13

Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

  • Upload
    lythuy

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67
Page 2: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

Herausgegeben vom ifw-Institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-HeimversorgungChrista TastThomas Mettang

Peritonealdialyse

Verlag Hans HuberProgrammbereich Pflege

BeiratAngelika Abt-Zegelin, DortmundJürgen Osterbrink, SalzburgDoris Schaeffer, BielefeldChristine Sowinski, KölnFranz Wagner, Berlin

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 3: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 4: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

Christa TastThomas Mettang

PeritonealdialyseKlinischer Leitfaden für PflegekräfteHerausgegeben vom ifw-Institut für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung

4., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage

Verlag Hans Huber

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 5: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

Christa Tast. Fachkrankenschwester Nephrologie, Leitung Peritonealdialyse-Zentrum der Patientenheimversorgung im Robert Bosch Krankenhaus, StuttgartE-Mail: [email protected]. Dr. med. Thomas Mettang. Facharzt für Innere Medizin und Nephrologe, Leiter Fachbereich Nephrologie (Kollegialsystem), Deutsche Klinik für Diagnostik, WiesbadenE-Mail: [email protected] für Fort- und Weiterbildung der Patienten-Heimversorgung (Hrsg.)Gemeinnützige Stiftung, Bad Homburg – Leitung: Jutta BernertHomepage: http://www.ifw-dialyse.de

Lektorat: Jürgen Georg, Michael HerrmannBearbeitung: Michael HerrmannHerstellung: Jörg Kleine BüningTitelillustration: pinx. Winterwerb und Partner, Design-Büro, Wiesbaden Titelgestaltung: Claude Borer, Basel Satz: punktgenau GmbH, BühlDruck und buchbinderische Verarbeitung: Triltsch print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt

Printed in Germany

Bibliographische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliothek; detaillierte bibliografi-sche Angaben sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Kopien und Vervielfältigungen zu Lehr- und Unterrichtszwecken, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verar-beitung in elektronischen Systemen.Die Verfasser haben größte Mühe darauf verwandt, dass die therapeutischen Angaben insbeson-dere von Medikamenten, ihre Dosierungen und Applikationen dem jeweiligen Wissensstand bei

der Fertigstellung des Werkes entsprechen. Da jedoch die Pflege und Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss sind, da menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, übernimmt der Verlag für derartige Angaben keine Gewähr. Jeder Anwender ist daher dringend aufgefordert, alle Angaben in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen oder Warenbezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-Marken-schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Anregungen und Zuschriften bitte an:Verlag Hans HuberLektorat: Pflegez. Hd.: Jürgen GeorgLänggass-Strasse 76CH-3000 Bern 9Tel: 0041 (0)31 300 4500Fax: 0041 (0)31 300 4593E-Mail: [email protected]: http://verlag.hanshuber.com

4., vollst. überarb. u. erg. Auflage 2013. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

ISBN 978-3-456-85335-2(E-Book-ISBN_PDF 978-3-456-95335-9)(E-Book-ISBN_EPUB 978-3-456-75335-5)

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 6: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

  5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1 Prinzip der Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Anatomie und Histologie des Peritoneums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Aufbau des Peritoneums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.1 Mesothel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.2 Interstitium und Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.2.3 Das Drei-Poren-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.3 Morphologische Veränderungen unter Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3 Peritonealer Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.1 Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.2 Osmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3 Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.4 Peritoneale Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4 Dialyselösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2 Osmotisch wirksame Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2.1 Glukosepolymerlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.2.2 Aminosäurelösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.2.3 Albumin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3 Elektrolyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.1 Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.2 Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.3 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.3.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.4 Puffersubstanzen und pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.4.1 Puffersubstanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 7: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

6  Inhaltsverzeichnis

4.4.2 pH-Wert von PD-Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.4.3 pH-Wert und Glukoseabbauprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.5 Bilanzierung von Dialyselösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.6 Zusätze in Dialyselösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5 Peritonealkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.2 Implantation des Katheters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.2.2 Praktisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.2.2.1 Am Tag vor der Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.2.2.2 Am Operationstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365.2.3 Intraoperative Kontrolle des Katheters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.2.4 Postoperative Pflege des Katheters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375.2.5 PD-Pflegekraft und Nephrologe im Operationssaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.2.6 Postoperative Pflege der Katheteraustrittsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.3 Einleitung der Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.4 Haut und Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.5 Pflege der Katheteraustrittsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6 PD-Systeme und Konnektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.1 Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.2 Wechsel der Katheter verlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

7 Indikationen und Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.2 Auswahl des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437.3 Vorteile der Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447.4 Räumliche Anforderungen an den Wechselplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

8 Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

8.1 Patienten mit Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478.2 Ältere Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478.3 Patienten mit Zystennieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488.4 Patienten mit Leberzirrhose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488.5 Peritonealdialyse und Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498.6 Assistierte Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

9 Adäquate Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

9.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519.2 Studien zur Dialyseeffektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519.3 Bestimmung der Funktions parameter des Peritoneums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529.3.1 Ultrafiltration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 8: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

Inhaltsverzeichnis  7

9.3.2 Transporteigenschaften des Peritoneums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559.3.2.1 Peritonealer Äquilibrationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559.3.2.2 Peritonealer Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589.3.2.3 Peritoneale Dialysekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599.4 Bewertung der Testergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599.5 Bestimmung der Behandlungseffektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609.5.1 Harnstoffkinetik und Kt/V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609.5.2 Wöchentliche Kreatinin-Clearance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619.6 Häufige Fehlerquellen beim Messen der Dialysequalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629.7 Einfluss der Restnieren funktion auf die PD-Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639.7.1 Anpassen der Trinkmenge an die Restausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639.7.2 Erhalt der Restnierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639.7.3 Messung der Restnierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649.8 Qualitätssicherung bei Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

10 Die apparative Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

10.1 Indikationen der APD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.2 APD-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.2.1 Kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.2.2 Nächtliche intermittierende Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6610.2.3 TIDAL-Dialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6610.2.4 Intermittierende Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710.3 Technische Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710.4 APD, Körperposition und Clearance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6710.5 Optimierung der apparativen Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

11 Beratung, Schulung und ambulante Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

11.1 Phasen des Trainings in Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7011.1.1 Information und Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7011.1.2 Die Vorbereitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7111.1.3 Das Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7111.1.3.1 Vor der Entlassung in die Heimdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7211.1.3.2 Training und Nachschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7211.1.4 Ambulante Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7211.2 Die Pflegeambulanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7411.3 Die pflegerische Rufbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

12 Korrektur der Anämie und Eisentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

12.1 Korrektur der Anämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7712.2 Korrektur des Eisendefizits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

13 Besonderheiten der Ernährung von Patienten unter Peritonealdialyse . . . . . . . . . . 79

13.1 Wasserhaushalt und Flüssigkeitszufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7913.2 Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 9: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

8  Inhaltsverzeichnis

13.3 Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7913.4 Eiweiß- und Phosphathaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8013.4.1 Eiweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8013.4.2 Phosphor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8013.4.3 Harnstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8013.4.4 Kalorienzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

14 Peritonealdialyse und sportliche Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

14.1 Geeignete und ungeeignete Sportarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8314.2 Kontakt mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

15 Komplikationen der Peritonealdialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

15.1 Komplikation durch erhöhten intraabdominellen Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8515.1.1 Dialysatleckagen an der Katheteraustrittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8515.1.2 Genitalödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8515.1.3 Hernien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8715.1.4 Hydrothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8715.2 Nichtinfektiöse katheter assoziierte Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815.2.1 Schmerzen beim Ein- und Auslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8815.2.2 Auslaufstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8915.2.3 Cuff-Prolaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8915.2.4 Ultrafiltrationsversagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9015.2.4.1 Ultrafiltrationsversagen Typ 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9015.2.4.2 Ultrafiltrationsversagen Typ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9015.2.4.3 Therapeutische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115.3 Infektiöse Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115.3.1 Exit-Infekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115.3.2 Tunnelinfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9315.3.2.1 Keime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9315.3.2.2 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9415.3.2.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9415.3.3 Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9515.3.3.1 Kontaminations- und Infektionswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9515.3.3.2 Diagnose und Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9615.3.3.3 Aufgaben der Pflegeperson in der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9815.3.3.4 Statistische Erfassung und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9915.3.3.5 Pflegerische Maßnahmen bei Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10015.3.3.6 Therapie der Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10015.3.3.7 Behandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10115.3.3.8 Behandlung der Peritonitis bei Patienten unter APD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10115.3.3.9 PD-Regime während der Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10115.3.3.10 PD-Regime und Ernährung unter Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10215.3.3.11 Peritonitisrezidiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10215.3.3.12 Enkapsulierende peritoneale Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 10: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

Inhaltsverzeichnis  9

16 Umstellung auf Hämodialyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

17 Peritonealdialyse und Transplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

18 Peritonealdialyse im Akutbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Anhang 1 – Standard: Wechsel der Katheterverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Anhang 2 – Checkliste: Peritonealer Äquilibrationstest (PET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Anhang 3 – Checkliste CAPD: Sammeln von 24-Stunden-Dialysat und -Urin zur Berechnung der Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Anhang 4 – Checkliste APD: Sammeln von 24-Stunden-Dialysat und -Urin zur Berechnung der Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Anhang 5 – Ermittlung der Körperoberfläche (Body Surface Area, BSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Anhang 6 – Beispiel für das Vorgehen bei Verdacht auf Leckage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Anhang 7 – Pflegerische Maßnahmen bei Peritonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Anhang 8 – PD-spezifische Besonderheiten in Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Ergänzende und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 11: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 12: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

   11

Vorwort des Herausgebers

Die Peritonealdialyse als eine wichtige Form der Heimdialyse wird seit dem Aufbau des Ins-titutes für Fort und Weiterbildung (ifw) der PHV durch ein breites Bildungsangebot unter-stützt. Die Förderung der Heimdialyse ist seit 1973 im Stiftungszweck der PHV verankert und wird bis heute auch vom ifw mit großem Engagement verfolgt.

Wir hoffen, dass dieses Buch auch zukünftig in möglichst vielen Einrichtungen und Zentren eingesetzt werden kann. Mit der Neuauflage wollen wir einen weiteren Beitrag zur Förde-rung der Peritonealdialyse leisten und die Ärzte und Pflegenden vor Ort bei ihrer täglichen Ar-beit unterstützen.

Wir danken Frau Tast und Herrn Professor Dr. Mettang für ihr stetiges Engagement und

ihre Bereitschaft, eine neue und aktualisierte Auflage zum vorliegenden Buch zu erstellen, in das sie wieder ihr großes Kapital an Erfahrun-gen und Kenntnissen eingebracht haben. Dank ihrer Hilfe ist dieses Buch ein fortwährender, lebendig bleibender und vor allem praktischer Berater zur Peritonealdialyse.

Bad Homburg im Mai 2013Jutta BernertLeitung

ifw – Institut für Fort- und Weiterbildung Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftungwww.ifw-dialyse.de

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.

Page 13: Herausgegeben vom Programmbereich Pflege · 1 Prinzip der Peritonealdialyse ..... 15 2 Anatomie und Histologie des Peritoneums ... 10.4 APD, Körperposition und Clearance ..... 67

© 2013 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.

Aus: Christa Tast, Thomas Mettang; Peritonealdialyse. 4. Auflage.