56
PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8 Umorismo e salute 10 5/2008 POLITIK/POLITIQUE Interview mit Pascal Couchepin Interview de Pascal Couchepin Seite 16/Page 18 für Menschen mit Handicap pour personnes avec handicap per persone con handicap per persunas cun handicap

Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

  • Upload
    lytu

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

PORTRÄT/PORTRAIT

Fasziniert vom TanzFascinée par la danse

Seite 52/Page 55

Humor und Gesundheit 6

Humour et santé 8

Umorismo e salute 10

5/2008

POLITIK/POLITIQUE

Interview mit Pascal CouchepinInterview de Pascal Couchepin

Seite 16/Page 18

für Menschen mit Handicap pour personnes avec handicap per persone con handicap per persunas cun handicap

Page 2: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

EDITORIAL procap 5/20082 procap 5/2008 RUBRIK4 CARTOONS

6 SCHWERPUNKTHumor und Gesundheit: Lachen ohne Vorbehalt

12 HUMOR UND BEHINDERUNGJupe Haegler und Reto Meienberg: «Humor ist, wenn man trotz-dem lacht.»

16 POLITIKInterview mit Bundespräsident Pascal Couchepin

22 MEDIENHinter den Kulissen der «Tagesschau»-Untertitler

24 MEDIZINDelfintherapie: ein krankes Geschäft

26 GESUNDHEITMentale Fitness: Keep cool!

28 KULTURKurzfilmfestival: Behinderte in Haupt- und Nebenrollen

32 FREIZEIT– Bergsportlager: Fels in eisigen Höhen– «Top of Europe» im Rollstuhl– Bergtour zur Läntahütte

36 PROCAPSozialwerke unter Druck

39 ARBEITLukas Hendry: kreative Lösungen

44 SEKTIONEN/SPORTGRUPPEN

46 AGENDA

48 KLEININSERATE

50 RATGEBER– Mit chronischen Schmerzen umgehen– IV wegen chronischer Schmerzen?

52 PORTRÄTConny Hasler: «Auf der Bühne zeige ich etwas»

Lachen Sie!«Dürfen Behindertein Flugzeugen immeram Fenster sitzen?»,fragt der Texter RetoMeienberg und liefertdie Antwort gleichnach: «Sie dürfennicht, sie müssen.»

Sie wissen nicht warum? Das ist doch klar:Damit die Fluchtwege bei einer Evakuierungfrei bleiben. Bleibt Ihnen das Lachen auch imHals stecken? Gut so. Denn das ist kein Witz,sondern die nackte Wahrheit. Und die Kurio-sitäten des Alltags bergen oft die grösstenWitze in sich – oder muss man sagen: Ironie? Experten darin sind zweifelsohne das Car-toonistenduo Jupe Haegler und Reto Meien-berg. Mit ihrem schwarzen Humor, mit ihrenEcken und Kanten – «eine Art vorgezogenerGalgenhumor» – stossen sie an und lösenunbequemes Lachen aus. Etwa durch die66 provokativ gestellten Fragen in ihremneuen Buch: Ist der Himmel rollstuhlgängig?Oder: Dürfen Behinderte fröhlich sein? JupeHaegler liefert mit schwarzem Strich dieAntwort dazu. Darf man das? Die beidendürfen! Diagnose: MS.

Humor hilft aber nicht nur durch den ofthindernisreichen Alltag. Humor hilft erwie-senermassen auch in der Pflege. So meintder Psychotherapeut Peter Hain, dass esschon immer einen engen Zusammenhangzwischen Humor, guter Gesundheit und kör-perlichem Gleichgewicht gab. Um Lachenauszulösen, reichen gemäss dem Kranken-pfleger und Clown Marcel Briand oft kleineDinge: eine rote Nase und ein batterie-betriebenes Schweinchen, das den Gangdurchquert – et voilà!

Der Unterschied zu Meienberg undHaegler ist, dass sich die Clowns in der Pfle-ge nicht über Menschen mit Behinderunglustig machen, sondern mit ihnen. Und dieFrage drängt sich auf: Wo ist die Sch(m)erz-grenze? Dort, wo die Betroffenheit beginntbeziehungsweise aufhört? Lesen Sie dazuunseren Schwerpunkt im ersten Teil desMagazins – ohne Vorsicht zu geniessen, zuRisiken und Nebenwirkungen fragen Siebitte Ihren Clown oder Cartoonisten.

Adrian Hauser, ChefredaktorTitelbild/Image de couverture: Phil Hubbe

Page 3: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

5 CARTOONS

8 POINT FORTLe rire, à consommer sans modération

14 HUMOUR ET HANDICAPJupe Haegler et Reto Meienberg: «L’humour, c’est quand on rittout de même.»

18 POLITIQUEInterview du Président de la Confédération Pascal Couchepin

23 MÉDIASLa télévision, en toutes lettres

25 MÉDECINEThérapie par les dauphins: négoce malade

27 SANTÉFitness mental: restez cool!

30 CULTUREFestival de films: des handicapés dans tous les rôles

35 LOISIRS– «Top of Europe» en fauteuil roulant– Franches-Montagnes: 40e anniversaire

40 PROCAPŒuvres sociales sous pression

43 TRAVAILLukas Hendry: un prof très à l’écoute

47 AGENDA

49 PETITES ANNONCES

51 CONSEIL– Vivre avec des douleurs chroniques– L’AI pour cause de douleurs chroniques?

55 PORTRAIT

procap 5/2008 ÉDITORIAL

«Est-ce que lespersonnes handi-capées ont le droitde s’asseoir à lafenêtre, dans lesavions?», demandele publiciste ethumoriste Reto

Meienberg, qui donne aussitôt la réponse:«Ça n’est pas un droit, mais une obliga-tion!» Pourquoi? Mais c’est évident: pours’assurer que les voies d’évacuation restentlibres. Vous n’êtes pas certain de trouverdrôle? Tant mieux, car ce n’est malheureu-sement pas une plaisanterie. Les singulari-tés du quotidien recèlent parfois lesblagues les plus énormes. Ou faut-il parlerd’ironie?

Les caricaturistes Jupe Haegler et RetoMeienberg sont assurément des experts enla matière. Avec leur humour noir, carré –«une sorte d’humour funéraire avantl’heure» –, ils offusquent et provoquent desrires embarrassés. Parmi les 66 questionsqu’ils posent dans leur nouveau livre, il y acelle-ci: le ciel est-il praticable en fauteuilroulant? Ou alors: les handicapés ont-ils ledroit d’être heureux? Jupe Haegler répondd’un trait noir. A-t-on le droit de dire ça?Haegler et Meienberg le peuvent: ils ont lasclérose en plaque.

L’humour n’aide pas seulement dans lequotidien, souvent rempli d’obstacles: il aideaussi dans les soins. Selon le psychothéra-peute Peter Hain, il y a toujours eu un lienentre l’humour, la bonne santé et l’équilibredu corps. Et pour faire rire, pas besoin degrand chose: un nez rouge ou un petitcochonnet à pile qui traverse le couloir suffi-sent, estime l’infirmier et clown MarcelBriand – et voilà! La différence avec Haegleret Meienberg, c’est que les clowns actifsdans la santé ne se moquent pas des per-sonnes handicapées: ils rient avec elles. Pourle coup, une question nous tarabuste: où estla limite? Là où commence la stupeur? Lisezdonc notre Point fort, en début de maga-zine – sans limite de plaisir; pour les risqueset effets secondaires, consultez votre clownou caricaturiste.

Samuel Schellenberg, rédacteur

Prière de rire!

10 FOCUSL’umorismo può nuocere gravemente alla vostra malattia! InSvizzera, sono in molti a impegnarsi per dimostrarlo, affinchél’abitudine di ridere attecchisca durevolmente nella vita dellagente.

16 POLITICAIntervista con il presidente della Confederazione Pascal Couchepin

3

Page 4: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

4 CARTOONS procap 5/2008

Page 5: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

5procap 5/2008 CARTOONS 5

Page 6: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

6 SCHWERPUNKT procap 5/2008

n «Und nun tun wir so, als ob wir Angsthätten!» Was die Clowns Circolina undChrulla-Trulla vorzeigen, ahmen Eliane,Sami und Sara nach. Schreie des Entsetzenshallen durch das Haus der Berner Grossfa-milie, die auf dem Land am Fusse des Nie-sen wohnt. Danach folgt schallendesGelächter. Die drei Kinder amüsieren sichköstlich mit den beiden Frauen der Organi-sation Huusglön, die Spassmacher mitroten Nasen vereint. Seit 2007 organisiertder Verein Hausbesuche bei Familien miteinem behinderten Mitglied, um allen einekräftige Dosis Humor zu verabreichen.

Was ist zu beachten?In dieser Familie hat die Mutter eine Behin-derung. Dank dem Besuch der Clownskann sie wieder Luft holen, während dieRasselbande eine kleine Vorführung vorbe-reitet. Und sie kann sich amüsieren, wäh-rend ihre Kinder mit den beiden Clownsdie Show präsentieren. Ein einfacher Stuhlwird heute dank der grenzenlosen Fantasieder Gruppe erst zu einer Kuh, dann zueinem Auto und schliesslich zu einemPferd. «Meine Kinder und ich freuen unssehr, von dieser Art Hilfe profitieren zukönnen», erzählt die Mutter. Ihr Sehvermö-gen und ihre Konzentrationsfähigkeit sindstark eingeschränkt, dennoch hat sie keineSekunde der Vorstellung verpasst. Zum

Abschied schliesst sie Chrulla-Trulla undCircolina fest in ihre Arme.

Lachen wird seit Langem implizit miteiner guten Gesundheit in Verbindunggebracht. «Es gab schon immer einenZusammenhang zwischen dem Humor,der Gesundheit und dem Gleichgewichtdes Körpers», erklärt der PsychotherapeutPeter Hain, der in Zürich und Bremgartentätig ist. Der Begriff «Humor» stammt übri-gens aus dem Lateinischen und steht für«Körpersäfte» wie Blut oder Galle. Erst im18. Jahrhundert setzte sich die heutigeBedeutung von «Humor» durch. «Lachenhilft dabei, sich wohlzufühlen, sich von Pro-blemen zu distanzieren und Stress abzu-bauen», erklärt Peter Hain. Ein emotionalpositiver Zustand lässt sich auf Humor,aber auch auf Liebe, Freude oder Opti-mismus zurückführen und wirkt sich posi-tiv auf die Gesundheit aus. Ausserdemreduziert Humor Konflikte zwischen Perso-nen und vermindert somit auch Stress, bei-spielsweise bei der Arbeit. Das Lachenselbst hat einen positiven Einfluss auf dieHerz-Kreislauf-Funktion, die Drüsenfunk-tion, das Immunsystem und auch auf dasNervensystem. Doch Vorsicht: Damit diegrösstmögliche Wirkung erreicht wird,braucht es richtiges Gelächter!

Was ist bei Spässen zu beachten? «Ineiner Gruppe ist es wichtig, über seine

eigenen Fehler lachen zu können. Jedochsollten die einen nicht über die anderenlachen: Sarkasmus ist hier fehl am Platz»,hält Peter Hain fest. «Von Menschen mitHumor sagt man, dass sie weniger langleben, da sie sich keinen Kopf um Arztbesu-che machen», erzählt der Clown Marcel Bri-and. Bevor er sich die rote Clownsnase auf-setzte, arbeitete er in einem Pflegeberuf.«Ich bin sicher, dass das stimmt! Aberzumindest geniessen diese Menschen ihrLeben bis zum Schluss, ohne grimmig oderverbittert zu sein.» Es hat also mit Lebens-qualität zu tun.

Eher in der DeutschschweizDer amerikanische Journalist und Profes-sor Norman Cousins wird gerne als Pionierauf dem Gebiet der wissenschaftlichenForschung rund um das Thema «Humorund Gesundheit» genannt. Er litt an Herz-problemen und Arthritis. Während dieserZeit stellte er fest, dass er die Schmerzenbesser ertrug, wenn er zehn Minuten langlachte – in seinem Fall über Filme der MarxBrothers. Danach verbreiteten sich die The-orien zu dem Thema in den USA, dem Hei-matland von Arzt und Clown Hunter«Patch» Adams, der durch einen Kinofilmmit Robin Williams berühmt wurde. In derSchweiz kamen solche Ideen vor allem inder Deutschschweiz an. Peter Hain und ein

Lachen ohneVorbehaltHumor kann einer Krankheit ernsthaft schaden.In der Schweiz wollen zahlreiche Personen diesenBeweis erbringen, damit das Lachen einen festenPlatz im Leben einnimmt.

Humor und Gesundheit

Foto

:Sam

uel S

chel

lenb

erg

Page 7: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

weiterer Psychotherapeut organisieren seit1998 Kongresse in Basel. Im Publikum sasseinst Beat Hänni, der vom Gehörten sofortbegeistert war. Kurz darauf entwickelte derFrühpensionierte und ehemalige Managerder Basler Pharmaindustrie eine «Humor-werkstatt» und stellte die Idee einem Heimvor. «Die Heimleitung antwortete: ‹Daswollen wir gleich testen.›» Beat Hänni istder Nachfolger von Peter Hain als Präsidentvon HumorCare. Der Verein organisiertWorkshops in Zürich, Bern und Basel undnimmt in der Schweiz eine Vorreiterrolleein, was die Verbreitung von Humor in derPflege betrifft. «Achtung, ich bin keinClown: Ich wecke den Humor in den Men-schen, und durch diesen Ausweg verstärkeich die Kommunikation in der Gruppe.» Erarbeitet in Altersheimen, aber auch inpsychogeriatrischen Kliniken. «Wegenintensiver Behandlungen neigen diesePatienten nicht dazu, viel zu lachen. Abergenau hier hatte ich schon die schönstenErlebnisse. Beispielsweise als eine Person,die sich zu Beginn der Werkstatt völligabgekapselt hatte, am Ende zu mir kamund sich herzlich bedankte.»

Man weiss nicht genau weshalb, aberdie Theorien zum Thema Humor alsGesundheitsfaktor kommen in derDeutschschweiz besser an als in der West-schweiz oder im Tessin. Von Basel über

Bern bis nach Zürich gibt es neben Humor-Care zahlreiche weitere Verbände wie dieStiftung Humor und Gesundheit, die 2005gegründet wurde. In der französischenSchweiz hingegen sind die Clowns der Stif-tung Theodora die einzigen, welche dieKranken zum Lachen bringen – in diesemFall Kinder in Spitälern.

Nicht so schnell, bitte!Wie bringt man andere zum Lachen? «Einerote Nase, ein batteriebetriebenes Schwein-chen, das durch den Flur läuft: EinfacheDinge stellen eine Verbindung her», berich-tet Marcel Briand. «Auch die Musik ist sehrwichtig. Sie geht direkt in die Herzen derMenschen.» Zu Besuchen bei älterenPatienten zögert der Clown daher nicht, einGrammofon mitzunehmen, «das kratzigklingt». Clownin Chrulla-Trulla erinnertsich an einen Besuch bei einem Jungenund einem Mädchen von vier und fünf Jah-ren mit einer schweren angeborenen Fehl-bildung (Spina bifida). Die ganze Familiewar versammelt, um einen Geburtstag zufeiern. «Ich begann mit voller Hingabe zusingen, und der kleine Junge brach in lau-tes Gelächter aus.» Das kam unerwartetund lockerte die Stimmung auf.

Bei Menschen mit Handicap passen dieClowns ihre Sketche manchmal an. MarcelBriand erklärt: «Ich arbeite oft mit Men-

schen mit einer geistigen Behinderung.Dann mache ich dasselbe wie sonst auch,doch viel langsamer. Und meist genaudann, wenn ich genug habe vom Ballspie-len, beginnen sie es zu mögen», lacht derClown. Sie wollen gewöhnlich immer wie-der dieselben Witze: «Das ist für sie etwasVertrautes und sie fühlen sich wohl.»

«Wenige Studien haben bisher die kon-krete Wirkung von Humor auf eine Behin-derung untersucht», stellt Professor Willi-bald Ruch fest. Er ist Leiter der FachgruppePersönlichkeitspsychologie an der Univer-sität Zürich, die einen Kurs zum Thema«Humor und Lachen» anbietet. Doch imAllgemeinen wird ein Clown immer vondemselben Grund angetrieben, egal ob erMenschen mit Handicap besucht, in einAltersheim geht oder Kinder im Spitalunterhält. Lachen ist universell, nicht?

Samuel Schellenberg

Informationen:www.humorcare.chwww.huusgloen.chwww.stiftung-humor-und-gesundheit.ch

Page 8: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Humour et santé

Le rire, à consommersans modérationL’humour peut sérieusement nuire à votre maladie! En Suisse, de nombreuses personnes s’activent pour le prouver, afin que le rire s’installe durablementdans la vie des gens.

Phot

o:Sa

mue

l Sch

elle

nber

g

Page 9: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

n «Et maintenant, faisons semblantd’avoir peur!» Les clowns Circolina et Chrul-la-Trulla donnent l’exemple, avant qu’Elia-ne, Sami et Sara ne les imitent. Ni une nideux, des cris d’effroi résonnent dans la mai-son de cette famille nombreuse de la cam-pagne bernoise, au pied du majestueux Nie-sen. Puis viennent les éclats de rire: les troisenfants s’amusent comme des petits fousavec les deux dames de l’association Huus-glön, littéralement «clowns de maison», quiréunit des humoristes au nez rouge et serend depuis 2007 au domicile de famillesavec une personne handicapée, pour yapporter une grosse dose d’humour.

Ici, c’est la mère qui est handicapée: lavenue des clowns lui permet de respirer, letemps que l’équipe prépare un petit spec-tacle; puis de s’amuser, lorsque ses enfantset les deux clowns présentent leur création.Aujourd’hui, une simple chaise devientsuccessivement une vache, une voiture ouun cheval, grâce à l’imagination sans bornede l’équipe. «Mes enfants et moi sommestrès contents de bénéficier de ce genred’aide», confie la mère. Elle a d’importantsproblèmes de vision et de concentration,mais n’a pas raté une bribe du «spectacle».A l’heure des adieux, elle serre Chrulla-Trulla et Circolina dans ses bras.

Contre-indicationsLe rire est depuis longtemps l’associéimplicite de la bonne santé. «Il y a toujourseu un lien entre l’humour, la bonne santéet l’équilibre du corps», explique PeterHain, psychothérapeute allemand actif àZurich et à Bremgarten. D’ailleurs, l’originelatine d’«humour» se réfère aux «hu-meurs»: les liquides du corps, comme lesang ou la bile, et ce n’est qu’au XVIIIe siècleque le sens actuel d’«humour» s’est imposé.«Le rire aide à bien se sentir, à prendre de ladistance avec ses sentiments difficiles ou àfaire baisser le stress», explique Peter Hain.Un état émotionnel positif – qui découle del’humour, mais aussi de l’amour, de la joieou de l’optimisme – a un effet bénéfiquesur la santé. On peut aussi citer l’action del’humour pour réduire les conflits entrepersonnes et donc diminuer le stress, parexemple au travail. Et le rire en lui-même aune action positive sur le fonctionnementcardio-vasculaire, endocrinien, immunolo-gique ou encore du système nerveux. Maisattention, pour que le rire ait un maximumd’effet, il faut qu’il soit vigoureux!

La rigolade a-t-elle ses contre-indica-tions? «En groupe, il est important desavoir rire de ses propres défauts, mais il nefaut pas rire les uns des autres: le sarcasme

n’a pas sa place ici», estime Peter Hain. «Ondit que les personnes qui ont de l’humourvivent moins longtemps, parce qu’elles nese préoccupent pas d’aller chez le médecin,rapporte le clown Marcel Briand, qui a tra-vaillé dans le domaine des soins avantd’enfiler un nez rouge. Je suis convaincuque c’est vrai! Mais au moins, ces per-sonnes vivent une vraie vie jusqu’au bout,sans aigreur ni amertume.» Une affaire dequalité de vie, donc.

Plutôt en allemandOn cite volontiers le journaliste et profes-seur étasunien Norman Cousins commeun pionnier des recherches scientifiquesautour du binôme «humour & santé». Il aconstaté que dix minutes de rire, dans soncas provoquées par les films des Marx Bro-thers, l’aidaient à supporter la douleur,alors qu’il souffrait de problèmes car-diaques et d’arthrite. Par la suite, les théo-ries sur le rire et la bonne santé ont essai-mé aux Etats-Unis, patrie du Dr. Hunter«Patch» Adams, médecin et clown immor-talisé au cinéma par Robin Williams.

En Suisse, c’est par la frontière alle-mande que ces idées ont débarqué: deuxpsychothérapeutes allemands, dont PeterHain, organisent dès 1998 des colloques àBâle. Dans le public, un certain Beat Hänniest immédiatement séduit par ce qu’ilentend. Et peu après, le préretraité de lapharma bâloise imagine un «atelierhumour», qu’il propose à un home. «Ladirection m’a répondu: ‹On essaie tout desuite.›» Aujourd’hui, celui qui vient de suc-céder à Peter Hain à la tête de HumorCare,pionnière de la promotion de l’humourdans les soins en Suisse, organise des work-shops à Zurich, Berne et Bâle. «Attention, jene suis pas un clown: je mobilise l’humourdes gens et je renforce par ce biais la com-munication au sein des groupes.» Il tra-vaille dans des homes pour personnesâgées, mais aussi au sein des cliniques psy-chogériatriques. «Ces patients ne sont pasenclins au rire, à cause des traitementsradicaux qu’ils reçoivent. Mais c’est aussidans ce cadre que j’ai eu les plus grandessatisfactions, par exemple lorsqu’une per-sonne totalement repliée sur elle-même endébut d’atelier est venue me remercier cha-leureusement en fin de session.»

Sans que l’on sache trop pourquoi, lesthéories autour de l’humour comme fac-teur de santé prennent mieux en Suisseallemande que de l’autre côté de la Sarineou au Tessin: de Bâle à Zurich en passantpar Berne, de nombreuses associationssont actives en parallèle à HumorCare,

comme la Stiftung Humor und Gesundheit(Fondation humour et santé), fondée en2005. En Suisse romande, par contre, lesclowns de la Fondation Theodora sontparmi les seuls à faire rire les malades – enl’occurrence les enfants, dans les hôpitaux.

Comment s’y prendre pour faire rire?«Un nez rouge, un petit cochonnet à pilequi traverse le couloir: des choses simplespermettent de faire le ‹passage›, raconteMarcel Briand. La musique aussi est trèsimportante: elle va directement au cœurdes gens.» Ainsi, avec des personnes âgées,le clown n’hésite pas à utiliser un vieuxgramophone, «avec un son qui gratte».Quant à la clown Chrulla-Trulla, elle se sou-vient de cette visite à un garçon et unefillette de quatre et cinq ans, souffrantd’une sévère malformation congénitale(spina bifida). Toute la famille était réunie,à l’occasion d’un anniversaire. «Je me suismise à chanter avec entrain et le garçon aéclaté de rire.» C’était inattendu et a permisde détendre l’atmosphère générale.

Plus lentement, s. v. p.!Face au handicap, les clowns adaptent par-fois leurs sketches, comme l’explique Mar-cel Briand: «J’ai souvent travaillé avec despersonnes handicapées mentale. Je m’yprends de la même manière qu’avec lesautres personnes, mais beaucoup plus len-tement. Et lorsque j’en ai marre de jouer auballon, c’est là qu’elles commencent àaimer», rigole le clown. Aussi, ces per-sonnes veulent en général les mêmesblagues d’une fois à l’autre: «Ça leur donneun sentiment de confiance, qui les fait sesentir chez elles.»

«Pour l’instant, peu d’études ont mesu-ré les effets concrets de l’humour sur lehandicap», constate le professeur WillibaldRuch, responsable du département de Psy-chologie de la personnalité à l’Université deZurich, qui donne un cours sur «Humour etrire». Toutefois, d’une manière générale, laraison qui pousse un clown à visiter despersonnes handicapées est identique àcelle qui l’emmène dans un home pour per-sonnes âgées ou dans un hôpital pourenfants. Le rire est universel, non?

Samuel Schellenberg

9procap 5/2008 POINT FORT 9

Renseignements:www.humorcare.chwww.huusgloen.chwww.stiftung-humor-und-gesundheit.ch

Page 10: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

10 FOCUS procap 5/2008

Il riso, da consumaresenza moderazione

Umorismo e salute

n «E adesso facciamo finta di averepaura!» I clown Circolina e Chrulla-Trulladanno l’esempio per esortare Eliane, Sami eSara a imitarli. Detto fatto, grida di terroreriecheggiano nella casa di questa numero-sa famiglia nella campagna bernese, aipiedi del maestoso Niesen. E poi scoppianole risa: i tre bambini si divertono comematti con le due signore dell’associazioneche riunisce umoristi dal naso rosso Huus-glön, letteralmente «clown di casa», che dal2007 va nelle case di famiglie con personedisabili per portarvi una bella dose di umo-rismo.

ControindicazioniQui è la mamma a essere disabile: l’arrivodei clown le permette di respirare, mentrela troupe prepara un piccolo spettacolo, epoi di divertirsi quando i bambini e i dueclown mettono in scena la loro opera. Oggi,una semplice sedia diventa successiva-mente una mucca, un’automobile e uncavallo, grazie all’immaginazione senzalimiti della troupe. «I miei bambini e iosiamo molto felici di beneficiare di questogenere di aiuto», confida la madre. Ha graviproblemi di vista e di concentrazione, manon si è persa un briciolo dello «spettaco-

lo». All’ora degli addii, stringe Chrulla-Trul-la e Circolina tra le braccia.

Da tempo il riso è un alleato della salu-te. «Vi è sempre stato un legame tra l’umo-rismo, la salute e l’equilibrio fisico», spiegaPeter Hain, psicoterapeuta tedesco chelavora a Zurigo e a Bremgarten. D’altrondela parola «umorismo» deriva dal latino«umori»: i liquidi del corpo, come il sangueo la bile, ed è solo nel diciottesimo secoloche si è imposto il significato attuale di«umorismo». «Ridere aiuta a sentirsi bene,a prendere le distanze dai propri sentimen-ti difficili o a ridurre lo stress», spiega PeterHain. Uno stato emotivo positivo – che sca-turisce dall’umorismo, ma anche dall’amo-re, dalla gioia o dall’ottimismo – ha uneffetto benefico sulla salute. Da citareancora l’azione dell’umorismo per ridurre iconflitti tra le persone e quindi diminuirelo stress ad esempio sul lavoro. E il fattostesso di ridere ha un’azione favorevole sulsistema cardiovascolare, endocrino, immu-nologico o nervoso. Ma attenzione, per farsì che il riso abbia il massimo effetto, deveessere vigoroso!

La risata ha delle controindicazioni?«In gruppo è importante saper ridere deipropri difetti, ma non bisogna ridere gli

uni degli altri: il sarcasmo è bandito»,osserva Peter Hain. «Si dice che le personeche hanno il senso dell’umorismo vivonomeno perché non si preoccupano di anda-re dal dottore», riferisce il clown MarcelBriand, che ha lavorato nel settore dellecure prima di infilarsi il naso rosso. «Sonoconvinto che è vero! Ma almeno questepersone vivono fino in fondo, senza aciditàné amarezza.» Insomma, è una questionedi qualità della vita.

Il giornalista e professore americanoNorman Cousins è spesso citato quale pio-niere della ricerca scientifica sul binomio«umorismo & salute». Cousins, che soffrivadi problemi cardiaci e di artrite, aveva con-statato che dieci minuti di riso, nel suo casoprovocati dai film dei Marx Brothers, lo aiu-tavano a sopportare il dolore. Successiva-mente, le teorie sul riso e la salute hannopreso sempre più piede negli Stati Uniti,patria del dottor Hunter «Patch» Adams,medico e clown immortalato al cinema daRobin Williams.

Piuttosto in tedescoIn Svizzera, queste idee sono sbarcate attra-verso la frontiera con la Germania: due psi-coterapeuti tedeschi, di cui uno era Peter

L’umorismo può nuocere gravemente alla vostra malattia!In Svizzera, sono in molti a impegnarsi per dimostrarlo,affinché l’abitudine di ridere attecchisca durevolmentenella vita della gente.

Page 11: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Hain, organizzano dei convegni a Basileasin dal 1998. Tra il pubblico, un certo BeatHänni è immediatamente sedotto da ciòche sente. E poco dopo il prepensionato del-l’industria farmaceutica basilese immagi-na un «laboratorio dell’umorismo», chepropone a un istituto. «La direzione mi harisposto: ‹Proviamo subito.›» Oggi, il suc-cessore di Peter Hain a capo di HumorCare,pioniere della promozione dell’umorismonelle cure in Svizzera, organizza dei semi-nari a Zurigo, Berna e Basilea. «Attenzione,non sono un clown: mobilito l’umorismodella gente, rafforzando così la comunica-zione all’interno dei gruppi.» Lavora in caseper anziani, ma anche all’interno di clini-che psicogeriatriche. «Non sono pazientiinclini al riso a causa dei trattamenti radi-cali che ricevono. Ma è proprio in quest’am-bito che traggo le maggiori soddisfazioni.Ricordo ad esempio una persona completa-mente chiusa in se stessa all’inizio delseminario che alla fine della sessione èvenuta a ringraziarmi calorosamente.»

Senza che si sappia esattamente per-ché, le teorie sull’umorismo come fattore disalute attecchiscono meglio nella Svizzeratedesca che non sull’altra sponda dellaSarine o in Ticino: da Basilea a Zurigo, pas-

sando da Berna, accanto a HumorCare ope-rano numerose associazioni, come la Stif-tung Humor und Gesundheit, fondata nel2005. Nella Svizzera romanda, invece, iclown della Fondazione Theodora sonoforse gli unici a far ridere i malati – in que-sto caso i bambini ricoverati in ospedale.

Più lentamente, per favore!Come fare per far ridere? «Un naso rosso,un maialino a batteria che attraversa il cor-ridoio: a ‹spianare la strada› sono cose sem-plici», racconta Marcel Briand. «Anche lamusica è molto importante: va direttamen-te al cuore della gente.» Così, con gli anzia-ni il clown non esita a utilizzare un vecchiogrammofono «con un suono che gratta».Quanto al clown Chrulla-Trulla, ricordaancora una visita a un bambino e unabambina di quattro e cinque anni affetti dauna grave malformazione congenita (spinabifida). Tutta la famiglia era riunita per uncompleanno. «Mi sono messa a cantare conbrio e il bambino è scoppiato a ridere.» Unareazione inaspettata, che ha permesso didistendere l’atmosfera generale.

Di fronte all’handicap, talvolta i clownadattano i loro sketch, come spiega MarcelBriand: «Lavoro spesso con handicappati

mentali. Con loro mi comporto come con lealtre persone, ma molto più lentamente. Equando sono stufo di giocare con la palla èil momento in cui cominciano a divertirsi»,scherza il clown. Inoltre, in generale questepersone vogliono le stesse battute ognivolta: «Dà loro una sensazione di sicurezza,che li fa sentire a casa loro.»

«Per il momento sono pochi gli studiche hanno misurato gli effetti concreti del-l’umorismo sull’handicap», constata il pro-fessor Willibald Ruch, responsabile deldipartimento di psicologia della persona-lità all’Università di Zurigo, che dà un corsosu «umorismo e riso». In generale, tuttavia,il motivo che spinge un clown ad andare atrovare persone disabili è identico a quelloche lo porta in una casa per anziani o in unospedale pediatrico. Il riso è universale, no?

Samuel Schellenberg

Informazioni:www.humorcare.chwww.huusgloen.chwww.stiftung-humor-und-gesundheit.ch

Foto

:Sam

uel S

chel

lenb

erg

Page 12: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

12 HUMOR UND BEHINDERUNG procap 5/2008

Cartoons

«Humor ist, wenn man trotzdem lacht»Über Behinderte darf man sich nichtlustig machen. Als Mensch mit Behinde-rung darf man sich dagegen lustigmachen. Auch über sich selber?

n Jupe Haegler und Reto Meienberg lei-den beide unter MS. Das Wort «leiden» isthier ganz bewusst gewählt: Die Krankheitist dumm, gemein. Bei Reto Meienbergkam die Diagnose, als er 19 war – heute istMeienberg 51. Da kann man sich mit derKrankheit arrangieren, aber sie akzeptierenwäre zu viel verlangt. Durch eine Radio-talkshow wurde Jupe Haegler auf RetoMeienberg aufmerksam.

Bei Haegler kam die Diagnose MS vor 13Jahren, als er 55 war. Nach einem erstenTreffen kam die Idee, wie sich die beidenmit der Krankheit auseinandersetzen woll-ten: Haegler arbeitete als Illustrator,Meienberg als Werbetexter – gemeinsamentwickeln die beiden Ideen, die sie in Car-toons umsetzen. Haegler liefert die bitter-böse Zeichnung, Meienberg den passendenSpruch. Meistens wurde die Ausgangslagein einer Beiz gesponnen. Im Verlauf derJahre sind auf diese Weise Hunderte Car-toons entstanden.

Angst der VerlegerAls die ersten Cartoons gezeichnet waren,wollten ihre Schöpfer sie publizieren. Dochsie bissen auf Granit. Von allen angefrag-ten Zeitungen reagierte nur eine: Zurückkam eine wüste Beschimpfung; was sichdie beiden da leisteten, sei eine Schande,der Gipfel der Geschmacklosigkeit. Schliess-lich fanden sie den Cosmos-Verlag, der dieCartoons unter dem Titel «Behinderte sindauch nur Menschen» als Buch heraus-brachte, ergänzt durch Texte von RetoMeienberg.

Das Buch wurde ein Erfolg, Haegler undMeienberg machen Lesungen. Diese Auf-tritte stossen auf ein grosses Interesse underzeugen ein gutes Echo. Menschen mitBehinderung lachen an den Lesungen, dieandern sind unsicher, wissen nicht, wie siereagieren sollen. Sind Behinderte vielleichtdoch nicht nur Menschen?

Kein UmdenkenWas Haegler und Meienberg in ihren Car-toons und Texten thematisieren, sind ihretäglichen, alltäglichen Beobachtungen. «InBezug auf die Behindertenemanzipationist nichts passiert – noch immer ist dieDevise: nicht zu nah!», zieht Meienbergeine pessimistische Bilanz. Gefragt seien«good looking people». Viele wollten zwarihr Verständnis dokumentieren, «aber siehaben kein Verständnis». Ein Umdenken inBezug auf den Umgang mit Behindertenund mit Behinderung habe nicht stattge-funden. Dagegen setzen Haegler undMeienberg nun ihre Sicht zweier Rollstuhl-fahrer.

Das erste Buch stiess auf so grossesInteresse, dass nach einem Jahr schon diezweite Auflage gedruckt werden konnte.Das führte nicht nur zum Interesse vonZeitschriften von Behindertenorganisatio-nen – andere zieren sich immer noch –,sondern ermutigte auch zu einem zweitenBand: «Müssen Behinderte immer auffal-len?» ist im letzten Frühjahr erschienen.Die Frage im Titel ist Programm, JupeHaegler hat 66 Fragen in bitterböse Car-

toons umgesetzt, Fragen, die leider wirk-lich gestellt werden. Dazu gehört etwa dieFrage «Wozu brauchen Behinderte Ferien?»oder «Dürfen Behinderte fröhlich sein?».Die letzte Frage beantworten Haegler undMeienberg – wie die meisten andern Men-schen mit Behinderung auch – im täg-lichen Leben: indem sie fröhlich sind. Aller-dings sind sie, wie auch die meisten Men-schen, bei denen keine Behinderung dia-gnostiziert wurde, nicht dauernd fröhlich,sondern gelegentlich nachdenklich, trau-rig, gelegentlich aber auch sarkastisch: «Esist eine Art vorgezogener Galgenhumor»,definiert Haegler.

ZukunftsmusikDiese böse Krankheit MS ist unheilbar, undsie bringt viele Einschränkungen – eben:Behinderungen – mit sich. Die Frage nachder Zukunft gehört wohl auch zu diesenFragen, die sich Menschen mit Behinde-rung dauernd stellen und die andere Men-schen einem Behinderten gegenüber nichtzu stellen trauen. «Vielleicht wäre es jetzttatsächlich an der Zeit, meine dauerndeUnsicherheit gegenüber der Zukunft auf-

Was ist so gut am Beindertsein?

Page 13: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

13procap 5/2008 HUMOR UND BEHINDERUNG

zugeben und ein paar Schritte in RichtungGelassenheit zu tun», findet Meienberg ineinem seiner Texte, die die Bücher solesenswert machen wie die Cartoons. Under hat tröstlich feststellen können: «DieAngst vor der Zukunft ist um einiges be-lastender als die Zukunft selbst.»

Wer der Zukunft mit etwas Gelassen-heit entgegengeht, hat auch keine Angst,sich mit dem Tod auseinanderzusetzen.Ganz selbstverständlich werden deshalbauch die «letzten Dinge» angesprochen –wiederum auf satirische Art, versteht sich.Da fragt beispielweise der Rollstuhlfahrerden Sensenmann: «Ist der Himmel roll-stuhlgängig?» Das bringt erneut die Fragenach der «Scherzgrenze» auf den Tisch:Gibt es auch etwas, worüber man keineScherze machen darf?

Meienberg schreibt nur über etwas, dasihn angeht. Die Grenze ist dort, wo dieBetroffenheit aufhört: billiger Spass aufKosten anderer – das geht nicht. Haeglerfindet ebenfalls, «dass es eigentlich nichtsgeben sollte, worüber man nichts sagendarf». Dazu kommt, dass sich die Cartoonsdes Autorenduos oft nicht über Behinderte

äussern – obschon etwas Selbstironiedurchaus auch Platz hat –, sondern viel-mehr über die Art, wie die sogenanntNichtbehinderten mit Behinderten umge-hen. Meienberg prangert in einem Text an,dass in seiner Gegenwart über ihn statt mitihm gesprochen wird. «Die Steigerung ist,wenn ich zu einem ‹Es› werde», sagt er imGespräch. Dass einem im Bahnhof vonwildfremden Leuten ein Fünfliber in dieHand gedrückt wird, haben schon vieleBehinderte erleben müssen: «Noch schlim-mer ist es, wenn mir statt dem Fünflibereine Tafel Schokolade entgegengestrecktwird», ergänzt Meienberg.

Noch Fragen?In diesem Sinn sind auch die 66 Fragen deszweiten Bandes zu verstehen: Es sind Fra-gen, die sich nicht die Behinderten stellen,sondern «die Andern». Es sind Fragen, dieaus Ahnungslosigkeit und Gedankenlosig-keit entstehen. Es ist die Gedankenlosig-keit, die zu einem Cartoon führt, in demeinem Blinden ein Fensterplatz angebotenwird: «Selber erlebt!», beteuern die beidenAutoren. In diesem Sinn sind die Cartoons

von Haegler und Meienberg denn meis-tens auch keine Scherze, nicht einmalbesonders lustig – dennoch zeugen sie vomHumor ihrer Schöpfer. Schliesslich wussteja schon der Schriftsteller Otto Julius Bier-baum: «Humor ist, wenn man trotzdemlacht.» Trotzdem? Noch einmal RetoMeienberg: «Es ist ein Trotzdemleben, daswir führen. Aber immerhin ist es mit die-sem Trotzdem trotzdem ein gutes Leben.»

Peter Anliker

Jupe Haegler und Reto Meienberg: Behin-derte sind auch nur Menschen, Cosmos-Verlag, Muri bei Bern 2005, 2. Auflage2006, Fr. 25.–Jupe Haegler und Reto Meienberg: Müs-sen Behinderte immer auffallen? Cos-mos-Verlag, Muri bei Bern 2008, Fr. 29.–

Reto Meienberg (l.) und Jupe Haegler

Foto

:Pet

er A

nlik

er

Page 14: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Cartoons

«L’humour, c’est quand on rit tout de même»Comment rire du handicap? Jupe Haegleret Reto Meienberg, auteurs de deuxrecueils de blagues à succès, ont leur pe-tite idée.

n Jupe Haegler et Reto Meienberg souf-frent tous deux de sclérose en plaque. Leverbe «souffrir» a été choisi de manièreconsciente: la maladie est bête, odieuse.Dans le cas de Reto Meienberg, le trouble aété diagnostiqué à l’âge de 19 ans – aujour-d’hui, il en a 51. Le diagnostic, pour JupeHaegler, est tombé il y a 13 ans, lorsqu’ilavait 55 ans. Tant bien que mal, on peutcomposer avec la maladie, mais l’accepterserait trop demander. C’est par le biaisd’une émission de radio que Jupe Haeglerentend parler de Reto Meienberg. Aprèsune première rencontre, les futurs com-pères ont l’idée de mettre en commun leurstalents – Haegler est illustrateur, alors queMeienberg est publicitaire –, pour dévelop-per des idées et les transcrire en carica-tures. Haegler se charge des dessins, caus-tiques, alors que Meienberg écrit les textesqui vont avec. Souvent, l’idée première esttrouvée dans un bistrot. Au cours des

années, le duo a développé des centainesde caricatures.

La peur des éditeursDès les premières caricatures, leurs auteursont voulu les publier, mais se sont heurtésà un mur. De tous les journaux qu’ils ontcontacté, un seul a réagi, avec une volée debois vert: ce que ces deux se permettent estune honte, le comble du mauvais goût.Finalement, les éditions Cosmos-Verlagpublient un recueil de leurs blagues, titrées«Les handicapés ne sont guère que deshumains», avec des textes de Reto Meien-berg. Le livre s’est avéré un succès et lesauteurs ont été invités à en faire des lec-tures, qui elles aussi ont suscité beaucoupd’intérêt et généré de bons échos. Les per-sonnes avec handicap rient pendant les lec-tures, alors que les autres ne savent pascomment réagir. Finalement, peut-être queles personnes handicapées ne sont pas sihumaines que ça?

Dans leurs caricatures et textes, Hae-gler et Meienberg thématisent leurs obser-vations quotidiennes. «Concernant l’éman-cipation des personnes handicapées, rien

n’a changé, la devise reste: pas trop près demoi!», observe Meienberg, pessimiste. Lesgens veulent voir des belles têtes. Certainsvont aux lectures pour montrer de la com-préhension, «mais ils n’en ont pas». Il n’y apas eu de changement d’avis quant à lamanière de se comporter avec le handicapet les personnes handicapées. Haegler etMeienberg, pour le coup, publient leurpoint de vue sur la question.

Nouvelles questionsVu le succès du livre, une deuxième éditiona été imprimée, un an après la première.Certaines revues pour personnes handica-pées se sont intéressées au phénomène etun deuxième volume a pu paraître, au prin-temps: «Les handicapés doivent-ils tou-jours se faire remarquer?» Dans le livre,Jupe Haegler illustre quelque 66 questionspar des caricatures grinçantes. Les interro-gations choisies existent, malheureuse-ment: «Les handicapés ont-ils vraimentbesoin de vacances?» ou «Les handicapésont-ils le droit d’être heureux?» A cettequestion, Haegler et Meienberg répondenten étant joyeux au quotidien. Comme tout

14 HUMOUR ET HANDICAP procap 5/2008

Foto

:Pet

er A

nlik

er

Reto Meienberg (à g.) et Jupe Haegler

Page 15: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

le monde, ils passent aussi par desmoments où ils sont moins gais, voire pré-occupés ou tristes, mais aussi sarcastiques:«C’est un genre d’humour funéraire avantl’heure», estime Haegler.

Musique d’avenirLa méchante maladie qu’est la sclérose enplaque n’est pas guérissable et elleimplique de nombreuses restrictions. Laquestion de l’avenir fait partie de ces inter-rogations qui préoccupent de nombreusespersonnes handicapées, mais que lesautres personnes n’osent pas aborder avecelles. «Peut-être qu’il serait temps quej’abandonne mon manque d’assurancequant au futur et que je fasse quelques pasen direction d’une attitude plus flegma-tique», estime Meienberg dans l’un de sestextes. Ailleurs, il estime aussi que «la peurdu futur est parfois plus lourde à supporterque le futur lui-même».

Un brin de flegme aide aussi face à laperspective de la mort. Car les «dernièreschoses» sont également abordées dans lesblagues, de manière satirique, il va de soi.Ainsi, une personne en fauteuil roulantdemande à la Grande Faucheuse: «Le cielest-il adapté aux chaises roulantes?» Cegenre d’humour soulève la question de lalimite: existe-t-il des sujets sur lesquels on

n’a pas le droit de faire des plaisanteries?Meienberg n’écrit que sur les sujets qui leconcernent. La frontière est donc sonpropre vécu: pas question de pratiquer del’humour bon marché sur le dos des autres.«Il ne devrait pas y avoir de sujets sur les-quels on ne puisse faire de blagues», es-time de son côté Haegler. Toujours est-ilque le duo ne fait pratiquement pas deblagues sur les personnes handicapées, àpart peut-être par le biais de l’autodérision.C’est plutôt la manière dont les personnesdites «normales» se comportent avec leshandicapés qui sert de sujet aux vignettes.Dans l’un de ses textes, Meienberg noteque les gens parlent de lui plutôt qu’aveclui, même lorsqu’il est présent. «Il y a duprogrès lorsque je deviens ‹il›», explique-t-il. Et puis, de nombreuses personnes handi-capées ont eu la surprise de recevoir unepièce de cinq francs de la part d’inconnus,alors qu’ils traversent la gare. «Mais le pireest quand on nous tend un plaque de cho-colat», remarque Meienberg.

D’autres questions?C’est aussi de cette manière qu’il faut com-prendre les 66 interrogations du deuxièmealbum: les questions ne sont pas celles despersonnes handicapées mais des «autres».Elles sont posées pour cause d’ignorance,

mais aussi parce que les gens ne réfléchis-sent pas – comme lorsque quelqu’un pro-pose à un aveugle une place à la fenêtre. «Jel’ai vécu!», lancent les deux auteurs. Lescaricatures de Haegler et Meienberg nesont pas à proprement parler des plaisan-teries et parfois, elles ne sont même passpécialement drôles, mais elles témoignentnéanmoins de l’humour de leurs créateurs.L’écrivain Otto Julius Bierbaum l’avait dit:«L’humour, c’est quand on rit tout demême.» Tout de même? Reto Meienberg:«Nous vivons une vie ‹tout de même›. Maisnéanmoins, malgré ce ‹tout de même›, c’esttout de même une bonne vie.»

Peter Anliker

15procap 5/2008 HUMOUR ET HANDICAP

Jupe Haegler et Reto Meienberg: Behin-derte sind auch nur Menschen, Cosmos-Verlag, Muri bei Bern 2005, 2e édition2006, 25.–Jupe Haegler et Reto Meienberg: MüssenBehinderte immer auffallen? Cosmos-Verlag, Muri bei Bern 2008, 29.–

Wann endlich gibt es eine behinderte Miss Schweiz?Dürfen Behinderte fröhlich sein?

Page 16: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Bundespräsident Pascal Couchepin stelltsich ganz klar hinter die Zusatzfinanzie-rung der Invalidenversicherung. Forde-rungen, die Invalidenversicherung (IV)nur über Sparmassnahmen zu finanzie-ren, betrachtet er als unsozial und unver-tretbar. Hat der FDP-Bundesrat etwa einesoziale Ader?

n Procap Magazin: Herr BundespräsidentPascal Couchepin, wir stehen kurz vor einerfür uns sehr wichtigen Abstimmung überdie Zusatzfinanzierung der Invalidenversi-cherung. Wie beurteilen Sie generell dieChancen dieser Abstimmung?Bundespräsident Pascal Couchepin: DieChancen sind nicht gut, aber ich hoffe aufeine gut geführte Kampagne der Verbände,da wir diese Zusatzfinanzierung wirklichbrauchen. Ich meinerseits werde allesdaran setzen, die Leute von der Notwendig-keit der Zusatzfinanzierung zu überzeu-gen. Doch ich brauche nicht nur die Hilfevon verschiedenen Parlamentariern, son-dern auch von den Organisationen imBehindertenbereich.

Was können Sie als Bundesrat tun?Ich wiederhole systematisch in denMedien, dass man sich keine Illusionenmachen soll und es diese Zusatzfinanzie-rung wirklich braucht. Es ist zwar unange-nehm, Steuern zu erhöhen, aber hier gehtes um einen Akt der Solidarität. Wenn esein Nein gibt, ist die IV als solches in Fragegestellt und der Zusammenhalt derSchweiz in Gefahr.

Welchen Einfluss hat die internationaleFinanzkrise auf die Abstimmung? Vor die-sem Hintergrund wird die Bereitschaft,mehr Steuern zu zahlen, relativ gering sein.Das kann man noch nicht abschliessendbeurteilen, weil die Abstimmung ja erst imnächsten Frühling stattfindet. GewisseLeute werden sicher Angst haben und sichgegen diese immerhin bescheidene Steuer-erhöhung wehren. Aber man kann es auchanders anschauen und sagen, dass wirbesonders in schwierigen Zeiten eine grös-

sere Solidarität gegenüber den Menschenmit Behinderung brauchen.

Man müsste die Leute sicher auch vomgenerellen Nutzen der Invalidenversiche-rung überzeugen können.Niemand bestreitet den Nutzen der Invali-denversicherung. Auch wenn es solchegibt, die behaupten, die Zahl der Missbräu-che sei so hoch, dass eine Zusatzfinanzie-rung umgangen werden könnte. Wenn dieSanierung nur über Sparmassnahmen lau-fen sollte, müsste man aber 40 Prozent derRenten streichen. Und das ist nicht mög-lich, das ist nicht vertretbar, das ist nichtsozial.

Und wie erklären Sie dem Volk, dass derBund für die Sanierung UBS derart viel Geldbereitstellt, für die IV aber offensichtlichkein Geld da ist?Ich sage, dass Bund, Kantone, Gemeindenund private Gönner in die Schweizer Sozial-versicherungen pro Jahr 120 Milliardenstecken. Bund, Kantone und Gemeindenbezahlen allein 20 Milliarden Franken proJahr für die Sozialwerke. Ich behaupte, dassdie Intervention bei der UBS eine guteInvestition ist.

Wie würde sich eine Ablehnung der Vorlageauf eine 6. IVG-Revision auswirken, die jaschon ins Haus steht?Wir werden vor der Abstimmung über dieZusatzfinanzierung einen ersten Teil der6. Revision in die Vernehmlassung schicken.Wenn die Zusatzfinanzierung scheitert,was ich nicht hoffe, muss unter den Ver-antwortlichen eine Diskussion geführtwerden. Die Leute, die für ein Nein sind,müssen dann aber Lösungen und nicht nurSchlagworte präsentieren.

Welche Erfolge kann die 5. IVG-Revision inIhren Augen bisher verzeichnen?Schauen Sie die gesunkene Zahl der Neu-renten an. Und damit ist man erst amAnfang, denn die Revision trat ja erst zuBeginn dieses Jahres in Kraft. Die Massnah-men zur frühzeitigen Verhinderung von

Invalidität funktionieren. Es braucht beiden IV-Stellen aber Zeit, um das System zuändern und die neuen Instrumente anzu-wenden. Es wird zwei, drei Jahre dauern,bis man das wirkliche Ausmass der Aus-wirkungen erkennen kann.

Ist es vor diesem Hintergrund denn schonan der Zeit, über eine 6. Revision zu diskutie-ren, wenn man die Auswirkungen der 5. –wie Sie sagen – erst in zwei, drei Jahren sieht?Das war kein Entscheid von uns imBundesrat, sondern vom Parlament. Es ver-langt, dass wir vor 2010 Vorschläge für eineneue Revision ins Parlament bringen. Ichbin der Diener des Parlaments und des Vol-kes. (lacht)

Wie hat sich die Arbeitsweise der IV-Stellenmit der 5. IVG-Revision verändert?Also mit der 4. und 5. Revision. Ich denke,man sollte die beiden Revisionen gemein-sam betrachten: Das System und die Kulturhaben sich geändert und meine Mitarbei-ter haben diese Geschäfte mit einer sehrpositiven Haltung umgesetzt. Das führtezu Resultaten.

Was geschah denn konkret?Die IV-Stellen wurden sich bewusst, dass esmöglich ist, Leute verstärkt zu reintegrie-ren. Zudem gab es viele Fälle, denen mankeine Rente zusprechen durfte, weil esnicht berechtigt ist. Und die Betroffenenverstehen das, wenn man das gut erklärt.Ich erzähle Ihnen eine kleine Geschichte:Als ich einmal morgens früh aus dem Hausging, traf ich eine Frau auf der Strasse. Ichhabe sie gegrüsst und gefragt, ob sie arbei-ten gehe. Sie sagte, nein, sie hätte eine IV-Rente und helfe heute ihrer Tochter in Lau-sanne umzuziehen. Das war sechs Uhrmorgens und sie war voller Elan.

So bezahlt quasi die IV den Umzug.Genau. Aber das ist wahrscheinlich eineAusnahme. Es ist vielleicht ein Missbrauch,aber kein Skandal. Wenn ich Zeit gehabthätte, so hätte ich mit ihr diskutiert. Aberdas ist nicht mein Job, ich bin kein Polizist.

16 POLITIK procap 5/2008

Zusatzfinanzierung: Interview mit Bundespräsident Pascal Couchepin

«Jenen mit weniger Chancen helfen»

Page 17: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

17procap 5/2008 POLITIK

Wenn man dieser Person helfen würde,könnte man wahrscheinlich eine Rentevermeiden.

Wussten Sie denn, warum diese Dame IVbezogen hat?Ich weiss es nicht und ich will auch keineUntersuchung machen. Aber ich sehe dieSituation.

Bei der Integration hat sich bestimmt etwasgetan. Trotzdem wissen wir als Verband vonvielen Personen mit Behinderung, die gernearbeiten möchten, es aber nicht können. Woklemmt es also?Eine der grössten Illusionen ist, dass mandie Arbeitgeber zwingen kann.

Nein, ein Arbeitsverhältnis unter Zwangfunktioniert sicher nicht. Das sehen wir.Aber vielleicht gibt es andere Mittel?Man muss es halt ständig wieder sagen:«Hier gibt es Leute, die da sind, die Fähig-keiten haben, die gerne arbeiten wollen –also bitte, nehmen Sie diese und kontaktie-

ren Sie uns!» Ich sehe vor allem in der Ver-waltung von Bund, Kantonen und Gemein-den noch Potenzial. Aber man muss mitden Leuten sprechen und auf sie zugehen.Es ist auch Sache von den Mitarbeitendender IV, die Leute zu überzeugen. Und wenndas in der Verwaltung gelingt, wird manauch andere Arbeitgeber davon überzeu-gen können, dass es möglich ist, die Fähig-keiten von Menschen mit Behinderungbesser zu nutzen.

Mit der Revision 6a und 6b ist noch mehrLeistungsabbau zu erwarten.Nein. Es geht hauptsächlich um bessereIntegration.

Uns ist aber immer noch ein wenig schleier-haft, wie Sie diese bessere Integration hin-kriegen wollen. Das ist ein hoch gestecktesZiel. Das ist schwierig.Ja, sicher. Aber es geht nicht um Zehntau-sende von Leuten, sondern um einige tau-send Leute pro Jahr. Und das ist möglich.Wir wollen das in kleinen Schritten errei-chen. Zu grossen Schritten werden wirgezwungen sein, wenn die Zusatzfinanzie-rung scheitert.

Aber es gab doch ein wenig Leistungsabbau.Welchen denn?

Die Ehepartnerrente fiel zum Beispiel weg.Aber das ist doch kein Leistungsabbau beiden Betroffenen. Es ist eine Anpassung andie Lage der neuen Rentner. Alle sind jetztauf dem gleichen Niveau.

Aber bei einem Ehepaar mit einem gemein-samen Budget macht das Ende Monat einenUnterschied. Aus deren Perspektive ist dasganz klar ein Leistungsabbau.In diesem Sinne bin ich mit Ihnen einver-standen. Ja, da haben sie recht.

Dann gibt es keine neuen «Anpassungen»?Das Niveau der Renten ist nicht so hoch,dass man noch viel reduzieren kann. Insbe-sondere die Kinderrenten will ich nichtanrühren.

Was sagen Sie als verantwortlicher Bundes-rat zu der Missbrauchsdebatte?Man soll Missbräuche sicher bekämpfen,aber ich denke nicht, dass Missbräuche dieMehrheit ausmachen. Man kann Missbräu-che bekämpfen, ohne die berechtigtensozialen Anliegen kaputt zu machen.

Und genau diese sind in Gefahr mit einersolchen Polemik.Richtig. Diese Ansicht teile ich.

Bei den Umfragen sind Sie regelmässig einerder unpopulärsten Bundesräte. Ein Handi-cap oder gibt das eine gewisse Freiheit?Also ich habe nicht den Eindruck, unpopu-lär zu sein (lacht). Man respektiert mich,auch wenn ich nicht von allen geliebtwerde. Vergleichen wir meine Popularitätmit der Popularität meiner Partei: MeinePartei macht 17 Prozent der Stimmen undich mache doppelt so viel im Parlament.Also kann es nicht so schlimm sein.

Sie sind ja auch schon lange in der Politik.Noch nicht müde?Ich bin nicht nie müde und bald werde icheinen letzten Akt spielen. Doch ich sagenicht, wann.

Haben Sie einen persönlichen Bezug zumThema Behinderung?Ja, ich war während 20 Jahren Präsidentder Behindertenorganisation emera imWallis. Ich wollte neben meinem Erwerbs-leben immer ein freiwilliges Engagementhaben, bei dem ich Probleme konkret lösenkann.

Dann hat Herr Couchepin also eine sozialeAder?Ich glaube, das ist richtig. Ich will nicht nurgute Politik machen, sondern ich habeauch Freude daran, jenen zu helfen, dieweniger Chancen haben.

Adrian Hauser und Samuel Schellenberg

Foto

:Cla

ude

Gig

er

Bundesrat Pascal Couchepin

Page 18: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

18 POLITIQUE procap 5/2008

Financement additionnels: interview du Président de la Confédération Pascal Couchepin

«Aider ceux qui ont moins de chances»Le Président de la Confédération PascalCouchepin soutient sans équivoque lefinancement additionnel de l’assuranceinvalidité (AI), par le biais d’une hausse dela TVA limitée dans le temps, sur lequelles Suisses devront voter au printemps.Sauver les finances de l’AI en ne tablantque sur des économies est asocial, selon leValaisan. Le Conseiller fédéral radicalaurait-il la fibre sociale?

n Magazine Procap: Monsieur le PrésidentPascal Couchepin, nous sommes à quelquesmois d’une votation que notre associationestime très importante, sur le financementadditionnel de l’assurance invalidité. Quelest votre pronostic, concernant le vote? Pascal Couchepin, Président de la Confé-dération: Les chances que ça passe nesont pas bonnes, mais je compte sur unecampagne active des associations: nousavons vraiment besoin de ce finance-ment additionnel. De mon côté, je feraitout pour convaincre les gens de l’utilitéde ce financement additionnel. Mais laseule aide des parlementaires ne me suf-fira pas: il me faut aussi le soutien desorganisations actives dans le domaine duhandicap.

Que pouvez-vous faire, en tant queConseiller fédéral?A chaque occasion, je répète devant lesmédias qu’il ne faut pas se faire d’illusions:nous avons vraiment besoin de ce finance-ment additionnel. Ce n’est pas agréable dehausser les impôts, mais il s’agit ici d’unacte de solidarité. Un «non» remettrait enquestion l’AI en tant que telle et menaceraitla cohésion de la Suisse.

Quelle influence a la crise financière inter-nationale sur le vote? Dans ce contexte,l’idée de payer davantage d’impôts passeencore moins bien.Il est trop tôt pour l’affirmer de manièredéfinitive, car le vote n’interviendra qu’auprintemps. Certaines personnes aurontpeur et s’élèveront contre cette hausse,même si elle reste modeste. D’un autre

côté, on peut aussi se dire qu’en ces tempsdifficiles, nous avons besoin d’une plusgrande solidarité envers les personnes avechandicap.

Il faudrait aussi pouvoir convaincre le publicde l’utilité de l’assurance invalidité, en géné-ral.Personne ne nie son importance, même s’ilest vrai que certains prétendent que lenombre d’abus est si élevé qu’on pourraits’épargner un financement additionnel.Mais si l’assainissement ne devait passerque par des économies, il faudrait biffer40% des rentes. Ça n’est ni possible, ni jus-tifiable, ni social!

Comment expliquez-vous à la populationque le Conseil fédéral est prêt à mettre desmilliards pour sauver l’UBS, mais qu’il n’y aapparemment pas d’argent pour l’AI?En Suisse, la Confédération, les cantons, lescommunes et des mécènes privés mettent120 milliards de francs par an dans le sys-tème suisse d’assurance sociale. La Confé-dération, les cantons et les communespaient à eux seuls 20 milliards par an pourles institutions sociales. Je soutiens quel’intervention auprès de l’UBS est un boninvestissement.

Quelle serait l’influence d’un «non» sur la6e révision de l’AI, déjà sous toit?Avant le vote, une première partie de la 6e

révision sera mise en consultation. Si laproposition de financement additionneléchoue, ce que je n’espère pas, une discus-sion devra avoir lieu entre les responsables.Les personnes en faveur du «non» devrontproposer des solutions, plutôt que des for-mules toutes faites.

A ce jour, quels succès la 5e révision de l’AI a-t-elle enregistrés?Le nombre de rentes est à la baisse – et cen’est que le début, puisque la révision n’estentrée en vigueur qu’en janvier 2008. Lesmesures de détection précoce fonction-nent. Il faudra toutefois encore du tempspour que les Offices AI changent le sys-

tème et appliquent les nouveaux instru-ments. Il faudra deux ou trois ans pour quel’on puisse mesurer toute l’étendue desrépercussions.

Si les effets se mesureront dans deux ou troisans, comme vous dites, on sera en plein dansles discussions autour de la 6e révision del’AI?Ce n’était pas la décision du Conseil fédéral,mais du Parlement. Cela signifie qu’avant2010, nous devrons faire des propositionsde révision au Parlement. Je suis le servi-teur du Parlement et du peuple. (rires)

En quoi le mode de fonctionnement desOffices AI a-t-il changé avec la 5e révision del’AI?Il faut plutôt dire avec la 4e et la 5e révision:je pense qu’il faut considérer les deux révi-sions ensemble. Le système et la culture sesont modifiés et mes collaborateurs ont putransformer les choses avec une attitudetrès positive. Cela a impliqué des résultats.

Concrètement?Les Offices AI ont pris conscience qu’il estpossible de mieux réintégrer les personneshandicapées. En plus, il y avait beaucoup decas où on ne pouvait pas octroyer de rente,car ça n’était pas justifié. Avec une bonneexplication, les personnes concernées lecomprennent. Je vous raconte une petitehistoire: une fois, en sortant de chez moi tôtle matin, j’ai rencontré une femme. Je lui aidemandé si elle allait travailler et elle m’arépondu que non, qu’elle avait une rente AIet qu’elle partait aider sa fille à déménager,à Lausanne. Il était six heures du matin etelle était pleine de peps.

En quelque sorte, c’est l’AI qui a payé ledéménagement.Exact. Mais c’est certainement une excep-tion. Il s’agit peut-être d’un abus, mais pasd’un scandale. Si j’avais eu le temps, j’auraidiscuté avec elle, mais ça n’est pas monboulot, je ne suis pas policier. Si on aidaitcette personne, on économiserait sansdoute une rente.

Page 19: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

19procap 5/2008 POLITIQUE

Savez-vous pourquoi cette femme touchaitl’AI?Je ne le sais pas et je n’ai pas envie de fairedes recherches. Mais je constate la situa-tion.

Il y a certainement eu des progrès en ma-tière d’intégration. Toutefois, comme orga-nisation, nous connaissons de nombreusespersonnes avec handicap qui aimeraienttravailler mais ne peuvent pas. Qu’est-ce quicloche?Une grande illusion serait de croire qu’onpeut forcer les employeurs.

Non, un rapport de travail forcé ne fonc-tionne certainement pas, on le constate.Mais peut-être qu’il y a d’autres moyens?Il faut simplement répéter les choses, inlas-sablement: «Il y a ici des personnescapables, qui ont envie de travailler, alorss’il vous plait embauchez-les et contactez-nous!» Je vois surtout du potentiel dans lesadministrations fédérales, cantonales etmunicipales. Mais il faut parler aux gens,aller vers eux. C’est aussi l’affaire des colla-borateurs de l’AI que de convaincre les per-sonnes. Si c’est possible de le réaliser dansles administrations, ce sera plus simple deconvaincre d’autres employeurs qu’il estenvisageable de mieux utiliser les capaci-tés de personnes avec handicap.

Avec les révisions 6a et 6b, il faut s’attendreà davantage de baisses de prestations…

Non. Il s’agit essentiellement d’unemeilleure intégration.

Pour nous, comprendre comment vous par-viendrez à améliorer l’intégration resteencore un mystère. C’est un but ambitieux,difficile à atteindre.Oui, bien sûr. Toutefois, il ne s’agit pas dedizaines de milliers de personnes, mais dequelques milliers par an. C’est réalisable.Nous voulons procéder par petits pas, maisnous serons obligés de faire des grands passi le financement additionnel est refusé.

Avouez tout de même qu’il y a eu une baissedans les prestations.A quel niveau?

La rente additionnelle a par exemple passé àla trappe.Ce n’est pas un démantèlement pour lespersonnes handicapées: c’est une adapta-tion à la situation des nouveaux rentiers.Tout le monde est à présent à la mêmeenseigne.

Mais pour un couple avec un budget com-mun, la différence se ressent à la fin du mois.De leur point de vue, il s’agit très clairementd’un démantèlement.Vu comme ça, je suis d’accord avec vous.Oui, vous avez raison.

Il n’y aura donc pas de nouveaux «ajuste-ments»?

Le niveau des rentes n’est pas suffisam-ment haut pour que nous puissions encorele réduire de beaucoup. En particulier, je neveux pas toucher aux rentes pour enfants.

En tant que Conseiller fédéral en charge dudossier des assurances sociales, que vous ins-pire le débat sur les abus?Il faut certainement combattre les abus,mais je ne crois pas qu’ils soient majori-taires. On peut combattre les abus sansdétruire les revendications sociales légi-times.

Ce sont précisément ces dernières qui sontmenacées par une telle polémique.Exact, je partage votre avis.

Lors de sondages, vous êtes régulièrement lemoins populaire des Conseillers fédéraux.C’est un handicap ou au contraire un gagede liberté?Je n’ai pas l’impression d’être impopulaire(rires). On me respecte, même si je ne suispas aimé de tout le monde. Comparons mapopularité avec celle de mon parti: les radi-caux rassemblent 17 % des voix, alors quej’en récolte le double, au Parlement. Ce n’estpas si mauvais que ça.

Cela fait un moment que vous êtes en poli-tique. Pas encore fatigué?Je suis parfois fatigué et je vais bientôtjouer mon dernier acte. Mais je ne dirai pasquand.

Avez-vous un rapport particulier à la thé-matique du handicap?Oui, j’ai été pendant 20 ans le président del’organisation pour handicapés éméra, enValais. J’ai toujours voulu avoir un engage-ment bénévole en parallèle à mon activitésalariée, où je puisse régler des problèmesconcrets.

Monsieur Couchepin a donc la fibre sociale?Oui, je crois qu’on peut le dire. Je n’ai passimplement envie de bien faire la poli-tique: j’ai aussi du plaisir à aider celles etceux qui ont moins de chances.

Adrian Hauser et Samuel Schellenberg

Le président de la Confédération Pascal Couchepin

Phot

o:Cl

aude

Gig

er

Page 20: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

20 POLITICA procap 5/2008

Finanziamento aggiuntivo: intervista con il presidente della Confederazione Pascal Couchepin

«Aiutare chi ha meno opportunità»Il presidente della Confederazione PascalCouchepin si schiera chiaramente a favo-re del finanziamento aggiuntivo dell’assi-curazione per l’invalidità (AI) e consideraasociali e inaccettabili le proposte difinanziare l’AI solo attraverso misure dirisparmio. Il Consigliere federale PLR haforse una vena sociale?

n Rivista Procap: Signor presidente dellaConfederazione Pascal Couchepin, si avvici-na una votazione molto importante per noisul finanziamento aggiuntivo dell’assicura-zione per l’invalidità. Come valuta in gene-rale le chance di questa votazione?Presidente della Confederazione PascalCouchepin: Le chance non sono buone, maspero in una campagna condotta bene daparte delle associazioni perché abbiamoveramente bisogno di questo finanziamen-to aggiuntivo. Dal canto mio farò del miomeglio per convincere la gente della neces-sità del finanziamento aggiuntivo. Ma hobisogno anche dell’aiuto delle organizza-zioni che si occupano di handicap e nonsolo dei parlamentari.

Cosa può fare lei come Consigliere federale?Attraverso i media ripeto sistematicamen-te che non dobbiamo farci illusioni e abbia-mo veramente bisogno di questo finanzia-mento aggiuntivo. Non è certo piacevoleaumentare le imposte, ma si tratta di ungesto di solidarietà. Se dalle urne uscirà unno, saranno minacciate l’intera AI e la coe-sione nazionale.

Qual è l’influsso della crisi finanziaria inter-nazionale sulla votazione? Su questo sfon-do, la disponibilità a pagare più impostesarà relativamente bassa.Non si può ancora dirlo in modo definitivo,poiché la votazione si terrà solo in primavera.Vi saranno sicuramente delle persone cheavranno paura e si opporranno a questoaumento delle imposte, comunque modera-to. Ma si può anche vedere la situazionediversamente e dire che soprattutto in tempidifficili abbiamo bisogno di una maggiorsolidarietà nei confronti dei disabili.

Bisognerebbe anche poter convincere lagente dell’utilità generale dell’assicurazioneper l’invalidità.Nessuno nega l’utilità dell’AI. Anche se visono persone che affermano che il numerodi abusi è così alto che si potrebbe fare ameno di un finanziamento aggiuntivo. Se ilrisanamento dovesse avvenire solomediante misure di risparmio, bisognereb-be cancellare il 40% delle rendite. E ciò nonè possibile, non è accettabile, non è sociale!

E come spiega al popolo che la Confedera-zione mette a disposizione così tanti soldiper il risanamento di UBS, mentre evidente-mente per l’AI non ci sono soldi?Dico che la Confederazione, i Cantoni, iComuni e donatori privati investono nelleassicurazioni sociali svizzere 120 miliardiall’anno. La Confederazione, i Cantoni e iComuni da soli pagano 20 miliardi di fran-chi all’anno per gli enti sociali. L’interventoa favore di UBS è un buon investimento.

Come si ripercuoterebbe una bocciatura delprogetto sulla sesta revisione della LAI, giàin cantiere?Prima della votazione sul finanziamentoaggiuntivo porremo in consultazione unaprima parte della sesta revisione. Se il

finanziamento aggiuntivo sarà bocciato, emi auguro che non succeda, occorrerà apri-re una discussione tra i responsabili. A quelpunto, però, i sostenitori del no dovrannopresentare delle soluzioni e non solo deglislogan.

Quali successi ha ottenuto finora la quintarevisione della LAI ai suoi occhi?Basta guardare il minor numero di nuoverendite. E siamo solo agli inizi perché larevisione è entrata in vigore solo all’iniziodell’anno. Le misure volte a prevenire tem-pestivamente l’invalidità funzionano. Gliuffici AI hanno però bisogno di tempo permodificare il sistema e applicare i nuovistrumenti. Ci vorranno due o tre anniprima di poter valutare l’entità reale delleripercussioni.

Su questo sfondo, non è troppo presto discu-tere di una sesta revisione se le ripercussionidella quinta revisione – come dice lei –saranno visibili solo tra due o tre anni?È stato il Parlamento a decidere e non noidel Consiglio federale. Il Parlamento ci chie-de di sottoporgli delle proposte per unanuova revisione prima del 2010. Io sono ilservo del Parlamento e del popolo (ride).

Il presidente della Confederazione Pascal Couchepin

Foto

:Cla

ude

Gig

er

Page 21: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

21procap 5/2008 POLITICA

Come è cambiato il modo di lavorare degliuffici AI con la quinta revisione della LAI?O meglio con la quarta e con la quinta revi-sione. Penso che le due revisioni vadanoconsiderate congiuntamente: il sistema ela cultura sono mutati e i miei collaborato-ri hanno attuato le modifiche con uno spi-rito molto positivo. E i risultati non sonomancati.

Cosa è successo concretamente?Gli uffici AI si sono resi conto che è possibi-le reintegrare maggiormente le persone. Visono inoltre molti casi a cui non era giusti-ficato assegnare una rendita. E gli interes-sati lo capiscono, se ci si spiega bene. Vorreiraccontarle una storiella: una mattina pre-sto, uscendo di casa ho incontrato unasignora per strada. L’ho salutata e le hochiesto se andava a lavorare. Mi ha rispostodi no, percepiva una rendita AI e quel gior-no aiutava la figlia a traslocare a Losanna.Erano le sei del mattino ed era piena dienergia.

Quindi l’AI paga quasi il trasloco.Esatto. Ma probabilmente è un’eccezione. Èun abuso, forse, ma non uno scandalo. Seavessi avuto tempo, avrei discusso con lei. Manon è compito mio, io non sono un poliziotto.Se si aiutasse questa persona, probabilmentesi potrebbe risparmiare una rendita.

Sa per cosa percepiva l’AI quella signora?Non lo so e non voglio neanche aprireun’inchiesta. Ma è una situazione eloquen-te.

A livello dell’integrazione sicuramente èstato fatto qualcosa. Ciononostante, noicome associazione sappiamo di molte perso-ne disabili che vorrebbero lavorare, ma nonpossono. Qual è il problema?Una delle grandi illusioni è quella di potercostringere i datori di lavoro.

No, sicuramente un rapporto di lavoroimposto non funzionerebbe. Lo capiamo. Maforse vi sono altre soluzioni?Non resta che continuare a ripetere: «Qui ci

sono delle persone che hanno delle capa-cità, che vorrebbero lavorare – quindi, perfavore, contattateci e assumetele!» Intrave-do un potenziale soprattutto nell’ammini-strazione federale, cantonale e comunale.Ma bisogna parlare con la gente e andareverso di lei. Spetta anche ai collaboratoridell’AI convincere la gente. E se si riuscirà afarlo nell’amministrazione, si potrannoconvincere anche altri datori di lavoro delfatto che è possibile sfruttare meglio lecapacità dei disabili.

Con le revisioni 6a e 6b sono prevedibilinuovi tagli delle prestazioni…No. Si punta soprattutto su una migliorintegrazione.

Per noi è però ancora un mistero comeintendete realizzare questa migliore inte-grazione. È un obiettivo molto ambizioso. Èdifficile.Sì, certo. Ma non si tratta di decine dimigliaia di persone, bensì di qualchemigliaio all’anno. E questo è possibile.Vogliamo realizzarlo a piccoli passi. Saremoinvece costretti a fare grandi passi se saràbocciato il finanziamento aggiuntivo.

Ma ci sono stati alcuni tagli delle prestazio-ni.Quali?

È stata ad esempio soppressa la rendita peril coniuge.Ma questo non è un taglio delle prestazioniper gli interessati. È un adeguamento allasituazione dei nuovi beneficiari di rendite.Adesso sono tutti allo stesso livello.

Ma per una coppia con un bilancio comunefa una differenza a fine mese. Dal loropunto di vista è un chiaro taglio delle presta-zioni.In quest’ottica sono d’accordo con lei. Sì, haragione.

Allora non vi saranno nuovi «adeguamenti»?Il livello delle rendite non è così alto dapoter ancora essere ridotto di molto. Non

voglio toccare in particolare le rendite per ifigli.

Che ne pensa del dibattito sugli abusi inqualità di Consigliere federale responsabile?Gli abusi vanno sicuramente combattuti,ma non penso che rappresentino la mag-gioranza dei casi. Si possono combattere gliabusi senza minare le esigenze sociali giu-stificate.

Sono proprio queste a essere minacciate daquesta polemica.È vero. Sono d’accordo.

Nei sondaggi lei figura regolarmente tra iConsiglieri federali più impopolari. È unhandicap o le dà una certa libertà?Ma io non ho l’impressione di essere impo-polare (ride). Sono rispettato anche se nonsono amato da tutti. Confronti la mia popo-larità con quella del mio partito: il mio par-tito ottiene il 17% dei voti e in Parlamentoio raggiungo il doppio. Non può essere cosìgrave.

Lei è in politica da parecchio tempo. Non èancora stanco?Non è che non sia mai stanco e tra nonmolto reciterò l’ultimo atto. Ma non dicoquando.

Ha una relazione personale con la tematicadell’handicap?Sì, per 20 anni sono stato presidente dell’or-ganizzazione per le persone disabili emerain Vallese. Accanto alla mia carriera profes-sionale ho sempre cercato un impegnosociale, che mi permettesse di risolvereconcretamente dei problemi.

Allora il signor Couchepin ha una venasociale?Penso di sì. Non voglio solo essere bravo inpolitica, mi fa anche piacere aiutare coloroche hanno meno opportunità.

Adrian Hauser e Samuel Schellenberg

Page 22: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

MEDIEN procap 5/200822

Untertitelung Schweizer Fernsehen

Hinter den Kulissen der «Tagesschau»-UntertitlerViele Sendungen der SRG SSR werden mitUntertitel gesendet, damit auch Hörbe-hinderte von dem Angebot profitierenkönnen. Bereits 1991 begann das SRG-Unternehmen SWISS TXT, die «Tages-schau» zu untertiteln. Doch wie funktio-niert das eigentlich?

n An der 25-minütigen «Tagesschau»arbeiten vier Untertitler während dreierStunden. Die Untertitler sind sich Stressgewohnt, verfügen über gute Deutsch-kenntnisse und sind am aktuellen Tagesge-schehen interessiert. Einige haben einÜbersetzer-Studium abgeschlossen.

Wie Untertitel entstehenDie Fernsehjournalisten speichern ihreTexte und Videobeiträge auf einem Server,auf den das Untertitler-Team Zugriff hat. Inden Texten wird angegeben, wie vieleSekunden ein Beitrag dauert und wanngenau eine Person zu sprechen beginntoder eine Karte eingeblendet wird. Anhanddieser Angaben und mit Hilfe der Videoswird kontrolliert, dass die Untertitel recht-zeitig erscheinen und nicht länger dauernals der Beitrag selbst. Dazu verwenden dieUntertitler eine spezielle Software, dieunter anderem angibt, wie lange einUntertitel angezeigt werden muss, damitihn der Zuschauer lesen kann. Je mehr Zei-chen ein Untertitel hat, umso länger wirder eingeblendet. Dabei gilt: Man hörtschneller, als man liest. Folglich muss dergesprochene Text für die Untertitel gekürzt

werden. Oberstes Ziel dabei ist, den Inhaltder Meldungen nicht zu verändern. Dieserfordert oft Fingerspitzengefühl.

Obwohl die meisten Beiträge vor derSendung vorbereitet werden können, gehtes kurz vor Sendebeginn oft hektisch zuund her. Schliesslich berichtet die «Tages-schau» über aktuelle Geschehnisse unddaher ändern die Texte oft vor oder wäh-rend der Sendung. So kommt es, dass vieleTexte noch bearbeitet werden, währenddie Sendung bereits läuft. Der Teamleiterist während der «Tagesschau» dafürzuständig, die Untertitel nacheinandermanuell auf den Sender zu schicken.Zudem untertitelt er die Live-Schaltungenwährend der Sendung. Oberstes Ziel ist,den Inhalt der Meldungen nicht zu verän-dern. Die Untertitler verwenden oft kürze-re Formulierungen, gängige Abkürzungenoder kürzere Zeitformen. Manchmal ent-hält der Text auch Redundanzen, diegelöscht werden können.

Gesetzliche AuflagenNeben der «Tagesschau» wird mit«Schweiz aktuell» eine weitere Informa-tionssendung untertitelt. Bis 2007 warenaber erst gut 10 Prozent der Sendungen derSRG SSR untertitelt. Ein wichtiger Schrittzur Gleichstellung der Hörbehindertenmachte die neue Verordnung zum Radio-und Fernsehgesetz von 2007. Sie schreibtder SRG SSR vor, das Angebot an redaktio-nellen Sendungen für Gehörlose und Hör-behinderte auszubauen. Bis Ende 2010

muss ein Drittel der Sendezeit in allenSprachregionen untertitelt sein. Damitdiese Forderung erfüllt werden kann, führteSWISS TXT eine neue Technologie ein. Beiden neu zu untertitelnden Sendungen wer-den sogenannte Re-Speaker (dt. Nachspre-cher) Live-Schaltungen oder Interviewsnachsprechen. Eine Spracherkennungssoft-ware wandelt das Gesagte dann direkt inUntertitel um. Diese neue Methode kommtbei «10 vor 10» bereits zum Einsatz.

Angebot im AusbauLaut Gion Linder, Nationalem Koordinatorder Untertitelung bei SWISS TXT, ist beiHörbehinderten der Wunsch gross, dass dieSendungen mit den höchsten Einschalt-quoten untertitelt werden. Daher istgeplant, nach «10 vor 10» auch die Sendun-gen «Puls», «Kassensturz» und «Rund-schau» zu untertiteln. Nach den Sommer-ferien 2009 soll das ganze Abendpro-gramm zwischen 19 und 22 Uhr untertiteltsein. Sendungen wie «Kassensturz» beste-hen aber aus textintensiven Gesprächen,die wie bisher bei der «Tagesschau» unterti-telt werden können. «Da man nicht soschnell schreiben wie sprechen kann, konn-ten wir bisher nur Zusammenfassungenvon Live-Beiträgen liefern. Hörbehinderteunterstellten uns dabei immer wieder Zen-sur. Dank des Re-Speakings kann der amFernsehen gesprochene Text fast 1:1 unterti-telt werden», erklärt Gion Linder. Mitent-scheidend für das Re-Speaking war sicherauch ein wirtschaftlicher Grund. Dank die-ser Technik können die Untertitlerinnenund Untertitler in Zukunft schneller bezie-hungsweise kostengünstiger arbeiten. «Unddies kommt den Hörbehinderten wiederumin Form von zusätzlichen untertitelten Sen-dungen zugute», so Gion Linder.

Anja Hagmann

Spezielle Software

Weitere Informationen unter:www.untertitelung.ch und www.swisstext.ch

Scre

ensh

ot:A

H

Page 23: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

23procap 5/2008 MÉDIAS

Sous-titres

La télévision, en toutes lettresDe nombreuses émissions de SRG SSR idéesuisse comportent des sous-titres, afinque les personnes malentendantes puis-sent elles aussi profiter de l’offre. Au fait,comment ça marche?

n Le soir, à la TSR, pas moins de six per-sonnes s’activent pour que les journauxtélévisés de 19 h et 19 h 30 comportent dessous-titres, destinés aux malentendants.Ces employés de SWISS TXT, mandatés parla Télévision suisse romande, ont en com-mun une habitude du stress, une bonneconnaissance de la langue française et unintérêt marqué pour l’actualité. Certainsd’entre eux ont même une formation detraducteur.

Comment ça marche?Pour que le sous-titrage puisse se faire, ilfaut d’abord que les journalistes de la TSRenvoient leurs textes et images vidéo surun serveur, accessible aux sous-titreurs. Lestextes précisent la durée des sujets et àquel moment exactement une personne semet à parler, ou après combien de tempsune carte est montrée à l’écran. Il faut véri-fier ensuite que les sous-titres apparais-sent et disparaissent au bon moment. A ceteffet, les sous-titreurs utilisent un pro-gramme spécial, qui indique par exemplependant combien de temps un sous-titredoit apparaître pour que le téléspectateuraie le temps de le lire – plus le nombre demots est grand, plus longtemps le textedevra rester à l’écran. Mais attention: onentend plus vite qu’on ne lit. Ainsi, le texteparlé est souvent raccourci lorsqu’il esttransformé en sous-titres. Il faut alorsbeaucoup de doigté pour ne pas modifier lesens de ce qui est dit.

Même si la plupart des sujets sont prêtsavant leur passage à l’antenne, il y a tou-jours une grande agitation avant le débutdu «téléjournal». Vu que ce dernier traite del’actualité, il est normal qu’il y ait des chan-gements de dernière minute, avant ou pen-dant la diffusion. Ainsi, de nombreux textesdoivent être retravaillés en cours d’émissionet un sous-titreur se charge de les envoyer

manuellement à l’antenne. Idem pour lesous-titrage des interventions «live» durantle «téléjournal». Le but est de ne pas modi-fier le contenu des nouvelles. Souvent, lesous-titreur utilise des tournures pluscourtes, des abréviations courantes ou destemps verbaux plus succincts. Parfois, letexte parlé comporte des redondances, quipeuvent être éliminées.

Conditions légalesLe sous-titrage du «téléjournal» a débutéen 1991 déjà. Mais les choses ont peu évoluépar la suite: jusqu’à l’an dernier, seulement10% du total des émissions de SRG SSR idéesuisse étaient sous-titrées. Depuis, la nou-velle loi sur la radio et la télévision, intro-duite en 2007, a signifié un pas importanten direction de l’égalité pour les personnesmalentendantes. Le texte demande à laSRG SSR idée suisse d’étoffer son contenu àdestination des personnes malenten-dantes. Jusqu’à la fin de 2010, un tiers dutemps d’antenne de toutes les régions lin-guistiques doit être accompagné de sous-titres. Afin que cette revendication soitsatisfaite, SWISS TXT a introduit une nou-velle technologie, destinée aux émissionscomportant des interventions en direct. Unprogramme de reconnaissance vocale peutdésormais transcrire les échanges ou inter-views, de manière quasi instantanée, sous

le pilotage attentif d’un sous-titreur – c’estnotamment ce qui est pratiqué pour l’émis-sion «10 vor 10», sur SF1. Et c’est ce qui serapratiqué sans doute dès la rentrée 2009 surla TSR également, pour des émissionscomme «Infrarouge». Par rapport à la SF età la TSI, la TSR accuse un certain retard, liéà des problèmes d’infrastructure et d’adap-tation du nouveau logiciel.

«D’ici à la rentrée 2009, nous voulonsque toute l’offre en ‹primetime› puisse êtreaccessible avec des sous-titres, à la TSRcomme à la SF. Aujourd’hui, c’est le cas pour80% des émissions», explique Gion Linder,le coordinateur national des sous-titragesde SWISS TXT. Ainsi, en plus des «téléjour-naux» du début de soirée et des émissionsphares comme «Temps Présent», «Mise auPoint» ou «A bon entendeur», déjà «auxnormes», ce sont au minimum toutes lesémissions jusqu’à 22 heures qui devraientbénéficier de sous-titres d’ici à septembreprochain.

Anja Hagmann (adaptation: Samuel Schellenberg)

Pour de plus amples informations:www.swisstext.ch

Utilisation d’un programme spécial

Phot

o:AH

Page 24: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

MEDIZIN procap 5/200824

Delfintherapie

Krankes GeschäftDelfintherapien werden vielerorts alsheilbringend gepriesen. Doch dahintersteckt das grosse Geschäft. Und wie gehtes den Delfinen dabei?

n Die Delfintherapie wird vielerorts alsbesonders heilbringend gepriesen – auchfür Menschen mit Behinderung. Denn siewürden mit ihrem Sonarorgan fühlen kön-nen, wie es den Menschen geht. BlankerHumbug für den Amerikaner Ric O’Barry,und er ist einer, der es wissen muss. In den60er-Jahren trainierte er die fünf Delfine,welche die Rolle von «Flipper» in dergleichnamigen Fernsehserie spielten. Inden 70er-Jahren wechselte er dann quasidie Seite und ist heute als 69-Jähriger einerder engagiertesten Delfinschützer derWelt. Für die «Sonartheorie» gibt es gemässO’Barry keinen wissenschaftlichen Beweis.Hinzu kommt, dass die für Therapien ein-gesetzten Delfine hauptsächlich aus demWildfang stammen, um danach in engeBassins verschleppt zu werden: «Das sindausgebeutete Tiere, und sie als Heiler zubezeichnen, ist ein Marketingtrick.» Einer,der sich offensichtlich lohnt. GemässO’Barry verdienen die Delfinarien in Ame-rika jährlich insgesamt zwei MilliardenDollar. Ein lebend gefangener Delfin spültbis zu 120 000 Dollar in die Tasche einesDelfinfängers. Ein Kauf, der sich für Betrei-ber von Delfintherapien allemal lohnt. So

kosten einige Tage Therapie bis zu 8 000Dollar – Reise- und Unterkunftskostenexklusive, versteht sich. «Die Delfinjägermachen Profit, die Händler machen Profitsowie die Transporteure, die Trainer unddie sogenannten Therapeuten. Aber diegrossen Verlierer sind die Delfine, die mitihrem Leben bezahlen», erklärt O’Barry. Fürihn ist es heuchlerisch, Delfine zu fangen,ihr Leben zu zerstören, um unser eigenesaufzuwerten.

Hinzu kommt, dass mit Delfinroboternähnliche Erfolge erzielt wurden wie mitechten Delfinen. Wie das? Silvia Frey, wis-senschaftliche Mitarbeiterin bei OceanCa-re, kann es erklären: «Die therapeutischenInterventionen während der Delfinthera-pie haben sehr wenig mit dem Delfinselbst zu tun, sondern mit dem ganzenUmfeld. Der Delfin wäre gar nicht nötig,denn als Belohnung könnten auch andereAttraktionen dienen. Das deckt der Robot-erversuch auf.» Gemäss Frey können Delfi-ne in Gefangenschaft auch nicht art- odertiergerecht gehalten werden. Eine Nach-zucht bricht meistens schon in der zweitenGeneration ab, trotz immer besserer tier-ärztlicher Betreuung.

Alternativen Hund und PferdWas gibt es denn für Alternativen?«Hunde», sagt Dr. med. Markus Deutschvom Vorstand der «Ärztinnen und Ärzte

für Tierschutz», ohne lange zu überlegen,denn: «Hunde sind seit Jahrhundertendomestiziert und ihre Wirkung auf Men-schen ist wissenschaftlich belegt.» Soschütten Menschen vermehrt Glückshor-mone aus, wenn ein Hund in der Nähe ist,leiden weniger unter Kopfschmerzen,Verdauungsproblemen und Müdigkeit.«Hunde haben eine entspannende undausgleichende Wirkung auf Menschen»,erklärt Markus Deutsch. Geeignet für dieTherapie sind grundsätzlich alle Rassen-und Mischlingshunde, die mit Artgenossenfriedlich umgehen und zum Halter eineenge Bindung aufbauen können. Nebenden Hunden erachtet Markus Deutsch bei-spielsweise auch Pferde als geeignet. Diesaus denselben Gründen wie die Hunde,auch wenn die Haltung etwas komplizier-ter ist. Warum also nach Florida ins Delfin-becken reisen und nicht nach Bern zu einerPferdetherapie?

Adrian Hauser

Weitere Informationenwww.oceancare.orgwww.aerztefuertierschutz.chwww.hundetherapie.orgwww.hippotherapie-zentrum.ch

Foto

:Fai

th S

arib

as,,R

eute

rs

«Ausgebeutete Tiere»

Page 25: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

25procap 5/2008 MÉDECINE

Thérapie par les dauphins

Négoce maladeLa thérapie par les dauphins est souventvantée. Elle cache toutefois un gros busi-ness. Et les dauphins, qu’en pensent-ils?

n La thérapie par les dauphins? Elle estsouvent encensée, notamment lorsqu’elles’adresse aux personnes handicapées.Grâce à leurs sonars, les dauphins seraientcapables de sentir l’état de santé deshumains. «Fumisterie», estime toutefoisl’Américain Ric O’Barry. Dans les années1960, il a entraîné les cinq dauphins qui ontjoué à tour de rôle «Flipper» dans la série àsuccès du même nom. Dès les années 1970,il change de camp, et aujourd’hui, à 69 ans,il fait partie des plus ardents défenseursdes dauphins. Aucune étude scientifiquene corrobore la théorie des sonars, rappelleO’Barry. En plus, les dauphins utilisés pourla thérapie viennent pour la plupart de lahaute mer et sont placés dans des bassinsétroits: «Ces animaux sont surexploités. Lesdécrire comme des guérisseurs n’est qu’unargument de marketing.» Qui semble faireson effet, toutefois: selon O’Barry, les del-phinariums gagnent un total de deux mil-liards de dollars. Un dauphin attrapé vivantpeut rapporter jusqu’à 120 000 dollars àson pêcheur. Et sera vite rentabilisé: la jour-née de thérapie peut être facturée jusqu’à8000 dollars, sans le voyage ni les fraisd’hébergement, bien entendu. «Les chas-seurs de dauphins font du profit, tout

comme les revendeurs, les transporteurs,les entraîneurs et les soi-disant théra-peutes. Mais les plus grands perdants dansl’histoire sont les dauphins, qui paient deleur vie», explique O’Barry. Pour lui, il esthypocrite d’attraper des dauphins et deleur détruire la vie pour améliorer la nôtre.En plus, il existe aujourd’hui des robots-dauphins qui permettent d’arriver auxmêmes résultats que les mammifères. «Lesinterventions thérapeutiques durant unethérapie avec les dauphins n’a que peu derapport avec l’animal: c’est l’environne-ment qui importe, explique Silvia Frey, col-laboratrice scientifique à Ocean Care. Il n’ya même pas besoin du dauphin, dans lesfaits: une autre ‹récompense› pourrait ser-vir d’attraction. C’est ce que tente de réali-ser le robot.» Selon Frey, les dauphins nepeuvent pas être gardés en captivité: la des-cendance s’interrompt en général aprèsdeux générations, malgré tous les effortsdes vétérinaires.

Chiens et chevaux Quelles sont les alternatives? «Les chiens»,répond sans hésitation le médecin MarkusDeutsch, du comité des Médecins pour laprotection des animaux. «Les chiens ontété domestiqués voilà des siècles et leurinfluence sur les humains est scientifique-ment prouvée.» Ainsi, lorsqu’ils sont enprésence d’un chien, les humains produi-

sent davantage d’hormones liées au plaisiret soufrent moins de maux de tête, detroubles digestifs ou de fatigue. «Les chiensont un effet relaxant et pondérateur sur leshumains», explique Markus Deutsch. Plusou moins toutes les races ou tous les croise-ments sont appropriés pour une thérapie,pour autant que les chiens soient paisibleset capables de construire un lien étroit avecleur propriétaire. Markus Deutsch recom-mande aussi les chevaux, et ceci pour lesmêmes raisons que les chiens, même si auniveau «logistique» les choses sont un peuplus compliquées. Bref: pourquoi se rendreen Floride pour nager avec les dauphinsalors qu’on peut suivre une thérapieéquestre à Berne?

Adrian Hauser

Pour de plus amples informations

www.oceancare.orgwww.aerztefuertierschutz.chwww.hundetherapie.orgwww.hippotherapie-zentrum.ch

«Les dauphins paient de leur vie»: Ric O’Barry

Phot

o:O

cean

Car

e

Page 26: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

26 GESUNDHEIT procap 5/2008

Mentale Fitness

Keep cool!Neben einem gesunden Lebensstil, Bewe-gung, Sport und der richtigen Ernährungist die mentale Fitness eine wichtigeSäule für das Wohlbefinden.

n Das Training der mentalen Fitness ver-bessert die «psychischen Fähigkeiten». Dasheisst, man kann seine Gedankenkraftgezielter einsetzen, mit unangenehmenGefühlen besser umgehen, schneller neueEnergien tanken und sich in Stressphasenrascher entspannen. Das macht ausge-glichener, kraftvoller, zuversichtlicher undfröhlicher.

Sind Sie sich Ihrer eigenen Stärkenbewusst, können Sie flexibel auf neue Her-ausforderungen reagieren, sehen Sie Pro-bleme als Chance und haben Sie Vertrauenin Ihre Fähigkeiten? Dann sind Sie mentalfit! Oft ist es jedoch in schwierigeren Situa-tionen, unter Stress und Druck, nicht leicht,seine mentalen Kräfte zu entfalten. Aller-dings lässt sich auch mentale Fitness trai-nieren. So wie mit gezieltem körperlichemTraining die Fitness verbessert werdenkann, lässt sich auch das geistige Potenzialsteigern.

Gedanken reagieren weitgehend wieMuskeln: Diejenigen, die am häufigstenstimuliert werden, entwickeln sich amstärksten und zuverlässigsten. Diejenigen,welchen wenig Aufmerksamkeit ge-schenkt wird, «verkümmern». Nutzen Siedie Kraft Ihrer Gedanken und setzen Siediese «gezielt» ein: Geben Sie «guten»Gedanken mehr Raum, so fühlen Sie sichwohler und erreichen Ihre Ziele leichter.

Mentales wird RealesNichts beeinflusst unser Sein und Tunmehr als unsere Gedanken. Es ist erstaun-lich, wie wir uns das Leben allein durchGedanken, Ängste und Sorgen schwererund mühevoller machen können. PositivesDenken hingegen ermöglicht es, Energienrichtig zu steuern und sie gezielt einzuset-zen. Wenn man es schafft, sich nicht vonnegativen Gedanken vereinnahmen zu las-sen und positiven Gedanken Raum zugeben, verbessert man im Hier und Jetzt

seine Lebensqualität. Man lebt leichter undlustvoller. Daher lohnt es sich, seinenGedanken Aufmerksamkeit zu schenken.

Wohlbefinden im «Hier und Jetzt»Sicher kennen Sie das: Sie sind im Urlaubund hätten endlich Zeit, sich zu entspan-nen. Was hingegen tun Sie? Sie denkennach, grübeln über längst Vergangenesnach und planen Zukünftiges. Es ist schwer,nur «den Augenblick zu leben». Nur seltenleben wir «im Jetzt». Die Zukunft gedank-lich vorwegzunehmen, kann zwar positiveEnergien, aber auch Angst und Unsicher-heit auslösen. Richten Sie daher den Fokusso oft wie möglich auf die Gegenwart. Einehohe Befindlichkeit erreichen Sie am ehe-sten, indem Sie in einer Handlung (daskann auch «Nichtstun» sein!) aufgehen undIhre Gedanken ganz auf die Gegenwartrichten. So erreichen Sie am ehesten denZustand innerer Freude und Harmonie undgeniessen das «Sein».

Elke Brunner

Foto

:bild

erbo

x.at

Positiven Gedanken Raum geben

Sechs Tipps für positive(re)s Denken

n Leben Sie im Jetzt: Wenn Sie beispiels-weise essen, dann essen Sie (mit allenSinnen). Denken Sie nicht schon wiederan Ihre nächste Aufgabe.n Richten Sie Ihre Gedanken positiv aus:Geben Sie unangenehmen Ereignissenwenig gedankliche Aufmerksamkeit undrichten Sie Ihre Gedanken auf Freudiges.n Nehmen Sie Unveränderliches an:Ärgern Sie sich nicht länger über Dinge,die Sie ohnehin nicht ändern können.n Seien Sie achtsam: Tun Sie mehr Dingeim Alltag mit voller Achtsamkeit. WennSie aufmerksamer sind, wird Ihnen auchmehr Positives begegnen.n Seien Sie «grosszügiger» anderengegenüber: Negative Gedanken über IhreMitmenschen schaden vor allem Ihnenselbst!n Suchen Sie nach dem Positiven: So aus-sichtslos eine Situation auch aussehenmag – alles hat zwei Seiten. Suchen Sienach der guten!

Page 27: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

27procap 5/2008 SANTÉ

Fitness mental

Restez cool!En parallèle à un mode de vie sain, aumouvement, au sport et à une alimenta-tion saine, le fitness mental est un pilierimportant du bien-être.

n Le fitness mental améliore les «capaci-tés psychiques». Cet exercice permet d’uti-liser sa capacité de réflexion de manièreplus ciblée, de mieux gérer ses sentimentsdésagréables, de promptement «rechargerles batteries» et de se détendre plus rapide-ment en période de stress. Le fitness men-tal nous rend plus équilibrés, plein deforces, plus optimistes et plus joyeux.

Etes-vous conscients de vos forces?Pouvez-vous réagir de manière flexible à denouvelles gageures? Considérez-vous lesproblèmes comme autant d’opportunité?Avez-vous confiance en vos capacités?Alors vous êtes «fit» au niveau mental! Leplus souvent, toutefois, il est difficile dedéployer sa force mentale en situation destress et de pression. Mais le fitness mentalpeut être entraîné. De la même manièreque des exercices corporels peuvent amé-liorer la condition physique, le potentielmental peut lui aussi être développé. Lescapacités de penser réagissent comme desmuscles: celles qui sont le plus souvent sti-mulées sont celles qui progressent le plus,de la manière la plus fiable. Utilisez la forcede votre cerveau et déployez-la de manière«ciblée»: donnez davantage d’espace aux«bonnes» pensées, ce qui vous permettrade mieux vous sentir et d’atteindre plusfacilement vos objectifs.

Le mental devient réelIl n’y a rien qui influence davantage notre«moi» et nos actions que nos pensées. Il estétonnant de constater à quel point desréflexions, des peurs et des soucis peuventrendre notre existence difficile et pénible.Les pensées positives, au contraire, permet-tent de bien gérer nos énergies et de les uti-liser de manière ciblée. Si nous réussissonsà ne pas nous laisser accaparer par des pen-sées négatives et que nous donnons librecours à des pensées positives, alors nousaméliorons notre qualité de vie au présent.

Nous vivons de manière plus légère et plusenthousiaste. Il est donc utile d’accorder del’attention à nos pensées.

Penser au présentSans doute cela vous est-il déjà arrivé: vousêtes en vacances et auriez enfin le temps devous détendre. Seulement voilà: vous gam-bergez, ressassez des événements passés etpensez au futur. Il est difficile de ne vivreque l’instant présent, de vivre «ici et main-tenant». Anticiper le futur en pensées peutapporter des énergies positives, mais ausside l’insécurité. Autant que possible, dirigezvos pensées vers le présent. Pour atteindreun bon état d’esprit, le mieux est d’entre-prendre une activité – même «ne rienfaire» peut entrer dans cette catégorie! – etdirigez vos pensées vers le présent. C’est lameilleure manière d’atteindre au plus viteune joie intérieure et davantage d’harmo-nie, et de pouvoir profiter d’«être».

Elke Brunner

Phot

o:b

ilder

box.

at

Vivre «ici et maintenant»

Six trucs pour penser positif!

n Vivez dans le présent: lorsque vousmangez, par exemple, faites-le avec tousvos sens. Ne pensez pas à vos prochainestâches.n Dirigez vos pensées de manière posi-tive: donnez peu d’attention mentale auxévénements désagréables et portez vospensées vers des choses heureuses.n Acceptez le caractère inchangeable decertaines choses: ne vous énervez pascontre ce qui ne peut plus être modifié.n Soyez attentifs: dans votre quotidien,faites davantage de choses en étant plei-nement attentif. Si vous êtes conscient dece que vous faites, davantage de chosespositives vous arriveront.n Soyez plus «généreux» vis-à-vis desautres: c’est à vous que les pensées néga-tives à l’encontre de vos semblables fontle plus de mal.n Recherchez le positif: même si ellesemble désespérée, une situation a tou-jours deux faces.

Page 28: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

28 KULTUR procap 5/2008

Kurzfilmfestival «look&roll»

Behinderte in Haupt- und NebenrollenEnde September fand im Basler Stadtkinodie zweite Ausgabe des Kurzfilmfestivals«look&roll» von Procap statt. Eine profes-sionelle Jury und ein interessiertes Publi-kum konnten sich 20 internationale Spiel-und Dokumentarfilme zum ThemaBehinderung ansehen.

n Fredi M. Murer hat sich vor zwanzigJahren geschworen, nie mehr in einer Film-jury zu sitzen. In seiner damaligen Rolle alsJuror am Filmfestival Locarno merkte er,dass es ihm nicht liegt, als Filmemacherandere Filmemacher zu beurteilen. Für dasKurzfilmfestival «look&roll» machte ergerne eine Ausnahme. Murer befasste sichin seinen Filmen – beispielsweise in«Höhenfeuer» – immer wieder mit demThema Behinderung. Das «Anderssein»kennt der Regisseur auch aus eigenerErfahrung: «Ich war selber schwerer Legas-theniker und wurde in der Schule dauerndausgelacht.» Das habe in ihm ein Gefühlvon Widerstand geweckt. Ein Festival wiedieses sei wichtig, um mehr Solidarität imUmgang mit Behinderten zu erlangen. MitEwan Marshall, Produzent bei der BBC, derkörperbehinderten deutschen Karatelehre-rin Elena Wiele, der Basler FilmproduzentinClaudia Frei («Captain Handicap») unddem sehbehinderten MusikjournalistenNick Joyce konnte Jurypräsident Murer aufeine durchmischte und fachkundige Juryzählen.

Aus der Vorauswahl von «look&roll»-Initiator Gerhard Protschka, der an interna-tionalen Festivals 70 Filme herausgepickthatte, wählte eine Programmkommission,der die Basler Filmproduzentin StellaHändler, die Regisseurin Dominique Mar-got und der Filmjournalist Alex Oberholzerangehörten, 20 Werke aus 11 Ländern fürdie Shortlist aus. Für Oberholzer, der beiRadio 24 und Star TV arbeitet und selber anKinderlähmung erkrankt ist, waren die Kri-terien bei der Auswahl dieselben, die er inseinem Beruf als Filmkritiker an alle Filmestellt: «Sie dürfen nicht langweilen, siemüssen packen, sie müssen etwas in mirauslösen.» Zudem sollten die Filme keine

Klischees abbilden und keine Vorurteilezementieren. «Im Gegenteil: Sie sollenAugen und Ohren öffnen, den Kopf durch-lüften und das Herz erwärmen.» Die Filmesollen mit Neuem konfrontieren und über-raschen, «sie sollen Werte in Frage stellenund an Normen rütteln. Damit Platzgeschaffen wird für neue Einsichten oderallenfalls neues Verhalten.»

Mitgefühl statt Mitleid«look&roll» fand nach der ersten Ausgabeim Oktober vor zwei Jahren in Biel diesesJahr vom 19. bis 21. September in Baselstatt. «Thumbs down to pity» hiess dasMotto des Abends im gut besuchten Stadt-kino. Im gleichnamigen 1-minütigen Kür-zestfilm wehrte sich der junge Regisseurund Hauptdarsteller auf humorvolle Weisegegen die gängigen Hollywoodklischeesüber Personen mit Handicap. FestivalleiterGerhard Protschka von Procap erinnerte inseiner Eröffnungsrede daran, dass Mit-gefühl statt Mitleid gefragt sei und bedau-erte, dass die Schweiz noch immer ein«Entwicklungsland» im Umgang mitBehinderten sei. Nach einer Begrüssungs-rede des Basler Kulturchefs Michael Koech-

lin sprach der conterganbetroffene engli-sche Schauspieler Mat Fraser über seineErfahrungen bei der Entstehung des Eröff-nungsfilmes «Born Freak» von Paul Sapin.In Sapins Film erforscht Fraser dieGeschichte behinderter Darsteller, besuchtehemalige Artisten und Schausteller in denUSA und lässt sich in der letzten noch exis-tierenden Freakshow auf Coney Islandanstellen.

Diese Recherche sei eine faszinierendeReise der Entdeckung gewesen und dieErfahrung habe ihn und seine Arbeit ver-ändert, erzählt er. Die sogenannten Freakshätten ihre Arbeit geliebt, sie waren popu-lär und verdienten erstaunlich gut. An denJahrmärkten habe es dazumal eine richtig-gehend autonome Gemeinschaft von Per-sonen mit Behinderung gegeben,schwärmt Fraser. «Born Freak» themati-siert jedoch auch tragische Figuren, wieden «Elephant Man», der als medizinischesVorzeigemonster endete. Der Schauspielertrifft in seiner Zeitreise zudem ein AlterEgo: «Sealo – the Sealman», ein Darsteller,der wie Fraser mit verkrüppelten Armenzur Welt kam und ein Publikumsstarwurde. «Born Freak» geht der Frage auf den

Sieger des internationalen Wettbewerbs: «Rendez-vous»

Still

aus

«Re

ndez

-vou

Page 29: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

29procap 5/2008 KULTUR

Grund: «Werde ich als behinderter Schau-spieler ernst genommen?», die sich MatFraser täglich stellt. Als ihn nach der Vor-führung Alex Oberholzer fragt: «Bist dunun ein Freak oder ein Schauspieler?», gibter schlagfertig zur Antwort: «Es kommtdarauf an, wer bezahlt.»

Der ungebremste Enthusiasmus diesescharismatischen Mannes ist ansteckend,sein selbstbewusster Umgang mit seinerBehinderung bewundernswert. «WirBehinderte sind durchschnittliche Mitglie-der der Gesellschaft. Wir sind Mütter, Lieb-haber, Anwälte, Schauspieler», brachte esFraser auf den Punkt. Dass sich in dergesellschaftlichen Wahrnehmung vonBehinderten noch vieles ändern muss, istaber auch ihm bewusst. Der britische Fil-memacher Ken Loach habe ihm einmalgesagt, die Darstellung von Menschen mitBehinderung am Fernsehen werde sichnicht ändern, solange nicht ein betroffenerRedaktor für das Programm zuständig sei.

Unfreiwillige Komik statt TränentreiberDass eine andere Darstellung von Behinde-rung möglich ist, das zeigte die zweite Aus-gabe von «look&roll». Etwa im verspieltenfranzösischen Beitrag «Des putes dans lesarbres» von Emmanuelle Huchet, in demein junger Mann mit Down-Syndrom aufder Suche nach der grossen Liebe ist.Gespielt wird dieser Romantiker eindrück-lich von Arnaud Six, dem Cousin der Regis-seurin. Er erhielt von der Jury für seineschauspielerische Leistung den Preis alsbester Darsteller. Huchet mochte denHumor von Arnaud immer schon, er sei dieInspiration für das Drehbuch gewesen,erzählt sie. «Mein Film ist ein Pingpongzwischen Wirklichkeit und Fiktion.» IhrHauptdarsteller, der zurzeit Theaterunter-richt nimmt, erlebte sein Debüt als Film-schauspieler als ganz einfach: «Wenn ichlächeln musste, dann lächelte ich», erklärter. Und auf die Frage aus dem Publikumnach seiner Traumrolle kommt die Ant-wort wie aus der Kanone geschossen:«Rocky!»

Auch der witzige Gewinnerfilm «Ren-

dez-vous» aus Polen handelt von der Liebe.Ein Paar, beide mit einer geistigen Behin-derung, treffen sich zum Stelldichein ineinem Café und suchen nach einemGesprächsthema. «Wir sind ja nicht da, umuns vollzustopfen», weist die kecke Haupt-figur ihren schweigsamen Freund zurecht.Die Jury schätzte an dem Film, dass er esschafft, eine universelle Aussage zu ver-mitteln. «Jeder von uns könnte an diesemTisch sitzen. Dadurch wird eine Gemein-samkeit zwischen den Darstellern und denZuschauern geschaffen.» Visuell Herausra-gendes gab es im englischen «The Cost ofLiving» zu sehen. Der halbdokumentari-sche Film von Lloyd Newson erzählt inkunstvollen Bildern von zwei desillusio-nierten Strassenkünstlern – einem mit undeinem ohne Behinderung – in einem engli-schen Küstenort bei ihrem täglichenKampf um künstlerische Freiheit undAnerkennung. Die Jury zeichnete das «ein-zigartige Feuerwerk von Tanz, Leidenschaftund spielerischer Provokation» zu Rechtmit einer lobenden Erwähnung aus.

Hoch anzurechnen ist dem Festival,dass viele der Filmemacher und Darstellerin Basel anwesend waren, ihre Werke ein-führten und anschliessend die Diskussionmit dem Publikum suchten. So entstandein unangestrengter Austausch zwischenMenschen mit und ohne Behinderung.

Für Programmkoordinator Alex Ober-holzer ist es von grosser Bedeutung, behin-dertenspezifische Anliegen in Filmen zuthematisieren. «Nicht als Dekor, als exoti-sche Effekthascherei oder als Tränentrei-ber. Sondern als Thema, ungeschminkt,realistisch, in seiner ganzen Dramatik, inseiner ganzen Emotionalität und in seineroft unfreiwilligen Komik. Menschen mitBehinderung braucht es, – in Haupt- und inNebenrollen.»

Sarah Stähli

Die Gewinner

Die Gewinner der «Credit Suisselook&roll Awards 2008» sind die folgenden Werke:

n Sieger des internationalen Wettbe-werbs: «Rendez-vous» von Marcin JanosKrawczyk, Polen.n 2. Platz: «Nikita & Nikita» von MariaTyulyaeva, Russland.n Audience Award: «Phoenix Dance» vonKarina Epperlein, USA.n Lobende Erwähnung: «The Cost OfLiving» von Lloyd Newson, England, und«Jak Motyl» von Ewa Pieta, Polen.n Sonderpreis bester Schauspieler:Arnaud Six in «Des putes dans lesarbres» von Emmanuelle Huchet, Frank-reich.

Credit Suisse Hauptpartnerin von«look&roll»Die Organisation eines internationalenFilmfestivals ist keine Kleinigkeit. DerErfolg von «look&roll» ist einem grossenNetzwerk von Partnern, Helfern, Gönnernund Fachleuten zu verdanken. In beson-derer Weise dazu beigetragen haben über20 Mitarbeiter der Credit Suisse, die sichals Corporate Volunteers zur Verfügunggestellt haben.

Die Anfertigung der Audiodeskriptionund das Vorlesen der Skripte für blindeund sehbehinderte Gäste wurden gröss-tenteils von Mitarbeitern der CS über-nommen. Auch waren an allen Veranstal-tungen Volunteers für Betreuungsdienstepräsent. Diese Zusammenarbeit kamauch bei den Helfern gut an, denn vielehaben bereits angekündigt, auch beimnächsten Mal wieder dabei sein zu wol-len. Neben den Sachleistungen hat dieCredit Suisse einen sehr grosszügigenfinanziellen Beitrag geleistet und die«Credit Suisse Awards» für die bestenFilme zur Verfügung gestellt. HerzlichenDank! gp

www.lookandroll.ch

Page 30: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

30 CULTURE procap 5/2008

Festival de films «look&rol»

Des handicapés dans tous les rôlesFin septembre a eu lieu la deuxième édi-tion du festival de courts métrages«look&rol», dans le cinéma municipal deBâle. Un jury professionnel et des specta-teurs très intéressés ont pu découvrirquelque 20 films, documentaires ou fic-tions, sur le thème du handicap. Le toutétait organisé par Procap.

n Fredi M. Murer l’avait pourtant juré, il ya vingt ans: jamais plus on ne le verraitdans un jury. A l’époque, au Festival deLocarno, il se sentait mal à l’aise à l’idée dejuger d’autres réalisateurs. Toutefois, il avolontiers fait une exception pour le festi-val de courts métrages «look&rol». D’au-tant plus que plusieurs de ses films, dont«L’Ame sœur» (1985), parlent du handicap.Et en plus, il sait ce que c’est que d’être «dif-férent»: «Comme enfant, j’étais fortementdyslexique. On s’est beaucoup moqué demoi à l’école.» Ce qui a éveillé chez lui unesprit de résistance. Afin de développer lasolidarité entre personnes avec et sanshandicap, un festival comme «look&rol»est important. Avec Ewan Marshall, pro-ducteur à la BBC, Elena Wiele, enseignantede judo allemande handicapée physique,Claudia Frei, productrice de films bâloise(«Captain Handicap»), et Nick Joyce, jour-naliste musical malvoyant, Fredi M. Murer– en tant que président du jury – a pucompter sur une équipe bigarrée et avertie.

Le directeur et initiateur du festivalGerhard Protschka, de Procap, a effectuéune présélection de 70 films, tous présen-tés dans des festivals internationaux. Unecommission de programmation dirigée parla réalisatrice Dominique Margot et le jour-naliste de cinéma Alex Oberholzer a en-suite sélectionné une «shortlist» de 20œuvres venant de 11 pays. Pour Oberholzer,qui travaille a Radio 24 et Star TV, ses cri-tères de sélection étaient les mêmes queceux qu’il applique aux films dont il fait lacritique: «Ils n’ont pas le droit d’ennuyer, ilsdoivent captiver et déclencher quelquechose en moi», a expliqué le journaliste.Ainsi, les films ne devraient ni procéder parclichés, ni bétonner des préjugés. «Au

contraire: ils doivent ouvrir les yeux et lesoreilles du public, aérer la tête et réchaufferle cœur.» Les films doivent nous confronterà des choses nouvelles et surprendre: «Ilsdoivent questionner les valeurs et secouerles normes, de manière à faire de la place àde nouvelles perspectives, ou de nouveauxcomportements.»

Compassion plutôt que pitiéAprès une première édition à Bienne, il y adeux ans, «look&rol» s’est tenu cette annéeà Bâle, du 19 au 21 septembre. Dans un ciné-ma municipal bien fréquenté, le motd’ordre était «Thumbs down to pity» (à basla pitié). Dans le court métrage du mêmenom, le jeune réalisateur Benjamin Snow,également acteur principal du film, tourneen dérision les clichés de Hollywood sur lespersonnes handicapées. Gerhard Protschkaa rappelé dans son discours d’ouverturequ’il faut de la compassion plutôt que de lapitié. Il a par ailleurs déploré que la Suissedemeure un «pays en voie de développe-ment» dans son rapport aux personneshandicapées. Après le discours de bienve-nue du magistrat bâlois en charge de la cul-ture, Michael Koechlin, l’acteur anglais MatFraser a raconté ses souvenirs du tournagede «Born Freak», de Paul Sapin, qui a ouvertle festival. Fraser, qui a des déformationscongénitales dues à la thalidomide, yexplore l’histoire d’acteurs handicapés,visite des anciens artistes et forains desEtats-Unis et se fait embaucher dans le der-nier «Freakshow» encore en activité, àConey Island (New York).

Cette recherche s’est avérée fascinante:une sorte de voyage qui a transformé MatFraser. Dans les foires, il existait aupara-vant une véritable communauté autonomede personnes avec handicap, a raconté Fra-ser, enthousiaste. Les soi-disant «freaks»aimaient leur travail, étaient populaires etétonnamment bien payés. Toutefois, «BornFreaks» dresse aussi le portrait de figurestragiques, comme «Elephant Man», exhibéà travers l’Europe au XIXe siècle. Durant sonvoyage, l’acteur a croisé son alter ego:«Sealo – the Sealman», un interprète lui

aussi né avec des bras difformes. «BornFreak» pose cette question que le Britan-nique se pose tous les matins: «En tantqu’acteur handicapé, suis-je pris ausérieux?» Et lorsqu’Alex Oberholzer luidemande, après la présentation, s’il est unacteur ou un «freak», il répond: «Ça dépendqui paye.»

L’enthousiasme sans bornes de cettepersonnalité charismatique est communi-catif; et sa manière de gérer son rapport àson handicap est admirable. «Nous autrespersonnes handicapées sommes desmembres normaux de la société. Noussommes des mères, des amants, des avo-cats, des acteurs», a estimé Fraser. Il n’enest pas moins conscient du fait que denombreuses choses doivent encore chan-ger, dans la manière dont la société accepteles personnes handicapées. Le réalisateurbritannique Ken Loach avait une fois dit àFraser que la représentation des personneshandicapées à la télévision ne changeraque le jour où c’est un handicapé qui seraresponsable des émissions.

Humour involontaireLa deuxième édition de «look&rol» a prou-vé qu’une autre manière de représenter lehandicap est possible. C’était notamment

Karina Epperlein: prix du publicPh

otos

:dr

Page 31: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

31procap 5/2008 CULTURE

le cas du film un peu surjoué de la Fran-çaise Emmanuelle Huchet, «Des putes dansles arbres», où un jeune garçon trisomiquepart à la recherche de son grand amour. Lerôle principal est tenu par Arnaud Six, lecousin de la réalisatrice, qui a reçu un prixpour son jeu. La réalisatrice raconte qu’ellea toujours aimé l’humour de son cousin,qui l’a inspiré pour écrire le scénario: «Monfilm fait du ping-pong entre fiction et réali-té.» Arnaud Six, qui prend actuellement descours de théâtre, a vécu ses débuts commeacteur avec beaucoup de simplicité: «Si jedevais sourire, alors je souriais», raconte-t-il. Et lorsque le public lui demande quelserait son rôle rêvé, il n’hésite pas uneseconde: «Rocky!»

Même le film lauréat «Rendez-vous», duPolonais Marcin Janos Krawczyk, parled’amour. Un couple de personnes handica-pées mentales a rendez-vous dans un caféet cherche un sujet de conversation. «Nousne sommes pas là pour nous bourrer»,indique le personnage principal à son ami,plus introverti que lui. Le jury a apprécié lamanière dont le film transmet un messageuniversel. «Chacun de nous pourrait êtreassis à cette table, le public peut s’identifieraux personnages.»

Citons encore le film anglais «The Cost

of Living», excellent au niveau formel. Leréalisateur Lloyd Newson y raconte par dessuperbes images l’histoire de deux artistesde rue désabusés – l’un et handicapé,l’autre pas. Dans une localité côtière, le duomène un combat quotidien pour la libertéartistique et la reconnaissance. Le jury asouligné le «feu d’artifice de danse, passionet provocation désinvolte» du film et lui adécerné une mention spéciale.De nombreux réalisateurs étaient présentsà Bâle, ce qui a contribué à donner de lavaleur au festival, par le biais de présenta-tions et de discussions – des échanges sanstabous entre personnes avec et sans handi-cap. Pour Alex Oberholzer, il est importantque les films thématisent des sujets spéci-fiques au handicap. «Pas comme décor oupour créer des effets – et pas non plus pourfaire pleurer. Mais comme thème, sansfard, réaliste, dans tous ses aspects drama-tiques, toute son émotivité et dans sescôtés souvent drôles, même involontaire-ment. Nous avons besoin de personnesavec handicap, pour tous les rôles.»

Sarah Stähli

Les gagnants de «look&roll» 2008

Les gagnats du festival de films«look&roll» sont:n Lauréat du concours international:«Rendez-vous» de Marcin Janos Kraw-czyk, Pologne. 2e place: «Nikita & Nikita»de Maria Tyulyaeva, Russie.n Prix du public: «Phoenix Dance» deKarina Epperlein, Etats-Unis.n Mentions spéciales: «The Cost OfLiving» de Lloyd Newson, Angleterre et«Jak Motyl» de Ewa Pieta, Pologne.n Prix spécial pour le meilleur acteur:Arnaud Six dans «Des putes dans lesarbres» d’Emmanuelle Huchet, France.

Credit Suisse – partenaire principalL’organisation d’un festival internationaln’est pas une mince affaire. C’est grâce àun important réseau de partenaires,aides, mécènes et professionnels que lefestival «look&rol» a eu le succès que l’onsait. En particulier, plus de 20 collabora-teurs de Credit Suisse se sont mis à dispo-sition en tant que «Corporate Volun-teers». C’est en grande partie grâce à euxque des descriptions audio et des lecturesde scripts pour spectateurs aveugles ontpu être réalisées. De même, des bénévolesse sont chargés de l’accueil à tous les évé-nements.

Cette collaboration semble avoirenthousiasmé les deux parties: parmi lesaides, nombreuses sont celles qui se sontd’ores et déjà annoncées pour la manifes-tation de l’an prochain. En plus de cesprestations en nature, la banque s’estégalement impliquée par un généreuxapport financier via les «Credit SuisseAwards», qui récompensent les meilleursfilms. Un grand merci! gp

www.lookandroll.ch

«Phoenix Dance» Maria Tyulyaeva: 2e place

Page 32: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

32 FREIZEIT procap 5/2008

Procap Bergsportlager 2008 in Pontresina

Fels in eisigen HöhenPontresina, die Touristen- und Gletscher-metropole im Engadin, war ein würdigerLagerort für den zehnten Bergsportkursvon Procap und SAC Rinsberg. Ein Lager-bericht.

n Bereits der Montag bot ausreichendGelegenheit, die lokalen Berühmtheiten PizPalü, Piz Bernina und Piz Morteratsch zubewundern. Wir vergnügten uns vor diesergrossartigen Kulisse im Klettergarten mitseinen vom Gletschereis geschliffenen Fel-sen. Nach dem Bezwingen zahlreicher Rou-ten galt es noch ein luftiges Abenteuer zubestehen: Das Abseilen über eine starküberhängende Wand liess Nerven flatternund Hochgefühle aufkommen.

Nach dem festen Granit des Vortagsbegaben wir uns am Dienstag auf das glit-zernde Eis des Morteratschgletschers. Aus-gerüstet mit Pickel und Steigeisen, bewun-derten wir tiefe Spalten und gurgelndeWasserfälle in tiefen Schlünden. Den Höhe-punkt des Ausfluges bildete eine über20 Meter hohe Eiswand, die es mittels Stei-leispickel und Frontzacken zu bezwingengalt.

Auch am Mittwoch zwängten wir unswieder in die sehr gut besetzte Bahn Rich-tung Morteratsch. Diesmal stand der Auf-stieg zur Bovalhütte auf dem Programm.Zunächst führte der Weg in steilen Kurvendurch einen urchigen Bergwald, später zogunsere lange Kolonne auf der Gletschermo-räne bergwärts. Ein eiskalter See lud nichtnur zum idyllischen Mittagessen an sei-

nem Ufer ein, sondern einige Hitzköpfeauch zu einem sehr erfrischenden Bad.Weiter ging es dann immer steiler denHang hoch auf dem spektakulären Hütten-weg bis zu unserem Tagesziel, wo wir vordem Nachtessen die aus der Nähe nochimposanteren Bergriesen bestaunen konn-ten. Mit einem feinen Nachtessen, Spielenund einem Geigenkonzert liessen wir denTag gemütlich ausklingen.

Für jeden GeschmackDer folgende Tag bot für jeden Geschmacketwas, da die Wahl zwischen drei verschie-denen Programmen bestand: Die Bestei-gung des Bovalhorns versprach einen lan-gen und steilen Aufstieg auf den felsigen

Gipfel und noch mehr Aussicht, der Kletter-garten lockte mit anspruchsvollen Routen,und schliesslich bestand die Möglichkeit,einfach den Abstieg von der Hütte gemüt-lich unter die Füsse zu nehmen.

Am Freitag entschieden wir uns füreinen in der Nähe des Lagerhauses gelege-nen Klettergarten. Einige zog es aber noch-mals in eisige Höhen: Mit der Diavolezza-bahn ging es hoch mitten in die wolkenge-schmückte Gebirgswelt. Der Munt Persliess sich mit kurzem Fussmarsch bezwin-gen und begeisterte mit seiner einmaligenAussicht auf den Piz Palü.

Dominik Angehrn, Kursleitung

Davos wird Ihnen gefallen

Ein Angebot für Geniesser und Aktiven Davos, die höchst gelegene Stadt inEuropa, bietet alle Annehmlichkeiten einerKleinstadt und befindet sich gleichzeitigmitten in einer imposanten Berg- undNaturlandschaft. Geniesserinnen undGeniesser buchen in erster Linie Ferien, woman den Tag gemächlich angeht, ent-spannt und einen Spaziergang macht. Akti-

ve wollen und können verschiedene Win-teraktivitäten ausprobieren: Schlitteln, Ski-fahren, Langlauf, Snowboarden, Curling,Schneeschuhlaufen oder einen Besuch imHallenbad. Unser Programm richtet sichnach Ihren Wünschen und den Verhältnis-sen vor Ort. Für leicht körper-, geistig-, psy-chisch- und sinnesbehinderte Menschen.

Datum: 7. bis 14. März 2009Vorgesehene Reiseleitung:Marianne Dellagiovanna und Ernst BühlerAnmeldeschluss: 1. Februar 2009

Beratung und Buchung:Procap Reisen, Tel. 062 206 88 30

Foto

:Pro

cap

Page 33: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

33procap 5/2008 FREIZEIT

Bergtour zur Läntahütte

Gekonntes ZusammenspielAls regelmässiger Berggänger reiste RolfNyfeler gespannt ins Valsertal. Er hatteschon von den Spezialtrekkingrollstühlengehört, die es Menschen mit Gehbehinde-rung ermöglichen, hautnah die Bergland-schaft zu erleben. Bericht eines Helfers.

n Nun war es so weit, die Transporte desMaterials, gut organisiert, waren bei derOchsenstafel im hintersten Zipfel des Län-tastausees angekommen. Ich lernte nundie Bauweise der schon recht ins Detailausgereiften Trekkingrollstühle kennenund durfte selber erfahren, wie es ist, ineinem solchen Gefährt zu sitzen. Ein gutes

Vertrauen in die Helfenden braucht esschon. Die beiden Teilnehmenden freutensich sichtlich auf die bevorstehende Tour.Sonja gab Anweisungen zur Handhabungder Rollstühle, sie hatte ja aktiv an der Ent-wicklung dieser Geräte mitgearbeitet undbrachte schon einige praktische Erfahrun-gen mit.

Roger, einer der Teilnehmenden, nahmalles gelassen, er sammelte unterwegsfleissig schöne Steine, und hie und da ver-langte er Halt, um ein Foto der herrlichen,wilden Berglandschaft zu schiessen. Nachder Rast und Einkehr in der BergwirtschaftLampertschalp zog der Tross weiter, es war

jetzt volle Konzentration von den Helfernverlangt. Zeitweise brauchte es vier Leutean den Rollstühlen, um die Hindernisseund Aufstiege zu bewältigen. Dank desguten Zusammenspiels des Teams wurdendie Hürden mit Elan und für die Teilneh-mer trotzdem noch angenehm gemeistert.

Alle waren froh, bei der Hütte gut ange-kommen zu sein, Teilnehmende und Hel-fende genossen das Ausruhen und dasgemütliche Beisammensein.

Rolf Nyfeler

Reisen

«Top of Europe» im RollstuhlProcap wollte es wissen: Gelangt manauch im Rollstuhl auf die höchstgelegeneBahnstation in Europa? Die Frage kannzweifelsohne mit einem überzeugten Jabeantwortet werden.

n Die Anreise von ZV-Mitglied Hans Freierfolgte ohne grosse Probleme. Für den Ein-und Ausstieg in die Jungfraubahn standenLifte bereit. Einziger Wermutstropfen: DieTüren in der Bahn sind zu schmal für einenRollstuhl. Hans Frei fuhr daher in einemZwischenabteil zwischen dem Führerstandund den übrigen Sitzabteilen mit. Die bei-den Zwischenstationen Eigernordwandund Eismeer haben keinen Lift, Rollstuhl-fahrende können die Aussicht durch diePanoramafenster also nur geniessen, wennjemand Hand anlegt. Die Verantwortlichender Jungfraubahnen sind sich dieser Ein-schränkungen voll bewusst. Gabriel Roth,Leiter Zugförderung und Werkstätten,dazu: «Aus technischen Gründen ist es unsnicht möglich, Niederflurwagen anzubie-ten». Die engen Platzverhältnisse rührendaher, dass der Tunnelquerschnitt «aushistorischen Gründen» relativ gering ist.«Dies führte dazu, dass die Fahrzeugab-messungen entsprechend klein ausgefal-

len sind.» Die Jungfraubahnen sindgemäss Roth aber darum bemüht, sich intechnischer und organisatorischer Hin-sicht stetig zu verbessern.

Das soll aber nicht darüber hinwegtäu-schen, dass das bestehende Angebot gross-artig ist. Auf dem Jungfraujoch könnensich Personen im Rollstuhl völlig freibewegen und sämtliche Sehenswürdigkei-ten geniessen. So kommt zusammen, was

auf den ersten Blick inkompatibelerscheint: Berge und Rollstuhl. ah

Kontakt für ReisendeReisende im Rollstuhl können sich ent-weder wie üblich im «Call Center Handi-cap» in Brig oder direkt bei den Jungfrau-bahnen anmelden:n «Call Center Handicap»: 0800 007 102n Jungfraubahnen: 033 828 71 16

Foto

:Adr

ian

Hau

ser

Hans Frei auf dem Jungfraujoch

Page 34: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8
Page 35: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

35procap 5/2008 LOISIRS

Voyages

«Top of Europe» en fauteuil roulantProcap voulait en avoir le cœur net: est-ilpossible de rejoindre la plus haute gared’Europe eu fauteuil roulant? Pas d’hési-tation: la réponse est oui!

n Le voyage de Hans Frei, membre ducomité central de Procap, s’est déroulé sansgros problèmes. Des lifts étaient à disposi-tion pour entrer et sortir du train à destina-tion de la Jungfrau. Unique bémol: lesportes dans le train sont trop étroites pourun fauteuil roulant. Hans Frei a donc voya-gé entre la cabine du conducteur et le com-partiment des voyageurs. Les deux stationsintermédiaires, Eigernordwand und Eis-meer, n’ont pas de lift: pour bénéficier de lavue depuis les fenêtres panoramiques, lespersonnes en fauteuil roulant auront doncbesoin d’un coup de main. Les responsablesde la ligne de la Jungfrau sont conscientsde ces limitations. «Pour des raisons tech-niques, nous ne pouvons pas proposer deswagons à plancher rabaissé», expliqueGabriel Roth, responsable promotion etateliers. La relative étroitesse dans le trainest liée au diamètre réduit des tunnels,«pour des raisons historiques». Toujoursest-il que les trains de la Jungfrau cher-chent constamment à s’améliorer au

niveau technique et organisationnel,comme l’explique Roth.

Et au-delà de ces réserves, il faut avouerque l’offre actuelle est exceptionnelle. A laJungfraujoch, les personnes en fauteuilroulant peuvent se déplacer en toute liber-té, afin de profiter de nombreuses curiosi-tés. Ainsi se combine ce qui a priori estincompatible: les montagnes et les chaisesroulantes. ah

Contacts pour voyageursLes voyageurs en fauteuil roulant peuvents’adresser comme d’habitude au «CallCenter Handicap» de Brig, ou contacterdirectement les Jungfraubahnen:

n «Call Center Handicap»: 0800 007 102

n Jungfraubahnen: 033 828 71 16

Sport

Franches-Montagnes: 40e anniversairen Le groupe sportif Franches-Montagnesa fêté son 40e anniversaire. Pour l'occasion,les responsables avaient organisé, aprèsune brève partie officielle, un après-midi dejoutes sportives durant lequel les person-nes avec et sans handicap se sont amuséesensemble. Le groupe sportif Procap Sportde Porrentruy était invité, ainsi qu'unedélégation des sociétés de gymnastiquedes Franches-Montagnes. A l’image d’unciel voilé d’été, qui peu à peu nous inondede ses rayons de soleil, ce fut une journéeoù l’amitié a rapidement effacée bon nom-bre de préjugés. Une soixantaine de per-sonnes ont pratiqué différentes activités.

Hans Frei entre dans le train de la Jungfrau

Phot

o:Ad

rian

Hau

ser

Phot

o:Pr

ocap

Page 36: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

36 PROCAP procap 5/2008

Sozialpolitische Rundschau

Sozialwerke unter Druck

Die Sozialpolitik in der Schweiz bewegtsich. Es ist eine unruhige Zeit und derfinanzielle Druck auf unsere Sozialwerkeist riesig. Ungerechte, weil unsachlicheDiskussionen um Missbrauch und Schein-invalide belasten das Klima und erschwe-ren sachgerechte Lösungsfindungen.

n In diesem schwierigen Umfeld stehenin den nächsten Monaten zentrale und fürMenschen mit einer Behinderung zum Teilexistenzielle Revisionen an. Drei davonseien im Nachfolgenden erläutert.

Für eine ZusatzfinanzierungAm 17. Mai 2009 stimmen Volk und Ständeüber die Zusatzfinanzierung zur Invaliden-versicherung ab. Das Sozialwerk ist hochverschuldet und fährt jährlich Defizite vonüber einer Milliarde Franken ein. DerBundesrat hat ursprünglich eine unbefri-stete Erhöhung der Mehrwertsteuer von0,8 Prozent vorgesehen. In der parlamenta-rischen Debatte wurde dieser Vorschlagschlussendlich halbiert und eineMehrwertsteuererhöhung von 0,4 Prozent,auf sieben Jahre befristet, beschlossen.Nach dieser Zeit muss die IV wiederkostendeckend arbeiten.

Das für Menschen mit einer Behinde-rung unentbehrliche Sozialwerk ist auf-grund verschiedener Faktoren in finanziel-le Schieflage geraten. Eine Kostensteige-rung ist nicht nur bei der IV, sondern auchbei der Unfallversicherung und der Kran-

kenversicherung spürbar. Mit dem vielzitierten Missbrauch von Leistungen hatdiese Kostensteigerung nichts zu tun. DieIV hat genügend Möglichkeiten, den wirk-lichen Missbrauch effektiv zu bekämpfen.Dieser ist aber nachweislich eine statis-tisch vernachlässigbare Grösse und nichtdas Problem der IV.

Die IV ist dringend auf die zusätzlicheFinanzierung angewiesen. Die parallel lau-fenden Sparmassnahmen und die ver-schärfte Praxis haben bereits heute dazugeführt, dass die Zahl der Neurentner seitetwa drei Jahren zurückgeht. Gleichzeitigmuss festgestellt werden, dass eine Öff-nung des Arbeitmarktes für Menschen miteiner Behinderung nicht im notwendigenUmfang stattgefunden hat. Damit werdenheute vermehrt Personen nicht berentetoder sogar aus der Rente geholt, ohne dasssie eingegliedert werden. Sie landen dannhäufig bei den Sozialdiensten.

Ohne Zusatzfinanzierung wird ein wei-terer radikaler Einschnitt in die Versiche-rungsansprüche von Menschen mit einerBehinderung gemacht werden müssen, derselbstverständlich nicht mit vermehrter

Foto

:Par

lam

ent.c

h

Page 37: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

37procap 5/2008 PROCAP

Eingliederung kompensiert werden wird.Die Armutsfalle droht deshalb für vieleMenschen mit einer Behinderung.

Procap setzt sich deshalb vehement fürdie dringend notwendige Zusatzfinanzie-rung ein und engagiert sich mit personel-lem und finanziellem Einsatz in der in die-sen Tagen startenden Abstimmungskam-pagne.

6. IVG-RevisionDer Bundesrat wird bereits im Januar eineRevision 6a mit einer Botschaft veröffent-lichen. Nach einer VernehmlassungsphaseAnfang 2009 wird das Paket vermutlich imHerbst, also nach der Abstimmung vom17. Mai, ins Parlament kommen. In der Vor-lage soll die eingliederungswirksame Ren-tenrevision postuliert werden.

Was bedeutet das? Das BSV will ver-mehrte Rentenrevisionen und konkret ver-mehrt Übergänge von Renten zurück inden Arbeitsmarkt. Dazu sollen die gesetz-lichen Revisionsbestimmungen ausgehe-belt werden. Wo bisher für eine Rentenre-vision eine Veränderung des Gesundheits-zustandes nötig war, soll neu bereits eine

andere ärztliche Beurteilung, zum Beispieldurch den Arzt des regionalen ärztlichenDienstes der IV, genügen. Das ist ein radi-kaler Einbruch in das System der Rechts-sicherheit. Ob die damit gewünschte Rein-tegration erreicht werden kann, ist ange-sichts des für Menschen mit einer Behinde-rung bereits belasteten Arbeitsmarktesmehr als fraglich.

Mit 6a ist übrigens erst ein Teil derRevision angedacht. Es folgt danach ein 6b,dass gemäss Parlamentsbeschluss reinsparlastig erfolgen muss.

Assistenzbudget für alle!In den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen undWallis läuft seit dem 1. Januar 2006 einPilotversuch «Assistenzbudget». Menschenmit einer Behinderung soll damit ermög-licht werden, mit einem zugeteilten Bud-get selbstbestimmt und eigenverantwort-lich zu leben. Die dazu notwendige Unter-stützung wird von den Betroffenen selbstorganisiert, in dem sie Personen anstellen,die ihnen die behinderungsbedingt not-wendigen Unterstützungsleistungen er-bringen.

Dieses Pilotprojekt soll nun in der gan-zen Schweiz mit der Einführung des Assis-tenzbeitrages gelten. Der Bundesrat hatdeshalb die Verwaltung beauftragt, eineVernehmlassungsvorlage vorzulegen.

Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass dieVorlage erhebliche Einschränkungen bein-haltet. So sollen nur «mündige erwachsenePersonen» Anspruch auf den Beitrag erhe-ben können, womit bereits viele geistigund psychisch behinderte Menschengrundsätzlich von der gesetzlichen Lösungausgeschlossen werden. Unter den Dienst-leistungserbringern fallen Familienange-hörige, aber auch professionelle Anbietervollständig weg. Das gesamte Gesetzespa-ket soll zudem bei 85 Mio. Franken Kostenfinanziell ausgeglichen gestaltet werden.Das heisst konkret, dass das Geld ander-weitig eingespart werden muss. Procapsteht für eine Assistenz für alle und wirddie Vorlage auf die erwähnten einschrän-kenden Punkte genau prüfen und allenfallsdagegen vorgehen.

Martin Boltshauser, Leiter Rechtsdienst

Foto

:Fas

sis

Zum Bild: Nina Dorizzi hat sich mit derFassis für das Assitenzbudget eingesetzt.Sie ist am 6. November gestorben.

Page 38: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Noch kein Weihnachtsgeschenk

gefunden?

Schauspiel, Oper, Operette oder Ballett?Mit einem Gutschein verschenken Sie einen Theaterabend nach Wahl für Gross oder Klein!

Geschenkgutscheine ab CHF 20.– telefonisch oder am Schalter erhältlich bei: Bern Billett, Nägeligasse 1a, 3011 Bern, Tel. 031 329 52 52, www.bernbillett.ch.

Programm unter www.stadttheaterbern.ch

Im Stadttheater Bern stehen Plätze für Rollstuhlfahrer sowie eine Schwerhörigenanlage zur Verfügung.

www.stadttheaterbern.ch

Page 39: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

39procap 5/2008 ARBEIT

Lukas Hendry

«Kreative Lösungen»

Als erster blinder Student in der Schweizhat Lukas Hendry diesen Sommer dieAusbildung zum Primarlehrer ab-geschlossen. Jetzt arbeitet er als Seel-sorger in einer Pfarrei und gibt Religions-unterricht. Seine Schüler begegnen ihmoffen und interessiert.

n Den Wunsch, Lehrer zu werden, hatteLukas Hendry schon als Kind. Sehbehindertwar er bereits damals, und er wusste nicht,wie sich seine Augenkrankheit weiterent-wickeln würde, aber er mass dieser Tatsa-che keine allzu grosse Bedeutung zu. Danktechnischer Hilfsmittel konnte er den nor-malen Schulunterricht besuchen. Als jun-ger Erwachsener musste er sich aber damitabfinden, ganz blind zu werden.

Kinder übernehmen VerantwortungEr nutzte die entstandene Zwangspause,um die Braille-Schrift zu lernen, undbegann dann an der Pädagogischen Hoch-schule in Fribourg seine Ausbildung zumPrimarlehrer. Die Hürden sind hoch: einVorbereitungskurs mit Prüfung, anschlies-send ein dreitägiges Praktikum in Schul-klassen, danach ein Motivationsberichtund schliesslich Gespräche mit Dozenten.Dann erst wird man definitiv zum Studium

zugelassen. Lukas Hendry hat all das gutgemeistert, und ein Eignungstest der IVergab, dass der Lehrerberuf ihm entspricht,worauf die IV die Ausbildung unterstützte.

Wie funktioniert nun das Unterrichtenvon Kindern mit einem blinden Lehrer?«Manchmal brauche ich kreative Lösun-gen, und die Kinder übernehmen einegewisse Verantwortung: Eines ist dafürzuständig, mir die Namen derjenigen zunennen, die die Hand aufstrecken, einanderes verteilt Arbeitsblätter. Auch die‹visuelle› Überwachung gewisser Regelnübernimmt ein Kind.»

Funktioniert das? Grundsätzlich ja,erzählt er. Es sei nicht in allen Klassengleich, und deshalb habe er auch nicht fürjede Klasse die gleiche Lösung. Zudem sindseine anderen Sinne aufgrund der Sehbe-hinderung geschärft, was die Kinder schonmal verblüfft. So ass mal einer sein Znüniwährend des Unterrichts und staunte, dassder Lehrer dies bemerkte. Denn er rochsofort, dass jemand am Essen ist. Wie rea-gieren denn die Kinder auf ihren blindenLehrer? «Am ersten Tag oft unsicher, aberauch neugierig, wobei sich Ersteres sehrschnell legt. Ich bin für die Kinder auchinteressant. So war kürzlich eine Parallel-klasse neidisch auf den blinden Lehrer der

Kollegen und wollte auch einmal bei ihmUnterricht haben. Dann tauschten wir fürzwei Lektionen die Klasse.»

Sport als AusgleichBereits während des Studiums arbeiteteder gebürtige Nidwaldner als Religionsleh-rer in Murten. Seit Beendigung der Ausbil-dung ist er dort fest angestellt, erteilt Reli-gionsunterricht in allen sechs Primarschul-stufen. Andererseits nimmt er verschiede-ne Aufgaben als Seelsorger in der Kirchge-meinde wahr. Dazu studiert er jetzt Theolo-gie. In der Freizeit trainiert er Leichtathle-tik, und dies sehr intensiv: 12 bis 14 Stundensind es pro Woche, und bereits zum zwei-ten Mal nahm er dieses Jahr an den Para-lympics teil. Sein sportlicher Ehrgeiz sowiedie Tatsache, dass er bald Vater wird, sinddenn auch Gründe, dass er nicht als Primar-lehrer, sondern als Religionslehrer undSeelsorger arbeitet, denn damit ist er zeit-lich flexibler.

Susi Mauderli

Lukas Hendry in der Klasse

Foto

:Cha

rles E

llena

,Fre

ibur

ger N

achr

icht

en

Page 40: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

40 PROCAP procap 5/2008

Tour d’horizon politique sociale

Œuvres sociales sous pression

La politique sociale suisse change. Lestemps sont incertains et la pression finan-cière sur nos institutions est énorme. Desdiscussions subjectives sur les abus et les«pseudo-invalides» alourdissent le climatet rendent difficile la recherche de solu-tions adéquates.

n Dans ce contexte compliqué, plusieursrévisions centrales, voire existentiellespour les personnes avec handicap sont aumenu de ces prochains mois. Gros plan surtrois d’entre elles.

Pour un financement additionnelLe 17 mai 2009, le peuple votera sur unfinancement additionnel de l’assuranceinvalidité (AI). L’AI est fortement endettéeet son déficit s’alourdit chaque année deplus d’un milliard de francs. Dans un pre-mier temps, le Conseil fédéral a imaginéune hausse sans limite de temps de 0,8%de la TVA. Finalement, les discussions auxchambres ont ramené cette hausse à 0,4%et limité la durée de l’augmentation à septans. Après ce délai, l’AI devra à nouveaucouvrir ses dépenses.

Les raisons qui expliquent le déficit decette institution indispensable pour lespersonnes handicapées sont multiples.Une augmentation des coûts ne s’observepas seulement à l’AI, mais aussi auprès desassurances accident et maladie. Elle n’arien à voir avec les abus de prestations tantdécriés. L’AI a suffisamment d’instruments

pour combattre efficacement les abus. Sta-tistiquement parlant, ces derniers sontnégligeables – le problème de l’AI ne résidecertainement pas là.

L’assurance invalidité à un besoinurgent de ce financement additionnel.Depuis trois ans, des mesures d’économiesparallèles et le durcissement de certainespratiques ont déjà conduit à une baisse dunombre de nouveaux rentiers. En parallèle,il faut reconnaître qu’il n’y a pas encore eud’ouverture franche du marché du travailaux personnes avec handicap. Ainsi, denombreuses personnes se voient aujour-d’hui refuser ou retirer une rente, sans êtreréinsérées. Elles sont nombreuses ensuite àdevoir solliciter l’aide sociale.

Sans financement additionnel, il faudraprocéder à de nouvelles coupes radicalesdans les droits à des prestations d’assu-rance pour les personnes handicapées, quine seront bien entendu pas compenséespar de plus gros efforts de réinsertion. Lapauvreté guette de nombreuses personneshandicapées.

En toute logique, Procap s’engage avecforce en faveur du financement addition-

Phot

o:Pr

ocap

Martin Boltshauser

Page 41: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

41procap 5/2008 PROCAP

nel, si urgent, et participe financièrement àla campagne électorale qui débute cesjours.

Sixième révision de l’AIEn janvier, le Conseil fédéral mettra sur lesrails la 6e révision de l’AI. Après une périodede consultation, le paquet devrait rejoindrele Parlement à l’automne 2009, soit aprèsle vote du 17 mai sur un financement addi-tionnel. Le projet devrait contenir un méca-nisme de révision des rentes pour favoriserla réinsertion.

Qu’est-ce que cela signifie? L’Officefédéral des assurances sociales désire mul-tiplier les révisions des rentes et augmen-ter le nombre de retours en emploi de ren-tiers. Les conditions actuelles de révisiondevraient disparaître: alors qu’il fautaujourd’hui une modification de l’état desanté pour permettre une révision de larente, le projet propose de s’en limiter à undeuxième avis médical, qui émanerait parexemple du service médical régional de l’AI.C’est un changement radical du système desécurité juridique. Alors que le marché del’emploi est saturé, on peut douter que l’ef-

fet désiré d’une plus grande intégrationprofessionnelle des personnes handica-pées sera atteint.

Seule une partie de cette révision seracontenue dans le projet, appelé 6a et quisera suivi de la proposition 6b, qui selon ladécision du Parlement ne devrait qu’entraî-ner des économies.

Budget d’assistance pour tous!Dans les cantons du Valais, de Bâle-Ville etde Saint-Gall, le projet pilote de budgetd’assistance est en phase de test depuis le1er janvier 2006. Le but du projet est de per-mettre aux personnes handicapées de pou-voir vivre de manière autonome, grâce à unbudget qu’elles gèrent elles-mêmes. Entoute indépendance, ces personnes choisis-sent les aides qu’elles désirent engagerpour recevoir l’assistance dont elles ontbesoin.

Ce projet pilote doit maintenant s’ap-pliquer à toute la Suisse, avec l’introductiond’une participation aux frais d’assistance.Le Conseil fédéral a chargé l’administrationde présenter un projet à mettre en consul-tation. Il semble toutefois que le projet

comportera des restrictions considérables.Ainsi, seules les «personnes adultes res-ponsables» auront droit à la subvention, cequi signifiera l’exclusion de nombreusespersonnes avec un handicap mental oupsychique. Parmi les prestataires de servi-ce, des membres des familles mais aussides professionnels seraient écartés. Lepaquet de lois doit trouver l’équilibre avecdes coûts de 85 millions de francs. Concrè-tement, cela signifie que l’argent doit êtreéconomisé ailleurs. Procap est en faveurd'une assistance pour tous. Procap compteexaminer en détail les points impliquantdes restrictions et, dans tous les cas, inter-venir à leur encontre.

Martin Boltshauser, responsable servicejuridique

Phot

o:pa

rlam

ent.c

h

Page 42: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8
Page 43: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Premier étudiant aveugle de Suisse, LukasHendry a terminé cet été sa formationd’enseignant du primaire. En ce moment,il travaille comme directeur de consciencedans une paroisse et donne des cours dereligion. Ses élèves l’apprécient.

n L’envie d’être prof, Lukas Hendry l’adepuis qu’il est enfant. Déjà malvoyant, ilne savait pas comment sa maladie desyeux évoluerait, mais n’a pas prêté tropd’importance à cet aspect de sa vie: grâceaux moyens auxiliaires, il pouvait suivre lescours normalement. Une fois jeunehomme, toutefois, il doit se faire à cetteidée: à terme, il sera totalement aveugle.Une pause forcée plus tard, il maîtrise lebraille et se lance dans des études à laHaute école pédagogique de Fribourg, afinde devenir enseignant du primaire.

Responsabilité pour les enfantsLes obstacles sont de taille: il doit suivre uncours préparatoire avec examen, effectuerun stage en classe, rédiger un rapport de

motivation et réaliser des entretiens avecdes formateurs. Lukas Hendry s’en sortbien et un test d’orientation professionnel-le de l’assurance invalidité (AI) confirmeque le métier d’enseignant lui correspond.Ainsi, l’AI l’a soutenu dans sa formation.

Comment se passent les choses, en clas-se? «Parfois, j’ai besoin de solutions créa-tives et je donne certaines responsabilitésaux enfants. Par exemple, quelqu’un doitm’indiquer les noms des élèves qui lèventla main, alors qu’un autre distribue lesfeuilles. Même la surveillance ‹visuelle› decertaines règles est à la charge d’un oud’une élève.»

Et ça fonctionne? En général oui, racon-te Lukas Hendry. Néanmoins, toutes lesclasses ne se comportent pas de la mêmemanière et il faut parfois adapter lesméthodes. Etre non-voyant renforce parailleurs les autres sens et ça n’a pas man-qué d’impressionner les élèves. Ainsi, lors-qu’un garçon s’est mis à manger son «dix-heures» durant le cours, le prof l’a tout desuite remarqué, grâce à l’odeur. Et com-ment réagissent les enfants quant au faitd’avoir un enseignant aveugle? «Au début,ils sont peu sûrs, mais tout de mêmecurieux. Il faut dire que je suis intéressant,

pour eux. Récemment, une classe parallèleétait jalouse de cette classe qui a un maîtreaveugle, alors nous avons fait un échange,pour deux cours.»

Le sport pour compenserDéjà pendant les études, le Nidwaldiend’origine travaillait comme prof de religionà Morat, où il enseigne maintenant cettebranche dans les six écoles primaires del’endroit. Il travaille par ailleurs commedirecteur de conscience dans la paroisse ets’est mis à des études de théologie. Dansson temps libre, il pratique l’athlétisme, demanière intensive – jusqu’à 14 heures parsemaine. Cette année, il a participé à sesdeuxièmes Jeux paralympiques. Son ambi-tion sportive, mais aussi le fait qu’il serabientôt père explique pourquoi aujour-d’hui, il travaille comme professeur de reli-gion et directeur de conscience, plutôt quecomme enseignant du primaire. De cettemanière, il gagne en flexibilité.

Susi Mauderli

Lukas Hendry

Un prof très à l’écoute

43procap 5/2008 TRAVAILPh

oto:

Char

les E

llena

,Fre

ibur

ger N

achr

icht

en

Lukas Hendry dans la salle de classe

Page 44: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Procap Bischofszell-WeinfeldenJubiläumsreise 2008n Bei schönstem Herbstwetterkonnten 63 Mitglieder unsereJubiläumsreise auf den Mutters-berg (Vorarlberg) in vollen Zügengeniessen. Bei einem guten Mit-tagessen wurden alte Erinne-rungen aufgefrischt und an dieletzten 40 Jahre Sektions-geschichte zurückerinnert. Vorallem Werner Hugentoblerwusste viel über unsere Sektionzu erzählen. Nur allzu schnellging die Zeit vorüber. Mit derWeihnachtsfeier am zweitenAdventssonntag geht dann dasJubiläumsjahr der Sektion zuEnde. jt

Procap FreiamtMasoala-Regenwald in Zürichn Dieses Jahr führte die Reiseder Sektion Freiamt an einbesonders attraktives Ziel: wirbesuchten die Masoala-Halle imZürcher Zoo. 2003 eröffnet, istdie Halle ein Naturparadies mittropischem Klima gemäss demVorbild des Masoala-National-parkes in Madagaskar gestaltet.Dass wir mit den Bussen direktzur Halle fahren konnten, wareine Erleichterung für uns alle,waren wir doch mit vielen Roll-stühlen unterwegs. Die Infra-struktur der Halle mit Shop,Restaurant und Besucherzen-trum lädt allein schon zum Ver-weilen ein, doch die Hauptat-traktion ist der Regenwald mitseiner Pflanzen- und Tierwelt.Warmfeuchte Luft umgibt unsbeim Eintreten. Wir bestaunendie tropischen Pflanzen. ZumErkennen der angesiedeltenTiere brauchen wir etwas Zeit,denn diese sind nicht sofortsichtbar und oft getarnt, indemsie farblich den Pflanzen ange-

passt sind. Dank der Arbeit desFreiwilligenteams Zoo Züricherhielten wir viele interessanteInformationen. Nach einemZvieri und einer Einkaufstourstiegen wir wieder in unsereBusse ein und fuhren heimwärtsRichtung Freiamt. Das Zobig imRestaurant JoJo Bremgarten bil-dete den Reiseabschluss, bevordie zufriedenen Reiseteilnehmeran die Sammelorte zurückge-fahren wurden. fm

Sportgruppe NordwestschweizIns Museum Neuchâteln Bei gutem Wetter reiste dieProcap Sportgruppe Nordwest-schweiz mit dem Zug von Baselnach Neuchâtel. Dort hatten wirnach dem Besuch im Natur-historischen Museum gleichnoch ein zweites Erlebnis: amSee war gerade Chilbi, und eswar gut, dass wir genug Zeit zurVerfügung hatten für beides.Anschliessend reisten wir mitdem Schiff durch den Zihlkanalnach Biel, und von dort aus mitdem Zug nach Basel. Wir genos-sen die tolle, gut organisierteReise und freuen uns auf einanderes Mal. pb

Procap Interlaken-OberhasliErfolgreicher Verkaufsstandn Zur Einstimmung auf diebevorstehende Adventszeit hatProcap Interlaken-Oberhasli amSamstag, 1. November, auf demPostplatz Interlaken Kerzen undGebäck verkauft. Die Mitarbeitervom Vorstand haben vorgängigBekannte sowie Medien und

Gemeinden angeschrieben unddiese dazu ermuntert, am Standvorbeizuschauen und einenguten Zweck für die Region zuunterstützen. Bereits um 9 Uhrmorgens hatten die Standbe-treuer alle Hände voll zu tun undkonnten so viel Publikum für dieAnliegen von Procap sensibilisie-ren. Besonders gefreut hat uns,dass sich Urs Graf, Gemeinde-präsident von Interlaken, per-sönlich zeigte und etwas kaufte.In diesen Wochen sind weitereKerzen- und Gebäckverkäufe inInterlaken und Brienz im Veran-staltungskalender notiert. sh

Procap UriBesuch im Werkhof Göschenenn Diesen Oktober besuchteProcap Uri den Werkhof inGöschenen. Unter fachkundigerFührung durften sich die Anwe-senden über den Betrieb desWerkhofs informieren. Für gros-se Begeisterung sorgte die Vor-führung der Feuerwehrautos.Anschliessend fuhr die Procap-Familie nach Wassen und nahmdort ein feines Zabig im HotelKrone ein. Dort blieb genügendZeit für unterhaltsame Gesprä-che und für regen Gedanken-austausch. am

SektionenSport-gruppen

SectionsGroupesSport

SEKTIONEN / SECTIONS procap 5/200844

Page 45: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8
Page 46: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

46 AGENDA procap 5/2008

Reisen und SportSport und Erlebnis 2009Schneeweekend Malbun, 13.–15. FebruarSchneeschuhweekend Sörenberg,21.–22. MärzPfingstweekend am Doubs,30. Mai/1.JuniKanutrekking Ardèche (Frankreich),6.–13. JuniAktivwoche mit Ringier-Lehrlingen in Wild-haus, 13.–20. JuniSenda Sursilvana Wanderwoche, 12.–18. JuliBergsportkurs mit dem SAC, AugustAare-Erlebnisweekend, 14.–16. AugustPaddeln von Steckborn nach Eglisau,19.–25. JuliRadeln am Bodensee, Kreuzlingen,26. Juli–1. AugustLamatrekking Malcantone, 25. Juli–1. AugustWassersportwoche Figino, 14.–22. AugustAcquacalda-Wanderwoche im Tessin,23.–30. AugustNationalpark-Wanderwoche, 13.–19. Sept.

Der Berg ruftWallis, JuniLänta-Tour, 18.–19. JuliCap. Bovarina, Tessin, AugustAletsch-Tour, 5.–6. September

ErholungDavos-Winterferien, 7.–14. MärzMagliaso, 14.–27. JuniDavos, 4.–11. JuliMünsterlingen, 19. Juli–1. AugustWildhaus, 19. Juli–1. AugustSaanen, 26. Juli–8. AugustDavos, 5.–12. SeptemberMagliaso, 13.–26. September Interlaken, 23. Dezember–3. Januar 2010Ungarn, Haus Paprika, diverse Daten

FerienAktivferienItalien-Wanderwoche Elba, 18.–25. AprilMittelmeer-Segeltörn Inuit, 13.–20. Juni

RundreisenGardasee, 15.–20. JuniUSA, SeptemberJordanien/Ägypten, OktoberBali/Thailand, November

Kinder und JugendFreiberge – Ferien in der Natur, 12.–18. JuliAktivferien Filzbach, 25. Juli–1. AugustPolisportwoche Tessin, 4.–10. OktoberFamilienferien Disentis, 3.–10. Oktober

BadeferienSan Felice, Italien, 13.–27. JuniJesolo, Italien, 10.–25. Juli, 28. August–12.SeptemberMallorca, 6.–15. AugustTürkei, 5.–19. SeptemberTeneriffa, 10.–24. Oktober

StädtereisenWien, 25.–28. MaiAmsterdam, 3.–6. Juli

Sport- und BewegungstageSchwimmtag Herzogenbuchsee, 13. JuniDeutschschweizer Procap Sporttag inWil SG, 21. JuniSchwimmtag Sumiswald, 21. November

Sport-Weiterbildungskurse Beziehungen-Grenzen-Übergriffe und Ent-spannung, 3. JanuarWassergewöhnung und Spiele, 21. FebruarSport und Bewegung für Menschen miteiner psychischen Beeinträchtigung, 9. MaiNatursportliche Erlebnispädagogik mitBehinderten, 30. Mai–1. JuniWassergewöhnung und Spiele,21. NovemberFachtagung Sport Bewegung, Gesundheitund Behinderung, 14. November

Buchtipps

Agenda

FerienkatalogBestellen Sie den reichhaltigen Procap-Ferienkatalog! Der neue Katalog kann abdem 5. Januar unter folgenden Adressenbezogen werden:

[email protected]@procap.ch

Procap Reisen und SportFroburgstrasse 44601 OltenTelefon 062 206 88 30

Die Ferienangebote finden Sie auch im Internet unter:www.procap-ferien.ch

Kinder sanft und natürlich heilenIn diesem Ratgeber erfahren Eltern allesüber wirksame, natürliche Heilmittel fürBabys, Klein- und Schulkinder. So lassensich kleine und grosse Bobos effektiv undohne Chemie heilen. Ein Nachlagewerk,das in jeden Schweizer Familienhaushaltgehört. Alle Behandlungsmethoden undHeilmittel sind sorgfältig ausgewähltund genau erklärt. Ob Heilpflanzen,Homöopathie, anthroposophische Medi-zin, Spagyrik, Wickel, Tees oder Wasseran-wendungen. Das Buch beschreibt, in wel-chem Alter welche Mittel wie wirken undwie die Kinder die Behandlung am liebs-ten annehmen. Eltern erfahren, was beiDreimonatskoliken, Husten oder Kinder-krankheiten zu tun ist, wie sie die Selbst-heilungskräfte unterstützen können undwann ein Arztbesuch sinnvoll ist.

Besonders praktisch ist die Anleitungfür die homöopathische Kinderapotheke –exklusiv zusammengestellt vom Speziali-stenteam der St.-Peter-Apotheke, Zürich.Entstanden ist das Werk in Zusammenar-beit mit den Kinderärztinnen und -ärztendes Forum Praxispädiatrie und demSchweizerischen Verband der Mütter-beraterinnen SMV.

Page 47: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

47procap 5/2008 AGENDA

AgendaSport

Loisirs et Sport 2009Ski alpin à Siviez, 21 et 22 marsMarcher dans un paysage de rêve,à déterminerRandonnée avec des ânes, 21 au 24 maiAventure au bord du Doubs,30 mai au 1er juinDescente de l’Ardèche en canoë-kayak,6 au 13 juinRandonnée dans le Chablais valaisan,20 et 21 juinVélo et activités nautiques, 27 et 28 juinSport Nature à la carte aux Franches-Mon-tagnes (1 ou 2 semaines, à choix), 26 juilletau 8 aoûtL’appel de la montagne, 19 et 20 septembre Sport Nature à la carte en Valais,10 au 17 octobreNatation et activités aquatiques,à déterminer

Pour enfants et adolescentsSéjour à la ferme dans le Jura,du 21 au 24 maiActivités sportives et ludiques à la carteaux Franches-Montagnes (1 ou 2 semaines,à choix), du 26 juillet au 8 aoûtActivités sportives et ludiques à la carte enValais, du 10 au 17 octobre

Vacances ProcapLes Diablerets, du 26 juillet au 8 aoûtMagliaso, du 13 au 26 septembre

Formation continueSensibilisation au handicap psychique,29 marsSport d’aventure pour personnes avec han-dicap, du 30 mai au 1er juinSéminaire pour accompagnant(e)s de per-sonnes avec handicap-vacances, camp desport et voyage, 24 et 25 octobreAccoutumance à l’eau et jeux, 8 novembre

Journée sportive romandeYverdon-les-Bains, 30 août

Journée techniqueMouvement, santé et handicap,14 novembre

Coin lecture

Catalogue Procap Loisirs & Sport

Demandez nos nouvelles offres ProcapLoisirs & Sport. Le nouveau cataloguepeut être commandé dès le 5 janvier auxadresses suivantes:

[email protected]

Procap Loisirs & SportFroburgstrasse 44601 OltenTel. 062 206 88 30

Vous trouverez également nos offres deLoisirs & Sport sur internet sous:www.procap-sport.ch

LeserbriefHörgeräte: Selbstbestimmung fördernDas BSV will Hörgeräte selber einkaufen. DieFolgen für die betroffenen Menschen sindfatal. Nach Angaben des BSV werden neunvon zehn Geräten in der Schweiz nicht mehrerhältlich sein. In allen Ländern mit solchenAusschreibungen bestehen monate- odergar jahrelange Wartelisten und der heutegute Service und die schnellen Reparaturensind Vergangenheit. Statt den Handel miteinem eigenen Logistikzentrum zu verstaat-lichen, wäre das BSV und die Organisationender Hörbehinderten gut beraten, zusammenmit der Branche die Menschen mit Hörpro-blemen zu stärken und ihre Selbstbestim-mung zu fördern. Nur wenn der Wettbewerbzwischen Kunde und Akustiker stattfindet,sind gute Geräte mit besten Dienstleistun-gen zu tiefen Preisen möglich. Die Bevor-mundung behinderter Menschen durchStaat und Organisationen sollte auch beiden Hörbehinderungen überwunden wer-den.

Dominik Feusi, Medienstelle «hörenschweiz»,Bern (www.hoerenschweiz.ch)

Was steht meinem Kind zu?Eltern mit einem behinderten Kind sindgefordert. Sie müssen sich schwierigenFragen stellen und sich mit den kompli-zierten Bestimmungen der Sozialversi-cherung auseinandersetzen. Der Rat-geber von Procap, der in seiner Erstaufla-ge vergangenes Jahr erschien, führtdurch den Dschungel der Gesetze. Da dieErstauflage sehr erfolgreich war, wirdnun an einer zweiten, aktualisierten Auf-lage gearbeitet, die demnächst erschei-nen wird. Der Ratgeber kann direkt beiProcap Olten oder bei den Sektionenbezogen werden, Telefon 062 206 88 88,[email protected].

Où on va papa? – Prix Femina 2008Pour la première fois dans son œuvre,Jean-Louis Fournier parle de ses garçons,pour ses garçons. Parce que le tempspresse et qu il faut dire autrement. Direautrement la question du handicap, sansl’air contrit ou la condescendance.

Comme il l’a fait en 1999 en évoquantson père, Jean-Louis Fournier conserve,pour ce nouveau roman, l’équilibre maî-trisé entre le drôle et la désespérance.

Broché: 150 pages, Editeur: Stock (20 août 2008), Collection Bleue ISBN-10: 2234061172,ISBN-13: 978-2234061170

Page 48: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

KLEININSERATE procap 5/200848

Wer sucht, der findetPartnerschaft

26-jähriger Mann mit einer kleinen Wahr-nehmungsstörung sucht sympathischeFreundin. Wohne in der Region SG undmeine Hobbys sind Sport, Ausgang, Reisen,Musik, Lesen und Briefeschreiben. Würdemich sehr freuen auf Zuschriften unter Chif-fre 08/5-4, Procap, Postfach, 4601 Olten, oderauf sms an 076 536 23 84.

Netter, junggebliebener Mann, Anfang 60,wohnhaft in Basel, wünscht Bekanntschaftmit netter Frau, die auch psychiatrieerfahrenist. Hobbys: Kochen,Theater, Reisen. Ich freuemich auf dein Echo! Chiffre 08/5-6, Procap,Postfach, 4601 Olten.

Du allein, ich allein, zu zweit könnte es dochviel schöner sein. Bin m., 31, gehbehindert,

habe eigene Wohnung im Kanton ZH. Sucheeinfache, treue Freundin, die ehrlicheFreundschaft aufbauen möchte. Meine Hob-bys sind Musik, Schwimmen etc. Würdemich sehr freuen auf Zuschriften unter Chif-fre 08/5-7, Procap, Postfach, 4601 Olten, oderauf sms: 078 877 60 87.

61-jähriger Mann aus Kanton Luzern würdegerne eine Freundin aus dem angrenzendenBern kennenlernen. Meine Hobbys sindvolkstümliche Musik und Wandern. Schönwäre es auch, jemanden kennenzulernen,der Auto fahren kann. Chiffre 08/5-9, Procap,Postfach, 4601 Olten.

Ich, m., 44, NR, suche Frau mit Niveau füreine Beziehung. Sie sollte treu, ehrlich,humorvoll, schlank und intelligent sein. Ichbin körperlich behindert (CP) und vielseitiginteressiert (z.B. Aquafit, Schwimmen, Spa-zieren, Lesen, Reisen mit GA, Musik, Theater,Kino); lebe in eigener Wohnung. Chiffre08/5-10, Procap, Postfach, 4601 Olten.

Zu verkaufen

Aus Briefmarkensammlung zu verkaufen:gültige Briefmarken mit 10% Rabatt aufFrankaturwert. Sowie Alben mit (fast) kom-pletten Sammlungen CH und DE. [email protected]

Doppelschlafzimmer mit Pflegebett (2 Ein-zelbetten) in Topqualität zu verkaufen. Ein

Pflegebett elektronisch verstellbar mit3 Motoren (Kopf, Fuss, Höhe), das andere mit2 Motoren (Kopf, Fuss), mit 2 Matratzen,Umbau mit Sims, 2 Nachttischli undSchrank. Bergahorn. NP Fr. 11 200.–, VPFr. 3500.–. Tel. 041 820 23 21 / 079 584 08 54oder Mail: [email protected].

Diverses

Frau, 56, IV-Rentnerin, sucht Briefkontakte.Chiffre 08/5-1, Procap, Postfach, 4601 Olten.

Gehbehinderte Frau mit zwei Stöcken suchtdringend gut zugängliche 1- bis 21/2-Zimmer-Wohnung mit Gartensitzplatz oder Lift.Nähe Einkaufsmöglichkeiten, in Dübendorf,Uster oder Schwerzenbach. Chiffre 08/5-3,Procap, Postfach, 4601 Olten.

Suche eine Brieffreundschaft und heisseGerhard Hermle. Bin seit Geburt cerebralge-lähmt und Elektrorollstuhlfahrer. MeineHobbys sind Fussball (FC-St.Gallen-Fan),Ausdrucksmalen und Imkerei. Zuschriften anChiffre 08/5-5, Procap, Postfach, 4601 Olten.

In St. Gallen zu vermieten rollstuhlgängige21/2-Zimmer-Wohnung im 2. Stock, 87 m2,Parkettboden, neue Küche, Balkon, sep.Abstellraum, Einbauschränke, elektr. Rollla-den, Kehrichtabwurfschacht. MZ Fr. 1380.– +HZ Fr. 150.–. Pflichtanteilscheine Fr. 2600.–.Auskunft erteilt Frau Weishaupt,Tel. 071 278 39 74.

Inserate

Page 49: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

procap 5/2008 PETITES ANNONCES 49

Rencontre

Beau jeune homme de 36 ans cherche samoitié avec peu de handicap comme moi.Chiffre 08/5-2 ou tél. 076 450 13 20.

Homme de 63 ans à l’AI cherche jeunefemme à l’AI, gentille, douce, affectueuse,sérieuse, sincère, qui aime la musique, la na-ture, les animaux et qui aime vivre dans vil-lage à la montagne. Veuillez joindre photos;reponse assurée à toute lettres reçues.Chiffre 08/5-11, Procap, Postfach, 4601 Olten.

Dame suisse, sérieuse et active, célibataire,douce et compréhensive, souhaite rencon-trer homme suisse avec handicap physique,sérieux et sincère, pour construire une rela-tion de qualité, basée sur le respect et la

compréhension. Région Valais/Vaud. Chiffre08/5-8, Procap, case postale, 4601 Olten.

A vendre

A vendre Mercedes Viano 2.2 cdi Ambienteadaptée transport handicapé, 50 000 km.,prix 48 500 francs. Véhicule comme neuf,toutes options, rampe chargement dans lecoffre, pont renforcé antiglisse pour fauteuilroulant. Mise en circ. 6/06, garantie jusqu’àjuin 09 ou 100 000 km. Informations: tél.022 784 28 15 ou 079 201 76 57 ou auprès deProcap Genève.

Divers

Monsieur non-voyant, région Fribourg, pro-pose tous type des massages, drainages lym-

phatiques ou réflexologie pédale. Ecrire souschiffre à 08/5-12, Procap, case postale, 4601Olten.

Qui cherche, trouve

Annonces gratuites pour les membres1. La publication d’annonces dans cetterubrique est gratuite pour les membres.2. La rédaction se réserve le droit de retra-vailler le contenu rédactionnel de l’an-nonce.3. Les lettres-réponses sous chiffre sonttransmises par Procap sans être ouvertes.La rédaction n’est donc pas au courant ducontenu des réponses et sa responsabilitén’est pas engagée.5. Les annonces sont à envoyer à l’adresse:Rédaction Procap, case postale, 4601Olten, ou [email protected].

ImpressumHerausgeberProcapAuflage22 066

RedaktionAdrian Hauser (Chefredaktor), Peter Anli-ker (deutschsprachiger Redaktor), SamuelSchellenberg (französischsprachigerRedaktor), Elke Brunner (RedaktorinGesundheit), Susi Mauderli (Assistenz undSekretariat), Clemens Ackermann (Layout),Priska Vogt (Korrektorat), Giovanna Planzi(Übersetzung ins Italienische), Anja Hag-mann (Übersetzungen ins Deutsche)Froburgstrasse 4, Postfach,4601 Olten, 062 206 88 [email protected]

Druck und Versand Stämpfli AG, Wölflistrasse 1,Postfach 8326, 3001 BernAdressänderungen bitte Ihrer Sektionmelden oder Procap in Olten,Telefon 062 206 88 88

Abonnemente Erscheint fünfmal jährlichJahresabonnement für NichtmitgliederSchweiz Fr. 20.– , Ausland Fr. 25.–ISSN 1420-5017

InserateverwaltungAxel Springer Schweiz AG, Fachmedien,Förrlibuckstrasse 70, Postfach, 8021 ZürichTel. 043 444 51 09, Fax 043 444 51 [email protected]

Redaktionsschluss für Nr. 1/200914. Januar 2009Nr. 1 erscheint am 19. Februar 2009

ImpressumEditeurProcapTirage22 066

RédactionAdrian Hauser (rédacteur en chef),Samuel Schellenberg (rédacteur franco-phone), Peter Anliker (rédacteur germa-nophone), Elke Brunner (redactricesanté), Susi Mauderli (assistance etsecrétariat), Clemens Ackermann (lay-out), Priska Vogt (relecture), GiovannaPlanzi (traduction italienne), Anja Hag-mann (traduction allemande)Froburgstrasse 4, case postale,4600 Olten, tél. 062 206 88 [email protected]

Impression et expéditionStämpfli AG, Wölflistrasse 1,case postale 8326, 3001 BerneLes changements d’adresse sont à signaler au Secrétariat romand de Procap, tél. 032 322 84 86

AbonnementParaît cinq fois par annéePour non-membres par année:Suisse: Fr. 20.–, étranger: Fr. 25.–ISSN 1420-5017

AnnoncesAxel Springer Schweiz AG, Fachmedien,case postale, 8021 ZürichTél. 043 444 51 09, fax 043 444 51 [email protected]élai de rédaction du no 1/200914 janvier 2009Date de parution du no 1: 19 février 2009

Page 50: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

RATGEBER procap 5/200850

Die folgenden Punkte stellen Verhaltens-regeln dar, mit welchen der Schmerzpa-tient sein Leben verbessern kann. Es han-delt sich dabei um die Wiedergabe vonpersönlichen Erfahrungswerten, bestärktdurch Erkenntnisse aus den vielen Patien-tengesprächen!

AkzeptanzVersuchen Sie zu akzeptieren, dass SieSchmerzen haben, denn es macht wenigSinn, die Schmerzen zu ignorieren. RichtenSie sich auf den Schmerz ein und planen SieIhren Tagesrhythmus realistisch.

KampfeslustZeigen Sie Ihren Angehörigen und amArbeitsplatz Ihre Kampfeslust und kom-munizieren Sie, dass Sie Ihre Schmerzenbesiegen wollen. So werden Sie Unterstüt-zung finden und nicht nur als «Patient»behandelt werden.

Klare Ziele setzenSetzen Sie sich bei Arbeit und Freizeit klareZiele, sodass Ihr Alltag lebbar und geniess-bar ist. Allenfalls ist es notwendig, die ZieleIhrer Schmerzsituation anzupassen undnach neuen Herausforderungen zu suchen.

Gute PlanungTeilen Sie Ihren Alltag so ein, dass derSchmerz Sie möglichst nicht bremst. Sokönnen Sie plötzlichen Blockaden, welchedurch den Schmerz entstehen, entgegen-wirken und Frust verhindern.

EntspannungErlauben Sie sich regelmässige Entspan-nungsübungen und vermeiden Sie soStress und Hektik. Das persönliche Wohlbe-finden, zwischenmenschliche Beziehun-

gen und ein geregelter Alltag tragen zurAusgeglichenheit und Entspanntheit bei.

Gute körperliche FormVersuchen Sie, Ihre Muskeln stark und lo-cker zu halten, damit sie sich nicht ver-krampfen. Bauen Sie also – unter Rücksicht-nahme auf Ihre Schmerzsituation – körper-liche Übungen in Ihren Alltag ein.

Medikamente regelmässig nehmenHalten Sie die vorgeschriebene DosierungIhrer Medikamente und Ihre Therapiengenau ein. Dies ist wesentlich für einenerfolgreichen Verlauf und verhindert, dasseine Abhängigkeit entsteht.

Sich von Mitleid fernhaltenDurch Mitleid werden Sie gebremst, stattmotiviert. Das kann zur Folge haben, dassSie in der Therapie zurückfallen. Lassen Siesich stattdessen von Ihrer Familie in Ihremgesunden Verhalten unterstützen.

Offenheit gegenüber dem Arzt zeigenDamit der Therapeut die geeigneteSchmerztherapie für Sie finden kann, ist eswichtig, dass Sie ihm mit detailliertenInformationen entgegenkommen. EineSchmerztherapie muss individuell an IhreSituation angepasst werden. Erwarten Siealso nichts Unmögliches, sondern unter-stützen Sie Ihren Arzt, wo möglich.

Geben Sie nicht auf! Es gibt immer eineHilfe zur – mindestens teilweisen – Linde-rung, sofern auch Sie dazu beitragen!

Felix K. Gysin, Präsident VereinigungSchweizer Schmerzpatienten VSP

Fragen und Antworten

Mit chronischen Schmerzen umgehen

Gabriela Grob Hügli, AnwältinFelix K. Gysin, Präsident VSP

IV wegen chronischer Schmerzen?

Wegen chronischer Schmerzen bin ichvon meinem Arzt arbeitsunfähiggeschrieben. Er diagnostiziert Schmerzenohne erkennbare Ursache. Bei der IV habeich bereits eine Rente beantragt. Habe ichAnspruch auf eine Rente?

n Im Jahr 2004 hat das EidgenössischeVersicherungsgericht entschieden, dasseine anhaltende somatoforme Schmerzstö-rung allein in der Regel nicht zu einer Inva-lidität führt. Es wird Ihnen zugemutet, dassSie Ihre chronischen Schmerzen durch eine«entsprechende Willensanstrengung»überwinden und so Ihre Arbeitsfähigkeiterhalten. Es gibt in der Rechtssprechungjedoch Kriterien, die eine solche Einschrän-kung der Arbeitsfähigkeit begründen kön-nen und damit eine Rente rechtfertigen.Zum Beispiel: ausgeprägte psychiatrischeZweiterkrankung; chronische körperlicheBegleiterkrankung mit einem mehrjähri-gen Krankheitsverlauf; ausgewiesenersozialer Rückzug; unbefriedigende Behand-lungsergebnisse; gescheiterte Rehabilita-tionsmassnahmen

Aktuell werden Schmerzen ohneerkennbare Ursache als eher weniger gra-vierend eingeschätzt und führen zu kei-nem Rentenanspruch. Ausnahmen könnenvorliegen, wenn Sie zusammen mit IhremArzt eines oder mehrere der oben erwähn-ten Kriterien ausführlich dokumentierenkönnen und begründen, warum die vorlie-genden Schmerzen eine (teilweise) Berufs-tätigkeit verhindern. Je weniger Kriterienbei Ihnen zutreffen und je weniger ausge-prägt sich die Befunde darstellen, destomehr wird die Aufnahme einer Erwerbstä-tigkeit von Ihnen verlangt.

Gabriela Grob Hügli, Anwältin Procap

Foto

:AH

Foto

:CG

Page 51: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

procap 5/2008 CONSEIL 51

Les points suivants établissent des règlesde conduite qui peuvent améliorer la viedes patients ayant des douleurs chro-niques. Il s’agit d’observations faites per-sonnellement, appuyées par les connais-sances acquises durant de nombreusesdiscussions avec des patients!

AcceptationEssayez d’accepter le fait que vous avez desdouleurs, car cela fait peu de sens de lesignorer. Conformez-vous à la douleur etplanifiez votre journée de manière réaliste.

Ardeur au combatMontrez de l’opiniâtreté à vos proches etsur le lieu de travail et faites savoir quevous voulez venir à bout de vos douleurs.Vous trouverez ainsi du soutien et ne serezpas traité comme un simple «patient».

Etablissez des objectifs clairsAu travail comme pendant le temps libre,établissez des buts clairs, afin que votrequotidien soit vivable et que vous puissiezen profiter. Il est en tout cas nécessaired’adapter vos buts au degré de douleur etde trouver de nouveaux défis.

Bonne planificationOrganisez votre quotidien de manière à ceque la douleur ne vous freine pas. Ainsi,vous pourrez contrer des blocages liés à ladouleur et éviter des frustrations.

Bonne forme physiqueEssayez de maintenir vos muscles forts etdétendus, afin d’éviter les crampes. Pour yparvenir, organisez-vous des exercices quo-tidiens, qui tiennent toutefois compte devotre degré de douleur.

DétenteAccordez-vous régulièrement des séancesde détente et évitez ainsi le stress et l’agita-tion. Le bien-être personnel, les relationsavec les autres et un quotidien organisésont des facteurs de pondération et dedétente.

Prendre régulièrement des médicamentsRespectez scrupuleusement les dosagesprescrits de vos médicaments et de vos thé-rapies. C’est essentiel pour la bonne réus-site des traitements et pour éviter ladépendance.

Evitez la pitiéLa pitié vous freine plutôt qu’elle ne vousmotive. Les conséquences peuvent signifierun pas en arrière dans la thérapie. Laissezplutôt votre famille vous soutenir dansvotre attitude positive.

Se montrer ouvert vis-à-vis du médecinAfin que le médecin vous prescrive unethérapie antidouleurs appropriée, il estimportant que vous lui donniez des infor-mations détaillées. Une thérapie antidou-leurs doit être adaptée à votre situation.N’espérez pas l’impossible, mais soutenezvotre médecin à chaque fois que c’est pos-sible.

N’abandonnez pas! Il existe toujours desmoyens d’être soulagés, pour le moins par-tiellement, il suffit d’y contribuer person-nellement!

Felix K. Gysin, président de l’Associationsuisse pour personnes souffrant de douleurchronique APD

Questions et réponses

Vivre avec des douleurs chroniques

Felix K. Gysin, président APD Gabriela Grob Hügli, avocate

L’AI pour cause de douleurs chroniques?

En raison de mes douleurs chroniques,mon médecin m’a déclaré inapte au tra-vail. Il a diagnostiqué un trouble somato-forme douloureux (douleurs sans substratorganique). J’ai d’ores et déjà sollicité unerente auprès de l’AI. Mais entre-temps, j’aiappris que je n’aurais probablement pasdroit à une telle rente. Est-ce vrai?

n En 2004, le Tribunal fédéral des assu-rances a décidé qu’en règle générale lediagnostic de trouble somatoforme dou-loureux ne constitue pas une base suffisan-te pour conclure à une invalidité. Il considè-re au contraire qu’il est exigible de surmon-ter les douleurs par un «gros effort devolonté» afin d’être à nouveau capable detravailler.

Il existe néanmoins des critères quipeuvent motiver une limitation de la capa-cité de travail et ainsi justifier une rente.Voici les principaux critères: une comorbi-dité psychiatrique importante; des affec-tions corporelles chroniques d’une durée deplusieurs années; une perte d’intégrationsociale; l’échec des traitements médicaux;l’échec des mesures de réhabilitation.

Actuellement, les douleurs dont l’ori-gine ne peut pas être établie ne sont pasconsidérées comme suffisamment gravespour donner droit à une rente. Toutefois,des exceptions peuvent être faites si votremédecin et vous-même pouvez démontrerde manière détaillée que vous remplissezun ou plusieurs des critères cités ci-dessus.Il faudra aussi expliquer en quoi les dou-leurs empêchent toute ou partie de votreactivité professionnelle. Moins vous rem-plissez de critères, plus on exigera que vousacceptiez une activité salariée.

Gabriela Grob Hügli, avocate Procap

Phot

o:CG

Phot

o:AH

Page 52: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

PORTRÄT procap 5/2008

n Schon während ihrer Jugend in Basel war Conny Hasler fasziniert vomTanz und vom Tanzen. Als sie vor 30 Jahren durch einen Unfall querschnittge-lähmt wurde, suchte sie lange nach einer Möglichkeit, tanzen zu können:Moderner Tanz sollte es sein, nicht Standardtänze. In New York hatte sie dieMöglichkeit, einen Workshop zu besuchen. Sie war davon so fasziniert, dass sie1995 in Basel mit einer Tänzerin, die damals ihre Ausbildung absolvierte, zutanzen begann. Es folgten wechselnde Projekte mit behinderten und nichtbehinderten Tanzpartnerinnen und Tanzpartnern in unterschiedlichzusammengesetzten Gruppen mit fantasievollen Namen wie «For4andMore»oder aktuell «StrandGut». Mit modernem Tanz kann man sich gut ausdrücken,doch Conny Hasler ist auch fasziniert von den Ausdrucksmöglichkeiten derSprache. 1995 nahm sie deshalb an einem Cabaretworkshop der damaligenASKIO (heute agile) teil, in dem ein eigenes Stück erarbeitet wurde. «Dasnahm mir total den Ärmel rein!», gesteht Hasler. Durch die praktische Arbeithatte sie Feuer gefangen. Mit dem Programm «Behinderung & Mobilität»hatte sie ihren ersten Auftritt. Als sie angefragt wurde, an der Procap-DV 2001ein Referat zum Thema «Freiwillige» zu halten, überlegte sie sich, dass einCabaretstück zu diesem Thema beim Publikum wohl besser ankommenwürde als ein Vortrag. Später folgten ein Auftrag für ein Programm zur Gleich-stellungsinitiative und ein weiterer zum Thema der Integration in die Arbeits-welt. Trotz diesen Erfolgen löste sich die Gruppe 2004 auf, Conny Hasler hatseither wieder mehr Zeit zum Tanzen, das ihr näher ist. «Wenn ich auf dieBühne gehe, zeige ich etwas», sagt Hasler. Beim Cabaret ist es eine andereForm als beim Tanzen, da man eine politische Botschaft weitergeben will. DasCabaret ist dabei eine andere, attraktivere Sprachform als eine blosse Rede.Hasler will auf der Bühne nicht verbergen, dass sie behindert ist, aber primärist, eine gute Produktion zu zeigen. Sie beobachtet genau, ob die Botschaftwirklich ankommt. Wird wegen eines «Behindertenbonus» vielleicht wenigerkritisiert und einfach nur höflich geklatscht? Für einen blossen «Jöh-Effekt»würde Hasler auch nicht tanzen wollen: «Das ist immer eine schwierigeSache, wenn man mit einer sichtbaren Behinderung auf die Bühne geht.»

Peter Anliker

«Auf der Bühnezeige ich etwas»

Conny Hasler liebt das Leben und liebt das Lachen.Sie mag Krimis und Bewegung. Und sie lässt sicheinspannen für Dinge, von denen sie das Gefühlhat, dass sie ihr Engagement wert sind.

52

Page 53: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Foto

s:Pe

ter A

nlik

er

Page 54: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Phot

os:P

eter

Anl

iker

/dr

Page 55: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

55procap 5/2008 PORTRAIT

Conny Hasler aime la vie, le rire, les polars et le mou-vement. Et s’enthousiasme pour tout ce qui en vautla peine.

n Déjà durant son enfance, à Bâle, Conny Hasler était fascinée par la danse.Lorsqu’un accident la rend paraplégique, il y a trente ans, elle a longuementcherché une manière de continuer à pratiquer la danse, de préférence moderne.A New York, elle a la possibilité de prendre part à un workshop. Fascinée, ellese met à danser à son retour à Bâle, en 1995, en compagnie d’une danseuse surle point de terminer sa formation. Divers projets en compagnie de partenairesavec et sans handicap ont suivi, dans différents groupes, avec des noms fantai-sistes comme «For4andMore» ou «StrandGut». La danse moderne est idéalepour s’exprimer. Mais Conny Hasler est également fascinée par les possibilitésde l’expression orale. En 1995, elle participe à un cours de cabaret de l’ASKIO –aujourd’hui agile –, dans lequel elle doit développer une pièce de son cru. «Çam’a complètement passionnée», raconte Hasler, enthousiasmée par le travailpratique. Avec le programme «Handicap et mobilité», elle participe à son pre-mier spectacle. Lorsque Procap lui propose de donner une conférence sur lesujet des «bénévoles», lors de l’assemblée des délégués de 2001, elle se ditqu’un sketch de cabaret serait mieux accueilli par les spectateurs. Plus tard,elle reçoit un mandat dans le cadre de l’initiative sur l’égalité des personneshandicapées; et un autre sur le sujet de l’intégration au travail. Malgré ces suc-cès, le groupe duquel elle est membre se dissout en 2004, ce qui laisse dutemps à Conny Hasler pour danser, son activité préférée. «Lorsque je montesur scène, je montre quelque chose», explique Conny Hasler. Avec le cabaret,on ne s’exprime pas de la même manière que par la danse, pour cause decontenu politique. Le cabaret est une forme d’expression plus attractive que lesimple discours. Sur scène, Conny Hasler ne cache pas son handicap, mais lebut premier reste d’offrir un bon spectacle. Et si à la fin du spectacle le publicapplaudit poliment et lui octroie un «bonus handicap», alors l’objectif n’est pasatteint. Idem pour la danse: le simple «effet-apitoiement» n’est pas une moti-vation suffisante pour se lancer. «C’est compliqué de monter sur scène avec unhandicap visible», remarque Conny Hasler. Toujours est-il qu’elle n’a aucuneintention d’arrêter: à l’avenir aussi elle fera du cabaret, mais également – etsurtout – de la danse.

Peter Anliker

«Sur scène, je montrequelque chose»

Conny Hasler au sujet de…

TempsEn avoir est précieux. Maisqu’est-ce que j’en fais? TravailC’est beau lorsqu’il a du sens etqu’on peut l’exercer au seind’un groupe dans lequel on sesent bien.VacancesSignifie voir et faire des chosesdifférentes.Le luxeLorsqu’on se sent bien et qu’onpeut vivre sans douleurs.AmitiéJe trouve que c’est très impor-tant.AmourOn peut le ressentir envers lanature, les humains, la terre etpour une personne très spé-ciale.

Page 56: Humor und Gesundheit Humour et santé Umorismo e salute · PORTRÄT/PORTRAIT Fasziniert vom Tanz Fascinée par la danse Seite 52/Page 55 Humor und Gesundheit 6 Humour et santé 8

Procap, die grösste Selbsthilfeorganisation für Menschen mitBehinderungen in der Schweiz, dankt der CREDIT SUISSE und ihren Volunteers für die tolle Unterstützung 2008.

Andiamo!Menschen mit Behinderung erobern die slowUpwww.procap-andiamo.ch

look&roll2. Internationales Kurzfilmfestival www.lookandroll.ch

Arnaud Six aus Paris, ausgezeichnet als bester Darstel-ler des Festivals, bedankt sich bei der Jury

Volunteers der CREDIT SUISSE begleiten zwei gutgelaunte Frauen in Spezialfahrzeugen an einem slowUp.

www.procap.ch

Procap, la principale organisation en Suisse d’entraide pour lespersonnes handicapées, remercie le CREDIT SUISSE et ses bénévolesde leur formidable soutien en 2008.

Andiamo!Les personnes handicapées à l’assaut du slowUpwww.procap-andiamo.ch

look&roll2e festival international de courts métrages www.lookandroll.ch

Arnaud Six, de Paris, sacré meilleur acteur dufestival, remercie le jury.

Des bénévoles du CREDIT SUISSE accompagnent deuxparticipantes en véhicule adapté lors d’un slowUp.