen die Zusammenhänge anhand von Koeffizienten in einem

Modell beschrieben werden. Es wird der Zusammenhang

zwischen Regel- und Störgrößen im Prozess und den resultie-

renden Produkt- und Prozesseigenschaften ermittelt. D

26

Begriffe & Definitionen

Designqualifizierung (DQ)= Design Qualification: Ein dokumentierter Nachweis, dass das

für Einrichtungen, Anlagen und Ausrüstung vorgesehene

Design für den beabsichtigten Verwendungszweck geeignet ist.

Die DQ, die vor der Anschaffung der Ausrüstung erfolgt, um-

fasst die Dokumentation der Planungsphase inkl. der Ent-

scheidungsfindung für die Anschaffung einer Anlage. Darin

sollten die Anforderungen an die geplante Anlage definiert und

spezifiziert werden. Die Elemente der DQ sind in der Regel:

• der Designqualifizierungsplan,

• die User Requirement Specification (Nutzeranforderungen),

• das Lastenheft (= Anforderungen des Auftraggebers zum

Liefer- und Leistungsumfang),

• das Pflichtenheft (Ausführung des Auftragnehmers zur

Realisierung der Anlage bzw. Abwicklung des Projekts) sowie

• der Designqualifizierungsbericht.

Die DQ ist die Dokumentation des Abgleichs zwischen Lasten-

heft und Pflichtenheft sowie den zugrundeliegenden Gesetzen,

Regularien und Normen.

DesinfektionBei der Desinfektion erfolgt eine gezielte Keimreduktion

bestimmter unerwünschter Keimspektren mit dem Ziel, deren

Weiterverbreitung zu verhindern.

Deviation Management Abweichungsmanagement

D

27D

DIN EN ISO 13485DIN EN ISO: Norm des Deutschen Instituts für Normung auf

Grundlage einer von ISO und/oder CEN erarbeiteten, inter-

nationalen Norm.

Die ISO 13485 legt das Qualitätsmanagementsystem und

dessen Aufbau für Medizinprodukte fest, das für Design und

Entwicklung, Produktion und Installation sowie die Instand-

haltung von Medizinprodukten angewendet werden kann. Sie

leitet sich von der ISO 9001 ab und erweitert diese um die

spezifischen Anforderungen für den Bereich Medizinprodukte.

DIN EN ISO 14644Die ISO 14644 beschäftigt sich mit den Themen Reinraum und

Kontaminationskontrolle. Zu den Produkten und Prozessen,

die von beherrschter luftgetragener Kontamination profitieren,

zählen u. a. jene, die in der Raumfahrt-, Mikroelektronik-,

pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie sowie in der

Medizintechnik und im Gesundheitswesen zur Anwendung

kommen. Neben der Partikelreinheit der Luft sind viele zusätz-

liche Aspekte in der Planung, Festlegung, im Betrieb und in der

Kontrolle von Reinräumen und anderen zugehörigen Bereichen

zu berücksichtigen. Die Norm untergliedert sich daher in

verschiedene Teile (Stand: 05/2018):

• 14644-1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der

Partikelkonzentration

• 14644-2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung

bezüglich Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

• 14644-3: Prüfverfahren

• 14644-4: Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme

• 14644-5: Betrieb

• 14644-6: Begriffe/Terminologie

• 14644-7: SD-Module (Reinlufthauben, Handschuhboxen,

Isolatoren und Minienvironments)

28

Begriffe & Definitionen

• 14644-8: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der

Chemikalienkonzentration (ACC)

• 14644-9: Klassifizierung der partikulären Oberflächenreinheit

• 14644-10: Klassifizierung der chemischen Oberflächen-

reinheit

• 14644-12: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der

Nanopartikelkonzentration

• 14644-14: Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Geräten durch Partikelkonzentration in der Luft

DMS Dokumentenmanagementsystem

Dokumentenmanagementsystem (DMS)Elektronisches Dokumentenmanagementsystem (deshalb auch

oft eDMS genannt) in Form einer IT-Lösung.

DQ Designqualifizierung

DruckkaskadeDie Druckdifferenz zwischen verschiedenen Räumen und

Arbeitsbereichen wird als Druckkaskade bezeichnet. In Rein-

raumbereichen herrscht beispielsweise gegenüber der Um-

gebung mit niedrigerer Luftreinheit ein Überdruck, um die Über-

strömung gezielt in eine Richtung zu lenken und das Eindringen

von Verunreinigungen zu minimieren (= Clean-Room-Prinzip).

Im Gegensatz dazu gibt es auch Arbeitsbereiche in der

Pharmazie, wie beispielsweise beim Umgang mit Zytostatika

oder Viren, in denen Unterdruck gegenüber ihrer Umgebung D

29D

herrscht (= Clean Corridor-Prinzip). Auf diese Weise soll ein

Austreten der gefährlichen Substanzen verhindert werden.

D-WertDer D-Wert gibt eine Dosis oder Zeitspanne an, durch die/in

der sich ein bestimmter Keim (Prüf-Mikroorganismus) bei

definierten Bedingungen durch Absterbevorgänge (Inaktivierung)

um eine Logstufe bzw. 90 % reduziert. Der D-Wert ist eine

wichtige Kenngröße bei Sterilisationsvorgängen (z. B. thermi-

sche Sterilisation).

30

Begriffe & Definitionen

EDMF= European Drug Master File: Ein Drug Master File doku-

mentiert die pharmazeutische Herstellung & Qualitätssiche-

rung von Arzneistoffen. Dieses Dokument dient der Vorlage

bei der zuständigen Arzneimittelbehörde zur Zulassung eines

Arzneimittels. Ein EDMF findet meist dann Verwendung, wenn

der Hersteller des Arzneistoffes und der Hersteller des fertigen

Arzneimittels nicht identisch sind. So kann der Arzneistoff-

hersteller sein Produktgeheimnis wahren, indem er nur im

vertraulichen Teil des Drug Master File die Synthesewege und

Prozessentwicklung der Herstellung beschreibt. Dieser Teil ist

der zuständigen Behörde zugänglich, jedoch nicht dem Arznei-

mittelhersteller.

eDMS Dokumentenmanagementsystem

EDQM= European Directorate for the Quality of Medicines and

HealthCare = Europäisches Direktorat für Arzneimittelqualität:

Das EDQM ist verantwortlich für die Erarbeitung und Heraus-

gabe des Europäischen Arzneibuches, koordiniert die regel-

mäßige Untersuchung von Arzneimittelproben durch die ent-

sprechenden Untersuchungsstellen der Mitgliedsstaaten und

gibt Standardsubstanzen zur Qualitätsprüfung frei. Die Kontakt-

stelle des EDQM für den Probenzug vom deutschen Markt ist

die ZLG.

E

31E

EG-Richtlinie= Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft: Mitglieds-

staaten haben bei deren Umsetzung in innerstaatliches Recht

einen gewissen Spielraum (Umsetzung in Gesetz oder Verord-

nung).

EG-Verordnung= Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaft: hat allgemeine

Geltung, ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt in jedem

Mitgliedstaat – d. h. sie muss nicht in nationales Recht umge-

setzt werden, wodurch auch keine Modifikationen möglich sind.

EichenEichen ist die amtliche Überprüfung auf Einhaltung der Eich-

fehlergrenzen. Eine Eichung wird ausschließlich vom Landes-

eichamt durchgeführt. Eichfähig sind nur diejenigen Messgeräte

und Maßverkörperungen, die eine Bauartzulassung haben. Im

Gegensatz zur Kalibrierung wird beim Eichen keine Abweichung

vom Prüfling zu einer Referenz ermittelt. Eichpflicht besteht

vorrangig bei Geräten die dem Verbraucherschutz und der

Rechtssicherheit dienen (z. B. Wasserzähler, Ladentischwaage,

Verkehrsradarmessgeräte).

EinschleuseprozedereDas Einschleuseprozedere besteht aus genau festgelegten

An- und Ablegevorschriften für die prozess- bzw. produkt-

spezifische Arbeitskleidung in einem Reinraum, um z. B. die

Kontamination der Außenseite von Reinraumkleidung beim

Ankleiden zu vermeiden. Im Allgemeinen wird beim Umkleiden

von oben nach unten vorgegangen. Mit dem Eintritt von einem

Reinraum in einen höher klassifizierten Reinraumbereich wird

32

Begriffe & Definitionen

ein zusätzliches Umkleidungsprozedere erforderlich. Zum

Einschleusen von Mitarbeitern sind darüber hinaus Maßnahmen

zur Händehygiene notwendig.

EMA/EMEA= Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines

Agency): Die EMA ist eine dezentralisierte Agentur der EU mit

Sitz in London. Seit 1995 ist sie für die wissenschaftliche

Evaluation von Arzneimitteln zuständig, die von Pharmaunter-

nehmen für den Gebrauch innerhalb der Europäischen Union

entwickelt werden. Die EMA hat eine zentrale Rolle in der

Arzneimittelzulassung innerhalb der EU und den EWR-Staaten

inne, da die Europäische Kommission auf Grundlage ihrer Be-

wertungen die Bescheide zur Zulassung erteilt.

EMA-LeitlinieLeitlinie, ausgegeben von der Europäischen Arzneimittel-

Agentur (European Medicines Agency) z. B. zu den Themen

Human- und Tierarzneimittel sowie Gesundheitsschutz und

GDP (Good Distribution Practice).

EndotoxinePyrogene, die in Form von Lipopolysacchariden in der bak-

teriellen Zellwand bei gramnegativen Bakterien vorkommen.

Endotoxine können bei Patienten durch parenterale Verab-

reichung Reaktionen von Fieber bis Tod auslösen. Endotoxine

können durch den Kaninchen-Pyrogentest oder den sogenann-

ten LAL-Test nachgewiesen werden. E

33E

EP= European Pharmacopoeia: Europäisches Arzneibuch, heraus-

gegeben vom European Directorate for the Quality of Medicines

& Health Care (EDQM); enthält die offiziellen Standards und

Methoden, welche für Medizinprodukte und pharmazeutische

Substanzen innerhalb der EU gelten.

Erholzeitmessung (Recovery Test)Messung der Zeitdauer, die ein turbulenter Reinraum benötigt,

um eine gegebene Partikelkonzentration/Verunreinigung um

einen bestimmten Faktor abzubauen. Beim Recovery Test

1:100 in Reinräumen wird die Erholzeit (Zeitspanne) ermittelt,

die zur Abreicherung der Ausgangskonzentration von Partikeln

auf 1 % benötigt wird.

ETA Event Tree Analysis

ETD= erlaubte Tagesdosis; ADI (acceptable daily intake)

EU-GMP-Leitfaden= Leitfaden der Guten Herstellungspraxis: Die erste Version

dieses Leitfadens, in dem detailliert die europäischen Richt-

linien umgesetzt sind, wurde 1989 veröffentlicht. Mittlerweile

besteht er aus 3 Teilen sowie den Anhängen 1–19 (Annexe).

Teil I: GMP-Grundsätze für die Herstellung von Arzneimitteln

Teil II: Gute Herstellungspraxis für Wirkstoffe

Teil III: GMP-bezogene Dokumente (inkl. Qualitätsrisiko-

management)

34

Begriffe & Definitionen

Europäische Pharmakopöe/European Pharmacopoeia EP

Europäisches Arzneibuch (Ph. Eur./EP) EP

Event Tree AnalysisDie „Ereignisbaumanalyse“ ist eine Methode zur Bestimmung

der möglichen Folgen, die durch einen Fehler ausgelöst

werden. Ausgehend von einem Initialfehler wird mit Hilfe von

verschiedenen Pfaden, welche die möglichen Reaktionen der

einzelnen Systemkomponenten darstellen, ein Baumdiagramm

entwickelt, an dessen Ende alle möglichen Fehlerfolgen und

Auswirkungen stehen.

EFolge 1.11

Folge 1.0

Unerwünschtes Ereignis

Folge 1.12 Folge 2.11

Folge 2.0

Folge 2.12

35F

Fachtechnisch verantwortliche PersonDie in der Schweiz für die unmittelbare Aufsicht über den Be-

trieb verantwortliche Person, die sicherstellt, dass die Leitlinien

einer Guten Herstellungspraxis (GMP) eingehalten werden und

die über die Marktfreigabe bzw. Nichtfreigabe einer Charge

entscheidet. Synonym wird der Begriff „Qualified Person“ im

EU Raum verwendet. ( Sachkundige Person)

Factory Acceptance Test (FAT)Abnahme/Kontrolle von bestellten Geräten und Anlagen

direkt beim Lieferanten vor Ort. In der Regel erfolgt nach der

Lieferung und Montage noch der Site Acceptance Test (SAT).

Fault Tree AnalysisBei der Fehlerbaumanalyse wird das Baumdiagramm, im

Gegensatz zur Ereignisanalyse (vgl. Event Tree Analysis),

vom Fehler zur Ursache entwickelt. D. h. es wird die für einen

Fehler wahrscheinlichste Ursache bzw. Ursachenkombination

gesucht.

Basisereignis

Unerwünschtes Ereignis

Basisereignis Basisereignis Basisereignis

36

Begriffe & Definitionen

FDA= U. S. Food and Drug Administration; Die FDA ist die höchste

Gesundheitsbehörde der USA und für die Arzneimittelzulassung

zuständig. Um die Einhaltung der Standards auch bei den

zahlreichen, in die USA importierten Arzneimitteln zu sichern,

ist die FDA international tätig und führt bei den exportierenden

Herstellern außerhalb der USA Audits durch.

FDA Guidance for Industry – Process Validation= Leitfaden für die Industrie zur Prozessvalidierung: enthält

unverbindliche Empfehlungen zur Umsetzung der Prozess-

validierung, die auf der aktuellen Sichtweise der US-Behörde

FDA beruhen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass

auch eine Orientierung an anderen Leitfäden möglich ist, sofern

dadurch die Einhaltung aller GMP-Regularien gesichert ist.

Federal Food, Drug and Cosmetic Act= U.S.-Bundesgesetz über Lebensmittel, Arzneistoffe und

Kosmetika: Der FFDCA ist die Gesetzesgrundlage für alle

Handlungen und die Existenz der FDA. Sichergestellt wird die

Einhaltung dieses Gesetzes durch Inspektionen von Werken

und Produkten, Probeanalysen und Aufklärung der Verbraucher.

FFDCA Federal Food, Drug and Cosmetic Act

Filter Fan Unit (FFU)Filter Fan Unit bezeichnet ein kombiniertes Bauteil aus

Ventilator und Filter, welches einseitig Luft ansaugt und zur F

37F

anderen Seite durch den Filter in einen in sich geschlossenen

(Rein-)Raum abgibt. Neben dieser Raum-in-Raum-Lösung kann

eine FFU auch über ein Versorgungsnetz mit Luft versorgt

werden. Während eine lokale Umluft-FFU lediglich den Luft-

wechsel zur Abreicherung von partikulären Lasten erhöhen

kann und für lokale Schutzkonzepte eingesetzt wird, kann

mittels einem zentral versorgten FFU zusätzlich Frischluft in

den Reinraum eingebracht sowie die benötigte Luftmenge zur

Aufrechterhaltung der Druckkaskade zugeführt werden.

Fischgrätendiagramm/-methodeDie Fischgrätenmethode (auch Ishikawa-Diagramm) ist eine

graphische Methode zur Anzeige von Fehlern/Ursachen und

daraus resultierenden Effekten (Fehlerfolge). Die Bezeichnung

leitet sich aus der optischen Ähnlichkeit mit einer Fischgräte ab.

Oft wird die Methode auch nach ihrem Entwickler, Kaoru

Ishikawa, benannt. Durch die Darstellungsart, welche auf ein

klares Ziel zuläuft, vermittelt diese Methode gutes Prozess-

verständnis.

Problem

MilieuMaschine

Ursache Wirkung

Mensch

Material

Hauptursache

Neben-ursache

Methode Messung

Laminar-Flow-Einheit mit FFU (Bild: Franz Ziel GmbH)

38

Begriffe & Definitionen

FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)= Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse oder auch Fehler-

zustandsart- und Auswirkungsanalyse: FMEA ist ein Risiko-

analyseverfahren, das zur Analyse von Einzelfehlern sowie auch

von Fehlerfolgen und -ursachen verwendet wird. Es findet ins-

besondere in Industrien, in denen hohe Anforderungen an Pro-

dukt- und Prozesssicherheit gestellt werden, große Verbreitung.

Die FMEA ist derzeit die am häufigsten angewandte Methode

zur systematischen Risikoanalyse in der Pharmaindustrie und

kann auch sehr komplexe Betrachtungen abbilden. Je nach Art

der FMEA wird das Zusammenwirken von Komponenten eines

komplexen Systems (System-FMEA), die Konstruktion von

Produkten oder Bauteilen (Konstruktions-FMEA) oder die

Schritte eines Fertigungs- bzw. Leistungsprozesses (Prozess-

FMEA) betrachtet. Bei der FMEA wird für jeden einzelnen

Teilschritt eines Vorgangs eine Risikoprioritätszahl ( Risiko-

prioritätszahl) ermittelt. Falls diese einen zuvor festgelegten

Grenzwert überschreitet, ist es nötig risikoreduzierende Maß-

nahmen zu ergreifen.

FMECA (Failure Mode, Effects and Criticality Analysis)= Ausfallbedeutungsanalyse: FMECA ist eine Erweiterung der

FMEA um den Faktor „Kritikalität“ bzw. „Ausmaß der Kon-

sequenzen eines Fehlers“. FMEA

FormulierungDie Formulierung eines Arzneimittels beinhaltet dessen Zuberei-

tung mit den entsprechenden Bestandteilen sowie auch dessen

Formgebung (Darreichungsform). Nach Abschluss des Formu-

lierungsprozesses eines Produktes spricht man von Bulkware.F

39F

Fortlaufende ValidierungValidierung wird heute nicht mehr als eine zeitlich begrenzte,

einmalige Aktivität gesehen, sondern als eine permanente, den

Prozess über die gesamte Zeitspanne von der Designphase bis

zur Marktrücknahme des Produkts begleitende Verifizierung.

Der neue Ansatz der Prozessvalidierung folgt damit konsequent

dem Lebenszyklusmodell. Somit handelt es sich bei jeder her-

gestellten Charge im weiteren Sinn um eine Validierungscharge.

FreigabeDie Freigabe darf nur durch eine Sachkundige Person nach

§ 14 AMG erfolgen und ist der letzte Schritt vor dem Inverkehr-

bringen einer Charge. Sie erfolgt nur unter der Voraussetzung,

dass das Herstellungs- und Prüfverfahren entsprechend den

Regularien und Spezifikationen erfolgt ist und dies auch korrekt

dokumentiert wurde.

FTA Fault Tree Analysis

Funktionsqualifizierung (OQ)= Operational Qualification: Dokumentierter Nachweis darüber,

dass Einrichtungen, Anlagen und Ausrüstung, so wie sie in-

stalliert oder modifiziert wurden, im Rahmen der gesamten vor-

gesehenen Betriebsbereiche vorschriftsgemäß funktionieren.

Die OQ dokumentiert, dass alle Anlagen inklusive aller dazu-

gehörigen Ausrüstungsteile den Spezifikationen entsprechend

betrieben werden können. Desweiteren muss die Steuerung

der Betriebsparameter mit den vorher getroffenen Definitionen

übereinstimmen.

40

Begriffe & Definitionen

GalenikDie Lehre von der Arzneimittelherstellung. Dazu gehören die

Formgebung sowie die technologische Prüfung der Arzneimittel.

GAMP= Good Automated Manufacturing Practice; Bezieht sich auf

die Validierung computergestützter Systeme.

GCP= Good Clinical Practice; gültig für den Bereich klinischer

Studien: Qualitätsanforderungen für die Planung und Durch-

führung klinischer Studien.

GDP= Good Distribution Practice; Gute Vertriebspraxis: Kontrollierter,

sicherer Vertriebsweg der Arzneimittel vom Verlassen des

Herstellers bis zum Endverbraucher.

GEP= Good Engineering Practice; relevant für den Bereich

Engineering: Gute und effektive Planung der Anlagen.

GLP= Good Laboratory Practice; relevant für den Bereich Labor:

Validierung nicht-klinischer Sicherheitsprüfungen und Verfahren.

G

41G

GMP= Good Manufacturing Practice; Gute Herstellungspraxis für

Arzneimittel: Gesamtheit an nationalen und internationalen

Regeln zur Arzneimittelherstellung und Qualitätssicherung, die

die Gesundheit der Bevölkerung sichern und den Verbraucher

vor zweifelhaften Produkten schützen sollen.

GMP-konformes AnlagendesignEine Anlagenplanung und -konstruktion, die sich nach den

GMP-Regularien richtet und bereits eine Optimierung des

späteren GMP-gerechten Betriebs zum Ziel hat, wie beispiels-

weise einfach zugängliche und reinigbare Maschinenteile.

(vgl. Hygienedesign)

GSP= Good Storage Practice; relevant für den Bereich Lagerung:

Lagerung unter kontrollierten, konstanten Bedingungen

(Temperatur, Feuchte, Licht).

GxP= Good x Practice; Überbegriff für spezifische GMP-regulierte

Teilbereiche, Beispiele: GAMP, GCP, GEP, GLP, GDP, GSP.

42

Begriffe & Definitionen

HACCP= Hazard Analysis of Critical Control Points; Gefahren- bzw.

Risikoanalyse kritischer Kontroll- bzw. Lenkungspunkte. Ein

kritischer Kontrollpunkt ist dabei ein Schritt oder eine Phase,

an der eine Gefährdung erkannt und durch gezielte und kon-

trollierte Maßnahmen beseitigt oder auf ein akzeptables Niveau

verringert wird. HACCP ist ein präventives Risikoanalyseverfah-

ren, welches vor allem in der Lebensmittelindustrie angewendet

wird, und kann als eine Art GMP-Vorstufe angesehen werden.

HändedesinfektionDa sich Keime permanent und durch jede Berührung verteilen

und Mikroorganismen weitergegeben werden, kann die Anzahl

der Keime nur durch periodische Händedesinfektion reduziert

werden. Es müssen aus diesem Grund vor jeder Tätigkeit in

Reinräumen oder Hygienezonen bzw. vor Wiederaufnahme der

Tätigkeit die Hände/Handschuhe desinfiziert werden. Bei der

Händedesinfektion wird eine Verringerung der Keimzahl um 5

Log-Stufen (99,999%) erreicht.

HAZOP= Hazard and Operability Studies; Gefährdungs- und Betreib-

barkeitsuntersuchung: Methode zur systematischen Identi-

fizierung von möglichen Fehlern durch Brainstorming anhand

von relevanten Leitwörtern (z. B. kein, mehr, außer), die auf

relevante Parameter (z. B. Verunreinigung, Temperatur) an-

gewandt werden. Daraus werden potenzielle Risiken und

Gefahren ermittelt.

H

43H

HeilmittelGemeinsamer Begriff für Arzneimittel und Medizinprodukte in

der Schweiz (HMG; Art. 2a).

Heilmittelgesetz (HMG)Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Schweiz)

Heilmittelkontrolle (Kantonal in der Schweiz)Die aktuellen Aufgaben der Schweizer Überwachungsbehörde

ergeben sich aus den folgenden Gesetzen:

• Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte

• Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und die

psychotropen Stoffe

• Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe

• Gesundheitsgesetz (Kanton Zürich)

In diesen Erlassen sind die Zuständigkeiten der beteiligten

eidgenössischen und kantonalen Kontrollinstanzen in den

Bereichen Marktzulassung und Marktüberwachung von Heil-

mitteln festgelegt. Die Kantone haben bestimmte Kontroll-

aufgaben ihren regionalen Fachstellen übertragen. Die

Kantonale Heilmittelkontrolle ist eines dieser Kompetenz-

zentren. Die frühere Interkantonale Kontrollstelle für Heilmittel

(IKS) wurde auf den 1. Januar 2002 in das Schweizerische

Heilmittelinstitut Swissmedic überführt.

HEPA-Filter= High Efficiency Particulate Air Filter: HEPA-Filter sind

Schwebstofffilter mit einer extrem hohen Rückhalteeffizienz.

Klassifizierung und Prüfung der HEPA-Filter sind in der

DIN EN 1822 (Teil 1–5) genormt.

44

Begriffe & Definitionen

HerstellungserlaubnisWer

1. Arzneimittel im Sinne des § 2 Absatz 1 oder Absatz 2

Nummer 1,

2. Testsera oder Testantigene,

3. Wirkstoffe, die menschlicher, tierischer oder mikrobieller

Herkunft sind oder die auf gentechnischem Wege hergestellt

werden, oder

4. andere zur Arzneimittelherstellung bestimmte Stoffe

menschlicher Herkunft

herstellt, bedarf laut AMG § 13 einer Herstellungserlaubnis.

Eine solche wird von der zuständigen Landesbehörde erteilt. Im

Fall von gentechnisch hergestellten Arzneimitteln sowie Wirk-

stoffen und anderen zur Arzneimittelherstellung bestimmten

Stoffen, die menschlicher, tierischer oder mikrobieller Herkunft

sind oder die auf gentechnischem Wege hergestellt werden

etc., ergeht die Entscheidung über die Erlaubnis im Benehmen

mit der zuständigen Bundesoberbehörde. Der Inhaber einer

Herstellungserlaubnis muss gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 6a AMG

dafür Sorge tragen, dass die Herstellung und Prüfung nach

dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik erfolgen.

Er muss dazu ein GMP-konformes Qualitätsmanagement-

system betreiben.

HygienedesignUnter Hygienedesign versteht man das hygieneoptimierte

Konstruieren und Planen von Bauteilen, Räumen und Produk-

tionsanlagen. Ziele des Hygienedesigns sind beispielsweise die

Vermeidung von Toträumen, freier Zugang zu allen Flächen zum

Zweck der Reinigung und Desinfektion sowie die Minimierung

der Maschinenoberfläche (Vermeidung von Ablagerungsflächen).H

45

Hygiene-ZonenkonzeptTätigkeitsspezifische Anordnung von Räumen unterschiedlicher

Luftreinheitsklassen/Reinraumklassen. Beispiel: Aseptische

Zubereitungen; Die aseptische Zubereitung und Abfüllung

erfolgen in einem Raum der Luftreinheitsklasse A. Der Um-

gebungsbereich von A entspricht der Reinheitsklasse B. Die

Zubereitung von Lösungen, die vor dem Abfüllen steril filtriert

werden erfolgt in Reinheitsklasse C. In Luftreinheitsklasse D

erfolgt die Handhabung von Anlagenbestandteilen nach dem

Waschen bzw. vor der Autoklavierung.

H

46

Begriffe & Definitionen

ICH= International Conference on Harmonisation of Technical

Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human

Use; Die ICH verfolgt das Ziel der Vereinheitlichung der

Kriterien zur Zulassung eines Arzneimittels in Europa, den

USA und Japan. Mitglieder sind die Europäische Kommission,

die FDA, sowie das japanische Ministry of Health Labour and

Welfare (MHLW).

InformationsbeauftragterDie gesetzlichen Anforderungen an den Informationsbeauftrag-

ten sind vergleichbar mit denen, die an eine Sachkundige Per-

son gestellt werden. Der Informationsbeauftragte ist zuständig

für die Herausgabe von wissenschaftlichen Informationen über

das Arzneimittel und ist in diesem Zusammenhang für die Ein-

haltung des Verbots der Irreführung verantwortlich. So muss

er sicherstellen, dass Kennzeichnung, Packungsbeilage, Fach-

information und Werbung mit dem Inhalt der Zulassung und

Registrierung übereinstimmen. Seine Arbeit ist damit Teil des

vorbeugenden Verbraucherschutzes. Der Informationsbeauf-

tragte kann zeitgleich die Position der Sachkundigen Person

und des Stufenplanbeauftragten inne haben.

InprozesskontrollePrüfungen, die während der laufenden Produktion durchgeführt

werden, werden als Inprozesskontrolle bezeichnet. Ziel ist die

Überwachung und bei Bedarf die Anpassung des Prozesses an

die gegebenen Spezifikationen. Im weiteren Sinne können auch

die Kontrolle der Umgebung und der Ausrüstung als Teil der

Inprozesskontrolle angesehen werden.I

47

Installationsqualifizierung (IQ)= Installation Qualification; Die Installationsqualifizierung

dokumentiert die korrekte Umsetzung der zuvor definierten

Anforderungen an die Installation und Modifikation der Anlage.

Die IQ erfolgt primär auf Grundlage der in der DQ verfassten

Spezifikationen. Die entsprechenden Dokumente werden auf

Ihre Vollständigkeit und Korrektheit überprüft und sofern nötig

aktualisiert und ergänzt. Desweiteren wird mit den IQ-Dokumen-

ten der Beweis erbracht, dass alle Ausrüstungsteile fachgerecht

und gesetzeskonform geliefert, montiert sowie installiert wurden.

Klassische IQ-Prüfungen sind u. a. die Kontrolle der Abnahme,

die Prüfung der Elektroinstallation und MSR-Stellen, die Prüfung

der Ein- und Ausgänge (I/O-Test).

IPC Inprozesskontrolle

IPK Inprozesskontrolle

IQ Installationsqualifizierung

Ishikawa-Diagramm/-Methode Fischgrätendiagramm/-methode

ISO 14644 DIN EN ISO 14644 I

48

Begriffe & Definitionen

ISO 13485 DIN EN ISO 13485

IsolatorSicherheitswerkbank Klasse III; Räumlich begrenztes, dekon-

taminiertes Element i. d. R. mit Luftqualität der Reinheitsklasse

ISO 5 oder höher, die für eine ununterbrochene Isolation des

Innenraumes gegenüber der Umgebung sorgt (z. B. gegenüber

Personal). Es werden zwei Isolatoren-Typen differenziert:

• Geschlossene Isolatorsysteme

Durch eine über den gesamten Arbeitsvorgang währende Ab-

dichtung werden Kontaminationen des Innenraumes von außen

vermieden. Die Materialeinbringung erfolgt ausschließlich über

aseptische Schleusen.

• Offene Isolatorsysteme

Das System verfügt über Öffnungen, welche jedoch so kon-

struiert sind, dass Kontaminationen ausgeschlossen sind. Dies

erfolgt beispielsweise durch konstanten Überdruck im Innen-

raum. Viele Isolatoren werden zum Zweck des Mitarbeiter-

schutzes im Unterdruck betrieben.

ISPE= International Society for Pharmaceutical Engineering;

ISPE ist eine internationale Non-profit-Organisation mit derzeit

20.000 Mitgliedern in über 90 Ländern weltweit und beschäftigt

sich mit Schulungen und dem Informationsaustausch von Mit-

arbeitern in der pharmazeutischen Industrie. Mitglieder sind bei

der Erstellung der Regelwerke von FDA und EMA eingebunden

und geben diverse eigene ISPE-Guides heraus. Diese ISPE-

Guides gehen sehr ins Detail und stellen den Stand der Technik

für die Pharmazeutische Industrie dar.I

49

Japanisches Arzneibuch (JP)Das Japanische Arzneibuch, erstellt von der Pharmaceuticals

and Medical Devices Agency (PMDA), einer Unterorganisation

des japanischen Ministry of Health Labour and Welfare (MHLW),

umfasst vier Teile:

• Allgemeine Bestimmungen zu Rohstoffen und Zubereitungen

• Allgemeine Prüfungen und Untersuchungen

• Monographien

• Allgemeine Informationen

Alle fünf Jahre erscheint eine vollständig überarbeitete Version

des JP.

JP Japanisches Arzneibuch

J

50

Begriffe & Definitionen

KalibrierungKalibrieren ist der Vergleich eines Messwertes oder einer

Maßverkörperung mit dem richtigen Wert bei vorgegebenen

Bedingungen, das Dokumentieren der Abweichung, die Berech-

nung der Messunsicherheit und das Erstellen des Zertifikates

bzw. Kalibrierscheins. Als eines der wichtigsten Kriterien einer

fachgerechten Kalibrierung gilt eine lückenlose Rückführbar-

keit auf nationale und internationale Normale.

KapazitätstestDer Kapazitätstest ist ein langfristiger Stresstest, der zeigen

soll, ob ein (IT-)System auch unter Volllast langfristig funktions-

fähig bleibt. Eventuelle Kapazitätsgrenzen werden so sichtbar.

Ein Dokumentenmanagementsystem sollte beispielsweise

auch dann noch den korrekten, auf das Gültigwerden eines

Dokuments folgenden Workflow starten, wenn beispielsweise

hunderte Dokumente zeitgleich gültig werden.

KBE (Koloniebildende Einheit)engl. colony forming unit (CFU): Dient der Qualifizierung von

Mikroorganismen/Keimen in der Mikrobiologie. Beispielsweise

wird bei einem Abklatschtest Nährmedium auf eine Oberfläche

eine gewisse Zeit lang (z. B. 10 sec) aufgebracht. Nach der In-

kubation des Nährmediums vermehrt sich der Mikroorganismus

und wird als Kolonie sichtbar (= KBE).

Konformität ComplianceK

KBE auf einer Agarplatte

51

KontaminationDas unerwünschte Einbringen von Fremdstoffen oder Verun-

reinigungen, chemischer oder mikrobiologischer Art, in oder auf

einen Ausgangsstoff oder ein Zwischen- oder fertiges Produkt

bei der Herstellung, der Probenahme, der Verpackung, der

Lagerung oder dem Transport.

Kontinuierliche Validierung/Verifikation Fortlaufende Validierung

Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen Corrective Action/Preventive Action

K

52

Begriffe & Definitionen

LAF/LF Laminar (Air) Flows

Laminar (Air) FlowsLaminar Airflows sind Einhausungen mit endständigen HEPA-

Filtern, um Maschinen oder Arbeitsbereiche zu schützen; meist

umgesetzt mit FFUs (Fan Filter Units). Es herrscht eine turbu-

lenzarme Verdrängungsströmung (laminar flow). Der Luftstrom

bewegt sich ausschließlich in eine Richtung und in parallelen

Ebenen mit konstanter Geschwindigkeit. Hier ist laut Annex 1

(EU-GMP-Leitfaden) ein Richtwert von 0,36–0,54 m/s zu

erreichen, sofern es sich um aseptische Herstellung handelt.

Ansonsten sind auch abweichende, am Prozess ausgelegte,

Geschwindigkeiten möglich (z. B. in Wiegekabinen).

LastenheftDas Lastenheft dokumentiert im Rahmen der Qualifizierung die

Anforderungen des Auftraggebers zum Liefer- und Leistungs-

umfang. Diese technischen bzw. regulatorischen Anforderungen

werden von den jeweiligen Fachabteilungen (Engineering und

QS/QA) in Zusammenarbeit mit dem Betreiber definiert.

Inhalte des Lastenheftes sind z. B.:

• Zweck des Geräts/der Anlage

• technische Eckdaten, wie beispielsweise die Dimensionierung

• Details der Konstruktion (Materialien, produktberührende

Oberflächen)

• die Beschaffenheit der Steuerung

• Garantieleistungen/Serviceanforderungen an den Lieferanten

• Anforderungen an Materialien und Oberflächen

• Informationen zum Kundendienst (Erreichbarkeit, Reaktions-

zeit etc.)

• Anforderungen an die GMP-ComplianceL

53

Lebenszyklusmodell Life-Cycle-Approach

Leistungsqualifizierung (PQ)= Performance Qualification; Nachweis der dauerhaften

Spezifikationskonformität einer Anlage im Betriebszustand.

Hierbei wird das Zusammenspiel bzw. die Zusammenstellung

aller Anlagenkomponenten überprüft und die Leistungsgrenzen

getestet. Dadurch ist eine Differenzierung von Leistungs-

qualifizierung und Prozessvalidierung nicht immer eindeutig.

Die Leistungsqualifizierung kann dahingehend abgegrenzt

werden, dass ein produktbezogener Nachweis über die Effekti-

vität und Reproduzierbarkeit des Gerätes/der Anlage erbracht

werden soll.

Leiter der HerstellungDer Leiter der Herstellung ist verantwortlich für die Sicher-

stellung der vorschriftsmäßigen Herstellung, der Validierung der

Herstellungsverfahren und der Schulung des Personals für den

Bereich Herstellung (§ 12 AMWHV). Der Leiter der Herstellung

muss über eine ausreichende fachliche Qualifikation verfügen.

Ein entsprechender Nachweis der Qualifikation und Zuverläs-

sigkeit (Führungszeugnis) muss der Überwachungsbehörde

vorliegen. Der Herstellungsleiter muss grundsätzlich unab-

hängig vom Leiter der Qualitätskontrolle sein.

Leiter der QualitätskontrolleDer Verantwortungsbereich des Leiters der Qualitätskontrolle

umfasst u. a. die Prüfung der Ausgangsstoffe, Zwischen- und

Endprodukte, die Genehmigung von Spezifikationen, die Vali-

dierung der Prüfverfahren und die Sicherstellung der Schulung L

54

Begriffe & Definitionen

des Personals in seinem Bereich. Die gesetzlichen Anforderun-

gen an den Leiter der Qualitätskontrolle sind die erforderliche

Zuverlässigkeit für die Ausübung der Aufgaben und Tätigkeiten

sowie die Vertrautheit mit den Produkten und Verfahren.

LieferantenauditAuditierung eines Unternehmens/einer Organisation (Lieferant)

durch einen Kunden.

Audit

Life-Cycle-ApproachQualitätssicherungsverständnis, welches darauf ausgerichtet

ist, dass alle QS-Maßnahmen (Risikomanagement, Qualifizie-

rung, Validierung etc.) den kompletten Lebenszyklus einer

Anlage oder eines Prozesses abbilden müssen. Das gesamte

Konzept muss auf den Lifecycle eines Prozesses oder des

Produktes ausgelegt sein.

LIMS= Laborinformations- und Managementsystem; IT-System

zur Verwaltung und Verarbeitung von Daten, die im Labor

gewonnen werden.

LogbuchEin Logbuch dient der kontinuierlichen Dokumentation für

kritische Ausrüstungsgegenstände. Hierzu zählen allgemein

Maschinen, Anlagen und Geräte und insbesondere Lüftungs-

anlagen, Wassersysteme und Räume. Im Logbuch werden

sämtliche Validierungen, Kalibrierungen, Wartungen und

Reparaturen, Reinigungen und Sterilisationen sowie sämtliche L

55

Änderungen, Umbaumaßnahmen und gegebenenfalls weitere

Vorgänge vermerkt.

LuftwechselrateAls Luftwechselrate wird der Luftvolumenstrom bezogen auf

das Raumvolumen bezeichnet, d. h. die Luftwechselrate ist

die Angabe darüber, wie oft die Luft im turbulenten Raum pro

Stunde ausgetauscht wird und ist ein wichtiges Kriterium zur

Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Reinraums.

L

56

Begriffe & Definitionen

Major changeAls major change werden kontrollbedürftige Änderungen am

Prozess/an einer Anlage bezeichnet, welche die Produktqualität

und/oder Prozesssicherheit beeinflussen. Beispiele hierfür sind

Änderungen in der Herstellung/Produktion, ein Umzug im Sinne

eines Standortwechsels oder Änderungen der Zusammen-

setzung/Prozessparameter.

MaterialflussMaterialfluss ist die aufeinander abgestimmte Abfolge der

einzelnen Herstell- und Lagerschritte von den Rohstoffen bis

zur Fertigware. Durch den Materialfluss soll ein versehentliches

Auslassen eines qualitätsbestimmenden Herstell- oder Kontroll-

schrittes ausgeschlossen werden. Außerdem werden Ver-

wechslungen vermieden und die Verträglichkeit mit anderen

Herstellungsvorgängen gesichert.

MatrixingMatrixing ist eine Methode der Reinigungsvalidierung mit der

Zielsetzung, den Validierungsumfang insgesamt zu reduzieren.

Ansatz ist eine ausrüstungsbezogene Durchführung.

Media Fill TestDer Media Fill Test ist eine Methode zur Validierung der

aseptischen Durchführung von Abfüllprozessen. Bei dieser

Prozesssimulation erfolgt die Abfüllung mit Nährmedien, um zu

testen, ob diese aseptisch/steril ist. Häufig wird der Media Fill

unter Worst-Case-Bedingungen durchgeführt.M

57

Medizinproduktbegriff (nach MPG)gemäß Medizinproduktgesetz § 3:

Medizinprodukte sind […] Instrumente, Apparate, Vorrichtun-

gen, Software, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder

andere Gegenstände […], die vom Hersteller zur Anwendung

für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke

a. der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder

Linderung von Krankheiten,

b. der Erkennung, Überwachung, Behandlung, Linderung oder

Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen,

c. der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des

anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs

oder

d. der Empfängnisregelung

zu dienen bestimmt sind und deren bestimmungsgemäße

Hauptwirkung im oder am menschlichen Körper weder durch

pharmakologisch oder immunologisch wirkende Mittel, noch

durch Metabolismus erreicht wird, deren Wirkungsweise aber

durch solche Mittel unterstützt werden kann.

Methodenvalidierung (analytisch)Nachweis, dass eine Analysemethode, wie in der Prüf-

anweisung spezifiziert, korrekte und zuverlässige Ergebnisse

liefert. Text und Methodologie sind in der ICH Q2 für EU, Japan

und USA harmonisiert.

Mikrobiologisches MonitoringUntersuchung der (Reinraum-)Kontaminationsquellen Luft,

Medien, Oberflächen und Personal auf mikrobielle Belastung

z. B. KBE/m3 oder KBE/25 cm2. M

58

Begriffe & Definitionen

Minor changeUnter minor change wird eine kontrollbedürftige Änderung, die

sich beeinflussend auf eine kontrollbedürftige Einheit auswirkt,

verstanden. Hierzu zählt zum Beispiel der Austausch eines

Geräteteils, der Wechsel eines Reinigungsmittels oder auch der

Wechsel der Wäscherei für Arbeitskleidung.

MonitoringÜberwachung der Einhaltung spezifizierter Parameter, z. B.

in Reinräumen die Kontrolle der Luftreinheit oder die Über-

wachung des Raumklimas.

MPG= Medizinproduktegesetz; Das MPG regelt den Verkehr mit

Medizinprodukten und sorgt dadurch für die Sicherheit,

Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesund-

heit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender

und Dritter. Das MPG findet keine Anwendung bei Arzneimitteln.

M

59

NährmedienIn der Mikrobiologie verwendet, um Mikroorganismen zu

kultivieren. Nährmedien gibt es in flüssiger sowie fester Form

(Agar) und sie enthalten die wichtigsten Nährstoffe für Mikro-

organismen. Selektive Nährmedien sind durch ihre Inhaltsstoffe

auf spezielle Mikroorganismen ausgelegt. Hierdurch kann das

Wachstum unerwünschter Keimarten reduziert oder verhindert

werden.

Nährmedienabfüllung Media Fill Test

NOAEL= no observed adverse effect level: Höchste Dosis eines Stoffes

ohne negative beobachtbare Wirkung.

NOEL= no observed effect level: Höchste Dosis eines Stoffes ohne

beobachtbare Wirkung bzw. kritischen Effekt.

N

Agarplatten in verschiedenen Ausführungen

60

Begriffe & Definitionen

OOS Out-of-specification

OOT Out-of-Trend

Operational Qualification (OQ) Funktionsqualifizierung

OQ Funktionsqualifizierung

Out-of-Specification (OOS)Ein Ergebnis, das nicht der Spezifikation entspricht.

Out-of-Trend (OOT)Ein Ergebnis, welches zwar noch innerhalb der Spezifikationen

liegt, aber dadurch, dass es nicht dem über einen längeren Zeit-

raum beobachteten Trend entspricht, eine gewisse Auffälligkeit

vorweist.

O

61

ParenteraliaParenteral bedeutet „unter Umgehung des Verdauungstraktes“.

Das Europäische Arzneibuch definiert Parenteralia dement-

sprechend als „sterile Zubereitungen, die zur Injektion, Infusion

oder Implantation in den menschlichen oder tierischen Körper

bestimmt sind“. Die enterale Resorption und damit das

unspezifische Immunsystem (Speichel, Magen-Darm-Trakt)

werden dabei umgangen. Deshalb sind Verunreinigungen in

Parenteralia mit hohen Gesundheitsrisiken verbunden.

PartikelmonitoringDas Partikelmonitoring dient der Überwachung der partikulären

Luftreinheit. Eine zu hohe Partikelbelastung kann zu einer

übermäßigen Kontamination des betreffenden Produktes mit

Partikeln aber auch mit mikrobiologischen Organismen führen.

PEI= Paul Ehrlich-Institut: Bundesinstitut für Impfstoffe und bio-

medizinische Arzneimittel und gehört zum Bundesministerium

für Gesundheit. Es ist für die Genehmigung klinischer Prüfun-

gen sowie für die Zulassung bestimmter Arzneimittelgruppen

(biomedizinische Arzneimittel: Impfstoffe für Mensch und Tier,

Antikörper enthaltende Arzneimittel, Allergene für Therapie und

Diagnostik, Blut und Blutprodukte) verantwortlich.

PersonalflussEin durchdachter und abgestimmter Personalfluss ist Vor-

aussetzung für eine GMP-gerechte Fertigung. Er ist Teil der

Umsetzung des Hygienezonenkonzeptes und verhindert da-

durch Kreuzkontaminationen. Außerdem dient er dem Produkt-

und Personenschutz. Der Begriff Personalfluss umfasst die P

62

Anforderungen, Zutritt zu pharmazeutischen Bereichen nur über

Schleusen und Umkleiden zu ermöglichen, nur entsprechend

geschultes Personal einzusetzen und stets zu ermitteln, wie

viele Personen für das Betreiben, Überwachen und Warten der

Anlagen nötig sind.

PflichtenheftDas Pflichtenheft enthält die Ausführungen des Auftragnehmers

zur Realisierung und Abwicklung eines Projektes (z. B. Bau

einer Anlage). Es ist die detaillierte Beschreibung des Lieferan-

ten zur Umsetzungsstrategie des Lastenheftes und sollte

dementsprechend alle, in diesem genannten obligatorischen

Forderungen enthalten. Häufig wird kein separates Pflichtenheft

erstellt. Stattdessen wird es durch das entsprechende Angebot

des Auftragnehmers ersetzt, vorausgesetzt, dass dieses an-

gemessen detailliert ausgearbeitet ist.

Ph. Eur. EP

PharmakologiePharmakologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen

zwischen Arzneistoffen und Lebewesen.

Pharmazeutischer HilfsstoffPharmazeutische Hilfsstoffe sind Substanzen, die Teil eines

Arzneimittels, jedoch selbst keine Wirkstoffe sind. Sie werden

beigemischt, um beispielsweise die Formgebung des Arzneimit-

tels oder dessen Freisetzung im Organismus zu beeinflussen.

Begriffe & Definitionen

P

63

PIC/S= Pharmaceutical Inspection Cooperation Scheme;

Zusammenschluss von vielen Mitgliedsländern aus aller Welt,

der es sich zum Ziel gesetzt hat, GMP gemeinsam weiterzu-

entwickeln und die resultierenden Regularien zu harmonisieren.

Außerdem soll, um Mehrfachinspektionen zu vermeiden, die

gegenseitige Anerkennung von Inspektionen verbessert und

der Arzneimittelverkehr durch Abbau von Handelsbarrieren

vereinfacht werden. Die PIC/S gibt PIC/S-Guides und PIC/S-

Recommendations aus.

Postalisches AuditEin postalisches Audit erfolgt ohne tatsächlichen Besuch des

zu auditierenden Unternehmens. Stattdessen wird ein um-

fassender Fragenkatalog vom Auditor an den Lieferanten

gesendet, der diesen selbstständig mit den entsprechenden

Informationen und relevanten Referenzen füllt. Eine Verifizierung

dieser Angaben kann zu einem späteren Zeitpunkt bei einem

Vor-Ort-Termin erfolgen.

PPQ Process Performance Qualification

PQ Leistungsqualifizierung

PQR Product Quality Review P

64

Begriffe & Definitionen

PrimärpackmittelDas Primärpackmittel ist der Teil einer Verpackung, der das

Produkt unmittelbar umgibt, d. h. direkten Kontakt mit ihm hat.

Dementsprechend sind Primärpackungen oft aus Aluminium,

Glas oder Kunststoff, da diese Werkstoffe inert sind oder kaum

Abrieb verursachen.

Process Performance Qualification (PPQ)= Prozessleistungsqualifizierung; Die PPQ ist Teil des neuen

Life-Cycle-Approach und ersetzt bzw. beinhaltet DQ, IQ, OQ

und PQ des bisherigen Validierungsansatzes. In der PPQ muss

die Stabilität des Prozesses nachgewiesen werden.

(vgl. Life-Cycle-Approach)

Process Validation Prozessvalidierung

Product Quality Review (PQR)= Periodische Produktqualitätsüberprüfung; Regelmäßige

Qualitätsüberprüfungen von Arzneimitteln, mit dem Ziel, die

Konsistenz des gegenwärtigen Prozesses und die Angemessen-

heit der aktuellen Spezifikationen sowohl für die Ausgangs-

stoffe als auch für das Fertigprodukt zu bestätigen, um Trends

hervorzuheben und um Produkt- und Prozessverbesserungen

zu identifizieren. Die PQR sollte unter Berücksichtigung früherer

Überprüfungsergebnisse jährlich durchgeführt werden.

P

Primärpackmittel von Arzneimitteln

65

Produktqualitätsüberprüfung Product Quality Review (PQR)

ProduktspezifikationEine Produktspezifikation sollte alle Informationen enthalten,

die notwendig sind, um die genauen schriftlichen Anweisungen

für Verarbeitung, Verpackung, Qualitätskontrolle, Chargen-

freigabe und Versand eines Produkts auszuarbeiten.

Prospektive QualifizierungQualifizierung einer Neuanlage vor Produktionsaufnahme.

Prospektive ValidierungValidierung vor Produktionsstart/Vertrieb eines Arzneimittels.

ProzessJeder definierte organisatorische Ablauf oder Schritt einer

Ablaufkette, der im Zusammenhang mit der Beschaffung, der

Handhabung, der Herstellung und dem Vertrieb von Arznei-

mitteln steht. Prozesse sind klar definiert und eindeutig hin-

sichtlich der Verantwortlichkeiten abgegrenzt.

ProzessfähigkeitProzessfähigkeit bedeutet, dass ein Prozess beherrschbar,

stabil und spezifikationskonform ist. Dies ist dann gegeben,

wenn die kritischen Parameter lediglich einer rein zufälligen

Streuung (Normalverteilung) unterliegen und sich die ent-

sprechenden Werte innerhalb der oberen und unteren Eingriffs-

grenzen/Toleranzgrenzen befinden. P

66

Begriffe & Definitionen

ProzessfähigkeitsuntersuchungStatistisches Verfahren zum Vergleich der Prozessinformationen

mit den zulässigen Toleranzen zur Ableitung einer Aussage über

die Prozessfähigkeit.

Prozessvalidierung (PV)Prozessvalidierung ist die dokumentierte Beweisführung, dass

der Prozess innerhalb bestimmter Parameter auf effektive und

reproduzierbare Art ein Arzneimittel hervorbringt, das im Voraus

festgelegte Spezifikationen und Qualitätsattribute erfüllt. Es soll

hierbei bewiesen werden, dass selbst schwer kontrollierbare

kritische Prozessschritte einem vordefinierten Ablauf folgen und

der Gesamtprozess vollständig reproduzierbar ist – bei gleich-

bleibender Qualität und spezifikationsgerecht. Der Umfang der

PV wird durch das Risikomanagement bestimmt.

PrüfplanEin Prüfplan ist ein Dokument, welches Zielsetzung(en), Design,

Methodik, statistische Überlegungen sowie die Organisation

einer Prüfung prospektiv beschreibt.

PV (Process Validation) Prozessvalidierung

Pyrogenität/PyrogenePyrogene sind Stoffe, die bei parenteraler Verabreichung Fieber

auslösen können. Dies können molekulare Verbindungen wie

Lipopolysaccharide (Bakterien-Endotoxine; Verfallsprodukt

eines Bakteriums) oder auch Partikel sein, z. B. Abrieb von

Injektionsflaschen und mikroskopische Kunststoffteilchen.P

67

QA Qualitätssicherung

QbD Quality by Design

QP Sachkundige Person

Qualified Person (QP) Sachkundige Person

QualifizierungQualifizierung ist die dokumentierte Beweisführung, dass ein

Gerät/eine Anlage für den vorgesehenen Zweck geeignet ist,

die spezifizierten Funktionen zu erfüllen bzw. Produkte zu

produzieren und dass diese dauerhaft den Regularien und

Normen genügen (= GMP-konform sind).

Qualifizierungsbericht Qualifizierungsreport

QualifizierungsmasterplanDer Qualifizierungsmasterplan ist ein übergeordnetes

Dokument, welches die Qualifizierungsstrategie und die

Organisationsstruktur im Allgemeinen wiedergibt. Es werden

dabei die einzelnen Qualifizierungsobjekte definiert und die

notwendigen Qualifizierungsschritte mit Art und Umfang der Q

68

Begriffe & Definitionen

Qualifizierungsaktivitäten beschrieben. Er dient somit als

Übersicht über Geräte und Anlagen in Bezug auf die zeitliche

Planung und definiert die entsprechenden Verantwortlichkeiten

zur Erledigung der Qualifizierungstätigkeiten.

QualifizierungsplanInhalte des Qualifizierungsplans sind Ziel, Gegenstand und

Umfang der Qualifizierung, die Benennung der Personen und

Verantwortlichkeiten im Qualifizierungsteam und die Beschrei-

bung der Qualifizierungsstrategie. Die wichtigsten Bestandteile

sind dabei die detaillierte Benennung der einzelnen Prüfungen,

die Beschreibungen zu deren Durchführung sowie die entspre-

chenden Akzeptanzkriterien (auch Testpläne genannt; können

ggf. auch aus dem Qualifizierungsplan ausgegliedert werden).

Desweiteren sollte im Plan der Qualifizierungsgegenstand und

ggf. der Prozess beschrieben, die kritischen Anlagenparameter

benannt und eine Dokumentenliste enthalten sein. Das Doku-

ment muss abschließend freigegeben werden.

QualifizierungsreportDer Qualifizierungsreport oder auch Qualifizierungsbericht

bildet immer den Abschluss einer Qualifizierung. Hier werden

alle Ergebnisse zusammengefasst. Änderungen an den Test-

plänen sowie eventuelle Abweichungen sind entsprechend zu

dokumentieren. Es ist zu beachten, dass zu diesem Zeitpunkt

alle kritischen Abweichungen behoben sein müssen, lediglich

unkritische Abweichungen können bei entsprechender Begrün-

dung akzeptiert werden. Zusätzlich muss der Report die In-

standhaltungsprogramme, Rekalibrierungsdaten, Bedienungs-

anleitungen, SOPs und den Qualifizierungsstatus der Anlage

enthalten. Der Qualifizierungsreport ist Voraussetzung für die

Freigabe zur Benutzung der Anlage bzw. zur Validierung.Q

69

QualitätsmanagementhandbuchDas Qualitätsmanagementhandbuch ist ein übergeordnetes,

verbindliches Dokument, welches die Qualitätspolitik und

-leitlinien eines Unternehmens wiedergibt. Als wesentliches

Element zur langfristigen Umsetzung des Qualitätmanagement-

systems umfasst es die Beschreibung der Aufbau- und Ablauf-

organisation und verweist auf die entsprechenden Verfahrens-

anweisungen, Normen und Vorschriften.

Qualitätsrisikomanagement (QRM)(Qualitäts-)Risikomanagement ist der systematische Prozess

für die Bewertung, Kontrolle, Kommunikation und Überprüfung

von Risiken für die Qualität der Arzneimittel über den gesamten

Lebenszyklus des Produktes. Die Bewertung der Qualitätsrisiken

sollte gemäß ICH Q9 auf wissenschaftlichen Erkenntnissen

beruhen und immer vor dem Hintergrund des Patientenschutzes

gesehen werden. Hierfür sind umfangreiche Kenntnisse des

Prozesses sowie klar definierte Rahmenbedingungen not-

wendig. Teile des Qualitätsrisikomanagements sind die Risiko-

beurteilung, die Risikokontrolle, die Risikoüberprüfung sowie

die Risikokommunikation. (vgl. Risikobeurteilung, Risikoüber-

prüfung, Risikokommunikation, Risikosteuerung/Risikokontrolle)

Qualitätssicherung (QS/QA)Qualitätssicherung ist ein weitreichendes Konzept, das alle

Bereiche abdeckt, die im Einzelnen oder insgesamt die Qualität

eines Produktes lenken. Sie stellt die Gesamtheit aller vorge-

sehenen Maßnahmen dar, die getroffen werden, um sicherzu-

stellen, dass Arzneimittel die für den beabsichtigten Gebrauch

erforderliche Qualität aufweisen. Q

70

Begriffe & Definitionen

Quality Assurance (QA) Qualitätssicherung

Quality by Design (QbD)Quality by Design ist ein ganzheitlicher, risikobasierter Ansatz

bei der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, der das

Ziel verfolgt, einen Prozess zu entwickeln, bei dem kritische,

qualitätsrelevante Schritte identifiziert werden, ihr Einfluss

gemessen und dieser innerhalb eines spezifizierten „design

space“ (Entwicklungsrahmen) festgelegt wird.

Q

71

RABS Restricted Access Barrier System

Recovery Test Erholzeitmessung

ReinigungsvalidierungBei der Reinigungsvalidierung handelt es sich um eine

dokumentierte Beweisführung, dass mit einem Reinigungs-

verfahren ein Anlagenzustand erreicht wird, der sich für die

Herstellung von Arzneimitteln eignet. Hierzu wird die Wirksam-

keit und Reproduzierbarkeit des gesamten Reinigungsverfah-

rens verifiziert. Die vier entscheidenden Parameter, die den

Erfolg der Reinigung beeinflussen, werden im Sinner’schen

Kreis dargestellt: Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit

(vgl. Sinner’scher Kreis). Eine weitere Voraussetzung für eine

erfolgreiche Reinigung ist ein GMP-konformes Anlagendesign.

ReinraumEin Reinraum ist ein Raum, der durch seine Konzeption darauf

ausgelegt ist, eine definierte partikuläre und mikrobiologische

Kontamination nicht zu überschreiten. Entsprechend der Rein-

heitsspezifikationen, die ein solcher Raum dauerhaft erfüllt,

wird ihm eine Reinheitsklassifizierung zugeschrieben. Weiterhin

ist ein Reinraum mit Schleusen und einem Zutrittsschutz aus-

gestattet.

Reinraum der Testo Industrial Services

72

Begriffe & Definitionen

ReinraumklassenIn der DIN EN ISO 14644-1 werden die verschiedenen Rein-

raumklassen (ISO 1–9) anhand der Höchstwerte der zulässigen

Partikelkonzentration (in Partikel je Kubikmeter Luft) klassifiziert.

ISO-Klasse 1 ist dabei die Reinraumklasse mit der geringsten

zulässigen Partikelkonzentration. In den EU-GMP-Richtlinien

werden den Reinraumklassen die Buchstaben A bis D zugeord-

net, wobei zusätzlich zwischen Fertigungs- und Ruhezustand

unterschieden wird.

ReproduzierbarkeitUnter Reproduzierbarkeit werden eine gleichbleibende Produkt-

qualität und konstante Herstellungsabläufe verstanden. Ein

Prozess ist nur dann GMP-konform, wenn sein Ergebnis repro-

duzierbar ist. Nur so ist gewährleistet, dass beispielsweise bei

der stichprobenartigen Prüfung einer Charge, die daraus ge-

wonnenen Erkenntnisse auch auf alle einzelnen Produkte dieser

Charge übertragbar sind.R

Klassifizierungsgrenzen im Annex 1EC Guidelines to Good Manufacturing Practice, Revision to Annex 1, Stand 05/2018

Raumklasse

Maximal zulässige Anzahl Partikel pro m3, gleich oder größer der tabellierten Größe

Ruhezustand 0,5 µm 5,0 µm

Fertigung 0,5 µm 5,0 µm

A 3.520 20 ISO 5 ISO M(20; ≥ 5 µm)*

3.520 20 ISO 5 ISO M(20; ≥ 5 µm)*

B 3.520 29 ISO 5 ISO M(29; ≥ 5 µm)*

352.000 2.900 ISO 7

C 352.000 2.900 ISO 7

3.520.000 29.000 ISO 8

D 3.520.000 29.000 ISO 8

Nicht definiert

73

RequalifizierungQualifizierung nach Änderungen bzw. wiederkehrende, zykli-

sche Überprüfung kritischer Parameter, um zu gewährleisten,

dass die Anlage/das Gerät sich weiterhin in einem qualifizierten

Zustand befinden.

Restricted Access Barrier System (RABS)RABS ist ein Konzept zur Abkapselung einer Maschine, häufig

eingesetzt bei aseptischer Fertigung oder als Personenschutz

bei hochwirksamen Stoffen. Als Mischung aus konventioneller

Reinraumtechnik und Isolator-Technologie, wird ein aktiver

Eingriff nur durch Handschuhe ermöglicht; der Prozess selbst

bleibt dabei vom Bediener getrennt.

RetoureZurücksendung eines Arzneimittels an den Hersteller oder

Vertreiber unabhängig davon, ob ein Qualitätsmangel vorliegt

oder nicht.

Retrospektive QualifizierungAls retrospektive Qualifizierung wird eine Qualifizierung bei

bereits eingeführten Systemen bzw. eine Qualifizierung anhand

historischer Daten bezeichnet. Eine retrospektive Qualifizierung

kann nur erfolgen, wenn ausreichende Daten für eine nachträg-

liche Beurteilung und Überprüfung der kritischen Parameter

vorhanden sind. Aus GMP-Sicht wird eine retrospektive Qualifi-

zierung nicht mehr akzeptiert. R

RABS(Bild: Franz Ziel GmbH)

74

Begriffe & Definitionen

RevalidierungEine wiederkehrende, zyklische Überprüfung bzw. Wiederholung

einer Validierung, um zu gewährleisten, dass Änderungen am

Prozess oder der Ausrüstung, die gemäß bestimmter Änderungs-

kontrollverfahren vorgenommen wurden, die Prozesseigen-

schaften und die Produktqualität nicht beeinträchtigen.

Risikoanalyse (RA)Die Risikoanalyse ist Teil der Risikobeurteilung. Bei der

Risikoanalyse erfolgt die Einschätzung bzw. die Gewichtung

des zuvor im Zuge der Risikobeurteilung ermittelten Risikos/

möglichen Fehlers. In GMP-regulierten Bereich wird die Risiko-

analyse häufig mit der FMEA-Methode durchgeführt ( FMEA).

Risikobasierte QualifizierungssystemeZielsetzung des risikobasierten Qualifizierungssystems ist die

Sicherung der GMP-Konformität über den gesamten Lebens-

zyklus einer Anlage/eines Gerätes. Hierzu wird die Risiko-

analyse, also die Ermittlung der Einflussgrößen, welche die

Produktqualität negativ beeinflussen, als Grundlage für die

Qualifizierungsmaßnahmen und zur Festlegung von deren

Umfang verwendet. Der Aufwand und die Dokumentation der

Qualifizierung werden auf die Schwere und Bedeutung der

Risiken abgestimmt.

RisikobeurteilungZiel der Risikoanalyse ist das Erkennen von Gefahren sowie die

Analyse und Bewertung der Risiken, welche sich aus diesen

Gefahren ergeben. Hierzu muss die Problem- und Fragestellung

nach dem Risiko zunächst im Rahmen der Risikobeurteilung

klar definiert werden. Als erstes werden mögliche Gefahren R

75

identifiziert (Risikoidentifikation), woraufhin die Risikoanalyse

erfolgt (Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und

der Entdeckung des Fehlers?). Abschließend wird die Risiko-

bewertung (Was sind die Folgen?/Wie groß ist das Ausmaß?)

durchgeführt.

RisikokommunikationDie gewonnenen Erkenntnisse aus dem Risikoanalyseprozess

sollten während des gesamten Qualitätsrisikomanagement-

prozesses kommuniziert werden; spätestens jedoch über die

Schlussfolgerungen sollten alle Entscheidungsträger und die

Beteiligten informiert sein, denn eine Gefahr zu erkennen trägt

nur dann zur Qualitätssicherung bei, wenn auch alle Prozess-

beteiligten über sie informiert werden und sie dadurch gezielt

vermieden werden kann.

Risikokontrolle Risikosteuerung

Risikomanagement Qualitätsrisikomanagement (QRM)

Risikoprioritätszahl (RPZ)Die Formel für die Ermittlung der Risikoprioritätszahl (RPZ)

lautet: RPZ = A x B (oder S) x E

Wobei die einzelnen Parameter wie folgt definiert sind:

A = Auftretenswahrscheinlichkeit

B/S = Bedeutung/Schwere des Fehlers

E = Entdeckungswahrscheinlichkeit R

76

Begriffe & Definitionen

RisikoreduktionDie Risikoreduktion ist Bestandteil der Risikosteuerung und

umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Ausmaßes, der

Wahrscheinlichkeit eines Fehlers oder die Verbesserung

bzw. die Erhöhung der Erkennbarkeit eines Fehlers. Die

Risikobeurteilung sollte nach Umsetzung der entsprechenden

Maßnahmen erneut bewertet und mögliche Veränderung

beurteilt werden.

RisikosteuerungZiel der Risikosteuerung ist die Reduzierung von Risiken auf ein

akzeptables Niveau. Es werden entsprechende Maßnahmen zur

Reduzierung eines Risikos festgelegt (Risikoreduktion) oder

ein akzeptables Risiko wird als unkritisch eingestuft (Risiko-

akzeptanz). ( Risikoreduktion)

RisikoüberprüfungDa die im Zuge des Qualitätsrisikomanagements getroffenen

Risikobeurteilungen immer nur eine Momentaufnahme dar-

stellen, müssen diese in regelmäßigen Abständen überprüft

werden. Dadurch werden Aktualität und Geeignetheit der

Risikobewertung über einen gesamten Lebenszyklus gewähr-

leistet und Änderungen oder neue Fehlerquellen berücksichtigt

und in das Risikomanagement integriert.

Risikoüberwachung Risikoüberprüfung

R

77

RLT-Anlage= Raumlufttechnische Anlage; Anlage mit maschineller Luftför-

derung zur Erfüllung einer raumlufttechnischen Aufgabe.

RLT-Anlagen werden weiter in Anlagen mit oder ohne Lüftungs-

funktion unterteilt. RLT-Anlagen mit Lüftungsfunktion arbeiten

mit Außenluft, während RLT-Anlagen ohne Lüftungsfunktion

ohne Außenluft arbeiten.

RobustheitRobustheit beschreibt die Fähigkeit eines Systems/Prozesses,

nicht auf äußerliche Veränderungen zu reagieren.

RückführbarkeitEigenschaft eines Messergebnisses oder des Wertes eines

Normals, durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichs-

messungen mit angegebenen Messunsicherheiten auf ge-

eignete Normale, im Allgemeinen internationale oder nationale

Normale, bezogen zu sein; Rückführbarkeit wird also sicher-

gestellt, indem Messergebnisse durch eine ununterbrochene

Kette von Kalibrierungen auf internationale oder nationale

Normale bezogen werden.

RKalibrierhierarchie Deutschland

Nationales Normal

Bezugsnormal

Gebrauchsnormal/Werksnormal

Innerbetriebliches Kalibrierlabor

AkkreditiertesKalibrierlabor

PTB

Betriebsprüfmittel

78

Begriffe & Definitionen

RückstellmusterEin Rückstellmuster ist eine Probe z. B. von einer vollständig

verpackten Einheit aus einer Fertigproduktcharge, die zu Identi-

fikationszwecken gelagert wird.

Rückverfolgbarkeit (Traceability)Rückverfolgbarkeit bezeichnet die Möglichkeit, alle durchlaufe-

nen Schritte und Prozesse eines Produktes, einer Charge oder

auch einer Maßnahme selbst im Nachhinein nachvollziehen zu

können.

R

79

Sachkundige Person/Qualified Person (QP)Die Sachkundige Person muss über einen Nachweis der er-

forderlichen Sachkenntnis gemäß § 15 AMG verfügen (appro-

bierter Apotheker oder medizinisches/naturwissenschaftliches

Studium mit Zusatzqualifikation). Weitere Voraussetzungen sind

entsprechende Zuverlässigkeit für die Ausübung der Aufgaben

und Tätigkeiten sowie ausreichende Vertrautheit mit den Pro-

dukten und Verfahren (§ 16 AMWHV). Die Sachkundige Person

ist für die Einhaltung der entsprechenden arzneimittelrecht-

lichen Vorschriften über Herstellung, Prüfung und Freigabe vor

Inverkehrbringen eine Arzneimittels verantwortlich (§ 19 AMG).

Ihr Aufgabenfeld umfasst damit:

• die Chargenfreigabe zum Inverkehrbringen

• das Sicherstellen von Rückstellmustern

• die Kontrolle, ob ein QM-System im Unternehmen

aufrechterhalten wird

• die Verantwortung für die lückenlose Dokumentation zum

Nachweis der Einhaltung aller Vorschriften.

SanitisierungDie Sanitisierung wird für Wassersysteme angewandt. Bei der

Heißsanitisierung erfolgt unter Einwirken von Heißwasser oder

Dampf (80–85 °C) eine weitestgehende oder vollständige

Reduktion der Keimzahl. Bei der Kaltsanitisierung erfolgt die

Sanitisierung mit Ozon oder z. B. Natronlauge.

SchalenmodellDas Schalenmodell besagt, dass in einem Reinraum gegenüber

angrenzenden Bereichen geringerer Luftreinheit ein Überdruck

von 10–15 Pa aufrechterhalten werden soll. Außerdem soll der S

80

Begriffe & Definitionen

Personalfluss so gestaltet werden, dass ein Durchlaufen ver-

schiedener Zonen verzögert wird. Türen und Schleusen sollen

daher nicht direkt hintereinander in einer Reihe liegen, sondern

räumlich versetzt, um ein schnelles Durchlaufen der verschie-

denen Reinraumzonen zu verhindern.

SchleusenkonzeptSchleusenkonzepte bestehen aus mehreren, hintereinander

angeordneten Räumen, die einen Übergang von Personen und

Material aus einem Reinraumbereich in einen Reinraumbereich

höherer oder geringerer Reinheitsstufe, ohne Kontamination

eines der Bereiche, ermöglichen.

SekundärkontaminationAls Sekundärkontamination wird eine Verunreinigung des

Produkts nach der Fertigung z. B. durch unsachgemäße

Probenahme, Verpackung oder Lagerung bezeichnet.

SekundärpackmittelDie Sekundärverpackung umschließt die Primärverpackung

und hat im Gegensatz zu dieser keinen direkten Kontakt mit

dem Produkt.

SelbstinspektionDie Selbstinspektion ist eine kritische Betrachtung und

Überprüfung der eigenen Prozesse. Eine elementare Rolle bei

deren Durchführung spielen der Leiter der Herstellung und der

Leiter der Qualitätskontrolle. Dieses interne Qualitätsaudit ist

verpflichtend in der AMWHV und im EU-GMP-Leitfaden fest-

geschrieben.S

81

Sicherheitswerkbank (SWB)Findet oft Anwendung in mikrobiologischen oder analytischen

Laboren und ist ein „Raum in Raum“-Konzept zum Schutz von

Mitarbeitern und Umwelt sowie des Produktes bei der Durch-

führung kritischer Prozesse.

Klasse I: SWB mit Arbeitsöffnung; Vermeidung von luft-

getragenen Schwebstoffverunreinigungen durch

nach innen gerichteten Luftstrom und Filtration der

Abluft

Klasse II: SWB mit Arbeitsöffnung; Verminderung des Risikos

von Kreuz-/Produktkontaminationen durch gefilterte

Umluft und Filtration der Abluft

Klasse III: SWB (z. B. Isolator) mit vollständig abgeschlossenem

Arbeitsbereich (physikalische Barriere). Ein Eingreifen

in den Arbeitsbereich ist z. B. durch Handschuhe

möglich.

Sinner’scher KreisDer Sinner’sche Kreis beschreibt die vier Parameter, die als

Einflussfaktoren eines Reinigungsverfahrens wirken. Die Dar-

stellung in einem Kreisdiagramm verdeutlicht die Kombinier-

barkeit der verschiedenen Einflussfaktoren. Der Erfolg einer

Reinigung ist genauso abhängig von der geeigneten chemi-

schen und mechanischen Einwirkung wie von der Dauer der

Einwirkung und der dabei herrschenden Temperatur. Eine ideale

Kombination dieser Faktoren ist Voraussetzung für einen GMP-

konformen und wirtschaftlichen Reinigungsprozess.

S

CH

E

MIE ZE

IT

MECH

ANIK TEMPERATUR

Sinner’scher Kreis

SWB Klasse III: Isolator(Bild: Franz Ziel GmbH)

82

Begriffe & Definitionen

SIP= Sterilization in Place = Sterilisation im geschlossenen System:

SIP ist ein vollautomatischer Sterilisationsprozess durch Heiß-

dampf oder ein chemisches Verfahren, d. h. alle produktbe-

rührenden Oberflächen einer Anlage können ohne wesentliche

Demontage entkeimt werden. Ein Beispiel für die Anwendung

von SIP sind pharmazeutische Produktionsanlagen (häufig in

Kombination mit CIP).

Site Acceptance Test (SAT)Als SAT wird die Abnahme eines Gerätes/einer Anlage nach

Auslieferung bezeichnet. Dabei werden alle im Lastenheft und

im Pflichtenheft genannten Anforderungen überprüft. Der Site

Acceptance Test dient der Festlegung des Ist-Zustandes („as

built“). Nachfolgende Änderungen müssen daher in der techni-

schen Dokumentation des Herstellers berücksichtigt werden.

Site Master File (SMF)= Firmenbeschreibung; Als Site Master File (SMF) wird eine

selbst erstellte Unternehmensbeschreibung für externe Behör-

den und Kunden bezeichnet. Enthalten sein sollten allgemeine

Informationen zum Unternehmen, zum QM-System, zu den

Produkten, zur Selbstinspektion und zu den relevanten Anlagen.

Anforderungen an die SMF werden im GMP-Leitfaden Teil III

erläutert.

SOP (Standard Operating Procedure)= Standard-Arbeitsanweisung; SOPs sind Dokumente, die

Informationen und Anweisungen organisatorischer, administ-

rativer und technischer Art zur Durchführung von regelmäßig

wiederkehrenden Arbeitsgängen geben. Sie richten sich in S

83

erster Linie an die Mitarbeiter eines Unternehmens und sollen

dazu dienen, dass qualitätsrelevante Arbeiten durch jeden

Mitarbeiter auf Anhieb korrekt ausgeführt werden.

SpezifikationDie Spezifikation ist die Gesamtheit des Prüfumfangs inklusive

der Prüfanweisung, die zum jeweiligen Produkt festgelegt wird

und die sich grundsätzlich nach dem Stand von Wissenschaft

und Technik (z. B. Arzneibuchmonografie, Arzneimittelprüfricht-

linie) richtet. Dies schließt die Festlegung von Akzeptanzkriteri-

en sowie spezifische Vorgaben zur Lagerhaltung mit ein.

SterilitätAls Sterilität wird die komplette Abwesenheit lebender Mikro-

organismen, einschließlich ihrer Ruhestadien (wie z. B. Sporen)

bezeichnet.

SterilfiltrationBei der Keimentfernung mittels Sterilfiltration werden die

Mikroorganismen durch die Filtration abgeschieden, da nur

kleine Moleküle die Membran passieren können. Sie ist das

wichtigste Verfahren in der pharmazeutischen, der kosmeti-

schen und in der Lebensmittelindustrie. Die Sterilfiltration findet

häufig bei hitzeempfindlichen Lösungen, beispielsweise serum-

haltigen Gewebekulturlösungen Anwendung.

SterilisationBei der Sterilisation werden alle Mikroorganismen im Fort-

pflanzungs- und Dauerstadium abgetötet bzw. Viren inaktiviert.

Die Sterilisation in GMP-Bereichen erfolgt auf physikalischem S

84

Begriffe & Definitionen

Weg mittels thermischer Verfahren (Hitzeeinwirkung) oder

chemischer Verfahren (z. B. durch Ethylenoxid). Häufig kommt

auch die Sterilisation durch energiereiche Strahlung zum Ein-

satz (z. B. Gammastrahlung).

StresstestEin Stresstest dient der Überprüfung der Beständigkeit eines

Produktes bzw. Prozesses gegen Extrembedingungen (hohe

Temperaturen, Feuchtigkeit u. Ä.). Hierzu zählt im Fall von

Arzneimitteln beispielsweise die Lichtstabilitätsprüfung.

StrömungsvisualisierungDie Strömungsvisualisierung dient im Rahmen der Reinraum-

qualifizierung der Sichtbarmachung der Luftströmungen zum

Nachweis einer TAV-Strömung oder Überströmungen bei

Druckkaskaden. Hierzu wird mittels eines sog. Flowmarkers

oder Nebelgenerators Nebel in die Luftströmung eingebracht.

Die Strömungsvisualisierung wird an allen kritischen Über-

strömstellen durchgeführt, z. B. an Türspalten, Durchreichen

und Schleusen. Die Dokumentation erfolgt mit Hilfe von Foto-

und/oder Videoaufnahmen.

StufenplanbeauftragterDas Aufgabenfeld des Stufenplanbeauftragten umfasst:

• die Sammlung von Meldungen zu Arzneimittelrisiken, deren

Bewertung und die Koordination notwendiger Maßnahmen

• die Überwachung klinischer Prüfungen in Bezug auf die

Arzneimittelrisiken

• das Anzeigen schwerwiegender Nebenwirkungen, Wechsel-

wirkungen oder MissbrauchsS

85

• die Benachrichtigung von Überwachungsbehörden bei

ungewöhnlicher Einschränkung des Vertriebs (Auslieferstopp,

Rückruf).

Der Stufenplanbeauftragte muss über entsprechende Sach-

kenntnis in Form eines abgeschlossenen Hochschulstudiums

und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen. Er sollte

grundsätzlich unabhängig von Verkaufs- und Vertriebseinheiten

sein; eine gleichzeitige Tätigkeit als Sachkundige Person ist

hingegen möglich (§ 63a AMG).

SwissmedicSwissmedic ist die schweizerische Zulassungs- und Kontroll-

behörde für Heilmittel. Basis für die Tätigkeit der Swissmedic

ist das Heilmittelrecht. Als öffentlich-rechtliche Anstalt des

Bundes mit Sitz in Bern ist das Schweizerische Heilmittel-

institut Swissmedic in seiner Organisation und Betriebsführung

selbstständig. Die vielfältigen Tätigkeiten richten sich nach dem

gesetzlichen Auftrag. Die Kernkompetenzen der Swissmedic

umfassen u. a.:

• Zulassung von Arzneimitteln

• Betriebsbewilligungen für Herstellung und Grosshandel

sowie Inspektionen

• Marktüberwachung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

• Klinische Studien und die laboranalytische Prüfung der

Arzneimittelqualität

• Nationale und internationale Zusammenarbeit

S

86

Begriffe & Definitionen

TAMC (Total Aerobic Microbial Count)= Gesamtzahl aerober Mikroorganismen

Third-Party AuditsAudit durch eine dritte Instanz, die nicht unmittelbar an der

Herstellung eines Produktes beteiligt ist (weder Hersteller noch

Zulieferer). Beispielsweise ist laut GMP-Regularien ein Arznei-

mittelhersteller dazu verpflichtet, seine Wirkstofflieferanten zu

auditieren, um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe nach den

Vorgaben der Guten Herstellungspraxis produziert wurden.

Diese verpflichtenden Audits kann der Arzneimittelhersteller

beim Lieferanten aber auch durch eine unbeteiligte dritte,

entsprechend qualifizierte Instanz durchführen lassen.

TOC-Messung= Total Organic Carbon-Messung; Der TOC-Wert gibt die

Summe des gesamten organischen Kohlenstoffes an, der

z. B. in einer Wasserprobe enthalten ist. Die Messung beruht

auf der Bestimmung der Menge CO2, die durch Oxidation der

im Wasser enthaltenen Kohlenstoffverbindungen frei wird. Eine

TOC-Messung wird oft in Zusammenhang mit einer Reinigungs-

validierung durchgeführt, um die Wasserqualität bzw. -güte zu

bestimmen.

Traceability Rückverfolgbarkeit

T

87

Tracematrix/Traceability MatrixDie Tracematrix dient zur Darstellung der Verbindungen

zwischen Benutzeranforderungen, technischen Anforderungen,

Spezifikationen und Testfällen. Sie erbringt den Nachweis der

vollständigen Umsetzung des Überführens der Benutzeranfor-

derungen über die technischen Anforderungen in technische

Spezifikationen, zu welcher der Projektleiter verpflichtet ist.

Weiterhin kann hier auch die Verknüpfung von Lastenheft und

Risikoanalyseanforderungen mit den Qualifizierungsprüfungen

erfolgen.

Track & TraceUnter Track & Trace wird die individuelle Kennzeichnung jedes

Produktes sowie die Registrierung jeder Bewegung und jedes

Transportschrittes, die ein Produkt von der Herstellung bis zum

Endverbraucher durchläuft, verstanden. In der Arzneimittel-

industrie kann dieses Verfahren der Bekämpfung von Produkt-

fälschungen dienen, da beim Verkauf jedes Arzneiproduktes

nachvollzogen werden könnte, woher das Produkt kommt und

ob es sich um ein Original oder eine Kopie handelt.

Turbulente StrömungenAls turbulente Strömungen werden zeitlich und räumlich

ungerichtete Strömungsprofile bezeichnet. Sie werden in den

meisten pharmazeutischen Reinräumen (Klasse B–D) ein-

gesetzt, da sie sehr gut geeignet sind, um partikuläre Verun-

reinigungen und Wärmelasten abzureichern. Turbulente

Strömungen werden beispielsweise mit Hilfe von Deckendrall-

auslässen erzeugt. T

88

Begriffe & Definitionen

Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV)Als TAV werden räumlich und zeitlich gerichtete Strömungs-

profile bezeichnet. Sie werden hauptsächlich in pharmazeu-

tischen Sterilräumen (Abfüllung) eingesetzt (Reinraumklasse A).

TYMC (Total Yeasts/Moulds Count)= Gesamtzahl Hefen und Schimmelpilze

T

89

URS (User Requirement Specification)= Nutzeranforderungen; In der URS werden die Anforderungen

an das herzustellende Gerät/die Anlage hinsichtlich des zu

erzeugenden Produkts aus Sicht des Betreibers geschildert.

Die URS bildet zusammen mit den technischen und regulativen

GMP-Anforderungen an die Anlage das Lastenheft.

USP= United States Pharmacopeia; Arzneibuch der USA.

Die Sammlung der offiziellen Standards, welche für Medizin-

produkte und pharmazeutische Substanzen innerhalb der USA

gelten; herausgegeben von der United States Pharmacopeial

Convention (meist auch USP genannt).

U

90

Begriffe & Definitionen

ValidierungErbringen eines dokumentierten Nachweises, der mit hoher

Sicherheit belegt, dass durch einen spezifischen Prozess oder

ein Standardarbeitsverfahren ein Produkt hergestellt wird, das

den vorher festgelegten Spezifikationen und Qualitätsmerk-

malen entspricht – gemäß AMWHV § 2–16. Mit der Validierung

wird also der Nachweis erbracht, dass Verfahren, Prozesse,

Anlagen, Geräte, Materialien und Systeme in Übereinstimmung

mit den Grundsätzen der Guten Herstellungspraxis zu den

erwarteten Ergebnissen führen. Die Validierung sichert und

dokumentiert damit die wichtigsten Eigenschaften eines

Prozesses: Reproduzierbarkeit und Robustheit.

ValidierungsberichtDer Validierungsbericht dient der Dokumentation der Validie-

rung. Er enthält das Herstellungsprotokoll inkl. der Ergebnisse

der Inprozesskontrollen, die Ergebnisse der Validierungstests

inkl. festgestellter Abweichungen sowie die Aus- und Be-

wertung der Validierung und die entsprechenden Schluss-

folgerungen für die Routineherstellung, die Änderungskontrolle

und ggf. die Revalidierung.

Validierungsmasterplan (VMP)Der Validierungsmasterplan (VMP) legt die Validierungsstrategie

und –philosophie eines Unternehmens fest und fasst Begriffe,

Absichten, Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen in Bezug

auf die Validierung zusammen. Laut EU-GMP-Leitfaden Annex

15 sollten „alle Validierungsaktivitäten geplant werden. Die

Schlüsselelemente eines Validierungsprogramms sollten

in einem Validierungsmasterplan (VMP) oder gleichartigen

Dokument klar definiert und dokumentiert werden“.

Der Qualifizierungsmasterplan kann Teil des VMP sein.V

91

ValidierungsmatrixEine Validierungsmatrix dient der Darstellung der relationalen

Verbindungen zwischen den einzelnen Validierungskompo-

nenten (Produkte, Prozesse, Systeme) und den ihnen zu-

geordneten Aktionen (Validierungs-/Qualifizierungsaufgaben).

Um bei komplexen Validierungen den Überblick zu erleichtern,

sollten zusätzlich die entsprechenden Verantwortlichkeiten und

Prioritäten vermerkt werden.

ValidierungsplanDer Validierungsplan wird vor der Durchführung der Validierung

verfasst und enthält Angaben zum Produkt (Spezifikationen,

analytische Methoden) und zum Prozess (Prozessbeschreibung

inkl. Fließbild, RA) sowie zu Räumen und Einrichtungen (Zu-

ordnung der Räume, Hygienestatus, Kalibrierstatus) und zur

Prozessvalidierung (Tests, Probenzug, analytische Methoden,

Akzeptanzkriterien, Zeitplan, Verantwortlichkeiten).

VDI 2083VDI 2083 ist die Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure

zum Thema Reinraumtechnik. In den Blättern 1 bis 16 sind die

Leitlinien zu verschiedenen Teilbereichen, wie beispielsweise

Partikelreinheitsklassen der Luft, Messtechnik in der Reinraum-

luft, Reinheit von Prozessmedien usw. festgehalten.

Verantwortungsabgrenzungsvertrag (VAV)Regelt vollumfänglich und eindeutig die Schnittstellen, die

Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den an der

Herstellung, der Handhabung und dem Vertrieb eines Arznei-

mittels beteiligten Parteien. Er ist Grundlage einer rechtlich V

92

Begriffe & Definitionen

abgesicherten Zusammenarbeit, die u. a. gewährleistet, dass

alle Anforderungen zur Sicherstellung der Qualität eines Arznei-

mittels erfüllt werden.

V-ModellIm sogenannten V-Modell sind alle Tätigkeiten und Dokumente,

die eine Qualifizierung und Validierung beinhalten, in ihrer logi-

schen Abfolge dargestellt. Außerdem werden die direkten Be-

züge zwischen den Anforderungsdokumenten (URS, Pflichten-

heft, Lastenheft) und den entsprechenden Qualifizierungs-

dokumentationen (PQ, OQ, IQ) aufgezeigt.

V

Benutzer-anforderungen

(URS)

Risikoanalyse

Realisierung/Installation

Lastenheft

Designqualifizierung (DQ)

Kalibrierung

Funktionsqualifizierung(OQ)

Pflichtenheft

FATSAT

Installationsqualifizierung(IQ)

Leistungsqualifizierung(PQ)

93

VertreibenDie entgeltliche oder unentgeltliche Übertragung oder Über-

lassung eines Heil- oder Arzneimittels mit Ausnahme des

Abgebens (HMG; Art. 4e).

V

94

Begriffe & Definitionen

W

WarngrenzeDie Warngrenze ist ein festgelegter Grenzwert, der eine früh-

zeitige Warnung vor einer möglichen Abweichung von regulären

Betriebsparametern ermöglicht. Diese muss nicht zwingend

Anlass für Korrekturmaßnahmen sein, erfordert aber eine Über-

prüfung der Ursache.

Warning LetterEin Warning Letter wird von der FDA an ein Pharmaunter-

nehmen erteilt, wenn bei einer vorangegangenen Inspektion

(oder einem Audit) kritische Mängel festgestellt und nicht beho-

ben wurden. Das Inspektorenteam listet die Mängel im 483-er

Formblatt auf. Der Firma wird eine Frist eingeräumt, in welcher

die Mängel zu beseitigen sind, sonst droht die Ablehnung der

Zulassung oder ein Importstopp. Ein Warning Letter wird von

der FDA auf ihrer Internetseite veröffentlicht, sodass die darin

enthaltenen Missstände und das betreffende Unternehmen von

der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen werden können.

WHO= World Health Organisation; Die Weltgesundheitsorganisation

ist in Sachen internationales Gesundheitswesen die über-

geordnete Instanz der Vereinten Nationen. Sie umfasst derzeit

194 Mitgliedsstaaten. Die Agenda der WHO enthält sechs

zentrale Punkte:

• zwei gesundheitliche Ziele: Förderung der Entwicklung und

Förderung der Gesundheitssicherheit;

• zwei strategische Bedürfnisse: Stärkung der Gesundheits-

systeme und Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen,

-daten und -erkenntnissen;

• zwei operative Ansätze: Ausweitung der Partnerschaften und

Verbesserung der Leistung.

95

WIP= Washing In Place; Automatisierter Reinigungsvorgang inner-

halb einer Anlage, der sich dahingehend von CIP unterscheidet,

dass WIP meist zusätzliche manuelle Reinigungsschritte nach

sich zieht, beispielsweise die Reinigung einzelner Anlagenteile.

(vgl. CIP)

Worst-Case-SzenarioDas Worst-Case-Szenario beschreibt den kritischsten Zustand,

der möglicherweise eintreten könnte. Dies bedeutet, dass

beispielsweise Prozessparameter ihre oberen bzw. unteren

Grenzwerte erreichen und dadurch ein Auftreten von Prozess-

oder Produktfehlern deutlich wahrscheinlicher wird.

W

96

Begriffe & Definitionen

ZLG= Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arznei-

mitteln und Medizinprodukten; Als Koordinierungsstelle der

Bundesländer im Human- und Tierarzneimittelbereich ist die

ZLG für die Wahrung und Verbesserung der Qualität und

Sicherheit von Arzneimitteln und Medizinprodukten verantwort-

lich. Durch die Vereinheitlichung der Inspektionsnormen inner-

halb Deutschlands, welche die ZLG initiiert, wird Deutschland

trotz föderalen Strukturen im Gesundheitswesen gegenüber

Europa als geschlossene Einheit dargestellt.

ZulassungAls Zulassung wird die Genehmigung zum Inverkehrbringen

eines Arzneimittels bezeichnet. Voraussetzung ist immer die

GMP-Konformität des Produktes. In Deutschland erfolgt die

Zulassung durch das BfArM oder PEI; in den USA durch die

FDA.

Z

97

Deutschland:

• Gesetz über den Verkehr von Arzneimittel (Arzneimittelgesetz – AMG)

• Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der

Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der

Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher

Herkunft (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung – AMWHV)

• Aide mémoire 07121105 der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz

bei Arzneimitteln und Medizinprodukten: Inspektion von Qualifizierung und

Validierung in pharmazeutischer Herstellung und Qualitätskontrolle

Europa:

• EG-Leitfaden einer guten Herstellungspraxis (EU-GMP-Leitfaden Teil I, II, III;

Anhänge 1-19), inkl. ergänzender Leitlinien

• Leitlinien für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (GDP-Leitlinie)

USA:

• 21 CFR 210 Current Good Manufacturing Practice in Manufacturing,

Processing, Packing, or Holding of Drugs; General

• 21 CFR 211 Current Good Manufacturing Practice for Finished

Pharmaceuticals

• 21 CFR 11 Electronic Records; Electronic Signatures

• FDA Guidance for Industry Process Validation: General Principles and

Practices, January 2011

• FDA Guidance for Industry Sterile Drug Products Produced by Aseptic

Processing – Current Good Manufacturing Practice

Sonstiges/Normen:

• DIN EN ISO 14644 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche

• DIN EN ISO/IEC 17025 Qualitätsmanagement und allgemeine Anforderungen

an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

GxP-Regularien und Guidelines

98

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites:

www.testotis.de

www.testotis.ch

www.testotis.at

Gerne senden wir Ihnen auch Informationen zu unseren Dienstleistungen,

Seminaren oder weiteren Themen aus den Bereichen Qualifizierung, Validierung

und Kalibrierung zu.

Unsere Kontaktdaten:

Weitere Informationen/Kontakt

Testo Industrial Services GmbHGewerbestraße 379199 Kirchzarten GERMANY

Telefon: +49 7661 90901-8000Fax: +49 7661 90901-8010E-Mail: [email protected]

Testo Industrial Services GmbHGeblergasse 941170 Wien AUSTRIA

Telefon: +43 1 486 26 11 0Fax: +43 1 486 11 42E-Mail: [email protected]

Testo Industrial Services AGGewerbestrasse 12a8132 Egg SWITZERLAND

Telefon: +41 43 277 1030Fax: +41 43 277 1031E-Mail: [email protected]

P/0

5.20

18

Hier finden Sie unser Fibelangebot online:

www.testotis.de

www.testotis.ch

Testo Industrial Services AGGewerbestrasse 12a8132 Egg SWITZERLAND

Fon +41 43 277 1030Fax +41 43 277 1031E-Mail [email protected]

www.testotis.at

Testo Industrial Services GmbHGeblergasse 941170 WienAUSTRIA

Fon +43 1 486 26 11 0Fax +43 1 486 11 42E-Mail [email protected]

www.testotis.de

Testo Industrial Services GmbHGewerbestraße 379199 KirchzartenGERMANY

Fon +49 7661 90901-8000Fax +49 7661 90901-8010E-Mail [email protected]