3
Bitte wenden! > Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012 Hinweise zum schriftlichen Abitur Lehrer Vor der Prüfung 1. Üben Sie bitte mit Ihren Prüflingen im Unterricht das Auswählen zwischen ver- schiedenen Aufgabenvorschlägen. 2. Prüfen Sie den bald ausgelegten Tages- plan der schriftlichen Prüfungen : An- zahl und Namen Ihrer Prüflinge, angege- bene Arbeits- und Hilfsmittel usw. Zeich- nen Sie ggf. Ihre Einteilung zur Aufsicht oder Bereitschaft ab. Erscheinen Sie bitte zuverlässig und pünktlich zur Aufsicht im angegebenen Prüfungsraum aus Solida- rität mit den Kollegen! 3. Seien Sie als Prüfer am Prüfungstag bitte morgens ab ca. 7.00 Uhr in der Schule, um sich mit den Aufgabenvorschlägen für Ihre Schüler vertraut zu machen, mögliche Unklarheiten zu erkennen usw. 4. Es ist bitte Ihre Aufgabe dafür zu sorgen, dass am Prüfungstag die erlaubten Hilfs- und Arbeitsmittel zur Verfügung stehen ( Wörterbücher , Rechtschreibduden, Grundgesetz usw.); dazu gehört auch eine aktuelle Liste der Operatoren . Arbeits- mittel, die die Schüler mitbringen sollen (wie Lektüren und Taschenrechner ), überprüfen Sie bitte vor oder zu Beginn der Prüfung. Lektüren dürfen nur Markie- rungen und ggf. Worterläuterungen, aber keine Eintragungen und Kommentare (Nachwort, Materialien) enthalten; sorgen Sie ggf. dafür, dass der Lektüre-Anhang für die Schüler nicht zugänglich ist (zu- kleben mit Tesa-Krepp o. Ä.). Einige Er- satzlektüren sollten notfalls in der Schule verfügbar sein. Während der Prüfung 5. „Das Mitführen von Mobiltelefonen oder anderen kommunikationstechnischen Me- dien in der Prüfung ist verboten“ („Durch- führungserlass“ 2012), auch wenn die Ge- räte ausgeschaltet sind. Alle entsprechen- den Geräte müssen vor der Prüfung bei der Aufsicht abgegeben werden. Ein Zu- widerhandeln wird als Betrugsversuch gewertet. 6. Die Auswahlzeit beginnt um 9.00 Uhr und beträgt 45 Min. (nur Informatik 30 Min.). Danach, ab 9.45 Uhr (Informatik ab 9:30 Uhr) beginnt die Bearbeitungszeit : sie beträgt im Grundkurs drei, im Leis- tungskurs 4 Zeitstunden. Die Schüler dür- fen schon während der Auswahlzeit mit dem Bearbeiten der Aufgaben anfangen. 7. Sammeln Sie nach der Auswahlzeit die nicht gewählten Aufgaben Ihrer Prüflinge ein und protokollieren Sie die Auswahl- entscheidung Ihrer Schüler in dem bereit- gestellten Protokollformular. 8. Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler die Prüfungsbögen falten (Loch- und Korrek- turrand), nummerieren und beschriften; auf die erste Seite: Name, Fach, Kurs, Prüfer,

Hinweise zum schriftlichen Abitur Lehrer - hvgg.de · Bitte wenden! > Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012 Hinweise zum schriftlichen Abitur – Lehrer Vor der Prüfung kleben mit Tesa

  • Upload
    lynhan

  • View
    228

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hinweise zum schriftlichen Abitur Lehrer - hvgg.de · Bitte wenden! > Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012 Hinweise zum schriftlichen Abitur – Lehrer Vor der Prüfung kleben mit Tesa

Bitte wenden! >

Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012

Hinweise zum schriftlichen Abitur – Lehrer

Vor der Prüfung

1. Üben Sie bitte mit Ihren Prüflingen im

Unterricht das Auswählen zwischen ver-

schiedenen Aufgabenvorschlägen.

2. Prüfen Sie den bald ausgelegten Tages-

plan der schriftlichen Prüfungen: An-

zahl und Namen Ihrer Prüflinge, angege-

bene Arbeits- und Hilfsmittel usw. Zeich-

nen Sie ggf. Ihre Einteilung zur Aufsicht

oder Bereitschaft ab. Erscheinen Sie bitte

zuverlässig und pünktlich zur Aufsicht im

angegebenen Prüfungsraum – aus Solida-

rität mit den Kollegen!

3. Seien Sie als Prüfer am Prüfungstag bitte

morgens ab ca. 7.00 Uhr in der Schule,

um sich mit den Aufgabenvorschlägen für

Ihre Schüler vertraut zu machen, mögliche

Unklarheiten zu erkennen usw.

4. Es ist bitte Ihre Aufgabe dafür zu sorgen,

dass am Prüfungstag die erlaubten Hilfs-

und Arbeitsmittel zur Verfügung stehen

(Wörterbücher, Rechtschreibduden,

Grundgesetz usw.); dazu gehört auch eine

aktuelle Liste der Operatoren. Arbeits-

mittel, die die Schüler mitbringen sollen

(wie Lektüren und Taschenrechner),

überprüfen Sie bitte vor oder zu Beginn

der Prüfung. Lektüren dürfen nur Markie-

rungen und ggf. Worterläuterungen, aber

keine Eintragungen und Kommentare

(Nachwort, Materialien) enthalten; sorgen

Sie ggf. dafür, dass der Lektüre-Anhang

für die Schüler nicht zugänglich ist (zu-

kleben mit Tesa-Krepp o. Ä.). Einige Er-

satzlektüren sollten notfalls in der Schule

verfügbar sein.

Während der Prüfung

5. „Das Mitführen von Mobiltelefonen oder

anderen kommunikationstechnischen Me-

dien in der Prüfung ist verboten“ („Durch-

führungserlass“ 2012), auch wenn die Ge-

räte ausgeschaltet sind. Alle entsprechen-

den Geräte müssen vor der Prüfung bei

der Aufsicht abgegeben werden. Ein Zu-

widerhandeln wird als Betrugsversuch

gewertet.

6. Die Auswahlzeit beginnt um 9.00 Uhr

und beträgt 45 Min. (nur Informatik 30

Min.). Danach, ab 9.45 Uhr (Informatik ab

9:30 Uhr) beginnt die Bearbeitungszeit:

sie beträgt im Grundkurs drei, im Leis-

tungskurs 4 Zeitstunden. Die Schüler dür-

fen schon während der Auswahlzeit mit

dem Bearbeiten der Aufgaben anfangen.

7. Sammeln Sie nach der Auswahlzeit die

nicht gewählten Aufgaben Ihrer Prüflinge

ein und protokollieren Sie die Auswahl-

entscheidung Ihrer Schüler in dem bereit-

gestellten Protokollformular.

8. Achten Sie darauf, dass Ihre Schüler die

Prüfungsbögen falten (Loch- und Korrek-

turrand), nummerieren und beschriften; auf

die erste Seite: Name, Fach, Kurs, Prüfer,

Page 2: Hinweise zum schriftlichen Abitur Lehrer - hvgg.de · Bitte wenden! > Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012 Hinweise zum schriftlichen Abitur – Lehrer Vor der Prüfung kleben mit Tesa

C:\Dokumente und Einstellungen\hermann.henne\Desktop\Neu Aktenkoffer\Schule\A. All\3. Abitur\2. Schriftliches Abitur\0. Lehrer Hiniweise 2012.docx 2

Datum – auf jedes weitere Blatt: Name

und Seitenzahl.

9. Die Schüler dürfen den Prüfungsraum

nur einzeln, nicht während der großen

Pausen und nur für kurze Zeit verlassen.

Die Aufsicht führende Lehrkraft notiert

Zeiten der Abwesenheit.

10. Das ggf. notwendige Zählen der Wörter

beginnt spätestens nach der Bearbeitungs-

zeit; achten Sie strikt darauf, dass die

Schüler dann nicht mehr an ihren Arbeiten

schreiben und statt Kugelschreiber oder

Füller nur noch einen Bleistift benutzen.

11. Am Schluss sammeln Sie bitte außer der

Reinschrift und den Aufgabenblättern

von jedem Prüfling auch sämtliche Ent-

würfe und das nicht verwendete (gestem-

pelte) Papier ein.

Hinweise zur Korrektur

Allgemeines

12. Die Korrektur der Arbeit orientiert sich

grundsätzlich an der Aufgabenstellung

und an der vom HKM erwarteten Schüler-

leistung. Auf dieser Grundlage erfolgen

die Bewertung und die Benotung der Ar-

beit. Korrektur, Bewertung und Beno-

tung bilden eine nachvollziehbare Einheit

und müssen grundsätzlich einer gerichtli-

chen Überprüfung standhalten.

Erstkorrektur

13. Zunächst wird die Arbeit vom Prüfer

durchgesehen, korrigiert, bewertet und

benotet. Nicht in Reinschrift übertragene

Entwürfe können dabei berücksichtigt

werden; sie müssen aber zusammenhän-

gend konzipiert sein und die Reinschrift

muss schon etwa drei Viertel des ange-

strebten Gesamtumfangs betragen.

14. Alle sachlichen und sprachlichen Fehler

sind zu unterstreichen und am Rand (nicht

im Text) nach Art und Gewicht mit den

gebräuchlichen Korrekturzeichen zu

markieren. Denken Sie daran, dass die

Korrektur sich nicht an den Schüler rich-

tet.

Gutachten

15. Das Gutachten skizziert die Stärken und

Schwächen der Arbeit, und zwar bezogen

auf die Aufgabenstellung und die erwarte-

te Schülerleistung, um die Benotung

transparent zu machen.

Benotung

16. Die Benotung erfolgt in einfacher

Punktzahl. Die amtlichen Fehlerindices

sind anzuwenden. Es empfiehlt sich, auch

wenn kein Punktabzug erfolgen muss, in

kritischen Fällen den erreichten

Fehlerindex dazu zu schreiben; ggf. wird

nämlich durch die ergänzende

Zweitkorrektur doch noch ein Punktabzug

fällig.

Sortierung der Abiturarbeiten

17. Zur Weitergabe der korrigierten Arbeiten

werden alle Unterlagen folgendermaßen

sortiert:

1. Die alphabetische Schülerliste mit den

Noten.

2. Einen Satz der Aufgabenvorschläge

des HKM (A bzw. A1 und A2; B bzw.

B1 und B2 usw.), gefolgt vom gesamten

Erwartungshorizont (gelbe Seiten).

3. In alphabetischer Reihenfolge die

Schülerarbeiten, und zwar jeweils in fol-

gender Reihenfolge:

das Gutachten,

Page 3: Hinweise zum schriftlichen Abitur Lehrer - hvgg.de · Bitte wenden! > Heinrich-von-Gagern-Gymansium 2012 Hinweise zum schriftlichen Abitur – Lehrer Vor der Prüfung kleben mit Tesa

C:\Dokumente und Einstellungen\hermann.henne\Desktop\Neu Aktenkoffer\Schule\A. All\3. Abitur\2. Schriftliches Abitur\0. Lehrer Hiniweise 2012.docx 3

den oder die jeweils ausgewählten

Aufgabenvorschläge des Schülers,

die Reinschrift

ggfs. das Konzept (ohne leere Blätter).

Zuletzt sind alle diese Seiten (2. und 3.;

auch unbeschriebene Rückseiten) in dieser

Reihenfolge durchzunummerieren und

die Seitennummer der Gutachten in die

oben auf liegende Schülerliste mit den

Noten einzutragen.

Zweitkorrektur

18. Der Zweitkorrektor sieht die Arbeit eigen-

ständig und ebenfalls auf der Grundlage

der erwarteten Schülerleistung durch.

Übersehene Fehler werden stillschwei-

gend nachkorrigiert. Der Zweitkorrektor

kann sich der Benotung des Erstkorrektors

anschließen. Weicht er vom Votum des

Erstkorrektors ab, kann er sich mit ihm ins

Benehmen setzen und einen fachlichen

Kompromiss zur Benotung finden oder

eine eigene Bewertung und Benotung ab-

geben. Dann entscheidet der Vorsitzende

des Prüfungsausschusses (das ist i. d. R.

der Schulleiter), und zwar entweder nach

Aktenlage oder nach Anhörung der beiden

Korrektoren oder nach einer von ihm an-

geordneten Drittkorrektur.

Unterschriften

19. Auszufüllen und zu unterschreiben sind die

Übersichten aller Noten und bei einer ab-

weichenden Bewertung pro Schüler das

Formular der Zweitkorrektur.

Bekanntgabe der Noten

20. Die Ergebnisse der schriftlichen Abiturar-

beiten erfahren die Schüler am 16. Mai

2012 (Mittwoch) bei der Zeugnisausgabe

von Q4 (13.2). Bitte teilen Sie den Schü-

lern ihre Noten nicht schon vorher mit –

aus Respekt vor dem Zweitgutachter und

den anderen Prüfern!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Henne (Studienleiter)