Upload
wolfgang-vogt
View
107
Download
3
Embed Size (px)
Hilmar RempelHilmar RempelHilmar RempelHilmar Rempel
Herbstsitzung desHerbstsitzung des
Arbeitskreises Energie Arbeitskreises Energie in der in der
Deutschen Geophysikalischen GesellschaftDeutschen Geophysikalischen Gesellschaft
Bad Honnef, 6. November 2008Bad Honnef, 6. November 2008
Herbstsitzung desHerbstsitzung des
Arbeitskreises Energie Arbeitskreises Energie in der in der
Deutschen Geophysikalischen GesellschaftDeutschen Geophysikalischen Gesellschaft
Bad Honnef, 6. November 2008Bad Honnef, 6. November 2008
GGEOEOZZENTRUMENTRUM HHANNOVERANNOVERGGEOEOZZENTRUMENTRUM HHANNOVERANNOVER
Das Das GGEOEOZZENTRUMENTRUM HHANNOVERANNOVER –– ein Haus, drei Institutionen:ein Haus, drei Institutionen:
Das Das GGEOEOZZENTRUMENTRUM HHANNOVERANNOVER –– ein Haus, drei Institutionen:ein Haus, drei Institutionen:
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA)
Bundesanstalt für Geowissenschaften Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffeund RohstoffeBundesanstalt für Geowissenschaften Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffeund Rohstoffe
Sie berät Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in allenrohstoffwirtschaftlichen und geowissenschaftlichen Fragen.
Sie engagiert sich weiterhin in der internationalen Entwicklungs- und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeitsowie Forschung und Entwicklung.
Die BGR ist eine dem BMWi nachgeordnete Fachbehörde.
Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs
Quellen: BP, IEA 2007
Entwicklung der nominalen Preise für Energieträger Entwicklung der nominalen Preise für Energieträger Entwicklung der nominalen Preise für Energieträger Entwicklung der nominalen Preise für Energieträger
Rohstoffaufkommen und Importabhängigkeit DeutschlandsRohstoffaufkommen und Importabhängigkeit Deutschlands bei Energierohstoffen - 1997 und 2007 bei Energierohstoffen - 1997 und 2007
Rohstoffaufkommen und Importabhängigkeit DeutschlandsRohstoffaufkommen und Importabhängigkeit Deutschlands bei Energierohstoffen - 1997 und 2007 bei Energierohstoffen - 1997 und 2007
Entwicklung der Importabhängigkeit der EU-25 Entwicklung der Importabhängigkeit der EU-25 bei Energierohstoffen bei Energierohstoffen
Entwicklung der Importabhängigkeit der EU-25 Entwicklung der Importabhängigkeit der EU-25 bei Energierohstoffen bei Energierohstoffen
Klassifizierung der EnergierohstoffeKlassifizierung der EnergierohstoffeKlassifizierung der EnergierohstoffeKlassifizierung der Energierohstoffe
konventonell
Nicht-konv.
Ersatzstoffe
Kernbrennstoffe
PhosphateGraniteMeerwasser
Erdöl Erdgas
ErdölNGL (NaturalGas Liquids
Freies ErdgasErdölgas
SchwerölÖlsandeSchwerstöleÖlschiefer
Tight gasFlözgasAquifergasGashydrate
BiodieselBioethanolCTLGTLBTL
KokereigasBiogasKlärgas
UranThorium
Kohle
HartkohleWeichbraun-kohle
DefinitionenDefinitionenDefinitionenDefinitionen
zu heutigen Preisen und mit heutigerTechnik wirtschaftlich gewinnbare Mengenan Energierohstoffen
Reserven:
nachgewiesene, aber derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewinnbare sowie nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, künftig gewinnbare Mengen an Energierohstoffen („yet to find“)
Ressourcen:
Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2007Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2007Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2007Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2007
Reserven : 163 Gt Reserven : 163 Gt
Ressourcen : 82 Gt Ressourcen : 82 Gt
Förderung : 3,9 Gt Förderung : 3,9 Gt
Jahresverbräuche bis dmp : 12 Jahresverbräuche bis dmp : 12
+ nicht-konventionelle Erdöle+ nicht-konventionelle Erdöle
Gesamtpotenzial: 398 Gt
Kum. Förderung : 151 Gt Kum. Förderung : 151 Gt
““Strategische Ellipse” und Länder mit Strategische Ellipse” und Länder mit Reserven an konventionellem Erdöl > 1 GtReserven an konventionellem Erdöl > 1 Gt
““Strategische Ellipse” und Länder mit Strategische Ellipse” und Länder mit Reserven an konventionellem Erdöl > 1 GtReserven an konventionellem Erdöl > 1 Gt
VerfügbarkeitVerfügbarkeitvon von
konventionellemkonventionellemErdölErdöl
weltweitweltweit
VerfügbarkeitVerfügbarkeitvon von
konventionellemkonventionellemErdölErdöl
weltweitweltweit
Gesamtpotenzial Gesamtpotenzial ErdölErdöl
Gesamtpotenzial Gesamtpotenzial ErdölErdöl
150
100
50
0
50
100
150
200
250
300
Konv. Erdöl
Gt
Ölsand/Schwerstöl
Ölschiefer
Nicht-konv. Erdöl
Ressourcen
Reserven
KumulativeFörderung
151
163
82
65
18466
Weltweite Erdölförderung 1900 – 2150Weltweite Erdölförderung 1900 – 2150- Rückblende und Versuch eines Ausblickes -- Rückblende und Versuch eines Ausblickes -
Weltweite Erdölförderung 1900 – 2150Weltweite Erdölförderung 1900 – 2150- Rückblende und Versuch eines Ausblickes -- Rückblende und Versuch eines Ausblickes -
GtGtGtGt
0
1
2
3
4
5
1900 1925 1950 1975 2000 2025 2050 2075 2100 2125 2150
konvent.konvent.ErdölErdöl
gesamtes gesamtes ErdölErdöl
Anteil nicht-Anteil nicht-konventionellen konventionellen Erdöls:Erdöls:
Schwerstöle, Schwerstöle, Ölsande,Ölsande,ÖlschieferÖlschiefer
ProjektionProjektion
Naher Osten
Tief-/Tiefstwasser
Polargebiete
EOR
Nicht-konventionelles Erdöl (Ölsande, Schwerstöle)
Synthetische Öle
TrendsTrendsTrendsTrends
Fazit ErdölFazit ErdölFazit ErdölFazit Erdöl
Aus geologischer Sicht bei moderatem Verbrauchanstieg ausreichende Versorgung bis ca. 2020 gewährleistet. Zu diesem Zeitpunkt erwarten wir „Peak Oil“ (Erdöl – endlicher Rohstoff)
Damit in absehbarer Zeit keine uneingeschränkte Verfügbarkeit
Konzentration der Reserven innerhalb der „Strategischen Ellipse“
Politische Instabilitäten
Anteil des Erdöls aus OPEC und speziell aus der Region Persischer Golf wird steigen
Zahlreiche Unsicherheiten der Vorhersagen (Reserven, Schweröl, Klimadiskussion u.a.)
Nichtkonventionelles Erdöl - Milderung des zu erwartenden Abfalls nach „Peak Oil“, aber keine Schließung der Lücke
Welterdölhandel 2007Welterdölhandel 2007Welterdölhandel 2007Welterdölhandel 2007
< 50
50-200
> 200
Transportmenge in Mt/a
Quelle: BP Statistical Review of World Energy June 2008
Oil Pipeline Oil Pipeline ProjectsProjectsOil Pipeline Oil Pipeline ProjectsProjects
Caspian Pipeline Consortium
Baku-Tbilissi-Ceyhan
Kazakhstan – China
China West – East
East Siberia – Pacific Ocean
Source: IEA 2005
Balkhash
Sea-
Aral Sea
SEA
CASPIAN
BLACK SEA
Issyk- Kul
L o w e r C a u c a s u s
H
INDUKUS H
K o p e t d a g
K ysylkum
K a r a
k u m P A M I R
T
I E N SH A
N
S Ü
D L.
U
R A
L
E l b u r s
H i g h l a n d o f I r a n
Z a g r o s
C u c
a
as
us
AFGHANISTAN
TURKMENISTAN
UZBEKISTAN KIRGISISTAN
C H I N A
AZER-BAIJAN
I R A NI R A Q
R U S S I AN F E D E R A T I O N
K A Z A K H S T A N
PAKISTAN
TADSCIHKISTAN
INDIEN
T U R K E Y
GEORGIA
U K R A I N E
ARMENIA
KABUL
TIFLIS
BISCHKEK
TASHKENT
DUSHANBEASHGABAD
BAKU
TEHERAN
ERIEWAN
ASTANA
BundariesCapitals
Legend
Oil pipelines
Oil refineriesTerminals
Oil fieldsGas fieldsGas-condensate fields
Oil pipeline projects
0 500 km
CPC
PakistanPersian Gulf
Western Europe
fromW-SiberiaDRUZHBA
PersianGulf
BTCERIEWANTurkey(Mediterranean S.)
Oil Pipeline Network in the Caspian Region Oil Pipeline Network in the Caspian Region Oil Pipeline Network in the Caspian Region Oil Pipeline Network in the Caspian Region
0 200 400 600 800 1000 km
ANGARA
St.Petersburg
Moskau
Volgograd
Astrachan
Jekaterinburg
Novosibirsk
Irkutsk
Chabarowsk
Vladiwostok
Magadan
Anadyr
Jakutsk
Dudinka
Murmansk
Vorkuta
Astrakha n
Romash kino
Ore nburg
Novo-po rtov
Uren goy
Priob
Fed orovoSa mot lo r
Shto kman
Rusa nov
Leningr ad
vonBaku
vonTengiz
nachMOE
nachUkra ine
nachChina
nachJapan
Perm
Nizhnevartovsk
Agansk
Surgut
TuapseSalava t
K irishi
Volgogr ad
NizhnekamskS yrzan
Ufa
Ryasan
Novo-K uibyshev
Astrakhan
SaratovKrasnodar
Uk hta
Orsk Omsk
Komsomolsk
Nov orossiysk
Primors k
Tua pse
Makhachka la
Varan dey
Moska lovo
Nov orossiysk
Primors k
Tua pse
Makhachka la
Varandey
LEGEND E
Erdö lgebie t
Erdö l
Gask on de nsat
“Super giant”-Felde r
E rdö lpipel ine
Erdö lpipe l ine
gep la nt
E rdö lr affine rie
Ölterm inal
Russian Federation Oil InfrastructureRussian Federation Oil InfrastructureRussian Federation Oil InfrastructureRussian Federation Oil Infrastructure
n ac hC hin a
Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2007Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2007Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2007Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2007
Gesamtpotenzial: 476 T.m³
Reserven : 183 T.m3 Reserven : 183 T.m3
Ressourcen : 207 T.m3 Ressourcen : 207 T.m3
Verbrauch : 3,0 T.m3 Verbrauch : 3,0 T.m3
Jahresverbräuche bis Ende Reserven : 61 Jahresverbräuche bis Ende Reserven : 61
+ nicht-konventionelle Erdgase+ nicht-konventionelle Erdgase
Kum. Förderung : 87 T.m3 Kum. Förderung : 87 T.m3
B 1.23
NOC‘s: >72 %IOS‘s (Top 5): 2,5 %
55% der Weltreserven
Reserven konventionelles Erdgas 2007: 10 wichtigste Reserven konventionelles Erdgas 2007: 10 wichtigste LänderLänderReserven konventionelles Erdgas 2007: 10 wichtigste Reserven konventionelles Erdgas 2007: 10 wichtigste LänderLänder
87
1832
207
253
1300
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
200Konv. Erdgas Nicht-konv. Erdgas
DichteSpeicher,Flözgas
AquifergasGashydrate
T.m³
Reserven
Ressourcen
kum. Förderung
Gesamtpotenzial ErdgasGesamtpotenzial ErdgasGesamtpotenzial ErdgasGesamtpotenzial Erdgas
aus geologischer Sicht ist Erdgas für Jahrzehnte verfügbar
Verteilung auf einzelne Märkte sehr unterschiedlich
Europäischer Erdgasmarkt in komfortabler Situation
Versorgung Europas vorwiegend über Pipeline,
aber Rolle LNG nimmt zu
zukünftige Rolle von Spotmärkten
langfristige Bindung der Investitionen und hohe Transportkosten
Liberalisierung der Märkte
Fazit Erdgas globalFazit Erdgas globalFazit Erdgas globalFazit Erdgas global
Transport Costs for Crude Oil, Natural Gas and Hard CoalTransport Costs for Crude Oil, Natural Gas and Hard CoalTransport Costs for Crude Oil, Natural Gas and Hard CoalTransport Costs for Crude Oil, Natural Gas and Hard Coal
Natural Gas Trade in 2006Natural Gas Trade in 2006Natural Gas Trade in 2006Natural Gas Trade in 2006
Natural Gas Pipeline Natural Gas Pipeline ProjectsProjectsNatural Gas Pipeline Natural Gas Pipeline ProjectsProjects
From Russia to EuropeFrom Russia to Europe – North Stream– South Stream– Yamal – Europe
From Caspian/Iran to Europe
– Baku-Tbilissi-Erzurum
– Nabucco
– Trans Adria Pipeline
Other important projects
– Russia – China
– Turkmenistan - China
– Alaska – USA
– Trans Saharian
– South American
Source: IEA 2005
30
40
50
70 0 20 40 60 80 100
40
50
60
70
20
0 20 40 60 30
80
Erdgasleitungen/LNG-Terminals vorhanden in Bau oder in Planung
nördlicher Polarkreis
Lissabon
Algier
Brüssel
Wien
Kopenhagen
Warschau
RomBelgrad
Bukarest
Jamburg
Kiew
Moskau
Täbris
Prag
Athen
Astrachan
Aschchabad
Taschkent
Uchta
Tunis
Madrid
Bern
Paris
London
DublinBelfast
Oslo
Berlin
Stockholm
HelsinkiSt. Petersburg
Minsk
BratislavaLjubljana Budapest
Sofia Istanbul
Ankara
Baku
Erzurum
Akmola
Orenburg
Urengoy
Erdgas-Verbundsysteme in Europa einschließlich Erdgas-Verbundsysteme in Europa einschließlich der Erdgas-Liefergebiete der GUS-Staatender Erdgas-Liefergebiete der GUS-Staaten
Erdgas-Verbundsysteme in Europa einschließlich Erdgas-Verbundsysteme in Europa einschließlich der Erdgas-Liefergebiete der GUS-Staatender Erdgas-Liefergebiete der GUS-Staaten
S 5523
Quelle: E.ON Ruhrgas
Source:Ruhrgas 1999(updated)
Nord Stream
Yamal Europe
Nabucco
Gasli-Projekt
MEDGAS
Green Stream
South Stream
TAP
TransAdriaticPipeline
European Natural Gas Transmission System European Natural Gas Transmission System European Natural Gas Transmission System European Natural Gas Transmission System
Simferopol
Krasnodar
BUCHARESTI
Istanbul
Iran -Turkey
LegendGas pipelines
Gas pipeline projects
Nabucco
BTE
SOFIA
South Stream
White Stream
?
?
Odessa
Blue Stream
South Stream
Nabucco
Nabucco
Natural Gas Network in the Black Sea Region Natural Gas Network in the Black Sea Region Natural Gas Network in the Black Sea Region Natural Gas Network in the Black Sea Region
MoscowWestern Europe
SE-EuropeTurkey
Turkey
Erdgaspipelines in der Kaspischen RegionErdgaspipelines in der Kaspischen Regionmit Fließrichtungenmit Fließrichtungen
Erdgaspipelines in der Kaspischen RegionErdgaspipelines in der Kaspischen Regionmit Fließrichtungenmit Fließrichtungen
Balkhash Sea-
Aralsea
SEA
CASPIAN
BLACK SEA
ASOV SEA
Issyk- Kul
K l e i n e r Ka u k a s u s
H
I NDUKUS H
K o p e t d a g
K ysylkum
K a r a
k u m P A M I R
T
I E N S C H AN
S Ü
D L.
U R
A L
E l b u r s
H i g h l a n d o f I r a n
Z a g r o s
C u c
a
as
us
SOYUS
AFGHANISTAN
TURKMENISTAN
UZBEKISTAN KIRGISISTAN
C H I N A
AZER-BAIJAN
I R A NI R A Q
R U S S I AN F E D E R A T I O N
K A Z A K H S T A N
PAKISTAN
TADSCIHKISTAN
INDIEN
T U R K E Y
GEORGIA
U K R A I N E
ARMENIA
KABUL
TIFLIS
BISCHKEK
TASHKENT
DUSHANBEASHGABAD
BAKU
TEHERAN
ERIEWAN
ASTANA
BoundariesCapitals
Legend
Gas pipelinesGas processing plants
Oil fieldsGas fieldsGas-condensate fields
Gas pipeline projects
0 500 km
BTE
TPP
Pakistan
MoscowWestern Europe
SE-EuropeTurkey
Turkey
China
liquefied natural gas = verflüssigtes Erdgas
LNGLNGLNGLNG
Erdgas, das überwiegend ausMethan und Ethan besteht unddas für Transportzwecke durch Abkühlungauf -162°C unter atmosphärischem Druckverflüssigt wird.
Verflüssigtes Erdgas wird in speziellen LNG-Hochseetankschiffen drucklos transportiert.
Die LNG-Die LNG-KetteKette
Die LNG-Die LNG-KetteKette
Zur LNG-Kette gehören • Abscheideanlagen für höhere Kohlenwasserstoffe
• Anlagen zur Kühlung und Verflüssigung des Gases, • LNG-Tanks • Verladeterminals für das LNG, • LNG-Tanker, • Anlandeterminals • LNG-Tanks und
• Anlagen zur Verdampfung des verflüssigten Erdgases, bevor es in das normale Pipelinenetz eingespeist werden kann.
Die LNG-KetteDie LNG-KetteDie LNG-KetteDie LNG-Kette
Die Kosten der LNG-Die Kosten der LNG-KetteKette
Die Kosten der LNG-Die Kosten der LNG-KetteKette
LNG-Kette gesamt 3 – 10 Mrd. US$
Energieverbrauch innerhalb der LNG-Kette für
1000 cf Erdgas • Verflüssigung 80 – 130 cf
• Transport („boil off“ gas pro Tag) 1,5 – 2,5 cf • Regasifikation 10 – 15 cf
Gesamtverbrauch für Katar nach Ostküste USA
150 cf (15 %)
Quelle: Darley 2004
Source:Ruhrgas 1999(updated)
NEGP
Europäisches Erdgaspipelinenetz und Europäisches Erdgaspipelinenetz und geplante LNG-Terminals geplante LNG-Terminals
Europäisches Erdgaspipelinenetz und Europäisches Erdgaspipelinenetz und geplante LNG-Terminals geplante LNG-Terminals
Snøhvit, Gas von jenseits des PolarkreisesSnøhvit, Gas von jenseits des Polarkreises
• The Snøhvit field will be developed in an Arctic environment with no platforms – controlled from shore, 145 km away
• The gas will be shipped to markets as LNG, – first large LNG plant in Europe
• CO2 re-injection
Trends beim Trends beim LNGLNG
Trends beim Trends beim LNGLNG
• Größere Einheiten
damit Kostenreduzierung• Starke Zuwachsraten (Shell: 10 % p.a.)• Mobilität (keine Richtungsbindung)• Spotmarkt - in Richtung einheitlicher
Weltmarkt?
Aber: • Nur dort möglich, wo Zugang zum offenen Meer• Ausreichende Reserven und potente Abnehmer
erforderlich• Hoher Kapitalbedarf erforderlich bei langfristiger
BindungQuelle: Darley 2004
Angebotssituation nichterneuerbarer EnergierohstoffeAngebotssituation nichterneuerbarer EnergierohstoffeAngebotssituation nichterneuerbarer EnergierohstoffeAngebotssituation nichterneuerbarer Energierohstoffe
Fazit nicht-erneuerbare EnergierohstoffeFazit nicht-erneuerbare EnergierohstoffeFazit nicht-erneuerbare EnergierohstoffeFazit nicht-erneuerbare Energierohstoffe
Nicht-erneuerbare Energieträger bleiben für nächste Jahrzehnte Rückgrat der Energieversorgung
Erdöl: Derzeit wichtigster Energieträger aber Angebot und Nachfrage werden in naher Zukunft auseinander driften
Erdgas: Kann Erdöl teilweise ersetzen, aber auch begrenzte Möglichkeiten. Gashydrate und Aquifergas in absehbarer Zukunft von untergeordneter Bedeutung
Kohle: Ausreichende Mengen vorhanden. Könnte ein Rohstoff der Zukunft werden, falls „klimapolitisch“ akzeptiert
Uran: kein Engpass in geologischer Verfügbarkeit zu erwarten
Endlichkeit – sparsamer Umgang und Alternativen
www.bgr.bund.de
Weitere Informationen
unter:
Field development
Name Investment
(in US-$ bn)
Tengiz 20.0Karachaganak 11.0Kashagan 36.0AIOC 10.0Shah Deniz 4.1
Pipeline projects
Name Length Investment
(in km) (in US-$ bn)
CPC 1 510 4.2BTC 1 730 5.0KAZ-China 3 000 3.5
BTE 694 2.0TKM-China 7 000 20.0
Major Oil and Gas ProjectsMajor Oil and Gas Projectsin the Caspian Regionin the Caspian Region
Major Oil and Gas ProjectsMajor Oil and Gas Projectsin the Caspian Regionin the Caspian Region
• Length ca. 1 400 km
442 km AZ
248 km GE
704 km TR• Capacity 22 bn m³/a
Extention to 30 bn m³/a• Costs US-$ ca. 2 bn• Start 2006
Natural Gas Pipeline Baku – Tbilisi – ErzurumSouth Caspian Gas Pipeline
• BP (Operator) 25.5 %
• StatoilHydro 25.5 %
• Socar 10.0 %• Total 10.0 % • ExxonMobil
8.0 %• LukAgip
10.0 %• OEIC (Iran) 10.0%• TPAO 9.0 %
• Length ca. 7 000 km
188 km TKM
530 km UZB
1 325 km KAZ
4 500 km CHINA
• Capacity 40 bn m³/a
• Costs US-$ ca. 20 bn
• Currently under construction
• Start of operation 2010
Natural Gas Pipeline Turkmenistan - China