2
406 Kurznachrichten und Begrenzung analytischer Methoden" (A. W. HUBBARD und J . THOMSON) berichtet. Weitere Darlegungen (H. P. MORRIS, L. E. MAWDESLEY-THOMAS, D. J. SVOBODA und J. REDDY, R. L. CARTER) gelten der Induktion van Tumoren, insbesondere in der Leber, und sie beein- flussenden Faktoren. Die am SchluD der betreffenden Kapitel wiedergegebenen Diskussionsbemerkungen zu den Vortragen unterstreichen die in den einzelnen Beitragen angesprochene Problematik der Un- bedenklichkeitsbewertung voii Lebensmitteln. H.-J. LEWERENZ FOOD THEORY AND APPLICATIONS. Herausgegeben von P. C. PAUL und H. H. PALMER. 797 Seiten, IIO Abb., 43 Tab. John Wiley & Sons, Inc., New York, London, Sydney, Toronto 1972. Preis: 6,50 4 Das Buch ist bei gleichem Anliegen eine Fortfuhrung der mehrfaeh aufgelegten ,,Experi- mentellen Kochkunst" von BELLE LOWE mit entsprechend dem inzwischen enveiterten Wis- sensfundus und gestiegenen Anspruchen veranderter Zielstellung und Gestaltung. Es ist vor allem fur Studenten zur Grundausbildung, Wissensvertiefung und Anregung zum Selbst- studium mit weitergehender Einsicht in die Spezialliteratur und erst in zweiter Linie als Orientierungshilfe fur im Bereich der Nahrungsguterwirtschaft, Lebonsmittelindustrie und Verpflegung Tatiger gedacht. In 16 Kapiteln (Wissenschaftliche Grundprinzipien, Zucker, Braunungsreaktionen; Kolloidale Systeme und Emulsionen : Proteine, Enzyme, Kollagen und Gelatine; Starke und andere Polysaccharide: Fette als Kochmedium, Shortenings und Bachwarenkomponenten; Fruchte und Gemiise: Fleisch : Gefliigel und Fisch; Eier; Milch und Milchprodukte; Mehl; Mehltnischungen ; Zu- und vorbereitete gefrostete Lebensmittel ; Planung.und Ausfuhrung von Versuchen; Sensorische Methoden in der Lebensmittelqualitats- bewertung ; Chemische und physikalische Prufungen der Lebensmittelqualitat) handeln 8 Autorinnen in knapper Form und dennoch in anschaulicher und leicht verstandlicher Weisc Zusammensetzung, funktionelle Eigenschaften und Verwendungszweck von Lebensmitteln bzw. Nahrungsbestandteilen sowie physikalisch-chemische Veranderungen und Reaktionen ab, die sich bei der Gewinnung, Verarbeitung, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln abspielen, nobei mikrobiologisch bedingte ausgeklammert werden. Im Sinne cines Kolleg- buches werden auBerdem noch Hinweise zur Planung und Durchfiihrung von Versuchen in der Lebensmittelforschung sowie zusamniengefaljte Beschreibungen sensorischer, physikali- scher und chemischer Methoden zur Beurteilung der Lebensmittelqualitat angefiigt. Wenn- gleich in Informationsgehalt, Detaildarstellung und Widergabe des Kenntnisstandes unter- schiedlich angelegt, gehen einzelne Kapitel uber den Anspruch einer Einfuhrung und ciner Vermittlung von Grundlagenwissen in der Art eines Lehrbuches hinaus und nehmen mono- graphische Zuge an (z. B. das Kapitel Fleisch, das auf 120 Seiten besprochen wird und auf 35 Seiten mit 660 Literaturzitaten belegt ist). Ob dies dem ursprunglichen. im Vonvort er- lauterten Anliegen dienlich ist, sei dahingestellt. B. GASSMANN H. A. FISCHER u. G. WERNER: AUTORADIOGRAPHY. Berlin-New York 1971. Preis: 64,- DM. rgo Seiten. Walter de Gruyter, Die Autoradiographie, als spezielle Technik des Arbeitens mit radioaktiv-markierten Yer- bindungen, ist heute ein vielfaltiges und hochgezuchtetes Mittel der Forschung, vornehmlich in Medizin, Biologie und Chemie. In der Reihe ,,Arbeitsmethoden der modernen Naturwissen- schaften" brachte der Verlag 1970 die erste deutsche Auflage der ,.Autoradiographic" von FISCHER u. WERNER heraus. Da!3 schon ein Jahr spater eine ins Englische ubersetzte und er- weiterte Auflage folgen konnte, spricht fur das Interesse an diesem Bueh und fur seineQualitat. Als Beweis dafur konnen seine Vielseitigkeit (von der Metallographie uber die Kriminalistik bis zur Elektronenmikroskopie in der Zellforschung), seine aus der Praxis geschopften Hin- weise, vor allem uber Schwieriglteiten und Fehlermoglichkeiten sowie die kritische Diskussion der in der Literatur vorgeschlagenen hlethoden und Techniken angesehen werden. Der Inhalt in Stichworten : Einleitung, Physikalisehe Grundlagen (5), Markierung (2)' Makroautoradiographie (hletalle, chemische Analytik, biologische und andere Objekte, Objckte

H. A. Fischer u. G. Werner: Autoradiography. 190 Seiten. Walter de Gruyter, Berlin – New York 1971. Preis: 64, – DM

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: H. A. Fischer u. G. Werner: Autoradiography. 190 Seiten. Walter de Gruyter, Berlin – New York 1971. Preis: 64, – DM

406 Kurznachrichten

und Begrenzung analytischer Methoden" (A. W. HUBBARD und J . THOMSON) berichtet. Weitere Darlegungen (H. P. MORRIS, L. E. MAWDESLEY-THOMAS, D. J. SVOBODA und J. REDDY, R. L. CARTER) gelten der Induktion van Tumoren, insbesondere in der Leber, und sie beein- flussenden Faktoren.

Die am SchluD der betreffenden Kapitel wiedergegebenen Diskussionsbemerkungen zu den Vortragen unterstreichen die in den einzelnen Beitragen angesprochene Problematik der Un- bedenklichkeitsbewertung voii Lebensmitteln. H.-J. LEWERENZ

FOOD THEORY AND APPLICATIONS. Herausgegeben von P. C. PAUL und H. H. PALMER. 797 Seiten, I I O Abb., 43 Tab. John Wiley & Sons, Inc., New York, London, Sydney, Toronto 1972. Preis: 6,50 4

Das Buch ist bei gleichem Anliegen eine Fortfuhrung der mehrfaeh aufgelegten ,,Experi- mentellen Kochkunst" von BELLE LOWE mit entsprechend dem inzwischen enveiterten Wis- sensfundus und gestiegenen Anspruchen veranderter Zielstellung und Gestaltung. Es ist vor allem fur Studenten zur Grundausbildung, Wissensvertiefung und Anregung zum Selbst- studium mit weitergehender Einsicht in die Spezialliteratur und erst in zweiter Linie als Orientierungshilfe fur im Bereich der Nahrungsguterwirtschaft, Lebonsmittelindustrie und Verpflegung Tatiger gedacht. In 16 Kapiteln (Wissenschaftliche Grundprinzipien, Zucker, Braunungsreaktionen; Kolloidale Systeme und Emulsionen : Proteine, Enzyme, Kollagen und Gelatine; Starke und andere Polysaccharide: Fette als Kochmedium, Shortenings und Bachwarenkomponenten; Fruchte und Gemiise: Fleisch : Gefliigel und Fisch; Eier; Milch und Milchprodukte; Mehl; Mehltnischungen ; Zu- und vorbereitete gefrostete Lebensmittel ; Planung.und Ausfuhrung von Versuchen; Sensorische Methoden in der Lebensmittelqualitats- bewertung ; Chemische und physikalische Prufungen der Lebensmittelqualitat) handeln 8 Autorinnen in knapper Form und dennoch in anschaulicher und leicht verstandlicher Weisc Zusammensetzung, funktionelle Eigenschaften und Verwendungszweck von Lebensmitteln bzw. Nahrungsbestandteilen sowie physikalisch-chemische Veranderungen und Reaktionen ab, die sich bei der Gewinnung, Verarbeitung, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln abspielen, nobei mikrobiologisch bedingte ausgeklammert werden. Im Sinne cines Kolleg- buches werden auBerdem noch Hinweise zur Planung und Durchfiihrung von Versuchen in der Lebensmittelforschung sowie zusamniengefaljte Beschreibungen sensorischer, physikali- scher und chemischer Methoden zur Beurteilung der Lebensmittelqualitat angefiigt. Wenn- gleich in Informationsgehalt, Detaildarstellung und Widergabe des Kenntnisstandes unter- schiedlich angelegt, gehen einzelne Kapitel uber den Anspruch einer Einfuhrung und ciner Vermittlung von Grundlagenwissen in der Art eines Lehrbuches hinaus und nehmen mono- graphische Zuge an (z. B. das Kapitel Fleisch, das auf 120 Seiten besprochen wird und auf 35 Seiten mit 660 Literaturzitaten belegt ist). Ob dies dem ursprunglichen. im Vonvort er- lauterten Anliegen dienlich ist, sei dahingestellt. B. GASSMANN

H. A. FISCHER u. G. WERNER: AUTORADIOGRAPHY. Berlin-New York 1971. Preis: 64,- DM.

rgo Seiten. Walter de Gruyter,

Die Autoradiographie, als spezielle Technik des Arbeitens mit radioaktiv-markierten Yer- bindungen, ist heute ein vielfaltiges und hochgezuchtetes Mittel der Forschung, vornehmlich in Medizin, Biologie und Chemie. In der Reihe ,,Arbeitsmethoden der modernen Naturwissen- schaften" brachte der Verlag 1970 die erste deutsche Auflage der ,.Autoradiographic" von FISCHER u. WERNER heraus. Da!3 schon ein Jahr spater eine ins Englische ubersetzte und er- weiterte Auflage folgen konnte, spricht fur das Interesse an diesem Bueh und fur seineQualitat. Als Beweis dafur konnen seine Vielseitigkeit (von der Metallographie uber die Kriminalistik bis zur Elektronenmikroskopie in der Zellforschung), seine aus der Praxis geschopften Hin- weise, vor allem uber Schwieriglteiten und Fehlermoglichkeiten sowie die kritische Diskussion der in der Literatur vorgeschlagenen hlethoden und Techniken angesehen werden.

Der Inhalt in Stichworten : Einleitung, Physikalisehe Grundlagen (5), Markierung ( 2 ) '

Makroautoradiographie (hletalle, chemische Analytik, biologische und andere Objekte, Objckte

Page 2: H. A. Fischer u. G. Werner: Autoradiography. 190 Seiten. Walter de Gruyter, Berlin – New York 1971. Preis: 64, – DM

Kurznachrichten 407

mit unregelma0igen Oberflachen) (50). Mikroautoradiographie (Strippingfilm, Emulsionen. Objekte mit nichtfixierbaren Substanzen) (zo), Autoradiographie von elektronenmikroskopi- schen Praparaten (Auflcsung. Filmmaterial, Techniken, Randprobleme (50), Quantitative Autoradiographie (IS), Anhang, Bibiiographie (490 Zitate), Sachverzeichnis.

Es ware vermessen, von diesem kleinen Handbuch absolut giiltige Rezepte und Anweisun- gen fiir alle mogiichen Anwendungsgebiete zu erwarten, dafiir lassen die Eigenschaften der Nuklide, der markierten Verbindungen, der Untersnchungsobjekte und des Filmmaterials oft- mals zu viele Fragen offen.

Die Verfasser geben jedoch dem interessierten Praktiker viele Hinweise, die es auch dent Unerfahrenen erlauben, Verluste an Zeit und Aufwand zu vermeiden und die Autoradiographie zur Losung seiner Probleme einznsetzen. H. SEIDLER

I, 1. DOMSKT und J. A. PERRY: RECENT ADVANCES IN GAS CHROMATOGRAPHY. 414 Seiten, 142 Abb., 34 Tab. Marcel Dekker, Inc. New York 1971. Preis: 19.50 $.

Inhalt dieses 17 Kapitel umfassenden Buches sind Vortrage, die in der von der ,,Chicago Gas Chromatography Discussion Group" im Jahre 1969 veranstalteten Vortragsreihe ,,Topics in Advanced Gas Chromatography" gehalten wnrden, erganzt durch einige auf anderen Ver- anstaltungen gehaltene Vortrage. Mit dieser Znsammenstellung offerieren die Herausgeber eine hlischung, die sowohl theoretische als auch praktische und anwendungstechnische Aspektc der Gas-Chromatographie beinhaltet.

Im Kapitel ,,Saulentechnologie" wird ein heuristischer QualitZtsindex zur Bewertung von Trennsaulen dargelegt. Der Beitrag ,,Mikro- und Makrostromungsmuster in der Gas-Chro- matographie" wird ebenso wie die Arbeit ,,Abhangigkeit des Elektronensignals vom Puls- intervall" vonviegend den theoretisch interessierten Leser ansprechen. In einem Bericht iiber Detektoren werden F ID und ECD, insbesondere EinfluDfaktoren auf die quantitative Anzeige, behandelt. Ein umfangreicher Beitrag ist dem Glas als Trager in der Gas-Chromatographie gewidmet. Der Gebrauch der Rohrschneider-Konstanten wird in einem anderen Vortrag erlautert. z Kapitel behandeln die Silylierung von Proben, wobei insbesondere die Umsetzung mittels Trimethylsilylimidazol in w2Driger Lasung beschrieben wird. Der Beitrag ,,Einige praktische Betrachtungen zur praparativen Gas-Chromatographie im kleinen MaBstab" ist besonders fiir den Analytiker, der die Identifizierung von Komponenten anstrebt, von Inter- esse. Die Ilapitel I z - 16 sind speziellen Anwendungsgebieten der Gas-Chromatographie vor- behalten, so der Untersuchung von Lebensnlittelverpackngsrnatenalien, der Fettanalyse, der Analysc von Pestiziden, der Untersuchung menschlicher Stoffwechselprodukte und der Be- stimmung organischer Verbindungen in Form halogenierter Derivate mittels ECD. Den Ab- schlul3 des Bnches bildet ein Beitrag fiber Computereinsatz im Gas-Chromatographie-Labor. Der Vollstandigkeit halber seien 2 Kapitel von insgesamt 77 Seiten iiber Gel-Permeations- Chromatographie genannt, deren Aufnahme in dieses Buch zugunsten gas-chrornatographischer Themen hatte zuriickgestellt werden sollen.

Wie die Ausfiihrungen zeigen, wird dem Leser eine ganze Reihe aktueller Themen der Gas- Chromatographie nahegebracht. Natiirtich muO in einem derartigen Buch eine Auswahl be- stimmter ProbIeme erfolgen. Der Vorteil liegt jedoch dann, daB diese ausgewiihlten Themen ausfiihriicher als sonst ilblich behandelt werden konnen. Die von den Herausgebern vor- genommene Auswahl dtirfte dem Interesse einer breiten Leserzahl entgegenkommen. Dieses Buch ist als echte Bereicherung der Gas-Chromatographie-Literatur anzusehen.

W. RODEL

E. RASCHKE : SAMMLUNG FLEISCHBESCHAURECHTLICHER VORSCHRIFTEN. 8. Erganzungslieferung - Stand: Februar 1971. 44 Blatter. Verlag R. S. Schulz, MlLnchen 15 und Percha am Starnberger See. 1972 Preis: 14,80 DM.

Die Lieferung der Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland enthalt eine neuc Inhalts- iibersicht. Im Fleischbeschaugesetz (FIBG) wurde die Anlage. die die Gebiihren for die 1Jnter- suchung cnthalt, fallen gelassen ; sie wird ersetzt durch die neu aufgenommene Auslnnds-