52
B47837 Jahrgang 11 – 06/2008 Oktober / November 2008 www.crescendo.de EXOTIK Neugier auf’s Fremde Aus dem Kloster in die Welt Die Mönche aus dem Wienerwald Klassik rockt Daniel Müller-Schott beim Roskilde Festival Exotische Stimmen Counter und Soprano 100 Jahre Messiaen

Document

Embed Size (px)

DESCRIPTION

http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2008/crescendo-2008-06/crescendo-2008-06.pdf

Citation preview

Page 1: Document

B478

37 J

ahrg

ang

11 –

06/2

008

Oktober / November 2008 www.crescendo.de

EXOTIK Neugier auf’s Fremde

Aus dem Kloster in die Welt Die Mönche aus dem Wienerwald

Klassik rockt Daniel Müller-Schott beim Roskilde Festival

Exotische Stimmen Counter und Soprano

100 Jahre Messiaen

Page 2: Document

Tickethotline: 01805 - 969 000 555 www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen(14 cent/Min. - Mobilfunktarifekönnen abweichen)

30.04.09BERLIN PHILHARMONIE08.05.09HAMBURG LAEISZHALLE

Die aktuelle CDcielo e mar

„Jonas Kaufmann istdie Aufregung wert”

DER SPIEGEL

16.05.09BRAUNSCHWEIG - VOLKSWAGENHALLE

/arakssaK © otoF

GD

ROYAL LIVERPOOL PHILHARMONIC ORCHESTRA

TSCHAIKOWSKYVIOLINKONZERT D-DUR OP. 35

SYMPHONIE NR. 5

DIRIGENTVASILY PETRENKO

HILARY HAHN

HILARY HAHN

DIE NEUE CD JETZT AUF DECCA ERHÄLTLICH

ERWINSCHROTT09.11.08MÜNCHENHERKULESSAAL

Dasaktuelle

Album

KLAVIER-REZITAL &IMPROVISATIONEN

11.11.08HAMBURG - KAMPNAGEL12.11.08BERLIN - KONZERTHAUS13.11.08FRANKFURT/MAINHR SENDESAAL

Mit freundlicher Unterstützung von

ELINA GARANcA

Die aktuelle CDauf DECCA erhältlich

08.01.09, STUTTGART - LIEDERHALLE11.01.09, MANNHEIM - ROSENGARTEN19.01.09, BERLIN - PHILHARMONIE

Dasaktuelle

Album

30.10.08DÜSSELDORF - TONHALLE01.11.08HAMBURG - LAEISZHALLE

10.01. Köln11.01. München12.01. Leipzig14.01. Berlin16.01. Münster

21.01. Mannheim23.01. Bremerhaven26.01. Kempten27.01. Frankfurt/M.29.01. Hamburg

Gewinnen Sie mit DEAG, Air Berlin und InterContinental Hotels & Resorts ein traumhaftes Winter-Wochenende in London!

Mitmachen unter: www.deag.de

CONCERTO

KÖLN

ECHOKLASSIK

2008

SÄNGER DES

JAHRES

PHILIPPE JAROUSSKY

Das neue Album "ENCORE" ab 24.10.

ECHOKLASSIK

2008

KLASSIKOHNE

GRENZEN

ECHOKLASSIK

2008

BEST-SELLER

DESJAHRES

ECHOKLASSIK

2008

BEST-SELLER

DESJAHRES

DAS NEUE ALBUM AB 7.11.

„GRANDIOSERAUFTRITT EINER PRIMADONNA”

(FAZ)

23.01.09, München - Philharmonie25.01.09, Berlin - Philharmonie29.01.09, Frankfurt - Alte Oper07.02.09, Hannover - NDR Funkhaus14.03.08, Leipzig - Gewandhaus19.03.09, Hamburg - Laeiszhalle29.03.09, Köln - Philharmonie

- Im März 2009 auf Deutschland-Tournee! Weitere Informationen demnächst unter www.deag.de

GABRIELI CONSORT & PLAYERS

Dirigent:PAUL McCREESH

23.11.09 Berlin - Konzerthaus30.11.09 Hamburg - Laeiszhalle-Musikhalle

DAVID GARRETTMIT BAND UND ORCHESTER

092408_Deag_Crescendo:CRESCENDO_1_1 29.09.2008 10:39 Uhr Seite 1

Page 3: Document

Vor 300 Jahren erschien die erste Übersetzung der „Geschichten aus 1001 Nacht“: „Sindbad, der Seefahrer“, „Ali Baba und die 40 Räuber“, „Aladin und die

Wunderlampe“, die bis heute das europäische Bild des Orients, des sagenhaften „Morgenlandes“, prägen.

Die Faszination des Fremden, des Außergewöhnlichen, diese

Mischung aus Furcht, Abenteuer und Neugier nutzte auch die Kunst: die Malerei, Literatur und natürlich die Musik.

Exotische Stoffe waren Kassenschlager. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ spielt im Osmanischen Reich. Da gab es wundersame Gewänder, Menschen mit dunkler Hautfarbe und unerhörte Janitscharenmusik. Freilich war Mozart nie dort, so wie die meisten seiner Komponistenkollegen nicht über die Grenzen des Alten Europas hinausgekommen waren. Doch das störte das Publikum nicht. Man liebte den Blick in eine fremde, exotische Welt und verwechselte ihn allzu gern mit der Wirklichkeit. Viele daraus entstandene rassistische Kli-schees über Moslems, Asiaten, „Neger“ und „Indianer“ halten sich hartnäckig, obwohl die Welt auf ein paar Flugstunden zusammengeschrumpft ist.

Und was ist heute noch wirklich „exotisch“? Zum Beispiel Mönche in den Pop-Charts (S. 32), Männer, die in hoher Stimmlage singen (S. 10) oder die so ungewöhnliche Musik aus Indonesien, die Olivier Messiaen für seine Musik aufgegriffen hat (S. 16). Eigentlich beginnen wir erst jetzt, unsere Ohren für die Kompositionen der letzten 100 Jahre zu öffnen. Die Kunst für die Augen ist da schon viel weiter. Picasso kennt jedes Kind – seine komponierenden Zeitgenossen wie Paul Dukas und Albert Roussel nicht. Da gibt es noch viel zu entdecken (S. 22).

Und, ganz ehrlich gesagt, für viele Menschen ist „klassische Musik“ äußerst exotisch. Zum Beispiel für die Besucher des weltgrößten Rockfestivals in Roskilde. Daniel Müller-Schott konfrontierte sie mit Schostakowitsch.

Die gute Nachricht: Sie waren begeistert.

Viel Spaß beim Lesen,Ihr Winfried Hanuschik

Exotik

crescendo 06 2008 | 3 editorial

4

10

14

16

19

20

22

26

30

32

35

36

38

41

42

44

46

48

50

100 Jahre MessiaenSeine musikalische Sprache

Exotikin der Musikgeschichte

Mozarts GeburtshausDie Rettung

Gesang der MöncheStift Heiligenkreuz

premiumZwei Ausgaben crescendo kostenlos

Anime & BeethovenKlassik im Zeichentrick

Klassik meets RockMüller-Schott in Roskilde

Thomas Hampson

Verliebt in die deutsche Sprache

Lieto Fine Gastkommentar von David OrlowskyImpressum

Exotik und Exotismus Zwei Phänomene

Exotische Stimmen Counter und Soprano

Hélène GrimaudEin Leben auf vielen Kontinenten

Carlos AcostaDie Autobiografie des Startänzers

Exotische KlassikerlebnisseUmfrage unter Musikern

RezensionenDie besten CDs und DVDs

dieses Monats

Essay Wie exotisch ist Klassik heute?

Plus RegionalDie wichtigsten Termine im Süden

Musikstadt Dresden

Die wichtigsten Termine im Norden

inhalt

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

�����

����

����

����

����

�����

���

�����

���

������

��� ������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��

��

��

��

��

��

��

���

���

����

���

��

����

cres_CD15_exotik.indd 1 26.09.2008 15:14:06

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 35.

Titel: Nadja Auermann auf einem „Turandot“-PremierenplakatFoto: André Rival für DEUTSCHE OPER BERLIN

Fotos: Rabanus Photos/Winfried E. Rabanus; www.hampsong.com; www.stift-heiligenkreuz.at; Ralph Fassey

Page 4: Document

exotik 4 | www.crescendo.de 06 2008

„Das klingt mir all es fremd vorm Ohr“

Page 5: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 5 exotik

Es war in der Hamburgischen Staatsoper und es ist schon

einige Jahre her. Doch das Erlebnis war ein außerordentlich

exotisches: Die repräsentative Treppe im Parkett-Foyer führte

damals noch nicht ans Buffet, sondern schwachsinnigerwei-

se zur Garderobe, zu den Regenmänteln des hanseatischen

Opernpublikums. Auf dieser Treppe nun traf mich der Blick

einer schönen Frau mittleren Alters. Die Dame, Opernbesu-

cher wie ich, blieb stehen, sagte zu mir, ich sähe aus, als sei

ich „nicht so leicht zu schockieren“. Sodann fragte sie mit

flackernden Augen und fast bebender Stimme: „Gibt es hier

in der Oper auf den Herrentoiletten Präservativautomaten?“

Diese Frage war an diesem Ort nun wirklich exotisch (und ist

bis heute mit „nein“ zu beantworten); ich schickte die Frau ins

italienische Restaurant auf der gegenüberliegenden Seite der

Dammtorstraße. Doch, warum ist die Frage nach Kondomen

in einem Opernhaus exotisch? Zumal damals wahrhaftig kein

sehr erotisierendes Werk gegeben wurde. Irgendeine Spiel-

oper. Wahrscheinlich mit Helen Kwon. Jedenfalls sang an die-

sem Abend nicht einmal Renate Spingler mit ihrem Fußkett-

chen – was als erotisch/exotische Entgleisung (besonders bei

Spinglers Donna Elvira) vielleicht noch Lüste geweckt hätte.

Was also ist exotisch in der Oper?

Wenn der Sänger des Radamès vergisst in der Garderobe seine Arm-banduhr abzunehmen, bevor er auf die Bühne geht? Dass, gegen alle Kostümbildnerermahnungen resistente, stets präsente private Fußkettchen einer Sängerin? Ein Präservativautomat auf dem Klo? Oder wäre es nicht wirklich exotisch, wenn neben dem Bayreuther

„Das klingt mir all es fremd vorm Ohr“Exotik und Exotismus: zwei Phänomene, die in der Musik voll zugeschlagen habenVON PASCAL MORCHÉ

Page 6: Document

exotik 6 | www.crescendo.de 06 2008

auf dem Grünen Hügel beim Biss in die Bratwurst ernsthaft die Frage „ja, derf a Negerin d’Venus singa?“. Nun, Bumbrys Auftritt fand in, für heutige Verhältnisse prähistorischer Zeit statt. Und als sich später Kathleen Battle als Despina über die Bühnen trällerte und der farbige Simon Estes mit Holländer und Wotan Triumphe feierte, hatte das Staunen des Publikums vor der exotischen Sängerhautfarbe schon wesentlich abgenommen. Fast beruhigend: Ein Farbiger als Wotan war also wesentlich früher akzeptiert als ein farbiger US-Präsident. Verglichen mit allen anderen Lebens- und Arbeitsbereichen war die Globalisierung und Internationalisierung des Musikbetriebs bahn-brechend und voranschreitend. Heute wundert sich niemand mehr im Publikum, wenn ein südkoreanischer Pianist mit einer japani-schen Geigerin musiziert; wenn der indische Dirigent eine russische Sängerin begleitet; wenn Sänger an einem Opernabend buchstäblich vom Betriebsbüro aus allen Kontinenten und Ländern zusammenge-würfelt; nein: zusammenengagiert sind und rassische wie ethnische Unterschiede absolut nicht von Bedeutung sind. Think global – sing global. Und das ist gut so! Die klassische Musik im allgemeinen und der internationale Opernbetrieb im Besonderen sind nur mehr eine Frage von Flugplänen (das ist nicht unbedingt gut so!). Uns klingt kein Ochs auf Lerchenau mehr exotisch und „fremd vorm Ohr“, nur weil der Sänger dieser Partie zufällig aus Milwaukee stammt; uns ir-ritieren keine Rosalinden, deren Heimat vielleicht Sibirien ist, denn

diese hochprofessionellen Sänger und Sängerinnen sind längst von Sprachcoaches für Rosenkavaliere und Fledermäuse eingewienert worden, auf dass kein Idiom mehr von ihrer noch so exotischen Herkunft beein�usst wird. Sie werden sogar vom Abopublikum im Provinz-theater so selbstverständlich zur Kenntnis genommen wie der Sarotti-Mohr im Schokoladengeschäft.

Wenn also „der klassische Musik- und Opernbetrieb“ interkulturell, multinational, global „funktioniert“ und deshalb(!) inzwischen über die Exotik erhaben ist; wenn wir uns an nach Kondomautomaten Suchende am Pau-senbuffett ebenso gewöhnt haben wie an Träger von Doc Martens-Stiefeln in der Königsloge; ja wenn wir eventuell die Musik der Maori-Indianer parallel zu einer „Parsifal“-Vorstellung im Foyer zu hören be-kommen (weil es vielleicht Wunsch und Wille eines Regisseurs ist) – was, ja was bedeutet dann Exotik in der Musik? Und vor allem: Wann taucht sie auf? Sind es die für unsere Ohren scheppernden Klänge fremder Instrumente, disharmonisch anmutende Tonfolgen und seltsam leiernde Gesänge? Sicher ist: Exotisch wirkt, was fremd ist. Das zumindest gilt heute, im Zeitalter

der Globalisierung, immer noch. Allerdings wird dieser Blick auf’s Exotische nicht mehr an Säbelzahntigern, Elefanten und Löwen ge-schult. Auch sind fremdartige P�anzen, Kuppelbauten, „Mohren“, in Pumphosen und Puffärmel verschleierte Frauen, Kalifen und Kamele kaum mehr Zeichen der Exotik. Exotische Klänge �nden wir heute vielleicht in der Musik auf indonesischen Inseln, bei Pygmäenvölkern und in der Karibik. Doch betrifft uns das? Es gibt doch schließlich den

Festspielhaus, wo man zur Zeit noch fränkische Bratwürste bekommt, in Zukunft Döner angeboten würden? Das alles wäre (Döner!) und ist (Spinglers Fußkettchen!) doch ziemlich fremd und befremdlich, und also exotisch.

Und so ist es ja auch: „Das klingt mir Alles fremd vorm Ohr“, be-merkt Walther von Stolzing in Wagners „Meistersingern“, wenn er von David erstmals mit den Regeln und Gesetzen der Sangeskunst überschüttet wird. Stolzing ist wahrhaft ein Exot, der ins biedere Nürnberger Bürgertum einbricht. Ihn, den Fremden, fürchten die Meister – und ihm, diesem Paradeexoten Richard Wagners klingt eben „Alles fremd vorm Ohr“ – wie mir die Frage der Dame in der Hamburgischen Staatsoper.

Man fürchtet sich vor dem Fremden, vor der Exotik. Das Alte fürchtet sich vor dem Neuen (und umgekehrt). Das Bekannte vor dem Fremden (und umgekehrt). Das Schwarze vor dem Weißen (und umgekehrt). Letzteres kann man auf der Bühne besonders schön er-leben, wenn der schwarze Monostatos in der „Zauber�öte“ auf den weißen Papageno trifft. Sie „besehen sich – erschrecken einer über den anderen“ steht hier von Mozart als Regieanweisung in der Partitur. Im Duett glauben dann beide im andern den Schlimmsten zu erkennen, singen im Duett „Das ist der Teufel sicherlich!“ und �iehen schließlich vor ihrem exotischen Gegenüber. Die vielleicht banalste, doch auch menschlichste Erkenntnis in Mozarts Werk folgt, wenn Papageno

nach diesem Schrecken re�ektiert: „Es gibt doch auch schwarze Vögel auf der Welt, warum denn nicht auch schwarze Menschen?“

Die Exotik der Hautfarbe und somit der ethnischen Herkunft eines Menschen ist ja auf der Opernbühne durchaus schon in Re-alitas Thema gewesen. Auch noch nach 1945. Grace Bumbry löste 1961 als „schwarze Venus“ im Tannhäuser auf dem Bayreuther Hügel einen Pressewirbel aus und das Publikum diskutierte in den Pausen

1883 stellte der berühmte Zoo in Hamburg Menschen als exotische Sensation aus.

Page 7: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 7 exotik

Exotik sells. Statt Marlboro-

Cowboys und Camel-

Abenteurern setzte in den

1930ern die Werbung auf die

damals exotischen Türken.

Begriff der „Weltmusik“ – der Bach, Mozart & Co. interessanterweise gerade „nicht“ meint.

Konkret versteht man unter musikalischem „Exotismus“ die Einbeziehung von Elementen aus Musikkulturen außereuropäischer Gebiete oder europäischer Rand-gebiete, die von unserer tradierten, abendländischen Musikästhetik als fremdartig empfunden wird, die uns also „fremd vorm Ohr“ klingt. Hierzu zählen vor allem von der Dur-Moll-Tonalität abweichende Skalen wie die Pentatonik, „Zigeu-ner“- und Ganztonleiter, bestimmte Rhythmen sowie ein spezi�sch exotisches Intrumentarium. Exotische Elemente wurden zuerst in die Ballett- und Tanzmusik einbezogen. Sie manifestierten sich zunächst in der Dekoration, in den Kostümen und in der Verwendung unübli-cher Utensilien (wie zum Beispiel den Fußschellen beim Tanz).

War es im Barock noch ein sehr harmonischer Traum einer idylli-schen, oftmals paradiesisch-illysischen, märchenhaften, doch letztlich friedlichen Exotik (Händelopern), so ändert sich dies erst in der Kunst-musik des 18. Jahrhunderts, die unter dem Eindruck der Türkenkriege

und Türkenbelagerungen entstanden ist. „alla turca“ in Form und Ausdruck wer-den bei Haydn, Mozart und Beethoven Mode. Exotik be-fruchtet eben: Unter Türken-eindruck und Türkentrauma übernahm man in Wien schließlich nicht nur das Kaffeetrinken und den türki-schen Halbmond als Gebäck (Croissant oder Kipferl),

sondern vor allem die spitzen Staccati, die schnellen Rhythmen und die Instrumentierung der Janitscharenmusik, mit ihrer typischen Be-setzung aus Piccolo�öte, Triangel und großer Trommel. Nirgendwo anders sind diese exotischen Klänge offensichtlicher eingesetzt und besser zu hören als in Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Diese ganze Oper, ein Paradestück in Sachen Exotik, führt exemplarisch vor, „wie“ lebensgefährlich es ist, sich mit der Fremde einzulassen. Ja, wie grausam diese exotische Fremde sich (gegenüber Westeuropäern) in ihren Bräuchen und Hinrichtungsformen verhält: „erst geköpft,

dann gehangen, dann gespießt auf heißen Stangen; dann verbrannt, dann gebunden, und getaucht; zu-letzt geschunden.“ Diese Exotik ist wahrlich zum Fürchten und wird erst dramaturgisch geläutert, wenn Mozart und sein Textdichter Gott-lieb Stephanie der orientalischen Hauptfigur Bassa Selim abend-ländisch, aufklärerische Mensch-lichkeit in den Mund legen – und damit auch den Verzicht auf Rache und Gewalt. Übrigens sind es bei Mozart die Buffo-Partien, „die kleinen Leute“, die jene Brücken

bauen und jene Probleme lösen, die von der vermeintlich gefährli-chen Exotik ausgehen: Papageno, wenn er in der „Zauber�öte“ auf Monostatos trifft; Pedrillo, wenn er Osmin betrunken macht; und auch Kammermädchen Despina versichert in „Così fan tutte“ „grie-chisch und arabisch“, „türkisch und vandalisch“, ja sogar „schwäbisch und tartarisch“ sprechen zu können (und mausert sich hier zu einer kleinen Kundry, der nichts Exotisches fremd ist).

Im 19. Jahrhundert hat sich Orientalistik als wissenschaftliche Dis-ziplin etabliert. Reiseberichte und Abhandlungen über orientalische Literatur werden gierig verschlungen oder genau studiert – die ferne Fremde, das Exotische wird idealisiert, geträumt und kopiert. Im bür-gerlichen Salon wuchern nun Palmen und schreien Papageien. Wer damals auf sich hält (z.B. Wagner, Flaubert, Heine) hat solch einen exotischen Vogel. Man geht auf Reisen (beliebt Marokko, Marra-kesch, Indien) und stellt bald fest, was Ernst Bloch unter dem Kapitel „Schöne Fremde“ im „Prinzip Hoffnung“ schreibt: „Nichts ist in der Fremde exotisch als der Fremde selbst.“ (Man bemerke Blochs Nähe zum Spontispruch „Alle Menschen sind Ausländer – fast überall.“)

Diese Begeisterung für die Exotik drückt sich im 19. Jahrhundert vor allem in den Sujets aus, die nun auf die Opernbühne kommen: Charles Gounod schreibt „La Reine de Saba“ („Die Königin von Saba“); Meyerbeers „L’Africaine“ spielt in Lissabon und – wie Delibes „Lakmé“ – in Indien; Massenet widmet sich dem „Roi de Lahore“; Bizet beschreibt „Perlen�scher“ auf der Insel Ceylon; Rossini komponiert die Abenteuer einer Italienerin in Algier, eines Türken in Italien und der Königin Semiramis von Babylon; Carl Maria von Weber erzählt musikalisch von „Abu Hassan“ in Bagdad; der frühe Verdi hat mit ei-ner Oper Erfolg, die in Jerusalem und Babylon spielt („Nabucco“) und der späte Verdi gibt als Schauplatz von „Aida“ Memphis und Theben an. Je mehr nun das Fin de Siècle naht, je näher das 20. Jahrhundert

Exotisch wirkt, was fremd ist. Das zumindest

gilt heute, im Zeitalter der Globalisierung,

immer noch.

Page 8: Document

exotik 8 | www.crescendo.de 06 2008

und der Jugendstil rückt, desto exotischer werden die Themen und Handlungsorte auf der Opernbühne: Puccini setzt seinen Landsleuten als seine erste Oper „Le Villi“ vor, welche (durchaus exotisch für Ita-liener!) ausgerechnet im deutschen Schwarzwald spielt, um sich später an exotischen Schauplätzen zu tummeln: „Madame Butter�y“ spielt in Nagasaki, „Turandot“ in Peking und in „La fanciulla del West“ er-lebt das Publikum – wahrlich paradox exotisch – italienisch singende Cowboys und Goldgräber in Kalifornien; Richard Strauss feiert mit einer so exotischen Figur wie der „Salome“ seinen ersten großen Büh-nenerfolg. Der Dramatiker und Komponist Richard Wagner bleibt auf der Bühne dem Norden, der Edda, Nürnberg und Cornwall treu. Privat und geschäftlich hat er durchaus exotische Ideen: Als es im Verhältnis zu seinem Gönner König Ludwig II. erstmals zu Schwierig-keiten kommt, überlegt Wagner ernsthaft, sich Kaiser Dom Pedro von Brasilien an den Hals zu werfen und beauftragt sogar den Architek-ten Semper mit Plänen für ein Opernhaus in Rio de Janeiro. Dieser bekundet, es sei sicher recht reizvoll „ein Opernhaus für schwarze Menschen“ zu bauen.

Das beginnende 20. Jahrhundert nutzt in der Musik die Erotik der Exotik und die tieferen Einblicke in fremde Kulturen und deren Klangwelten. Mit diesem Zuwachs an Wissen zeichnet sich auch eine grundlegende Änderung im Umgang mit dem Exotischen ab. Waren die Exotismen zuvor in erster Linie verzierende Merkmale einer Kom-position, so wurden sie nun zu substanziellen Bestandteilen. Neben der Zwölfton-Musik �nden nun die Elemente des Jazz Eingang in die Partituren (Alban Berg, Kurt Weill, George Gershwin, Ernst Krenek). Doch Jonny spielt nicht lange auf... Der Rest ist bekannt: Die Exotik, das Fremde gilt von 1933 bis 1945 als „entartet“. Hier nun entstand jener Humus, der Menschen noch 1961 über eine „schwarze Venus“ im Bayreuther „Tannhäuser“ sich empören ließ. Wir wären also wieder am Anfang der Geschichte? Nicht ganz. Leider.

Die klassische Musik, vom Barock bis zur Moderne, selbst ist es, die inzwischen für die Ohren der meisten Menschen exotisch wurde, die inzwischen als ein absolut exotisches Thema empfunden wird. Eine Oboe klingt für einen durchschnittlichen deutschen Schüler heute genau so exotisch wie ein Didgeridoo, jenes Blasinstrument der australischen Aborigines – meist allerdings sogar noch exotischer, weil der Schüler ein Didgeridoo von irgendeinem Straßenmusiker aus irgendeiner Fußgängerzone kennt. Bach, Mozart, Beethoven, Wag-ner... Wer ist das?

Es ist so: Die klassische Musik existiert, wenn überhaupt, für die meisten Menschen in einer völlig exotischen, schwer zu erreichenden und schwer begehbaren Nische. Zwischen klassischer Musik und den Menschen hat eine für immer irreparable Entfremdung stattgefunden. Die Gründe suche ein jeder sich selbst. Beispiele dieser Entfremdung gibt es viele: Versuchen sie nur mit einem normalen Redakteur eines durchaus hochwertigen Printmediums über Mozart oder Beethoven, über Richard Wagner oder Alban Berg zu sprechen – es klingt ihm „alles fremd vorm Ohr“. Der Rapper 50 Cent, Bono oder Amy Wine-house werden ihm bekannt sein. Aber: Das „Erzherzog Trio“ von Beethoven? Die „B-Dur Sonate“ von Schubert? Wagners „Tristan“? Schulterzucken. Sehr exotisch! Lang Lang und Netrebko, ja, „die“ sind nicht exotisch – jedoch: Alles, was in der Musik außerhalb populä-rer Wahrnehmung liegt, klingt exotisch und somit ziemlich „fremd vorm Ohr.“ Machen wir uns nichts vor: Das dürfte so bleiben. „Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum“, schrieb Friedrich Nietzsche. Ohne „klassische Musik“ sollte man heute hinzufügen. Demnach leben die meisten Menschen heute in einem Irrtum. Aber, sie merken es nicht, und: Stört’s wen? – Sollte es aber! //

Der kleine, aber feine Unterschied

Exotik: Der Begriff stammt aus dem Griechischen und meint „die auswärtige“, „fremdländische“, „exotische Sache“. Es werden damit Gegenstände bezeichnet, die als besonders fremd wahrgenommen werden oder sonstwie außergewöhnlich erscheinen. Das zugehörige Eigenschaftswort heißt „exotisch“. Für außergewöhnliche oder fremd anmutende Menschen wird teilweise der Begriff „Exoten“ genutzt.Exotismus: So bezeichnet man die Überbetonung exotischer Aspekte von fremden Menschen. Dies entspricht einer bestimmten Form eines auf Europa zentrierten Weltbilds. Ein Blick auf die Fremde wird nur geworfen, indem deren „exotische“ Aspekte betrachtet bzw. deren Bewohner zu „edlen Wilden“ stilisiert werden.

Beginn der Tourismusindustrie: Nicht der Blick auf fremde Menschen steht im

Vordergrund, sondern die exotischen Länder selbst, sollen Reiselust wecken.

Foto

: Sta

atsg

aler

ie S

tuttg

art,

Auss

tellu

ngsk

atal

og, D

as e

xotis

che

Plak

at, 1

987

Page 9: Document

„Son

y”, „like.n

o.o

the

r” un

d „W

ALK

MA

N” sin

d M

arke

n o

de

r ein

ge

trag

en

e M

arke

n d

er So

ny C

orp

ora

tion

, Jap

an

.

Musik ist Geschmackssache, Sound eine Frage von Qualität. Schon als Teenager spielte Violinen-Star David Garrett eine echte Stradivari. Nicht nur deshalb pfl egt er höchste Ansprüche, wenn es um perfekten Klang geht. So wie der WALKMAN® NWZ-S630 von Sony: bester Sound – immer und überall.www.sony.de/walkman

Sony_AZ_WALKMAN_Garrett_220x299_Crescendo.indd 1 26.09.2008 17:28:16 Uhr

Page 10: Document

exotik 10 | www.crescendo.de 06 2008

Irgendwie anders: Countertenöre!

Foto

: Dag

mar

Gel

be-H

auss

en

Page 11: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 11 exotik

Der Schwanz ist ab! Dieses (übrigens falsche) Stigma haftet

den Kastraten noch heute an. Und es hat sich in säkularisierter

Form auch auf ihre Nachfolger – Countertenöre und Sopranis-

ten – übertragen. Auf den Opern- und Konzertbühnen unserer

Tage gibt es keine größeren Exoten, falls Theaterintendanten

bzw. Veranstalter überhaupt das „Wagnis“ eingehen, sie zu

engagieren. Nach wie vor gibt es bei vielen Klassikfans Berüh-

rungsängste.

Einige Klarstellungen sind nötig, um etwas Licht in Historie und Dasein der Falsettisten zu brin-gen. Den Countertenor, Altus oder Falsett-Sän-ger gab es wahrscheinlich schon vor dem Phä-nomen „Kastrat“. Es handelt sich um eine ganz natürliche Erscheinung, bei der mit Hilfe einer durch Brustresonanz verstärkten Kopfstimme in Alt- oder sogar Sopran-Lage gesungen wird. Im 1. Jahrhundert waren spanische Falsettis-ten im Vatikan engagiert, weil nach damaliger katholischer Auffassung der Apostel Paulus den Frauen in der Kirche ein Schweigeverbot auferlegte.

Die Kastration von Knaben mit dem Ziel, ihnen eine erfolgreiche Gesangslaufbahn zu ermöglichen, war eine seit der Spätantike vor allem in Italien häu� g vorgenommene Praxis. In einem operativen Eingriff, kurz unterhalb des Blinddarms, wurden den Buben vor(!) der Pubertät die Samenstränge abgeklemmt. Das

Noch immer sind sie Ausnahmeerscheinungen in der Gesangsszene: Männer, die sich das Kopfregister ihrer Stimme zunutze machen. Engelsgleich und hoch scheinen sie über den Niederungen des Sängeralltags zu schweben. Eine perfekte Illusion ... VON R ICH AR D ECKSTEIN

Links: Sopranist Robert Crowe in

einer aktuellen Inszenierung von

Domenico Scarlattis barockem

Opern-Intermezzo „La Dirindina“ am

Staatstheater Darmstadt.

Unten: Das Barock-Publikum

in Gérard Corbiaus Kastraten-

Film „Farinelli“ im Markgräflichen

Opernhaus Bayreuth.

Noch immer sind sie Ausnahmeerscheinungen in der Gesangsszene:

Irgendwie anders: Countertenöre!

männliche Sexualhormon Testosteron konnte auf diese Weise seine Wirkung nicht voll entfalten. Der junge Mensch wuchs zwar zu einem Erwachsenen heran, behielt aber seine hohe, unmutierte Stimme und konnte mit ihr so kräftig singen wie ein Mann. Eine Gewähr dafür, wie sich Stimme und musikalisches Talent des betroffenen Knaben entwickeln würden, gab es freilich keine. Erfolgreiche Kastraten waren zwar nicht zeugungs-, aber sehr wohl erektionsfähig und daher im Barock als Liebhaber (aufgrund quasi eingebauter Schwangerschafts-verhütung) sehr geschätzt.

Foto

: Bay

eris

che

Schl

össe

rver

wal

tung

, ww

w.s

chlo

esse

r.bay

ern.

de

Page 12: Document

exotik 12 | www.crescendo.de 06 2008

praxis hat sich jedoch die Ansicht durchgesetzt, dass eine Änderung der Stimmlage die Struktur der Musik beeinträchtigt – vor allem bei Liebesduetten in Barockopern, bei denen die Stimmen oft in der glei-chen Lage miteinander verwoben sind. Jetzt „behilft“ man sich dort mit Countertenören, deren Falsett aber andere, weniger trompetenhafte Klangeigenschaften aufweist als Kastratenstimmen.

Ein männlicher Sopran, der hingegen über das nötige Metall ver-fügt, ist Robert Crowe. Nach einem derart herb-virilen Vokalklang könnte man geradezu süchtig werden. Crowes ureigene Domäne ist die überbordend virtuose Musik der Barockzeit. Da im Vatikanstaat 30 Jahre lang keine Opern aufgeführt werden durften, waren die Ora-torien des Komponisten Giacomo Carissimi (1605-1674) die einzigen dramatischen Vokalwerke, die in Rom toleriert wurden. Auf Latein ge-sungene biblische Texte wurden mit höchst theatralen musikalischen Gesten versehen. Robert Crowe erweist sich als ein Meister barocker Rhetorik. In den bei der Pro�l Edition eingespielten vier Solo-Mo-tetten, von denen die kürzeste „Adeste mortalis“ neun Minuten, die längste „Oleum effusum est“ fast 25 Minuten dauert, hält er nicht bloß den Spannungsbogen aufrecht, sondern weiß genau, wo nach Legato-Phrasen voller Innigkeit und Ruhe wieder virtuoser Drive erforder-lich ist. Ein solch’ makelloses Timing krönt den in der Mindelheimer Jesuitenkirche „Mariä Verkündigung“ bestens eingefangenen Klang von Crowes zupackendem Sopran.

Die Vielfalt in der Countertenor-Szene ist immens. Jeder mag dort unter großen, völlig unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten sei-nen ureigenen Liebling �nden: sei es der mit ungeheurem dramati-schem Impetus singende David Daniels, ein echtes Bühnentier; Max Emanuel Cencic, der als Wiener Sängerknabe noch Sopran war und nun als Countertenor begeistert; oder Andreas Scholl, der ganz aus der Sprache heraus gestaltet und wunderbare poetische Welten zum Leben erweckt. Momentaner Senkrechtstarter ist jedoch der französische Counter Philippe Jaroussky, der für seine 30 Jahre schon eine erstaun-liche musikalische wie intellektuelle Reife an den Tag legt. Er hat völlig recht, wenn er meint: „Das Kompliment, ich habe eine schöne Stimme, halte ich mittlerweile für eine Beleidigung. Ich will für meine Art zu singen geliebt werden.“ //

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Solo-Platten erschienen, die den Stand der gegenwärtigen Countertenor-Kunst hervorragend dokumen-tieren. Zugleich entsprechen die Recitals den Repertoire-Vorlieben des jeweiligen Sängers: Cencic setzt sich mit Rossini, Crowe mit Carissimi, Da-niels mit Bach, Scholl u. a. mit Dowland und Jaroussky mit dem Kastraten Carestini auseinander. Max Emanuel Cencic Opera Arias & Overtures, Gioacchino Rossini, Orchestra de Chambre de Genève, Michael Hofstetter,

Virgin Classics. Robert Crowe Giacomo Carissimi – Virtuoso Soprano Motets, Michael Eberth, Profil Edition Günter Hänssler David Daniels Sacred Arias & Cantatas, Johann Sebastian Bach, The English Concert, Harry Bicket, Virgin Classics. Andreas Scholl Crystal Tears, Concerto di vi-ole, Julian Behr, harmonia mundi. Michael Maniaci „Il Crociato in Egitto“, Giacomo Meyerbeer, Dynamic. Philippe Jaroussky Carestini – The Story of a Castrato, Le Concert d´Astrée, Emmanuelle Haïm, Virgin Classics.

Im europäischen Musikleben des 17. und 18. Jahrhunderts – insbe-sondere auf der Opernbühne – waren Kastraten die Superstars. Na-men wie Farinelli, Senesino, Caffarelli und Bernacchi kannte jeder. Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Jungen kastriert.

Selbst Richard Wagner soll mit dem Gedanken gespielt haben, in „Parsifal“ einen solchen Sänger einzusetzen. Schließlich hat sich Klingsor tatsächlich „entmannt“, um nicht länger den Anfeindungen der Sünde ausgesetzt zu sein. Für diese Partie soll Wagner ursprüng-lich an eine Stimme wie die von Giovanni Battista Velluti (1781-1861) gedacht haben. Manch merkwürdiger Sprung in Klingsors Gesangsli-nien würden so eine plausible Erklärung erfahren. Auch die klangdra-maturgisch heikle Dopplung von zwei Heldenbaritonen – Amfortas und Klingsor – gäbe es dann nicht. Man darf spekulieren …

Als führender Kastrat seiner Zeit war Velluti bereits 1824 von Wagners schärfstem Konkurrenten Giacomo Meyerbeer mit einer

Hauptrolle in der Oper „Il cro-ciato in Egitto“ („Die Kreuzritter in Ägypten“) bedacht worden. In einem bemerkenswerten DVD-Live-Mitschnitt aus Venedig wird diese ehemalige Kastraten-Partie von einem der beiden momentan führenden Sopranisten interpre-tiert: Michael Maniaci. Ob die phänomenal weiche, runde, fast

einschmeichelnde Stimme des Amerikaners dem Vorbild Vellutis nahe kommt, sei dahingestellt. Von erhaltenen Aufnahmen des letzten pro-minenten Kastraten, Alessandro Moreschi (1858-1922), wissen wir, dass der spezi�sche Klang dieser Stimmen durchaus härter gewesen sein kann.

Die Besetzung von Männerrollen in Sopran- oder Altlage stellt seit Abschafffung der Kastratenpraxis ein besonderes Problem für die Aufführung Alter Musik dar. Im 20. Jahrhundert war es lange üblich, solche Rollen in typischere Männerlagen zu transponieren, um Hörerwartungen zu entsprechen, die von den Werken des 19. Jahrhun-derts ausgingen. Mit der Entwicklung der Historischen Aufführungs-

Nach einem derart herb-virilen Vokalklang

könnte man geradezu süchtig werden.

Galerie der führenden Countertenöre und Sopranisten

Meh

r Cou

nter

und

Sop

rano

auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

.

Page 13: Document

DIE MUSIKLANDSCHAFT SACHSEN SUCHT DEUTSCHLANDWEIT IHRESGLEICHEN

Kein zweites Bundesland wartet mit einer solchen Fülle an Konzerthäusern und Bühnen, Museen und herausragender Architektur auf. Es sind insbesonde-re die erlesenen Kunst- und Kulturerlebnisse, die von Besuchern aus aller Welt geschätzt werden. International beachtete Theater- und Musikinszenierungen, hochkarätige Festivals, historische und moderne Ausstellungen prägen die säch-sische Kulturlandschaft.

Der einzige Festivalführer Sachsens „Musiklandschaft Sachsen“ weist allein über 40 national und international renommierte Musikfestivals aus, bei denen Künstler von Weltruf musizieren. Bereits heute blickt die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen darin auf die Jubiläen großartiger Musiker voraus: der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy 2009 und der 200. Geburts-tag Robert Schumanns 2010.

Die Broschüre „Musiklandschaft Sachsen 2009“ erhalten Sie kostenlos unter +49 351 491700 oder unter www.sachsen-tourismus.de

Page 14: Document

exotik 14 | www.crescendo.de 06 2008

Foto

: Mat

Hen

nek

Hélène Grimaud wird von einer Idee des „Anderswo“ getrieben,

fühlt sich in dieser Heimatlosigkeit aber geborgen. Denn ihr

Erlebnishorizont hat sich stark erweitert. Nun kann sie sich aus-

suchen, wo sie offen und loyal bleiben oder sich anpassen will.

crescendo: Was ist für Sie exotisch?Hélène Grimaud: Exotik ist für mich etwas aus einer anderen Welt,

etwas Evokatives, eine Reminiszenz, aber auch etwas, was einen neugierig macht auf Neues. Zugleich könnte es einen auch nostal-gisch stimmen oder abenteuerlich.

crescendo: Empfinden Sie sich selbst als Exotin? Grimaud: Das ist eine schwere Frage. Als Interpretin ja, denn ein

Interpret ist auch ein Bote exotischer Welten. Interpreten laden stets zu einer Reise ein, die in ganz andere, zuweilen exotische Gefilde führt.

crescendo: Nun, Sie selbst entstammen exotischen Verhältnissen, einer ziemlich multikulturellen Familie...

Grimaud: Mein Großvater väterlicherseits kam aus Deutschland, mein Großvater mütterlicherseits stammt aus Italien; mein Vater

wurde von einer französischen Familie adoptiert, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. So kam der Name Grimaud in die Familie. Er hat seine Familie nie kennengelernt. Meine Mutter kommt aus Nordafrika, dann ging die Familie nach Korsika, später nach Frankreich. Als junges Mädchen war dies ein Problem, weil ich mich nie als wirkliche Französin gefühlt habe. Ich konnte mich nie heimisch fühlen. Meine Heimat heute ist die Musik. Doch immer, wenn ich nach Deutschland komme, fühle ich: Es ist etwas hier, was mir entspricht. Ich kann es schwer beschreiben.

crescendo: Kann man Exotik erst erkennen, wenn man weiß, wo die Heimat liegt?

Grimaud: Ja, vermutlich ja. Ich fürchte, Sie haben Recht. crescendo: Oder liegt erst in der Exotik das Wahre, das Ursprüng-

liche?Grimaud: Die Wahrheit liegt für mich nicht nur in meinem Wissen,

sondern auch in meinem Handeln. Da gibt es ein wunderbares griechisches Wort: „altea“. Es bedeutet Wahrheit, ein sich Öffnen ohne Rückzug. Um die Wahrheit im Exotischen zu finden, muss man wohl auch akzeptieren, dass es verschiedene Versionen von

„Meine Heimat heute ist die Musik“

Ein Leben auf vielen Kontinenten und dennoch

ganz bei sich: die Starpianistin Hélène Grimaud

Page 15: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 15 exotik

foto

gra

fi e: s

tefa

n m

os

es

DAS BUCH: Im Gespräch mit seiner Tochter Henriette blickt der Großkritiker Joachim Kaiser zurück auf sein LebenISBN 978-3-550-08697-7 · ��[D] 24,90 · www.ullstein-verlag.de

4-CD-EDITION: Lieblingsaufnahmen aus der Sammlung des ›Klassik-Kaisers‹Deutsche Grammophon 4801122 · ISBN 978-3-550-08770-7 · www.der-letzte-mohikaner.de

HENRIETTE KAISER · JOACHIM KAISER

»Ich bin der letzte Mohikaner«

kaiser_anz_220x130_end.indd 1 29.09.2008 14:58:11 Uhr

Wahrheit, von Bewusstseinsebenen gibt. Das Wahre kann nicht nur ein fixer Status sein, das Wahre ist wesentlich komplexer.

crescendo: In Briefen und farbenfrohen Bildern schildert Paul Gaugin sein selbst gewähltes Paradies in der Südsee, während er in Wahr-heit von Malaria und Gelbfieber gezeichnet und hungernd, weil sein Vermögen aufgebraucht war, in seiner ärmlichen Hütte lag. Brauchen wir Exotik, um zu überleben?

Grimaud: Ich glaube, dass Menschen in solchen Situationen empfind-samer sind, manche brauchen diese extremen Gefühle, oft überleben Menschen, oft sind es Künstler, nur, wenn sie sich mit einer anderen Realität umgeben, auch wenn diese nicht so komfortabel ist. Viel-leicht muss man manchmal in eine andere Realität gehen, um sich selbst zu erkennen. Man kann aber auch andere Realitäten vor dem inneren, geistigen Auge erstehen lassen.

crescendo: Henri Rousseau, der Büromensch, der nie aus Frankreich herauskam, malte Urwaldszenen. Der Schreibtisch-Abenteurer Karl May erfand Indianer- und Cowboy-Geschichten.

Grimaud: Das ist doch interessant, nicht wahr? Es gibt Komponisten, die viel reisten und überall Einflüsse mit sich nahmen. Dann gibt es andere, die imstande sind, ein ganzes Universum in sich erstehen zu lassen. Bach ging einen mittleren Weg, er hörte sich die Werke anderer Komponisten mit all ihren Stilarten an, und brachte sie zur Synthese. Er bringt die ganze Welt zum Einklang.

crescendo: Also kein Exot.Grimaud: Nein, das wirklich nicht. Er war universal.crescendo: Wir leben in einer globalisierten Welt, geprägt von poli-

tical correctness. Wie passt das mit unserer Sehnsucht nach Exotik zusammen?

Grimaud: Sehr schlecht. Je mehr versucht wird, alles anzugleichen, umso mehr wird der Mensch sich seine eigenen Räume, seine

Wurzeln suchen. Wenn sich alles vermischt, alles verallgemeinert wird, dann gibt es keine exotischen Orte mehr.

crescendo: Umgekehrt gefragt: Wieviel „Exotik“ vertragen wir wirk-lich? Je näher uns Fremde kommen, umso unheimlicher werden sie doch den meisten Menschen. Statt Faszination und Freundschaft herrscht viel eher Aggression und Angst, sobald alle sich den Alltag teilen müssen.

Grimaud: Ja, das ist wirklich paradox. Viele Menschen fühlen sich eingeengt und sehen nicht die unglaubliche Chance, eine andere Kultur nun kennenlernen zu können. Doch das müssen wir tun. Denn irgendwo sind wir uns sehr ähnlich in unseren Bedürfnissen, unseren Ängsten und eigentlich auch in unseren Zielen. Und da wir auch aufeinander angewiesen sind, müssen wir über unseren eigenen Horizont hinausgehen. Das ist eine faszinierende He-rausforderung.

crescendo: „Exotik sells“ könnte man sagen: Reisen, Parfums, schöne Frauen und sogar der Orangensaft wird damit etikettiert…

Grimaud: Ja, das ist gut und schlecht. Gut, weil es als ein Zeichen von Interesse gedeutet werden kann, schlecht allerdings, weil es Klischees und Vorurteile fördert. Vieles bleibt an der Oberfläche und lässt einen schalen Geschmack zurück. Es liegt auch immer an einem, was man damit anfängt. Exotische Produkte können Türen öffnen, in eine fremde faszinierende Welt. Und zum Verständnis beitragen, was die Welt zusammenhält. Die Gefahr heute ist, dass man alles vereinfacht und die Menschen immer nur für die Idee

begeistert, aber nicht für die Essenz der Dinge. //Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael

Am 17. 10. erscheint bei der Deutschen Grammophon Hélène Grimauds neues Bach-Recital.

Page 16: Document

Foto

: Tho

mas

Pfe

ffer/B

ildag

entu

r Tho

mas

Pfe

ffer

Messiaen war einst hier, um sich

von diesem mystischen Ort inspi-

rieren zu lassen. Heute sind die

buddhistischen Tempelanlagen

von Borobudur Touristenziel Nr. 1

auf der indonesischen Insel Java.

Page 17: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 17 exotik

Am 8. Dezember begeht die Musikwelt den 100. Geburtstag

von Olivier Messiaen. Er war einer der Hauptrepräsentanten

der Moderne des 20. Jahrhunderts, der Idee von Fortschritt und

Individualismus, und wird heute verehrt als eine Ikone großer

Kunst. Was hat Messiaen der Welt an Neuem gebracht, und was

ist sein schöpferisches Vermächtnis?

Das Schaffen Olivier Messiaens passt in keine vorgegebene Ordnung. Er hat eine ganz eigene Klangwelt kreiert, indem er Elemente unter-schiedlichsten Ursprungs zu einer neuen Einheit verschmolz. Eines dieser Elemente ist seine musikalische Herkunft: die französische Orgeltradition mit ihrer geistlichen Bindung, also dem Dienst an den Symbolen und Ritualen der katholischen Kirche unter Einbeziehung des gregorianischen Choralgesangs, die zurückgeht auf César Franck. Ein anderes ist die ornithologische Forschung, also die systematische Erkundung der Welt des Vogelgesangs. Als drittes kommt die Er-kundung exotischer Modi hinzu, also für die europäische Tradition fremdartiger Tonfolgen aus dem Fernen Osten, Indien und Indochina, Zentralasien und dem vorderen Orient. Und als viertes der umklam-mernde Funktionalismus, der so etwas wie eine Systemsicherheit für die Verbindung so vollkommen verschiedenartiger Stilmittel gewähr-leisten sollte.

Olivier Messiaen und seine musikalische Sprache VON CHRISTOPH SCHLÜREN

Paradiesvogel

unter den Komponisten:

60 Jahre lang hatte

Olivier Messiaen (1908-1992)

die Organistenstelle an der

Pariser Kirche

Sainte-Trinité inne.

„Eine Musik wie Kirchenfenster“

Diese Seite hat Messiaen 1944 in seiner Schrift „Technique de mon language musical“ („Technik meiner musikalischen Sprache“) dar-gelegt, und sie bildete für die aus den Traditionen übernommenen Elemente einen strukturellen Rahmen. Ihren radikalsten Ausdruck fand diese Methodik 1950 in der Klavieretüde „Modes de valeurs et d’intensité“, wo die Anschlagsarten und Lautstärkegrade in einer feinstu�gen Skala festgelegt wurden. Dieses für Messiaen selbst unbe-deutende Stück zog musikgeschichtlich eine Revolution nach sich, und in seinem Gefolge entstand der strenge „Serialismus“, propagiert von Boulez, Stockhausen, Nono usw. – in Messiaens Augen ein engsichti-ger Irrweg, dem nun eine ganze Generation mit all ihrem Fanatismus folgte. Für Messiaen war Musik – hierin ist er ganz Franzose – vor al-lem ein Spiel der Farben. Das sind nicht nur die Farben der Instrumen-te, sondern ebenso die Farben einer reich schillernden Harmonik.

Seine Stücke sind eine Feier der wechselnden Aura nebeneinander erstrahlender Akkorde. Um diese Wirkung zu verstärken, zog er die klassische Dynamik des zielgerichteten Sogs von der Harmonik, die sonst nach dem Verlassen stets zum Grundton zurückstrebt, weitestge-hend ab und schuf eine statische Musik, die die Schönheit der Klänge an sich in den Vordergrund rückt, statt des menschlichen Faktors, den wir Drama nennen, und der – wie beispielsweise in einem Film – durch einen zusammenhängenden Spannungsverlauf gekennzeichnet war.

Foto

: Ral

ph F

asse

y

Page 18: Document

exotik 18 | www.crescendo.de 06 2008

Eine stilistische Entwicklung ist in Mes-siaens Musik kaum zu beobachten, seit er zu seiner Sprache gefunden hat, die bei dem Verzicht auf herkömmliche Dramaturgie und Tonalität ein weites Spektrum zwischen ein-schmeichelnder, bezirzender Schönheit und schroffen, dissonant widernatürlich häm-mernden Rhythmen umspannt. So gilt für sein ganzes Schaffen, was er 1946 in einem Interview bekannte: „Ich weiß nicht, ob ich eine Ästhetik habe, aber ich kann sagen, dass meine Vorliebe auf eine schillernde, verfei-nerte, ja wolllüstige Musik – wohlverstanden, nicht sinnlich gemeint – gerichtet ist. Auf eine zarte oder heftige Musik, voll von Liebe und Ungestüm. Auf eine Musik, die sich wiegt, die singt. Ehre sei der Melodie, der melodischen Phrase! Auf eine Musik, die neues Blut ist, eine sprechende Gebärde, ein unbekannter Duft, ein Vogel ohne Schlaf. Eine Musik wie Kirchenfenster, von komplementären Farben. Eine Musik, die das Ende der Zeit ausdrückt, die Allgegenwart, die verklärten Leiber, die göttlichen und übernatürlichen Geheimnisse. Ein theologischer Himmelsbogen.“ //

Messiaen war ein Mann der Widersprüche. So verband er seinen Katholizismus mit einer geradezu heidnischen Faszination für das exo-tische Ritual und die Verherrlichung der gött-lichen Natur. Er war ein begnadeter Entdecker von Klang- und Farbkombinationen, wofür er andere Aspekte weitgehend opferte. So �nden wir bei ihm so gut wie keine Kontrapunktik (also das spannungsreiche Gegeneinander-Agieren der Melodielinien in der Vielstim-migkeit), und sein Rhythmus hat nichts frei schwingendes, aus seinen eigenen Impulsen Vitales, sondern ist numerisch zusammenge-setzt, stets von außen kontrolliert. Das Spon-tane, unmittelbar aus dem Geschehen sich Ausdrückende ist ausgeschaltet und �ndet auf anderem Wege Ersatz, durch das die hohen Lagen durchziehende Gezwitscher, das Mes-siaen auf seinen Exkursionen in Indonesien, Peru, Japan etc. den Vögeln ablauschte und zu einem generellen Bestandteil seines Tonreper-toires machte. Kein Wunder, dass sein spätes Hauptwerk denn auch ein Mysterienspiel (ge-nannt „Oper“) über den heiligen Franziskus („St. François d’Assise“) sein sollte.

Einige Plattenfirmen lassen es zu Messiaens Hundertstem richtig krachen: EMI, hänssler und DG veröffentlichen aufwendig ausgestattete CD-Boxen. Aber auch manche Einzelveröffentlichungen sind bemerkenswert. Hommage à Messiaen Pierre-Laurent Aimard, Deutsche Grammophon Messiaen Edition Orgel, Klavier, Lieder Vol. 1, „Piano“, Willem Tanke, Peter Hill, Ingrid Kappelle, Håkon Austbo, Brilliant Classics Messiaen – Garden Of Love´s Sleep Deutsche Grammophon Messiaen – 100th Anniversary Box EMI Classics Messiaen – Die Orchesterwerke (Box) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Sylvain Cambreling, hänssler CLASSIC Olivier Messiaen – Complete Edition (Box, limitiert), Deutsche Grammophon Èclairs sur l´Au-Delà Wiener Philharmoniker, Ingo Metzmacher, KAIROS. Visions de l´Amen Ute Gareis und Klaus-Georg Pohl, Thorofon.

Schlaglichter auf den Messiaen-Kosmos

OPERA&BALLET ON BLU-RAYMit einer bis zu 6-fachen Auflösung einerStandard-DVD und bis zu 7.1. High-Definition-Surround-Sound-Kanälen, liefertBlu-ray ein atemberaubendes audio-visuelles Erlebnis. Eine Blu-ray Disc kanneine Datenmenge von bis zu 50 GB speichern - etwa 5 mal so viel wie eine normale DVD. Darüber hinaus ist Blu-raydank “Blu-ray Live” auch interaktiv nutzbar.

PUCCINI Gianni SchicchiDiese DVD enthält Rachmaninov’s The Miserly Knight als Bonus Titel! ‘Eine unwiderstehliche Produktion!’ Pizzicato

AlessandroCorbelli

FelicityPalmer

MarieMcLaughlin

LondonPhilharmonicOrchestra

VladimirJurowski

AnnabelArden

RAMEAU Zoroastre‘Musikalisch bringt Christophe Rousset mit Les TalensLyrique die Musik in schönster Klarheit und bis aufden letzten Akzent genau ausgehört auf den Punkt.’www.musikansich.de

AndersJ. Dahlin

SineBundgaard

Anna MariaPanzarella

The Drottningholm Theatre Orchestra & Chorus

Les TalensLyriques

ChristopheRousset

PierreAudi

BALANCHINE Jewels‘Ein Kleinod von umwerfender Brillanz..’The Independent

AurélieDupont

Marie-AgnèsGillot

AgnèsLetestu

Ballet de L’Opéra national de Paris

Orchestre de L’Opéra national de Paris

PaulConnelly

GeorgeBalanchine

www.opusarte.com

OPERA&BALLET ON BLU-RAYMit einer bis zu 6-fachen Auflösung einerStandard-DVD und bis zu 7.1. High-Definition-Surround-Sound-Kanälen, liefertBlu-ray ein atemberaubendes audio-visuelles Erlebnis. Eine Blu-ray Disc kanneine Datenmenge von bis zu 50 GB speichern - etwa 5 mal so viel wie eine normale DVD. Darüber hinaus ist Blu-raydank “Blu-ray Live” auch interaktiv nutzbar.

PUCCINI Gianni SchicchiDiese DVD enthält Rachmaninov’s The Miserly Knight als Bonus Titel! ‘Eine unwiderstehliche Produktion!’ Pizzicato

AlessandroCorbelli

FelicityPalmer

MarieMcLaughlin

LondonPhilharmonicOrchestra

VladimirJurowski

AnnabelArden

RAMEAU Zoroastre‘Musikalisch bringt Christophe Rousset mit Les TalensLyrique die Musik in schönster Klarheit und bis aufden letzten Akzent genau ausgehört auf den Punkt.’www.musikansich.de

AndersJ. Dahlin

SineBundgaard

Anna MariaPanzarella

The Drottningholm Theatre Orchestra & Chorus

Les TalensLyriques

ChristopheRousset

PierreAudi

BALANCHINE Jewels‘Ein Kleinod von umwerfender Brillanz..’The Independent

AurélieDupont

Marie-AgnèsGillot

AgnèsLetestu

Ballet de L’Opéra national de Paris

Orchestre de L’Opéra national de Paris

PaulConnelly

GeorgeBalanchine

www.opusarte.com

OPERA&BALLET ON BLU-RAYMit einer bis zu 6-fachen Auflösung einerStandard-DVD und bis zu 7.1. High-Definition-Surround-Sound-Kanälen, liefertBlu-ray ein atemberaubendes audio-visuelles Erlebnis. Eine Blu-ray Disc kanneine Datenmenge von bis zu 50 GB speichern - etwa 5 mal so viel wie eine normale DVD. Darüber hinaus ist Blu-raydank “Blu-ray Live” auch interaktiv nutzbar.

PUCCINI Gianni SchicchiDiese DVD enthält Rachmaninov’s The Miserly Knight als Bonus Titel! ‘Eine unwiderstehliche Produktion!’ Pizzicato

AlessandroCorbelli

FelicityPalmer

MarieMcLaughlin

LondonPhilharmonicOrchestra

VladimirJurowski

AnnabelArden

RAMEAU Zoroastre‘Musikalisch bringt Christophe Rousset mit Les TalensLyrique die Musik in schönster Klarheit und bis aufden letzten Akzent genau ausgehört auf den Punkt.’www.musikansich.de

AndersJ. Dahlin

SineBundgaard

Anna MariaPanzarella

The Drottningholm Theatre Orchestra & Chorus

Les TalensLyriques

ChristopheRousset

PierreAudi

BALANCHINE Jewels‘Ein Kleinod von umwerfender Brillanz..’The Independent

AurélieDupont

Marie-AgnèsGillot

AgnèsLetestu

Ballet de L’Opéra national de Paris

Orchestre de L’Opéra national de Paris

PaulConnelly

GeorgeBalanchine

www.opusarte.com

OPERA&BALLET ON BLU-RAYMit einer bis zu 6-fachen Auflösung einerStandard-DVD und bis zu 7.1. High-Definition-Surround-Sound-Kanälen, liefertBlu-ray ein atemberaubendes audio-visuelles Erlebnis. Eine Blu-ray Disc kanneine Datenmenge von bis zu 50 GB speichern - etwa 5 mal so viel wie eine normale DVD. Darüber hinaus ist Blu-raydank “Blu-ray Live” auch interaktiv nutzbar.

PUCCINI Gianni SchicchiDiese DVD enthält Rachmaninov’s The Miserly Knight als Bonus Titel! ‘Eine unwiderstehliche Produktion!’ Pizzicato

AlessandroCorbelli

FelicityPalmer

MarieMcLaughlin

LondonPhilharmonicOrchestra

VladimirJurowski

AnnabelArden

RAMEAU Zoroastre‘Musikalisch bringt Christophe Rousset mit Les TalensLyrique die Musik in schönster Klarheit und bis aufden letzten Akzent genau ausgehört auf den Punkt.’www.musikansich.de

AndersJ. Dahlin

SineBundgaard

Anna MariaPanzarella

The Drottningholm Theatre Orchestra & Chorus

Les TalensLyriques

ChristopheRousset

PierreAudi

BALANCHINE Jewels‘Ein Kleinod von umwerfender Brillanz..’The Independent

AurélieDupont

Marie-AgnèsGillot

AgnèsLetestu

Ballet de L’Opéra national de Paris

Orchestre de L’Opéra national de Paris

PaulConnelly

GeorgeBalanchine

www.opusarte.com

Meh

r Mes

siae

n au

f der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

.

Page 19: Document

„Mein Name wurde angekündigt. Ich nahm meine Jacke in

meine Rechte und legte meine Linke in die Hüfte. Der Hall des

Mikrofons, die Geräusche des Publikums verstummten zu einer

Todesstille. Ich spannte mein Gesäß an, öffnete die Augen, hob

meinen Hals, und bot der Welt die ganze Strahlkraft meines

Lächelns.

Ich trat hinaus und stellte mich in dem tendu derrière auf. Diesmal gab ich den Einsatz mit einem selbstsicheren Zeichen meines rech-ten Armes und dann stieg mein Körper auf, dem Dach des Theaters entgegen. Meine Beine hatten sich in Adlerschwingen verwandelt. Ich fühlte, dass ich �og und nichts und niemand mich zurückhalten konnte. Die Pirouetten waren sauber, endeten immer mit einem Heben des Kopfes, um ihre Vollkommenheit zu unterstreichen. Ich vollführte die double tours en l’air genau im Einklang mit der Musik, hielt die Arabeske am Ende jeder einzelnen Figur. Jetzt fehlte nur noch eine letzte Anstrengung für die abschließenden Pirouetten. Mein Herz hämmerte. Für einen kurzen Moment be�elen mich Zweifel, doch während ich meine Oberschenkelmuskeln anspannte, sagte ich mir: „Los, Mensch, du hast es beinahe geschafft. Jetzt nicht schlapp ma-chen!“ Ich bereite mich mit einem tendu latéral vor, schleuderte mich vorwärts, uuuuund … Pruuum! Das Klavier verstummte.

Einige Sekunden lang blieb ich auf dem Boden knien, lauschte dem donnernden Beifall, geblendet von dem Blitzlichtgewitter, das im gan-zen Saal losbrach. Ich verbeugte mich und dachte darüber nach, was ich da gerade getan hatte. Diese Sprünge und Drehungen waren die Schreie des eingesperrten Tieres, das ich in mir trug. Zum allerersten Mal hatte ich mich freigetanzt.“

Ausschnitt aus der bewegenden

Autobiografie des kubanischen

Tänzers Carlos Acosta

Vom Havanna- Street-Kid zum Ballettstar

Carlos Acosta Kein Weg zurück. Die Geschichte eines kubanischen Tänzers. Schott Verlag 2008, ISBN 978-3-7957-0192-5, 368 S., 24,95 EUR

Foto

: Sch

ott M

usic

www.crescendo.de 06 2008 | 19 exotik

Page 20: Document

exotik 20 | www.crescendo.de 06 2008

Die wundersame Kraft des Fremden „Erzählen Sie uns Ihr ungewöhnlichstes, also „exotischstes“ Klassikerlebnis?“, fragten wir berühmte Solisten, einen Orchestermusiker, einen Kulturförderer und einen Komponisten. Manche Antworten überraschen, aber alle zeugen von Toleranz und gegenseitigem Respekt.

RAFAŁ BLECHACZ „In Nakel war nie viel los.“

Meine Kindheit war nicht be-sonders exotisch. Ich komme aus Nakel, einem kleinen Ort mit etwa 20.000 Einwohnern

– 30 km von Bromberg entfernt und hunderte von Warschau. Da war nie viel los. Meine Fa-milie und mein Klavier waren und sind bis heute mein Zuhau-se. Das Wichtigste für mich ist, wahrhaftig zu sein. Wenn ich unterwegs bin, dann gehe ich sehr gerne in Kirchen, denn ich liebe die Orgelmusik. Und ich gehe gerne ins Kino. Ro-man Polanskis „Der Pianist“ hat mich sehr beeindruckt, ich habe sogar ein Autogramm von ihm. Das ist natürlich nicht sehr exotisch. Oder?

JOHANNES MOSER „Wunderbare Kulturunterschiede“

Absolut „exotisch“ war meine Tournee nach Ruanda im Jahr 2002: die ersten klassischen Konzerte in diesem ostafrikanischen Land überhaupt! Wunderbare Kulturunterschiede: Für die virtuosen Läufe im „Haydn-Cellokon-

zert“ bekam ich Szenenapplaus und Jubel, danach aber klatschte keiner. Warum auch: Die Musik war ja schon vorbei! Im Gegen-zug war man fast beleidigt, dass wir bei einer Vorführung des ru-andischen Staatsballetts nicht mittanzten und mitklatschten, sondern danach (unrhy th-misch!) applaudier ten. Es war doch ebenfalls schon vorbei ...

DAVID ORLOWSKY „Zum Marsch am Schluss wurde getanzt.“

Mein exotischstes Konzerterlebnis hatte ich im Alter von 15 Jahren in Südafrika. Wir tra-ten mit einem Jugendblasorchester in einem Township von Kapstadt auf. Die Menschen reagierten unglaublich: Bei jeder rhythmi-schen Stelle wurde mitgeklatscht, nach jedem Satz applaudiert und Kommentare gerufen. Zum Marsch am Schluss wurde getanzt. Irgendwie kam uns das alles jedoch viel natür-licher vor als dieses betonte

„Nichtklatschen“ – und statt-dessen Husten – in deutschen Konzer tsälen zwischen den Sätzen.

DANIEL MÜLLER-SCHOTT

„Unmittelbarkeit und Intensität“

Daniel Shafran ist ein ganz großartiger, lei-der bereits verstorbener Kollege von mir, den ich immer schon sehr für seine unkonventi-onelle, fabelhaft freie, auch durchaus „exo-

tische“ Art des Cello-spiels bewundert habe. Hier in Live-Aufnahmen aus Russland mit Wer-ken von Bach, Haydn, Prokofjew, bis hin zu Shchedrin, Schnit tke, Ravel und de Falla zu

erleben. Die Aufnahmen beeindrucken mich vor allem durch die Unmittelbarkeit und In-tensität des Musizierens: beispielsweise der extrem virtuose 2. Satz von Prokofjews „Sin-fonia Concertante für Cello und Orchester“ ist atemberaubend gespielt.

Daniel Shafran Edition (Brilliant Classics) Historical Russian Archives

PETER MICHAEL HAMEL „... das ‚ganz Andere‘, das dir näher kommt“

Meine erste „exotische“ Musik – oh Schreck! Pygmäengesang und Mato-Grosso-Stimmen: ein außerhalb von dir scheinendes, in deinem Tiefsten dennoch enthaltenes Klingen. Das Fremde, aber Urvertraute indigener und au-tochthoner Kulturen, das „ganz Andere“, das dir näher kommt, je weiter du dir selbst be-gegnest.

Vor 35 Jahren für mich der nordindische Dhrupadgesang, angeblich ausgestorben, aber wiederentdeckt von Peter Pannke, dem Mi tgründer des Freien Musikzent-rums in München, beschr ieben in seinem herrlichen B u c h „ S ä n g e r müssen zweimal sterben“.

CARLOS MOSQUERA„Pünktlichkeit ist für uns neuartig.“

„Exotisch“ bedeutet ja vor allem, dass etwas anders ist als zu Hause. Für uns ist in Deutsch-land Pünktlichkeit und Korrektheit neuartig. Wir sind zwar auch korrekt, gehen aber lo-ckerer miteinander um, fühlen uns einander sehr verbunden und sprechen Probleme und Schwächen offen an.

Im Moment singe ich hier als einziges Or-chestermitgleid auch im Chor mit. Normaler-weise bin ich es gewöhnt, mich während des Singens zu bewegen. Nun stehe ich neben zwei deutschen Kollegen und muss feststel-len, dass sie ganz gerade und ruhig dastehen. Ich merke, dass die Stimme dadurch eine grö-ßere Sicherheit gewinnt. Schon deswegen versuche ich, mich meiner Umgebung anzu-passen. Eine ganz „exotische“ Erfahrung für mich...

Schlagzeuger und Chorsänger im Simon Bolivar Youth Orchestra

tische“ Art des Cello-spiels bewundert habe. Hier in Live-Aufnahmen aus Russland mit Wer-ken von Bach, Haydn, Prokofjew, bis hin zu Shchedrin, Schnit tke, Ravel und de Falla zu

erleben. Die Aufnahmen beeindrucken mich

versuche ich, mich meiner Umgebung anzu-passen. Eine ganz „exotische“ Erfahrung für mich...

Schlagzeuger und Chorsänger im Simon Bolivar Youth Orchestra

Page 21: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 21 exotik

Die wundersame Kraft des Fremden „Erzählen Sie uns Ihr ungewöhnlichstes, also „exotischstes“ Klassikerlebnis?“, fragten wir berühmte Solisten, einen Orchestermusiker, einen Kulturförderer und einen Komponisten. Manche Antworten überraschen, aber alle zeugen von Toleranz und gegenseitigem Respekt.

Mit seiner ganz persönlichen Interpretation von Liedern ausItalien und seiner katalonischen Heimat kehrt der Startenor,der für sein Lebenswerk mit dem ECHO Klassik 2008 geehrtwird, zu seinen musikalischen mediterranen Wurzeln zurück.

www.sonyclassical.de

88697334792Ab 17.10.2008 erhältlich

MEDITERRANEAN PASSION-TOUR 200817.10. 19.30 Uhr Wien Konzerthaus

Mit der Neuen Philharmonie Frankfurt unter David Giménez27.11. 20.00 Uhr Frankfurt Alte Oper www.frankfurt-ticket.de

30.11. 20.00 Uhr München Philharmonie www.muenchenmusik.de

4.12. 20.00 Uhr Berlin Philharmonie www.ticketonline.de

6.12. 20.00 Uhr Nürnberg Meistersingerhalle www.nuernbergmusik.de

13.12. 20.00 Uhr Hamburg Laeiszhalle www.ticketonline.de

SPECIALGUEST:GLORIA

ESTEFAN

SBC Anz Crescendo Carreras 26.09.2008 18:53 Uhr Seite 1

HÉLÈNE GRIMAUD „‚Excalibur‘ mit Musik aus Wagners ‚Parsifal‘“

Oft frage ich mich, warum mich die Musik so gefangen genommen hat. Vielleicht, weil sie mich von Anfang an in eine völlig verwandelte Rea-lität dieser Welt projizierte? Ich war ein kleines Mädchen und sah mir den Monumentalfilm „Excalibur“ an, der vollgestopft war mit Kulissen aus Pappmaché. Der Trailer war unterlegt mit Musik aus Wagners

„Parsifal“. Unglaubliche, farbige und kraftvolle und mehrdimensionale Welten überlagerten sich plötzlich in meinen Geist, als ich diese Musik hörte, während die Bilder vor meinen Augen flach blieben, so wie der Regisseur sie angeordnet hatte. Nächtelang verfolgte mich dieses Stück, ich begriff welche Offenbarungskraft Musik hat.

DR. KLAUS PHILIPP SEIF„Kontrastdramaturgie: ‚das Komplexe mit dem Einfachen‘“

Unsere BASF-Sinfoniekonzertreihe trägt stets ein Jahresmotto. Ich erinnere mich gut, an eine Kontrastdramaturgie im Stil von „das Kom-plexe mit dem Einfachen“, die wir einmal hatten. Da wurde beispiels-weise Bruckners „Achte“ mit drei Minimal-Stücken von Philip Glass verschränkt: Immer nach jedem Bruckner-Satz ein Glass-Stück. Das war wirklich „exotisch“ – auch dass das Publikum hervorragend darauf reagiert hat. Etwas ähnliches haben wir dann nochmals mit Mahlers

„Siebter“ und „Gesualdo-Madrigalen“, vorgetragen von Singer Pur, erprobt. Und dass jemand wie Gustavo Dudamel ein Orchesterpro-jekt in Venezuela sozial-integrativ nutzt, ist zwar „exotisch“, aber nichtsdestoweniger einfach großartig.

Dr. Klaus Philipp Seif (Leiter Kultur, Sport und Sozialberatung der BASF SE)

GUSTAVO DUDAMEL„Mein ‚exotischster‘ Traum ist wahr geworden.“

Die ganze Atmosphäre hier ist „exotisch“ – insbesondere die Art, in Deutschland Musik zu machen. Diese ungeheure Tradi-

tion der Symphonik, der ganzen klassischen Musik hat sogar etwas Einschüchterndes an sich. Andererseits ist es für uns als Südamerika-ner wunderbar, von diesem Wissen zu lernen. Dass ich einmal mit den Berliner Philharmonikern zusammenarbeiten könnte, das war mein

„exotischster“ Traum. Und nun ist er wahr geworden.

Foto

s: F

anny

Sch

ertz

er, C

reat

ive

Com

mon

s At

tribu

tion-

Shar

eAlik

e 2.

5; B

ASF

SE

Page 22: Document

exotik 22 | www.crescendo.de 06 2008

Foto

: Rab

anus

Pho

tos/

Win

fried

E. R

aban

us

„Quo vadis?“ Wohin, Musikant? Zieht es dich in die Ferne, hält

es dich in der Heimat? Beziehst du die Spannung aus dem Kon-

trast zwischen Vertrautem und Unbekanntem, oder hast du

einen Favoriten?

Die Geschichte der musikalischen Exotik ist so alt wie die Geschichte der Musik selbst. Das ist nicht ohne Weiteres ersichtlich, denn meist wird der Wandel des Gewands für den Wechsel der Gestalt gehalten. Rein äußerlich machen Kleider nicht nur Leute, sondern Welten. Die fahrenden Balladensänger – seien es die Aschochs im Orient oder die Minnesänger im Westen – sangen von fernen Ländern und fremden Menschen und faszinierten ihr Publikum mit Geschichten von Ereig-nissen, die jenseits des gewöhnlichen Horizonts lagen, mit Berichten aus der Welt des Unbekannten.

Zuerst mit den Kreuzzügen, dann endgültig mit der Kolonisation wurde die Welt des Unbekannten näher geholt, greifbar gemacht, ent-mysti�ziert und aufs Wunderliche reduziert – der Rest der Welt ein Zoo. So ist das laute Aufatmen Francis Younghusbands überliefert, nachdem bei einer Himalaya-Expedition sieben Sherpas in einer La-wine den Tod gefunden hatten: „Gott sei Dank ging kein europäisches Leben zugrunde.“ Und vergessen wir nicht, dass auch heute noch für die meisten von uns „alle Chinesen gleich aussehen“.

Exotik in der Musikgeschichte

Anders, fern und wunderbar

Page 23: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 23 exotik

Oper und Ballett sind seit ihrem Aufkommen die Gattungen, in denen der musikalische Exotismus das weiteste Verbreitungsfeld fand. In der Barockzeit sind das Werke wie Händels „Serse“ („Xerxes“) oder Rameaus „Les indes galantes“, in denen indessen kein stilisti-scher Niederschlag orientalischer Musik zu �nden ist. Anders ein halbes Jahrhundert später bei Mozart: Er liebt Imitationen türkischer Janitscharen-Musik, die gleichermaßen augenzwinkernd orientalisch klingt, wie sie unverwechselbar seiner Feder entsprungen ist. Ein Idealfall: Was er auch anfasst in seiner endlos vielseitigen Leichtigkeit, es ist immer seines – und heute selbstverständlicher Bestandteil des weltweiten Repertoires, wie – neben der „Entführung aus dem Serail“ – der „Alla turca“-Schlusssatz der „A-Dur-Klaviersonate“ oder das Finale des „A-Dur-Violinkonzerts“.

Beethoven knüpft daran an, nicht mit der gleichen Flexibilität, doch mit würdevoller Macht wie in den „Ruinen von Athen“ oder dem „Alla marcia“ im Finale seiner „Neunten“. Cherubini, Weber, Rossini, Meyerbeer oder Berlioz verwenden vielfach exotische Sujets. Der reisefreudige Mendelssohn fährt nach Schottland, wo er sich zum elegischen Drama seiner „Schottischen Symphonie“ mit ihrem Dudel-sack-artigen Scherzo inspirieren lässt, und nach Italien, von wo er die grandiose „Italienische Symphonie“ mit dem jagenden Saltarello-Finale mitbringt. Und Giuseppe Verdi erhält den Auftrag zu seiner „Aida“ zur Eröffnung des Suez-Kanals, wofür er Studien über ägyptische Musik betreibt. Saint-Saëns’ „Suite algérienne“ schließt – aus heutiger Sicht absurd, aus damaliger Sicht absolut normal – mit einer zackigen „Mar-che militaire française“. Es scheint, dass sich die Neigung zu fremd-ländischen Tonbildern am stärksten in Frankreich ausprägt. Wären da nicht die Russen, insbesondere das sogenannte „Mächtige Häu�ein“, die Petersburger nationalrussische Schule, wo wirklich Originelles aus der Auseinandersetzung mit der fremden Kultur entsteht: wie etwa in Balakirevs extrem virtuoser Klavierfantasie „Islamey“, mehr aber noch in Rimski-Korsakows symphonischer Märchenerzählung „Sche-herazade“, die mit ihren arabesken Violinsoli, eingängigen Melodien und der berauschend schönen Orchestration eines der erfolgreichsten Werke im Konzertsaal geworden ist – nicht anders in seinen Märchen-opern wie der „Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesh“, wo er ein unerschöp�icher Klangzauberer ist.

Fingerzeig ins 20. JahrhundertWeniger perfekt und verfeinert, dafür origineller und ursprünglicher ist die Musik Alexander Borodins, und seine orientalischen Stücke klingen, wie auch die russischere Musik seines Freundes Mussorgsky, so modern, brillant schräg und frisch, dass beim Blindtest fast jeder meint, es sei Musik aus dem . Jahrhundert – insbesondere vieles aus seiner Oper „Fürst Igor“, zumal die berühmten „Polowetzer Tänze“. Alexander Glasunov wandelt in seiner „Rhapsodie orientale“ in Rimski-Korsakows Fußstapfen. Auf eigene Weise verwirklicht Tschaikowsky seine Vorstellungen exotischer Musik im „Nussknacker“-Ballett mit köstlich überzeichneten Kleinodien wie einem chinesischen und einem arabischen Tanz.

Eine ganz andere Welt erschließt der Böhme Antonín Dvořák: Über seine grandiosen Erfolge in England wird er zum Starkom-ponisten in den USA, wo er die „Symphonie aus der Neuen Welt“, seine „Neunte“, schreibt, über die seinerzeit Nathaniel Dett treffend bemerkte, ihre große Bedeutung beruhe unter anderem im Nachweis, „dass Tonweisen der Negermusik auch von symphonischem Wertge-halt sind. Es war wie ein Bombenwurf in das amerikanische Denken hi-nein.“ Inspiriert von Longfellows „Song of Hiawatha“, wird sie schnell zu einem der populärsten Orchesterwerke aller Zeiten. Freilich ist dieser Exotismus bewusst als reizvolles Kolorit in eine ganz und gar traditionelle europäische Struktur integriert.

Die nächste Generation lässt sich schon weit mehr ein, mit den formbildenden Möglichkeiten fremder Kulturen. Wieder einmal sind es die Franzosen, die eine Vorreiterrolle spielen. Bei der Pariser Welt-ausstellung 1889 hört Claude Debussy erstmals ein indonesisches Gamelan-Ensemble und erkundet darauf die Welt der Ganztonskalen, in denen die harmonischen Schwerkraftgesetze zugunsten einer schwebenden Wirkung völlig aufgehoben sind. Maurice Ravel liebt Chinoiserien aller Art und schreibt seine hochoriginellen „Shéhéraz-ade“-Orchesterlieder.

Links: Opern-Exotik war in Jean-Pierre Ponnelles legendärer

„Turandot“-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper von 1987

ganz neu, im Dienst des musikalischen Dramas, zu erleben.

Kulinarik pur. Mit allem Pomp fand 1926 die Uraufführung von Puccinis letzter,

unvollendeter Oper an der Mailänder Scala statt. Die gezeigte Märchenwelt

voll Aggression und Gewalt schien durch die exotische Ausstattung gemildert.

Vorwurf ans zeitgenössische Regietheater: Wenn man die Exotik weglässt, ist

nicht gleich etwas anderes da... In der aktuellen „Turandot“ von Lorenzo Fioroni

an der Deutschen Oper Berlin wird auf fernöstliches Kolorit verzichtet.

Foto

: La

Scal

a Ph

otog

raph

ic A

rchi

ves

Foto

: Be

ttina

Stö

ß

Page 24: Document

exotik 24 | www.crescendo.de 06 2008

Der Dritte im Bunde, Albert Roussel, widmet sich als ehemals weltrei-sender Marineof�zier (wie vor ihm Rimski-Korsakow) dezidiert exotischen Sujets, schreibt aufgrund seiner Indien-Erlebnisse die „Évocations“ (drei sinfonische Bilder über die Höhlentempel von Ellora, die „ville rosée“ Jaipur und, in mysteriös dunkler Glut, die Ganges-Metropole Benares) und vollen-det 1918 die pittoresk-herbe Oper „Padmâvatî“ über den historisch verbürg-ten, ehrenrettenden Selbstmord der gleichnamigen rajastanischen Prinzessin, eines der großen Meisterwerke französischer Bühnenmusik. Dessen einzige Schwäche es sein sollte, dass es eine unau�ösbare Zwitterstellung zwischen Ballett und Oper einnimmt. Auf Tonträger spielt das glücklicherweise keine Rolle, und es lohnt sich wirklich, dieses exquisit kraftvolle Werk kennenzu-lernen, wie auch Paul Dukas‘ opulentes orientalisches Ballett „La péri“.

Doch nicht nur in Frankreich treibt die exotische Neugier herrlich wilde Blüten musikalischer Kreativität. Dänemarks überragender Komponist Carl Nielsen reüssiert mit einer fesselnden „Aladdin“-Musik, die unter anderem

ein gezielt arrangiertes Durcheinander mäandern-der Instrumentallinien ohne Taktkoordination be-inhaltet, in der das wuselnde Chaos des „Markt-platz zu Isfahan“ nachgezeichnet wird. Das sind die unbekannteren Wurzeln der Moderne.

Ferruccio Busoni studiert Musik der Finnen und nordamerikanischer Indianer und hinterlässt eigentümliche Werke wie das „Indianische Tage-buch“ oder die „Indianische Fantasie“ für Klavier und Orchester. Gustav Mahler und Karol Szyma-nowski sind magisch angezogen von orientalischer Mystik. Viel konkreter und drastischer geht es

Richard Strauss in seinem nekrophil aufgipfelnden Oscar Wilde-Einakter „Salome“ an: „Ich hatte schon lange an den Orient- und Judenopern aus-zusetzen, dass ihnen wirklich östliches Kolorit und glühende Sonne fehlt. Das Bedürfnis gab mir wirklich exotische Harmonik ein, die besonders in fremdartigen Kadenzen schillerte, wie Changeant-Seide.“

Höchst bemerkenswert ist zur gleichen Zeit Giacomo Puccinis Verklei-dungskunst mit der chinesischen „Turandot“, den japanischen Liedern der „Madame Butter�y“ und den amerikanischen Songs der „Fanciulla del West“. Eine all diesem Luxus vollkommen entgegengesetzte Welt objektiver Har-monie und unendlicher melodischen Weite eröffnet sich in den rituellen Orientstücken, die in der legendären Kollaboration des spirituellen Meisters Georges I. Gurdjieff mit dem russischen Komponisten Thomas de Hartmann entstanden sind. Aus dem Schatten seines Lehrers Rimski-Korsakow tritt Igor Strawinsky mit seinem umwerfenden Ballett „Feuervogel“ hervor: Der „Höllentanz des König Kastschei“ rückt den Exotismus ins gleißende Licht orchestraler Moderne. Béla Bartók erkundet mit wissenschaftlicher Akribie die Folklore des Balkan und Anatoliens und �ndet eine völlig neuartige und zugleich authentische harmonische Sprache für die uralten Melodien.

Ein Pionier einzigartiger Ausstrahlung ist John Foulds aus Manchester, der als erster Europäer gezielt Vierteltöne verwendet und die indischen Modi zur Grundlage seiner Kompositionen macht, Musikdirektor von All India Radio wird, in Kalkutta das Indo-European Orchestra mit einheimischen Instrumenten gründet und kurz vor Ausbruch des II. Weltkriegs an der Cho-lera stirbt. Sakari Oramo hat seinem Werk in Birmingham die überfällige Wiederentdeckung beschert.

Eigentlich ist das Exotische heute

gar nicht mehr wirklich exotisch.

Edition

HänsslerGünterProfil

Profil Medien GmbH Hauffstr. 41 D-73765 Neuhausen a. d . F.Tel.: 0 71 58 /9 87 85 21 Fax: 0 71 58 / 70 91 80 [email protected]

Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbHWienburgstr. 171 A . D-48147 MünsterTel.: 0251 /92 40 6-0Fax: 0251 /92 40 6-10 [email protected] . www.naxos.de

Edition

HänsslerGünterProfil

Fritz BuschSämtliche Dresdner Aufnahmen

1923-1932Staatskapelle Dresden

3CD + DVD: PH07032

Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 4 in G DurJuliane Banse, Sopran · Staatskapelle Dresden

Giuseppe SinopoliPH07047

Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 9 Richard Strauss · Tod und Verklärung

Staatskapelle Dresden · Giuseppe Sinopoli PH07004

Hector Berlioz · RequiemKeith Ikaia-Purdy · Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden

Sinfoniechor Dresden · Singakadedmie Dresden Staatskapelle Dresden · Sir Colin Davis

PH07014

Dmitri Schostakowitsch · Sinfonie Nr. 15 op. 141 Boris Tschaikowsky

Thema und acht Variationen für Orchester Staatskapelle Dresden · Kyrill Kondrashin

PH06065

Anton Bruckner · Sinfonie Nr. 8 WAB 108Wolfgang Amadeus Mozart

Prager Sinfonie D Dur KV 504 Staatskapelle Dresden · Bernard Haitink

PH07057

Erhältlich im Fachhandel

FRITZ BUSCH UND DRESDEN –

ein musikalischer Nachlass

3 CD Inclusive Original

Kino-Tonfilm auf DVD

NEU

NEU

ECHOKLASSIK

2008

Anzeige74 x 299/Crescendo/Sept. 26.09.2008 8:14

Page 25: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 25 exotik

Der Kanadier Colin McPhee überträgt Gamelanmusik ins westliche Or-chester und wird zum Vorreiter der heutigen Minimal Music. Der Franzose Darius Milhaud erschließt in der mit der Gleichzeitigkeit einander wider-sprechender Tonarten gewürzten Suite „Saudades do Brazil“ brasilianischen Straßentanz dem Spektrum des modernen Orchesters.

Der Türke Ahmed Adnan Saygun verschmilzt Elemente von Ravels Frankreich, Bartóks Ungarn und aus der Su�-Schulung erfahrener anatoli-schen Intonationen zu einem universellen Personalstil vollendeter Noblesse; viele weitere wären zu nennen. Kurzum: die Exotik ist Allgemeingut der musikalischen Sprachvielfalt geworden, und ihre Faszination hält unver-mindert an.

Zu den herausragenden Köpfen des musikalischen Exotismus in der zwei-ten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählen neben mit raf�niertesten Techniken agierenden Ikonen der Moderne wie Olivier Messiaen oder György Ligeti der Japaner Toru Takemitsu, der die Feinzeichnung seiner Heimat mit dem changierenden Farb�uss des französischen Impressionismus verwebt; der Finne Pehr-Henrik Nordgren, der in irrationaler Fantastik europäische Tradition und Moderne mit japanischer Ekstatik verbindet; der Franzose Jean-Louis Florentz, der in einzigartiger Manier vollendete Beherrschung des sinnlich überbordenden großen Orchesters im französischen Stil mit den Früchten lebenslanger Feldforschung in afrikanischen und arabischen Tra-ditionen verbindet; die Kulthelden der Minimal Music wie Terry Riley oder Steve Reich; der deutsche Weltenbummler, Improvisator und Symphoniker Peter Michael Hamel. Die Reihe ließe sich endlos fortsetzen, denn eigentlich ist das Exotische heute gar nicht mehr wirklich exotisch.

Wie sich die Reisezeiten verkürzt haben, sind auch die Entfernungen zwischen den Welten überbrückt worden, und die altehrwürdigen Traditio-nen sind so grundlegend umgep�ügt und vermischt worden, dass man von

einer generellen Entwurzelung in einer kosmopolitischen Welt spre-chen kann. Die Exotik ist heute – je nach Erlebniswinkel des Hörers – zugleich überall und nirgends. //

Christoph Schlüren

„Die Oper ist weiblich“„Trotz der exotischen Klänge von Puccinis reichster und mit den här-testen Dissonanzen ausgestatteter Partitur entfaltet sich in „Turandot“ nicht ein puppenhaft-niedliches China, sondern eine von der Atmo-sphäre unfassbarer Grausamkeit durchdrungene Welt.“ Mit diesem Werbetext startete die Deutsche

Oper Berlin in die Saison 08/09. Und zur Bebilderung des Gemeinten ließ man Top-model Nadja Auermann vom Fotografen André Rival u. a. als Turandot ablichten (Hefttitel und oben). Lorenzo Fioroni, dessen Inszenierung noch am 12., 15. und 19. November auf dem Spielplan steht, wollte dem Publikum dagegen eine farben-froh-exotische Optik nicht zumuten. Karten/Info: www.deutscheoperberlin.de.

Foto

: And

ré R

ival

für D

EUTS

CHE

OPER

BER

LIN

n e u e w e ltIntendant: Jan Vogler

T h e n i g h t s & Da w n U p s h a w

o n i g l i c h e s

C o n c e r t g e b o u w O r c h e s t e r

G u s t a v o DuDa m e l

W i e n e r p h i l h a r m o n i e r

V a l e r y G e r g i e v

G a b r i e l a M o n t e r o

N i o l a u s h a r n o n c o u r t

e m e r s o n S t r i n g Q u a r t e t

h e l e n e G r i m a uD

Do n n a L e o n

b o b b y M c f e r r i n

J u i l l i a rD Da n c e

t e l . 0 3 5 1 - 4 8 6 6 3 0 8

w w w . m u s i f e s t s p i e l e . c o m

. . .

m a i

2 0j u n i

0 7

b i s

2 0 0 9

DMF_Anzeige_Crescendo_080925.indd 1 25.09.2008 12:32:34 Uhr

Page 26: Document

Foto

: Mem

bran

-Arc

hiv

Populärster deutscher Tenor seiner Zeit: Peter Anders als Belmonte in Mozarts „Entführung aus dem Serail“

DER GANZE PETER ANDERS

Strahlender PublikumslieblingManche Tenöre sind Mythos pur. Nicht immer ist dies nur auf vokale Schönheit oder den Glanz ihrer Karriere zurückzuführen, sondern wie bei Fritz Wunderlich (1930–1966) oder – zuvor schon – Peter Anders (1908–1954) auf ein plötzliches, von der Musikwelt völlig unerwartetes Ende durch einen tragischen Unfall. Anders hatte bereits das Glück, einer Generation anzugehören, die zahl-reiche Schallplatteneinspielungen hinterlassen konnte. Seine gesanglichen Fähigkeiten lassen sich also jenseits von „Tod und Verklärung“ über-prüfen – hier anhand von 222 Einzelaufnahmen.

Der Mythos „Peter Anders“ hält einem kritischen Hineinhören fast überall stand. Ein Tenor mit solch lyrischer Leuchtkraft sowie einer stilistischen Bandbreite von Oper, Operette und Lied bis zu Radioschlagern ist extrem selten. Und immer wieder schimmert die ungeheure Bühnenpräsenz von Anders durch. Eine Stimmkrise um 1947 fällt da kaum ins Gewicht. Trotz des erheblichen Um-

fangs der Anders-Box wird die Sehnsucht nach noch mehr geweckt. Richard Eckstein

„Peter Anders – Die unvergessene Stimme“, 10 CD-Set (Membran)

RezensionenAuswahl der besten CDs, DVDs und Bücher

RezensionenAuswahl der besten CDs und DVDs

rezension 26 | www.crescendo.de 06 2008

1 Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz

„chant – Music for Paradise“ (DECCA)

2 Lang Lang „Dreams of China“ (Deutsche Grammophon)

3 Albrecht Mayer „In Venedig“ (DECCA)

Himmlischer Oboen-Ausflug in die barocke „Serenissima“.

4 Luciano Pavarotti „Pavarotti Forever“

(DECCA)

5 Luciano Pavarotti „Nessun Dorma –

Puccini´s Greatest Arias“ (DECCA)

6 Netrebko/ Villazón/ Barenboim

„Manon“ (Deutsche Grammophon)

7 Anna Netrebko/ Rolando Villazón

„Duets“ (Deutsche Grammophon)

8 Erwin Schrott/ Orquestra de la Comunitat Valenciana

„Opernarien“ (DECCA)

9 Netrebko/Villazón/Hampson

„Violetta“ – Arien und Duette aus „La Traviata“ (Deutsche Grammophon)

10 Alfred Brendel „Brendel spielt

Schubert“ (Philips)

Zwei Wesensver-wandte begegnen einander. Die Zuhö-rer sind ergriffen.

11 Netrebko/Villazón/Cabell

„La Bohème“ (Deutsche Grammophon)

12 Vladimir Horowitz „Horowitz in Hamburg

– The Last Concert“ (Deutsche Grammophon)

13 Herbert von Karajan „Karajan Gold“

(Deutsche Grammophon)

14 Sol Gabetta „Cantabile“

(RCA Red Seal)

15 Renè Pape „Gods, Kings & Demons“

(Deutsche Grammophon)

Überragend in jeder Bass-Rolle: der Singschauspie-ler René Pape

Klassik-Charts

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirt-schaft e.V.

Die Bestseller Die Besten

Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermit-telt. Zu Grunde liegen Einspie-lungen der letzten Monate.

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

����

�����

����

����

����

����

�����

���

�����

���

������

��� ������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��

��

��

��

��

��

��

���

���

����

���

��

����

cres_CD15_exotik.indd 1 26.09.2008 15:14:06

Hören Sie Ausschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 35.

1 Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz

„chant – Music for Paradise“ (DECCA)

2 delian: :quartett Schumann: Kammer-

musikwerke (Oehms Classics)

3 René Pape „Gods, Kings & Demons“

(Deutsche Grammophon)

4 Robert Crowe Carissimi: Sopran-Mo-

tetten (Profil Edition)

Perfekte Gesangstechnik und durchschlagskräftige Stimme: Dieser männliche Sop-ran sucht seines-gleichen.

5 Sol Gabetta Schostakowitsch:

Cellowerke (Sony BMG)

6 Joel Frederiksen „O felice morire“

(harmonia mundi)

7 Vladimir Sofronitzky „Sofronitzky-Edition“

(Brilliant Classics)

8 Hélène Grimaud Bach: Klavierwerke (Deutsche Grammophon)

Ihr spontan- natürlicher Inter-pretationsstil ist schlicht hinrei-ßend!

9 Gustavo Dudamel „Fiesta“ (Deutsche Grammophon)

10 Nikolai Tokarew „French Album“

(Sony BMG)

11 Olivier Messiaen Complete Edition (Deutsche Grammophon)

Wer ganz in Messiaens Klangwelten eintauchen will, findet hier von Kammermu-sik bis Sinfonik einfach alles.

12 Erwin Schrott/ Orquestra de la Comunitat Valenciana „Opernarien“ (DECCA)

13 Fritz Wunderlich Verdi: „Requiem“ (Deutsche Grammophon)

14 Philippe Jaroussky „Carestini“

(Virgin Classics)

15 Mirella Freni Puccini: „La Bohème“ (DECCA)

Meh

r And

ers

auf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D.

Page 27: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 27 rezension

Erleben Sie den Unterschied, den Bose Technologien ausmachen.

Gebührenfrei anrufen, gleich bestellen oder Infos anfordern:

� (08 00) 2 67 31 11Kennziffer 8MCR42

Infomaterial: SMS mit SD13142 an 55515 (Standardtarif)

Internet www.bose-sounddock.de oder www.bose-sounddock.at

oder besuchen Sie den Bose-Fachhändler in Ihrer Nähe.Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt

Unterwegs. Am Arbeitsplatz. Zu Hause: Komplette Multimedia Audio-Lösungen.Personal® Audio von Bose. Fragen Sie nach mehr Informationen.

Das SoundDock® Portable Digital Music System

iPod

®ni

cht e

ntha

lten.

iPod

ist e

in e

inge

trage

nes W

aren

zeich

en v

on A

pple

Com

pute

r, In

c.Spitzenklang und MobilitätGeben Sie Ihrer Musik mehr Bewegungsfreiheit. Wir stellen vor: Das SoundDock Portable Digital Music Systemfür Ihren iPod®. Das erste mobile iPod-Lautsprecher system, dasIhnen Spitzenklang ohne Kompromisse bringt. Der große Klangund das schlanke Design des Sound Dock Portable Systemsbasiert auf der US-patentierten Wave guide-Tech nologie unddem Einsatz kraftvoller Neo dymium-Lautsprecher.

• speziell entwickelt für den mobilen Einsatz

• Lithium-Ionen-Batterien für viele Stunden Musikgenuss ohne Netzanschluss

• US-patentiertes Akustik-Design sorgt für größte Effizienz und Wiedergabequalität derMusik, unvergleichbar mit herkömmlichen batterie betriebenen Lautsprechersystemen

• arbeitet mit den meisten iPod Modellen

• drehbares iPod-Dock schließt glatt mit dem Gehäuse ab

• lädt den iPod während des Betriebs auch unabhängig vom Stromnetz

• Steuerung des Systems und der iPod-Funktion inklusive Playlist per Fernbedienung

• Anschluss für weitere Klangquellen wie z. B. iPod Shuffle oder andere MP3 Player

• erhältlich in Weiß hochglänzend oder Schwarz hochglänzendProduct designed by:

Testurteil: 1,1; sehr gut

Preis/Leistung: sehr gut

_BoseAnz_SD_Port_Cresendo_6_08 _1-2 quer:BoseAnz_SD_Port_Cresendo_6_08 _1/2 quer 18.09.2008 10:34 Uhr Seite 1

ORLOWSK Y AUF REISEN

Geschickt gestei-gerte DramaturgieKlarinettist David Orlowsky, Jens Uwe Popp (Gi-tarre) und Florian Dohrmann (Bass), alle Ende Zwanzig, haben sich einer „Chamber World Mu-sic“ verschrieben, die aus dem Klezmer hervor-geht. Sie reisen durch die Musik vieler Kulturen, mögen Jazz und Blues ebenso wie Flamenco. Ihr letztes Album „Noema“ bekam soeben den ECHO Klassik. Nun folgt „Nessiah“ (=„Reise“). Die von Florian Dohrmann komponierten bzw. ar-rangierten Titel folgen einer geschickt gesteiger-ten Dramaturgie, wirken insgesamt spielfreudig und bieten oft Neuartiges, doch bleibt stets auch ein Nachgeschmack von „Easy listening“.

So atemberaubend wie beispielsweise „The World Quintet (Kol Simcha)“ mit Michael Heitzler ist das alles leider nicht, wenn auch alle vorzüg-liche, vielseitige Musiker sind. Es ist im Übrigen der israelische Mandolinen-Star Avi Avital, der diesem Projekt besonderes Leben einhaucht. Er wirkt in zehn der 14 Tracks mit. Umso bedauer-licher, das sein Name auf der Cover-Vorderseite

überhaupt nicht genannt wird. Benjamin-Gunnar Cohrs

„Nessiah“, David Orlowsky Trio (Sony BMG)

BATIASHVIL I MIT KONTR ASTEN

Klassiker und FolkloreDie Georgierin Lisa Batiashvili, einer der großen Jungstars der Geigerszene, hat mit Beethovens „Violinkonzert“ das anspruchsvollste und großar-tigste Werk der Gattung verewigt – und das sogar ohne Dirigenten. Da liegt denn auch die Crux der Aufnahme: So engagiert das dank Audi in Ingol-stadt beheimatete Georgische Kammerorchester agiert, es fehlt die souverän balancierende For-mung des Orchesterklangs, die entschlossene Geschlossenheit des Ausdrucks. Das Orches-terspiel integriert Manierismen der historischen Aufführungspraxis, die Solistin steht über solchen hübschen Anleihen. Batiashvili spielt befreit auf, mit plausiblen, gemessenen Tempi, die ihr subtile gestalterische Freiheit und natürlich atmende Phrasierung erlauben. Als Vorspann zum „Beet-hoven-Konzert“ offeriert sie sechs „Georgische Tänze“ ihres Landsmanns Sulchan Tsintsadze, ein-fühlsam orchestriert von ihrem Vater: stilisierte Folklore, hier sehr innig musiziert, die uns ganz unprätentiös die ferne Tradition des unbekannten

Georgien näherbringt. Christoph Schlüren

Lisa Batiashvili spielt Beethoven und Tsintsadze (Sony BMG)

ALFRED L IEST BRENDEL

Musikalische LachforschungenAlfred Brendel ist das Gegenteil dessen, was man eine „schmale Begabung“ nennt: Seine imposan-te, fast 60 Jahre währende Karriere als Pianist, die er Ende 2008 beenden wird, war denkbar fern von jenem Fachidiotentum, das sich bisweilen mit Sprachformeln wie „rein musikantisch gedacht“ oder „ganz in der Musik lebend“ tarnt. Brendels Herangehensweise lotete Kompositionen stets voll und ganz aus, ließ aber die anderen Beschäf-tigungsgebiete des Meisterinterpreten, Literatur und Malerei, nicht außen vor – ganz wie es auch die Komponisten taten, deren geistigen Horizont es zu erhellen gilt. Dies geschah jedoch niemals bierernst oder mit Verbissenheit, sondern mit jener besonderen Form von Humor, die gerade Alfred Brendel zu eigen ist: Mutterwitz.

Nach seinem Abschied von den Konzertpodien wird Brendel „nur“ noch damit zu erleben sein. Einen Vorgeschmack gewähren die Live-Mit-schnitte seiner geistreich-brillanten Lesungen in Essen (6/2007) und Freiburg (5/2008) mit typisch

Brendel‘schen Satiren und Glossen: Brendel at his best! Richard Eckstein

Alfred Brendel: „Spiegelbild und schwarzer Spuk“ (MDG) M

ehr B

rend

el a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D.

Page 28: Document

rezension 28 | www.crescendo.de 06 2008

Anne-Sophie MutterBach Gubaidulina

© A

nja

Frer

s / D

G

Auf ihrem neuen Album verbindet Anne-Sophie Mutter wunderbar die Violinkonzerte Johann Sebastian Bachs mit der Weltersteinspielung des Violinkonzerts von Sofia Gubaidulina. „Ein Werk voller Reinheit und Schönheit.“ Die Welt

ANNESOPHIE MUTTERJ. S. Bach: Violinkonzerte BWV 1041 & 1042Sofia Gubaidulina: Violinkonzert in tempus praesensAnne-Sophie Mutter, Violine · Trondheim SoloistsLondon Symphony Orchestra · Dirigent: Valery GergievDG CD 477 7948 (Hardcover limited), CD 477 7450

Videos und Hörproben auf www.anne-sophiemutter.de

Die Klassik-CD des Jahres – ab sofort im Handel!

Mutter_220_130_Cresc.indd 1 26.09.2008 11:40:48 Uhr

EVERYBODY‘S VAUGHAN WILLIAMS

Absolute FasslichkeitRalph Vaughan Williams‘ 50. Todestag ist hierzu-lande recht unbemerkt verstrichen und hat sich im Konzertleben gar nicht niedergeschlagen. Schade, ist er doch ein stattlicher Sinfoniker und Meister kleinerer Formen. Hier wurden aus André Previns Gesamteinspielung der neun Sin-fonien mit dem Royal Philharmonic Orchestra die „Zweite“ und „Fünfte Sinfonie“ ausgewählt. Erstere ist eine episch angelegte Hommage an die Stadt London, letztere ein elegisch-kompaktes Meisterwerk, das zu seinen unmittelbar eingän-gigsten Schöpfungen zählt. Überhaupt gibt es bei Vaughan Williams keinerlei Hörbarrieren, die Mu-sik spricht mit großer Natürlichkeit, verbindlichem Gemüt und absoluter Fasslichkeit direkt zu jedem Hörer. Das gilt noch mehr für die anderen Werke dieser Zusammenstellung: die herrlich archaisie-rende „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“ für doppeltes Streichorchester, die nostalgisch jubilierende Violinfantasie „The Lark Ascending“ und die unverblümt sentimentale „Fantasia on

Greensleeves“. Christoph Schlüren

Vaughan Williams: „2.“ und „5. Sinfonie“, Previn, RPO London (Telarc)

ROUSSEAU AUF DER GAMBE

Es muss gar nicht „rocken“Er sieht aus wie ein Rockstar, schlacksig, blond-gelockte Mähne, Lederjacke, offenes Hemd und macht auch keinen Hehl daraus, dass er gerne mal auf seiner Viola da gamba so richtig „abrocken“ würde. Doch noch sucht der klassisch ausge-bildete Gambist Ralph Rousseau – und übrigens promovierte Physiker(!) – den Kompromiss. Von „Marais bis hin zu Brel“ heißt denn auch seine CD mit „Chansons d’amour“, auf der der selbster-nannte „Gambomaniac” französisches Chanson- Repertoire mit klassischen Kompositionen mixt, in der Vorstellung, es gäbe eine direkte Linie zwi-schen dem mittelalterlichen Troubadour und dem heutigen Chansonnier. Schade, dass mancher meint, unbekanntes Repertoire immer mit einem aktuellen Bezug rechtfertigen zu müssen, so als könne es nicht für sich allein bestehen. Wie auch immer: Gemütvoll schwelgt Ralph Rousseau mit-hilfe des Matangi String Quartets durch „gefähr-lich schöne“ Bearbeitungen. Der durchsichtige edle Gambenklang, den die Renaissance so liebte,

ist allerdings dahin. Teresa Pieschacón Raphael

„Chansons d‘amour“, Ralph Rousseau, Matangi String Quartet (Challenge Records)M

ehr R

ouss

eau

auf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D.

HINDEMITH / TOCH VON EINST

Bewundernswerte AusgrabungenTrotz mancher Ressentiments war die Neugierde der meisten Musikfreunde auf verfemte Kompo-nisten im Nachkriegsdeutschland groß. Da sich auch Radiosender wie der Mitteldeutsche Rund-funk für Neue Musik einsetzten, blieben in den Schallarchiven zahlreiche einzigartige Aufnahme-dokumente erhalten. So erfolgten die Dresdner Wiederentdeckungen von Paul Hindemiths und Ernst Tochs in den 1920er Jahren entstandenen Liederzyklen „Die junge Magd“ op.23/2 und „Die chinesische Flöte“ op.29 1948 bzw. 1949 im Rahmen von Kammerkonzerten, denen sich jeweils eine besetzungsgleiche Rundfunkpro-duktion anschloss. Man merkt gleich, dass in den Interpretationen der klein besetzten Staatskapelle Dresden unter Joseph Keilberth (Hindemith) und Hans Löwlein (Toch) nicht nur höchste Sorgfalt, sondern auch intensive Leidenschaft für lang Ent-behrtes mitschwingen. Die Altistin Ruth Lange verströmt ebenso ihr Herzblut wie Elfriede Tröt-schel im Sopran-Part der „Chinesischen Flöte“.

Vorbildlich! Richard Eckstein

Hindemith: „Die junge Magd“, Toch: „Die chinesische Flöte“ (Profil Edition) M

ehr T

och

auf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D.

Page 29: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 29 rezension

WALT Z‘ BLICK AUF PURCELL

Hin zum neuen GesamtkunstwerkBei Sasha Waltz wird Barockoper völlig neu definiert: als beständiges Zusammenwirken von 12 Tänzern, Choristen und Solisten, die gemein-sam und stets direkt auf die Klänge der 51 Instru-mentalisten reagieren. Zu den eigentlichen Rol-lenträgern werden nicht bestimmte Einzelperso-nen, sondern jeweils die erzeugten Stimmungen, die von Wasserballett-artigen Bassinplansche-reien bis zum Dschungelfeeling reichen. Dass ein solch multiples Bühnenerlebnis, wie Waltz´ fil-misch schwer einzufangen ist, liegt auf der Hand. Der Blick der Kamera muss da auswählen, wo das menschliche Auge noch eine Vielzahl gleichzeiti-ger Geschehnisse in der Totale erfassen kann. Bei aller Virtuosität, die der Videoregie zu attestieren ist, (beispielsweise im kurzen, hochpoetischen Solo des kleinen Amor) macht die imponierende Bild-Ton-Konserve nichtsdestoweniger größ-te Lust auf das theatrale Live-Erlebnis. Und für dieses vermag die Berliner Staatsoper Unter

den Linden noch am 31.10., 1., 2. und 4. 11. zu sorgen. Richard Eckstein

Purcell/Waltz: „Dido & Aeneas“, Attilio Cremonesi (Arthaus)

RSO BERLIN ENTDECK T GURLIT T

Orchestrale HöchstleistungManfred Gurlitt (1890–1972) floh 1939 vor den Nazis nach Japan. Seine Opern und Instrumental-werke waren nach dem Krieg bald vergessen. Nach der großen „Shakespeare-Sinfonie“ (1954) komponierte er kaum mehr und machte sich als Dirigent und Pädagoge um den Aufbau des Musik-lebens in Toyko verdient. Seiner Braut, der Sän-gerin Hisako Hidaka, widmete er 1952 die drama-tischen Gesänge. Die „Goya-Sinfonie“, entstan-den 1933 nach einem Besuch des Prado, ist eine Entdeckung ersten Ranges. Nach der an Bartók erinnernden „volkstümlichen Maskerade“ im 7/4-Takt folgt die „Erschießung der Aufständischen“ mitsamt brutaler Gewehrsalve. Das kunstvolle Variationen-Finale resigniert. Antony Beaumont hat das Werk nach dem Manuskript neu ediert. Das RSO Berlin ließ sich von ihm zu Höchstleis-tungen motivieren und widmete sich der kom-plexen Partitur mit Verve. Ausdrucksstark auch Christiane Oelze in den Gesängen. Dem Label Phoenix sei für den Mut zur Veröffentlichung

gedankt. Benjamin-Gunnar Cohrs

Gurlitt: „Goya-Sinfonie“, „Dramat. Gesänge“, Beau-mont, RSO Berlin (Phoenix)

JA Z Z MEETS ITALIENISCHE ARIEN

Tradition innova-tiv aufgegriffenFolklore, Klassik und Tanzmusik lässt Gianluigi Trovesi mit Elementen des Jazz verschmelzen. In seinem neuesten Projekt treffen Arien und Tänze italienischer Opern von Monteverdi, Verdi und Puccini auf seine virtuosen Saxophon- und Klarinettenkapriolen und verleihen im Dialog mit einem Percussionorchester den bekannten Melo-dien höchst originelle Klangfarben.

Trovesi atmet den musikalischen „Duft der Violetta“ ein und lässt daraus kein typisches Crossover-Projekt werden, sondern eine Imagi-nation der Gleichzeitigkeit von Stilen und Aus-drucksmöglichkeiten, die ursprünglich Jahrhun-derte auseinander liegen. So lässt sich innovativ und unterhaltsam klassische Tradition aufgrei-

fen und in heutige Klang-Szenarien übertragen. Uwe Schneider

„Profumo di Violetta“, Gian-luigi Trovesi, All‘Opera (ECM)

R APHAEL UNBEFANGEN

Kein Abdriften in RührseligkeitNicht einfach, über das Werk meines Großvaters Günter Raphael (1903-1960) zu schreiben, den ich nicht persönlich gekannt habe. Wenig hilfreich der Booklet-Text von Magdalena Koehlen, die un-erträglich larmoyant auf den durchaus tragischen Lebensumständen von Günter Raphael im Dritten Reich herumreitet. Schlimmer noch: In ihrer „Be-troffenheit“ entzieht sie sich einem sachlichen Urteil – als seien Musiker jüdischer Herkunft per se denkmalgeschützt, weil Opfer. Ein Glück für Raphael, dass das Telos Ensemble es ver-steht, den elegisch poetischen Grundton seiner Kammermusik zu wahren, ohne in Rührseligkeit abzudriften: sei es bei op.4 (1924), in dem noch die Bewunderung für J. S. Bach mitschwingt oder in op.70 (1950). Richtig Spaß aber hat dem Ensemble die „Entensonatine“ op.65/3 von 1947(!) gemacht. Mit Verve packen sie deren jazzige Ostinati an, lieben deren geistreiche Heiterkeit und Vitalität, die jede „Opferthese“ ad absurdum führt. Wer so komponieren konnte, trug die Unbefangenheit des

Kindes noch in sich. Teresa Pieschacón Raphael

Günter Raphael: „Kammer-musik mit Klarinette“, Telos Ensemble (telos music)

FF ESTSPIEL-KALENDER

2 0 0 92 0 0 9ESTSPIEL-KALENDER

ISBN 978-3-925361-65-4 29,90 €

zzgl. Versandkosten

Mit Bildern und Szenenfotos al lerInszenierungen der Ri chard-Wagner-Fest -spiele 2007 und aktuellem Vor wort vonWolfgang Wagner.

DRUCK UND VERLAGMAXIMILIANSTRASSE 58/60

95444 BAYREUTH TELEFON 0921/500-206 TELEFAX 0921/500-110

[email protected]

Erhältlich beim Verlag Ellwanger

und im Buchhandel.

Meh

r Rap

hael

auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

.

Meh

r Tro

vesi

auf

der

cre

scen

do p

rem

ium

-CD

.

Page 30: Document

Rettung einer PilgerstätteWie der Salzburger Kaufmann Scio in letzter Minute daran gehindert wurde,

durch die Küche der Mozarts einen Fahrstuhl zu bauen. VON KLAUS LANG

Das Cover des Buches führt ganz bewusst in die

Irre: So kann es niemals auf dem Dachboden in

der Salzburger Getreidegasse Nr. 9 ausgesehen

haben.

Aber – in Dresden fand ich 1990, kurz nach der Wende, eine Kiste, deren kostbarer Inhalt nur noch durch die glücklichsten Umstände existierte. Unter Bier� aschen, Schutt und Lumpen entdeckte ich das urgroßväterliche Erbe meiner Frau. Es war die Bücherei des Dr. jur. Eduard Ginsberg, eines Oberjustizrats und fana-tischen Mozart-Verehrers.

Keiner hatte sich um 1900 so sehr um Mozarts Geburtshaus gesorgt wie er. Dieses war im Besitz des Kolonialwarenhändlers Scio, der auch mit hochexplosiven Stoffen seine Geschäfte machte. Mitten durch die Küche der Mozart-Wohnung wollte er einen Fahrstuhl bauen lassen. Die heutige Gedenkstätte – Kronjuwel der Internationalen Stif-tung Mozarteum –, die jedes Jahr von 100.000 Menschen besucht wird, wäre im Originalzustand unwiderru� ich zerstört worden. In höchster Not spannte Ginsberg die Primadonna Salzburgs, die legendäre Sopranistin Lilli Lehmann (1848-1929), ein. Beide richteten – mitten im Ersten Welt-krieg – Spendenaufrufe an die Mozart-Freunde, um das Haus zu retten. Im Mozarteum konnten sie keinen wohlgesinnten Helfer gewinnen. Man war dort mit dem Auftreiben von Geldern für das neue Konzert-, Studien- und Verwaltungsgebäude derart beschäftigt, dass man sich tatsächlich mit dem Gedanken trug, Mozarts Geburtshaus an einen anderen Ort zu verlegen.

Auf dem Dachboden der Dresdner Jugendstilvilla fand ich einen Briefwechsel mit den originalen Schreiben von Lilli Lehmann. Eduard Ginsberg, der gewissenhafte Jurist, hatte alle seine eigenen Briefe mit Tinte vorgeschrieben und die ganze Akte „betreffend der käu� ichen Erwerbung des Mozartschen Geburtshauses“ mit Fäden abgeheftet.

Sein Sohn, ein Wagner-Fan, konnte das Wort „Mozart“ nicht mehr hören und ließ mit roher Hand eine durchlöcherte Kiste zimmern. Weit weg hat er sie gestellt, unters Dach. Immerhin.

Hinein stapelte er die „Mozartiana“ und befreite sich mit schlechtem Gewissen von der elenden Last. Ein Exemplar des Dresdner Fahr-plans und der Tageszeitung „Union“ von 1951 legte er ganz unten dazu. Man lebte schließlich in der DDR, und die Wohnraumbeschneidung zwang ihn, das schöne Regal der Mozartbü-cherei über Eck zu stellen. Jetzt war wenigstens Platz für das Bürgerliche Gesetzbuch; auch er war Jurist.

Oben stand die Kiste, während das Dach neu gedeckt wurde, bei Sturm und bei Regen. Ein Tep-pich, sorgsam gefaltet, bewahrte die Schätze vor

der Vernichtung. Hätte es die Wende nicht gegeben, wäre vielleicht niemals ans Tageslicht gekommen, was in meinem Buch beschrieben wird: dass das Geburtshaus von Mozart 1917 durch die Initiative von zwei Fanatikern für die Nachwelt erhalten blieb. //

Klaus Lang „Mozarts Geburtshaus“, novum Verlag 2008, ISBN 978-3-85022-137-5, 437 S., davon 155 Abb., 21,90 EUR

Foto

s: T

ouris

mus

Sal

zbur

g Gm

bH, p

rivat

rezension 30 | www.crescendo.de 06 2008

Page 31: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 31 rezension

TATJANA NIKOLAYEVASchostakowitschPräludien und Fugen + DokumentationBestellnummer: 3085248

SVIATOSLAVRICHTERMozart Sonaten,Chopin EtüdenBestellnummer: 3085208

ALEXISWEISSENBERGStrawinsky Petruschka+ Stücke vonProkofiev, Bach undBrahmsBestellnummer: 3078048

ARTUROBENEDETTIMICHELANGELIBeethoven und Schubert Sonaten,Brahms BalladenBestellnummer: 3052318

ELISABETHSCHWARZKOPFLieder und Arien Bestellnummer: 3085268

CZIFFRA, MOISEIWITSCH,BOLETStücke von Bach,Scarlatti, Schumann,Liszt und ChopinBestellnummer: 3085288

PIERREBOULEZDebussy, Schönbergund StravinskyBestellnummer: 3085238

GENNADYROZHDESTVENSKYSchostakowitsch Symphonie Nr. 4 + Stücke von Rimsky-Korsakow und RachmaninoffBestellnummer: 3085278

Erleben Sie die Legenden der Klassik. Jetzt auf DVD.

Die berühmte Serie mit 8 neuen Titeln - zum Sonderpreis!

CLASSIC ARCHIVE präsentiert die Stars der Vergangenheit mit der Technik von heute. Die aufwendig restaurierten Video-Mitschnitte werden zum größten Teil erstmals der Öffentlichkeitzugänglich gemacht und erwecken eine große Epoche der Musikinterpretation zu neuem Leben. www.medici.tv www.euroarts.com Erhältlich im Fachhandel www.naxos.de

AE_AZ_Crescendo_Okt08:Layout 1 24.09.2008 18:27 Uhr Seite 1

KOŽENÁS HEIMATLIEDER

Romantisch überhöhtDie Qualitäten von Magdalena Koženás warm timbriertem Mezzosopran, dessen leichte An-gerauhtheit eine ganz spezielle Sinnlichkeit ausstrahlt, bestätigen sich auch auf dieser als persönliches Album vermarkteten Kompilation tschechischer Lieder. Die Kožená präsentiert volksliednahe Miniaturen der Romantik und der klassischen Moderne von Dvorák über Janácek bis Petr Eben. Doch es sind kaum Lieder, die eine Mutter ihrem Kind vorsingt, wie der Titel assoziieren will, vielmehr handelt es sich um anspruchsvolles Repertoire, das ohne den Griff in die Marketingtrickkiste nur wenige Käufer fin-den dürfte. So entfacht die Kožená ein Panorama stilistisch unterschiedlicher Liedminiaturen ih-res Heimatlandes, mal rhythmisch beflügelnd, mal romantisch überhöht oder in harmonische Grenzbereiche vordrängend. Idiomatisch und kurzweilig vorgetragen ist das allemal, auch wenn Malcolm Martineaus brillante Begleitung weniger Konzertsaalpianistik und mehr Natürlichkeit des

Ausdrucks gut anstehen würde. Uwe Schneider

„Songs my mother taught me“, Magdalena Kožená, Malcolm Martineau (DG)

DAS QUATUOR ÉBÈNE BRILLIERT

Subtile LeidenschaftDas Streichquartett ist in seiner spartanischen Ökonomie nicht gerade die Idealbesetzung für den changierenden Farbenreichtum und die ver-schwimmenden Konturen des Impressionismus. Es verwundert daher nicht, dass Debussy, Ravel und Fauré nur einen Beitrag zur Königsgattung der Kammermusik entrichteten – der aber hat es jeweils in sich. Diese drei Werke präsentiert das junge französische Quatuor Ébène meisterlich: klar strukturierter Debussy, anmutig fließender Fauré, innig leidenschaftlicher Ravel. Manchmal ist der Klang etwas zu schwer, der Rhythmus etwas zu starr, aber es gibt so gut wie keine Aufnahme, auf der diese Probleme nicht bestün-den. Gerade bei Ravel dürfen wir staunen über die weiten Spannungsbögen und die Subtilität in Dynamik und Rubato (Beschleunigung und Verbreiterung). Die Musiker haben den Mut zu sehr ruhigen Tempi und liefern makellose, funken-sprühende Darbietungen der schnellen Sätze mit Leichtigkeit und tänzerischem Drive. Ein Fest der

Farben und Gesten. Christoph Schlüren

Ravel, Debussy, Fauré: „Streichquartette“, Quatuor Ébène (Virgin Classics)

HILLE PERL: AUF TAK T ZUR F IESTA

Hochexplosiver Musikcocktail„La hacha“, die Fackel, nahm der Herrscher im Mexiko des 16. und 17. Jahrhunderts in die Hand, um der Gesellschaft zu bedeuten: Es wird Zeit, ein letzter Tanz noch und dann ist das Fest vor-bei. Bei der Gambistin Hille Perl beginnt die Fiesta erst. Denn wer je einmal zu einem richtigen ibero- mexikanischen Fandango á la Hille Perl getanzt hat, dem geht dieser rhythmisch hochexplosive Mu-sikcocktail für immer ins Blut. Gebraut haben ihn die Gambistin und ihr Trio „Los Otros“ – die schon immer etwas anders sein wollten – aus Melodie-fragmenten und Akkordfolgen, die sie in barocken Cister-Handschriften (eines Instruments, das von mexikanischen Spielleuten verwendet wurde) und Musikskizzenbüchern fanden und dann mit einer ordentlichen Prise karibisch-afrikanischer Jazz- und Folkmusik würzten. „Unsere kleine, private musikalische Revolution“ nennen sie denn auch ihr Musikprojekt. „La hacha“ heißt auf Spanisch aber auch Axt. Kein Wunder in einem Land, in dem bis heute immer wieder die Gewalt regiert und der

Tod nicht weit ist. Teresa Pieschacón Raphael

„La Hacha“, Hille Perl, Los Otros & Friends (deutsche harmonia mundi)

Page 32: Document

exotik 32 | www.crescendo.de 06 2008

Foto

: ww

w.s

tift-h

eilig

enkr

euz.a

t

Eine wahre O ase der KraftSehnsuchtsort für Sinnsucher: Kloster Heiligen kreuz im Wienerwald und seine singenden Mönche

Page 33: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 33 exotik

Kloster Heiligenkreuz, morgens um Viertel nach fünf. Dunkel-

heit liegt über der Zisterzienser-Abtei im Wienerwald. Nur hin-

ter den Türen der Stiftskirche leuchtet bereits Licht. Denn im

geschnitzten Chorgestühl lobpreisen 30 Mönche Gott mit den

„Vigilien“, dem ersten gemeinsam auf Latein rezitierten Chorge-

bet des Tages. Zwei Stunden lang lassen die Patres diesem noch

„Laudes“ und „Konventamt“ folgen. Erst dann frühstücken sie

und wenden sich ihren Aufgaben wie Verwaltung, Unterricht

in der Hochschule oder Gartenarbeit zu – bis um 12 Uhr „Terz“

und „Sext“, um circa 13 Uhr „Necrologium“ und „Non“, um

18 Uhr „Vesper“ und um 19.50 Uhr „Komplet“ anstehen. „Ora

et labora“ – „Bete und arbeite“ – lautet nämlich die Regel des

Heiligen Benedikt, die den Rhythmus ihres klösterlichen Lebens

bestimmt. Und das seit 875 Jahren, die das älteste dauerhaft be-

wohnte Zisterzienserkloster der Welt besteht. Das alles findet

nicht etwa unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Täglich

kommen Besucher, die sich durch den mittelalterlichen Kom-

plex führen lassen. Oder einige Tage in den schlichten Zimmern

des Gästetrakts wohnen, um Abstand vom Alltag zu gewinnen.

Seit Mitte Mai nehmen aber auch außerhalb der Klostermauern

Menschen en masse an den religiösen Ritualen von Heiligen-

kreuz teil. Unter dem Titel „chant – Music For Paradise“ haben

die Mönche eine bei DECCA erschienene CD aufgenommen – ein

Überraschungserfolg, der es blitzschnell an die Spitze der Pop-

Charts geschafft hat.

crescendo: Wie sind Sie zu Ihrem Plattenvertrag bei DECCA ge-kommen?

Pater Karl Wallner: Ein Freund aus London informierte uns kurz-fristig über einen Wettbewerb von Universal England, wo nach den besten spirituellen Sängern gesucht wurde. Einen Tag vor Fristende habe ich eine Mail mit dem Satz „Please have a look at our website“ dorthin geschickt. Postwendend kam ein Anruf von der Producerin, die wissen wollte, ob es auch etwas zu sehen gibt. Diese Dame habe ich auf das YouTube-Video verwiesen, das einer meiner jungen Mitbrüder gemacht hat, die mit apostolischem Eifer an unserer Selbstdarstellung mit elektronischen Medien arbeiten. Die bieten nämlich tolle Möglichkeiten, unsere Welt nach außen zu präsen-tieren, ohne sie zu profanisieren.

crescendo: Warum wurde Ihre CD auf Anhieb ein Erfolg?Wallner: Erstens besitzt Universal ein gutes Gespür für Musik und

hat schon viele Bands erfolgreich vermarktet. Zweitens befinden wir uns in einer Zeit der Sinnsuche, weil das Leben so kompliziert

Eine wahre O ase der KraftSehnsuchtsort für Sinnsucher: Kloster Heiligen kreuz im Wienerwald und seine singenden Mönche

Seit dem Mittelalter scheint

in Stift Heiligenkreuz die Zeit

stehengeblieben zu sein.

crescendo-Autorin Violetta Kluge

übernachtete im Kloster und stand

früh auf, um sich selbst ein Bild

zu machen.

Page 34: Document

exotik 34 | www.crescendo.de 06 2008

crescendo: Haben Sie das Gefühl, das andere Sie exotisch finden?Wallner: Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt, wie viele

Mönche hier noch leben. Das impliziert, dass wir so etwas wie vom Aussterben bedrohte Dinosaurier sind. Dabei hat unser Kloster mit seiner sehr gesunden, genialen Lebensform keine Nachwuchspro-bleme. Journalisten sind auch immer erstaunt, dass wir Handys benutzen und im Internet surfen. Klöster haben aber schon immer mit den Mitteln ihrer Zeit gearbeitet, im Mittelalter Bücher kopiert

und später Schulen eingerichtet. Die zuerst empfun-dene Exotik relativiert sich immer. Wir selbst fühlen uns nicht fremd.crescendo: Und doch hat man in Heiligenkreuz den Eindruck von Zeitlosigkeit, wenn man Ihre Chor-gesänge hört, die mittelalterlich anmutenden Kutten sieht.Wallner: Wenn man aus einer solch großen Tradi-tion wie der unseren kommt, sollte man das als Gnade verstehen und nicht zu sehr mit dem flüchtigen Zeit-geist kokettieren. In den er und er Jahren waren Latein und Gregorianische Gesänge völlig out. Mitt-lerweile kommen Jugendliche zu uns, weil genau das sie anzieht. Denn diese Generation hat immer schon alles gedurft, ist in einer Fastfood-Welt aufgewachsen, wo alles banal dasselbe ist und fad wird. Bei uns spürt sie die Exotik eines anderen Lebens, wo es offensicht-lich etwas gibt, wofür es sich lohnt, jeden Tag um halb fünf aufzustehen und auf vieles zu verzichten.crescendo: Leben Sie auf einer Art Insel?Wallner: Solche Pflöcke im Gewoge von Ebbe und Flut einer Gesellschaft muss es geben. Sie verhindern,

dass sich die Wüste weiter ausbreitet und sind eine Anlaufstelle für substanziell Suchende.

crescendo: Stört der Rummel um „Chant“ da nicht?Wallner: Alle Kontakte mit Medien laufen über mich, um Unruhe

zu vermeiden. Im Kloster selbst ist die CD kein großes Thema. Denn uns ist klar, dass in zwei Jahren vielleicht niemand mehr über „Chant“ spricht. Hoffentlich bleibt dennoch hängen, dass Klöster als Orte der Spiritualität ein Potenzial für die Zukunft haben. Das zumindest kommt in den Mails vieler Menschen zum Ausdruck, die unsere Gesänge inhaltlich sowie ästhetisch berührt oder wieder

zur Kirche zurückgeführt haben.Das Gespräch führte Violetta Kluge.

Willkommen im Kloster!

Tourneen der Mönche sind nicht ge-plant. Vor Ort kann man ihre Gregori-anischen Choräle aber täglich hören, von Oktober bis März allerdings nur

nach Voranmeldung, weil die Gottesdienste dann in der kleineren Bern-hardikapelle stattfinden. Für Gäste gibt es im Kloster Übernachtungs-möglichkeiten. www.stift-heiligenkreuz.org, Tel. 0043-2258-8703.

ist, die Leute extrem unter Druck stehen. Da kommen Botschaften, die Orientierung geben, sehr gut an. Unser Gesang wirkt wohl wie ein Medikament, das dieses Vakuum ausfüllt.

crescendo: Wie funktioniert das, wenn Sie lateinisch singen?Wallner: Der Gregorianische Choral ist schon 1 Jahre alt, aber

immer noch lebendig. Denn er scheint etwas zu besitzen, was das Innerste des Menschen beruhigt und zugleich erhebt – auch wenn man die Worte nicht versteht. Ein junger Türke sagte mir, dass er ohne unsere Gesänge beim Autofahren schon lange aus-gerastet wäre.

crescendo: Mussten Sie für „Chant“ Kompromisse machen?Wallner: Universal hat gefragt, ob wir für die Aufnahme nach London

kommen würden. Als wir sagten, dass wir für die Aufnahme un-sere Kreuzkirche bevorzugen, versuchte das Label gar nicht erst zu verhandeln.

crescendo: Welche Gesänge wurden für die CD ausgewählt?Wallner: Wir singen im Kloster permanent Gregorianische Choräle.

Bei der Auswahl hatten wir freie Hand und haben uns für das

Fröhlichste entschieden: die Totenliturgie, denn da geht es um die Auferstehung und das Paradies.

crescendo: Was bedeutet Ihnen persönlich der Chorgesang?Wallner: In das Lied der Kirche einzustimmen, beruhigt, baut auf und

befreit vom Egozentrismus.crescendo: Hat der Erfolg von „Chant“ Ihr Leben verändert?Wallner: Mit 1. Besuchern pro Jahr waren wir auch schon

vorher die Attraktion im Wienerwald. Sogar der Papst hat ex-plizit Heiligenkreuz für einen Besuch ausgesucht. „Chant“ beschert uns zwar noch mehr Aufmerksamkeit. Das Schöne an der CD ist aber, dass die Substanz dessen, was in einem Kloster geschieht, in die Welt hinausgeht. Das beeinflusst unser Selbstverständnis. Wenn ich früher einkaufen gegangen bin, war mein Gewand für mich Ausdruck der Demut. Jetzt steht es für Stolz, ist Teil einer Corporate Identity.

chant – Music for Paradise ist bei DECCA erschienen. Eine weitere CD mit Advents- und Weihnachtsgesängen folgt.

Foto

s: w

ww

.stif

t-hei

ligen

kreu

z.at

Page 35: Document

w

Entscheiden Sie sich für ein Abo: Sie erhalten ZUSÄTZLICH GRATIS die CD Philippe Jaroussky: Carestini – The Story of a Castrato. Le Concert d‘Astrée. Emmanuelle Haïm (Virgin Classics 39524228) solange Vorrat reicht

GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiter-belieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD „Philippe Jaroussky: Carestini – The Story of a Castrato“ (Virgin Classics).

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name

Straße PLZ/Ort

Telefon-Nr. Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: [email protected] mit dem Betreff „C1508“.

Alles, was Sie über Klassik wissen sollten.

2+22 Ausgaben 2 premium-CDs

gratis probelesen!

�����������������������������

�����������������������������������������

���������������������������

����������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������

�������������������������������������

�������������������

�������������������

��������������������

�����������������

�����������������

������������

������������������

������������������

������������������

�����������������

����������������

�����������

���������������������

�������������������

������������������

������������

����

�����

����

����

����

����

�����

���

�����

���

������

��� ����������������������������������

�������������������

�������������������

����������

��� ����������������������������������������

�������������������

���������������

��� ����������������������������������

������������������

�������������������

�����

� ��������������������

������������������

������������������

����

��� ����������������������������������

�����������������

�������������������

� �������������������

����������������

�������������������

�����������������

����������

� ���������������

��������������

��� ��������������������������������

����������������������

������������������

����������

� �����������������

������������������

�������������������

������������������

�������

��� �����������������������������������

�������������������

�����������������

� �����������������

������������������

�����������������

������

��� ����������������������������������������

����������������������

�����������������

�����������

��� ����������������������������

������������������

������������������

� �����������������

���������

��� ����������������������������������

������������������

����������������

�������������������������������

���������������������

�������������������

���������

� ���������������������

�����������������

������������������

�����������������

� ������������������

�����������

��������������������������������������������

�����������������

��������������������

��������

� ������������������

�����������������

������������������

������������������

���������������

� �������������������

�������������

����������������������������������

������������������

������������������

�������

� �����������������

������������������

����������

�������������������������������������

��������������������

������������������

����������������

����

��

��

��

��

��

��

��

���

���

����

���

���

���

cres_CD15_exotik.indd 1

26.09.2008 15:14:06

www.crescendo.de 06 2008 | 35 premium

ECHO Klassik 2008: Sänger des Jahres

Page 36: Document

Japan, 1. Januar 1963, 18.15 Uhr: Der Privatsender Fuji Television be-ginnt die Ausstrahlung der ersten Episode der ersten japanischen Zei-chentrickserie: „Tetsuwan Atom“, inzwischen besser bekannt als „Astro Boy“, erzählt die Abenteuer des atomar angetriebenen Roboterjungen „Atom“, nach dem berühmten Manga (japanischer Comic) von Osamu Tezuka, dessen Produktionsstudio auch die Fernsehserie schuf.

18.20 Uhr: Dr. Tenma, ein durch den Tod seines Sohnes verzwei-felter Wissenschaftler, erweckt Atom zum Leben. Er drückt dazu, wie es sich gehört, viele Knöpfe, Lichter blinken, Funken schla-gen. Und es ertönen, schicksalhaft, die ersten Takte von Beethovens „5. Symphonie“.

Beethoven begleitete damit nicht nur die Geburt Atoms, sondern auch die des Phänomens Anime. Mittlerweile ist japanischer Zei-chentrick ein Milliardengeschäft, das sich nicht nur à la „Die Biene Maya“ (1975) oder „Pokémon“ (1997ff.) an Kinder wendet, sondern die verschiedensten Zielgruppen und Genreliebhaber bedient, sei es nun durch Science-Fiction-Serien oder Erotikfi lme, heftigste Action oder emotionale Dramen. Kein Land erzielt eine solche inhaltliche Vielfalt des Zeichentricks, sodass der Anime dem Ideal des Animationsfi lms am nächsten kommt.

Zum Zeichentrick gehört aber, seit den Anfängen, die Musik – und natürlich auch die klassische Musik. Walt Disneys „Fantasia“ (1940) dürfte hier vielen einfallen, ist jedoch keineswegs das einzige Beispiel. Liszts „Zweite Ungarische Rhapsodie“ etwa taucht unter anderem in Friz Frelengs „Rhapsody in Rivets“ (1941) auf, wo sie den Bau eines Hochhauses kongenial begleitet, oder in Hanna/Barberas ausgezeich-netem „The Cat Concerto“ mit Tom als Pianist und Jerry als schließlich triumphierendem Störenfried.

Angesichts des Einfl usses, den der amerikanische Zeichentrick auf den japanischen hatte, aber auch des gewaltigen Umfangs an Anime,

verwundert es also nicht, dass klassische westliche Musik im Anime ebenfalls eine durchaus nennenswerte Rolle spielt – eine sehr viel wich-tigere sogar als die klassische japanische Musik.

Die Einsatzmöglichkeiten von Klassik im Anime sind vielfältig. So kann sie, wie Filmmusik im allgemeinen, der Unterstreichung einer Szene dienen, wie „Ellens Dritter Gesang“ von Schubert (bekannter als „Ave Maria“) in der letzten Folge der 52-teiligen Serie „Niklaas, ein Junge aus Flandern“ von 1975. Der Junge Niklaas schleppt sich, am

Anime & Beethoven

exotik 36 | www.crescendo.de 06 2008

Illus

tratio

n: M

it fre

undl

iche

r Gen

ehm

igun

g: A

sats

u-DK

Inc.

, Tok

yo

Westliche Klassik im japanischen Zeichentrick

VON FREDDY LITTEN

Klassische Musik steht

im Zentrum von

„Piano no mori“, einem

japanischen Zeichentrick-

film (= „Anime“, von

engl. „animation“).

Page 37: Document

Ende seiner Kräfte nach zu vielen Schicksalsschlägen, in die Liebfrauen-kathedrale in Antwerpen, wo er zum ersten Mal die Originalbilder des von ihm so verehrten Rubens sehen kann. Dazu erklingt nicht nur das „Ave Maria“, sondern Niklaas bedankt sich auch (in der japani-schen Originalfassung) bei der Gottesmutter; danach legt er sich auf den Steinboden und entschläft zusammen mit seinem treuen Hund. Kein Wunder, dass sich diese Szene ins japanische Kollektivgedächtnis eingebrannt hat – mit der Folge, dass noch Jahrzehnte später japanische Touristen in der Antwerpener Kathedrale in Tränen ausbrechen.

Damit nicht genug, wird klassische Musik auch als Thema des Anime eingesetzt. In Masayuki Kojimas Film „Der Pianowald“ („Piano no mori“, 2007) begegnen wir dem 11-jährigen Kai, der im Wald einen verlassenen Flügel gefunden hat, den nur er zu spielen vermag. Einer seiner Lehrer, ein ehemaliger Starpianist, drängt Kai, an einem Klavier-wettbewerb teilzunehmen, bei dem Mozarts Sonate KV 310 auf dem Programm steht. Das Ergebnis ist anders, als es vor allem der von west-lichen Zeichentrickfi lmen geprägte Zuschauer erwarten möchte, aber es gelingt Kai, sich von Mozarts Geistern zu befreien, indem er „seinen“ Mozart spielt. (Genau genommen spielt ihn Vladimir Ashkenazy!)

Ob nun die Musik die Bilder oder die Bilder die Musik illustrieren, verwischt in manchen Anime, so in „Die Elfe Florence“ („Yosei no Flo-rence“, 1985). Der angehende junge Oboist Michael liebt Blumen und verliebt sich in die Blumenfee Florence, der er in ihr Reich folgt. Die einzelnen Stationen seiner Reise und der Kampf gegen die drohende Zerstörung dieses Reiches werden durch Musikstücke von Brahms bis Debussy illustriert – Berlioz muss zum Beispiel mit Auszügen aus seiner „Symphonie fantastique“ jeweils bedrohliche Ereignisse unter-malen –, doch wurden diese Musikstücke vorher ausgewählt, sind also kein Soundtrack sondern wirkten im Gegenteil als Inspiration.

Das wahre Exotikum?Es sind viele westliche Komponisten, deren Werke, in kleinen Auszü-gen oder sogar vollständig, den Anime bereichern: Von Pachelbel bis Prokofjew reicht die Spanne. Ebenso reichhaltig sind die Arten ihrer Verwendung, ob nun als billige, weil lizenzfreie Backgroundmusik oder als gleichberechtigter, gelegentlich sogar übergeordneter Partner des Bilds. Was auf den ersten Blick exotisch erscheinen mag – dass west-liche Musik eine solche Verbreitung in diesem Medium fi ndet –, ist es tatsächlich aber nicht. Denn seit der Meiji-Zeit im ausgehenden 19. Jahr-hundert spielte der Import westlicher Musik eine wichtige Rolle, da sie die Überlegenheit des Westens auszudrücken und vielleicht sogar mit zu bedingen schien. Aus dieser, eigentlich verfehlten, Wertschätzung entwickelten sich Zuneigung und Begeisterung. In Isao Takahatas sanf-ter Gesellschaftssatire „Meine Nachbarn die Yamadas“ (1999) wundert sich eine Nachbarin der Yamadas, dass dort offenbar Mahler gehört wird, während der Zuschauer in der nächsten Einstellung erfährt, dass Frau Yamada einfach vor dem eingeschalteten Radio eingenickt ist... Im Anime spiegelt sich, dass westliche klassische Musik in Japan den Status des Exotischen längst hinter sich gelassen hat. Bleibt abzuwarten, ob das im Gegenzug auch dem Anime im Westen gelingt. //

Anime & Beethoven

www.crescendo.de 06 2008 | 37 exotik

Künstlerotos: Sim

on Fowler · Pam

ela Springsteen

LAMENTIDie Lust des bitter-süßen Klagegesangs

Opernarien von Monteverdi und seinen Zeitgenossen

Emmanuelle Haïm, das Concert d'Astréeund elf Opernstars entdecken

ein faszinierendes Kapitel früher Oper.

Philippe Jaroussky · Rolando Villazón Natalie Dessay u.a.

Emmanuelle Haïm · Le Concert d’Astrée

CD 236929 2 · www.emiclassics.deE. Haïm Tourdaten: 27.10. Frankfurt 02.11. Baden-Baden · 03.11. Berlin

Crescendo_Lamenti:Crescendo_Lamenti 23.09.2008 14

Page 38: Document

Es gibt eine Vorgeschichte zu meinem Roskilde-Konzert vergangenen Juli:

Bereits vor acht Jahren wurde ich von einem Veranstalter gefragt, ob ich den

Mut hätte, als klassischer Musiker vor einem Metallica-Publikum in Freiburg

aufzutreten (Anm. d. Red.: Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band, die

1981 gegründet wurde und seit Beginn der 1990er Jahre zu den international

erfolgreichsten Rockgruppen gehört.). Mich reizte die Herausforderung auszu-

probieren, ob sich Heavy-Metal-Fans mit einer „Solo-Suite“ von Johann Sebas-

tian Bach konfrontieren lassen. Und es hat sehr gut funktioniert. Freilich musste

mein Spiel für die vielen tausend Menschen elektroakustisch verstärkt werden.

Am Anfang war der Lärmpegel noch recht hoch, je intimer und ruhiger sich die

„Bach-Suite“ gestaltete, desto konzentrierter wurde auch die Stimmung.

Foto

: Arc

hiv

Dani

el M

ülle

r-Sc

hott

weiter geht‘s auf S. 40

Page 39: Document

Klassik rockt!Cellostar Daniel Müller-Schott, 32 Jahre jung, wagte den Sprung in die „Löwengrube“. Von seinem Auftritt beim weltgrößten Rockfestival im dänischen Roskilde berichtete er RICHARD ECKSTEIN.

Foto

: Nic

las

Jess

en

www.crescendo.de 06 2008 | 39 exotik

Page 40: Document

exotik 40 | www.crescendo.de 06 2008

Beispiel, dass Schostakowitsch unter den Zwängen des Kommunismus und des Stalin-Regimes ungeheuer zu leiden hatte. Schon da haben die Leute aufmerksam zugehört.

Bei diesem Konzert gab es einmal keinen Dresscode. Wir, die Orches-termusiker und ich, hatten alle Shirts mit dem Roskilde-Festival-Logo an. Schwarzer Anzug oder gar Frack wäre sicherlich denkbar unpas-send gewesen bei dieser Gelegenheit. Das Rock-Publikum reagiert ja viel direkter als der klassische Konzertbesucher. Da wird nicht nur aus Begeisterung gejubelt, sondern bei Nichtgefallen auch mal eine Bierdose auf die Bühne geworfen. Das war eigentlich meine größte Sorge, dass ich mit meinem 1 Jahre alten, wertvollen Cello auf der Bühne stehe und vielleicht auf solch massive Ablehnung stoße, dass

mein Instrument in Mitleidenschaft gezogen wird. Zum Glück hat sich diese Angst als völlig unbegründet erwiesen.

Eines habe ich gelernt: Eigentlich ist es viel leichter vor Tausenden von Menschen zu spie-len, die schon in Rage sind und unter denen schon ein ungeheures Energieniveau herrscht, als eine „Bach-Suite“ vor 1 Zuhörern inter-pretieren zu müssen, die ganz still und konzen-triert lauschen. Freilich hat alles seine Vor- und Nachteile. Für einen Solisten ist es allerdings eine völlig andere Empfindung, wenn sich Zu-hörer schon „in motion“ befinden. Man braucht

dann nicht nur Energie zu investieren, sondern erhält ständig „Rück-meldung“, man kann viel stärker auf das reagieren, was man vom Publikum spürt.

Ressentiments der Klassik gegenüber gab es überhaupt keine. Die Zu-hörer hatten einfach Spaß daran, dass jetzt mal andere Musik erklingt. Ehrlich gesagt, war das auch mein Hintergedanke, als ich mein Einver-ständnis zu dem Roskilde-Auftritt gegeben habe. Bei einer ungeheuren Fülle von mehr als 1 Rock- und Techno-Konzerten, ist das einzige Klassikerlebnis so herausragend, dass es vielleicht sogar bei einigen hängen bleiben wird – dachte ich mir. Dann hätte ich wirklich etwas bewegt… Zudem habe ich – eher typisch für meine Musikergeneration – gar keine Schwellenangst. Wenn dies nur bei mehr Menschen so wäre, dann würde auch die Klassik, die für alle da sein sollte, wieder ein größeres Publikum finden.

Als Jugendlicher habe ich sehr viel Rock, Pop und Rap gehört – bei-spielsweise Bands wie „Nirvana“ oder die „Red Hot Chili Peppers“ (schmunzelt). Es ist schon merkwürdig, dass man bei vielen solcher Gruppen, schon nach kurzem zeitlichen Abstand, das Gefühl be-kommt, sich ein wenig dafür schämen zu müssen, sie einmal gemocht zu haben. Bei Brahms passiert einem so etwas nicht… Das macht Klassiker eben aus. Rockmusik ist nicht weniger exotisch als die Klas-

sik heute. Es kommt nur auf den Standpunkt und den zeitlichen Abstand an. //

Danach war richtige Begeisterung zu spüren. Durch dieses Erlebnis war ich darauf vorbereitet, was mich in Dänemark erwarten würde, wenn ich mein Kommen zusage. Die Organisatoren sind wohl durch einen Artikel über das Freiburger Konzert auf mich gestoßen.

Jedes Jahr wird in Roskilde an ein paar Sommertagen ein Mix aus Rock, Pop und Techno geboten. Ein besonders exotischer Programm-punkt ist das seit letztem Jahr stattfindende Klassikkonzert mit dem Tivoli Symphony Orchestra (Anm. d. Red.: Im Winter wechselt der

aus ca. Instrumentalisten bestehende dänische Klangkörper seinen Namen in Copenhagen

Philharmonic.), das nun regelmäßig statt-finden soll. Als nach einem passenden

Solisten gesucht wurde, hat man mich gefragt, ob ich bereit wäre, ein Cellokonzert zu spielen. Mit der Musik von Schostakowitsch habe ich mich seit frühester Kindheit intensiv und mit großer Lei-denschaft auseinandergesetzt. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass sich gerade seine unmittelbare rhythmische Kraft auf ein Publikum zu übertragen vermag. Deshalb wollte ich sein „1. Cello-Konzert“ präsentieren.

Die Situation kannte ich ja schon von Freiburg. In Roskilde waren etwa . Zuhörer in und vor einem großen Zelt. Das Konzert wurde nach draußen übertragen, wo große Lautsprecher und Monitore standen. Immer wenn es virtuos oder noch dramatischer wurde, gab es Szenenapplaus – sogar mit Jubel. Das Publikum ist voll mitgegangen. Es war eine tolle, andersartige, wirklich „exotische“ Erfahrung. Sicher hat es auch genützt, dass ich vorher etwas über das Werk und den Komponisten sowie über meine Erfahrung mit dem Stück erzählt habe. Die Zuhörer konnten dadurch eine Verbindung herstellen zwischen dem, was ich tue, worauf es mir in der Musik ankommt und dem, was dann akustisch passiert. So erhalten Zuhörer, die mit klassischer Musik noch gar nicht in Berührung gekommen sind, einen besseren Zugang.

Ich habe den Leuten in Roskilde erzählt, wie ich zu Schostakowitsch gefunden habe. Seine Musik habe ich ja schon recht früh studiert und Aufnahmen von dem Cellisten gehört, dem die beiden Konzerte gewidmet sind: Mstislav Rostropowitsch. Später hatte ich sogar die Möglichkeit, mit ihm zu studieren. Über den historischen Kontext konnte ich somit einiges sozusagen aus erster Hand berichten: zum

Dmitri Schostakowitsch. Cello-Konzerte Nr. 1 & 2. Müller-Schott, Kreizberg, Symphonieorchester des BR (Orfeo)

„No stage diving please!“An sich ist das – durchaus riskante – Stage-Diving bei Rock- und Popkonzerten heute üblich. Dabei springen Musiker wie

Zuhörer von der Bühne in die Publikumsmenge. Die vorne Ste-henden fangen die Springer auf und reichen diese dann „nach

hinten durch“. Aufgrund des Verletzungsrisikos bittet man in Roskilde darum, von Stage-Diving Abstand zu nehmen. Nach einem schweren Unglück

im Jahr 2000, bei dem neun Menschen starben, wurden die Sicherheitsvorkehrungen dort nochmals verbessert: Unter anderem richtete man abgesperrte Sicherheitszonen vor der Hauptbühne und einen Mittelgang als Fluchtweg ein.

Meh

r Mül

ler-

Scho

tt a

uf d

er c

resc

endo

pre

miu

m-C

D.

Page 41: Document

ESSAY: DER VORSTANDSVORSITZENDE DER GEMA ÜBER DIE FRAGE

„Wie exotisch ist klassische Musik heute?“

Am Anfang ist Klassik immer exotisch. Man muss sich nur überraschen lassen ... VON DR. HARALD HEKER

Allerdings eröffnet sich die neue Musik oft erst über eine gewisse musikalische Bildung – was im Übrigen für jede künstlerisch an-spruchsvolle Musik aller Genres und Epochen gilt. Hier machen mir die De� zite z. B. in der Schulmusik durchaus Sorgen. Die Politik ist gefordert, aber sicherlich auch eigenes Engagement.

Für die GEMA hat die Musik zeitgenössischer Komponisten im-mer eine besondere Bedeutung gehabt. Schließlich war es Richard Strauss, von dem wichtige Impulse für die Gründung einer musikali-

schen Urheberrechtsgesellschaft ausgingen. Die GEMA unterstützt die Schöpfer neuer Musik nachhaltig im Rahmen der in ihrer Satzung festgelegten kulturellen Fördermaß-nahmen. So leisten wir unseren Beitrag zur Entwicklung und zum Bestand dieser Mu-sikkultur. Den GEMA-Mitgliedern – Kom-ponisten, Textdichtern und Musikverlegern – war und ist dies ein wichtiges Anliegen, das auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten nicht zur Disposition steht. Und wir stellen aufgrund der uns vorliegenden Zahlen fest, dass die Anzahl der Konzerte mit sogenann-ten „Werken der ernsten Musik“ im Ver-gleich der letzten Jahre leicht, aber durchaus stetig zunimmt. Hier zeichnet sich mögli-cherweise ein bemerkenswerter Trend ab.

Die GEMA unterscheidet übrigens nur bei Konzerten und im Rundfunk zwischen „E“ und „U“. In allen anderen Bereichen, so zum Beispiel bei Tonträgern, wird keine

Unterscheidung der Musik vorgenommen. Interessant ist die Erkenntnis, dass „klassische Musik“ zum Zeit-

punkt ihres Entstehens stets neue Musik war und die Zuhörer über-rascht und manchmal auch befremdet hat. Ich denke dabei auch an die sogenannten „Klassiker der Moderne“ wie Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch oder Igor Strawinsky – um nur einige Namen zu nennen –, die längst ihren festen Platz in den gängigen Konzertpro-grammen und auf dem Tonträgermarkt haben – und natürlich ein ganz wichtiger Bestandteil des GEMA-Repertoires sind.

Mein Rat an alle, für die zeitgenössische Musik noch unbekanntes Neuland ist: Zeigen Sie Mut und lassen Sie sich einmal durch ein Stück neuer Musik überraschen – egal ob im Konzert, in der Oper, auf Tonträger oder im Hörfunk.

Dr. Harald Heker ist seit 2006 Mitglied des GEMA-Vorstands. Nach dem Jura-Studium war er in Leitungspositionen zunächst für das Institut für Urheber- und Medienrecht in

München tätig und wechselte dann zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Jeder Musikkenner wird auf die Ausgangsfrage, wie exotisch klassische Musik heute ist, zunächst folgende Gegenfragen stellen: Was verste-hen Sie unter „klassischer Musik“? Meinen Sie im engeren musikwis-senschaftlichen Sinn die Musik von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und ihren Zeitgenossen? Oder einfach Musikstücke, die über die Zeit ihren festen Platz im Musikleben und in den Herzen der Menschen gefunden haben? Dann müssten wir hier auch über die vielen „Klassiker“ etwa der Pop- und Rockmusik, der Filmmusik oder des Jazz reden, die ja ganz sicher nicht „exotisch“, also fremd sind.

Ich nehme aber an, Sie wollen mich auf die sogenannte „zeitgenössische ernste Musik“ ansprechen. Aus Sicht der GEMA – das heißt, der „Gesellschaft für musikalische Auffüh-rungs- und mechanische Vervielfältigungs-rechte“ – geht es hier um ein Repertoire, für das wir die Urheberrechte wahrnehmen, nämlich um Werke von lebenden Kompo-nistinnen und Komponisten. Hinzu kommt all die Musik, die noch in die Schutzfrist von 70 Jahren nach Tod des Urhebers fällt.

In der Tat kann diese neue Musik auf Zu-hörer – insbesondere auf den unvorbereiteten Zuhörer – fremd und ungewöhnlich wirken. Aber genau dies ist wichtig und richtig, denn es ist ja gerade das Ziel vieler zeitgenössi-scher Komponisten, etwas Neues, Unge-wohntes und bisher Ungehörtes zu schaffen. Es handelt sich bei der zeitgenössischen E-Musik quasi um die Experimentierküche der Musikgeschichte. Und die Ergebnisse sind zumeist spannend, anregend und aufregend.

Sicherlich spricht neue Musik in der Regel keine allzu breiten Zu-hörerkreise an; schließlich geht es darum, Musik sehr bewusst zu erleben. Der Begriff „exotisch“ scheint mir in diesem Zusammenhang aber unpassend, denn hier wird Musik von Komponisten unserer Zeit für unsere Zeit geschrieben, unser Leben und unsere Gesellschaft mit ihren Problemen werden re� ektiert. Und neben dieser eher intellek-tuellen Zugangsweise gibt es viele Komponisten, die höchst sinnliche Klangerlebnisse schaffen. Beides – das Zielen auf „Kopf“ und „Bauch“ – muss sich gar nicht ausschließen.

Es ist somit äußerst bereichernd, sich auf diese musikalischen Expe-rimente einzulassen. Wer sich einlässt, � ndet oft überraschend einen sehr spontanen Zugang zu dieser Musik unserer Zeit und das gilt gerade auch für jüngere Menschen. Zudem scheuen mutige Interpreten keine Mühe, solche Musik einer breiteren Zuhörerschaft nahe zu bringen.

sogenannte „zeitgenössische ernste Musik“

www.crescendo.de 06 2008 | 41 essay

„Klassische Musik“ war zum Zeitpunkt ihres Entstehens stets neue Musik.

Page 42: Document

exotik 42 | www.crescendo.de 06 2008

Foto

: ww

w.h

amps

ong.

com

Ein Amerikaner, der uns zeigt, wie schön unsere Sprache ei-

gentlich ist. Mit crescendo sprach Thomas Hampson bei seiner

Masterclass beim Festival Heidelberger Frühling über sein inni-

ges Verhältnis zum deutschen Wortschatz und darüber, wie er

Rolando Villazón niedergeschlagen hat.

crescendo: Herr Hampson, Sie sind Amerikaner und einer der füh-

renden Interpreten des deutschen Kunstliedes. Wie geht das zu-sammen?

Thomas Hampson: Ich war 1 oder 1 Jahre alt, als ich meinen ersten ernsthaften Gesangsunterricht hatte. Meine Lehrerin war eine Nonne. Sie gab mir Bücher und Schallplatten mit Liedern von Schumann und Schubert und sagte: „Hör dir das einmal an.“ Für mich ging damals der Vorhang auf, für eine andere Welt, das war toll. Ich habe dann bereits in Amerika Deutsch studiert, weil es in dieser Sprache so viel Schönes zu singen gab, und auch weil meine Englischlehrerin an der Universität eine Deutsche war. Wir haben gemeinsam deutsche Weihnachtslieder gesungen.

crescendo: Heute interpretieren Sie die Dichter der Romantik…Hampson: ... weil ich die deutsche Lyrik und Literatur speziell des

1. Jahrhunderts liebe. Es ist mir unbegreiflich, dass dieser Schatz in meinen Augen in Deutschland nicht wirklich wertgeschätzt wird. Diese literarische Epoche steht völlig zu Unrecht unter dem

Verdacht, sentimental oder sogar „kitschig“ zu sein. Deutschland hat eine herrliche Sprache und eine Lyrik, die für die ganze Welt wichtig ist. Es ist ja kein Zufall, dass wir alle Gesänge „Lieder“ nennen, ein „Liederabend“ ist ein Universalbegriff in Italien und Frankreich genauso wie in den USA. Keine andere Sprache ist so reich an Metaphern, nirgendwo sonst lassen sich so unterschiedli-che Aspekte des Daseins in ein einziges Wort fassen.

crescendo: Zum Beispiel?Hampson: Nehmen Sie „Vernunft“, das ist so viel schöner als das eng-

lische „reasonability“, die „Vernunft“ ist beispielsweise immer auch mit Respekt verbunden. Oder vergleichen sie das Wort „loben“ mit dem Wort „praise“, da tun sich ganz andere Klangwelten auf – erst recht wenn man sich das Wort „Gotteslob“ auf der Zunge zergehen lässt! Oder was steckt alles in dem Begriff „Wehmut“. Da höre ich Stolz und Stärke, und ein Lächeln unter Tränen, wie es meine spätere Lehrerin Elisabeth Schwarzkopf formulierte. Eine Trauer, die sich jedes Mitleid verbittet, auch das Selbstmitleid übrigens. Ein wunderbares Wort ...

crescendo: … das kaum noch in Gebrauch ist.Hampson: Da gibt es viele, die langsam verschwinden. „Kerker“ und

„Gruft“ sind zwei andere Beispiele, die mir ans Herz gewachsen sind. Ich habe auch die alte deutsche Schreibweise sehr gerne mit dem stummen „h“, und das scharfe „ß“ ist geradezu eine kalligra-

Thomas Hampson ist einer der führenden Opern- und Kunstlied-

Interpreten – und liebt die deutsche Sprache wie sonst kaum jemand.

Gruft, Gotteslob und Staubsauger

„Für einen Sänger ist es

absolut tabu etwas zu

singen, was er nicht total

versteht, ganz egal in

welcher Sprache.“

Page 43: Document

www.crescendo.de 06 2008 | 43 exotik

Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.

KLASSIK JAZZLOUNGE.Musik für den gehobenen Anspruch.

ANNE-SOPHIE MUTTERJ.S.Bach Violinkonzert a-moll & E-Dur, S.Gubaidulina ViolinkonzertBach meets Gubaidulina - Klassiktrifft auf Moderne

CD erhältlich für nur EUR 14,99

Crescendo_14_10.indd 1 23.09.2008 15:29:45 Uhr

phische Schönheit. Für mich als Sänger hat es außerdem einen speziellen Klang und eine ganz besondere Konnotation. Davon abgesehen, und ohne banal zu werden, gibt es auch viele wunder-bare, moderne Alltagswörter. „Wolkenkratzer“ beispielsweise. Da sieht man doch diese metaphysische kleine Hand, die hoch oben aus dem riesigen Gebäude herauskommt und die Wolke kratzt, die vorbeifliegt. In meiner Fantasie kichert diese Wolke. Oder das Wort „Staubsauger“. Als ich das zum ersten Mal gehört habe, war es die reinste Offenbarung (lacht). Sauger! Da hört man doch das Schwein (macht Grunzgeräusche), das eben nicht Trüffel sucht, sondern Staub. Bei uns zu Hause hieß es „Bring mal den Hoover“ oder „Mutti hoovert“. Das Gerät heißt in Amerika einfach nur Hoover, nach dem Hersteller. Welche Bilderpracht transportiert dagegen der Staubsauger.

crescendo: Sie singen in vielen verschiedenen Sprachen.Hampson: Zurzeit sind es elf, und jede davon ist für mich eine faszi-

nierende Reise in eine eigene Kultur, die ich grundsätzlich gemein-sam mit Muttersprachlern unternehme. Für einen Sänger ist es absolut tabu etwas zu singen, was er nicht total versteht, ganz egal in welcher Sprache. Einfach nur den Papagei zu machen, ist eine Schande. Natürlich bedeutet es Knochenarbeit, eine Opernpartie in einer Sprache zu lernen, die man im Alltag nicht beherrscht.

crescendo: Die Paraderolle, mit der Sie in Deutschland einem breiten Publikum bekannt wurden, ist die des Vaters in der Verdi-Oper „La Traviata“. Initialzündung war die Salzburger Inszenierung im Jahr mit Anna Netrebko und Rolando Villazón.

Hampson: Was mich damals am meisten überraschte, waren die Briefe von älteren Herren, die ich bekam, nach dem Motto „Jetzt habe ich begriffen, was für einen Fehler ich mit meiner Familie

gemacht habe.“ Einige Zuschauer kamen nach den Aufführungen persönlich zu mir, fast unfähig zu sprechen und überwältigt von ihren eigenen Erinnerungen. Dieser Vater Germont ist ja anfangs voller Mitleid, und er will nur das Beste für seine Familie. Tatsäch-lich macht er aber einen schweren Fehler.

crescendo: In der Schlüsselszene schlägt der Vater im Zorn seinen Sohn nieder. Diese brachiale und punktgenau auf die Musik plat-zierte Ohrfeige war eine Sensation auf der Opernbühne.

Hampson: Die Idee für diese „Watschn“ hatte ursprünglich Jürgen Flimm in Zürich. Ich habe das mit dem Salzburger Bühnenregis-seur Willy Decker weiterentwickelt und diese körperliche Attacke musikalisch auf den entscheidenden Akzent gesetzt. Es war klar und logisch, dass der Streit zwischen Vater und Sohn auf eine phy-sische Auseinandersetzung hinauslaufen muss.

crescendo: Wenn der Vater den Sohn niederschlägt, sieht man als Zuschauer, wie das schwache Band, das es zwischen beiden bis dahin noch gab, endgültig zerreißt.

Hampson: So ist es. In diesem Moment ist dem Vater klar, dass alles verloren ist. Er fleht noch, aber er weiß, es ist nicht wiedergutzuma-chen, es ist aus. Diese Szene ist der Angelpunkt der ganzen Oper.

crescendo: Musste Rolando Villazón nach diesem Schlag zum Arzt?

Hampson: Rolando ist ein Bühnentier. Scheinbar schlage ich ihn mit dem Handrücken und mit voller Wucht ins Gesicht, tatsäch-lich habe ich ihn nicht einmal berührt. Den Knall dieser Ohrfeige macht er selbst. Noch ehe er sich wegdreht und zu Boden stürzt, klatscht er in die Hände. Das ist gutes altes Handwerk, das seine Wirkung nie verfehlt. Das Salzburger Publikum war jedesmal wie-der geschockt. // Das Gespräch führte Hannah Glaser.

Page 44: Document

Luxemburg

Frankfurt

Augsburg

Luzern

Koblenz

HeidelbergZweibrücken

Bamberg

plus regional süd | 44 www.crescendo.de 06 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Weitere Termine

16. OktoberBasel, Theater: Ein Schlagzeugkonzert präsentiert Raritäten der Percussionliteraturwww.theater-basel.ch

18. OktoberMünchen, Gasteig: „Variaciones de piano“ Mozart, Schubert, Brahms und César Franck mit Alejandro Picó-Leoniswww.cervantes-muenchen.de

18. OktoberHohenems, Markus-Sittikus-Saal: Pianist David Fray spielt Bach/Mozart/Schubert/Lisztwww.schubertiade.at

24. OktoberIsmaning, Kallmann-Museum: Tief in der Tradi-tion des modernen Jazz verwurzelt: M. Kessel-bauer, Tenorsaxophon und Th. Stabenow, Basswww.kallmann-museum.de

25. OktoberSaarbrücken, Hochschule für Musik Saar: „HFM JazzNacht“, ein Ausschnitt der deutschen Jazz- und Improvisationsszenewww.jazz.hfm.saarland.de

26. Oktober (Premiere)Stuttgart, Staatsoper: Giuseppe Verdis „Aida“ eröffnet die neue Stuttgarter Opernsaisonwww.staatstheater-stuttgart.de

27. OktoberMünchen, Künstlerhaus am Lenbachplatz: Konzert mit Peter Clemente, Violine/Viola und Fumiko Shiraga, Klavierwww.muenchenticket.de

28. OktoberEichstätt, Residenz: Französische Clavecin-musik mit dem argentin. Cembalisten O. Milani www.keh.net/promusica

30. Oktober – 09. NovemberSalzburg, Großes Festspielhaus: 13. Salz-burger Jazzherbst – u. a. Dianne Reeves www.jazz4you.at

31. OktoberIngolstadt, Festsaal: Benefizkonzert mit Cellist Wen-Sinn Yang und der Audi Bläserphilharmo-nie: Cello-Konzert „Casanova“/Johan de Meijwww.audi-art-experience.de

10. NovemberMünchen, Himmelfahrtskirche: Requiem in Es-Dur/G. J. Vogler mit der Neuen Hofkapelle München, Orpheus Chor, Leitung: G. Guglhörwww.nhkm.de

13. NovemberMünchen, Mars-Venus-Saal/Bayerisches Na-tionalmuseum: Amerikanische „Alte Musik“, Joel Frederiksen/Ensemble Phoenix Munichwww.muenchenticket.de

13. NovemberFrankfurt, Alte Oper: Tschaikowsky/Schosta-kowitsch/Vasks mit Arabella Steinbacher, Violine und dem hr-Sinfonieorchester www.alteoper.de

15. NovemberMünchen, Gasteig: Helmut Lachenmann beim neuen „Forum der Gegenwartsmusik“ www.mvhs.de/musikverstaendnis

15. NovemberLudwigshafen, BASF-Feierabendhaus: Abschlusskonzert von Enjoy Jazzwww.basf.de/kultur

Diese Termine sollten Sie nicht versäumen:

Innsbruck: Herzschmerz bei „La Bohème“Puccinis hochromantische Geschichte um die tragische Liebesbeziehung zwischen der todkranken Mimì und dem Dichter Ro-dolfo spielt im Paris des 19. Jahrhunderts.

09.11. (Premiere), Tel. +43- (0)512-520744, www.landestheater.at

Augsburg: Reiche MusikgeschichteEine festliche Auswahl beispielhaf ter Musikstücke aus der schwäbischen Region, präsentiert zum 25. Jubiläum des Musica Suevica Chores, unter Franz Wallisch.

25.10., Tel. 0821-58979738, www.musica-suevica.de

Murnau: Zerlegt und gefeiertEin Klavierabend mit Aki Takase und Alexander von Schlippen bach, welche beide bereits Preise für ihren lustvoll dekonstruierenden Umgang mit der jeweiligen Musik-Tradition errungen haben.

24.10., Tel. 08841-61410, www.weltmusikfestival-grenzenlos.de

Luzern: Orgel-Rezital

Beim 10. Lucerne Fes-tival Piano spielt die Münchner Organistin Elisabeth Zawadke die beeindruckende und berührende Meditation des Katholiken Olivier Messiaen über die Heilige Dreieinigkeit.

22.11., Tel. +41- (0)41-2264480, www.lucernefestival.ch

Frankfurt: Im Stil der Epoche1982 gründete Marc Minkowski die „Les Musiciens du Louvre Grenoble“, die heute zu den weltbesten Orchestern

gehören. Auf dem Spiel-plan stehen Berlioz und Tschaikowsky.

22.11., Tel. 069-1340400, www.alteoper.de

Luxemburg: Bach-Kantaten mit SuzukiIn der Konzertreihe „Voyage dans le temps – musique ancienne et baroque“ spielt das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki Bach-Kanta-ten und die Messe g-Moll.

12.11., Tel. +352-26322632, www.philharmonie.lu

Koblenz: Opulentes Fest im

ZuschauerraumBei dieser Inszenierung der „Ari-adne auf Naxos“ spielt das Publi-kum die Festgesellschaft in Abendrobe und wird auf Wunsch (VIP-Karte kaufen!) mit Wein bewirtet.

16.11. (Premiere), Tel. 0261-1292840, www.theater-koblenz.de

Heidelberg: Südafrikanischer HipHopTumi ist schon seit einigen Jahren eine zentrale Figur des südafrika-nischen HipHop, beim Montreux-

Festival 2006 wurden „Tumi and The Volu-me“ von 15.000 Fans gefeiert.

22.10., Tel. 06221-161480, www.enjoyjazz.de

Zwei brücken: Ausnahme-CellistDas Cellospielen be-gann Daniel Müller-Schott mit sechs Jah-ren und gewann mit 15 als erster Deutscher beim Internationalen

Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den 1. Preis. Seit 2000 trit t er als Kammermusikpartner von Anne-Sophie Mutter auf. Mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie spielt er in Zweibrücken zur Einweihung der neuen Festhalle Werke von Mo-zart und Dvorák.

14.11., Tel. 0261-3012272, www.rheinische-philharmonie.de

Foto

s: T

heat

er K

oble

nz, P

hilip

pe G

ontie

r/Nai

ve, E

njoy

Jaz

z 20

08 -

Tum

i an

the

Volu

me

- Ros

s Ga

rre,

Son

ja W

erne

r, M

usic

a Su

evic

a Ch

or, L

UCER

NE

FEST

IVAL

, Tiro

ler L

ande

sthe

ater

, Ri

char

d Ha

ught

on, T

heat

er R

egen

sbur

g, V

ikto

ria v

on A

igne

r (Pr

oben

foto

), Ku

lturg

ipfe

l Gm

bH, R

alf D

owid

eit,

Mar

co B

orgg

reve

, Wal

ter H

aber

land

, Mün

chen

Mus

ik

Page 45: Document

München

Innsbruck

Ober-schleiß-

heim

Murnau

Regensburg

Bamberg

Linz

Sonderveröffentlichung/Anzeigen

www.crescendo.de 06 2008 45 | plus regional süd

Diese Termine sollten Sie nicht versäumen:

München: Wagner-Lesung

Der Romancier und Opernkenner Her-ber t Rosendorfer liest aus seinem neuen Roman „Richard Wagner für Fortgeschrittene“. Den musikalischen Rahmen bildet das Lenbach-Trio.

28.11., Tel. 089-5596860, www.kulturgipfel.de

Regensburg: Lehárs

ErfolgsstückOpernregisseur Kay Link bringt Lehárs Operet te „Das Land des Lächelns“ auf die Regensburger Bühne. Erzählt wird eine moderne Liebesgeschichte zwischen den Kulturen.

30.10. (Premiere), Tel. 0941-5075050, www.theaterregensburg.de

Oberschleißheim: Klänge aus Ostasien und EuropaZum visuellen Erlebnis der Porzellan-Ausstellung in Schloss Lustheim gesellt sich noch ein akustisches, wenn die seit 1985 in Deutschland lebende japanische Pianistin Masako Ohta Kompositionen ihrer Heimat ei-nem Spektrum von Bach bis Ravel gegenüberstellt.

19.10., Tel. 089-21124216, www.bayerisches-nationalmuseum.de

Bamberg: Großer Konzert- und LiederabendSimon Keenlyside singt nicht nur am Royal Opera House in London einen berückend schönen Rodrigo in Verdis „Don Carlo“, er ist auch als Liedsänger mit Recitals zu hören, wie hier mit Gustav Mahlers „Kindertoten-liedern“. Die Bamberger Symphoniker spie-len Werke von György Ligeti, Bach sowie Franz Schuberts große „C-Dur Symphonie“, die erst zehn Jahre nach dem Tod des Kom-ponisten uraufgeführt wurde.

14.11., Tel. 0951-9647100, www.bamberger-symphoniker.de

München: Ballett-Träume auch für KinderMittags „Dornröschen“, abends „Schwanensee“

– zwei Meisterwerke voller Poesie, Anmut und Eleganz. Mit atembe-raubender Leichtigkeit und technischer Präzision entführt das Russi-sche Staatsballett das Publikum in Tschaikowskys Traumwelten. In der Mittagsveranstaltung sorgt ein Erzähler dafür, dass auch die Kleinen der Handlung folgen können.

02.11., Tel. 0180-5050030 (14 Ct./Min.) , www.muenchenmusik.de

Linz: Fidelio im KleinformatBeethovens „Fidelio“ intim: In der Fassung von Alexander Zemlinsky für Klavier zu vier Händen wird die Hymne auf die eheliche Treue und die Frau als rettenden Engel getanzt.

18.10. (Premiere), Tel. +43- (0)732-7611400, www.landestheater-linz.at D

er G

aste

ig p

räse

ntiert:

10.11.08

Wen

-Sin

n Ya

ng

und d

ie

Aud

i Blä

serp

hilh

arm

onie

Eine Veranstaltung der Gasteig München GmbH in Kooperation mit der AUDI AG

www.muenchenticket.dewww.audi-art-experience.dewww.gasteig.de

20 U

hr |

Car

l-Orff-S

aal im

Gas

teig

Mün

chen

„Can

dide

“, Ouv

ertü

re |

„Cas

anov

a“ fü

r Cello

und

Blaso

rche

ster

|

„Ph

anto

m d

er O

per“, A

uszü

ge |

u.v.m

.

AZ_Audi_Bläser_APPLAUS_129x92.qxd:Layout 1 11.09.08 13:20 Seite 1

Samstag, 1. November 2008, 20 UhrGRÄFIN MARIZAOperette in 3 Akten von Emmerich Kálmán

Donnerstag, 20. November 2008, 20 UhrSALUT SALON: HERZENSSACHE!Sonntag, 23. November 2008, 19 UhrELIAS: ORATORIUM VONF. MENDELSSOHN-BARTHOLDY

KULTUR IN UNTERSCHLEISSHEIM

SP

IEL

ZE

IT 2

00

8/

20

09

FORU

M U

NTE

RSC

HLE

ISSH

EIM

Bürgerhaus Unterschleißheim Rathausplatz 1Ticket Shop: Tel. 089/310 09-200, Fax: 089/310 [email protected], www.forum-unterschleissheim.dewww.ticketonline.com

KW43_Creszendo_92x63 24.09.2008 10:24 Uhr Seite 1

... und bei uns, dem Musikforum Blutenburg, fi ndet er es besonders preisgünstig. Von A wie Akkordeon bis Z wie Zither – bereits ab 60 Euro / Monat gibt es in der größten privaten Musikschule Münchens Instrumen-tal-Einzelunterricht.

Wir bieten allen Generationen eine qualifi zierte Aus-bildung in der Erlebniswelt Musik: Rund 50 Lehrer und Lehrerinnen unterrich-ten 1000 Schüler und Schülerinnen von 1 ½ Jahren bis ..., also solange es Ihnen Freude bereitet.

Neu ab November 2008: Professionelle Korrepetition durch unsere Klavier-lehrer für Musikstudenten, Prüfungskandiaten und freie Musiker.

Kontakt: Musikforum Blutenburg im Steinway-Haus in München-Laim, Telefon (089) 54 67 97 31, www.musikforum-blutenburg.de

„Kein Mensch ist unmusikalisch, jeder fi ndet sein Instrument ...“

Page 46: Document

MUSIKSTADT DRESDEN

Ein Streifzug durch den Klangraum Kulturell sucht die sächsische Metropole Ihresgleichen: Neben überwältigenden Kunstsammlungen und Meisterwerken barocker Architektur bietet „Elbflorenz“ eine einzigartige Musiklandschaft. VON RICHARD ECKSTEIN

plus regional 46 | www.crescendo.de 06 2008

Page 47: Document

Ein Dresden-Besuch ohne Aufführung in der Sem-

peroper? Ein Unding. So denken viele tausend

Touristen jährlich und vergessen bei aller Lust,

einen solch imperialen Bau einmal von innen zu

erleben, oftmals genau hinzuhören. Denn im Gra-

ben sitzt nicht nur eines der ältesten und traditionsreichsten

Orchester der Welt, sondern auch eines der besten. Von seinem

einstigen „Chef“ Richard Wagner, Hofkapellmeister von 1843-

1848, wurde es als „Wunderharfe“ gerühmt.

Wer sich einmal ganz auf den dunkel getönten Sound dieses Klang-körpers, der vor allem von tiefen Streichern und Holzbläsern getragen wird, und das perfekte Zusammenspiel der Musiker eingelassen hat, ahnt, worin die tiefere Bedeutung dieses ehrenvollen Begriffs besteht. Ohne den Operndienst wäre das Orchester gewiss nicht das, was es ist. Herzstück einer jeden Kapellsaison bilden jedoch seit 1 Jahren die regelmäßigen Abonnementkonzerte – in dieser Spielzeit insgesamt zwölf. Im festlichen Rahmen der Semperoper sitzt das Orchester in einem der Innenarchitektur des Zuschauerraumes angepassten „Kon-zertzimmer“ auf der Bühne und präsentiert sich so – optisch wie akus-tisch – von seiner besten Seite. www.staatskapelle-dresden.de

Seit dem Wiederaufbau der Frauenkirche hat die Semperoper als das touristische Highlight Dresdens ernsthafte Konkurrenz bekommen. Und auch hier finden neben der sakralen Nutzung zahlreiche Konzerte statt – ja, man könnte fast von einem riesigen Musiktempel sprechen. Herausragende Kirchenmusik steht freilich im Vordergrund. In mehr als 1 Veranstaltungen werden sich international gefeierte Klassikstars ein Stelldichein geben. www.frauenkirche-dresden.de

Leider wird das hervorragende städtische Orchester Dresdens im-mer wieder vergessen: die Dresdener Philharmonie besteht derzeit aus 11 Musikern und ist (noch) im 1 errichteten Kulturpalast zu Hause. Doch das Konzertorchester und sein Chefdirigent Rafael Früh-beck de Burgos sammeln für einen neuen Saal, der akustisch keine Wünsche mehr offen lassen soll. www.dresdnerphilharmonie.de

www.crescendo.de 06 2008 | 47 plus regional

Der AufrechteMit seiner besonderen Art der Stabführung konnte

Fritz Busch (1890–1951) Orchestermusiker und Publi-

kum in eine andere Welt versetzen.

Der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle Dres-den, der er seit 1 als Opern- und Generalmusikdirektor vorstand, nötigte er ungeahnte dynamische Schattierungen ab, entwickelte in Agogik und Gestaltung so starke suggestive Kräfte, dass die Instrumentalis-ten ihm quasi willenlos folgten. Vom „Führerprinzip“ im poli-tischen Sinn hielt der aufrech-te Demokrat Busch dagegen nichts.

Giuseppe Sinopolis Einschät-zung seines frühen Vorgängers als Künstler „von höchster ethi-scher Bedeutung“ kann nur beigepflichtet werden: „Bei ihm entzieht sich der musikalische Ausdruck jeglicher Form von äußerlichem Exhibitionismus und beschränkt sich auf einen zutiefst innerlichen spirituel-len Anspruch.“ Alle Zeitzeugen sind sich einig: Stand Busch am Pult, besaß die Musik – bei absoluter Texttreue – eine hinreißende musikalische Frische, Klarheit und instrumen-tale Balance. Eitelkeit kannte er nicht.

Den Nazis war er ein Dorn im Auge: Vor einer „Rigo-letto“-Aufführung am . März 1 brüllte die SA Busch bei seinem Erscheinen im Graben der Semperoper nieder. Fluchtartig verließ er das Haus. Für immer. Einziger Trost für die Nachgeborenen: sämtliche Aufnahmen Fritz Buschs aus seiner Dresdner Zeit auf drei CDs (Profil Edition).

RICHARD ECKSTEIN

Foto

: Ral

f Hirs

chbe

rger

Frauenkirche (links) und

Semperoper (rechts):

Hier spielt die Dresdner

Staatskapelle.

Der mehr als Jahre alte Dresdner Kreuzchor zählt zu den renommiertesten Knabenchören welt-weit. Ihm gehören heute ca. 1 Kruzianer zwischen neun und 1 Jahren an. Als künstlerische Heimstatt des Chors dient die im Krieg stark in Mitleiden-

schaft gezogene und bewusst in vereinfachter Form wieder aufgebaute Kreuzkirche. Deren Akustik besitzt wohl gerade aufgrund des schnö-den Rauhputzes so überwältigende Eigenschaften. Dem ursprüngli-chen Auftrag des Chors entspricht die Gestaltung der Musica Sacra für Vespern und Gottesdienste. Infos über die Chorkonzerte unter www.dresdner-kreuzchor.de //

Foto

: Mat

thia

s Cr

eutz

iger

Seit einem Jahr Chefdirigent der Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi

Foto

: Mat

thia

s Cr

eutz

iger

Foto

: Brü

derB

usch

Arch

iv im

Max

-Reg

er-In

stitu

t Kar

lsru

he

Page 48: Document

Hamburg

Düsseldorf

Essen

Bremen

Hildes-heim

Dortmund

plus regional nord | 48 www.crescendo.de 06 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie nicht versäumen:Weitere Termine19. OktoberHerdecke, Werner-Richard-Saal: Takashi Sato spielt Schubert und Chopinwww.beckerkonzert.de

19. Oktober (Premiere)Bonn, Theater: Vivaldis „Orlando Furioso“ in italienischer Sprache mit deutschen Übertitelnwww.theater-bonn.de

19. OktoberFlensburg, Kleine Bühne: „Schwarzer Schnee“ Lieder u. a. von Prokofjew, Schostakowitsch und Rachmaninow www.sh-landestheater.de

21. OktoberKleve, Stadthalle: Gehörtes und Ungehörtes – Sammartini, Telemann, Händel, Vivaldi, Bach www.concerto-koeln.de

25. OktoberPotsdam, Nikolaisaal: M. Schumann/Piano, G. Donker/Bass, H. Lichius/Schlagzeug begleiten Ulita Knaus bei ihren Jazzinterpretationenwww.nikolaisaal.de

25. Oktober (Premiere)Münster, Städtische Bühnen: Puccinis „Turandot“ in Originalsprache mit deutschen Übertitelnwww.stadttheater.muenster.de

07. November (UA)Kassel, Staatstheater: Bei den 75. Kasseler Musiktagen „Kassandra“, Erinnerungsduett www.kasseler-musiktage.de

08. NovemberLeipzig, Gewandhaus zu Leipzig: Olivier Messiaen: Orgelstunde mit dem Gewandhausorganisten Michael Schönheitwww.gewandhaus.de

09./10./11. NovemberKöln, Philharmonie : Viktoria Mullova, Violine, spielt mit dem Gürzenich-Orchester Mendels-sohn-Bartholdy, Prokofjew und Beethoven www.guerzenich-orchester.de

09. NovemberBonn, La Redoute: Mendelssohn und Schubert mit Konstantin Scherbakov am Klavierwww.beethoven-orchester.de

14. November (Premiere)Hannover, Opernhaus: „Cinderella“, Ballett nach dem Libretto von N. Wolkow, Musik/Prokofjew www.staatstheater-hannover.de

21. NovemberHamburg, C. Bechstein Centrum: Der franzö-sische Pianist Pascal Rogé mit Werken von Fauré, Satie, Ravel, Poulenc und Debussy www.bechstein.de

21. NovemberDüsseldorf, Opernhaus: Ballett de L‘Opera National de Paris mit „Orpheus und Eurydike“, Tanzoper/Pina Bausch, Musik/Chr. W. Gluckwww.fest-mit-pina.de

23. NovemberBerlin, Renaissance-Theater: Rolle der Neuen Musik in der Gesellschaft, Komponistenge-spräch mit Helmut Lachenmann/Peter Ruzickawww.berlinerfestspiele.de

25. NovemberNeuss, Zeughaus: Das Jerusalem Trio spielt Mozart, Schönberg und Tschaikowsky

Bremen: Zauber der StimmeFür Karajan zählte die Glocke zu den drei besten Konzer tsälen Europas.

Annette Dasch interpretiert hier mit ih-rem ausdrucksstarken Sopran Mozart, Haydn und Weber.

15.11., Tel. 0421-336699, www.glocke.de

Hamburg: „Fuego Español“Ian Mardon, das „Energiebündel mit Geige“ fasziniert die Gäste mit spa-nischen Tänzen und der „Carmen- Phantasie“ op.25 des spanischen Geigers Pablo de Sarasate.

18.11., Tel. 040-440298, www.mkg-hamburg.de

Hamburg: Wunder aus dem StegreifDie Pianistin Gabriela Montero ist ein absolutes Ausnahmetalent. Mutig setzt sie sich über Grenzen der klassischen Musik hinweg und mischt, wie es sonst nur im Jazz üblich ist, die Werke großer Komponisten mit eigenen musikalischen Figuren und Inspirationen. Ihre Improvisationen im Rahmen klassischer Konzerte sind legendär. Auf ihrer Tournee ist sie auch auf dem Kampnagel zu erleben.

11.11., Tel. 01805-9690000 (14 Ct./Min.) , www.deag.de

Hildesheim: Erst brannten die Bücher…... dann die Synagogen... Im Gedenkkonzert erklingen Werke von sechs Komponisten, die vom Nazi-Terror betroffen waren: von Gustav Mahler über Arnold Schönberg bis zu Erwin Schulhoff.

10.11., Tel. 0511-28282828, www.tfn-online.de

Dortmund: Genie am KlavierAls erster Pole seit Krystian Zimmerman gewann Rafał Blechacz 2005 mit 20 Jahren den Internationalen Chopin-Wettbewerb. Er spielt Mozart, Debussy und Chopin.

30.10., Tel. 0231-22696200, www.konzerthaus-dortmund.de

Düsseldorf: Durchgängige

Brillanz Für die Interpretation des „D-Dur-Violin-konzerts“ op.35 von Tschaikowsky wurde Hilary Hahn 1999 als Nachwuchskünstlerin mit dem „ECHO Klassik“ ausgezeichnet. Jetzt ist sie u. a. damit in der Tonhalle zu hören.

31.10., Tel. 01805-9690000 (14 Ct./Min.), www.deag.de

Essen: Gegen Crossover und VerflachungReputation und musikalische Integrität: Frank Peter Zimmer-mann (Violine), Heinrich Schiff (Violoncello) und Martin Helm-chen (Klavier) spielen Mozart und Schubert.

08.11., Tel. 0201-81228801, www.philharmonie-essen.de

Erfurt: Mord mit MusikDie Oper „Der Richter und sein Henker“ nach Dürrenmatts berühmtem Roman von 1950 lenkt den Blick hinter die Fassade der vordergründigen Mordgeschichte und ent-larvt eine absurde Tragikomödie.

08.11. (Premiere/UA), Tel. 0361-2233155, www.theater-erfurt.de

Weimar: Jenufa aus BrünnIn der durchkomponierten Oper „Jenu fa“ sind Melodik und Harmonik mit ihren charakteristischen, sat ten und dunklen

Farbtönen in der tschechischen Volksmusik ver wurzel t . E ine Übernahme von der Staatsoper Stuttgart.

15.11. (Premiere), Tel. 03643-755334, www.nationaltheater-weimar.de

www.zeughauskonzerte.de

Page 49: Document

Berlin

Zwickau

ErfurtWeimar

Leipzig

Diese Termine sollten Sie nicht versäumen:

Berlin: Ein Großer gehtMit Mozarts „c-Moll-Klavierkonzert“ nimmt Alfred Brendel definitiv und un-widerruflich seinen Abschied von jenem Orchester, dem er so lange verbunden war: den Berliner Philharmonikern.

31.10., Tel. 030-25488999, www.berliner-philharmoniker.de

Berlin: Spanien zu Gast

Ein Konzert zur 20-jäh-rigen Städtepar tner-schaft Madrid – Berlin: Die katalanische Flamenco-Sängerin Ginesa Ortega inter-pretiert die Zigeunerszenen „Liebeszau-ber“ des großen spanischen Komponisten Manuel de Falla.

05.11. (UA), Tel. 030-203092101, www.konzerthaus.de

Berlin: Messiaen-Zyklus 2008Olivier Messiaen war Komponist und Katholik mit Hang zum Mystisch-Visionären, der Gott in den Gebirgen und Ozeanen, in Blumen und Sternen spürte und wahre Klangteppiche schuf. Die drei großartigen Sängerinnen Ruth Ziesak, Christine Schäfer und Christiane Oelze (begleitet von Eric Schneider am Klavier) stellen

Messiaens Kosmos Werke von Ro-bert Schumann aus dem Jahr 1840 gegenüber.

29.10., 23.11., 28.11., Tel. 030-203092101, www.konzerthaus.de

Hamburg: Stürmische WuchtDer Hamburger „Ring“ unter der Leitung von Simone Young wird sich über vier Spielzeiten erstre-cken. Auf die „Walküre“ folgen 2009 „Siegfried“ sowie 2010 „Die Götterdämmerung“.

19.10. (Premiere), Tel. 040-356868, www.staatsoper- hamburg.de

Zwickau: Einst umstrittenes TanztheaterWegen seines Inhalts – es geht um Prostitution, Räuberei und Totschlag wurde Bartóks „Wunder-barer Mandarin“ nach der Kölner Uraufführung 1926 gleich wieder vom Spielplan genommen.

31.10. (Premiere), Tel. 0375-834647, www.theater-plauen-zwickau.de

Leipzig: Aida ohne Styropor-PyramidenPeter Konwitschnys Interpretation befreit „Aida“ von ihrem Image als großes Spektakel. Bei ihm gibt es weder Pharaonenpomp noch Statis-tenheere und Styropor-Pyramiden. Der ägyptische Feldherr Radames soll als Lohn für seinen Sieg die Kö-

nigstochter Amneris zur Frau erhal ten, liebt aber Aida, die als Sklavin gehaltene Tochter des feindli-chen Königs. Für die Liebenden bleibt nur der Tod.

01.11. (Premiere), Tel. 0341-1261261, www.oper-leipzig.de

www.crescendo.de 06 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Erstmalig erschienen: Musikinstrumentenbauer in Nordrhein-Westfalen,

Rheinland-Pfalz, Hessen und SaarlandDie Publikation ist mit 120 Seiten die stärkste Publikation in der Reihe „Musikinstrumentenbauer in Deutschland“. In diesem geographischen Raum existieren eine Vielzahl von Handwerks-betrieben – vom Einmann-Betrieb bis hin zum Mittelständischen Unternehmen. Auffallend ist die große Anzahl an Geigen- und Zupfi nstrumentenbauern, die häufi g auf eine lange Familien- und Firmen-Tradition blicken können. 160 Instrumentenbauer – viele von ihnen mit anerkanntem internationalem Ruf – präsentieren sich und ihre Leistungen in dieser Publikation, geben Einblicke in ihre handwerklich-künstlerische Arbeit. Für das Grußwort und die ergänzenden Texte zu den einzelnen In-strumentengruppen konnten wieder fachkundige Persönlichkeiten aus dem Musikleben gewonnen werden.

Musikinstrumentenbauer in Nordrhein-Westfalen,Rheinland-Pfalz,Hessen und SaarlandUmfang: 120 Seiten, Format A4 Schutzgebühr: 5,- Euro(zzgl. Versand).

Zu beziehen über: DAKAPO Pressebüro Gubener Straße 47 10243 Berlin [email protected] über den Buchhandel: ISBN: 978-3-940311-03-0

Foto

s: M

icha

el T

amm

aro,

Dan

iel P

asch

e, Ia

n M

ardo

n/Pr

ivat

, Kla

us R

udol

ph, A

ndre

as H

artm

ann/

The

ater

für N

iede

rsac

hsen

Gm

bH, F

elix

Bro

ede/

DG,

Mat

hias

Bot

hor/D

G, M

artin

Sig

mun

d, L

utz

Edel

hoff,

Kur

t-Mic

hael

Wes

term

ann,

N

atal

ie B

othu

r, St

even

Hab

erla

nd/e

del c

lass

ics,

Chr

istin

e Sc

häfe

r, Re

gina

Sch

mek

en/D

ecca

, Uw

e Be

llhäu

ser,

Gew

andh

aus

Zwic

kau/

Pete

r Aw

tuko

wits

ch, S

ocie

dad

Fial

rmón

ica

Mad

rid B

erlin

Page 50: Document

Impressum

Verlag: Port Media GmbHSenefelderstraße 14, 80336 MünchenTelefon: +49-89-741509-0, Fax: [email protected], www.crescendo.deHerausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich)[email protected]:Stefan Steitz (verantwortlich)Redaktion:Richard Eckstein (verantwortlich)[email protected]:Michaela Wurstbauerplus regional:Projektleitung: Liselotte [email protected]

Autoren dieser Ausgabe:Carlos Acosta, Benjamin-Gunnar Cohrs, Gustavo Dudamel, Richard Eckstein, Hannah Glaser, Hélène Grimaud, Klaus Philipp Seif, Peter Michael Hamel, Dr. Harald Heker, Violetta Kluge, Klaus Lang, Freddy Litten, Pascal Morché, Johannes Moser, Daniel Müller-Schott, Rafal Blechacz, David Orlowsky, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren, Uwe Schneider. Produktionsmanagement:Michaela WurstbauerVerlagsrepräsentanten:Petra [email protected] & Markenartikel: L. Richter-Lux, [email protected] Kästner, [email protected]

Auftragsmanagement:Petra Lettenmeier (verantwortlich)[email protected] [email protected] Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 11 vom 01.09.2007Druck:Westermann DruckGeorg-Westermann-Allee 6638104 BraunschweigErscheinungsweise:crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials.crescendo ist bei Opern- und Konzert-häusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich.

Copyright für alle Bei träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Bei-träge geben die MHaydnerfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Ge-nehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse:Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, MünchenAbonnement:Abo-Service crescendoPostfach 13 63, 82034 DeisenhofenTelefon: +49-89-8585-3452, Fax: [email protected] crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft

„crescendo festspiel-guide“ und zusätz-lich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand.Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/PortospesenZahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr.Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos.Verbreitete Auflage: 82.780 (laut IVW-Meldung II/08)

ISSN: 1436-5529 geprüfte AuflageBeilagen:Dieser Ausgabe liegt das crescendo Themenspecial „HighFidelity Herbst/Winter 2008“ bei.

Das nächste crescendo mit dem Themenschwerpunkt „Haydn“ erscheint am 25. November 2008.

lieto fine 50 | www.crescendo.de 06 2008

Foto

: Abu

Dha

bi C

lass

ics

„Ein bisschen Spaß muss sein...“Meine Liebe zur Klassik erwachte erst sehr spät, als ich mit Anfang 20 auf Gidon Kremers Lockenhaus-festival zu Gast war. Als Kind wollte ich nur Radio hören, mit Klassik konnte ich noch nicht viel anfan-gen, auch wenn in meinem Elternhaus viel klassische Musik gemacht wurde. Die Welt der Klassik mit ihrer Aura der „hohen Kunst“ war mir fremd.

Bei vielen Konzerten, die ich selbst besucht habe, kam es mir so vor, als würde die eigentliche Auffüh-rung erst in der Pause beginnen, wenn mit durch-geistigt klingenden Sätzen und betont sachkundig kritischen Bemerkungen über die Musik das eigene Sachverständnis zur Schau gestellt wird. Ich erinnere mich an einige Situationen, in denen ich mich dann Dinge fragte wie: „Ist das jetzt okay, dass ich das lang-weilig fand, obwohl es Mozart war?“

Ich bin mir sicher, dass das nicht nur mir so ging. Sobald etwas allgemein den höheren Sphären der Kunst zugerechnet wird – sei es der Literaturkanon von Marcel Reich-Ranicki, das Kunstfilmfestival oder die sogenannte E-Musik – verändert sich un-sere Wahrnehmung desselben. Die einen reagieren eher mit erhöhtem Respekt und Interesse, andere eher mit Skepsis und Unwillen. Völlig unabhängig vom Inhalt.

Durch das Kunst-Attribut kann eine Verunsiche-rung entstehen, die einfach den Spaß verdirbt. Und darum geht es doch. Deswegen freue ich mich, dass diese Kultur des elitären Genusses in letzter Zeit im-mer öfter aufgebrochen wird – durch Arienabende im Fußballstadion oder Kammermusik-Konzerte in Technoclubs – und es wieder darum geht, was die Musik zu sagen hat, und nicht, ob es nun Kunst ist oder nicht.

Der Klarinettist David Orlowsky wurde 1981 in Tübingen geboren. Den diesjährigen ECHO Klassik erhalten sein Trio und er für „Klassik ohne Grenzen“.

DAVID ORLOWSKY Gastkommentar

Abu Dhabi Classics: Spitzenmusiker erobern die Wüste

In der E-Musik-Szene herrscht merklich Unruhe: Ist der Ausverkauf

westlicher Werte voll im Gange? Der Grund: Im Vorfeld geplanter

Louvre- und Guggenheim-Dependancen hebt Christian Thielemann,

höchster Gralshüter mitteleuropäischen Orchesterklangs, den Stab

zu einer Wagner-Gala in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen

Emirate. Für diesen Auftakt einer Konzertserie mit Klassikstars

ohnegleichen wie Mischa Maisky, Lang Lang, Zubin Mehta und

Lorin Maazel (www.abudhabi-classics.com) findet sich selbst das

Orchester der Bayreuther Festspiele weit nach Ende der Festivalzeit

wieder zusammen. Die Scheichs wollen eben alles. Und sind bereit,

tief in die Tasche zu greifen. Gebührt ihnen dafür nicht Respekt?! Sie

holen sich den besten Botschafter von Toleranz und gegenseitiger

Aufgeschlosssenheit in

ihr Land , den es gibt:

„unsere“ Musik.

Besser lässt sich

Geld nicht anlegen als

in Kultur, der Urbarmachung

von Geist und Seele. „Jemanden

in die Wüste schicken“ muss nun

neu definiert werden. RICHARD ECKSTEIN

Page 51: Document

Die besten Klassik Hits.06:00 bis 18:00 Uhr.

Die schönste Filmmusik.18:00 bis 20:00 Uhr.

Die Welt der New Classics.20:00 bis 22:00 Uhr.

Sanfte Downbeats in der Klassik Lounge.Ab 22:00 Uhr.

News aus Wirtschaft, Börse und Kultur. Alle 30 Minuten.

Bleiben Sie entspannt.

Empfangen Sie Deutschlands einzigen börsennotierten Radiosender Klassik Radioüber 39 UKW-Frequenzen in Deutschland und Österreich sowie über Kabel, europaweit überSatellit und weltweit im Internet. Alle Frequenzen finden Sie unter www.klassikradio.de

kradio anzeige complete 220x299.1 1 8/22/08 4:16:46 PM

Page 52: Document

PUCCINI2008

9 Puccini-Opern aus demEMI Classics-Katalog zum attraktiven Sonder-Preis

17 CDs 215460 2

Das Vermächtnis von Maria Callas' Puccini-

Studioaufnahmen 15 CDs 215894 2

Arien & Duette von Puccinis Heldinnen

2 CDs 216102 2

Die großen Stars der Opersingen Puccini

2 CDs 217620 2

Foto

: CBS

Pho

to A

rchi

ve/G

etty

Imag

es

www.ohne-puccini-keine-oper.de

Crescendo_Puccini:Crescendo_Puccini 29.08.2008 14:00 Uhr Seite 1