18
Hinweis Bei dieser Datei handelt es sich um ein Protokoll, das einen Vortrag im Rahmen des Chemielehramtsstudiums an der Uni Marburg referiert. Zur besseren Durchsuchbarkeit wurde zudem eine Texterkennung durchgeführt und hinter das eingescannte Bild gelegt, so dass Copy & Paste möglich ist – aber Vorsicht, die Texterkennung wurde nicht korrigiert und ist gerade bei schlecht leserlichen Dateien mit Fehlern behaftet. Alle mehr als 700 Protokolle (Anfang 2007) können auf der Seite http://www.chids.de/veranstaltungen/uebungen_experimentalvortrag.html eingesehen und heruntergeladen werden. Zudem stehen auf der Seite www.chids.de weitere Versuche, Lernzirkel und Staatsexamensarbeiten bereit. Dr. Ph. Reiß, im Juli 2007

Hinweis Bei dieser Datei handelt es sich um ein Protokoll ... · Die Ket o-Enol -Taut omer i e al so i st ein Spezi al f al l der pr ototropen Tautom erie ; da s t autom er e Gleicngewichtsge

Embed Size (px)

Citation preview

HinweisBei dieser Datei handelt es sich um ein Protokoll, das einen Vortrag im Rahmendes Chemielehramtsstudiums an der Uni Marburg referiert. Zur besserenDurchsuchbarkeit wurde zudem eine Texterkennung durchgeführt und hinter daseingescannte Bild gelegt, so dass Copy & Paste möglich ist – aber Vorsicht, dieTexterkennung wurde nicht korrigiert und ist gerade bei schlecht leserlichenDateien mit Fehlern behaftet.

Alle mehr als 700 Protokolle (Anfang 2007) können auf der Seitehttp://www.chids.de/veranstaltungen/uebungen_experimentalvortrag.htmleingesehen und heruntergeladen werden.Zudem stehen auf der Seite www.chids.de weitere Versuche, Lernzirkel undStaatsexamensarbeiten bereit.

Dr. Ph. Reiß, im Juli 2007

;;

Th e ma :

von : Friecri ch lIel lme r i chs

se l a l t e n · ··· b "' 70L 10. v ~_ ar.: . . ". 0 ' ' . ';..

Be t z-eu e r : • C. ': er::.tr'u j

Z,i e t s.ut o :. e re r~ Fc r ner; c e s A=3

~e s ~te~F ~ ~ e s e 3 Vort r ags 8t e l : t e in s peziell es Frot l e~ BU S

ce r - - ~ ."

c, s..r . l.,..·e s~:.a....l. Sr

Li e C ar~ony ~c~e~ie is ~ e i~ e s (~ e r ~~ c~~ igst c n ~n~ i n t ere3s a~ -

,~ L... ~' '''': 1' :-''' : r- -i .... . "y,.J-,;:) r - _...; ~. r -'- ,-_. , _E:. - - ,C-c.S

" 1"\ "" /' "0' 0 "n '~_ . J • • C. . __

.~ ,n. . ' i - r- , . .. ,Chemie in der Schule: www.chids.de

-2-

der durch seine n -I-Effekt den Carbonylkohlenstoff positiv

polarisiert •

- Dadurch - und du r ch den leichten Zugang von unten und oben ­

wird das C-Atom zum Angriff spur~t für nucleophile Rea genz ien.

Neben den typischen Reak tionsmechanismen der nukleophilen

Additionen bei Al dehyden und Ketonen einerseits und der n~cleo­

philen Substitution bei Ca rJ on säu r e de r i v a t e n (Acylverbindungen)

andererseits bewirkt d i e Carbonylgruppe einen ~e i t e re n 3ffekt,:J),'estr

die Acidifizierung der ~-ständigen B-Ato~e. ~ Einfluß des

Carbonylsauerstoffs r ührt von d es sern -I-Effekt. und von der

Möglichkeit der mesomeren Verteilung der 8ntste~enden Lad~nG

her, so daß ein ~-H-Atom unter der ~i rkung einer Base abr,e­

spalten we r d e n kann ~

-1-c. -0 ;. (E e -= ft-<!.=o ~ -C=C -§') ~ -~~ f NB

Lieser Effekt ist von außerordentlicher Be c. eu t u ng : "Aus der

Sicht de s rrüpa~ativ arb e i t e nd e ~ Chemilre r s i st die Acidifi '­

z ierune dur c h Ca rbony lgr uppe n wahrscheinl ic~ ce r wi c h t i gs t e

s trukturelle Effek t in c e r Or:::;sni schen Chemi e " (Llo r-r-I son/'

BOYd, S. 7 63). Die Acidifizierung is t naturEe mtiß st~rker aus­

geprä gt z. B. bei 3-Licarbonylverbincungen wie b e i s p i e ls -

weise d em Ace t ylaceton (AA) ~C-g-CH2-$-C 1-13 )

so daß es sich bei diesen Ver b indu nGe n oftmals schon um

schwache Säuren h a nde l t , die zur Salzbilduns fähiG sind.

Versu c h '1 : Ku p f e r s a l zb i l du ng des AAn' ......... . t C ... .... 1" " .... . r' . ,~u el n8r Ges3 v vlg cn u-ac evav - ü s u ng Gl Cv ~an elne \J l s c n u ns

( 1: 1 ) vo n i\A / 1.:eth anol. Es rui i t sofort ein bl a ug r üne s S a l z

aus.

Reaktions summengleichung:

Cu( CE ~COO) +2CH3-,C-CH2- CII-CE3---:> Cu ( CH~-C- '::;=-1- C- CE-;z,)2 ~ + 2 CH ~ COOH../ _' I{ 11 " ../

o 0 0 0

Auch das du r ch Abspaltung d e s Frotons entstehende Carbanion

kann als nukleophil es Reagenz f ür Carbonylverbindungen funf ie­

ren, so cia3 einersei t s e i ne nuk Le oph i Le .he di tion an ein Ke t on

o e er Al d e h y d mBglich ist (Aldo l-Addition); z.R:Ir Ti H

G C ;, )., 6 ­.n -J-v-Q=U:z. , \.,.

-' 0 1-1t'r.1.1

Chemie in der Schule: www.chids.de

;:

..;

e

~ .: Andererseits fi nde t bei Acylverb indunc en oftma ls eine nukl e o­ph i l e Substitution statt , was hier a n e i nem Beispi e l der Est e r ­kondensation ( Cl ai s en- Kondens a t ion) de s Es s i Gsäuree thy l e s t e rsgezeict werden soll, wa s zur Sy nt hes e des AEE f üh r t:

(A) 11) Ce oOCt. Jls ,t. 4 Hs- 0 B ~ rcHLcao ~ N.s- f Cl. I-IrCJH

~ oei.7~6 , ~

(t~) #~c-c" -I- -/CII.i COO~ II~ -F:-/l..1C- C-CHl.. CO()Caltr" ~I I

o<z N$' 0-4 /,r.,r

Fl eC kr - C-Ckl coo (ll"s .,t Cl #r 0

I1GE

11. Keto -Enol-Tautom eri e am Ee isp ie l de s AEE

'1 . 'Taut ome r i e

Eine n~here Unte r su chunß des 1263 erstmals von Geuther dar­

geste l lt en AEE führ t e i n 6e r Fo lge zu ei nem he f t iG en St r e i t

um des s en St r uk tur, denn eie expe rimentel l e n Sr [ebnis s e si ndsowo~l mi t de r Struktur I als auch 11 ve r e i nb ar ;

I Ke t o-T'o rra

11 ~C - c- C#-C-o -<;. /I~( !!

0/7 0Eno Ls-F o r' :n

:;':;rst di e Unt e r-suc hungen von r.no r-r und i,:eyer (unabhäng i g vo n­

einander ) um 1 9 10 br achten di e Lösun;; des I robl ems , ca.3 :ei:nAEE und ~hnl i che n Ver bindungen be ia e Forme n nebene i na nde r v or ­

handen s ind)und s ie in ei nem Gl e i chge wi cht ro i t ei~a nc. e r s tehen .

Durch '\~i ande runc c e s ot... -st E:. ndi s e n ~: -.rl.t o :"i. S Z '...L"n Carbonyl s a u8 r -e.,:,u{f

stof f unter Di lc.unc","C- C-:;)op:re l cincuns entst eht aus c e r !~e to -

f orm des AE::; die :2nolform. . :Si ne I s oo e r i e, ei e eurch i ntra­

c ol eku l ar e ~ an~e runG eines Ato~ s zusta nCe ~oDmt , wob e i beide

For raen i m Gleiche;ev:i cht mi t eLnanc e r- s tehen , nennt man Taut o­

meri e. Hande lt es s ich dabei- wi e ~ ei st e ns - UD ein Fro t on ,

s o spri ch t man auch von pro to t r orer Taut orr. e rie od er Froto­

t r opie. Di e Ke t o- Enol - Taut omer i e a l so i st ein Sp e zi a l f a l l

der p r otot rop en Taut omeri e ; da s t aut om er e Gl eicngewi chtsge­

mi sch he i ßt auch al l eotropes Gemisc~ . Bint di e beiden Rompo­

nent en l eic~t isol~e rbar , so s pr a ch illan f r~~e r 8~cn von

Desc ot r op i e .

:Jo.c ';:-... diese n 3e~ri ffsc:ef ini t io nen wende n w.i r uns .:iec8r de m

.-Chemie in der Schule: www.chids.de

-4-

bekanntesten Beispiel der Keto-Enol-Tautomerie , dem ABE, zu.Zunächst möchte ich die beiden tautomeren Formen einzelnnachweisen.

2. Die tautomeren Formen des AEE

a) Nachweis der Keto-FormAls erstes ~öchte ich die Keto-Form des P~E mit Hilfe von2,4-Dinitrophenylhydrazin nachweisen, einem Rea genz auf dieCarbonylfunktion bei Aldehyden und Ketonen.

Versuch 2: Nachweis der Keto-Form mi t 2,4-Dinitrophenylhydrazin.

~-

Zu je 2ml AEE, Aceton, Essigs~ureethylester, gelöst in je2~1 Ethanol, wird 4ml einer Reasenzlösun6 von 2,4-Dinitro­phenylhydrazin (5c; 2 ,4m~FhII in GOrnl ko nz , Phosphorsäure +40mlEthanol) cec;eben. Die Zucabe der Reagenzlesung zum AEE mußLangsaa \";rfolgcn, da sonst ein öliges Reaktionsprodukt an­stelle eines kristallinen NiederschlaGs erhalten ~ird .

tran beobachtet die BildunG eines orancero ten Nie derschlaGsbei Aceton und ALE, nicht bei Essi5s2.Ureethylester.t.Reaktion:Zunächst findet eine Säurekatalysierte nucleophile Addition

statt: 2y ::: 0 .; H@ ~ 2'fJ-o /-(r- 'P~

Die VerbindunG (1) stabilisiert sich unter Dehydratisierung:Nt?2, h,.'

'j'/C ~ /v-NN \..QI-IVO~

ein 2 ,Lt-Lini tropher~yll:ydraz.2.E.

Die Estercarbon.ylfunktion bildet ~;:ein Eydrazon, da nachder zum Carbeni~-Ion führenden Protonierung des Acylsauer­stoffs dieser durch seinen +M-Effekt die positive Ladung ~es

C-Atoms teilweise ausc:;leicht, so <laß die nucleophilie desHydrazin-Stickstoffs für einen erfolGreichen An~riff nicht

mehr ausreicht.

Chemie in der Schule: www.chids.de

-5-

b) Nachweis der Enol-Form

VerbindunGen, die das Enol-Strukturmerkmal -C=C- enthalten,"'"'uu ......

;-was nach der Kekule-Schreibweise auch für aromatische Ver-

bindungen wie Phenol zuträfe, b i l de n oftmals mit Fe C13-ls

g

charakteristische Färbungen.

I\..J

Versuch ~ : Farbrea~tion mi t FeCl7,-lsC?

In je 500 ml desto ~asser we rde n Ce las t : I. 2 ml Aee; 11 2 ml

AAj 111. einige Tr. Salicyls&urees ter ; IV. 1 , 5 5 Phenol;

v. 2 ml Aceton. Zu j e ~er di ese r La sungen t ib t man unter

Rühren 4 ml einer FeC13-lsC; (2 Z; Fee1 3. 2 E20 + 300 ml E20 ) .

Beob achtung: Es bilden sich i n d e n Lcsu~0en fol Gende Färbun0en:I. blaustichig r ot ; 11. ge lbs t i chiG rot; 111. rotviolettj

IV. violett; V. k e ine .

Die Violet tfärbung de r PhenollösunG b e r u h t - ~i m Ge;ensatz

zu de n an~ere n L J su~ce n 1-111 - auf c er Bi lduns bas is che r

Phenol-Eisen-Salze, d i e s eS en Alkotol n i cht beGt~ndi~ sind.

Versuch ~~ : Zu satz von Methano l zu d e n L6 s unsen des Versuchs 3

Zu den Lösunßen I-IV de s Versuchs 3 wird je 20 ~l ~e t~ana l

€e f ü s t u nd ß e rün r t .

Beo ca ch t u ng : Die Fne no l l sg wi r d entfärbt, d i e andere n Lc s ung e n

erfahren eine leiccte Auf hellung.

Die Stabilit~t de r Färbuns en von Ls C' I bis 111, auch in

l..+

methanolischer Lsg., bc ru~t a u f d e r Bi l dunE ei nes cJclisc~en;;+

Chelat~omp lexes des Enols mit dem Fe/ -Ion:

~~'0<,~D Salicylsäureethylester-Fe3+- Kompl ex

'OC~I-I~

Obwohl die Analyse der als Festsubstanz gewonnenen Komplexsal­

ze eine oktaedrische Koordination zeiGte, ( mit AE~-?e/3)

scheint die FärbunG von eine~ K08flcx der Str~~tur I herzu­

rühren, denn Knarr stellte ein l,laximum der Farbintensi t E;. t b e i

1

I:;i

Chemie in der Schule: www.chids.de

-6-

äqui:colaren Me nge n von Afe und }'e'CI A fest (und nicht schon:;

bei 1/3 ~ol FeCI A ) .:J

Im nächsten Versuch wird gezeigt, daß bei der Komlexbildung

tats~chlich ein Proton abgespalten wird.

Versuch 5: Nachweis der Protonabspaltung

Die ZUgabe von einigen ml 2n-HCl zu den L6suncen I-III des

Versuchs 4 bewirkt deren Entfärbung.

Erklärung: Durch ErhöhunG der E~O+- Konz. verschiebt sich das:J

Komlexgleichgewicht auf die linke Seite des ungefärbten AEE.

Das Phenol aber ist strukturell nicht in der Lage, mit dem

Fe3+-Ion einen cyclischen Komplex auszubilden. Unabhängig

davon gilt, daß das Phenol - als =nol interpretiert- nicht

in die hypothetische Keto-Forn überführt werden kann, da die

r.lesonlerie-Stabilisierullg ces ar-omat Ls chen ir -Eleictronensystems

in die entsprechende Keto-Form verhindert:~~ u 0

[[ 'j -/I-? J0,~

~tA.c4l

Einschränkend TIuß allercings hiLzucefügt werden,

alle Enole diese bef~rbten Komp Lexe bild en k örmcn , sondern

CaJ die Kooplexbildung an folcende Voraussetzun~en cebunden

ist:- In E-Stelluns zur enolischen OR-Gruppe muß eine zweite

Koor-cLne.t Lons s ae Ll e existier'erl (cI.er e no L'i s che LiGand muß zV.'ei-

Zb.l1.11iC sein)- Lie c7clische Konnlexbiloung muß sterisch möSlich sein; d.h.

e,./ ...

2) sie darf beispielsweise nicht durch volu~inase Gruppen am

cL - 0-}\tO:n bellindert aei n , b ) be i.c,e fur~tioI~~ll~n Gruppen

~üssen in cis-3tellunc zueinancer stehen.

Au3er auf chemischem ~ece llißt sich die Fr~senz der die Keto­bz~. die Enolform bestimmenden Strukturele~ente des AEE auch

spektroskopisch im Irt-Spektrw~ aufzeicen. Dies~s zeiGt folsen­

de cllara}::teristisclle peaks (vercmeiclle das IR-Spektrun im

.l-\I1J1ang) :

Chemie in der Schule: www.chids.de

V:ellenzahl

34 503000175017251 6'+0

-1cm

- 7-

Funl:tion

OE- Gr uppe (assoziiert)C- li-S t r ecks chwi ngungCar bon;;.- l f unk t i on des Es tersKe t c g ruppeEnolgruppe -Q~C-~-

OE.. · .. 0

v

Nachdem sowohl di e Ket o- a l s auch die Enolfor~ nachce­wi es en wurden ,wird im nächsten Schritt zu zeiGen sein,daß beide Formen im Gleichgewicht stehen.

c) Nachweis des GleichGewichtsEin einfacher Versuch möGe auf ~ ie Exi stenz des Gleich­Gewichts hinweisen:

Versuch 6 : Nachweis de s Gleichs ewichts

In 500 mI de s t , 'I.' a s s er l öst man we n.ige Tropfen AEE undf ÜGt 3 01 FeClA-lsg hinzu. Man beobachtet eine lanGsame

./

Ror f 8. r bun:; .Br :cli,r unc :Lu r-ch di e ZUGabe der Fe)+-Ionen v/ird zunä chs t die in be­ringer ~enge vorhande ne Enol-Form des AEE Kompl ex cebun­den und ruft eine nur leichte FärbunG hervor (Die Ge­schwindiGkeit der Kom~lexbildun8 ist - wie kinetischeUntersuchungen zeisen - hi nr e i chend eroE). Das aus demKon.pl exgLe Lchgewdch t en t z.o gene Enol vlird dann alloiihlichaus der Ketoform nachGeliefert,so daß immer mehr Enol ent­steht und mi t dem Fe 3+-Ion den roten Komplex bilden k2nn,so daß Li e Rorf~rbung intensiver wird,bis im Grenzfalldi e Ketoform vollständic in die Enolform liberflihrt ist(solange noch Fe3+- I onen vorhanCen sind!).

Im fol Genden werden einice Betrachtungen über die Faktorenangestellt,die U~~ Äcto-Enol-GleichLewicht beeinflussen.

3. Einilu:1fa~(toren auf die Keto-Enol-Tautomerie

a. Strukturelle Ei~fl~~se

Cr.r'bony Lvcz-bä ndun.; b.~nct

Verbindung ab. Um dieseDie EnolisierullGGten("';I.~ c Lnc r

weit rehend von der Struktur der'-

~inflUssc Lliher zu untersuchen,betrachten wir zunfichst

die VOrC&Dge bei der Enolisierun~ einer ß-Dicarbonyl-

Chemie in der Schule: www.chids.de

v e r bä ndung :

(A) 2-c-clf- C -~((( I(o 0

(5)

K - C-CH-C - 2'I( fI

o 0

2 -c;.~.-r;f-e l

J e Ö~-c =-ck-e.-?' ~>

I iOe 0

(?)

(1) 2-C e CII- C -? fI /(

0<.9 0

?-c.. ==-c#-c - 21

I /ION 0

Di e Eno l isi eru~ß läßt sich - for~al ( 1) - also i n zwei

Schri tte aufteilen : ers tens di e U~la5erung des Frotons

vom C-At oc an den Carbony lsauerstoff (Stufe 1 und 2 ) ,

zweitens die Herausbildung e i ne s mes omer en Elekt ronen­

syste2s ( Stuf e 2) . De r erste Vor Gans ve r l äuf t endothe r m( das Proto~ ist a~ Sauerstoff weniser f e s t 3eh~nd8n als

ac C-Aton ) , de r zweit e l ief ert di e Resonanz ene r sie de r

nach der Elektro~enY8rschiebunG i~ KonjuGation tre tenden~oppelbind~n5en ( El e kt ro~erer Lf fe k t) . Erst wenn diese

I,ie s omer i e ene r s i e grc3er ist a l s de r "pr ototrope Ar-b e L t s ­aufwand " , i::> t e i ne Er.o Ll s i.e t-ung zu e r war-t en . 11Der tre i be nce

Fakt or de r Eno lisi erung ist also cer e~er0ie liefernde

Vorz ans de r ?:o n j ucation , der e Le lrt r-orae r'e Effekt ! 11 ( He ne ck a ,

S . 18) .

3 s l ESt si ch also s8.Gen , daE ~lle C l 8 Fakt oren die ~noli­

sierun; becü~8ticen ,die

1 . die Aci cii t ä t de r oL.--H-Ato me e r~;. ö lle n und son i t e e n pro­tot rop en Ar be i t s auf wa nd erni edricen ; datei e r h öht 3ic~

~ie ac ic.ifiz i e rende ~i rkuns von R in fo l;ende r Reihen­

f olge ( CE ~ -CO-CE~-R) :) L

- COOR I .> - e IlO >- - CO:2 I

2 . zur Zr~~hun3 de r Resonanze ne r sie be i t r acen .Hi e r eilt

fo l ce nde Re ihenfol be :

- CHO > - COR I > -ccon I

La aber der =weite Effe~t we sent l i ch bedeut end er ist a ls

de r e r s t e, e r cibt sich nach =~~eJ'er irlszesact f oLg e nde

Rei he auf stci dende r Enolioierun;stendenz :

- ~r:C )r - CO '~ ,.. . E c >- - -::; 0 ] I > - Ge OR I

o ,,'

(e r f ol c enf en 7 abelle veransch2ulic~en c.as

( Chemie in der Schule: www.chids.de

- 9-

eben Ges8.ste:

Aceton

AEE

Benzoyl­essicester

Ace tylaceton(AA)

11 C - C -CH.,~ "o

II:J. -c. -CHz - C -C>-'"i tVs-/I 11o 0

@- c -c /I. -C -0 -CllI"s,( :z.,o 0

I6.c-c -C~ -C-CH]11 Ito 0

2,5 x 10-4

?

19

?

Benzoyl­aceton , @-c- C /(l. -c- ellJ

lj ,o 0

99

Vor der Di skussion die s e r Tabe l l e s ollen di e offen ge­La s s ene r; Bnol- ':.'erte f ür AE:S un d AL in den nächste n Ver :..

suc~en nach cer Br om t i t r ationsne thoce vo n l~ .H . ~eyer

quantitat i v bes timm t werden.

In e ine~ Vorversuch da zu soll zunö.c~s t da s Verhal ten des

AEE w~hrend der Br omi er ung qua l i t a t i v betrachtet werden.

Versuch 7 : Ve r ha l t e n de s ALE te i e c r 3r on i e runs

Zu der ro ten Lös ur...g de s AEE/ Fe 3+- Eor.o l exe s aus Versuch6

Cibt ~ an u nt e r Rühr e n 20 ml ße s ä t t i [ t e s 3 r ornwa s s er . ~an

beo ba chtet zun~chs t da s Verschwin e en de r roten Kompl ex­

farüe, so da2 di e Lösuns vo m ~roDüb erschuJ noch s e l b ge ­

färb t ist, ans chließe nd voll stün di se Entf~rbun3, zulc tz ~

~ieGer hotf~~bunG der Lösuns.

Lie Beob a cht u nc e n la ssen sich fo l cendermaßen i nterpre­

t i e r en :

1. Di e Eno l f'o r-m des .AEE hat au :~enb licl-:lich rr. i t Br-om. . , d T:'l t +' .. • , I T"G' 1..' 3+r e aSl ert, e r kennDa r a n e r Dn ~ ar oung oes h~~- ~e -

Kc rip Lex e s ,

2 . Aus ~er Ketof o ~m wird ~e i t eres Enol nachGeliefert bis

all es br o= mi t de r ~Dol forQ re a=~ ert hat , was zur

vo l l s tänd i ce 7n Entf~r~uns der L~sung fü~rt.

3. Nach dc o Verbrauch des Br om s wand e l t sich wieder die

Chemie in der Schule: www.chids.de

-10-

Ke t o- Form bis zur Gl eichcewichtseins tellung in das Enolum, was erneut di e r ote Farbe des AEE- Fe 3+-Kompl exeshervorruf t.

~ eye r hat die s e Vo r Gä nGe, di e einmal mehr die Ta tsache

des Gleichge~ichts zwi schen den tautomeren For men doku­mentieren (vGl. Abschnitt II.2.c.), zur titrimetrischenBestimmung des Enolcehal t s ausGenutz t .

Ve r such 8 : Bestimmung des Eno lsehal t s von AEE und AA nach

de r RUcktit r ationsmethode von K.H. Meyer

Von de r zu unt ersuche nden 8~bstanz werd e n 0. 3-0, 5 c i nc)

wenig kalt em Methano l ( - 10 C) Gelös t und mi t 30 ml einer

- 10° C kalten met~anolis chen Br onl ösunc ( 30 g Brom auf

1 1 ~ethano l ) vers e t zt. Kach dem Ums chwenKen wi rd derBr omübe rs chuß sofort du rch Zufücen e i niger ml e iner a l ­

koholischen Lö s ung von ß-~aphto l (15 g i n 100 ffi l ) entfernt .

Anschließend vers et zt IDan mit 1 5 ml ca . 20~ige r KJ- l s S ,e rwä rrrt C2. • 10 mi n in e inem r:a s s e r b8.d von 40 °C , kühlt dur- ch

I;i nstell e n i n Eä swas s er auf ZiL'lille rt e:npe ratur ab und ti­triert nunme h.r ohne I ndi k ator mit e i ner 0, 1 n-Thio s ulR2..t-

· 100v ' 1-::

2 aE =

IS5. auf f arblos.Aus de r v erbrauchten Thio sulf atmenge l äßt sich der Enol ­

gehalt 3 nach fo l eende r Forme l bere chnen :

v= ml 0.1 n-Thi os1;.lfat lsc .

a = Einwa age i n g1.:= 1';lo1 e:t.::ul a rmass e ( AEB :1 3o ,14;

AA : 100 )

:'ie L: t e r-a t.u rwe r t.e bet r ar e n f ür

AES 7 - 8 ~ Enolsehalt

AA c a , 80;; "

-2!?

Di es er ~ethode li e gen fo l ;ende Reaktione n zugrunde:

Zunächs t erfole t die Br omierunG de r enol isch en Doppel ­

binc.1;.nf; , WaS übri Gens auch als Ea chweis auf di e Doppel-

bi nciung c ewer t et wer-den karm , 2,..-

~. ' \

? ~ // C - c-"' ..c «-r c">: 'i!f.ClJZ ~ (1.1 7 11

0/1 011- u.~~ttY

C~-c =CH-C:-~J

Oll

Chemie in der Schule: www.chids.de

Die Bromaddition verläuft so rasch, daß die als lang.

sane Zeitreaktion verlaufende Ke t o-Eno l-~mlagerung dasErcebnis nicht verfälscht; Voraussetzunc dafür ist aller­dings die Be s e i t iGun5 de s Bromüb e rG chus s e ~~t ß-Naphtol.Die Reaktion von ß-Naphtol Qit Brom verl~uft als elektro_philm aromatische Sub stitutio n:

t:--~~ @1j;.ro~

lT-Ko~;){t~

Die Verviendung von ß-Naph t ol bietet de n Vorteil, daß eszwar mi t Brom, nicht aber mit dem nach der Finkelstein­Reak~ion sich bilde fen frei en Jod rea:iert.

~ J?eHC-C -C'I-e-'"( I- Je --7> I-IlC -<;i -CII-f- ~ f- (Jr

.\ g g 0 0 -:h-' J,d'S~

4H -c -elf -c- ~

1 11 I,o 0

-> 11; C -c -c~ - C -:2 -I 7l] 1I 11 o"

o 0

Das frei cesetzte Joc. ~ann nun mit Thiosulfatlsc. titriert

we r-de n;

,' I

1~

Die mit c.er quantitativen Enolbestimrnunc cefundenen 3nol­

Werte von ASE und AA können nun in die obiGe Tabelle ein­

Gesetzt werden.Interpretation der Tabelle:Beim Aceton ist keine Resonanzstabilieierunc im Zuge de r

Enolisierunc mÖGlich j einher findet so gut vlie keine Um-

laGerunG statt. Bei~ ASE treten die enolischei und di e

Chemie in der Schule: www.chids.de

-12-

Doppelbindung des Carbonylsauerstoffs in Konjugationmiteinander, Gleichzeitig ist die C~E~Acidität erhöht,so daß eine deutliche Enolbildunb resultiert. BeimBenzoylessigester tritt Resonanz zum aromat. System auf,$0 daß die Enolisierung verstnrkt wird. Im AA und Benzoyl­aceton ist jeweils eine Steißerunß der ResonanzenergiemÖGlich, so daß das Benzoylaceton praktisch vollständigals Enol vorliest, wobei das Froton bevorzugt zur Gruppemit der stärkeren EnolisierunGstendenz wandert:

~ =C. 1-1- C - C HJ\d I 11

014 0

Von der Str~~tur der Carbonyverbincung h~ngt nKht nur das

eigeneEnolisierungsver~ögen, sondern auch das Verhaltengegenüber versc2iedenen Lö sunGs~itteln ab.

b) Lösunssm~ttel-Einflüsse

Die hier haupts~chlich zur ti3kuss~on stehenden ß-Dicar­bonylverbinduncen haben näufic - sofern s t e r i s ch erlaubt ­die TI':öglic:lkei t zur Lrrt r amo Le zuLar-en II-Brüc kenbindunsunter Ausb ilduns eine s cyc lischen Systems:

'? -c =: C 1-1- C - ~' ~J I,OH 0

Lurch diesen Effekt wird einerseits die =nolisierungs­tendenz zweifellos enercetisch beclinstist. Andererseitsw.i r-d durch die intramolekulare "Maskierung" der OH.LGruppedas Molekül inssesa~t unpolarer als die betreffende Keto­

Form, so daß erstens der Siedcpuill~t der Enol-Form niedricer

lieGt als der der Keto-Form (= ~Ö5lichkeit der destilla­tiven TrennunG), und zweLtens c i e Enol-Form sich in un­polaren Lösungsmitteln besser löst, als in polaren.

tber den EnolGehalt des AEE in verschidenen LösunEsmitteln

bibt die Tabelle Ausk~nft:

Lm Enol (1 1 Lm Enol r//0 10

V,'asser 0,4 Ethanol 12,0Aceton 7,3 Ether 27,1Chloroform 5,? Eexan 46,l.J.

Chemie in der Schule: www.chids.de

- 13-

Die bes sere Lösl ichkeit de r Eno form de s ASE soll im

fol genden d e~o ns t ri ert werden. Im nüchsten Versuch wirdge ze i Gt , wie der Eno1 5ehal t einer wässriGen P~E-lsG.

kurzfristi g erhöht we r den kann .

Versuch 9: Enolisierunc einer ~ässrißen ~~E-Lö sung

Zu 20 ml eiskalter 0,5 m AEE- l sC . in ~ as 3 e r gi bt man

5 ml 1 n NaOR und dann 5 ml 1 n HCI (jeweils ebenfatlseisgekühlt).

Die Zugabe de r HC I ruf t eine Trübung he r vor , die sich

aber relativ schnell wider aufl öst.

Erklärung:

Durch Zugabe von OH--Ionen wird da s Proton der Enol-Form

abstrahiert, so daß sich cas Enol at - Icn bildet:

11;(-C::: C N -C - KI Ir

Of.f 0

,L oI-ß/-IrlO ?

, -f/f(/)

j,{ C-C.::= C I-/-C -.(?J / !(

Oe 0

, I

Da die Enol-Form auf niese ~e i s e aus dem Gleich:ewichtentfernt wi rd , wird sie aus der Keto-Form nachgeliefert,bis -'im Greuzfall - der Ge s amt e AEE als Enol at vorl i es t.

Wird. nun wieder an3esäuert, s o wirc i n e r st e r Linie unterUmket.rung der obigen GleichunG, eie s Enol s ebi l det , da saber in ~ as s e r schlecht l ösli ch i s t und daher zunächsteine Trübung durch Emulsionsbildune hervorruft. Da sEnol lagert sich aber ~ieder bi s zum G le i ch~eTIi cht i n dieKet o- For m, so daß di e Trübung wie~er vc r s chui det .

Nun läßt sich aber die auf diese ~ e i s e da r s t el l ba r e Enol­

for~ mit Hexan ausschütteln:

Versuch 10: Ausschütteln der Enolform mi t Hexan

Man führt jetzt die Reaktion in einem Scheidetrichter

durch und überschichtet mit 20 ml eiskaltem n-3exan, mnd

schüttelt durch. 2 ml der Hexanphase gibt man in 100 ml

wethanol, das mit 1 ml einer met~anolischen FeCI~-Ls~? '-'

versetzt wurde. Als Kontrollversuch schüttelt man eis-

kaI te ALE wie 0 be n ~"i t n-Iiexan aus, ohne vorher mi t I-;aOE

und HCI versetzt zu haben und f Uhre dann die FeCI3-~eak­

tion aus.

Chemie in der Schule: www.chids.de

f - 14-

Der erhöhte Enolgehalt der Hexanphase zeiGt sich dur ch

eine schnellere und intensivere Färbunß einer methanoli­schen Fe-Gl~-lsG.

)

111. ÄnQere Formen der Tautomerie

AbschlieBene möchte ich darauf hinweisen, daß es außer

der bekannten Keto-Enol-lautomerie auch andere Formen

der prototropen Tautoiller~e gibt; TIobei ich auf die bei

Eeterocyclen auftretende~soG. Lacta~-Lactim-TautoDerie

kurz einsehen möchte.

~in Gut untersuchtes Beispiel ist die 7automerie des3-Hy croxyisochinolins

"..

3-Hy dr oxy chi nol i n

Lactim-Form3-IsochinolonLactam

Die laGe des Gleichcewichts ist abh~nGic von cer Art de sLösunGsnittels, wie aus UV-spektro skopischen Untersuchun gen

hervorceht (s. Tabelle).Lö s1ilTI~Grnit t e 1

H 0:S~llanolChloroformCCl4Ether

nur Lactam3 23 180 1

nur Lactim

Analo G da zu möchte ich bei einer ähnlich cebauten Vcr-

b i ndung , dem 1-lIydroxyisochinolin( oeier Isocarbostyril)

zeigen,daB diese Verbindung sich in einer Ethano1/~asser­

1S8. zumindest partiell zu 1-Isochinolon umlacert.

Versuch 11: Tautomerie des Isocarbostyri1s

Eine Spatelspitze Isocarbostyri1 wird unter Erwärmen in

5 ~l E20/Ethanol-Ge~isch (1:1) celöst. liac~ dcm Abkühlen

we r-de n 2 ml 2, 4-DHF11II - Reage nz Ls g , (vgl V. 2) hi.n zuge I'iig t ,

Es ftillt allmlihlich (ca. 1 min.) einer roter Feststoff

aus. Eine etherische Isocarbostyri1lsc. ercibt keinen

l~ieQerschla;;•

Chemie in der Schule: www.chids.de

, -15-

Zur Reaktion: es stellt sich folgendes tautomere Gleich­gewicht ein

mit 2,4-

,,~~/yf

OH1-Hydroxyisochinolin

Lactim

~~/V"w

o1-Isochinolon

LactamDie Ca rbo nyLfunk t Lon der Lactam-Form läßt sich

DNPhH (analog V.2) nachweisen.

v

----~ @()111'1-- N 14 - ~

ein Hydrazon (Amidrazon)

Das J....mid.razon w.l.ede r-um w.i r d in die Form des Hydr-azi ns

t aut.ome r i s i e r-e n ,

~{~N- N#-2

\•

ein Hyd.r-az t n

lll~i t -diesen Hi.nwe i s e n auf we ä tere L:öblicrll~eiten der

nrototrouen Tauto~erie möchte ich ~einen Vortra~ beenden.~ ~ -

Chemie in der Schule: www.chids.de

,..

c,e

i"

iI c-, ~.

r ," : "' j

, ~ ."

I_ • •1,

!"

----t -~., I I

(~ c-s-« c> c .. __ .._-_ ._.-:-. _ - : L'

, :::I

. _ ~

r- - ',"I

!

I', "

I

: " I ' ,.. , ._.. .. , ,' -_:... ..,. '.. ' 1

, : t :!.. _: .. . --i - - _ .J_ _.. ,.

I

I~ _.

J. ".._... .."" ,

,-l -

I

" ~,'

z: j'

r

• _,L,

':

~ •._- -_.. _-.

,"

-;

<:'

4..1

~

~

,~~'\J

~~ I

~

\"1

_ ._1_

~~,

I ,~;

I ~1 'I c',

I

c:' J

Chemie in der Schule: www.chids.de

.. -

IJi teraturli ste:

Christen, H.R., Grundlagen der organiscnen Chemie, Ffrn. 1970

Elguero, u.a., The Tautomerism of Heterocycles, in:

Katritzky (Hg.), Advances in Heterocyclic Ghemistry,

Suppl. I, 1976

Bvans/Smith/Wahid, The Tautomerism of 3-Hydroxyisochinolin,

in: J. Ohern. Soc. (B), 1967, S.590ff.

Henecka, H., Chemie der ß-DicarbonylvGI'bindungen, Organi­

sche Chemie in Einzeldarstellungen, (4) Springer Ver­

lag 195°,8.1-28, 41ff., 110-128

Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Analytische

Methoden (2), 8.366, 367

Knorr,L./Rothe, 0./ Averbeck, H., B.44, 1138-1157, (1911)

Knorr,L./~chubert, H., B.44, 2272-2278 (1911)

I"1e:7er, K.H., A.380. 212-242, (1911)

Meyer, K.H., B.44, 2725ff. (1911)

fIlIorrison/Boyd, Lehrbuch der Organischen Chemie, 2. Auf'L, ,

VJeinheim 1978

Sauer, J. ,. I-Ceto-~nol-'rautorn8rie, u Das Exper i.men t" in

Chemie unserer Zeit, 1969, 8.25

Chemie in der Schule: www.chids.de