33
1 Modul GEO 112 Einführung in die Anthropogeographie I Siedlungsgeographie Prof. Dr. Sebastian Kinder HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN MITTELEUROPA I: DIE VORINDUSTRIELLE STADT

HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

1

Modul GEO 112Einführung in die Anthropogeographie ISiedlungsgeographie

Prof. Dr. Sebastian Kinder

HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN MITTELEUROPA I:

DIE VORINDUSTRIELLE STADT

Page 2: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

2Greifswald: „Caspar David Friedrich-Blick“

oben im Gemälde von C.D.Friedrichunten heutige Ansicht

Tübingen

oben: Neckarfrontunten: Marktplatz mit Rathaus

Page 3: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

3

Fragestellungen für diese Vorlesung:

• Welche Strukturmerkmale kennzeichnen antike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Städte?

• Wie sind diese Städte entstanden und wie haben sie sich entwickelt?

• Welche regionalen Besonderheiten lassen sich ggf. feststellen?

Fragestellungen für diese Vorlesung:

• Welche Strukturmerkmale kennzeichnen antike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Städte?

• Wie sind diese Städte entstanden und wie haben sie sich entwickelt?

• Welche regionalen Besonderheiten lassen sich ggf. feststellen?

Ziele dieser Vorlesung:

• Kenntnis der Wesensmerkmale der griechischen, römischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städte

• Kennenlernen von Beispielen aus den jeweiligen Entwicklungsepochen

• Identifizierung von Besonderheiten in den einzelnen Entwicklungsepochen

Ziele dieser Vorlesung:

• Kenntnis der Wesensmerkmale der griechischen, römischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städte

• Kennenlernen von Beispielen aus den jeweiligen Entwicklungsepochen

• Identifizierung von Besonderheiten in den einzelnen Entwicklungsepochen

Page 4: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

4

1. Antike Städte

2. Mittelalterliche Städte

3. Frühneuzeitliche Stadtentwicklung

Page 5: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

5

1. Die griechische Polis:Polis = selbständige Stadtstaaten im antiken Griechenland

Synoikismus = freiwilliger “Verbrüderungsakt” von Personenverbänden zu einer religiösen Kultgemeinschaft und zu einer politischen Einheit

Neue Vergesellschaftungsform, die unabhängig von der Verwandtschaftden Menschen eine neue kollektive Integration vermittelte

Polis zunächst ohne eine Verbindung mit städtebaulich-architektonischer Konzeption (v.a. frühe Städte bis 500 v.Chr. wie z.B. Athen, Troja, Knossos)

Bevölkerungswachstum führt zur Gründung von städtischen Kolonien, die ab 500 v.Chr. die politisch-soziale Ordnung mit einer städtebaulich-architektonischen Konzeption verbinden

Page 6: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

6

1. Die griechische Polis:

Plan von Milet, Hippodamos, 5. Jh. v.Chr.

Quelle: Lichtenberger (2002)

Page 7: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

7

1. Die griechische Polis:Hippodamisches Prinzip

• unregelmäßige Stadtgrenzen (Stadtmauer)

• rasterförmiges Straßennetz mit rechteckigen Baublöcken (insulae)

• keine monumentale Stadtwirkung

• Kommunalbauten, Agora, Tempelbezirk

Funktionale Teilbereiche der Polis:

1. Tempelbezirk (oft erhöht Akropolis)

2. Öffentlicher Bereich mit Agora, Gymnasien, Theater und Stadien

3. Private Wohnbezirke (ursprünglich Prinzip der Isonomie)

Page 8: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

8

1. Die griechische Polis:Zivilisatorische Leistungen der Polis:

1. Demokratie

2. Erstmalige Schaffung eines gestalteten und geplanten öffentlichen Raums (Agora)

Beispiel einer griechischen Polis

Quelle: Fassmann (2004)

Page 9: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

9

2. Die römische Stadt:Städte als Stützpunkte der Macht Stadttypus entwickelt aus dem castrum

Funktionstypen:

Militärische Lagerstädte (Vindobona/Wien)

Bürgerliche Städte (Colonia Agrippina/Köln)

Bäderstädte (Aquisgranum/Aachen)

Beispiel einer römischen Stadt

Quelle: Fassmann (2004)

Page 10: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

10

2. Die römische Stadt:Merkmale:

• Lage meist in der Ebene an römischen Heerstraßen

• befestigte Stadtgrenzen

• quadratischer oder rechtwinkliger Grundriss in Gitternetzanordnung

• Nord-Süd-Achse: Cardo (7-8 m breit)

• Ost-West-Achse: Decumanus (15-30 m breit)

• Nebenstraßen (mind. 2,5 m breit) im Abstand von 60-70m

• Forum als Mittelpunkt mit öffentlichen Gebäuden

• verstärkte Repräsentation von Macht

• vor den Stadtmauern freigehaltener Landstreifen (promoerium) und Vorstädte (canabae)

• hierarchische Ordnung des Raums (funktional, sozial)

Page 11: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

11

2. Die römische Stadt:

Diffusion der antiken Stadtkultur

Quelle: Heineberg (2001)

Städteverteilung im römischen Reich

Quelle: Heineberg (2001)

Page 12: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

12

2. Die römische Stadt:

Trier: Die römische und mittelalterliche Stadt

Quelle: Lichtenberger (2002)

Page 13: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

13

1. Römische Städte

2. Mittelalterliche Städte

3. Frühneuzeitliche Stadtentwicklung

Page 14: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

14

Mittelalterliche Städte:• Gewachsene Städte des MA: Kontinuität der römischen Besiedlung,

Entwicklung von schützenden Burgen zu Handelsorten, Anwuchs von Dörfern zu Städten

• Geplante Städte als Neugründungen nach vorgefasstem Plan

Page 15: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

15

Elemente der Herausbildung mittelalterlichen Städtewesens:Politische Institutionen:

• Ausbau römischer Städte zu Residenzen

• Historisch legitimierte Siedlungskontinuität

Religiöse Institutionen:

• Bischöfe übernehmen die weltliche Administration der Stadt

• Z.T. Kloster als städtisches Zentrum (z.B. St. Gallen)

Handwerk und Handel:

• Ausdruck einer voranschreitenden Arbeitsteilung

• Herausbildung von Kaufmannssiedlungen

Page 16: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

16

Frühmittelalterliche Keimzellen:• Karolingische Königshöfe entlang der Heer- und Handelsstraßen (z.B.

Dortmund)

• Domburgen der Bischofssitze (z.B. Hamburg, Paderborn)

• Klosterburgen (z.B. Hameln, Helmstedt)

• Kaufmännische Siedlungen (Wik) in Anlehnung an eine Burg (z.B. Münster)

Page 17: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

17

Mutterstädte:• Herausbildung bis 1150 als mit Fürstenpfalz oder Kirchenburg

verschmolzene Siedlung der Kaufleute

• Ausbreitung vom Maas-Schelde-Raum (Gent, Antwerpen) über das Rheinland bis an Elbe, Saale, Main und Donau

• Entwicklung eines gewerblichen Marktwesens und Gestaltung zentraler Markt- und Platzräume

• Stadtwachstum bedingt schalenartige Stadterweiterungen (Köln), Entstehung von Doppelstädten (Hamburg) oder Gruppenstädten (Braunschweig)

Page 18: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

18

Gründungsstädte älteren Typs:• Nach Vorbild der Mutterstädte ab 1120 entstanden

• Planmäßig angelegte Stadtanlagen

• Überwiegend Fernhandelsstädte/ Instrumente fürstlicher Machtpolitik

Freiburg: 1120 durch die Zähringer gegründet

Page 19: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

19

Städte der Ostkolonisation:• Kolonisationsstädte des 13. und 14. Jh.

• Zentrallage des Marktes

• freier Marktplatz in Mecklenburg, Pommern, Westpreußen

• bebauter Markt (Ring) in Schlesien

• regelmäßiger Stadtgrundriss

Standgrundriss von Breslau im Mittelalter

Page 20: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

20

Städte der Ostkolonisation:

Page 21: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

21

Elemente der baulich-physischen Struktur mittelalterlicher Städte:

Beispiel einer mittelalterlichen Stadt: San Gemignano

Page 22: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

22

Elemente der baulich-physischen Struktur mittelalterlicher Städte:• Stadtmitte durch Kirchbauten dominiert

• Komplexe Struktur des öffentlichen Bereichs durch Vorhandensein mehrerer Zentren

• Stadtmitte als Ort höchsten Sozialprestiges (Rathaus, Markthallen, führende Familien)

• Gliederung in schmale Parzellen

• Einheit von Wohnen und Arbeiten („Ökonomie des ganzen Hauses“

• Bürgerhaus mit repräsentativer Schaufront

• Soziale, funktionale und gewerbliche Viertelsbildung

Page 23: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

23

Stadtwachstum durch Stadterweiterung:

Page 24: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

24

Stadtwachstum durch Stadtkonkurrenz:

Die Prager Altstadt um 1230 Die Prager Städte unter Karl IV.

Page 25: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

25

1. Römische Städte

2. Mittelalterliche Städte

3. Frühneuzeitliche Stadtentwicklung

Page 26: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

26

Bergstädte:• an Erzfunde gebundene landesfürstliche Gründungen des 15. und 16. Jh.

• i.d.R. planmäßige rasterförmige Anlage

• Hauptverbreitungsgebiete: Harz, Erzgebirge, Sudeten, Böhmerwald, Alpen

• Beispiel: Clausthal und Zellerfeld im Harz

Exulantenstädte:• im 16. bis 18. Jh. entstandene Flüchtlingsstädte in landesfürstlichen Gebieten

protestantischer Konfession

• Beispiele: Altona bei Hamburg, Freudenstadt im Schwarzwald

• dienten oft der Aufsiedlung (Peuplierung) in strukturschwachen Regionen

Page 27: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

27

Fürstenstädte der Renaissance:• Auflösung der Grenzen von Stadt und Land

• Städte als Abbild einer höfisch orientierten Gesellschaft

• Stadt als Gesamtkunstwerk

• Dominierende Symmetrien, schachbrettartige oder radiale Verkehrswege

• Funktional und sozial hierarchisch gegliedert

• Ausgeklügeltes Verteidigungssystem

• Zahlreiche Utopien der idealen Stadt

Page 28: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

28

Fürstenstädte der Renaissance:

Mannheim: Fürstenstadt der Renaissance

Page 29: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

29Mannheim: Fürstenstadt der Renaissance

Fürstenstädte der Renaissance:

Page 30: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

30

Fürstenstädte der Renaissance:

Freudenstadt: Beispiel einer realisierten Stadtutopie der Renaissance

Page 31: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

31

Fürstenstädte des Barock:• Neugründungen oder Überformungen mittelalterlicher Städte

• Paläste oder Schlösser als Ausgangspunkt der städtebaulichen Entwicklung

• Sichtachsen und breite Straßenzüge auf Repräsentationsbauten ausgerichtet

• Gartenanlagen in der Stadt oder beim Schloss mit repräsentativer Funktion

• Repräsentative Fassadenausstattung Normierung durch Bauvorschriften

• Neue Bautypen spiegeln funktionale Differenzierung der Gesellschaft wider (Verwaltung, Gericht, Kaserne, Mietshäuser)

• Bedeutung der Stadt bemißt sich nach ihrem administrativen Rang

• Entstehung neuer sozialer Gruppen: Beamte und Offiziere als neue Eliten

• Auflösung der „Ökonomie des ganzen Hauses“

• Zunehmende soziale Gegensätze und sozialräumliche Differenzierung

Page 32: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

32

Fürstenstädte des Barock:

Karlsruhe: Barockstadt um 1826

Page 33: HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG IN … › uploads › 8 › 8 › 5 › 6 › ...Einführung in die Siedlungsgeographie. HISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I. 10. 2. Die

Einführung in die SiedlungsgeographieHISTORISCH-GENETISCHE STADTENTWICKLUNG I

33Karlsruhe: Barockstadt heute

Fürstenstädte des Barock: