1
276 Biicherschau losen und gewinnsiichtigen Kurpfuscher sein kann und sich selbst den Wag des Vertrauens zum Patienten verschlieBt. In seiner 5. Auflage hat der Verfasser die Pflanzensorten stark vermehrt und die medizinischen und botanischen Aufgaben nach den besten, neuesten Arbeiten iiberpriift. Zum SchIuB bringt das Buch zwei medizinische Tafeln. Handbuch der Deutschen Apothekerschaft fur 1936. 25. Jahrgang. Ber- lin 1936. Deutscher Apotheker -VerIag G. m. b. H. 370 Seiten. Preis 4,50 RM. Dem im Arch. Pharmaz. u. Ber. Dtsch. Pharmaz. Ges. 1935, S. 199, be- sprochenen Jahrgang 24 dieses fur jeden Apothekenbetrieb und die einsch!L- gigen Behorden unentbehrlichen Hand,buches gegeniiber stellt die vorliegende neue Ausgabe eine Erweiterung bei ermaBigtem Preise dar, da ersteres nur 311 Seiten umfaBte und 4.80 KM. kostete. Die Inhaltsiibersicht weist in1 I. Teil Gesetze, Erlasse, Verordnungen, Bescheide und Vereinbarungen auf, und zwar in 22 Abschnitten. namlich die Bestimmungen iiber Besichtigungen. Betriebsordnung, Konzessionswesen und Pacht im Apothekergewerbe; Ar- beitsbuch; Verkehr mit Betiubungsmitteln, Branntwein, Geheimmitteln, Gift, Impfstoffen und Seren, Lebensmitteln; dann MaB- und Gewichtswesen; Pflanzenschutz, Arzneipflanzenbau, Schadlingsbekampfung; Pharmnzeutisches Ausbildungspriifungswesen; Saarlandruckgliederung; Sozialversieherung und Verkehr mit Krankenkassen; Staatsbiirgergesetze; Taxwesen, Vereinheit- lichung des Gesundheitswesens; Wareneingangsbuch; Wirtschaft, Steuern, Gcldverkehr, Angestelltenversicherung und Verschiedenes, in welchem Ab- schnitt sich die wichtigsten bisherigen und neuesten Bestimmungen, Verein- barungen und Gesetze einschlagiger und benachbarter Gebiete befinden, wie z. B. Arzneimittel und Einzelhandelsschutzgesetz, Markenschutzverband und Apotheker, Verbandstoffabkommen, Vertrieb von Luftschutzgerat u. a. Die iibrigen Teile entsprechen denen der vorigen Ausgabe, selbstver- standlich unter Beriicksichtigung der im Laufe des Jahres 1935 hinzugekorn- menen Neuerungen, und zwar 11. Rechtsprechung und Warenzeichenrecht, 111. Pharmazeutische Fachkorperschaften, IV. Tarifgehalter, ZuschuOkassen- Handbuch der Biochernie des Menschen und der Tiere unter Mitwirkung namhafter Fachgelehrter, herausgegeben von Prof. Dr. phil. et med. Carl 0 p p e n h e i m e r in Berlin. Zweite Auflage, Erganzungswerk 111. Band. Erganzung zu Band VII-IX des Hauptwerkes. Jena 1936. Verlag von Gustav Fischer. 1136 Seiten. Preis brosch. 84 RM., geb. 90 KM. - Berichterstatterin: J. Marggraff, Berlin-Lichterfelde. Der erste und zweite Halbband dieses Erganzungswerkes wurde in diescr Zeitschrift Bd. 271, S. 515 (1933) eingehend besprochen und der zweite Band im Band 272, S. 839 (1934). Das an diesen beiden Stellen treffend Gesagte gilt auch heute noch. Bei der unheimlichen Fiiile des zur Verarbeitung ge- langten Materials ist es kaum moglich, eine umfassende Inhaltsangabe zu geben. In der Hauptsache enthalt dieser Band Arbeiten uber den Stoff- wechsel unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Ferner Ar- beiten iiber Driisenfunktionen und ihren Mechanismus dvrch spezifische Wirkstoffe. Gerade diese letzteren Arbeiten geben einen beinahe er- schopfenden Uberblick iiber dieses auBerst schwierige und in den letzten Jahren vie1 bearbeitete Grenzgebiet zwischen Medizin und Chemie. Auch dieser Band ,,schlieBt sich wiirdig an das Hauptwerk an". Ausgewahlte Untersuchungsverfahren fur das chemische Laboratorium. Neue Folge, 11. Teil. Von Professor Dr. L. W i n k l e r , XXXV. Band'. Die chemische Analyse. Sammlung von Einzeldarstellungen auf dem Gebiet der chemischen, chemisch-technischen und physikalischen Analyse, begriindet voll Ho. beitrage und -1eistungen und V. Statistik. W.

Handbuch der Deutschen Apothekerschaft für 1936. 25. Jahrgang. Berlin 1936. Deutscher Apotheker - Verlag G. m. b. H. 370 Seiten. Preis 4,50 RM

  • Upload
    w

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Handbuch der Deutschen Apothekerschaft für 1936. 25. Jahrgang. Berlin 1936. Deutscher Apotheker - Verlag G. m. b. H. 370 Seiten. Preis 4,50 RM

276 B i i c h e r s c h a u

losen und gewinnsiichtigen Kurpfuscher sein kann und sich selbst den Wag des Vertrauens zum Patienten verschlieBt.

In seiner 5. Auflage hat der Verfasser die Pflanzensorten stark vermehrt und die medizinischen und botanischen Aufgaben nach den besten, neuesten Arbeiten iiberpriift. Zum SchIuB bringt das Buch zwei medizinische Tafeln.

Handbuch der Deutschen Apothekerschaft fur 1936. 25. Jahrgang. Ber- lin 1936. Deutscher Apotheker -VerIag G. m. b. H. 370 Seiten. Preis 4,50 RM.

Dem im Arch. Pharmaz. u. Ber. Dtsch. Pharmaz. Ges. 1935, S. 199, be- sprochenen Jahrgang 24 dieses fur jeden Apothekenbetrieb und die einsch!L- gigen Behorden unentbehrlichen Hand,buches gegeniiber stellt die vorliegende neue Ausgabe eine Erweiterung bei ermaBigtem Preise dar, da ersteres nur 311 Seiten umfaBte und 4.80 KM. kostete. Die Inhaltsiibersicht weist in1 I. Teil Gesetze, Erlasse, Verordnungen, Bescheide und Vereinbarungen auf, und zwar in 22 Abschnitten. namlich die Bestimmungen iiber Besichtigungen. Betriebsordnung, Konzessionswesen und Pacht im Apothekergewerbe; Ar- beitsbuch; Verkehr mit Betiubungsmitteln, Branntwein, Geheimmitteln, Gift, Impfstoffen und Seren, Lebensmitteln; dann MaB- und Gewichtswesen; Pflanzenschutz, Arzneipflanzenbau, Schadlingsbekampfung; Pharmnzeutisches Ausbildungspriifungswesen; Saarlandruckgliederung; Sozialversieherung und Verkehr mit Krankenkassen; Staatsbiirgergesetze; Taxwesen, Vereinheit- lichung des Gesundheitswesens; Wareneingangsbuch; Wirtschaft, Steuern, Gcldverkehr, Angestelltenversicherung und Verschiedenes, in welchem Ab- schnitt sich die wichtigsten bisherigen und neuesten Bestimmungen, Verein- barungen und Gesetze einschlagiger und benachbarter Gebiete befinden, wie z. B. Arzneimittel und Einzelhandelsschutzgesetz, Markenschutzverband und Apotheker, Verbandstoffabkommen, Vertrieb von Luftschutzgerat u. a.

Die iibrigen Teile entsprechen denen der vorigen Ausgabe, selbstver- standlich unter Beriicksichtigung der im Laufe des Jahres 1935 hinzugekorn- menen Neuerungen, und zwar 11. Rechtsprechung und Warenzeichenrecht, 111. Pharmazeutische Fachkorperschaften, IV. Tarifgehalter, ZuschuOkassen-

Handbuch der Biochernie des Menschen und der Tiere unter Mitwirkung namhafter Fachgelehrter, herausgegeben von Prof. Dr. phil. e t med. Carl 0 p p e n h e i m e r in Berlin. Zweite Auflage, Erganzungswerk 111. Band. Erganzung zu Band VII-IX des Hauptwerkes. Jena 1936. Verlag von Gustav Fischer. 1136 Seiten. Preis brosch. 84 RM., geb. 90 KM. - Berichterstatterin: J. Marggraff, Berlin-Lichterfelde.

Der erste und zweite Halbband dieses Erganzungswerkes wurde in diescr Zeitschrift Bd. 271, S. 515 (1933) eingehend besprochen und der zweite Band im Band 272, S. 839 (1934). Das an diesen beiden Stellen treffend Gesagte gilt auch heute noch. Bei der unheimlichen Fiiile des zur Verarbeitung ge- langten Materials ist es kaum moglich, eine umfassende Inhaltsangabe zu geben. In der Hauptsache enthalt dieser Band Arbeiten uber den Stoff- wechsel unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Ferner Ar- beiten iiber Driisenfunktionen und ihren Mechanismus dvrch spezifische Wirkstoffe. Gerade diese letzteren Arbeiten geben einen beinahe er- schopfenden Uberblick iiber dieses auBerst schwierige und in den letzten Jahren vie1 bearbeitete Grenzgebiet zwischen Medizin und Chemie. Auch dieser Band ,,schlieBt sich wiirdig an das Hauptwerk an".

Ausgewahlte Untersuchungsverfahren fur das chemische Laboratorium. Neue Folge, 11. Teil. Von Professor Dr. L. W i n k l e r , XXXV. Band'. Die chemische Analyse. Sammlung von Einzeldarstellungen auf dem Gebiet der chemischen, chemisch-technischen und physikalischen Analyse, begriindet voll

Ho.

beitrage und -1eistungen und V. Statistik. W.