99
Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331 Entgegengenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . 4331, 4345 Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4368 Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4393 Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4423 61. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak- tuelle Stunde („Illegale“ CDU-Parteifinanzierung über Stiftung Kloster Eberbach – umfassende Auf- klärung notwendig) – Drucks. 18/3470 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331 Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339 Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331 Holger Bellino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4332 Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4333 Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4334 Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4335 Ministerin Lucia Puttrich . . . . . . . . . . . . . . . . 4335, 4339 Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4338 Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339 62. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Studieren statt Marschieren – Hochschulen für Studierenden- ansturm rüsten) – Drucks. 18/3471 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339 Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345 Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339 Rafael Reißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4341 Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342 Dr. Matthias Büger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342 Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4343 Ministerin Eva Kühne-Hörmann . . . . . . . . . . . . . . . 4344 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345 63. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Jetzt reichts – hessische Verfassungs- klage gegen ungerechten Länderfinanzausgleich) – Drucks. 18/3472 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345 Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Florian Rentsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345 Gottfried Milde (Griesheim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4346 Norbert Schmitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4347 Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4348 Sigrid Erfurth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4349 Minister Dr. Thomas Schäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4350 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 81. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP betreffend Länderfinanz- ausgleich – Drucks. 18/3495 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 82. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend für eine Reform des Länderfinanzausgleichs und der Bundesergänzungszuweisungen – Drucks. 18/3496 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 64. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine Ak- tuelle Stunde (Verhandlungen der Landesregie- rung: Erfolg für Hessens Schüler – Schülerfahrtkos- tenerstattung für Einkommensschwache) – Drucks. 18/3473 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357 Claudia Ravensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351 Heike Habermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4352 Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4353 Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4354 René Rock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4355 Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4356 Vizepräsident Lothar Quanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357 65. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eine Aktuelle Stunde (Pflegenotstand abwenden – be- darfsdeckende Ausbildung in der Altenpflege si- chern) – Drucks. 18/3474 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357 Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362 Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357 Regine Müller (Schwalmstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . 4358 Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4359 Kordula Schulz-Asche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4360 Dr. Ralf-Norbert Bartelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4361 Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4361 Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362 45. Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Sicherung der intensiven Zusammenar- beit zwischen Schulen und Sportvereinen – Kür- zungen beim Programm zur Förderung der Zu- sammenarbeit von Schulen und Sportvereinen zu- rücknehmen – Drucks. 18/3447 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362 Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4473 18. Wahlperiode Plenarprotokoll 18/63 HESSISCHER LANDTAG 16. 12. 2010 63. Sitzung Wiesbaden, den 16. Dezember 2010 Seite Seite Ausgegeben am 31. Januar 2011 Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331Entgegengenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . 4331, 4345Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4368Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4393Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4423

61. Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine Ak-tuelle Stunde („Illegale“ CDU-Parteifinanzierungüber Stiftung Kloster Eberbach – umfassende Auf-klärung notwendig)– Drucks. 18/3470 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4331Holger Bellino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4332Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4333Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4334Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4335Ministerin Lucia Puttrich . . . . . . . . . . . . . . . . 4335, 4339Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4338Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339

62. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend eine Aktuelle Stunde (Studierenstatt Marschieren – Hochschulen für Studierenden-ansturm rüsten)– Drucks. 18/3471 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4339Rafael Reißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4341Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342Dr. Matthias Büger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4342Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4343Ministerin Eva Kühne-Hörmann . . . . . . . . . . . . . . . 4344Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345

63. Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine Ak-tuelle Stunde (Jetzt reichts – hessische Verfassungs-klage gegen ungerechten Länderfinanzausgleich)– Drucks. 18/3472 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Florian Rentsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345Gottfried Milde (Griesheim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4346Norbert Schmitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4347Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4348Sigrid Erfurth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4349Minister Dr. Thomas Schäfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4350Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351

81. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU und der FDP betreffend Länderfinanz-ausgleich– Drucks. 18/3495 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351

82. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend für eineReform des Länderfinanzausgleichs und derBundesergänzungszuweisungen– Drucks. 18/3496 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Vizepräsident Frank Lortz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351

64. Antrag der Fraktion der CDU betreffend eineAk-tuelle Stunde (Verhandlungen der Landesregie-rung: Erfolg für Hessens Schüler – Schülerfahrtkos -tenerstattung für Einkommensschwache)– Drucks. 18/3473 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357Claudia Ravensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4351Heike Habermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4352Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4353Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4354René Rock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4355Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4356Vizepräsident Lothar Quanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357

65. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eineAktuelle Stunde (Pflegenotstand abwenden – be-darfsdeckende Ausbildung in der Altenpflege si-chern)– Drucks. 18/3474 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357Abgehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4357Regine Müller (Schwalmstadt) . . . . . . . . . . . . . . . . 4358Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4359Kordula Schulz-Asche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4360Dr. Ralf-Norbert Bartelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4361Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4361Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362

45. Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKEbetreffend Sicherung der intensiven Zusammenar-beit zwischen Schulen und Sportvereinen – Kür-zungen beim Programm zur Förderung der Zu-sammenarbeit von Schulen und Sportvereinen zu-rücknehmen– Drucks. 18/3447 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4473

18. Wahlperiode Plenarprotokoll 18/63

HESSISCHER LANDTAG 16. 12. 2010

63. SitzungWiesbaden, den 16. Dezember 2010

Seite Seite

Ausgegeben am 31. Januar 2011Herstellung: Druckerei Chmielorz GmbH, 65205 Wiesbaden · Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags · Postf. 3240 · 65022 Wiesbaden

Page 2: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Seite Seite

II Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 62. Sitzung · 15. Dezember 2010

77. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU und der FDP betreffend umfangreicheGanztagsangebote unterstreichen die Bedeutungdes Sports als Maßnahme der Gesundheitspräven-tion insbesondere bei Kindern und Jugendlichen –Hessen bewegt sich– Drucks. 18/3490 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4362Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4373Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4363Claudia Ravensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4365Brigitte Hofmeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4367Mathias Wagner (Taunus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4368Wilhelm Reuscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4370Ministerin Dorothea Henzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4371Dr. Christean Wagner (Lahntal) . . . . . . . . . . . . . . . 4372Vizepräsidentin Sarah Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4373Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4425

21. Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz zurÄnderung des Art. 124 der Verfassung des LandesHessen (Absenken des Quorums für den Volksent-scheid)– Drucks. 18/3481 zu Drucks. 18/3460 zu Drucks. 18/2764 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4373In dritter Lesung abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382

76. Dringlicher Entschließungsantrag der FraktionDIE LINKE betreffendVolksbegehren und Volks-entscheid in Hessen– Drucks. 18/3489 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4373Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382Tobias Utter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4373Dr. Andreas Jürgens . . . . . . . . . . . . . . . 4373, 4375, 4376Dr. Ulrich Wilken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4375, 4381Alexander Bauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4376Nancy Faeser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4377, 4381Dr. Frank Blechschmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4378Minister Axel Wintermeyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4379Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4382

46. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betreffend Werra und Weser sollen wiederSüßwasserflüsse werden – Salzabwasserbelastungbeenden – Grundwasser schützen– Drucks. 18/3450 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382Dem Ausschuss für Umwelt, Energie, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz überwiesen . . . . . . . . 4392

48. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschussesfür Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz zu dem Antrag der Fraktion DIELINKE betreffend die öffentlich-rechtliche Verein-barung zwischen Thüringen, Hessen und der K+SKali GmbH– Drucks. 18/3405 zu Drucks. 18/163 – . . . . . . . . . . . 4382Beschlussempfehlung angenommen . . . . . . . . . . . . . 4392

49. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschussesfür Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN betreffend öffentlich-recht-licher Vertrag der Länder Hessen und Thüringenmit der K+S AG– Drucks. 18/3406 zu Drucks. 18/208 – . . . . . . . . . . . 4382Beschlussempfehlung angenommen . . . . . . . . . . . . . 4392

50. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschussesfür Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz zu dem Entschließungsantrag der Frak-tionen der CDU und der FDP betreffend Kalipro-duktion sichern und Salzwasserbelastung vonWerra, Weser und Grundwasser sobald wie möglichbeenden– Drucks. 18/3407 zu Drucks. 18/3304 – . . . . . . . . . . 4382Beschlussempfehlung angenommen . . . . . . . . . . . . . 4392

51. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschussesfür Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz zu dem Dringlichen Antrag der Fraktionder SPD betreffend nachhaltige Industriepolitik inHessen umsetzen: Sicherung von Arbeitsplätzen imKalibergbau und Verringerung der Salzbelastungvon Werra und Weser– Drucks. 18/3408 zu Drucks. 18/310 – . . . . . . . . . . . 4382Beschlussempfehlung angenommen . . . . . . . . . . . . . 4392

75. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion derSPD betreffend Kaliproduktion sichern und Salz -wasserbelastung von Werra, Weser und Grundwas-ser sobald als möglich beenden– Drucks. 18/3488 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382Zurückgezogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4392

83. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU, der SPD und der FDP betreffend Kali-produktion sichern und Salzwasserbelastung vonWerra, Weser und Grundwasser sobald wie möglichbeenden– Drucks. 18/3497 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4393Sigrid Erfurth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4382, 4390Dirk Landau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4384Helmut von Zech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4386Manfred Görig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4387Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4388, 4390Ministerin Lucia Puttrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4390Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4392

70. Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Landesre-gierung für ein Zweites Gesetz zur Weiterentwick -lung des Krankenhauswesens in Hessen (Hessi-sches Krankenhausgesetz 2011 – HKHG 2011)– Drucks. 18/3482 zu Drucks. 18/3431 zu Drucks. 18/2750 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4393In dritter Lesung angenommen:Gesetz beschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4399Ernst-Ewald Roth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4393Kordula Schulz-Asche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4393, 4396Dr. Thomas Spies . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4394, 4398, 4399Dr. Ralf-Norbert Bartelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4394Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4395Florian Rentsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4396Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4398Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4399

71. Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Landesre-gierung für ein Gesetz zur Änderung des Gesetzesfür die hessischen Universitätskliniken und desHessischen Hochschulgesetzes– Drucks. 18/3485 zu Drucks. 18/3467 zu Drucks. 18/2527 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4399In dritter Lesung angenommen:Gesetz beschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403Gernot Grumbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4399Dr. Thomas Spies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4399Jochen Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4400

Page 3: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 III

Seite Seite

Angela Dorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4400Karin Wolff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4401Janine Wissler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4402Ministerin Eva Kühne-Hörmann . . . . . . . . . . . . . . . 4402Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403

34. Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Ab-schiebestopp für kosovarische Staatsangehörige – Drucks. 18/2988 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403Dem Innenausschuss überwiesen . . . . . . . . . . . . . . . 4409Marjana Schott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4403Astrid Wallmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4404Holger Bellino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405Mürvet Öztürk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405Wilhelm Reuscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4406Ernst-Ewald Roth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4407Minister Boris Rhein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4408Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4409

37. Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts-ausschusses zu dem Antrag der Landesregierungbetreffend Entlastung der Landesregierung wegender Haushaltsrechnung des Landes Hessen für dasHaushaltsjahr 2008– Drucks. 18/3154 zu Drucks. 18/2710 zu Drucks. 18/2195 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4409Beschlussempfehlung angenommen . . . . . . . . . . . . . 4409Wolfgang Decker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4409Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4409

38. Antrag der Fraktion der SPD betreffend Millenni-umsentwicklungsziele: Anstrengungen zur Errei-chung intensivieren– Drucks. 18/3199 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4409Dem Sozialpolitischen Ausschuss überwiesen . . . . . 4410Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4410

39. Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN betreffend Aussetzung vonWehr- und Zivildienst mit Neukonzeptionierungder Freiwilligendienste verbinden– Drucks. 18/3207 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4410Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

69. Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU undder FDP betreffend Ausbau der Jugendfreiwilli-gendienste und Einführung eines Bundesfreiwilli-gendienstes– Drucks. 18/3480 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4410Angenommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415Marcus Bocklet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4410Willi van Ooyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4411

Patrick Burghardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4411Ernst-Ewald Roth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4412Hans-Christian Mick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4413Minister Stefan Grüttner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4414Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

40. Antrag der Abg. Dr. Spies, Decker, Merz, Müller(Schwalmstadt), Roth (SPD) und Fraktion betref-fend Bundesratsinitiative der Länder Berlin undBrandenburg für ein Patientinnen- und Patienten-rechtegesetz– Drucks. 18/3217 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

41. Mitteilung der Landesregierung betreffend Ände-rung der Zuständigkeit der einzelnen Ministerin-nen und Minister nach Art. 104 Abs. 2 der Verfas-sung des Landes Hessen– Drucks. 18/3442 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

Zur Kenntnis genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

Vizepräsident Heinrich Heidel . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

74. Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betref-fend Zusammenlegung von BKA und Bundespoli-zei– Drucks. 18/3486 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

Abgelehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4423

84. Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionender CDU und der FDP betreffend keine vor-schnelle Reform der Sicherheitsbehörden zulastendes Bundeskriminalamts in Wiesbaden– Drucks. 18/3498 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415

In geänderter Fassung angenommen . . . . . . . . . . . . 4423

Günter Rudolph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4415, 4423Wolfgang Greilich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4416, 4423Jürgen Frömmrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4417Alexander Bauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4418Hermann Schaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4419, 4422Minister Boris Rhein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4420Thorsten Schäfer-Gümbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4421Florian Rentsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4422Präsident Norbert Kartmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4423

Page 4: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

IV Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Im Präsidium:Präsident Norbert KartmannVizepräsident Frank LortzVizepräsident Lothar QuanzVizepräsident Heinrich Heidel Vizepräsidentin Sarah Sorge

Auf der Regierungsbank:Ministerpräsident Volker BouffierMinister und Chef der Staatskanzlei Axel WintermeyerMinister des Innern und für Sport Boris RheinMinister der Finanzen Dr. Thomas SchäferKultusministerin Dorothea HenzlerMinisterin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-HörmannMinister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Dieter PoschMinisterin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lucia PuttrichSozialminister Stefan GrüttnerStaatssekretär Michael BußerStaatssekretärin Nicola BeerStaatssekretär Werner KochStaatssekretär Horst WesterfeldStaatssekretär Prof. Dr. Luise HölscherStaatssekretär Heinz-Wilhelm BrockmannStaatssekretär Ingmar JungStaatssekretär Steffen SaebischStaatssekretär Mark Weinmeister

Abwesende Abgeordnete:Michael BoddenbergBarbara CárdenasMario DöwelingUwe FrankenbergerAlfons GerlingJörg-Uwe HahnMargaretha Hölldobler-HeumüllerDr. Judith Pauly-BenderDr. Michael Reuter

Page 5: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4331

(Beginn: 9:01 Uhr)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle herzlichzur letzten Plenarsitzung vor dem Fest des Friedens. Ichfreue mich, dass Sie bereits eingetroffen sind.

Ich stelle die Beschlussfähigkeit des Hauses fest.

Zur Tagesordnung. Noch offen sind die Punkte 21, 34, 37bis 41, 45 und 46, 48 bis 51, 61 bis 65, 69 bis 71 und 74 bis77.

Noch eingegangen und auf Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend Länderfinanzausgleich,Drucks. 18/3495. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das istder Fall. Dann wird dieser Dringliche Entschließungsan-trag Tagesordnungspunkt 81 und kann nach Tagesord-nungspunkt 63, der Aktuellen Stunde zu diesem Thema,aufgerufen und direkt abgestimmt werden.

Zum Ablauf der Sitzung. Wir tagen heute bis 18 Uhr ohneMittagspause. Es ist jedoch vereinbart, dass die Gesetzes-lesungen durchgeführt werden.

Wir beginnen mit den Aktuellen Stunden, den Tagesord-nungspunkten 61 bis 65. Nach § 32 Abs. 6 beträgt die Re-dezeit für jeden zulässigen Antrag auf Abhaltung einerAktuellen Stunde fünf Minuten je Fraktion.

Nach der Aktuellen Stunde fahren wir mit Tagesord-nungspunkt 45 fort. Mit diesem Punkt wird Tagesord-nungspunkt 77 aufgerufen.

Entschuldigt fehlen Herr Staatsminister Michael Bodden-berg, ganztägig, Herr Staatsminister Jörg-Uwe Hahn,ganztägig, Herr Abg. Frankenberger, Frau Abg. Cárdenas,Herr Abg. Gerling, Frau Abg. Dr. Pauly-Bender, HerrAbg. Michael Reuter und Herr Abg. Döweling.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 61 auf:

Antrag der Fraktion der SPD betreffend eine AktuelleStunde („Illegale“ CDU-Parteifinanzierung über StiftungKloster Eberbach – umfassende Aufklärung notwendig) –Drucks. 18/3470 –

Redezeit: fünf Minuten je Fraktion. Das Wort hat der Abg.Rudolph, SPD-Fraktion.

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Herr Kollege Blum, die einen haben einen Klotz amBein, der sich Westerwelle nennt, die anderen einen Heb-gen. Beides ist gleich schlecht und schlimm für die jeweilsBetroffenen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Zurufe vonder CDU und der FDP)

Erst auf Nachfrage der SPD-Fraktion im März dieses Jah-res gab die Landesregierung zu, dass der frühere Ge-schäftsführer der Stiftung Kloster Eberbach, ein gewisserMarkus H., nicht nur Stiftungsgelder in Höhe von rund31.000 € für sich persönlich veruntreut hatte, sondern, wiesich jetzt herausgestellt hat, über Rechnungen für eineWerbeagentur, die für die CDU in Rheinland-Pfalz –wenn auch erfolglos, aber immerhin – versucht hat, denWahlkampf zu organisieren, Gelder abgezweigt hat, ob-wohl es dafür keine entsprechenden Gegenleistungen

gab. Dies hat die Landesregierung im Frühjahr verschwie-gen. Das ist ein ungeheuerlicher Vorgang. So kann manmit dem Parlament nicht umgehen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zurufe von derCDU)

Es ist das alte Motto der CDU – wie es ja auch Richterkennen, wenn Angeklagte vor ihnen stehen –: Man gibtnur das zu, was einem bewiesen worden ist. – Wir hätten jafragen können, wird Frau Puttrich nachher antworten.Nein, im Frühjahr war gefragt worden: Welcher Schadenist entstanden? – Dabei geht es nicht nur um materiellenSchaden, sondern auch um einen Vertrauensverlust, da-rum, wie man mit Eigentum des Landes Hessen umgeht.Wer fingierte Rechnungen stellt, erfüllt mindestens denTatbestand des versuchten Betruges. Das ist keine Baga-telle, das muss dem Parlament auf Anfrage freiwillig mit-geteilt werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Schon die Ausschreibung und die Besetzung der Stelle mitHerrn H. waren ja bemerkenswert. Nicht dass Sie glau-ben, solche Stellen würden ausgeschrieben. Das kennenwir ja. Auch Herr Bouffier hat ja einen Parteifreund be-fördert – ohne Ausschreibung. Hier: das gleiche Verfah-ren. Zehn Bewerbungen gehen ein. Es gibt ein qualifizier-tes Zeugnis der CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz fürHerrn H. Wahrscheinlich stand darin – ich kenne es nicht,aber es wird so sein –: besondere Kenntnisse und Fähig-keiten im Umgang mit Finanzen.

(Heiterkeit bei der SPD)

Das hat sich leider als ein kleiner Trugschluss erwiesen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Am letzten Montag hat im Untersuchungsausschuss desrheinland-pfälzischen Landtags Frau Allendorf – das istdie Chefin der Werbeagentur – zugegeben: Es gab Verbin-dungen. – Sie hat die Aussage verweigert, weil ermitteltwird. Eine weitere Mitarbeiterin sagte, es gab Kontaktezum Kloster Eberbach, bis sie gemerkt habe, was da ab-ging.

Frau Puttrich, der dringende Verdacht, dass versuchtwurde, illegale Parteifinanzierung zu betreiben, ist nichtausgeräumt. Wir sind der hessischen Justiz sehr dankbar,die die Ermittlungen wieder aufgenommen hat; denn esist juristisch völlig unerheblich – das wissen die Juristen indiesem Hause besser als ich –, ob der Schaden materiellbeglichen worden ist. Der Tatbestand der Zweckentfrem-dung von Geldern ist nach wie vor erfüllt. Er ist nicht ge-ahndet. Es stellt sich eine einfache Frage: Warum habenSie damals eigentlich keine Anzeige gegen Herrn H. er-stattet? Das ist eine sehr zentrale Frage.

(Beifall bei der SPD)

Das alles kennen wir. Die Familie hält zusammen. Erstholt man Herrn H., einen treuen Parteigänger. Das warein Rohrkrepierer. Das konnten Sie natürlich nicht wis-sen. Aber man könnte sich ja über eine Person erkundi-gen. Nachdem Herr H. in die eigene Tasche gewirtschaftethatte, wurden fingierte Rechnungen für eine Werbeagen-tur ausgestellt. Das muss man sich einmal auf der Zungezergehen lassen: Die hessische CDU stellt sich hierhinund behauptet, alles sei aufgeklärt. Gar nichts haben Sie

Page 6: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4332 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

aufgeklärt. Sie haben verschleiert und vertuscht, wie esdie CDU im Schwarzgeldskandal vorgemacht hat.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Frau Ministerin Puttrich, wir werden Ihnen weitere Fra-gen stellen. Wir hätten gerne den Bericht der Steuerprü-fungsgesellschaft aus dem Jahre 2008. Wir wollen wissen,welche Rechnungen von der Stiftung Kloster Eberbachanerkannt worden sind. Wo hat man freiwillig etwas zu-rückgezahlt? Es gibt Hinweise, es seien weitere fingierteRechnungen im Spiel.

Neben dem materiellen Schaden ist ein schwerer Vertrau-ensverlust entstanden. Ich muss Ihnen ein Komplimentmachen, dass Sie das zwei Jahre lang unter dem Tisch hal-ten konnten. Ihr System funktioniert. Das kennen wirauch aus den Schwarzgeldaffären. Sie halten zusammen.Mein Kompliment an der Stelle: Das wäre bei uns so nichtmöglich.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN – Lachenund Zurufe von der CDU)

– Der Wahrheit die Ehre. Wenn Sie gelobt werden müs-sen, dann tue ich das. Da kenne ich gar nichts.

(Große Heiterkeit bei der SPD – Heiterkeit beidem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN)

Sie haben weder aufgeklärt noch informiert. Sie habenvertuscht, Sie haben geschwiegen. Der harte Verdacht derillegalen Parteienfinanzierung ist nach wie vor nicht aus-geräumt. Deswegen bekommen Sie einen weiteren Fra-genkatalog. Sie wissen, wir kennen viele parlamentarischeMöglichkeiten. Die Wahrheit kommt auf den Tisch – spät,aber sie kommt auf den Tisch.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LIN-KEN – Zurufe von der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Rudolph. – Das Wort hat der Abg.Bellino, CDU-Fraktion.

Holger Bellino (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Wieder einmal – dies zeigen Titel, Inhalt und Stil dieserAktuellen Stunde – erliegt die SPD ihrer Skandalisie-rungssucht.

(Beifall bei der CDU)

Sie wollen aus einem Opfer einen Täter machen und brin-gen sogar eine illegale Parteienfinanzierung ins Spiel.

(Zuruf der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Aber es war die Stiftung Kloster Eberbach, die zweifels-frei getäuscht und betrogen wurde.

(Beifall bei der CDU)

Es waren zweifelsfrei Mitarbeiter dieser Stiftung, die diesbemerkten und sofort die nötigen internen und externenVerfahren einleiteten. Das hat nichts mit Vertuschung zutun. Dadurch wurde sichergestellt, dass der aus dem ers -ten Vorfall entstandene Schaden aufgedeckt und zeitnahmonetär ausgeglichen werden konnte.

(Günter Rudolph (SPD): Monetär, ja!)

Der betroffene Mitarbeiter wurde zur Rechenschaft ge-zogen und verließ die Stiftung umgehend. Was hat das mitVertuschung zu tun? Dadurch wurde sichergestellt, dassStaatsanwaltschaft und Kripo rechtzeitig Kenntnis davonbekamen. Aber nicht nur dies: Da man aufmerksam ge-worden ist, wurden weitere Recherchen durch interneund externe Kräfte veranlasst.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU), zur SPDgewandt: Das müssen Sie endlich einmal zur Kennt-nis nehmen!)

Als dort ein weiterer Verdacht aufkam, wurde die Staats-anwaltschaft sofort informiert. Hier wurde eben nicht, wiedie SPD schamlos behauptet, vertuscht, verheimlicht odereine illegale Parteienfinanzierung eingeleitet.

(Beifall bei der CDU)

Sie wissen dies und bleiben dennoch bei Ihrer Skandali-sierungspolitik. Sie verfahren eben nach dem Motto: Eswird mit Dreck geworfen, es wird schon etwas hängenbleiben.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): So ist es!)

Dies wird der Sache nicht gerecht. Dadurch wird derSachverhalt nicht aufgeklärt.

Zu den Fakten: Die Transparenz war jederzeit gewährleis-tet. Sie war damals gewährleistet – darauf wies ich bereitshin – und ist es auch heute. Sind Beweise nötig? Ministe-rin Puttrich hat umfassend und sehr schnell informiert,und dafür danken wir ihr.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Lachen bei derSPD)

21 Fragen gingen am Vormittag des vergangenen Freitagsein und sollten bis Mittwoch beantwortet werden. Sie wa-ren bereits am Montagnachmittag umfänglich bearbeitet.Was hat das mit Vertuschen zu tun?

(Beifall bei der CDU – Günter Rudolph (SPD):Stand in der Presse!)

Weder die Stiftung noch die Landesregierung hat 2008 dieVeruntreuung vertuscht. Ich sage es noch einmal: ErsteUnregelmäßigkeiten fielen den Mitarbeitern auf. Eineweitere Unregelmäßigkeit fiel durch eine externe Buch-prüfung auf, die vom Vorstand und vom Kuratorium derStiftung bewusst in Auftrag gegeben worden war. Die Er-gebnisse wurden der Staatsanwaltschaft Wiesbaden um-gehend zur Verfügung gestellt.

Zur Erinnerung: Am 06.04.2008 stand das endgültige Er-gebnis der Buchprüfer fest. Am 14.08.2008 wurde dieStaatsanwaltschaft umfänglich informiert. Fazit: Nurdurch die umgehende und umfassende Aufklärungsarbeitder Stiftung war der Vorgang der Staatsanwaltschaftrechtzeitig bekannt.

(Günter Rudolph (SPD): Warum haben Sie keineStrafanzeige gestellt? – Gegenruf des Abg. Dr.Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Die Staatsan-waltschaft wusste es doch! Was soll das denn?)

Der Sachverhalt wurde ehrlich und nach bestem Wissenund Gewissen dargestellt. Die diffusen Unterstellungender SPD sind absolut unbegründet.

(Beifall bei der CDU – Dr. Christean Wagner(Lahntal) (CDU): Das ist absolut unerträglich! DieStaatsanwaltschaft wusste es!)

Page 7: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4333

Zu der Behauptung, es habe eine illegale Parteienfinan-zierung gegeben. Richtig ist: Es sind keinerlei Gelder vonder Stiftung an irgendwelche CDU-Organisationen ge-flossen.

(Günter Rudolph (SPD): So direkt jetzt nicht! Dasist klar!)

Weder seitens der Landesregierung noch seitens der Stif-tung liegen Erkenntnisse über direkte oder indirekte Zah-lungen an die CDU Rheinland-Pfalz vor. Herr H. hatMittel der Stiftung veruntreut, um sich privat zu berei-chern – das sind die 31.000 € aus dem ersten Verfahren –und um Rechnungen eines Kölner Unternehmens zu be-zahlen. Das sind die bekannten 38.000 €, für die die Stif-tung keinerlei Leistung erhalten hat.

(Günter Rudolph (SPD): Was war das für einUnternehmen?)

Damit hat Herr H. rechtswidrig gehandelt: zulasten derStiftung, die hier als Täter und Vertuscher dargestellt wer-den soll. Das ist falsch.

(Beifall bei der CDU)

Ihre Vorwürfe sind völlig halt- und stillos. Es war jederzeiteine vollständige Transparenz gewährleistet, und es gabkeinerlei Verheimlichung oder Vertuschung und auchkeine illegale Parteienfinanzierung. – Besten Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Bellino. – Das Wort hat Herr Abg.Wagner, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich glaube,auch wenn wir uns in einer Aktuellen Stunde befinden, tutdem Thema, über das wir gerade reden, Ruhe gut; dennwir alle im Hessischen Landtag haben ein Interesse daran,dass die Arbeit der Stiftung Kloster Eberbach nicht inMisskredit gerät. Dafür ist die Arbeit, die dort geleistetwird, zu wichtig. Umso wichtiger ist es aber auch, dass lü-ckenlos aufgeklärt wird, wenn es zu einem Fehlverhalteneinzelner Mitarbeiter der Stiftung Kloster Eberbach ge-kommen ist.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Worum geht es? Der frühere Geschäftsführer der CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz wurde – –

(Peter Beuth (CDU): Das ist unerträglich! Das isteinfach unerträglich! Die Pressemeldungen, die ihrabgebt, sind doch das Allerletzte!)

– Herr Beuth, haben Sie schlecht geschlafen, oder was istlos?

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der SPD – Peter Beuth (CDU): Dasist unerträglich!)

– Herr Kollege Beuth, ich habe zwar noch gar nichts ge-sagt, aber Sie regen sich schon auf.

(Peter Beuth (CDU): Das ist unerträglich!)

Herr Kollege Beuth, worum geht es in der Debatte? Derfrühere Geschäftsführer der CDU-Fraktion Rheinland-

Pfalz wurde ohne Ausschreibung als Geschäftsführer derStiftung Kloster Eberbach bestellt. Ob all das sinnvollwar, sei jetzt einmal dahingestellt;

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD – Günter Rudolph(SPD): Parteifreunde!)

nicht immer ist nämlich ein CDU-Bewerber der geeig -netste Bewerber. Dann hat er 30.000 € veruntreut, um siefür seine Privatschatulle abzuzweigen, und 40.000 € ausdem Vermögen der Stiftung Kloster Eberbach hat er aneine PR-Agentur gezahlt, ohne dass es dafür erkennbareGegenleistungen gab. Herr Kollege Beuth, das sind ersteinmal die Fakten, und die kann niemand bestreiten.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD – Günter Rudolph(SPD): Das sind Unternehmen! – Zurufe von derCDU)

– Ja. Ich habe gesagt, dass ich darüber ruhig diskutierenwill. Der Einzige, der sich aufregt, ist der Kollege Beuth.Herr Wagner, vielleicht können Sie dafür sorgen, dass esruhiger wird.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zurufe von der CDU)

Es sind einmal 30.000 und einmal 40.000 € veruntreutworden. Ja, die Stiftung hat aufgeklärt. Ja, in dem internenBericht der Stiftung steht all das so drin. Das ist gar keineFrage. Die Frage, die sich dabei stellt, ist: Wenn es diesenBericht seit zwei Jahren gibt, warum hat dann das Minis-terium in seiner Antwort auf die Kleine Anfrage des Kol-legen Rudolph diese zweite Veruntreuung nicht erwähnt?Das ist doch die Frage.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Eine andere Frage ist: Wenn jetzt vermutet wird, dass mitdem Geld aus der zweiten Veruntreuung eventuell – ichsage ausdrücklich: eventuell – Schulden der CDU Rhein-land-Pfalz beglichen werden sollten, nicht direkt, sondernüber die Umwegfinanzierung mithilfe der PR-Agentur,wurde auch da vonseiten des Ministeriums alles getan, umdas aufzuklären und diesem Vorwurf nachzugehen? Dasist die ganz einfache Frage, um die es geht.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN – Peter Beuth (CDU): Es istdoch alles aufgeklärt!)

– Nein, Herr Kollege Beuth, es ist nicht alles aufgeklärt.Die Staatsanwaltschaft ermittelt gerade, ob es durch denfrüheren Geschäftsführer den Versuch einer illegalen Fi-nanzierung der CDU Rheinland-Pfalz gegeben hat. Da-rum geht es.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD – Peter Beuth (CDU): Ihnen geht esdoch gar nicht um den Sachverhalt!)

Ministerin Puttrich hat in ihrer Antwort auf die Fragen er-klärt: Weder seitens der Landesregierung noch seitens derStiftung liegen Erkenntnisse über Zahlungen aus demStiftungsvermögen an die CDU Rheinland-Pfalz vor. –Diese Aussage ist völlig richtig. Die entscheidende Fragejedoch lautet – Frau Puttrich, das ist eine ganz einfacheFrage, die Sie heute hier beantworten können –: Gab esErkenntnisse über die illegale Querfinanzierung über diePR-Agentur?

Page 8: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4334 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Das ist eine ganz einfache Frage, die Sie heute beantwor-ten müssen. Dann können Sie hier für Klarheit sorgen.

Ich bitte Sie auch, zur Kenntnis zu nehmen, dass man eshätte vermuten können. Die PR-Agentur, um die es geht,und der Zusammenhang mit der CDU Rheinland-Pfalzsind nicht neu. Wenn man, wie ich es gestern gemachthabe, eine kurze Internetrecherche betreibt, stößt manauf einen Artikel aus „Spiegel online“ vom 1. November2008. Zu diesem Zeitpunkt waren die Zahlungen bekannt,die der frühere Geschäftsführer an diese PR-Agentur ausdem Stiftungsvermögen getätigt hatte. Es war bekannt,dass dem keine Gegenleistung gegenüberstand. In demArtikel in „Spiegel online“ findet man, dass eben diesePR-Agentur auch mit der CDU Rheinland-Pfalz zu-sammengearbeitet hat.

War Ihnen das bekannt? Sind Sie dem nachgegangen?Haben Sie das aufgeklärt? War Ihnen dieser mögliche Zu-sammenhang bekannt? Darum geht es.

Herr Kollege Beuth, diese Frage kann man ganz einfachbeantworten. Wenn es bekannt war, wurde hier etwas ver-tuscht. Dann ist es ein Skandal. Herr Beuth, einen Skan-dal muss man auch als Skandal benennen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD – Peter Beuth(CDU): Das ist lächerlich!)

Wenn es nicht so ist, kann die Ministerin an dieses Pulttreten und es sagen.

Um genau diese Frage geht es. Ich hoffe, Frau Puttrichwird diese einfache Frage ganz einfach, klar und ohne Ge-schmurgel beantworten. – Vielen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD sowie des Abg. Hermann Schaus (DIELINKE))

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort erhält nun Herr Kollege vanOoyen für die Fraktion DIE LINKE.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir, die Mit-glieder der LINKEN, wundern uns – nein, nicht über dieLandesregierung, sondern über die SPD. Ich kann IhreAufregung über die Vorgänge im Kloster Eberbach ver-stehen. Aber dass das System so funktioniert, wie es ge-rade auch hier aussieht, ist doch schon längst nichts Neuesmehr. Neu ist nur der Name. Der Koch heißt jetzt Bouf-fier.

(Norbert Schmitt (SPD): Einen gewissen Humorhat er ja!)

Nichtsdestotrotz will ich doch noch ein paar Dinge nach-tragen, die wir aus der Presse erfahren haben. Da gibt eseinen ehemaligen Mitarbeiter des Fraktionschefs derCDU in Rheinland-Pfalz. Er wird im hessischen Staats-weingut Geschäftsführer. Genau so fangen Provinzpossenan.

In Hessen haben wir uns schon längst daran gewöhnt. Dawerden Steuerfahnder für verrückt erklärt, weil sie ihrenJob machen. Polizisten werden gemobbt. Da ist es auch

nichts Auffälliges, dass die Parteifreunde den Staatsbe-trieb oder die Lotteriegesellschaft leiten.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Versuchen Sie docheinfach einmal, die Milliarden der SED ausfindig zumachen! – Gegenruf des Abg. Hermann Schaus(DIE LINKE): Herr Irmer, sagen Sie einmal etwasNeues! – Weitere Zurufe – Glockenzeichen des Prä-sidenten)

Im Jahr 2008 wird das Ganze aber langsam interessant.

(Weitere Zurufe)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, ich darf Sie um etwas mehrRuhe bitten. Herr Kollege van Ooyen hat nach wie vordas Wort.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, vielen Dank. – Im Jahr 2008 wird dasGanze aber langsam interessant. Denn da wird klar, dassjener Markus H. im Kloster Eberbach nicht nur den gutenhessischen Staatswein vermarktet, sondern auch den ei-nen oder anderen Euro in die eigene Tasche gesteckt hat.

(Zuruf von der CDU: Ein Blödsinn ist das doch!)

Daran ist vor allem interessant, dass ihn das den Postendes Geschäftsführers kostet. Das ist in Hessen schonaußergewöhnlich. Denn normalerweise sitzt die Landes-regierung so etwas lieber aus und wartet, bis Gras über dieSache gewachsen ist.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege van Ooyen, gestatten Sie Zwischenfragen? –Nein. Das ist auch gut.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass die Vor-würfe gegen Markus H. im Jahr 2008 aus Rheinland-Pfalzvon der dortigen CDU kamen. Das war dann wohl dochzu viel und hatte offenbar mehr Gewicht, als es die Vor-würfe im Hessischen Landtag in anderen Fällen hatten.

Seit Anfang des Jahres 2010 steht jedenfalls fest, dass Mar-kus H. Geld der CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz verun-treut hat. Das war bereits ein Fall für die Gerichte. Dortgehört das auch hin.

Was aber jetzt langsam ans Tageslicht kommt, ist in gewis-ser Weise doch erstaunlich. Denn anders als beim Länder-finanzausgleich nehmen es einige mit den Geldflüssenvon Hessen nach Rheinland-Pfalz nicht so genau.

(Heiterkeit und Beifall der Abg. Hermann Schausund Janine Wissler (DIE LINKE))

Besagter Markus H. hat wahrscheinlich ganz nebenbeiauch noch Rechnungen der CDU in Rheinland-Pfalz mitGeld aus dem hessischen Staatsweingut beglichen. Das istein Vorgang, der nicht nur vor die Gerichte gehört, son-dern auch im Landtag behandelt werden muss.

(Holger Bellino (CDU): Wem ist das denn aufgefal-len?)

Page 9: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4335

Das ist nicht deshalb der Fall, weil sich ein Angestellterdes Landes rechtswidrig verhält, sondern weil die Landes-regierung offenbar wenig Interesse daran zeigt, das voll-ständig aufzuklären.

(Holger Bellino (CDU): Das ist falsch!)

Da stellt sich dann schon die Frage, warum die Veruntreu-ung der Gelder der CDU in Rheinland-Pfalz schneller alsdas Umleiten des Geldes auf die Konten eben dieserCDU verfolgt werden kann.

Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank, dassollten Sie diesem Haus schnell erklären. Denn immerhinwaren einige von Ihnen in den Aufsichtsgremien des Klos-ters Eberbach präsent. Als Erstes hätte es die Vertretungim Aufsichtsrat wissen müssen, dass sich einer ihrer Ange-stellten persönlich auf Kosten des Staatsweinguts berei-chert hat. Wenn Sie das selbst nicht wussten, warumkommt das jetzt erst über die Presse heraus?

Ich erwarte gar nicht, dass Sie hier zur Aufklärung beitra-gen wollen. Man gewinnt bei der hessischen Politik immermehr den Eindruck, dass nach dem einen Skandal gleichder nächste zu finden ist.

Aber so einfach können wir es Ihnen dann doch nicht ma-chen. Deshalb fordern wir Sie auf: Aufklärung jetzt sofort.– Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort erhält nun Herr Kollege Hein-rich Heidel für die FDP-Fraktion.

(Günter Rudolph (SPD): Heinrich, jetzt musst duran! Die FDP hat damit nichts zu tun! Ich würdemich da heraushalten!)

Heinrich Heidel (FDP):

Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter HerrKollege Rudolph, wenn es Ihnen um die Sache gehenwürde, hätten Sie vorhin nicht diese Nummer nach demMotto abgezogen: Wir verunglimpfen jetzt erst einmalalle, die in der Welt unterwegs sind.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Günter Rudolph (SPD): Was meinen Sie,was los ist, wenn ich verunglimpfe!)

Als Erstes will ich sagen: Die Stiftung Kloster Eberbachleistet hervorragende Arbeit. Das wollte ich als Erstes ein-mal festhalten.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Günter Rudolph (SPD): Das hat gar keinerbestritten!)

Wer sieht, was dort in den letzten Jahren in die histori-schen Gebäude investiert wurde, der sieht, dass dort guteArbeit geleistet wird.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU)

Herr Kollege van Ooyen, es geht nicht um die Staatswein-güter. Es geht um die Stiftung Kloster Eberbach. Darüberhaben wir uns heute Morgen unterhalten.

(Beifall bei der FDP)

Meiner Meinung nach geht es auch nicht um den Fall Stif-tung Kloster Eberbach, sondern es geht um den Fall Mar-kus H. Wir reden heute über den Fall Markus H.

Ich weiß nur das, was in den Unterlagen steht, die mir zu-gegangen sind. Danach ist festzustellen, dass es nach der-zeitigem Wissensstand – das ist das, was mir vorliegt –keine Zuweisungen an die CDU in Rheinland-Pfalz gege-ben hat.

Herr Kollege Günter Rudolph, es hätte mich gefreut,wenn Sie bei der Gelegenheit einmal darüber diskutierthätten, was am Nürburgring geschehen ist. Das Geld da-für haben wir über den Länderfinanzausgleich geliefert.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Ich stelle weiterhin fest, dass ein externer vereidigterBuchprüfer alle Zahlungsflüsse umfangreich nachgeprüfthat. Das ist geschehen. Das Geld ist zurückgeflossen. DerStiftung ist also wohl kein materieller Schaden entstan-den.

Der Geschäftsführer wurde verurteilt. Auch das ist Fakt.Die Staatsanwaltschaft hat die Akte wieder aufgemacht.Wir werden sehen, was die Staatsanwälte ermitteln. Demkönnen wir und sollten wir auch nicht vorgreifen.

Unserer Auffassung nach kann es doch nur darum gehen,dass alles auf den Tisch kommt und dass alles aufgeklärtwird, was noch aufzuklären ist. Da setzen wir auf dieStaatsanwaltschaft. Es kann aber nicht darum gehen, einegut arbeitende Stiftung zu verunglimpfen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das wol-len sie auch nicht! Sie wollen die CDU verunglimp-fen! – Gegenruf des Abg. Günter Rudolph (SPD):Herr Wagner, nicht so wehleidig!)

Vielmehr sollten wir Wert darauf legen, dass die letztenZweifel möglichst schnell und umfassend beseitigt wer-den.

Von einem Skandal zu sprechen ist natürlich immer leicht.Noch besser ist es, am frühen Morgen etwas zu skandali-sieren. Herr Kollege Rudolph, ich glaube, wir sollten dasmit etwas Gelassenheit aufarbeiten.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Die mussman besitzen!)

Wir sollten gegebenenfalls die Ergebnisse dann in denentsprechenden Gremien beraten. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat nun Frau StaatsministerinPuttrich.

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! Aus denEinlassungen der Opposition geht ganz deutlich hervor,dass man keine Fragen beantwortet haben möchte, son-dern dass man eine eigene Geschichte schreiben möchte.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Als Erstes möchte ich auf die Verfahrensweise eingehen.Am Freitag, dem 10.12., ist um 10:22 Uhr ein Fax vonsei-ten der SPD mit 21 Fragen eingegangen. In diesem Schrei-

Page 10: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4336 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

ben vom 10.12. mit 21 Fragen wurde die Bitte geäußert,dass die Fragen bis zum Mittwoch dieser Woche – also ges -tern – beantwortet werden. Wir haben Ihnen natürlichsehr schnell geantwortet. Ich finde es schon sehr bemer-kenswert, dass Sie. bevor Sie überhaupt die Antworten ha-ben, am Montag eine Aktuelle Stunde beantragen. Ichsage Ihnen ganz klar: Sie hatten gar kein Interesse an denAntworten,

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zurufe vonder SPD: Oh!)

sondern Sie wollten vorab einfach eine Geschichte schrei-ben, bei der Sie meinten, dass die Zutaten so sind, dasshinterher für Sie etwas Ordentliches dabei herauskommt.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Das wird auchso sein!)

Sie haben von Ihrer Seite Fragen gestellt, die Ihnen sehrumfassend beantwortet wurden. Herr Rudolph, ichmöchte Ihnen das vorweg sagen. So umfassend, wie ich Ih-nen diese Fragen beantwortet habe, werde ich Ihnenselbstverständlich auch die nächsten Fragen beantworten,die Sie haben

(Zuruf des Abg. Günter Rudolph (SPD))

– lassen Sie mich ausreden, und hören Sie bis zum Ende zu –,weil wir selbstverständlich ein Interesse haben, dass dasGanze transparent ist und bleibt, wie es von Anfang an ge-wesen ist.

(Lachen bei der SPD)

Ich muss ergänzen. Wenn ich die Äußerungen der GRÜ-NEN höre und lese, dass sie sich darüber beschweren, dassFragen nicht beantwortet worden seien, dann muss ich sa-gen: Auch bei Ihnen ist sehr transparent, was Sie eigent-lich wollten. Sie haben nie eine Frage gestellt

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Doch!)

und beschweren sich über die Presse, dass eine Frage nichtbeantwortet wurde.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Sie haben heute hier die Frage direkt gestellt. Vorher ha-ben Sie sie nie direkt gestellt – sondern es gibt nur denFragenkatalog der SPD, außer wenn Sie den vielleicht ge-meinsam gemacht haben und vielleicht intuitiv etwas wis-sen wollen, was Sie nie geäußert haben.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Könnten Sie das einmal jetzt beant-worten? – Gegenruf des Abg. Dr. Christean Wagner(Lahntal) (CDU): Sie haben sich blamiert!)

Lassen Sie mich das Nächste ansprechen. Bei der ganzenAufgeregtheit, in der Sie diesen Fall sehr schnell strickenwollten, haben Sie noch versehentlich die falschen Kura-toriumsmitglieder genannt, was irgendwann hinterherkorrigiert wurde. Also haben Sie in der Eile der Zeit, alsSie schnell irgendetwas stricken wollten, Kuratoriumsmit-glieder genannt, die zum damaligen Zeitpunkt gar nichtMitglieder des Kuratoriums waren.

(Günter Rudolph (SPD): Das Problem bleibt trotz-dem!)

Das Nächste. Wenn ich höre, dass Herr van Ooyen nichtauseinanderhalten kann – –

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Die haben schlampig gearbeitet! – Un-ruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

– Entschuldigung. Ist in Ordnung. Keine Aufgeregtheitenan dieser Stelle. – Wenn der Redner von der LINKEN hiervon den Staatsweingütern spricht, sieht man an der Auf-geregtheit, dass offensichtlich gar nicht bekannt ist, dassdie Stiftung Kloster Eberbach etwas anderes als dieStaatsweingüter ist. Das vorweg nur als Aufklärung.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich sage Ihnen eines ganz deutlich, auch wenn Sie von Ih-rer Seite in der Hektik, in der Sie gerne eine Geschichteschreiben wollten, das eine oder andere übersehen: Esgibt keinen Fall Stiftung Kloster Eberbach. Es gibt einen– das ist bedauerlich genug – Fall H. Das ist richtig. – HerrWagner, wenn Sie von Ihrer Seite sagen, dass wir einInteresse daran haben, dass der Ruf der Stiftung nicht inMisskredit gebracht ist, dann höre ich das gerne und kannSie nur auffordern, daran auch zu arbeiten.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Mathias Wag-ner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Aber jetzt ein paar Antworten! – Ernst-Ewald Roth(SPD): So viel Zeit haben Sie nicht mehr!)

– Die kommen schon, gemach, gemach. Ich werde so vielZeit verwenden, wie ich benötige,

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Um dieSache aufzuklären!)

um die Sache aufzuklären. Ansonsten werden Sie von Ih-rer Seite sagen, es sei nicht ausreichend gewesen. Ich bittealso um etwas Geduld.

(Petra Fuhrmann (SPD): Kommt etwas außer Ne-bel?)

Es gibt zwei Dinge. Das erste ist die Transparenz. Trans-parenz in die Machenschaften des Herrn H. wurde nichtvon irgendjemandem hereingebracht, sondern sie wurdenvom Kuratorium, der Stiftung Kloster Eberbach selbstaufgedeckt. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses 2007ergaben sich Ungereimtheiten, die dazu geführt hatten,genauer hinzuschauen. Das ist der Fall, der Ihnen bekanntist. Das ist die Sache mit den Barschecks, die zweckent-fremdet wurden, die für eigene Zwecke und für persönli-che Fälle verwendet wurden. Das ist aufgefallen.

Am 13.03.2008 gab es gleich und sofort, nachdem es auf-gefallen ist, ein Gespräch des damaligen Kuratoriumsvor-sitzenden Minister Dietzel und der Vorstandsvorsitzen-den Frau Dr. Runzheimer mit Herrn H. Sie müssen jetztzuhören, damit Sie die Reihenfolge haben und auch wis-sen, dass die Staatsanwaltschaft informiert wurde. Daswar am 13.03.

Am 14.03., einen Tag danach, hat Herr H. auf Druck die-ses Gespräches Selbstanzeige bei der StaatsanwaltschaftWiesbaden gestellt. Damals ging es um die Barschecks.

Am 14.03. fand auch gleich eine außerordentliche Sitzungdes Kuratoriums statt. Das Kuratorium hat Herrn H. alsgeschäftsführenden Vorstand abberufen. Am 14.03. wurdegleichzeitig ein Buchprüfer beauftragt. Nachdem klarwar, dass Unregelmäßigkeiten des Herrn H. aufgefallensind, hat man sich dazu entschlossen, seine Geschäftsfüh-rung umfassender zu überprüfen, um zu sehen, ob nochmehr Ungereimtheiten bestehen – am 14.03. also die Be-auftragung des vereidigten Buchprüfers.

Page 11: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4337

Abgesehen davon ist schon die weitere Untersuchung vonweiteren Fällen angekündigt worden. Ich darf Sie an dieBerichterstattung der „FAZ“ vom 15.03.2008 erinnern, inder sowohl die Veruntreuung der Barschecks mitgeteilt,als auch die weiteren Untersuchungen angekündigt wur-den. Am 17.03. wurde Herr H. von seiner Geschäftstätig-keit entbunden – offiziell, mit allem Drum und Dran,Hausverbot, Entbindung von Geschäftsführung usw.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Und Schlüssel abgegeben!)

– Na klar, logischerweise alles, was dazugehört. – Am06.04. lag schon der endgültige Untersuchungsbericht desvereidigten Buchprüfers vor. Das ist das, worauf Sie sichberufen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Staatsministerin, darf ich Sie nur daran erinnern,dass die zwischen den Fraktionen vereinbarte Redezeitabgelaufen ist?

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das wol-len wir jetzt im Zusammenhang hören!)

– Herr Kollege Wagner, ich habe die Frau Staatsministerindaran erinnert. Erinnern ist noch zulässig. Wir erinnernuns gerne an vieles. – Bitte sehr, Frau Kollegin.

(Heiterkeit bei der SPD)

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:

Ich danke für die freundliche Erinnerung und nehme daszur Kenntnis.

Am 06.04. wurde, wie gesagt, dieser Bericht des vereidig-ten Buchprüfers vorgelegt. In diesem Bericht wurde dar-auf hingewiesen, dass es Rechnungen gibt, die nicht alledurch Leistungen belegt werden können. Jetzt kommt dieFrage des Herrn Rudolph, die Sie so interessiert. Was istdenn passiert?

Unverzüglich, am 14.04., ist der komplette Bericht desBuchprüfers mit allen Ungereimtheiten des Geschäfts-führers H. an die Staatsanwaltschaft in Wiesbaden über-mittelt worden. Das heißt, unverzüglich hat man dieStaatsanwaltschaft darüber informiert.

Wenn Sie von Ihrer Seite jetzt fragen, warum nicht mehrgetan worden sei und die Staatsanwaltschaft nicht mehrgetan habe, darf ich Sie an die Äußerung der Staatsan-waltschaft selbst erinnern, die jetzt, in späterer Zeit, in deraktuellen Zeit, das Verfahren wieder aufgenommen hat.Die Staatsanwaltschaft bestätigt – ich zitiere jetzt einedpa-Meldung –:

Staatsanwalt Ferse bestätigte, Herrn H.s Rechtsbei-stand habe damals für die Zahlungen eine plausibleErklärung abgegeben. Deshalb sei in dieser Rich-tung nicht ermittelt worden.

Wenn die Staatsanwaltschaft im Jahr 2008 aufgrund des-sen, was wir ihr zur Verfügung gestellt haben, nicht weiterermittelt hat, weil ihr das, was der Rechtsbeistand damalssagte, schlüssig erschien, wie hätte dann die Stiftung da-mals mehr wissen können als die Staatsanwaltschaft, dieErmittlungsbehörde ist? – Ich muss Ihnen diese ganzklare Frage stellen. Insofern ist es doch vollkommen in

Ordnung, was die Stiftung gemacht hat, sofort die Staats-anwaltschaft zu informieren.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die hat von ihrer Seite her überprüft und jetzt für sich be-schlossen, die Ermittlungen wieder aufzunehmen. Auf diekonkrete Frage, ob man in irgendeiner Form wissenkonnte, was mit dem Geld gemacht wurde, das zu viel inRechnung gestellt wurde: natürlich nicht. Was ist dennpassiert? – Es ist passiert, dass Rechnungen für nicht er-brachte Leistungen gestellt wurden, was durch eigene Re-cherchen aufgedeckt wurde.

Übrigens sind die Rheinland-Pfälzer erst über die Ge-schäftstätigkeiten des Herrn H. informiert worden, nach-dem die Stiftung das aufgedeckt hat, nicht ein anderer.Die Stiftung hat aufgedeckt, welche Dinge er gemacht hat– nur von der Reihenfolge her. Nachdem diese Rechnun-gen überhöht gestellt wurden und nachgeprüft wurde,welche Gegenleistung vorhanden ist, ist das passiert, waspassieren musste. Die Staatsanwaltschaft wurde infor-miert. Das ist der eine Bereich. Der andere Bereich: Eswurde das zurückgefordert, was zu viel bezahlt wurde.Das ist eine vollkommen normale Sache.

Was mit dem Geld, das zurückerstattet oder zu viel be-zahlt wurde, unter Umständen irgendwo passiert ist, dasist Gegenstand einer Überprüfung der Staatsanwalt-schaft, einer Überprüfung der Ermittlungsbehörde. Aberdas ist keine Sache, in die wir reininterpretieren können,warum irgendeiner eine Rechnung zu hoch gestellt hat.

Ich will Ihnen dazu ein Beispiel nennen. Stellen Sie sichvor, Sie bauen ein Haus. Ich will das an der Stelle verkür-zen. Sie kriegen Rechnungen von 100.000 €. Ihr Architektsagen Ihnen hinterher, dass das aber nur 40.000 € wert ist.Was machen Sie von Ihrer Seite? – Sie werden Ihren An-walt beauftragen, zu sagen: Das ist aber eine Schweinerei,ich will das Geld wiederhaben. – Das werden Sie tun.

Aber Sie werden das Unternehmen, das Sie an der Stelleum die Fichten geführt hat, mit Sicherheit nicht fragen:Was haben Sie mit dem Geld gemacht, das Sie zu viel inRechnung gestellt haben? Das wüsste ich jetzt ganz gerneeinmal. – Wenn Sie einer um einen bestimmten Betrag be-trügt, werden Sie hinterher nicht fragen, was er mit demGeld gemacht hat, um das er Sie betrogen hat. Für die Stif-tung war wichtig, zu jedem Zeitpunkt wirtschaftlichenSchaden von der Stiftung abzuwenden und natürlich eineszu tun, das Image der Stiftung nicht weiter zu beschädi-gen.

Eines muss ich sagen, das ist das Bedauerliche an der gan-zen Sache, die hier passiert: Da gibt es einen ehemaligenGeschäftsführer, Herrn H., der nachgewiesen kriminelleMachenschaften ausgeübt hat. Die Stiftung hat aber, dasmuss man so klar sagen, eine einzige Rolle: Sie ist nichtTäter, sie ist Opfer.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Das ist etwas, was ich sehr bedauere. Ich bedauere es des-halb, weil es der Arbeit und dem Auftrag der Stiftung al-les andere als entgegenkommt.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zurufe vonder SPD)

Ich verstehe es zwar, dass Sie von Ihrer Seite aus eine Ge-schichte daraus machen wollen.

(Günter Rudolph (SPD): Ohne Ausschreibung!)

Page 12: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4338 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Die Zutaten, die Sie von Ihrer Seite aus nennen, sind abernichts, was den Fall ergibt, den Sie haben möchten. Klippund klar auf die Frage des Herrn Wagner: Es gab zu kei-nem Zeitpunkt irgendwelche Erkenntnisse, was mitirgendwelchem Geld gemacht wurde. Ich sage klar: Eswurde nie Geld von der Stiftung an eine Partei gezahlt.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Das ist eine klare Aussage!)

Das ist nie und nimmer der Fall gewesen. Ich biete Ihnenausdrücklich an, wenn Sie von Ihrer Seite noch Fragen ha-ben, werde ich Ihnen gerne alle Fragen ausführlich beant-worten. – Besten Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Kollege Schäfer-Gümbel,SPD.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Der ent-schuldigt sich jetzt!)

Herr Schäfer-Gümbel, Sie haben sechs Minuten und 40Sekunden.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Dem Wunsch von Herrn Wagner werde ich jetzt nichtnachkommen, das wird ihn aber auch nicht sonderlichüberraschen. Die Ausführungen der Frau Ministerin er-fordern leider noch einmal ein bisschen Nacharbeit. Siehaben jetzt mit sehr vielen Daten um sich geschmissen,die im Übrigen nicht sehr überraschend sind.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das sindFakten! Sie müssen die Fakten zur Kenntnis neh-men!)

Herr Wagner, im Übrigen hat die SPD bisher nicht von ei-nem Fall Stiftung Kloster Eberbach gesprochen. Zunächsthaben wir um Aufklärung vor diesem Haus vor derWeihnachtspause gebeten. Daran ist nichts Unanständi-ges. Es ist der Auftrag des Parlaments, Regierungshandelnund das Handeln nachgeordneter Einrichtungen zu über-prüfen. Dass Sie das gelegentlich stört, kann ich nicht än-dern. Wir werden das aber weiter tun.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN – Petra Fuhrmann (SPD): Das stört dieRegierung!)

Deswegen will ich noch einmal auf ein paar Ungereimt-heiten hinweisen. Ich will zunächst ankündigen, dass wirSie darum bitten werden, uns den Bericht des vereidigtenBuchprüfers auszuhändigen, damit wir ihn aus unsererSicht bewerten können. Unabhängig davon will ich jetztschon einmal auf ein paar Punkte hinweisen.

(Zuruf von der CDU)

– Das haben jetzt Sie gesagt. Wir haben noch eine ganzeReihe von vorhergehenden parlamentarischen Möglich-keiten, diesem Vorgang nachzugehen. Wir werden sicher-lich bis zur Aufklärung des Falles unsere Möglichkeitenausschöpfen. Das sage ich Ihnen auch in aller Deutlich-keit.

(Beifall bei der SPD)

Erstens. Der gesamte Vorgang fängt bei der Personalaus-wahl an.

(Günter Rudolph (SPD): Ohne Ausschreibung!)

– Ohne Ausschreibung, das kennen wir, das ist nicht neu.Zur Qualifikation von Herrn H. ist schon einiges gesagtworden. Warum ist Herr H. mit seiner Qualifikation undseiner Vorgeschichte eingestellt worden?

Zweitens. Da wird es jetzt schon richtig spannend. Dazuhaben Sie, obwohl Sie sowohl vom Kollegen Rudolph alsauch vom Kollegen Wagner aufgefordert wurden, nichtsgesagt. Sie hatten im März eine Kleine Anfrage – nicht Sieals Person, sondern Ihr Ministerium –, in der nach denSchäden, die Herr H. angerichtet hat, gefragt wurde. Wirreden noch nicht von einem Fall Stiftung Kloster Eber-bach. Im März haben Sie – das Ministerium, die Landes-regierung – erklärt, dass es den einen Fall gebe. Von den40.000 € über fingierte Rechnungen haben Sie nichts ge-sagt. Sie haben es vertuscht, Sie haben keine Auskunft ge-geben.

(Beifall bei der SPD – Günter Rudolph (SPD): Un-verschämtheit!)

Die spannende Frage ist: Warum haben Sie es vertuscht?Deshalb ist der Verweis auf den Bericht des vereidigtenBuchprüfers und die Reaktion der Staatsanwaltschaftzwar interessant. Für uns ist es aber viel interessanter, dassoffensichtlich ein Ausgleich der 40.000 €, zumindest inTeilen, erst im Jahr 2009 erfolgt ist, und zwar auf derGrundlage eines außergerichtlichen Vergleichs. Jetzt wirdes richtig spannend, weil das Wesen eines außergericht-lichen Vergleichs ist, dass man vorher miteinander geredethaben muss.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass vonseiten welches Be-teiligten auch immer die Frage nicht aufgeworfen wurde,warum ausgerechnet die Firma A fingierte Rechnungenan die Stiftung gestellt hat – sie mussten ja wissen, dass esfingierte Rechnungen waren –, und sie dann versucht ha-ben, das auf dem Weg eines außergerichtlichen Vergleichswegzuräumen. Darüber geben Sie auf eine Kleine An-frage im März 2010 keine Auskunft. Da werden wir hell-hörig. Warum vertuschen Sie diese Vorgänge?

(Beifall bei der SPD, und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Deswegen steht der Verdacht der Umwegefinanzierung,der illegalen Parteienfinanzierung überhaupt im Raum.Sie haben sich bisher nicht als Aufklärer betätigt. Darausentsteht doch der Verdacht. Das ändert nichts daran, dassin der Stiftung, nachdem die Vorfälle bekannt gewordensind, Veränderungen vorgenommen worden sind. AmEnde steht: Sie haben auf die Kleine Anfrage im März2010 vertuscht und verschwiegen.

Sie haben einen außergerichtlichen Vergleich getroffen,dem ganz offensichtlich Gespräche vorausgegangen seinmüssen, in denen klar geworden ist, worum es geht. Dannhaben Sie strafrechtlich nicht nachgearbeitet. Das war al-les nach der Frage von 2008. Da wird es richtig spannend.Die Staatsanwaltschaft hat in ihren Ausführungen daraufhingewiesen, dass es mit der Rückzahlung von 40.000 €nicht getan ist. Der Schaden ist auch durch den Untreue-vorwurf begründet, und der ist nicht bearbeitet worden.Das bleibt alles bei Ihnen.

(Zuruf des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU))

Page 13: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4339

Sie werden jetzt eine zweite Möglichkeit bekommen, ge-nau diese Fragen zu beantworten. Ich empfehle Ihnendringend, sie jetzt ernsthaft aufzuklären und zu beantwor-ten. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zurufe von derCDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Ministerin, bitte sehr, Sie haben sich noch einmal zuWort gemeldet.

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich bin leicht irritiert, dass es Sie stört, dass ich Ihnen Da-ten und Fakten genannt habe. Herr Schäfer-Gümbel, esmag ja sein, dass das Ihren Argumentationsstrang ein bis-schen durcheinanderbringt.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Verdrehung derDiskussion!)

Lassen Sie mich die Sachen richtigstellen, die Sie falschdargestellt haben. Sie haben dargestellt, der Vergleich seiim Jahr 2009 oder 2010 abgeschlossen gewesen. Das istfalsch. Ein Vergleich wurde schon im September 2008 ab-geschlossen, der nächste Vergleich wurde im Juli 2009 ab-geschlossen.

(Zurufe von der SPD)

Der Vergleich über die höhere Summe, ungefähr 36.000 €,war im September 2008, der andere, mit der kleinerenSumme, ungefähr 1.900 €, war im Juni 2009. Der Haupt-brocken ist im September 2008 im außergerichtlichenVergleich geregelt worden. Es ist ein vollkommen norma-ler Sachverhalt, dass zu dem damaligen Zeitpunkt, zu demder Schaden entstanden ist, selbstverständlich immer un-ter der Einbeziehung von Anwälten, mit den Vertrags-partnern verhandelt und gesprochen wurde. Das, wasnicht belegt werden konnte, musste zurückgezahlt wer-den. Das war ein vollkommen normaler Vorgang.

Wenn Sie behaupten, wir hätten nicht das getan, was wirgegenüber der Strafverfolgungsbehörde hätten tun müs-sen, ist das schlicht und einfach falsch. Ich erinnere daran,was ich eben gerade gesagt habe. Diesen Sachverhalt derüberhöhten Rechnungen

(Zurufe von der SPD)

– hören Sie doch bitte zu – hat die Stiftung am 14.04.2008,weit bevor die Vergleiche abgeschlossen wurden, derStaatsanwaltschaft mitgeteilt. Die Staatsanwaltschaft hatdas zur Kenntnis genommen und hat die Aussage gege-ben, die ich Ihnen eben mitgeteilt habe, dass man vonsei-ten der Staatsanwaltschaft eine plausible Erklärung desdamaligen Rechtsbeistands des Herrn H. geglaubt habe.

Hier werden jetzt wieder die Ermittlungen aufgenom-men. Ich muss Ihnen sagen: Das müssen Sie akzeptieren,und das müssen auch wir akzeptieren.

(Zuruf des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD))

Wir haben das getan, was wir tun mussten. Wir haben esder Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Strafermittlungsbe-hörde ist und bleibt aber die Staatsanwaltschaft, und diewird ihre Aufgabe ordentlich erledigen.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das ist imRechtsstaat so richtig!)

Die wird das auch strafrechtlich bewerten.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Thorsten Schä-fer-Gümbel (SPD): Die Fragen haben Sie abernicht beantwortet!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Abg. Schott, FraktionDIE LINKE.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident! Frau Ministerin, ich habe nur eine Nach-frage. Es sind eben zwei Beträge genannt worden. Einmalging es um ca. 30.000 € – die hat dieser Mensch für sichselbst veruntreut –; dann ging es noch um ca. 40.000 €, inderen Höhe diese Rechnungen bezahlt worden sind.

Eben haben Sie gesagt, es habe einen kleineren und eshabe einen größeren Vergleich gegeben. Beim kleinerenVergleich sei es um etwa 1.000 € gegangen.

Habe ich das richtig verstanden, dass Sie eine Summe vonungefähr 30.000 €, die jemand veruntreut hat, mit 1.900 €verglichen haben?

(Widerspruch bei der CDU – Ministerin Lucia Put-trich: Nein!)

– Nein?

(Zurufe von der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Meine Damen und Herren, mir liegen keine weiterenWortmeldungen vor.

Ich möchte nochmals aus der Geschäftsordnung in Ihreraller Erinnerung rufen:

Überschreiten die Mitglieder der Landesregierungoder ihre Beauftragten die Redezeit der Fraktio-nen, verlängert sich die Redezeit für jede Fraktionum die Dauer der Überschreitung.

Das ist § 32 Abs. 7. In Abs. 8 heißt es:

Ein Mitglied des Landtags kann in der AktuellenStunde nur einmal das Wort erhalten ...

Nur, damit wir uns miteinander einig sind.

Damit ist der Tagesordnungspunkt 61 abgehandelt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 62 auf:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend eine Aktuelle Stunde (Studieren statt Marschie-ren – Hochschulen für Studierendenansturm rüsten) –Drucks. 18/3471 –

Das Wort hat die Frau Kollegin Sorge, BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN.

Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Guten Morgen, lieber Herr Präsident, meine Damen undHerren! Die Studierendenzahlen steigen. Deswegen ste-

Page 14: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4340 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

hen die Hochschulen in Deutschland vor einer großenHerausforderung.

Mit 196.000 Studierenden haben wir in Hessen einenneuen Höchststand der Studierendenzahl erreicht. Dassind über 30.000 Studierende mehr als noch vor fünf Jah-ren.

(Unruhe – Glockenzeichen des Präsidenten)

Damit wurden die Prognosen aus dem Hochschulpakt be-reits jetzt deutlich überschritten. Viele Fachleute gehendavon aus, dass auch die neu bis zum Jahr 2015 prognosti-zierten Zahlen schon sehr viel früher erreicht sein wer-den. Die doppelten Abiturjahrgänge kommen erst jetzt andie Hochschulen.

Zu diesem ohnehin rasanten Anstieg der Zahl der Stu-dienanfänger kommt jetzt noch die Aussetzung der Wehr-pflicht. Die Anzahl der deswegen benötigten Studien-plätze wird zwischen 30.000 und 100.000 geschätzt.

Meine Damen und Herren, wenn wir hier nicht schnellgegensteuern, dann werden die Hochschulen kollabieren.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Es gibt kleinere Versuche, gegenzusteuern. Es gibt denHochschulpakt I und den Hochschulpakt II zwischenBund und Ländern. Bei dem Treffen der Ministerpräsi-denten gestern wurde der Versuch unternommen, auf die-ses Problem zu reagieren. Diese kleinen Versuche sindaber bei Weitem nicht auskömmlich, das reicht nicht aus.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, halten wir nochmals fest: DasSteigen der Studierendenquote ist eine grundsätzlich guteNachricht. Wir brauchen mehr gut ausgebildete Men-schen für die Wissensgesellschaft. Der drohende Fach-kräftemangel wird tagtäglich in den Fachkreisen und Zei-tungen diskutiert.

Die Hochschulen aber sind mit ihren Kapazitäten schonjetzt am Limit. Schon die Steigerung in den letzten Jahrenwurde nicht auskömmlich finanziert. Wenn die Hochschu-len bei den weiter steigenden Studierendenzahlen wiede-rum einen Großteil der Zusatzkosten aus eigener Kraft fi-nanzieren müssen, werden sie wirklich kollabieren – dannwird an diesen Hochschulen nichts mehr funktionieren.Die Studienbedingungen und die Qualität der Ausbildungwerden stark leiden. Das bedeutet: überfüllte Hörsäle,mangelnde Praktikumsplätze, zu wenig Geld für die Bi-bliotheken.

Schon jetzt beweisen die Hochschulen viel Kreativität.Beispielsweise werden in Kassel schon jetzt Veranstaltun-gen der Universität in Kinos und Kirchen verlagert. Abermit Kreativität allein werden der weitere Anstieg der Stu-dierendenzahl und die dadurch bedingte Unterfinanzie-rung nicht abzuwenden sein.

Meine Damen und Herren, verstehen Sie uns nicht falsch.Erst gestern haben wir die Schuldenbremse beschlossen.Auch uns GRÜNEN ist bewusst, dass sich das Geld nichtnach Belieben drucken lässt.

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin, einen Moment bitte. – Meine Damen undHerren, hinter der Wand hier ist eine Lautstärke. Ich darfganz herzlich bitten, dass man aus Respekt auch vor derRednerin diese Gespräche draußen führt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, ganz herzlichen Dank. – Meine Damenund Herren, hier aber droht nun, dass eine ganze Studie-rendengeneration durch eine verschlechterte Ausbildungverloren geht. Bund und Länder müssten sich hier ge-meinsam anstrengen und finanzielle Prioritäten setzen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, der Vorwurf an die Ministerinan dieser Stelle ist: Diese Wissenschaftsministerin hat bei dieser Problematik, die auf unsere Hochschulen zu-kommt – –

Vizepräsident Frank Lortz:

Frau Kollegin, einen Moment bitte. – Meine Damen undHerren, ich bitte jetzt noch einmal, die Gespräche, die imHintergrund des Präsidiumsplatzes laufen, draußendurchzuführen. Es ist hier überhaupt nichts mehr zu ver-stehen.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das ist der Ministerpräsident!)

Das Wort hat die Frau Kollegin Sorge.

Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Vielen Dank. – Meine Damen und Herren, bisher habe ichdie Wissenschaftsministerin nicht als Kämpferin für dieInteressen der Hochschulen erlebt. Ich wünsche mir drin-gend, dass sich das ändert.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN sowie bei Abgeordneten derSPD)

Frau Ministerin, treten Sie dringend in Verhandlungenmit dem Bund über Details der Aufstockung des Hoch-schulpakts II zwischen Bund und Ländern ein. Zeigen Sieauch auf, mit welchem Betrag des Landes die Hochschu-len für den erneuten Studienansturm gerüstet werden.

Denn bislang finanziert der Hochschulpakt II lediglich4.250 € pro Studienplatz; ab dem nächsten Jahr sollen es5.000 € sein. Im Durchschnitt aber kostet ein Studienplatz10.600 € – im Durchschnitt. Das bedeutet, dass schon jetztjeder weitere Studienplatz von den Hochschulen alleinaus ihren Mitteln mit 5.000 € pro Studierendem finanziertwerden muss.

Wenn wir uns diese Zahlen anschauen, dann sehen wirdoch: Je mehr Studierende wir unterfinanziert aufneh-men, desto mehr droht eine rapide Verschlechterung derQualität der Ausbildung an den Hochschulen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, ich muss sagen: An einerStelle möchte ich die Bundesministerin Schavan ganz aus-drücklich unterstützen. Denn sie sagt, der Bund stehe zumHochschulpakt II – aber damit vertrügen sich die Kür-zungen für die Hochschulen in den Landeshaushaltenüberhaupt nicht.

Genau das ist unsere Position. Deswegen fordern wir vonIhnen, die Kürzungen im Hochschulpakt II rückgängig zumachen und ihn so neu zu verhandeln, dass die Grundfi-

Page 15: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4341

nanzierung der Hochschulen gewährleistet ist. – Herz-lichen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN sowie der Abg. Petra Fuhrmann(SPD))

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Rafael Reißer,CDU-Fraktion.

Rafael Reißer (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! „Studierenstatt Marschieren“ ist die Überschrift dieser AktuellenStunde. Das gibt der Opposition wieder einmal die Mög-lichkeit, die Backen aufzublasen – ohne jede vernünftigeGrundlage an belastbaren Daten.

(Beifall bei der CDU und des Abg. Leif Blum(FDP))

Das Motto ist: Auf diese Weise wird schon irgendetwasNegatives an der hervorragenden Arbeit dieser Ministe-rin für die Hochschulen hängen bleiben.

Mit dieser Aktuellen Stunde versuchen Sie, wieder alteKamellen aufzutischen, die wir bereits Anfang dieses Jah-res anlässlich der Großen Anfrage der SPD hier ausführ-lich miteinander besprochen haben.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Alte Kamellen?)

– Herr Kollege, warten Sie ab, ich komme dazu. MeineRede dauert fünf Minuten. Sie werden schon sehen, wasich dazu noch zu sagen habe.

(Zuruf des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Die Kultusministerkonferenz hat die Anzahl zusätzlicherStudienplätze für Hessen auf 23.000 prognostiziert. Diesetzt sich wie folgt zusammen: im Jahr 2011 ca. 3.000, imJahr 2012 ca. 3.600. Im Jahr 2013 steigt das auf 6.000 zu-sätzliche Plätze an, im Jahr 2014 wiederum auf 6.000. ImJahr 2015 fällt diese Zahl dann auf 4.000 zurück.

Denn die Prognosen zeigen, dass dann die Studienanfän-gerzahlen fallen. Das bedeutet insgesamt, wenn man esprozentual betrachtet: Es geht von 45 % auf 59 % undfällt dann wieder auf 51 %.

Über die doppelten Jahrgänge haben wir hier ausführlichgesprochen. Da haben wir in Hessen eine besondere Lö-sung. Wir haben das auf drei Jahre aufgeteilt. Deswegenwird es in diesem Bereich eine Entlastung geben. Da sindwir besser als andere Bundesländer. Deswegen wird die-ser Bereich etwas abgedämpfter sein, sodass sich die dop-pelten Abiturjahrgänge auf 2012 und 2014 verteilen kön-nen.

Jetzt kommt der neue Zusatz dazu. Wir werden allerdingsdie Aussetzung der Wehrpflicht berücksichtigen müssen.Wir müssen auch berücksichtigen, wie der Zusammen-hang in diesem Bereich aussieht, was die Ersatzdienstleis-tenden betrifft, Frau Kollegin. Darauf haben Sie auchnicht geschaut. Das müssen wir auch ansehen. Wenn wirdie ganze Sache betrachten, dann müssen wir das richtigmachen und nicht nur Halbwahrheiten hier berichten.Beide Beispiele, die dort relevant sein könnten, müssenberücksichtigt sein.

(Zuruf der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Die Frau Ministerin hat bereits am Dienstag hier in derFragestunde präzise darauf geantwortet, zumindest wasden Bereich betrifft, der sich im Moment abzeichnenkönnte, weil es kein richtiges Datenmaterial und keineVergleiche zu einem Aussetzen des Wehrdienstes gibt;und es gibt keine Vergleiche dazu, was das an Folgen auchfür den Ersatzdienst hat, Frau Kollegin. Deswegen sprachsie hier für diesen Zeitraum von etwa 3.000 bis 5.000 zu-sätzlichen Studenten. Damit könnte man rechnen. Das istaber noch nicht abgesichert.

Vergleichen Sie das damit, dass allein die TU Darmstadtim letzten Jahr 5.000 Studenten mehr hatte. Dann ist daseine Zahl, die wir in Hessen verkraften können.

(Zuruf der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Das ist im System. Ich denke, das ist durchaus machbar.Das sind Herausforderungen, aber das ist zu machen. Dakann man sich nicht hierhin stellen und von einem Kolla-bieren unseres Systems sprechen. Das ist derart danebenund unverantwortlich von Ihrer Seite.

Wenn man sich einmal die Strukturen anschaut, wer heutein die Kasernen einrückt, dann sieht man, dass es sowiesonur noch jeder sechste junge Erwachsene ist, der zumBund geht. Nur die Hälfte der Abiturjahrgänge geht ent-weder zum Bund oder zum Ersatzdienst. Daran siehtman, wie das auch abgefedert werden kann. Zum anderen– weil Sie das angesprochen haben – werden aufgrund dernicht belastbaren Daten die Verhandlungen mit derBundesregierung und der Landesregierung im Momentvorangetrieben. Es gibt hier bereits eine Arbeitsgruppevon Bund und Ländern. Dort kümmert man sich bereitsintensiv um diese Lösung und auch um die Finanzierung.Damit sind wir hervorragend gerüstet und werden dannweitersehen.

(Lachen des Abg. Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Wenn Sie das noch einmal auf der anderen Seite betrach-ten, darf ich Sie an unser HEUREKA-Programm erin-nern. Wir sind in der Lage, in den nächsten Jahren dortüber 3 Milliarden € in die bauliche Substanz zu investie-ren. Das betrifft die bauliche Infrastruktur, die kompletteErneuerung der Bauten an allen hessischen Hochschulenund die Konjunkturprogramme von über 540 Millionen €.Das Studentenwerksgesetz versucht, Verbesserung derStudienbedingungen aller Studierenden zu bringen. Dasist bereits in Auftrag gegeben und hat die ersten Erfolgezu vermelden.

Sie sehen, dass wir gut gerüstet sind. Wenn Sie noch wei-tere Fragen zu diesem Sachverhalt haben, gibt die Ant-wort auf die Große Anfrage Drucks. 18/1746 Ihnen Auf-schluss. Das ist ein sehr gutes Papier der Landesregierung.Da können Sie noch bestimmte Dinge nachlesen. Ichglaube, dass wir gut gerüstet sind. Zum Schluss sage ichhier an dieser Stelle: Der Schnee ist im Anmarsch. Wirkönnen locker in die Winterpause marschieren. Ich wün-sche Ihnen frohe Weihnachten. Ich glaube, Hessen ist gutgerüstet für das Jahr 2011. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Tarek Al-Wa-zir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rafael, Rafael,das ist ja schrecklich!)

Page 16: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4342 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Reißer. – Das Wort hat dieAbg. Wissler für die Fraktion die LINKE.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! „Studierenstatt Marschieren“ haben die GRÜNEN diese AktuelleStunde genannt. Herr Al-Wazir, wir können dieses anti-militaristische Motto nur unterstützen, denn junge Men-schen sind in der Tat an Hochschulen sehr viel besser auf-gehoben als bei der Bundeswehr.

(Beifall bei der LINKEN)

Und wir würden gern Ihr Motto ergänzen, nämlich: Aus-landssemester statt Auslandseinsätze,

(Heiterkeit bei der LINKEN und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

und zwar überall auf der Welt, sei es in Afghanistan oderanderswo.

Meine Damen und Herren, wir sprechen über die ge-plante Aussetzung der Wehrpflicht, die einen neuen An-sturm von Erstsemestern an den hessischen Hochschulenerwarten lässt. Dabei haben wir bereits in diesem Winter-semester ein Rekordniveau an Studienanfängern erreicht.Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Zahl um 3 % er-höht. Und die doppelten Jahrgänge durch die Verkürzungder gymnasialen Schulzeit, durch G 8, kommen erst noch,nämlich ab 2012, an die hessischen Hochschulen. Frau Mi-nisterin, Sie wissen seit Jahren, dass das so kommt, aberunternommen haben Sie nichts.

Herr Reißer, es gibt Studien, die davon ausgehen, dass derBedarf sogar noch über der Prognose der KMK liegt. Esgibt eine Studie, die davon ausgeht, dass bis 2020 eine Mil-lion zusätzliche Studienplätze bundesweit nötig wären.Für Hessen würde das bedeuten: Im nächsten Jahre fehlen4.500 und im Jahr 2014 sogar 8.000 Studienplätze, die be-nötigt werden.

Dabei haben die Hochschulen schon heute ihre Kapazi-tätsgrenzen überschritten. Die Hochschule Rhein-Mainerhält derzeit Geld für 6.200 Studierende, bildet aber9.300 aus. Das ist eine Auslastung von 150 %.

Der Präsident der TU Darmstadt hat uns im Ausschussberichtet, wie dramatisch die Situation an seiner Uni ist.Auf 5.000 Studienplätze kommen 25.000 Bewerberinnenund Bewerber. Die TU Darmstadt stößt an ihre Kapazi-tätsgrenze, und durch den Hochschulpakt bekommt sieauch noch 4,5 Millionen € weniger an Finanzierung.

Das ist genau das Problem, Frau Ministerin. Denn genauin einer solchen Zeit zwingen Sie die Hochschulen mit Ih-rem Hochschulpakt dazu, mehr Studierende mit wenigerMitteln auszubilden. Sie kürzen 30 Millionen € jährlich anden Hochschulen. Dieser Pakt wurde mit den Hochschu-len nicht verhandelt, sondern mit der Androhungen wei-terer Mittelkürzungen von den Hochschulen erzwungen.Frau Ministerin, wer den Hochschulen ein solches Spar-diktat aufzwingt und die Präsidenten so massiv unterDruck setzt, wie Sie das getan haben, der handelt wirklichabsolut verantwortungslos und darf sich auch nicht be-schweren, wenn der Gegenwind mal etwas schärfer wird.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Landesregierung brüstet sich damit, dass sie die Aus-gaben für die Hochschulen stetig erhöht habe. Wenn man

den Anstieg der Studierendenzahlen berücksichtigt undauch die Inflation mit berechnet, dann sieht man, dass sichdie Ausgaben pro Studierenden nicht nach oben entwi-ckelt haben, wie Sie das darstellen. Wenn der Hoch-schulpakt 2015 ausläuft, werden wir bei den Mitteln proStudierenden ungefähr 20 % unter dem Niveau von 1999liegen. Frau Ministerin, das ist wirklich ein Armutszeugnisfür elf Jahre Hochschulpolitik dieser Regierung.

(Beifall bei der LINKEN)

Die Hochschulen sollen auf der Basis sinkender Mittelzu-weisungen dann noch zusätzliche Aufgaben erfüllen: dieZahl der Studienplätze erhöhen, die Bologna-Reformdurchsetzen, die Studienabbrecherquoten senken. DieseAufgaben sind derzeit schon nicht zu bewerkstelligen,schon gar nicht mit drastisch gekürzten Mitteln.

Von den Hochschulen wird bundesweit erwartet, dass siemehr Studienplätze schaffen, damit die im internationalenVergleich niedrige Studienanfängerquote in Deutschlanderhöht wird. Aber das geht nicht ohne eine entsprechendefinanzielle Ausstattung. Denn wenn der zusätzliche Be-darf an Studienplätzen nicht ausreichend finanziert wird,dann droht natürlich eine ganz erhebliche Verschlechte-rung der Ausbildungsqualität an den Hochschulen.

Das zeigt sich gerade: Infolge des Hochschulpaktes wer-den an den Hochschulen gerade Hunderte Stellen abge-baut. Das heißt, dass die Betreuungssituation nochschlechter werden wird.

Angesichts der zunehmenden Studierendenzahlen beisinkenden Mitteln liegt es auf der Hand, was passierenwird: Die Clusterpreise werden sinken. Das heißt, die Aus-bildungsqualität wird schlechter werden. Und die Hoch-schulen werden gezwungen sein, ihre Türen für Studie-rende und Menschen, die gern studieren möchten, dicht-zumachen. Das wird durch NCs, durch Aufnahmestoppsoder vielleicht sogar durch die Wiedereinführung von Stu-diengebühren geschehen.

Im Namen der Generationengerechtigkeit und der soge-nannten Schuldenbremse beschneiden Sie die Bildungs-chancen kommender Generationen. Der Hochschulpaktbedeutet, dass die Qualität der Ausbildung in den näch-sten Jahren abnehmen wird und dass eben nicht jeder, derdas möchte, auch studieren kann. Die Kürzungen sindeine existenzielle Gefahr für Forschung und Lehre in Hes-sen.

Deshalb fordern wir, dass die unterfinanzierten Hoch-schulen konsolidiert werden, statt selbst einen Konsoli-dierungsbeitrag zum Haushalt leisten zu müssen. – Meinletzter Satz, Herr Präsident. – Daher fordere ich Sie auf,Frau Ministerin, den Hochschulpakt aufzuschnüren, neuzu verhandeln und die Kürzungen zurückzunehmen. DieHochschulen brauchen eine höhere Grundfinanzierung,um diesen erneuten Studierendenansturm bewältigen zukönnen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Frau Kollegin Wissler. – Das Wort hat derAbg. Dr. Büger für die FDP-Fraktion.

Dr. Matthias Büger (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zunächstmöchte ich noch einmal daran erinnern, was der Aus-

Page 17: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4343

gangspunkt dieser Aktuellen Stunde ist. Sie als GRÜNE,die diese Aktuelle Stunde beantragt haben, tun so, alsgehe es in erster Linie um ein Problem. Nein, in erster Li-nie geht es um eine sehr positive Entwicklung. Aufgrundder Überwindung der Teilung der Welt und der Tatsache,dass wir als Deutschland nur noch von Freunden umge-ben sind, können wir jetzt auf eine Wehrpflichtarmee ver-zichten.

Die Wehrpflicht ist ein großer Eingriff in die Freiheit ei-nes jungen Menschen. Sie war historisch erforderlich.Heute ist sie dies nicht mehr.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Man mag fragen, warum wir für diesen Schritt 20 Jahreseit der deutschen Einheit gebraucht haben und warumdie GRÜNEN in der rot-grünen Zeit nicht die Kraft da-für gefunden haben. – Es hat wohl erst eine schwarz-gelbeRegierung gebraucht, und das spricht wahrlich für sich.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, seit vielen Jahren haben wirgefordert, dass junge Menschen die Gelegenheit habenmüssen, nach dem Studium früher auf eigenen Füßen zustehen und eigenes Geld zu verdienen.

(Beifall bei der FDP – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Guttenbergschafft es noch, die FDP abzuschaffen!)

In den Neunzigerjahren hatten wir in Deutschland die äl-testen Studenten. Mit einem Dreischritt geben wir jungenMenschen in unserem Land die Gelegenheit – mit derMöglichkeit nach zwölf Jahren sein Abitur zu machen, derausgesetzten Wehrpflicht und der durch die Bologna-Re-form eröffneten realistischen Chance, ein Studium nachzehn Semestern erfolgreich mit dem Master abzuschlie-ßen, wo früher 12 bis 13 Semester üblich waren –, dreiJahre zusätzliche Lebenszeit nutzen zu können, und ma-chen sie damit im internationalen Vergleich noch wettbe-werbsfähiger. All diese Reformen haben schwarz-gelbeLandes- und Bundesregierungen maßgeblich vorange-bracht.

(Beifall bei der FDP)

Zweifelsohne schaffen diese großen Reformprojekte De-tailprobleme, die wir lösen müssen. Wer aber die Pro-bleme, wie hier heute geschehen, in den Vordergrundrückt, hat eine falsche Perspektive und versucht, etwas Po-sitives ins Negative zu verdrehen, und dies ist der Sachewahrlich nicht angemessen.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Tarek Al-Wa-zir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): So einQuatsch!)

Natürlich bedeutet die Aussetzung der Wehrpflicht, dasseinmalig mehr junge Männer an die Hochschulen streben.Zahlenmäßig ist die Herausforderung aber deutlich klei-ner als bei der hier ebenfalls erwähnten Umstellung G 8/G 9, denn erstens betrifft die Wehrpflicht nur Männer,zweitens wurden von einem Jahrgang – ich nehme jetzteinmal die Zahlen des Jahres 2008 – von zuletzt 440.000jungen Männern nur 160.000 tatsächlich für Wehr- oderZivildienst eingezogen. Wir reden hier also von rund 36 %der jungen Männer oder, auf den gesamten Jahrgang derMänner und Frauen gesehen, von rund 18 % eines Jahr-gangs.

Wie viele dieser jungen Männer tatsächlich ein Studiumaufnehmen werden, wie viele sich für ein freiwilliges sozi-ales Jahr entscheiden oder vielleicht auch einen Platz inder Berufsarmee annehmen werden, können wir heute –einen einzigen Tag, nachdem das Bundeskabinett dieserichtungweisende Entscheidung getroffen hat – wahrlichnoch nicht wissen. Die Schätzungen, über die Frau Minis-terin Kühne-Hörmann vorgestern hier berichtet hat, ge-hen davon aus, dass es in Hessen 3.000 bis 5.000 zusätzli-che Studenten sein werden, im Übrigen auf die Jahre 2011bis 2015 verteilt. Bei den aktuell rund 190.000 Studieren-den in Hessen reden wir also von einer Größenordnungvon 2 % zusätzlichen Studenten.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf des Abg.Michael Siebel (SPD))

Damit will ich die Herausforderungen hier nicht wegdis-kutieren, aber ich will sie in ihren Dimensionen schlichtrealistisch darstellen.

Frau Sorge, es ist völlig überzogen, wenn Sie hier sagen,die Hochschulen würden kollabieren. Nichts wird in Hes-sen kollabieren.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Natürlich wird die Landesregierung mit dem Bund ver-handeln und im Falle finanzieller Kompensationen diesekomplett an die Hochschulen weitergeben. Eine Neuver-handlung des Hochschulpakts ist dafür aber nicht erfor-derlich, so wie dies bei der G-8-Umstellung nicht erfor-derlich war, wo ein zusätzliches Programm, der Hoch-schulpakt 2020, aufgelegt wurde. Deshalb sollten wir unsheute in erster Linie über die Entwicklung freuen und dieFrage des Umgangs mit den einmalig zusätzlichen Stu-denten mit dem Bund und den betroffenen Hochschulenin Ruhe diskutieren. Ich bin sicher, dass wir so zu sehrsachgerechten Lösungen kommen werden. – VielenDank.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Janine Wissler(DIE LINKE): Das ist nicht sachgerecht, sondernungerecht!)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Herr Kollege Gernot Grum-bach, SPD-Fraktion.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Schwarz-Gelb nimmt seinen Lauf!)

Gernot Grumbach (SPD):

Genau. – Herr Präsident, meine Damen und Herren! HerrBüger, ich bewundere Ihren Optimismus. Ich werde heuteAbend voller Vergnügen darauf warten, wie Sie erklären,dass der Schneefall die nötigen Niederschläge liefert unddas Bruttosozialprodukt durch die Unfälle erhöht wird.

(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Das ist ungefähr die Sicht der Dinge.

Was ich an der ganzen Debatte faszinierend finde, ist, dassnicht mehr gestaltet, sondern nur noch verwaltet wird.CDU, FDP und die Landesregierung reden davon, wel-ches die Prognosen sind, nach denen sie sich zu richten ha-ben. Sozialdemokraten, GRÜNE und Linkspartei redendavon, dass wir mehr Qualifizierte brauchen, dass wir des-

Page 18: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4344 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

wegen die Zahl der Studierenden steigern müssen unddass dies ein politisches Ziel ist, nicht ein Nachlaufen hin-ter einzelnen Studierendenwünschen, sondern Gestaltungin einem gesellschaftlich notwendigen Auftrag. Das alleinist der Unterschied, der diese Debatte heute ausmacht.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN – RafaelReißer (CDU): Großartig!)

Wenn Sie an dieser Stelle dazu kommen, zu sagen: „Wirwollen mehr; wir haben doppelte Jahrgänge und dazunoch die Aussetzung der Wehrpflicht“, dann ist das allesschön. Gleichzeitig hören wir aber an anderer Stelle, inGesprächen mit den Präsidien aller Hochschulen, dass dieHochschulen bereits heute in der Situation sind, dass sieüber Überlast klagen, und dann kommen wir wieder aufdas Modell vergangener Jahre zurück – da haben sich allepolitischen Regierungen in Hessen ein Stück versündigt –:Sie reden nämlich immer von „Untertunnelung“, von„Brücken“, was auch immer.

Realität ist: In jeder Debatte, in der von irgendeinem An-stieg der Studierenden gesprochen wurde – sei es wegengeburtenstarker Jahrgänge, sei es jetzt wegen der doppel-ten Abiturjahrgänge –, wurde auch davon geredet, dassdie Studierendenzahlen wieder nach unten gingen. Nurhaben sich die Studierendenzahlen nicht danach gerich-tet. Die Menschen in Deutschland sind klüger. Sie wissen,dass in Deutschland nicht nur die Wirtschaft mehr Quali-fizierte braucht, sondern dass sie selbst mehr Qualifika-tion brauchen. Die Zahl der Studierenden steigt des-wegen völlig zu Recht, weil die jungen Menschen ihreChance ergreifen wollen, und dann müssen wir ihnen auchdie Möglichkeit geben, diese Chance zu nutzen.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie derAbg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Die spannende Frage lautet dann auch: Zu welchen Be-dingungen? Da sind wir bei dem Punkt, wo es wirklich är-gerlich wird: beim Herauszögern, beim Herumreden undbeim Kürzen. Sie können doch in den Zeitungen nachle-sen, was die Hochschulen gerade gemacht haben. AlleHochschulen haben ihre Haushalte aufgestellt; alle Hoch-schulen haben feststellen müssen, dass das, was sie anGeld zur Verfügung haben, bedeutet, dass sie den Lehrbe-trieb, den sie heute haben, so nicht aufrechterhalten kön-nen. Der Lehrbetrieb, den sie morgen haben werden, istmehr als das, was sie heute haben. Dafür müssen ihnen zu-sätzliche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Diese ste-hen aber nicht zur Verfügung, und Sie haben Anträge zumLandeshaushalt, die das beinhalten, abgelehnt. Insofernmüssen Sie sich schon der Verantwortung stellen, dass Siedie Studierenden in ihren Möglichkeiten begrenzen.

Dann komme ich zum letzten Punkt, und das ist das Fas-zinierende:

(Rafael Reißer (CDU): Auch noch?)

– Ja, ich finde das schon faszinierend. – Wenn wir überGeld und Hochschulen reden, wird immer gesagt: Na,dann müssen die Hochschulen eben besser mit ihren Mit-teln wirtschaften können.

(Zuruf des Abg. Rafael Reißer (CDU))

– Herr Reißer, ich finde es immer ganz spannend, wennSie vorgeschriebene Reden ablesen. Das spricht in derRegel dafür, dass Sie sich Ihrer Position nicht sicher sind.

Das wirklich Spannende ist aber, wenn Sie das hier zuEnde denken, dass das ganz schlicht und einfach bedeutet:Wer die Hochschulen bei steigenden Studierendenzahlen

nicht besser ausstattet, dequalifiziert das Studium inDeutschland. Was wir aber brauchen – das besagen alleReden und die Exzellenzinitiative –, sind qualifiziertereStudierende.

Das heißt, Sie legen die Axt nicht nur an die Zahl, sondernauch an die Durchschnittsqualifikation an hessischenHochschulen. Das ist nun wirklich kein wettbewerbsför-derndes, sondern ein wettbewerbsschädigendes Vorge-hen. Daher glaube ich, dass Sie sich andere Wege vorstel-len sollten, wenn Sie hessischen Studierenden helfen wol-len. Sie behindern jedenfalls hessische Jugendliche beimStudium, und das ist ein Problem.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Grumbach. – Das Wort hatFrau Staatsministerin Kühne-Hörmann.

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Die Aktuelle Stunde, die heute von denGRÜNEN angemeldet worden ist, ist auch Inhalt einermündlichen Frage gewesen, die ich bereits am Dienstagbeantwortet habe. Wenn man sich die Redebeiträge vonFrau Sorge, Frau Wissler und Herrn Grumbach anhört,stellt man fest: Drei Viertel der Redebeiträge waren Re-den zur allgemeinen Hochschulpolitik und hatten nichtsmit dem Thema der Aktuellen Stunde zu tun.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Es scheint wohl so zu sein, dass das Thema so wenig her-gibt, dass man es eher „Aufhebung des Hochschulpakts“oder etwas Ähnliches hätte nennen können. Deswegenwill ich zuvor kurz auf das, was gar nicht Thema der Ak-tuellen Stunde ist, eingehen und sagen:

Erstens. Herr Grumbach, wir von der Landesregierungbegrenzen keine Studierenden. Das ist totaler Unsinn.

Zweitens. Im Haushalt für Wissenschaft und Kunst istnicht gespart worden, sondern er hat 24 Millionen € mehr.Dafür muss man lesen und in den Haushalt schauen kön-nen.

Drittens. Für HEUREKA und das LOEWE-Programmwerden weiterhin 3 Milliarden € gezahlt. Wir haben denzweithöchsten Haushalt für Wissenschaft, Kunst undHochschulen, den wir je in Hessen hatten, und die Hoch-schulen sind so gut ausgestattet wie nie. Das muss an die-ser Stelle zunächst einmal festgestellt werden.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Heute geht es um die Frage, was passiert, wenn die Wehr-pflicht ausgesetzt wird. In der Tat, das ist ein neuer Sach-verhalt. Wenn die Wehrpflicht ausgesetzt wird, dann kom-men nicht mehr Studierende insgesamt, sondern es gibt innäherer Zukunft eine Komprimierung der Studiennach-frage. Genau um diesen Sachverhalt geht es. Wenn mandie Annahmen betrachtet – man kann nur von Annahmenausgehen, die statistisch erhoben werden –, dann stelltman fest, in fünf Jahren fallen ungefähr 3.000 Studierendezusätzlich an, also eine begrenzte Zahl, über die man re-det.

Page 19: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4345

(Zuruf der Abg. Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Was ist passiert, Frau Sorge? Was habe ich als Ministerinin der Zeit getan?

(Janine Wissler (DIE LINKE): Das fragen wir unsschon!)

Ich habe selbstverständlich dafür gesorgt – das schlägtsich auch in den Beschlüssen der Kultusministerkonfe-renz und der Wissenschaftsministerkonferenz nieder –,dass wir mit dem Bund darüber verhandeln, dass derHochschulpakt 2020, bei dem es von Bund und Ländernzusätzliche Mittel gibt, schon im Jahre 2011 wirksam wirdund die Auszahlungen vorzeitig erfolgen, wenn sich her-ausstellt, dass mehr Studierende nicht in die Freiwilligen-dienste gehen, sondern gleich den Studienbeginn anstre-ben.

Frau Sorge, genau das hat auch die Ministerpräsidenten-konferenz mit der Bundeskanzlerin verhandelt. Dasheißt, wir setzen uns dafür ein, dass die vorzeitige Auszah-lung des Hochschulpaktes 2020 vorgenommen wird unddass mit dieser vorzeitigen Auszahlung die Studierendenund die Hochschulen für diesen möglicherweise stattfin-denden Ansturm gerüstet sind.

Es ist also alles geregelt, und mir zeigen Ihre Redebei-träge in drei Vierteln der Zeit, dass dieses Thema nur einAufhänger war, um über den Hochschulpakt allgemein zureden. In diesem Sinne hat Herr Büger es richtig gesagt,ebenso wie Herr Reißer es dargestellt hat: Wir sind gut ge-rüstet. – Wenn Sie keine anderen Gründe finden, dannmüssen Sie das Thema der Aktuellen Stunde demnächstvielleicht anders benennen.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf der Abg.Sarah Sorge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Meine Damen und Herren, damit ist dieseAktuelle Stunde ebenfalls erledigt.

Bevor wir zum nächsten Punkt kommen, darf ich Ihnenmitteilen, dass eingegangen und inzwischen verteilt ist:der Dringliche Entschließungsantrag der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betreffend für eine Re-form des Länderfinanzausgleichs und der Bundesergän-zungszuweisungen, Drucks. 18/3496. Alle freuen sich hierüber die Dringlichkeit? – Dann kann das Tagesordnungs-punkt 82 werden. Darüber kann nach der Beratung desTagesordnungspunkts 63 abgestimmt werden. Einverstan-den? – Ja.

Dann rufe ich Tagesordnungspunkt 63 auf:

Antrag der Fraktion der FDP betreffend eine AktuelleStunde (Jetzt reichts – hessische Verfassungsklage gegenungerechten Länderfinanzausgleich) – Drucks. 18/3472 –

Im Anschluss daran wird über die beiden DringlichenEntschließungsanträge, Drucks. 18/3495 und 18/3496, ab-gestimmt.

Der Kollege Florian Rentsch, der Vorsitzende der FDP-Fraktion, hat das Wort. Bitte sehr.

Florian Rentsch (FDP):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gesternwar schon ein wichtiger Tag für unser Bundesland. Wir ha-

ben gestern gemeinsam im Hessischen Landtag eineSchuldenbremse beschlossen, die ab 2020 gelten soll, undwir haben über Einnahmenverantwortung diskutiert.Heute werden wir dieser Einnahmenverantwortung ge-recht. Wir, diese Landesregierung und beide Fraktionen,wollen, dass dieser unfaire Länderfinanzausgleich, derHessen jedes Jahr ca. 2 Milliarden € kostet, endlich derVergangenheit angehört.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Deshalb haben wir Ihnen einen Antrag vorgelegt, mit demdas Haus auch in dieser Frage Solidarität beweisen kann –Solidarität gegenüber den anderen beiden GeberländernBaden-Württemberg und Bayern.

Es ist auch deshalb ein guter Tag, weil endlich Bewegungin diese Debatte kommt.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Was haben wir hier nicht schon im Hessischen Landtagdiskutiert. Mittlerweile sind wir bei dem Thema Länderfi-nanzausgleich auf der Zielgeraden. Ich freue mich darü-ber, dass der baden-württembergische MinisterpräsidentMappus auch gesagt hat, es müssten jetzt Nägel mit Köp-fen gemacht werden. Er hat die Nehmerländer aufgefor-dert, endlich darzulegen, ob sie verhandlungsbereit sind,ob sie bereit sind, dieses Transfersystem fair umzugestal-ten, sodass die Geberländer nicht über Gebühr benach-teiligt werden und es einen Anreiz für die Nehmerländergibt, sich endlich wirtschaftlich sinnvoll zu verhalten.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, Stefan Mappus ist ein Minis-terpräsident, der eine klare Sprache spricht. Klartext kannin dieser Frage aber nicht schaden.

(Zuruf des Abg. Norbert Schmitt (SPD))

Was schadet, Herr Kollege Schmitt – vielen Dank, dasmüsste die SPD aus hessischer Sicht eigentlich anders se-hen –, sind die Zwischenrufe derjenigen Länder, die klardokumentieren, dass sie sich an einer neuen, fairen Soli-darität nicht beteiligen wollen.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf des Abg.Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU))

Da kann man nur den Kopf schütteln. Bremens Regie-rungschef Böhrnsen nennt den Vorstoß „unverfroren“.Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn sprichtvon einer „Frechheit“, und der sagenumwobene Bürger-meister von Berlin sagt: Es wird nicht dazu kommen, dassdie Solidarität aufgekündigt wird. – Das ist noch der netteTeil, wir kommen noch zu dem nicht so netten Teil.

(Zuruf des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU))

Meine Damen und Herren, das schönste Zitat ist aber –das ist das Gute an unserem Nachbarbundesland Rhein-land-Pfalz – von Ministerpräsident Kurt Beck. Kurt Beckhat gesagt: „Allerdings sind die Kollegen Ministerpräsi-denten“ in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern„noch nicht so lange im Amt.“ Man muss ihnen das nach-sehen.

Meine Damen und Herren, das ist genau die Art undWeise, wie man diese Debatte nicht führen kann. Entwe-der die Nehmerländer wollen gemeinsam mit uns einenfairen Kompromiss aushandeln. Deshalb hat Mappus zuRecht gesagt, jetzt geht es darum, das Signal zu senden:Wir wollen einen neuen Länderfinanzausgleich. – Oder

Page 20: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4346 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

aber, wenn dieses Signal nicht kommt, dann bleibt nur dieKlage vor dem Bundesverfassungsgericht.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

FDP und CDU haben beschlossen – so haben das alleBundesländer gemacht –, dass wir jetzt die Klageschriftvorbereiten. Der Gutachter der Landesregierung, Prof.Seiler, und der Gutachter der FDP-Fraktion, Prof. Kube,werden jetzt die Klageschrift vorbereiten. Herr KollegeDr. Wagner und ich haben morgen in Stuttgart ein Treffenmit den anderen Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSUund FDP, wo wir das weitere Vorgehen besprechen wer-den.

Meine Damen und Herren, ja, wir machen im Sinne hessi-scher Interessen Druck. Deshalb möchte ich gerne nochauf den Antrag der GRÜNEN eingehen. Es ist heute ander Zeit – das trifft die Sozialdemokraten genauso –, hierklarzumachen, ob Sie den Mut haben, konfrontativ hessi-sche Interessen zu vertreten,

(Beifall bei der FDP und der CDU)

oder ob Sie nur in Sonntagsreden, Herr Kollege Wagner,oder mit Anträgen kommen, die Sie uns vorlegen, die wirselbst beschlossen haben, die aber schon einige Zeit altsind – und die Welt hat sich weitergedreht. An diesem An-trag sieht man: Die GRÜNEN sind von gestern.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Sie sind nicht nur die Dagegen-Partei, sondern sie stellenauch wieder Anträge, und die Welt hat sich bewegt. Des-halb: Ja, wir als Liberale werden gemeinsam mit denChristdemokraten

(Zuruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

bei diesem wichtigen hessischen Thema handeln, endlichdie Steuergelder in Hessen zu halten, damit hessischeSteuerzahlerinnen und Steuerzahler nicht über Gebührbelastet werden. Wir werden dafür sorgen, dass es in die-ser Frage Gerechtigkeit gibt.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Zum Schluss will ich zu Herrn Wowereit kommen. Hessenzahlt die Wohltaten, die Herr Wowereit mit vollen Hän-den verteilt. Wenn man sich die Summen anschaut, dieHerr Wowereit bekommt, kann man sagen, es ist mehr alsdie Summe, die Hessen in den Länderfinanzausgleich ein-zahlt. Es wäre mir an der Stelle von Herrn Wowereit pein-lich, wenn ich meine eigenen politischen Versprechennicht aus den Steuergeldern des eigenen Landes zahlenkönnte, sondern andere Länder brauche, um das, was ichden Menschen vollmundig verspreche, am Ende des Mo-nats bezahlen zu können.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Petra Fuhr-mann (SPD): So ein Quatsch!)

– Das ist kein Quatsch, Frau Kollegin Fuhrmann. – Heutemüssen die Sozialdemokraten und auch die GRÜNEN er-klären: Sind Sie mit Hessen solidarisch? Sind Sie mit denhessischen Bürgerinnen und Bürgern solidarisch, odersind Sie Parteisoldaten der SPD und der GRÜNEN, dienur Parteipolitik machen? – Vielen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Kollege Milde, CDU-Fraktion.

Gottfried Milde (Griesheim) (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Nachdem offensichtlich die Opposition zu diesem Themasprachlos ist, rede ich gerne auch gleich.

(Norbert Schmitt (SPD): Das ist eine Frechheit!)

– Es war eigentlich vereinbart, dass ein bisschen gemischtwird. Aber SPD und GRÜNE haben sich zu dem Themanicht gemeldet.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): So ein Quatsch!)

Meine Damen und Herren, der Kollege Rentsch hat ebensehr eindrucksvoll geschildert, warum der Länderfinanz-ausgleich in Deutschland so nicht bleiben kann. Er mussgeändert werden. Er kann auf diese Weise nicht mehrdazu führen, dass wir ein gerechtes Ausgleichssystem ha-ben, sondern er führt im Moment dazu, dass die Verhält-nisse in Deutschland auf den Kopf gestellt werden, unddas kann so nicht bleiben.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wir haben über viele Jahre – Herr Kollege Rentsch hat esdargestellt;

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Sprachlos oderFragen?)

nein, es gibt keine Fragen – immense Zahlungen in denLänderfinanzausgleich geleistet. Hessen war immer ander Spitze der Zahlerländer. Das Dramatische an der Si-tuation ist doch, dass es eine Veränderung in der Reihen-folge derer, die zahlen, nie gegeben hat. Es gibt eine kleineZahl von Geberländern und eine große Zahl von Neh-merländern. Daran hat sich mit Ausnahme von Bayern inden letzten 40 Jahren nie etwas geändert. Meine Damenund Herren, so kann das nicht bleiben; denn das geht aufdie Kosten hessischer Steuerzahler.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Die Zahlen sind auch durchaus eindrucksvoll. Wenn Siesich einmal anschauen, dass wir von 1999 bis heute 26,8Milliarden € in den Länderfinanzausgleich eingezahlt ha-ben und in der gleichen Zeit nur 16,6 Milliarden € Netto-kreditaufnahme hatten, dann stellen Sie fest, dass es eineLücke von 10 Milliarden € gibt.

(Zuruf des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU))

Wir müssen den hessischen Bürgerinnen und Bürgern er-klären, dass wir 10 Milliarden € mehr in den Länderfi-nanzausgleich gezahlt haben, als wir neue Schulden ge-macht haben. Ohne Länderfinanzausgleich – es ist er-laubt, das hier zu sagen – hätte Hessen in den letzten Jah-ren Schulden abgebaut und nicht neue gemacht.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Thorsten Schä-fer-Gümbel (SPD): Warum habt ihr ihn so ausge-handelt? Das ist unglaublich! Vor acht Jahren habtihr das ausgehandelt und habt euch dafür gefeiert!)

Das Problem an der ganzen Geschichte ist – das habe icheingangs gesagt –, dass Hessen nicht nur Spitzenzahler inden Länderfinanzausgleich ist. Aufgrund der Politik, die

Page 21: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4347

wir in Hessen machen, die für die Bürger erfolgreich istund die zu einem starken Wirtschaftswachstum geführthat, zahlen wir so viel ein. Das Problem ist, dass wir amEnde aller Zahlungen in den Länderfinanzausgleich undnach Zahlung der Bundesergänzungszuweisungen hin-sichtlich der Pro-Kopf-Steuerkraft in Deutschland vomersten auf den letzten Platz zurückfallen. Meine Damenund Herren, das ist unglaublich.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich sage für die CDU-Fraktion ganz unverblümt unddeutlich: Diesen Zustand wollen wir nicht länger akzep-tieren. Wir glauben auch nicht daran, dass man diesen Zu-stand allein durch Verhandlungen wegbekommen kann.Bei zwölf Nehmerländern und vier Geberländern ist dieChance, dass das in Verhandlungen erreicht wird, einfachzu gering. Deswegen ist der Weg richtig, den die FDP vor-geschlagen hat. Jetzt reicht es. Jetzt muss gehandelt wer-den.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Tatsache ist doch, dass wir damit nicht unsolidarisch, son-dern solidarisch sind.

(Zuruf des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahntal)(CDU))

Denn der Länderfinanzausgleich führt nicht dazu, dassdie Länder, die heute Zahlungen von den Geberländernbekommen, aus dieser Situation herauskommen. Ich hattegesagt, lediglich Bayern ist das gelungen. Es gibt weder ei-nen Anreiz für die, die Geld aus dem Länderfinanzaus-gleich bekommen, mehr davon zu behalten, noch gibt eseinen Anreiz für starke Länder, weiter stark zu bleiben,weil sie die zusätzlichen Einnahmen im Wesentlichen ab-geben müssen. Deswegen ist es kein Anreizsystem. Es istweder für die Nehmerländer noch für die Geberländergut. Meine Damen und Herren, das müssen wir ändern.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Bei der Gelegenheit kann man aber auch einmal sagen:Ein Stückchen können wir stolz darauf sein, dass wir dieSpitzenzahler in den Länderfinanzausgleich sind. Denn –ich habe das gerade schon erwähnt – die Leistungen, diewir in den Länderfinanzausgleich zahlen, entspringen derguten Politik, die in Hessen seit Jahren gemacht wird. ProKopf zahlen wir 20 % mehr in den Länderfinanzausgleichein als der Zweite in Deutschland, nämlich das Land Bay-ern. Ich finde, das ist ein Grund, dass wir in Hessen sagenkönnen: Das zu erwirtschaften, ist eine gute Leistung derPolitik gewesen. Das lassen wir uns von anderen Bundes-ländern nicht einfach wegnehmen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Zum Schluss will ich schon daran erinnern – das hat auchder Kollege Rentsch gemacht –: Die Mittel, die wir durchharte Arbeit in Hessen erwirtschaftet haben, durch einegute Politik, durch die fleißigen Bürgerinnen und Bürgerund durch gute Unternehmen in Hessen, werden in ande-ren Bundesländern für Wahlgeschenke ausgegeben.

(Florian Rentsch (FDP): So ist es!)

Viele von Ihnen machen über der Grenze, über demRhein in Rheinland-Pfalz auch noch mit und fordernDinge, die wir in Hessen bezahlen müssen. Diesen Zu-stand werden wir nicht weiter akzeptieren. Es reicht. Wirmüssen den Länderfinanzausgleich ändern. Er hilft kei-

nem. Er ist kontraproduktiv. Die hessischen Bürgerinnenund Bürger haben es verdient, dass mehr von dem Geld,das wir hier erwirtschaften, auch in Hessen ausgegebenwird.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Kollege Milde. – Das Wort hat der Abg. Nor-bert Schmitt, SPD-Fraktion.

Norbert Schmitt (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich war dochein bisschen verwundert, als ich gelesen habe, dass heutevonseiten der FDP der Länderfinanzausgleich auf die Ta-gesordnung der Aktuellen Stunde gesetzt wird, weil wirschon vor etwa zehn Wochen darüber und auch über dasRechtsgutachten, das von der FDP in Auftrag gegebenworden ist, gesprochen haben. Ich stelle fest: Der FDPfällt für Aktuelle Stunden nichts mehr ein.

(Lachen bei der FDP)

Wahrscheinlich hängt das damit zusammen, dass Herr Ku-bicki recht hat, dass die FDP in sich einfällt.

(Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. FlorianRentsch (FDP))

Uns geht es um die Sache. Ich will kurz unsere Positionskizzieren. Wir bekennen uns – das ist eine Selbstver-ständlichkeit; das steht im Grundgesetz – natürlich zu ei-nem solidarischen Finanzausgleichssystem.

(Zurufe der Abg. Florian Rentsch und Leif Blum(FDP))

Wir bekennen uns auch dazu, dass es ein Verfassungsge-bot ist, dass wir zu einem Ausgleich der Lebensverhält-nisse in Deutschland kommen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dazu bekennen wir uns auch. Sie haben den Vergleich be-müht. Herr Milde sagte: „Wenn wir nicht in den Länderfi-nanzausgleich zahlen müssten, ginge es uns gut.“ Das istein bisschen wie die Argumentation: „Wenn ich keineSteuern zahlen müsste, ginge es mir gut; dann hätte ichkeine Schulden.“ Das ist in der Tat so.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Denn der Länderfinanzausgleich ist, wenn Sie so wollen,die Einkommensteuer zwischen den Ländern. Es ist einAusgleich zwischen den Starken und den Schwachen.Trotzdem kann man darüber diskutieren – das ist auch un-sere Auffassung –, dass das Ausgleichssystem, wie es jetztbesteht, zu viel von den Starken nimmt und den Schwä-cheren aus unserer Sicht zu wenig gibt. Man kann darüberreden, ob der Bund stärker in die Ausgleichsverantwor-tung kommen soll. Aber wir halten die Ausgestaltung desAusgleichssystems, nach dem die Starken hart herange-nommen werden, für fehlerhaft.

(Zurufe der Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)und Florian Rentsch (FDP))

Aber ich erinnere daran, dass diese Landesregierung –auch damals war die FDP in der Landesregierung – genaudiesen Finanzausgleich befürwortet und ihm zugestimmthat.

Page 22: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4348 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Beifall bei der SPD – Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Sie hat ihn ausgehandelt!)

Sie wollen gegen ein Ausgleichssystem klagen, das Sieselbst ausgehandelt haben, dem Sie selbst im Bundesratzugestimmt haben und das Sie vor wenigen Jahren selbstgefeiert haben. Das ist doch die Tatsache.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE) – Zuruf des Abg. Gottfried Milde(Griesheim) (CDU))

Das ist wie so vieles in der hessischen Politik. Erst nachJahren stellt sich heraus, wie schlecht und wie schlimm eseigentlich gewesen ist. Das gilt für den Länderfinanzaus-gleich. Das gilt für viele andere Positionen, wo wir dieFehlentwicklungen leider erst Jahre später sehen. An die-ser Stelle sind sie jetzt erkennbar. Deswegen sagen wir: Ja,klagen Sie endlich.

Die GRÜNEN haben jetzt einen Antrag eingebracht, densie recycelt haben. Das ist das, was wir schon einmal be-sprochen haben. Dazu haben wir schon gesagt: Es gibt Po-sitionen, die wir nicht unterstützen können und werden.Die Frage der Steuerautonomie ist sehr schwierig zu be-handeln. Wir haben gesagt: Klagen Sie doch endlich. – Unsdauert das alles viel zu lange. Wenn Sie jetzt den recycel-ten Antrag stellen, werden Sie ein weiteres Jahr verlieren.Wir sagen: Klagen Sie endlich. Aber geben Sie dabei Acht.

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

Ich finde es interessant, dass Sie nach der gestrigen De-batte der Forderung, die Einnahmeseite zu verbessern, soschnell nachkommen.

(Beifall bei der SPD)

Herzlichen Glückwunsch. Ich finde es gut, dass auch Sieerkannt haben, dass die Situation des Landes Hessen nurdurch eine Verbesserung der Einnahmeseite zu behebenist. Auch da scheint die Verfassungsdiskussion doch etwasgebracht zu haben.

(Zurufe der Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD)und Gottfried Milde (Griesheim) (CDU))

Da scheinen Sie tatsächlich schon ein bisschen angekom-men zu sein. Das finde ich erfreulich. Aber geben Sie bitteAcht, wenn Sie eine solche Klage einreichen.

(Zuruf des Abg. Florian Rentsch (FDP))

Ich komme noch einmal auf das Gutachten von HerrnProf. Kube im Auftrag der FDP zurück. Geben Sie Acht,dass es kein Rohrkrepierer wird. Wir müssen gemeinsamein Interesse daran haben, dass die Klage gut begründetist, Herr Fraktionsvorsitzender, und dass sie nicht zumRohrkrepierer wird. Herr Prof. Kube hat in seinem Gut-achten festgestellt, dass z. B. die Umsatzsteuerverteilung,Familienlastenausgleich, die den Ländern 4 bis 5 Milliar-den € bringt, gestrichen werden soll. Das würde das LandHessen erheblich belasten. Allein dadurch hätten wir ei-nen Verlust von etwa 400 Millionen €. Ich habe meineZweifel, ob das durch Ausgleichszahlungen wieder aufzu-fangen ist.

Der nächste Punkt, der immer noch umstritten ist, ist dieEinbeziehung der Kommunen. Die finanzschwachen Län-der sagen: Wir müssen das Land und die Kommunen alsEinheit sehen.

Bei der Schuldenbremse ist noch einmal deutlich gemachtworden, dass es einen Gesamtzusammenhang und eineGesamtverantwortung gibt. Es kann dazu kommen, dass

am Ende nicht 46 oder 47 %, sondern 100 % angerechnetwerden sollen. Das kann man nicht ausschließen. Deshalbsagen wir, Sie müssen die Klage in unserem gemeinsamenInteresse gut begründen, damit es am Ende nicht dazukommt, dass wir zwar groß gestartet sind, aber empfind-lich geschlagen werden und mit blutiger Nase landen.

Meine Damen und Herren von der CDU und der FDP, wirwerden den ersten beiden Absätzen Ihres Antrags zustim-men. Wir halten es allerdings für falsch, das Verhalten an-derer Ministerpräsidenten zu missbilligen.

Vizepräsident Frank Lortz:

Herr Kollege Schmitt, Sie müssen zum Schluss kommen.

Norbert Schmitt (SPD):

Sie können doch nicht auf der einen Seite sagen, Sie wol-len etwas auf dem Verhandlungsweg erreichen, undgleichzeitig fordern, der Hessische Landtag solle das Ver-halten anderer Ministerpräsidenten missbilligen. Was istdas für ein Stil? Meinen Sie, so werden gute Verhandlun-gen eröffnet? Das sehen wir nicht so.

(Zurufe von der CDU und der FDP)

Hören Sie auf, zu reden, hören Sie auf, Anträge zu stellen.Handeln Sie endlich. Das gilt für den Länderfinanzaus-gleich wie für viele andere Bereiche der Landespolitik.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Kollege Schmitt. – Das Wort hat derAbg. Willi van Ooyen, DIE LINKE.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Rentsch,wenn man Sie so hört, hat man das Gefühl, dass Sie sichnach Kleinstaaten wie im Mittelalter sehnen. Dann müs-sen wir wieder Korps aufstellen, um die Grenzen und un-ser Geld zu bewachen.

Dieser Landtag beschäftigt sich ja andauernd mit demThema Länderfinanzausgleich. Immer wieder wird ge-sagt: Jetzt reicht es, Verfassungsklage Hessens gegen denungerechten Länderfinanzausgleich.

(Zurufe von der CDU)

Was ist am Länderfinanzausgleich ungerecht? Sie von derFDP können sich höchstens bei der CDU beschweren –weil Sie damals nicht bei Hofe saßen –, dass eine solcheVereinbarung über den Länderfinanzausgleich getroffenworden ist. Die gilt bis 2019. Das ist im Bundesrat so be-schlossen und mit Unterschriften besiegelt worden.

(Beifall bei der LINKEN)

Wenn Sie eine Idee hätten, wie der Länderfinanzausgleichinhaltlich anders gestaltet werden könnte, könnte mandarüber diskutieren.

(Gottfried Milde (Griesheim) (CDU): Anreizorien-tiert!)

– Wir haben ja vorgeschlagen, dass man die Bundesfi-nanzbehörde zentralisiert und nicht in Hessen, in Rhein-land-Pfalz oder sonst wo ansiedelt und damit die Steuer-

Page 23: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4349

eintreibung zentralisiert, dass alle daran partizipieren,wenn mehr Steuerfahnder eingesetzt werden, und die ein-zelnen Länder dadurch nicht belastet werden. Wir könn-ten nämlich im Grunde genommen noch viel mehr Steu-ern einnehmen, wenn wir auch in Hessen mehr Steuer-fahnder einsetzen würden. Leider kommen diese Einnah-men nicht unbedingt den Hessen zugute, sondern sie wer-den über den Länderfinanzausgleich bundesweit verteilt.Das ist sicherlich die Konsequenz.

Das ständige Wehklagen, dass sich die armen Länder kos-tenlose Schulen und Kindergärten leisten können, ist imGrunde genommen Unsinn. Das mahnen wir hier nocheinmal an. Es geht nämlich nicht darum, immer wieder zufordern, das Geld müsse gerechter verteilt werden – wieSie das gestern bei den Kommunen gemacht haben, denenSie 340 Millionen € wegnehmen –, sondern es geht jetztdarum, dass Sie den armen Ländern 2 Milliarden € ausdem Länderfinanzausgleich abnehmen wollen, obwohl esdie grundgesetzliche Festlegung gibt, dass in allen Län-dern gleiche Lebensbedingungen herrschen müssen. Esgeht also nicht nur um Hessen, sondern um die Bundesre-publik Deutschland. Das sagt das Grundgesetz.

(Beifall bei der LINKEN)

Es wird immer nur ein Geschrei angestimmt, wahrschein-lich auch morgen wieder bei der Pressekonferenz. Ichnehme an, Sie werden den Versuch unternehmen, alles indie Waagschale zu werfen, um zu retten, was in Baden-Württemberg für eine schwarz-gelbe Koalition ab dem 27.März 2011 noch zu retten ist. Ich fürchte aber, dass sichdas nicht rentiert, dass nur zusätzliche Kosten für dieseWahlkampftat entstehen, was sich auch für Baden-Würt-temberg nicht rechnen wird.

Ich gehe davon aus – auch bei dem Antrag der GRÜNEN –,dass eine Klageandrohung im Grunde genommen nichtsinnvoll ist. Es geht darum, dass im Bundesrat Verhand-lungen stattfinden, wie die Ländermittel nach 2019 ge-rechter verteilt werden. Es kann aber nicht ausgeschlos-sen werden, dass die Kassen leer geplündert worden sind,dass wir insgesamt gesehen eine andere Politik brauchen,die uns allen zu vernünftigen Investition und zu einer ver-nünftigen Bildungspolitik verhilft. Dazu brauchen wirmehr Geld in der Kasse. Dazu muss man eine andereSteuerpolitik machen. Dafür sollten Sie sich im Bundesrateinsetzen, statt für die Klamaukveranstaltungen, auf de-nen Sie immer wieder neu drohen, das Bundesverfas-sungsgericht anzurufen.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat Frau Kollegin Erfurth,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!LFA, die Zweite. Meine Herren von der FDP, Sie kommenmir ein bisschen vor wie aus dem Kinderbuch „Die Connyaus der Krachmacherstraße“.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,der SPD und der LINKEN – Zurufe von der CDUund der FDP)

Im Septemberplenum haben Sie hier ganz kräftig getrom-melt: „Hessen packts an – für einen leistungsgerechteren

und anreizorientierten LFA“. Heute holen Sie die Po-saune heraus: Jetzt reicht es, Verfassungsklage gegen denungerechten LFA“. – Meine Herren von der FDP, hinterall dem Krach versuchen Sie, ein Problem zu verstecken.Es wird Ihnen offenbar immer klarer, dass Sie Ihre ab-struse Position, der hessische Landeshaushalt lasse sichins Gleichgewicht bringen, ohne dass man sich der Tatsa-che stellt, dass der Staat auch Einnahmen braucht, nichtdurchhalten können. Das wird Ihnen immer bewusster.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN –Zurufe von der CDU)

Es wird wortreich begründet – der Kollege Milde hat eswieder getan –, dass der Landeshaushalt ausgeglichen seinkönnte, wenn wir den LFA nicht hätten, und dass jetztendlich eine Lösung her muss. Darüber haben wir disku-tiert. Es gibt ja eine Einigkeit in diesem Hause, dass derLänderfinanzausgleich nicht leistungsorientiert, nicht an-reizorientiert und nicht leistungsgerecht ist. Das stehtdoch alles nicht infrage. Da sind wir uns doch einig. Aller-dings vermissen wir ein Umsetzungshandeln. Wir habenim März dieses Jahres gemeinsam mit den Fraktionen vonCDU und FDP einen Antrag verabschiedet, der sehr klarund sehr sachorientiert die Probleme angeht und in demwir sehr klar und sachorientiert eine Hierarchie aufge-stellt haben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zurufe von der FDP)

Wir haben gesagt: Wir verhandeln, und wenn sich keinVerhandlungsergebnis erzielen lässt, dann wird geklagt. –An dieser Hierarchie halte ich weiterhin fest.

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

– Nein, wir haben das auch befristet, Herr Blum. Lesen Sieden Antrag noch einmal nach. Wir haben das befristet:Wenn sich im Jahr 2011 nichts erreichen lässt, dann wirdgeklagt.

(Leif Blum (FDP): Jetzt wollt ihr den Closingterminverlängern!)

– Jetzt haben wir Wahlkampf, Herr Blum. Genau das istder Fall.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zurufe von der FDP)

Jetzt machen Sie einen Wahlkampfantrag, und Sie erzäh-len hier, Sie machen den Ländern Angebote. Ich lese inder Zeitung: „Mappus stellt Ultimatum“. Sind das „Ver-handlungsangebote“, wenn man den Nehmerländern einUltimatum stellt?

(Florian Rentsch (FDP): Wie bei dem Thema Be-berbeck!)

Herr Kollege Rentsch, ich bin genau der Meinung vonStaatssekretärin Prof. Dr. Hölscher, die am 30. Septemberhier erklärt hat: Wenn ich erst einmal draufgehauen habe,verhandelt es sich schwer. – Deshalb muss man doch ersteinmal schauen, die Möglichkeiten ausloten, und dannwird eventuell geklagt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zurufe von der FDP)

Es ist doch völlig unsinnig, zunächst laut brüllend durchdie Gegend zu laufen und zu sagen: Wir klagen, egal wasandere sagen. – Schauen Sie doch erst einmal, was die

Page 24: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4350 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Nehmerländer sagen. Versuchen Sie, mit diesen in einenDiskurs zu kommen.

(Florian Rentsch (FDP): Nicht immer nur die grüneParteikarte ziehen, sondern auch einmal hessischeInteressen vertreten!)

Mich würde sehr interessieren, Herr Rentsch, was dieNehmerländer sagen. Es ist doch wohl Einigkeit darüberzu erzielen, dass es nicht sein kann, dass Leistungsstärkeream Ende der Ausgleichskette schwächer sind als die ur-sprünglich Schwachen. Das ist doch eine ganz normale Sa-che. Darüber wird sich doch wohl Einigkeit erzielen las-sen. Wenn Sie da noch Verbündete brauchen, Herr Kol-lege Rentsch – ich habe es Ihnen beim letzten Mal schonempfohlen –, dann sollten Sie sich an den Innenministerdes Bundeslandes Thüringen wenden, Herrn Dr. PeterHuber. Der war Gutachter in der Föderalismuskommis-sion II. Er hat schon in der Föderalismuskommission IIdarauf hingewiesen, dass der Länderfinanzausgleich nichtleistungsgerecht ist und dass wir hier etwas ändern müs-sen.

Da hätten Sie doch schon einmal versuchen können, Ver-bündete zu finden und Dinge auszuloten. Ich habe nichtgehört, dass Sie das auf irgendeine Art und Weise auslotenkönnen.

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

Ich bin sehr gespannt, ob uns der Vertreter der Landesre-gierung jetzt erklären kann, wie denn die Gespräche mitden Nehmerländern verlaufen sind. Bisher hat es nachmeiner Kenntnis keine gegeben.

Mich würde sehr interessieren: Wohin wollen Sie? Darü-ber sagen Sie gar nichts. Sie sagen nur, Sie wollen klagen.Aber Sie sagen nicht, auf welcher Basis Sie diese Ergeb-nisse verhandeln wollen. Das wäre doch die richtigeFrage. Wohin wollen Sie? Was sind die Ergebnisse IhresVerhandelns? An welcher Stelle wollen Sie den Länderfi-nanzausgleich ändern?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP))

Damit bin ich bei dem Herrn Kollegen Schmitt, der daraufhingewiesen hat, dass man durchaus klarmachen muss, anwelchen Zielen man festhalten will und wo man herum-schrauben möchte. Das habe ich von Ihnen nicht gehört.

(Leif Blum (FDP): Wer lesen kann, ist klar im Vor-teil!)

Kehren Sie zur Sachpolitik zurück. Verabschieden Sie ge-meinsam mit uns den klugen Antrag, über dessen Inhaltwir schon im März verhandelt haben. – Ich danke Ihnen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank. – Das Wort hat der Finanzminister.

Dr. Thomas Schäfer, Minister der Finanzen:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Der Länderfinanzausgleich hat sich aus der Sicht desLandes Hessen – unter dem Gesichtspunkt des Landes-haushalts betrachtet – in den vergangenen Jahren, insbe-sondere im vergangenen Jahrzehnt, zunehmend zu einemÄrgernis entwickelt. Wenn Sie sich die langfristige Ent-

wicklung anschauen und insbesondere die Parameternebeneinanderhalten – Anstieg/Entwicklung der Netto-kreditaufnahme des Landes und Anstieg/Entwicklung derZahlungen in den Länderfinanzausgleich –, erkennen Sieseit 1970 im Grunde zwei Phasen: eine Phase, die ungefährbis in das Jahr 2001 reicht, in der die Nettokreditauf-nahme, kumuliert, stärker gestiegen ist als die Einzahlun-gen in den Länderfinanzausgleich, und die Phase, in derwir uns in den letzten zehn Jahren befinden, die durch ei-nen rasanten Anstieg unseres Anteils der Zahlungen inden Länderfinanzausgleich gekennzeichnet ist. So hat sichdas trotz der Veränderungen entwickelt, die es zwischen-zeitlich gegeben hat.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Worandas wohl liegt? – Willi van Ooyen (DIE LINKE): Esgeht aber wieder runter!)

Ohne diese Veränderungen, die auch schon durch eineEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts erzwungenworden sind, wären unsere Einzahlungen noch ein Stückhöher. Dennoch ist es richtig, sich die jetzige Regelungund die Auswirkungen dessen, was im Moment Gegen-stand des Länderfinanzausgleichs ist, noch einmal anzu-schauen. Das wurde sehr gründlich vorbereitet. Die Lan-desregierungen der ständigen Zahlerländer Bayern, Ba-den-Württemberg und Hessen haben nämlich ein Rechts-gutachten bei Prof. Seiler in Auftrag gegeben. Ich bin denFDP-Fraktionen in den betreffenden Ländern sehr dank-bar, dass sie ihrerseits eine erweiterte rechtliche Expertisehinzugefügt haben, sodass wir jetzt auf einer gesicherte-ren rechtlichen Grundlage sehen, an welchen Stellen dieFrage heißen muss: Ist das nur ein Punkt im Ausgleichs-system, den man als ungerecht empfindet, und wo ist dieGrenze zur verfassungsrechtlichen Relevanz überschrit-ten?

Wir sehen insbesondere die Forderung des Bundesverfas-sungsgerichts verletzt, dass der Länderfinanzausgleich ab-strakten Maßstäben genügt und sich nicht nach irgend-welchen Verhandlungen richten darf, die am konkreten fi-nanzwirtschaftlichen Ergebnis orientiert sind. Wir sehenauch, dass das Nivellierungsverbot und letztlich das Ver-bot der Veränderung der Finanzkraftreihenfolge verletztwerden. Wenn man die Sonderbedarfszuweisungen z. B.für die neuen Bundesländer und für andere Bereiche ein-bezieht, verändert sich die Finanzkraftreihenfolge so, wiees der Kollege Milde vorgetragen hat.

(Leif Blum (FDP): Kosten der Eigenstaatlichkeit!)

Frau Erfurth, in den Verhandlungen des Finanzausschus-ses des Bundesrats, der Länderkammer, vor einigen Wo-chen ging es nur um einen relativ schmalen Bereich, näm-lich um die Fortsetzung der Sonderbedarfszuweisungen –Stichwort: Hartz IV – an die neuen Bundesländer. Es istdoch klar, dass kein Bundesland freiwillig auf irgendetwasverzichtet, sondern dass man mit allen Mitteln versuchenwird, bestehende Einnahmequellen so lange wie möglichzu erhalten.

Deshalb sage ich bei aller Bereitschaft zum Verhandeln:Ja, wir werden auf der Basis dieser rechtlichen Abschät-zungen sicherlich weiterhin das Gespräch suchen. Aberwahr ist auch, wie wir feststellen müssen, wenn wir uns indie Rolle der anderen Bundesländer hineinversetzen,dass dort die Bereitschaft zu materiellen Zugeständnis-sen, die dazu führen, dass mehr von unserem Geld imLande bleibt, statt in den Länderfinanzausgleich einzu-fließen, wahrscheinlich nicht sehr hoch ist. Gleichwohlmuss man es machen.

Page 25: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4351

Aber man muss auch entschlossen sein, die rechtlichenUnwuchten, die dort festgestellt worden sind, vor demBundesverfassungsgericht zu thematisieren. Ich erwartenicht, dass das Bundesverfassungsgericht den Länderfi-nanzausgleich in Bausch und Bogen verdammen wird.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Es kann ihn neuordnen!)

Aber wir hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht inseiner Entscheidung wichtige Leitlinien formulieren wird,die es ermöglichen, das Korsett für notwendige Verhand-lungen in der Zukunft so eng zu schnüren, dass die dreiZahlerländer eine Chance haben, sich politisch gegen dieMehrheit der anderen Länder durchzusetzen. Darum gehtes in der Diskussion letztlich.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Das wird kein einfacher Weg sein, auch in rechtlicher Hin-sicht nicht. Deswegen werden wir unsere Klage, so siedenn notwendig ist, gründlich vorbereiten. Die Kabinettevon Bayern, Baden-Württemberg und Hessen werdenAnfang des nächsten Jahres gemeinsam zu diesem Thematagen und das weitere Vorgehen besprechen. Es wissennun alle, dass wir entschlossen sind, unsere hessischenInteressen zu vertreten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren von den Sozial-demokraten, ich hoffe, dass sich Herr Wowereit als Gast-redner auf Ihrem Parteitag wenigstens einmal bei denHessen bedankt hat; denn wesentliche Teile seines Haus-halts zahlen wir aus unseren Kassen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Frank Lortz:

Vielen Dank, Herr Minister. – Es gibt keine weiterenWortmeldungen.

Wir kommen zur Abstimmung über die Entschließungs-anträge. Es ist darum gebeten worden, bei dem Dring-lichen Entschließungsantrag der Fraktionen der CDUund der FDP, Drucks. 18/3495, getrennt abzustimmen: zu-erst über den ersten Absatz und dann über die Absätzezwei bis fünf. Wer dem ersten Absatz seine Zustimmunggibt, den bitte ich um das Handzeichen. – CDU, FDP, SPDund GRÜNE. Gegenstimmen? – DIE LINKE. Enthal-tungen? – Damit ist der erste Absatz beschlossen.

Ich lasse über die Absätze zwei bis fünf abstimmen. Werist dafür? – CDU und FDP. Wer ist dagegen? – SPD undDIE LINKE. Enthaltungen? – GRÜNE. Damit sind auchdiese Absätze beschlossen.

Dann lasse ich über den Dringlichen Entschließungsan-trag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucks.18/3496, abstimmen. Wer ist dafür? – BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN. Das langt nicht.

(Allgemeine Heiterkeit)

Wer ist dagegen? – CDU, FDP und DIE LINKE. Wer ent-hält sich? – Die SPD. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 64 auf:

Antrag der Fraktion der CDU betreffend eine AktuelleStunde (Verhandlungen der Landesregierung: Erfolg fürHessens Schüler – Schülerfahrtkostenerstattung für Ein-kommensschwache) – Drucks. 18/3473 –

Das Wort hat Frau Kollegin Ravensburg.

Claudia Ravensburg (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen undHerren! Meine Fraktion hat heute eine Aktuelle Stundebeantragt, die ihren Namen wahrlich verdient. Es geht unsnämlich darum, für die Kinder, deren Eltern die Schul-buskosten nicht aufbringen können, einen Finanzierungs-weg zu finden.

Mit der Aufnahme der Schulbuskosten in das Bildungspa-ket der Hartz-IV-Reform ist es auf Initiative unseresStaatsministers Grüttner gelungen, eine Lösung für einProblem zu finden, das, wie ich glaube, uns allen in diesemHause unter den Nägeln brennt. Kein Kind darf von Bil-dung ausgeschlossen werden, nur weil die Eltern dieSchulbuskosten nicht bezahlen können. Das ist auch un-sere Meinung.

(Beifall bei der CDU)

Daher ist es richtig und sinnvoll, die Schülerbeförde-rungskosten in das Bildungs- und das Teilhabepaket beider Hartz-IV-Reform aufzunehmen. Wir halten das fürden einzig sinnvollen und einzig tragbaren Weg, umschnell und möglichst ohne viel zusätzliche Bürokratie dieMittel zielgerichtet denjenigen zugutekommen zu lassen,die die Fahrtkostenübernahme dringend brauchen, näm-lich unsere bedürftigen Familien.

Frau Habermann, die SPD-Fraktion will jetzt sicherlichsagen: Wir haben einen Entwurf für ein Ausbildungsför-derungsgesetz eingebracht. – Die CDU-Fraktion ist derAuffassung, dass eine kluge Sozialpolitik dazu dienenmuss, diejenigen zu unterstützen, die das aus eigener Kraftnicht finanzieren können. Ein Füllhorn mit pauschalenMitteln für alles und jedes über die Leute auszuschüttenbringt der SPD zwar vielleicht viel Applaus von denjeni-gen ein, die für die Finanzen nicht sorgen müssen, hat abernichts mit verantwortungsvoller Finanzpolitik zu tun.

Ich kann mich nur wundern, wie weit die SPD da von dertatsächlichen Umsetzung der Schuldenbremse entferntist.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD-Fraktion, glau-ben Sie tatsächlich noch an das Luftschloss und meinen,dass Ihr Fraktionsvorsitzender, Herr Kollege Schäfer-Gümbel, in Berlin innerhalb der SPD eine Mehrheit fürseine Position bei der Steuersatzdebatte finden wird?

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Abwarten!)

Ich finde, es ist im Brüder-Grimm-Land Hessen durchauslegitim, an die Sterntaler zu glauben.

(Heiterkeit des Abg. Dr. Christean Wagner (Lahn-tal) (CDU))

Ich hätte es gern Herrn Schäfer-Gümbel selbst gesagt. Esist nur ein schönes Märchen, wenn man glaubt, man könnealle Probleme mit einem Steuersatz von 60 % beheben.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Vizepräsident Lothar Quanz übernimmt denVorsitz.)

Die GRÜNEN im Hessischen Landtag haben das ebensowie unser Koalitionspartner, die FDP, erkannt. Sie habendie Initiative unseres Sozialministers Stefan Grüttnerunterstützt. Seiner Initiative im Bundesrat ist es zu ver-danken, dass in Berlin die Erstattung der Schulbuskosten

Page 26: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4352 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

für die Kinder im Bundesrat und im Bundestag Aufnahmein das Bildungspaket gefunden hat.

Morgen sind wir jedoch an folgender Stelle angelangt:Wer A sagt, muss auch B sagen.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): So ist es!)

Deshalb bitte ich heute noch einmal die Mitglieder derSPD, aber auch die der GRÜNEN, auf ihre Kollegen imBundesrat einzuwirken, damit morgen der Weg durch denBundesrat frei gemacht wird. Wir wollen, dass die Kinderin Deutschland ab dem 1. Januar 2011 vom Bildungspaketprofitieren können und dass die Kosten für den Schulbusbezahlt werden.

Dass dann aber von den Parteigenossen in Berlin Druckauf den Vorsitzenden der saarländischen GRÜNEN, Hu-bert Ulrich, ausgeübt wird, um morgen die Zustimmungdes Saarlandes zu verhindern, finde ich einfach unverant-wortlich. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPDim Bundestag, Herr Oppermann, vermutet, es gebe einen„schmutzigen Deal“ der GRÜNEN mit Frau von derLeyen. Das ist kein Stil, der zu vernünftigen Entscheidun-gen führt.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Ich habe den Eindruck – am Beifall meiner Kollegen se-hen Sie deren Zustimmung –, dass hier gezielt Politik zu-lasten der bedürftigen Familien in Deutschland gemachtwird. Hier wird aus wahltaktischen Gründen wider besse-res Wissen die Zustimmung zu einem wegweisenden Ge-setzesvorhaben verhindert. Wenn es zum 1. Januar 2011Gesetz würde, könnte es die Bildungschancen auch derhessischen Kinder deutlich verbessern. Die Auszahlungab dem 1. Januar 2011 ohne ein Gesetz zu ändern, wieFrau Scheel das heute gefordert hat, ist, wie ich finde, derGipfel der Unverschämtheit.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Parteipolitischer Kalkül mit Blick auf die kommendenLandtagswahlen wird hier auf dem Rücken der Kinderausgetragen.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Kommen Sie bitte zum Schluss Ihrer Rede.

Claudia Ravensburg (CDU):

Ja, das sind meine letzten Sätze. – Meine Damen und Her-ren, ich möchte zusammenfassen. Ich finde das unverant-wortlich. Noch haben Sie die Chance, das zu ändern.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Ravensburg, vielen Dank. – Als Nächste spricht FrauKollegin Habermann für die SPD-Fraktion.

Heike Habermann (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Diese Ak-tuelle Stunde hat zahlreiche Facetten. Es steht nicht un-bedingt die Leistung des Hessischen Sozialministeriums

im Bundesrat im Vordergrund. Ich glaube, das ist nach derRede deutlich geworden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Erste Facette. Frau Kollegin Ravensburg, ich glaube, dazusollte man gleich etwas sagen. Es wird Ihnen nicht gelin-gen, die SPD in die Ecke derer zu stellen, die einem gutenGesetzentwurf im Bundesrat und mehr Leistungen fürSGB-II-Bezieher die Zustimmung verweigern. Es wirdIhnen nicht gelingen, uns in die Ecke dieser Verweigererzu stellen.

(Hugo Klein (Freigericht) (CDU): Sie stehen dochschon in dieser Ecke!)

Ich will Ihnen eines sagen: Ihre säuselnde Sozialministerinhat seit dem 9. Februar 2010 die Entscheidung desBundesverfassungsgerichts umzusetzen gehabt. Sie hatdas verschleppt und verzögert.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg.Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Sie hat einen Gesetzentwurf auf den Tisch gelegt, der dieVorgaben des Bundesverfassungsgerichts nicht erfülltund völlig unzureichend ist.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Deswegen wird die SPD diesem Gesetzentwurf imBundesrat auch nicht zustimmen.

(Beifall der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Ich komme jetzt auf die zweite Facette dieser AktuellenStunde zu sprechen. Dabei geht es um die Verdienste deszuständigen Ministers im Bundesrat. Frau Ravensburg,das haben Sie mit sehr wenigen Worten gestreift. Mehrwäre auch kaum möglich gewesen. Denn wer nach denhessischen Aktivitäten im Bundesrat zur Aufnahme derErstattung der Schülerbeförderungskosten in den Leis-tungskatalog des Sozialgesetzbuchs II sucht, der suchtvergebens. Es gab dazu keine Initiative des Landes Hes-sen, wie Sie fälschlicherweise in einer Presseerklärung be-hauptet haben.

Es gibt die Empfehlung nach der Beratung im Ausschuss.Da wird empfohlen, die Erstattung der Schülerbeförde-rungskosten in § 6a aufzunehmen. Das ist korrekt. DaHerr Grüttner Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitund Sozialpolitik ist, war er wohl auch dabei, als dieseEmpfehlung diskutiert wurde.

Frau Ravensburg, aber ein Hinweis auf besondere hessi-sche Initiative oder Überzeugungskraft zum Thema Schü-lerbeförderung ist das nicht; es sei denn, es wäre ähnlichwie beim Thema Weiterbau der Autobahn 49 gewesen.Das haben wir diese Woche schon diskutiert. Da habenwir vom hessischen Wirtschaftsminister erfahren, dass erimmer wieder mit aufopferungsvoller Hartnäckigkeit denWeg nach Berlin gesucht hat, um dort letztlich den Durch-bruch zu erzielen. Mit Verlaub, mir fehlt die Vorstellungs-kraft, Herrn Staatsminister Grüttner als wackeren Kämp-fer für arme hessische Schüler in Berlin zu sehen.

(Hugo Klein (Freigericht) (CDU): Na, na, na!)

Vielmehr war wohl die Lücke in der Gesetzgebung offen-sichtlich. Urteile, wie z. B. das des Marburger Sozialge-richts, haben deutlich gemacht, dass nach dem Spruch desBundesverfassungsgerichts der Zugang zu den Bildungs-angeboten und damit die Erstattung der Schülerbeförde-rungskosten zu den unbedingt erforderlichen Teilhabe-rechten eines Kindes gehören. Deswegen gab es wohl

Page 27: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4353

auch das Einvernehmen, das letztendlich noch in den Ge-setzentwurf aufzunehmen. Es war die zuständige Bundes-ministerin, die drei Tage nach der Beratung im Bundesratankündigte, das sogenannte Bildungspaket werde um 40Millionen € aufgestockt, um die Schülerbeförderungskos-ten nach Klasse 10 daraus zu finanzieren.

Ich sage es noch einmal: Trotz dieser Erweiterung bleibtdas Bildungspaket weit hinter den sozialen und bildungs-politischen Erfordernissen zurück. Ihm kann deshalb ins-gesamt nicht zugestimmt werden. Gesellschaftliche Teil-habe und bessere Bildungschancen der Kinder könnenmit diesem unzureichenden Gesetzentwurf nicht sicher-gestellt werden.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Ich komme damit zur dritten Facette, die ich noch anspre-chen will, die mit dieser Aktuellen Stunde verbunden ist.Das ist die Beschlussfassung zu dem Hessischen Ausbil-dungsförderungsgesetz, das die SPD-Fraktion in diesemHaus vorgestellt hat. Herr Wagner, Sie gucken so irritiert.Die CDU-Fraktion hat ihr Verhalten bei der Beschluss-fassung schon angekündigt. Das Votum, das sie dazu ab-geben wird, wird ein ablehnendes sein. Das haben wirheute vernommen.

(Hugo Klein (Freigericht) (CDU): Ich denke, Sieziehen das zurück!)

– Wir ziehen es deshalb nicht zurück, weil wir einen Kreisvon Anspruchsberechtigten ansprechen, der durch dieRegelung im SGB II nicht erfasst wird.

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen, dass einkommensschwache Familien unter-stützt werden, deren Kinder aus finanziellen Gründen ge-nauso, wie es bei den SGB-II-Beziehern der Fall ist, Pro-bleme haben, wenn sie eine gymnasiale Ausbildung in derOberstufe anstreben.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Habermann, kommen Sie bitte zum Schluss IhrerRede.

Heike Habermann (SPD):

Deswegen werden wir unseren Gesetzentwurf aufrechter-halten. Alle Anzuhörenden, die bei diesem Gesetzentwurfberatend zur Seite gestanden haben, haben dem zuge-stimmt.

Die Mitglieder der Regierungskoalition waren sprachlos.Ich denke, aus dieser Sprachlosigkeit sollten Sie lernen. Eswäre besser, mit uns gemeinsam das umzusetzen, was dieExperten für richtig halten. Mit dem nächsten Schuljahrsollte dieses Gesetzesvorhaben in Hessen Realität wer-den. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Habermann, vielen Dank. – Ich freue mich, an dieserStelle einen Ehrengast auf der Besuchertribüne begrüßenzu dürfen. Seien Sie uns herzlich willkommen, Herr Bot-schafter des Vereinigten Königreichs Großbritannien und

Nordirland, Seine Exzellenz Simon McDonald. Herzlichwillkommen im Hessischen Landtag.

(Allgemeiner Beifall)

Wir fahren fort in der Rednerliste. Als Nächster HerrWagner für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Auch in derAktuellen Stunde muss man gönnen können. Das ist ge-nerell ein gutes Prinzip in der Politik.

(Beifall bei der FDP)

Deshalb sagen wir ausdrücklich herzlichen Glückwunsch,dass es in Berlin zu dieser Regelung der Schülerbeförde-rungskosten gekommen ist. Wenn Herr Grüttner daran ei-nen Anteil hat, dann bricht man sich doch keinen Zackenaus der Krone, wenn man sagt, diesen Punkt hat er gut ge-macht, dass wir jetzt diese Regelung haben. Man mussauch gönnen können. Das ist doch gar keine Frage.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derCDU und der FDP)

Wir würden uns wünschen, dass dieses „Man muss auchgönnen können“ dann auch für die Fraktionen im Land-tag gelten würde. Meine Fraktion war es, die mit Datumvom 26.08. diese Idee, die sich jetzt in Berlin durchgesetzthat, in das parlamentarische Verfahren eingebracht hat.Wenn jetzt alle gönnen können, können jetzt auch alleklatschen, dass das so war.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derCDU und der SPD)

– Vielen Dank. – Die GRÜNEN hatten eine gute Idee, diesie in dieses Parlament am 26. August eingebracht haben,die in der Drucks. 18/2715 nachzulesen ist. Wir hatten imSeptember eine sehr gute Debatte zu diesem Thema.Dann hat Herr Grüttner das auf Bundesebene verhan-delt. Das ist doch einmal etwas, wie Politik über die Par-teigrenzen hinweg sein soll – die bessere Idee hat sichdurchgesetzt. Das ist ein schöner Erfolg für die Schülerin-nen und Schüler, für die bislang der Weg zur Schule an denFahrtkosten gescheitert ist, und insofern sehr gut.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der CDU sowie des Abg.Reinhard Kahl (SPD))

Wir sollten das nicht ins parteipolitische Klein-Klein brin-gen. Genauso wie es ein gemeinsamer Erfolg war, bringtes jetzt auch nichts, aus dem gemeinsamen Erfolg mitBlick auf die Verhandlungen zwischen Bundesrat undBundestag eine parteipolitische Münze zu machen. Wirhaben, was die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch IIangeht, für die Schülerbeförderung eine gute Lösung ge-funden.

Meine Damen und Herren, das sagt aber überhaupt nichtsüber die anderen Bereich aus, die derzeit zu regeln sind,bei denen uns das Bundesverfassungsgericht aufgegebenhat, die Hartz-IV-Sätze zu regeln. Zu diesem Thema sagtdas alles nichts. Deshalb sollte man diese beiden Debattennicht verbinden.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN)

Page 28: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4354 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Es bleibt die Frage auf Bundesebene. Es lohnt, darum zuringen und nicht zu sagen, die Bundesländer oder die soregierten Länder machen etwas falsch. Das bringt nichts.Es geht um die Frage – das ist auf Bundesebene noch nichtabschließend geklärt –, wie hoch die Hartz-IV-Regelsätzenach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtssein müssen, wie hoch die Berechnungsgrundlage für dieHartz-IV-Regelsätze nach der Bundesverfassungsge-richtsentscheidung sein muss, welche zusätzlichen Sach-leistungen zu den Hartz-IV-Regelsätzen zu machen sindund wie wir es hinbekommen, dass unsere staatlichen In-stitutionen so gut sind, dass auch die staatlichen Institu-tionen ihren Beitrag leisten, dass keiner von unserer Ge-sellschaft ausgeschlossen wird.

Diese drei Sachen müssen wir gleichwertig behandeln.Man darf sie nicht gegeneinander ausspielen. Wenn wiruns einig sind, dass die Übernahme der Schülerbeförde-rungskosten eine gute Sachleistung ist, dann ändert dasüberhaupt nichts daran, dass der Hartz-IV-Regelsatz dasExistenzminimum in unserem Land sichern muss. Es gibterhebliche Fragen, ob das derzeit mit der Erhöhung um 5 € erreicht ist.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Darum geht es im Verfahren. Man kann daraus parteipo-litischen Streit machen und den Ländern, die Länder -interessen wahrnehmen, irgendetwas vorwerfen. Wir soll-ten es an diesem Punkt in dieser Debatte nicht tun, son-dern uns freuen, dass es beim Thema Schülerbeförde-rungskosten eine gute Idee aus dem Parlament gab. Ichfreue mich besonders, dass die Idee aus dem Parlamentvon meiner Fraktion kam.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Ich freue mich auch sehr, dass Herr Minister Grüttner dasauf Bundesebene erfolgreich verhandelt hat. Ich hoffe, erwird jetzt ähnlich parteiübergreifend reden. Das stündeihm als Minister ohnehin gut zu Gesicht. In diesem Sinne:Glück auf, Herr Grüttner.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Herr Wagner. – Ich darf Frau Wissler das Wort fürdie Fraktion DIE LINKE erteilen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die CDU willmit dieser Aktuellen Stunde das sogenannte Bildungs-und Teilhabepaket der Bundesregierung für Kinder imHartz-IV-Bezug bejubeln – und natürlich ihren eigenenBeitrag dazu. Herr Minister Grüttner hat in einer Eigen-lob-Presseerklärung mitgeteilt, das Bildungspaket seijetzt eine runde Sache, und die Landesregierung unter-stütze sie.

Aber bei näherem Hinsehen schrumpft das Bildungspa-ket nicht nur auf ein Päckchen zusammen. Leider stelltdie Bundesregierung damit auch grundlegend die fal-schen Weichen. Statt in die soziale Infrastruktur zu inves-tieren und allen Kindern und Jugendlichen die bestmögli-che Unterstützung zu gewähren, baut sie eine neue, stig-matisierende Bürokratie auf, und das in den Jobcentern,

die hierfür weder die Kapazitäten noch die Kompetenzhaben.

(Beifall bei der LINKEN)

Weder die Strukturen noch die Arbeitsweisen, noch dasPersonal der Jobcenter sind geeignet, um Aufgaben ausdem Bildungssystem und der Jugendhilfe zu übernehmen.Und es ist mit erheblichen Verwaltungskosten verbunden,die nach offizieller Berechnung bereits knapp ein Viertelder Leistungsausgaben betragen werden. Die Bundes-agentur für Arbeit hat schon angekündigt, dass das nichtausreichen wird.

Meine Damen und Herren, mit dem Bildungspaket wer-den Gutscheine für private Nachhilfe als Regelinstrumenteingeführt. Damit wird Nachhilfeanbietern mit öffent-lichen Mitteln das übertragen, was viele Schulen aufgrundvon Unterfinanzierung nicht mehr leisten können. Dashalten wir bildungspolitisch für völlig falsch.

(Beifall bei der LINKEN)

Zudem bedeuten Gutscheinsysteme, Chipkarten oder in-dividuelle Kostenübernahmeerklärungen für betroffeneKinder, dass sie sich bei jeder Gelegenheit als Hilfsbe-dürftige outen müssen – sei es beim Schulmittagessen, seies im Sportverein, sei es an der Schwimmbadkasse. VieleBildungs- und Freizeitbedürfnisse von Kindern, wie etwadas Erlernen eines Musikinstruments, sind auch mit derneuen Teilhabeleistung von 10 € im Monat nicht zu finan-zieren.

Die Leistungen für Kinder und Jugendliche, die von HartzIV leben müssen, sind weder wirklichkeits- noch bedarfs-gerecht. Die Kinderregelsätze sind einfach viel zu niedrigangesetzt. Meine Damen und Herren, es ist ein Skandal,dass diese Regelsätze im Zuge der Hartz-IV-Reform nichterhöht wurden.

(Beifall bei der LINKEN)

Deshalb sind wir der Meinung, dass dieser Gesetzentwurfmorgen nicht die Zustimmung des Bundesrates findendarf und wird.

Herr Minister Grüttner, und jetzt zu Ihrer Großtat. Ja, dieSchülerbeförderungskosten sollen in das Bildungspaketaufgenommen werden. Sich dafür zu loben zeigt, wie weitIhre Politik von vernünftiger Bildungspolitik üblicher-weise entfernt ist; denn die Übernahme von Schulfahrt-kosten müsste für die gesamte Schulzeit für alle gelten.Wir sprechen hier von dem kostenlosen Zugang zu Bil-dung, von der Teilhabe an Bildung. Deshalb wäre es sinn-voll, allen Schülerinnen und Schülern bis zum Abschlussder Oberstufe den kostenfreien Zugang zur Bildungsin-stitution Schule zu ermöglichen.

Nicht nur Kinder, für die Hartz-IV-Leistungen bezogenwerden, haben das Problem. Auch Eltern, die Geringver-diener sind, haben dieses Problem. Diese werden von Ih-nen überhaupt nicht erwähnt. Mindestens sie müssten miteinbezogen werden. Auch bei durchschnittlichen Einkom-men sind das ganz enorme Kosten, gerade wenn mehr alsein Kind betroffen ist. Viele Familien zahlen Hundertevon Euro nur für die Fahrtkosten.

Zum Ergebnis, das jetzt erzielt wurde. Gerade hat dieBundesagentur für Arbeit eine Information „Leistungenfür Bildung und Teilhabe – Schülerbeförderung“ veröf-fentlicht. Was bei Ihnen so klingt, als würden jede Schüle-rin und jeder Schüler in der Oberstufe nun problemlos dieKosten für die Fahrkarte erstattet bekommen, sieht bei

Page 29: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4355

näherem Hinsehen doch ein bisschen anders aus. In derInformation der Bundesagentur heißt es:

Die Aufwendungen für die Schülerbeförderungsind nur zu berücksichtigen, soweit ... es der leis-tungsberechtigten Person nicht zugemutet werdenkann, sie aus der Regelleistung zu bestreiten.

Wie das von 287 € Regelsatzleistung möglich sein soll, istmir nicht klar. Das Geld reicht jetzt nicht einmal für denGrundbedarf aus. Und dann wird noch hinzugefügt: Wenndie Kosten für eine Schülermonatskarte anerkannt wer-den,

... ist der Preis für das Monatsticket um den im Re-gelbedarf enthaltenen Anteil für Verkehr zu ver-mindern, wenn dieses Ticket auch privat genutztwerden kann.

Meine Damen und Herren, dieser Eigenanteil soll bis zu20 € betragen. Ihnen ist schon klar, dass keine Fahrticketsim öffentlichen Personennahverkehr existieren, die füreine Privatnutzung ausgeschlossen sind. Das könnte auchüberhaupt nicht funktionieren. Sollen wir jetzt davon aus-gehen, dass pauschal ein Teil der Fahrkostenübernahmeeinbehalten wird, weil die Schüler die Unverschämtheitbesitzen könnten, ihr Ticket zu nutzen, um am sozialenLeben außerhalb des Schulbetriebes teilzuhaben und viel-leicht einmal nicht nur zur Schule, sondern auch zur Stadt-bücherei zu fahren?

Wie genau die Prüfung dieser Notwendigkeit aussehensoll, bleibt vollkommen unklar. Den Jobcentern wird freieHand gegeben. Das führt zu Willkür. Das führt zu dennächsten Wellen an Widersprüchen. Das führt zu dennächsten Klagen.

Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. HerrMinister, Sie kommen regelmäßig mit solchen Scheinin-novationen. Ihr bildungspolitisches Versagen ist in demFall ein nett eingepacktes, aber inhaltsloses Weihnachts-geschenk. Bei genauerem Hinsehen hinterlässt es nichtsals enttäuschte Kinderaugen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Frau Wissler. – Für die FDP-Fraktion spricht jetztHerr Kollege Rock.

René Rock (FDP):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! FrauWissler, Sie verabschieden sich immer mehr aus der poli-tischen Debatte, falls Sie überhaupt einmal daran teilge-nommen haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Hans-JürgenIrmer (CDU): Sie ist nie angekommen!)

Nachdem Sie sich bei der Schuldenbremse, beim SGB IIund anderen Themen völlig außerhalb der Wahrnehmungbewegen, die der Rest der Gesellschaft hat, kann man nursagen: Auf Ihre Argumente und Reden kann man nichtmehr eingehen. Ich will das auch nicht mehr tun.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wenn Sie sich alskleiner Rest der Gesellschaft bezeichnen, haben SieRecht!)

Vielleicht trotzdem noch einmal: Ich habe gehört, manmuss gönnen können. Man muss darauf hinweisen, wie die

gesamte Debatte um die Schülerbeförderung – ein wichti-ges Thema – sich entwickelt hat. Wenn Herr Wagner sichjetzt hinstellt und sagt: „Wir sind alle Freunde und müssenden Erfolg feiern, und ganz nebenbei ist der Erfolg vonuns GRÜNEN auf die Schiene gesetzt worden“, dannkann ich nur erwidern: Das kann nicht stimmen. Es ist aus-geschlossen, dass es stimmt, und es stimmt auch nicht.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf des Abg.Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN))

Herr Wagner, die GRÜNEN sind nicht die großen Pro-blemlöser gewesen. Die GRÜNEN haben dieses Problemin Hessen in ganz besonderer Weise befördert. Sie habenmit Ihrem Sozialdezernenten dafür gesorgt

(Florian Rentsch (FDP): Wie heißt der?)

– er heißt McGovern –, dass dieses Thema in der Form vorGericht verhandelt werden musste, weil das, was viele an-dere Landkreise machen, nämlich eine vernünftige Lö-sung zu finden, dort nicht möglich war.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Dieses Gericht hat Ihrem Sozialdezernenten erklärt, dasser hätte zahlen sollen. So war es nämlich. Bei der Feuer-wehr nennt man es so: Da legt jemand ein Feuer, undhinterher löscht er es wieder und lässt sich anschließenddafür feiern. – An dieser Stelle muss man ganz klar nocheinmal zurückblicken. Sie haben diese Debatte geführt, inder Sie erst einmal die Kultusministerin angegriffen ha-ben. Sie haben damals gesagt, es handele sich um ein kul-turpolitisches Thema. Nachher haben Sie einen Antrageingereicht, bei dem klar wurde, es handelt sich um ein so-zialpolitisches Thema. Vielleicht hat Herr Bocklet es Ih-nen noch einmal erklärt. Als sozialpolitisches Thema ist esjetzt auch gelöst worden. Es ist gelöst worden im SGB II,im Bildungs- und Teilhabepaket.

(Beifall bei der FDP)

Wenn ich dann höre: „Na ja, was ist das denn schon, umwie viel Geld geht es denn da?“, kann ich nur sagen: Esgeht darum, dass enorme Beträge für die Schülerbeförde-rung in den Regelsätzen festgelegt wurden. Im Einzelfallreichen sie nicht aus. Das liegt aber daran, dass wir bei denHartz-IV-Sätzen pauschaliert haben. Von Ihnen kommenimmer wieder die polemischen Äußerungen, mit diesemGeld könne man nicht auskommen. Es war Konsens, dasspauschaliert wird. Bei dieser speziellen Leistung ist esnicht möglich, dies durch einen pauschalierten Betrag hin-zubekommen. Darum ist es ganz hervorragend, dass 40Millionen € aus dem Bildungs- und Teilhabepaket diesenLeistungen zugutekommen. Das ist Geld, das wir brau-chen. Hier geht es um einiges Geld.

(Beifall bei der FDP und der Abg. Claudia Ravens-burg (CDU))

Wenn die SPD sich jetzt hinstellt und sagt: „Das Geld istzu wenig, wir wollen das nicht, es muss noch nachverhan-delt werden“, dann weiß man auch, dass es für die Men-schen vor Ort Konsequenzen haben wird. Das sollte manan dieser Stelle auch einmal anführen.

Die Lösung, die Sie mit dem einen oder anderen Journa-listen am Anfang präferiert haben, dass es im Schulgesetzhätte entsprechend gelöst werden müssen – wozu hättedas geführt? Die Träger der Schulbeförderung sind dieLandkreise. Sie hätten die Kommunen an der Stelle mitMillionenbeträgen belastet, die heute vom Bund bezahltwerden. So viel dazu, dass Sie für die Kommunen immer

Page 30: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4356 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

etwas Gutes tun wollen. Auch hier haben Sie nicht unbe-dingt Lob verdient.

(Beifall bei der FDP)

Frau Habermann, darum glaube ich, es wäre besser gewe-sen, es hätten zu diesem Thema mehr Sozialpolitiker ge-sprochen. Sie hätten beurteilen können, wie intensiv HerrGrüttner sich an den entsprechenden Stellen dafür einge-setzt hat, dass es zu dieser Lösung gekommen ist. Die Hes-sische Landesregierung hat sich in der Frage, wie man sichfür eine vernünftige Umsetzung des SGB II, also fürHartz IV, einsetzt, nichts vorzuwerfen. Es gibt keine Lan-desregierung, die sich so intensiv Verdienste errungen hat,dass es überhaupt noch Hilfe aus einer Hand gibt. Dahernoch einmal vielen Dank an die Hessische Landesregie-rung.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf der Abg.Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Herr Grüttner wird hier noch einmal darstellen, wie aktiver sich eingebracht hat. Herr Bocklet und andere, die imSozialausschuss sind, wissen das auch. Die Kultuspolitikerhaben an dieser Debatte nicht so intensiv teilgenommenund können es nicht entsprechend bewerten, Frau Haber-mann.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Was erzählen Sie eigentlich?)

Das wird der Minister jetzt sicherlich nachholen – mitmeinem Applaus und mit meinem Dank. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Rock. – Für die Landesregierungspricht jetzt Herr Staatsminister Grüttner.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Am 20. Oktober 2010 ist eine Presseerklärung derSPD, von Dr. Thomas Spies, herausgegeben worden. Siefand keinen Niederschlag in den Zeitungen, wie so vieleErklärungen der SPD. Ich glaube, die dpa hat einmal einePressekonferenz mit Herrn Schäfer-Gümbel abgesagt,wegen mangelndem Neuigkeitswert. Trotzdem ist gut,wenn man sie liest. Dort steht:

Hessen braucht eigenes Gesetz für Schulwegkos-ten. – „Herr Grüttner hat sich nicht durchsetzenkönnen – die hessische Lösung für gerechte Bil-dungschancen ist weiter nötig“ ... SozialministerGrüttner hatte noch vor Tagen angekündigt, erwolle auch die Fahrtkosten zur Schule für armeKinder im sogenannten Bildungspaket unterbrin-gen. „Tigerstart und Bettvorlegerlandung“, soSpies.

Das ist beispielhaft für die SPD, dass sie versucht, bereitsim Vorfeld Fakten zu schaffen, mit Diffamierungen zu ar-beiten, Wertungen vorzunehmen und nicht das Ende desTages abzuwarten. Das ist schlicht und einfach immer sobei der SPD; genauso ist es auch bei Frau Habermann inder Aktuellen Stunde gewesen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wir müssen alle dafür sorgen, dass Kinder an den Bil-dungschancen, die sie durch das Bildungs- und Teilhabe-

paket bekommen, auch teilhaben können. Dazu ist es not-wendig, dass morgen im Bundesrat die Hartz-IV-Gesetz-gebung verabschiedet wird. Dann kann das Bildungspa-ket in Kraft treten. Dann kann, weil wir gut organisierteund gut aufgestellte Jobcenter haben und vor Ort eine ge-naue Kenntnis der Situation vorhanden ist, dieses Bil-dungspaket umgesetzt werden. Findet das morgen nichtstatt, wird es in der Tat am 1. Januar traurige Augen geben.Viele Kinder können dann an diesem Bildungspaket nichtteilhaben. Das ist die Verantwortung, vor der morgen dieLänderkammer in Berlin steht. Ich appelliere noch einmaldaran, sich dieser Verantwortung bewusst zu werden.

(Zurufe des Abg. Marcus Bocklet (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) und Willi van Ooyen (DIELINKE))

Da Frau Habermann nun versucht hat, in einer Art undWeise, die nur mit Unkenntnis zu beschreiben ist, den Wegvon Verhandlungen und Beratungen nachzuvollziehen,will ich das noch einmal verdeutlichen.

Erstens. Das Land Hessen hat für den entsprechendenFachausschuss einen Antrag formuliert. In diesem Aus-schuss ist der hessische Antrag einstimmig angenommenworden und kam deswegen als Empfehlung ins Plenumdes Bundesrats und ist dort entsprechend beschlossenworden. Anschließend ist dieser Beschluss der Bundesre-gierung als Stellungnahme zugeleitet worden.

In einem ersten Schritt hat die Bundesregierung nichtdarauf reagiert. In Erwiderung auf die Stellungnahme hatsie eine entsprechende Nichtaufnahme der Schülerbeför-derungskosten in das Gesetz veröffentlicht. Daraufhinhabe ich mit Datum vom 19. November 2010 FrauBundesministerin von der Leyen angeschrieben und nocheinmal auf das Verfahren hingewiesen. Ich zitiere aus demSchreiben:

Die Übernahme der nicht anderweitig gedecktenSchülerbeförderungskosten ist eine unerlässlicheAufwendung zur Erfüllung schulischer Pflichtenund Voraussetzung dafür, dass hilfebedürftige Kin-der und Jugendliche ihre Bildungschancen wahr-nehmen können. Hier besteht ein fundamentalerDissens. Ich sehe mich angesichts des insoweit nochunzureichenden Gesetzentwurfs nur dann in derLage, diesem zuzustimmen, wenn eine entspre-chende gesetzliche Regelung zu den Schülerbeför-derungskosten aufgenommen wird.

Das hat dazu geführt, dass auf der Arbeits- und Sozialmi-nisterkonferenz in Wiesbaden, am 23. und 24. November2010, Frau Bundesministerin von der Leyen erklärt hat,dass sie der hessischen Initiative Folge leisten wird unddie Schülerbeförderungskosten als Regelleistung in dasGesetz mit aufnehmen wird.

Da muss ich sagen, es war eine Idee, die aufgrund der De-batte eines Antrags und eines Gesetzentwurfs in diesemPlenum entwickelt worden ist. Es ist vollkommen korrekt,dass Herr Wagner Vorschläge in Form eines bunten Strau-ßes von Maßnahmen, über die man nachdenken kann, dieer auch in diese Richtung priorisiert hat, in die Diskussioneingebracht hat.

Genauso klar ist es, dass dies ohne den Einsatz der Hessi-schen Landesregierung nie Realität geworden wäre. Dasmuss man schlicht und einfach sehen.

(Beifall bei der CDU und der FDP sowie bei Abge-ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Page 31: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4357

Vizepräsident Lothar Quanz:

Herr Minister, die Redezeit der Fraktionen ist abgelaufen.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Ja, ich komme dann auch zu einem Ergebnis.

Deswegen ist es manchmal besser, nicht voreilig Presseer-klärungen loszulassen. Das Gesetz ist in diesem Zu-sammenhang in diesem Plenum diskutiert worden. Dasieht man die Verantwortlichkeit der SPD. Das will ichschon noch sagen: Dies ist der erste Gesetzentwurf, beidem ich keinerlei Aussage zur Finanzierung gesehen habe.Ich würde gerne einmal sehen, wie von der SPD verant-wortungsvolle Politik wahrgenommen wird. Da es dieseverantwortungsvolle Politik aber nicht gibt, werde ich dasauch nicht sehen.

Das ist für die SPD symptomatisch: Füllhorn auspacken,jedem geben, jedem alles versprechen – aber an keinerStelle auch nur irgendeinen Weg aufzeigen, wie das gehal-ten werden kann.

(Torsten Warnecke (SPD): Wir haben gar nichtsversprochen!)

Ich meine, hier ist verantwortungsbewusst gehandelt wor-den. Ich bin dankbar dafür, dass nicht nur Kinder vonLeistungsbeziehern, sondern – in Form des Regelbedarfs– auch von Geringverdienern zukünftig Schülerbeförde-rungskosten erstattet bekommen. Das ist auf hessische In-itiative zurückgegangen, und darüber sollten wir froh sein.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Minister Grüttner. – Es liegen keineweiteren Wortmeldungen vor. Damit ist die AktuelleStunde der CDU betreffend Verhandlungen der Landes-regierung: Erfolg für Hessens Schüler usw. abgehandelt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 65 auf:

Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend eine Ak-tuelle Stunde (Pflegenotstand abwenden – bedarfsde-ckende Ausbildung in der Altenpflege sichern) – Drucks.18/3474 –

Ich darf das Wort Frau Kollegin Schott für DIE LINKEerteilen.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es gibt tat-sächlich Berufsgruppen, in denen Fachkräftemangelherrscht. Laut Pflegemonitor fehlen allein in Kassel 110Pflegekräfte.

Dankenswerterweise wird dieses Thema inzwischen aufTitelseiten von Tageszeitungen aufgegriffen, so geschehenin der „Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen“ vom09.12.

Es ist buchstäblich fünf vor zwölf. Aber die hessischeCDU/FDP-Landesregierung weigert sich, ihre Arbeit zumachen. Damit wird die CDU/FDP-Landesregierung zueiner Belastung für die gegenwärtig und auch für die zu-künftig zu Pflegenden wie auch für die in der Pflege ar-beitenden Menschen.

Meine Damen und Herren, Sie wissen, es gibt einen Hes-sischen Pflegemonitor. Er informiert über die Lage in derPflege.

Die Zahlen des letzten Pflegemonitors stammen aus demJahr 2008. Veröffentlicht wurden sie aber erst im Frühjahr2010. Die jetzige Landesregierung verweigert nicht nureine annähernd problemadäquate Maßnahmenfindung,sondern sie betreibt zusätzlich auch noch offensichtlicheine Desinformationspolitik. Das hat seinen guten Grund.

Die Zahlen aus dem Pflegemonitor 2008 sind nämlich er-schreckend, und zwar so erschreckend, dass längst hättegehandelt werden müssen.

Bis zum Jahr 2015 brauchen wir hessenweit im Durch-schnitt ein Drittel mehr Fachkräfte in der Altenpflege. Wasbedeutet das? Wenn die Ausbildungszahlen in Hessen – –

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU) spricht ander Regierungsbank mit Minister Stefan Grüttner.– Hermann Schaus (DIE LINKE): Marjana, ichwürde warten, bis der Minister zuhören kann!)

– Ich glaube, es interessiert ihn ohnehin nicht, was wir zudiesem Thema zu sagen haben,

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das interessiertihn offensichtlich nicht! – Hans-Jürgen Irmer(CDU): Sie können ruhig weitererzählen! – Gegen-ruf des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE): HerrIrmer, das geht uns mit Ihnen genauso!)

genauso, wie es ihn nicht interessiert, wie es den zu Pfle-genden geht.

Was bedeutet das in Hessen? Wenn in Hessen die Ausbil-dungszahlen nicht gesteigert werden, fehlen bereits imJahr 2015 1.500 Vollzeitstellen. Nur fünf Jahre später wirdsich diese Zahl noch einmal um mehr als 85 % gesteigerthaben – im Jahre 2020 fehlen dann rund 2.800 Vollzeit-stellen.

Das ist aber noch nicht alles. Denn die eben angegebenenVollzeitäquivalente decken nicht zwingend die Anzahl derKöpfe der Menschen ab, die dort arbeiten werden. Denn einbestimmter Anteil der Absolventinnen und Absolventen derFachschulen wird sich auf Teilzeit einrichten, einrichten müs-sen und wollen. Deshalb ist der Bedarf vermutlich nochmalsum etwa 30 % höher. – Das ist die Situation im Moment.

Der nächste Pflegemonitor kommt im Jahr 2011 und wirddann die Situation des Jahres 2010 abbilden. Bereits jetztist den Fachleuten klar: Der März 2011 wird erschre-ckende Zahlen bringen.

Die derzeit in Ausbildung Befindlichen können den Er-weiterungsbedarf überhaupt nicht abdecken, sondernwerden im Prinzip nur die ausscheidenden Beschäftigtenersetzen.

Sofort nach Bekanntwerden der zuletzt erhobenen Datendes Pflegemonitors, also im Sommer 2009, hätte die Lan-desregierung etwas tun können und müssen.

(Beifall bei der LINKEN)

Das wäre Folgendes gewesen: Erstens hätte die Beschrän-kung auf 3.500 Ausbildungsplätze aufgehoben werdenmüssen. Zweitens hätte es eine Werbe- und Imagekam-pagne geben müssen, um diese neuen Plätze zu füllen. An-gesichts der damaligen Arbeitsmarktlage wäre das nocherfolgversprechender gewesen als heute.

Aber wir werden von einer CDU/FDP-Regierung geführt– und deshalb ist so gut wie nichts geschehen.

Page 32: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4358 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Alles, was die CDU/FDP-Landesregierung getan hat, ist,solchen Teilnehmerinnen, deren Ausbildung komplettüber die Bundesagentur für Arbeit gefördert wurde, dieseAusbildung gnädigerweise zu ermöglichen. Am Haupt-problem – der grundsätzlichen Deckelung der Ausbil-dungszahl – wurde nichts geändert. Derzeit bemühen sichdie Träger der Pflegeeinrichtungen wie die Liga derFreien Wohlfahrtspflege und der Bundesverband privaterAnbieter sozialer Dienste e. V. in landesweiten Kampag-nen darum, Jugendliche und Umschüler für eine Ausbil-dung in der Altenpflege zu werben, um ihren Beitrag zurAbwendung der Katastrophe zu leisten.

Was tut die Landesregierung? Sie teilt den hessischen Al-tenpflegeschulen mit, dass für das Jahr 2011 keine zusätz-lichen Kurse genehmigt werden.

Deshalb ist festzustellen: Das Hessische Sozialministe-rium steuert sehenden Auges in die Fachkräftekatastro-phe.

(Beifall bei der LINKEN)

Herr Grüttner, Sie wissen, was zu tun ist: Erstens muss dieDeckelung der landesgeförderten Ausbildungsplätze so-fort aufgehoben werden.

Zweitens müssen die Ausbildungskapazitäten umgehendgegenüber dem heutigen Stand deutlich angehoben wer-den.

(Beifall bei der LINKEN)

Drittens darf die Altenpflegeausbildung nicht unterHaushaltsvorbehalt stehen.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Schott, kommen Sie bitte zum Schluss.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Ja, danke, ich werde gleich zu Ende sein.

Viertens dürfen die Daten des nächsten Pflegemonitorsnicht wieder ein Jahr unter Verschluss gehalten werden,sondern müssen umgehend veröffentlicht werden – damitjeder, der in der Altenpflegeausbildung arbeiten kann undmöchte, dort auch eine Stelle und einen Ausbildungsplatzfinden kann.

Herr Minister, reden Sie nicht – handeln Sie.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Danke, Frau Schott. – Als Nächste hat sich Frau Müllervon der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet.

Regine Müller (Schwalmstadt) (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die alarmie-renden Zahlen, die wir aus der Altenpflege – und nichtnur von dort – vernommen haben, kommen weder uner-wartet, noch sind sie überraschend. Diese Entwicklung,mit der wir uns heute dankenswerterweise befassen, istnicht vom Himmel gefallen.

Bei der Altenpflege stehen wir vor ernsten Schwierigkei-ten. Die müssen wir jetzt lösen. Die steigende Anzahl anPflegebedürftigen und die immer noch nicht ausreichende

Zahl an Fachkräften in der Altenpflege lassen es nicht zu,länger zuzuwarten.

Sehen wir uns die Zahlen aus dem letzten HessischenPflegemonitor an: Bis zum Jahr 2015 fehlen 1.500 Voll-zeitstellen. Bis zum Jahr 2020 werden bereits 2.800 Voll-zeitstellen fehlen.

Dabei ist – wie wir eben berechtigterweise gehört haben –zu berücksichtigen: Es werden noch mehr Menschen nö-tig sein, um auch nur eine halbwegs angemessene Alten-pflege zu ermöglichen und zu garantieren. Denn die Er-fahrung lehrt, dass die Absolventinnen und Absolventender Altenpflegeausbildung oft in Teilzeit arbeiten.

Das sind beunruhigende Daten.

Betrachtet man die derzeitigen Ausbildungszahlen, wirddeutlich: Sie können den Erweiterungsbedarf bei Weitemnicht decken, sondern sichern lediglich Ersatz für die aus-scheidenden Beschäftigten.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Die SPD-Fraktion erkennt ausdrücklich an, dass mit demHessischen Pflegemonitor ein geeignetes Instrument ge-schaffen worden ist, das die gegenwärtige Lage und diezukünftigen Bedarfe ermittelt und dokumentiert.

Aber aus den zur Verfügung stehenden Zahlen müssenauch die richtigen Schlüsse gezogen und die geeignetenEntscheidungen getroffen werden.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Ein richtiger Schluss ist es sicherlich, die Ausbildungska-pazitäten deutlich gegenüber dem heutigen Standard an-zuheben.

Dabei ist es nicht falsch, wenn sich die Landesregierungfür die dreijährige Finanzierung von SGB-II- und SGB-III-Geförderten einsetzt. Viel wichtiger aber wäre noch,die Beschränkung der durch das Land geförderten Aus-bildungsplätze auf maximal 3.500 endlich aufzuheben.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Sie hätte schon längst aufgehoben werden müssen, umdem stetig steigenden Bedarf realistisch begegnen zu kön-nen. Es ist auch nicht hilfreich, wenn die etwa 600 Auszu-bildenden in der Altenpflegehilfe in diese Zahl mit einge-rechnet werden.

Wir benötigen gut und voll ausgebildete Fachkräfte. Al-tenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer können einezusätzliche Unterstützung dieser Fachkräfte leisten. Siedürfen aber keinesfalls die Ausbildung von Fachkräfteneinschränken bzw. gegen diese aufgerechnet werden.

Verheerend ist in diesem Zusammenhang, dass dieBundesförderung bei der Ausbildung über Bildungsgut-scheine zum 31. Dezember ausläuft. Denn es liegt dochauf der Hand: Im kommenden Jahr ist die letzte Gelegen-heit, den für 2015 prognostizierten Fachkräftenotstandabzumildern. Denn die 2011 beginnenden Auszubilden-den werden erst ab Ende bzw. Mitte 2014 dem Arbeits-markt zur Verfügung stehen. Jedoch ist neben der ausrei-chenden Qualität auch die Quantität der Pflegeberufeentscheidend. Sicherlich benötigen wir bessere Bezahlun-gen in diesen Berufen. Genauso aber benötigen wir bes-sere Arbeitsbedingungen.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Page 33: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4359

Den hoch motivierten Beschäftigten, die eine aufop-fernde und aufreibende Arbeit leisten, muss auch eine an-gemessene Wertschätzung zuteilwerden. Zu den gutenArbeitsbedingungen gehören die Entlastung von Büro-kratie genauso wie Personalmindeststandards im gesam-ten Pflegebereich. Die Entlastung von Bürokratie dientauch dazu, dass die Beschäftigten für ihre eigentlicheKernaufgabe mehr Zeit zur Verfügung haben.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie würde auch helfen, die Fehlentwicklung zu beseitigen,dass die Pflege alter Menschen in einen quasi industriel-len Minutentakt zerhackt wird. Hier ist ein ganzheitlicherAnsatz dringend notwendig. Mindeststandards sind nötig,um genügend Personal für eine wirklich menschenwür-dige Pflege zur Verfügung zu haben.

Es ist nichts erreicht, wenn durch die hohe Arbeitsbelas-tung das gut ausgebildete und motivierte Personal wegenpsychischer und physischer Belastung aus dem Beruf aus-scheiden muss. Das sind nicht wenige.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Zweifellos muss man, um diese Ziele zu erreichen, Geld indie Hand nehmen. Daran führt kein Weg vorbei. Will maneine ausreichende, gute und respektvolle Pflege unsereralten Menschen sicherstellen, was eine gesamtgesell-schaftliche Aufgabe ist, müssen wir auch Finanzierungs-modelle entwickeln, die alle mit einbeziehen. Meine Frak-tion steht für ein gerechtes Finanzierungsmodell. Hier seidie solidarische Pflegebürgerversicherung erwähnt. In na-her Zukunft wird eine fatale Entwicklung noch stärkerzutage treten. Eine steigende Anzahl von Menschen, dieihr ganzes Leben im Niedriglohnsektor gearbeitet habenund denen aufgrund der Gesundheitsreform der Bundes-regierung sowieso schon Zusatzbeiträge einseitig abver-langt werden, ist außerstande, weiteres Geld für ihre Al-tersvorsorge aufzuwenden und zur Seite zu legen.

Vizepräsident Lothar Quanz:

Frau Müller, Sie müssen bitte zum Schluss kommen.

Regine Müller (Schwalmstadt) (SPD):

Meine Damen und Herren, wir müssen jetzt umsteuern,damit wir nicht in wenigen Jahren einen echten Fachkräf-tenotstand und eine Pflege nach Kassenlage statt nachqualitativen Kriterien bekommen. Das ist eine gesamtge-sellschaftliche Aufgabe, eine Verantwortung und eine mo-ralische Verpflichtung, der wir uns zu stellen haben. DieSPD-Fraktion ist bereit, sich dieser Herausforderung zustellen – solidarisch und gerecht. – Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Frau Müller. – Ich darf Herrn Mick für dieFraktion der FDP das Wort erteilen.

Hans-Christian Mick (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Wir haben bald Weihnachten. Das ist schon mehrfachangesprochen worden. Deswegen möchte ich ausdrück-lich mit dem Punkt beginnen, der uns eint, und nicht mit

den Punkten, die uns trennen. Auf die Punkte komme ichspäter zu sprechen.

Das Problem, das hier vorhin von Frau Schott und FrauMüller beschrieben wurde, sehen wir durchaus auch. Wiralle wissen, dass wir aufgrund des demografischen Wan-dels in den nächsten Jahren erheblich mehr an Pflegekräf-ten benötigen werden. Das ist vollkommen klar. Ichdenke, das war in diesem Hause aber auch nie umstritten.Die Sache ist nur, dass es wenig zielführend ist, sich ein-fach hinzustellen und zu sagen, das sei alles doof, was dieLandesregierung macht, und man müsse einfach mehrGeld in die Hand nehmen, und dann würde es schon wer-den.

Sie wissen genau, dass wir in den letzten Jahren auch Pro-bleme hatten, die 3.500 Plätze, die Sie angesprochen ha-ben, zu erreichen. Das heißt: Eine Anhebung des Deckelsbei 3.500 würde überhaupt nichts bringen, wenn es so-wieso zu wenige Leute gibt, die sich für diesen Beruf inter-essieren. Das ist doch ein entscheidender Punkt, dass wirden Pflegeberuf auch attraktiver machen müssen. – Nein,keine Zwischenfragen bei der Kürze der Redezeit. – DieBehauptung, die Landesregierung würde hier überhauptnichts tun, ist natürlich auch nicht richtig. Sie haben denPflegemonitor angesprochen. Der Pflegemonitor ist einInstrument, das in Deutschland einmalig ist.

(Zuruf der Abg. Regine Müller (Schwalmstadt)(SPD))

So einen passgenauen Pflegemonitor hat kein anderesBundesland. Sie haben ja recht: Das Ergebnis kam dies-mal vielleicht etwas spät. Aber vor dem Hintergrund, dasswir das einzige Bundesland sind, das so ein Instrumenthat, zu sagen, wir würden hier eine gezielte Desinforma-tionspolitik betreiben, ist hochgradig absurd.

(Beifall bei der FDP)

Insofern ist das Argument auch überhaupt nicht überzeu-gend.

Ein dritter Punkt, den ich noch ansprechen wollte, ist fol-gender: Das dritte Ausbildungsjahr wurde bisher vomBund bezahlt. Das fällt jetzt weg. Hier hat die Landesre-gierung schnell und unbürokratisch Mittel gefunden, umdiese Zahlungen zu überbrücken. Das heißt, ab nächstemJahr wird das Land einspringen. Aber es ist klar, dass wirdas auf Dauer nicht allein stemmen können. Deswegensind wir da noch in Verhandlungen. Vielleicht wird HerrStaatsminister Grüttner gleich noch etwas dazu sagen.Aber die Tatsache ist auch hier zu konstatieren, dass dasLand aktiv handelt. Deshalb sind diese Schreckensszena-rien, die Sie hier aufmalen, falsch.

Aber ich gebe Ihnen recht: Das reicht alles nicht aus. Des-wegen werden wir auch weitere Maßnahmen ergreifen.Das findet nicht nur auf Landesebene statt, sondern auchauf Bundesebene. Wir hatten letzte Woche beispielsweisevon unserem Bundesgesundheitsminister den Pflegegip-fel organisiert. Er wird sich auch damit befassen, die Pfle-geversicherung auf eine nachhaltige Finanzierung umzu-stellen, nämlich auf die kapitalgedeckte Versicherung.Das ist ein Punkt. Die Pflegeausbildung wird modernisiertwerden. Wir müssen feststellen, dass viele Menschen, diein dem Bereich arbeiten, im Schnitt nur acht Jahre in die-sem Bereich tätig sind. Das heißt, wir müssen die Wech-selmöglichkeiten erleichtern und die Flexibilität erhöhen.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD) – Zuruf desAbg. Hermann Schaus (DIE LINKE))

Page 34: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4360 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Wenn die Leute nach acht Jahren keine Lust mehr auf denBeruf haben, dann müssen wir – –

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

– Die Ausbildung muss so gestaltet werden, dass es denLeuten möglich ist, rauszugehen, aber auch wieder einzu-steigen. Das ist ein Problem, das wir anpacken werden.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

– Ja, das ist auch schön. Auf Arbeitsbedingungen und Min-deststandards komme ich gleich. – Frau Müller, Sie habendas gefordert. Sie sagen auf der einen Seite, Bürokratiesoll abgebaut werden. Auf der anderen Seite sollen diePersonalstandards erhöht werden. Das steht in einemWiderspruch. Denn wenn Sie die Standards erhöhen, wirddas natürlich auch mit einem Mehr an Bürokratie einher-gehen.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Altenpflege istalso Bürokratie?)

Insofern müssen Sie sich entscheiden, was Sie da wollen.

(Beifall bei der FDP)

Wenn wir zu wenige Leute haben, wird natürlich die Er-höhung der Standards dazu führen, dass wir noch wenigerStellen besetzen können. Insofern ist das absolut kontra-produktiv. Es ist gut gemeint, aber eben nicht gut ge-macht. Eine Erhöhung von Standards wird natürlich ersteinmal dazu führen, dass wir noch weniger Stellen beset-zen können.

Dann kommt das Thema Anerkennung von im Auslanderworbenen Abschlüssen. Das hatten wir auch in anderenZusammenhängen, z. B. in der Integrationspolitik oder inder Arbeitsmarktpolitik. Hier ist dieses Thema ganz be-sonders virulent. Es gibt viele Menschen gerade aus Ost-europa, die von dort eine Ausbildung haben und die hierarbeiten möchten. Das wäre eine Möglichkeit, schnell undunbürokratisch die freien Plätze zu besetzen. Auch hiermuss mehr getan werden. Da haben Sie recht. Aber auchhier wird schon einiges getan. Da sind wir ganz klar nochnicht am Ziel. Aber wir machen uns zumindest auf denWeg.

Es ist einiges gesagt worden, was richtig ist. Wir haben zuwenige Leute. Das ist klar. Wir arbeiten daran, dass esmehr werden. Aber sich einfach hierhin zu stellen und zubehaupten, die Landesregierung und die Bundesregie-rung täten nichts, das ist zu billig. Das kann man in der Op-position machen. Sie wollen auch weiter in der Oppositionbleiben. Insofern ist das nur konsequent.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU)

Aber wir können auf jeden Fall sagen, die Landesregie-rung handelt hier mutig und entschlossen. Insofern bin ichdavon überzeugt, dass wir in den nächsten Jahren hierauch entscheidende Verbesserungen sehen werden. – Vie-len Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Mick. – Frau Schulz-Asche, Sie habenjetzt die Gelegenheit, für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN zu sprechen.

Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Seit der En-quetekommission „Demografischer Wandel“ befasst sichder Hessische Landtag mit dem Thema der zunehmendenNachfrage nach Altenpflege auf der einen Seite und dermangelnden Ausbildung von Altenpflege auf der anderenSeite. Der Hessische Pflegemonitor bestätigt jetzt genaudiese Befürchtungen, die schon damals aufgeschriebenwurden: Bis 2015 fehlen 1.500 Vollzeitstellen im Bereichder Altenpflege, und bis 2020 sind es 2.800 Vollzeitstellen.Derzeit werden 3.626 junge Menschen ausgebildet. Wirwissen aber, dass dies höchstens ausreicht, ausscheidendesPersonal zu ersetzen. Noch dazu wissen wir, dass in die-sem Bereich auch sehr viel Teilzeitarbeit gewünscht wird.

Von daher haben wir tatsächlich ein extremes Problem,einen Fachkräftemangel, der hier auf uns zukommt undder bei Weitem höher sein wird als das, was wir im ärzt-lichen Bereich haben werden. Deswegen stellt sich diewichtige Frage: Was ist zu tun? – Wir haben jetzt zum ei-nen glücklicherweise einen Mindestlohn. Dieser wirdnicht per se dazu führen, dass der Beruf attraktiver wird,er führt aber zumindest dazu, dass der weitere Verfall derAttraktivität nicht zunimmt.

Deswegen begrüßen wir es als zweiten Schritt auch, dassdie Landesregierung durch die dreijährige Finanzierungder Ausbildung im Bereich der arbeitslosen und langzeit-arbeitslosen Menschen auch hier versucht, dafür zu sor-gen, dass überhaupt ausreichend ausgebildet werdenkann. Entscheidend ist aber, wie ich glaube: Wir brauchennicht einzelne kleine Maßnahmen, sondern ein Gesamt-konzept, weil wir wissen, dass wir mehr Menschen habenwerden, die auf Pflege angewiesen sein werden; und wirwerden immer weniger Menschen haben, die dafür unterUmständen zur Verfügung stehen. Deswegen brauchenwir ein grundsätzlich neues Konzept. Das besteht meinerMeinung nach vor allem im Abräumen bisheriger Hemm-nisse:

Erstens. Dazu gehört, was auch Herr Mick schon gesagthat, den Wiedereinstieg zu erleichtern, Abschlüsse anzu-erkennen und das ganze Potenzial, das im Moment schonvorhanden ist, überhaupt erst wieder einmal richtig ein-setzen zu können.

Zweitens. Wir müssen uns darüber Gedanken machen,auch das ist angesprochen worden, wie wir die Deckelungder landesgeförderten Ausbildungsplätze in Höhe von3.500 Ausbildungsplätzen aufheben. Ich sage aber aus-drücklich in Richtung von SPD und Linkspartei dazu, dassdann auch klar sein muss, wie diese Deckelungsaufhebungfinanziert werden muss. Das kann man tun, da muss manrangehen. Man kann aber nicht einfach nur sagen, dassman den Deckel aufheben sollte, sondern das muss auchanständig finanziert werden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU))

Drittens. Richtig daran ist, dass wir ganz dringend, undzwar so schnell wie möglich, mehr Ausbildung brauchen.Wir brauchen aber auch mehr Effizienz in der Ausbil-dung. Meines Erachtens ist es an der Zeit, endlich zu einergrundsätzlichen Reform der Alten- und Krankenpflege zukommen, die dazu führt, dass tatsächlich bedarfsgerechtund von hoher Qualität ausgebildet werden kann unddass dies auch vernünftig gegenfinanziert ist.

Viertens. Meiner Meinung nach brauchen wir auch mehrEffizienz in der Pflege selbst. Dazu gehören eine Neube-

Page 35: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4361

stimmung und Aufwertung sowohl der Alten- als auch derKrankenpflege. In diesem ganzen Bereich der Qualitäts-orientierung ist noch sehr viel zu tun. Da sind wir gerade– das gilt für alle hier im Hause – noch ganz am Anfang.

Meine Damen und Herren, wir brauchen fünftens natür-lich auch mehr Einnahmen. Auch darüber muss geredetwerden. Wir brauchen eine Pflegeversicherung, die in derLage ist, diesen steigenden Bedarf sowohl an qualifizier-ter Ausbildung als auch an qualifizierter Pflege bei stei-genden Fallzahlen zu finanzieren, und deswegen brauchenwir dringend eine Reform der Pflegeversicherung hin zueiner Bürgerversicherung, um diesen Anforderungenüberhaupt gerecht werden zu können.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Deswegen glaube ich, dass das Thema so umfassend undgründlich bearbeitet werden muss, dass es für eine Ak-tuelle Stunde nicht geeignet ist; und auch die Pressemit-teilungen der Landesregierung reichen da nicht mehr aus.Wir brauchen endlich ein umfassendes Konzept. Wirbrauchen endlich ein umfassendes Handeln, und zwar so-wohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. – Ich dankeIhnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Frau Schulz-Asche. – Als Nächster sprichtHerr Dr. Bartelt für die CDU-Fraktion.

Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Beseiti-gung des Fachkräftemangels in der Kranken- und Alten-pflege ist eine Herausforderung für die Gesellschaft undalle politischen Ebenen.

(Demonstrativer Beifall des Abg. Torsten Warn-ecke (SPD))

Einige wenige Zahlen, die die Ausgangslage beschreiben:Die Zahl der Pflegebedürftigen in Hessen ist in den letz-ten zwei Jahren um 6,2 % gestiegen. In einer Generationmüssen wir bundesweit eine Million neue Pflegekraftstel-len besetzen. Auf dem letzten Hessischen Krankenhaus-tag in Darmstadt wurde dargelegt, dass die Zahl der un-besetzten Pflegestellen in den nächsten 20 Jahren expo-nentiell ansteigen wird. Dieser Fachkräftemangel oderFachkräftebedarf kann durch die Erstausbildung in die-sen Berufen allein nicht gedeckt werden. Hessen hat dieseHerausforderung längst erkannt. Im Hessischen Pflege-monitor, der bundesweit einzigartig ist, erfolgt die Doku-mentation, um Maßnahmen einleiten zu können. Wir wür-den diese Debatte gar nicht führen können, wenn Hessennicht diesen Pflegemonitor erstellt hätte.

Innerhalb des Konjunkturpakets II konnte von 2009 auf2010 die Zahl der Umschüler in Pflegeberufe verdoppeltwerden. Hessen kämpft nach Auslaufen der Bundesförde-rung darum, die Förderfähigkeit in der Altenpflege imdritten Ausbildungsjahr zu erhalten, und übernimmt abJanuar 2011 für alle Umschüler die Kosten. Wir verweisenhier auch auf den Etat und die Haushaltsanträge der Re-gierungsfraktionen.

In Modellprojekten werden Arbeit suchende Zielgruppenangesprochen, die es auf dem Arbeitsmarkt nicht leichthaben. Im Programm Ausbildung junger Menschen mit

Migrationshintergrund zum Altenpfleger werden seit Julizehn junge Männer in einer dreijährigen Projektlaufzeitzu Altenpflegern ausgebildet. In einem weiteren Modell-projekt werden junge Frauen und Männer mit geringenChancen auf dem Ausbildungsmarkt in der Altenpflegeausgebildet. Die Finanzierung erfolgt mit Landesmittelnund Mitteln des Europäischen Strukturfonds. Hessen istbei der Bewältigung des Pflegekraftmangels Vorbild undVorreiter. Auch der hessische Weg als Land der Options-kommunen führt dazu, möglichst viele Arbeitsuchende inden ersten Arbeitsmarkt und eben auch in Pflegeberufezu bringen.

Auch bundesweit wird das Problem jetzt kraftvoll ange-gangen. Der Bundesgesundheitsminister leitet Image-kampagnen für die Pflegeberufe ein. Junge Menschenmüssen angesprochen werden. Es müssen gezielt Migran-ten angesprochen werden. Es müssen Berufswiederein-steiger motiviert werden. Gerade Menschen, die in derAufschwungphase nicht von anderen Branchen angewor-ben werden, muss vermittelt werden, dass sie hier ge-braucht werden und eine zukunftssichere Ausbildung be-ginnen können. Man kann sagen, dass das alles nicht ge-nug ist. Hessen ist hier aber wirklich Vorreiter, und wirglauben auch, dass dies auf Bundesebene Schule macht.

Nein, meine sehr verehrten Damen und Herren, wir be-nötigen den Antrag und die Aktuelle Stunde der LIN-KEN wirklich nicht. Es war eine CDU/FDP-Regierung,Bundeskanzler Helmut Kohl und Arbeitsminister Blüm,die die Pflegeversicherung als weitere Säule der Sozial-systeme eingeführt hat. Denken Sie von den LINKENeinmal einen Moment daran, dass die nötige Sanierungdes maroden Gesundheitssystems der ehemaligen DDRnoch heute die Kosten aller Sozialsysteme belastet. Erin-nern Sie sich, dass Sie von den LINKEN zuletzt vorges -tern den Berufsalltag in den Pflegeberufen hier soschlechtgeredet haben, dass man da wirklich niemandenmotivieren kann, in diese Berufe zu gehen. Das sollte auf-hören.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Alle potenziellenBewerber hören da natürlich auf DIE LINKE!)

Wir sehen es als eine Herausforderung an, dass die Men-schen in Hessen qualifiziert und zugewandt gepflegt wer-den. Wir werden dieser Herausforderung nachgehen, undich bin ganz sicher, dass die Erfolge bereits im nächstenPflegemonitor sichtbar werden. – Besten Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Willi vanOoyen (DIE LINKE): Hinterherlaufen könnenSie!)

Vizepräsident Lothar Quanz:

Vielen Dank, Herr Dr. Bartelt. – Für die Landesregierungspricht Herr Staatsminister Grüttner.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Die Einzigartigkeit des Hessischen Pflegemonitorsist schon mehrfach dargestellt worden. Deshalb ist es auchrelativ schwierig, einen Vergleich mit anderen Ländernherbeizuführen. Aber eines macht der Pflegemonitordeutlich – das ist auch klar gesagt worden –: Wir haben ei-nen Bedarf an Pflegekräften, und wir müssen verschie-dene Maßnahmen ergreifen und diese in ein Bündel pa-cken, um diesem Bedarf auch zukünftig Rechnung tragen

Page 36: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4362 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

zu können. Das können wir mithilfe des Pflegemonitors,auch im Hinblick auf eine zielgerichtete Bedarfssteue-rung, sehr regionalisiert tun, weil uns der Pflegemonitorsehr regionale Daten zur Verfügung stellt.

Ich bin Herrn Bundesminister Rösler sehr dankbar, dasser gesagt hat, dass auch im nächsten Jahr die Fragestellungwesentlich im Fokus stehen wird, wie man der Herausfor-derung eines zunehmenden Pflegekraftmangels vor demHintergrund der demografischen Entwicklung begegnenkann.

(Vizepräsidentin Sarah Sorge übernimmt den Vor-sitz.)

Wir haben in Hessen schon eine ganze Reihe von Maß-nahmen ergriffen. Ich will hier nicht alle im Einzelnenaufführen, sondern ich will versuchen, an zwei Beispielendeutlich zu machen, wo noch Handlungsbedarf ist. Aberich will auch betonen, dass die Frage der Pflegeausbil-dungsplätze in Hessen auch in der Verantwortung der Ko-alitionsfraktionen einen entsprechenden Niederschlag ge-funden hat. Denn im gestern verabschiedeten Haushalt istbei den Ausbildungskosten eine deutliche Erhöhunggegenüber dem Regierungsentwurf vorgenommen wor-den, sodass wir die 3.500 Ausbildungsplätze auch finan-ziell im nächsten Jahr abgesichert haben.

Zur Wahrhaftigkeit gehört mit hinzu, dass wir es in diesemJahr erstmalig geschafft haben, annähernd die 3.500Plätze zu besetzen, unabhängig davon, dass wir massiv da-für geworben haben. Wenn wir die Umschüler und die, diemit Bildungsgutscheinen der Bundesregierung ausgestat-tet worden sind und für die der Bund die Ausbildungskos-ten bis zum Ende übernommen hat, hinzunimmt, habenwir in diesem Jahr einen historischen Höchststand bei derBesetzung von Ausbildungsplätzen in der Altenpflege ineiner Größenordnung von weit mehr als 4.000 Personen,die diesen Beruf anstreben.

Wir wissen auch, dass dies nicht ausreichend ist, um denBedarf insgesamt zu decken. Deswegen werden wir, wieHerr Kollege Bartelt es eben richtig dargestellt hat, auchim Hinblick auf die Zielvereinbarungen, die wir in Zu-kunft mit den Kommunen abschließen werden, ein beson-deres Augenmerk darauf richten, dass wir eine entspre-chende Steuerung im Bereich der Altenpflege hinbekom-men. Richtig ist auch, dass wir die Ausbildung insgesamtüberdenken müssen. Wir müssen die Frage stellen, wieKrankenpflege und Altenpflege zusammengefasst wer-den können, um dem zukünftigen Bedarf Rechnung zutragen.

Einen Punkt will ich an dieser Stelle auch nennen, und erwird möglicherweise zu einigen Diskussionen in unseremLand führen. Bei all den Maßnahmen zur Attraktivitäts-steigerung, bei all den Maßnahmen, die wir unternehmen,beispielsweise für junge Migranten – wir haben gerade einPilotprojekt gestartet, um junge Migranten für die Alten-pflege zu gewinnen –, müssen wir auch den Bedarf an sta-tionären Einrichtungen in Hessen immer im Auge haben.

Der Pflegemonitor, aber auch die Bedarfsfeststellungender regionalen Sozialberichterstattungen zeigen, dass vorOrt immer noch ungebremst ein Zuwachs von stationärenEinrichtungen mit der Folge geschieht, dass Plätze zumTeil nicht besetzt werden können und trotzdem der Rufnach Pflegekräften immer lauter wird.

Deswegen sind viele, die vor Ort Verantwortung tragen,mit dazu aufgerufen, sich diese Zahlen genau anzu-schauen. Wie es in der Koalitionsvereinbarung niederge-

legt ist, wird die Hessische Landesregierung in ZukunftFörderungen von Neubauten nur dann vornehmen, wennes Ersatzneubauten und nicht vollständig neue Bautensind.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDPsowie der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Das wird auch dazu führen, dass manche Dinge, von de-nen man vor Ort meint, dass sie eigentlich gefördert wer-den müssten und es jetzt an der Zeit sei, dass endlich eineentsprechende Förderung kommt, in Zukunft nicht mehrgefördert werden, wenn nicht vor Ort der Bedarf festge-stellt wird. Es gibt eine Verantwortlichkeit, sich auf derkommunalen Seite die jeweilige örtliche Situation genauanzuschauen. Es schießen nicht geförderte, von privatenTrägern gebaute Pflegeheime sehr unkontrolliert, am Be-darf vorbei, aus dem Boden.

(Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Sie machen bestehenden Einrichtungen Konkurrenz umdie Pflegeplätze. Es ist nicht selten, dass ein neues, privatfinanziertes Altenheim gebaut wird. Anschließend wirdbei bestehenden Altenheimen angerufen und das Perso-nal gezielt abgeworben, indem man ihnen ein paar Hun-dert Euro mehr bietet, als das in den bestehenden Ein-richtungen der Fall ist.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Grüttner, gestatten Sie mir den freundlichen Hin-weis darauf, dass die für die Fraktionen verabredete Re-dezeit abgelaufen ist.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Das ist eine Entwicklung, die mit Sorge beobachtet wer-den muss. Deshalb sind wir an allen Stellen, auf kommu-naler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene, ge-fordert, uns dieser Herausforderung zu stellen. Wir müs-sen sie annehmen. Es ist eine Herausforderung. Ich denkeaber, dass wir gemeinsam zu guten Lösungen kommenwerden.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank. – Damit ist auch diese Aktuelle Stunde ab-gehalten.

Wir kommen nun zu Tagesordnungspunkt 45:

Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE betref-fend Sicherung der intensiven Zusammenarbeit zwischenSchulen und Sportvereinen – Kürzungen beim Programmzur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen undSportvereinen zurücknehmen – Drucks. 18/3447 –

verbunden mit Tagesordnungspunkt 77:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend umfangreiche Ganztagsan-gebote unterstreichen die Bedeutung des Sports als Maß-nahme der Gesundheitsprävention insbesondere bei Kin-dern und Jugendlichen – Hessen bewegt sich – Drucks.18/3490 –

Page 37: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4363

Die vereinbarte Redezeit beträgt zehn Minuten. Die ersteRednerin ist Frau Kollegin Wissler für die Fraktion DIELINKE.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die Landes-regierung betont bei jeder sich bietenden Gelegenheit,wie wichtig die Bildung ist. Aber das hält sie nicht davonab, im Etat des Hessischen Kultusministeriums 45 Millio-nen € zu kürzen. Langsam wird auch klar, was diesen Kür-zungen zum Opfer fallen wird, nämlich beispielsweiseauch die Zuschüsse für die Zusammenarbeit von Schulenund Vereinen.

Frau Ministerin, Sie kürzen die Mittel um 200.000 €. Dasist eine vergleichsweise geringe Summe im Landeshaus-halt, bedeutet aber ein Drittel der Zuschüsse für die Ko-operation mit Sportvereinen. Diese Kürzung bedroht dasNachmittagsangebot an Schulen überall in Hessen. Bei-spielsweise die Schulen im Kreis Offenbach bekommenaufgrund der Kürzungen statt der vereinbarten knapp36.000 € nur noch etwa 15.000 € für die Finanzierung von„Schule und Verein“ zugewiesen.

Frau Ministerin, darf ich Sie daran erinnern, dass Sie in Ih-rer Regierungserklärung zu Schuljahresbeginn das Zielausgegeben haben, die Qualität schulischer Arbeit zu ver-bessern, dass Sie die besten Chancen für Kinder und Ju-gendliche und die besten Schulen schaffen wollten? Darfich Sie auch daran erinnern, dass das Kultusministeriumbis 2015 an allen hessischen Schulen ein freiwilliges Ganz-tagsangebot schaffen will – oder dies zumindest behaup-tet hat?

Frau Ministerin, ich frage mich wirklich, wie Sie dieseZiele erreichen wollen. Denn das Sportangebot ist ein we-sentlicher Bestandteil des Ganztagsangebots an Schulen.Das Kultusministerium ist sich dessen offensichtlich be-wusst, und zwar seit 20 Jahren. Es hat nämlich 1992 dasProgramm zur Förderung der Zusammenarbeit zwischenSchulen und Sportvereinen ins Leben gerufen. Hiermitsollten eine sinnvolle Freizeitbetätigung sichergestelltund Sportangebote geschaffen werden.

Dabei war natürlich von Anfang an klar, dass qualifizierteÜbungsleiter der Sportvereine diese Angebote durchfüh-ren müssen. Denn es geht hier nicht darum, dass sich Kin-der unter pädagogischer Anleitung Bälle zuwerfen. DasSportangebot leistet viel mehr, und das möchte ich an-hand von einigen Punkten verdeutlichen:

Das Sportangebot schafft zum einen einen notwendigenAusgleich zu den bewegungsarmen Lernphasen im Klas-senzimmer. So werden die kognitiven Leistungen deutlichverbessert, und die Konzentration von Kindern wird ge-fördert.

Kinder, die bisher von zu Hause aus keiner sportlichenBetätigung nachgehen, werden an diese herangeführt. Eswird dauernd über die Bewegungsarmut von Kindern ge-klagt, und ich möchte an dieser Stelle betonen, dass lautSchuleingangsuntersuchung 2009 10,6 % der Schulanfän-ger und Schulanfängerinnen übergewichtig waren.

(Abg. Leif Blum (FDP) spricht mit Ministerin Do-rothea Henzler.)

– Herr Blum, es ist schwierig, wenn Sie die Ministerin ab-lenken, während ich die Vorzüge des Programms der Mi-nisterin referiere.

(Leif Blum (FDP): Sie kennt die Vorzüge!)

– Wenn sie die Vorzüge kennt, dann ist es umso dramati-scher, dass sie bei diesem guten Programm jetzt kürzenmöchte.

(Beifall bei der LINKEN)

Ich gehe immer davon aus, dass selbst die Landesregie-rung vor Erkenntnisgewinn nicht gefeit ist. Aber des-wegen wäre es sinnvoll, wenn die Ministerin in der Lagewäre, mir zuzuhören.

(Abg. Leif Blum (FDP) begibt sich zu seinemPlatz.)

– Vielen Dank, Herr Kollege Blum.

(Leif Blum (FDP): So bin ich zu Ihnen!)

– Es ist ja auch die Woche vor Weihnachten. – Kinder, dievon zu Hause aus keiner sportlichen Betätigung nachge-hen, werden an diese herangeführt. Das heißt, dass esauch um Gesundheitsförderung und Primärpräventiondurch eine Ausweitung des Sportangebots geht. Sport undBewegung sind elementare Bestandteile eines gesundenLebensstils. Deshalb ist es wichtig, dass schon Kinder anden Sport herangeführt werden.

Diese Absicht lässt sich mit den geplanten Kürzungenüberhaupt nicht vereinbaren. Frau Ministerin, an dieserStelle – das muss ich wirklich sagen – stehlen Sie sich ausder Verantwortung.

(Beifall bei der LINKEN)

Durch die gemeinsamen Sportaktivitäten wird im Übri-gen auch die Integration von Kindern mit Migrationshin-tergrund erleichtert, die Sprachbarriere wird gesenkt.

„Gemeinsam statt einsam“ ist hier das Motto: miteinan-der spielen, Erfolge feiern, Gruppendynamik erleben undkommunizieren, und zwar in einem qualifizierten, sport-pädagogisch betreuten Rahmen, der trotzdem – anders alsder reguläre Sportunterricht – Raum für Wahlfreiheit undMitbestimmung lässt.

Kinder aus finanziell benachteiligten oder sogenanntenbildungsfernen Familien wird so ein kostenloses Sportan-gebot unterbreitet. Hier steht die Teilhabe im Vorder-grund. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wie teuer eine Ver-einsmitgliedschaft ist. Ich habe mir einige Zahlen heraus-gesucht. Die monatliche Mitgliedschaft in einem Reitver-ein kostet beispielsweise für Kinder 48 €, Ballettunter-richt an der Ballettakademie Wiesbaden kostet zwischen28 und 51 € monatlich, die Mitgliedschaft in einem Kara-teverein – wenn das vielleicht mehr nach Ihrem Ge-schmack ist –

(Holger Bellino (CDU): Na, na, na!)

kostet monatlich 22 €, und der Anfängerkurs imSchwimmverein kostet für Kinder 129 €.

(Horst Klee (CDU): Fußballverein 5 €! Sie müssenauch die kleinen Beträge nennen!)

– Die Mitgliedschaft im Fußballverein kostet 5 €. Dannsind aber auch noch nicht die Ausrüstung und die Sport-sachen dabei. Auch das kann man von den Geldern, diejetzt im Bildungspaket zur Teilhabe beitragen, ganzschwer finanzieren.

(Beifall bei der LINKEN – Horst Klee (CDU): Dasist die Masse der Kinder! – Clemens Reif (CDU):Das machen die Vereine!)

Page 38: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4364 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

– Herr Kollege Klee, natürlich kann man auf dem Stand-punkt stehen: „Sollen die Hartz-IVer doch Fußball spie-len. Das ist nämlich günstiger.“

(Peter Beuth (CDU): Was meinen Sie denn, was gutist?)

Aber vielleicht möchten Kinder selbst entscheiden, wel-cher sportlichen Tätigkeit sie nachgehen. Auch wenn Fuß-ball selbstverständlich eine sehr sinnvolle Sportart ist, gibtes doch vielleicht noch etwas anderes als Fußball. Des-wegen muss man fragen: Wie hoch ist der Anteil von Kin-dern von Hartz-IV-Beziehern an Ballettakademien oderin Leichtathletikkursen?

(Zuruf des Abg. Peter Beuth (CDU))

Da ist er äußerst gering. Hier muss es doch heißen, dasssich Kinder entsprechend ihren Interessen und Fähigkei-ten entfalten können.

(Holger Bellino (CDU): Es kann sein, dass die Kin-der kein Interesse daran haben!)

Diese Möglichkeit muss den Kindern doch geboten wer-den.

(Beifall des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Nicht zuletzt möchte ich noch das Thema Inklusion an-sprechen. Frau Ministerin, Sie wollen jedes Kind indivi-duell fördern. Gerade für Kinder mit Behinderungen undKinder mit besonderem Förderbedarf sind gemeinsameSportangebote wichtig. Sie lassen sie außerhalb des Schu-lalltags an gemeinsamen Aktivitäten teilhaben. Das ver-einfacht den Schulalltag.

(Horst Klee (CDU): Die Lebenswirklichkeit ist an-ders!)

Diese Punkte sollten Sie bedenken, wenn Sie die Mittelum ein Drittel kürzen wollen. Das stellt nämlich das An-gebot an vielen Orten infrage.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. BrigitteHofmeyer (SPD))

Für einen Bereich, der so wichtig ist, dass sogar die Sport-jugend Hessen eine eigene Initiative dafür ins Leben ge-rufen hat, fände ich das äußerst schade. Die Konsequen-zen liegen auf der Hand. Qualifizierte Übungsleiterinnenund Übungsleiter können so nicht mehr angemessen be-zahlt werden. Bisher wurden aus den Mitteln 8 € proÜbungsleiterstunde gezahlt, die jetzt ersatzlos wegfallensollen. Auf diese 8 € haben die Vereine sowieso schondraufgelegt, weil sich kaum qualifiziertes Personal findenlässt, vor allem an den Nachmittagen. Diese Kürzungführt dazu, dass entweder das Sportangebot ganz einge-stellt wird oder aber von nicht qualifiziertem Personaldurchgeführt werden wird.

Meine Damen und Herren, es kann doch nicht sein, dassdie Landesregierung ein solches Programm erst einführtund etabliert, um dann die Finanzierungsverantwortungauf die Akteure abzuschieben. Sie können doch nichternsthaft erwarten, dass die Sportvereine ihre Leistungenjetzt nur noch unentgeltlich und ehrenamtlich anbieten,um dieses Programm weiterhin am Leben zu erhalten.Oder sollen sich nun die Eltern an der Ganztagsbetreu-ung an den Schulen finanziell beteiligen? Dann frage ichSie: Was soll mit den Schulen passieren, an denen der An-teil an finanziell schlechter gestellten Eltern besondershoch ist, höher als an anderen? Wird dann an diesen Schu-len kein Sport mehr angeboten?

Frau Ministerin, das Problem ist: Sie appellieren mit die-ser Kürzung an die Zahlungswilligkeit der Eltern, an dasVerantwortungsbewusstsein der durchführenden Sport-vereine und an die Mobilisierungskraft der Schulen. Aberich sage Ihnen: Es ist schändlich, darauf zu hoffen, dass dieAkteure aus Rücksicht auf die Kinder schon irgendwiedafür sorgen werden, dass der Sportbetrieb weiterläuft.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. BrigitteHofmeyer (SPD))

Meine Damen und Herren, auch die Kommunen könnendas nicht kompensieren. Dazu kommt auch noch, dass dieSchulleitungen zu Beginn des Schuljahres nicht einmalüber diese Kürzungen informiert wurden. Erst jetzt, imlaufenden Schulbetrieb, werden sie vor vollendete Tatsa-chen gestellt. Ich nehme an, das gehört zu der Taktik, dassman darauf hofft, dass die Akteure schon Rücksicht aufdie Kinder nehmen werden und das Sportangebot irgend-wie weiterläuft, frei nach dem Motto: „Zum Wohle derKinder – aber nicht auf Kosten des Hessischen Kultusmi-nisteriums“. Denn wenn das Wohl unserer Kinder etwaskostet, dann sollen sich doch andere darum kümmern.

Meine Damen und Herren, deshalb teilen wir die Kritikdes Präsidenten des Hessischen Landessportbundes,Herrn Müller, der in einem Brief an die Kultusministerinformuliert hat, dass viele Sportkreise entsetzt seien überdas Verfahren, mitten im Bewilligungsjahr die Mittel zukürzen. Sie haben geschrieben:

„Der Landessportbund hält ein solches Verfahrenfür unzumutbar, und er hält die Kürzungen auch inder Sache für völlig verfehlt, für strategisch und imVerfahren falsch.“ Nehme das Kultusministeriumdie Kürzungen nicht zurück, werde die Zusammen-arbeit zwischen Schule und Sport erheblich er-schwert.

Herr Müller, da haben Sie recht. Wir können Ihrer Kritiknur ausdrücklich zustimmen.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. BrigitteHofmeyer (SPD))

Auch der Vorsitzende des Sportkreises Offenbach hat sichzu Wort gemeldet und angekündigt: „Wir gehen auf dieBarrikaden.“

(Zuruf des Abg. Clemens Reif (CDU))

– Herr Reif, das hat der Vorsitzende des Sportkreises Of-fenbach angekündigt. Diese Landesregierung schafft eswirklich, jeden gegen sich auf die Straße und auf die Bar-rikaden zu bringen.

(Clemens Reif (CDU): Na, na, na!)

Frau Kultusministerin, damit bieten Sie einen Blick in dieZukunft, was die sogenannte Schuldenbremse bedeutet.Die Schuldenbremse bedeutet nämlich Kürzungen beiKultur, bei Sozialem und bei Bildung. Sie begründen dieKürzungen der Mittel damit, dass diese notwendig sind,um den Haushalt zu konsolidieren. Die Landesregierunghalte die Kooperationen zwischen Schulen und Vereinentrotzdem für wünschenswert. Aber davon haben die Schu-len leider nichts, wenn die Kultusministerin es zwar fürwichtig, aber für nicht finanzierungswürdig hält.

Wenn Sie sagen, Sie wollen durch die Schuldenbremse zu-künftige Generationen entlasten, dann ist es völlig gro-tesk, wenn Sie an der Bildung sparen.

Page 39: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4365

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Frau Kollegin Wissler, ich darf Sie bitten, zum Schluss Ih-rer Rede zu kommen.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, ich habe es gerade gesehen. Ich kommezum Schluss.

Deswegen fordern wir, die Kürzung sofort rückgängig zumachen. Die Finanzierung der Kooperationen zwischenSchulen und Sportvereinen muss sichergestellt werden,damit Schülerinnen und Schüler in Hessen auch nach denWeihnachtsferien noch ein Sportangebot an ihren Schu-len vorfinden. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN und der Abg. BrigitteHofmeyer (SPD))

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Frau Kollegin Wissler. – Nächste Rednerinist Frau Kollegin Ravensburg für die CDU-Fraktion.

Claudia Ravensburg (CDU):

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen undHerren! CDU und FDP sind Partner des Sports. Das blei-ben wir auch in Zukunft. Da lassen wir uns von den LIN-KEN auch nichts vorwerfen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Janine Wissler (DIE LINKE): Was ist mitHerrn Müller?)

Frau Wissler, am Anfang Ihrer Rede haben Sie sehr vielRichtiges gesagt. Ich habe gedacht, das wird ein richtigkonstruktiver Beitrag.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Das war es biszum Schluss!)

Dann haben Sie von den Kürzungen – ich spreche wirk-lich von Kürzungen – gesprochen, haben in Ihrer Redeaber ständig unterstellt, die gesamte Kooperation zwi-schen Sportvereinen und Schulen, der gesamte Nachmit-tagssport an den Schulen, würde zusammenbrechen. Dasweise ich ganz entschieden zurück.

Noch unsolider ist es, wenn Sie jetzt sagen, dass zukünftigdie Kooperationen nicht mehr stattfinden. Auch das istfalsch. Ich kann Ihnen nur sagen, dass das Programm„Sportvereine und Schule“ in den Regierungsjahren vonCDU und FDP kontinuierlich aufgestockt worden ist. Wirsprechen hier von dem Anstieg dieses Programms imJahre 2009, der jetzt wieder zurückgenommen worden ist.Aber auch für meine Fraktion kann ich erklären: DieseKürzung ist auch für uns schmerzlich. Jedoch werden imkommenden Jahr im Landeshaushalt für die Zusammen-arbeit der Schulen weiterhin 305.000 € zur Verfügung ge-stellt. Ich finde, das ist ein ordentlicher Betrag.

Aber ich möchte auch selbstkritisch anmerken: Uns ist eswichtig, dass die Schulen und Vereine möglichst frühzeitigPlanungssicherheit bekommen. Insofern ist die Kritik desLandessportbundes sicherlich auch für alle zu beachten.Aber ich bin davon überzeugt, dass das Kultusministe-rium gemeinsam mit den Schulämtern dort die richtigenWeichen stellen wird.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP –Zuruf der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE) – Willivan Ooyen (DIE LINKE): Das ist die Vorbereitungauf das kommende Jahr!)

Meine Damen und Herren, eines müssen alle die Fraktio-nen, die gestern bei der Schuldenbremse zugestimmt ha-ben, heute beachten. Da nehme ich Sie von den LINKENausdrücklich aus, die Sie gestern bewiesen haben, dass Siegar nichts mit solider Finanzpolitik zu tun haben wollen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP –Willi van Ooyen (DIE LINKE): Aber Sie! – Her-mann Schaus (DIE LINKE): Im Gegenteil!)

Mit dem Prinzip: „Es muss gespart werden, nur nicht beimir“, kommen wir angesichts der Haushaltslage des Lan-des Hessen nicht weiter.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Sie wollen garnicht sparen! Sie wollen kürzen! Das ist ein Unter-schied!)

Trotzdem sind uns die Schulen wichtig, und es wird hiernur ganz moderat gekürzt.

Aber oberste Maxime ist – das möchte ich hier betonen,und da stehen CDU, FDP und unsere Ministerin zusam-men –: Beim Unterricht darf nicht gekürzt werden.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Meine Damen und Herren, es ist eine ganz enorme Leis-tung der Hessischen Landesregierung, dass heute keinermehr von Unterrichtsausfall spricht;

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Sehrgut!)

es sei denn, wir können eine Stelle mangels Bewerbernnicht besetzen. Das ist nicht selbstverständlich, das habenwir uns hart erarbeitet.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Dazu gehört auch die dritte Sportstunde, die bei Rot-Grün zwar auf dem Stundenplan stand, aber mangels Leh-rerstellen keinesfalls regelmäßig überall erteilt werdenkonnte.

(Beifall bei der FDP – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bei euch auchnicht!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Schulsport istfür uns in der Schule unverzichtbar, ebenso wie der Ver-einssport außerhalb der Schule. Es hat für uns eine hoheBedeutung, dass diese beiden Säulen nicht voneinandergetrennt werden, sondern die Lücke durch eine enge Ko-operation der Sportverbände mit den Schulen abgedecktwird.

Frau Wissler, wenn Sie eben wieder sagen, die Schülerkönnten sich die Vereinsbeiträge nicht leisten, und wiedermit dem berühmten Ballettmädchen anfangen, sage ichIhnen klar und deutlich, dann hätten Sie vorhin in der Ak-tuellen Stunde zuhören sollen. Wir haben über das Bil-dungs- und Teilhabepaket gesprochen, wo ausdrücklichdie Vereinsbeiträge einbezogen sind.

(Janine Wissler (DIE LINKE): Für 10 € im Monat!– Hermann Schaus (DIE LINKE): Lächerlich! –Willi van Ooyen (DIE LINKE): 16 Cent am Tag!)

Meine Damen und Herren, ich kenne die Sportvereinesehr gut. Dort wird eine Mitgliedschaft nicht daran schei-tern, dass die Eltern die Beiträge nicht zahlen können.

Page 40: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4366 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Unser Ziel ist es, in gemeinsamer Verantwortung mit denSchulträgern möglichst allen Kindern ein erreichbaresGanztagsangebot zu machen. Das muss in diesem Zu-sammenhang mit besprochen werden. Deshalb arbeitenwir kontinuierlich daran, die Ganztagsstellen überall zuverteilen. Seit 1999 konnte die Zahl der Ganztagsschulenverfünffacht werden. Wir haben in Hessen jetzt 718 Ganz-tagsschulen mit 1.268 Stellen, und im kommenden Schul-jahr kommen noch weitere 115 Stellen hinzu. Insgesamtwerden 59 Millionen € für Ganztagsangebote im LandeHessen zur Verfügung gestellt.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Aber Sie kürzendoch!)

Ich will Ihnen noch eine Zahl nennen: Von diesem Betraggehen 15 Millionen € an die Kooperationspartner für dieGanztagsangebote, an die Musikschulen, an die Feuer-wehren und natürlich auch an die Sportvereine.

Deshalb möchte ich noch einmal betonen, dass es immerschon CDU-Politik gewesen ist, den Schulen die Möglich-keit zu geben, bis zu 50 % der Stellen, die ihnen zugewie-sen werden, in Geld abzurufen. Das hat einen ganz wich-tigen Grund. Damit haben die Schulen nämlich die Mög-lichkeit, außerschulische Angebote in die Schule hinein-zuholen und enge Kooperationen, z. B. mit den Sportver-einen vor Ort, aufzubauen. So können auch die Übungs-leiter, auch wenn Sie das eben verneint haben, aus diesenMitteln finanziert werden. Es sollen auch Übungsleitersein, nicht unqualifiziertes Personal, sondern ausgebildeteÜbungsleiter, die den Sportunterricht machen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP –Demonstrativer Beifall bei der LINKEN)

Dazu gibt es eine Kooperationsvereinbarung mit demLandessportbund und dem Hessischen Kultusministe-rium, wo eine enge Zusammenarbeit für ein sportorien-tiertes Angebot vereinbart worden ist.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Jetzt nehmen Siedie Kürzung zurück!)

Das stellt aber auch neue Anforderungen an Übungsleiterund Lehrkräfte, die sich auf diese Schülergruppen einstel-len müssen. Ziel ist es, den Schülern ein Bewegungsange-bot zu machen, ihre Begeisterung für Sport zu wecken, so-ziale Kontakte zu fördern und auch Schüler zu erreichen,die von allein nicht den Zugang zu den Sportvereinen fin-den können.

Auch das ist mir sehr wichtig: Die Gesundheit der Kinderspielt bereits von Anfang an eine Rolle. Deshalb habenwir gerade den Bildungs- und Erziehungsplan, und des-halb beginnt auch das Bewegungsangebot nicht etwa erstin der Schule, sondern bereits in den Kindertagesstätten.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Willi vanOoyen (DIE LINKE): Die haben doch auch zu we-nig!)

So gibt es auch ein Programm „Mehr Bewegung im Kin-dergarten“. Genau an dieser Stelle wird angesetzt, damitauch den Kindergartenkindern ein Ausgleich für die dro-hende Bewegungsarmut gemacht werden kann.

Es gibt ein weiteres Programm „Schule & Gesundheit“mit einem Qualitätssiegel für die Schulen, die damit einenAnreiz bekommen, Eltern und Schüler ins Boot zu holen,um zu zeigen, wie wichtig Sport und gesunde Ernährungfür die Entwicklung unserer Kinder sind.

Das ist noch nicht alles. Wir haben ein ganz breites Sport-förderungsangebot an den hessischen Schulen. Ichmöchte an dieser Stelle die 27 Sportförderzentren in Hes-sen erwähnen, deren Schwerpunkt die Talentförderungist. Wir haben auch zwei Aushängeschilder, auf die wir inHessen sehr stolz sein können; das sind die beiden hessi-schen Eliteschulen des Sports in Frankfurt und in Willin-gen. Nur durch die große Unterstützung des Landes unddas außerordentliche sportliche Engagement der Schulenund der Vereine vor Ort, wofür ich herzlich Danke sagenmöchte, haben diese beiden hessischen Schulen das be-gehrte hessische Zertifikat „Eliteschule des Sports“ errei-chen können. Ich meine die Uplandschule in Willingenund die Carl-von-Weinberg-Schule in Frankfurt.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Sehr gut!)

Es gibt weitere Programme, die ich hier nicht im Einzel-nen ausführen, aber erwähnen möchte. Es geht um dasProgramm „Sportland Hessen“, womit wir den Vereinenwichtige Unterstützung geben. Es geht um die Sporthal-lenbäder, wo wir den Schulsport in Hessen sicherstellen,wenn Kommunen die Finanzierung der Sanierung derHallenbäder allein nicht tragen können. Es war uns einganz wichtiges Anliegen, dass es nicht um die Förderungvon Spaßbädern geht, sondern um die Förderung desSchulsports und des Vereinssports ebenso wie um die Ge-sundheitsförderung unserer Mitbürger. Dafür helfen wirden Kommunen bei der Sanierung der Hallenbäder.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich möchte Ihnen auch den Betrag nennen. 1,3 Millionen €werden im Kulturhaushalt für den Schulsport bereitge-stellt. Darauf können wir stolz sein.

Deshalb möchte ich zu dem Antrag der LINKEN nur sa-gen: Sie haben sich hier einen möglichst publikumswirk-samen Punkt herausgepickt,

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Es ist doch einProblem!)

um uns eine unsolide Sparpolitik vorzuwerfen. Ich glaube,dass das, was Sie machen, unsolider ist. Sie agieren in dergrößten Finanzkrise, die wir je erlebt haben, mit Ände-rungsanträgen zum Haushalt über 13.000 zusätzliche Leh-rerstellen.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Ja!)

Sie sind die einzige Partei, die die Schuldenbremse in Hes-sen gänzlich ablehnt, und das bei einem Defizit des Lan-deshaushalts von immer noch 2,2 Milliarden €.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Frau Kollegin Ravensburg, ich darf Sie bitten, zum SchlussIhrer Rede zu kommen.

Claudia Ravensburg (CDU):

Ja, das tue ich sehr gern. – Das ist unsolide Politik. Wir las-sen uns das von Ihnen nicht vorwerfen. Wir sind und blei-ben der Partner des Schulsports und der Vereine in Hes-sen. Auch in den schwierigen Zeiten sind wir diejenigen,die den Schulsport voranbringen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zurufe vonder LINKEN)

Page 41: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4367

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Frau Ravensburg. – Nächste Rednerin istnun Frau Kollegin Hofmeyer für die SPD-Fraktion.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Brigitte, erkläres ihnen mal! – Hermann Schaus (DIE LINKE):Nachdem so viele Nebelkerzen geworfen wurden!)

Brigitte Hofmeyer (SPD):

Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! LiebeFrau Ravensburg, wir hätten uns gewünscht, an dieserStelle auch eine Rede von Dr. Rolf Müller zu hören. Ichglaube, die wäre ein wenig anders ausgefallen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch nach diesen Aus-führungen sind die Mittelkürzungen im Projekt „Koope-ration zwischen Schulen und Sportvereinen“ schlichtwegeine Katastrophe: geringste Einsparungen mit schlimmenFolgen. Mit der Kürzung von ca. 200.000 € entziehen Sieeinem wirklich sehr sinnvollen Projekt – das haben Sieauch bestätigt, Frau Ravensburg –, nämlich Schulen undSportvereinen, Gelder. Sie nehmen damit in Kauf, dasshessenweit Tausende von Schulsportstunden ausfallen.Frau Ministerin, Haushaltssanierung auf dem Rücken un-serer Kinder – das ist mit uns nicht zu machen.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Allein in Kassel sind 55 Projekte betroffen. Das alles passtweder zu Ihren Aussagen, Ganztagsangebote auszuwei-ten, noch zu dem Vorhaben, Vereine stärker in Schuleneinzubinden. Was Sie in Sonntagsreden propagieren, wirdhier mit einem Federstrich zunichtegemacht – für uns einunglaublicher Vorgang.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Meine Damen und Herren, das brauchen Sie nicht schön-zureden. Auch Ihr Antrag geht völlig an diesem Themavorbei. Die Kürzung bedroht das Nachmittagsangebot anSchulen in ganz Hessen. Damit haben Sie den Schulen inder Tat einen Bärendienst erwiesen. Ich werde gleich nochim Einzelnen darauf kommen.

Die Schulen versuchen, gerade am Nachmittag Unterrichtund Aktivitäten anzubieten, und hier insbesondere imSport und mit Vereinen, ob Fußball, Tennis, Judo, Leicht-athletik, viele AGs, die sehr wertvoll für die Gesundheitder Kinder sind, aber zugleich durch diese Kooperationauch Vereinen Zukunft bieten.

Frau Ministerin, wir fragen an dieser Stelle: Was wollenSie? Auf der einen Seite wollen Sie, dass sich die Schuleöffnet. Auf der anderen Seite schmeißen Sie die Vereinewieder aus der Schule heraus. Das passt nicht zusammen.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Sie gefährden damit das Bestreben, Ganztagsschulen aus-zubauen, und man muss davon ausgehen, dass dies poli-tisch so gewollt ist. Das ist für uns eine fatale Entwicklung;denn Sie gefährden damit den Fortbestand und den wei-teren Ausbau von Ganztagsschulen.

Meine Damen und Herren, gerade in Zeiten, in denen esimmer mehr übergewichtige Kinder gibt, bedarf es dochunserer Lenkung, Kinder an Bewegung heranzuführen.

Das Projekt der Zusammenarbeit zwischen Schule undVereinen war sehr gut dazu geeignet, und wir haben hierauch große Erfolge zu verzeichnen.

Ich will Ihnen einmal sagen, was an der Basis gesprochenwird. Ich habe hier ein paar Zitate aus Schulen und Verei-nen:

„Wir holen die Kinder von der Straße und verschaffen ih-nen Bewegung und Körperschulung“, sagt ein Vereins-vorsitzender.

„Das ist Nachmittagsbetreuung für Centbeträge, aber miteinem großen Nutzen“, sagt ein anderer.

„Wir reden ständig von Ganztagsschule und Nachmittags-angeboten von Vereinen. Es ist mir unverständlich, wieman vor diesem Hintergrund Geld gerade in diesem Be-reich kürzen kann“, so eine weitere Stimme aus Vereinen.

(Beifall bei der SPD)

Last, but not least: „Das ist für das Ehrenamt ein mächti-ger Tritt gegen das Schienbein.“

Meine Damen und Herren, ich denke, damit ist vieles ge-sagt. Viele Kinder bzw. Eltern finden allein nicht den Zu-gang zu Vereinen, und wir ebnen ihnen mit diesem Projektsozusagen den Weg zu den Vereinen. Auf der einen Seitegelingt es dann Vereinen, Kinder für ihre Arbeit zu begei-stern und gegebenenfalls als künftiges Vereinsmitglied zugewinnen. Auf der anderen Seite gilt es, was uns sehr wich-tig ist, Jugendlichen die Hemmschwelle zu nehmen undsie an Sport und Vereine heranzuführen.

Man möge sich einmal überlegen: 8 € je Übungsleiter-stunde waren bestangelegtes Geld. Wer an dieser Stellekürzt, spart ein bewährtes und gut funktionierendes Sys-tem kaputt. Der Landessportbund hat die Kürzung zuRecht scharf kritisiert; ich habe Herrn Dr. Rolf Müller ge-rade schon erwähnt. Ich finde, die sehr fundierte Kritikwar an dieser Stelle richtig. Was man hier kürzt, ist völligverfehlt.

Viele Sportkreise sind auch entsetzt über das Verfahren,wie man mitten in einem Bewilligungsjahr diese Mittelkürzen kann. Die Vereine haben sich darauf verlassen,dass die Verträge weiterlaufen. Sie haben sich umÜbungsleiter für die Schulen bemüht. Im Übrigen ist esnicht einfach, diese Übungsleiter am Nachmittag zu fin-den. Man hat sie mit Vereinsmitteln ausgebildet und auchentsprechende Vereinbarungen für das kommende Jahrgetroffen. Jetzt machen Sie mit einem Federstrich am grü-nen Tisch alles zunichte. Das ist wirklich zu kritisieren,und wir fordern heute, dass Sie das zurücknehmen.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Meine Damen und Herren, ein weiterer Aspekt ist, wennman das mitten im Jahr macht: Letztendlich zwingen Siemit diesem Federstrich Schulen, aber vor allem Elternund Fördervereine, die Schulsportstunden aus eigener Ta-sche zu finanzieren. Wir finden, das ist schlichtweg eineSauerei.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN – Hans-Jür-gen Irmer (CDU): Na!)

Das zusätzliche Sportangebot an Schulen ist ein wichtigerBestandteil für den Ausbau von Ganztagsschulen undauch ein wichtiger Bestandteil des Bildungsangebots. Wersich zwischendurch bewegt, lernt besser. Ich denke, das istbewiesen. Wir wissen auch, der Sport sorgt wie keine an-dere Gruppierung für Integration.

Page 42: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4368 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Richtig!)

Kindern mit Migrationshintergrund wird die Integrationerleichtert. Kinder mit einer Behinderung werden imSportunterricht gefördert. Ganz entscheidend: Kinder ausfinanziell benachteiligten Familien können ein kostenlo-ses und qualitativ hochwertiges Sportangebot in denSchulen wahrnehmen. Das möchten wir auch gern auf-rechterhalten.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): So ist es!)

Meine Damen und Herren, Sport ist für die Präventionvon allerhöchster Bedeutung; denn ohne die vielen Ver-einsaktivitäten für unsere Jugend gäbe es noch viel mehrsoziale Brennpunkte. Besonders im Kinder- und Jugend-sport stellt die integrative Arbeit hohe Anforderungen anTrainer, Übungsleiter, Betreuer und Betreuerinnen. Andieser Stelle ist eine gute Gelegenheit, die hervorragendeund wichtige Arbeit in den Vereinen zu loben und für die-ses ehrenamtliche Engagement heute einmal Dank zu sa-gen.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie beiAbgeordneten der CDU und der FDP)

Ein solches Engagement hat für uns Vorbildcharakter.Ein solches Engagement ist nicht selbstverständlich, ge-rade wenn es um die Arbeit mit Kindern und Jugend-lichen geht. Ich finde, ein solches Engagement kann manan dieser Stelle nicht so mit Füßen treten, wie Sie es tun.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Meine Damen und Herren, ein Aspekt ist noch nicht ge-nannt worden: Auch die Folgekosten lässt man aus unse-rer Sicht völlig außer Acht. Nicht nur, dass Sport einen we-sentlichen Faktor im Bereich der Integration darstellt – erist natürlich auch ein Gesundheitsfaktor. Mangelnde Be-wegung wird gesundheitliche Probleme hervorrufen, diespäter auf Kosten der Allgemeinheit repariert werdenmüssen.

Um den Bestand der vielfältigen Sportangebote zu si-chern, die durch die lokalen Vereine gemeinsam mit denSchulen getragen werden, hatte die SPD-Fraktion dieRücknahme dieser unseligen Mittelkürzung gefordert.Leider wurde der Antrag von der Regierungskoalition imHaushaltsausschuss abgelehnt.

(Clemens Reif (CDU): Schade!)

– Genau, schade. – Ihr Jubelantrag heute hingegen eiertum das eigentliche Projekt herum. Das ist unsere Kritik.Was Sie niederschreiben, ist nicht falsch, ist aber auchnichts Neues. Das heißt, zuzustimmen braucht man nicht,man kann sich bestenfalls enthalten. Aber viel entschei-dender ist, dass Sie nicht die Rücknahme der Mittelkür-zung fordern, was wir heute wirklich von Ihnen erwartethätten.

Meine Damen und Herren, Sie haben heute die letzteMöglichkeit, die Kürzung zurückzunehmen. Lassen Sieuns auch in Anbetracht von Weihnachten gemeinsam fürden Entschließungsantrag der LINKEN stimmen, der zuRecht den Fortbestand der Schul- und Vereinsangebotefordert. Wir fordern Sie hierzu auf. Ich möchte einfach sa-gen: Beweisen Sie Größe mit Blick auf die Kinder, die ihrSportangebot nicht aufgeben wollen. – In diesem Sinnebedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Frau Kollegin Hofmeyer.

Noch eingegangen und auf Ihren Plätzen verteilt ist einDringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU, der SPD und der FDP betreffend Kaliproduktionsichern und Salzwasserbelastung von Werra, Weser undGrundwasser so bald wie möglich beenden, Drucks.18/3497. Wird die Dringlichkeit bejaht? – Das ist der Fall.Dann wird dieser Dringliche Entschließungsantrag Tages-ordnungspunkt 83 und kann, wenn dem nicht widerspro-chen wird, mit den Tagesordnungspunkten 46, 48, 49, 50,51 und 75 zum gleichen Thema aufgerufen werden. – Soweit die Einordnung in die Tagesordnung.

Wir fahren in der Debatte fort. Nächster Redner ist HerrKollege Wagner für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN.

Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Spätestensmit dieser Debatte hat Dorotheas Märchen ein bösesEnde. Dorotheas Märchen ist, an der Bildung kürzen,ohne dass es jemand merkt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist es, was Sie uns seit Wochen erzählen wollen, FrauKultusministerin.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Wir haben esaber gemerkt!)

Man merkt es eben doch. Man kann nicht an der Bildungkürzen, ohne dass sich die Qualität des Bildungsangebotsverschlechtert. Frau Ministerin, so einfach ist es nun ein-mal.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN sowie bei Abgeordneten derSPD)

Sie müssen es nicht der Opposition glauben. Es gibtLeute, die das auch berufen sagen. Ich zitiere aus der„Frankfurter Rundschau“ vom 26. November 2010:

Der Präsident des Hessischen Landessportbunds,der CDU-Landtagsabgeordnete Rolf Müller, greiftKultusministerin Dorothea Henzler (FDP) in ei-nem Brief scharf für den Sparkurs an. „Viele Sport-kreise sind entsetzt über das Verfahren, mitten imBewilligungsjahr die Mittel zu kürzen“, schreibt er.„Der Landessportbund hält ein solches Verfahrenfür unzumutbar, und er hält die Kürzungen auch inder Sache für völlig verfehlt, für strategisch und imVerfahren falsch.“ Nehme das Kultusministeriumdie Kürzungen nicht zurück, werde die Zusammen-arbeit zwischen Schule und Sport erheblich er-schwert.

Kürzen im Bildungsbereich, ohne dass es jemand merkt –es geht eben nicht, Frau Ministerin.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Sie versuchen, dieses Märchen überall zu erzählen, jetztwieder mit dem Ablenkungsmanöver, das wir mit demAntrag von CDU und FDP bekommen haben. An der ei-nen Stelle wird es genommen, an der anderen Stelle wirdes gegeben. Frau Ministerin, die Herausforderung ist aber,

Page 43: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4369

Neues und Zusätzliches an den Schulen zu gestalten, undnicht, eine immer schnellere Mangelverwaltung an unse-ren Schulen zu installieren.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das gleiche Spiel bei den Vertretungsmitteln: Sie rühmensich auf der einen Seite, Sie hätten neue Lehrerstellen ge-schaffen – gut –, aber Sie nehmen es auf der anderen Seitebei den Mitteln für Vertretungsunterricht. Frau Ministe-rin, ein besseres Bildungssystem in unserem Land könnenSie nicht als Nullsummenspiel gestalten.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ganz interessant ist Ihre Aussage in Dorotheas Märchen,am Unterricht würde nicht gespart. Frau Ministerin, daslässt sehr tief blicken, was Sie an unseren Schulen fürwichtig und für nicht wichtig halten. Wenn Sie diese Dif-ferenzierung jetzt anfangen, dass Sie sagen: „Wir betrach-ten Ganztagsschulen nicht mehr als pädagogische Einhei-ten, in denen es darauf ankommt, dass sich Phasen desFachunterrichts, Phasen der Erholung, Phasen der Ange-bote von Externen, Phasen der Angebote von Sportverei-nen abwechseln“, wenn Sie diesen pädagogischen Kon-sens jetzt auch noch aufbrechen, dann zeigen Sie, auf wel-chem Irrweg Sie mit Ihrem Glauben sind, man könnte anBildung kürzen, Frau Ministerin.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Der Unterricht und die Qualität der Schule sind betrof-fen, wenn die Schulen nicht mehr ihre Ganztagsangeboteso organisieren können, wie sie wollen. Die Qualität desUnterrichts ist betroffen, wenn wir die hervorragende Ar-beit von Sportvereinen nicht mehr wie bislang in dieSchule integrieren können. Frau Ministerin, Sie könnensich dieses ganze Gerede, diese ganzen Sonntagsreden,die Sie draufhaben, von der Bedeutung des Sports, vonder Bedeutung des Ehrenamts, von der Bedeutung derselbstständigen Schule sparen, wenn Sie in Ihrem Haus-halt das genaue Gegenteil tun.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

Sport hat gesellschaftlich eine unglaubliche Bedeutung.Er hat eine unglaubliche Bedeutung für viele Menschen,für das Zusammenleben in unserem Land, für die Inte-gration in unserem Land, und es hat auch schulisch eineunheimliche Bedeutung, dass sich Schülerinnen und Schü-ler in der Schule bewegen können. Es öffnet im wahrstenSinne den Geist, wenn sich Schülerinnen und Schüler be-wegen können. Es hilft, Gewalt an unseren Schulen zuvermeiden. Es ist ein Präventionsprogramm par excel-lence an unseren Schulen. Deshalb sollte man hier nichtkürzen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN – Thorsten Schäfer-Gümbel(SPD): Wo er recht hat, hat er recht! Herr Müllerhat auch recht!)

Frau Ministerin, es ist einfach hohl, dann immer die Be-deutung des Sports hochzuhalten. In der letzten Land-tagsdebatte hatten Sie auf eine mündliche Frage des Kol-legen Tipi noch das Hohelied auf die Bedeutung desSports an den Schulen gesungen. Ich hatte Sie danach ge-fragt, ob Sie Ihre eigenen Kürzungen kannten. Damalskannten Sie sie noch nicht. Sie mussten die Antwort nach-reichen. Frau Ministerin, Sie können es sich sparen, dasHohelied zu singen, wenn Sie nichts dafür tun.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Kommen Sie endlich weg von Ihrem Märchen, man könnean der Bildung sparen, ohne dass es jemand merkt. Wirwissen seit der ersten PISA-Studie, wir müssen in unse-rem Bildungswesen in Deutschland und in Hessen vieltun. Manches wurde auch getan; das muss man nicht inAbrede stellen. Wir sind in PISA etwas besser geworden,und auch das ist sehr gut. Aber wir haben noch unglaub-lich viel zu tun, bis wir so gut sind, wie andere Länder undandere Staaten sind. Wenn wir so gut werden wollen,wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler so gut fördernwollen, wie das in anderen Ländern geschieht, dann darfman an Bildung nicht kürzen.

Frau Ministerin, deshalb sind Sie völlig auf dem falschenWeg. Sie sind die erste Kultusministerin seit langen, lan-gen Jahren in diesem Land, die glaubt, man könne im Bil-dungsbereich kürzen. Das ist die einzige Innovation, diediese Kultusministerin von der FDP in diesem Land ein-geführt hat, dass sie glaubt, man könne an Bildung kürzen.Frau Ministern, man kann es nicht. Es ist genau der fal-sche Weg, den Sie hier eingeschlagen haben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Frau Ministerin, man kann im Bildungsbereich Dinge ef-fizienter machen, man muss im Bildungsbereich vieleDinge effizienter machen. Aber man kann nicht das Geldaus dem Bildungsbereich herausnehmen, sondern das,was man effizienter macht, was man besser organisiert,muss man nutzen, um an anderer Stelle Neues auf denWeg bringen zu können. Wie das gehen kann, das hat dieFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in ihrem Konzept„Hessen tritt auf die Schuldenbremse“ sehr detailliert ge-sagt, und zwar wie man es unter den Bedingungen derSchuldenbremse tun kann. Frau Ministerin, also sparenSie sich in Ihrer Antwort gleich die Ausrede mit der Schul-denbremse. Die Schuldenbremse begründet nichtschlechte Schulen, und sie entschuldigt auch keineschlechte Bildungspolitik.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD – Zuruf des Abg. Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD))

Die Schuldenbremse führt dazu, dass man einmal darübernachdenken kann oder nachdenken muss, ob man sich alsKultusministerin, die für die Schulen in unserem Landverantwortlich ist, wirklich in einer Partei wohlfühlenkann, die das Steuersenkungsmantra vor sich herträgt.Frau Ministerin, es geht nicht, dass Sie auf Bundespartei-tagen Ihrer Partei fröhlich jede unsinnige Steuersenkungdieser Welt verabschieden, jedes Steuergeschenk an Ho-teliers verabschieden und sich dann in den HessischenLandtag stellen und sagen, Sie hätten nicht genug für denBildungsbereich. Das geht genau unter den Bedingungender Schuldenbremse nicht mehr.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der SPD)

Ich will noch etwas Positives zu dem Antrag von CDUund FDP sagen. Da ist irgendwo in der fünfzeiligen Über-schrift auch das Wort „Hessen bewegt sich“. Ja, Hessenbewegt sich, aber unter Ihnen in die falsche Richtung. –Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derSPD und der LINKEN)

Page 44: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4370 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Wagner. – Nächster Redner istHerr Kollege Reuscher für die FDP-Fraktion.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Er entschuldigtsich jetzt! – Janine Wissler (DIE LINKE): Wer sindjetzt die Freunde des Sports?)

Wilhelm Reuscher (FDP):

Abwarten. – Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!Zunächst einmal muss ich voranstellen: Wir begrüßen undunterstützen es ausdrücklich, dass die Hessische Landes-regierung vielfältige und umfangreiche Initiativen in denBereichen Sport, Gesundheit und Prävention in Kinder-gärten und Schulen auf den Weg gebracht hat und weiter-hin fördert und damit die Qualität der schulischen Arbeitsichert und verbessert.

Sport und Gesundheit sind dadurch erfreulicherweisewieder ein wichtiger Bestandteil im hessischen Schulall-tag geworden. Das war weiß Gott nicht immer so. Ichkenne noch Zeiten, als Sportunterricht regelmäßig ausge-fallen ist. Da war nicht die Rede davon, dass Sport einwichtiger Bestandteil ist.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Das findet jetztauch nicht statt!)

Da hat man ganz andere Prioritäten gesetzt.

Ich habe heute viel gehört über Ehrenamt und Schulden-bremse. Herr Wagner, bei Ihnen geht das immer in Rich-tung bildungspolitische Grundsatzdiskussion, egal wel-cher Antrag hier gestellt wird, und es gibt eine General-kritik an der Ministerin. Wir haben im Bildungsbereichnicht gespart. 1 Milliarde € mehr in den letzten zehn Jah-ren sind bestimmt kein Sparkurs.

(Beifall bei der FDP – Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 45 Millionen €

gekürzt!)

Das kann ich gleich anhängen: Wir haben 70 Millionen €mehr ausgegeben und 45 Millionen € gekürzt,

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Was jetzt?)

aber nach Adam Riese bleibt immer noch ein positiverBetrag übrig.

(Clemens Reif (CDU): Das stimmt aber nicht! –Gegenruf des Abg. Mathias Wagner (Taunus)(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Richtig, genau! –Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Herr Reif hatrecht, ein Abweichler!)

– Auf das Thema komme ich noch.

(Heiterkeit)

Um zum Thema zurückzukommen: Ich sehe immer noch,dass wir in der Bildung mehr ausgeben und nicht weniger.Aber es kommt darauf an, wie man rechnet, ob mit rotenZahlen oder mit schwarz-gelben Zahlen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU –Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Herr Reif möchte eine Zwischenfragestellen!)

– Tut mir leid, die kann ich jetzt nicht zulassen.

Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Initiati-ven, die hier angestoßen wurden. Unter dem Motto„Mehr Bewegung in den Kindergärten“ werden den Kin-dergärten regelmäßige Sportstunden in den Räumlichkei-ten der Vereine angeboten. Dieses Programm wurde nichtgekürzt. Es gibt die Initiative „Schule & Gesundheit“ desHessischen Kultusministeriums mit der Möglichkeit derZertifizierung als Gesundheitsförderung der Schule. Hiergeht es darum, Kindern, die wenig in Bewegung sind, dieÜbergewicht haben, zu zeigen, wie man sich verhält, wieman gesund lebt, wie man Sport treibt.

(Beifall bei der FDP)

461 Schulen von den insgesamt 2.000 Schulen in Hessenhaben 825 Zertifikate erhalten, über Ernährung, Bewe-gung, Sucht, Gewalt usw. Das Programm gibt es seit 2003,und es ist ein voller Erfolg. Das sollte man noch einmaldeutlich machen.

Erweitert wurde dieses Programm durch die Förderungder Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen, ei-nem weiteren Baustein zur Verbesserung des Sportunter-richts an den Schulen, ergänzt durch die von derCDU/FDP-Koalition vereinbarten Zielsetzungen, dieUnterrichtsversorgung und die Unterrichtsqualität durchmehr Lehrer an den Schulen wesentlich zu steigern. 500weitere Lehrer im Jahre 2011, 1.650 Lehrer während die-ser Legislaturperiode: Auch das trägt dazu bei, dass derSportunterricht an den Schulen wieder regelmäßig statt-finden kann.

(Beifall bei der FDP)

Im Schuljahr 2010/2011 arbeiten 713 Schulen mit Ganz-tagsprogrammen. Dafür werden 1.300 Lehrerstellen zurVerfügung gestellt. Da wird also nicht gespart. Es kom-men Lehrer an die Schulen, und es wird dafür gesorgt,dass Ganztagsangebote stattfinden können.

(Beifall bei der FDP)

Die Lehrerstellen entsprechen einem Gegenwert von 60Millionen €. Die Schulen können einen Teil dieser Mitteldafür verwenden, Experten – nicht nur Übungsleiter – andie Schulen zu holen. Es gibt auch noch andere Vereine,die ihr Programm gerne an den Schulen vorstellen wür-den, die an den Schulen aktiv werden wollen. 380 der 713Schulen, die ganztägig arbeiten, haben die Möglichkeit ge-nutzt, Mittel – nicht Stellen – zu nehmen, um solche Initi-ativen anzustoßen.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Passen Sie auf, Herr Reif rechnet mit!)

– Das kann er gern machen. Das übt. – Im Jahr 2010 wur-den landesweit 475 Kooperationen mit Sportvereinen in-itiiert. Das heißt, die Zusammenarbeit wird auch in Zu-kunft nicht zusammenbrechen.

Folgendes muss man hier wirklich noch anfügen. Die Zu-sammenarbeit zwischen den Sportvereinen, den ehren-amtlichen Übungsleitern dieser Vereine und den Schulenkann immer nur ein ergänzendes Angebot sein. Man darfnicht vergessen, dass die Vereine ehrenamtlich arbeiten.Auch die Übungsleiter tun dies. Sie stehen nicht in unbe-grenztem Maße zur Verfügung. Das heißt, mehr Geld indiese Sache hineinzustecken bringt wenig.

(Lebhafte Zurufe von der SPD)

– Die Gelder wurden noch nicht einmal komplett abgeru-fen. Das muss man dazu sagen. Ich komme gleich zu denZahlen. – Mehr Geld dort hineinzustecken bringt nicht

Page 45: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4371

unbedingt mehr. Es ist ja auch eine Belastung für die Ver-eine, wenn ihre Übungsleiter nicht für den Verein, son-dern an den Schulen tätig sind.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Diese Belastung der Vereine sollte man bei dieser Dis-kussion berücksichtigen und nicht so tun, als gebe es un-beschränkte Ressourcen an qualifizierten Übungsleitern,auf die man für die Nachmittagsangebote an den Ganz-tagsschulen zurückgreifen kann.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Noch einmal zu den Zahlen, damit Sie alle mitrechnenkönnen. In den vergangenen Jahren war es möglich, dieMittel für das Programm zur Förderung der Zusammen-arbeit regelmäßig zu erhöhen. Im Zuge der Haushalts-konsolidierung wurden diese Mittel in einem Teilbereicherstmals gekürzt. Die Staatlichen Schulämter habenrechtzeitig, im April dieses Jahres, darüber Informationenbekommen und, wie vorgesehen, die Verteilung der Mittelvor Ort vorgenommen. Das heißt, die Schulen wusstenrechtzeitig über das Bescheid, was ihnen an Mitteln zurVerfügung stand.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Er-zählen Sie das einmal Herrn Müller!)

Die Zuweisungshöhe richtet sich grundsätzlich auch da-nach, wie viele Projekte angemeldet sind. Kooperations-maßnahmen zwischen den Schulen und den Vereinenkönnen auch weiterhin stattfinden. Das ist kein Zu-sammenbruch der Zusammenarbeit, aber es mag sein,dass an der einen oder anderen Stelle ein Projekt nichtmehr realisiert wird. Im Grunde ist diese Zusammenar-beit aber weiterhin gewährleistet. 1,3 Millionen € stelltdas Land Hessen dafür zur Verfügung.

(Beifall bei der FDP)

Davon sind 316.000 € für das Programm „Schule und Ver-ein“. 2008 waren es 344.000 €, 2009 waren es 426.000 €,also exorbitant mehr als 2008. 2010 wird dieser Betrag auf316.000 € gekürzt – also nicht um 200.000 €, sondern nurum 120.000 €.

(Beifall bei der FDP – Zurufe von dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Dieses Programm ist der einzige Teilaspekt bei diesem1,3-Millionen-€-Topf, wo gekürzt wurde. SchulsportlicheWettkampfprogramme: 340.000 € – ungekürzt, Talent -programme: 660.000 € – ungekürzt, Lehrerfortbildungen,was den Bereich der Sportlehrer betrifft: rund 47.000 € –ebenfalls ungekürzt.

(Beifall bei der FDP)

Hinzu kommen, das darf man nicht unerwähnt lassen,Ausgaben für eine Landesservicestelle für das freiwilligesoziale Jahr. Das Ganze summiert sich am Ende auf etwa1,5 Millionen €.

(Beifall bei der FDP)

Von einer „massiven Kürzung“ kann man hier wirklichnicht reden. Mit dieser Kürzung ist in moderater Weiseder Tatsache Rechnung getragen worden, dass alle Res-sorts im Haushalt Einsparungen vornehmen mussten. Da-mit ist aber keinesfalls die Tatsache verbunden – anders,als das hier geschildert wird –, dass das Nachmittagsange-

bot an den Schulen zusammenbricht. Die Zusammenar-beit mit den Sportvereinen war immer nur ein Teilaspektdes Schulsports, eine Ergänzung. Diese Ergänzung wird esauch weiterhin geben, und sie wird auch weiterhin geför-dert.

(Beifall bei der FDP)

Ich denke, dass wir an dieser Stelle auf ein normales Maßzurückkommen. Die Nachmittagsangebote werden auchvon den Kommunen unterstützt. Hier sind die Kommu-nen gefragt, zusammen mit den Vereinen Angebote zumachen und das Ganztagsangebot auf eine breite Basis zustellen. Wir halten die Einbindung von Sportvereinen undanderen Vereinen in das Ganztagsangebot für sinnvollund werden diese Initiative auch weiterhin finanziellunterstützen bzw. dazu beitragen, dass sie umgesetzt wird.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Reuscher. – Das Wort hat Frau Kultus-ministerin Henzler.

Dorothea Henzler, Kultusministerin:

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich glaube,wir sind uns alle einig über die Bedeutung von Sport undBewegung für Kinder und Erwachsene. Das wurde vonmeinen Vorrednern schon gesagt. Der Sport leistet einenwichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung undauch zur Leistungssteigerung von Kindern und Jugend-lichen. Er verbessert die Konzentrationsfähigkeit, ver-stärkt motorische Fähigkeiten, stärkt Körper- und Ge-sundheitsbewusstsein und hilft, Stress abzubauen undLernblockaden zu lösen. Sport, Bewegung und gesundeLebensweise sind deshalb wichtige Erziehungsziele, dievon Schule und Elternhaus in gleichem Maße gefördertwerden müssen.

Die Landesregierung tut viel dafür, dass Sport und Ge-sundheitserziehung innerhalb und außerhalb der Schulegestärkt und gefördert werden. Dabei verfolgen wir imSchulbereich bei der Förderung einen ganzheitlichen An-satz, indem wir über Gesundheitserziehung, über Breiten-sportprogramme bis hin zur Spitzenförderung von Talen-ten eine große Palette an Angeboten vorhalten.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Es ist schon gesagt worden: Allein den Schulsport fördernwir mit einer Summe von 1,3 Millionen € jährlich. DieseFördersumme bleibt auch im kommenden Haushaltsjahrerhalten.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Darin enthalten ist z. B. das schulsportliche Wettkampf-programm, das 320.000 € umfasst. Damit unterstützen wirvor allem „Jugend trainiert für Olympia“ und haben imvergangenen Jahr – darüber freue ich mich sehr, und dar-auf bin ich auch stolz – das Programm „Jugend trainiertfür Paralympics“ eingeführt.

(Beifall bei der FDP)

Wir kümmern uns intensiv um die Suche nach jungensportlichen Talenten als Nachwuchs für den Spitzensport

Page 46: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4372 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

und fördern sie mit einem Beitrag von 670.000 €. Auf diezwei Eliteschulen des Sports hat Frau Kollegin Ravens-burg schon hingewiesen. Einen wichtigen Beitrag für dieTalentförderung leisten die 27 Schulsportzentren und 37Schulsportnebenzentren.

Hier wird ein guter Beitrag zu einer gemeinsamen Sport-förderung von Schulen und Sportfachverbänden geleistet.Ich danke an dieser Stelle ausdrücklich den Sportverbän-den und ihrem Dachverband, dem Landessportbund, fürdiese gute Kooperation.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Mit den 58,5 Lehrer-Trainer-Stellen – das sind Lehrkräftemit Trainerschein – an den Schulsportzentren wird dieseKooperation unterstützt. Das hat einen Gegenwert vonetwa 2,4 Millionen €.

Als Beispiel für die hervorragende Arbeit eines Schul-sportzentrums möchte ich an dieser Stelle die Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden nennen. Sie hat im September ver-gangenen Jahres als erste Schule vom Deutschen Fußball-bund das Zertifikat „Eliteschule des Fußballs“ erhalten.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Im Breitensport ermöglicht insbesondere das Programmzur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen undSportvereinen seit Beginn der Neunzigerjahre eine lan-desweite Kooperation zwischen Schulen und Sportverei-nen; es bildet für diese Kooperation einen formellen Rah-men. Das Programm zielt darauf ab, es möglichst vielenSchülerinnen und Schülern über den Schulsport hinaus zuermöglichen, Sport zu treiben.

Ich bin mir natürlich bewusst, dass die Kürzungen bei die-sem Programm äußerst schmerzhaft sind.

(Günter Rudolph (SPD): Das ist schon einmal einFortschritt!)

Diese Kürzung führt aber nicht dazu, dass das Programmbeendet wird. Auch wenn es Herr Kollege Wagner nichthören will, erinnere ich daran, dass wir gestern die Schul-denbremse und den Haushalt beschlossen haben. Für dasKultusressort gibt es Einsparvorgaben in Höhe von 45Millionen €, obwohl – das ist es, was Herr Kollege Reu-scher vorhin gemeint hat – der Gesamthaushalt des Kul-tusministeriums gestiegen ist. Er ist gestiegen, obwohl wir45 Millionen € eingespart haben.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Der Betrag für das Programm zur Förderung der Zu-sammenarbeit von Schulen und Sportvereinen beläuftsich immer noch auf 306.000 €, und ich denke, damit wirdsich die enge Kooperation zwischen den Schulen und denSportvereinen aufrechterhalten lassen.

Die Reduzierung der Mittel für das Programm erfolgteentgegen den Presseberichten nicht überraschend. DieStaatlichen Schulämter und damit auch die Schulen wur-den mit Erlass vom 5. Mai über die Kürzungen informiertund ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in der zweitenHälfte des Jahres – die Kürzung erfolgt nämlich erst nachEnde des Schuljahres; das wurde rechtzeitig vor Beginndes neuen Schuljahres angekündigt – weniger Geld zurVerfügung stehen wird.

Ich bedauere sehr, dass die Kommunikation in Bezug aufdiese Kürzungen mangelhaft war. Es hat zwar eine Kom-munikation zwischen dem Kultusministerium, dem Staat-lichen Schulamt und den Schulen gegeben, nicht aber zwi-schen dem Kultusministerium, dem Landessportbund und

den betroffenen Vereinen. Das bedauere ich im Nachhin-ein sehr.

Die Rückmeldungen vonseiten der Schulen haben ge-zeigt, dass die meisten Schulen die Kürzungen ohne grö-ßere Probleme kompensiert haben, etwa durch die Mittelder pädagogischen Mittagsbetreuung. Gerade der konti-nuierliche Ausbau der Ganztagsangebote – auch da schaf-fen wir im nächsten Jahr zusätzlich 115 Stellen – bietetnämlich eine große Chance für die Kooperation zwischenSchulen und Vereinen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wir unterstützen mittlerweile 713 ganztägig arbeitendeSchulen mit 1.268 Stellen. Das entspricht rund 60 Millio-nen €. 381 dieser Stellen werden von den Schulen gegen-wärtig in Geldmittel umgewandelt. Das entspricht einemBetrag von rund 18 Millionen €. Ein Drittel der Ange-bote, die in den Ganztagsschulen gemacht werden, sinddem Sport- und Bewegungsbereich zuzuordnen. In diesenBereich fließen also 4 bis 5 Millionen € aus den Ganz-tagsmitteln. Daher ist keines der bisherigen Angebote inirgendeiner Form gefährdet.

Entsprechend dem ganzheitlichen Ansatz des Landes istneben der Schulsportförderung auch die ausgeprägte För-derung von Bewegung und Gesundheitserziehung im wei-teren Sinne sehr erfolgreich an Hessens Schulen. Bereitsvor Jahren hat das Hessische Kultusministerium ein eige-nes Arbeitsfeld „Schule & Gesundheit“ geschaffen, dasmit 278.000 € gefördert wird und eine Vielzahl von Ko-operationsprojekten, auch mit außerschulischen Part-nern, umfasst. Damit verfolgen wir das Ziel, die Bildungs-qualität mithilfe einer gesteigerten Gesundheitsförderungzu verbessern. Dazu bieten die Schulen eine breite Palettevon Angeboten in den Bereichen Bewegung und Wahr-nehmung, Sucht und Gewaltprävention, Ernährungs-,Umwelt- und Verbraucherbildung an.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Frau Henzler, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kolle-gen Dr. Wagner?

(Ministerin Dorothea Henzler: Ja!)

– Bitte.

Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU):

Frau Ministerin Henzler, ich habe folgende Frage im Zu-sammenhang mit Ihrem Vortrag. Kann ich davon ausge-hen, dass Sie trotz der Kürzungen von rund 200.000 €

durch die Verwendung von Mitteln für die Ganztagsschu-len sicherstellen, dass alle Projekte des Programms zurFörderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sport-vereinen auch im nächsten Jahr bedient werden?

(Zurufe von der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Dorothea Henzler, Kultusministerin:

In diesem Bereich handelte es sich um eine einmaligeKürzung von 120.000 €. Der Betrag, um den die Mittel,die in die Ganztagsangebote fließen, erhöht werden, über-trifft den Betrag der Kürzung um Millionen Euro. Des-halb werden alle Schulen, die diese Vereinbarung mit denSportvereinen geschlossen haben, ihre Angebote auchweiterführen können.

Page 47: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4373

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich bin mir sicher, dass wir den hessischen Schulen mitdiesem ganzheitlichen Ansatz und den bewährten Maß-nahmen zur Sport- und Bewegungsförderung einen geeig-neten Rahmen bieten, um eine gezielte Förderung vonSpaß an der Bewegung, gesunder Lebensweise und sport-lichen Talenten zu ermöglichen.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Frau Ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage desKollegen Schaus?

Dorothea Henzler, Kultusministerin:

Nein. – Diesen Ansatz werden wir konsequent weiterver-folgen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Frau Henzler. – Wir sind am Ende der Aus-sprache angelangt.

Wir kommen zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt45, Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE,Drucks. 18/3447. Es ist eine namentliche Abstimmung be-antragt. Ich nehme an, dieser Wunsch wird aufrechterhal-ten? – Dann kommen wir zur Abstimmung. Ich bitte, mitdem Namensaufruf zu beginnen.

(Namensaufruf – Abstimmungsliste siehe Anlage)

Wir haben das Ergebnis. Der Entschließungsantrag hat 47Jastimmen, aber 61-Neinstimmen erhalten. Er ist damitabgelehnt.

(Beifall des Abg. Florian Rentsch (FDP))

Wir kommen damit zur Abstimmung über Tagesord-nungspunkt 77. Dabei geht es um den Dringlichen Ent-schließungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDPbetreffend umfangreiche Ganztagsangebote unterstrei-chen die Bedeutung des Sports als Maßnahme der Ge-sundheitsprävention insbesondere bei Kindern und Ju-gendlichen – Hessen bewegt sich, Drucks. 18/3490.

Wer diesem Dringlichen Entschließungsantrag seine Zu-stimmung geben möchte, den bitte ich um das Handzei-chen. – Das sind die Abgeordneten der Fraktionen derCDU und der FDP. Gegenstimmen? – Gegenstimmengibt es keine. Enthaltungen? – Enthalten haben sich dieAbgeordneten der Fraktionen der SPD, BÜNDNISS90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE. Damit ist der Dring-liche Entschließungsantrag angenommen.

Wir kommen damit zu Tagesordnungspunkt 21:

Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz zur Änderung desArt. 124 der Verfassung des Landes Hessen (Absenkendes Quorums für den Volksentscheid) – Drucks. 18/3481zu Drucks. 18/3460 zu Drucks. 18/2764 –

Berichterstatter ist Herr Kollege Utter. – Damit verbun-den wird Tagesordnungspunkt 76:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion DIELINKE betreffend Volksbegehren und Volksentscheid inHessen – Drucks. 18/3489 –

Zur Berichterstattung erhält Herr Kollege Utter dasWort. Herr Utter, bitte.

Tobias Utter, Berichterstatter:

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Plenum mit den Stim-men der CDU und der FDP gegen die Stimmen desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltungder SPD und der LINKEN, den Gesetzentwurf in dritterLesung abzulehnen.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Utter, vielen Dank für die Berichterstattung.

Die vereinbarte Redezeit beträgt zu diesem Tagesord-nungspunkt siebeneinhalb Minuten je Fraktion. – Die er-ste Wortmeldung kommt von Herrn Kollegen Dr. Jürgensfür die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Herr Dr.Jürgens, Sie haben das Wort.

Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! In der Hes-sischen Verfassung gibt es seit mehr als 64 Jahren ein un-eingelöstes Versprechen, nämlich das Versprechen, diehessischen Bürgerinnen und Bürger könnten durch Volks-gesetzgebung das hessische Landesrecht aktiv mitgestal-ten. Das Versprechen, die hessische Demokratie stützesich ganz besonders auf die aktive Mitwirkung des Volkes,wurde bisher nicht eingehalten. Noch nie in der Ge-schichte des Landes Hessen war ein Volksbegehren er-folgreich.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Wir hatten am 1. Dezember – das ist in Hessen immerhinder Verfassungstag – eine ausführliche Anhörung zu die-sem Thema. Dabei ging es vor allem um die Frage, mitwelchen Maßnahmen erreicht werden kann, dass auch inHessen Volksbegehren und Volksentscheid eine Chancebekommen können.

Kein einziger Sachverständiger hat erklärt, dass das ohneeine Änderung der Verfassung erreicht werden könnte.Alle – ich betone: alle – Sachverständigen, die anwesendwaren und sich geäußert haben, haben unsere Auffassungbestätigt, dass nämlich vor allem das in der Verfassungverankerte Quorum von 20 % der Stimmberechtigten, dieein Volksbegehren unterstützen müssen, eine unüber-windliche Hürde darstellt. Alle Sachverständigen habenunmissverständlich klargemacht, dass ohne eine Ände-rung der Verfassung keine wirkliche Erleichterung derVolksbegehren erreicht werden kann.

Die Regelung in Hessen sei anachronistisch, sagte einSachverständiger. Lediglich eine Veränderung des Geset-zes über Volksbegehren und Volksentscheid vorzuneh-men, wie es die CDU und die FDP vorhaben, sei Augen-wischerei, sagte eine andere Sachverständige.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN)

Alle anderen haben mit der gebotenen Höflichkeit, aberebenso bestimmt, eine Änderung der Verfassung alslängst überfällig und dringend eingefordert. Dennochwollen CDU und FDP weiterhin unseren Gesetzentwurfablehnen. Ich finde, das ist völlig unverständlich.

Page 48: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4374 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie der Abg. Nancy Faeser (SPD) und Willi vanOoyen (DIE LINKE))

Demokratie bedeutet Herrschaft des Volkes. In der Hes-sischen Verfassung heißt es:

Die Staatsgewalt liegt unveräußerlich beim Volke.

Alle Staatsgewalt ist im Rechtsstaat nicht durch einen ein-zelnen Herrscher, eine Kaste, wie z. B. den Adel, oder gardurch einen Gott wie im Gottesstaat legitimiert. Vielmehrist sie nur durch das Volks als Gesamtheit der volljährigenStaatsbürger legitimiert.

Dem liegt das freiheitliche Staatsverständnis der Aufklä-rung zugrunde. Alle Bürgerinnen und Bürger sind frei undgleich geboren, müssen aber im staatlichen Zusammenle-ben natürlich Einschränkungen der Freiheit und begrün-dete Ungleichheiten hinnehmen. Das ist aber nur auf derGrundlage von Gesetzen legitimiert, die zustande kom-men und Gehorsam fordern. Das können sie, weil sie sichauf die dem Gesetz Unterworfenen als gemeinsame Ur-heber dieser Regeln zurückführen lassen.

Natürlich findet das in der repräsentativen Demokratie inder Regel durch das Parlament statt. Wir sind die Vertre-ter des gesamten Volkes.

Aber es gibt fast keine entwickelte Demokratie in derWelt, die die Mitwirkung des Volkes auf eine Beteiligungan einer Wahl alle fünf Jahre reduziert und sie ansonstenaußen vor lässt. Fast alle Demokratien bieten die Mög-lichkeit, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auchzwischendurch einmal zu Sachfragen zu Wort meldenkönnen. Das können sie durch Volksinitiativen, Volksbe-fragungen, Volksbegehren und Volksentscheide. Zum Teilgibt es das in unterschiedlichen Kombinationen. Das hatauch unterschiedliche Bindungswirkung für die staat-lichen Organe. Das gibt es aber.

Eine Volksabstimmung führt zu der höchstmöglichen Le-gitimität, die eine Demokratie überhaupt zu bieten hat. Soviel steht jedenfalls fest. Wenn der Souverän selbst, dasVolk, gesprochen hat, ist eine Streitfrage endgültig ent-schieden. Die Minderheit wird sich diesem Votum beu-gen, weil das authentisch die Mehrheit des gesamten Vol-kes widerspiegelt. Das ist bei parlamentarischen Ent-scheidungen unter Umständen anders.

Ich kann den Widerwillen bei der CDU und der FDP ge-gen direkte demokratische Elemente deshalb nicht ver-stehen. Die direkte Demokratie kann natürlich die reprä-sentative Demokratie nicht ersetzen. Selbstverständlichsoll sie es auch gar nicht. Aber sie ist eine sinnvolle Er-gänzung zur parlamentarischen Willensbildung.

Der Zustand dauerhafter Entmündigung der Bürgerin-nen und Bürger in Hessen ist schlicht unerträglich. Ersollte beseitigt werden,

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

denn inzwischen ist durch die Untätigkeit des Verfas-sungsgebers und des Gesetzgebers Hessen zum Schluss-licht bei den Möglichkeiten direkter Demokratie inDeutschland geworden. Nur noch das Saarland, ein einzigverbliebenes weiteres Bundesland, hat ein ebenso hohesQuorum wie wir in Hessen. Das soll allerdings nach demWillen der dortigen Koalition von CDU und GRÜNEN innaher Zukunft deutlich abgesenkt werden.

Übrigens sind alle anderen Bundesländer diesen Wegschon gegangen. Am niedrigsten liegt das Quorum inBrandenburg mit 80.000 Unterstützerinnen und Unter-stützern. Das sind derzeit rund 3,8 % der Stimmberech-tigten. Es wird nicht mehr lange dauern, und Hessen liegtauf dem letzten Platz aller Bundesländer, wenn die Ände-rung im Saarland vollzogen ist, weil die Mehrheit in die-sem Haus unfähig ist, sich in diesem Punkt zu bewegen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN))

Mit unserem heute zur Abstimmung stehenden Vor-schlag, das Quorum auf 10 % abzusenken, wären wirziemlich genau im Durchschnitt der Bundesländer. Wirwären noch nicht einmal weiter vorn. Es gibt vier Bundes-länder, die ein Quorum unter 10 % haben. Vier andere ha-ben ein solches über 10 %. Sieben Bundesländer liegengenau bei 10 %, die wir auch für Hessen vorschlagen.

Vor diesem Hintergrund kann ich es nur begrüßen, dassdie Sozialdemokraten inzwischen angekündigt haben, un-serem Gesetzentwurf, anders als noch im Hauptausschuss,zuzustimmen. Frau Faeser hatte noch in der ersten Lesungdarauf verwiesen, dass sie befürworten würde, dass dieRegelung ähnlich wie in Bayern sein würde. Das hat aucheine gewisse Logik, weil Bayern zu den Bundesländerngehört, die die entwickeltste Kultur in Sachen Volksbe-gehren haben. Seit 1967 hat es dort 18 Volksbegehren ge-geben, von denen ungefähr die Hälfte das Quorum von10 % auch überspringen konnte, zuletzt bekanntermaßendie Nichtraucherinitiative.

Auch in Bayern – nach Art. 74 der dortigen Verfassung –gilt:

Ein Volksentscheid ist herbeizuführen, wenn einZehntel der stimmberechtigten Staatsbürger dasBegehren nach Schaffung eines Gesetzes stellten.

Genau dieses Quorum von 10 % schlagen wir für Hessenvor. Wir erfüllen also die Bitte von Frau Faeser und freuenuns deswegen auch, dass die Sozialdemokraten zustim-men.

Natürlich könnten wir uns ein noch niedrigeres Quorumvorstellen. Das haben viele Sachverständige in der Anhö-rung auch vorgeschlagen. Deswegen sind wir dem Ände-rungsantrag der SPD gefolgt. Sie hatte vorgeschlagen, einQuorum von 5 %, verbunden mit einem Abstimmungs-quorum, einzuführen.

Nun bin ich nicht überzeugt, dass das Abstimmungsquo-rum der Weisheit letzter Schluss ist. Einige Sachverstän-dige hatten daher auch Bedenken geäußert. Aber im Ge-samtkontext hätten wir dies mitmachen können, weil dasein Weg gewesen wäre, um die grundsätzlich plebiszit-feindliche Haltung der Mehrheit in diesem Haus aufzu-brechen. Darauf kommt es uns hauptsächlich an.

Deswegen ein Wort an die Kolleginnen und Kollegen vonder LINKEN. Wenn Sie, anders als die Sozialdemokraten,bei Ihrem Votum aus dem Hauptausschuss bleiben undunseren Vorschlag ablehnen, dann bedeutet das nur, dassdie einen dagegen sind, weil es ihnen zu weit geht, die an-deren dagegen sind, weil es ihnen nicht weit genug geht. Inder Summe bleibt es aber dabei, wie es bisher gewesen ist,dass Volksbegehren in Hessen keine Chance haben. Siesollten sich überlegen, ob Ihnen irgendwelche Wunsch-vorstellungen wichtiger sind, als reale Politik zu machen,die umsetzbar ist. Darum geht es uns.

Page 49: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4375

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Hermann Schaus (DIE LINKE): Wir sagen gleichetwas dazu!)

Ich würde Ihnen übrigens vorschlagen, dass Sie Ihren Ent-schließungsantrag zur Diskussion an den Innenausschussim Kontext der Änderung überweisen, die zum Gesetz-entwurf dort noch beraten werden muss. Die meisten dervon Ihnen erwähnten Punkte betreffen diesen und garnicht die Verfassungsänderung.

Meine Damen und Herren, die Volksabstimmung zurSchuldenbremse wird am Tag der Kommunalwahl statt-finden. Das wäre aus unserer Sicht eine sehr gute Gele-genheit gewesen, auch das Quorum für ein Volksbegehrenin der Hessischen Verfassung realitätstauglich abzusen-ken. Wir müssen wohl zur Kenntnis nehmen, dass dieMehrheit das anders sieht. Meine Damen und Herren vonder CDU und der FDP, damit vertun Sie eine Chance,Hessen ein bisschen demokratischer zu gestalten. Sie ver-hindern den Fortschritt zu mehr Demokratie. Das bedau-ern wir ausdrücklich.

Persönlich kann ich verstehen, was in unserer Anhörungein Sachverständiger geäußert hat, der sagte, er sei ver-zweifelt und resigniert über die fehlende Mehrheit fürmehr Demokratie in Hessen. Dem kann ich mich nur an-schließen. – Danke schön.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Jürgens. – Nächster Red-ner ist Herr Dr. Wilken für die Fraktion DIE LINKE.

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! In der Frageder direkten Demokratie muss es uns darum gehen, dasswir eine Machbarkeit von direkter Demokratie herstellenund nicht ihre Machbarkeit vorgaukeln. Auch so kannman das Anhörungsergebnis zusammenfassen. Da bin ichmit meinem Vorredner Dr. Jürgens durchaus einer Mei-nung. Aber, Herr Dr. Jürgens, alle, die in der Anhörungüber das Quorum geredet haben, haben auch gesagt, dassIhr Vorschlag des Quorums hoffnungslos zu kurz greift.Das müssen wir auch zur Kenntnis nehmen.

Es greift aus unserer Sicht auch zu kurz, sich ausschließ-lich über die Quoren Gedanken zu machen. Wir beab-sichtigen mit unserem Entschließungsantrag, den wirheute abstimmen wollen, deutlich zu machen, dass in demGesamtkonzert viel mehr Bedingungen zu berücksichti-gen sind. Sie haben vollkommen recht, wenn Sie sagen,das betreffe nicht in erster Linie die Verfassungsände-rung. Das ist vollkommen richtig.

Aber wir müssen zu Gesetzesinitiativen ineinandergegrif-fen kommen, die das gesamte Konzept der Verzahnungvon direkter Demokratie mit parlamentarischer Demo-kratie effektiv und effizient ermöglichen.

(Beifall des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Dazu gehören Fragen, welche Themen für die direkte De-mokratie überhaupt zulässig sind. Ich denke, wir müssenuns ohne Eile darüber unterhalten, dass wir eine Reformder Themenausschlüsse brauchen, weil so ziemlich jedeEntscheidung, die wir hier im Hause treffen, und jede Ent-

scheidung direkter Demokratie selbstverständlich eine fi-nanzielle Auswirkung haben.

(Wortmeldung des Abg. Dr. Andreas Jürgens(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

– Ich würde die Frage übrigens zulassen.

Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Kollege Dr. Wilken, Ihnen ist schon klar, dass dienächste Chance für eine Verfassungsänderung erst bei dernächsten Wahl 2013 besteht und wir bis dahin „still ruhtder See“ haben?

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Herr Dr. Jürgens, das ist mir durchaus bekannt. GlaubenSie, dass sich unser Abstimmungsverhalten vielleicht auchetwas verändert darstellen würde, wenn es eine Chance indiesem Haus gäbe, dass wir mit unseren Stimmen dieMehrheit hätten. Ich glaube, dieser Illusion sitzen wir allenicht auf.

(Dr. Frank Blechschmidt (FDP): Nicht mehr! – Hei-terkeit)

Meine Damen und Herren, wir müssen darüber nachden-ken, ob die Wiederholungssperren, die im Moment im Ge-setz über Volksbegehren und Volksentscheid vorgesehensind, notwendig oder sinnvoll sind. Und wir müssen unsGedanken darüber machen, wie wir zu einer echten Ver-zahnung von einer Volksinitiative und der parlamentari-schen Diskussion kommen. Wir meinen, dass diese Ver-zahnung bereits in der ersten Stufe notwendig ist, alsoeine Behandlung einer Volksinitiative hier im Hause not-wendig ist und im ersten Schritt durchgeführt werdenmuss.

Wir müssen uns darüber unterhalten, wie Unterschriftengesammelt werden. Dabei müssen wir nicht nur im Blickhaben, wie Kommunalverwaltungen möglichst unaufwen-dig arbeiten können, sondern wir müssen auch im Blickhaben, mit welcher besten Methode Bürgerinnen undBürger – erstens – informiert werden können und – zwei-tens – sich unaufwendig beteiligen können.

Das letzte Stichwort von meiner Seite in dieser Diskus-sion ist die Informiertheit. Sicherlich ist es notwendig, dassin der dritten Verfahrensstufe von Volksbegehren bzw.Volksentscheid an die Bürgerinnen und Bürger ein Infor-mationsheft gesendet wird, das erläutert, worüber dennentschieden werden soll.

Nach der gestrigen Diskussion wage ich hierzu die An-merkung: Eine solche Informationsschrift soll das Pro-blem darstellen und nicht einseitig zu einer bestimmtenProblemlösung aufrufen. Sie soll das Für und Wider deranstehenden Entscheidungen abwägen, damit sich Bürgerinformiert entscheiden können. – Ich bedanke mich.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank. – Nächster Redner ist Herr Kollege Bauerfür die CDU-Fraktion.

Page 50: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4376 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Alexander Bauer (CDU):

Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs ist dieparlamentarische Demokratie aus gutem Grund in unse-rem Rechtssystem gestärkt worden. Seit mehr als einemhalben Jahrhundert bildet sie Grundlage für Frieden undWohlstand.

Die Väter und Mütter der Hessischen Verfassung habensich klar für ein parlamentarisches System ausgesprochen,unter bestimmten Voraussetzungen aber auch Ausnah-men für Möglichkeiten der direkten Demokratie vorgese-hen.

Dieses Regel-Ausnahme-Verhältnis wollen wir beibehal-ten. Denn die parlamentarische Demokratie ist ein Er-folgsmodell, das durchaus Elemente der Bürgerbeteili-gung verträgt. Deshalb bekennen wir uns zur repräsenta-tiven Demokratie und werden auch den Koalitionsvertragumsetzen, der zugleich die Möglichkeiten für mehr di-rekte Demokratie vorsieht.

Deshalb haben wir als Koalitionsfraktionen einen Gesetz-entwurf zur Änderung des Gesetzes über Volksbegehrenund Volksentscheid eingebracht, der vorsieht, das Quo-rum für die notwendigen Unterschriften zur Zulassung ei-nes Volksbegehrens von mindestens 3 % auf 2 % zu sen-ken. Damit sinkt die Zahl der erforderlichen Unterschrif-ten der Stimmberechtigten von derzeit über 131.000 aufdann rund 87.000.

Nach unseren Vorstellungen soll es in Zukunft auch zweiMonate Zeit geben, innerhalb derer sich die Stimmbe-rechtigten für das Volksbegehren eintragen können – stattnur zwei Wochen wie bisher. Somit verbleibt mehr Zeit,um die Mehrheit für ein bestimmtes Anliegen zu gewin-nen.

Es ist auch eine Selbstverpflichtung für den Landtag vor-gesehen, sich mit dem Volksbegehren beschäftigen zumüssen, sobald das Zulassungsquorum von 2 % erreichtist.

Meine Damen und Herren, damit haben 2 % der Wahlbe-rechtigten das gleiche Recht wie eine Fraktion im Hessi-schen Landtag.

Dieses neue Recht der Volksinitiative, das wir vorsehen,ist ein wichtiger und bedeutender Beitrag zu mehr direk-ter Demokratie in Hessen.

Was wir aber nicht haben wollen, das ist ein Bieterwettbe-werb um die niedrigsten Quoren und die weitreichends -ten Verfassungsänderungen, wie ihn Oppositionsfraktio-nen anstreben.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Kollege Bauer, gestatten Sie eine Zwischenfrage desKollegen Dr. Jürgens?

(Alexander Bauer (CDU): Ja!)

Dr. Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Bauer, haben Sie auch zur Kenntnis genommen, dassbei der Anhörung alle Sachverständigen, wirklich alleSachverständigen gesagt haben, dass das, was Sie vorha-ben, völlig unzureichend ist, um bei einer geänderten Ver-fassung ein Volksbegehren tatsächlich zu ermöglichen?

Alexander Bauer (CDU):

Wir halten unsere Maßnahmen für einen wichtigenSchritt in die richtige Richtung zu mehr direkter Demo-kratie. Beim derzeitigen Sachstand halten wir das für denrichtigen Schritt und für ausreichend.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Wir halten es nämlich für richtig – das ist vielleicht aucheine Antwort auf diese Frage, die weiter geht –, dass dieEntscheidungen, die für alle Bürgerinnen und Bürger inHessen gelten und mit denen sich dann auch der Landtagbefasst, mindestens auch von einem erheblichen Teil derBürgerinnen und Bürger unterstützt werden müssen.Nach unserer Verfassung ist es derzeit ein Fünftel.

Es darf nicht sein – das ist eine weitere Antwort auf IhreFrage –, dass eine kleine Minderheit über das bestimmt,was die Mehrheit betrifft.

Es hilft auch nicht, auf die Quoren in anderen Bundeslän-dern zu schauen.

(Nancy Faeser (SPD): Warum nicht?)

Denn die Menschen in Hessen sind deswegen nicht mehroder nicht weniger demokratisch.

(Hermann Schaus (DIE LINKE): Die Menschennicht, aber die Vorschriften!)

Wenn ein politisches Thema die Bürgerinnen und Bürgernicht zur Unterschrift motiviert, dann nutzt es auch nicht,die Quoren so weit zu senken, bis am Ende nur noch dieUnterschriften des Initiators und seines Kegelklubs genü-gen. Das ist unsere Auffassung.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP –Hermann Schaus (DIE LINKE): Das ist billige Po-lemik!)

Meine Damen und Herren, das ist nicht der Sinn der di-rekten Demokratie. Auch Bürgerentscheidungen müssenvon einer repräsentativen Mehrheit legitimiert sein.

Letztendlich können die Elemente der direkten Demo-kratie immer nur Ergänzung, niemals aber Ersatz für dasparlamentarische System sein.

Dennoch ist es selbstverständlich notwendig, auf das zuhören, was Bürger wollen – gerade bei Großprojekten.Deshalb haben wir beispielsweise das Mediationsverfah-ren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens unterstützt.Und deshalb wollen wir auch die Schuldenbremse in derHessischen Verfassung durch eine Volksabstimmung legi-timieren.

Die Bürgerbeteiligung ist nicht die edlere Form der De-mokratie.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Meine Damen und Herren, gegenwärtig ist es sehr be-liebt, all diejenigen zu unterstützen, die Politik auf derStraße machen. Aber es darf durchaus bezweifelt werden,ob das die Demokratie stärkt. Es ist auch zweifelhaft, obdie Opposition über alles glücklich ist, was in den vergan-genen Monaten beispielsweise in der Schweiz per Volks-entscheid entschieden wurde.

(Wolfgang Greilich (FDP): Das kann man wohl sa-gen!)

Vorsicht auch, wenn ich Stuttgart 21 als Musterbeispiel füreine Bürgerbeteiligung nehme. Der Vergleich der Umfra-gen vor der Schlichtung und heute ist ein ganz deutlicher

Page 51: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4377

Beleg dafür, wie schnell sich Stimmungsbilder drehenkönnen – obwohl sich an der Sachlage kaum etwas geän-dert hat.

Solche Stimmungsschwankungen gibt es immer wieder.Sie sollten keinesfalls Grundlage für weitreichende politi-sche Entscheidungen sein.

Volksentscheide und Volksbegehren sind nicht das All-heilmittel gegen Politikverdrossenheit. Meine Damen undHerren, der Parlamentarismus mag manchmal langweiligund schwerfällig erscheinen. Es liegt aber auch in unsererHand, das zu ändern. Alles in allem aber trägt der Parla-mentarismus im besten Falle auch zur Reflexion und zurRationalisierung bei.

Selbstverständlich sind nicht nur Politiker, sondern ist je-der Bürger, der sich engagiert und politisch interessiert, inder Demokratie wichtig. Die Möglichkeiten, diesem poli-tischen Engagement Ausdruck zu geben, sind schon jetztsehr vielseitig.

Unser Gesetzentwurf, den wir noch beraten werden, siehtvor, wie diese Balance nach unserer Auffassung gehaltenwerden kann. Entscheidungen sollen nämlich immer voneiner repräsentativen Mehrheit der Bevölkerung legiti-miert sein – sei es im Landtag oder durch Volksbegehren.Denn nur dann können Gesetzesvorhaben für die Demo-kratie insgesamt förderlich sein und allen Bürgerinnenund Bürgern in Hessen zum Vorteil gereichen. – VielenDank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Bauer. – Nächste Rednerin ist FrauKollegin Faeser für die SPD-Fraktion.

Nancy Faeser (SPD):

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Kol-lege Bauer, das Problem ist, dass Sie einen Gesetzentwurfin den Hessischen Landtag eingebracht haben, sich hierhinstellen und jetzt sagen: Man muss die Bürger mehr be-teiligen. – Das schreiben Sie in Pressemitteilungen, undSie geben uns hier recht, wenn wir verlangen, dem Bürgermehr Stimme zu geben. Dann aber sagen Sie, dass dieBürgerinnen und Bürger nicht tatsächlich mitentscheidendürfen.

Das ist ein Problem, ein großes Problem, denn damit frus-trieren Sie die Bürgerinnen und Bürger noch mehr.

(Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Ernst-EwaldRoth (SPD))

Herr Bauer, auch Ihre Ausführungen zur Hessischen Ver-fassung finde ich bedenklich. Denn offensichtlich habenSie die Regelungen in der Hessischen Verfassung zu di-rekt-demokratischen Beteiligungen nicht verstanden.

Es gibt dort nämlich ein Element, das in besonderer Weisedie Volksgesetzgebung vorsieht – Art. 116 Abs. 1 der Hes-sischen Verfassung. Ein Blick in die Verfassung ist immergut. Dort werden die Gesetzgebung des Volkes im Wegedes Volksentscheids und die Gesetzgebung des Landtagsgleichberechtigt nebeneinandergestellt.

(Beifall bei der LINKEN und des Abg. Dr. AndreasJürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Das ist das Gesetzesinitiativrecht des Volkes – über nichtsMinderes reden wir hier –, es kann nicht ausgefüllt wer-den. Es ist eine große Fehlentscheidung gewesen, dassman dieses Instrument nicht mit direkten Elementen aus-gestaltet hat, sodass wir das heute nachholen müssen.Deswegen wäre es schon schön gewesen, wenn Sie sichanders in die Debatte über eine Verfassungsänderung ein-gebracht hätten und Ihre Vorstellung vorgetragen hätten,wie man das Quorum senken kann, wenn Sie es mit derBürgerbeteiligung ernst meinen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Sie wissen, die Quoren für einen Volksentscheid sind der-art hoch, dass sie bisher in der Historie Hessens nicht er-reicht worden sind. Den Bürgern eine solche Möglichkeitzu geben, ohne dass sie sie je erreichen können, fördertdie Politikverdrossenheit.

(Holger Bellino (CDU): Sie können es wohl errei-chen!)

Deswegen muss die Beteiligung gestärkt und das Quorumgesenkt werden.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Das sieht der vorliegende Gesetzentwurf der GRÜNENvor. Deswegen werden wir dem auch zustimmen, weil esein erster Schritt in die richtige Richtung ist.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Die GRÜNEN möchten das Quorum von einem Fünftel,wie es jetzt in Art. 124 Hessische Verfassung vorgesehenist, auf ein Zehntel absenken. Das bedeutet, dass künftignicht mehr 875.057 Stimmberechtigte zustimmen müssen,sondern nur noch die Hälfte, nämlich 437.529. Das begrü-ßen wir zwar ausdrücklich, aber wir haben einen Ände-rungsantrag gestellt, dieses Quorum auf ein Zwanzigstel,also auf 218.764, zu senken. Wir halten das für richtig, da-mit die Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen können.BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat unserem Änderungs-antrag dankenswerterweise zugestimmt.

Wir bedauern sehr, dass Sie sich nicht auf die Diskussioneingelassen haben. Sie haben sich zu keinem Zeitpunktwirklich auf die Diskussion eingelassen, indem Sie qualifi-ziert mit uns darüber geredet hätten, welche Quoren Siesich vorstellen könnten. Die jetzigen Quoren sind völliginakzeptabel.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Wenn man es wirklich ernst meint, muss man etwas än-dern. Das hat die Anhörung sehr eindrucksvoll ergeben.So hat beispielsweise Frau Prof. Dr. Sacksofsky gesagt:

Nach meiner Auffassung ist es sinnvoll, direkt-de-mokratische Verfahren als Ergänzung zur repräsen-tativen Demokratie vorzusehen. Die Möglichkeitfür die Bürgerinnen und Bürger zur Entscheidungin konkreten Einzelfragen kann Partizipation unddamit das Interesse der Bürgerinnen und Bürger anpolitischen Fragen erhöhen. Gerade in Zeiten sin-kenden politischen Engagements ist dies wichtig,denn für ein lebendiges demokratisches Gemein-wesen ist das Engagement der Bürgerinnen undBürger unerlässlich.

Meine Damen und Herren, dem ist nichts hinzuzufügen.Sie ist, ebenso wie Herr Prof. Dr. Heußner, der Auffas-

Page 52: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4378 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

sung, dass die Hürden für eine Bürgerbeteiligung in Hes-sen viel zu hoch sind. Prof. Heußner hat sogar eine sofor-tige und umfassende Reform des Volksentscheids ver-langt. Alle Anzuhörenden waren der Meinung, dass eineSenkung des Quorums zwingend ist.

(Unruhe bei der FDP)

– Meine Damen und Herren von der FDP – ach ja, es sindja nur Herren –, es wäre schön, wenn Sie zuhören würdenund die Ergebnisse der Anhörung in diesem Haus akzep-tieren würden.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN – Zurufe von derCDU und der FDP)

Die mündliche Anhörung hat unsere Änderungsanträgeäußerst positiv bewertet. Das hat Herr Dr. Wilken auchschon ausgeführt. Gefordert wurde von den Expertennämlich eine noch niedrigere Quote als das, was BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN beantragt hat. Wir hatten eineAbsenkung auf 5 % gefordert; das war auch das, was dieAnzuhörenden als einen richtigen Wert angesehen haben.

Herr Dr. Jürgens hat es vorhin schon gesagt, wir liegen mitden 20 % mit dem Saarland an der Spitze. Das Saarlandwird es ändern. Alle anderen liegen bei ungefähr 10 %,nur in den neuen Bundesländern liegen manche schon un-ter 10 %. Hessen könnte auch an dieser Stelle vorange-hen. Hier wird eine weitere Chance verpasst. Das findenwir äußerst bedauerlich.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Wir möchten – ich halte das auch für zweckmäßig, wennwir auf 5 % absenken – ein Abstimmungsquorum von15 % einführen. Herr Bauer, dann ist auch dem Rechnunggetragen, was Sie vorgetragen haben. Dann wird die re-präsentative Demokratie auch geachtet. Herr KollegeGreilich, selbstverständlich geht das, das haben die Anzu-hörenden auch gesagt.

(Wolfgang Greilich (FDP): Das ist viel zu niedrig!)

– Das ist doch nicht zu niedrig. Das sind 656.000 Stimmen,das ist nicht zu niedrig.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Die FDP wäre froh, wenn sie noch einmal 15 %hätte! – Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Egal ob bei Frauen oder Män-nern!)

Herr Dr. Rux von der Uni Tübingen hat eine Absenkungauf 4 bis 5 % für das richtige Maß gehalten. Da liegen wirmit unseren 5 % sehr gut.

Zum Schluss möchte ich zu dem Gesetzentwurf der CDUund der FDP, der in engem Zusammenhang damit steht,kurz Folgendes aufrufen. Sie sagen, Sie gehen einen erstenSchritt in die richtige Richtung. Sie senken von 3 auf 2 %und haben immer noch 87.500 Stimmberechtigte, die ei-nen Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens unter-schreiben müssen. Damit liegen Sie immer noch an einsa-mer Spitze.

Wir haben das bayerische Modell gefordert. Wir habeneine Absenkung auf 20.000 Stimmen gefordert, weil dieBayern, die bekanntermaßen sehr viel mehr Stimmbe-rechtigte haben, nämlich fast 9 Millionen, 25.000 Stimmenfür ausreichend halten. Sie sagen, mit 87.000 Stimmenwäre das ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Inwelche Richtung denn? In die falsche.

Wir fordern Sie auf, wenigstens unserem Änderungsan-trag zuzustimmen. Wenn Sie es heute nicht können, wirdleider eine große Chance verpasst, die Verfassung imLand Hessen so zu ändern, dass dem Volk Rechnung ge-tragen werden kann, nämlich mit einer gleichberechtigtenGesetzgebungsinitiative, so wie sie das Parlament auchhat. – Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Frau Kollegin Faeser. – Das Wort hat HerrKollege Dr. Blechschmidt.

Dr. Frank Blechschmidt (FDP):

Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Kolle-gen! Wir beraten heute über den Gesetzentwurf derGRÜNEN in dritter Lesung. Frau Faeser hat recht, damitmuss auch der Gesetzentwurf von CDU und FDP gese-hen werden. Ich habe mich ein bisschen gewundert, dassgestern ein Dringlicher Entschließungsantrag von denLINKEN eingereicht worden ist und kein Gesetzentwurf.Ich habe mich zum ersten Mal sehr konstruktiv damit be-schäftigt, aber wenige konstruktive Ansätze aus diesemBeschlusstext entnommen, die hier hätten einfließen kön-nen. Ich glaube, das ist auch so gewollt. Da ist die SPD, ins-besondere Sie, Frau Faeser, zwischen zwei Varianten ge-fangen. Die Variante der CDU und der FDP sieht vor, esso zu belassen, was Sie kritisieren. Die Variante der LIN-KEN sieht vor, mehr zu machen, Prosa zu machen, zu dis-kutieren, mehr im Beschlusstext auszuformulieren, als Siemit 5 %, 10 % oder 15 % auf den Punkt bringen.

(Zuruf des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Wir von CDU und FDP sind der Meinung – deswegen istes auch gut, dass der Antrag der LINKEN da ist, weil erdie andere Variante bietet, nämlich die Ausuferung des-sen, was SPD und GRÜNE hier nicht im Wort führen –,dass wir die in der Verfassung verankerte Voraussetzung,dass mindestens 20 % der bei der letzten LandtagswahlStimmberechtigten das Volksbegehren unterstützen, bei-behalten sollten. Wir wollen mit gutem Grund, dass eineVolksinitiative von mindestens einem Fünftel der Stimm-berechtigten getragen wird; das erscheint uns als sachge-recht. Es verhindert, dass besonders aktive Interessen-gruppen ihr Anliegen ohne die Unterstützung einer quali-fizierten Zahl von Bürgern durchsetzen. Ein Blick in denAntrag der LINKEN zeigt, was gewollt ist. Das wollen wirnicht, und deswegen wollen wir es bei der Gesetzeslagebelassen und wollen auch keine Verfassungsänderung.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Kollege Dr. Blechschmidt, gestatten Sie eineZwischenfrage des Kollegen Dr. Jürgens?

Dr. Frank Blechschmidt (FDP):

Nein, ich habe die Zwischenfrage von Dr. Jürgens gehört.Ich sitze in seiner Nähe und weiß, dass er heute etwasbrummelig ist und gerne Zwischenfragen stellt. Ich er-kenne das auch an. Er hat Herrn Bauer eine Zwischen-frage gestellt, und ich habe das eine oder andere State-

Page 53: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4379

ment gehört. Wir können das nach dem Plenum weiter-führen. Herr Dr. Jürgens, jetzt bitte nicht.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Kollege Dr. Blechschmidt, jetzt gibt es noch andereAnwärter auf Zwischenfragen. Gestatten Sie eineZwischenfrage des Kollegen Dr. Wilken?

(Ernst-Ewald Roth (SPD): Er ist heute nicht brum-melig!)

Dr. Frank Blechschmidt (FDP):

Nein, da bin ich jetzt in Solidarität mit den GRÜNEN undden LINKEN. Ich kann Herrn Dr. Wilken nicht anders be-handeln als Herrn Dr. Jürgens. Das widerstrebt meiner li-beralen Auffassung, insofern bitte ich um Ihr Verständnis,dass ich die Fahne des Liberalismus hochhalte und gleich-berechtigt vorgehe. Wir können nach dem Plenum in ei-nem Dreier, Vierer- oder Fünferbund weiter diskutieren.

Kurzum: Wir meinen, dass das, was wir als CDU und FDPwollen, die bessere Teilhabe ist. Und wir meinen, dass eineVerfassungsänderung nicht notwendig ist. Wir meinenallerdings auch – das führt die LINKE in der Begründungals Kosmetik an –, dass hier schon ein Wettlauf der Oppo-sitionsfraktionen gegeben ist, in dem man sich gegenseitigbei den Quoren unterbietet.

(Zuruf der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Frau Faeser, da steht die SPD wirklich an erster Stelle. Inanderen Varianten versucht sie, die GRÜNEN noch daund dort zu unterbieten. Die LINKEN haben das mit derBezeichnung „Kosmetik“ kritisiert. Das macht den Ein-druck von einem Volksjahrmarkt.

(Zuruf der Abg. Nancy Faeser (SPD))

Man versucht hier, auf jeden Fall unterpreisig zu bleibenund noch das eine oder andere zu unterbieten. Ich machedas einmal an verschiedenen Beispielen deutlich.

Wir haben den Antrag auf Zulassung. Die bisherigeRechtslage ist unbefriedigend. Das sind 3 %. Die FDP will2 %. Die GRÜNEN wollen 1 %. Was macht die SPD? –Logisch: 0,5 % steht in ihrem Änderungsantrag.

(Nancy Faeser (SPD): Das war auch das Ergebnisder Anhörung, Herr Blechschmidt!)

Wir haben das Quorum für die Herbeiführung einesVolksentscheides. Wir wollen das belassen. Was machendie GRÜNEN? – Die GRÜNEN wollen ein Quorum von10 %. Herr Dr. Jürgens hat das ausgeführt. Was macht dieSPD? – 5 %, und dann betreibt sie noch ein bisschen Kos-metik dazu. Aber es bleibt bei den 5 %. Das ist wiedereine Unterbietung.

Wir haben das Quorum für das Zustandekommen desVolksbegehrens nach der bisherigen Rechtslage. DieCDU und die FDP wollen keine Änderung. Die GRÜ-NEN wollen keine Änderung. Hier werden GRÜNE so-wie CDU und FDP von der SPD überholt. Sie wollen eineAbsenkung auf 5 % und eine Mindestgesamtbeteiligungvon 15 %. Das Gleiche gilt für die Eintragungsfristen. DieFrist soll 14 Tage betragen. Da gibt es die Gesetzeslage.CDU und FDP wollen zwei Monate. Die GRÜNEN wol-len drei Monate. Die SPD hat hier gar keinen Vorschlaggemacht, weil sie das noch nicht entdeckt hat. Jetzt kom-men die LINKEN und wollen vier bis sechs Monate.

Bei der Beschaffung der Eintragungslisten gibt es einebisherige Rechtslage. CDU und FDP wollen keine Verän-derung. Die SPD hat keinen eigenen Vorschlag. DieGRÜNEN wollen die Beschaffung der Eintragungslistenin die Zuständigkeit des Landeswahlleiters nehmen.

Dann gibt es die Einführung einer Volksinitiative. Da gibtes die bisherige Rechtslage. Diese sieht eine Volksinitia-tive nicht vor. CDU und FDP wollen eine Volksinitiativegemäß § 3 Abs. 2 ihres Gesetzentwurfes.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Jetzt wird es interessant. Hier fällt GRÜNEN und SPDnichts ein. Sie machen keinen Vorschlag. Dann fängt derJahrmarkt bei den Kosten wieder an. Nach der bisherigenRechtslage fallen sie den Antragstellern zur Last. CDUund FDP wollen keine Veränderung. Die SPD hat auchkeinen Vorschlag. Die GRÜNEN sagen: Na ja, da soll dasLand eben alles tragen.

Langer Rede kurzer Sinn: Das, was wir hier diskutieren,ist nach unserer Auffassung eine wirklich bessere Teilhabeder Bürger, die realistisch ist, die keiner Verfassungsände-rung bedarf und die dem Rechnung trägt, was wir wollen.Wir als CDU und FDP machen das Unterbieten von Quo-ren und sonstigen Faktoren nicht mit, sondern wir unter-stützen unseren Gesetzentwurf. Deshalb werden wir demGesetzentwurf nicht zustimmen, und wir werden den Än-derungsvorschlägen nicht zustimmen. Herr Dr. Wilken,Ihrem Antrag werden wir ebenso nicht zustimmen. –Schönen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Dr. Blechschmidt. – Für die Landesre-gierung hat nun Herr Wintermeyer das Wort.

(Zuruf von der FDP: Großartig! – Beifall bei derFDP)

Axel Wintermeyer, Minister und Chef der Staatskanzlei:

Vielen Dank für den Vorabbeifall. – Sehr verehrte FrauPräsidentin, meine Damen und Herren Kollegen! Es ist inHessen guter Brauch der Landesregierung Überlegungenzur Änderung unserer Landesverfassung zunächst demLandtag zu überlassen. Das hat Kollege Rhein, den ichheute vertreten darf, bei der ersten Lesung des Gesetz-entwurfs so gehalten, über den wir heute abzustimmen ha-ben. Ich werde mich heute hier auch nicht anders verhal-ten.

Erlauben Sie mir aber, auf Fragen aufmerksam zu ma-chen, die bei dem euphorischen Werben für eine ausge-weitete Volksgesetzgebung kaum angesprochen werden.Zugleich sollen sie deutlich machen, warum die Landes-regierung den verfassungsändernden Gesetzentwurf vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Herr Dr. Jürgens, mit eini-ger Skepsis betrachtet.

Bei einem Gesetzentwurf, der das von der Verfassungfestgelegte Abstimmungsquorum für das Volksbegehrenherabsetzen will, ist es in erster Linie der Landtag selbst,der von dieser Änderung betroffen wäre. Er verändert dieFunktion des Landtags als Gesetzgebungsorgan. UnsereVerfassung hat im Jahr 1946 sehr präzise Vorstellungenüber die Verteilung von Zuständigkeiten zur Gesetzge-bung formuliert. Sieht man davon ab, dass eine Verfas-sungsänderung – das kennen Sie alle – nur über Volksab-

Page 54: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4380 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

stimmung zustande kommt, so hält sich unsere Verfassungim Übrigen bei der Gesetzgebung durch das Volk sehr zu-rück.

Meine Damen und Herren, es ist also einfach nicht richtig,wenn behauptet wird, unsere Verfassung habe sich für ei-nen Vorrang der Volksgesetzgebung entschieden unddiese dem Landtag gleichsam als Gesetzgebungsorganvorgestellt. Das in der Tat hohe Quorum von einem Fünf-tel der Stimmberechtigten, also 875.000 Hessen, ist dochkein Zufall. Ich darf aus den Verfassungsberatungen desJahres 1946 einmal zitieren:

Meine Fraktion hat grundsätzlich nichts gegen denVolksentscheid einzuwenden. Wir legen allerdingsWert darauf, dass die Bedingungen, unter denen einVolksbegehren zustande kommen kann, sehr ver-schärft werden, damit tatsächlich kein Missbrauchmit dieser Möglichkeit betrieben werden kann.

(Zurufe von der CDU: Hört, hört! – So ist das!)

In dem Zitat, das ich Ihnen hier vortrage, heißt es weiter:

Das heißt: Die Zahl der Unterschriften muss sohoch sein, dass tatsächlich nur in entscheidendenDingen, wenn ein bestimmter Prozentsatz des Vol-kes sich dafür ausspricht, von dieser MöglichkeitGebrauch gemacht werden kann.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Das war ein Zitat des Abg. Bauer – nicht von der CDU, erlebte damals noch gar nicht, sondern ein Zitat des Abg.Bauer von der KPD.

(Zurufe von der CDU: Uiuiui!)

Meine Damen und Herren, es war die SPD, die dem zuge-stimmt und den geltenden Art. 124 formuliert hat. Das al-les lässt sich in Ruhe nachlesen. Die Mütter und Väter un-serer Verfassung hatten also eine sehr konkrete Vorstel-lung davon, wie die Gesetzgebungszuständigkeit zwischendem Parlament und den Wählerinnen und den Wählerntatsächlich verteilt sein sollte. Wer glaubt, diese Gewichts-verteilung ändern zu müssen, schwächt ganz offensichtlichdie Position des Landtags. Deshalb ist es seine ureigensteAufgabe – damit komme ich zu meinem Ausgangspunktzurück –, sich ohne Mitwirkung der Landesregierung überdiese Konsequenz hier in diesem Haus und die weiterenFolgen klar zu werden.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Es ist richtig, dass es in Hessen noch kein erfolgreichesVolksbegehren gegeben hat. Das hat vorhin Herr Dr. Jür-gens angesprochen. Aber die Gründe sind ganz unter-schiedlich. Man sollte wirklich noch einmal ehrlich daraufzurückschauen. Das Volksbegehren von 1981 gegen dieStartbahn West war schlicht verfassungswidrig undkonnte deswegen nicht zugelassen werden. Andere Volks-begehren sind im Sande verlaufen. Nur ein Volksbegeh-ren, nämlich dasjenige von 1966 für die Einführung derBriefwahl, ist tatsächlich an dem Quorum von einemFünftel gescheitert. Sein Ziel – das gehört der Ehrlichkeithalber auch dazu – hat es dann aber mit der Änderung desWahlrechts trotzdem erreicht. Wie man glauben kann, ausdieser sehr übersichtlichen Geschichte ein Argument ge-gen das geltende Einleitungsquorum herleiten zu können,ist für mich jedenfalls schlechthin unerfindlich.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Völlig übersehen wird Folgendes: Niemand fragt bishernach der Qualität und den Wirkungen der so beschlosse-

nen Volksgesetze. Es liegt in der Natur des Verfahrens,dass sie vorab nicht fachlich geprüft werden können. Esgibt für sie weder im Vorhinein eine belastbare Gesetzes-folgenabschätzung noch eine nachträgliche Evaluierung.Natürlich könnte es das Parlament, also dieses Haus hier,wieder aufheben oder ändern. Aber seien Sie ehrlich: DasParlament wird doch stattdessen versuchen, so lange wiemöglich mit diesem Gesetz zu leben, um die Wählerinnenund Wähler nicht zu verärgern. Das führt mich wieder zumeiner Eingangsfrage zurück: Will der Hessische Landtagdas wirklich?

Für mich wirft eine Intensivierung der Volksgesetzgebungauch Fragen nach der demokratischen Legitimation auf.Demokratische Herrschaft ist Herrschaft auf Zeit.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Richtig!)

Sie wird für jede Wahlperiode neu begründet. Ein besse-res Kontrollmittel des Wählers und der Wählerin als dieWahl selbst ist doch schwer vorstellbar.

(Zuruf des Abg. Hans-Jürgen Irmer (CDU))

Meine Damen und Herren, volksbeschlossene Gesetze er-heben dagegen den Anspruch auf ewige Dauer; zumin -dest kenne ich keinen Volksentscheid, der das Ergebniseines früheren Volksentscheids wieder aufgehoben hätte.Müsste sich auch das Parlament mit einem solchen Ver-steinerungsprozess abfinden, ohne ihn durch die Aufhe-bung oder Änderung des vom Volk beschlossenen Geset-zes beenden zu können, bekämen wir zutiefst problemati-sche Verhältnisse.

(Beifall bei der CDU und der FDP – AlexanderBauer (CDU): Spannend, wie die Schweiz dasmacht!)

Eine Augenblicksmehrheit könnte nachfolgende Genera-tionen an ihre Entscheidungen binden, ohne sich für sie –vor wem auch? – rechtfertigen zu müssen.

Meine Damen und Herren, ich mache keinen Hehl dar-aus, dass ich, wie Sie bemerkt haben, das Instrument derVolksgesetzgebung mit einiger Nüchternheit betrachte.Dabei habe ich nicht vergessen, dass in der Enquetekom-mission zur Änderung der Hessischen Verfassung auchVorschläge entwickelt worden sind, um das heute disku-tierte Quorum von einem Fünftel auf ein Achtel herabzu-setzen. Schließlich war ich daran auch selbst, und das nichtnur zufällig, beteiligt. Damals ging es jedoch um mehr alsnur eine punktuelle Änderung der Verfassung. Vor allemaber sollte dieses Achtel der Stimmberechtigten, nachheutiger Zählung etwa 547.000 Wählerinnen und Wähler,zwar einen Volksentscheid herbeiführen können; dieMehrheit der in diesem Volksentscheid abgegebenenStimmen sollte aber nur dann genügen, wenn sie einemViertel der Stimmberechtigten entsprach. Das Ergebnisdes Volksentscheids hätte also durch etwa eine MillionStimmen legitimiert werden müssen.

Eine solche Sicherung sieht der Gesetzentwurf der Frak-tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht vor. Die Mehr-heit der abgegebenen Stimmen kann also unverändert,und seien sie noch so wenige, einem einmal volksbegehr-ten Gesetz zum Erfolg verhelfen. Er begnügt sich für denVolksentscheid mit einer Anzahl von Wählerstimmen, mitder sich eine parlamentarische Mehrheit zur Unterstüt-zung desselben Gesetzes niemals herstellen ließe. Darü-ber sollten Sie einmal nachdenken.

Meine Damen und Herren, wir sollten, statt in diesem ein-zelnen Punkt Hand an die Verfassung zu legen, zukünftig

Page 55: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4381

besser über die Frage sprechen, wie wir es regeln – ichhabe einige Hinweise gegeben – und einen guten Kom-promiss wählen können. Der Ihnen bekannte Gesetzent-wurf der Koalitionsfraktionen setzt nicht an der Verfas-sung, sondern an dem Gesetz über Volksbegehren undVolksentscheid an.

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Herr Wintermeyer, gestatten Sie mir kurz die freundlicheBemerkung, dass die für die Fraktionen vereinbarte Re-dezeit bereits abgelaufen ist.

(Leif Blum (FDP): Jetzt lassen Sie ihn doch mal!)

– Das will ich ja.

Axel Wintermeyer, Minister und Chef der Staatskanzlei:

Frau Präsidentin, wenn ich schon für den Kollegen Rheinreden darf, dann tue ich das auch gern und gern lange.

(Heiterkeit)

Ich darf Ihnen aber versprechen, dass ich höchstens nocheine Minute brauche.

Der Ihnen bekannte Gesetzentwurf der Koalitionsfrak-tionen setzt nicht an der Verfassung, sondern an dem Ge-setz über Volksbegehren und Volksentscheid an. Sie ha-ben ihn ausführlich beraten. Dabei haben Sie feststellenkönnen, dass er das Verfahren der Zulassung eines Volks-begehrens deutlich vereinfacht und erleichtert. Ich haltedas für einen guten Schritt in eine Richtung, von der ichmeine, dass sie auch die richtige ist.

(Beifall des Abg. Gottfried Milde (Griesheim)(CDU))

Geben Sie den Wählerinnen und Wählern, aber auch demParlament Gelegenheit, zunächst diese Vereinfachungenzu erproben und mit ihnen Erfahrungen zu sammeln. Obes zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll oder geboten er-scheint, aufgrund dieser Erfahrung die Verfassung zu än-dern, wird sich dann zeigen müssen, und hierüber wirddieses Haus zu entscheiden haben. – Ich danke Ihnen fürdie Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Leif Blum(FDP): Großartig!)

Vizepräsidentin Sarah Sorge:

Vielen Dank, Herr Wintermeyer. – Nun hat sich Frau Kol-legin Faeser noch einmal zu Wort gemeldet.

(Zuruf des Ministers Boris Rhein – Leif Blum(FDP): Genau, Nancy, zieh zurück! – VizepräsidentHeinrich Heidel übernimmt den Vorsitz.)

Nancy Faeser (SPD):

Herr Innenminister, aus Ihrer Sicht vielleicht schon, ausunserer Sicht keinesfalls.

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Frau Präsidentin?)

– Oh, es hat gewechselt, aber eben war Frau Sorge nochda.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich habe michnoch einmal gemeldet, weil Sie, Herr Wintermeyer, leidervöllig am Thema vorbeigeredet haben, weil sich nämlichIhre Fraktion in keinster Weise inhaltlich an der Debattebeteiligt hat.

(Beifall bei der SPD – Gottfried Milde (Griesheim)(CDU): Er ist genau darauf eingegangen!)

– Nein, Sie haben sich daran inhaltlich überhaupt nichtbeteiligt. Sie haben sich die Anhörung angehört und ha-ben, wie das mittlerweile in diesem Hause üblich ist, völ-lig ignoriert, was die Anzuhörenden gesagt haben. AlleAnzuhörenden haben im Hessischen Landtag gesagt, dassdie Quoren zu hoch sind, und zwar diejenigen Quoren, diedarüber entscheiden, ob ein Volksbegehren überhauptstattfinden kann. Diese sind in der Hessischen Verfassunggeregelt, und deswegen muss auch die Hessische Verfas-sung geändert werden.

Meine Damen und Herren, es kann nicht sein, dass Siesich – angesichts der momentanen Debatte, wo es in derBundesrepublik Deutschland wirklich darum geht, obman die Bürger an Großprojekten und anderen Dingenernsthaft beteiligen will – hierherstellen und von mehrBürgerbeteiligung reden, wenn es aber wirklich um Bür-gerbeteiligung geht, zurückzucken und sagen, dass dies al-les so nicht gehe, ohne sich inhaltlich zu beteiligen. Das istder falsche Weg. Sie verpassen hier die große historischeChance, den Bürgerinnen und Bürgern wirklich mehr Be-teiligungsmöglichkeiten zu geben. Tun Sie also nicht so, alsob das alles nicht möglich wäre, sondern bekennen Siesich, und stimmen Sie hier zu.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN sowie des Abg. Willi van Ooyen (DIELINKE))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herzlichen Dank, Frau Kollegin Faeser. – Für die FraktionDIE LINKE hat jetzt Herr Dr. Wilken das Wort. Bitteschön.

Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Winter-meyer, ich hatte zeitweise das Gefühl, mich bei Ihrem Vor-trag bereits in einer Weihnachtsansprache zu befinden.Wenn Sie von versteinerten Augenblicksentscheidungengegenüber dem auf Zeit gewählten Abgeordneten reden,dann heißt das im Klartext doch schlicht und ergreifend:Sie haben Angst davor, das Volk zu beteiligen, und davor,wie es entscheiden könnte.

(Zuruf von der CDU)

Das heißt im Klartext weiterhin: Sie haben aus den Aus-einandersetzungen der letzten Jahre nichts gelernt.

(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU)

Herr Wintermeyer, Herr Bauer,

(Gottfried Milde (Griesheim) (CDU): Was hatdenn Ihr Herr Bauer dazu gesagt?)

Herr Blechschmidt, setzen Sie sich doch einmal mit den inunserem Antrag angesprochenen, bewusst nicht in Formeiner Gesetzesvorlage definierten, Punkten auseinander,damit wir zu einer – ich zitiere mich von jetzt eben – zu ei-ner sinnvollen Verzahnung von Formen direkter Demo-

Page 56: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4382 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

kratie mit parlamentarischer Demokratie kommen. Ver-weigern Sie sich an dieser Stelle nicht, damit wir Situatio-nen verbessern können. – Danke.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Dr. Wilken. – Damit sind wir am Endeder Rednerliste angekommen.

Ich lasse als Erstes über den Dringlichen Entschließungs-antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Volksbegeh-ren und Volksentscheid in Hessen, Drucks. 18/3489, ab-stimmen. Wer diesem Entschließungsantrag zustimmenwill, den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen?– Stimmenthaltungen? – Bei Zustimmung der FraktionDIE LINKE, Stimmenthaltung von SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – –

(Zuruf von der CDU: Von den LINKEN haben nurzwei zugestimmt!)

– Herr Kollege Schaus.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, ich bitte, die Abstimmung zu wiederholen.Es war nicht klar, dass Sie erst über unseren DringlichenEntschließungsantrag abstimmen.

(Zuruf von der CDU: Wie war das denn gestern? –Hermann Schaus (DIE LINKE), zur CDU ge-wandt: Seid ihr doch mal ruhig!)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmenauf Wunsch noch einmal über den Tagesordnungspunkt76, Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion DIELINKE betreffend Volksbegehren und Volksentscheid,Drucks. 18/3489, ab. Wer diesem Entschließungsantragder Fraktion DIE LINKE zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen.

(Zurufe von der CDU: Ah!)

Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? – Bei Zustim-mung der Fraktion DIE LINKE, gegen die Stimmen vonCDU und FDP und bei Stimmenthaltung von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der SPD ist dieser Dringliche Ent-schließungsantrag abgelehnt.

Ich lasse jetzt über den Gesetzentwurf abstimmen. Wer indritter Lesung dem Gesetzentwurf der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN für ein Gesetz zur Änderung desArt. 124 der Verfassung des Landes Hessen (Absenkendes Quorums für den Volksentscheid), Drucks. 18/3481 zuDrucks. 18/3460 zu Drucks. 18/2764, zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Stimm -enthaltungen? – Bei Zustimmung von BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und SPD, Gegenstimmen von CDU und FDPund Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE ist dieserGesetzentwurf abgelehnt.

Wir kommen jetzt vereinbarungsgemäß zu Tagesord-nungspunkt 46:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN be-treffend Werra und Weser sollen wieder Süßwasserflüssewerden – Salzabwasserbelastung beenden – Grundwasserschützen – Drucks. 18/3450 –

Dazu gibt es vier Beschlussempfehlungen des Ausschus-ses für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbrau-cherschutz: die Tagesordnungspunkte 48, 49, 50 und 51.Zu allen Punkten ist Frau Hammann Berichterstatterin.

Tagesordnungspunkt 75:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktion der SPDbetreffend Kaliproduktion sichern und Salzwasserbelas-tung von Werra, Weser und Grundwasser so bald als mög-lich beenden – Drucks. 18/3488 –

Dazu wird das Wort gewünscht von Herrn Kollegen Ru-dolph.

(Günter Rudolph (SPD): Den Antrag haben wir zu-rückgezogen! Ich hatte das aber gemeldet!)

– Die SPD hat den Dringlichen Entschließungsantrag zu-rückgezogen.

Außerdem steht Punkt 83 auf der Tagesordnung:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU, der SPD und der FDP betreffend Kaliproduktionsichern und Salzwasserbelastung von Werra, Weser undGrundwasser so bald wie möglich beenden – Drucks.18/3497 –

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich Frau KolleginErfurth zu Wort gemeldet. Die vereinbarte Redezeit be-trägt zehn Minuten.

Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Kaum haben wir GRÜNEN das Thema Werra zum Setz-punkt im heutigen Plenum erklärt, bewegt sich etwas.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Ernst-Ewald Roth (SPD): Der Fluss?)

Denen, die nicht wissen, was sich bewegt hat, sage ich eskurz. Kali + Salz hat heute angekündigt, man bereite An-träge für eine Abwasserpipeline, für einen Laugenfernlei-tung vor. Dies sei allerdings noch keine definitive Ent-scheidung für einen Bau, sagte UnternehmenssprecherOliver Morgenthal am Donnerstag der Nachrichtenagen-tur dpa. Kali + Salz erhofft sich mit diesem Schritt An-schlussgenehmigungen für die kommenden Jahre, umweiterhin Kaliabwässer aus seinen Gruben in Hessen undThüringen in die Werra leiten zu können.

Tja, nun kann man darüber spekulieren, ob das auch pas-siert wäre, wenn wir das heute nicht zum Setzpunkt er-klärt hätten. Aber es hat sich etwas bewegt. Witzigerweisekündigt Kali + Salz jetzt eine Fernleitung an bzw. kündigtan, Pläne für eine Fernleitung vorzulegen – so muss manes formulieren. Dabei war eine Fernleitung mit der FDPim Umweltausschuss überhaupt nicht zu verhandeln.

(Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Genau!)

Meine Herren von der FDP, Sie müssen aufpassen, dassSie bei Ihrer Rücksichtnahme nicht vom Konzept derFirma Kali + Salz überholt werden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie müssen sehr aufpassen, dass Sie sich nicht zu sehr aufdie Interessen des Konzerns versteifen und dann nichtmerken, wenn er seine Richtung wechselt, weil er gemerkthat, dass bestimmte Linien nicht durchzusetzen sind.

Page 57: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4383

Ich hätte mir gewünscht, heute zu einem gemeinsamenAntrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und unsGRÜNEN reden zu dürfen – als Fortsetzung der gemein-samen Arbeit, Werra und Weser wieder zu Süßwasserflüs-sen werden zu lassen. Leider haben sich auf den letztenMetern die Lobbyinteressen von Kali + Salz durchgesetzt,und der Kompromiss, der schon greifbar nahe schien,wurde verhindert.

Die Kollegen von der LINKEN nehme ich an diesemPunkt aus. Sie waren 2007, als wir den gemeinsamen An-trag aller damals im Plenum vertretenen Fraktionen be-schlossen haben, noch nicht im Landtag. Es tut mir leid,liebe Kollegin Schott, ich kann aus Ihren zahlreichenwortreichen Erklärungen immer noch nicht entnehmen,wohin Sie bei der Kaliversalzung eigentlich wollen. Viel-leicht erfahren wir es heute.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kolle-gen, damit wir nicht wieder mit den alten Zöpfen anfan-gen, will ich es gleich vorweg sagen: Wir GRÜNE wollennicht, dass die Firma Kali + Salz schließt. Wir GRÜNEwollen, dass die Arbeitsplätze bei Kali + Salz zukunftsfä-hig werden, und das geht nach unserer festen Überzeu-gung nur, wenn das Unternehmen seine Laugenabwässerso entsorgt, dass das in Zukunft genehmigungsfähig ist,und es Entsorgungswege findet, die die Umwelt nicht sobelasten wie bisher.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Genau das ist das Problem: Kali + Salz hat immer nochkeine zukunftsfähigen Entsorgungswege, trotz der An-kündigungen, die uns heute wieder vorgelegt wurden.

Ich möchte noch einmal daran erinnern, worauf wir uns2007 verständigt hatten. Wir wollten die Salzbelastung inWerra und Weser so zurückführen, dass sich ab 2020, sohieß es damals, wieder naturnahe Gewässer entwickelnkönnen. Wir wollten die Versenkung in den Griff bekom-men, und wir wollten die Grenzwerte für die Chloridein-leitungen nicht verlängern. Außerdem hatten wir den Mut– ich sage ausdrücklich: den Mut –, einen runden Tischeinzurichten, der unter den Augen der interessierten Öf-fentlichkeit nach Lösungswegen gesucht hat.

Meine Damen und Herren, ein bisschen von diesem Mutwürde ich mir heute manchmal zurückwünschen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so-wie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)

Die meisten von uns haben in dem Prozess, der sich seitEinrichtung des runden Tisches ergeben hat und der auchin der Öffentlichkeit gut nachvollziehbar war, vieles ge-lernt. Ich nehme das jedenfalls für mich in Anspruch. Vorallem haben wir immer wieder erleben müssen, wie sichVertreter der Unternehmensseite hinstellten und sagten:Das ist gar nicht so schlimm. Eigentlich ist der Zustand ander Werra gut, wenn man die Salzeinleitung so vergleich-mäßigt, dass sich die in der Werra lebenden Tiere nicht im-mer erschrecken, wenn der Salzwert einmal hochgeht undwieder absinkt. Man muss es nur vergleichmäßigen, unddann ist alles gut. Das eigentliche Problem sind doch dieübrigen Einleitungen durch unzureichende Kläranlagenoder aus der Landwirtschaft.

Meine Damen und Herren, ich glaube, wir alle haben ge-lernt: So einfach kann man es sich nicht machen. Nicht nurich, sondern auch viele Kollegen – es waren zumeist Män-ner, zumindest bei den anderen Fraktionen – waren in

höchstem Maß immer wieder verärgert, wenn Kali + Salzbereits Zugesagtes nicht eingehalten hat. Ich möchte indiesem Zusammenhang an den Umgang mit dem öffent-lich-rechtlichen Vertrag erinnern.

Auch dieser öffentlich-rechtliche Vertrag war Ausfluss un-seres gemeinsamen Beschlusses im Jahre 2007. Wir habenseinerzeit sehr kritisiert, wie er zustande gekommen ist,dass der Vertrag am runden Tisch vorbei verhandelt wor-den ist und dass man nicht alle Anrainerländer einbezo-gen hat. Wenn ich diese berechtigte Kritik von damals au-ßen vor lasse, bleibt bestehen: Kali + Salz hatte sich ver-pflichtet, bis Oktober 2009 ein integriertes Maßnahmen-konzept zur Verminderung der Umweltbelastungen vor-zulegen. So hieß die Überschrift in dem Paragrafen.

Meine Damen und Herren, besonders meine Herren vonder FDP, diese Zusage ist bis heute nicht eingehalten. AllePapiere, die wir dazu bekommen haben, sind nach mei-nem Kenntnisstand unzureichend und nicht genehmi-gungsfähig. Seit über einem Jahr hält das Unternehmendie Genehmigungsbehörden hin. Daran ändert nach mei-ner Auffassung die heutige Ankündigung nur partiell et-was.

Eigentlich hätte – so ist mein Kenntnisstand – das Unter-nehmen Ende Dezember vorlegen müssen, welches um-setzbare Konzept es hat, um die Laugenabwässer in denGriff zu bekommen. Nach meiner Kenntnis hat die Lan-desregierung die Firma wiederholt aufgefordert, mit derPlanung einer Fernleitung unverzüglich zu beginnen undbis Ende 2010 ein umsetzbares Konzept dafür vorzulegen.– Jetzt haben wir eine Ankündigung.

Ich denke, das ist mehr als nichts. Aber bei dem Umgang,den wir bisher mit Ankündigungen und Versprechungenkennen, bin ich erst einmal skeptisch, was daraus werdenwird. Ich bin offen, aber skeptisch, ob sich die Firma andiese Zusage hält und jetzt tatsächlich damit beginnt, be-lastbare Unterlagen vorzulegen, um die Entsorgung derKalilauge in den Griff zu bekommen.

(Dr. Walter Arnold (CDU): Die kleine Pipeline istauf dem Weg!)

Sowohl Frau Puttrich als auch ihre Amtsvorgängerin,Frau Lautenschläger, haben mehrfach im Umweltaus-schuss erklärt, bisher seien die Unterlagen unvollständig,die K+S liefern müsste. Nicht nur ich war ziemlich ärger-lich darüber, was K+S uns gegenüber immer wieder deut-lich gemacht hat. Ich sage es noch einmal ganz deutlich:Ich war ziemlich angefressen über dieses Verhalten. Auchvon anderen Parteien sind die Worte gefallen: Wir lassenuns hier nicht weiter am Nasenring durch die Arena zie-hen, und wir wollen endlich, dass sich etwas tut.

Vor diesem Hintergrund verstehe ich überhaupt nicht,warum sich die Fraktionen von CDU, FDP und SPD nichtwieder auf das verständigt haben, was wir schon einmal imJahr 2007 gemeinsam vereinbart hatten. Es wäre doch eingutes Signal gewesen, wenn wir die Empfehlungen desrunden Tisches, die Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, diemit der ganzen Region, mit der Wissenschaft, mit den Ver-tretern des Unternehmens, mit der Gewerkschaft und mitUmweltverbänden verhandelt worden sind, zur Grund-lage genommen und gesagt hätten: Jawohl, so machen wires. – Warum trauen Sie sich das nicht? Warum haben Sienicht den Mut, darauf einzugehen?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie wissen doch, die Versenkung muss im Jahr 2011 been-det werden. Es gibt ein Gutachten der Landesregierung,

Page 58: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4384 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

wonach die Versenkung danach nicht mehr genehmi-gungsfähig ist.

(Ursula Hammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Es kommt überall heraus!)

Es gäbe allenfalls noch ein kleines Zeitfenster bis zumJahr 2015, wenn man bis zum Ende dieses Jahres ein Kon-zept vorlegt, wie die Entsorgung der Abwässer tragfähigerledigt werden soll. Dieses Konzept gibt es offenbar nochnicht.

Meine Damen und Herren von den Regierungsfraktio-nen, warum trauen Sie sich nicht, das in einen Beschlusszu gießen? Warum nicht? Ich muss ganz ehrlich sagen: DieSPD kann ich an dem Punkt noch viel, viel weniger ver-stehen. Was hält Sie davon ab?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Die Landesregierung ist in ihren Positionen teilweise wei-ter, als Sie es jetzt in dem Antrag festschreiben wollen, denSie uns heute Morgen vorgelegt haben. Ich finde es gut,dass dieser Antrag weiter ist als der, den Sie uns im letztenJahr vorgelegt haben. Da waren die Anträge von CDUund FDP weitaus weicher und blieben noch weit hinterdem zurück, was wir jetzt vorliegen haben. Der heutigeAntrag ist schon besser. Aber es reicht nicht, wenn wir eswirklich hinbekommen wollen, dass Werra und Weser sichwieder zu normalen Mittelgebirgsflüssen zurückentwi-ckeln.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Frau Kollegin, die Redezeit.

Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

8:44 Minuten stehen bei mir. Herr Präsident, wenn Sieeine andere Uhr haben, dann versuche ich, es kurz zu ma-chen.

Ich möchte an Sie alle appellieren, diese Ankündigungvon K+S zu prüfen. Sie könnte auch nur eine Beruhi-gungspille sein, um uns über den heutigen Tag zu schiebenund dann zu schauen, wie es weitergeht.

Ich möchte an Sie appellieren, gemeinsam mit uns daranzu arbeiten, dass ab dem Jahr 2020 kein Tropfen Salzlaugemehr in die Werra eingeleitet wird. Ich finde, das ist eingutes Ziel, an dem wir arbeiten können. Daran sollten wirauch gemeinsam festhalten. Um diesen Weg möglich zumachen, bitte ich, unseren Antrag, den wir Ihnen vorge-legt haben, an den Umweltausschuss zu überweisen undim nächsten Jahr einen neuen Anfang zu machen und zuversuchen, einen gemeinsamen Weg zu finden, mit demdieser Hessische Landtag gegenüber dem UnternehmenK+S klarmacht: Wir wollen, dass die Empfehlungen desrunden Tisches umgesetzt werden, und wir wollen, dassdie Hessische Landesregierung in dieser Richtung arbei-tet. – Ich danke Ihnen.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Kollegin Erfurth. Ich will zur Klar-stellung sagen: Durch den Wechsel des Schriftführers liefam Anfang der Rede die Uhr nicht. Die Zeit war jetzt sehr

großzügig bemessen, der Wichtigkeit des Themas ange-messen. – Als Nächster hat Herr Kollege Landau für dieCDU-Fraktion das Wort.

Dirk Landau (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol-legen! Ein langer, anstrengender, teilweise ärgerlicherparlamentarischer Prozess bezüglich des Umgangs mitder Salzwassereinleitung in die Werra und der Salzwas-serverpressung in den Plattendolomit findet heute einenvorläufigen Höhepunkt, ich denke, wohl noch nicht seinEnde. Viele waren an unterschiedlichen Abstimmungs-prozessen, Verhandlungen und Diskussionen beteiligt.Einmal gab es Fortschritte zu vermelden, einmal Rück-schläge. In jedem Fall möchte ich allen danken – das giltauch für die GRÜNEN –, dass man sich im Sinne der Ver-besserung der Wasserqualität und des Erhalts einer zu-kunftsfähigen Kaliindustrie sachgerecht für eine Pro-blemlösung eingesetzt hat.

(Beifall bei der CDU und der FDP sowie bei Abge-ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Der Bedeutung der Angelegenheit für Arbeitsplätze undUmwelt sowie dem Verhalten des verursachenden Unter-nehmens K+S, auf das ich noch näher eingehen werde, istdie starke, weil breite Bekundung des Landtags angemes-sen. Ich möchte einige zentrale Punkte nennen, die, da binich mir sicher, allgemeine Zustimmung über alle Fraktio-nen hinweg finden werden.

Wir wollen schnellstmöglich eine deutliche Verbesserungder Wasserqualität von Werra und Weser. Nicht nur zurUmsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, sondern aus Um-weltgesichtspunkten, aus Vernunftsgründen, aus Verant-wortung für die Zukunft müssen wir die Situation der bei-den Flüsse deutlich verbessern.

Wir wollen das erreichen, ohne dem Unternehmen K+Sdie wirtschaftliche Grundlage zu entziehen. Das Unter-nehmen ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung fürdie osthessische Region, weshalb wir uns gemeinsam zueiner nachhaltigen Kaliproduktion bekennen.

(Beifall des Abg. Dr. Walter Arnold (CDU))

Obwohl es in Ihrem heutigen Antrag nicht mehr vor-kommt, habe ich zumindest im Ausschuss dies auch vonden GRÜNEN vernommen. Ökologie und Ökonomiestehen in einer Wechselbeziehung. Die Anforderung zu-kunftsfähiger Entsorgung unvermeidlicher Salzabwässeraus der Produktion und von Halden gefährdet nicht Ar-beitsplätze, sondern sichert sie. Diesen Zusammenhanghat aber noch nicht jeder verstanden.

(Beifall bei der CDU, bei Abgeordneten der FDPund des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowiedes Abg. Lothar Quanz (SPD))

Wir haben ferner in großer Einigkeit zunächst die Ein-richtung des runden Tisches beschlossen und seine Arbeitverfolgt. Da wir seinen Sachversand ebenso wie das be-troffene Unternehmen anerkannt haben, bieten seineEmpfehlungen eine hervorragende Grundlage für dasweitere Vorgehen und sollten Richtschnur des weiterenpolitischen, aber vor allem auch des unternehmerischenHandelns sein.

Damit bin ich beim Agieren – oder sollte ich besser sagen:beim bisherigen Nichtagieren – des Unternehmens ange-

Page 59: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4385

langt, das seit 2008 allzu oft auf Zeit gespielt hat. Auchhier sind wir weitgehend einer Meinung.

Erstens. Es besteht hinreichend Anlass, mit dem bisheri-gen Handeln des Unternehmens K+S unzufrieden zu sein.Das sage ich in aller Deutlichkeit.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und bei demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Lo-thar Quanz (SPD) und Willi van Ooyen (DIELINKE))

Zweitens. Die Verpressung von Salzabwässern in denUntergrund ist ausweislich aktueller Entwicklungenschädlich. Sie dringen in das Grundwasser vor und kom-men zurück an die Oberfläche. Dieses Verfahren muss be-endet werden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und bei demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Lo-thar Quanz (SPD))

Ich erwarte von dem Unternehmen engagiertes Handeln.Mit der Änderung des Abwasserabgabengesetzes habenwir ein deutliches Zeichen gesetzt.

Drittens. Im Oktober 2008 hat das Unternehmen einenMaßnahmenkatalog vorgestellt, der die Salzwasserbelas-tung um ca. 50 % reduzieren könnte. Dieses Maßnahmen-paket begrüßen wir ausdrücklich als wichtigen Schritt. Wirerwarten nach ersten Genehmigungsanträgen nun die Er-füllung der Zusage, das Paket bis 2015 umgesetzt zu ha-ben, und zwar unter Ausräumung bestehender Unzuläng-lichkeiten.

Einzig der Laugenverbund ist bisher genehmigt worden.Zur ESTA-Anlage in Hattorf sind erste Unterlagen ein-gereicht worden. Zur Laugentiefkühlung beim StandortHattorf sowie zur Weiterentwicklung des Kieseritflota-tionsverfahrens am Standort Wintershall haben ich unddie Behörden seit Ankündigung durch K+S allerdingsnichts mehr gehört.

Im März 2008 hat der Geschäftsführer von K+S in einerPressemitteilung gesagt: Wir stehen in den Startlöchern. –Ich sage: Laufen Sie endlich los.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Viertens. Das bisher vorgelegte Konzept wird von der Ge-nehmigungsbehörde kritisch betrachtet. Darstellungs-mängel, Defizite, wichtige Bausteine nicht belegt – so lau-ten die Anmerkungen, mit denen die vorgelegte Strategievon K+S an diese zur Nachbesserung zurückgereicht wor-den ist. Die Pläne einer Neuen Integrierten Salzlaststeue-rung wurden als „ein weitgehend theoretisches Kon-strukt, dessen Realisierungsmöglichkeiten im angegebe-nen Zeitraum nicht belegt sind“, zurückgewiesen. Dievorgesehene Umnutzung des Plattendolomits vom Endla-ger zum Zwischenspeicher wurde als „nicht genehmi-gungsfähig“ bezeichnet. Es wurde sehr deutlich gemacht,dass die unspezifischen Vorschläge nicht ausreichen, dieEinleitungserlaubnis über das Jahr 2011 hinaus zu verlän-gern.

Ein Gesamtkonzept, das der von uns eingeforderten Qua-lität entspricht, liegt trotz mehrfacher Fristen, trotz Zusa-gen des Unternehmens, trotz Vereinbarungen – wie demöffentlich-rechtlichen Vertrag – immer noch nicht vor.

(Zustimmung von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

In einer Pressemitteilung des Unternehmens von heuteMorgen ist zu lesen, dass man nunmehr anstrebt, die Ab-stimmung des Konzepts mit Hessen und Thüringen im ers -ten Quartal 2011 zum Abschluss zu bringen. Wir von derCDU rufen K+S auf, alle Anstrengungen auf einen dies-bezüglichen Erfolg auszurichten. Es ist nicht Aufgabe derLandesregierung, ein Entsorgungskonzept zu entwickeln,mit dem K+S den gesetzlichen Anforderungen nachkom-men kann. Das ist auch nicht Aufgabe der Fraktionen die-ses Hauses. Das ist einzig und allein Aufgabe des Unter-nehmens.

(Zustimmung von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Ich erwarte daher, dass das Unternehmen der Ankündi-gung von heute nachkommt und die entsprechenden be-lastbaren Anträge stellt. Ich begrüße, dass K+S inzwi-schen nicht mehr ausschließlich eine lokale Entsorgungpropagiert, sondern – Stand heute – beabsichtigt, parallelAnträge für eine alternative Salzwasserfernleitung zustellen, wie bereits vom runden Tisch angeraten. DieserFernleitung steht gegenwärtig allerdings noch einiges ent-gegen. Das beginnt bei dem Überzeugen der Niedersach-sen und endet bei der Festsetzung eines ökologisch ver-tretbaren Einleitepunktes. Die Pipeline ist ein möglicherLösungsweg. Wenn K+S andere technische bzw. verfah-renstechnische Vorschläge vorbringt, wie Einleitung undVerpressung schnellstmöglich vollständig beendet wer-den können, so ist dies ohne Frage zu genehmigen, wennes den Anforderungen, die wir hier formuliert haben, ge-nügt.

Wir fordern deshalb das Unternehmen gemeinsam auf,sich seiner Verantwortung für die Arbeitsplätze und dieUmwelt zu stellen und, wie jetzt wieder zugesagt, umge-hend ein genehmigungsfähiges Gesamtkonzept vorzule-gen. Uns über die genaue Ausgestaltung dieses Konzeptvorher zu streiten bringt nichts.

Es bringt übrigens auch nichts, hier Forderungen zu stel-len, die unter den bekannten Umständen nicht erfüllbarsind oder zweifelsfrei Arbeitsplätze kosten. Das muss ichden GRÜNEN trotz aller Gemeinsamkeit zum Schlussdoch noch vorwerfen. Dass Sie nach allen interfraktionel-len Verhandlungen, in denen Sie sich konstruktiv einge-setzt haben, zu einem Konsens bereit waren und von vie-len Überzeugungen ein Stück weit abgerückt sind, jetztauf unrealistische und nicht durchsetzbare Maximalforde-rungen zurückfallen, hat mich nicht überrascht.

(Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Eine Frechheit!)

Manches davon gehört in die Rubrik Wunschkonzert.

(Beifall bei der CDU – Zurufe von dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Sie werden die Werra nicht bis 2020 zu einem naturnahenGewässer machen können, wie Sie es jetzt vorhaben. Aberwir haben Chancen, dies ab 2020 zu erreichen, wenn wirdie Umweltprobleme nicht gegen, sondern mit demUnternehmen lösen.

(Beifall bei der CDU)

Ich hoffe, dass K+S nach der Pressemitteilung von heuteMorgen alles unternimmt, um den aufkommenden Ein-druck vieler zu widerlegen, das Unternehmen habe nachseinen Zukäufen von Morton Salt und Potash One inAmerika die Strategie, der Politik, also uns, den Schwar-zen Peter für künftige Betriebsstilllegungen in Osthessen

Page 60: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4386 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

– infolge angeblich überzogener Umweltauflagen – zu-schieben zu können.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Landau. – Für die FDP-Fraktion hatjetzt Herr von Zech das Wort.

Helmut von Zech (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Gewin-nung wertvoller Rohstoffe, die Bereitstellung von Ar-beitsplätzen, Wertschöpfung auf der einen Seite und hoheUmweltbelastungen auf der anderen Seite bilden dasSpannungsverhältnis, welches es zu lösen gilt.

Das Werratal an der hessisch-thüringischen Landesgrenzeist seit über 100 Jahren ein Zentrum der Kaligewinnung inDeutschland. Mit der Drucksache 7536 vom 2. Juli 2007hat sich der 16. Hessische Landtag zum Kalibergbau be-kannt. Hier wurden folgende Ziele genannt: Erhalt undSchaffung von Arbeitsplätzen sowohl in der Kaliindustrieals auch im Tourismus; schrittweise Reduzierung des Res-sourcenverbrauchs und der Umweltbelastungen; Umset-zung der EU-Wasserrahmenrichtlinie bis zum Jahr 2015;die Zielvorgabe, die Werra ab dem Jahr 2020 wieder zu ei-nem naturnahen Gewässer werden zu lassen.

Die Landesregierung wurde aufgefordert, mit dem Unter-nehmen K+S einen öffentlich-rechtlichen Vertrag abzu-schließen, in dem die Umsetzung der Ziele vereinbartwerden sollte. Am 4. Februar 2009 haben die Länder Hes-sen und Thüringen sowie die K+S AG diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen. Politisch unklug,aber rechtlich korrekt war, dass an dieser Vereinbarungdas Land Niedersachsen nicht beteiligt worden ist.

Diese Vereinbarung war weder ein Freibrief für die K+SAG, die Werra weiterhin mit Salz zu belasten, noch war sieeine Lösung für das Problem. Vielmehr verpflichtete sichdas Unternehmen, Strategien und Maßnahmen zur Um-setzung nach einem verbindlichen Zeitplan vorzulegen.Dieses wurde mit der Vorlage der Neuen IntegriertenSalzlaststeuerung, NIS, aus der Sicht der K+S AG erreicht,nicht jedoch aus der Sicht des hessischen Umweltministe-riums und des runden Tisches. Der Gewässeraustausch imPlattendolomit wurde und wird mittel- und langfristig alszu riskant betrachtet, da die unterirdischen Strömungender verpressten Salzabwässer nicht beherrschbar seinwerden. Somit fallen die Verpressung und der Gewässer-austausch, d. h. gutes Salzwasser wird gegen schlechtesSalzwasser volumenmäßig ausgetauscht, als langfristigeLösungen aus und sind bestenfalls noch bis 2015 geneh-migungsfähig.

(Zurufe von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bis dahin soll das Volumen der in die Werra eingeleitetenSalzabwässer von 14 Millionen m3 auf 7 Millionen m3, d. h.um 50 %, reduziert werden. Hiermit werden jedoch dieVorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ausdem Jahr 2000, die 2004 in deutsches Recht – unter ande-rem mit dem Wasserhaushaltsgesetz – umgesetzt wordensind, nicht erreicht. Die Europäische Wasserrahmenricht-linie hat eine Frist bis zum Jahr 2015 gesetzt, um inDeutschland eine gute Gewässerqualität zu erreichen. Beikünstlich und erheblich veränderten Oberflächengewäs-sern kann eine gesonderte Ausweisung erfolgen. Soweit

bei diesen Gewässern der gute ökologische Zustand nichtoder nicht mit verhältnismäßigen Mitteln wiederherge-stellt werden kann, muss nicht der gute ökologische Zu-stand erreicht werden, sondern das gute ökologische Po-tenzial. Als nach den Regelungen der Wasserrahmenricht-linie zulässige Ausnahme und Fristverlängerung kann dieErreichung des Zieles eines guten Gewässerzustandes ummaximal 12 Jahre verlängert werden, d. h. 2015 plus 12Jahre, also bis 2027. Unter bestimmten Umständen kön-nen für durch Menschen erheblich veränderte Gewässergeringere Zielanforderungen festgelegt werden. Hier be-steht aber ein hoher Begründungsbedarf.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das heißt, Sie wollen weiter Salz hineinkippen? Ichübersetze das einmal!)

– Hören Sie doch erst einmal zu. – Unter diesen Voraus-setzungen – das waren die Rahmenbedingungen – hat derrunde Tisch am 9. Februar 2010 mit großer Mehrheit, mit30 Ja- und drei Neinstimmen, eine Empfehlung zur Lö-sung der Umweltproblematik im Bereich von Werra undWeser abgegeben. Wir halten die Empfehlung des rundenTisches für eine gute Grundlage für weitere Entscheidun-gen. Kernpunkte der Empfehlung des runden Tischessind, die lokale Entsorgung durch eine Versenkung in denUntergrund und die Einleitung in die Werra schnellst-möglich, spätestens ab 2020, vollständig einzustellen, bis2015 die anfallenden Salzabwässer um ca. 50 % zu verrin-gern, den jeweiligen Stand der Technik zur Optimierungder Verwertung von Rohstoffen und zur Reduzierung derSalzabwassermengen anzuwenden sowie bis zum Jahr2020 eine Fernleitung an die Nordsee zu bauen. Der rundeTisch wurde auch gebeten, seine erfolgreiche Arbeit fürden Zeitraum der Umsetzung der Maßnahmen fortzuset-zen.

Wenn wir nun im Hessischen Landtag einen Beschlussfassen, der eine Maßnahme zulasten Dritter beinhaltet,können wir doch nicht erwarten, dass diese hierüber be-geistert sind. Wir müssen doch auf die Befindlichkeitender Politik und der Einwohner und der durch eine Salz-wasserfernleitung Betroffenen Rücksicht nehmen.

Aus diesem Grunde wollen wir uns in unserem Entschlie-ßungsantrag lediglich auf die Empfehlung des runden Ti-sches und die angekündigten Anträge der K+S auf eineFernentsorgung beziehen.

(Beifall bei der FDP)

Es geht hier also darum, dass der Hessische Landtag nichtüber niedersächsisches Staatsgebiet verfügen und sagenkann, was dort zu tun und zu lassen ist. Das kann nur derNiedersächsische Landtag beschließen.

Ich habe während meiner Reha in Norddeich im Augustdieses Jahres eine Ahnung davon bekommen, wie wichtigder Tourismus für die Menschen an der niedersächsischenNordseeküste ist. Große Teile der Küste sind am 26. Juni2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt worden undspielen für den Tourismus inzwischen eine bedeutendeRolle.

Diese möchte man in Niedersachsen nicht durch eine Dis-kussion über die Salzlaugeneinleitung gefährden. Aus un-serer Sicht sind die Bedenken der Niedersachsen wenigernachvollziehbar. Vom Volumen her würden aus Hessenund Thüringen im Jahr 2020 maximal 7 Millionen m3 Salz-lauge durch die Pipeline fließen. Die niedersächsischenSalzlaugeneinleitungen betragen derzeit pro Jahr 87 Milli-onen m3, also das Zwölffache. Das ist nachzulesen in der

Page 61: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4387

Drucks. 16/1024 des Niedersächsischen Landtags vom11.03.2009.

(Beifall bei der FDP)

Wir gehen deshalb davon aus, dass es der Hessischen Lan-desregierung und der Geschäftsführung von K+S gelin-gen wird, die Niedersachsen von der Notwendigkeit derUmsetzung der Empfehlung des runden Tisches zu über-zeugen.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aus heutiger Sicht ist die Fernleitung zur Nordsee im Ge-samtkonzept der anscheinend einzig mögliche Weg, dernach Sach- und Rechtslage die Genehmigungsbehördenin die Lage versetzen kann, über das Jahr 2011 hinaus Ge-nehmigungseinleitungen zu erteilen. Im Zusammenhangmit weiteren Genehmigungen halte ich auch eine Patro-natserklärung der K+S AG für ihre Tochtergesellschaftenim Hinblick auf Haftungsfragen im Umweltschutz für ge-boten.

(Beifall bei der FDP)

Dies sollte mit der K+S AG verhandelt und zu einem Be-standteil der Genehmigungsauflagen werden.

Der Vorsitzende der K+S AG, Norbert Steiner, und derVorsitzende des Umweltausschusses, Heinrich Heidel, ha-ben vereinbart, dass Herr Steiner in der Februarsitzungdes Ausschusses für Umwelt, Energie, Landwirtschaft undVerbraucherschutz zur Beantwortung von Fragen zurVerfügung stehen wird.

Meine Damen und Herren, in dem gemeinsamen Antragder SPD und der Koalitionsfraktionen haben wir den Aus-gleich der Interessenlagen formuliert. Wir wollen nichtmit Beschlüssen des Hessischen Landtags in die souve-räne Entscheidung des Landes Niedersachsen eingreifen,sondern wir wollen die Niedersachsen von der Notwen-digkeit einer gemeinsamen Lösung überzeugen. – VielenDank.

(Beifall bei der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege von Zech. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt Herr Görig das Wort. Bitte schön.

Manfred Görig (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es geht umnicht mehr und nicht weniger als um die Voraussetzungenfür die Aufrechterhaltung der Kaliproduktion im hessi-schen Kalirevier und um den Erhalt von 5.000 Arbeits-plätzen sowie der wirtschaftlichen Grundlage der ganzenRegion. Wir, die SPD, bekennen uns eindeutig und un-missverständlich zum Kalibergbau in Osthessen.

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen aber auch ein transparentes, konsistentes Ge-samtkonzept für eine langfristige Unternehmenspolitikschaffen, die die Auswirkungen der Kaliproduktion aufdie Umwelt, insbesondere auf die Gewässer – Grundwas-ser und Oberflächenwasser –, deutlich reduziert und dieSituation nachhaltig verbessert. Aus unserer Sicht gehtdas nur, indem beides zusammen behandelt wird: Arbeitund Umwelt sind als Ganzes zu betrachten.

(Beifall bei der SPD)

Wir begrüßen das von K+S vorgestellte Investitionspro-gramm in Höhe von 360 Millionen €, mit dem bis 2015eine Halbierung der Abwassermenge erreicht werdenkann. Mit dieser Reduzierung um rund 7 Millionen m3

wird eine enorme Entlastung der Gewässer erreicht.

Dennoch können dies nur die ersten Schritte sein. Nachdem gegenwärtigen Wissensstand dürfte eine Versenkungvon Salzabwässern in den Plattendolomit nicht mehr oderzumindest nur noch übergangsweise fortgesetzt werden.Das heißt, im Jahr 2015 wird die Abwassermenge, dieheute bei insgesamt 14 Millionen m3 liegt, nur noch halbso hoch sein; die Gewässerbelastung wird jedoch genaudem heutigen Stand entsprechen.

Frau Kollegin Erfurth, dies ist auch der erste Unterschiedzu dem gemeinsamen Antrag aus dem Jahr 2007; denn da-mals hatte man gedacht, dass die Versenkung und Ver-pressung eine Lösung für einen längeren Zeitraum dar-stellen könnte.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:Wir nicht!)

Dann wurde klar, dass es nicht mehr geht. Deshalb ist dieSituation jetzt völlig anders; sie ist viel dramatischer alsdie, in der wir uns damals befanden. Deshalb geht das, wasSie sagen, an dem Punkt leider nicht.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Und was geht?)

Dem wird mit dem Investitionsprogramm Rechnung ge-tragen. Neben den technischen Maßnahmen ist die vonK+S geplante Neue Integrierte Salzlaststeuerung Kerndes Abwassermanagements. Wie sich die sogenannte NISauswirkt und ob sie überhaupt ein belastbares Elementsein wird, müsste unter den entsprechenden Vorbehalten– sowohl zeitlich begrenzt als auch unter Überwachung –erst geprüft werden.

Eine NIS, deren Belastbarkeit infrage steht, und eine nurnoch übergangsweise gegebene Erlaubnis zur Versenkungbedeuten aber auch, dass das Unternehmen K+S eine Ge-samtstrategie dafür entwickeln muss – darauf werdenauch wir bestehen –, wie man für die nach dem Jahr 2015noch notwendigen Gewässerentlastungen sorgen kann.Eine solche Lösung ist auch die Voraussetzung für die an-gesprochenen wasserrechtlichen Übergangserlaubnisse.

Stichwort: Fernleitung. Mit dem Bau einer Fernleitung zueinem ökologisch verträglichen Einleitungspunkt stündeeine endgültige Lösung für die Entsorgung der Salzab-wässer ohne eine Beeinträchtigung der Oberflächen- undGrundwässer zur Verfügung.

(Beifall bei der SPD)

Wir begrüßen, dass K+S angekündigt hat, Anträge für denBau der Fernleitung zu stellen. Ich denke, es war im Sinneeines Bekenntnisses zur Übernahme der Verantwortungfür Umwelt und Region notwendig, dass K+S diesenSchritt endlich getan hat. Dies sollten wir heute positiv zurKenntnis nehmen.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten derCDU)

Der Zielsetzung, die Gewässer Werra und Weser entspre-chend der Wasserrahmenrichtlinie in einen guten chemi-schen und ökologischen Zustand zu versetzen, sind wir ei-nen Schritt näher gekommen. Ich kann die Skepsis derGRÜNEN durchaus verstehen; denn das eine oder an-dere, was von dem Unternehmen verlautbart wurde,macht es uns zum Teil durchaus schwer, zu erkennen, wo-

Page 62: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4388 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

hin das Unternehmen will. Ich glaube aber, dass man,nachdem wir mit den Vertretern von K+S diskutiert undalle miteinander klargemacht haben, wohin es nicht gehendarf, dort erkannt hat, dass dies ein Schritt in die richtigeRichtung gewesen ist.

Herr Kollege Landau, ich darf an dieser Stelle sagen: IhrVortrag war so weit in Ordnung. Aber dass Sie die Kolle-gin Erfurth an der Stelle kritisiert haben, war nicht richtig;denn die Kollegin Erfurth – das will ich gern sagen, ob-wohl auch ich ein ums andere Mal Ziel ihrer Kritik war –hat sich durchaus bemüht, etwas Gemeinsames hinzube-kommen. Ich denke, auch das sollten wir einmal festhal-ten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und bei demBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie arbeitet in der Region wirklich daran, dass sich an die-sem Punkt etwas bewegt. Ich denke, das sollte man fest-halten. Sie war das falsche Angriffsziel. Ich hatte erwartet,dass ich es sein würde.

(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU)

– Vielleicht auch ein Stück weit gehofft, okay. Manchmalhat man Glück, und es trifft die Falschen. Das war diesmalder Fall.

Meine Damen und Herren, ich denke, wir müssen denSinn für die Realität bewahren. Bis 2015 ist das, was in denAnträgen formuliert worden ist – auch in den Anträgender GRÜNEN –, nicht oder nur schwer zu erreichen. Andiesem Punkt müssen wir ganz ehrlich miteinander umge-hen. Der Bau einer Pipeline ist der richtige Weg.

Wir müssen an dieser Stelle auch sagen – das machen wirin unserem Antrag –, dass wir dem Unternehmen jedeUnterstützung geben, damit das realisiert werden kann.Das ist ein wichtiger Punkt, zu dem wir mit unserem ge-meinsamen Antrag – Herr Stephan und auch die Kollegenvon der FDP –, den wir heute in letzter Minute hinbe-kommen haben, einen Beitrag leisten. Es ist ein wichtigerPunkt, dort Unterstützung zu geben.

Das wird auch notwendig sein. Herr von Zech hat ebenmitgeteilt – da hat er durchaus recht –, dass es viele Hin-dernisse auf diesem Weg gibt. Deshalb ist es wichtig, dasswir heute im Landtag ausdrücklich erklären, dass wir dasgutheißen und uns wirklich darum kümmern, die Hinder-nisse, die es gibt, auszuräumen, und dass wir an dieserStelle dem Unternehmen jede politische Unterstützunggeben. An dieser Stelle sind wir ein wenig anders, als Siees vortragen.

Dennoch: Selbst wenn die Pipeline fertiggestellt, die Ver-senkung nicht mehr möglich und die NIS nicht mehr er-forderlich ist, wird es noch viele Jahre dauern, bis man ei-nen Rückgang der diffusen Einträge erkennen kann. Dasheißt, die Erfüllung der Anforderung der Wasserrahmen-richtlinie wird erst viele Jahre später eintreten, auch wenndie Pipeline dann schon steht. Auch das muss der Ehrlich-keit halber gesagt werden.

Deshalb ist das, was im Antrag der GRÜNEN steht, dasbis zum Jahr 2015 zu erreichen, nicht realistisch und nichtmöglich. Auch das muss man sagen. Deshalb werden wirden Antrag an dieser Stelle auch nicht unterstützen.

Dennoch gibt es die Ankündigung von K+S. Das geschahmit unserem Willen und mit politischem Druck, den wiralle ausgeübt haben, die einen mehr und die anderen we-niger.

Wichtig ist das Ergebnis. Der gemeinsame DringlicheEntschließungsantrag ist ein gutes Ergebnis. Es ist ein gu-ter Tag für den Grundgedanken der Nachhaltigkeit, derÖkologie, der Ökonomie und der sozialen Verantwortungfür eine ganze Region. In diesem Sinne: Glück auf.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Klaus Dietz,Peter Stephan (CDU) und Helmut von Zech(FDP))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herr Kollege Görig, schönen Dank. – Für die FraktionDIE LINKE spricht jetzt Frau Schott. Frau Schott, bitte.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will es mirersparen, in die gesamte Entsorgungsproblematik einzu-führen. Das haben wir heute hinlänglich gehabt.

Als geeignetes Mittel zur Entsorgung der Abfälle und zurBehebung der Umweltprobleme empfehlen uns CDU,FDP, SPD und GRÜNE die Pipeline direkt in die Nord-see. Die LINKE steht diesem Projekt äußerst kritischgegenüber. Ich möchte unsere Hauptbedenken und Ein-wände kurz darlegen.

Die vorgeschlagene Entsorgung der Kaliabwässer übereine Pipeline in die Nordsee würde nichts an der Tatsacheändern, dass im Werra- und Fuldarevier zwei Drittel derRohstoffvorkommen durch unzureichenden Abbau undunzureichende Aufbereitungsverfahren vernichtet wer-den. Sie würden mit einer Pipeline in die Nordsee un-wiederbringlich verloren gehen.

Die Zusammensetzung des Wassers, das eingeleitetwürde, ist weiterhin nicht zweifelsfrei geklärt. Die Nord-see ist kein Sammelbecken für industrielle Salzkloaken.Die ökologischen Folgen für die Nordsee sind ungeklärt.Das Wattenmeer ist ein hochsensibles Ökosystem. Es istdarüber hinaus Weltnaturerbe.

Die Pipeline müsste wenigstens unter dem Wattenmeerhindurchgeführt werden. Aber auch das würde den Statusdes Weltnaturerbes gefährden.

Diese Form der Entsorgung wäre extrem kostenintensiv.Schätzungen von Experten zufolge würde die Pipelinerund 500 Millionen € kosten. Die Finanzierung ist voll-ständig ungeklärt.

Die Lebensdauer der Pipeline wäre relativ kurz. Durchdie aggressive Salzlauge würde sie nicht länger als ca. 20Jahre halten.

Was passiert mit den Halden und den Abwässern aus denHalden nach Ende der Nutzung der Pipeline? Wer kommtfür die Folgekosten auf?

Planung und Bau sind in einem Zeitraum unter zehn Jah-ren kaum zu realisieren. Was passiert in der Zwischenzeit?

Der Niedersächsische Landtag hat sich bis auf die Frak-tion der GRÜNEN gegen eine Pipeline durch ihr Landausgesprochen. Die Vereinbarkeit der Pipeline mit demUmweltrecht der Europäischen Union und der Nordsee-konvention ist völlig ungeklärt. Der Boulby Potash Minein Großbritannien wurde die Einleitung der Salzlauge ausder Düngerproduktion in die Nordsee untersagt. Seitdemwird die Salzlauge eingedampft, und die Rückstände wer-den unter Tage versetzt. Wenn man es will, geht es also.

Page 63: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4389

Vor dem Hintergrund all der Probleme, die ich geradeaufgezählt habe, finde ich es aberwitzig, stur und steif, zusagen: Wir wollen eine Pipeline.

(Beifall bei der LINKEN)

Am Schluss dieser Aufzählung steht, dass selbst der Kon-zern K+S die Pipeline nicht wirklich will. Außer einer va-gen Ankündigung vor dem Hintergrund des gegenteiligenBeschlusses des Niedersächsischen Landtags hat er auchnichts dafür getan.

Auf den größten Teil dieser Fragen haben Sie keine Ant-worten. Trotzdem wollen Sie den Bau dieser Pipeline.

(Zuruf von der CDU: Wie sieht denn Ihre Antwortaus?)

Das Zustandekommen und die Genehmigung der Pipe-line sind extrem unrealistisch. Das wissen Sie auch.

Auf welches Spiel mit K+S hat sich die Landesregierungda eingelassen? Bei Beibehaltung der gegenwärtigen För-derrate werden die Salzvorkommen in der hessisch-thü-ringischen Kaliregion bereits in ca. 30 Jahren ausgebeutetsein. Unser Schluss lautet deshalb: K+S spielt auf Zeit. –Es vergeht noch ein Jahr mit Verhandlungen über die Ver-pressung. Dann kommt ein neuer Antrag zur Verpressung.Ein Antrag über zehn Jahre weitere Verpressung liegt vor.Er wurde im letzten Monat gestellt. Dann überlegt mannoch ein oder zwei Jahre hinsichtlich der Pipeline in dieNordsee hin und her. Dann werden möglicherweise alledem Ding als notwendiges Übel zustimmen.

Dann wird es Verhandlungen über die Übernahme derKosten geben. Wer wird sich wie und in welcher Höhe be-teiligen? Darüber werden noch einmal ein paar Jahre insLand gehen.

Am Ende muss man das dann auch noch planen undbauen. Auch das wird bis zu zehn Jahre dauern. Das heißt,wir nähern uns damit ganz zielgerichtet dem Ende der Ka-liproduktion.

Zeit schinden, um weiterhin kostengünstig entsorgen zukönnen und die Umwelt zu zerstören, das ist die Strategievon K+S. Sie spielen mit.

(Beifall bei der LINKEN)

Am Ende wird die Pipeline aber nur stehen, wenn sich dieLänder an den Kosten der Abfallentsorgung beteiligenwerden. Damit würde es eine Subventionierung der Ab-fallentsorgung eines der erfolgreichsten im DAX notier-ten Konzerne aus Steuergeldern geben. Gleichzeitig solles aber eine Schuldensperre in der Verfassung geben.Darauf steuern wir zu.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:Wohin steuern Sie?)

An dieser Stelle möchte ich noch einmal ganz deutlich be-tonen: Wir brauchen die Kaliproduktion. Deshalb stehtdie LINKE zum Kalibergbau im hessisch-thüringischenKalirevier. Das haben wir immer betont. Diejenigen, dieuns reflexartig bei der Benennung der Folgeprobleme desKalibergbaus vorwerfen, dass wir industriefeindliche Ar-beitsplatzvernichter seien, bauen einen Popanz auf, umvon dem eigenen jämmerlichen Versagen abzulenken.

Diese Kaliproduktion verursacht sehr große Umwelt-schäden. Die Schäden beeinträchtigen auch andere Teileder Wertschöpfung, nämlich die Landwirtschaft und dieFischerei.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Wo soll die Lauge denn hin?)

Mit dieser Produktion erwirtschaftet K+S auf Kosten derUmwelt und der Allgemeinheit große Gewinne. Die Risi-ken und Folgekosten werden aber auf das Land, die Kom-munen und letztlich auch auf die privaten Haushalte kom-mender Generationen abgewälzt.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Wo soll die Lauge denn hin?)

Das ist eine Produktion, die mit Unterstützung der Hessi-schen Landesregierung die Umweltgesetzgebung mis-sachtet und die Umweltstandards mit den Füßen tritt.

(Beifall bei der LINKEN)

Eine solche Produktion ist ökologisch und volkswirt-schaftlich eine Katastrophe. Das können und wollen wirnicht unterstützen.

(Beifall des Abg. Hermann Schaus (DIE LINKE) –Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Was denn jetzt?)

Die Landesregierung hat bis dato eine Industriepolitikdes Protektionismus nach Gutsherrenart ohne Blick aufdas Gemeinwohl betrieben. Ein Privatunternehmen wirdin der Form unterstützt, als wäre man direkt an den hohenGewinnen beteiligt. Ist das Land aber nicht.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Gestatten Sie Zwischenfragen?

Marjana Schott (DIE LINKE):

Nein, die Redezeit ist kurz. Ich möchte das sagen können,was ich sagen möchte.

Meine Damen und Herren der Regierungskoalition,wenn man die Steuereinnahmen und die indirekten Ein-nahmen aufgrund der Arbeitsplätze den Schäden an derUmwelt, den Gütern, den Produktivitätsausfällen und denFolgekosten vielleicht einige 100 Jahre nach dem Endedes Bergbaus gegenüberstellen würde, das also bilanzie-ren würde, würde da bestimmt kein Plus vor der Zahl ste-hen.

Der öffentliche Druck auf Kali + Salz wächst allerdings.Die Landesregierung und die Koalition müssen sich dar-auf gefasst machen, dass eine der mittlerweile zahlreichenKlagen der Gemeinden und Umweltverbände vor demVerwaltungsgerichtshof, dem Bundesverfassungsgerichtoder dem Europäischen Gerichtshof Erfolg haben wird.Die Gerichte werden fragen, warum wiederholt Versen-kungsgenehmigungen für die Lauge erteilt wurden, ob-wohl seit Langem bekannt ist, dass die Entsorgungspraxisdie Grundwasserressourcen gefährdet. Die Gerichte wer-den nachfragen, warum die Einleitungen in die Werraweiterhin zugelassen wurden, obwohl damit gegen dieWasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union versto-ßen wurde.

Was sind die Hintergründe für diese unglaubliche skanda-löse Gefälligkeitspolitik?

(Holger Bellino (CDU): Wie bitte?)

Der Produktionsstandort muss konkurrenzfähig sein, unddie Arbeitsplätze müssen gesichert werden – das ist diegleichlautende Antwort der K+S und der Landesregie-

Page 64: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4390 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

rung. Die Hessische Landesregierung will nicht sehen,dass K+S das Modell Asse wiederholt. Der Konzern hatdamit Erfahrung, die Gewinne abzugreifen und das großeAufräumen hinterher andere bezahlen zu lassen.

(Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU):So sah die Umweltpolitik in der DDR aus! – Wei-tere Zurufe)

– Der Schaden, der mit der Asse hinterlassen wurde, istmit keinem anderen Schaden zu vergleichen, den wir imMoment in diesem Land haben. Dieser Schaden gefähr-det extrem das Leben der Menschen in diesem Land.Schauen Sie sich die Sauereien bei der Asse an. Dann re-den wir darüber weiter.

(Beifall der Abg. Janine Wissler und HermannSchaus (DIE LINKE))

In den letzten zwei Jahren konnte K+S dank der hohenGewinne Konkurrenten in Südamerika, Russland undKanada aufkaufen. Das hat den Konzern stärker und un-abhängiger gemacht. Er ist damit auch vom hessisch-thü-ringischen Kalirevier unabhängiger.

(Holger Bellino (CDU): Das ist unerhört!)

Zusammen mit den unverzeihlichen Zusagen in der öf-fentlich-rechtlichen Vereinbarung aus dem Jahr 2009 undder Kumpanei bei dem Unterlaufen der Umweltgesetzeist die Landesregierung erpressbar geworden.

(Holger Bellino (CDU): Sie liest ab! Sie kann nichteinmal einen Satz frei reden! Reden Sie einmalfrei!)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Frau Kollegin, einen Moment. – Ich darf doch die verehr-ten Frauen Kolleginnen und Herren Kollegen bitten, ent-weder die Gespräche nach außen zu verlegen oder derRednerin zu folgen.

(Günter Rudolph (SPD): Es ist so laut! Da kriegtman Kopfweh!)

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, danke. – Es wird sich zeigen, dass die In-dustriepolitik der CDU, der FDP und der SPD, die vor-gibt, den Standort zu sichern, genau das Gegenteil erbrin-gen wird.

Das Ergebnis dieser Kumpanei als falsch verstandeneStandortpolitik ist fatal. Jetzt laufen die Länder Hessenund Thüringen Gefahr, weder die Umweltzerstörung zustoppen noch die Arbeitsplätze zu sichern.

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Ihre Lösung?)

Dank der Milliardengewinne aus der Kaliproduktionkann K+S sein Geld auch woanders verdienen und dengrößten Teil der Umweltschäden als Altlasten der Allge-meinheit überlassen. Wäre mehr von dem Gewinn in denAufbau einer umweltverträglichen Produktion investiertworden, gäbe es weder die großen Umweltprobleme nochdie Gefahr der Standortschließung aufgrund der Rendit-einteressen von Kali + Salz. – Sie fragen mich nach meinerLösung?

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Ja!)

– Bringen Sie eine Lösung, die tragfähig ist. Ich habe Ih-nen vorhin nachgewiesen, dass Ihre Lösung weder Handnoch Fuß hat. Aber die Landesregierung hat nie Kali +Salz in die ökologischen und ökonomischen Schrankenverwiesen. Umweltschutz ist ein unabdingbarer Bestand-teil eines nachhaltigen Kalibergbaus. Das sagt auch dieLandesregierung seit drei Jahren. Sie hat aber nie danachgehandelt. Jetzt steht der Landesregierung und der Re-gierungskoalition das Wasser, respektive die Salzlauge, biszum Hals. Sie gefährden die Arbeitsplätze, nicht wir.

(Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU):Was für ein Beifall!)

Es hilft nichts, wenn Sie weiterhin Entschließungsanträgedurchziehen, die im Regierungshandeln folgenlos blei-ben. In Punkt 4 der neuesten Resolution von CDU, FDPund SPD fordern Sie das Investitionsprogramm ein, wel-ches Kali + Salz 2008 zur Verringerung der flüssigen Ab-fälle angekündigt hat. Das Investitionsprogramm ist Ma-kulatur. Die 2008 von Kali + Salz angekündigte Investi-tion für eine Eindampfungsanlage hat der Konzern imApril dieses Jahres presseöffentlich gestrichen. Die An-lage wird es nicht geben.

Statt der angekündigten 160 Millionen € teuren Ein-dampfungsanlage für Salzlaugen wird der Konzern nuneine Magnesiumchloridaufbereitungsanlage für rund 30Millionen € bauen. Damit lässt sich nämlich Geld verdie-nen. Das ist der Punkt.

Es wird in England so gemacht. Es wird eingedampft, undes wird unter Tage verbracht. Das wäre eine gangbare Lö-sung. Es gibt Behauptungen, es ginge hier nicht. Die sindan keiner Stelle nachgewiesen.

(Beifall bei der LINKEN)

In England ist so lange behauptet worden, es ginge nicht,bis die Einleitung ins Meer verboten wurde. Dann ging esplötzlich.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Sie müssten zum Ende kommen.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Der Konzern spielt mit dieser Regierung Katz und Maus,und die Mäuse sind unsere Regierung. Ich glaube, Sie soll-ten endlich ernsthaft schauen, was anderswo auf der Weltgetan wird, und sich nicht mehr von Kali + Salz auf derNase herumtanzen lassen.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Kollegin Schott. – Für eine Kurzin-tervention hat sich Frau Erfurth gemeldet. Zwei MinutenRedezeit.

Sigrid Erfurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Leider habe ich wieder nicht heraushören können, wasdenn die Kolleginnen und Kollegen von den LINKEN ei-gentlich als Lösung anbieten wollen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Page 65: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4391

Sie haben wieder die Probleme aufgezeigt, die wir teilen.Ich teile durchaus die Einschätzung, dass viel zu viel Ge-duld mit dem Konzern ausgeübt worden ist und dass manviel zu lange gewartet hat. Ich glaube, das ist bei vielenKolleginnen und Kollegen die gleiche Einschätzung.

Frau Schott, aber sagen Sie doch einmal, was Sie sich alsLösung für das vorstellen, was man nicht vermeiden kann.Sie verweisen immer auf nebulöse Konzepte eines Kon-zerns hin, der sich bisher geweigert hat, am runden Tischseine Technologie vorzustellen.

Sie können sich doch nicht hierhin stellen und sagen: EinKonzept, von dem ich nicht einmal weiß, ob es funktio-niert und das nicht belastbar ist, ist jetzt die Lösung allerProbleme. – Bis 2020 müssen wir eine Lösung finden. Diehabe ich von Ihnen immer noch nicht gehört, außer„wünsch dir was“.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank. – Zur Gegenrede, Frau Schott, bitte.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Dann würde ich doch Zuhören empfehlen. Ich habe ge-rade sehr deutlich gesagt, in England war es möglich: ein-dampfen, unter Tage bringen zur bergmännischen Sicher-heit. Es war bis zu dem Tag nicht möglich, als die Geneh-migung, ins Meer abzuleiten, entzogen worden ist. In demMoment ging es plötzlich. Ich habe keine einzige stichhal-tige Begründung gehört, warum es hier nicht gehen soll –Abwasser eindampfen, halden, unter Tage bringen zurbergmännischen Sicherheit. Und dann wird uns erzählt – –

(Lothar Quanz (SPD): Wissen Sie, was für eineEnergie notwendig ist?)

– Dieser Energieaufwand ist überall anderswo auf derWelt, wo es gemacht wird, auch notwendig. Da ist es mög-lich. Nur an diesem Standort ist es plötzlich nicht möglich,ist es plötzlich nicht wirtschaftlich, ist es plötzlich nichtmachbar. – Das ist eine Begründung, die mir ziemlich anden Haaren herbeigezogen erscheint. Wenn es an anderenStellen gemacht und noch wirtschaftlich abgebaut wird,dann schmälert es vermutlich die Gewinne. Es bleibenaber noch welche übrig, denn sonst machten es die Unter-nehmen anderenorts nicht. Anderenorts gefährdet es of-fensichtlich auch nicht die Bergsicherung, sondern es sta-bilisiert den Berg. Erklären Sie mir, wenn ich es Ihneneben gesagt habe, warum Sie es nicht gehört haben undwarum Sie meinen, es ginge nicht.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Schott. – Für die Landesregierung,Frau Ministerin Puttrich.

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! In derTat ist die Problematik um Kali + Salz eine, die nichtganz einfach und kurzfristig zu lösen ist. Es ist so, dassÖkonomie und Ökologie durchaus in Konflikt miteinan-

der geraten. Wenn ich sage, dass einerseits vom Landtagund andererseits von der Landesregierung jede Unter-stützung geboten wird, muss gleichzeitig gesagt werden,dass es natürlich nicht nur um Unterstützung von uns ge-hen kann, sondern dass das Unternehmen auch etwasdazu beitragen muss. Ich will das in aller Deutlichkeit sa-gen. Ich möchte eines festhalten – – Wenn der linke Flü-gel ein bisschen ruhiger wäre, wäre die Rede ein bisscheneinfacher.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Ich habe es eben schon einmal ohne Mikrofon versucht. –Meine Herren zur linken Seite, ich bitte doch, der Redne-rin zu folgen und Gespräche außerhalb zu führen.

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Land-wirtschaft und Verbraucherschutz:

Lassen Sie mich auf einige wenige Punkte eingehen. Daseine ist das 360-Millionen-€-Investitionsprogramm. Ichmöchte einmal das Positive darstellen. Positiv an dem 360-Millionen-Investitionsprogramm ist, dass der Laugenver-bund in Unterbreizbach schon genehmigt ist, dass dieESTA-Anlage in Hattorf zur Genehmigung vorliegt. Zudem 360-Millionen-€-Investitionsprogramm hat Kali +Salz – das ist ein engagiertes Programm – noch weitereMaßnahmen vor, die allerdings noch nicht in der Realisie-rung sind. Es ist auch klar, nur wenn die realisiert sind,kann das entsprechende Ergebnis erreicht werden. Nurdann kann bis 2013 eine Verringerung der Salzabwässerauf 8 Millionen m3 erfolgen und im Jahre 2015 auf 7 Milli-onen m3.

Wenn das umgesetzt wird, dann ist schon einmal etwas er-reicht. Vollkommen richtig ist, es ist nicht ausreichend.Man hat sich hier darauf geeinigt, eine öffentlich-rechtli-che Vereinbarung mit dem Unternehmen zu schließen.Diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung hat zwei Berei-che. Zum einen geht es um das Ende der Versenkung.Zum anderen geht es um die Verringerung der Umwelt-belastung durch Salzabwassereinleitungen in Werra undWeser.

Damit die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum Erfolggebracht wird, gibt es zwei Voraussetzungen. Das eine ist,was erwähnt wurde, eine Gesamtstrategie, die bis zum31.05.2009 vom Unternehmen selbst eingereicht werdensollte. Das Zweite ist das integrierte Maßnahmenkonzept,das aus der Gesamtstrategie entwickelt wird, das wiede-rum zum 31.10.2009 vorgelegt werden sollte.

Es wurde vorgelegt. Es ist vollkommen richtig, dass es so,wie es fristgerecht vorgelegt wurde, doch noch nicht be-friedigend und endgültig ist. Es ist nachzubessern. Eswurde kein Weg zur Beendigung der Versenkung aufge-zeigt. Auch das Kernstück der Strategie, die sogenannteNeue Integrierte Salzlaststeuerung, ist nicht plausibel.

Das heißt, wir sind vonseiten des Ministeriums bereit, hiermitzuwirken. Aber es ist richtig, dass die entsprechendenErklärungen noch nicht erfolgt sind und es nötig ist, sehrschnell zu entsprechenden Vereinbarungen zu kommen.Man muss schlicht und einfach sagen, wir sind aufge-schlossen. Aber das Unternehmen ist am Zuge, eine ent-sprechende Erklärung abzugeben. Das ist der Sachver-halt. Das ist Fakt.

Wenn wir uns über den Bereich der Lösungsmöglichkei-ten unterhalten, den ich ein Stückchen auslassen möchte –

Page 66: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4392 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

ob große oder kleine Pipeline, alles das, was diskutiert ist,was heute über die Presse vom Unternehmen selbst ver-öffentlicht wurde –, muss man festhalten: Im November2011 läuft die geltende Versenkerlaubnis aus, ein Jahr spä-ter, im November 2012, auch die geltende Einleiterlaubnisfür die Werra mit dem Grenzwert 2.500 mg Chlorid proLiter.

Es ist vereinbart, dass, falls nach dem Auslaufen der Ver-senkerlaubnis am 30.11.2011 eine weitere Versenkerlaub-nis beantragt werden sollte, bis zum 30.11.2010 wiederumAnträge vorgelegt werden müssten. Das ist eine Nebenbe-stimmung aus der Versenkerlaubnis aus dem Jahre 2006.

Hier kann man im Positiven festhalten, dass ein entspre-chender Antrag gestellt wurde. Ich muss einschränkenddazu sagen, dass zwar der Antrag gestellt wurde, aber derErläuterungsbericht nicht vorliegt. Deshalb ist es schonrichtig, wenn hier ein deutliches Zeichen gesetzt wird. Wirsind von unserer Seite bemüht, Lösungen zu finden. Wirsind auch bereit, unter bestimmten Bedingungen eineweitere Versenkung zu erlauben. Man muss natürlich wis-sen, wohin der Weg geht. Wenn das Ziel nicht aufgezeigtwird, dann wird es wiederum extrem schwierig. Deswegenist das Unternehmen gefordert – das muss ich in dieserDeutlichkeit sagen –, nicht nur den Antrag fristgerecht zustellen, sondern auch die entsprechenden Erläuterungenzu geben, damit es prüffähige Unterlagen geben kann.Wenn man weiß, wie die Lösung aussehen soll, kann manauch Zwischenlösungen genehmigen. Das ist die Positionder Landesregierung. – Besten Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Puttrich. – Ich sehe keine weiterenWortmeldungen.

Es ist beantragt worden, den Antrag der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend Werra und Weser sol-len wieder Süßwasserflüsse werden, Drucks. 18/3450, anden Ausschuss für Umwelt, Energie, Landwirtschaft undVerbraucherschutz zu überweisen.

Als Nächstes lasse ich über die Beschlussempfehlungenabstimmen. Ich gehe davon aus, dass auf die Berichter-stattungen verzichtet wird.

Ich lasse als Erstes abstimmen über die Beschlussempfeh-lung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz zu dem Antrag der Frak-tion DIE LINKE betreffend die öffentlich-rechtliche Ver-einbarung zwischen Thüringen, Hessen und der K+S KaliGmbH, Drucks. 18/3405 zu Drucks. 18/163. Wer dieser Be-schlussempfehlung zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung der Fraktionen der CDU und der FDPgegen die Stimmen der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und DIE LINKE und Stimmenthaltung derSPD-Fraktion ist diese Beschlussempfehlung angenom-men.

Ich lasse abstimmen über die Beschlussempfehlung desAusschusses für Umwelt, Energie, Landwirtschaft undVerbraucherschutz zu dem Antrag der Fraktion BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN betreffend öffentlich-rechtlicherVertrag der Länder Hessen und Thüringen mit der K+SAG, Drucks. 18/3406 zu Drucks. 18/208. Wer dieser Be-schlussempfehlung zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU und FDP gegen die Stimmen

von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Enthaltung derSPD ist diese Beschlussempfehlung angenommen.

Ich lasse abstimmen über die Beschlussempfehlung desAusschusses für Umwelt, Energie, Landwirtschaft undVerbraucherschutz zu dem Entschließungsantrag derFraktionen der CDU und der FDP betreffend Kalipro-duktion sichern und Salzwasserbelastung von Werra, We-ser und Grundwasser so bald wie möglich beenden,Drucks. 18/3407 zu Drucks. 18/3304. Wer dieser Beschlus-sempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU und FDP und Stimmenthal-tung der übrigen Fraktionen dieses Hauses ist diese Be-schlussempfehlung angenommen.

Ich komme zur Beschlussempfehlung des Ausschusses fürUmwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutzzum Dringlichen Antrag der Fraktion der SPD betreffendnachhaltige Industriepolitik in Hessen umsetzen: Siche-rung von Arbeitsplätzen im Kalibergbau und Verringe-rung der Salzbelastung von Werra und Weser, Drucks.18/3408 zu Drucks. 18/310. Wer dieser Beschlussempfeh-lung zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. –Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? – Bei Zustim-mung von CDU und FDP gegen die Stimmen von SPD,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE ist dieseBeschlussempfehlung angenommen.

Der Entschließungsantrag, Tagesordnungspunkt 75,wurde zurückgezogen.

Dann kommen wir zu dem Dringlichen Entschließungs-antrag der Fraktionen der CDU, der SPD und der FDPbetreffend Kaliproduktion sichern und Salzwasserbelas-tung von Werra, Weser und Grundwasser so bald wie mög-lich beenden, Drucks. 18/3497. Es ist beantragt worden,abschnittsweise abzustimmen.

Wer Abschnitt 1 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das ist das gesamte Haus, damit ist dieserAbschnitt angenommen.

Wer Abschnitt 2 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Das sind CDU, SPD, FDP und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? – Gegenstim-men? – Das ist DIE LINKE. Damit ist dieser Abschnittangenommen.

Wer Abschnitt 3 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Mit den Stimmen von CDU, SPD, FDP und DIE LINKEbei Stimmenthaltung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENist dieser Abschnitt angenommen.

Wer Abschnitt 4 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU, SPD und FDP bei Stimment-haltung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIELINKE ist dieser Abschnitt angenommen.

Wer Abschnitt 5 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU, SPD und FDP gegen dieStimmen der LINKEN und bei Stimmenthaltung vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist dieser Abschnitt ange-nommen.

Wer Abschnitt 6 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU, SPD und FDP gegen dieStimmen der LINKEN bei Enthaltung von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ist dieser Abschnitt angenommen.

Page 67: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4393

Wer Abschnitt 7 zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von CDU, SPD und FDP gegen dieStimmen der LINKEN und bei Stimmenthaltung vonBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist dieser Abschnitt ange-nommen.

Damit haben wir diesen Antrag gewissenhaft durchgear-beitet.

Bevor wir in der Tagesordnung weitermachen, teile ich Ih-nen mit; Ihnen ist zugegangen und auf Ihren Plätzen ver-teilt ein Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionenvon CDU und FDP betreffend keine vorschnelle Reformder Sicherheitsbehörden zulasten des Bundeskriminal-amts in Wiesbaden, Drucks. 18/3498. – Die Dringlichkeitwird bejaht. Dann wird dieser Dringliche Entschließungs-antrag Tagesordnungspunkt 84 und kann mit Tagesord-nungspunkt 74 aufgerufen werden.

Jetzt können wir in der Tagesordnung fortfahren undkommen zu Tagesordnungspunkt 70:

Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierungfür ein Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung des Kran-kenhauswesens in Hessen (Hessisches Krankenhausge-setz 2011 – HKHG 2011) – Drucks. 18/3482 zu Drucks.18/3431 zu Drucks. 18/2750 –

Berichterstatter ist Herr Kollege Roth. Bitte schön.

Ernst-Ewald Roth, Berichterstatter:

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Über-schrift kennen Sie, deshalb nur die Beschlussempfehlung:

Der Sozialpolitische Ausschuss empfiehlt dem Plenummit den Stimmen der Fraktionen der CDU und der FDPgegen die Stimmen der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE, den Gesetzentwurfin dritter Lesung unverändert anzunehmen.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Roth. – Dann für die Frak-tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Schulz-Asche.Die Redezeit beträgt fünf Minuten. Bitte schön.

Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wenn wir un-sere guten hessischen Krankenhäuser erhalten wollen,dann müssen wir sie schnell fit für die Zukunft machen.

Leider bleibt die Landesregierung mit ihrem Kranken-hausgesetz auf halbem Weg stehen. Wir GRÜNE habenversucht, durch Änderungsanträge den Krankenhäusernden Weg zu ebnen, sich weitgehend selbstständig für diebeste Patientenversorgung aufstellen zu können. Qualitätund Effizienz sind die besten Voraussetzungen für Kran-kenhäuser, die sich auf die Patientenversorgung orientie-ren, auf gute Arbeitsbedingungen für die Ärzteschaft unddie Pflege sowie auf Wirtschaftlichkeit und damit Entlas-tung der kommunalen Haushalte. Die vorhandenen An-gebote könnten zudem durch mehr Zusammenarbeit sehrviel effizienter erbracht werden.

Wie gesagt, ist die Landesregierung hier leider nicht kon-sequent. Es gibt ein bisschen mehr Selbstständigkeit, einbisschen mehr Qualität. Aber für eine gute Ausgangsposi-

tion unserer Krankenhäuser im Wettbewerb wird das lei-der nicht ausreichen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kommunale Krankenhäuser sind für uns GRÜNE ganzwesentliche Stützen der kommunalen Daseinsvorsorge.Deswegen begrüßen wir die angedachte und im Gesetzauch vorgesehene Kooperation und Vernetzung, die er-leichtert werden soll.

Wir fordern die Landesregierung aber auch auf, sich dafüreinzusetzen, dass auf Bundesebene das Kartellrecht dahingehend geändert wird, dass unsere kommunalen Kran-kenhäuser mit ihren Zusammenschlüssen gegenüber pri-vaten Großkonzernen und Klinikketten nicht benachtei-ligt werden. Erst vor Kurzem haben wir in Nordhessen ge-sehen, welche Gefahren sich daraus ergeben können, auchfür die regionale Versorgung. Deshalb muss hier dringendgehandelt werden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, Krankenhäuser, die übermehr Selbstständigkeit verfügen, müssen auf der anderenSeite aber auch klare Regeln für Verbraucherschutz undQualität einhalten. Deswegen haben wir ein ganzes Paketvon Qualitätsstandards vorgeschlagen. Dazu gehören füruns auch Personalstandards. Im Hinblick auf das, was SPDund Linkspartei vorgeschlagen haben, sage ich ausdrück-lich dazu, dass für uns nicht nur die Quantität, sondern vorallem auch die Qualität von Personalstandards eine großeRolle spielen.

Zudem begrüßen wir, dass die Landesregierung unsererIdee der Gesundheitskonferenzen gefolgt ist, die die Auf-gabe haben, die Krankenversorgung am Patienten orien-tiert zu planen und umzusetzen.

Zurzeit haben wir eine nicht nachvollziehbare und wirk-lich ineffiziente Trennung von kommunalen Angeboten,ambulanter Krankenversorgung und Rehabilitation. Da-her ist es wichtig, zu versuchen, das in der Planung zu-sammenzufassen.

Leider ist aber auch hier die Koordination momentan soflapsig und oberflächlich geregelt, dass wir befürchten,hier entsteht nur ein neues Kaffeekränzchen, statt dassvor Ort tatsächlich vernünftige gemeinsame Planungenerfolgen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschließendsagen: Ich glaube, wir befinden uns tatsächlich in einerdramatischen Situation, was die Zukunft unserer Kran-kenhäuser angeht. Das liegt daran, dass heute die Ge-sundheitswirtschaft nicht mehr – wie noch vor wenigenJahren – kleinteilig gedacht wird, sondern dass es sich hierum einen großen, globalen Markt handelt, auf dem sichgroße Versorgerketten der Versicherungen über den sta-tionären Bereich bis hin zum ambulanten Bereich zumAufkauf von einzelnen Arztpraxen zusammenschließen.Das sind große Konsortien, Konzerne und Ketten, die nurdarauf warten, unsere Krankenhäuser aufkaufen zu kön-nen, um ihre Gesundheitsversorgung monopolartig anzu-bieten.

Wenn wir wirklich wollen – und ich will das –, dass wir mitunseren kommunalen Krankenhäusern weiterhin einesehr gute Patientenversorgung nicht nur in der Stadt oderim Ballungsraum Rhein-Main, sondern auch in den länd-lichen Gebieten vorhalten, dann müssen wir handeln. Aufdiesem Weg aber ist die Landesregierung nach meiner

Page 68: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4394 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Meinung nicht weit genug gegangen. – Ich danke Ihnenfür Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Willi van Ooyen (DIE LINKE))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Schulz-Asche. – Für die SPD-Frak-tion, Herr Spies, bitte.

Dr. Thomas Spies (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Dieses Kran-kenhausgesetz bleibt leider hinter den Möglichkeiten, denErwartungen und den Erfordernissen, die an das Hessi-sche Krankenhausgesetz zu stellen sind, zurück. Ange-sichts der Verweigerung der Mehrheit, über einige wich-tige Fragen auch nur ernsthaft zu diskutieren, wird dieSPD-Fraktion diesen Entwurf leider ablehnen müssen.

Ich will an dieser Stelle vorab die Landesregierung aus-drücklich loben und darin unterstützen, dass sie sich in derFrage offen zeigt, die in diesem Hause vor zwei Jahren be-schlossen wurde, nämlich sich des Verhältnisses von Per-sonal und Qualität anzunähern. Das will ich ausdrücklichanerkennen. Hier hat ein Prozess begonnen, bei dem alleBeteiligten bereit sind, darüber nachzudenken.

Allerdings glauben wir, bereits jetzt hat die Situation anden Krankenhäusern einen bedenklichen Grad eine Qua-lität erreicht. Wenn man mit den Beschäftigten in denKrankenhäusern und mit Personalräten spricht, aber auchmit Patienten, dann ist das nicht von der Hand zu weisen,und inzwischen steht es auch schon fast in jeder Zeitung:Die Personaldecke in unseren Krankenhäusern ist zuknapp. Mit Verlaub, es wird nicht gelingen, das in abseh-barer Zeit in den Griff zu bekommen, wenn man nicht zü-gig handelt.

Deshalb glauben wir, dass ein – unzureichendes unddurchaus überaltertes, aber derzeit vorhandenes – Instru-ment wie die Pflegepersonalregelung immer noch besserist, als zuzuwarten, bis sich irgendwann anderweitige Re-gelungen ergeben haben. In unseren Krankenhäusernkochts unterm Dach.

Beim Thema Qualität bedauern wir, dass die Möglichkei-ten des Landes nicht adäquat genutzt werden, den Kran-kenhäusern verbindlichere Vorgaben zu machen, wieQualitätssicherung im Sinne eines Schutzes der Patientendurchzusetzen sei – jenseits dessen, was die Krankenkas-sen tun und was das Sozialgesetzbuch V vorsieht.

Mit Verlaub – darin unterscheide ich mich deutlich vonmeiner Vorrednerin –: Wir glauben auch, der Rückzug ausder Krankenhausplanung wie auch aus der Gestaltung derinneren Struktur der Krankenhäuser ist nicht hilfreich.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Krankenhaus gibt es Konflikte zwischen Versorgungund Ökonomie. Das ist unvermeidlich so. Diese Konfliktemüssen auf der Ebene der Krankenhausleitung ausgetra-gen werden, nicht am Bett. Deshalb müssen, auch wenn esschwierig ist und wenn es zähe Debatten in den Kranken-häusern gibt, die Geschäftsführungen – die kaufmänni-sche, die medizinische und die pflegerische Geschäftsfüh-rung – gleichrangig nebeneinanderstehen. Das darf nichtzur Disposition gestellt werden.

Bei der Krankenhausplanung ist der Rückzug aus derBettenplanung ein höchst fragwürdiges Instrument. Denndas überlässt den Krankenhäusern Spielräume der loka-len Beliebigkeit, die einer flächendeckenden hochwerti-gen Versorgung entgegenlaufen.

Ich verweise da immer gerne auf das Beispiel eines süd-hessischen Kreises, in dem wir in einer Entfernung von 8 km zwei Herzkatheterlabore haben. Meine Damen undHerren, das ist einfach nur Unsinn. Die können nicht aus-gelastet sein. Die können sich nicht rechnen. Sie könnenauch keine gute Qualität liefern, weil es dafür gar nicht ge-nügend Eingriffe gibt – es sei denn, man erfindet sich zu-sätzliche Patienten herbei.

Das ist sicher ein Einzelfall, aber die Aufgabe der Kran-kenhausplanung des Landes ist es, in solchen Fällen dar-auf zu achten, dass eine vernünftige flächendeckende Ver-sorgungsstruktur da ist, und es gerade nicht den Interes-sen einzelner Krankenhäuser zu überlassen.

Daneben gibt es noch eine Reihe anderer Punkte, überdie man noch ausführlich diskutieren könnte. Insgesamtglauben wir, dass dieses Krankenhausgesetz nicht den anes zu stellenden Erwartungen genügt, und werden es lei-der auch heute in dieser Form ablehnen müssen. – VielenDank.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Kollege Spies. – Für die CDU-Fraktionhat jetzt Herr Dr. Bartelt das Wort. Bitte schön.

Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Durch Bean-tragung einer dritten Lesung hatte die SPD-Oppositionnoch einmal zwei Tage Zeit, eine Stellungnahme zu denGrundsätzen des Hessischen Krankenhausgesetzes zu er-arbeiten. Natürlich ist es die Aufgabe der Opposition,Schwachstellen aufzudecken oder in den Grundsätzen an-dere Positionen hier vorzuschlagen. Aber es kam ebennichts.

Es ist zweifelsohne richtig, den Krankenhäusern mehrVerantwortung für Investitionen zu geben. Es ist zweifels -ohne richtig, dass sich die Krankenhausplanung inhaltlicham Bedarf orientiert und nicht an der Bettenzahl. HerrKollege Spies schob eben in der Argumentation nach, dassei Unsinn, aber das überzeugt uns jetzt noch nicht soganz. Es ist zweifelsohne richtig, dass Krankenhäuser zu-sammenarbeiten sollen, damit jeder Patient optimal ver-sorgt wird. Das Onkologiekonzept in der Zusammenar-beit zwischen koordinierenden und kooperierendenKrankenhäusern ist hier wegweisend, damit zum Wohleder Patienten Know-how und Einrichtungen zur Verfü-gung gestellt werden.

Die Oppositionsfraktionen der GRÜNEN war hier schondeutlich differenzierter und klüger. Sie hat in den Grund-sätzen die Säulen des neuen Krankenhausgesetzes zumin-dest grundsätzlich befürwortet. Die Oppositionsfraktio-nen der SPD hatte auch zwei Tage Zeit, noch einmal dif-ferenziert auf ihre Forderung nach Personalmindestaus-stattung einzugehen. Wir sind da in einem intensiven Dia-log. Das Ministerium arbeitet daran. Aber auch hier kamnichts Differenziertes. Wenn Ihr Vorschlag von der SPDso bleibt und wenn wir dem folgen würden, dann hättedies die Schließung einiger Krankenhäuser zur Folge, die

Page 69: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4395

solche Personalmindeststandards gar nicht einhaltenkönnten. Da wären vielleicht in erster Linie sogar diekommunalen Krankenhäuser betroffen, die Ihnen so be-sonders am Herzen liegen.

Wir wollen einen Trägerschaftsmix erhalten, es gibt sehrgute kommunale Krankenhäuser. Es gibt sehr gute frei-gemeinnützige Krankenhäuser, und es gibt sehr guteKrankenhäuser in privater Trägerschaft. Wir sehen diesnicht ideologisch.

Insofern setzt die SPD ihren gesundheitspolitischenBlindflug fort.

(Petra Fuhrmann (SPD): Na, na, na!)

Ich kann diese Verwirrung und Verunsicherung auch ver-stehen. Wenn man einen Blick in die „Financial TimesDeutschland“ vom 15.12.2010 wirft, kann man die Über-schrift lesen: „SPD entrümpelt Bürgerversicherung. Par-tei setzt künftig auf steigende Steuerzuschüsse und folgtdamit Schwarz-Gelb. Private Krankenversicherer sollenbleiben“. Nun ist das ideologische Konzept der staatlichenEinheitsversicherung, von Ihnen Bürgerversicherung ge-nannt, eine Erfindung von Ihnen, sehr verehrter Herr Kol-lege Spies, zusammen mit Herrn Schäfer-Gümbel undFrau Ypsilanti. Wenn dies nun auf der Berliner Ebene ent-rümpelt werden muss,

(Dr. Thomas Spies (SPD): Was hat denn das mitdem Hessischen Krankenhausgesetz zu tun?)

dann habe ich natürlich Verständnis dafür, dass Sie auchnicht den Kopf für eine differenzierte Stellungnahme zumHessischen Krankenhausgesetz frei haben.

(Zuruf des Abg. Dr. Thomas Spies (SPD))

Sie haben uns doch immer erklärt, dass jedes gesundheits-politische Problem mit der Bürgerversicherung irgendwiezusammenhängt. Das habe ich doch immer sehr aufmerk-sam Ihren Reden entnommen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Nun muss das entrümpelt werden. Nun sagen das IhreLeute. Ich habe doch Verständnis dafür, dass Sie jetztnicht in der Lage sind, differenziert auf unsere Vorschlägeeinzugehen. Ich verteidige Sie doch nur, weil Sie anson-sten hier zum Teil bessere Dinge vortragen.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Da geht es nur umdie Finanzierung!)

Ich darf in der letzten halben Minute drei Sätze aus die-sem Artikel zitieren – ganz wertfrei –:

Die SPD bereitet in der Gesundheitspolitik eineüberraschende Wende vor. Das alte SPD-Modell ei-ner Krankenversicherung für alle sei in vielenPunkten zu bürokratisch und wenig gerecht gewe-sen, räumte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahlesein. Die reine Logik des Beitragsystems ist nicht sogerecht wie das Steuersystem mit seinem progressi-ven Tarif. Nach jahrelangen ideologischen Graben-kämpfen in der Gesundheitspolitik übernimmt dieSPD damit in einem wichtigen Detail eine alte Po-sition der Union und der Bundeskanzlerin AngelaMerkel.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Das meint abernur die „Financial Times“!)

Das ist ein Bericht über Äußerungen der Bundes-SPD.Sie können das jetzt korrigieren. Da wäre ich Ihnen na-türlich auch dankbar. Dann würde klar werden, dass sich

auch in diesem Punkt die hessische SPD von der Bundes-SPD mangels Realitätssinn absetzen will.

Wir haben ein realistisches Konzept mit dem HessischenKrankenhausgesetz.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Auch das ist nichtwahr!)

Es wird Erfolge zeigen. Wir bitten um Zustimmung. – Be-sten Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Bartelt. – Für die FraktionDIE LINKE hat Frau Schott jetzt das Wort.

(Zuruf von der CDU)

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich würde Siegern einladen,

(Zurufe von der CDU)

insbesondere die Kollegen der CDU, der FDP und derGRÜNEN. Ich würde Sie gern einladen: Begleiten Siemindestens eine Schicht oder noch besser eine Woche dasPflegepersonal und das ärztliche Personal bei ihrer Arbeitin einem Krankenhaus.

(Zuruf von der CDU: Das haben wir alles schonhinter uns!)

– Jetzt sagen Sie, das hätten Sie alles schon hinter sich.Dann sage ich Ihnen: Ich habe am Montag mit den Kolle-gen von ver.di im Arbeitskreis Pflege gesprochen. Sie ha-ben mir gesagt: Die Abgeordneten der Regierungsfraktio-nen reden nicht mit uns. Sie folgen nicht unseren Einla-dungen. – Da sitzt viel Fachkompetenz beisammen. Da sit-zen Menschen zusammen, die in den Krankenhäusern ar-beiten.

(Zuruf von der CDU)

Sie wissen, wovon sie sprechen, und sie denken über Lö-sungen nach. Sie würden gern mit Ihnen reden. Aber Sieverweigern die Kommunikation.

(Zuruf von der CDU: Nein! Wir gehen direkt insPflegeheim!)

– Wir reden hier über Krankenhäuser, Herr Kollege. Wirreden gar nicht über Pflegeheime. Sie reden nicht mitver.di. Sie reden nicht mit den Beschäftigten. Sie redennicht mit der Vertretung der Beschäftigten. Sie sagen dasauch noch. Auf meine Einladung, einmal zu schauen, wiees in den Krankenhäusern aussieht, sagen Sie mir, Siewüssten das schon. Die betroffenen Kolleginnen und Kol-legen haben mir diese Woche noch gesagt, dass Sie dasGespräch verweigern.

(Holger Bellino (CDU): Regen Sie sich nicht soauf! Wir haben schon mit denen darüber geredet, dawaren Sie noch nicht im Landtag! Sie sind eine Zu-mutung!)

Aber Sie wissen, wovon Sie reden.

(Beifall bei der LINKEN)

Gehen Sie in die Krankenhäuser. Reden Sie dort mit denMenschen. Laufen Sie mit, und zwar länger als nur eine

Page 70: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4396 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Stunde, in der Sie nur freundlich nebenherlaufen anläss-lich irgendwelcher medial wirksamen Auftritte, wo Siesich fotografieren lassen, als Sie im Krankenhaus waren.

(Holger Bellino (CDU): Sie sind doch die Ausbeu-terin! – Anhaltende Zurufe von der CDU)

Bleiben Sie eine Woche. Bleiben Sie länger. Das solltenSie einmal tun, um zu erleben, wie die Menschen dort ar-beiten.

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Einen Moment, Frau Schott.

(Holger Bellino (CDU): Eine Zumutung, die Frau!)

Marjana Schott (DIE LINKE):

Suchen Sie sich ein Krankenhaus Ihrer Wahl in einerStadt aus, das für Maximalversorgung sorgen muss. Dannwerden Sie nämlich feststellen, dass generell die gesetz-lich vorgeschriebenen Arbeitszeiten nicht eingehaltenwerden. Sie werden Arbeitssituationen erleben, die dieMotivation zerstören, weil die Menschen überarbeitetund überlastet sind.

Herr Dr. Bartelt, wenn Sie mir dann vorwerfen, ich würdeden Beruf der Altenpfleger und der Krankenpfleger hierschlechtmalen und Menschen abschrecken, dann sage ichIhnen: Nein, ich male ihn nicht schlecht. Das ist ein an-spruchsvoller, wichtiger und guter Beruf. Ich beschreibedie Realitäten, die Sie verleugnen und die Sie ausblenden.Sie bestehen aus Überlastungen, Überarbeitung, psychi-schen und körperlichen Zusammenbrüchen, weil dieMenschen nicht mehr können.

Allein im Krankenhaus Höchst sind dieses Jahr 20.000Überstunden vor dem Personal hergewälzt worden wieein Schneeball, der immer größer wird. Das ist die realeSituation der Menschen, die in den Krankenhäusern ar-beiten.

(Zuruf von der CDU: Wo nehmen Sie die Zahlenher?)

Wenn wir dem Pflegenotstand entgegenwirken wollenund wenn wir die Situation in den Krankenhäusern ver-bessern wollen, dann müssen wir etwas gegen diese Ar-beitsbedingungen tun, damit dieser Beruf für die Men-schen wieder attraktiver wird und damit es wieder Sinnfür Einzelne gibt, sich für diesen Beruf zu entscheiden,weil sie ihn interessant finden, aber sich selbst schützenwollen und sich nicht krank und kaputt machen wollen.Das gilt für Ärzte wie für Pflegepersonal gleichermaßen.

(Beifall bei der LINKEN)

Dazu gehört, die Bedingungen zu verändern. Dazu gehö-ren Mindeststandards beim Personal. Dazu gehört, dassdie Überlastungsanzeigen dokumentiert werden müssen.Sie müssen gegebenenfalls auch vom Ministerium einge-sehen werden. Dazu gehören andere Hygienestandards.Dazu gehört, dass man eine Vergütung für die Menschenerstreitet, für die es sich lohnt, eine solche Arbeit zu ma-chen. Dazu gehört, dass der Landeskrankenhausaus-schuss und die Gesundheitskonferenz paritätisch besetztwerden. Da müssen beide Seiten vertreten sein. Ichdenke, das sind wichtige Ansätze. Da können Sie hiernoch so laut brüllen. Sie wollen die Wahrheit nicht sehen.

(Beifall bei der LINKEN – Holger Bellino (CDU):Das ist eine Frechheit!)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Frau Schott. – Für eine Kurzinterventionhat sich Frau Schulz-Asche gemeldet.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Geht das jetzt bei fünfMinuten? – Zurufe von der CDU – Marjana Schott(DIE LINKE): Reden Sie doch, wovon Sie Ahnunghaben!)

Frau Schulz-Asche, Sie haben das Wort.

Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren!

(Anhaltende Unruhe)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Moment, jetzt beruhigen wir uns. Frau Schulz-Asche hatdas Wort.

Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will esganz kurz machen. – Frau Schott, es gibt Überbelastung,und es gibt bei der Personalausstattung in Krankenhäu-sern Probleme. Ich denke, dass man sich damit aber an-ders auseinandersetzen muss, als Sie es getan haben. Ichbin selbst von Haus aus Krankenschwester und habe inden letzten Jahren mehrere ganztägige Praktika in hessi-schen Krankenhäusern gemacht, um mir die veränderteSituation in den Krankenhäusern genau anzuschauen. Ichweiß auch, dass es andere Kollegen gab, die das getan ha-ben. Deswegen möchte ich diesen Vorwurf, wir wüsstennicht, worüber wir reden, ganz ausdrücklich zurückwei-sen, nicht nur in meinem Namen, sondern auch im Namenanderer Gesundheitspolitiker hier im Hause.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, derCDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Für die SPD-Fraktion hat – –

(Dr. Thomas Spies (SPD): Hat sich erledigt!)

– Es hat sich erledigt, alles klar. – Dann Herr KollegeRentsch für die FDP-Fraktion, bitte.

(Zuruf der Abg. Petra Fuhrmann (SPD))

Florian Rentsch (FDP):

Frau Kollegin Fuhrmann, Herr Dr. Spies ist nicht Kran-kenschwester, er ist Arzt. Ich glaube, das darf man an die-ser Stelle sagen. – Herr Präsident, meine sehr geehrtenDamen und Herren! Man kann bei dem Thema – FrauKollegin Schulz-Asche hat es gesagt – unterschiedlicherPosition sein, und wir haben es vor zwei Tagen in zweiterLesung ausführlich debattiert, aber man muss hier keinenVortrag darüber halten, Frau Schott, dass wir alle nichtwüssten, worüber wir reden. Ich glaube, Sie gehen mitdem Thema nicht angemessen um. Sie gehen damit auch

Page 71: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4397

technisch nicht angemessen um, dass wir hier einen Ge-setzentwurf der Landesregierung und der sie tragendenFraktionen haben, über den wir unterschiedlich debattie-ren, wobei von den LINKEN dazu nichts kommt, wie manmit dem Gesetzentwurf umgeht, sondern Sie halten allge-meinpolitische Reden, die noch nicht einmal richtig span-nend sind.

(Minister Stefan Grüttner: Können die doch garnicht!)

Ich würde mich wirklich freuen, wenn auch die Linkspar-tei im Hessischen Landtag einmal substanziell zu dem re-den würde, was wir eigentlich als Tagesordnungspunkt ha-ben, und nicht irgendetwas aus der Lamäng heraus. Daswäre eine Verbesserung.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf von derLINKEN)

Herr van Ooyen, politische Inhalte kann man auch nichtdurch Plakate im Hessischen Landtag ersetzen. Das mussich wirklich einmal sagen: Das reicht nicht, das ist zu we-nig.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, der Gesetzentwurf ist aus mei-ner Sicht so, wie er jetzt vorliegt und wie er auch noch ein-mal durch die Regierungsfraktionen geändert worden ist,einer, der das hessische Krankenhauswesen nach vornebringt. Er eröffnet vor allen Dingen die Strukturen, diewir benötigen. Mit diesem Gesetzentwurf schaffen wir,was wir schon im alten Krankenhausgesetz hatten: einenroten Faden – ich sage bewusst: „einen roten Faden“ – indem Sinne, dass wir versuchen, uns auf den Rahmen zukonzentrieren, den das Land mit der Gesetzgebung vor-geben muss. Ansonsten sagen wir aber: Wir sollen denje-nigen, die vor Ort die Arbeit machen und die Verantwor-tung tragen, auch die Freiheit geben, diese Entscheidun-gen selbst zu vertreten. – Diese Philosophie wird in die-sem Krankenhausgesetzentwurf umgesetzt.

Ich glaube, dass es in den nächsten Jahren natürlich dieunterschiedlichsten Herausforderungen und Problemla-gen geben wird, denen wir uns stellen müssen. Wir habenin Hessen einen Mix von Krankenhausträgern aus demprivaten, frei-gemeinnützigen und kommunalen Bereich.Es ist gut, dass wir diesen Mix, eine unterschiedliche An-gebotsvielfalt von Institutionen und für alle Bürgerinnenund Bürger, die es benötigen, vor Ort Gott sei Dank so-wohl Ärzte im ambulanten Bereich als auch gute Kran-kenhäuser haben.

Liebe Frau Schott, dass Sie versuchen, die medizinischenLeistungen in unserem Bundesland herunterzureden,muss man Ihnen fast übel nehmen. Das ist politisch ein-fach eine richtige Unverschämtheit,

(Beifall bei der FDP und der CDU)

weil damit möglicherweise der Eindruck erweckt wird –der wirklich falsch ist –, dass man in Hessen keine gutemedizinische Versorgung bekommen könnte. Sowohl imärztlichen als auch pflegerischen Bereich arbeiten alle mitHochdruck und vollem Engagement, und das wissen wirauch.

Ich sage das auch zur Kollegin Schulz-Asche: Wir haben indem Bereich unterschiedliche Konzepte, und wir versu-chen, in einem parlamentarischen Streit den richtigenWeg zu eruieren, wo es dort langgeht. Wir waren, wenn ichmich richtig erinnere, 2006 gemeinsam in Holland. Wir ha-ben uns dort die Situation angeschaut, und jeder zieht aus

solchen Sachen unterschiedliche Schlüsse. So ist das beiParteien. Ich glaube aber, dass wir bei dieser Sache jetztden richtigen Schritt gehen, und ich bin dem Gesund-heitsminister, dem Ministerium und auch dem vorigenGesundheitsminister dankbar, dass wir beim Thema Hy-giene versuchen, mit der Art und Weise, wie wir dieses an-gehen, eines Problems Herr zu werden, das mittlerweileleider ein großes ist.

Das Thema Hygiene, multiresistente Keime, entwickeltsich in Krankenhäusern auch deshalb zu einem Problem,weil wir in Deutschland anders als in den Niederlandenleider kein Screening von Patienten machen. Die Hollän-der screenen sozusagen jeden Patienten, der ins Kranken-haus kommt, auf potenzielle Keime, damit er sie nicht aufandere Patienten überträgt. Wir wollen jetzt wenigstensdafür Sorge tragen – wir sind mit dem Bundesgesund-heitsminister in Gesprächen –, dass Risikopatienten aufsolche Keime gescreent werden. Das wäre ein Vorteil. Ichglaube auch, dass das möglich ist. Einige Kliniken machendas; die Wiesbadener HSK macht das z. B. sehr vorbild-lich.

Wir brauchen auf einer zweiten Ebene – ich gebe zu, dasses da ein Umdenken gibt, und das sage ich auch zu FrauKollegin Schulz-Asche, da wir das lange diskutiert haben –,bei den Hygienikern, also Ärzten, die sich nur mit diesemBereich beschäftigen, mehr Professionalität, weil leiderviele Krankenhäuser dieses Thema nicht ernsthaft genugangegangen sind.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

– Deswegen sage ich: Wir sind hier in einem Diskurs; wirdiskutieren das, und teilweise gibt es dann auch Überein-stimmungen. Ich glaube, dass wir an diesem Punkt nachle-gen müssen.

Letzter Punkt. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass wir inHessen eine ausgeglichene stationäre Krankenhausver-sorgung erhalten. Das ist ziemlich schwierig, weil natür-lich die Masse der Krankenhäuser erst einmal hier im Bal-lungsraum sitzt. Im Ballungsraum haben wir im stationä-ren Bereich eine deutliche Überversorgung, während wirin anderen Teilen des Bundeslandes doch eher Problemehaben. Wir werden erstens dafür sorgen müssen, dass wirim Ballungsraum Rhein-Main eher Krankenhäuser undKrankenhausbetten abbauen. Das wird eine der zentralenAufgaben sein. Zweitens werden wir dafür sorgen müs-sen, dass die Qualität mindestens gleich bleibt, wenn nichtsteigt. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, es über die Qua-lität zu versuchen. Drittens müssen wir auch dafür Sorgetragen, in den ländlichen Gebieten unseres Bundeslandesdie stationären Strukturen zu erhalten. Aber – –

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Sie müssen zum Schluss kommen, Herr Kollege.

Florian Rentsch (FDP):

Vielen Dank. – Letzter Satz. Ich glaube, dass es da natür-lich auch immer um die Frage gehen muss: Ist ein Ort, nurweil er ein kleines Krankenhaus hat, auch medizinisch gutversorgt? Auch das gehört zur Realität. Auch bei einemkleinen Krankenhaus muss es um Qualität gehen. Daherlautet meine Botschaft an alle Kommunalpolitiker: Nichtdarum kämpfen, dass man vor Ort ein Krankenhaus hat,sondern darum, dass man vor Ort eine gute und qualitativ

Page 72: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4398 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

hochwertige Versorgung hat, das muss das Ziel sein. – Vie-len Dank.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Kollege Rentsch. – Für die SPD-Frak-tion hat sich Herr Dr. Spies zu Wort gemeldet.

Dr. Thomas Spies (SPD):

Also Herr Kollege Rentsch, diese letzte Bemerkung mussman doch noch einmal aufgreifen. Erster Punkt. Sie habenvöllig recht: Wir müssen dafür sorgen, dass die Kranken-hausversorgung insbesondere im ländlichen Raum mit ei-ner ausreichenden Zahl an stationären Behandlungsein-heiten gewährleistet wird. Sie haben völlig recht: Wir müs-sen dafür sorgen, dass im Ballungsraum überschüssigeBetten abgebaut werden. – Leider wollen Sie jetzt ein Ge-setz beschließen, mit dem Sie genau das nicht tun können,weil Sie die Planung über die Betten abschaffen, statt siezu stärken. Genau deshalb erreichen Sie an dieser Stelledas völlige Gegenteil von dem, was Sie wollen.

Zweiter Punkt. Ich höre mit Freude, dass es auch bei derFDP die Erkenntnis gibt, dass es im Leben auch manch-mal Spielregeln geben muss, z. B. bei der Hygiene,

(Florian Rentsch (FDP): Machen wir doch!)

auch wenn die Frage der Verordnung über MRSA, mitVerlaub, im Bereich des Krankenhauswesens selbstver-ständlich ein überschaubares Problem ist, angesichts dervielen, die man hat.

Herr Kollege Rentsch, gerade für die Aufrechterhaltungder Hygienestandards ist es aber zuallererst erforderlich,dass man genug Leute hat. Deshalb ist es umso erforder-licher, den Krankenhäusern genug Personal zu sichern,damit die Hygienespielregeln jeden Tag und jede Stundeauf jeder Station erhalten werden können. Genau deshalbgreift Ihr Gesetzentwurf viel zu kurz, gerade an den vonIhnen angesprochenen zentralen Stellen. Schade, dass Siesich nicht so richtig getraut haben.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Dr. Spies. – Für die Landesregierung,Herr Staatsminister Grüttner.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Mit dem Hessischen Krankenhausgesetz wird heute,so denke ich, mit der Mehrheit dieses Hauses ein Gesetzverabschiedet, das in der Fachöffentlichkeit, in der Fach-presse und bei all denjenigen, die betroffen sind, als daszukunftsfähigste Krankenhausgesetz eines Bundeslandesin Deutschland dargestellt wird. Es kann gut möglich sein,dass die SPD an dieser Stelle der Überzeugung ist, dassdas, was Krankenhausträger, niedergelassene Ärzte, Kas-senärztliche Vereinigung und viele andere sagen – mitAusnahme von ver.di –, durchaus seine Berechtigung hat,dass man es möglicherweise nicht erkannt hat und dassman stattdessen an Instrumenten festhält, die in der Ver-gangenheit gezeigt haben, dass sie zum Scheitern verur-teilt sind.

Wer heute noch meint, Bedarfsplanung im Krankenhaus-wesen anhand von Bettenzahlen und mit der Gießkanneüber das Land zu steuern, der liegt fehl. Heute sind Kran-kenhäuser dazu da, sektorenübergreifend gemeinsam mitdem ambulanten Bereich den Versuch zu unternehmen,die Versorgung für unser Land sicherzustellen. Sie habenin der Zwischenzeit einen vollkommen anderen Auftrag.Deswegen ist die Debatte, die Herr Kollege Rentsch ebenangestoßen hat, die richtige. Es wird sich nicht nur überdie Zahl von Betten entscheiden, sondern über die Qua-lität von Krankenhäusern.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Es geht um eine qualitative Versorgung in regional be-grenzten Einheiten. Deswegen sind diese sechs Versor-gungszentren, die wir zu bilden versuchen, zusammen mitGesundheitskonferenzen, wobei erstmalig der ambulanteBereich eingeschlossen wird, aber auch Patientenfürspre-cher und viele andere, der Weg, eine Bestandsaufnahmezu machen, wie eine regionale Versorgungssituation aus-sieht, um daraus entsprechende Schlüsse zu ziehen.

So etwas hat ein Krankenhausgesetz in einem Land bishernoch nie vorgesehen. Mir ist auch egal, wer es erfundenhat oder wer es nicht erfunden hat. Diese Landesregie-rung und wahrscheinlich die die Landesregierung tragen-den Koalitionsfraktionen werden das umsetzen, weil sie esbeschließen werden.

Dann kommt permanent natürlich der Versuch, zu sagen:Wir haben eine Trägervielfalt, wir haben ein ökonomi-sches Problem, wir haben ein Wettbewerbsproblem. Wiekriegen wir es in den Griff? – Diese Frage ist berechtigt.Wir kriegen das aber nicht in den Griff, indem wir – das istdie stereotype Forderung von den GRÜNEN und derSPD – Personalmindeststandards festschreiben. Sie habenvon der ersten bis zur dritten Lesung nichts dazugelernt.Ich muss es wirklich sagen. Deswegen versuche ich es inder dritten Lesung noch einmal.

Personalmindeststandards könnten wir im HessischenKrankenhausgesetz regeln. Das ist keine Frage. Aber dieKonsequenz wäre: Wir hätten keine Chance, dass Kosten-träger das an irgendeiner Stelle refinanzieren.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Erlauben Sie Zwischenfragen?

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Nein. – Das heißt, die Krankenhäuser müssten diese zu-sätzlichen Kosten, vorausgesetzt dass die Standards höherwären als die, die wir zum jetzigen Zeitpunkt haben, selbsttragen. Das würde die ökonomisch schwierige Situationinsbesondere bei den Krankenhäusern, um deren Erhaltwir uns gemeinsam bemühen, massiv verstärken. Geradedie kommunalen Träger wären überhaupt nicht in derLage, dies umzusetzen, weil es dafür keine Refinanzie-rung gibt. Außerdem kann man doch nicht einen Perso-nalmindeststandard nach dem anderen über alle Trägerhinweg überstülpen. Überall sind unterschiedliche Gege-benheiten.

Ich habe schon einmal im Rahmen der zweiten Lesungversucht, es Ihnen zu erklären: Der Stadtstaat Bremen hatversucht, im GKV-Finanzierungsgesetz eine Ermächti-gung hinzubekommen, dass man auf Landesebene Perso-nalmindeststandards einführen kann. Dies ist nicht gelun-gen. Es ist gescheitert, aber nicht nur an einer kleinen,

Page 73: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4399

sondern an einer großen Mehrheit der Länder, weil manan vielen Stellen gesehen hat, dass man damit anders um-gehen muss, als es hier verlangt wird.

Deswegen ist unter bundesrechtlichen Gesichtspunktenund unter dem Gesichtspunkt, wie man das gesetzlich um-setzen kann, die Forderung nach Personalmindeststan-dards schlicht und einfach falsch. Sie ist rechtlich nichtmöglich; es sei denn, wir oder die Krankenhäuser zahlenes aus der eigenen Tasche. Aber dann kommen Sie wiederund sagen, sie sind in einer wettbewerblich schwierigen Si-tuation. Deswegen verstehe ich eine solche Argumenta-tion nicht.

Entweder Sie erkennen es, und wir bemühen uns gemein-sam darum, in einer sektorenübergreifenden Planung dieVersorgungsstrukturen insbesondere auch in ländlichenGebieten mithilfe von Krankenhäusern in unserem Landzu stärken, wir versuchen, Kompetenzen herauszuarbei-ten, die an unterschiedlichen Krankenhäusern vorhandensind, wir versuchen, über ein Netzwerk von koordinieren-den und kooperierenden Krankenhäusern bis hin zur Ein-beziehung des ambulanten Bereichs einen Weg hinzube-kommen, eine optimale Versorgung unserer Bürgerinnenund Bürger herzustellen; oder wir versuchen, mit zentra-listischen, planerischen Methoden unsere Krankenhäuserin den Ruin zu treiben. Die Landesregierung hat sich fürden ersten Weg entschieden, und ich denke, das ist auchder richtige.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Staatsminister Grüttner. – Für dieSPD-Fraktion hat sich Herr Spies gemeldet.

Dr. Thomas Spies (SPD):

Herr Staatsminister, erlauben Sie mir, auf zwei Punkte, dieSie eben angesprochen haben, kurz einzugehen, weil manin Ihrer Rede die Offenheit für grundsätzliche Erwägun-gen durchaus gehört hat.

Erstens. Natürlich haben Sie, und zwar Sie in Person, sehrwohl die Möglichkeit, die Refinanzierung von Personal-standards anzugehen; denn die Berechnung der Finanzie-rung der Krankenhäuser funktioniert, indem man einenkrankheitsspezifischen Multiplikationsfaktor mit demLandesbasisfallwert multipliziert und daraus einen Werterrechnet.

Der Landesbasisfallwert ist eine Eurozahl. Die wird zwi-schen Krankenkassen und Krankenhäusern ausgehan-delt, und sie muss von Ihnen genehmigt werden. Ihre Vor-vorgängerin im Amt hat den ersten Landesbasisfallwert,der für Hessen berechnet wurde, nicht genehmigt, son-dern hat ihn zurück in die Schlichtung geschickt, weil ernach ihrer Auffassung zu niedrig war.

Genau an dieser Stelle ist das Instrument, mit dem Sie aufdie Frage Einfluss nehmen können, ob ein durch das LandHessen gesetzlich vorgegebener Standard in der Finanzie-rung der hessischen Krankenhäuser erfüllbar ist odernicht. Deshalb bleibt das Instrument Genehmigung desLandesbasisfallwertes durch den Sozialminister eines, mitdem Sie agieren können.

Zweiter Punkt. Herr Staatsminister, wenn ich Ihre Offen-heit in der Frage richtig interpretiere und dabei höre, dassSie sagen, es kann nicht Sache des Landesgesetzgebers

sein, sondern muss auf anderer Ebene geregelt werden,dann gehe ich allerdings davon aus, dass das Land Hessendie Initiative des Landes Bremen im Deutschen Bundes-rat für die Einführung von Personalstandards auf Bundes-ebene zukünftig unterstützen wird. Denn das wäre genaudie Ebenenverschiebung, die Ihrem Anspruch auf Über-einstimmung der Vorgaben mit der Finanzierung ent-spricht. Wenn es darauf hinausliefe, würden wir uns aller-dings freuen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Spies. – Weitere Wortmel-dungen sehe ich jetzt nicht.

Dann lasse ich jetzt in dritter Lesung über den Gesetzent-wurf abstimmen. Wer dem Gesetzentwurf der Landesre-gierung über ein Zweites Gesetz zur Weiterentwicklungdes Krankenhauswesens in Hessen, Drucks. 18/3482 zuDrucks. 18/3431 zu Drucks. 18/2750, zustimmen will, denbitte ich jetzt um das Handzeichen. – Gegenstimmen? –Stimmenthaltungen? – Bei Zustimmung von CDU undFDP und Gegenstimmen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN, SPD und der Fraktion DIE LINKE ist dieser Ge-setzentwurf angenommen und wird somit zum Gesetz er-hoben.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 71 auf:

Dritte Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierungfür ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes für die hessi-schen Universitätskliniken und des Hessischen Hoch-schulgesetzes – Drucks. 18/3485 zu Drucks. 18/3467 zuDrucks. 18/2527 –

Berichterstatter ist Herr Abg. Grumbach. Bitte schön, zurBerichterstattung.

Gernot Grumbach, Berichterstatter:

Ich trage die Beschlussempfehlung vor:

Der Ausschuss für Wissenschaft und Kunst empfiehlt demPlenum mit den Stimmen von CDU und FDP gegen dieStimmen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undDIE LINKE, den Gesetzentwurf in dritter Lesung unver-ändert anzunehmen.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Grumbach. – Als Redezeitsind fünf Minuten vereinbart. Das darf geredet werden;das muss nicht ausgeschöpft werden.

Als Erster hat sich Herr Kollege Spies gemeldet. Bitteschön.

Dr. Thomas Spies (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Fünf Minutenmüssen nicht ausgeschöpft werden. Ich werde sicher dar-unter bleiben.

(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Die dritte Lesung dieses Gesetzentwurfs wurde erforder-lich, weil sich zwischen der Ausschussberatung zur Vorbe-reitung der zweiten Lesung und der zweiten Lesung her-

Page 74: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4400 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

auskristallisiert hat, dass die in der Ausschusssitzung her-beigeführte Änderung erhebliche Zweifel an der Verfas-sungsmäßigkeit dieses Gesetzentwurfs aufwirft.

Wir haben im Ausschuss darüber diskutiert. Es wurde sei-tens der Landesregierung angemerkt, dass die einschlägi-gen Urteile nicht exakt den gleichen Fall beschreiben, denich vor zwei Tagen im Plenum zitieren durfte. Allein,meine Damen und Herren, ich meine doch als Nichtjurist,mich der Hoffnung hingeben zu dürfen, dass auch juristi-sche Leitsätze übertragbar sind und sie nicht ausschließ-lich auf den Einzelfall, aus dem sie stammen, begrenztsind. Das soll es, soweit ich höre, noch nicht einmal im an-gelsächsischen Fallrecht geben.

Deswegen bleiben wir bei der festen Überzeugung, dassdie nunmehr durchgeführte letzte Änderung von § 10Abs. 2 des Gesetzes für die hessischen Universitätsklini-ken mit der Forschungsfreiheit des Grundgesetzes nichtvereinbar ist.

Wir sehen mit Sorge der Aussicht entgegen, dass sichGrundrechtsträger finden werden, die genau das einkla-gen und damit das Gesetz für die hessischen Universitäts-kliniken kassieren werden. Das wäre nicht nötig. Das wärevor allem deshalb nicht nötig, weil der darin aufgezeigteeskalierende Konfliktmechanismus bisher überhaupt nurein einziges Mal ausgeschöpft wurde. Diese Änderungwäre nicht nötig, weil niemand, weder im Ausschuss nochsonst wo, erklären konnte, warum man das jetzt eigentlichnicht einfach so lassen kann, wie es war, weil keine einzigevernünftige Begründung für diese Änderung gebotenwerden konnte, die zugleich das Risiko der Verfassungs-widrigkeit dieses Gesetzes beinhaltet.

Diesen Umgang mit der Verfassung halten wir für unan-gemessen. Wir glauben, das Gesetz muss an dieser Stellekorrigiert werden. Da die Mehrheit im Ausschuss dazunicht bereit war, werden wir es auch weiterhin ablehnenund sehen einer Entscheidung, die vermutlich Dritte her-beiführen werden, mit Interesse entgegen. Die SPD-Frak-tion kann dem Gesetzentwurf nicht zustimmen. – VielenDank.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Janine Wissler(DIE LINKE))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Dr. Spies. – Für die FDP-Fraktion,Herr Paulus, bitte.

Jochen Paulus (FDP):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Heute befassen wir uns in dritter Le-sung mit der Änderung des Gesetzes für die hessischenUniversitätskliniken, nachdem sich der Ausschuss fürWissenschaft und Kunst zuletzt in seiner Sitzung amDienstag damit befasst hat. Streitpunkt war – jetzt will ichein bisschen genauer auf die rechtliche Analyse eingehen,anstatt mich in allgemeinen Floskeln zu ergehen, wie esder Kollege Dr. Spies gemacht hat –,

(Leif Blum (FDP): Er ist kein Jurist! Er kann nichtsdafür! – Zuruf des Abg. Dr. Thomas Spies (SPD))

ob die Neuregelung des § 10 Abs. 2 des Gesetzes für diehessischen Universitätskliniken verfassungswidrig istoder nicht. Das wird von der SPD nach wie vor behauptet.

Nach der alten Regelung war das Einvernehmen des De-kans bei Entscheidungen des Aufsichtsrats erforderlich,die die Belange von Forschung und Lehre betreffen. Beieiner Nichteinigung des Aufsichtsrats mit dem Dekan ent-schied auf Antrag das Hessische Ministerium für Wissen-schaft und Kunst. Nach der Neuregelung des § 10 Abs. 2nimmt der Dekan lediglich beratend an den Sitzungen desAufsichtsrats teil.

(Präsident Norbert Kartmann übernimmt den Vor-sitz.)

Nun behauptet die Opposition, diese Neuregelung ver-letze das Recht eines Hochschullehrers der Medizin ausArt. 5 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz auf Freiheit von For-schung und Lehre. Hier sind wir anderer Auffassung.Denn nach der einschlägigen Rechtsprechung desBundesverfassungsgerichts sind der Klinikumsvorstandund der Aufsichtsrat die entscheidungserheblichen Or-gane des Uniklinikums. Dem Verhältnis der beiden Or-gane zueinander gewährt § 8 Abs. 2 des Gesetzes für diehessischen Universitätskliniken eine ausreichende Ausge-wogenheit, da nach dieser Vorschrift Beschlüsse des Kli-nikumsvorstands, die Belange von Forschung und Lehrebetreffen, der Zustimmung des Dekans bedürfen. BeiNichtzustandekommen einer Einigung entscheidet nachdieser Vorschrift auf Antrag abschließend der Aufsichts-rat. Die Entscheidungen des Aufsichtsrats unterliegennach wie vor der Rechtsaufsicht des Hessischen Ministe-riums für Wissenschaft und Kunst.

Dies ist in Einklang zu bringen mit der Rechtsprechungdes Bundesverfassungsgerichts, die zum Schutz der Frei-heit von medizinischer Forschung und Lehre und der aka-demischen Selbstverwaltung der Universität einerseitsund des Interesses der Allgemeinheit an einer bestmög-lichen Krankenversorgung andererseits verlangt, beideFunktionsbereiche, nämlich Klinikumsvorstand und Auf-sichtsrat in Kooperation mit dem Dekanat sachgerecht or-ganisatorisch zu verzahnen. Dem tragen sowohl § 8 Abs. 2als auch der neu gefasste § 10 Abs. 2 des Gesetzes für diehessischen Universitätskliniken hinreichend Rechnung.

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPD, ichhätte mir gewünscht, auch in dieser Angelegenheit mit Ih-nen in dieser vorweihnachtlichen Zeit in der Ausein-andersetzung Florett fechten zu können. Aber offensicht-lich hilft auch hier nur die Keule.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Die nächste Wortmeldung kommt von Frau Abg. Dorn fürdie Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren! HerrPaulus, ich hätte auch sehr gerne Florett mit Ihnen ge-fochten. Aber leider hat das nicht funktioniert. Denn Siehaben hier nur formalrechtlich argumentiert. Was mirweiterhin fehlt – das hat mir genauso in der Ausschusssit-zung am Dienstag gefehlt –: Was ist der inhaltliche Grunddafür, dass Sie dem Dekan das Widerspruchsrecht strei-chen?

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –Karlheinz Weimar (CDU): Das haben wir Ihnendoch erklärt!)

Page 75: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4401

Ich kann mich kurz fassen, denn ich habe das bereits amDienstag hier erläutert. Der Dekan ist der originäre Ga-rant für die Freiheit von Forschung und Lehre. Er hat einureigenes Interesse daran, dass die Mittel richtig verwen-det werden. Er ist damit Ihr richtiger Partner für den rich-tigen Mitteleinsatz der Landesgelder an einem privati-sierten Universitätsklinikum. Insofern müssten Sie denDekan eigentlich in seinem Widerspruchsrecht stärken.Was tun Sie? – Sie streichen ihm das.

Wir haben am Dienstag im Ausschuss mehrmals nachge-fragt. Erst hat meine Kollegin Sarah Sorge nachgefragt,dann hat die SPD nachgefragt, dann Frau Wissler. Wir ha-ben immer wieder nachgefragt: Was ist Ihr Motiv dafür, eszu streichen? – Es kam nichts. Es kam überhaupt nichts.Herr Weimar hat Argumente vorgetragen, die völlig anden Haaren herbeigezogen waren. Er hat von Konfliktenzwischen Dekan und Präsidium geredet. Es gibt aber nureinen einzigen Fall, wo der Dekan wirklich einmal seinWiderspruchsrecht in Anspruch genommen hat. Insoferngibt es keinen ersichtlichen Grund.

Sie haben durch Ihre Änderung großen Protest hervorge-rufen, der sowohl in der Anhörung als auch in den Briefendeutlich wurde, die wir alle erhalten haben. Aber Sie sindvöllig beratungsresistent. Nicht nur das, Sie können unsden Grund nicht nennen. Insofern werden wir Ihrem Ge-setzentwurf auf keinen Fall die Zustimmung geben.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN)

Mich würde interessieren, warum Sie das jetzt machen.Sie haben uns den Grund nicht genannt. Entweder sindSie ahnungslos oder können jetzt nicht mehr zurücktre-ten. Wir hätten Ihnen ohne Probleme angeboten, dass wirkeine dritte Lesung machen müssen. Dann hätten Siekeine Blamage gehabt. Wir hätten es inhaltlich lösen kön-nen. Das wollten Sie im Ausschuss nicht. Hat Ihnen das je-mand diktiert? Können Sie deswegen nicht zurück?

(Zuruf des Abg. Karlheinz Weimar (CDU))

Mich würden die wahren Motive interessieren; denn in-haltlich ist es nicht begründbar. Auch die verfassungs-rechtlichen Bedenken konnten Sie uns nicht nehmen.

(Leif Blum (FDP): Das liegt aber am Empfänger-horizont!)

– Herr Blum, waren Sie im Ausschuss dabei? Ich kannmich nicht erinnern.

(Zuruf des Abg. Leif Blum (FDP) – Jürgen Frömm-rich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Er ist nichtdurch qualifizierte Zwischenrufe aufgefallen!)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, bitte. Das Wort hat Frau Dorn.

Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Insofern konnte uns keiner im Ausschuss eine Begrün-dung geben. Aber inhaltlich haben wir deutliche Argu-mente gehört. Deswegen ist für mich nicht begründet, wa-rum Sie dieses Widerspruchsrecht streichen. Deswegenwerden wir dem Gesetzentwurf auch keine Zustimmunggeben. – Danke schön.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der LINKEN – Dr. Rolf Müller (Gelnhausen)

(CDU): Ich finde einen Dialog zwischen Blum undDorn schön!)

Präsident Norbert Kartmann:

Ich erteile das Wort Frau Abg. Wolff, CDU-Fraktion.

Karin Wolff (CDU):

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Da-men und Herren! Ich finde es schon spannend, dass HerrDr. Spies heute schon deutlich weniger steil formuliert hatals beim letzten Mal. Beim letzten Mal wurde hier sehrsteil gesagt, das sei absolut verfassungswidrig. Schon imAusschuss war es sehr zurückhaltend formuliert, und auchheute war es mit ein bisschen mehr Bescheidenheit for-muliert, die Ihnen sonst gar nicht eigen ist.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Missverständnis!)

Aber ich nehme zur Kenntnis, dass Sie sich so sicher auchnicht mehr sind.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Doch!)

Herr Kollege Paulus hat schon sehr richtig argumentiertund dargestellt, dass es selbstverständlich eine außeror-dentlich starke Position des Dekans in Forschung undLehre gibt. Für den Fall, dass er mit dem Vorstand nicht ei-ner Meinung ist, ist eine weitere Eskalationsstufe einge-baut, d. h. dann muss der Beschluss in den Aufsichtsrathinein. Dann gibt es noch das Kontrollrecht des Ministeri-ums.

Das heißt, es gibt einen Ablauf, der jetzt im Gesetz gere-gelt ist, der eine Eskalation zulässt, der aber auch zulässt,dass ein Schritt nach dem anderen getan wird und nichtbereits nach dem ersten Schritt eine Blockade möglich ist.

Frau Dorn, Sie mögen die Worte des Kollegen Weimarnicht verstanden haben, aber die offensichtliche Ausein-andersetzung zwischen dem Fachbereich und dem Präsi-dium in unserer Anhörung sollte doch gezeigt haben, dasses Konflikte gibt, sollte doch gezeigt haben – wie der Kol-lege Weimar im Ausschuss gesagt hat –, dass es in der TatMachtfragen gibt, die dort zu entscheiden sind, und solltegezeigt haben, dass es notwendig ist, im Gesetz eine klareReihenfolge der Entscheidungen festzulegen. Das habenwir gemacht. Wir haben auch das andere gemacht, wassich aus der Anhörung für uns ergeben hat, indem wir dieWiederbestellung des Ärztlichen Direktors – unter Aus-schreibung – und damit eine Kontinuität und Planungssi-cherheit in diesem Bereich ermöglicht haben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde andieser Debatte spannend, dass die Oppositionsfraktionenbis jetzt zu einem anderen Thema, das wir im Rahmen die-ses Gesetzgebungsverfahrens regeln mussten, kein einzi-ges Wort verloren haben. Rheinland-Pfalz hat die For-schungsanstalt Geisenheim – und damit das Land Hessen– schlicht und einfach vor vollendete Tatsachen gestellt.Rheinland-Pfalz hat gesagt: Wir wollen nicht mehr mit-machen, wir kündigten den Vertrag; wir wollen wenigerzahlen, wir wollen eigentlich gar nicht mehr wirklich dabeisein, aber doch mitbestimmen. – Meine Damen und Her-ren, es ist ein Skandal, wie ein Bundesland, das zu ver-nünftigen Bedingungen, mit relativ moderaten Kostenund hohen Mitwirkungsrechten beteiligt war, mit demLand Hessen und der Forschungsanstalt Geisenheim um-geht und das Land Hessen unter Druck gesetzt hat, eineneue gesetzliche Regelung, eine neue Finanzierungs-

Page 76: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4402 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

grundlage zu finden, um die Forschungsanstalt Geisen-heim auf neues festes Fundament zu stellen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Ich finde es außerordentlich bedauerlich, dass dazu von-seiten der Opposition nichts über den Rhein gerufen wirdund nicht deutlich gemacht wird, dass es ein Skandal ist, somit einer Fachhochschule umzugehen, die bundesweitund weit darüber hinaus allerhöchste Anerkennung ge-nießt. Ich finde, es ist notwendig, das hier im Landtag nocheinmal festzuhalten.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Willi van Ooyen (DIE LINKE): Was hat dasmit dem Krankenhaus zu tun?)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, bevor wir die Debatte fortset-zen, möchte ich auf der Tribüne unseren ehemaligenLandtagskollegen und Staatssekretär Willi Görlach be-grüßen. Herzlich willkommen.

(Allgemeiner Beifall)

Das Wort hat Frau Abg. Wissler für die Fraktion DIELINKE.

Janine Wissler (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Frau Wolff,wir haben am Dienstag in der zweiten Lesung des Gesetz-entwurfs und davor im Ausschuss über Geisenheim gere-det. Es ist ja nicht so, dass dieses Thema nicht besprochenwurde.

Die dritte Lesung ist aber nicht wegen Geisenheim, son-dern wegen des besagten § 10 Abs. 2 Ihres Entwurfs nötiggeworden. Die SPD-Fraktion hat gesagt, sie möchte gerneeine dritte Lesung durchführen, weil sie ernste verfas-sungsrechtliche Bedenken gegen den Gesetzentwurf hat.Auch ich möchte für meine Fraktion sagen, dass wir dieseverfassungsrechtlichen Bedenken nachvollziehen kön-nen. Frau Wolff, auch wenn jetzt vorweihnachtliche Har-monie in diesem Landtag Einzug erhält – vielleicht ist esauch nur die zunehmende Müdigkeit, die sich langsam be-merkbar macht –, so heißt das natürlich nicht, dass dieseKritik in der Substanz nicht bestehen bleibt.

Wir haben in der Anhörung vom Dekan des FachbereichsMedizin der Frankfurter Universität klar gehört, dass eseine sehr gut nachvollziehbare Kritik an der Veränderunggibt. Es geht um die Frage der Stellung des Dekans. Esgeht um die Frage: Hat der Dekan weiterhin ein Wider-spruchsrecht im Aufsichtsrat? Wir sind der Meinung, dasses sinnvoll ist, dieses Recht zu erhalten. Was Sie im Mo-ment machen, ist eine Stärkung des Präsidiums und eineSchwächung des Dekanats. Die Fachkompetenz in allenFragen, die Forschung und Lehre betreffen, liegt aberganz klar beim Dekan und nicht beim Präsidenten.

(Beifall der Abg. Angela Dorn (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN))

Deswegen ist es natürlich sinnvoll, wenn man die Freiheitvon Forschung und Lehre garantieren will, dass man auchden Dekan in dieser Position belässt.

Ich finde, Frau Dorn hat den entscheidenden Punkt ange-sprochen, nämlich die Frage: Warum ändert man es über-

haupt? Was ist das Motiv dafür? Die „Frankfurter Rund-schau“ hat geschrieben: Es gab innerhalb von zehn Jahrennur einen einzigen Fall, in dem ein Dekan von diesemWiderspruchsrecht überhaupt Gebrauch gemacht hat.Wir haben im Ausschuss nachgefragt, ob Sie, Frau Minis-terin, diese Zahl bestätigen können, ob Sie die Fälle, überdie wir hier reden, überhaupt beziffern können. Daskonnten Sie nicht. Sie sprachen im Ausschuss von einem„theoretischen Problem“.

(Karlheinz Weimar (CDU): Das ist doch nichtwahr!)

Frau Ministerin, ich finde, gerade in Ihrem Zuständig-keitsbereich gibt es mehr als genug reale Probleme, dieSie einmal anfangen könnten zu lösen. Ich frage mich, wa-rum Sie jetzt anfangen, irreale Probleme zu lösen, die inder Praxis überhaupt nicht bestehen, und damit riskieren,dass Sie hier ein verfassungswidriges Gesetz verabschie-den.

(Beifall bei der LINKEN – Karlheinz Weimar(CDU): Das ist alles nicht wahr!)

Es wird jetzt vermutlich eine juristische Prüfung des Ge-setzes geben müssen. Das ist dann eben so. Dann müssenwir gespannt darauf warten, was passiert.

Ich will noch einen Grund nennen, warum wir den Ge-setzentwurf ablehnen. Der Grund liegt darin, dass sichdieses Gesetz auf die Privatisierung der Unikliniken inGießen und Marburg bezieht. Wir sind der Meinung, dassdie Hochschulmedizin grundsätzlich in die öffentlicheHand gehört. Wir sind – im Gegensatz zur rechten Seitedes Hauses – nicht der Meinung, dass sich diese Privati-sierung bewährt hat, sondern wir sind der Meinung, dassdas sowohl für die Patienten als auch für Forschung undLehre negative Folgen hatte.

Deswegen wird es Sie wenig überraschen, meine Damenund Herren, dass wir den Gesetzentwurf ablehnen. Ichdenke aber, wir sollten sehr ernst nehmen, dass es verfas-sungsrechtlichen Bedenken und dann eventuell eben einNachspiel außerhalb dieses Plenargebäudes gibt.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann.

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin für Wissenschaft undKunst:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-men und Herren! Ich habe in der Debatte anlässlich derzweiten Lesung Herrn Kollegen Spies schon darauf hin-gewiesen, dass die von ihm angeführten Urteile desBundesverfassungsgerichts nicht einschlägig sind. FrauWolff hat es schon gesagt: Von der Vehemenz, mit der dasin der zweiten Lesung vorgetragen wurde, ist in der drit-ten Lesung schon nicht mehr viel zu spüren.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Missverständnis!)

Insofern sind aus unserer Sicht die Änderungen im Uni-versitätsklinikgesetz verfassungsgemäß.

Ich habe in der zweiten Lesung schon darauf hingewiesen,dass Forschung und Lehre in den unterschiedlichsten Be-reichen Rechnung getragen wird, im Vorstand, im Auf-sichtsrat und am Ende bei der Rechtsaufsicht durch das

Page 77: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4403

Ministerium. Alle diese Möglichkeiten gibt es. Alles, waswir in § 10 Abs. 2 ändern – das wird hier ja kritisiert –, führtzu einem effizienteren, effektiveren Verfahren. Das ist inden Klinika im Zusammenwirken von Dekan und Präsi-dium auch notwendig. In diesem Sinne haben wir dasmodernste Klinikgesetz, das es in Deutschland gibt.

Wir haben das privatisierte Universitätsklinikum Mar-burg und Gießen. Das hat bisher kein anderes Bundes-land.

(Dr. Thomas Spies (SPD): Die wissen, warum!)

Die Erfahrungen, die wir mit diesen Änderungen bishergemacht haben, sind außerordentlich positiv. Dass Sie dasideologisch so nicht sehen können, ist klar. Das wundertniemanden, Frau Wissler.

(Zurufe von der SPD und der LINKEN)

Ich sage: Das Gesetz hat sich bewährt. Die Änderungen,die wir vornehmen werden, führen dazu, dass die Univer-sitätsmedizin in Hessen noch schneller und effizientervorangetrieben werden kann. In diesem Sinne bin ich sehrgelassen, wenn es auf die verfassungsrechtliche Prüfungzugeht.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derCDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wort-meldungen vor.

Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzentwurf indritter Lesung. Wer dem Gesetzentwurf der Landesregie-rung für ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes für diehessischen Universitätskliniken und des HessischenHochschulgesetzes, Drucks.18/3485 zu Drucks. 18/3467 zuDrucks. 18/2527, seine Zustimmung geben kann, den bitteich um das Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthältsich der Stimme? – Dann stelle ich fest, dass der Gesetz-entwurf bei Zustimmung der Fraktionen der CDU undder FDP und Ablehnung durch die Fraktionen der SPD,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE ange-nommen und hiermit zum Gesetz erhoben worden ist.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 34 auf:

Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Abschiebe-stopp für kosovarische Staatsangehörige – Drucks.18/2988 –

Das Wort hat Frau Kollegin Schott für die antragstellendeFraktion.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! DIE LINKEhat sich bereits im Sommer letzten Jahres für einen Ab-schiebestopp und ein Bleiberecht für Roma aus dem Ko-sovo eingesetzt, noch bevor die Massenabschiebungenvon Roma aus Deutschland begannen – leider vergeblich.Obwohl ein Drittel der Betroffenen Kinder und Jugendli-che sind, steht das Kindeswohl bei der Debatte über dieRückkehr der Roma bisher nicht im Mittelpunkt. Dabeibedeutet eine Abschiebung oft das Ende des Bildungs-wegs.

Inzwischen gibt es für das Thema eine weitaus größereund vor allem kritischere Öffentlichkeit, sodass wir dieZeit gekommen sehen, die Forderungen nach einem Blei-

berecht insbesondere für Roma aus dem Kosovo erneut inden Landtag einzubringen. Wir erhoffen uns zum jetzigenZeitpunkt eine andere und ernsthaftere Debatte über die-ses Thema.

Am 12. April dieses Jahres besiegelten die Regierungender Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ko-sovo endgültig die Abschiebung von mindestens 10.000Roma in den Kosovo. Weitere 4.000 Menschen, darunterviele Ashkali und auch Serben aus mehrheitlich von Al-banern bewohnten Gebieten, müssen nun ebenfalls ver-stärkt mit ihrer Abschiebung rechnen.

Diese mehr als 14.000 Menschen werden nach langjähri-gem Aufenthalt in Deutschland aus den sozialen Bezie-hungen gerissen, die sie sich hier aufgebaut haben. Es wer-den Kinder aus Deutschland abgeschoben, die hier gebo-ren sind und dieses Land als ihre Heimat ansehen. Es wer-den Alte und Kranke in die medizinische Unterversor-gung und damit den Tod abgeschoben. Für viele, die durchihre erzwungene Flucht vor zehn Jahren noch traumati-siert sind, bedeutet die Abschiebung eine zweite Vertrei-bung, mit allen psychologischen Folgen.

All dies ist hinlänglich bekannt. Es gibt eine Vielzahl vonStudien und Berichten von Nichtregierungsorganisatio-nen, der OSZE, dem UNHCR, dem Menschenrechtskom-missar des Europarats und anderen über die schlimme Si-tuation gerade der Angehörigen der Minderheit derRoma im Kosovo. Es gibt eine Legion von Berichten vonengagierten Journalistinnen und Journalisten, die das un-erträgliche Schicksal der Abgeschobenen für Zeitungen,Radio und Fernsehen dokumentiert haben. Die Wirt-schaft des Landes liegt völlig am Boden, und die Romasind von der allgemein immens hohen Arbeitslosigkeitaufgrund ihrer Ausgrenzung in besonderem Maße betrof-fen.

Wir LINKE stehen mit unserer Forderung nach einemBleiberecht für diese Menschen nicht allein. Die Migra-tionskommissarin der Deutschen Bischofskonferenz hatin einer Pressemitteilung davor gewarnt, Menschen in un-sichere und unwürdige Verhältnisse abzuschieben. Ich willan dieser Stelle auch gern auf den Osterappell 2010 ver-weisen, in dem vor Abschiebungen in den Kosovo gewarntund eine humanitäre Aufenthaltsregelung für Roma ausdem Kosovo gefordert wurde.

Wie bereits im Jahr 2000 hat sich eine Reihe aktiver undehemaliger Bundestagsabgeordneter fraktionsübergrei-fend gegen die Abschiebung von Roma gewandt, darunterDr. Hermann Otto Solms, Prof. Dr. Schwarz-Schilling,Claudia Roth, Barbara Lochbihler und viele andere. Ichwill aus ihrem Schreiben eine Passage zitieren, die mir be-sonders am Herzen liegt:

Deutschlands historische Verantwortung gegen -über den Roma kann sich nicht allein in historischenGedenkveranstaltungen erschöpfen. Deutschlandhat sich zur historischen Verantwortung für denHolocaust an den Juden bekannt und praktischeMaßnahmen wie ausländerrechtliche Sonderrege-lungen in diesem Zusammenhang ergriffen; siehe z. B. die gesetzliche Regelung für jüdische Kontin -gentflüchtlinge. Gegenüber den Roma scheint diehistorische Verantwortung in der Praxis keinerleiNiederschlag zu finden. Wie anders lässt es sich er-klären, dass routinemäßig Roma, und darunterauch Alte, Kranke, Kinder und Jugendliche, jetzt inden Kosovo abgeschoben werden, ohne dass poli-tisch Verantwortliche gegenüber solchen Maßnah-

Page 78: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4404 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

men Einhalt gebieten und unserer Verantwortunggegenüber den Roma gerecht werden?

Diese Frage kann ich nur an jene weiterreichen, die sichim parlamentarischen Raum weigern, unverantwortlichenAbschiebungen Einhalt zu gebieten, und jene humanitäreund historische Verantwortung von sich weisen. Bisherwird der Völkermord an den Sinti und Roma nicht mit derrealen Verfolgungssituation auf dem Balkan in Verbin-dung gebracht. Im Schnitt verlor jede zweite Romafamilieauf dem Balkan Familienangehörige im Holocaust.

Dieses Schicksal ist jedoch, wie das Zentrum für Antise-mitismusforschung der TU Berlin feststellt, für politischeEntscheidungen irrelevant. Ich bin auf Ihre Antworten inder parlamentarischen Aussprache sehr gespannt. Wir allesollten uns klarmachen, welche vielleicht einmaligeChance sich unserem Landtag mit diesem Thema bietet.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal deutlich machen,dass ich ziemlich irritiert darüber bin, dass wir einerseitsdiese Situation haben und ich andererseits eine Einladungzu einer Ausstellung mit dem Titel „Hornhaut auf derSeele“ vorfinde, die hier im Januar stattfindet. Wir habenschöne Einladungen, wir haben schöne Ausstellungen.Aber was hat das mit dem praktischen Leben zu tun?

Ich wüsste auch gern, ob derzeit, im Winter, abgeschobenwird und was das für die Menschen bedeutet, die dort hin-gebracht werden, wo sie kein Zuhause, kein Dach überdem Kopf haben. In Pristina sind es nachts zurzeit etwa15° minus.

Präsident Norbert Kartmann:

Ihre Redezeit ist zu Ende.

Marjana Schott (DIE LINKE):

Ich denke, all das sollten wir berücksichtigen. In der letz-ten Woche ist wieder ein Flieger mit Abgeschobenen inRichtung Kosovo gegangen. Ich wüsste gern, ob darinauch hessische Betroffene gesessen haben, und ich wüsstegern – wenigstens für diesen Winter –, was die Regierungplant.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Für die CDU-Fraktion hat Frau Abg. Wallmann das Wort.

Astrid Wallmann (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Dem Antrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Ab-schiebestopp für kosovarische Staatsangehörige kann dieCDU-Fraktion nicht zustimmen.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): Sie sind auch fürdie Abschiebung!)

Auch wenn das Leben für Ashkali, Gorani, Ägypter undauch für die angesprochene Minderheit der Roma im Ko-sovo sicherlich nicht einfach ist, gibt es doch keine An-haltspunkte dafür – allein das ist für die Beurteilung maß-geblich –, dass die Angehörigen der Minderheit, die frei-willig oder nach einer zwangsweisen Beendigung des Auf-enthalts in den Kosovo zurückkehren, einer unmittelba-ren existenziellen Bedrohung ausgesetzt sind.

Keinesfalls verleugnen will ich aber an dieser Stelle –denn das ist Fakt –, dass es nach den ethnisch motiviertenUnruhen im März 2004 Übergriffe in einzelnen Fällen aufSerben gegeben hat. Die gab es auch in letzter Zeit; aberes konnte kein ethnisch motivierter Grund nachgewiesenwerden. Das geregelte Zusammenleben von Albanernund Serben, wie es vor dem März 2004 üblich war, ist in-zwischen überwiegend einer Trennung der Gemeinschaf-ten gewichen, und das Leben der Serben ist auf ihre Sied-lungsräume und Dörfer beschränkt. Internationale Beob-achter beschreiben es als ruhig.

Auch dem aktuellen Lagebericht des Auswärtigen Amtesüber die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Re-publik Kosovo ist nicht zu entnehmen, dass ein Anlass fürdie Aussetzung des Rückübernahmeabkommens besteht.Betrachten wir zunächst die sozialen Parameter: In demGesundheitssystem der Republik Kosovo, dessen Stan-dard sicherlich nicht mit dem unseres Gesundheitssys-tems vergleichbar ist – das will ich gern einräumen –, sindbeispielsweise Sozialhilfeempfänger und Personen über65 Jahre von der Zuzahlungspflicht bei bestimmten Basis-medikamenten befreit.

(Zuruf der Abg. Marjana Schott (DIE LINKE))

Auch bei sonstigen medizinischen Leistungen ist dieserPersonenkreis von der Eigenbeteiligung befreit; schon garnicht muss er sie selbst bezahlen. Da auch die Grundver-sorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln gewähr-leistet ist und Bedürftigen Sozialhilfe gezahlt wird, sehenwir keine Notwendigkeit, einen Abschiebungsstopp zu er-lassen.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf der Abg.Marjana Schott (DIE LINKE))

Zwei ganz wesentliche Aspekte sollten wir darüber hinausnicht außer Acht lassen. Erstens. Gerade die RepublikKosovo steht unter ganz besonderer Beobachtung derStaatengemeinschaft, was beispielsweise durch die Anwe-senheit zahlreicher europäischer – auch deutscher –Nichtregierungsorganisationen und von Vertretern euro-päischer Mitgliedstaaten sichergestellt ist.

Der zweite Punkt ist die europäische Finanzhilfe. Im Rah-men der Heranführungshilfe erhielt der Kosovo für denZeitraum 2007 bis 2009 Finanzhilfen in Höhe von 359Millionen € und für den Zeitraum 2010 bis 2012 Zufüh-rungen in Höhe von 206 Millionen €. Auch in diesem Zu-sammenhang ist das im Februar dieses Jahres begonneneUmsiedlungsprogramm der EU von besonderer Bedeu-tung, mit dem nämlich für Angehörige der Roma die Mög-lichkeit geschaffen wurde, aus den mit Umweltgiften be-lasteten Camps in neu errichtete Häuser umzuziehen.

Wie wichtig gerade die EU für die Stabilität des Kosovoist, zeigen diverse Beispiele. Es gibt eine zivile Mission imRahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspoli-tik. Es gibt die Ernennung eines EU-Sonderbeauftragtenfür politische Reformen, und es wurde die europäischeMission EULEX für Fragen der rechtsstaatlichen Ord-nung eingerichtet.

Um Befürchtungen hinsichtlich einer Überforderung derkosovarischen Seite aufgrund der steigenden Zahl derRückkehrer zu entkräften, möchte ich kurz die aktuellenZahlen nennen. Im Jahr 2009 hat es aus Hessen insgesamtacht Rückführungen von Angehörigen einer Minderheitin die Republik Kosovo gegeben. Davon waren lediglichvier Roma.

Page 79: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4405

Im Jahr 2010 – das ist der Stand vom 8. Dezember 2010 –waren es bisher elf Angehörige einer Minderheit. Davonwaren neun Roma.

Auch möchte ich darauf hinweisen, dass sich diejenigenAsylbewerber, die in Hessen gut integriert sind, die nichtstraffällig geworden sind und die ihren Lebensunterhaltselbst sichern können, sich jederzeit an die Härtefallkom-mission wenden können. Sie können dann damit rechnen,ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Fazit. Hinsichtlich der Situation der Angehörigen einerMinderheit, insbesondere der Roma, in der Republik Ko-sovo ist festzustellen, dass diese sicherlich verbesserungs-würdig ist. Ich glaube, da sind wir uns alle einig. Aber nachden vorliegenden Erkenntnissen – auf die kommt es an –ist die Situation längst nicht so bedrohlich und kritisch,wie es die Fraktion DIE LINKE in ihrem Antrag darge-stellt hat. Da für eine Aussetzung des Rückführungsab-kommens kein Anlass besteht, werden wir den Antrag derLINKEN ablehnen. – Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Vielen Dank. – Zur Geschäftsordnung erhält Herr Abg.Bellino das Wort.

Holger Bellino (CDU):

Herr Präsident, ich habe Herrn Kollegen van Ooyen mitder Aussage gehört: „Ihr seid Rassisten!“ Dann hat ernachgelegt: „Wenn ihr die abschiebt, seid ihr Rassisten!“

Ich denke, dass das nicht dem Stil des Hauses entsprichtund dass Sie deswegen entsprechend tätig werden müs-sen.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Bevor wir in ein formales Verfahren eintreten, werde ichHerrn van Ooyen die Gelegenheit geben, dazu Stellung zunehmen. Sonst würden wir einen relativ hohen Aufwandhaben.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Ich möchte ganz kurz dazu etwas sagen. Ich habe gesagt:„Wenn ihr die Roma abschiebt, dann seid ihr Rassisten!“Das ist das, was ich auch in Frankreich sehr laut sage.Denn ich will nicht auch in Hessen die Politik Sarkozys.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Abgeordneter, erster Punkt. Der Hessische Landtagist nicht die Republik Frankreich. Das heißt, Sie sind hiergewissen Verpflichtungen ausgesetzt – Gott sei Dank –,sich der Würde des Hauses anzupassen.

Zunächst einmal möchte ich Ihnen dafür danken, dass Siedie Aussage bestätigt haben. Die Aussage bringt michaber dazu, Sie wegen des Begriffs „Rassisten“ zur Ord-nung zu rufen.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

Als nächste Rednerin spricht Frau Öztürk für die Frak-tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Sehr verehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren!Ich muss ehrlich sagen, dass ich es sehr bestürzend finde,dass wir über dieses Thema nicht sachlich reden können. Dakochen einfach immer wieder Emotionen hoch. Hier wirdimmer wieder versucht, verschiedene Positionen durchzu-setzen. Damit wird man der Sache nicht ganz gerecht.

Wir haben die vorweihnachtliche Zeit. Gestern haben wirüber das Thema „60. Jahrestag der Charta der deutschenHeimatvertriebenen“ gesprochen. Da haben wir versucht,für Empathie für die Personen zu werben. Das finde ichauch richtig.

Heute haben wir es mit einem Thema der Flucht zu tun, beidem ebenfalls Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wur-den. Sie leben jetzt bei uns in Deutschland und wollen vonuns weiterhin einen humanitären Schutz haben. Sie wollenvernünftig behandelt werden. Von daher bitte ich, emotions-freier über dieses Thema zu diskutieren. Herzlichen Dank.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN)

Schauen wir uns einmal die Zahlen an. In Hessen sindrund 224 Roma, 17 Ashkali und neun Bosniaken ausreise-pflichtig. Jetzt kann man fragen: Das ist doch eigentlicheine ganz kleine Zahl. Warum streiten sie sich so darüber?

Meiner Meinung nach kann nicht ignoriert werden, dassinternationale Menschenrechtsorganisationen, von denenFrau Wallmann gesprochen hat, seit dem April 2010, alsonachdem das deutsch-kosovarische Rückführungsabkom-men geschlossen wurde, über die Situation im Kosovo kla-gen. Sie sagen: freiwillige Rückführungen ja, aber bittekeine Zwangsabschiebungen von Minderheiten. Dennder Staat Kosovo ist noch nicht in der Lage, Flüchtlinge ineiner solchen Zahl aufzunehmen. Sie plädieren ganz deut-lich dafür, die Abschiebung von Minderheiten in den Ko-sovo auszusetzen.

Warum sollen wir das in Hessen nicht machen, wenn esum 224 Roma, 17 Ashkali und neun Bosniaken geht? Diewürde Hessen doch allemal positiv in die Gesellschaft in-tegrieren können. Das gilt natürlich nur, wenn sie nichtstraffällig geworden sind.

Meine Frage lautet also: Was spricht dagegen? – Vielleichtkann Innenminister Rhein etwas dazu sagen.

Man sollte sich die Berichte der Delegationsreise desInnenausschusses des Bundestages anschauen. Sie sind indiesem Jahr in den Kosovo gefahren. Sie haben sehr ein-dringlich darüber berichtet, dass vor Ort einfach keineausreichende Gesundheitssituation gegeben ist. Die In-frastruktur ist nicht ausreichend. Die Personen könnensich nicht versichern.

Vor allen Dingen erhalten die Kinder der Roma keinRecht auf Schulbildung. Denn sie sprechen nicht alba-nisch. Sie werden als Roma diskriminiert. Das sind Kin-der, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind.

Wir schieben sie einfach ab. Dort sollen sie in die Schulegehen. Das können sie nicht. Damit wird deren Zukunfts -perspektive zunichtegemacht. Warum geschieht das? –

Page 80: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4406 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Das geschieht, weil wir uns in dieser Diskussion ein bis-schen störrisch und ideologisch auseinandersetzen.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Willi van Ooyenund Marjana Schott (DIE LINKE))

Es gibt in einem Rückkehrerprojekt einen Finanztopf.Das ist das Projekt URA 2. Das wird von verschiedenenLändern mitfinanziert. Das sind Nordrhein-Westfalen,Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Hessenist nicht dabei.

Das heißt, wenn die Menschen abgeschoben werden, er-halten sie während der ersten Phase eine ganz kleineUnterstützung, damit sie sie überbrücken und sich inte-grieren können. Abgeschobene aus Hessen können vondiesem Topf aber nicht profitieren. Sie gucken in dieRöhre. Das ist meiner Meinung nach untragbar.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Der andere Punkt ist, dass man Sozialhilfe nur in dem Ortbeantragen kann, in dem man ursprünglich seinen Wohn-sitz hatte. Das heißt, Menschen, die im Krieg Gräueltatenerfahren haben, müssen an diesen Ort zurück, damit sieüberhaupt Sozialhilfe beantragen können. Wenn sie sichanderswo im Kosovo niederlassen, erhalten sie keine So-zialhilfe. Das ist für Menschen, die traumatisiert sind, dieaus ihrer ehemaligen Heimat geflohen sind und gar nichtmehr zurückwollten, eine Zumutung.

Ich möchte auch daran erinnern, dass am Wochenende dieWahlen waren. Es ist uns allen klar, dass die Regierungs-bildung sehr schwierig werden wird. Es ist nicht klar, wiestabil dieses Land in den nächsten Jahren sein wird.

Sowohl die UNO-Menschenrechtskommissarin als auchder Menschenrechtskommissar des Europarates habeneindringlich an die Politik in Europa appelliert und ge-sagt: Setzt bitte die Abschiebung der Minderheiten in denKosovo aus. – Dem sollten wir Rechnung tragen. Wir sindin Hessen allemal in der Lage, 224 Personen zu integrie-ren. Überwiegend werden das bestimmt ohnehin gut inte-grierte Jugendliche sein. Ich kenne die einzelnen Lebens-schicksale nicht. Aber wir sollten in der Lage sein, in die-ser vorweihnachtlichen Zeit dem entsprechenden huma-nitären Gebot Ausdruck zu verleihen. Wir sollten diesenMenschen das Bleiben ermöglichen.

Ich möchte kurz zum Antrag der Fraktion DIE LINKE et-was sagen. Wir GRÜNE haben appelliert, dass der Antragdem Ausschuss überwiesen wird. Denn damit könnten wirihn etwas ausführlicher behandeln. Die Fraktion DIELINKE will das leider nicht. Deswegen werden wirGRÜNE uns bei diesem Antrag der Stimme enthalten.Denn in dem Beschlusstext steht nichts von den Minder-heiten. Vielmehr steht da etwas von einem allgemeinenAbschiebestopp. Das ist nicht unsere Haltung. Uns geht esganz gezielt um die Minderheiten aus dem Kosovo.

Ich hätte es gut gefunden, wenn wir da eine Einigung ge-funden hätten. Jetzt müssen wir einfach so über den An-trag abstimmen.

Ich sage trotzdem in die Reihen der CDU: UnterstützenSie das Anliegen. Es geht hier um eine humanitäre Gesteund um die Menschenwürde in Deutschland. – Dankeschön.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund des Abg. Lothar Quanz (SPD))

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Abg. Reuscher für die Fraktion derFDP.

Wilhelm Reuscher (FDP):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich habe dieArgumentation der Frau Öztürk nicht ganz verstanden.Sie hat die Mitglieder der Fraktionen der CDU und derFDP aufgefordert, den Antrag zu unterstützen. Ihre Frak-tion will ihn aber ablehnen.

(Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wir werden uns der Stimme enthalten!)

– Na gut, Sie werden sich der Stimme enthalten. Das ist sogut, wie ihn abzulehnen.

(Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Dann enthalten Sie sich doch auch derStimme! Das ist in Ordnung!)

Der vorliegende Antrag fordert den Abschiebungsstoppfür alle kosovarischen Staatsangehörigen. Das ist derUnterschied zu dem Antrag, den die LINKEN schon ein-mal gestellt haben. Ich denke, man sollte nicht für alle denAbschiebestopp beantragen.

Uns allen ist die Situation im Kosovo bewusst. Er ist inEuropa einer der ärmsten Staaten. Er hat ein schwachessoziales Sicherungssystem. Auf der anderen Seite ist esaber das erklärte Ziel der Europäischen Union, dem Ko-sovo den Beitritt zu ermöglichen.

Zur Situation im Kosovo haben sich im Vorfeld der Innen-ministerkonferenz verschiedene humanitäre Organisatio-nen geäußert – die Deutsche Bischofskonferenz, es gabeine Anhörung im Bundestag, UNICEF hat die Lage dar-gestellt. Die Einschätzung dieser Organisationen nehmenwir sehr ernst. Auf der anderen Seite muss ich aber auchfeststellen, dass sich durch verschiedene Aktivitäten dereuropäischen Staatengemeinschaft die Situation im Ko-sovo um einiges verändert und verbessert hat. Das jüngsteBeispiel ist durchaus auch die Präsidentschaftswahl, dieauf demokratischer Basis unter Aufsicht der EU durchge-führt wurde. Das sind positive Signale.

Im Bundesgebiet leben ca. 11.000 ausreisepflichtige Men-schen aus dem Kosovo. 450 Personen wurden im letztenJahr abgeschoben, davon 120 Roma. Das spricht eigent-lich dafür, dass eine verantwortungsvolle Rückführungs-politik gemacht wird und dabei auch die Reintegration inden Kosovo berücksichtigt wird.

(Beifall bei der FDP)

Die Zahlen aus Hessen sind genannt worden. Im Jahr2009 waren es acht Rückführungen von Minderheitsange-hörigen aus der Republik Kosovo, davon vier Roma. Indiesem Jahr waren es lediglich zwei Roma, die zurückge-führt wurden. Also kann man nicht, wie es einmal ange-klungen ist, von einer Vertreibung von Menschen, vonRoma aus dem Kosovo wieder zurück in die Heimat spre-chen. Schließlich haben wir sie in Form des Asyls aufge-nommen. Ich denke, dass für die Roma die Rückkehr inden Kosovo irgendwann eine wichtige Option ist.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es ei-nen Berichtsantrag der SPD-Fraktion betreffend Ab-schiebung von Roma in den Kosovo gibt. Es wäre schöngewesen – war aber zeitlich nicht möglich –, wenn uns die-ser Bericht zum Antrag vorgelegen hätte. Dann würden

Page 81: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4407

wir wahrscheinlich über einige Details nicht so intensivdiskutieren müssen. Ich nehme an, dass dieser Bericht un-ter anderem, wie angekündigt, im Petitionsausschuss be-sprochen wird.

Am 14. April ist das deutsch-kosovarische Rückübernah-meabkommen abgeschlossen worden. Das hat aber nichtdazu geführt, dass verstärkt in Hessen oder in Deutsch-land Roma in den Kosovo ausgewiesen, abgeschoben undzurückgeführt werden, wie man das auch immer nennenmag.

Auch wenn in der Berichterstattung in den Medien dergegenteilige Eindruck entsteht – den möchten wir ganzentschieden zurückweisen –, entscheidend ist für uns im-mer die Einzelfallbetrachtung.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Das ist immer Grundsatz in Hessen und auch in der Här-tefallkommission gewesen: Einzelfallbetrachtung undnicht einfach nur die Menschen in eine Situation zurück-führen, in der sie eigentlich nicht leben können.

Der aktuelle Lagebericht des Auswärtigen Amtes überdie asyl- und abschieberelevante Lage in der RepublikKosovo zeigt, dass die Situation von Minderheiten sehrunterschiedlich ist. Es gibt Personen, die man zurückfüh-ren kann. Es gibt Gebiete, in die man zurückführen kann.Es gibt aber auch Gebiete, in die das nicht geht. Es gehtauch bei bestimmten Personen nicht.

Ich darf darauf hinweisen, es gibt inzwischen eine Über-einkunft der Innenministerkonferenz über das Bleibe-recht von ausreisepflichtigen Jugendlichen, wenn sie eineZeit lang in Deutschland verbracht haben. Die Innenmi-nisterkonferenz hat inzwischen vorbereitet – das wirdnoch beschlossen, die Ausländerbehörden sind schon an-gewiesen –, dass solche Jugendlichen nicht mehr ausge-wiesen werden, wenn sie eine bestimmte Anzahl von Jah-ren hier gelebt und sich integriert haben. Das verhindertan der Stelle, dass Menschen wie Roma in den Kosovo zu-rückgeführt werden, wenn Familien mit Kindern betrof-fen sind.

Unter diesen Umständen und mit Hinweis darauf – das istvon Frau Wallmann schon ausführlich dargestellt worden –,welche Programme die EU im Kosovo realisiert, kann ichfeststellen: Hier bemüht sich die europäische Staatenge-meinschaft ganz stark, um den Kosovo wieder nach Eu-ropa zurückzuführen und die Situation dort spürbar zuverbessern, indem man Geld investiert, indem manCamps baut, in die Roma zurückgeführt werden können.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Abgeordneter, Ihre Redezeit ist zu Ende.

Wilhelm Reuscher (FDP):

Unter den gegebenen Umständen halten wir ein generel-les Abschiebeverbot, wie es die LINKE fordert, für nichterforderlich und lehnen diesen Antrag ab. – Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort hat Herr Abg. Roth, Fraktion der SPD.

Ernst-Ewald Roth (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Nach denjüngsten Berichten des Auswärtigen Amtes über die asyl-und abschiebungsrelevante Lage im Kosovo – das istschon zitiert worden – sind, so vorsichtig kann und mussman das sagen, die Lebensbedingungen von Angehörigenethnischer Minderheiten im Kosovo weiterhin schwierig.Das ist unterschiedlich – Kollege Reuscher hat es gesagt –,aber nach wie vor schwierig. Das wird durch die UN-Men-schenrechtskommissarin bestätigt. Das wird durch dieDeutsche Bischofskonferenz und die Diakonie bestätigt.Das wird durch UNICEF und viele Flüchtlingsorganisa-tionen bestätigt.

Aus diesem Grund hat meine Fraktion einen Berichtsan-trag eingereicht, damit wir uns sehr umfassend mit dieserFrage beschäftigen. Von daher kommen mir dieser Antragund die Debatte um diesen Antrag eigentlich zu früh. Wirsollten eine solide Datenbasis haben, um im Ausschussund damit auch im Landtag angemessen darüber zu spre-chen. Die Menschen, um die es geht, verdienen es eben-falls.

(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie desAbg. Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

Die für mich dramatischste Situation ist die Aussage derUN-Menschenrechtskommissarin, die sagt, dass sich ge-rade Romakinder, die in deutschen Schulen gut integriertwaren, auf einmal in einem völlig fremden Umfeld befin-den, das sie vorher nie gesehen haben, in dem auf einmalalbanisch gesprochen wird und sie überhaupt nicht zu-rechtkommen.

Sie sind in dem Land fremd, von dem wir glauben, dass wirsie in ihr eigenes Land zurückschicken. Hier sind sie zuHause. Das ist ein Thema, das wir sehr ernsthaft bespre-chen müssen, um dann zu einer im Sinne der Kinder ver-nünftigen Lösung zu kommen.

(Beifall bei der SPD)

Die Frage nach URA 2 – von der Kollegin Öztürk ge-nannt – ist ein Wesensbestandteil unseres Berichtsantra-ges. Ich verzichte jetzt darauf, darauf im Einzelnen einzu-gehen. Das werden wir tun, wenn wir diesen Berichtsan-trag ausführlich diskutieren.

Ich will einen weiteren Punkt nennen. Das ist der Flucht-grund. Für die meisten, die aus dem Land bei uns sind, istdas ein Bürgerkrieg. Ich weiß, wovon ich rede, wenn ichnur an die Härtefallkommission denke, wo wir über Men-schen gesprochen haben, die einen Härtefallantrag ge-stellt haben. Die Frage der Traumatisierung – ich muss dashier im Einzelnen nicht ausführen – ist so erschreckend,dass wir im Einzelfall natürlich immer zu einer positivenEntscheidung gekommen sind. Aber die Frage ist für michso grundsätzlich, dass wir das in der weiteren Beratung er-neut thematisieren müssen.

Dennoch werden wir uns, auch das will ich an der Stelle sodeutlich sagen, bei der Abstimmung über diesen Antragenthalten. Zum Teil sind die Gründe von der Kollegin Öz-türk benannt worden. Aber ich will deutlich hinzufügen:nicht wegen der Sache, die dort thematisiert ist, sondernweil wir nicht kurzfristig und sozusagen aus der hohlenHand darüber abstimmen. Wir würden das gern noch mitberücksichtigen, was wir angefragt haben, was zum Be-richtsantrag noch aussteht, damit wir dann zu einer wirk-lich soliden Diskussion kommen.

Page 82: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4408 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

(Beifall bei der SPD)

Zum guten Schluss: Wenn ich sage, wir enthalten uns, isthoffentlich deutlich geworden, dass uns an dem Themaund an den Menschen sehr viel gelegen ist. Deshalb diedringende Bitte an den Innenminister, jetzt im Winter aufdie besondere Situation zu achten, in dieser Zeit be-sonders sorgfältig und sensibel damit umzugehen – auchandere Redner habe es schon angesprochen. Herr Innen-minister Rhein, ich könnte mir sehr gut vorstellen, dasswir die Ausländerbehörden in einem gesonderten Schrei-ben noch einmal auf die besondere Situation aufmerksammachen. Das sollten Sie jedenfalls als einen Wunsch ausdieser Debatte mitnehmen. – Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN und der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Bevor der Herr Minister das Wort ergreift, möchte ichdarauf hinweisen: Es liegt hier ein Irrtum vor. Es gibt kei-nen Antrag auf Sofortentscheid, sondern einen Antrag aufÜberweisung an den Ausschuss. – Herr Minister, Sie ha-ben das Wort.

Boris Rhein, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich will es gleich vorwegnehmen: Nach meiner Sicht derDinge besteht für eine Aussetzung des Rückübernahme-abkommens oder auch für einen Abschiebestopp keiner-lei Anlass. Herr van Ooyen, ich empfinde mich dennochnicht als Rassist.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Ich empfinde mich deswegen nicht als Rassist, weil – wennSie der Innenministerkonferenz in den vergangenen Wo-chen und Monaten gefolgt sind – sehr klar geworden ist,dass wir uns mit der Lage insbesondere von hier gedulde-ten Jugendlichen sehr human, sehr intensiv und sehr ander Sache orientiert auseinandergesetzt haben. Das hat esso noch nie gegeben, dass die Bundesländer eine solcheEntscheidung getroffen haben. Das ist auch das, was wirtun können und tun sollten. Das geht auch in die Rich-tung, was Herr Roth angemahnt hat, sich in Einzelfällendie Dinge anzuschauen und entsprechend zu entscheiden.

Wir werden eine generelle Regelung noch treffen. Daskommt noch zustande. In dem Zusammenhang, in demSie diese Debatte führen, besteht für einen Abschiebe-stopp für Kosovaren kein Anlass. Es besteht deswegenkein Anlass, weil nach den Erkenntnissen, die uns vorlie-gen, die Situation der Minderheitsangehörigen, insbeson-dere auch die der Roma, in der Republik Kosovo längstnicht so kritisch ist, wie Sie sie hier skizzieren. Ich finde,Sie haben eine Art Zerrbild gezeichnet. Die Situation istnicht gut, sie ist nicht so, wie sie in Wiesbaden ist. Das istkeine Frage, darüber müssen wir nicht diskutieren. Sie ha-ben aber ein Zerrbild gezeichnet, das so nicht zutrifft.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

So sieht es auch der aktuelle Lagebericht des AuswärtigenAmts über die asyl- und abschieberelevante Lage in derRepublik Kosovo. Es gibt auch keine Berichte, die unsvorliegen, die eine solche Maßnahme, wie Sie sie fordern,rechtfertigen würden. Es gibt im Moment keine Veranlas-sung, anders zu handeln, als ich es dargestellt habe. Es magsein, dass durch den einen oder anderen Medienbericht,

der bildhaft aufgemacht worden ist, ein anderer Eindruckentstanden ist. Mit der Realität hat das nicht viel zu tun.Auch das muss man zur Kenntnis nehmen.

So ist auch die Zahl der Roma, von der Sie gesprochen ha-ben, von 10.500 Roma, die mit ihrer sofortigen Abschie-bung rechnen müssten, völlig abwegig. Sie ist aus der Luftgegriffen und trifft nicht zu. Schauen Sie sich die kontinu-ierlich erhobenen Rückführungszahlen an, die vorliegen.Diese Zahlen relativieren viel von dem, was Sie hier vor-getragen haben. 2009 ging es um 541 Abschiebungen imlaufenden Jahr. Mit Stand vom 30.11.2010 haben wir esmit 549 zu tun. Das zeigt, dass hier sehr behutsam vorge-gangen wird. Hier wird in kleinen Schritten vorgegangen.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Minister, gestatten Sie Zwischenfragen?

Boris Rhein, Minister des Innern und für Sport:

Bei fünf Minuten nicht. – Es wird auch unter der Berück-sichtigung der Reintegrationsmöglichkeiten in der Repu-blik Kosovo vorgegangen. Hier ist niemand zugange, derMenschen einfach so abschiebt. Hier ist niemand zugange,der nicht schaut, wie die Situation ist. Hier ist niemand zu-gange, der sich nicht den genauen Einzelfall anschaut.Auch das muss man zur Kenntnis nehmen, wenn man überdieses Thema diskutiert.

Das gilt erst recht, wenn man sich die Zahlen der zurück-geführten Minderheitsangehörigen anschaut. Bundesweithaben wir 2009 von 179 geredet, wovon 76 Roma gewesensind. 2010 waren es zum Stand 30.11.2010 197, davon 135Roma. Wenn Sie sich das für das Land Hessen anschauen,ergibt sich exakt das gleiche Bild: 2009 waren es achtRückführungen von Minderheitsangehörigen in die Re-publik Kosovo, davon vier Roma. 2010 waren es elf Rück-führungen, darunter neun Roma.

Herr Roth, ich glaube, das macht sehr deutlich, dass wiruns sehr genau anschauen, wen wir zurückführen, wohinwir ihn zurückführen können und ob er überhaupt zu-rückgeführt werden kann. Die Zahlen sind ein sehr deut-licher Beleg dafür, dass wir in dieser Frage sehr humanumgehen und um die Umstände wissen.

Bei allen Überlegungen, die wir mit ausreisepflichtigenMinderheitsangehörigen führen, müssen zwei Aspektebesonders berücksichtigt werden. Die Republik Kosovosteht unter einer ganz besonderen Beobachtung der Staa-tengemeinschaft, wozu auch die Anwesenheit zahlreicherdeutscher und europäischer Nichtregierungsorganisatio-nen zählt, und von Vertretern aus europäischen Mitglied-staaten. Zweitens wird der Kosovo in beträchtlicher Höheseitens der Europäischen Union finanziell unterstützt.Denken Sie beispielsweise auch an das Umsiedlungspro-gramm der Europäischen Union, das Romaangehörigenmöglich macht, aus mit Umweltgiften belasteten Campsin neue Häuser umzuziehen. All das macht deutlich, dasses ein klares Zerrbild ist, das hier gezeichnet worden ist.Das hat mit der Realität nichts zu tun.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf der Abg.Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Deswegen wird es nicht zu einer Aussetzung des Rück-führungsprogramms oder zu einem Abschiebestopp kom-men. Ich bitte um Verständnis dafür.

Page 83: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4409

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf der Abg.Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Präsident Norbert Kartmann:

Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.

Verabredungsgemäß überweisen wir den Antrag zur wei-teren Behandlung an den Innenausschuss.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 37 auf:

Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsaus-schusses zu dem Antrag der Landesregierung betreffendEntlastung der Landesregierung wegen der Haushalts-rechnung des Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2008 –Drucks. 18/3154 zu Drucks. 18/2710 zu Drucks. 18/2195 –

Vereinbarungsgemäß spricht Herr Abg. Decker, Vorsit-zender des Haushaltsausschusses, zu uns.

Wolfgang Decker, Berichterstatter:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Ich darf Ihnen zunächst, so wie es sich gehört, die Be-schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu diesemTagesordnungspunkt vortragen.

Der Haushaltsausschuss empfiehlt dem Plenum mit denStimmen der CDU und der FDP bei Stimmenthaltung derSPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und derLINKEN, folgenden Beschluss zu fassen:

Erstens. Die Landesregierung wird wegen der Haushalts-rechnung des Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2008nach Art. 144 der Verfassung des Landes Hessen in Ver-bindung mit § 97 der Landeshaushaltsordnung entlastet.

Zweitens. Darüber hinaus empfiehlt der Haushaltsaus-schuss dem Plenum, zu den einzelnen Bemerkungsnum-mern des Rechnungshofs über das Ergebnis der Prüfungder Haushaltsrechnung des Landes Hessen für das Haus-haltsjahr 2008 die folgenden, vom Unterausschuss für Fi-nanzcontrolling und Verwaltungssteuerung in seiner Sit-zung am 22. September 2010 vorgeschlagenen Beschlüssezu fassen.

Meine Damen und Herren, ich erspare es uns allen, dieseBeschlüsse im Einzelnen vorzutragen. Sie finden sie sehrgewissenhaft aufgelistet in Ihren Unterlagen. Ich darf Ih-nen noch berichten, dass der Antrag dem Haushaltsaus-schuss, federführend, und dem Unterausschuss für Fi-nanzcontrolling und Verwaltungssteuerung, beteiligt, vomPräsidenten des Hessischen Landtags am 25. August 2010überwiesen worden war. Der Unterausschuss für Finanz-controlling und Verwaltungssteuerung hat den Antrag inseiner 9. Sitzung am 22. September 2010 behandelt unddem Haushaltsausschuss mit den Stimmen der CDU undder FDP bei Stimmenthaltung der SPD, des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN die soeben ge-nannte Beschlussempfehlung vorgeschlagen. Der Haus-haltsausschuss hat sich in seiner 30. Sitzung am 10. No-vember 2010 mit dem Antrag befasst und ist dem Vor-schlag des Unterausschusses für Finanzcontrolling undVerwaltungssteuerung mit dem gleichen Stimmenverhält-nis gefolgt.

So weit die Formalien. – Ich möchte dies, so wie es auch inder Vergangenheit war, zum Anlass nehmen, zwei, dreiSätze anzufügen. Ich darf Ihnen sagen, dass sich das Ver-fahren, die Bemerkungen des Rechnungshofs sozusagennachhaltig zu bearbeiten und zu verfolgen, bewährt hat.

Es gibt kein einfaches Zur-Kenntnis-Nehmen oder Zu-stimmend-zur-Kenntnis-Nehmen. Auch im vorliegendenFall ist es so gewesen, dass es etliche Bemerkungen gibt,die wir mit zielgerichteten Maßgaben beschlossen haben.

Das heißt, in den betreffenden Einzelfällen bleiben wiram Ball – um es mit einfachen Worten zu sagen. Ziel ist,durch dieses Verfahren mit dafür Sorge zu tragen, dassProbleme oder Mängel am Ende einer zufriedenstellen-den Lösung zugeführt werden.

Den vorliegenden Bericht möchte ich heute ebenfalls zumAnlass nehmen, um Dank auszusprechen, zugleich auchim Namen des Vorsitzenden des Unterausschusses für Fi-nanzcontrolling und Verwaltungssteuerung, Herrn Kolle-gen Kaufmann. Anlassgemäß gilt unser Dank zunächstdem Hessischen Rechnungshof, dem Präsidenten HerrnProf. Dr. Eibelshäuser – er wird heute vertreten durch denVizepräsidenten Herrn von Gall –, dem Kollegium undden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir danken fürdie sehr gute Arbeit, die dort im Hause geleistet wird.

(Allgemeiner Beifall)

Vor allen Dingen danken wir als die Vertreter dieser bei-den Ausschüsse für die gute und sehr vertrauensvolle Zu-sammenarbeit.

Wir wissen sehr genau, dass nicht nur Politik und Verwal-tung sich ständig neuen Herausforderungen und Aufga-ben zu stellen haben – das muss selbstverständlich beglei-tend auch der Rechnungshof tun. Wir sind der Meinung,er tut das sehr erfolgreich und in hervorragender Weise.Ich bitte, das mit in Ihr Haus zu nehmen.

Der Dank gilt aber auch den Kolleginnen und Kollegendes Haushaltsausschusses, vor allem aber auch den Kolle-ginnen und Kollegen des Unterausschusses; denn sie leis-ten im Grunde genommen die wichtige und, wie ichmeine, sehr kompetente und gewissenhafte Vorarbeit zuden Beschlussempfehlungen des Haushaltsausschusses,die am Ende für das Plenum unverzichtbar sind.

Ich danke natürlich auch den beteiligten Häusern für dieZusammenarbeit. Im Namen der beiden Ausschüsse wün-sche ich Ihnen zugleich ein frohes Weihnachtsfest und ei-nen guten Rutsch. Auf eine weiterhin gute Zusammenar-beit. – Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Allgemeiner Beifall)

Präsident Norbert Kartmann:

Meine Damen und Herren, ich bedanke mich beim HerrnKollegen Decker.

Nun zur Abstimmung. Wer dieser Beschlussempfehlungzustimmen kann, den bitte ich um das Handzeichen. – Werist dagegen? – Stimmenthaltungen? – Dann stelle ich fest:Bei Zustimmung durch die Fraktionen von CDU undFDP und Enthaltung der übrigen Fraktionen des Hausesist dieser Beschlussempfehlung zugestimmt worden.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 38 auf:

Antrag der Fraktion der SPD betreffend Millenniumsent-wicklungsziele: Anstrengungen zur Erreichung intensivie-ren – Drucks. 18/3199 –

Wir haben verabredet, ihn ohne Aussprache an den Sozi-alpolitischen Ausschuss zu überweisen. Er kommt dannwieder zurück.

Page 84: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4410 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Wer diesem Verfahren zustimmen kann, den bitte ich umdas Handzeichen. – Gegenprobe? – Stimmenthaltungen?– Eine einstimmige Beschlusslage.

Jetzt rufe ich Tagesordnungspunkt 39 auf:

Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN betreffend Aussetzung von Wehr- und Zivil-dienst mit Neukonzeptionierung der Freiwilligendiensteverbinden – Drucks. 18/3207 –

Dazu Tagesordnungspunkt 69:

Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und der FDPbetreffend Ausbau der Jugendfreiwilligendienste undEinführung eines Bundesfreiwilligendienstes – Drucks. 18/3480 –

Wir können – –

(Wortmeldung des Abg. Marcus Bocklet (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

– Schade, sonst hätte ich jetzt wieder Schluss gemacht. –Die vereinbarte Redezeit beträgt fünf Minuten je Frak-tion. Das Wort hat Herr Abg. Bocklet für die FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bitte schön.

(Vizepräsident Heinrich Heidel übernimmt denVorsitz.)

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Zu später Stunde ein dennoch wichtiges Thema, wiewir finden.

(Leif Blum (FDP): Es ist nicht spät, sondern nurdunkel!)

– Es ist nur dunkel, Schneesturm über Wiesbaden.

Es geht um die geplante Aussetzung der Wehrpflicht, diealler Voraussicht nach im Sommer nächsten Jahres inKraft treten wird. CDU und FDP in Berlin haben be-schlossen, die Wehrpflicht auszusetzen. Damit einher gehtfaktisch auch das Ende des Zivildienstes.

In Hessen haben wir die Situation, dass wir mehr als 5.900Stellen im Zivildienst haben. Darüber hinaus haben wirnoch weitere 3.400 junge Frauen und Männer, die ein frei-williges soziales Jahr absolvieren.

Die Träger des freiwilligen sozialen Jahres gehen davonaus, dass sie weit mehr als doppelt so viele Interessentenfür das freiwillige Jahr haben, das freiwillige soziale oderdas freiwillige ökologische Jahr. Das heißt, es gibt einer-seits einen hohen Bedarf und nur eine geringe Zahl vonPlätzen für das freiwillige soziale Jahr. Andererseits wer-den knapp 6.000 Plätze des Zivildienstes wegfallen.

Was passiert nun? Wir haben nun eine Situation in Berlin,in der man die Chance hätte nutzen können, dieses Sys-tem der Freiwilligendienste völlig neu zu konzipieren.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben ein Bundesamt für den Zivildienst mit vielenHundert von Stellen, mit einem äußerst großen Etat, undin vielen Bundesländern haben wir freiwillige sozialeDienste: Wir haben das freiwillige ökologische Jahr, wirhaben „weltwärts“, wir haben „kulturweit“, wir habenPlätze in der Denkmalpflege und im europäischen Frei-willigenjahr. Wir haben den „Freiwilligendienst aller Ge-nerationen“.

Wir haben einen großen Strauß unterschiedlicher Freiwil-ligendienste, auf Bundesebene wie auf Länderebene.Außerdem haben wir einen Etat von mehr als 180 Millio-nen € im Etat des Bundesamtes für den Zivildienst zurVerfügung. Angesichts dieser Situation hätten wir die his-torische Chance gehabt, eine Neukonzeptionierung in derBundesrepublik herbeizuführen und Freiwilligendiensteunter einem Dach neu zu konzipieren und dabei zugleicheine Vielfalt verschiedener Freiwilligendienste zu erhal-ten.

Unser Vorschlag dazu war recht einfach. Wir haben ge-sagt, die Bundesfamilienministerin könnte sich mit denLänderfamilienministerinnen oder den zuständigen Mi-nistern gemeinsam an einen Tisch setzen und sagen: Wirschaffen ein bundesweites Dach, und darunter werden wireine Struktur einführen, bei der der Bund die Rahmenge-setzgebung macht, die Richtlinien setzt, die Länder aus-führend sind, die Plätze anerkennen und auch die Gelderauszahlen. – Das wäre eine einfache Sache gewesen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Genau deshalb haben wir das auch in einem Entschlie-ßungsantrag formuliert. Denn die Pläne der Bundesfami-lienministerin sind unbefriedigend.

Sie sind deshalb unbefriedigend, weil sie faktisch einenBundesfreiwilligendienst schafft. – Im Gespräch war einfreiwilliger Zivildienst. Dieses Etikett hat man jetzt be-graben. Jetzt aber kommt heraus: Es wird einen bundes-weiten Freiwilligendienst geben – aber als zweite Säuleneben der Vielzahl der Länderfreiwilligendienste, die esschon gibt.

Das ist eine absurde, teure Doppelstruktur. Sie ist intrans -parent und viel zu teuer. Das lehnen wir GRÜNE ab.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Angesichts dieser bundesweiten Doppelstrukturen frageich: Stehen wir GRÜNE mit unserer Kritik daran alleine?Sagen alleine wir GRÜNE, dass das Quatsch ist und manaufhören soll, Doppelstrukturen einzuführen, anstatt jetztzu sagen: eine einzige Adresse, eine gute gleiche Finanzie-rung für alle Freiwilligenjahre? – Nein, wir stehen nicht al-lein. Wir haben an unserer Seite die FDP.

Die FDP wehrt oder wehrte sich gegen die Zukunftspläneder Familienministerin Kristina Schröder. „Die FDP wirdkeiner Regelung zustimmen, die künftig ein Zweiklassen-system bei Freiwilligendiensten schafft“, sagt der ExperteFlorian Bernschneider; für seine Partei habe der Ausbaubestehender Angebote eindeutig Priorität. Er fügte hinzu:Die unterschiedlichen Förderungen, die noch kommenwerden – nämlich dass ein Land wie Hessen sein freiwilli-ges soziales Jahr nur mit 200 € fördert, der Bundesfreiwil-ligendienst für einen Platz aber eine Förderung von 500 €erhält –, ein solcher Unterschied sei völlig untragbar, sagtHerr Bernschneider von der FDP; und wir GRÜNE sa-gen: Recht hat er.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Herr Kollege, Sie müssen zum Schluss kommen.

Page 85: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4411

Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich komme zum Schluss. – Ich freue mich, dass auch HerrGrüttner das so gesagt hat – dass es nämlich Doppel-strukturen gibt, die er ablehnt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, unser Ent-schließungsantrag zielt darauf ab, noch einen Versuch zuunternehmen, diese historische Chance zu nutzen, umDoppelstrukturen zu vermeiden und eine einheitlicheStruktur für Bundesfreiwilligendienste unter einem Dachzu schaffen – gleiche Förderung und gleiche Bedingungenfür alle. Das macht es attraktiver und interessanter fürviele Freiwillige, die wir jetzt dringend benötigen. – Herz-lichen Dank.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Bocklet. – Für die FraktionDIE LINKE hat Herr van Ooyen das Wort. Bitte schön,Herr van Ooyen.

Willi van Ooyen (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Um es kurz zusagen: Kollege Bocklet, wir stimmen eurem Antrag zu.

Aber ich will doch noch ein wenig den Hintergrund be-leuchten, denn es ist nicht klar, warum das Ganze jetzt inzwei Systemen funktioniert.

Es ist natürlich so: Wenn man die Wehrpflicht aussetzt unddie Zwangsdienste nicht abschafft, dann hat man zwangs-läufig das Problem, dass man, wenn man sie wieder ein-führen will, beide Strukturen erhalten muss. Ich bin nichtganz sicher, ob die derzeitige Bundesregierung wirklichdie Abschaffung der Wehrpflicht will oder ob sie ganz an-dere Entwicklungsprozesse begleitet.

Ich will noch einmal darauf hinweisen, wie das Ganze zu-stande kam. Für die Friedensbewegung war ein wichtigerFaktor, dass wir in diesem Land an der jährlich steigendenZahl der Kriegsdienstverweigerer messen konnten, wiesich die pazifistische Entwicklung in diesem Land mani-festiert hat. Inzwischen verweigert mehr als die Hälfte ei-nes Jahrgangs den Kriegsdienst. Das ermutigt uns. Wirmüssen sicherlich noch mehr werden, damit der Krieg inAfghanistan und der weltweite Kriegseinsatz ein Endehaben.

(Beifall bei der LINKEN)

Es ist erfreulich, dass auch zunehmend Soldaten dasKriegshandwerk ablehnen. Doch wir wissen: Der Gegnerschläft nicht.

Frau Henzler will in den Schulen die Kriegsbegeisterungdurch einen Kooperationsvertrag mit der Bundeswehr zu-rückerobern. Ausbildungsmessen sollen für die Unifor-mierung unserer Jugend genutzt werden. Arbeitslosigkeitist schon jetzt die Basis für eine ökonomische Wehrpflicht.Ich selbst habe eineinhalb Jahre Zivildienst geleistet, undich empfand dies besser, als mich zum Töten ausbilden zulassen.

Auch wenn die Dienstpflicht genutzt wurde, um uns inden Sechziger- und Siebzigerjahren als Drückeberger zudiffamieren und in kasernenähnliche Einrichtungen zu-sammenzupferchen, haben wir etwas daraus gemacht. Dersogenannte Ersatzdienst sollte Arbeitsdienst werden. Da-

gegen haben wir Widerstand geleistet und den bisher ein-zigen Streik der Zivildienstleistenden im April 1971 orga-nisiert.

Der damalige Kampf hat mit dazu beigetragen, die Ein-satzmöglichkeiten des Zivildienstes auszuweiten und einehohe gesellschaftliche Anerkennung zu erreichen. Es wareine Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu erkennen, sich imLeben zu orientieren und dabei Menschen zu helfen. Ei-nes durfte und darf aber nicht passieren: Arbeit, die einebestimmte Qualifikation und auch berufliche Erfahrungerfordert, darf nun nicht einfach jungen Menschen über-tragen werden, um entsprechendes Fachpersonal einzu-sparen.

Wenn ab dem kommenden Jahr die Wehrpflicht ausge-setzt wird, dann haben wir es mit einer Situation zu tun, inder wir eine Parallelstruktur aufrechterhalten müssen. Ichbefürchte, dass dann genauso schnell, wie Sie jetzt dieWehrpflicht abschaffen wollen, diese Regierung wieder inder Lage sein wird, die Wehrpflicht wieder einzusetzen.

Es geht darum, dass mit der Aussetzung der Wehrpflichteinerseits davon gesprochen wird, die Dienste attraktiverzu machen. Bundesfamilienministerin Schröder verkün-det andererseits, die negativen Effekte des Auslaufens desbisherigen Zivildienstes minimieren zu wollen. Dann läu-ten bei mir alle Alarmglocken. Es ist nämlich durchausmöglich, dass die Regierenden diese Strukturen aufrecht -erhalten, um einen gravierenden Strukturwechsel herbei-zuführen. Es kann nicht angehen, dass beispielsweise aufdiese Art und Weise die Statistik der Arbeitslosenzahlenein bisschen durchmengt wird und sich Arbeitslose zu-künftig in einem sogenannten Freiwilligendienst wieder-finden.

Selbst die Reduktion der bisherigen 90.000 Stellen im Be-reich des Zivildienstes auf 35.000 wird natürlich Folgewir-kungen haben. Wir werden vor grundsätzlichen Entwick-lungen und der Frage stehen, wie diese Dienste neu zu or-ganisieren sind und wie die Menschen hier auch beteiligtwerden können.

Viele ambitionierte Projekte, die es überall im Land gibtund die große Beachtung finden, sind ein Beleg dafür,dass immer wieder gute Arbeit geleistet wird. Die Ein-satzbereiche für den Freiwilligendienst sollten ausgewei-tet werden. Damit sind wir beim Antrag der GRÜNEN.

Wir wollen aber auch, dass diese Freiwilligendienste – so-wohl ihre Dienstbereiche als auch deren Arbeitsabläufe –der Mitbestimmung in Einrichtungen durch die Betriebs-räte und die Gewerkschaften unterliegen.

(Beifall bei der LINKEN)

Liebe GRÜNE, Sie haben lediglich die Vertreter derWirtschaft benannt, die in einem Beirat mitwirken sollen.Ich hoffe, Sie haben damit auch die Gewerkschaften ge-meint. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Vielen Dank, Herr van Ooyen. – Für die CDU-Fraktionhat sich Herr Burghardt gemeldet. Bitte schön.

Patrick Burghardt (CDU):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Es ist immer wieder interessant, wie es DIE LINKE

Page 86: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4412 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

schafft, in fünf Minuten bei so einem Thema das ThemaBundeswehreinsatz in Afghanistan und die angeblicheFälschung der Arbeitslosenzahlen unterzubringen. Das istimmer wieder hochinteressant. Aber gut.

(Beifall bei der CDU und der FDP – Zuruf des Abg.Hermann Schaus (DIE LINKE))

Die Bundesregierung hat sich dazu entschieden, dieWehrpflicht auszusetzen. Die Bundesministerin für Sozia-les hat die große Herausforderung, sich mit dem ThemaErsatz für den Zivildienst zu beschäftigen. Ich glaube, mitder Gesetzesvorlage, die Frau Dr. Schröder gestern imKabinett vorgelegt hat, hat sie einen guten Gesetzesvor-schlag gemacht. Dafür möchte ich ihr von hier aus ganzherzlich danken.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Wenn ich mich daran erinnere, wie die Diskussion zu Be-ginn des Jahres angefangen hat – da war von Untergangder Sozialsysteme und allem Möglichen die Rede, was dakolportiert wurde –, dann glaube ich, dass wir mit diesemGesetzentwurf einen richtigen Schritt in die richtige Rich-tung gemacht haben.

Über das Gesetz kann man lange diskutieren. Wir habenhier nicht sehr viel Zeit. Aber wir werden im Ausschussauch noch einmal darüber sprechen.

(Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

– Oder wir werden darüber abstimmen. Entschuldigung.

Zwei oder drei Punkte möchte ich trotzdem erwähnen,die ich an diesem Bundesfreiwilligendienstegesetz sehrspannend finde. Das ist zum einen, dass auch ältere Men-schen die Gelegenheit bekommen sollen, sich im Freiwil-ligendienst zu betätigen. Ich kenne viele rüstige Rentner,die mit 60 aus der Arbeit aussteigen und sich gern sozialengagieren. Hier bekommen sie vielleicht eine Gelegen-heit, sich noch mehr zu engagieren und auch für die All-gemeinheit etwas zu tun.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Sie sind ja nicht mehr jung! Sie können das auchmachen!)

Es gibt einen weiteren interessanten Punkt, den ich nocherwähnen möchte. Das ist das Konzept zur Integrationvon Migranten. Ich glaube, es ist ein ganz wichtiger Punkt,dass hier eine Gelegenheit geschaffen wird, Migranten inunsere Gesellschaft zu integrieren. Das ist ein sehr span-nender Punkt. Ich bin wirklich gespannt, wie sich das ent-wickeln wird.

Neben dem Bundesfreiwilligendienstegesetz wird es aucheine höhere Förderung der anderen Freiwilligendienstegeben. Ich freue mich, dass für diese Freiwilligendiensteauf Länderebene weitere 300 Millionen € zur Verfügungstehen werden. So werden die Zuschüsse für die Freiwilli-gen, die hier eine tolle Arbeit leisten, erhöht. Deswegen istauch in unserem Antrag der Passus enthalten, dass wir dieLandesregierung bitten, zu prüfen, wie man auch in Hes-sen den Freiwilligendienst ausbauen kann, der jetzt schonexistiert. Es soll geprüft werden, wie er auch in anderenBereichen ausgebaut werden kann, wie z. B. Kultur oderPolitik. Ich bin gespannt, was wir da erleben werden. Ichhoffe, dass wir da einen Ausbau erleben werden.

Meine Damen und Herren, ich glaube, wir sind uns alle ei-nig, dass der Zivildienst nicht komplett durch die neueGesetzgebung ersetzt werden kann. Aber ich bin frohenMutes, dass wir einen Großteil hier auffangen werden.

Die Zahlen in Hessen hat Kollege Bocklet schon ange-sprochen. Da geht es um knapp 3.500 Freiwillige, die ihrenDienst leisten. Es gibt eine Vielzahl von zusätzlichen Per-sonen, die hier gern ihren Dienst leisten würden und lei-der keinen Platz bekommen. Ich denke, dass wir hier inHessen auch vieles bewegen können.

Ich finde es auch richtig, dass es in diesem Gesetz Anreizefür junge Menschen gibt, die eventuell auch Vorteile imHinblick auf die Ausbildung und eine Art Fortbildung fürdie Ausbildung im Studium oder auch später im Beruf be-kommen. Hier sollten Anreize geschaffen werden, dassjunge Menschen mehr darauf zugreifen.

Ich möchte die Gelegenheit aber auch einmal nutzen, den3.500 Freiwilligen zu danken, die hier für uns in Hessenganz viel leisten. Ich habe regelmäßig Kontakt mit FSJ-Leuten, die in vielen Bereichen – ob es im Kindergartenist, im Sport oder in Krankenhäusern – eine unglaublichgute Arbeit leisten, die für uns im sozialen Engagementsehr wichtig ist. Von hier aus einen herzlichen Dank fürdas Engagement. Sie tun einen wichtigen Dienst für dieGesellschaft.

(Beifall bei der CDU, der FDP und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Einige Sätze noch zum Antrag der GRÜNEN. Ich sehediese Doppelstruktur durchaus, aber wir haben sie schon.Wir haben momentan schon die Zivildienststruktur unddie FSJ-Struktur. Ich behaupte, den Zivildienstleistendenoder den FSJlern ist egal, woher das Geld kommt.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wenn sie weniger bekommen?)

Das hat Willi van Ooyen richtig gesagt. Das muss ich ihmzugestehen. Es ist eine Aussetzung der Wehrpflicht. Eskann jederzeit wieder dazu kommen, dass die Wehrpflichtwieder eingesetzt wird. Deswegen ist es wichtig, dass ge-wisse Strukturen erhalten bleiben. Deswegen halte ich esauch für richtig. Ich glaube, wir werden uns da nicht insGehege kommen. Denn in den letzten Jahrzehnten sindwir uns in diesem Punkt auch nicht ins Gehege gekom-men.

Abschließend möchte ich sagen: Ich bin wirklich sehr ge-spannt, wie sich das alles entwickelt. Ich bin frohen Mutes.Das, was jetzt vorgelegt worden ist, ist ein Schritt in dierichtige Richtung. Ich glaube, dass wir uns das alles inRuhe anschauen müssen. Wir müssen das bewerten undbeobachten. Das ist etwas Neues. Aber ich glaube, wir ge-hen mit dem Gesetz und mit dem, was da auf Bundes-ebene passiert, in die richtige Richtung. – Vielen herz-lichen Dank.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Burghardt. – Für die SPD-Fraktionhat Herr Roth das Wort.

Ernst-Ewald Roth (SPD):

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es liegen unszwei Anträge vor, die einen Punkt gemeinsam haben, indem festgestellt wird, dass das Engagement junger Men-schen im Rahmen der Freiwilligendienste eine besondereAnerkennung verdient. Das will ich zu Beginn meinerRede ausdrücklich feststellen und den jungen Menschen,die seit vielen Jahren in diesem Dienst tätig waren und

Page 87: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4413

jetzt aktuell tätig sind, herzlich für das danken, was siedort leisten.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten derCDU)

Viele junge Menschen in unserem Land wollen sich aktivin die Gesellschaft einbringen. Dieses zivile Engagementmuss bestmöglich gefördert und unterstützt werden. DieJugendfreiwilligendienste wie das freiwillige soziale, öko-logische oder demokratische Jahr, andere sind zu nennen,haben in den vergangenen Jahren großen Zuspruch er-fahren und sind langjährig erprobt. Sie eröffnen im Über-gang zwischen Jugend- und Erwachsenenphase jungenMenschen die Chance, sich persönlich und beruflich zuorientieren und zu engagieren. Von diesem Einsatz profi-tieren nicht nur die Jugendlichen selbst – auch die –, da-von profitiert ganz besonders unsere Gesellschaft. Des-halb müssen wir diese Freiwilligendienste und damit dieZivilgesellschaft stärken.

(Beifall der Abg. Torsten Warnecke (SPD) undWolfgang Greilich (FDP))

Die Chance ergibt sich im Zuge der Aussetzung der Wehr-pflicht und des damit verbundenen Wegfalls des Zivil-dienstes für die Zivilgesellschaft, nämlich attraktive undgut ausgestattete Freiwilligendienste weiterhin konse-quent zu stärken.

Der geplante Bundesfreiwilligendienst bedeutet in die-sem Zusammenhang – ich füge es direkt hinzu – eine sinn-lose Doppelstruktur.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Willi van Ooyen(DIE LINKE))

Er bedeutet mehr Bürokratie und unnötige Kosten.

(Norbert Schmitt (SPD): Wie die FDP! – Heiterkeitbei der SPD)

Was wir brauchen, ist ein einheitlicher und attraktiverFreiwilligendienst für alle jungen Menschen. 80.000 Men-schen interessieren sich jährlich für das FSJ oder das FÖJ.Das sind derzeit fast doppelt so viele, wie wir an Plätzenzur Verfügung stellen können. Die von der Bundesregie-rung geplanten 35.000 Plätze im Bundesfreiwilligendienstwerden deshalb auch vor dem Hintergrund der eben an-gesprochenen Ausweitung auf andere Generationen inkeinem Fall ausreichen. Das kann nicht zufriedenstellen.Deshalb fordern wir, die Mittel aus dem wegfallenden Zi-vildienst konsequent und vollständig in den Ausbau derFreiwilligendienste zu investieren und die Dienste dauer-haft auf eine solide Finanzierungsgrundlage zu stellen.Wir legen Wert darauf, dass diese Freiwilligendienste be-schäftigungsneutral sind, und schließlich, dass den Frei-willigen ein angemessenes Taschengeld gezahlt wird.

(Beifall der Abg. Regine Müller (Schwalmstadt)(SPD))

Herr Burghardt, jetzt kommt der entscheidende Punkt:Bei dem, was Sie vorgetragen haben, kann es tatsächlichpassieren, dass wir in ein und derselben Einrichtung, jenachdem, in welchem Dienst jemand ist, zwei unter-schiedliche Entgelte, also Taschengeld, zahlen. Das wäreeine Katastrophe.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – GünterSchork (CDU): Das ist keine Katastrophe!)

– Doch, es ist eine. Für diejenigen, die ein freiwilliges so-ziales Jahr machen und über einen anderen Dienst drin

sind, ist das ein Riesenproblem. Reden Sie mit den Men-schen in den Einrichtungen.

(Willi van Ooyen (DIE LINKE): KeinerleiZwangsdienste mehr!)

Wir haben an der Stelle jedenfalls die Chance, den Frei-willigendienst im Dialog mit der Zivilgesellschaft weiter-zuentwickeln, und das ist eine riesige Chance für unsereGesellschaft.

Zum guten Schluss: Allen Jugendlichen, die sich in diesemBereich engagieren, sollte der Dienst, den sie dort leisten,auf die Wartezeiten beim Studium angerechnet werdenoder aber auch den Zugang zu einer Ausbildung erleich-tern.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Zu den beiden Anträgen. Wir haben uns mit beiden aus-einandergesetzt und beide gewürdigt. Wir würden demAntrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN uneinge-schränkt zustimmen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dem Antrag der CDU würden wir in den Punkten 1 und4 zustimmen, die Punkte 2 und 3 lehnen wir ab. – Ichdanke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Roth. – Für die FDP-Fraktion HerrMick, bitte.

Hans-Christian Mick (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Zunächst einmal möchte ich, bevor ich auf die An-träge zu sprechen komme, noch einmal betonen, dass iches außerordentlich begrüße, dass es die jetzige Bundesre-gierung geschafft hat, die Wehrpflicht auszusetzen. Daswar eine langjährige Forderung von uns Liberalen. Dassdies Verteidigungsminister zu Guttenberg nun umsetzt, istein großer Erfolg der neuen Bundesregierung, und ich be-grüße das ganz ausdrücklich.

(Beifall bei der FDP und des Abg. Gottfried Milde(Griesheim) (CDU))

Ein zweiter positiver Punkt, den ich hier zu Beginn her-vorheben möchte, ist die äußerst positive Entwicklung derletzten Jahre, was die Freiwilligendienste angeht. Auch dieneueste Shell-Studie hat bestätigt, dass die Bereitschaftunter jungen Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren,stetig wächst. Das ist etwas, worüber wir uns hier alle ge-meinsam freuen können. Noch einmal zu den Zahlen:Beim jetzigen freiwilligen sozialen Jahr liegt das Verhält-nis der nachgefragten Plätze zu den angebotenen bei 3 : 1,je nachdem wie man rechnet. Einige sagen, es seien 2 : 1,aber unsere Zahlen besagen 3 : 1; und es sind bis jetzt nur5 % der Jugendlichen eines Abschlussjahrganges. Es istnatürlich klar, dass die Aussetzung der Wehrpflicht undder Wegfall des Zivildienstes hier eine erhöhte Nachfragemit sich bringen werden. Insoweit ist es nur konsequentund richtig, dass zunächst einmal die bestehenden Ange-bote der Freiwilligendienste gestärkt werden.

Da kann ich die Kritik der Kollegen Bocklet und Rothauch nicht ganz nachvollziehen. Wie war es denn bisher?

Page 88: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4414 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

– Bisher zahlt der Bund einen Zuschuss zu den Freiwilli-gendiensten der Länder. Für das FSJ, also das freiwilligesoziale Jahr, gibt es einen Zuschuss von 72 €, und zumfreiwilligen ökologischen Jahr, also dem FÖJ, einen Zuschuss von 153 €. Das ist ein vollkommen unter -schiedlicher Zuschuss, der überhaupt nicht gerechtfertigtist.

(Beifall bei der FDP)

Dieser Zuschuss wird jetzt geändert, und wir zahlen vonder Bundesebene für alle Freiwilligendienste pauschal200 €. Das ist zunächst einmal zu begrüßen und positiv.Dass Sie daraus noch etwas Negatives ableiten, finde ichabsolut unsachlich.

(Beifall bei der FDP und der CDU – Zuruf des Abg.Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Zum Zweiten müssen Sie sehen, dass die Länder noch et-was drauflegen. Das ist nur ein Zuschuss zu den pädago-gischen Angeboten der Länder. Das heißt, jedes Land re-gelt für sich selbst noch einmal den Zuschuss unterschied-lich. Soweit ich weiß, sind es in Hessen 50 €. Das ist abervon Land zu Land unterschiedlich, und insofern kann mandas gar nicht vergleichen. Auch die Kontingentierung inder Förderung der bisherigen Plätze wird aufgehoben, d. h. dass die Länder jetzt mehr Freiheiten haben als vor-her. Insofern wird diese Säule des Länderfreiwilligendiens -tes deutlich gestärkt, und es ist der höchste Zuwachs anFörderung, den die Freiwilligendienste seit ihrem Beste-hen erfahren haben. Insofern ist das auch ein Punkt, wowir uns als Jugendpolitiker aller Fraktionen eigentlichfreuen und worauf wir stolz sein könnten. Man kann na-türlich immer mehr verlangen. Ich denke aber, wir solltenuns erst einmal darüber freuen, dass es so weit gekommenist. Das ist ein großartiger Erfolg dieser Bundesregierung.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Meine Damen und Herren, dann kommen wir zur zweitenSäule. Das ist die Einführung des sogenannten Bundes-freiwilligendienstes. Dieser steht allen Altersgruppen of-fen, und er wird ein ganz anderes Konzept beinhalten alsdie Freiwilligendienste der Länder. Der Bund wird eigeneSchwerpunkte setzen und für diesen Freiwilligendienst ei-gene Konzepte vorlegen. Es ist richtig, dass er mit 500 €pro Platz gefördert wird. Es werden in den nächsten Jah-ren 35.000 Plätze geschaffen werden. Natürlich ist das nö-tig, um zunächst einmal den Wegfall des Zivildienstes zukompensieren; denn es muss auch den Trägern vor Ortmöglich sein, die bisher Zivildienstplätze anbieten, diesebei der Bundesverwaltung möglichst unbürokratisch inFreiwilligenplätze umzutauschen.

Insofern ist es nur konsequent, dass dafür zunächst einmaleine Bundesverwaltung vorgehalten wird. Auch der Vor-wurf der Doppelstrukturen greift zu kurz. Auch wegen derZuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländernwäre es den Ländern mit ihren bisherigen Freiwilligen-diensten gar nicht möglich, diesen großen Stellenzuwachsabzuwickeln. Insofern muss zunächst einmal diese Dop-pelstruktur vorgehalten werden. Daher greift der Vorwurfzu kurz und geht ins Leere.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU –Zuruf des Abg. Marcus Bocklet (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN))

– Ich komme gleich darauf. – Herr Kollege Bocklet, wasden angeblichen Aufbau von Bürokratie angeht, der hierbeklagt wird: Das Gegenteil ist der Fall. Es ist geplant,beim bisherigen Bundesamt für den Zivildienst mittelfris-

tig bis zu 1.000 Stellen einzusparen. Daher kann man sa-gen, dass trotz der angeblich beklagten Doppelstrukturenein deutlicher Bürokratieabbau stattfinden wird.

Insgesamt ist unserer Bundesfamilienministerin eine sehrgute Lösung gelungen. Die Freiwilligendienste der Län-der werden gestärkt. Wir werden parallel dazu einen gutausgebauten Bundesfreiwilligendienst einrichten.

Insofern ist heute ein guter Tag für das ehrenamtliche undfreiwillige Engagement junger Menschen. Wir können unsalle darüber freuen. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Mick. – Für die Landesre-gierung Herr Staatsminister Grüttner.

Stefan Grüttner, Sozialminister:

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Ich denke, es ist gut, dass quer über die Fraktionendieses Parlaments hinweg deutlich geworden ist, dass dieArbeit der Zivildienstleistenden einen wesentlichen Bei-trag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und auch fürdie gesellschaftliche Fortentwicklung geleistet hat.

(Beifall bei der CDU, der FDP und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten derSPD)

An der Stelle ist es unter dem Gesichtspunkt – ich kanndas mit relativ großer Gelassenheit sagen; denn ich gehörezu denjenigen, die Zivildienst geleistet haben – –

(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Aha! – Marcus Bocklet (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN): Sie haben nicht gedient, HerrMinister?)

– Nein, dazu stehe ich auch. Ich habe mich auch einer Ge-wissensprüfung unterzogen. Das ist in meiner Vita hin-länglich bekannt.

(Marcus Bocklet (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):So werden Sie nichts in der Partei!)

Insofern sage ich schon, dass es eine Frage bei der Ausset-zung der Wehrpflicht und damit gleichzeitig dem Wegfalldes Zivildienstes gewesen ist, wie Leistungen, die für dieGesellschaft wichtig sind, ersetzt werden können. Es gabverschiedene Ansätze. Ich bin sehr dankbar, dass ein An-satz nicht verfolgt worden ist, nämlich der, der auf Initia-tive des Landes Rheinland-Pfalz im Bundesrat diskutiertworden ist, der auch Unterstützung von SPD-geführtenLändern gefunden hat, alle Strukturen des freiwilligen so-zialen Jahres in die Bundeskompetenz zu legen, Bundes-freiwilligendienst in die Bundeskompetenz zu legen undsich damit jeglicher Steuerungsmöglichkeit auf Länder-ebene zu begeben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das wäre derfalsche Weg gewesen; denn wir haben sehr unterschiedli-che Strukturen im Bereich des freiwilligen sozialen Jah-res. Herr Kollege Mick hat darauf hingewiesen. Wir sindmit der Förderung pro Platz bei dem freiwilligen sozialenJahr im Ländervergleich an der Spitze. Wir haben einegroße Anzahl von freiwilligen sozialen Jahren, die länder-spezifisch von Trägern angeboten werden. Die Plätze wä-

Page 89: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4415

ren erst einmal weg gewesen, wenn wir das bundesein-heitlich organisiert hätten.

Zweitens. Wir mussten aufpassen, dass bei der Organisa-tion eines Bundesfreiwilligendienstes dieser nicht in Kon-kurrenz zum freiwilligen sozialen Jahr gerät unter demGesichtspunkt, dass Träger, die bisher ein freiwilliges sozi-ales Jahr angeboten haben, in Zukunft sagen: Es ist für unslukrativer im Hinblick auf die Förderung, einen Bundes-freiwilligendienstplatz anzubieten, wodurch Jugendlichendie Chance genommen würde, ein freiwilliges sozialesJahr zu machen.

Wir haben intensiv mit der Bundesregierung verhandelt,und die Ergebnisse sind in dem Gesetzentwurf niederge-legt, dass die Förderung für das freiwillige soziale Jahr an-gehoben und vereinheitlicht worden ist und wir deshalbauch die länderspezifischen Aufgabenstellungen, die wirdamit verfolgen, weiter betreiben können.

Dann stellt sich die nächste Frage: Wie ist die Konkurrenzzwischen Bundesfreiwilligendienst und freiwilligem sozia-len Jahr zu bewerten? Ich bin der Überzeugung, dass dassehr unterschiedliche Bereiche anspricht. Auch heuteschon ist neben dem Zivildienst das freiwillige soziale Jahrin die Entscheidungsbefugnis von jungen Menschen ge-stellt worden. Wir wissen auch, dass es eine Reihe von jun-gen Menschen gegeben hat, die gesagt haben: Unter demGesichtspunkt eines Übergangs zwischen Ausbildung undBeruf oder Schule und Berufsausbildung oder Studium istes für mich persönlich möglicherweise wichtig, eineWeiterentwicklung vorzunehmen. Das kann ich im Rah-men eines freiwilligen sozialen Jahres oder ökologischenJahres vornehmen und weniger unter dem Gesichtspunkteines Wehrersatzdienstes, des Zivildienstes.

So werden unterschiedliche Personengruppen auch in Zu-kunft von den unterschiedlichen Angeboten angespro-chen werden. Ich bin der festen Überzeugung, dass es not-tut, dass wir dafür werben, dass viele junge Menschen,beim Bundesfreiwilligendienst auch über diese Alters-gruppe hinausgehende Menschen, diese Angebote wahr-nehmen. Denn es gibt ungebrochen sehr viele, die einenEinsatz für ihre Gesellschaft, für das gesellschaftliche Zu-sammenleben leisten wollen. Dafür ist mit dem Bundes-freiwilligendienstegesetz und gleichzeitig dem Ausbauund der Stärkung der Struktur von freiwilligem sozialenJahr und freiwilligem ökologischen Jahr die Grundlagegelegt.

Deswegen meine ich, es ist die richtige Entscheidung, viel-fältige Angebote zu machen. Wir können alle nur dafürwerben, dass viele junge Menschen, aber in Zukunft auchältere Menschen, diese Angebote wahrnehmen.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Staatsminister Grüttner. – Mir liegenkeine weiteren Wortmeldungen vor.

Dann lasse ich über Tagesordnungspunkt 39 abstimmen.Das ist der Entschließungsantrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN betreffend Aussetzung von Wehr- undZivildienst mit Neukonzeptionierung der Freiwilligen-dienste verbinden, Drucks. 18/3207.

Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD

und der Fraktion DIE LINKE gegen die Stimmen derCDU und der FDP ist dieser Antrag abgelehnt.

Ich lasse jetzt über Tagesordnungspunkt 69 abstimmen:Dringlicher Antrag der Fraktionen der CDU und derFDP betreffend Ausbau der Jugendfreiwilligendiensteund Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes,Drucks. 18/3480. Hier war der Wunsch geäußert worden,getrennt abzustimmen. Ist es einvernehmlich, dass wir diePunkte 1 und 4 bzw. 2 und 3 gemeinsam abstimmen kön-nen? Dann können wir es auf zwei Abstimmungen be-grenzen. – Dem ist so.

Dann lasse ich zunächst über die Punkte 1 und 4 abstim-men. Wer diesen beiden Punkten zustimmen will, denbitte ich um das Handzeichen. – Gegenstimmen? – Stim-menthaltungen? – Das war das gesamte Haus.

Dann lasse ich jetzt über die Punkte 2 und 3 abstimmen.Wer ihnen zustimmen will, den bitte ich um das Handzei-chen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? – Bei Zu-stimmung von CDU und FDP gegen die Stimmen derübrigen Fraktionen sind auch die Punkte 2 und 3 ange-nommen.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 40 auf:

Antrag der Abg. Dr. Spies, Decker, Merz, Müller(Schwalmstadt), Roth (SPD) und Fraktion betreffendBundesratsinitiative der Länder Berlin und Brandenburgfür ein Patientinnen- und Patientenrechtegesetz – Drucks.18/3217 –

Hierzu ist keine Aussprache, sondern eine direkte Ab-stimmung vorgesehen.

Wer diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. – Gegenstimmen? – Stimmenthaltungen? –Bei Zustimmung von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund der Fraktion DIE LINKE gegen die Stimmen vonCDU und FDP ist dieser Antrag abgelehnt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 41 auf:

Mitteilung der Landesregierung betreffend Änderung derZuständigkeit der einzelnen Ministerinnen und Ministernach Art. 104 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen –Drucks. 18/3442 –

Das nehmen wir entgegen.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 74:

Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betreffend Zu-sammenlegung von BKA und Bundespolizei – Drucks.18/3486 –

zusammen mit Tagesordnungspunkt 84:

Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend keine vorschnelle Reformder Sicherheitsbehörden zulasten des Bundeskriminal-amts in Wiesbaden – Drucks. 18/3498 –

Es sind fünf Minuten Redezeit vereinbart. Als Erster hatsich der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Frak-tion, Herr Kollege Rudolph, gemeldet. Bitte schön.

Günter Rudolph (SPD):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag sprichtsich für den vollständigen Verbleib des Bundeskriminal-amtes in Wiesbaden und den Erhalt von rund 5.500 Ar-beitsplätzen aus. Das muss die klare Botschaft des heuti-

Page 90: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4416 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

gen Tages sein.

(Beifall bei der SPD)

Allein durch die Ankündigung des amtierenden Bundes-innenministers, Herrn de Maizière, der Zusammenlegungdes Bundeskriminalamtes und der Bundespolizei, ist un-ter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Wiesbadenverständlicherweise eine große Unruhe entstanden.Meine sehr verehrten Damen und Herren, schon alleindiese Ankündigung ist kontraproduktiv und führt zunichts. In dem Zusammenhang kann es vielleicht auch ander Berliner Luft liegen, dass man alle Jahre wieder mitsolchen Vorschlägen kommt.

(Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Na, na, na!)

Jetzt können Sie sagen: „Sie müssen das gar nicht so beto-nen; Sie hatten auch einmal so einen Innenminister.“ Ja,der Herr Schily war bekannt für seine gelegentlich eigen-willigen Ansichten. Das können wir Ihnen gerne konze-dieren.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wenn sie falsch waren, haben wir es damals kritisiert.

(Lachen des Abg. Florian Rentsch (FDP) – Thor-sten Schäfer-Gümbel (SPD): Laut und vernehm-lich!)

– Herr Kollege Rentsch, ich empfehle Ihnen, die Proto-kolle der Landtagssitzungen des Jahres 2004 zu lesen. Da-mals haben Sie die Backen so dick aufgeblasen. Wenn Siedas heute zum Maßstab Ihres Handelns nehmen würden,müssten Sie unserem Antrag mit voller Inbrunst zustim-men. Deswegen einmal ganz piano.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Der damalige Innenminister Bouffier und heutige Minis-terpräsident hat in der Landtagssitzung am 29. Januar2004 zu Recht gesagt: „Die Entscheidung des Bundesin-nenministers Schily, die Spitze des Bundeskriminalamtsnach Berlin zu verlegen, ist sachlich nicht begründet undsicherheitspolitisch falsch.“ Er hat weiter ausgeführt, wirstünden vor großen Herausforderungen in der Terroris-musbekämpfung. Daran hat sich nichts geändert. Es istmöglicherweise sogar eher noch schwieriger geworden.Deswegen braucht das Bundeskriminalamt jedenfallskeine Diskussion über die innere Organisation. Wir brau-chen effizient arbeitende Behörden der Gefahrenabwehr,insbesondere zur Bekämpfung des Terrorismus. MeineDamen und Herren, deswegen ist das, was Herr de Maizi-ère jetzt angeregt hat, völlig falsch und deplatziert.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Das BKA ist doch eine gut funktionierende Behörde derGefahrenabwehr, die im Übrigen für die Abwehr der Terrorismusgefahr zuständig ist.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kollegin-nen und Kollegen, wir haben die Trennung in die ver-schiedenen Zuständigkeiten. Die hat sich doch bewährt.Wir haben auf der einen Seite bundespolitische Kompe-tenzen. Auf der anderen Seite haben wir die Kompeten-zen der Länder. Die Länder haben zu Recht auf ihre Ei-genständigkeit bei der Polizei hingewiesen. Diese Behör-den sollen sinnvoll zusammenarbeiten. Wir brauchenkeine Organisationsdebatten, sondern wir brauchen Ant-worten auf die Herausforderung der Bedrohung von De-

mokratie und Freiheit. Das ist die Aufgabe, die Herr deMaizière hier anpacken sollte.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, deswegen istunser Antrag klar. Wir fordern erstens den Erhalt der Ar-beitsplätze in Wiesbaden und auch am Standort.

Zweitens. Das, was Herr de Maizière jetzt gemacht hat,führt zur Verunsicherung einer Behörde, die wirklich ef-fektiv arbeitet. Herr de Maizière, wollen Sie eigentlich eindeutsches FBI? Das hat auch etwas mit der deutschen Ge-schichte zu tun. Die Sicherheitsstruktur, wie sie angelegtist, hat sich in den letzten 60 Jahren bewährt. Sie muss fort-entwickelt werden. Es gibt keinen Grund, sie aufzulösen.Deswegen ist auch diese Position klar.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir fordern die Landesregierung drittens auf, so, wie dieBundesländer Bayern, Niedersachsen und Berlin, sich ge-gen die angekündigte Zusammenlegung von BKA undBundespolizei zu wenden. Wir fordern die Landesregie-rung auch auf, sich für den Erhalt der Standorte derBundespolizei in Hessen einzusetzen. Die Zusammenle-gung der rund 40.000 Beschäftigten der Bundespolizeiund der 5.000 Beschäftigten des BKA, würde im Kernnicht zu einer Stärkung unserer Sicherheitsarchitektur,sondern nur zu Nachteilen führen. Deswegen hat dasmöglicherweise etwas mit der Berliner Sichtweise zu tun.Bei der FDP weiß man im Moment sowieso nicht, wer waszu sagen hat. Die sind im Moment alle damit beschäftigt,Westerwelle abzulösen.

(Heiterkeit des Abg. Jürgen Frömmrich (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Aber wenn das, was die innenpolitische Sprecherin derFraktion sagt, richtig ist, dass durch diese Diskussionenund Pläne sogar das Grundgesetz betroffen sein könnte,dann muss sich die ehemalige Bürgerrechtspartei FDPauch ernst nehmen. Meine Damen und Herren, wenn Sieunserem Antrag nicht zustimmen, dann ist das ein Ar-mutszeugnis. Denn Sie schreiben in der letzten Ziffer Ih-res Antrags, man solle nicht vorschnell Entscheidungentreffen. Jetzt, hier und heute, können Sie Farbe bekennen.Stimmen Sie unserem Antrag zu. – Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf desAbg. Hermann Schaus (DIE LINKE))

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Kollege Rudolph. – Für die FDP-Fraktion hat Herr Greilich das Wort.

Wolfgang Greilich (FDP):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Lieber Herr Kollege Rudolph, wir haben zum Ab-schluss dieses Plenums, im letzten Plenum dieses Jahres,ein Thema, das in der Tat sehr wichtig ist, sehr wichtig fürHessen, sehr wichtig auch für den Standort Wiesbaden.

(Zuruf des Abg. Timon Gremmels (SPD))

Page 91: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4417

Mit Verlaub gesagt: Dieses Thema ist zu ernst, um hier ei-nen solchen Klamauk zu veranstalten, wie Sie das ebengetan haben.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU –Günter Rudolph (SPD): Klamauk?)

Man sollte über dieses Thema in aller Ruhe und Sachlich-keit reden. Dem dient unser Antrag, der zum einen die Po-sitionen klar beschreibt, der das zum anderen aber auchmit der nötigen Sachlichkeit tut.

Was ist der Sachverhalt, über den wir reden? Es gibt eineKommission, die sogenannte Werthebachkommission, dieauf Bundesebene die Strukturen der Polizeiorganisatio-nen unterschiedlicher Art, die es gibt, untersucht und Vor-schläge erarbeitet hat – ob das das Bundeskriminalamt ist,die Bundespolizei oder auch der Zoll, der zahlreiche poli-zeiliche Aufgaben wahrnimmt.

Der Bericht ist recht umfangreich. Ich gebe zu – aber dasist immer mein Problem –, Herr Kollege Rudolph, ich binda nicht so schnell wie Sie. Ich denke, man muss sich einensolchen Bericht erst einmal anschauen und ordentlich be-werten, bevor man zu Ergebnissen kommt. Deswegen gibtes nur einige klare Positionen, die wir hier allerdings auchzu formulieren haben, die auch in unserem Entschlie-ßungsantrag genannt sind.

Die erste Feststellung ist: Der Bundesinnenminister irrt,wenn er glaubt, BKA und Bundespolizei, also zwei für dieSicherheit unseres Landes so maßgebliche Behörden,ohne die Länder reformieren zu können.

Herr Kollege Rudolph, über eines sind wir uns auch einig:Ein deutsches FBI wird es nicht geben. Allerdings will ichauch darauf hinweisen: Schon die erste Durchsicht des Pa-piers ergibt, dass dort auch keineswegs die Ausweitungder Kompetenzen der Bundespolizei oder des BKA ge-fordert wird, was dann in der Tat ein Alarmzeichen wäre,sondern dass es um die Frage geht, ob man die Sicher-heitsarchitektur verändert, ob eine Zusammenlegungsinnvoll ist oder nicht.

Das Entscheidende, was wir hier heute als Signal auch anden Bundesinnenminister senden müssen, ist der wieder-holte Hinweis: Polizeizuständigkeit ist zunächst einmalLändersache.

Meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen, Herrde Maizière als Bundesinnenminister muss noch lernen,dass die Länder den Bund bilden und nicht umgekehrt.Deshalb haben wir als FDP uns bereits bei der Föderalis-musreform gegen die Ausweitung der Kompetenzen derBundespolizei zulasten der Länder ausgesprochen.

(Beifall bei der FDP und der Abg. Judith Lannert(CDU))

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist unstreitigoder sollte zumindest unstreitig sein, dass die Strukturender Polizeibehörden auf Bundesebene untersucht und op-timiert werden müssen. Selbstverständlich ist es für eineföderale Sicherheitsarchitektur, für die wir einstehen,auch wichtig, die Kräfte sinnvoll zu bündeln und effizientzu organisieren.

Es liegt jetzt eine Grundlage für die Beratung vor: das Er-gebnis der Werthebachkommission. Jetzt ist es in ersterLinie Sache des Bundesinnenministers, das Gespräch mitden Ländern zu suchen, mit den Ländern zu beraten, wassinnvoll ist. Das muss zügig geschehen. Trotzdem gilt auchhier – da unterscheiden wir uns von dem Antrag der SPD –:Gründlichkeit vor Schnelligkeit.

(Beifall bei der FDP)

Das müssen wir Ihnen immer wieder sagen, in allen mög-lichen Politikbereichen. Das gilt auch und gerade bei derFrage der empfindlichen Sicherheitsarchitektur in unse-rem Land.

Die Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern gibt esaus gutem Grund. Ich muss jetzt nicht in die deutsche Ge-schichte zurückgehen. Aber in Nr. 1 unseres Antrags istgenau das festgeschrieben, was die Lehre aus der deut-schen Geschichte ist, nämlich die klare Arbeitsteilung. Ineinem System, in dem sich die Polizeien der Länder unddie Bundespolizei sinnvoll ergänzen sollen, ist es absolutangezeigt, die Vorschläge jetzt sehr sorgfältig zu prüfenund die Weiterentwicklungsmöglichkeiten gemeinsamzwischen Bund und Ländern zu beraten. Dies finden Siefestgeschrieben in Nr. 2 unseres Antrags.

Eines sage ich Ihnen auch sehr deutlich – deswegen habensowohl die SPD mit ihrem Antrag als auch wir als Koali-tion das Thema heute hier auf die Tagesordnung gesetzt –:Die unabgestimmten Fusionsgerüchte, ohne dass irgend-etwas mit den Ländern abgesprochen war, sorgen grund-los für Unruhe bei den Behörden, bei den Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern. Das ist für das gemeinsame politi-sche Anliegen, die Polizei in Deutschland zu stärken, nichthilfreich.

Erlauben Sie mir diese Bemerkung am Rande: Ich hoffe,dass die Idee der Zusammenlegung von BKA undBundespolizei nicht die einzige Idee ist, die der Bundesin-nenminister zur Reform der Bundespolizei hat.

Ein wichtiger Punkt – das stelle ich an den Schluss, wie esHerr Rudolph an den Anfang gestellt hat –, den wir mit al-ler Klarheit von Wiesbaden aus nach Berlin senden müs-sen: Das Bundeskriminalamt ist jetzt nahezu 60 Jahre inWiesbaden verankert. Dieser zentrale Standort hat sichüber Jahrzehnte bewährt. Diese gewachsenen Strukturendürfen nicht im Zuge einer Hoppla-hopp-Zentralisierungauf einmal infrage gestellt werden. Deshalb darf ich zumSchluss noch einmal auf unseren Antrag verweisen undwörtlich allen das ans Herz legen, was dort steht:

Der Hessische Landtag bekräftigt, dass dasBundeskriminalamt seit knapp 60 Jahren in derStadt Wiesbaden fest verankert ist. Der zentraleStandort hat sich über Jahrzehnte bewährt. Diesegewachsenen Strukturen dürfen nicht vorschnell in-frage gestellt werden.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCDU)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Schönen Dank, Herr Greilich. – Für BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN hat Herr Frömmrich das Wort.

Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Ich erinnere mich noch daran, dass wir hier vor meh-reren Jahren eine leidenschaftliche Diskussion um dieFrage geführt haben: Bleibt der Standort Wiesbaden desBKA erhalten, oder bleibt er nicht erhalten? Ich kannmich da an eine Rede des Jung-Abgeordneten Rentsch,heute Fraktionsvorsitzender der FDP, erinnern, der hiermit Verve in Richtung Innenminister Schily argumentiert

Page 92: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4418 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

hat, dass man so nicht miteinander umgehen könne, dassman keine solchen Pläne haben dürfe.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der FDP)

Er hat in seiner Rede immer von „König Otto“ gespro-chen. Da hört sich das, was hier Knappe Greilich geradefür die FDP erklärt hat,

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN, der SPD und der LINKEN)

etwas harmloser an. Herr Kollege Rentsch hat seinerzeitangekündigt – Zitat –: „Die FDP-Bundestagsfraktion hatim Januar einen Antrag für das nächste Plenum desBundestages eingebracht, um den Deutschen Bundestagdazu zu bewegen, eine Entscheidung gegen den Umzugs-wahnsinn nach Berlin zu treffen.“ Herr Kollege Greilich,wenn Sie diese Rede nachgelesen hätten, dann hätten Siedie wachsweiche Rede zum Umzug des BKA, die Sie ge-rade gehalten haben, nicht gehalten.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Herr Kollege Greilich, ich habe es Ihnen in der gestrigenDebatte schon gesagt: Man sollte doch ein wenig daraufachten, wie man argumentiert und dass man ungefähr inder Spur bleibt. Bei Flüssen ist es sinnvoll, dass sie mäan-dern, dass sie sich also ab und zu aus ihrem Bett heraus-bewegen; bei Parteipolitikern ist das aber manchmal hin-derlich.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Natürlich müssen wir uns alle in diesem Hause einig sein– damit komme ich auf den Kern zurück –, dass wir uns fürdie Belange Hessens einsetzen. Sich für die Belange Hes-sens einzusetzen heißt, dass wir uns natürlich für denStandort Wiesbaden des BKA einsetzen – ohne Wenn undAber.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Daher wundert man sich, meine sehr verehrten Damenund Herren von CDU und FDP, wenn man die Nr. 3 IhresAntrags liest. Es ist schon erstaunlich, mit welcher VerveSie für den Erhalt des Standorts werben. Im letzten Satzsagen Sie: „Der zentrale Standort hat sich über Jahrzehntebewährt.“ Dann aber kommt der Satz: „Diese gewachse-nen Strukturen dürfen nicht vorschnell infrage gestelltwerden.“

Was heißt denn „vorschnell“ infrage stellen? Heißt das,wenn wir uns ein bisschen Zeit lassen, können wir denStandort infrage stellen? Wir sind hessische Abgeordnete,wir vertreten als GRÜNE hessische Interessen. Wir sagendas, was wir schon 2004 gesagt haben: Wir setzen uns fürden Standort Wiesbaden des BKA ein, ohne Wenn undAber.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Ich finde, es sollte die Mühe wert sein, zu schauen, ob wires nicht hinbekommen, als Parlament in einer so wichti-gen Frage – nicht nur sicherheitspolitisch, sondern auchstandortpolitisch – einen gemeinsamen Antrag in Rich-tung Berlin zu senden. Das müsste eigentlich Aufgabe un-seres Hauses sein.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Was die Sicherheitsstrukturen und die Frage von Zu-sammenarbeit und Zusammenlegung des BKA und derBundespolizei angeht, bin ich immer noch der Meinung,die unser Fraktionsvorsitzender im Jahr 2004 hier vorge-tragen hat. Er sagte damals:

Wir haben die Situation, dass es auch in BerlinMenschen gibt – der Bundesinnenminister ist fürmich ebenfalls einer dieser Menschen –, die die Vor-stellung haben, alle Sicherheitsbehörden nicht nuran einem Ort zu konzentrieren, sondern auch zu-sammenzuführen. Dazu sagen wir aus wohlerwoge-nen inhaltlichen Erwägungen: Nein, das wollen wirnicht.

Auch in dieser Frage bleiben wir uns also treu.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Unter dem Strich möchte ich anregen, meine sehr verehr-ten Damen und Herren, dass wir beide Anträge an denInnenausschuss des Hessischen Landtags überweisen,dass wir Innenpolitiker uns gemeinsam Gedanken darü-ber machen, ob wir eine gemeinsame Depesche in Rich-tung Berlin schicken, die heißen muss: Wir wollen, dassdas BKA in Wiesbaden bleibt. – Wir setzen uns für hessi-sche Belange ein. Wir wollen nicht, dass BKA undBundespolizei zusammengelegt werden, wie es in einigenKöpfen herumgeistert. Da kann ich nur den Vorsitzendender Gewerkschaft der Polizei zitieren – vielleicht hört dader Kollege von der Linkspartei wieder zu –, der wie folgtzitiert wird: „Das sind für mich Organisationsstrukturen,die halte ich nicht für effizient und effektiv“, sagte Witt-haut.

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Sie müssten zum Schluss kommen.

Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Ich komme zum Schluss. – Er spricht hier von einer Be-hörde mit über 80.000 Bediensteten. Ich glaube, dass einesolche Behörde nicht effizient – im Sinne von Sicherheit –organisiert werden kann. Wir müssen zwar immer darübernachdenken, ob die Strukturen unter Umständen organi-satorisch nachjustiert werden müssen, im Grunde habenwir in Deutschland aber gute Sicherheitsstrukturen. Wirsollten gemeinsam dafür kämpfen, dass das BKA in Wies-baden bleibt.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENund bei Abgeordneten der SPD)

Vizepräsident Heinrich Heidel:

Jetzt hat sich Herr Bauer für die CDU-Fraktion zu Wortgemeldet. Bitte schön.

Alexander Bauer (CDU):

Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her-ren! Der Vorschlag, den Sie mit unnötiger Aufgeregtheithier unterbreitet haben, war eigentlich der einzige sinn-volle in Ihrer Rede: dass man das Thema im Innenaus-schuss bespricht und versucht, eine gemeinsame Positionzu erarbeiten. In der Sache sind wir uns eigentlich einig.Ich muss aber noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass

Page 93: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4419

ich diese Aufgeregtheit nur zum Teil nachvollziehen kann.Anscheinend steckt in Ihnen noch überschüssige Energiezu fortgeschrittener Tagungsstunde.

(Präsident Norbert Kartmann übernimmt den Vor-sitz.)

Der im Auftrag des Bundesinnenministeriums erstellteKommissionsbericht zur Evaluierung der Sicherheitsbe-hörden beinhaltet eine ganze Reihe unterschiedlicherVorschläge. Es geht darin um die Neuordnung der Sicher-heitsarchitektur in Deutschland. Dabei kann man sicherunterschiedlicher Meinung sein. Ich bezweifle aber sehr,dass Sie angesichts der Kurzfristigkeit dieser Thematikalle Vorschläge bereits kennen und ausführlich gewürdigthaben. Man muss sich darüber klar sein, dass es sich um ei-nen Evaluationsbericht handelt. Es geht darum – darauflegt auch das Bundesinnenministerium Wert –, etwas zuüberprüfen. Es geht um Fortentwicklung, nicht um Auflö-sung. Das ist der entscheidende Unterschied. Deshalbkann man das in aller Ruhe zu passender Gelegenheitüberlegen und diskutieren,

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP)

denn das vorliegende Ergebnis der Kommission ist dochkein Gesetzentwurf. Das wird doch nicht morgen im Ge-setzblatt veröffentlicht und dann umgesetzt. Es bleibt ge-nügend Zeit, zu diskutieren.

Die SPD glaubt womöglich, wieder eine Chance entdecktzu haben, die Alarmglocke zu läuten und den Abzug desBKA aus Wiesbaden herbeizureden. Das ist aber nichtder Fall. Es sei Ihnen unbenommen, dass Sie versuchen,hier im Hessischen Landtag Politik gegen den Bundesin-nenminister zu machen. Das ist aber leicht durchschaubar.Hier voreilig eine unweihnachtliche Unruhe zu stiften,trägt nicht dazu bei, über mögliche sinnvolle Reformvor-schläge im Ausschuss ernsthaft und konzentriert nachzu-denken. Dazu muss man zunächst einmal die Dinge sorg-fältig lesen. Ich frage nicht nach, wer das in Ihrer Fraktionmit der nötigen Gründlichkeit schon getan hat.

Ich kann die Aufgeregtheit zum Teil nachvollziehen, denn– Herr Rudolph hat das angedeutet – es gab ja schon ein-mal einen Innenminister, der das BKA aus Wiesbaden ho-len wollte. Herr Rudolph hat gesagt, dass es Genosse OttoSchily war. Wenn Sie das einem Genossen zugetraut ha-ben, können Sie das natürlich auch anderen zutrauen. Da-für habe ich Verständnis. Es waren aber Roland Koch undandere, die sich dafür stark gemacht haben, dass dieser so-zialdemokratische Umzugsplan niemals Realität wurde.Das wird nach wie vor die Position der CDU sein und blei-ben.

(Beifall bei der CDU und bei Abgeordneten derFDP – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Bei dieser Vorgeschichte – Sie haben auf die Vergangen-heit verwiesen – ist es doch selbstverständlich, dass wiruns, sollte der Wiesbadener BKA-Standort bedroht sein,erneut für seinen Erhalt einsetzen werden. Das haben wirin unseren Antrag hineingeschrieben.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Na ja!)

Darum sollte es heute Abend im Grunde auch gehen.Dass die Länder in eine Diskussion über die neue Sicher-heitsarchitektur einbezogen werden müssen, ist dochebenfalls selbstverständlich. Ihre Interessen werden nichtunberücksichtigt bleiben.

Wer den Bericht genau liest – ich habe ihn nur überfliegenkönnen –, stellt fest, dass dort deutlich darauf hingewiesenwird; denn die Kommission spricht ausdrücklich von ei-nem „sehr sensiblen Bund-Länder-Verhältnis“ und ver-weist auch auf die Rechtslage, nach der die Länder dieVerantwortung für die Aufgaben und Angelegenheitender Polizei tragen. Auf dieses Erfordernis verweist auchunser Antrag.

Deshalb kann ich nur in aller Ruhe und Gelassenheit dazuraten: Lesen Sie zu Weihnachten den Kommissionsberichtoder auch ein gutes Buch. Warten Sie die Entwicklungenmit etwas mehr Gelassenheit ab, und seien Sie gewiss, dasswir uns auch in Zukunft dafür einsetzen werden, dass derbewährte Standort und die bewährte Arbeit des Bundes-kriminalamts nicht infrage gestellt werden. – Dankeschön.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Nächste Wortmeldung, Herr Abg. Schaus, Fraktion DIELINKE.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich ärgere mich ein wenig über die Diskussion,

(Zurufe von der CDU: Oh!)

und zwar deshalb, weil zunächst mitgeteilt wurde – dasfinde ich auch richtig –, es solle eine vertiefende Diskus-sion im Innenausschuss stattfinden. Meiner Ansicht nachmuss sie dort auch stattfinden. Jetzt wird aber im Schnell-durchgang auf eine sofortige Abstimmung abgezielt – wo-bei Sie von den Koalitionsfraktionen einen Entschlie-ßungsantrag eingebracht haben, während die SPD einenAntrag gestellt hat. Sie müssen also vorsichtig sein, wennes darum geht, auf der einen Seite zu klatschen und aufder anderen Seite bedröppelt dreinzuschauen. Aber sei es,wie es ist.

Ich bin auch ärgerlich, weil dies eine ganz verkürzte De-batte über den Standort des BKA ist. Das ist aber nichtdas ganze Thema; das ist nur ein ganz kleiner Teil des The-mas. Das Thema ist, dass der Bundesinnenminister denehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts,Werthebach, beauftragt hat, in einer Kommission zu über-prüfen

(Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN): Was war der bitte?)

– Herr Frömmrich, hören Sie doch einmal zu, warten Siees ab; können Sie nicht zuhören? –, wie die drei unabhän-gigen Bundespolizeibehörden im Hinblick auf die Terro-rismusbekämpfung besser organisiert werden können.

(Unruhe)

– Sie werden langsam nervös, das ist mir klar.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Schaus, gestatten Sie Zwischenfragen?

Page 94: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4420 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Nein, Herr Präsident. – Dass die Mitarbeiter des BKA beider Berichterstattung in Schockstarre verfallen, kann ichnachvollziehen. Auf der anderen Seite hoffe ich, dass sienicht darin verharren; denn dann hätten wir alle ein Pro-blem. Das war nämlich die Aussage der Vertreterin derDeutschen Polizeigewerkschaft.

Ich frage mich in dem Zusammenhang: Was für ein Er-gebnis hätte denn eine Kommission erzielt, die einen an-deren Schwerpunkt gehabt hätte, z. B. die Bekämpfungder illegalen Beschäftigung oder die Einhaltung der Re-gelungen bezüglich der sowieso schon spärlichen Min-destlöhne? Sie wäre wahrscheinlich zu dem Ergebnis ge-kommen, dass man nicht das BKA und die Bundespolizei– ehemals Bundesgrenzschutz – zusammenlegen solle,sondern sinnvollerweise die Bundespolizei und den Zoll.Dann könnte man an dieser Stelle effektiver arbeiten.

Der Bundesinnenminister will die Bekämpfung der Kri-minalität in Fällen von besonderer Bedeutung künftig ge-nerell dem BKA übertragen. Das ist das Ziel der Unter-suchung. Ich habe hier eine Pressemeldung der Agentur„dapd“ von heute vorliegen. Dort wird der niedersächsi-sche Innenminister Schünemann unter der Überschrift„Schünemann hält geplante neue Bundespolizei für ver-fassungswidrig“ zitiert:

Die geplante Zusammenlegung von Bundeskrimi-nalamt und Bundespolizei verstößt nach Auffas-sung des niedersächsischen Innenministers UweSchünemann (CDU) gegen das Grundgesetz. „Ichhalte die Zusammenlegung für verfassungswidrig“,sagte der CDU-Politiker am Mittwochabend inHannover.

Es heißt des Weiteren, er habe die Verfassungsmäßigkeitüberprüfen lassen und komme zu dem Ergebnis:

Das BKA werde im Grundgesetz als Bundeskrimi-nalpolizeiamt und als Zentralstelle für Kriminalpo-lizei und polizeiliches Auskunfts- und Nachrichten-wesen bezeichnet und damit als Zentralbehördeohne eigenen Unterbau definiert, heißt es in derExpertise weiter.

Deshalb sei nach Art. 73 des Grundgesetzes hier eineÜberschreitung bzw. – das ist jetzt meine Interpretation –eine Veränderung vorgenommen worden. An andererStelle erklärt er, alle Innenminister seien der Meinung,dass es so nicht geht.

Deshalb ist Ihre Diskussion verkürzt. Ich finde, wenn derehemalige Präsident des Bundesamts für Verfassungs-schutz und der amtierende Bundesinnenminister offen-sichtlich verfassungswidrige Vereinbarungen treffen oderverfassungswidrige Ziele verfolgen, ist es notwendig, dar-auf hinzuweisen. Erlauben Sie mir dann auch, dass ich dasmache.

Lassen Sie mich zum Schluss kommen.

(Peter Beuth (CDU): Bravo!)

Wir alle sollten die Verfassung schützen. Deshalb fändeich es besser, wenn wir nicht nur eine auf das ThemaStandort verkürzte Diskussion führten – die auch wirLINKE grundsätzlich unterstützen, keine Frage –, son-dern wenn wir auch über den Gesamtzusammenhang die-ser Reform sprechen würden. Auch wenn ich manchmalZweifel daran habe, so ist doch die Polizei nach wie vorLändersache, und das soll sie auch bleiben. – Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort – ich wage nicht zu sagen: das letzte Wort – hatder Herr Innenminister. Bitte schön.

Boris Rhein, Minister des Innern und für Sport:

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Ich kann sehr gut verstehen, dass man sich im Zu-sammenhang mit einer solchen Debatte Sorgen macht.Ganz besonders gut kann ich nachvollziehen, dass sichMitarbeiterinnen und Mitarbeiter und insbesondere auchderen Familien Gedanken über ihre Zukunft machen,wenn über die Struktur und über die Organisation „ihrer“Behörde diskutiert wird.

Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich aber – das hatGünter Rudolph hier einmal mehr gemacht –, dass Sie re-flexhaft skandalisiert, Hysterie geschürt und ganz bewusstbei den Menschen, über die ich eben geredet habe, Angsthervorgerufen haben. Kein Mensch hat bislang gesagt,dass das BKA den Standort Wiesbaden verlassen soll. Hö-ren Sie auf, den Leuten das weiszumachen. Hören Siedoch auf, den Leuten so etwas zu erzählen.

(Beifall bei der CDU)

Derjenige, der das gesagt hat, hat das Problem verursacht,und das waren Sie, Herr Rudolph, nicht aber der Bundes-innenminister. Auch das muss ganz deutlich gesagt wer-den.

(Beifall bei der CDU)

Lassen Sie uns ausnahmsweise einmal ganz gelassen undganz besonnen an die Sache herangehen. Lieber Herr Ru-dolph, ich glaube, wir sind sehr gut beraten, wenn wir unsdie Vorschläge des Bundesinnenministers einmal ganz inaller Ruhe anschauen, ohne gleich Schaum vor dem Mundzu bekommen, wenn wir nicht gleich brüllen: „Es muss al-les abgestimmt und gemacht und getan werden“, undwenn wir das alles ohne mediale Echauffierung in Angriffnehmen. Da oben sitzt nämlich niemand mehr, der auf-schreiben könnte, was Sie heute gesagt haben. Es ist kei-ner da, der es aufschreibt.

(Beifall bei der CDU)

Lassen Sie uns einmal ganz unvoreingenommen an dieSache herangehen, um dann sorgfältig und in aller Beson-nenheit zu beraten, was geht und was nicht. Was nichtgeht, ist, die Befugnisse des Bundes zu erweitern. Das sageich ganz deutlich.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Das gilt im Verhältnis zu den Bürgern, und das gilt ganzbesonders auch im Verhältnis zu den Ländern; denn es istvöllig klar: Die Polizei ist Ländersache. Das ist gut so, unddas wird auch so bleiben. Wer das ändern will, wird sichmit allen 16 Bundesländern anlegen müssen. Wenn manein kluger und vernünftiger Bundesinnenminister ist, lässtman das, und Herr Dr. de Maizière ist ein vernünftigerBundesinnenminister.

(Beifall bei der CDU)

Eines ist ebenso klar: Niemand kann die innere Sicherheitso qualitativ hochwertig, so kompetent und auch so kon-sequent gewährleisten wie die 16 Länderpolizeien. Auch

Page 95: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4421

deswegen gibt es keinen Grund, hier irgendetwas zu ver-ändern.

Lassen Sie mich auch zu diesem Thema noch etwas sagen.Denn das ist genauso klar wie das, was ich zuvor gesagthabe. Es wird nicht zu einer Verlagerung der Aufgabender Landeskriminalämter auf das Bundeskriminalamtkommen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Denn hinsichtlich der kriminologischen Forschung, derhochwertigen Kriminaltechnik und der hoch spezialisier-ten Kriminalitätsbekämpfung macht den Landeskriminal-ämtern und gerade unserem Hessischen Landeskriminal-amt niemand so schnell etwas vor.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Ich komme zum Stichwort großes deutsches FBI. Eindeutsches FBI soll es nicht geben, ein deutsches FBI wirdes nicht geben. Im Übrigen braucht auch niemand eindeutsches FBI.

Ich teile da das, was Herr Kollege Sürmann gesagt hat. Erhat gesagt, alle 16 Landesinnenminister würden das so se-hen. Er hat mich nicht gefragt. Ich sehe es trotzdem so.Das macht nichts. Das zeigt den inneren Zusammenhalt,den wir haben. Deswegen kann man so etwas auch einmalsagen.

Es wäre in der Tat problematisch, das Bundeskriminalamtund die Bundespolizei zusammenzulegen. Das passt nicht.Die Bundespolizei ist eine auf bestimmte Sachaufgabenbeschränkte Sonderpolizei. Insoweit darf sie auch dieAufgabe der Grenzsicherung und die Aufgabe der Ab-wehr von Gefahrenlagen übernehmen, wenn das die Kraftder Bundesländer überschreitet.

Das Bundeskriminalamt ist eine Zentralstelle für die Kri-minalpolizei. Es ist qua Definition eine Zentralbehördeohne Unterbau. Auch das muss man zur Kenntnis neh-men. Schon das steht einer Zusammenlegung mit derBundespolizei entgegen.

Ich glaube, es ist überhaupt nicht sinnvoll, einen politi-schen Streit vom Zaun zu brechen, da es nichts zu streitengibt. Wir sind uns doch alle hinsichtlich des Ziels einig.

Erstens. Die Polizei ist und bleibt eine Sache der Länder.

Zweitens. Wenn Strukturen zu optimieren sind, dann sol-len sie optimiert werden. Das ist gar keine Frage. Dassollte in enger Kooperation mit den Ländern geschehen.

Das möchte ich heute als meine letzten Sätze sagen. DieHeimat des Bundeskriminalamtes ist seit 60 Jahren Wies-baden. Wiesbaden wird auch dessen Heimat bleiben.Auch das ist in meinen Augen völlig klar.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU und der FDP)

Ich finde, was zu dem Thema zu sagen ist, haben CDU undFDP aufgeschrieben. Wenn ich hier etwas mitzubestim-men hätte – als Minister bin ich nur Gast unter Freunden –,dann würde ich dem Dringlichen Entschließungsantragder Fraktionen der CDU und der FDP zustimmen. Damitwürden wir genau das erreichen, was Herr Frömmrich,Herr Schaus und viele andere gesagt haben, nämlich:Lasst es uns doch einfach gemeinsam machen.

Ich finde, das wäre eine fantastische Grundlage. Wir feiernin acht Tagen Weihnachten. Das würde die vorweihnacht-liche Freude durchaus beflügeln.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest. Herzlichen Dank, dassSie mir zugehört haben. Alles Gute, bis bald.

(Beifall bei der CDU und der FDP)

Präsident Norbert Kartmann:

Als Nächstes spricht Herr Schäfer-Gümbel.

(Zurufe)

– Meine Damen und Herren, das letzte Wort habe immerich oder derjenige, der hier sitzt. – Herr Schäfer-Gümbel,Sie haben das Wort.

(Beifall der Abg. Nancy Faeser (SPD) – FlorianRentsch (FDP): Das Bundeskriminalamt steht inHessen und nicht in Rheinland-Pfalz!)

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ge-hört zu Weihnachten dazu, dass es irgendwann die Be-scherung gibt. Über die will ich ein paar Augenblicke re-den.

Erstens. Herr Schaus, das sage ich zu Ihnen. Ich bitte, überdie Frage der Beliebigkeit der Argumente nachzudenkenund darüber, ob man Initiativen sofort abstimmen mussoder nicht. Ein paar Tagesordnungspunkte zuvor gab eseinen Vorschlag, zu dem Sie sich sehr lange ausgebreitethaben und kurzfristig noch etwas in die Debatte hinein-geschmissen haben, das unbedingt noch abgestimmt wer-den musste.

(Beifall bei der SPD und des Abg. Jürgen Frömm-rich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Man sollte also mit den Argumenten, die man sich hier zu-wirft, nicht beliebig werden.

Zweitens. Ich würde gern Herrn Rhein folgen. Ich will derRegierungskoalition einen Weg offenbaren, mit dem dasgehen kann. Denn bis heute Mittag war ich eigentlich festdavon überzeugt, dass wir bei dem Thema in der Tat sehreng beieinander sind. Ich werde das auch gleich noch mitdrei Zitaten deutlich machen.

Aber dann kam Ihr Antrag. Herr Greilich hat das sehrselbstbewusst formuliert.

(Günter Rudolph (SPD): So ist er!)

Aber das Entscheidende ist, dass er zu dem zentralenWort, über das auch wir gestolpert sind und das eine Öff-nung bedeutet, nichts gesagt hat. Dem werden wir so nichtzustimmen. Denn Sie lassen sich damit eine Hintertür auf.Der letzte Absatz lautet:

Der Hessische Landtag bekräftigt, dass dasBundeskriminalamt seit knapp 60 Jahren in derStadt Wiesbaden fest verankert ist.

Okay.

Der zentrale Standort hat sich über Jahrzehnte be-währt.

Okay.

Diese gewachsenen Strukturen dürfen nicht vor-schnell infrage gestellt werden.

Herr Wagner und Herr Rentsch, ich mache Ihnen ein An-gebot: Streichen Sie das Wort „vorschnell“ aus IhremDringlichen Entschließungsantrag, dann werden wir Ih-

Page 96: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4422 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

rem Dringlichen Entschließungsantrag sofort und un-mittelbar zustimmen. Denn das ist genau das entschei-dende Problem. Nehmen Sie sich selbst ernst, und schlie-ßen Sie diese Hintertür.

Herr Wagner, ich will Ihnen jetzt noch drei Zitate vorle-sen.

Präsident Norbert Kartmann:

Es gibt den Wunsch, eine Frage zu stellen.

Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD):

Das mit der Frage machen wir gleich. – Ich will das hierdeutlich machen. Wir lassen Sie da nicht heraus.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Das isterledigt! Wir sind willig!)

Herr Rentsch hat am 29. Januar 2004 gesagt:

Lassen Sie das BKA dort, wo es ist.

Weiterhin sagte er:

..., unser Engagement, das der Wiesbadener Kolle-ginnen und Kollegen, ist kein Lokalpatriotismus.Wir kämpfen hier gegen Zentralismus und für Si-cherheit in Deutschland. Wir kämpfen gegen Steu-erverschwendung und für die Mitarbeiter des BKA.

Der jetzige Ministerpräsident führt das noch deutlich in-tensiver aus. Er weist darauf hin, dass sich das BKA nichtmit sich selbst beschäftigen sollte. Ich will nur den zentra-len Satz vorlesen.

Wenn man eine Entscheidung trifft, die dazu führt,dass sich das Kernstück der Kriminalitätsbekämp-fung in der Bundesrepublik Deutschland – das istdas Bundeskriminalamt nämlich – auf Jahre mitsich selbst beschäftigt, dann ist eine solche Ent-scheidung nur zu verantworten, wenn man überra-gende Gründe hat, die den Nachteil aufwiegen, dersich daraus ergibt, dass das Bundeskriminalamtnach Berlin geht.

Im Weiteren erklärt er dann, dass er diese „überragendenGründe“ nicht erkennen kann.

Sie sollten sich selbst ernst nehmen. Ich empfehle Ihnendeshalb dringend, das Wort „vorschnell“ zu streichen.Herr Klee hat als Erster gemerkt, dass Sie hier Schrott be-schließen wollen. Wir können das also gemeinsam be-schließen. Dann wären wir uns auch wieder einig. Dannhätten wir auch die Bescherung. – Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege Rentsch, Sie haben das Wort.

(Dr. Christean Wagner (Lahntal) (CDU): Dukannst für uns mit sprechen!)

Florian Rentsch (FDP):

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren!Herr Kollege Schäfer-Gümbel, zunächst einmal möchteich mich dafür bedanken, dass Sie einen Teil meiner Redevorgelesen haben. Dann muss ich es nicht tun. VielenDank. Ich habe gerne zugehört.

(Günter Rudolph (SPD): So schlecht waren Sieauch nicht!)

Wir haben Ihnen schon gerade, auch mündlich, signali-siert, dass wir den Vorschlag gerne übernehmen. Denn,natürlich gemeinsam mit der CDU, halte ich es für wich-tig, dass wir unseren Dringlichen Entschließungsantrag,den wir vorgelegt haben, an dieser Stelle verändern.

(Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD): Sehr gut!)

Denn ich finde, dass es wichtig ist – Herr Kollege Greilichhat das genau so gesagt –, dass es bei diesem Thema einenGrundkonsens gibt. Wir, die Parlamentarier eines wichti-gen Bundeslandes, sind der Meinung, dass die Länder denBund bilden und nicht umgekehrt. Es ist eine kluge Über-legung, wichtige Institutionen des Bundes an Standortenin den Ländern zu organisieren.

Ich sage Ihnen aber auch, dass wir gemeinsam einenUnterschied feststellen müssen. Es bleibt dabei: OttoSchily war König Otto. Er war deshalb König Otto, weil erin einer Nacht-und-Nebel-Aktion versucht hat, das BKAnach Berlin zu holen.

Der Unterschied zu Herrn de Maizière besteht darin, dassHerr de Maizière im Rahmen einer Strukturkommissiondiese Überlegungen angestellt hat. Man muss die nichtteilen. Herr Kollege Schäfer-Gümbel, aber das Verfahrenist schon deutlich demokratischer, als man es von OttoSchily jemals hätte erwarten können. Da gibt es also einenUnterschied.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU)

Aber ich weiß, dass nicht nur wir unter Otto Schily gelit-ten haben, sondern auch Sie. Insofern ist das in Ordnung.

(Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wir auch!)

– Ihr spielt nicht immer eine Rolle. Das ist das Problemder GRÜNEN.

Ich glaube, wir können es damit bewenden lassen. Wirnehmen das Wort heraus. Dann haben wir eine gemein-same Grundlage für die Abstimmung.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU)

Präsident Norbert Kartmann:

Das Wort erhält nun Herr Abg. Schaus.

Hermann Schaus (DIE LINKE):

Hinterher ist man immer schlauer. Das ist in Ordnung.Das gilt auch für mich.

Insofern bedanke ich mich für den Zwischenruf, den ichnicht verstanden habe. Es ist in der Tat richtig: Ich habevom ehemaligen Präsidenten des Verfassungsschutzes ge-sprochen und habe den Präsidenten des Verfassungsge-richtes zuvor genannt. Das hat für einige Unruhe gesorgt.Dafür habe ich Verständnis. Da bitte ich um Entschuldi-gung. Natürlich ist das der ehemalige Präsident des Ver-fassungsschutzes gewesen.

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass, wenn man den ehe-maligen Präsidenten des Verfassungsschutzes mit einersolchen Aufgabe betraut, natürlich auch nur so ein Ergeb-nis herauskommen kann, nämlich eine möglicherweiseverfassungswidrige Regelung.

Page 97: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4423

(Lachen bei Abgeordneten der FDP und des Abg.Tarek Al-Wazir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Das habe ich damit klargestellt. Wir, die Mitglieder unse-rer Fraktion, müssen uns von Ihnen tagtäglich Entspre-chendes anhören. Deshalb mögen Sie mir diese Bemer-kung vor Weihnachten einmal zugestehen.

(Zuruf: Nein!)

Lassen Sie mich noch einen letzten Satz sagen, sozusagenzur weihnachtlichen Stimmung. Auch wir sind in demDringlichen Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP über den Begriff „vorschnell“ gestol-pert.

(Hans-Jürgen Irmer (CDU): Wen interessiert denndas?)

– Hören Sie doch einmal zu. Bald ist Weihnachten. Da gibtes Geschenke.

Jetzt, nachdem das klargestellt ist und das Wort herausge-nommen ist, werden auch wir diesem Dringlichen Ent-schließungsantrag zustimmen. – Frohe Weihnachten.

(Beifall der Abg. Janine Wissler (DIE LINKE))

Präsident Norbert Kartmann:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zu Verfah-rensfragen. Will man jetzt abstimmen oder überweisen? –Wir stimmen ab. Über welchen denn zuerst, in der Rei-henfolge des Ausgedruckten? – Herr Kollege Rudolph.

Günter Rudolph (SPD):

Wir bitten, über unseren Antrag zuerst abzustimmen. Wirbitten auch, die einzelnen Ziffern 1 bis 4 abzustimmen.

Präsident Norbert Kartmann:

Das ist der Antrag der SPD. Meine Damen und Herren,stimmen Sie ab, wie Sie meinen. Es ist Weihnachten.

(Heiterkeit)

Ich rufe zur Abstimmung den Tagesordnungspunkt 74 auf:Dringlicher Antrag der Fraktion der SPD betreffend Zu-sammenlegung von BKA und Bundespolizei. Ich rufe zif-fernweise auf.

Wer ist für Nr. 1? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich derStimme? – Dann ist Nr. 1 abgelehnt mit den Stimmen vonFDP und CDU bei Zustimmung der anderen Fraktionen.

Nr. 2. Wer ist dafür? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sichder Stimme? – Dann ist Nr. 2 mit dem gleichen Ergebniswie Nr. 1 abgelehnt.

Nr. 3. Wer stimmt für Nr. 3? – Wer ist gegen Nr. 3? – Dannist Nr. 3 mit dem Ergebnis wie Nr. 1 und 2 abgelehnt.

Nr. 4. Wer stimmt für Nr. 4? – Wer ist gegen Nr. 4? – Werenthält sich? – Dann ist Nr. 4 ebenfalls mit dem gleichenErgebnis wie zuvor abgelehnt.

Ich rufe zur Abstimmung den Tagesordnungspunkt 84 auf:Dringlicher Entschließungsantrag der Fraktionen derCDU und der FDP betreffend keine vorschnelle Reformder Sicherheitsbehörden zulasten des Bundeskriminal-amts in Wiesbaden. Es gibt den Vorschlag der antragstel-lenden Fraktionen, das Wort „vorschnell“ zu streichen.Wer dieser Streichung zustimmt, den bitte ich um das

Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Stimmenthaltungen? –Dann heißt der Antrag jetzt: betreffend keine Reform derSicherheitsbehörden zulasten des Bundeskriminalamts inWiesbaden. – Herr Kollege Greilich.

Wolfgang Greilich (FDP):

Ich darf nur darauf hinweisen, dass sich das Gleiche aufdie letzte Zeile in Nr. 3 bezieht. Auch dort ist das Wort„vorschnell“ zu streichen.

Präsident Norbert Kartmann:

Herr Kollege Greilich, ich will nicht kleinlich sein. Aberich habe gesagt, dann heißt der Titel des Antrags jetzt an-ders. Dass sich daraus das andere erschließt, habe ich je-denfalls als eine von mir befolgte Logik erachtet – Ent-schuldigung. Vielleicht ist das eine mittelhessische Logik,aber es ist so. Im ganzen Antrag findet „vorschnell“ nichtmehr statt. Wir entscheiden jetzt aber schnell darüber.

Wer diesem jetzt so geänderten Antrag seine Zustimmunggeben kann, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer istdagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Ich stelle fest,dass diesem Punkt einstimmig zugestimmt worden ist.Meine Damen und Herren, das Jahr endet einmütig.

Ich will Ihnen eine dpa-Meldung von heute Mittag, 15:24Uhr, vorlesen:

Aus Angst vor einer angekündigten massivenSchneefront haben die rheinland-pfälzischen Land-tagsabgeordneten bei wichtigen Abstimmungenmächtig auf die Tube gedrückt.

(Heiterkeit)

Ich finde die Meldung gut. Meine Damen und Herren, ichbitte, nicht den Eindruck zu erwecken, als würden wirüber unsere Kollegen lachen, sondern wegen ihnen. Dasist ein Unterschied. Wir schicken ein paar Flaschen ausdem Rheingau rüber.

(Zurufe: Ui!)

Am Donnerstag verabschiedete das Landesparla-ment in Mainz in Rekordzeit den Haushalt 2011und die Verankerung der Schuldenbremse in derLandesverfassung. Die letzte Plenarsitzung diesesJahres endete schon am frühen Nachmittag und da-mit rund drei Stunden vor dem ursprünglich ge-planten Zeitpunkt.

Da sind wir besser. Wir hätten bis morgen Mittag getagt.Ich sage einmal, wir hätten 15 Stunden gehabt. Aber jetztkommt etwas viel Schöneres:

Die etwa 100 Abgeordneten wollten sicher undohne Rutschpartien etwa in die Eifel, den Wester-wald und den Taunus nach Hause kommen.

Mein Kollege Joachim Mertes hat zu dem Verfahren amheutigen Tage gesagt – denken Sie bitte darüber nach –:

Das zeigt, dass es eigentlich immer so schnell gehenkönnte.

(Allgemeine Heiterkeit)

Witze, über die alle lachen, sind immer gut. – Meine Da-men und Herren, ich möchte nach einem Jahr, das unsviele Änderungen gebracht hat, das mit Sicherheit aus po-litischer Sicht auch spannend war, was Hoffnungen begra-ben und neue hat wachsen lassen, je nachdem, wie man

Page 98: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

4424 Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010

denkt, fühlt oder wo man steht, Ihnen herzlich danken fürein arbeitsreiches Jahr, für eine im Wesentlichen sehr dis-ziplinierte und kollegiale Auseinandersetzung – immerwieder mit Situationen, die wir uns nicht unbedingt vor-werfen lassen sollten, wenn wir auch zeigen, dass wir Men-schen mit Emotionen sind. Grenzverletzungen sind eineSache, die uns Menschen öfter passieren. Die Stärke, diewir haben müssen, ist, diese zu erkennen und uns im Zwei-fel dafür zu entschuldigen.

Wenn ich das persönlich machen darf, dann möchte ichmich bei all denen entschuldigen, denen ich unter Um-ständen auf den Fuß getreten bin. Ich möchte Ihnen herz-lich danken, dass Sie im Präsidium und im Ältestenratmitgearbeitet haben. Wir müssen das Parlament arrangie-ren. Wir müssen zeigen, dass das funktioniert. Wir könnennicht ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ver-waltung und der Fraktionen auskommen. Allen, an derSpitze dem Direktor, herzlichen Dank.

(Allgemeiner Beifall)

In den Fraktionen und in dem Geschäft, das wir betreiben,geht es nicht ohne die parlamentarischen Geschäftsfüh-rer. Ich erwähne sie jedes Jahr erneut. Einen haben wir ab-gegeben – lieber Axel, du gehörst aber dank Korona jetztwieder dazu –; mit Holger Bellino haben wir einen neuenbekommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichenDank für die Mitarbeit, für die Unterstützung und für dieauch teilweise heftigen Debatten über die Frage, wie derrichtige Weg dieses Parlaments ist. Ich hoffe auf gute Zu-sammenarbeit im nächsten Jahr.

Ich möchte mich bei den Fraktionsvorsitzenden bedan-ken, die letztendlich dafür Sorge zu tragen haben, dass al-les das, was gewünscht wird, auch umgesetzt wird, in wel-cher Form man das auch fraktionsintern macht.

Wir hatten selten das Erlebnis, aus dem Plenarsaal zuschauen und zu sehen, dass es schneit – meistens deshalb,weil es nie geschneit hat, aber früher auch, weil wir keineFenster hatten. Wir haben einen neuen Plenarsaal undkönnen sehen, wenn es draußen schneit. Im Dezemberwissen wir, dass wir nach Hause fahren, uns verabschiedenund frohe Weihnachten wünschen können. Ich will einenbesonderen Abschied von einer Kollegin zur Linken neh-men. Es ist ihre letzte Sitzung als Schriftführerin. Sie ver-lässt mich.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Aber sie hat mir drei rote Herzchen auf den Zettel ge-zeichnet, damit ihr Bescheid wisst. Das passiert euch beiden GRÜNEN nicht unbedingt von ihr.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Frau Öztürk, vielen Dank, auch allen Schriftführern, dieden Job hier oben machen. Ihnen und Ihren Familien einfrohes Weihnachtsfest. Kommen Sie gut ins neue Jahr. Vorallen Dingen: Kommen Sie gut durchs neue Jahr. Dann se-hen wir uns wieder. – Danke schön. Die Sitzung ist ge-schlossen.

(Schluss: 18:28 Uhr)

Page 99: HESSISCHER LANDTAG 63. Sitzungstarweb.hessen.de/cache/PLPR/18/3/00063.pdf · Rudolph, SPD-Fraktion. Günter Rudolph (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Her - ren!

Hessischer Landtag · 18. Wahlperiode · 63. Sitzung · 16. Dezember 2010 4425

Anlage (zu Tagesordnungspunkt 45)

Abstimmungsliste

über die namentliche Abstimmung zu dem Entschließungsantrag der Fraktion DIE LINKE betreffend Sicherung der in-tensiven Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen – Kürzungen beim Programm zur Förderung der Zu-sammenarbeit von Schulen und Sportvereinen zurücknehmen – Drucks. 18/3447 –

Name der/des Abgeordneten

Frak- tion

ja nein ent-halten

gefehlt

Al-Wazir, Tarek GRÜNE x Arnold, Dr. Walter CDU x Banzer, Jürgen CDU x Bartelt, Dr. Ralf-Norbert CDU x Bauer, Alexander CDU x Bellino, Holger CDU x Beuth, Peter CDU x Blechschmidt, Dr. Frank FDP x Blum, Leif FDP x Bocklet, Marcus GRÜNE x Boddenberg, Michael CDU x Bouffier, Volker CDU x Büger, Dr. Matthias FDP x Burghardt, Patrick CDU x Cárdenas, Barbara LINKE x Caspar, Ulrich CDU x Decker, Wolfgang SPD x Dietz, Klaus CDU x Dietzel, Wilhelm CDU x Dorn, Angela GRÜNE x Döweling, Mario FDP x Enslin, Ellen GRÜNE x Erfurth, Sigrid GRÜNE x Faeser, Nancy SPD x Frankenberger, Uwe SPD x Franz, Dieter SPD x Frömmrich, Jürgen GRÜNE x Fuhrmann, Petra SPD x Gerling, Alfons CDU x Gnadl, Lisa SPD x Görig, Manfred SPD x Greilich, Wolfgang FDP x Gremmels, Timon SPD x Grumbach, Gernot SPD x Grüttner, Stefan CDU x Habermann, Heike SPD x Hahn, Jörg-Uwe FDP x Hammann, Ursula GRÜNE x Heidel, Heinrich FDP x Heinz, Christian CDU x Henzler, Dorothea FDP x Herr, Dr. Norbert CDU x Hofmann, Heike SPD x Hofmeyer, Brigitte SPD x Hölldobler-Heumüller, Margaretha GRÜNE x Honka, Hartmut CDU x Irmer, Hans-Jürgen CDU x Jürgens, Dr. Andreas GRÜNE x Kahl, Reinhard SPD x Kartmann, Norbert CDU x Kaufmann, Frank-Peter GRÜNE x Klee, Horst CDU x Klein (Freigericht), Hugo CDU x Klose, Kai GRÜNE x Krüger, Fritz-Wilhelm FDP x Kühne-Hörmann, Eva CDU x Landau, Dirk CDU x Lannert, Judith CDU x Lenders, Jürgen FDP x

Name der/des Abgeordneten

Frak- tion

ja nein ent-halten

gefehlt

Lenz, Aloys CDU x Lortz, Frank CDU x Lotz, Heinz SPD x May, Daniel GRÜNE x Merz, Gerhard SPD x Mick, Hans-Christian FDP x Milde (Griesheim), Gottfried CDU x Müller (Kassel), Karin GRÜNE x Müller (Schwalmstadt), Regine SPD x Müller (Gelnhausen), Dr. Rolf CDU x Müller (Heidenrod), Stefan FDP x Noll, Alexander FDP x Ooyen, Willi van LINKE x Osterburg, Gudrun CDU x Öztürk, Mürvet GRÜNE x Paulus, Jochen FDP x Pauly-Bender, Dr. Judith SPD x Pentz, Manfred CDU x Peuser, Helmut CDU x Posch, Dieter FDP x Quanz, Lothar SPD x Ravensburg, Claudia CDU x Reif, Clemens CDU x Reißer, Rafael CDU x Rentsch, Florian FDP x Reuscher, Wilhelm FDP x Reuter, Dr. Michael SPD x Rock, René FDP x Roth, Ernst-Ewald SPD x Rudolph, Günter SPD x Schäfer-Gümbel, Thorsten SPD x Schaus, Hermann LINKE x Schmitt, Norbert SPD x Schork, Günter CDU x Schott, Marjana LINKE x Schulz-Asche, Kordula GRÜNE x Seyffardt, Hans-Peter CDU x Siebel, Michael SPD x Sorge, Sarah GRÜNE x Spies, Dr. Thomas SPD x Stephan, Peter CDU x Sürmann, Frank FDP x Tipi, Ismail CDU x Utter, Tobias CDU x Wagner (Lahntal), Dr. Christean CDU x Wagner (Taunus), Mathias GRÜNE x Wallmann, Astrid CDU x Warnecke, Torsten SPD x Waschke, Sabine SPD x Weimar, Karlheinz CDU x Weiß, Marius SPD x Wiegel, Kurt CDU x Wiesmann, Bettina CDU x Wilken, Dr. Ulrich LINKE x Wintermeyer, Axel CDU x Wissler, Janine LINKE x Wolff, Karin CDU x Ypsilanti, Andrea SPD x Zech, Helmut von FDP x