47
Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich was tun?“ 28. Oktober 2014, 12:30-13:30 Uhr DIENSTAGMITTAG-FORTBILDUNG, Psychosomatik Basel André Karger Klinisches Institut und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich was tun?“

28. Oktober 2014, 12:30-13:30 Uhr DIENSTAGMITTAG-FORTBILDUNG, Psychosomatik Basel

André Karger Klinisches Institut und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Page 2: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Agenda

Einleitung Befunde zur (partnerschaftlichen) Gewalt Akutmedizinische Versorgung von Gewaltopfern

Ansprechen-Dokumentieren-Vernetzen

Fazit

Page 3: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Einleitung – Typologie der personalen Gewalt

Page 4: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Einleitung – Dimensionen des Gewalterlebens

Page 5: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Einleitung

Seit den 1970er Jahren vermehrte wissenschaftliche

Beschäftigung mit Gewaltphänomen in Familien & Beziehungen (sexuelle Übergriffe, häusliche Gewalt etc.)

In der Erforschung s.g. partnerschaftlicher Gewalt (syn. intimate partner violence, häusliche Gewalt) zwei unterschiedliche Forschungsrichtungen: Feminismus versus Systemische Theorie.

Page 6: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Einleitung

Feministische Theorie versteht partnerschaftliche Gewalt als

Ausdruck von Machtungleichheit, die sich aus den klassischen Geschlechterrollen ableitet

Studien aus dem Kontext feministischer Gewaltforschung zeigte ein Geschlechterasymmetrie für partnerschaftliche Gewalt

Systemische Theorie versteht partnerschaftliche Gewalt als Konflikt- und Kommunikationsstrategie zwischen Partnern

Studien aus dem Kontext der systemischen Gewaltforschung zeigte eine Geschlechtersymmetrie

Page 7: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Der Diskurs über partnerschaftliche Gewalt

Die Annahme, dass Gewalt im sozialen Nahraum vornehmlich Gewalt von Männern an Frauen ist, hat dazu geführt, dass Forschungen und Interventionen zu partnerschaftlicher Gewalt danach ausgerichtet wurden.

Page 8: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

EU-weite Studie zur Gewalt gegen Frauen N=42.0000, 28 EU-Mitgliedstaaten Standardisiertes Interview zu körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt

Page 9: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Deutsche Studie zur Gewalt gegen Frauen * N=10.264, Erhebung 2003 Standardisiertes Interview (mündlich & schriftlich) zu körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt und Belästigung

* Möller, Schröttle (BMFSFJ Hrsg.) 2004

Page 10: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Deutsche Studie zur Gewalt gegen Frauen N=10.264, Erhebung 2003 Standardisiertes Interview (mündlich & schriftlich) zu körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt und Belästigung

Page 11: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Rheinisches Ärzteblatt, 2/2013

Das öffentliche Bild

Page 12: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit
Page 13: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

N=5.939, repräsentative Bevölkerungsstichprobe, Erhebung im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener (DEGS), Gesundheitsmonitoring des RKI Standardisiertes Interview (schriftlich), 6 Fragen körperlicher und psychische Gewalt in den letzten 12 Monaten, Lebenszeit,

Kindheit Unterschiedliche Sozialräume Opfer- und Täterperspektive Belastungserleben durch Viktimisierung

Aktuelle Studien zu Gewalt (DEGS1)

Page 14: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

3,3% der Frauen und 6,2 % der Männer gaben an, in den letzten 12 Monaten einmal oder mehrfach körperliche Gewalt widerfahren zu haben

3,4% der Frauen und 3,9% der Männer gaben an, in den letzten 12 Monaten einmal oder mehrfach körperliche Gewalt ausgeübt zu haben

Page 15: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

20,2% der Frauen und 17,3 % der Männer gaben an, in den letzten 12 Monaten einmal oder mehrfach psychische Gewalt widerfahren zu haben

9,9% der Frauen und 11,3% der Männer gaben an, in den letzten 12 Monaten einmal oder mehrfach psychische Gewalt ausgeübt zu haben

Page 16: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Weitere Ergebnisse

Frauen waren tendenziell häufiger Opfer im häuslichen Bereich, aber gaben auch häufiger an Täterinnen von körperlicher und psychischer Gewalt gewesen zu sein

Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl Täter als auch Opfer gewesen zu sein

Junge Erwachsene mit niedrigem Sozialstatus waren häufiger von Gewalt betroffen

3/4 der Opfer von körperlicher Gewalt und 2/3 der Opfer von psychischer Gewalt gaben an, in ihrem Befinden dadurch stark bis sehr stark beeinträchtigt zu sein

Page 17: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit
Page 18: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

N=2.343, repräsentative Bevölkerungsstichprobe in Österreich Standardisiertes Interview (anonym schriftlich & face-to-face) Körperliche, psychische und sexuelle

Gewalt, sexuelle Belästigung Letzte 3 Jahre, Lebenszeit, Kindheit Unterschiedliche Sozialräume Opfer- und Täterperspektive Belastungserleben durch Viktimisierung

* Kapella et al. (ÖIF Hrsg.) 2011

Aktuelle Studien zu Gewalt (Österreichische Prävalenzstudie)

Page 19: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit
Page 20: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Psychische Gewalt (letzte 3 Jahre) Körperliche Gewalt (letzte 3 Jahre)

Page 21: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit
Page 22: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Ergebnisse Frauen erfahren häufiger psychische und sexuelle Gewalt als Männer

Frauen schildern eine stärkere Viktimisierung und häufiger Widerfahrnis einer

Kombination verschiedener Gewaltformen

Männer und Frauen erfahren gleich häufig körperliche Gewalt; bei Männern primär an öffentlichen Orten, bei Frauen in der eigenen Wohnung

Psychische Gewalt erfahren Männer und Frauen am häufigsten an der Arbeitsstelle

93,2 % der Männer und 95,7% der Frauen berichten, psychische Gewalt selbst

angewendet zu haben. 57% der Männer, 59% der Frauen berichten, mindestens einmal körperlich gewalttätig zu sein

Page 23: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Gewalterfahrungen (in den letzten 12 Monaten) bei PatientInnen einer psychotherapeutisch-psychosomatischen Hochschulambulanz

N=861, PatientInnen, die sich im Jahr 2011 zu einem Erstgespräch vorstellten; Standardisiertes Interview (schriftlich) Körperliche und psychische Gewalt,

sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit Unterschiedliche Sozialräume Opfer- und Täterperspektive Belastungserleben, Grad der Belastung

Aktuelle Studien zu Gewalt (Karger et al. 2014)

Page 24: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Gewaltwiderfahrnis und –ausübung (letzte 12 Monate)

Page 25: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Geschlechterunterschiede

Page 26: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Belastung bei Patienten mit und ohne Gewaltwiderfahrnis

Page 27: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Faktoren, die die Untersuchung von Gewalt beeinflussen Stichprobe Kontext der Erhebung (Gewaltsurvey, oder im Rahmen anderer Befragungen) Hellfeld-, Dunkelfeldstudie Region (z.B. LZ-Prävalenz von IPV bei Frauen in Dänemark 32%, in Kroatien 13%) Querschnitt-/Längsschnittstudie Täter- und Opferperspektive (gleichgewichtet) Probanden sind Einzelpersonen / Partnerdyaden schriftlich-anonym, face-to-face …

Page 28: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Zusammenfassung der Ergebnisse zur Häufigkeit “aktueller Gewalt” “aktuelle” Gewalterfahrungen sind für Frauen und Männer häufig und relevant

partnerschaftliche Gewalt erleben tendenziell Frauen häufiger, besonders schwere körperliche Gewalt, chronische Gewalt und sexuelle Gewalt. Schwere Gewaltformen sind eher selten

bei ambulanten Psychotherapiepatienten 2-3 fach erhöhte Häufigkeit

Page 29: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Der öffentliche Diskurs über partnerschaftliche Gewalt unterliegt einem Gender-Bias. Stattdessen: Geschlechtersensible Forschung, die auf Gewaltdynamik und –prozesse in

Beziehungen, in Abhängigkeit von Kontextfaktoren, zielt

Diversifizierung öffentlicher Kampagnen gegen Gewalt in Beziehungen

Intervention, auch für die Zielgruppe der Männer

Page 30: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Opfer ist, wer durch eine Gewalttat oder ein Ereignis unmittelbar oder mittelbar geschädigt wurde, sei es physisch, psychisch und / oder materiell. Gewaltopfer Häusliche Gewalt Vergewaltigung Gewalt gegen Kinder .... Unfallopfer schwere Haushaltsunfälle Unfälle im Straßenverkehr Naturkatastrophen

Gewaltopfer in der akutmedizinischen Versorgung

Page 31: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Weshalb sind Gewaltopfer „besondere“ Patienten?

Ausmaß an psychosozialer Belastung

Gewaltopfer verstehen sich i.d.R. nicht als psychisch belastet

rechtlicher Kontext (Gewaltschutzgesetz, Opferentschädigungsgesetz, zivil- und strafrechtliche Folgen etc.)

Bedeutung des adäquaten Umgangs für den weiteren Krankheitsverlauf („sekundäre Viktimisierung“)

Page 32: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Gewalt-opfer

Höhere Prävalenz

psychischer /somatischer Störungen

Verlust von Sicherheit, Vertrauen,

Selbstachtung

Erhöhtes Risiko für spätere

Viktimisierung

Ambivalenz sozialer

Reaktionen

Welche psychosozialen Folgen?

Page 33: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Psychische Beschwerden von Gewaltopfern sind eine „normale“ Reaktion auf ein „unnormales“ Ereignis. Typische akute auftretende psychische Beschwerden sind:

unwillkürlich sich aufdrängende Erinnerungen (Intrusionen) Schreckhaftigkeit (Hyperarousal) Vermeidungsverhalten Ängste, Schlafstörungen

Aber ...

Psychische Beschwerden?

Page 34: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

... nach einem Gewaltereignis entwickeln ca. 50 –60 % der Betroffenen eine Akute Belastungsreaktion ist die Wahrscheinlichkeit in der Folge eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln, deutlich erhöht:

• Frauen 20 – 30 % • Männer 8 – 13 %

erhöhtes Vorkommen von Depression, Somatoformen Störungen, Angst und Sucht (Komorbidität)

Page 35: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Art und Intensität des Traumas (sexualisierte Gewalt, Kriegsereignisse)

Peritraumatische Reaktion (Bedeutung dissoziativen Erlebens)

Soziale Unterstützung

Mehrfachtraumatisierung in der Vorgeschichte

weibliches Geschlecht (?)

Sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund

Risikofaktoren

Page 36: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Risikofaktoren – Art und Intensität des Traumas

Page 37: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Akutmedizinische Versorgung Screening? Häufigster Grund der Unterlassung psychosozialer Hilfen ist das Nicht-Ansprechen der Gewalterfahrung und des damit verbundenen psychosozialen Kontextes.

Herstellen einer sicheren Umgebung!!

Opferhilfe – Was ist zu tun? _1

Page 38: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Erkennen von „Risikofaktoren“

Peritraumatische Dissoziation Mehrfachtraumatisierung Gewaltereignis

Opferhilfe – Was ist zu tun? _1

Page 39: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Checkliste Kölner Risikoindex

Page 40: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Ärztliche Befunddokumentation

Page 41: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Einschätzung des akuten Gefährdungspotentials Berücksichtigung der akuten emotionalen Belastung des Gewaltopfers (Leitemotionen: Scham, Angst) Initiierung von (meist nur längerfristig zu erreichenden) Ablösungsprozessen aus der von Abhängigkeit geprägten gewaltsamen Beziehung zum Täter Aber: Entscheidungsdruck vermeiden Bei sexueller Gewalt: HIV-/STD-/Antikonzeption-Postexpositionsprophylaxe

Opferhilfe – Was ist zu tun? _2

Page 42: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Schuldverhältnisse eindeutig benennen Handlungsperspektiven aufzeigen (Empowerment)

Opferhilfe – Was ist zu tun? _3

Page 43: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Informationen über die typischen psychische Erlebensprozesse und Hilfsangebote (in schriftlicher Form) Hinweise zur Förderung der rechtlichen / sozialen Unterstützung (Opferentschädigungsgesetz, Opferhilfenetzwerk etc.), ggf. Weitervermittlung Folgetermine anbieten

Opferhilfe – Was ist zu tun? _4

Page 44: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Verharmlosen, Bagatellisieren, Nicht-Glauben

Emotionale Distanzierung oder Überengagement

Zeitdruck

Stigmatisierende Diagnosen oder Nicht-Erkennung der Ursache

Verletzung der Vertraulichkeit (z.B. bei Anwesenheit von Familienmitgliedern)

Schuldzuweisungen

keine standardisierte „gerichtsfeste“ Dokumentation

Unzureichende Kenntnisse über rechtliche Situation des Opfers, mangelndes Wissen über spezifische Hilfseinrichtungen

Opferhilfe – Was ist nicht zu tun?

Page 45: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Wenn die Symptome moderat sind: Aufmerksames Abwarten Beurteilen, ob sich eine natürliche Erholung einstellt (4-12 Wochen)

Wenn sich nach 4-12 Wochen keine Remission eingestellt hat, oder die Symptome schwer sind:

Innerhalb eines Monats psychotherapeutische Behandlung beginnen

Die angemessene Versorgung von Gewaltopfern ist nur interdisziplinär zu realisieren.

Indikation zur Psychotherapeutischen Behandlung?

Page 46: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

WHO-Leitlinie (2013)

www.signal-intervention.de

Page 47: Häusliche Gewalt. „Für wen kann ich tun?“ · Männer gaben häufiger an, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum sowohl ... sexuelle Belästigung Letzte 12 Monate, Kindheit

Avoid genderstereotyping ...

http://youtu.be/Y1CfNIZKFiQ