176
Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit spezieller Funktion in der Skelettentwicklung Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt von Melanie Grosch aus Erlangen

Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Identifizierung und Charakterisierung

von Genen mit spezieller Funktion

in der Skelettentwicklung

Der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.

vorgelegt von

Melanie Grosch

aus Erlangen

Page 2: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Als Dissertation genehmigt

von der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Tag der mündlichen Prüfung: 16.05.2012 Vorsitzender der Promotionskommission: Prof. Dr. Rainer Fink Erstberichterstatter: Prof. Dr. Andreas Winterpacht Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Robert Slany

Page 3: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung ............................................................................. 1

1 Summary ............................................................................................. 3

2 Einleitung ............................................................................................ 5

2.1 Skelettentwicklung ............................................................................................... 5

2.1.1 Enchondrale Ossifikation von Röhrenknochen ............................................ 6

2.1.2 Desmale Ossifikation ..................................................................................... 8

2.2 Angeborene und erworbene Skelettdefekte ..................................................... 8

2.3 Ursachen von Skeletterkrankungen .................................................................. 9

2.3.1 ER-Stress ...................................................................................................... 10

2.3.2 Das Zentrosom.............................................................................................. 11

2.3.3 Zilien ............................................................................................................. 12

2.3.4 Selenoproteine .............................................................................................. 14

2.4 Zielsetzung ........................................................................................................... 16

3 Ergebnisse ......................................................................................... 17

3.1 Suche nach der genetischen Ursache der SEMD-JL Typ Hall ................... 17

3.1.1 Patientenbeschreibung und Stammbaum .................................................... 17

3.1.2 Homozygotie-Kartierung ............................................................................. 19

3.1.3 Sanger-Sequenzierung von Kandidatengenen ............................................ 21

3.1.3.1 Gruppe A: Gene mit bekannter Funktion bei der Skelettentwicklung ............ 21

3.1.3.2 Gruppe B: unbekannte Gene ......................................................................... 22

3.1.3.3 Gruppe C: in ATDC5-Zellen differentiell exprimierte Gene.......................... 22

3.1.4 Next Generation Sequencing ....................................................................... 23

3.1.5 Bioinformatische Analysen ......................................................................... 25

3.1.6 Expression der betroffenen NIN- und POLE2-Isoformen ......................... 27

3.1.7 Subzelluläre Lokalisation ............................................................................ 28

3.2 Funktionelle Analysen von Selenoprotein M und dessen Rolle in der

Skelettentwicklung ..............................................................................................30 3.2.1 Gen- und Proteinstruktur ............................................................................. 30

3.2.2 Expressionsanalysen von selm im Huhn..................................................... 31

3.2.3 Expressionsanalysen von Selm in der Maus ............................................... 38

3.2.4 Generierung einer Selm-Knockout-Maus ................................................... 41

3.2.4.1 Nachweis des Knockouts .............................................................................. 41

Page 4: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Inhaltsverzeichnis II

3.2.4.2 X-Gal-Färbung ............................................................................................. 42

3.2.5 Charakterisierung der Selm-Knockout-Maus ..............................................44

3.2.5.1 Genotypenverteilung .................................................................................... 44

3.2.5.2 Morphologische und Histologische Untersuchungen..................................... 44

3.2.6 Regulation der Selm-Expression durch die Unfolded Protein Response...47

3.2.7 Promotoranalyse von Selm ...........................................................................48

3.2.8 Regulation des Selm-Promotors durch XBP1 .............................................50

3.2.9 Suche nach Interaktionspartnern mittels Yeast-two-Hybrid-System .........52

3.2.9.1 Generierung der Köder-Konstrukte............................................................... 53

3.2.9.2 Autotransaktivierungstest der Köder............................................................. 53

3.2.9.3 Nachweis der Fusionsproteine mittels Western Blot ..................................... 54

3.2.9.4 Screening auf Interaktionspartner ................................................................. 55

4 Diskussion ......................................................................................... 59

4.1 Suche nach der genetischen Ursache der SEMD-JL Typ Hall ....................60 4.1.1 Diagnose und Art der Vererbung .................................................................60

4.1.2 Funktion der Proteine NIN und POLE2 ......................................................61

4.1.2.1 POLE2 ......................................................................................................... 61

4.1.2.2 NIN ............................................................................................................. 62

4.2 Funktionelle Analysen von Selenoprotein M und dessen Rolle in der

Skelettentwicklung .............................................................................................. 65 4.2.1 Expressionsstudien ........................................................................................65

4.2.2 Möglicher Zusammenhang von SELM mit der UPR .................................67

4.2.2.1 Die Rolle der UPR bei der Skelettentwicklung ............................................. 69

4.2.2.2 Mit der UPR assoziierte Skeletterkrankungen ............................................... 70

4.2.3 Generierung und phänotypische Analyse von Selm-/--Mäusen ..................71

4.2.3.1 Mögliche Kompensation durch andere Selenoproteine .................................. 71

4.2.3.2 Einfluss des Selenstatus auf die Synthese der Selenoproteine........................ 72

4.2.3.3 Die Rolle von ER-Stress in der Pathogenese verschiedener Krankheiten ....... 75

5 Material und Methoden .................................................................. 79

5.1 Isolierung von Nukleinsäuren ...........................................................................79 5.1.1 Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien ...............................................79

5.1.2 Isolierung von Plasmid-DNA aus Hefen .....................................................79

5.1.3 DNA-Isolation aus Gewebe..........................................................................79

5.1.4 DNA-Isolation aus Mausschwänzen ............................................................80

5.1.5 RNA-Isolation aus Geweben ........................................................................80

5.1.6 RNA-Isolation aus Zellkultur .......................................................................80

5.1.7 Photometrische Bestimmung der DNA- und RNA-Konzentration ...........80

Page 5: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Inhaltsverzeichnis III

5.2 DNA- und RNA-Standardmethoden ............................................................... 81

5.2.1 Spaltung von DNA mit Restriktionsendonukleasen .................................. 81

5.2.2 Agarose-Gelelektorphorese von DNA- und RNA-Fragmenten ................ 81

5.2.3 PAA-Gelelektrophorese von DNA-Fragmenten ........................................ 81

5.2.4 Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen ................................. 81

5.2.5 Aufreinigung von DNA/RNA durch Phenol-Chloroform-Extraktion ...... 81

5.2.6 Fällung von DNA ......................................................................................... 82

5.2.7 Fällung von RNA ......................................................................................... 82

5.2.8 Southern Blot-Analysen ............................................................................... 82

5.3 Klonierung ........................................................................................................... 83 5.3.1 Klonierung von PCR-Produkten ................................................................. 83

5.3.2 Ligation ......................................................................................................... 83

5.3.3 Transformation von Bakterien..................................................................... 83

5.3.4 Selektion positiver Klone ............................................................................ 83

5.4 Gerichtete Mutagenese ...................................................................................... 84

5.5 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) ............................................................... 84

5.5.1 Semiquantitative PCR .................................................................................. 84

5.5.2 Reverse Transkriptase PCR (RT-PCR)....................................................... 84

5.6 Quantitative Real-Time PCR (qPCR) ............................................................. 85

5.6.1 Prinzip der qPCR .......................................................................................... 85

5.6.2 Durchführung ............................................................................................... 86

5.6.3 Analyse der qPCR-Daten ............................................................................. 86

5.7 Sequenzierung von DNA ................................................................................... 87 5.7.1 Aufreinigung von PCR-Produkten für die Sequenzierung ........................ 87

5.7.2 Sequenzierreaktion und Aufreinigung ........................................................ 87

5.7.3 Sequenzanalyse und Auswertung ................................................................ 87

5.8 Protein-Techniken .............................................................................................. 88

5.8.1 Isolierung von Proteinen aus Zellkultur...................................................... 88

5.8.2 Isolierung von Proteinen aus Hefen ............................................................ 88

5.8.3 Bestimmung der Proteinkonzentration nach Bradford .............................. 88

5.8.4 Western Blot ................................................................................................. 89

5.8.5 Immunzytologie............................................................................................ 90

5.9 Histologische Färbungen ................................................................................... 90 5.9.1 Paraffineinbettung von Gewebe .................................................................. 90

5.9.2 Anfertigen von Gewebeschnitten ................................................................ 90

5.9.3 HE-Färbung .................................................................................................. 90

5.9.4 Azan-Färbung ............................................................................................... 91

5.10 X-Gal-Färbung ................................................................................................... 91

5.11 Skelettfärbung..................................................................................................... 91

Page 6: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Inhaltsverzeichnis IV

5.12 RNA in situ Hybridisierung ...............................................................................92

5.12.1 Generierung DIG-markierter RNA Sonden.................................................92

5.12.2 Prähybridisierung ..........................................................................................92

5.12.3 Hybridisierung ...............................................................................................92

5.12.4 Posthybridisierung ........................................................................................93

5.12.5 Detektion .......................................................................................................93

5.13 Zellkultur ..............................................................................................................93 5.13.1 Primäre Osteoblasten ....................................................................................93

5.13.2 Micromass culture.........................................................................................94

5.13.3 Kultur von adhärent wachsenden Zellen .....................................................94

5.13.4 Passagieren von Kulturen .............................................................................95

5.13.5 Einfrieren und Auftauen von Kulturen ........................................................95

5.13.6 Transfektion eukaryotischer Zellen .............................................................95

5.13.7 Luziferase-Assay ...........................................................................................95

5.14 Mauszucht ............................................................................................................96 5.15 Yeast-two-Hybrid-System ....................................................................................96

5.15.1 Transformation der Hefen ............................................................................96

5.15.2 Mating haploider Hefestämme .....................................................................97

5.15.3 Ermittlung der Matingeffizienz ....................................................................98

5.15.4 Verifizierung potentieller Interaktionspartner .............................................98

5.16 In silico-Analysen ................................................................................................98

5.17 Reagenzien und Materialien ..............................................................................99 5.17.1 Puffer und Lösungen .....................................................................................99

5.17.2 Vektoren ..................................................................................................... 104

5.17.3 Antikörper................................................................................................... 104

5.17.4 Bakterien und Medien................................................................................ 104

5.17.5 Zellkulturmedien und -zusätze .................................................................. 105

5.17.6 Hefen und Medien ...................................................................................... 105

5.17.7 Enzyme, Molekulargewichtstandards, Chemikalien ............................... 106

5.17.8 Kits .............................................................................................................. 109

5.17.9 Materialien .................................................................................................. 109

5.17.10 Geräte .......................................................................................................... 110

5.17.11 Synthetische Oligonukleotide ................................................................... 111

6 Literaturverzeichnis ...................................................................... 133

7 Anhang............................................................................................. 157

7.1 mRNA-Sequenz von selm im Huhn ............................................................... 157

7.2 Abbildungsverzeichnis..................................................................................... 159

7.3 Tabellenverzeichnis.......................................................................................... 161

Page 7: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

Inhaltsverzeichnis V

7.4 Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 162

7.5 Danksagung ....................................................................................................... 165

7.6 Lebenslauf.......................................................................................................... 166

7.7 Veröffentlichungen ........................................................................................... 167

Page 8: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped
Page 9: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

1 Zusammenfassung

Das Skelett besteht aus über 200 unterschiedlichen und einzigartig geformten Knochen,

für deren Bildung und Homöostase ein komplexes regulatorisches Netzwerk notwendig

ist, dessen einzelne Komponenten bisher nur zum Teil bekannt sind. Genetische Studien

von Skeletterkrankungen und Untersuchungen am Tiermodell können dazu beitragen,

diese hochkomplexen Prozesse besser zu verstehen, neue Gene zu identifizieren und

deren Rolle während der Skelettentwicklung näher zu charakterisieren.

Dementsprechend wurden hierzu in der vorliegenden Arbeit zwei unterschiedliche

Strategien verfolgt.

Zum einen wurde die genetische Ursache der Spondylo-epi-metaphysären Dysplasie

(SEMD) mit Gelenkschwäche (joint laxity) und Leptodaktylie (SEMD-JL Typ Hall) in

einer konsanguinen Familie untersucht. Dabei wurde mittels Homozygotie-Kartierung

eine 8 Mb und 64 annotierte Gene umfassende Kandidatenregion auf Chromosom 14

(14q22.1 bis 14q23.1) identifiziert. Dies ist der erste kartierte Lokus für die SEMD-JL.

Nach Priorisierung und Kategorisierung der Kandidatengene konnte durch Sanger-

Sequenzierung eine Mutation (c.6345A>G) in Ninein (NIN), die zu einem Austausch

einer hoch konservierten Aminosäure (p.N2082D) führt, identifiziert werden. Um diese

Mutation zu bestätigen, wurde mittels Next Generation Sequencing das komplette Exom

der Indexpatientin sequenziert. Dabei wurde neben der NIN-Mutation noch eine zweite

Mutation (c.283C>T) in der Polymerase epsilon Untereinheit 2 (POLE2) innerhalb der

Kopplungsregion gefunden, die ebenfalls zu einem Austausch einer hochkonservierten

Aminosäure (p.P95S) führt. Beide Mutationen segregieren mit der Erkrankung. Obwohl

die funktionellen Analysen keinen direkten Hinweis auf die Ursächlichkeit einer der

beiden Mutationen für die Erkrankung ergaben, sprechen die bioinformatischen

Analysen zusammen mit Daten aus der Literatur jedoch dafür, dass die Mutation im

zentrosomalen Protein NIN die ursächliche Mutation in der vorliegenden Familie mit

SEMD-JL Typ Hall darstellt. Darüber hinaus ist dies ein erster Hinweis auf eine

Verbindung von Ninein mit der Skelettentwicklung.

Zum anderen wurde das Selenoprotein M (SELM) funktionell charakterisiert. Es konnte

gezeigt werden, dass Selm während der Entwicklung besonders stark in Knochen und

Sehnen exprimiert wird. Dabei wurde in den Knochen eine signifikante Co-Expression

mit Osteocalcin (Bglap) und Typ I Kollagen (Col1a1) und in Sehnen mit Scleraxis (Scx)

und Tenomodulin (Tnmd) nachgewiesen. Dies spricht für eine Expression in

Osteoblasten und Tenozyten. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass SELM in

Osteoblasten in die Unfolded Protein Response (UPR) involviert ist und ein Zielgen von

XBP1(s) darstellt. Zusammen mit Daten aus der Literatur und der potentiellen

Page 10: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

1 Zusammenfassung 2

Interaktion mit der Protein-Disulfid-Isomerase (PDI) sprechen die Ergebnisse dieser

Arbeit dafür, dass SELM eine Rolle bei der Faltung und Prozessierung sekretorischer

(Matrix-)Proteine während der Skelettentwicklung spielen könnte.

Page 11: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

1 Summary

A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more

than 200 different and uniquely shaped bones of the skeleton. However, the underlying

genes and mechanisms have only partly been elucidated yet. Genetic studies of skeletal

diseases and analyses of animal models may contribute to a better understanding of

these highly complex processes and may help to identify and further characterize genes

involved in skeletal development. Thus, two different strategies were used in the present

dissertation.

On the one hand, I analyzed the genetic cause of the spondylo-epi-metaphyseal

dysplasia (SEMD) with joint laxity and leptodactyly (SEMD-JL Hall type) in a

consanguineous family. Homozygosity mapping revealed an 8 Mb candidate region on

chromosome 14 (14q22.1 - q23.1) comprising 64 annotated genes. This is the first

report of a genetic locus for SEMD-JL. After ranking of candidate genes I could

identify a mutation (c.6345A>G) in ninein (NIN) leading to the substitution of a highly

conserved amino acid (p.N2082D) using Sanger sequencing. To verify this mutation,

the whole exome of the index patient was sequenced using Next Generation

Sequencing. In addition to the NIN mutation I found a second mutation (c.283C>T)

within the linkage region, namely in the polymerase epsilon subunit 2 (POLE2) gene,

which also leads to the substitution of a highly conserved amino acid (p.P95S). Both

mutations segregate with the disease phenotype. Although the functional analyses could

not link any of the mutations directly with the disease, bioinformatics analyses together

with data from the literature indicate that the mutation in the centrosomal protein NIN is

the causative mutation in the presented family with SEMD-JL Hall type. In addition,

this may point to a possible role of ninein in skeletal development.

On the other hand, selenoprotein M (SELM) was functionally characterized. I could

show that Selm is prominently expressed in bones and tendons during development. A

significant coexpression of Selm with osteocalcin (Bglap) and type I collagen (Col1a1)

in bones, and with scleraxis (Scx) and tenomodulin (Tnmd) in tendons could be

detected revealing expression in osteoblasts and tenocytes, respectively. Moreover, I

showed that SELM is involved in the Unfolded Protein Response (UPR) in osteoblasts

and a target gene of XBP1(s). Together with data from the literature and a potential

interaction with the protein disulfide isomerase (PDI) these results indicate that SELM

could play a role in the correct folding and processing of secretory (matrix) proteins

during development.

Page 12: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

1 Summary 4

Page 13: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung

Die Bildung des Skeletts ist ein komplexer Prozess, der durch eine Vielzahl von

Faktoren reguliert wird. Längst nicht alle daran beteiligten Mechanismen und Gene sind

bisher aufgeklärt worden. Um Defekte bei Bildung, Wachstum und Homöostase des

Skeletts besser diagnostizieren zu können und Strategien zur Prävention und Therapie

von Knorpel- und Knochenerkrankungen zu entwickeln, ist es wichtig, neue Gene, die

an der Knorpel- und Knochenentwicklung beteiligt sind, zu identifizieren.

2.1 Skelettentwicklung

Das Skelett besteht aus über 200 Knochen, die je nach Lage und Funktion viele

unterschiedliche und einzigartige Formen haben (Karsenty und Wagner, 2002). Sie

erfüllen eine wichtige Stützfunktion, schützen lebenswichtige Organe und sind

verantwortlich für das Längenwachstum des Körpers. Darüber hinaus sind sie auch der

Ort der Blutbildung und spielen eine wichtige Rolle in der Kalziumhomöostase (Zelzer

und Olsen, 2003). Knochen bestehen zu 20% aus Wasser, 45% aus anorganischen

Bestandteilen (vor allem Hydroxylapatit) und zu 35% aus organischer Matrix. Die

organischen Anteile bestehen zu 90% aus Kollagen Typ I und zu 10% aus

Proteoglykanen und einigen anderen nicht-kollagenen Proteinen wie z. B. Osteocalcin

(BGLAP), Osteonectin (SP ARC) und Osteopontin (SPP1) (Carter und Beaupré, 2007).

Die Skelettentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich aus mehreren Phasen

zusammensetzt. Während der ersten Phase – der Musterbildung – kondensieren

mesenchymale Zellen und bilden ein Modell des zukünftigen Knochens. Darauf folgt

die Phase der Morphogenese, in der es zur Gestalt- und Formbildung der einzelnen

Skelettelemente kommt. Dabei differenzieren die mesenchymalen Vorläuferzellen zu

Chondrozyten bzw. Osteoblasten und es kommt zur Einwanderung von Blutgefäßen in

die resultierenden Knorpel- bzw. Knochengewebe. Den Abschluss bildet die Phase der

Homöostase, in der die Knochensubstanz durch Osteoblasten und -klasten

kontinuierlich auf- und abgebaut, ihre Form und Größe im Wesentlichen aber nicht

mehr verändert wird (Zelzer und Olsen, 2003). Osteoklasten stammen im Gegensatz zu

den Osteoblasten nicht von mesenchymalen Zellen, sondern von hämatopoetischen

Stammzellen ab (Murakami et al., 2004).

Grundsätzlich kann man zwei Arten der Knochenentwicklung unterscheiden: Das

Axial- und Extremitätenskelett wird zuerst als Knorpelmodell angelegt, das nach einer

Reihe von Proliferations- und Differenzierungsschritten schließlich durch Knochen

ersetzt wird („Ersatzknochenmodell“). Dieser Prozess wird enchondrale Ossifikation

Page 14: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 6

genannt. Im Gegensatz dazu differenzieren bei der desmalen (intramembranösen)

Ossifikation kondensierte mesenchymale Zellen direkt zu Osteoblasten, welche die

Knochenmatrix aufbauen. Diese Form der Knochenentwicklung spielt vor allem bei der

Bildung kraniofazialer Skelettelemente und der Clavicula eine Rolle (Epstein et al.,

2004).

An der Regulation der Skelettentwicklung ist eine Vielzahl von Signalwegen beteiligt.

Dazu zählt der FGF-, TGFβ-, BMP-, Wnt-, Notch- und Hedgehog-Signalweg

(Kobayashi und Kronenberg, 2005). Abb. 2.1 zeigt einen Überblick über wichtige

Prozesse und Faktoren, die an der Differenzierung von Chondrozyten, Osteoblasten und

Osteoklasten beteiligt sind.

Abb. 2.1: Differenzierung von Chondrozyten, Osteoblasten und Osteoklasten. Chondrozyten und Osteoblasten stammen von gemeinsamen mesenchymalen Vorläuferzellen ab. Während der enchondralen Ossifikation kondensieren mesenchymale Zellen und differenzieren zu Chondrozyten. Anschließend proliferieren die Chondrozyten und differenzieren weiter über säulenbildende zu hypertrophen Chondrozyten. Die terminale Differenzierung wird dabei durch Runx2 induziert. Runx2 ist außerdem genau wie Osx essentiell für die Osteoblastendifferenzierung sowohl während der enchondralen als auch der desmalen Ossifikation. Osteoklasten sind hämatopoetischer Abstammung. Ihre Differenzierung wird ebenfalls durch eine Reihe externer Stimuli reguliert. Wichtige Transkriptionsfaktoren sind in schwarz dargestellt, Signalmoleküle in blau (nach (Kobayashi und Kronenberg, 2005)).

2.1.1 Enchondrale Ossifikation von Röhrenknochen Eine schematische Übersicht über die enchondrale Ossifikation ist in Abb. 2.2

dargestellt. Den ersten Schritt stellt die SOX9-vermittelte Kondensation mesenchymaler

Zellen und deren Differenzierung zu Chondrozyten dar (Lefebvre und Smits, 2005).

Diese beginnen zu proliferieren und sezernieren Bestandteile der extrazellulären Matrix,

Page 15: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 7

v.a. Kollagen Typ II, IX und XI und Proteoglykane wie Aggrecan (ACAN) (Epstein et

al., 2004). Um die Knorpelanlage herum bildet sich das Perichondrium, das aus

undifferenzierten mesenchymalen Zellen besteht (Karsenty und Wagner, 2002;

Kronenberg, 2003). Anschließend beginnt die Differenzierung zu hypertrophen

Chondrozyten, die durch die Expression von Kollagen Typ X charakterisiert sind

(Lefebvre und Smits, 2005). Terminal differenzierte, hypertrophe Chondrozyten werden

von einer mineralisierten extrazellulären Matrix umgeben, bevor sie in die Apoptose

übergehen. Diese Matrix, die auch VEGF (Vascular endothelial growth factor) enthält,

ist dann verantwortlich für die Einwanderung von Blutgefäßen, durch die wiederum

Osteoblasten sowie Osteo- bzw. Chondroklasten und hämatopoetische Zellen in die

Matrix einwandern (Karsenty und Wagner, 2002). Es kommt zur Resorption der

Knorpelmatrix durch Osteo- bzw. Chondroklasten und zum Aufbau der

Knochensubstanz durch Osteoblasten. So entsteht in der Diaphyse ein primäres

Ossifikationszentrum. In den Epiphysen entstehen postnatal sekundäre

Ossifikationszentren. Die Wachstumsfuge, der Bereich zwischen primärem und

sekundärem Ossifikationszentrum, in dem der Knorpel bis zum Ende der Pubertät

erhalten bleibt, ist für das Längenwachstum der Röhrenknochen verantwortlich. Hier

spielen sich die eben beschriebenen Vorgänge nochmals in räumlich und zeitlich

geordneter Form ab.

Abb. 2.2: Enchondrale Ossifikation von Röhrenknochen. Mesenchymale Zellen kondensieren und differenzieren zu Chondrozyten (A). Diese proliferieren und beginnen zu differenzieren (B). Um die Knorpelanlage herum bildet sich aus undifferenzierten mesenchymalen Zellen das Perichondrium. Chondrozyten im Zentrum der Diaphyse hypertrophieren und mineralisieren die extrazelluläre Matrix bis sie apoptotisch werden (C). In die so entstandenen Lakunen wandern Blutgefäße ein, durch die Osteoblasten, Osteoklasten und Knochenmarkzellen in das Gewebe gelangen. Osteoklasten resorbieren den Knorpel, Osteoblasten ersetzen ihn durch Knochensubstanz. Es bildet sich ein primäres Ossifikationszentrum (D, E). An den Epiphysen entstehen schließlich sekundäre Ossifikationszentren. Das Längenwachstum der Röhrenknochen wird durch die Wachstumsfuge reguliert, die zwischen primären und sekundären Ossifikationszentren liegt (F) (verändert nach (Gilbert und Singer, 2006)).

Page 16: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 8

2.1.2 Desmale Ossifikation Im Gegensatz zur enchondralen Ossifikation differenzieren die mesenchymalen

Vorläuferzellen bei der desmalen Ossifikation direkt zu Osteoblasten, ohne dass vorher

ein Knorpelmodell des Knochens angelegt wird.

Auch hier steht zu Beginn die Kondensation von mesenchymalen Zellen, deren

Differenzierung zu Osteoblastenvorläufern hauptsächlich durch RUNX2, einem für die

Osteoblastendifferenzierung essentiellen Transkriptionsfaktor (Komori, 2005), reguliert

wird. Anschließend differenzieren diese zuerst zu Prä-Osteoblasten, dann zu reifen

Osteoblasten und exprimieren Osteoblasten-spezifische Gene wie z.B. BGLAP und

SPP1 (Nakashima und de Crombrugghe, 2003). Die Hauptaufgabe von Osteoblasten ist

die Bildung von Knochenmatrix (Osteoid), die später mineralisiert wird, um neuen

Knochen zu bilden. Dafür haben sie ein gut entwickeltes raues endoplasmatisches

Retikulum und einen ausgeprägten Golgi-Apparat (Palumbo, 1986). Zu den von

Osteoblasten sezernierten Osteoidbestandteilen gehören z.B. Typ I Kollagen,

Osteocalcin und Enzyme wie die Alkalische Phosphatase (Nakashima und de

Crombrugghe, 2003). Die knochenaufbauenden Osteoblasten werden schließlich in die

mineralisierte Knochenmatrix als Osteozyten integriert (Franz-Odendaal et al., 2006).

Alternativ können Osteoblasten auch zu ruhenden Oberflächenzellen, den sogenannten

„ bone lining cells“ differenzieren, welche die inaktiven Bereiche der

Knochenoberfläche bedecken. Es handelt sich dabei um flache, dem Knochen

aufsitzende Zellen, die zum Einen die Ernährung der Osteozyten unterstützen, zum

Anderen der Trennung von Knochenkompartimenten und der Osteoklastenaktivierung

dienen (Miller und Jee, 1987; Sims und Gooi, 2008; Rochefort et al., 2010).

2.2 Angeborene und erworbene Skelettdefekte

Knochenentwicklung und -wachstum stellen komplex regulierte Prozesse dar, wobei in

jedem Entwicklungsstadium Fehler auftreten können, die zu Skelettanomalien führen.

Das Spektrum dieser Fehlbildungen reicht von lokalen Deformationen oder Verlusten

einzelner Skelettelemente (Dysostosen) bis hin zu generalisierten Fehlbildungen

(Osteochondrodysplasien), die isoliert oder als Teil von komplexen Syndromen

auftreten können (Zelzer und Olsen, 2003). Die einzelnen Erkrankungen sind dabei

meist sehr selten, insgesamt sind Skeletterkrankungen jedoch weit verbreitet (Ikegawa,

2006). Nach neuester Klassifizierung gibt es 456 verschiedene genetische

Skeletterkrankungen, die aufgrund klinischer, radiologischer und molekularer Befunde

in 40 Gruppen unterteilt werden können (Warman et al., 2011). Eine dieser Gruppen

stellen die Spondylo-epi-(meta)physäre Dysplasien (SE(M)Ds) dar. SE(M)Ds sind

Skelettdysplasien, die durch vertebrale, epiphysäre und evtl. metaphysäre Fehlbildungen

Page 17: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 9

gekennzeichnet sind. Gemeinsames Hauptmerkmal ist dabei ein disproportionierter

Kleinwuchs (Cormier-Daire, 2008).

Neben den angeborenen Skeletterkrankungen gibt es eine Vielzahl erworbener

Erkrankungen des Skelettsystems. Dazu zählen Verschleißerkrankungen wie

Osteoarthrose, durch Störungen des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels verursachte

Erkrankungen wie Osteoporose als auch Defekte, die durch einen Mangel an

Spurenelementen verursacht werden, wie z.B. die Kashin-Beck-Krankheit (KBD) (Yang

et al., 1988; Bijlsma et al., 2011; Vilela und Nunes, 2011). Bei KBD handelt es sich um

eine destruktive Osteoarthropathie mit Kleinwuchs, die endemisch in Nordchina,

Sibirien, Tibet und Nordkorea auftritt, und u.a. im Zusammenhang mit Selenmangel

diskutiert wird (Moreno-Reyes et al., 1998; Sudre und Mathieu, 2001).

2.3 Ursachen von Skeletterkrankungen

Neben den klassischen Entwicklungs-Signalwegen (FGF-, TGFβ-, BMP-, Wnt-, Notch-

und Hedgehog-Signalweg) (Kobayashi und Kronenberg, 2005) wurden in den letzten

Jahren auch Mutationen in zahlreichen Bestandteilen der extrazellulären Matrix, sowie

in zentrosomalen und ziliären Komponenten identifiziert. So wurden z.B. Mutationen in

den ECM-Genen COMP (cartilage oligomeric matrix protein) und MATN3 (Matrilin 3)

bei Pseudoachondroplasie (PSACH) und multipler epiphysärer Dysplasie (MED), im

zentrosomalen Protein Pericentrin (PCNT) bei primordialem Kleinwuchs Typ Majewski

II (MOPD2) und im Ziliengen IFT80 (intraflagellar transport 80 homolog) bei Jeune-

Syndrom identifiziert (Briggs et al., 1995; Hecht et al., 1995; Briggs und Chapman,

2002; Beales et al., 2007; Rauch et al., 2008).

Wie oben bereits erwähnt, spielen neben den rein genetisch-bedingten

Skeletterkrankungen auch eine Kombination von genetischen und Umwelt- bzw.

Ernährungsfaktoren eine Rolle. So gibt es auch für die mit Selenmangel assoziierte

KBD Hinweise auf eine genetische Komponente. Zwei Assoziationsstudien konnten

Selenoproteine in Zusammenhang mit KBD bringen (Sun et al., 2010; Xiong et al.,

2010). Weitere Hinweise darauf, dass Selenoproteine bei der Pathogenese von KBD

eine Rolle spielen könnten, ergab eine Studie von Downey et al. im Mausmodell.

Mäuse die in Skelettelementen keine Selenoproteine produzieren konnten, zeigten einen

KBD-ähnlichen Phänotyp (Downey et al., 2009).

Im Folgenden sollen ER-Stress, das Zentrosom, Zilien und Selenoproteine näher

dargestellt werden, da es zahlreiche Hinweise darauf gibt, dass diese Komponenten eine

besonders bedeutende Rolle bei der Knorpel- und Knochenentwicklung und in der

Pathogenese von Skeletterkrankungen spielen.

Page 18: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 10

2.3.1 ER-Stress Die korrekte Faltung von Proteinen ist essentiell für die Funktion des

endoplasmatischen Retikulums. Die Akkumulation ungefalteter oder fehlgefalteter

Proteine im ER führt zu ER-Stress, der wiederum zu einer verminderten Translation,

einer transkriptionellen Aktivierung von Chaperonen und Proteindegradierung führt

(Schroder und Kaufman, 2005). Diese Prozesse und damit assoziierte Signalwege

werden zusammen die „Unfolded Protein Response (UPR)“ genannt. Abb. 2.3 zeigt

eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren der UPR.

In Vertebraten dienen drei ER-residente Transmembranproteine [inositol-requiring

protein-1 (IRE1), activating transcription factor-6 (ATF6) und PKR-like ER kinase

(PERK)] als proximale ER-Stress-Sensoren. Im inaktiven Zustand sind deren luminale

Domänen mit dem ER-Chaperon immunoglobulin heavy chain binding protein/glucose-

regulated protein of (BiP/GRP78) assoziiert, einem wichtigen Transducer der UPR.

Zu den frühen ER-Stress-Antworten gehört die schnelle Phosphorylierung von eIF2α

durch PERK und die damit verbundene Inhibierung der Translation (Harding et al.,

2001). Um die Faltung akkumulierter Proteine zu beschleunigen, trägt jeder der drei

proximalen ER-Stress-Sensoren zur Hochregulierung von UPR-Genen wie Chaperonen

und Oxidoreduktasen bei (Ellgaard und Helenius, 2003). Unter ER-Stress wird ATF6

gespalten und als Transkriptionsfaktor in den Kern transloziert. Eines seiner Zielgene ist

das X-box binding protein-1 (Xbp1), aus dessen mRNA ein 26 bp langes Intron durch

unkonventionelles IRE1-abhängiges Spleißen entfernt wird (Rutkowski und Kaufman,

2007). Die gespleißte Form von XBP1 [XBP1(s)] wiederum aktiviert als potenter

Transkriptionsfaktor UPR-Zielgene. Die Phosphorylierung von eIF2α durch PERK ist

nicht nur verantwortlich für die Inhibierung der Translation, sondern auch für die

präferentielle Translation von activating transcription factor 4 (ATF4), einem

Transkriptionsfaktor, der nur unter ER-Stress translatiert wird. Wenn falsch gefaltete

Proteine nicht mehr repariert werden können, werden sie ins Zytosol retrotransloziert

und anschließend in einem Prozess, der „ER-assoziierte Proteindegradation (ERAD)“

genannt wird, degradiert (Lilley und Ploegh, 2004; Ye et al., 2004; Meusser et al.,

2005). Wenn all diese Mechanismen zur Reduzierung akkumulierter Proteine im ER

fehlschlagen, geht die Zelle schließlich in Apoptose über.

Erst kürzlich konnten Mutationen in Genen, die für Bestandteile der ECM codieren, in

Zusammenhang mit ER-Stress gebracht werden (Hecht et al., 1995; Briggs und

Chapman, 2002; Lisse et al., 2008). ER-Stress scheint auch in einer Reihe weiterer

Erkrankungen Bestandteil der Pathogenese zu sein (Boot-Handford und Briggs, 2010)

(vgl. auch 4.2.3.3).

Page 19: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 11

Abb. 2.3: Wichtige Faktoren der Unfolded Protein Response. Die drei proximalen UPR-Transducer ATF6, IRE1 und PERK sind im inaktiven Zustand mit BiP assoziiert. Wenn ungefaltete oder fehlgefaltete Proteine im ER akkumulieren, kommt es zur Dissoziation von BiP und damit zur Aktivierung der drei Stress-Sensoren. ATF6 gelangt in den Golgi-Apparat, wo es durch S1P/S2P geschnitten wird. Das zytosolische Fragment wandert als Transkriptionsfaktor in den Kern. Zur gleichen Zeit oligomerisieren IRE1 und PERK und werden autophosphoryliert. Phosphoryliertes IRE1 katalysiert das Spleißen der XBP1 mRNA, da XBP1 nur in seiner gespleißten Form einen potenten Transkriptionsfaktor darstellt. Aktiviertes PERK phosphoryliert eIF2a, das wiederum zu einer generellen Verminderung der Translation führt, während es die Translation ausgewählter mRNAs mit spezifischen Elementen in der 5‘ UTR ermöglicht. Zu den Proteinen, die verstärkt synthetisiert werden gehört ATF4. Die downstream Effektoren dieser drei Signalwege induzieren die Expression von Genen, die für ER-Proteine codieren, die die Faltung akkumulierter Proteine beschleunigen sollen. Terminal fehlgefaltete Proteine werden über einen Prozess, der ERAD genannt wird, degradiert (aus (Wu und Kaufman, 2006)).

2.3.2 Das Zentrosom Das Zentrosom wird auch als Mikrotubuli-Organisationszentrum (MTOC) bezeichnet.

Es besteht aus zwei aufeinander senkrecht stehenden Zentriolen, die von einer

elektronendichten Matrix, dem perizentriolären Material (PCM), umgeben sind

(Sankaran und Parvin, 2006). Die beiden zylindrischen Zentriolen sind aus 9

radialsymmetrischen Mikrotubuli (MT)-Tripletts aufgebaut und entlang ihrer

proximodistalen Achse polarisiert (Bettencourt-Dias und Glover, 2007). Aufgrund ihrer

Ultrastruktur und ihres Alters lassen sich die Zentriolen eindeutig voneinander

unterscheiden. Das ältere Zentriol (Mutterzentriol) enthält distale und subdistale

Anhänge, die dem jüngeren Zentriol (Tochterzentriol), das im vorhergehenden

Zellzyklus gebildet worden ist, fehlen (Abb. 2.4) (Piel et al., 2000; Bettencourt-Dias

und Glover, 2007; Bornens, 2008; Nigg und Raff, 2009).

Page 20: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 12

Die zentrosomalen Komponenten, die für die Ausbildung von MT-

Polymerisationskeimen verantwortlich sind, sind im PCM lokalisiert (Moudjou et al.,

1996; Tassin et al., 1998). Das wichtigste beteiligte Protein ist dabei γ-Tubulin, das in

einem ringförmigen Komplex mit weiteren Proteinen vorliegt, dem γ-Tubulin-

Ringkomplex (γ-TuRC). Dieser dient als Ausgangspunkt für die Bildung der polaren

Mikrotubuli aus ihren α- und β-Tubulin-Untereinheiten (Luders und Stearns, 2007).

Nach erfolgter Polymerisation der MTs im PCM, werden die MTs entweder ins

Zytoplasma entlassen oder an den subdistalen Anhängen des Mutterzentriols verankert.

Für die Verankerung am Zentrosom spielen neben dem γ-TuRC noch andere Proteine

eine Rolle (z.B. Ninein, Centriolin, Dynactin), die an den subdistalen Anhängen des

Mutterzentriols lokalisiert sind (Dammermann und Merdes, 2002; Delgehyr et al., 2005;

Luders und Stearns, 2007).

Darüber hinaus dient das Zentrosom als Basalkörper für Zilien. Die distalen Anhänge

des Mutterzentriols dienen dabei der Verankerung an der Plasmamembran (transition

fibres) (Hagiwara et al., 1997; Rohatgi und Snell, 2010). Man geht davon aus, dass die

transition fibres eine Art selektiven Filter oder Pore darstellen, die den Eintritt zellulärer

Proteine in das ziliäre Kompartiment reguliert (Rosenbaum und Witman, 2002). Dabei

werden strukturelle und funktionelle Ähnlichkeiten mit dem nukleären Porenkomplex

(NPC) diskutiert (Jekely und Arendt, 2006; Christensen et al., 2007).

Abb. 2.4: Aufbau des Zentrosoms. Schematische Darstellung (links) und Elektronenmikroskopische Aufnahme (rechts) des Zentrosoms. Das Zentrosom besteht aus zwei Zentriolen, die jeweils aus 9 Mikrotubuli-Tripletts aufgebaut sind und durch Fasern miteinander verbunden sind. Das Mutterzentriol unterscheidet sich durch seine distalen und subdistalen Anhänge vom Tochterzentriol. Die Zentriolen sind von einer elektronendichten Matrix, dem perizentriolären Material (PCM), umgeben (verändert nach (Doxsey, 2001; Azimzadeh und Marshall, 2010)).

2.3.3 Zilien Zilien sind 5-10 µm lange Zellfortsätze an der Zelloberfläche, welche einen

Durchmesser von 250 nm aufweisen. Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten von

Page 21: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 13

Zilien unterschieden werden: beweglichen (Kinozilien) und unbeweglichen (primäre)

Zilien (Abb. 2.5). Bewegliche Zilien sind durch eine sogenannte 9+2 Mikrotubuli-

Konfiguration gekennzeichnet. Dabei umgeben neun MT-Dubletten zwei einzeln

stehende MTs. Dieses zentrale MT-Paar ist wichtig für die Beweglichkeit der Zilien. Im

Gegensatz dazu fehlt primären Zilien, die auf fast jeder Körperzelle zu finden sind, das

zentrale MT-Paar (9+0 Konfiguration). Sie sind demzufolge unbeweglich. Eine

Ausnahme hierzu bilden die nodalen Zilien, die trotz 9+0 Konfiguration (eingeschränkt)

beweglich sind und für die Ausbildung der Links-Rechts-Achse in der frühen

Embryonalentwicklung verantwortlich sind (Basu und Brueckner, 2008).

Abb. 2.5: Schematischer Aufbau eines Ziliums. Zilien bestehen aus einem Mikrotubuli-basierten Axonem, das von der Zilienmembran umgeben ist. Neun radial angeordnete Mikrotubulipaare (9+0-Konfiguration bei primären Zilien, 9+2-Konfiguration bei beweglichen Zilien), deren Ursprung der Basalkörper (Mutterzentriol) ist, werden dabei über die distalen Anhänge an der Plasmamembran verankert. Zilienproteine gelangen gekoppelt an IFT-Partikel mittels Kinesin-II-Motor zur Zilienspitze (anterograder Transport) und mittels retrogradem Dynein-Motor zur Zilienbasis zurück (retrograder Transport) (verändert nach (Temiyasathit und Jacobs, 2010; Hu und Nelson, 2011)).

Da für die Skelettentwicklung insbesondere die primären Zilien wichtig sind, soll hier

näher auf diese eingegangen werden. Diese Zilien befinden sich auf fast allen nicht-

proliferierenden Zellen bzw. Zellen während der Interphase, so auch auf Chondrozyten

und Osteoblasten (Haycraft und Serra, 2008; Kaushik et al., 2009). Während der Mitose

wird das Zentrosom für die Ausbildung der Mitosespindeln gebraucht und steht zu

diesem Zeitpunkt nicht als Basalkörper für die Verankerung des primären Ziliums zur

Verfügung (Sharma et al., 2008). Da innerhalb des Ziliums keine Ribosomen lokalisiert

sind, werden alle Proteine, die für die Bildung und Aufrechterhaltung des primären

Page 22: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 14

Ziliums gebraucht werden, aktiv dorthin transportiert. Dieser Transportmechansimus

wird „Intraflagellarer Transport (IFT)“ genannt. IFT ist ein bidirektionales

Transportsystem, das zwischen den MT-Dubletten des Axonems und der

Zilienmembran lokalisiert ist, durch das große Partikel (IFT-Partikel) von der

Zilienbasis zur –spitze und umgekehrt transportiert werden. Der anterograde Transport

wird hierbei durch Kinesin-II-Motorproteine und der retrograde Transport durch

zytoplasmatisches Dynein 2 bewerkstelligt (Pedersen et al., 2008). IFT ist ein

hochkonserviertes System und essentiell für die Bildung und Aufrechterhaltung des

Ziliums.

Man geht davon aus, dass das Zilium von Vertebraten bis zu 1000 unterschiedliche

Proteine für seine Funktion braucht (Gherman et al., 2006). Primäre Zilien spielen eine

wichtige Rolle während der Entwicklung und sind an der Fortleitung von mechanischen

und chemischen Signalen beteiligt (Pazour und Witman, 2003; Marshall und Nonaka,

2006; Singla und Reiter, 2006; Sloboda und Rosenbaum, 2007; Berbari et al., 2009;

Lancaster und Gleeson, 2009). Des Weiteren spielen sie eine wichtige Rolle in

verschiedenen Signaltransduktionswegen, wie dem Hedgehog (Hh)-, kanonischen und

nicht-kanonischen Wnt- und PDGFRα-Signalweg (Bisgrove und Yost, 2006;

Eggenschwiler und Anderson, 2007; Gerdes et al., 2009).

Defekte in der Bildung, Aufrechterhaltung oder Funktion der primären Zilien gelten als

Ursachen unterschiedlichster humaner Erkrankungen, die Ziliopathien genannt werden.

Deren klinische Symptome sind sehr variabel (sogar innerhalb einer Familie) und

können nahezu jedes Organsystem betreffen. So kann es z.B. zu Nierenzysten,

Retinadegeneration, Gehörverlust, Situs inversus, Polydaktylie und anderen

Skelettfehlbildungen kommen (vgl. 4.1.2.2). Oft führen dabei Mutationen in

zentrosomalen oder Zilien-Genen zu einem kompletten Zilien-Verlust oder fehlerhaftem

Zilienaufbau (Badano et al., 2006; Bergmann, 2011).

2.3.4 Selenoproteine Das essentielle Spurenelement Selen ist von großer Bedeutung für verschiedene

Stoffwechselwege, Schilddrüsenhormone, den Schutz der Zelle vor oxidativem Stress

und die intrazelluläre Redox-Homöostase (Fairweather-Tait et al., 2011).

Selen wird in Form der 21. Aminosäure Selenocystein (Sec) co-translational in Proteine

eingebaut. Beim Menschen sind bisher 25 (bei Nagetieren 24) solcher Selenoproteine

bekannt (Reeves und Hoffmann, 2009). Die 21. Aminosäure Sec wird durch das Codon

UGA codiert, das normalerweise als Stop-Codon fungiert. Ob das Nukleotid-Triplett

UGA in der mRNA zum Stopp der Translation oder zum Einbau von Sec in die

wachsende Polypeptidkette genutzt wird, hängt von dem Vorhandensein mehrerer cis-

und trans-aktiver Faktoren ab (Hatfield und Gladyshev, 2002), die in Abb. 2.6 A

Page 23: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 15

schematisch dargestellt sind. So befindet sich in der Selenoprotein-mRNA ein

sogenanntes „Sec Insertionssequenz (SECIS)-Element“, eine Stammschleifenstruktur in

der 3‘ UTR (Berry et al., 1991; Copeland et al., 2000), die für die Rekrutierung des

SECIS-Bindeprotein 2 (SBP2) zuständig ist. Der Sec-spezifische

Translationselongationsfaktor EFSec wiederum bindet an SBP2 und rekrutiert die Sec-

tRNA. So wird Selenocystein in das aktive Zentrum des Proteins eingebaut.

Interessanterweise hängt die Sec-Biosynthese (Abb. 2.6 B) selbst von einem

Selenoprotein ab, dem Enzym Selenophosphat-Synthetase 2 (SEPHS2), das für die

Bildung des Selendonors Monoselenphosphat verantwortlich ist (Itoh et al., 2009). Die

für den Einbau von Sec verantwortliche tRNA, auch Sec-tRNA[Ser]Sec genannt (Lee et

al., 1989), wird zu Beginn durch die Seryl-tRNA-Synthetase mit Serin beladen, welches

anschließend durch die Phosphoseryl-tRNA[Ser]Sec-Kinase phosphoryliert wird (Carlson

et al., 2004). Der Selendonor wird schließlich durch die Sec-Synthase auf die

Phosphoseryl-tRNA[Ser]Sec übertragen, aus der nach Abspaltung des Phosphats die Sec-

tRNA[Ser]Sec entsteht, welche die Sec-Insertion vermittelt (Ganichkin et al., 2008).

Die Funktion der meisten Selenoproteine ist bislang nur unzureichend erforscht. Es

konnte jedoch nachgewiesen werden, dass Selenoproteine essentiell für das Überleben

von Organismen mit Selenoproteomen sind. So sind Mäuse, in denen das Gen für die

Sec-tRNA[Ser]Sec genetisch deletiert wurde, embryonal letal (Bosl et al., 1997). Auch für

die Skelettentwicklung sind Selenoproteine essentiell. So führt der konditionale

Knockout der Sec-tRNA[Ser]Sec in Osteochondroprogenitorzellen zu

Wachstumsstörungen, Veränderung der Wachstumsfugen, verspätete Ossifikation und

Chondronekrosen des artikulären Knorpels (Downey et al., 2009).

Abb. 2.6: Einbau von Selenocystein in Selenoproteine. (A) Synthese von Selenoproteinen. Das SECIS-Element in der 3 ̀UTR (Stammschleife in rot) wird von SBP2 (hellblau) erkannt, das wiederum den Elongationsfaktor EFSec (grün) und die Sec-tRNA (gelb und hellgrün) rekrutiert. So wird das Stop-Codon UGA nicht als Translationsstopp, sondern zum Einbau von Selenocystein in das Protein genutzt (verändert nach (Berry, 2005)). (B) Selenocystein-Biosynthese. (verändert nach (Papp et al., 2007)).

Page 24: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

2 Einleitung 16

2.4 Zielsetzung

Die an der Bildung und der Homöostase des Skeletts beteiligten Gene und

Mechanismen sind bisher nur zum Teil aufgeklärt. Um Skeletterkrankungen besser

diagnostizieren zu können und Strategien zur Prävention und Therapie von Knorpel-

und Knochenerkrankungen zu entwickeln, ist es wichtig, neue Gene/Proteine mit

spezieller Funktion in der Skelettentwicklung zu identifizieren und deren Rolle während

der Skelettentwicklung näher zu charakterisieren. Dazu wurden in der vorliegenden

Arbeit zwei unterschiedliche Strategien verfolgt.

Zum einen sollte die genetische Ursache der Spondylo-epi-metaphysären Dysplasie

(SEMD) mit Gelenkschwäche (joint laxity) und Leptodaktylie (SEMD-JL Typ Hall) in

einer konsanguinen Familie mittels Homozygotie-Kartierung und Sequenzierung von

Kandidatengenen identifiziert und mögliche funktionelle Konsequenzen näher

charakterisiert werden.

Zum anderen sollte das Selenoprotein M (SELM) funktionell charakterisiert werden, das

von Tagariello et al. (2005) im Rahmen eines Screenings nach skelettspezifischen

Transkripten identifiziert worden war. Um dessen Rolle während der

Skelettentwicklung näher zu untersuchen, sollten Expressionsanalysen am Huhn- und

Mausmodell durchgeführt, eine Knockout-Maus generiert und charakterisiert, die

Regulation der Genexpression analysiert und Interaktionspartner mittel Yeast-two-

Hybrid-System gesucht werden.

Page 25: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse

Skelettentwicklung und –Homöostase werden durch eine Vielzahl von Genen und

Mechanismen reguliert, die längst nicht alle aufgeklärt sind. Neben der

Charakterisierung neuer Gene und Genprodukte der Knorpel- und Knochenentwicklung

können auch genetische Studien von Erkrankungen, die die Bildung und das Wachstum

des Skelettsystems betreffen, neue Einblicke in die Rolle einzelner Gene bei diesen

komplexen Prozessen geben. Dementsprechend wurden in der vorliegenden Arbeit

zwei unterschiedliche Strategien verfolgt. Zum einen wurde die genetische Ursache der

SEMD-JL Typ Hall in einer konsanguinen Familie mittels Homozygotie-Kartierung und

Next Generation Sequencing untersucht (vgl. 3.1). Zum anderen wurde das

Selenoprotein M (SELM) funktionell charakterisiert, das von Tagariello et al. (2005) im

Rahmen eines EST-Projektes als Kandidatengen für die Skelettentwicklung beschrieben

worden war (vgl. 3.2).

3.1 Suche nach der genetischen Ursache der SEMD-JL Typ Hall

3.1.1 Patientenbeschreibung und Stammbaum

Die türkisch-stämmige Indexpatientin (Abb. 3.1 A, IV.1) wurde 1995 im Alter von 35

Jahren bei Frau Dr. Stephanie Spranger (Facharzt für Humangenetik, Bremen)

vorstellig. Klinische und radiologische Befunde umfassten auffällige epi- und

metaphysäre Veränderungen der Röhrenknochen, Kleinwuchs, Gelenkschwäche mit

häufigen Dislokationen, verzögerte Ossifikation der Handknochen, grazile

Metakarpalia, feine vertikale Streifen an den Metaphysen, Genu valgum und eine

schwere Skoliose (Abb. 3.1 B). Aufgrund dieser Symptome wurde bei der

Indexpatientin eine Spondylo-epi-metaphysäre Dysplasie (SEMD) mit Gelenkschwäche

(joint laxity) und Leptodaktylie (SEMD-JL Typ Hall) diagnostiziert. Dabei handelt es

sich um einen bestimmten Typ einer sehr heterogenen Gruppe von Skeletterkrankungen

(SEMD), denen die Kombination von vertebralen, epiphysären und metaphysären

Dysplasien gemein ist (Cormier-Daire, 2008). Die Familienanamnese ergab, dass außer

der Indexpatientin noch eine Schwester und zwei Cousinen zweiten Grades betroffen

sind. Alle vier Elternteile der Betroffenen sowie zwei Brüder und eine Schwester der

Indexpatientin sind gesund. Es handelt sich also um eine Familie mit 4 betroffenen

Individuen, deren Eltern Cousins und Cousinen ersten Grades sind (Abb. 3.1).

Page 26: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 18

Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung (25 Fälle weltweit) und der multiplen

Konsanguinität innerhalb der Familie muss von einer identischen vererbten Mutation

bei den Patienten ausgegangen werden. Da es keinen betroffenen Vorfahren der

Patienten gibt, ist eine autosomal rezessive Vererbung anzunehmen. Dies steht im

Gegensatz zu den bisher publizierten Fällen von SEMD-JL Typ Hall, bei denen von

einer autosomal dominanten Vererbung ausgegangen wird (Megarbane et al., 2003).

Die zu Grunde liegende Mutation bzw. das betroffene Gen sind jedoch bisher noch

unbekannt. Um die ursächliche Mutation zu finden, wurde die Konsanguinität der

Familie genutzt und eine Homozygotie-Kartierung durchgeführt.

Abb. 3.1: Stammbaum und Patientenbilder. (A) Stammbaum der betroffenen Familie. Betroffene sind mit einem schwarz ausgefüllten Symbol gekennzeichnet, die Indexpatientin zusätzlich mit einem Pfeil. Arabische Zahlen markieren die Personen, von denen DNA verfügbar war. (B) Röntgenbilder der Indexpatientin im Alter von 35 Jahren.

Page 27: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 19

3.1.2 Homozygotie-Kartierung

Da es sich – wie bereits oben erwähnt – im vorliegenden Fall um eine sehr seltene

autosomal rezessiv vererbte Erkrankung in einer konsanguinen Familie handelt, kann

angenommen werden, dass das mutationstragende Allel von einem gemeinsamen

Vorfahren abstammt. Dabei wird nicht nur die Mutation weitergegeben, sondern auch

mit dem Krankheitslocus gekoppelte flankierende Marker. Chromosomenabschnitte, die

aufgrund der Konsanguinität homozygot vorliegen, werden auch als autozygot oder

abstammungsidentisch (identical by descent; IBD) bezeichnet. Die gezielte Suche nach

solchen homozygoten Haplotypen stellt den ersten Schritt zur Identifikation des

Krankheitslocus dar.

In der vorliegenden Arbeit wurde in Kooperation mit Dr. Dominik Seelow und Prof.

Peter Nürnberg (Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin, Berlin) eine

Homozygotie-Kartierung mittels 10K-SNP-Arrays durchgeführt. Dabei wurde für die

multipoint Kopplungsanalyse die ALLEGRO-Software (Gudbjartsson et al., 2000;

Gudbjartsson et al., 2005) und für die two-point Kopplungsanalyse der

Kandidatenregionen zusätzlich MLINK (FASTLINK Software, Version 5.1) des

LINKAGE Pakets verwendet. In jedem Programm wurden ein autosomal rezessiver

Vererbungsmodus mit kompletter Penetranz und eine Krankheitsallelfrequenz von

0,001 gewählt. Die genomweite Kopplungsanalyse mit der DNA von vier betroffenen

(IV.1, IV.2, IV.6 und IV.7) und drei nicht-betroffenen (III.1, III.2 und III.4)

Familienmitgliedern ergab zwei homozygote Intervalle mit einem LOD-Score größer

als 3. Ein Bereich lag auf Chromosom 3 mit einem LOD-Score von 3,5 und der zweite

Bereich auf Chromosom 14 mit einem LOD-Score von 4,2 (Abb. 3.2).

Abb. 3.2: Genomweite parametrische multipoint LOD-Score Analyse. Auf der X-Achse sind die Chromosomen von p-ter nach q-ter und der genetische Abstand in cM dargestellt. Die Y-Achse zeigt den LOD-Score, der bei Chromosom 3 und 14 die Signifikanzschwelle von 3 überschreitet.

Zur Eingrenzung des genomischen Bereichs wurde von beiden Regionen mit den SNP-

Markern aus dem Array eine Haplotyp-Karte konstruiert. Weiterführende SNP-

Page 28: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 20

Analysen zeigten aber, dass die Kopplungsregion auf Chromosom 3 heterozygote SNPs

enthielt, woraufhin diese als Kandidatenregion ausgeschlossen und im Folgenden nicht

mehr weiter analysiert wurde.

Abb. 3.3: Eingrenzung der Kopplungsregion auf Chromosom 14 durch Haplotypenanalyse. Dargestellt sind die Haplotypen des Elternpaares III.1 und III.2 sowie der 4 Betroffenen (IV.1, IV.2, IV.6 und IV.7). Zusätzlich sind auch die rekonstruierten Haplotypen des Elternpaares III.3 und III.4, deren DNAs für die Chip-Analyse nicht verwendet wurden, in schwarz dargestellt. Der chromosomale Bereich, der bei den Betroffenen homozygot vorliegt und mit der Erkrankung segregiert, ist in der Abbildung mit einem schwarzen Rahmen markiert. Die verschiedenen Farben stehen für unterschiedliche Haplotypenblöcke.

Abb. 3.3 zeigt die Haplotyp-Karte des kartierten Bereichs auf Chromosom 14. Die

flankierenden heterozygoten SNPs sind an Position 49.378.248 (rs1986410,

SNP_A_1514235) und 57.381.598 (rs950622, SNP_A_1516509) auf Chromosom

Page 29: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 21

14q21.3 bis q22.3 lokalisiert. Die Kopplungsregion auf Chromosom 14 ist 8 Mb groß

und umfasst 64 annotierte Gene (Abb. 3.4; entsprechend GRCh37/hg19).

Abb. 3.4: Physikalische Karte der Kopplungsregion auf Chromosom 14. Schematische Darstellung von Chromosom 14, die Kopplungsregion (14q21.3 – q22.3) ist rot umrahmt. Darunter befindet sich eine Vergrößerung des Ausschnitts mit den darin enthaltenen 64 annotierten RefSeq-Genen (UCSC-Browser, hg19).

3.1.3 Sanger-Sequenzierung von Kandidatengenen Um die verursachende Mutation zu finden, sollten die 64 Kandidatengene sequenziert

werden. Dazu wurden die Gene zunächst nach verschiedenen Kriterien analysiert und

einer von vier Gruppen (A-D, siehe unten) zugeordnet. Anschließend wurden alle

codierenden Exons (inklusive Exon-Intron-Übergänge) der entsprechenden Gene mit

der DNA der Indexpatientin (IV.1) amplifiziert und nach Sanger sequenziert. Da es sich

bei der SEMD-JL Typ Hall um eine sehr seltene autosomal rezessiv vererbte

Erkrankung handelt, wurden bei der Auswertung nur solche Mutationen in Betracht

gezogen, die homozygot vorliegen und in der SNP (single nucleotide polymorphism)-

Datenbank dbSNP (Version 131) nicht annotiert sind.

3.1.3.1 Gruppe A: Gene mit bekannter Funktion bei d er Skelettentwicklung

Der Gruppe A wurden alle Gene zugeordnet, die bereits eine bekannte Rolle bei der

Knorpel-/Knochenentwicklung spielen, eine Homologie zu solchen Proteinen oder eine

bekannte Expression in Knorpel- oder Knochengewebe aufweisen (Tab. 3.1). In diesen

zehn Genen wurde keine Mutation gefunden.

Tab. 3.1: Kandidatengene der Gruppe A (entsprechend NCBI36/hg18).

Rang Gensymbol Genname 1 BMP4 Bone morphogenetic protein 4 2 GNG2 Guanine nucleotide binding protein (G protein), gamma 2 3 LGALS3 Lectin, galactoside-binding soluble 3 4 TXNDC1 Thioredoxin domain containing 1 5 NID2 Nidogen 2 6 STYX Serin/threonin/tyrosine interacting protein 7 CNIH Cornichon homolog, Drosophila 8 OTX2 Orthodenticle homolog 2, Drosophila 9 GNPNAT1 Glucosamine-phosphate N-acetyltransferase 1 10 MAP4K5 Mitogen-activated protein kinase kinase kinase kinase 5

Page 30: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 22

3.1.3.2 Gruppe B: unbekannte Gene Der Gruppe B wurden alle Gene zugeordnet, die bisher noch nicht näher charakterisiert

waren oder bei denen es sich nur um vorhergesagte Gene handelte, da eines dieser Gene

eine noch nicht bekannte Funktion in der Skelettentwicklung spielen könnte. Auch in

diesen acht Genen (C14orf104, C14orf166, C14orf138, C14orf32, C14orf101,

C14orf29, KIAA0831 und KIAA1344; entsprechend NCBI36/hg18) wurde keine

Mutation gefunden.

3.1.3.3 Gruppe C: in ATDC5-Zellen differentiell exp rimierte Gene Der Gruppe C wurden alle Gene zugeordnet, die differentiell in der chondrogenen

Zelllinie ATDC5 exprimiert sind (Tab. 3.2). Es handelt sich hierbei um eine murine

Teratomzelllinie, die unter Zugabe von Insulin zu Chondrozyten differenziert und dabei

alle Stadien der enchondralen Ossifikation bis zu hypertrophen Chondrozyten

durchläuft (Shukunami et al., 1996). Die Differenzierung erfolgte über einen Zeitraum

von 32 Tagen, wobei alle vier Tage RNA aus den Zellen isoliert wurde. Nach

Umschreibung der RNA in cDNA wurde eine semiquantitative RT-PCR mit allen

verbleibenden Kandidatengenen durchgeführt (Daten nicht gezeigt). Die Gene, die in

allen Chondrozyten-Differenzierungsstadien gleich stark exprimiert waren, wurden

schließlich der Gruppe D zugeordnet.

Tab. 3.2: Kandidatengene der Gruppe C (entsprechend NCBI36/hg18).

Rang Gensymbol Genname 19 MGAT2 mannosyl (alpha-1,6-)-glycoprotein beta-1,2-N-

acetylglucosaminyltransferase 20 FRMD6 FERM domain containing 6 21 DDHD1 DDHD domain containing 1 22 SOCS4 suppressor of cytokine signaling 4 23 KLHDC1 kelch domain containing 1 24 SPG3A spastic paraplegia 3A 25 PELI2 pellino homolog 2 (Drosophila) 26 GMFB glia maturation factor, beta 27 ATP5S ATP synthase, H+ transporting, mitochondrial Fo complex,

subunit s (factor B) 28 SOS2 son of sevenless homolog 2 (Drosophila) 29 PPIL5 peptidylprolyl isomerase-like 5 30 PLEKHC1 pleckstrin homology domain-containing family C member 1 31 NIN ninein

Nachdem die Gene der Gruppe A und B erfolglos sequenziert wurden, konnte

schließlich in Exon 31 des Ninein-Gens (NIN) eine Mutation (c.6244A>G) gefunden

werden, die zu einem AS-Austausch von Asparagin zu Aspartat (p.N2082D, NP_06597)

führt. Exon 31 kommt ausschließlich in Isoform 2 (NM_020921) vor, einer von 4

bekannten NIN-Isoformen. Die Resequenzierung aller Familienmitglieder ergab

erwartungsgemäß, dass die Mutation mit dem Krankheitsphänotyp segregiert. Durch die

Page 31: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 23

Daten von 1094 Kontrollpersonen in der “1000-genome” Datenbank

(http://www.1000genomes.org, dbSNP 132) konnte ausgeschlossen werden, dass es sich

bei der gefundenen Mutation um einen häufigeren Polymorphismus handelt. Dies

konnte durch die Sequenzierung von Exon 31 in 200 türkischen und 300 kaukasischen

nicht-betroffenen Kontrollpersonen bestätigt werden.

Um auszuschließen, dass in den verbleibenden 33 Genen innerhalb der

Kandidatenregion nicht noch eine andere Mutation enthalten ist und aufgrund der

technischen Entwicklungen im Sequenzierbereich während der Erstellung der

vorliegenden Dissertation, sollte das gesamte Exom der Indexpatientin mittels Next

Generation Sequencing sequenziert werden.

3.1.4 Next Generation Sequencing

In Kooperation mit Dr. Adrian Stütz, Dr. Tobias Rausch und Dr. Jan O. Korbel (EMBL,

Heidelberg) wurde ein whole-exome sequencing durchgeführt. Dazu wurde das Exom

der Indexpatientin (IV.1) mittels “Human All Exome 38 Mb SureSelect kit”

angereichert und anschließend mittels “Genome Analyzer IIx” sequenziert. Insgesamt

wurden 49,9 Mio 76 bp reads analysiert, 88,3% (43,6 Mio reads) davon konnten dem

menschlichen Genom zugeordnet werden. 33,6 Mio reads waren Teil eines Exons oder

Exon-flankierender Sequenzen (Exon + 200 bp). Dies entspricht einer on-target ratio

von 77%. 23,2 Mio reads (53.2%) konnten direkt den angereicherten Exons zugeordnet

werden. Durch das SNP calling mittels “Genome Analysis Toolkit” und “SAMtools”

wurden 5387 Missense- und Nonsense-SNVs (single nucleotide variants) identifiziert.

Davon waren 277 SNVs neu (ohne rs-Nummer), d.h. sie waren nicht in dbSNP (Version

131) enthalten und damit keine bekannten SNPs mit einer Allelfrequenz > 1%. Ein

Großteil dieser 277 SNVs lag heterozygot vor. Unter der Annahme autosomal

rezessiver Vererbung mit vollständiger Penetranz und eines gemeinsamen anzestralen

Allels, lag der Fokus auf homozygoten, nicht-synonymen Varianten, die in einem Exon

oder den flankierenden Introns liegen. Nur 13 SNVs von 277 bisher unbekannten

Varianten waren homozygot (Tab. 3.3). Davon lagen wiederum zwei innerhalb der

Kopplungsregion auf Chromosom 14 (chr14:49.378.248-57.381.598) und

erwartungsgemäß keine innerhalb der Kopplungsregion auf Chromosom 3

(chr3:176.622.918-179.815.700).

Die erste Mutation (c.283C>T) (Abb. 3.5 A) befindet sich in Exon 4 der DNA

Polymerase epsilon Untereinheit 2 (POLE2) und verursacht einen AS-Austausch

(p.P95S, NP_002683). Exon 4 ist Teil von Isoform 1 (NM_ 002692) und 3

(NM_001197331), kommt aber nicht in Isoform 2 von POLE2 vor. Die zweite Mutation

(c.6244A>G) (Abb. 3.5 B) ist die bereits mittels Sanger-Sequenzierung identifizierte

Mutation in Exon 31 des Ninein-Gens (NIN; vgl. 3.1.3.3).

Page 32: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 24

Tab. 3.3: Homozygote, bisher unbekannte Varianten (dbSNP 131) der Indexpatientin.

Chromosom Position Gen NM-Nummer Mutation AS-Austausch 11 1092872 MUC2 NM_002457 c.4691C>G p.T1564S 11 33373368 HIPK3 NM_001048200 c.2959G>A p.D987N 12 82752543 C12orf26 NM_032230 c.199T>G p.S67A 12 82752559 C12orf26 NM_032230 c.215T>G p.L72R 12 120110185 PRKAB1 NM_006253 c.239C>T p.T80M 14 45501487 FAM179B NM_015091 c.3720T>G p.S1240R 14 50141108 POLE2 NM_002692 c.283G>T p.P95S 14 51190339 NIN NM_020921 c.6244T>G p.N2082D 14 93118229 RIN3 NM_024832 c.835C>T p.R279C 14 105858022 PACS2 NM_001100913 c.2142>T p.P714L 16 16271357 ABCC6 NM_001171 c.2542T>G p.M848V 17 44144993 KIAA1267 NM_015443 c.1574C>C p.R525P 19 7056571 MBD3L3 NM_001164425 c.389G>A p.A130D

Varianten innerhalb der Kopplungsregion sind grau markiert.

Die Resequenzierung aller Familienmitglieder mittels Sanger-Sequenzierung ergab

erwartungsgemäß, dass beide Mutationen mit dem Krankheitsphänotyp segregieren

(Abb. 3.5 C). Die Daten von 1094 Kontrollpersonen in der “1000-genome” Datenbank

(http://www.1000genomes.org, dbSNP 132) schloss ferner aus, dass es sich bei den 2

Mutationen um häufigere Polymorphismen handelt. Dies konnte durch die Sanger-

Sequenzierung beider mutierter Exons in 200 türkischen und 300 kaukasischen nicht-

betroffenen Kontrollpersonen bestätigt werden.

Abb. 3.5: Resequenzierung und Segregation. Elektropherogramme der Mutationen in (A) NIN (c.A6435G; p.N2082D) und (B) POLE2 (c.C283T; p.P95S) in betroffenen und nicht-betroffenen Individuen. (C) Genotypen der untersuchten Familienmitglieder (ID).

Page 33: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 25

3.1.5 Bioinformatische Analysen Weder für NIN noch für POLE2 ist bis heute eine Rolle in der Skelettentwicklung

bekannt. Um potentielle Effekte der beiden Mutationen auf die Struktur und Funktion

der Proteine vorhersagen zu können, sollten die möglichen Auswirkungen der

Aminosäureaustausche mit bioinformatischen Methoden analysiert werden.

Beide Mutationen betreffen Aminosäuren, die unter Vertebraten hoch konserviert sind

(Abb. 3.6).

Abb. 3.6: Konservierung der mutierten Aminosäuren in verschiedenen Vertebraten. Zahlen in Klammern geben die AS-Position innerhalb des Proteins an. Die mutierte AS ist durch einen grünen Kasten hervorgehoben. Der Grad der Konservierung ist farblich codiert (rot: invariable AS, blau: AS, die bei mehr als 50% der Spezies an dieser Stelle auftritt, grün: ähnliche AS). (A) POLE2 H. sapiens (NP_002683), B. taurus (NP_001098853), C. familiaris (XP_851216), M. musculus (NP_035263), O. anatinus (XP_001515002), G. gallus (NP_001006493), X. laevis (NP_001083783), D. rerio (NP_775353), T. nigroviridis (CAG10412) (B) NIN H. sapiens (NP_065972), B. taurus (XP_869477.2), C. familiaris (XP_537442), M. musculus (NP_001074922), O. anatinus (XP_001514688), G. gallus (XP_426482), X. laevis (NP_001086424), D. rerio (XP_001332720), T. nigroviridis (CAG05094).

Zur Vorhersage, ob durch die Aminosäureaustausche Proteinstruktur und –funktion

beeinträchtigt sein könnten, wurden die Programme „Polyphen-2 v2.1.0“ (Adzhubei et

al., 2010) und „Sorting Intolerant from Tolerant“ (SIFT) (Ng und Henikoff, 2001)

verwendet. Durch die p.N2082D Mutation in Ninein, die eine negativ geladene

Aminosäure in das Protein einführt, wurde mit einem sehr hohen Polyphen-2 Score von

0,998 (bei einer Sensitivität von 0,27 und einer Spezifität von 0,99) als schädlich

vorhergesagt. Im Gegensatz dazu wurde diese Mutation von SIFT als tolerierbar mit

einem Score von 0,63 eingestuft. Die p.P95S Mutation in POLE2 wurde von Polyphen-

2 ebenfalls als schädlich eingestuft mit einem Score von 0,990 (Sensitivität: 0,71;

Page 34: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 26

Spezifität: 0,96). Im Gegensatz zu Ninein wurde hier auch von SIFT vorhergesagt, dass

die p.P95S Mutation die Proteinfunktion beeinträchtigt (Score: 0,03).

Abb. 3.7: Bioinformatische Analysen von POLE2 und NIN. Schematische Darstellung der Proteinstruktur von (A) POLE2 (Iso1; NP_002683) und (B) NIN (Iso2; NP_065972 verändert nach (Hong et al., 2000a; Hong et al., 2000b; Cheng et al., 2006; Lin et al., 2006)) (C) Effekt der p.N2082D Mutation auf die Coiled-coil-Region von Ninein. „Helical wheel” Darstellung für ein Coiled-coil Dimer der AS-Reste 2068-2120 in Wildtyp (links) und Mutante (rechts). Die Farben der Aminosäuren im 1-Buchstaben-Code sind farblich entsprechend ihrer biophysikalischen Eigenschaften codiert. Blaue gestrichelte Linien zeigen elektrostatische Anziehungskräfte, die mutierte AS ist mit einem grünem Pfeil markiert. Die rote gestrichelte Linie zeigt eine elektrostatische Abstoßung zwischen D2082 und E2081 der zweiten Untereinheit.

Abb. 3.7 zeigt die Proteinstruktur von POLE2 (A) und NIN (B). Die Analyse der

Proteinstruktur von POLE2 mit dem Programm „SMART“ (http://smart.embl-

heidelberg.de) ergab eine N-terminale (AS 2-74) und eine C-terminale Domäne (AS

287-489). Die gefundene Mutation p.P95S liegt in dem Bereich dazwischen, der keine

Page 35: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 27

besondere Sekundärstruktur besitzt. Diese Vorhersage deckt sich mit einer früheren

Studie, die zeigt, dass die Aminosäuren 76-180 von POLE2 nur geringe

Sequenzkonservierung aufweisen und voraussichtlich ungeordnet sind (Nuutinen et al.,

2008). Daher erscheint es eher unwahrscheinlich, dass die p.P95S-Mutation die Struktur

oder Funktion von POLE2 signifikant verändert.

Die Analyse der Proteinstruktur von Ninein mit dem Programm “Coils2” (Lupas et al.,

1991) ergab, dass das Protein 11 Coiled-coil Segmente (AS 358–570, 628–722, 767–

928, 960–1027, 1070–1099, 1184–1341, 1441–1725, 1750–1816, 1854–1885, 1922–

1962 und 1991–2120) besitzt. Diese wurden mit Hilfe des Programms „DrawCoil“

(http://www.gevorggrigoryan.com/drawcoil) dargestellt. Coiled-coil Domänen spielen

eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Protein-Protein-Interaktionen und sind

außerdem verantwortlich für die experimentell bestätigte Homo-Oligomerisierung von

Ninein (Petit et al., 2003). Die p.N2082D Mutation ist in der am weitesten C-terminal

liegenden Coiled-coil Region (AS 1991–2120) lokalisiert. Abb. 3.7 C zeigt, dass

Asn2082 Teil einer Helix ist, die ausschließlich von ungeladenen Aminosäuren besetzt

ist. Die p.N2082D Mutation schafft eine elektrostatische Repulsion mit Glu2081 der

zweiten Untereinheit, für die eine Schwächung oder sogar Zerstörung der Coiled-coil-

Domäne vorausgesagt wird, wodurch die Struktur und der Oligomerisierungsgrad von

Ninein gestört werden würde.

3.1.6 Expression der betroffenen NIN- und POLE2-Isoformen Da beide Mutationen in alternativ gespleißten Exons lokalisiert sind, wurde untersucht,

ob die entsprechende Isoform im Knorpel-/Knochengewebe exprimiert ist. Die

Expressionsanalysen wurden am orthologen murinen Gen durchgeführt.

Abb. 3.8: Expressionsanalyse von Nin und Pole2 mittels RT-PCR. Verschiedene Gewebe neugeborener Mäuse wurden auf Expression von Nin (Isoform 2) und Pole2 untersucht. Actb diente als Kontrolle. COB: Osteoblasten aus Kalvarien (calvarial osteoblasts).

Page 36: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 28

Dazu wurde RNA aus verschiedenen Geweben von neugeborenen Mäusen extrahiert

und mittels RT-PCR analysiert. Knorpel-RNA wurde aus isolierten

Rippenchondrozyten und Knochen-RNA aus Kalvarien gewonnen. Für die

Amplifikation von Nin wurden Isoform 2 (NM_020921)-spezifische Primer benutzt, da

die gefundene Nin-Mutation in Exon 31 liegt, welche nur in der Isoform 2 von Ninein

vorkommt. Isoformspezifische Primer für Pole2 (NM_ 002692) waren nicht notwendig,

da es bei der Maus nur ein Pole2-Transkript gibt. Daher wurden für die RT-PCR Primer

verwendet, die Exon 1-6 von Pole2 amplifizieren. Für beide Gene konnte eine

ubiquitäre Expression in allen untersuchten Geweben einschließlich Knorpel und

Knochen nachgewiesen werden (Abb. 3.8).

3.1.7 Subzelluläre Lokalisation Um zu testen, ob durch die Mutationen die subzelluläre Lokalisation der Proteine

beeinträchtigt wird, sollten POLE2 und NIN jeweils mit und ohne Mutation

überexprimiert und ihre zelluläre Lokalisation immunzytologisch untersucht werden. Da

weder für POLE2 noch für NIN ein funktionierender Antikörper zur Verfügung stand,

wurde ein Protein mit einem HA-tag bzw. ein GFP-Fusionsprotein verwendet. Dazu

wurde der offene Leserahmen des murinen Pole2 in den Expressionsvektor

pcDNA3.1(+)/HA-His A mit einem C-terminalem HA-tag kloniert. Da der offene

Leserahmen von Nin mit 6,5 kb zu groß für die Klonierung war, wurde hier nur der C-

terminale Bereich (Exon 27 bis 31) verwendet. Delgehyr et al. (2005) konnten zeigen,

dass dieser Bereich für die Lokalisation des Proteins am Zentrosom verantwortlich ist

und somit die gleiche subzelluläre Lokalisation wie das gesamte Protein aufweist.

Daher wurde Exon 27 bis 31 von Nin (Isoform 2) in den Vektor pEGFP-C3 kloniert und

somit ein Fusionskonstrukt mit N-terminalem EGFP generiert. Anschließend wurden

durch gerichtete Mutagenese die Mutationen in die beiden Konstrukte eingeführt. Für

den immunzytochemischen Nachweis wurden HEK293-Zellen mit den Konstrukten

(der jeweilige Leervektor diente als Kontrolle) transient transfiziert und die Proteine

nach 24-48 h mittels anti-HA-Antikörper bzw. EGFP nachgewiesen. Als Zentrosom-

Marker wurde Pericentrin verwendet (Doxsey et al., 1994). Weder die hauptsächlich

nukleäre Lokalisation von POLE2 noch die zentrosomale Lokalisation von NIN (Co-

Lokalisation mit PCNT) wurde durch die jeweilige Mutation beeinflusst (Abb. 3.9).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder NIN noch POLE2 direkt mit der

Skelettentwicklung in Verbindung gebracht werden konnte. Jedoch ist der

vorhergesagte destabilisierende Effekt der NIN-Mutation auf eine Coiled-coil-Domäne

des Proteins ein Hinweis darauf, dass es sich dabei um die für die SEMD-JL Typ Hall

ursächliche Mutation handeln könnte.

Page 37: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 29

Abb. 3.9: Subzelluläre Lokalisation von NIN und POLE2 (Wildtyp und Mutante). Wildtyp- bzw. Mutations-Konstrukte [(A) EGFP-NIN(Ex27-31), (B) POLE2-HA] wurden transient in HEK293-Zellen eingebracht, mit den angegebenen Antikörpern detektiert und die DNA mit DAPI gefärbt. Jeweils ganz rechts ist die Überlagerung der Einzelfarben (merge) dargestellt. Maßstabsbalken 10 µm.

Page 38: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 30

3.2 Funktionelle Analysen von Selenoprotein M und dessen Rolle in der Skelettentwicklung

Selenoprotein M (SELM) wurde im Rahmen eines EST (expressed sequence tag)-

Projekts beschrieben, dessen Ziel es war, Gene zu identifizieren, die an der

Skelettentwicklung beteiligt sind (Tagariello et al., 2005). Dazu wurden aus einer

humanen fetalen Wachstumsfugen-Knorpel-cDNA-Bibliothek ESTs generiert und mit

den ESTs in anderen Datenbanken verglichen. Bei einem dieser Transkripte, das in den

ESTs der Wachstumsfugen-cDNA-Bibliothek im Vergleich zu anderen cDNA-

Bibliotheken überrepräsentiert war, handelte es sich um SELM.

Da die Funktion von SELM noch weitgehend unbekannt war, und vor allem noch

niemand zuvor die Rolle von SELM in der Skelettentwicklung untersucht hatte, war

eines der Ziele der vorliegenden Arbeit die funktionelle Charakterisierung von SELM.

Die Untersuchungen wurden an den jeweils orthologen Genen aus Maus (Selm) und

Huhn (selm) durchgeführt.

3.2.1 Gen- und Proteinstruktur Das im endoplasmatischen Retikulum (ER) lokalisierte Selenoprotein M (SELM) wurde

2002 erstmals von Korotkov und Kollegen beschrieben (Korotkov et al., 2002). Beim

Menschen ist SELM auf Chromosom 22 (22q12.2, NM_080430), bei der Maus auf

Chromosom 11 (11A1, NM_053267) und beim Huhn auf Chromosom 15 lokalisiert. Im

Huhn wurde selm im 5´-Bereich (Exon 1 und 2) bisher nicht vollständig annotiert. Um

trotzdem auch im Huhn mit selm arbeiten zu können, wurden ein Alignment aller

verfügbaren ESTs durchgeführt, die Konsensussequenz ermittelt (siehe Anhang) und für

die weiteren Analysen verwendet. Abb. 3.10 zeigt eine schematische Darstellung der

Gen- und Proteinstruktur des humanen Selenoprotein M. Das Gen besteht aus 5 Exons

(vgl. Abb. 3.10 A) mit einer Transkriptlänge von 739 bp. Die cDNA enthält einen

offenen Leserahmen von 435 bp Länge, der für ein Protein mit 145 Aminosäuren

codiert (Abb. 3.10 B). Für die Lokalisation im ER besitzt SELM am N-Terminus ein

Signalpeptid von 23 AS Länge und ein hoch konserviertes HxDL-ER-Retentionssignal

am C-Terminus (Labunskyy et al., 2007). Das für Selenoproteine charakteristische

TGA-codierte Selenocystein ist in Vertebraten ebenfalls hoch konserviert und liegt

innerhalb des CxxU-Redoxmotivs (Abb. 3.10 B). SELM zeigt keine Homologie zu

anderen Proteinen und besitzt keine bekannten Domänen. In einer kürzlich erschienenen

Studie von Ferguson et al. (2006) konnte jedoch gezeigt werden, dass SELM und

SEP15 (15 kDa Selenoprotein) Strukturhomologe mit einer Thioredoxin-ähnlichen

Domäne (auch Sep15/Selm Redox-Domäne genannt) darstellen und eine eigenständige

Unterfamilie innerhalb der Thioredoxin-Proteinfamilie bilden (Ferguson et al., 2006).

Page 39: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 31

Abb. 3.10: Gen- und Proteinstruktur des humanen Selenoprotein M. (A) Schema der Selm-Genstruktur (NM_080430). Dargestellt sind die fünf Exons (graue Kästen), das Sec-enthaltende Exon (Stern) und das SECIS-Element (Stammschleife) in der 3‘ UTR. Die Größe der Introns (oben) und der Exons (unten) in bp ist angegeben. (B) Schematische Darstellung der SELM-Proteinstruktur sowie des Redoxmotivs und des ER-Retentionssignals bei verschiedenen Vertebratenspezies (H. sapiens NP_536355, B. taurus NP_001156643, C. familiaris NP_001108486, M. musculus NP_444497, O. anatinus EST EH003982, G. gallus rekonstruiert, X. tropicalis NP_001165078, D. rerio NP_840071, T. nigroviridis CR637442).

3.2.2 Expressionsanalysen von selm im Huhn Da SELM mit der Skelettentwicklung in Verbindung gebracht worden war (Tagariello et

al., 2005), sollte zuerst das Expressionsprofil von selm in diesem Gewebe genauer

untersucht werden. Hierzu wurden die Experimente aufgrund der leichteren

Handhabung und Verfügbarkeit (vor allem der frühen Entwicklungsstadien) am Huhn

durchgeführt. Die Expressionsanalysen wurden an Hühnerembryonen, die zwischen 3

Tagen (Hamburger-Hamilton-Stadium (HH) 19) und 14 Tagen (HH40) alt waren,

mittels RNA-in situ-Hybridisierung (ISH) und quantitativer Real-Time (qPCR)

durchgeführt.

Für die Analyse der selm-Expression wurden 5 µm dicke Paraffin-Serienschnitte von

Hühnerflügeln verschiedener Embryonalstadien angefertigt. Die ISH wurde mittels

DIG-markierter RNA-Sonden gegen selm (Sequenz siehe Anhang) durchgeführt.

Bereits in HH29 konnte ein selm-Signal an der Stelle, an der sich später Knorpel und

Knochen bilden, detektiert werden (Abb. 3.11 A). Auch in späteren Stadien zeigt sich

ein besonders starkes Signal in den Röhrenknochen, das am deutlichsten in HH40-

Flügeln erkennbar ist.

Page 40: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 32

Abb. 3.11: Selm-Expression in Röhrenknochen. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten von Flügeln der angegebenen Entwicklungsstadien (A) bzw. HH40 (B). (A) Die Schnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen selm hybridisiert. (B, C) Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen selm und bglap hybridisiert. Zusätzlich wurden eine Azanfärbung (Azan) und eine Alkalische Phosphatase-Färbung (AP) durchgeführt. Maßstabsbalken 1mm (B) bzw. 50 µm (C).

Page 41: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 33

Um dies genauer zu untersuchen, wurden Serienschnitte von HH40 Flügeln angefertigt

und eine ISH mit Sonden gegen selm und Osteocalcin (bglap, NM_205387) – einem

Osteoblastenmarker (Ducy und Karsenty, 1995; Schinke und Karsenty, 1999) –

durchgeführt. Zur besseren Übersicht wurden außerdem eine Azanfärbung und eine

Alkalische Phosphatase (AP)-Färbung angefertigt. Durch die Azanfärbung werden

fibrilläre Proteine (v.a. Kollagene) blau und Zellkerne und Zytoplasma rot angefärbt.

Abb. 3.11 B und C zeigen, dass das stärkste selm-Signal mit den Signalen der AP-

Färbung und der bglap-Sonde in den Röhrenknochen übereinstimmt. Dies deutet darauf

hin, dass selm vor allem in Osteoblasten exprimiert wird. Neben diesen starken Signalen

sind aber auch schwächere Signale in den Muskeln und der Haut erkennbar.

Um diese Befunde zu bestätigen, wurde eine qPCR an RNA aus verschiedenen

Geweben von HH40-Hühnern durchgeführt. Auch hier zeigte sich eine Expression von

selm in verschiedenen Geweben, am stärksten jedoch in Knochengewebe (Abb. 3.12

A). Des Weiteren wurde die selm- und bglap-Expression in RNA aus Flügeln

verschiedener Embryonalstadien mittels Real-Time PCR analysiert (Abb. 3.12 B). Hier

zeigte sich ein paralleler Anstieg der Expression beider Gene im Lauf der Entwicklung.

Dies deckt sich gut mit den Signalen von selm und bglap in der ISH, die ebenfalls am

deutlichsten in HH40-Flügeln zu sehen sind.

Abb. 3.12: Expression von selm in unterschiedlichen Geweben und Flügeln verschiedener Embryonalstadien. (A) Real-time PCR zur Analyse der selm-Expression (normalisiert auf tbp) in verschiedenen Geweben von Hühnern des Embryonalstadiums HH40. Die Messung wurde in Triplikaten durchgeführt (Mittelwert ± Standardabweichung). (B) Real-time PCR zur Analyse der selm- und bglap-Expression (normalisiert auf tbp) in Flügeln verschiedener Embryonalstadien. Die Messung wurde an zwei unabhängigen cDNAs pro Stadium jeweils in Triplikaten durchgeführt. Gezeigt ist ein repräsentatives Experiment (Mittelwert ± Standardabweichung).

Page 42: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 34

Selm konnte jedoch nicht nur in enchondral ossifizierenden Knochen nachgewiesen

werden, sondern auch in kraniofazialen Skelettelementen, die durch desmale

Ossifikation entstehen (Abb. 3.13). Auch hier war sowohl eine Expression von selm als

auch von bglap detektierbar.

Abb. 3.13: Selm-Expression in Schädelknochen. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten. Serien-Schnitte von HH37 Köpfen wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen selm und bglap hybridisiert. Der Pfeil markiert einen Schädelknochen. Maßstabsbalken 0,5 mm

Da SELM ursprünglich in einer humanen fetalen Wachstumsfugen-cDNA-Bibliothek

als Kandidatengen für die Skelettentwicklung identifiziert worden war (Tagariello et al.,

2005), sollte als nächstes festgestellt werden, ob selm im Skelett tatsächlich nur von

Osteoblasten oder auch von Chondrozyten exprimiert wird. Dazu wurden primäre

mesenchymale Zellen (micromass culture, mmc) aus Extremitätenknospen isoliert und

sieben Tage lang zur Differenzierung kultiviert, wobei jeden Tag RNA isoliert wurde.

Anschließend wurde die selm-Expression mittels semiquantitativer RT-PCR überprüft.

Mit einer gapdh-Kontrolle konnte gezeigt werden, dass gleiche Mengen an cDNA für

die PCR eingesetzt worden waren und col2a1 und col10a1 dienten als Nachweis für die

Differenzierung der mmc bis hin zu hypertrophen Chondrozyten. Abb. 3.14 A zeigt,

dass die Differenzierung der mmc gut funktioniert hat, aber selm nur sehr schwach bis

gar nicht in Chondrozyten exprimiert ist. Demgegenüber ist selm in allen mittels

semiquantitativer RT-PCR untersuchten Differenzierungsstadien primärer Kalvarien-

Osteoblasten stark exprimiert (Abb. 3.14 B). Hier wurde als Beladungskontrolle

ebenfalls gapdh mitgeführt, als Marker für Osteoblasten dienten col1a2 und col12a1

(Jikko et al., 1999; Izu et al., 2011). Zur Bestätigung wurde die Selm-Expression auch

noch in der Prä-Osteoblasten-Zelllinie MC3T3, die 30 Tage lang zu Osteoblasten

differenziert wurde, nachgewiesen (Abb. 3.14 C). Auch hier wurde zur Kontrolle der

gleichmäßigen Beladung Gapdh mitgeführt und Bglap und Col1a1 dienten der

Bestätigung des Osteoblasten-Phänotyps. Die Experimente an unterschiedlichen Zellen

bestätigen somit die Ergebnisse der ISH, dass selm stark in Osteoblasten exprimiert ist,

aber nicht in Chondrozyten.

Page 43: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 35

Abb. 3.14: Expression von selm in Osteoblasten und nicht in Chondrozyten. Die selm-Expression wurde mittels semiquantitativer RT-PCR in micromass cultures (A), primären Kalvarien-Osteoblasten (B) und der Prä-Osteoblasten-Zelllinie MC3T3 untersucht. Gapdh diente als Beladungskontrolle, der jeweilige Zelltyp wurde mit Markergenen bestätigt.

Neben dem Signal in Osteoblasten zeigte sich in der ISH auch ein starkes selm-Signal in

Strukturen entlang des Knochens, die mit der Azanfärbung ebenfalls blau angefärbt

wurden (Abb. 3.15).

Abb. 3.15: Selm-Expression in Sehnen. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten. Serienschnitte von Flügeln HH40 wurden mit einer DIG-markierten RNA-Sonde gegen selm hybridisiert und mit Azan gefärbt. Maßstabsbalken 1 mm.

Page 44: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 36

Da bei der Azanfärbung vor allem fibrilläre Kollagene blau angefärbt werden und –

neben dem Knochen und der Haut – Sehnen große Mengen Kollagen, v.a. Typ I

Kollagen (Benjamin und Ralphs, 2000; Kjaer, 2004), enthalten, wurde vermutet, dass es

sich bei den angefärbten Strukturen um Sehnen handelt. Um diese Hypothese zu

bestätigen, wurden erneut Serienschnitte von Flügeln verschiedener Embryonalstadien

angefertigt und eine Azanfärbung sowie eine ISH mit Sonden gegen selm, scx

(NM_204253) und tnmd (NM_206985) durchgeführt (Abb. 3.16).

Abb. 3.16: Expression von selm, scx und tnmd in Flügeln verschiedener Embryonalstadien. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten. Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen selm, scx und tnmd hybridisiert. Zusätzlich wurde eine Azanfärbung durchgeführt. Maßstabsbalken 2 mm.

Page 45: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 37

Bei scx und tnmd handelt es sich um zwei Sehnenmarker, wobei scx bereits in früheren

Entwicklungsstadien exprimiert wird, tnmd erst in späteren (Shukunami et al., 2006).

Wie erwartet, war die scx-Expression in frühen Embryonalstadien deutlicher zu

erkennen als die tnmd-Expression, in älteren Stadien war es eher umgekehrt. Das Signal

von selm stimmte sehr gut mit dem Expressionsmuster von beiden Sehnenmarkern

überein. Dies spricht dafür, dass es sich bei den angefärbten Strukturen tatsächlich um

Sehnen handelt und selm somit auch in Tenozyten exprimiert und mit der

Sehnenentwicklung assoziiert ist.

Besonders lange und kräftige Sehnen sind in den Beinen der Hühnerembryonen zu

sehen. Abb. 3.17 zeigt eine ISH an Beinen HH38 mit Sonden gegen selm, scx und tnmd.

Auch hier zeigt sich eine Co-Expression der drei Gene.

Abb. 3.17: Expression von selm in Sehnen. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten von Beinen HH38. Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen selm und tnmd hybridisiert bzw. mit Azan gefärbt (wie angegeben). Maßstabsbalken 2 mm (A) bzw. 50 µm (B).

Auch das Expressionsprofil von scx und tnmd wurde (wie zuvor das von selm und

bglap, vgl. Abb. 3.12) mittels Real-Time PCR an Flügeln verschiedener

Embryonalstadien überprüft. Die Ergebnisse in Abb. 3.18 zeigen einen Anstieg der

Expression von scx bis zum Stadium HH34 und danach eine abfallende scx-Expression.

Die tnmd-Expression steigt zeitverzögert ab HH28 an, erreicht bei HH38 ihren höchsten

Page 46: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 38

Wert und bleibt bis HH40 annähernd auf dem gleichen Niveau. Diese Daten korrelieren

sehr gut mit den beobachteten Signalstärken der ISH (vgl. Abb. 3.16) sowie den laut

Publikationen (Schweitzer et al., 2001; Shukunami et al., 2006) zu erwartenden

Expressionsstärken.

Abb. 3.18: Expressionsprofil von scx und tnmd. Real-time PCR zur Analyse der selm- und tnmd-Expression (normalisiert auf tbp) in Flügeln verschiedener Embryonalstadien. Die Messung wurde an zwei unabhängigen cDNAs pro Stadium jeweils in Triplikaten durchgeführt. Gezeigt ist ein repräsentatives Experiment (Mittelwert ± Standardabweichung).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selm während der Embryonalentwicklung im

Huhn zwar ubiquitär exprimiert wird, allerdings besonders stark in Knochen und

Sehnen. Die Expression in Knochen ist sowohl in enchondral als auch desmal

ossifizierenden Skelettelementen nachweisbar. Dabei stimmt das Expressionsprofil sehr

gut mit dem der Alkalischen Phosphatase und Osteocalcin überein, so dass von einer

Expression in Osteoblasten ausgegangen werden kann. Außerdem wurde eine Co-

Expression von selm mit scx und tnmd in Tenozyten identifiziert.

3.2.3 Expressionsanalysen von Selm in der Maus Um die Expressionsdaten in einem zweiten Modellorganismus zu bestätigen, wurden

ISH und qPCR an Mausgeweben durchgeführt. Die ISH wurde mit DIG-markierten

RNA-Sonden, die gegen Selm (NM_053267), Osteocalcin (Bglap, NM_001032298) und

Typ I Kollagen (Col1a1, NM_007742) gerichtet waren, an 5 µm dicken Paraffin-

Serienschnitten durchgeführt. Parallel dazu wurden auch Schnitte mit Azan gefärbt.

Bei Schnitten vom Embryonalstadium Tag 16,5 (E16,5) war ein starkes Selm-Signal in

den Knochen des kraniofazialen, axialen und Extremitäten-Skeletts detektierbar (Abb.

3.19). So war eine Expression z.B. in den Wirbelkörpern, der Maxilla und Mandibula zu

erkennen (Abb. 3.19 A) sowie ebenfalls in den Knochenbälkchen und dem Periost der

Röhrenknochen (Abb. 3.19 B). Dieses Expressionsmuster stimmt größtenteils mit dem

von Bglap, einem Marker für Osteoblasten (Ducy und Karsenty, 1995; Schinke und

Karsenty, 1999), überein (Abb. 3.19 A). Zusätzlich war in diesem Entwicklungsstadium

eine Selm-Expression im Riechepithel zu sehen (Abb. 3.19 A).

Page 47: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 39

Abb. 3.19: Selm-Expression in Mausembryonen (E16,5). ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten von ganzen Embryonen (A) und Hinterextremitäten (B). Maßstabsbalken 2 mm, rechte Spalte 50 µm. (A) Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen Selm und Bglap hybridisiert. Wirbel sind mit einem Pfeil markiert. Md, Mandibula; Mx, Maxilla; OE, olfaktorisches Epithel. (B) Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen Selm hybridisiert bzw. mit Azan gefärbt. Pe, Periost; Kb, Knochenbälkchen; Ti, Tibia.

Anschließend wurde die Expression von Selm an Schnitten von Kopf und Extremitäten

4 Tage alter Mäuse (P4) untersucht (Abb. 3.20). Hier war eine starke Selm-Expression

im Cerebellum und dem Riechepithel zu sehen, eine etwas schwächere im

Hippocampus (Abb. 3.20A). Diese Ergebnisse stimmen mit der Studie von Zhang et al.

(2008) überein, die eine starke Selm-Expression im Cerebellum, Riechkolben,

Ammonshorn und Hippocampus gefunden hatten. Darüber hinaus konnte im Rahmen

der vorliegenden Arbeit eine Expression von Selm in Zähnen und Knochen

nachgewiesen werden, die dem Expressionsmuster von Bglap sehr ähnlich war (Abb.

3.20 A). An Schnitten von P4 Hinterextremitäten konnte eine Expression von Selm im

Periost und den Knochenbälkchen beobachtet werden (Abb. 3.20 B). Ein Vergleich

dieses Expressionsmusters mit dem von Typ I Kollagen (Col1a1) bzw. Bglap, Marker

für frühe bzw. späte Osteoblasten (Jikko et al., 1999; Cohen, 2006; Kulterer et al.,

2007), ergab eine komplette Co-Expression von Selm und Col1a1, wohingegen die Co-

Expression von Selm und Bglap auf das Periost beschränkt war (Abb. 3.20 B).

Page 48: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 40

Abb. 3.20: Expression von Selm in P4-Mäusen. ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten von Köpfen (A; Maßstabsbalken 1 mm) und Hinterextremitäten (B, C; Maßstabsbalken 0,5 mm (B), 50 µm (C)). Serienschnitte wurden mit DIG-markierten RNA-Sonden gegen Selm, Blglap und Col1a1 hybridisiert und mit Azan gefärbt. Cb, Cerebellum; Fe, Femur; Fi, Fibula; Hi, Hippocampus; Bz, Backenzahn; Mx, Maxilla; Nm, Nasenmuschel; OE, olfaktorisches Epithel; Os, os sphenoidale; Kb, Knochenbälkchen, Ti, Tibia; Pe, Periost; Vn, vomeronasales Organ.

Page 49: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 41

3.2.4 Generierung einer Selm-Knockout-Maus Die gefundene starke Selm-Expression in Osteoblasten deutet darauf hin, dass SELM

eine Rolle während der Skelettentwicklung spielen könnte. Um Hinweise auf die

Funktion von SELM zu bekommen, wurde in Kooperation mit Michael Bösl

(Transgenic Service, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München) eine Knockout-

Maus generiert, nach der bereits 1986 etablierten Methode von Thomas et al.. Dazu

wurden embryonale Stamm- (ES-) Zellen mit C57BL/6-Hintergrund, die bereits ein

genetisch deletiertes Selm-Allel trugen, vom „knockout mouse project (KOMP)

repository“ käuflich erworben. Es handelte sich um drei unterschiedliche ES-Zellklone

(11537A-A8, 11537A-B11 und 11537A-H3), in deren Genom durch homologe

Rekombination jeweils der offene Leserahmen des Selm-Gens durch eine ZEN-Ub1-

Kassette ersetzt worden war (Abb. 3.21 A). Diese Kassette vermittelt eine Neomycin-

Resistenz und enthält ein lacZ-Reporter-Gen, das unter der Kontrolle des Selm-

Promotors steht. Alle drei ES-Zelllinien wurden in C57BL/6 Blastozysten injiziert und

anschließend in pseudoschwangere Mäuse reimplantiert. Die erhaltenen chimären

Mäuse wurden mittels Genotypisierungs-PCR (Abb. 3.21 B) identifiziert und mit

C57BL/6-Mäusen verpaart. Bei Verwendung der ES-Zelllinie 11537A-H3 entstanden

keine chimären Mäuse, so dass diese Linie nicht weiter verwendet wurde. Durch

Verpaarungen heterozygoter Tiere konnten somit zwei kongene Stämme (nachfolgend

als AA8 und AB11 bezeichnet) mit C57BL/6-Hintergrund generiert werden, die beide

lebensfähig und fertil sind. Nachfolgend werden die Knockout-Mäuse (offizielle

Bezeichnung: Selmtm(KOMP)Vlcg) als Selm-/--Mäuse bezeichnet.

Abb. 3.21: Schematische Darstellung des Selm-Knockout-Allels und Genotypisierung. (A) In den erworbenen ES-Zellen der Firma KOMP war der offene Leserahmen von Selm mittels homologer Rekombination durch eine ZEN-Ub1-Kassette ersetzt worden, die das lacZ-Reportergen enthält und die Neomycin-Resistenz vermittelt. Die Lage der Genotypisierungs-Primer ist durch Pfeile markiert, die Lage der Sonde für den Southern Blot mit einem schwarzen Balken. lacZ: β-Galaktosidase-codierende Sequenz des lacZ Gens von E. coli, hUbCpro: humaner Ubiquitin C Promotor, neor: codierende Sequenz der Neomycin-Phosphotransferase. (B) Die Genotypen der Mäuse wurden durch eine Multiplex-PCR mit unterschiedlichen Primern für Wildtyp (+/+) und Knockout (-/-) bestimmt. +/-: Heterozygote.

3.2.4.1 Nachweis des Knockouts Um zu zeigen, dass das Knockout-Konstrukt nur einmal in das Genom integriert ist,

wurden Southern Blot-Analysen durchgeführt. Dazu wurde genomische DNA von

Page 50: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 42

Wildtyp- und Selm-/-- (AA8 und AB11) Tieren mit XbaI restringiert,

gelelektrophoretisch aufgetrennt und auf eine Nylonmembran transferiert. Der

Nachweis des Knockout-Konstrukts erfolgte mittels Hybridisierung mit einem

radioaktiv markierten, 493 bp großen Fragment aus dem lacZ-Gen (vgl. Abb. 3.21).

Abb. 3.22 A zeigt sowohl bei AA8 als auch bei AB11 eine einzelne Bande, die

zwischen 4 und 5 kb läuft (erwartete Größe: 4,4 kb). Dies spricht für eine singuläre

Integration der Knockout-Kassette in das Genom. Auf RNA-Ebene wurde der Knockout

mittels Real-Time PCR an verschiedenen Geweben und mittels RNA-in situ-

Hybridisierung überprüft. Abb. 3.22 B zeigt exemplarisch das Ergebnis der Real-Time

PCR mit Selm-Primern an cDNA aus Kalvarien-Osteoblasten. Nur im Wildtyp, nicht

aber im Knockout, ist Selm detektierbar. Für die ISH wurden Paraffinschnitte von

Mausextremitäten P4 angefertigt und mit einer DIG-markierten RNA-Sonde gegen Selm

hybridisiert. Bei Wildtyp-Mäusen konnte das Selm-typische Signal in den Osteoblasten

detektiert werden, in Selm-/--Mäusen hingegen nicht (Abb. 3.22 C). Da keine

funktionsfähigen Antikörper zur Verfügung standen, konnte der Knockout nicht auf

Protein-Ebene nachgewiesen werden.

Abb. 3.22: Nachweis des Selm-Knockouts. (A) Southern Blot mit XbaI-verdauter genomischer DNA aus der Niere von Wildtyp- (+/+) und Selm-/-- (-/-) Mäusen der beiden Stämme AA8 und AB11. Als Sonde diente ein 493 bp langes Fragment des LacZ-Gens der Knockout-Kassette. Ganz links: Molekulargewichtstandard mit Größen in bp. (B) Selm-Expression (normalisiert auf Actb) in Wildtyp- (+/+) und Selm-/-- (-/-) Osteoblasten aus P4 Kalvarien (Mittelwert + Standardabweichung., n = 4). (C) ISH an 5 µm-dicken Paraffinschnitten von P4 Hinterextremitäten. Schnitte von Wildtyp- (+/+) und Selm-/-- (-/-) Mäusen wurden mit einer DIG-markierten RNA-Sonde gegen Selm hybridisiert. Maßstabsbalken 0,5 mm.

3.2.4.2 X-Gal-Färbung Da das Knockout-Konstrukt ein LacZ-Gen unter der Kontrolle des Selm-Promotors

enthält, kann eine X-Gal-Färbung für den indirekten Nachweis der Selm-Expression

genutzt werden. Da kein Phänotyp in den Knockout-Tieren gesehen und dort eine

stärkere Färbung als in heterozygoten Mäusen erwartet wurde, wurden E16,5 und P4

Page 51: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 43

Selm-/--Mäuse verwendet, um das Expressionsmuster von Selm zu verifizieren. Im

Vergleich zu mit Alizarinrot und Alzianblau gefärbten Embryonen (Abb. 3.23 A e, f),

deren Knochen rot und Knorpel blau angefärbt sind, ist eindeutig ein Signal in nahezu

allen knöchernen Strukturen des Skeletts zu erkennen (Abb. 3.23 A a, b). Im Wildtyp

(Abb. 3.23 A c, d) fehlt erwartungsgemäß das Signal, da hier keine Knockout-Kassette

im Genom vorhanden ist. In den P4 Selm-/--Mäusen sind ebenfalls nahezu alle

Skelettelemente, die durch enchondrale (z.B. Röhrenknochen) und desmale (z.B.

Schädelplatten) Ossifikation entstehen, angefärbt (Abb. 3.23 B).

Diese Ergebnisse bestätigen die starke Selm-Expression in sowohl enchondral als auch

desmal ossifizierenden Knochen, die bereits mit der ISH gezeigt werden konnte (vgl.

Abb. 3.19).

Abb. 3.23: X-Gal-Färbung. (A) X-Gal-Färbung von E16,5 Selm-/-- (a, b) und Wildtyp- (c, d) Mäusen (a, b). Wildtyp-Embryonen wurden mit Alizarinrot und Alzianblau gefärbt, um Knochen und Knorpel sichtbar zu machen (e, f). Die Schädelplatten sind durch Pfeile markiert. Maßstabsbalken 2 mm. (B) X-Gal-Färbung von P4 Wildtyp- (+/+) und Selm-/--Mäusen (-/-) (a). Detailaufnahmen des Kopfes (b), einer Hinterextremität (c) und der Rippen (d) der Selm-/--Mäuse sind dargestellt. Maßstabsbalken 5 mm.

Page 52: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 44

3.2.5 Charakterisierung der Selm-Knockout-Maus Die phänotypische Charakterisierung der Selm-Knockout-Mäuse verschiedener

Altersstufen sollte helfen, die Funktion von SELM zu identifizieren. Dazu wurden die

Experimente an Mäusen unterschiedlicher Altersstufen jeweils an Tieren beider ES-

Zelllinien, AA8 und AB11 (vgl. 3.2.4), durchgeführt. Da keine Unterschiede zwischen

den Stämmen beobachtet werden konnten, werden im Folgenden nur die Ergebnisse

eines Stammes (bezeichnet als Selm-/-) dargestellt.

3.2.5.1 Genotypenverteilung Die Selm-/--Mäuse sind lebensfähig und fertil. Die Genotypen der Nachkommen

heterozygoter Tiere sind außerdem nach Mendel verteilt (24,1% Wildtyp, 51,9%

Heterozygote, 24,0% Knockout; n = 412)

3.2.5.2 Morphologische und Histologische Untersuchu ngen Äußerlich war kein Unterschied zwischen Wildtyp- und Selm-/--Mäusen zu erkennen.

Auch Lage und Größe bzw. Gewicht der inneren Organe zeigten keinerlei Unterschiede.

Um mögliche histologische Organveränderungen feststellen zu können, wurden

Paraffinschnitte der großen inneren Organe und der Hoden angefertigt und mit

Hämatoxylin und Eosin (HE) gefärbt. Diese Routinefärbemethode der Histologie färbt

alle basophilen Strukturen der Zellen (v.a. DNA) blau und alle azidophilen Bestandteile

rot an. In Abb. 3.24 sind jeweils exemplarisch Übersichtsfärbungen von Herz, Lunge,

Leber, Niere, Milz und Hoden von 10 Wochen alten Wildtyp- und Selm-/--Mäusen

dargestellt. In keinem der genannten Gewebe konnten im Vergleich zwischen Wildtyp-

und Selm-/--Mäusen Auffälligkeiten in Morphologie und Histologie gefunden werden.

Außerdem wurden mittels Alzianblau-/Alizarinrot-Färbung die Selm-defizienten Mäuse

zu verschiedenen Zeitpunkten der Entwicklung auf phänotypische Veränderungen des

Knorpel-Knochensystems untersucht. Dazu wurden Selm-/--Mäuse im

Embryonalstadium E15,5, sowie im Alter von 4 Tagen (P4) und 10 Wochen mit

gleichaltrigen Wildtyp-Geschwistern verglichen (Abb. 3.25). Dabei konnten weder

Malformationen des Skelettsystems noch Größenunterschiede detektiert werden. Die

Skelette wurden auf vorhandene Deformationen oder Mineralisierungsdefekte der

Extremitäten, Rippen, Wirbelsäule und der kranialen Skelettelemente untersucht.

Zusätzlich wurden die Knochen von 10 Wochen alten Tieren vermessen, es konnte

jedoch kein Unterschied festgestellt werden (Daten nicht gezeigt). In Abb. 3.25 C sind

exemplarisch Schädel, Arm und Beckenknochen dargestellt. Hierbei konnten, wie auch

bei den Knochen von P4 (Abb. 3.25 B) und E15,5 (Abb. 3.25 A) ebenfalls keine

signifikanten Unterschiede zwischen Wildtyp- und Selm-/--Mäusen detektiert werden.

Page 53: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 45

Abb. 3.24: Histologie der großen inneren Organe und der Hoden. 5 µm-dicke Paraffinschnitte von den großen inneren Organen 10 Wochen alter Wildtyp- (+/+) und Selm-/-- (-/-) Mäuse wurden mit HE gefärbt. Maßstabsbalken: 1 mm (Übersicht) bzw. 0,1 mm (Vergrößerung).

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass morphologische und histologische

Untersuchungen keinen Hinweis auf einen sichtbaren Phänotyp der Selm-/--Maus ergab.

Untersuchungen auf Proteinebene waren im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht

möglich, da weder kommerzielle Antikörper, noch ein selbst generierter Antikörper ein

spezifisches SELM-Signal zeigten.

Page 54: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 46

Abb. 3.25: Skelettfärbung mit Alzianblau und Alizarinrot. Vergleichende Skelettfärbung von Wildtyp- (+/+) und Selm-/-- (-/-) Mäusen im Alter von (A) E15,5, (B) P4 und (C) 10 Wochen. Maßstabsbalken 2 mm.

Page 55: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 47

3.2.6 Regulation der Selm-Expression durch die Unfolded Protein Response

Man geht davon aus, dass einige Selenoproteine an der ER-Stressantwort (unfolded

protein response, UPR) beteiligt sind (Labunskyy et al., 2007) und dass die ER-Stress-

Antwort wichtig für die Osteoblasten-Differenzierung ist (Murakami et al., 2009; Saito

et al., 2011). Aus diesem Grund sollte in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob

die Selm-Expression in Osteoblasten durch ER-Stress aktiviert wird. Dazu wurden

primäre Osteoblasten von Kalvarien 4 Tage alter Mäuse isoliert und in 6-well-Platten

kultiviert. Wenn die Zellen konfluent waren, wurden sie für 24 h mit Thapsigargin (TG)

oder Tunicamycin (TM) behandelt, um ER-Stress auszulösen. Da sowohl TG als auch

TM in DMSO gelöst waren, wurden DMSO-behandelte Zellen als Kontrolle verwendet.

Nach 24 h wurde die RNA der Zellen isoliert und in cDNA umgeschrieben. Die

anschließende Real-Time PCR ergab eine 6-fache Hochregulation der Selm mRNA

nach ER-Stress-Induktion mit TG, wohingegen TM keinen Einfluss auf die Selm-

Expression hatte (Abb. 3.26 A).

Abb. 3.26: Induktion der Selm-Expression durch ER-Stress. (A, B) Real-Time PCR zur Analyse der Selm- (A) und Bip- (B) Expression (normalisiert auf Actb) in primären Osteoblasten aus P4 Kalvarien. Die RNA wurde 24 h nach Zugabe von 100 nM Thapsigargin (+ TG), 3 µg/ml Tunicamycin (+ TM), oder DMSO isoliert. Dargestellt ist die fold induction gegenüber DMSO-behandelten Zellen (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 6; *** p < 0.001; Student's t-test). (C) Die Induktion von ER-Stress wurde durch eine Xbp1-spezifische PCR verifiziert (-: DMSO-behandelte Zellen). (D) Western Blot von Proteinen aus Zelllysaten DMSO- (-), TM- und TG-behandelter Osteoblasten mit einem Antikörper gegen ATF4. Ein anti-ACTB-Antikörper diente als Ladekontrolle.

Um nachzuweisen, dass tatsächlich ER-Stress ausgelöst worden war, wurde auch die

Expression von Bip, einem ER-Stress Marker (Kaufman, 2002), analysiert. Abb. 3.26 B

zeigt eine doppelt so hohe Bip-Expression nach Behandlung der Osteoblasten mit TG

im Vergleich zu TM-induzierten Zellen. Dies deutet darauf hin, dass TG zu stärkerem

ER-Stress in Osteoblasten führt als TM. Dieser Befund konnte mittels RT-PCR bestätigt

Page 56: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 48

werden, in der einer der Haupt-Transducer von ER-Stress, Xbp1, amplifiziert wurde.

Xbp1-Transkripte werden nur unter ER-Stress durch unkonventionelles Spleißen

prozessiert, wodurch ein 26 bp langes Intron herausgeschnitten wird (vgl. 2.3.1). Für die

RT-PCR wurden Primer verwendet, die sowohl die gespleißte Form [XBP1(s)] als auch

die ungespleißte Form [Xbp1(u)] amplifizieren. In Abb. 3.26 C ist bei TG-induzierten

Zellen eine starke Bande für Xbp1(s) und eine schwache Bande für Xbp1(u) zu sehen,

wohingegen die Bande für Xbp1(s) in TM-behandelten Zellen nur schwach zu erkennen

ist. Zusätzlich konnte die Induktion von ER-Stress auf Proteinebene verifiziert werden.

Hierfür wurde aus den induzierten Zellen ein Lysat hergestellt, mittels SDS-PAGE

aufgetrennt, geblottet und mit einem anti-ATF4-Antikörper hybridisiert. Anschließend

wurde der Blot als Ladekontrolle mit einem Antikörper gegen ACTB hybridisiert. Bei

etwa gleichen Proteinmengen konnte eine deutlich stärkere Bande auf Höhe von ATF4

– ebenfalls ein Marker für ER-Stress (Samali et al., 2010) – in TG- im Vergleich zu

TM-induzierten Zellen detektiert werden (Abb. 3.26 D).

Da die Induktion von UPR-Genen durch ER-Stress zum Großteil auf Ebene der

Transkription reguliert wird, sollte als nächstes der Promotor von Selm untersucht

werden.

3.2.7 Promotoranalyse von Selm Promotoren sind wichtige Elemente zur Regulation der Genexpression. Sie enthalten

neben Elementen für die Basispromotoraktivität zahlreiche Bindestellen für

Transkriptionsfaktoren. Durch die Kombination verschiedener, zum Teil gewebe- oder

entwicklungsspezifischer Transkriptionsfaktoren entsteht ein komplexes Regulations-

netzwerk (Blackwood und Kadonaga, 1998; Butler und Kadonaga, 2002; Rodelsperger

et al., 2011).

Für die Vorhersage des Selm-Promotors wurde das Programm „Gene2Promoter“ der

Genomatix-Software (www.genomatix.de) verwendet. Dabei wurde der Promotor aus

acht Spezies analysiert (Rattus norvegicus, Bos taurus, Canis lupus familiaris, Homo

sapiens, Pan troglodytes, Mus musculus, Macaca mulatta, Equus caballus). Abb. 3.27

zeigt die Lage und Länge des vorhergesagten murinen Selm-Promotors, der den

Ausgangspunkt für nachfolgende Klonierungen darstellte.

Page 57: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 49

Abb. 3.27: Schematische Darstellung des murinen Selm-Promotors. Die Exons von Selm (NM_053267) mit dem Translationsstart (Start) sind in grün, der von Genomatix vorhergesagte Promotor in orange dargestellt.

Zur Überprüfung, ob es sich bei dem vorhergesagten Bereich tatsächlich um den

Promotor von Selm handelte, sollte ein Luziferase-Reportergen-Assay durchgeführt

werden. Hierzu wurde das 832 bp lange Fragment zunächst mittels PCR aus

genomischer DNA amplifiziert. Die Klonierung in das Luziferase-Reporterplasmid

pGL3 erfolgte ungerichtet nach Restriktionsverdau mit SmaI. Fehlerfreie Klone in

beiden Orientierungen (forward und reverse) wurden durch Sanger-Sequenzierung

identifiziert. Zusätzlich zur Klonierung des kompletten vorhergesagten

Promotorbereichs wurde ein Deletionsklon mittels Restriktionsverdau mit NheI und

AvrII hergestellt (s. Abb. 3.28). Die Promotoraktivität wurde mit Hilfe eines dualen

Luziferase-Assays in HEK293-Zellen analysiert. Neben dem Firefly-Luziferase-

Plasmid, das den Selm-Promotor enthielt, wurden die Zellen mit dem Referenzplasmid

pRL-TK, das ein Gen für die Renilla-Luziferase enthält, co-transfiziert. Dies diente als

endogene Kontrolle zum Ausgleich der Transfektionseffizienz und der Zellzahl. 48 h

nach der transienten Transfektion wurden die Zellen lysiert und die Luziferase-Aktivität

der Zellextrakte in einem Luminometer gemessen. Die Luziferase-Aktivität ist hierbei

ein Maß für die Aktivität des Promotorfragments, unter dessen Kontrolle das

Luziferase-Gen exprimiert wird. Die Ergebnisse eines Luziferase-Assays, der in

Triplikaten durchgeführt wurde, sind in Abb. 3.28 dargestellt. Der vorhergesagte

Promotor (Selm_fw) zeigte eine 33-fach erhöhte Luziferase-Aktivität gegenüber der

basalen Luziferase-Aktivität des leeren pGL3-Vektors (pGL3). Die mit dem Leervektor

vergleichbare Aktivität des Promotors in gegensätzlicher Orientierung (Selm_rev)

spricht dafür, dass es sich bei dem von Genomatix vorhergesagten Fragment tatsächlich

um den Promotor von Selm handelt. Das Deletionskonstrukt (Del) wies eine ähnliche

Luziferase-Aktivität auf wie der vorhergesagte Promotor. Dies spricht dafür, dass die

für die Expression wesentlichen Promotorbereiche im 3‘-Bereich des vorhergesagten

Promotors liegen. Da das Deletionskonstrukt aber eine minimal geringere Luziferase-

Aktivität aufwies, wurde für weitere Versuche der komplette Promotor herangezogen.

Page 58: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 50

Abb. 3.28: Aktivität des Selm-Promotors. Die Aktivität der unterschiedlichen Promotor-Konstrukte wurde 48 h nach transienter Transfektion in HEK293-Zellen mittels dualem Luziferase-Assay bestimmt. Links dargestellt sind die verschiedenen Promotorkonstrukte und rechts die dazugehörigen Ergebnisse der Luziferase-Messung. Als relative Luziferase-Aktivität wird der Quotient aus Firefly-Luziferase- und Renilla-Luziferase-Aktivität bezeichnet. Die Daten zeigen den auf pGL3 normierten Mittelwert aus 3 Messwerten und die dazugehörige Standardabweichung.

3.2.8 Regulation des Selm-Promotors durch XBP1 Die Induktion von UPR-Genen wie z.B. Chaperonen und Oxidoreduktasen durch ER-

Stress wird zum Großteil auf Transkriptionsebene reguliert. Um die Faltung

akkumulierter Proteine zu verstärken, tragen die drei proximalen ER-Stress-Sensoren

IRE1, ATF6, und PERK gleichermaßen zur Hochregulierung von UPR-Zielgenen bei

(Ellgaard und Helenius, 2003). Tatsächlich besitzen diverse UPR-Zielgene spezielle

Promotor-Elemente, die bei ER-Stress aktiviert werden und „ER-Stress-Element

(ERSE) I und II“ und „UPR-Element (UPRE)“ genannt werden (Groenendyk et al.,

2010). Da XBP1(s) sowohl an ERSE als auch an UPRE binden kann (Yamamoto et al.,

2004; Yamamoto et al., 2008), wurde der Selm-Promotor auf das Vorhandensein dieser

Bindungsstellen untersucht. Das Ergebnis dieser Analysen war die Identifikation eines

UPRE-ähnlichen GACGTGG-Motivs, das im Selm-Promotor unterschiedlichster

Vertebraten konserviert ist (Abb. 3.29) und eine putative XBP1-Bindestelle darstellt

(Acosta-Alvear et al., 2007).

Abb. 3.29: Konservierung der putativen XBP1-Bindestelle. Dargestellt ist die Konservierung der putativen XBP1-Bindestelle in der Promotorregion von Selm verschiedener Vertebraten. Die Zahlen geben die Position relativ zum Translationsstart an (H. sapiens NM_080430, M. musculus NM_053267, T. guttata XR_054047, X. tropicalis NM_001171607, D. rerio NM_178286).

Page 59: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 51

Als nächstes wurde untersucht, ob dieses Motiv für die Induktion der Selm-

Transkription bei der ER-Stressantwort verantwortlich ist. Für den Assay wurde ein

Reporterkonstrukt verwendet, das das Firefly-Luziferase-Gen unter der Kontrolle des

murinen Selm-Promotors (−761 bis +71; +1: Beginn der Translation) enthält. 24 h nach

TG-Zugabe zeigte der Wildtyp-Selm-Promotor eine 3-fach verstärkte Luziferase-

Aktivität (Abb. 3.30 A) im Vergleich zu mit DMSO behandelten Zellen. Mittels Real-

Time PCR TG-behandelter NIH3T3-Zellen konnte ebenfalls eine 3,5-fach erhöhte

Selm-Expression nachgewiesen werden (Abb. 3.30 B, links). Die ER-Stress-Induktion

wurde mittels PCR mit Xbp1-spezifischen Primern verifiziert (Abb. 3.30 B, rechts).

Nach Einführung einer Mutation (Austausch von 4 bp) in die XBP1-Bindestelle

(GGATCGG statt GACGTGG) mittels gerichteter Mutagenese betrug die Luziferase-

Aktivität des Selm-Promotors in TG-behandelten Zellen nur noch 50% im Vergleich

zum Wildtyp (Abb. 3.30 A). Dadurch konnte die Beteiligung der XBP1-Bindestelle an

der Regulation der Selm-Expression bestätigt werden.

Abb. 3.30: Aktivierung des Selm-Promotors durch XBP1. (A) Luziferase-Assay mit dem Wildtyp-Selm-Promotor (Selm) oder einem Konstrukt mit mutierter XBP1-Bindestelle (mut). NIH3T3-Zellen wurden mit den Konstrukten transient transfiziert und für 24 h mit 100 nM TG (+TG) oder DMSO (-TG) behandelt. Dargestellt ist die relative Luziferase-Aktivität normalisiert auf die Wildtyp-Promotor-Aktivität DMSO-behandelter Zellen. Das Experiment wurde zweimal jeweils in Triplikaten durchgeführt (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 6; ** p < 0.01; *** p < 0.001; Student's t-test). (B) Links: Real-time PCR zur Analyse der Selm-mRNA (normalisiert auf Actb) in NIH3T3-Zellen, die mit 100 nM TG (+ TG) oder DMSO (- TG) für 24 h behandelt worden waren. (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 5). Rechts: Die Induktion von ER-Stress wurde mit einer Xbp1-spezifischen PCR verifiziert. Actb diente als Kontrolle. (C) Luziferase-Assay an NIH3T3-Zellen, die mit den Selm-Promotor-Konstrukten und einem Leervektor (leer) bzw. einem Xbp1(s)- oder Xbp1(u)-Expressionsvektor co-transfiziert worden waren. Die Luziferase-Aktivität relativ zum Leervektor ist dargestellt (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 6).

Page 60: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 52

Die Co-Transfektion von Xbp1(s) mit den Reporterkonstrukten führte zu einer 2-fachen

Steigerung der Transkription des Wildtyp-Selm-Promotors, wohingegen Xbp1(u) keinen

signifikanten Einfluss auf die Luziferase-Aktivität hatte, da hier die

Transaktivierungsdomäne fehlt (Abb. 3.30 C). Dieses Ergebnis bestätigt nochmals den

stimulierenden Effekt von Xbp1(s) auf die Selm-Expression. Unerwarteterweise hatte

die Co-Transfektion von Xbp1(s) mit dem mutierten Promotorkonstrukt eine 3,5-fach

verringerte Luziferase-Aktivität im Vergleich zum Wildtyp zur Folge (Abb. 3.30 C),

während die Promotoraktivität nach Co-Transfektion mit Xbp1(u) erwartungsgemäß

unverändert war. Da sich beide Spleißvarianten nur durch das Vorhandensein [Xbp1(s)]

bzw. Fehlen [Xbp1(u)] der Transaktivierungsdomäne unterscheiden, könnte die

reduzierte Promotoraktivität nach Überexpression von Xbp1(s) auf eine kompetitive

Bindung von Transkriptionsfaktoren zurückzuführen sein.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die UPR-Induktion durch TG, aber nicht

TM, zu einer 6-fachen Hochregulierung von Selm in primären Osteoblasten aus murinen

Kalvarien führte. TG verstärkte auch die Selm-Expression in NIH3T3-Zellen, die

wiederum durch die Mutation einer konservierten XBP1-Bindestelle reduziert war.

Darüber hinaus resultierte die Überexpression von Xbp1(s) in einer erhöhten Selm-

Expression, wohingegen die Co-Transfektion von Xbp1(s) und dem mutierten Selm-

Promotorkonstrukt zu einer reduzierten Selm-Expression führte. Insgesamt deuten diese

Ergebnisse stark darauf hin, dass die UPR, speziell XBP1, an der Regulation der Selm-

Expression beteiligt ist.

3.2.9 Suche nach Interaktionspartnern mittels Yeast-two-Hybrid-System

Da Interaktionspartner eines Proteins Hinweise auf dessen Funktion geben können,

sollten in der vorliegenden Arbeit Interaktionspartner von SELM mittels Yeast-Two-

Hybrid-System identifiziert werden. Dieses System stellt eine gute in vivo-Methode zur

Identifizierung von Protein-Protein-Interaktionspartnern dar. Das zu untersuchende

Protein (Köder) wird hierbei an eine GAL4-DNA-Bindungsdomäne (DB) fusioniert und

zusammen mit einem Fusionsprotein aus Beute-Protein und GAL4-

Transaktivierungsdomäne (AD) in Hefezellen eingebracht. Interagieren diese beiden

Proteine miteinander, so gelangen DB und AD in unmittelbare Nähe und es kommt zur

Rekonstitution eines funktionellen Transkriptionsfaktors, der die Transkription von

Reportergenen aktiviert (Van Criekinge und Beyaert, 1999). Die Expression der

Reportergene wurde in Wachstumsassays (aur1-c, ade2, his3) bzw. über eine Blau-

Weiß-Selektion nachgewiesen (mel1). Durch die Kombination verschiedener

Wachstumsassays kann unterschiedlich stringent auf eine mögliche Köder-Beute-

Interaktion selektiert werden.

Page 61: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 53

3.2.9.1 Generierung der Köder-Konstrukte Für die Suche nach möglichen Interaktionspartnern mittel Yeast-two-Hybrid dienten

zwei unterschiedliche Selm-Konstrukte als Köder. Der komplette ORF bzw. der ORF

ohne Signalpeptid wurde in frame mit der GAL4 DB in den Vektor pGBKT7 kloniert.

Da Hefen keine Selenoproteine besitzen und daher auch kein Selenocystein in Proteine

einbauen können, wurde das Sec-codierende TGA mittels gerichteter Mutagenese durch

das Codon TGT, das für ein Cystein codiert, ersetzt. Abb. 3.31 zeigt eine schematische

Darstellung der beiden Konstrukte. Der Erhalt fehlerfreier Klone wurde durch

Sequenzierung bestätigt.

Abb. 3.31: Schematische Darstellung der Y2H-Konstrukte. Es ist jeweils der Ausschnitt aus dem Vektor gezeigt, der für das Fusionsprotein aus GAL4-DB, MYC-tag und SELM codiert. pGBKT7-SELM-SP beinhaltet dabei den kompletten ORF von Selm, pGBKT7-SELM den ORF ohne Signalpeptid.

3.2.9.2 Autotransaktivierungstest der Köder Da für ein Screening nur solche Konstrukte geeignet sind, die die Reportergene nicht

von sich aus aktivieren können, muss der Köder vorher auf Transaktivierung getestet

werden. Hierzu wurde der S. cerevisiae Stamm Y2H-Gold mit den Köder-Konstrukten

pGBKT7-SELM (ohne Signalpeptid) und pGBKT7-SELM-SP (mit Signalpeptid)

transformiert. In beiden Fällen wird das Fusionskonstrukt durch den ADH-Promoter

(PADH1) reguliert und konstitutiv exprimiert. Zur Selektion der transformierten Hefen

diente das im pGBKT7-Vektor enthaltene trp1-Gen, das die Tryptophan (Trp)-

Auxotrophie der Hefe kompensiert, und somit das Wachstum auf Trp-Mangel-Medium

(SD/-Trp) ermöglicht. Beide Köder-Konstrukte wurden erfolgreich in Y2H-Gold

eingebracht. Die Autoreaktivität der Köder-Proteine wurde mit Hilfe der im Y2H-Gold

Stamm enthaltenen Reportergene mel1 und aur1-C getestet. Beide Köder-Konstrukte

konnten auf SD/-Trp/X-α-Gal-Platten wachsen, nicht jedoch auf Platten, die zusätzlich

AbA enthielten. Die erhaltenen Kolonien zeigten keine Blaufärbung, d.h. das mel1-

kodierte Enzym α-Galaktosidase wurde nicht aktiviert (Abb. 3.32 und Tab. 3.4). Beide

Köder-Konstrukte sind folglich nicht autotransaktivierend und konnten daher beide für

das folgende Yeast-Two-Hybrid Experiment verwendet werden.

Page 62: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 54

Abb. 3.32: Autotransaktivierungstest der Köder-Konstrukte. Die SELM-Köder-Konstrukte ohne (pGBKT7-SELM) bzw. mit Signalpeptid (pGBKT7-SELM-SP) wurden in Y2H-Gold-Hefen eingebracht und auf SD/-Trp bzw. SD/-Trp/X- α-Gal-Platten selektioniert. Das Reportergen mel1, das für die α-Galaktosidase codiert, wurde bei keinem der Konstrukte aktiviert.

Tab. 3.4: Zusammenfassung der Ergebnisse des Autotransaktivierungstests.

pGBKT7-SELM pGBKT7-SELM-SP Selektivplatte Wachstum Farbe Wachstum Farbe SD/-Trp + weiß + weiß SD/-Trp/X-α-Gal + weiß + weiß SD/-Trp/ X-α-Gal/AbA - - - - +: Wachstum, -: kein Wachstum

3.2.9.3 Nachweis der Fusionsproteine mittels Wester n Blot Eine zusätzliche Voraussetzung für die Durchführung eines Yeast-Two-Hybrid-

Screenings ist, dass die Köder-Fusionsproteine in der Hefe synthetisiert werden und

keinen toxischen Effekt auf die Zellen haben. Der Beute-Vektor pGBKT7 enthält einen

c-MYC-tag, der einen Nachweis der Fusionsproteine mittels anti-MYC Antikörper

ermöglicht.

Um die Bildung der Köder-Proteine SELM-GAL4-DB und SELM-SP-GAL4-DB

nachzuweisen, wurden daher Western Blot Analysen durchgeführt. Als Positivkontrolle

wurde ein mit dem pGBKT7-53 Kontrollplasmid der Firma Clontech (Heidelberg)

transfizierter Y2H-Gold Hefestamm, als Negativkontrolle ein nicht transformierter

Y2H-Gold Hefestamm mitgeführt. Y2H-Gold Hefen wurden mit den entsprechenden

Konstrukten transformiert, lysiert und die im Zelllysat enthaltene Proteinmenge mit

Hilfe des Bradfordassays bestimmt (Bradford, 1976). 35-50 µg Protein wurden auf

einem 12 % SDS-Polyacrylamidgel elektrophoretisch aufgetrennt, auf eine

Nitrocellulosemembran geblottet und mit einem Maus-anti-MYC-Antikörper detektiert.

In Abb. 3.33 ist in Spur 1, bei der Positivkontrolle, eine Bande bei 48 kDa zu erkennen,

Page 63: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 55

die dem Fusionsprotein aus Domänen des p53, der GAL4-DB und dem cMyc-Tag

entspricht. In den untransfizierten Y2H-Gold Hefen, die als Negativkontrolle dienten,

konnte keine Bande detektiert werden (Spur 4). In Spur 2 ist eine Bande von 36 kDa zu

sehen, was dem erwarteten Molekulargewicht des Fusionsproteins SELM-SP mit der

GAL4 BD und c-MYC-Tag entspricht. Die Synthese des Fusionsproteins SELM-

GAL4-DB dagegen konnte auch nach mehrfachem Wiederholen des Experiments nicht

nachgewiesen werden (Spur 3). In Folge dessen wurde die Suche nach SELM-

Interaktionspartnern im Weiteren nur mit dem pGBKT7-SELM-SP Konstrukt

durchgeführt.

Abb. 3.33: Nachweis von Fusions-proteinen mittels Western Blot. Hefe-Zelllysate wurden mittels SDS-PAGE aufgetrennt, geblottet und die Proteine mit einem anti-MYC-Antikörper detektiert. Spur 1: Positivkontrolle; Spur 2: SELM-SP-GAL4-DB; Spur 3: SELM-GAL4-DB; Spur 4: untransformierte Y2H-Gold-Hefen.

3.2.9.4 Screening auf Interaktionspartner Als Beute für das Yeast-Two-Hybrid-System diente der kommerziell erhältliche, mit

einer Mausembryonen (E17,5) -cDNA-Bank transformierte S. cerevisiae Stamm Y187.

Da die haploiden Hefe-Stämme Y187 und Y2H-Gold unterschiedlichen Paarungstypen

angehören, können diese durch Mating vereinigt werden. So entstehen diploide Hefen,

die sowohl den Köder als auch die Beute enthalten. Das Mating erfolgte für 24 h bei

30°C, wobei die Bildung der Zygoten optisch kontrolliert wurde. Je 200 µl der

Suspension wurde auf 50 SD/-Trp/-Leu/X-α-Gal/AbA-Platten ausgestrichen, um die

Hefekolonien zu selektionieren. Zusätzlich wurden verschiedene Verdünnungsstufen

der Suspension auf SD/-Trp-, SD/-Leu- und SD /-Trp/-Leu-Platten ausgestrichen, um

die Mating-Effizienz zu bestimmen. Als Negativkontrolle dienten Hefen, die mit den

zwei Vektoren ohne Insert transformiert worden waren, als Positivkontrolle zwei

Proteine, von denen bekannt ist, dass sie miteinander interagieren (p53 und SV40 large

T antigen).

Die Anzahl der gescreenten Klone betrug 1,1 x 105, die Mating-Effizienz lag bei 4,2%.

50 Klone wurden von SD/-Trp/-Leu/X-α-Gal/AbA-Platten auf SD/-His/-Leu/-Trp/X-α-

Gal/AbA-Platten umgestrichen. Neun Klone waren in der Lage die drei Reportergene

mel1, aur1-C und his3 zu aktivieren (Abb. 3.34 A). In einem weiteren Selektionsschritt

erfolgte der Test auf Aktivität des Reporters ade2, jedoch konnte keiner der Klone auf

Page 64: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 56

SD/-Ade/-His/-Trp/-Leu/X-α-Gal/AbA-Platten wachsen. Bei dieser Selektion auf vier

Reportergene handelt es sich allerdings um eine hochstringente Selektion, die nur bei

einer starken Interaktion, wie bei der Positivkontrolle (Abb. 3.34 B), überwunden

werden kann. Die dreifache Selektion vermindert das Risiko einer falsch-positiven

Interaktion aber bereits um ein Vielfaches. Bei den neun gefundenen Kandidaten könnte

es sich folglich um schwache Interaktionspartner von SELM handeln.

Abb. 3.34: Potentielle Interaktionspartner von SELM. A) Wachstum der neun Hefeklone mit potentiellen SELM-Interaktionspartnern auf 3-fach-Selektionsplatten. B) Wachstum der Positivkontrolle auf 4-fach-Selektionsplatten.

Das Ergebnis der Sequenzanalysen der neun Kandidatenklone ist in Tab. 3.5

dargestellt. Als physiologische Interaktionspartner von SELM kommen nur Proteine in

Frage, die die gleiche subzelluläre Lokalisation wie SELM aufweisen. Da Klon 5

(Mirg) überhaupt nicht für ein Protein codiert (es handelt sich hierbei um eine nicht-

codierende RNA) und von den restlichen acht Kandidaten nur die Prolyl-4-Hydroxylase

beta (P4HB) im ER lokalisiert ist, konnten von den neun potentiellen

Interaktionspartnern bereits acht ausgeschlossen werden.

Zur Verifizierung der Interaktion zwischen SELM und dem Kandidaten P4HB wurde

ein Rescreen durchgeführt. Dabei wurde getestet, ob das Anschalten der Reportergene

mel1, aur1 C, his3 und ade1 wiederholt werden kann. Dazu wurde das Beute-Plasmid

pGADT7-P4HB aus den Y187-Hefen isoliert und in E. coli amplifiziert. Anschließend

erfolgte die Co-Transformation von Y2H-Gold-Hefen mit dem Beute- und Köder-

Plasmid pGBKT7-SELM bzw. mit dem Beute-Plasmid und dem Leervektor pGBKT7.

Letzteres diente der Überprüfung eines autotransaktivierenden Effekts der Beute-

Plasmide. Zusätzlich konnte durch Transformation der Y2H-Gold Hefen mit dem

pGBKT7-Leervektor bzw. dem pGADT7-Leervektor allein eine köder- bzw.

beutevektorbedingte Aktivierung der Reportergene untersucht werden. Das

Page 65: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

3 Ergebnisse 57

Vorhandensein beider Plasmide in den Y2H-Gold-Hefen wurde durch das Wachsen

weißer Klone auf Trp- und Leu-Mangelmedium bestätigt (Daten nicht gezeigt). Es

waren allerdings sowohl die Köder-Beute co-transformierten als auch die Leervektor-

Beute co-transformierten Hefen in der Lage, das mel1-Reportergen anzuschalten und

eine Blaufärbung hervorzurufen (Daten nicht gezeigt). Auf stringenteren Selektivplatten

konnte bei keinem der Konstrukte Wachstum detektiert werden (Daten nicht gezeigt).

Da die Interaktion von SELM mit P4HB mit einem Rescreen nicht bestätigt werden

konnte, wurde diese nicht weiter analysiert.

Tab. 3.5: Potentielle Interaktionspartner von SELM

Klon-Nr.

Gen Lokalisation im ER

Funktion

1 Lysm nein Abbau bakterieller Zellwand 2 Wdr53 nein Nicht bekannt 3 H3c1/H3c2 nein Histoncluster 4 Hk1 nein Glycolyse-Enzym: Glc � G6P 5 Mirg nein Nicht-codierende RNA; imprinted, maternal

exprimiert 6 P4hb ja Proteindisulfidisomerase (PDI), Hydroxylierung

von Prolylresten in Präprokollagenen 7 Osgin nein oxidative stress response protein that regulates

cell death, regulates apoptosis 8 Sfrs6 nein Spleißfaktor 9 Ssna1 nein Mikrotubuli-assoziert, Plasmamembran-Transport

in Mausembryogenese

Page 66: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped
Page 67: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion

Ein komplexes regulatorisches Netzwerk ist für die Bildung und Homöostase des

Skeletts verantwortlich, wobei die beteiligten Gene und Mechanismen noch nicht

vollständig aufgeklärt sind. Untersuchungen am Tiermodell und genetische Studien von

Skeletterkrankungen können dazu beitragen, den hochkomplexen Prozess der

Knorpel-/Knochenentwicklung besser zu verstehen.

Aktuell gibt es 456 verschiedene genetisch-bedingte Skeletterkrankungen, die aufgrund

klinischer, radiologischer und molekularer Befunde in 40 Gruppen unterteilt werden

können (Warman et al., 2011). Dabei sind die einzelnen Defekte meist sehr selten,

wobei die Skeletterkrankungen zusammengenommen jedoch recht häufig sind. Die

molekularen Ursachen sowie die Pathomechanismen sind jedoch nur unzureichend

verstanden. Daher ist es wichtig, neue Kandidatengene für diese Erkrankungen zu

identifizieren und deren Rolle während der Skelettentwicklung näher zu

charakterisieren. Dementsprechend wurden dazu in der vorliegenden Arbeit zwei

unterschiedliche Ansätze verfolgt.

Zum einen wurde in einem klassischen positionellen Klonierungsansatz die genetische

Ursache der SEMD-JL Typ Hall in einer konsanguinen Familie mittels Homozygotie-

Kartierung, Sequenzierung von Kandidaten sowie Next Generation Sequencing

untersucht.

Zum anderen wurde das Selenoprotein M (SELM) funktionell charakterisiert, das von

Tagariello et al. (2005) im Rahmen eines EST-Projektes als differentiell exprimiertes

Gen mit möglicher Funktion in der Skelettentwicklung beschrieben worden war. Um

die Rolle von SELM während der Knorpel-/Knochenentwicklung näher zu untersuchen

und so möglicherweise Hinweise auf korrespondierende Kandidatenerkrankungen für

dieses Gen zu finden, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Expressionsanalysen

am Huhn- und Mausmodell durchgeführt, eine Knockout-Maus generiert und

charakterisiert, die Regulation der Genexpression analysiert und Interaktionspartner

mittel Yeast-two-Hybrid-System gesucht.

Page 68: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 60

4.1 Suche nach der genetischen Ursache der SEMD-JL

Typ Hall

4.1.1 Diagnose und Art der Vererbung In der vorliegenden Arbeit wurde eine konsanguine Familie türkischer Abstammung mit

4 Betroffenen untersucht. Die Indexpatientin wies epi- und metaphysäre Veränderungen

der Röhrenknochen, Kleinwuchs, Gelenkschwäche mit -dislokationen, eine verzögerte

Ossifikation der Handknochen, grazile Metakarpalia, feine vertikale Streifen in den

Metaphysen und eine schwere Skoliose auf. Aufgrund der klinischen und

radiologischen Befunde wurde eine SEMD-JL Typ Hall (OMIM 603546) diagnostiziert.

Laut Auskunft der Indexpatientin wiesen die übrigen Betroffenen die genannten

Symptome ebenfalls auf. Da die Indexpatientin jedoch erst im Alter von 35 Jahren

vorstellig wurde und keine Röntgenaufnahmen aus früheren Jahren verfügbar sind, ist

eine exakte Diagnose schwierig. Ein Krankheitsbild, das der SEMD-JL Typ Hall sehr

ähnlich ist und eine Differentialdiagnose erfordert, ist die autosomal rezessiv vererbte

spondylo-nasale Dysplasie mit striären Veränderungen der Metaphysen

(SPONASTRIME Dysplasie, OMIM 271510) (Fanconi et al., 1983). Die klinischen und

radiologischen Befunde beider Erkrankungen weisen einige Übereinstimmungen auf.

Dazu gehört z.B. der Kleinwuchs, eine Hypoplasie des Mittelgesichts und longitudinale

metaphysäre Streifen an den Knien (Kim et al., 2009). Patienten mit SEMD-JL Typ

Hall zeigen darüber hinaus noch auffallende epiphysäre Veränderungen, spezifische

Veränderungen der Handknochen, Gelenkschwäche mit Dislokationen und milde, aber

deutliche Veränderungen der Wirbelsäule (Hall et al., 1998). Eine weitere SEMD-JL,

die von der SEMD-JL Typ Hall unterschieden werden muss, ist die SEMD-JL Typ

Beighton (OMIM 271640) mit autosomal rezessivem Vererbungsmodus (Beighton und

Kozlowski, 1980; Beighton et al., 1984). Letztere weist auch eine Hypermobilität der

Gelenke auf, wobei eher die Hüften und Ellbogen als die Knie betroffen sind. Zwar

weisen beide Erkrankungen auch Gemeinsamkeiten auf, jedoch sind Patienten mit

SEMD-JL Typ Beighton aufgrund der fehlenden metaphysären Streifen und kurzen,

dicken Metakarpalia eindeutig von Patienten mit SEMD-JL Typ Hall zu unterscheiden

(Kim et al., 2009). Es gibt also einige Hinweise darauf, dass es sich bei dem hier

vorgestellten Fall tatsächlich um eine SEMD-JL Typ Hall handelt.

Bei den bisher bekannten Fällen von SEMD-JL Typ Hall handelt es sich meist um

sporadische Fälle (Hall et al., 1998; Smith et al., 1999; Hall et al., 2002; Megarbane et

al., 2003; Nishimura et al., 2003; Holder-Espinasse et al., 2004; Park et al., 2007; Kim

et al., 2009) oder Vater bzw. Mutter zu Sohn bzw. Tochter Transmission (Hall et al.,

2002; Rossi et al., 2005; Park et al., 2007; Kim et al., 2009), weshalb allgemein von

einer autosomal dominanten Vererbung ausgegangen wird. Interessanterweise legt der

Page 69: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 61

vorliegende Stammbaum im Gegensatz hierzu eine autosomal rezessive Vererbung

nahe. Es könnte sich daher im vorliegenden Fall um eine neue Unterform der SEMD-JL

Typ Hall handeln.

4.1.2 Funktion der Proteine NIN und POLE2 Mittels Homozygotie-Kartierung konnte eine 8 Mb und 64 Gene umfassende

Kopplungsregion mit einem LOD-Score von 4,2 auf Chromosom 14 (14q21.3 – q22.3)

kartiert werden. In der vorliegenden Arbeit konnte damit zum ersten Mal ein SEMD-JL

Locus identifiziert werden. Das anschließende Kandidatengen-Screening ergab eine

Missense-Mutation (c.6345A>G) in Ninein (NIN). Um diese Mutation zu bestätigen,

wurde mittels Next Generation Sequencing das komplette Exom der Indexpatientin

sequenziert. Dabei wurde neben der NIN-Mutation noch eine zweite Mutation

(c.283C>T) in der Polymerase epsilon Untereinheit 2 (POLE2) innerhalb der

Kopplungsregion gefunden. Beide Gene werden in Mausgeweben ubiquitär exprimiert,

auch in Knorpel und Knochen. Jedoch gibt es zu keinem der Gene Informationen

darüber, ob und, wenn ja, welche Rolle sie bei der Skelettentwicklung und/oder –

Homöostase spielen. Intensive bioinformatische Analysen der zwei Mutationen wurden

durchgeführt, führten jedoch zu keinem eindeutigen Ergebnis. Beide betroffenen

Aminosäuren sind in Vertebraten hoch konserviert und wurden von mindestens einem

von den zwei in der vorliegenden Arbeit verwendeten, bioinformatischen

Vorhersageprogrammen (SIFT, Polyphen-2) als krankheitsverursachend eingestuft.

Eine detaillierte Strukturanalyse der beiden Proteine ergab, dass die Mutation in NIN

einen negativen Effekt auf die Stabilität der Coiled-coil-Region hat, während die

Mutation in POLE2 keine Domäne betrifft. Coiled-coil-Regionen sind typischerweise

an Protein-Protein-Interaktionen beteiligt (McFarlane et al., 2009; Taru und Jin, 2011).

Die Mutation könnte somit dazu führen, dass Interaktionspartner von NIN nicht mehr

oder schlechter binden können (Simon und van der Meer, 2007; Shuttleworth, 2012). Im

Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte mit immunzytochemischen Verfahren ein

direkter Effekt der Mutationen auf die subzelluläre Lokalisation der Proteine

ausgeschlossen werden. Im Moment sind keine weiteren experimentellen Daten

verfügbar, die den biologischen Effekt und so die Ursächlichkeit der beiden Mutationen

unterstützen.

Im Folgenden sollen die vorhandenen Daten aus der Literatur näher betrachtet werden,

um möglicherweise Rückschlüsse auf die Ursächlichkeit der beiden Mutationen ziehen

zu können.

4.1.2.1 POLE2 Über POLE2 ist bisher nur sehr wenig bekannt. POLE2 ist die Untereinheit B der DNA

Polymerase ε (POL ε). Die humane POL ε besteht aus vier Untereinheiten (A-D) und ist

Page 70: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 62

an der DNA-Replikation im Nukleus beteiligt (Wang, 1991; Burgers et al., 2001).

Außerdem könnte Pol ε eine Rolle bei der Zellzykluskontrolle und DNA-Reparatur

spielen (Sugino, 1995; Wada et al., 2002). Bisher sind keine Krankheiten bekannt, die

durch Mutationen in einem DNA-Polymerase-Gen verursacht werden. Zusammen mit

den experimentellen Befunden sprechen die Daten eher dafür, dass die gefundene

c.283C>T Mutation nicht die für die Erkrankung ursächliche Mutation darstellt.

4.1.2.2 NIN Ninein (NIN) ist ein zentrosomales Protein, das am proximalen Ende beider Zentriolen

und an den subdistalen Anhängen des Mutterzentriols zu finden ist (Ou et al., 2002). Es

ist bereits bekannt, dass NIN eine wichtige Rolle bei der Verankerung von Mikrotubuli

(MT)-Minusenden am Mutterzentriol spielt und dort mit dem γ-Tubulin-Ringkomplex

interagiert (Stillwell et al., 2004; Delgehyr et al., 2005). Ninein ist daher für die

Funktion des Zentrosoms als Mikrotubuli-Organisationszentrum (MTOC) von großer

Bedeutung. Darüber hinaus könnte NIN auch an der Ziliogenese beteiligt sein (Vladar

und Stearns, 2007). Für viele zentrosomale Proteine konnte bereits eine wichtige Rolle

für die Bildung, Aufrechterhaltung oder Funktion des primären Ziliums nachgewiesen

werden (Nigg und Raff, 2009). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ninein mit

der Skelettentwicklung und Skelettdysplasien in Verbindung steht, da ziliäre Defekte

bereits als Ursache verschiedener Chondrodysplasien identifiziert wurden. In Tab. 4.1

ist eine Reihe von Ziliopathien mit skelettärer Beteiligung und ihren betroffenen Genen

dargestellt.

Tab. 4.1: Humane Ziliopathien mit skelettärer Beteiligung.

Name OMIM# Betroffenes Gen Referenz Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) 209900 BBS1-16 (Ansley et al., 2003;

Tobin et al., 2008) Oral-Facial-Digital-Syndrom 1 (OFD1)

311200 OFD1 (Ferrante et al., 2006; Bimonte et al., 2011)

Ellis-van-Crefeld-Syndrom (EvC) 225500 EVC, EVC2 (Ruiz-Perez et al., 2007)

Asphyxating thoracic dystrophy 2 (ATD2); Jeune-Syndrom

611623 IFT80 (Beales et al., 2007)

Meckel-Syndrom Typ 1 (MKS1) 249000 MKS1 (Kyttala et al., 2006) Autosomal dominant polycystic kidney disease (ADPKD)

17390 PKD1 (Turco et al., 1993)

Jeubert-Syndrom Typ 7 (JBTS7) 611560 RPGRIP1L (Arts et al., 2007; Brancati et al., 2008)

Verändert nach (Haycraft und Serra, 2008).

Dabei ist die genaue ziliäre Lokalisation und die Funktion der betroffenen Genprodukte

unterschiedlich (Abb. 4.1). Einige der Proteine – OFD1, BBS1-16, EVC und MKS1 –

sind am Basalkörper lokalisiert. IFT80 dagegen ist als Teil des IFT-B-Komplexes, der

für den anterograden Transport im Zilium verantwortlich ist, im Axonem des Ziliums zu

Page 71: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 63

finden und PC1 (Polycystin 1), das Genprodukt von PKD1, schließlich in der

Zilienmembran. Dort vermittelt es eine mechanosensorische Funktion des Ziliums,

indem es als Sensor für die strömungsabhängige Ca2+-Signaltransduktion dient (Singla

und Reiter, 2006). Loss-of-function-Mutationen in OFD1, BBS, IFT80 und MKS1

führen zu fehlenden oder kürzeren Zilien (Nachury et al., 2007; Gerdes et al., 2009;

Bimonte et al., 2011), wohingegen EVC und EVC2 nicht notwendig für die Bildung

oder Aufrechterhaltung von Zilien sind. So führen Mutationen in EVC oder EVC2 nicht

zu veränderten Zilien, sondern zu einer Störung des Hedgehog-Signalwegs und damit

zum Funktionsverlust der Zilien.

Abb. 4.1: Übersicht über die Lokalisation einiger ziliärer Proteine. (verändert nach (Gerdes et al., 2009)).

Interessanterweise wurden bereits homozygote Loss-of-function-Mutationen in

Proteinen beschrieben, die genau wie NIN Bestandteil des ziliären Basalkörpers sind.

So führen beispielsweise Mutationen in Pericentrin (PCNT2) zu primordialem

Kleinwuchs Typ Majewski II (MOPD2, OMIM 210720) (Rauch et al., 2008) und EVC

bzw. EVC2 ist in ungefähr zwei Dritteln der Patienten mit Ellis-van-Creveld-Syndrom

(EVC, OMIM 225500) mutiert (Tompson et al., 2007; Valencia et al., 2009).

Darüber hinaus gibt es weitere Belege dafür, dass primäre Zilien eine wichtige Rolle in

der Skelettentwicklung spielen. Während der Entwicklung befinden sich primäre Zilien

auf nahezu allen Chondrozyten sowie auf Osteoblasten und Osteozyten (Haycraft und

Serra, 2008; Kaushik et al., 2009). Dort sind die primären Zilien wichtig für die

Page 72: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 64

Hedgehog-Signalübertragung (Ruiz-Perez et al., 2007; Wong und Reiter, 2008), spielen

eine spezifische Rolle im Aufbau und Aufrechterhaltung der Säulenstruktur der

proliferierenden Chondrozyten (Haycraft et al., 2007; Song et al., 2007; Haycraft und

Serra, 2008), und dienen wahrscheinlich über Interaktionen mit der ECM als Sensoren

für die mechanische Belastung des artikulären Knorpel (McGlashan et al., 2006;

McGlashan et al., 2008; Whitfield, 2008; Knight et al., 2009). Da kein

Patientenmaterial für weitere Analysen zur Verfügung stand, konnte der Einfluss der

Mutation auf die Bildung und Funktion der Zilien leider nicht experimentell untersucht

werden. Zusammengenommen scheint aber aufgrund der verfügbaren Daten in der

Literatur und des destabilisierenden Effektes der Mutation auf eine der Coiled-coil-

Domänen des Proteins, NIN der bessere Kandidat für die SEMD-JL Typ Hall zu sein.

Jedoch muss auch ein synergistischer Effekt der beiden Mutationen in Betracht gezogen

werden. So könnten die gefundenen Mutationen in Kombination für den beobachteten

Phänotyp verantwortlich sein. Aufgrund der engen Nachbarschaft beider Gene würde

diese mit großer Wahrscheinlichkeit in der Familie auch gemeinsam segregieren.

Page 73: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 65

4.2 Funktionelle Analysen von Selenoprotein M und dessen Rolle in der Skelettentwicklung

Parallel zu dem Patienten-orientierten Ansatz wurde eine eher grundlegende Strategie

zur Identifizierung neuer Komponenten des Knorpel-/Knochensystems angewendet.

Hierbei sollte SELM weitergehend untersucht werden, ein Gen, das im Rahmen eines

EST-Projektes als neues Kandidatengen für die Knorpel-/Knochenentwicklung

beschrieben worden war (Tagariello et al., 2005). Ziel der vorliegenden Arbeit war

daher eine funktionelle Charakterisierung von SELM in Bezug auf seine Bedeutung für

das Skelettsystem. Die Untersuchungen hierzu wurden am Ortholog von Maus (Selm)

und Huhn (selm) durchgeführt.

4.2.1 Expressionsstudien In der vorliegenden Arbeit wurde zum ersten Mal die Selm-Expression während der

Entwicklung untersucht. Die RNA-in situ-Hybridisierung an Schnitten unterschiedlicher

Entwicklungsstadien von Maus und Huhn zeigte eine sehr starke Selm-Expression im

Gehirn, in Sehnen und Knochen. Die qPCR an verschiedenen Geweben von Hühnern

des Stadiums HH40 zeigte eine besonders starke Expression von selm im Knochen und

ansonsten eine moderate ubiquitäre Expression. Die Expression in Knochen erstreckte

sich dabei nicht nur auf desmal ossifizierende Skelettelemente, sondern auch auf solche,

die durch enchondrale Ossifikation entstehen. Die Expression von Selm konnte in den

knöchernen Strukturen in allen untersuchten Entwicklungsstadien von Maus und Huhn

detektiert werden. Die partielle Co-Expression mit Bglap – einem Marker für späte

Osteoblasten (Cohen, 2006) – und fast vollständige Co-Expression mit Col1a1 – einem

Marker für frühe Osteoblasten (Jikko et al., 1999) – deutet darauf hin, dass es sich

hierbei um eine spezifische Expression in Osteoblasten handelt. Dies konnte mit

Expressionsanalysen an primären Osteoblasten und der Prä-Osteoblasten-Zelllinie

MC3T3 bestätigt werden. Hier war Selm zusammen mit Osteoblastenmarkern in allen

untersuchten Differenzierungsstadien sehr stark exprimiert, wohingegen die selm-

Expression in primären mesenchymalen Zellen, die zu Chondrozyten differenziert

wurden (micromass cultures), nur sehr schwach oder gar nicht detektierbar war. Im

Verlauf der Extremitätenentwicklung zeigt sowohl das Expressionsprofil von selm als

auch das von bglap einen nahezu kontinuierlichen Anstieg über die mit qPCR

analysierten Entwicklungsstadien, die an cDNA aus Hühnerflügeln untersucht wurden.

Neben der Expression im Knochen konnte eine Selm-Expression bei der Maus auch im

olfaktorischen Epithel und im Gehirn, speziell im Kleinhirn, nachgewiesen werden.

Dieses Ergebnis bestätigt frühere Untersuchungen von Korotkov et al. (2002), der

mittels Northern Blot-Analysen an adulten murinen Geweben zeigen konnte, dass Selm

Page 74: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 66

am stärksten im Gehirn exprimiert wird. Jedoch wurde bei diesen Analysen die

Expression in Knochen nicht untersucht.

Auch konnte die selm-Expression in Sehnen und Ligamenten detektiert werden. Diese

verbinden die verschiedenen Elemente des muskuloskelettären Systems und bestehen

aus dicht gepacktem, Kollagen-reichen Bindegewebe. Zwischen den Kollagenfasern

liegen elongierte Fibroblasten (Tenozyten), die entlang der Sehnenachse angeordnet

sind (Benjamin und Ralphs, 1997; Kannus, 2000). In der Anfangsphase der

muskuloskelettalen Entwicklung beginnen Sehnenvorläuferzellen zu proliferieren und

bilden eine Sehnenanlage. Diese teilt sich anschließend in die unterschiedlichen Sehnen

auf, die mit den sich entwickelnden Muskeln und Skelettelementen interagieren und

diese miteinander verbinden (Kardon, 1998). Um die selm-Expression in Sehnen näher

zu untersuchen, wurde sie mit der Expression von den Sehnenmarkern scx und tnmd

(Blitz et al., 2009) verglichen. Bei SCX handelt es sich um einen für die

Sehnenentwicklung essentiellen Transkriptionsfaktor der basischen Helix-Loop-Helix-

(bHLH)-Familie, der in Vorläufern und Zellen aller Sehnen und Ligamente exprimiert

wird und deren Differenzierung reguliert (Cserjesi et al., 1995; Schweitzer et al., 2001;

Murchison et al., 2007). TNMD hingegen ist ein Typ II Transmembranprotein und wird

vor allem in dichtem Bindegewebe exprimiert (Brandau et al., 2001; Shukunami et al.,

2006). Dabei ist der Beginn der Tnmd-Expression mit der Differenzierung von

Tenozyten assoziiert. TNMD gilt als Marker für reife Tenozyten und stellt damit einen

späten Sehnenmarker dar (Shukunami et al., 2006).

Bei der ISH im Huhn konnte eine Co-Expression von selm mit scx und tnmd gezeigt

werden, wobei selm- und scx-Signale auch an Stellen, an denen kein tnmd zu sehen ist,

nachweisbar waren. Dies spricht für eine selm-Expression in Sehnenvorläuferzellen und

reifen Tenozyten. Dafür sprechen auch die entsprechenden Expressionsprofile, die

mittels qPCR aufgenommen wurden. Hier sieht man einen Anstieg der selm-Expression

bis HH34, einen kurzen Abfall bei HH35 – entsprechend der Expression von scx – und

ab da einen erneuten Anstieg. Ungefähr zum gleichen Zeitpunkt ist auch ein starker

Anstieg der tnmd-Expression zu verzeichnen.

Die starke Expression in Osteoblasten bzw. Tenozyten – den Haupt-

Matrixproduzierenden Zellen des Knochens bzw. der Sehnen – könnte darauf

hinweisen, dass das ER-residente Protein SELM eine Rolle bei der Prozessierung von

ECM-Proteinen spielt. SELM wird bereits als Thiol-Disulfid-Oxidoreduktase bzw. als

Protein-Disulfid-Isomerase diskutiert, die an der Ausbildung, Reduktion oder

Isomerisierung von Disulfidbrücken im ER beteiligt sein könnte (Fomenko und

Gladyshev, 2003; Ferguson et al., 2006; Labunskyy et al., 2007). Ein Charakteristikum

der Protein-Disulfid-Isomerase (PDI)-Familie ist das Thioredoxin-Redoxmotiv CxxC.

SELM enthält dementsprechend eine Thioredoxin-ähnliche Domäne, die das Redox-

Page 75: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 67

Motiv CxxU (U = Sec) beinhaltet. Durch ein N-terminales Signalpeptid und ein

spezifisches Retentionssignal am C-Terminus, sind sowohl SELM als auch die PDIs im

ER lokalisiert (Haugejorden et al., 1991; Korotkov et al., 2002). Es ist denkbar, dass

SELM im gut ausgeprägten ER der Osteoblasten ähnlich wie die PDIs als Disulfid-

Isomerase eine Rolle während der Knochenentwicklung spielen könnte. Die mittels

Yeast-Two-Hybrid-System gefundene Interaktion von SELM mit der PDI P4HB scheint

dies zu bekräftigen, auch wenn diese nicht bestätigt werden konnte. Zu den Matrix-

Proteinen, die Disulfidbrücken besitzen und somit potentielle Substrate für SELM

wären, gehören viele Kollagene. Typ I Kollagen ist das häufigste fibrilläre Kollagen in

der Extrazellulären Matrix des Knochens und bestimmt dessen Festigkeit (Hanagata et

al., 2011). Dieses Kollagen ist auch der Hauptbestandteil von Sehnen, in denen daneben

verstärkt aber auch Typ III, IV, V und VI Kollagen vorkommen (Benjamin und Ralphs,

2000; Kjaer, 2004). PDIs spielen bei der Prozessierung fibrillärer Kollagene eine

wichtige Rolle. Nach dem co-translationalen Transport der Prokollagene in das ER

werden die Prolin- und einzelne Lysin-Reste hydroxyliert. Anschließend werden intra-

und intermolekulare Disulfidbrücken in den C-Propeptiden ausgebildet (katalysiert

durch Protein-Disulfid-Isomerasen), die die Bildung der Tripelhelix einleiten. Darauf

folgt die Sekretion der der Prokollagen-Tripelhelix, die Abspaltung der Propeptide und

schließlich die Zusammenlagerung zu Kollagenfibrillen (Ayad et al., 1998).

4.2.2 Möglicher Zusammenhang von SELM mit der UPR Bei der Prozessierung von ECM-Proteinen ist die korrekte Faltung eine Voraussetzung

für die Sekretion, wohingegen fehlgefaltete Proteine im ER zurückgehalten werden. Die

Akkumulation von fehlgefalteten oder unterglykosylierten Proteinen resultiert in ER-

Stress (Wu und Kaufman, 2006; Groenendyk et al., 2010). Um die Proteinlast im ER

bei ER-Stress zu verringern und Apoptose zu verhindern, hat die Zelle mehrere

Mechanismen entwickelt, die zusammengenommen als Unfolded Protein Response

(UPR) bezeichnet werden. Wenn die falsch gefalteten Proteine durch die UPR nicht

repariert werden können, werden sie ins Zytosol retrotransloziert und anschließend in

einem Prozess, der „ER-assoziierte Proteindegradation (ERAD)“ genannt wird,

degradiert (Lilley und Ploegh, 2004; Ye et al., 2004; Meusser et al., 2005). Derzeit sind

verschiedene ER-Stress induzierende Reagenzien verfügbar, die die Analyse der UPR in

vitro ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit wurde zum einen Thapsigargin (TG), ein

Inhibitor der ER Ca2+-ATPase, der die Ca2+-Speicher entleert, und zum anderen

Tunicamycin (TM), ein Glykosylierungs-Inhibitor, verwendet (Lee, 2001). Nach

Behandlung von primären Osteoblasten mit TG, aber nicht TM, konnte eine verstärkte

Selm-Expression beobachtet werden. Demzufolge wird Selm durch ER-Stress

differentiell reguliert. Durch TG verursachter, akuter ER-Stress induzierte die Selm-

Expression, wohingegen durch TM verursachter, adaptiver ER-Stress keinen Einfluss

Page 76: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 68

auf die Expression von Selm hatte. Tatsächlich konnte bereits nachgewiesen werden,

dass die Stressantwort von Osteoblasten variabel ist; während milder ER-Stress die

Expression von Osteoblasten-spezifischen Genen erhöht, fördert schwerer ER-Stress die

Apoptose (Hamamura und Yokota, 2007; Hamamura et al., 2008). Dies könnte darauf

hindeuten, dass SELM eine Rolle bei ER-Stress spielt, der durch pathologische

Veränderungen verursacht wird (siehe auch 4.2.3.3).

An der Aktivierung von UPR-Zielgenen sind mehrere Transkriptionsfaktoren beteiligt,

wobei XBP1 ein Haupt-Transducer von ER-Stress ist. Xbp1-Transkripte werden durch

unkonventionelles Spleißen prozessiert, wodurch ein 26 bp langes Intron

herausgeschnitten wird. Nur die gespleißte Form [XBP1(s)] bildet einen aktiven

Transkriptionsfaktor, der die Expression von UPR-Genen verstärkt (Rutkowski und

Kaufman, 2007). Die Überexpression von gespleißtem Xbp1(s) und die anschließende

Erstellung eines Expressionsprofils wurde bereits früher genutzt, um verschiedene

potentielle XBP1-Zielgene zu identifizieren (Lee et al., 2003; Shaffer et al., 2004;

Sriburi et al., 2007). Die meisten davon sind proteinfaltende ER Chaperone, ERAD-

Komponenten oder Bestandteil der ER-Golgi-Transportmaschinerie (Acosta-Alvear et

al., 2007; Yamamoto et al., 2008), ebenso Proteine, die an der Disulfidbrückenbildung

beteiligt sind (Lee et al., 2003). Da SELM eine potentielle Thiol-Disulfid-

Oxidoreduktase darstellt, wurde in der vorliegenden Arbeit überprüft, ob Selm durch

XBP1(s) reguliert wird. Es konnte hierbei gezeigt werden, dass Selm durch

Überexpression von Xbp1(s) hochreguliert wird. Dies bestätigt die jüngsten Ergebnisse

von Sriburi et al., die eine erhöhte Expression verschiedener ER-Gene nach Xbp1(s)

Überexpression und Erstellung eines Expressionsprofils zeigten, darunter Selm (Sriburi

et al., 2007). Um zu testen, ob XBP1 direkt an der Regulation der Selm-Expression

beteiligt ist, wurde der Selm-Promotor analysiert und eine hochkonservierte putative

XBP1-Bindestelle identifiziert. Dabei war sowohl die Sequenz (GACGTGG) als auch

die Position relativ zum Translationsstart in allen untersuchten Vertebraten konserviert.

Diese Ergebnisse stimmen mit denen von Acosta-Alvear et al. überein, die

herausgefunden hatten, dass die Mehrheit der XBP1-Bindestellen innerhalb von 500 bp

um den Transkriptionsstart lokalisiert ist, mit der größten Anreicherung innerhalb von

200 bp (Acosta-Alvear et al., 2007). Durch Mutation des Selm-Promotors konnte

bestätigt werden, dass Selm direkt durch XBP1 reguliert wird. Selm war auch eines von

545 XBP1-Zielgenen, die von Acosta-Alvear et al. mittels ChIP-on-Chip identifiziert

wurden (Acosta-Alvear et al., 2007). Folglich kann davon ausgegangen werden, dass

SELM tatsächlich ein Zielgen von XBP1 ist, das in die UPR involviert ist. Dies ist auch

sehr gut mit der Expression in Osteoblasten vereinbar, da bereits bekannt ist, dass viele

UPR-Komponenten eine wichtige Rolle bei der Skelettentwicklung, speziell für die

Funktion der Osteoblasten, spielen.

Page 77: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 69

4.2.2.1 Die Rolle der UPR bei der Skelettentwicklun g Kollagen-sezernierende Osteoblasten gehören neben den Antikörper-produzierenden

Plasmazellen und Zellen der endo-/exokrinen Organe zu den sogenannten

„professionellen sekretorischen Zellen“, die große Mengen extrazellulärer Proteine

synthetisieren. Um deren Prozessierung sicherzustellen, kommt es zur Aktivierung der

UPR und der damit verbundenen Erhöhung der Faltungskapazität des ER (Wu und

Kaufman, 2006). Darüber hinaus konnte für zwei der drei proximalen ER-Stress-

Sensoren – PERK und IRE1α – eine direkte Beteiligung an der

Osteoblastendifferenzierung nachgewiesen werden (vgl. Abb. 4.2 (Saito et al., 2011;

Tohmonda et al., 2011)).

Abb. 4.2: Die Beteiligung der UPR an der

Osteoblastendifferenzierung. Schematische Darstellung der IRE1α- und PERK-vermittelten UPR, die zur verstärkten Expression von ECM-Proteinen des Knochens führt und damit eine wichtige Rolle bei der Differenzierung von Osteoblasten spielt (verändert nach (Saito et al., 2011; Tohmonda et al., 2011)).

PERK ist einer der drei Haupt-Transducer der ER-Stress-Antwort, dessen Aktivierung

zur Phosphorylierung von eIF2α und damit im Allgemeinen zu einer Hemmung der

Translation führt. Die Phosphorylierung von eIF2α führt aber gleichzeitig zur

verstärkten Translation des Transkriptionsfaktors ATF4. Atf4-/--Mäuse zeigen eine

verzögerte Knochenentwicklung und postnatal eine niedrigere Knochenmasse, womit

gezeigt werden konnte, dass ATF4 ein essentieller Transkriptionsfaktor während der

Knochenentwicklung ist (Yang und Karsenty, 2004; Yang et al., 2004). Perk-/--Mäuse

weisen mit einer schweren Skelettdysplasie und postnatalen Wachstumsverzögerungen

einen Phänotyp auf, der dem der Atf4-defizienten Mäuse sehr ähnlich ist (Delepine et

al., 2000; Zhang et al., 2002). Saito et al. (2011) konnten zeigen, dass es während der

Knochenentwicklung zu ER-Stress kommt, der zu einer Aktivierung des PERK-eIF2α-

ATF4-Signalwegs und damit zur verstärkten Expression knochenspezifischer Gene wie

BGLAP und IBSP führt.

Auch der IRE1α-XBP1-Signalweg der UPR ist für die Osteoblastendifferenzierung

essentiell (Tohmonda et al., 2011). So konnte Osterix (SP7), ein für die

Page 78: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 70

Knochenentwicklung unverzichtbarer Transkriptionsfaktor (Nakashima et al., 2002), als

Zielgen von XBP1 identifiziert werden. Dies spricht dafür, dass auch SELM als ein in

Osteoblasten exprimiertes Zielgen von XBP1 in die Knochenentwicklung involviert ist.

4.2.2.2 Mit der UPR assoziierte Skeletterkrankungen Die UPR ist jedoch nicht nur unter physiologischen Bedingungen wichtig für die

Skelettentwicklung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Pathogenese von

Skeletterkrankungen (Boot-Handford und Briggs, 2010). Bisher ging man davon aus,

dass die den Phänotyp bestimmende fehlerhafte Matrix-Struktur auf Mutationen in

ECM-Genen zurückzuführen ist, die zu einer Reduktion und/oder falschen

Zusammensetzung von Matrixkomponenten führen. Doch jetzt wird zunehmend klar,

dass die UPR als Antwort auf die Ansammlung fehlgefalteter ECM-Proteine im ER

signifikant zur Pathogenese beiträgt (Boot-Handford und Briggs, 2010). So kann

chronischer ER-Stress zur Apoptose führen (Szegezdi et al., 2006), zu einer generellen

Verringerung der Protein-Synthese aufgrund der eIF2α-Phosphorylierung, zu

veränderten Signalwegen (Eizirik et al., 2008; Zhang und Kaufman, 2008), oder zu

veränderten Expressionsprofilen der betroffenen Zellen (Kawai et al., 2004; Hollien und

Weissman, 2006; Tsang et al., 2007; Rutkowski et al., 2008).

Ein Beispiel für eine UPR-assoziierte Skeletterkrankung ist die Osteogenesis Imperfecta

(OI). Diese Erkrankung wird normalerweise durch Mutationen in COL1A1 und

COL1A2 verursacht, die v.a. in den pro-α-Ketten lokalisiert sind und zur Synthese

fehlgefalteter Proteine führen. Mutationen in den C-Propeptiden sind assoziiert mit der

Induktion der UPR, die durch eine erhöhte Expression von BIP und anderen UPR-

Markern nachgewiesen wurde (Chessler et al., 1993; Lisse et al., 2008). Diese

Verbindung zwischen UPR und fehlerhafter Kollagen-Synthese ist besonders

interessant, da in der vorliegenden Arbeit klare Hinweise darauf gefunden wurden, dass

SELM als potentielle Thiol-Disulfid-Oxidoreduktase an der Prozessierung von

Matrixproteinen wie Typ I Kollagen in Osteoblasten beteiligt sein könnte (vgl. 4.2.1).

Mutationen in Typ I Kollagen verursachen nicht nur OI, sondern wurden auch in

Patienten mit Ehlers-Danlos-Syndrom gefunden. Das Ehlers-Danlos-Syndrom stellt eine

Gruppe hereditärer Bindegewebserkrankungen dar, deren Gemeinsamkeit eine

Überdehnbarkeit der Haut und eine Hypermobilität der Gelenke ist (Beighton, 1993).

Zusätzlich zu den genannten Symptomen wiesen die Patienten mit Typ I Kollagen-

Mutationen auch Sehnenrupturen auf (Mao und Bristow, 2001). Dies ist besonders

bemerkenswert, da für Selm in der vorliegenden Arbeit nicht nur eine starke Selm-

Expression im Knochen, sondern auch in Sehnen gefunden wurde.

Page 79: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 71

4.2.3 Generierung und phänotypische Analyse von Selm-/--Mäusen

Um die Funktion von SELM in vivo charakterisieren zu können, wurde eine Knockout-

Maus mit genetisch deletiertem Selm generiert. Die Genotypenverteilung der

Nachkommen heterozygoter Tiere entsprach den Mendelschen Regeln. Die Selm-/--

Mäuse waren lebensfähig und fertil. Äußerlich waren sie nicht von ihren Wildtyp-

Geschwistern zu unterscheiden. Auch die morphologischen und histologischen

Untersuchungen ergaben keinen offensichtlichen Phänotyp. Da vor allem die Rolle von

SELM während der Skelettentwicklung untersucht werden sollte, wurde besonders viel

Wert auf die Analyse des Skeletts gelegt. Aber auch hier zeigten sich in den Selm-/--

Mäusen der untersuchten Altersstufen keine mit Standardmethoden nachzuweisenden

morphologischen oder histologischen Auffälligkeiten. Auch eine erste Kleintier-CT-

Untersuchung der Tibia zeigte keine Veränderungen der Knochenstruktur. Zwar wurden

diese Analysen nur an je einem Wildtyp und einer Knockout-Maus gemacht, da es aber

keinen Hinweis auf eine Veränderung gab und diese Untersuchung extrem kostspielig

ist, wurden keine weiteren CTs durchgeführt. Es kann allerdings nicht vollständig

ausgeschlossen werden, dass subtile Veränderungen bisher nicht entdeckt wurden, da

im Rahmen der Arbeit aus zeitlichen Gründen sowie aus Gründen des Tierschutzes eine

methodisch tiefergehende Analyse (z.B. biochemische Analysen, Mangelernährung)

sowie die Untersuchung weiterer Entwicklungsstadien und Organsysteme nicht möglich

war. Geht man aber davon aus, dass die Befunde in der Tat einen fehlenden Phänotyp

der Knockout-Mäuse widerspiegeln, bleiben drei Erklärungsmöglichkeiten hierfür: 1.

Die Funktion von SELM wird in den Selm-/--Mäusen durch andere (Seleno-)Proteine

kompensiert; 2. Ein Phänotyp zeigt sich nur unter zusätzlichem Selenmangel; 3. SELM

zeigt erst unter ER-Stress seine volle Funktion, wodurch in den Knockout-Mäusen nur

unter pathologischen Bedingungen mit erhöhtem ER-Stress ein Phänotyp zu erkennen

wäre. Diese drei Erklärungsmöglichkeiten sollen im Folgenden näher diskutiert werden.

4.2.3.1 Mögliche Kompensation durch andere Selenopr oteine SELM ist eines von 25 humanen (24 murinen) Selenoproteinen, die bisher identifiziert

wurden (Reeves und Hoffmann, 2009). Die einzelnen Mitglieder dieser Familie zeigen

unterschiedliche Expressionsmuster, einige sind ubiquitär, andere gewebespezifisch

exprimiert. Auch die subzelluläre Lokalisation variiert. Allen Selenoproteinen ist ein

Selenocystein-Rest, der sich im aktiven Zentrum befindet, gemein. Eine Ausnahme

hierzu bildet SEPP1, das bis zu zehn Sec-Reste enthalten kann und als Selentransport-

Protein dient. Sec besitzt im Gegensatz zu Cys einen niedrigeren pKa-Wert (5,2 statt

8,3) und damit eine höhere Reaktivität (Huber und Criddle, 1967; Shchedrina et al.,

2010).

Page 80: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 72

Selenoproteine im allgemeinen sind während der Embryogenese essentiell, da eine

gezielte Deletion des Sec-tRNA-Gens, Trsp, das für die Synthese aller Selenoproteine

notwendig ist, embryonal letal ist (Bosl et al., 1997). Darüber hinaus führt der

konditionale Knockout unter der Kontrolle des Col2a1-Promotors in

Osteochondroprogenitorzellen zu Wachstumsstörungen, Veränderung der

Wachstumsfugen, verspätete Ossifikation und Chondronekrosen des artikulären

Knorpels (Downey et al., 2009). Dies zeigt, dass Selenoproteine essentiell für die

Knochenentwicklung sind. Welche Selenoproteine im Einzelnen zu diesem Phänotyp

beitragen, ist jedoch ungeklärt. Außerdem sind längst nicht alle Selenoproteine

funktionell charakterisiert, vor allem die Rolle während der Skelettentwicklung ist meist

noch nicht erforscht. Es gibt bisher nur eine Studie von Bassett et al. (2010), die zeigt,

dass DIO2 essentiell für die optimale Knochenstärke und –mineralisierung ist. Tab. 4.2

zeigt eine Übersicht über die 25 humanen Selenoproteine mit ihrer subzellulären

Lokalisation und Funktion (soweit bekannt). Zu den besser charakterisierten

Selenoproteinen gehören die Gruppe der Dejodinasen, Glutathion-Peroxidasen und

Thioredoxin-Reduktasen, wohingegen die Funktion von SELO und SELV noch

vollkommen unbekannt ist (Reeves und Hoffmann, 2009).

Für eine potentielle kompensatorische Rolle kommen vor allem solche Selenoproteine

in Frage, die die gleiche subzelluläre Lokalisation wie SELM aufweisen, also im ER

lokalisiert sind. Dies sind DIO2, SELK, SEP15, SEPN1, SELS und SELT, wobei nur

SEP15 – genau wie SELM – im ER-Lumen lokalisiert ist, die anderen hingegen in der

ER-Membran. SELM und SEP15 sind Strukturhomologe mit Thioredoxin-ähnlichen

Domänen und bilden eine eigenständige Familie innerhalb der Thioredoxin-

Proteinfamilie. Auch wird beiden Proteinen eine Funktion als Thiol-Disulfid-

Oxidoreduktase zugesprochen (Ferguson et al., 2006). Darüber hinaus wurde von

Labunskyy et al. (2009) nachgewiesen, dass SEP15 an der UPR beteiligt ist. Da dies in

der vorliegenden Arbeit auch für SELM gezeigt wurde, spricht einiges dafür, dass die

SELM-Defizienz durch SEP15 kompensiert werden könnte. Die Generierung von

Doppel-Knockout-Mäusen beider Gene wäre daher sehr interessant, um diese

Hypothese zu überprüfen.

4.2.3.2 Einfluss des Selenstatus auf die Synthese d er Selenoproteine Nicht nur das vollständige Fehlen von Selenoproteinen hat schwerwiegende Folgen

(Bosl et al., 1997), sondern auch Selenmangel. So führt Selenmangel beim Menschen

zur Keshan-Krankheit, bei der es durch selenverarmte Böden in Teilen Chinas zu einer

endemischen Kardiomyopathie kommt (Li et al., 1985). Auch das Skelett kann von

Selenmangel betroffen sein, wie bei der Kashin-Beck-Krankheit (KBD), einer

Osteoarthropathie, die endemisch in einigen Teilen Asiens auftritt (Moreno-Reyes et al.,

1998; Mathieu et al., 2001). Auch im Tiermodell ist eine adäquate Selenaufnahme von

Page 81: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 73

Bedeutung, so konnte z.B. gezeigt werden, dass Ratten, die mehrere Generationen unter

Selenmangel gehalten wurden, eine Osteopenie und Wachstumsverzögerung

entwickelten (Moreno-Reyes et al., 2001). Auch hier ist nicht bekannt, welche

Selenoproteine im Einzelnen zum Phänotyp beitragen.

Die Bildung der Selenoproteine wird vorwiegend posttranskriptionell über die

Verfügbarkeit von Selen reguliert. Dabei reagieren manche Selenoproteine sensitiver

auf Selenmangel als andere. So werden z.B. GPX1, SEPW1 und SELH bei Selenmangel

kaum noch synthetisiert, wohingegen Dejodinasen (DIO1-3) und Thioredoxin-

Reduktasen (TXNRD1-3) weitestgehend unbeeinflusst bleiben (Allan et al., 1999;

Brigelius-Flohe, 1999; Sunde et al., 2009). Diese ungleiche Verteilung wird auch

„Hierarchie der Selenoproteine“ genannt. Die Stellung von SELM innerhalb dieser

Hierarchie wurde von Sunde et al. (Sunde et al., 2009) in der Niere und der Leber

untersucht. In diesen Geweben wird SELM unter Selenmangel moderat (auf 60-70%

des normalen Zustands) herunter reguliert. Der genaue Mechanismus, der zu dieser

Hierarchie führt, ist noch unverstanden, es gibt allerdings einige bekannte Faktoren, die

dazu beitragen. Zum einen werden die mRNAs durch nonsense mediated mRNA decay

(NMD) degradiert wenn das Sec-codierende Stop-Codon aufgrund eines Selenmangels

nicht für den Sec-Einbau genutzt werden kann. Allerdings variiert die Sensitivität der

Selenoprotein-mRNAs gegenüber NMD unter Selenmangel stark, wobei die Gründe

hierfür unbekannt sind (Moriarty et al., 1998; Maquat, 2001; Sunde et al., 2008). Die

Lage und der Kontext des UGA-Codons und des SECIS-Elements scheinen jedoch

dabei eine Rolle zu spielen (Wen et al., 1998; Muller et al., 2003). Zum anderen gibt es

zwei Isoformen der Sec-tRNA[Ser]Sec, eine methylierte und eine unmethylierte. Da die

Methylierung der Sec-tRNA[Ser]Sec selbst selenabhängig ist, ist unter Selenmangel die

unmethylierte Form vorherrschend. Steht dem Organismus wenig Selen zur Verfügung,

ist diese Form für die Biosynthese essentieller Selenoproteine wie TXNRD1 oder GPX4

(housekeeping selenoproteins) zuständig, während die mRNAs nicht-essentieller

Selenoproteingene bevorzugt abgebaut werden (Hatfield et al., 2006; Carlson et al.,

2007).

Ein zweites hierarchisches Prinzip ist bei der Selen-Versorgung der einzelnen Organe

zu beobachten. Es konnte gezeigt werden, dass Ratten, die über mehrere Generationen

auf Selenmangel-Diät gehalten wurden, im Gegensatz zu den meisten anderen Organen

ein kaum reduziertes Selen-Level in Hoden, Gehirn und endokrinen Organen aufwiesen

(Behne und Hofer-Bosse, 1984; Behne et al., 1988). Diese Hierarchie ist allerdings

bisher nur in ausgewählten Organen untersucht worden. Für das Knochengewebe liegen

zurzeit noch keine Daten vor.

Page 82: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 74

Tab. 4.2: Subzelluläre Lokalisation und Funktion der Selenoproteine.

Genname Symbol subzelluäre Lokalisation Funktion/Besonderheit

Dejodinase, Iodothyronin, Typ I

DIO1 Plasmamembran Aktiviert Thyroidhormone (T4 � T3)

Dejodinase, Iodothyronin, Typ II

DIO2 ER-Membran Aktiviert Thyroidhormone (T4 � T3); Essentiell in Osteoblasten für optimale Knochen-Festigkeit und -Mineralisierung

Dejodinase, Iodothyronin, Typ III

DIO3 Plasmamembran Inaktiviert Thyroidhormone (T4 � rT3, T3 � T2); Knockout z.T. embryonal/perinatal letal, infertil

Glutathion Peroxidase 1 (zytosolisch)

GPX1 Zytoplasma, Mitochondrium

Antioxidans; Knockout anfälliger für oxidativen Stress

Glutathion Peroxidase 2 (gastrointestinal)

GPX2 Zytoplasma Antioxidans; Gpx1/Gpx2 Doppel-Ko erhöhtes Darmkrebsrisiko

Glutathion Peroxidase 3 (Plasma)

GPX3 extrazellulär Antioxidans

Glutathion Peroxidase 4 (Phospholipid Hydroperoxidase)

GPX4 Zytoplasma, Mitochondrium

Antioxidans; beteiligt an oxidativer Stressantwort; Knockout embryonal letal

Glutathion Peroxidase 6 (olfaktorisch)

GPX6 unbekannt Antioxidans; Murines Gpx6 enthält kein Sec

Thioredoxinreduktase 1 TXNRD1 Zytoplasma, Nukleus

Schutz vor oxidativem Stress; Knockout embryonal letal

Thioredoxinreduktase 2 TXNRD2 Mitochondrium Schutz vor oxidativem Stress; Knockout embryonal letal

Thioredoxinreduktase 3 TXNRD3 Mitochondrium Schutz vor oxidativem Stress; Testis-spezifische Expression

Selenophosphat Synthetase 2

SEPHS2 Zytoplasma Essentiell für die Synthese aller Selenoproteine

Chromosom 11 open reading frame 31

C11orf31, SELH

Nukleus Wichtig für die Entwicklung und beteilig an der oxidativen Stressantwort in Drosophila.

Ethanolaminephos-photransferase 1

EPT1, SELI

unbekannt mögliche Beteiligung an der Phospholipid-Biosysnthese

Selenoprotein K SELK ER-Membran Ca2+-Homöostase im ER, Immunsystem; Knockout erhöhte Anfälligkeit für virale Infekte

Selenoprotein M SELM ER-Lumen Putative Thiol-Disulfid-Oxidoreduktase 15 kDa Selenoprotein SEP15 ER-Lumen Putative Thiol-Disulfid-Oxidoreduktase;

Ko milder oxidativer Stress in der Leber, Katarakte

Selenoprotein N SEPN1 ER-Membran Frühe Muskelentwicklung; Mutationen im Menschen führen zu Myopathien; Ko Verlust von Satellitenzellen

Selenoprotein O SELO unbekannt Unbekannt Selenoprotein P SEPP1 Extrazellulär Selen-Transport-Protein;

Knockout neurologischen Probleme und männliche Infertilität

Selenoprotein S SELS ER-Membran Involviert in ER-Stress Selenoprotein T SELT ER-Membran Calcium-Mobilisierung Selenoprotein V SELV unbekannt Testis-spezifische Expression Selenoprotein W SEPW1 Zytoplasma Vermutlich Antioxidans, evtl. beteiligt am

Muskelwachstum Selenoprotein X SEPX1,

SELR Zytoplasma, Nukleus

Methionin-R-Sulfoxid Reduktase B1; Knockout erhöhter oxidativer Stress

ER-ständige Selenoproteine sind grau hinterlegt (Verändert nach (Reeves und Hoffmann, 2009; Bassett et al., 2010; Shchedrina et al., 2010; Kasaikina et al., 2011; Rederstorff et al., 2011; Verma et al., 2011)).

Die Position innerhalb der Hierarchie der Selenoproteine scheint die physiologische

Wichtigkeit während der Entwicklung widerzuspiegeln (Schomburg und Schweizer,

Page 83: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 75

2009). So sind z.B. Dio3- oder Gpx4-Knockout-Mäuse embryonal letal (Yant et al.,

2003; Hernandez et al., 2006). Beide Selenoproteine stehen weit oben in der Hierarchie.

Es gibt allerdings auch Selenoproteine, deren wichtige Rolle erst unter bestimmten

Bedingungen sichtbar wird. So sind Mäuse mit genetischer Deletion von Sepp1

lebensfähig, sterben aber unter Selenmangel (Hill et al., 2003; Schweizer et al., 2004).

Da die Expression von SELM ebenfalls abhängig vom Selenstatus ist, wäre es also

denkbar, dass auch die Selm-/--Mäuse erst einen offensichtlichen Phänotyp unter

Selenmangel zeigen. Einerseits könnte der Selenmangel dazu führen, dass

Selenoproteine, die die Funktion von SELM kompensieren, nicht mehr synthetisiert

werden. Andererseits ist auch denkbar, dass in Selm-/--Mäusen unter Selenmangel die

Funktion anderer, selensensitiverer Selenoproteine nicht mehr durch SELM

kompensiert werden kann.

4.2.3.3 Die Rolle von ER-Stress in der Pathogenese verschiedener Krankheiten

Die ER-Stressantwort spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Homöostase

des Organismus und nimmt auch eine Schlüsselrolle in der Pathogenese vieler

Erkrankungen ein (Boot-Handford und Briggs, 2010). UPR-assoziierte Krankheiten

können verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es zur Akkumulation

ungefalteter oder fehlgefalteter Proteine im ER kommen. So führt die Cys96Tyr

(C96Y)-Mutation im Ins2 (Proinsulin 2)-Gen zur UPR-Aktivierung und schließlich zur

Apoptose von β-Zellen im Pankreas (Izumi et al., 2003). Damit ist ER-Stress ein

entscheidender Faktor bei der Entstehung von Typ I Diabetes. Dieser Befund wird noch

weiter dadurch verstärkt, dass die gleiche Mutation in Chop-/--Mäusen (CHOP ist ein

UPR-Faktor, der für das Auslösen der Apoptose wichtig ist; vgl. Abb. 4.3) zu einer

abgeschwächten Pathogenese mit späterem Beginn des Diabetes führt (Oyadomari et

al., 2002). Es kann aber auch durch eine verminderte Faltungskapazität des ER zur

Akkumulation von Proteinen kommen. So zeigen Patienten mit Wolcott-Rallison-

Syndrom, die inaktivierende Mutationen im PERK-Gen tragen, Osteoporose,

Mineralisierungsdefekte des Skeletts und einen durch progressiven β-Zell-Verlust

verursachten Diabetes bereits im Kindesalter (Delepine et al., 2000). Ähnliche Defekte

zeigen auch Perk-/--Mäuse (Harding et al., 2001; Zhang et al., 2002). Zum anderen kann

auch ein unangemessenes Anschalten der UPR, z.B. durch Viren, eine Krankheit erst

ermöglichen (Lin et al., 2008). So können einige Viren (z.B. Herpes Simplex oder

Hepatitis C Virus (Pavio et al., 2003; Mulvey et al., 2007)) die zelluläre

Abwehrmechanismen umgehen und die UPR nutzen, um virale Glykoproteine in großen

Mengen von der Wirtszelle produzieren zu lassen (Dimcheff et al., 2003). Darüber

hinaus ist ER-Stress aber auch eine Komponente im Verlauf inflammatorischer

Erkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis (Todd et al., 2008) und auch ein Teil der

Pathogenese von Osteoarthritis (Ruiz-Romero et al., 2008; Hamamura et al., 2009).

Page 84: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 76

Auch in der Pathogenese von Trinukleotiderkrankungen wie Alzheimer und Parkinson

scheint ER-Stress involviert zu sein. Zwar findet hier die Akkumulation der

Proteinaggregate im Nukleus oder Zytoplasma statt und beeinflusst so die ER-Funktion

nicht direkt, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass der proteasomale Abbau gestört ist

und es so zu einer UPR-Aktivierung und schließlich zur Apoptose kommt (Bence et al.,

2001).

Abb. 4.3: Die adaptive und apoptotische ER-Stressantwort. (A) Die Aktivierung von PERK, ATF6α und IRE1α im ER führt (B) akut zur Inhibition der Translation durch die Phosphorylierung von eIF2α und die Degradation ER-assoziierter mRNAs durch IRE1α. (C) Die Aktivierung aller drei Signalwege führt außerdem über ATF4, ATF6α und XBP1 zur verstärkten Transkription von Genen, die die Faltungskapazität des ERs erhöhen und so dem ER-Stress entgegenwirken. (D) Die gleichen drei Stress-Sensoren sind auch für die Initiation des Apoptose-Signalwegs verantwortlich. Die downstream Zielgene von CHOP (DoC) und c-jun (DoJ), die letztendlich Apoptose auslösen sind noch nicht eindeutig identifiziert, ebenso Signalwege, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind (verändert nach (Rutkowski und Kaufman, 2007)).

Bei dieser Zusammenstellung wird klar, dass die UPR in vielfältige pathologische

Prozesse, die zu erhöhtem ER-Stress führen, involviert ist. Da in der vorliegenden

Arbeit gezeigt werden konnte, dass Selm nach Induktion von ER-Stress hochreguliert

wird, könnte es sein, dass SELM erst unter pathologischem ER-Stress seine volle

Funktion entfaltet. Dies könnte auch erklären, warum in den Selm-/--Mäusen unter

physiologischen Bedingungen kein Phänotyp zu erkennen ist. Zudem fällt bei

Untersuchungen an Knockout-Mäusen von verschiedenen UPR-Komponenten auf, dass

die Phänotypen sehr variabel sind. Einige Knockout-Mäuse, wie z.B. Ire1α-/- (Urano et

al., 2000) und Xbp1-/- (Reimold et al., 2000), sind embryonal letal, während andere

lebensfähig sind, aber z.T. schwere Entwicklungsdefekte aufweisen. So zeigen Perk-/--

Mäuse einen OI-ähnlichen Phänotyp, u.a. eine schwere Skelettdysplasie und postnatale

Wachstumsverzögerungen (Zhang et al., 2002; Saito et al., 2011), da der Transport und

die Sekretion von Typ I Kollagen gestört ist (Wei et al., 2008). Auch Atf4-/--Mäuse

zeigen eine verzögerte Knochenentwicklung (Yang und Karsenty, 2004; Yang et al.,

2004). Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Mäuse, denen ein UPR-assoziiertes Gen

fehlt, die aber trotzdem keinen offensichtlichen Phänotyp zeigen. Ein Beispiel dafür ist

Page 85: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

4 Diskussion 77

die Atf6-/--Maus, die nicht von ihren Wildtyp-Geschwistern zu unterscheiden ist bis ER-

Stress induziert wird (Rutkowski et al., 2008). Da in der vorliegenden Arbeit gezeigt

werden konnte, dass SELM in die ER-Stressantwort involviert ist, aber keinen

offensichtlichen Defekt aufweist, wäre so ein Mechanismus auch für die Selm-/--Maus

vorstellbar. Daher wäre es sehr interessant zu untersuchen, ob die Selm-Knockout-Maus

einen Phänotyp zeigt, wenn man sie mit ER-Stress-Induktoren behandelt.

Page 86: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped
Page 87: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden

5.1 Isolierung von Nukleinsäuren

5.1.1 Isolierung von Plasmid-DNA aus Bakterien

Präparationen geringer DNA-Mengen (Mini-Präps) wurden nach dem Prinzip der

alkalischen Lyse nach Birnboim und Doly (1979) durchgeführt.

Dazu wurden 3 ml LB-Medium mit Antibiotikum (50 µg/ml Kanamycin oder

Ampicillin) versetzt, mit dem entsprechenden Glycerinstock angeimpft und ÜN bei

37°C unter Schütteln inkubiert. Die Zellernte erfolgte durch Zentrifugation (1 min,

16.000 g, RT) der Übernachtkultur. Anschließend wurde das Pellet in 300 µl Puffer P1

resuspendiert, mit 300 µl Lysis-Puffer P2 versetzt und nach mehrmaligem Invertieren

5 min bei Raumtemperatur inkubiert. Um Proteine und chromosomale DNA zu

entfernen, wurde 300 µl gekühlter Neutralisations-Puffer P3 zugegeben, mehrmals

invertiert und abzentrifugiert (10 min, 16.000 g, RT). Der Überstand wurde zur Fällung

der Plasmid-DNA mit 560 µl 100% Isopropanol versetzt und bei 16.000 g für 10 min

zentrifugiert. Nach einmaligem Waschen mit 200µl 70%igem Ethanol wurde erneut

zentrifugiert (20 min, 16.000 g, RT), das Pellet getrocknet und in 20 µl A. bidest gelöst.

Zur Langzeitlagerung der Bakterien (Glycerinstock) wurden Teile der Übernachtkultur

mit gleichen Volumina 50% Glycerin versetzt und bei –80°C weggefroren.

Die Isolierung größerer Mengen qualitativ hochreiner Plasmid-DNA erfolgte

entsprechend mit Hilfe des „Nucleobond® Xtra Midi“ Kits laut Herstellerangaben

(Macherey-Nagel, Düren).

5.1.2 Isolierung von Plasmid-DNA aus Hefen Die Plasmid-Isolierung aus Hefen wurde mit Hilfe des „Zymoprep Yeast Plasmid

Miniprep Kits“ nach Herstellerangaben durchgeführt.

5.1.3 DNA-Isolation aus Gewebe Genomische DNA aus Gewebe wurde mit Hilfe des „QIAamp DNA Blood Mini Kit“

(Qiagen, Hilden) nach Angaben des Herstellers isoliert.

Page 88: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 80

5.1.4 DNA-Isolation aus Mausschwänzen Die Isolation von genomischer DNA für die Genotypisierung erfolgte mit dem nexttec

„Isolation of Genomic DNA from Tissue and Cells“ Kit (Bio&Sell, Nürnberg) nach

Angaben des Herstellers.

5.1.5 RNA-Isolation aus Geweben

Zur Isolierung von Gesamt-RNA aus Geweben wurden die bei –80°C gelagerten Proben

in flüssigem Stickstoff gemörsert, anschließend in je 1ml Trizol (Invitrogen, Karlsruhe)

pro 100 mg Gewebe aufgenommen und in einem Glashomogenisator für 2 min

homogenisiert. Die Probe wurde für 15 min (12.000 g, 4°C) zentrifugiert und der

Überstand nach 5-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur mit 0,2 ml Chloroform pro

ml Trizol versetzt und 15 s durch kräftiges Schütteln gemischt. Die Phasentrennung

erfolgte nach 3 min Inkubation (RT) durch Zentrifugation (15 min, 12.000 g, 4°C). Die

in der wässrigen Phase enthaltene RNA wurde durch Zugabe von 0,5ml Isopropanol

(pro ml Ausgangsmenge Trizol) für 10 min bei RT gefällt und durch Zentrifugation

(10 min, 12.000 g, 4°C) pelletiert. Nach einmaligem Waschen mit 1 ml 75% Ethanol

und erneuter Zentrifugation (5 min, 7.500 g, 4°C), wurde die RNA getrocknet und in

20 µl A. bidest gelöst (5 min, 55°C).

5.1.6 RNA-Isolation aus Zellkultur

Zur Isolierung von RNA aus Zellkulturen wurden die Zellen zweimal mit PBS

gewaschen und anschließend in 1 ml TRIzol pro 10 cm2 (Invitrogen, Karlsruhe) lysiert.

Die Zellen wurden mit einer 20gauge Nadel homogenisiert und 5 min bei RT inkubiert.

Anschließend wurde die Suspension mit 0,2 ml Chloroform pro ml Trizol versetzt und

entsprechend 5.1.5 weiterverarbeitet.

5.1.7 Photometrische Bestimmung der DNA- und RNA-Konzentration

Um die DNA- bzw. RNA-Konzentration einer Probe zu bestimmen, wurde diese bei

einer Wellenlänge von 260nm mit Hilfe des NanoQuant infinite F200 (Tecan,

Männedorf, Schweiz) gemessen. Als Maß für die Reinheit der isolierten Nukleinsäuren

dient das Verhältnis von OD260/OD280, das zwischen 1,8 und 2,0 liegen sollte.

Außerdem wurde die Qualität mittels Gelelektrophorese (vgl. 5.2.2) überprüft.

Page 89: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 81

5.2 DNA- und RNA-Standardmethoden

5.2.1 Spaltung von DNA mit Restriktionsendonuklease n

Die Verwendung von Restriktionsenzymen zur Spaltung von DNA erfolgte nach

Angaben des Herstellers und unter Verwendung der mitgelieferten Restriktionspuffer.

Die verwendete Enzymmenge wurde je nach Aktivität des entsprechenden Enzyms und

Menge der zu restringierenden DNA variiert.

5.2.2 Agarose-Gelelektorphorese von DNA- und RNA-Fragmenten

DNA- und RNA-Fragmente wurden durch horizontale Gelelektrophorese aufgetrennt.

Je nach erwarteter Größe wurden 1-1,5%-ige Agarosegele verwendet, dabei diente 1 x

TAE als Laufpuffer. Zur Größenbestimmung wurden die Molekulargewichtsstandards

100 bp-Leiter und 1 kb-Leiter der Firma Invitrogen (Karlsruhe) benutzt. Die

elektrophoretische Auftrennung der mit 1/6 Vol Ladepuffer versetzten Proben erfolgte

bei 80-120 V.

Nach Färben der Gele im 0,02% Ethidiumbromidbad erfolgte die Dokumentation mit

Hilfe eines Transilluminators (UV Star, Biometra, Göttingen) unter UV-Licht bei

312 nm mit der „BioDocAnalyze“-Auswertungssoftware (Biometra, Göttingen).

5.2.3 PAA-Gelelektrophorese von DNA-Fragmenten Für die Auftrennung kleiner (< 200 bp) DNA-Fragmente wurde ein 10%-iges natives

PAA-Gel verwendet, dabei diente 0,5 x TBE als Laufpuffer. Der Gellauf erfolgte für ca.

4 h bei 200 V und 4°C.

5.2.4 Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegele n

Nach elektrophoretischer Auftrennung von DNA-Fragmenten (vgl. 5.2.2) wurden die

mit Ethidiumbromid gefärbten Banden auf einem Transilluminator aus dem Agarosegel

ausgeschnitten. Die Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen erfolgte mit

Hilfe des „NucleoSpin Extract II“ (Macherey-Nagel, Düren) nach Herstellerangaben.

5.2.5 Aufreinigung von DNA/RNA durch Phenol-Chlorof orm-Extraktion

Um DNA/RNA aufzureinigen, z.Β. nach einem Restriktionsverdau, wurde eine Phenol-

Chloroform-Extraktion durchgeführt. Die Probe wurde dazu mit A. bidest auf 200 µl

aufgefüllt, mit 100 µl Phenol und 100 µl Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) vermischt

und für 10 min bei maximaler Geschwindigkeit zentrifugiert. Um Phenolreste zu

Page 90: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 82

entfernen, wurde der Überstand mit 200 µl Chloroform/Isoamylalkohol (24:1) gemischt

und erneut zentrifugiert (10 min, 16.000 g, RT). Anschließend wurde die DNA aus dem

Überstand mit Ethanol gefällt (vgl. 5.2.6).

5.2.6 Fällung von DNA

Plasmid-DNA wurde nach Zugabe von 1/10 Vol 3 M Natriumacetat (pH 5,5) und

2,5 Vol 100% Ethanol für 30 min bei –80°C gefällt und anschließend abzentrifugiert

(30 min, 16.000 g, 4°C). Das Präzipitat wurde mit 5 Vol 70% Ethanol gewaschen,

10 min zentrifugiert und anschließend luftgetrocknet. Die Präzipitate wurden in

A. bidest gelöst.

5.2.7 Fällung von RNA

Zur quantitativen Fällung wurde die RNA mit 2 µl Glykogen (10 mg/ml; Invitrogen,

Karlsruhe), 1/10 Vol 3 M Natriumacetat (pH 5,2) und 2,5 Vol 100% Ethanol versetzt

und 30 min bei –80°C gefällt. Nach 20-minütiger Zentrifugation (16.000 g, 4°C) wurde

das Präzipitat mit 70% Ethanol gewaschen, 10 min zentrifugiert (16.000 g, 4°C),

luftgetrocknet und in 20 µl A. bidest aufgenommen.

5.2.8 Southern Blot-Analysen DNA-Fragmente aus Agarosegelen (vgl. 5.2.2) wurden mittels der von Southern (1975)

beschriebenen Methode auf eine für je 5 min in A. bidest, 5 x SSC und 10 x SSC

äquilibrierte Nylonmembran transferiert. Das Agarosegel wurde hierzu vorher für

10 min in 0,3 M HCl depuriniert und anschließend für je 30 min in Denaturierungs- und

Neutralisierungslösung inkubiert. Der Transfer mit 10 x SSC als Transferpuffer erfolgte

ÜN. Die DNA wurde daraufhin im Ofen für 30 min bei 80°C auf der Nylonmembran

fixiert. Der spezifische Nachweis der DNA erfolgte über Hybridisierung mit einer

radioaktiv markierten Sonde. Die Sondenmarkierung mit P32 erfolgt dabei mittels

„Ready To Go DNA Labelling Beads (-dCTP)“ (Amersham, Freiburg) nach

Herstellerangaben. Die Membran wurde zunächst mit „Expresshyb“ (Clontech,

Heidelberg) für 30 min bei 65°C prähybridisiert. Anschließend erfolgte die

Hybridisierung mit der für 5 min bei 100°C denaturierten Sonde in 5 ml „Expresshyb“

ÜN bei 65°C. Danach wurde die Membran jeweils 2 x für 20 min in Waschpuffer I bei

50°C und in Waschpuffer II bei RT gewaschen. Nach Abtropfen der Lösung wurde die

Membran eingeschweißt und ein Röntgenfilm (Hyperfilm MP; Amersham, Freiburg)

aufgelegt. Die Exposition erfolgte für 3 Wochen bei -80°C. Anschließend wurde der

Film entwickelt, fixiert und getrocknet.

Page 91: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 83

5.3 Klonierung

5.3.1 Klonierung von PCR-Produkten

Zur „blunt-end-Klonierung“ von PCR-Produkten wurde der „TOPO TA Cloning Kit“

(Invitrogen, Karlsruhe) verwendet. Die Klonierung erfolgte nach Angaben des

Herstellers.

Für die „sticky-end-Klonierung“ von PCR-Produkten wurde das entsprechende DNA-

Fragment mit Linker-Primern mittels PCR (vgl. 5.5) amplifiziert. Im Anschluss daran

wurden das PCR-Produkt sowie der Vektor mit den entsprechenden

Restriktionsenzymen geschnitten (vgl. 5.2.1) und mittels Gelelektrophorese (vgl.5.2.2),

anschließender Gelextraktion (vgl. 5.2.4) und Phenol-Chloroform-Extraktion (vgl.

5.2.5) aufgereinigt.

5.3.2 Ligation

Die Ligation erfolgte mit Hilfe der T4 DNA-Ligase (Fermentas, St. Leon-Rot) nach

Angaben des Herstellers. Der geschnittene Vektor wurde dazu mit dem zu klonierenden

PCR-Produkt im molaren Verhältnis von 1:3 gemischt und in 1 x Ligationspuffer mit

5 U T4 DNA-Ligase für eine Stunde bei 22°C ligiert.

5.3.3 Transformation von Bakterien

Zur Transformation wurde der chemisch kompetente „OneShot TOP10“ E. coli-Stamm

(Invitrogen, Karlsruhe) mit 2-5 µl des Ligationsansatzes gemischt, 30 min auf Eis

inkubiert und zur Aufnahme des Vektors einem Hitzeschock (45 s, 42°C) ausgesetzt.

Die Zellen wurden nach Zugabe von 200 µl SOC-Medium bei 37°C eine Stunde

horizontal geschüttelt. Jeweils 50 µl und 200 µl des Transformationsansatzes wurden

auf antibiotikahaltigen LB-Platten (50 µg/ml Kanamycin bzw. Ampicillin) ausplattiert

und die Platten anschließend ÜN bei 37°C inkubiert.

5.3.4 Selektion positiver Klone

Die Identifizierung positiver Klone erfolgte über eine Kolonie-PCR mit Vektorprimern.

Die PCR-Reaktion wurde hierbei wie in 5.5 beschrieben durchgeführt. Als Matrize

dienten direkt von der LB-Platte gepickte Klone oder ca. 3 µl der entsprechenden

Glycerinkultur. Positive Klone wurden mittels DNA-Sequenzierung überprüft (vgl.

5.7.2).

Page 92: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 84

5.4 Gerichtete Mutagenese

Für die Mutagenese von Plasmiden wurde der „QuikChange Site-Directed Mutagenesis

Kit“ von Stratagene (La Jolls, USA) verwendet. Mittels PCR (vgl. 5.5) wurde das

komplette Plasmid mit Primern, die die gewünschte Mutation enthielten, amplifiziert.

Die Primer binden an die beiden Stränge der klonierten DNA im Plasmid. Die

eingesetzte Pfu-Polymerase amplifiziert ausgehend von den Primern die Plasmid-DNA

bis sie das 5` Ende des Mutagenese-Primers erreicht. So entstehen Plasmide mit

Einzelstrangbrüchen. Anschließend wurde der PCR-Ansatz durch Zugabe von 0,5 µl

DpnI, einem methylierungssensitiven Restriktionsenzym, für eine Stunde bei 37°C

verdaut, um das parentale, methylierte Plasmid aus dem Ansatz zu entfernen. Zur

Überprüfung des DpnI-Verdaus wurde vor der Transformation von TOP10 Zellen mit

4 µl des Ansatzes (vgl. 5.3.1) eine Gelelektrophorese (vgl. 5.2) mit je 5 µl des Ansatzes

vor sowie nach Verdau durchgeführt.

5.5 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Die PCR (Saiki et al., 1988) wurde standardmäßig in einem 50 µl-Ansatz durchgeführt.

Ein Ansatz enthielt 200 µM dNTPs, jeweils 0,2 µM forward und reverse Primer, 1 x

PCR-Puffer, 1 U Taq-Polymerase und optional 1 M Betaine. Zur Amplifikation wurden

500 ng Plasmid-DNA, 40 ng cDNA oder 20 ng gDNA eingesetzt. Die Amplifikations-

bedingungen wurden abhängig von den verwendeten Primern und DNA-Matrizen

variiert. Als Ausgangspunkt diente folgendes Standardprogramm: Initiale

Denaturierung: 5 min 95°C; 35 Zyklen á 1 min 95°C, 1 min 58°C, 1 min 72°C;

terminale Extension: 10 min 72°C. Die PCR wurde mit Hilfe eines „MBS Satellite

0.2G“ Thermocyclers (Thermo Fisher Scientific, Milford) oder „Mastercycler pro

vapo.protect“ (Eppendorf, Hamburg) durchgeführt. Zur Überprüfung der Amplifikation

wurde 5 µl des PCR-Ansatzes gelelektrophoretisch aufgetrennt (vgl. 5.2.2).

5.5.1 Semiquantitative PCR Die semiquantitative PCR erfolgte wie die Standard-PCR (5.5), jedoch nur mit 25 bis 30

Zyklen.

5.5.2 Reverse Transkriptase PCR (RT-PCR) Die cDNA-Synthese erfolgte mit Hilfe der „SuperScript II Reverse Transcriptase“ oder

„SuperScript III Reverse Transcriptase“ (Invitrogen, Karlsruhe) unter Verwendung von

Oligo(dT)12-18- oder Random Hexamer Primern nach Herstellerangaben. Für die

Erststrangsynthese wurde 2-5 µg RNA eingesetzt. Der 20 µl-Ansatz wurde für die

Page 93: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 85

anschließende PCR (vgl. 5.5) auf eine RNA-Ausgangskonzentration von 40 ng/µl mit

A. bidest verdünnt.

5.6 Quantitative Real-Time PCR (qPCR)

5.6.1 Prinzip der qPCR Die Real-Time PCR stellt eine hochsensitive und über die Verwendung von TaqMan-

Sonden hochspezifische Technik zur simultanen Amplifikation und Quantifizierung von

Nukleinsäuren mit Detektion des PCR-Produkts in Echtzeit (real-time) dar. Im

Gegensatz zur konventionellen PCR, bei der es sich um eine Endpunkt-Messung

handelt, wird bei der Real-Time PCR durch Vergleich der exponentiellen Phasen im

PCR-Verlauf eine Quantifizierung der cDNA-Ausgansmenge erreicht.

qPCR mit Taqman-Sonden

Das Nachweisprinzip der Real-Time PCR beruht auf der Verwendung sogenannter

doppelt-markierter Sonden unter Ausnutzung der 5’-3’-Exonuklease-Aktivität der Taq-

Polymerase (Holland et al., 1991). Doppeltmarkierte Sonden (beispielsweise TaqMan-

Sonden) sind sequenzspezifische Oligonukleotide mit einem fluoreszierenden Reporter-

Farbstoff am 5’-Ende und einem Quencher-Farbstoff am 3’-Ende (Livak et al., 1995),

die zwischen den konventionellen PCR-Primern an die Zielsequenz hybridisieren. Wird

die intakte Sonde bei einer spezifischen Wellenlänge angeregt, wird die Fluoreszenz des

Reporters durch die räumliche Nähe zum Quencher in einem Fluoreszenz-Resonanz-

Energie-Transfer (FRET) unterdrückt (Livak et al., 1995). Während der kombinierten

Annealing- und Elongationsphase der PCR hybridisieren Primer und Sonde

sequenzspezifisch an den komplementären Matrizenstrang. Die Taq-Polymerase

synthetisiert – ausgehend von den beiden konventionellen PCR-Primern – einen neuen

DNA-Strang und hydrolysiert dabei durch ihre 5’-3’-Exonuklease-Aktivität die Sonde,

die aufgrund eines Phosphatrests am 3’-Ende nicht selbst als Primer für die Polymerase

fungieren kann. Durch die Hydrolyse werden Fluorophore und Quencher räumlich

voneinander getrennt und der FRET aufgehoben. Dadurch emittiert der Reporter

während jedes Zyklus eine detektierbare Fluoreszenz, die proportional zur Menge des

akkumulierenden PCR-Produkts ist, da so für jedes einzelne synthetisierte Molekül ein

spezifisches Signal erzeugt wird. Pipettier-Ungenauigkeiten und

Fluoreszenzfluktuationen werden mit dem Fluoreszenzfarbstoff ROX als passive

Referenz ausgeglichen.

Page 94: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 86

qPCR mit SYBR Green

Das Prinzip der Quantifizierung bei der Real-Time-PCR mit SYBR Green beruht auf

dessen unspezifischen Bindung an die kleine Furche doppelsträngiger DNA. Die

Intensität des bei 521 nm emittierten Fluoreszenzsignals des interkalierenden

Farbstoffes ist dabei proportional zur neugebildeten DNA-Menge.

5.6.2 Durchführung Die qPCR wurde in 384 Well-Platten in 20 µl-Ansätzen durchgeführt. Ein Ansatz

enthielt je 0,625 µM forward und reverse Primer, 0,25 µM Sonde, 1 x qPCR MasterMix

und 20 ng cDNA. Bei Verwendung von Assays-on-Demand wurde pro 20 µl-PCR-

Ansatz 1 µl 20 x Probe-Assay, 10 µl 2 x qPCR MasterMix und 20 ng cDNA eingesetzt.

Bei Verwendung von SYBR Green enthielt der Ansatz 1 x ABsolute blue qPCR master

mix (Thermo Fisher Scientific, Milford), jeweils 0,4 µM Primer und 20 ng cDNA. Jeder

Ansatz wurde in Triplikaten und jede Messung mindestens zweimal durchgeführt. Die

Amplifikation [2 min, 50°C; 10 min, 95°C bzw. 15 min für SYBR Green; 45 Zyklen á

15 s, 95°C (Denaturierung), 60 s, 60°C (Annealing/Elongation)] und gleichzeitige

Messung der Proben wurde am TaqMan („ABI PRISM 7900 HT Sequence Detection

System“, Applied Biosystems, Weiterstadt) durchgeführt. Für die Auswertung wurde

die „ABI PRISM 7900 HT SDS V2.1.1“-Software (Applied Biosystems, Weiterstadt)

verwendet.

5.6.3 Analyse der qPCR-Daten

Vor der Quantifizierung des Genexpressionslevels mussten die Rohdaten analysiert

werden, indem Basislinie und Schwelle gesetzt wurden. Die Basislinie wurde über die

Zyklen berechnet, in denen noch kein Fluoreszenzanstieg aufgrund von

Amplifikationsprodukten detektierbar war. Die Schwelle wurde bei semilogarithmischer

Darstellung der Amplifikationskurve in die lineare Phase gelegt. Der PCR-Zyklus, an

dem die Amplifikationskurve die Schwelle schneidet, wurde als CT-Wert angegeben.

Der CT-Wert definierte damit den Zyklus, bei dem die Fluoreszenzintensität den

Schwellenwert erreicht hatte. Zur Analyse der Real-Time PCR Daten wurde die

Expression des zu untersuchenden Gens (Zielgen) relativ zu einem ubiquitär

exprimierten Gen (Referenz) bestimmt (Pfaffl, 2001).

Um Primer und ggf. Sonden für die qPCR auf Funktionalität zu testen und anschließend

die geeignete Kalkulationsmethode zu bestimmen, wurden mittels Verdünnungsreihe

(80 ng, 20 ng, 10 ng, 5 ng) einer geeigneten cDNA Standardkurven erstellt und daraus

die Effizienzen der PCR-Reaktionen bestimmt (zur mathematischen Berechnung siehe

„User Bulletins No.2“, Applied Biosystems, 1997; Raeymaekers, 2000). Wichen die

Steigungen der Standardkurven von Zielgen und Referenz um weniger als 0,1

Page 95: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 87

voneinander ab, wurde die relative Genexpression mittels ∆∆CT-Methode berechnet.

Andernfalls wurde die Standardkurvenmethode angewendet (vgl. „User Bulletins

No.2“, Applied Biosystems, 1997). Bei Verwendung von SYBR Green wurde zusätzlich

eine Dissoziationskurve erstellt, um zu überprüfen, ob es zur Bildung unspezifischer

PCR-Produkte (z.B. Primer-Dimere) kommt, die das SYBR Green-Signal verfälschen

würden.

5.7 Sequenzierung von DNA

5.7.1 Aufreinigung von PCR-Produkten für die Sequenzierung

Die Aufreinigung von PCR-Produkten für die anschließende Sequenzierung erfolgte mit

Hilfe des Pipettierrobotors „Biomek NX“ (Beckmann Coulter, Krefeld) über „magnetic

beads“ (Agencourt Ampure; Beckmann Coulter).

5.7.2 Sequenzierreaktion und Aufreinigung Zur DNA-Sequenzierung wurde die auf Sanger et al. (1977) beruhende Kettenabbruch-

methode verwendet, die von Lee et al. (1992) für die Markierung von DNA mit

fluoreszierenden Didesoxynukleotiden modifiziert wurde.

Die Sequenzierungsreaktion wurde in einem 10µl-Ansatz durchgeführt, der 0,5 µM

Primer, 0,25 µl „Big Dye Terminator Version 3.1“ (Applied Biosystems, Weiterstadt),

1 x Sequenzierpuffer und 100 ng aufgereinigtes PCR-Produkt enthielt. Für die

Sequenzierung von Plasmiden wurde 1 µM Primer, 1 µl Big Dye, 1 x Sequenzierpuffer

und 500 ng Plasmid eingesetzt. Die DNA wurde in einer linearen PCR-Reaktion

amplifiziert (Denaturierungsschritt: 1 min 96°C; 25 Zyklen: 20 s 96°C, 5 s 50°C, 4 min

60°C).

Die Sequenzieransätze wurden mit Hilfe des Pipettierrobotors „Biomek® NX“

(Beckmann Coulter) über magnetic beads (Agencourt® CleanSeq®; Beckmann Coulter,

Beverly, Massachusetts) aufgereinigt und anschließend die DNA-Sequenz mit Hilfe des

Sequenziergeräts „ABI PRISM 3730 DNA Analyzer“ (Applied Biosystems,

Weiterstadt) bestimmt.

5.7.3 Sequenzanalyse und Auswertung Die Analyse der Rohdaten erfolgte mit der „Sequencing Analysis 5.1“ Software

(Applied Biosystems, Weiterstadt) und die anschließende Auswertung der DNA-

Sequenzen mit Hilfe der Programme „Chromas 2“ (Technelysium Pty Ltd, Australien)

Page 96: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 88

und „SeqMan II“ (DNA Star, Madison). Alternativ wurde für das Alignment „AlignX“

(Invitrogen, Karlsruhe) verwendet.

5.8 Protein-Techniken

5.8.1 Isolierung von Proteinen aus Zellkultur

Zur Herstellung von Zelllysaten wurden die Zellen zweimal mit kaltem PBS gewaschen

und nach Ablösen von der Zellkulturplatte mit Hilfe eines Zellschabers in 250 µl

Lysepuffer pro 10 cm2 aufgenommen. Anschließend wurden die Zellen für 30 min bei

4°C unter Schütteln inkubiert und für 15 min bei 12.000 g und 4°C zentrifugiert. Der

Überstand wurde aliquotiert und bis zur weiteren Verwendung bei -80°C weggefroren.

5.8.2 Isolierung von Proteinen aus Hefen Zur Gewinnung von Zelllysaten aus Hefen wurden diese in 5 ml Selektiv-

Flüssigmedium bis zu einer OD600 von ca. 0,5–1,0 kultiviert und durch Zentrifugation

(5.000 rpm, 10 min, RT) pelletiert. Für den Hefeaufschluss wurde das Pellet in 150 µl

Lysepuffer resuspendiert und die Suspension mit 1 Volumen Glasperlen versetzt. Nach

10-maligem Wechsel von 30 s vortexen und 30 s Inkubation auf Eis, wurde der Ansatz

für 15 min bei 4°C und 1.400 rpm geschüttelt. Die Zellen wurden (ca. 10 x)

abwechselnd in Trockeneis bzw. flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei 42 °C im

Wasserbad angetaut. Nach dem Aufschluss wurde der Ansatz erneut für 15 min bei 4°C

und 1.400 rpm geschüttelt und für 15 min mit 13.000 rpm bei 4°C zentrifugiert. Nach

Abnahme des Überstandes erfolgte die Bestimmung der Proteinkonzentration nach

Bradford (5.8.3).

5.8.3 Bestimmung der Proteinkonzentration nach Brad ford

Die Proteinkonzentration einer Probe wurde nach der Methode von Bradford (Bradford,

1976) bestimmt. Zur Erstellung der Kalibrierkurve wurden BSA-Verdünnungen

(Endkonzentration 1 bis 25 µg/ml) hergestellt, mit 1/5 Vol Bradfordreagenz gemischt

und für 10min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Absorptionsmessung erfolgte bei

595 nm im Photometer (Biometra, Göttingen). Die Proben, deren Proteingehalt

bestimmt werden sollte, wurden 1:200 - 1:1.000 in A. bidest verdünnt und ebenfalls

nach Zugabe von 1/5 Vol Bradfordreagenz und 5-minütiger Inkubation photometrisch

gemessen. Die Proteinkonzentration konnte mit Hilfe der Kalibrierkurve ermittelt

werden.

Page 97: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 89

5.8.4 Western Blot

Durch die SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese können Proteine aufgrund ihrer

relativen Molekülmasse aufgetrennt werden (Laemmli, 1970). Natriumdodecylsulfat

(SDS) lagert sich an hydrophobe Bereiche der Proteine an, wodurch eine Entfaltung der

Proteine bewirkt wird. Gleichzeitig wird durch die Einführung negativer Ladungen die

Eigenladung der Proteine vernachlässigbar, sodass die Moleküle ausschließlich nach

ihrer Molekülmasse aufgetrennt werden können.

Zur SDS-PAGE wurden je 25 µg Protein mit Laemmli-Ladepuffer versetzt und für

5 min bei 96°C aufgekocht. Die gelelektrophoretische Auftrennung erfolgte auf 1,5 mm

dicken PAA (Polyacrylamid)-Gelen, wobei das Sammelgel 5% und das Trenngel 12%

Acrylamid enthielt. Die Gelelektrophorese erfolgte erst bei 80V bis die Proben in das

Trenngel eingelaufen waren (ca. 30 min) und anschließend bei 150 V für 60 min. Als

Laufpuffer wurde Tris-Glycin-Puffer verwendet, als Standard diente „Page Ruler Plus

prestained protein ladder“ (Fermentas, St. Leon-Rot).

Der Proteintransfer vom PAA-Gel auf eine Nitrocellulosemembran (0,2 µm

Porengröße) erfolgte unter Verwendung der „Fastblot“ Apparatur von Biometra

(Göttingen) mit kontinuierlichem Puffersystem entsprechend den Angaben des

Herstellers. Der Transfer erfolgte für 30 min bei 125 mA (für 1 Gel) bzw. 250 mA (für

2 Gele). Zur Überprüfung des Transfers wurde die Membran 2 min in Ponceau-Lösung,

wodurch Proteine unspezifisch angefärbt werden, inkubiert und anschließend in TBST

gewaschen. Um freie Bindungsstellen auf der Membran zu blockieren, wurde die

Membran ÜN mit 5% Milchpulver in TBS bei 4°C inkubiert.

Am nächsten Tag wurde der Primärantikörper in 5% Milchpulver in TBST verdünnt

und eine Stunde bei Raumtemperatur mit der Membran inkubiert. Nach dreimaligem

Waschen (1 x 15 min, 2 x 5 min) mit TBST wurde der HRP-gekoppelte sekundäre

Antikörper, ebenfalls in 5% Milchpulver in TBST verdünnt, eine Stunde bei

Raumtemperatur mit der Membran inkubiert. Nach weiteren Waschschritten von 1 x

15 min und 2 x 5 min mit TBST erfolgte die Detektion durch enhanced

chemiluminescence. Dazu wurden die „SuperSignal West Femto Maximum Sensitivity

Substrate“ (Thermo Fisher Scientific, Milford) im Verhältnis 1:1 gemischt und die

Membran für 5 min damit inkubiert. Nach Abtropfen der Lösung wurde die Membran

eingeschweißt und ein Röntgenfilm (Hyperfilm ECL, Amersham, Freiburg) aufgelegt.

Die Exposition erfolgte für 1-30 min. Anschließend wurde der Film entwickelt, fixiert

und getrocknet.

Page 98: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 90

5.8.5 Immunzytologie Der immunzytologische Nachweis von Proteinen In Zellkultur erfolgte an auf

Objektträgern bzw. Deckgläschen angewachsenen Zellen. Diese wurden zunächst kurz

in 1 x PBS gewaschen und anschließend für 10 min bei RT in 3,7% Formaldehyd

fixiert. Nach zweimaligem Waschen für 5 min in PBS folgte die Permeabilisierung in

0,01% Tween-20/PBS für 10 min und zwei weitere Waschschritte in PBS für je 5min.

Darauf folgte die Inkubation mit Blockierlösung und mit dem Primärantikörper (1:300

in Blockierlösung) für je 1 h bei RT in einer feuchten Kammer. Nach drei 5-minütigen

Waschschritten in PBS erfolgte die Inkubation mit dem sekundären Antikörper (1:300

in Blockierlösung) für 2 h bei RT ebenfalls in einer feuchten Kammer. Nach

nochmaligem Waschen in PBS (2 x 5 min) wurden die DNA für 2 min mit DAPI

(1:1000 in PBS) gefärbt. Nach dem letzten kurzen Waschen in A.bidest wurden die OTs

getrocknet, mit Aqua-Polymount eingedeckelt und ÜN bei 4°C zum Aushärten gelagert.

Die Auswertung erfolgte an einem „Axio Imager Z2“-Mikroskop (Zeiss, Jena) mit Hilfe

der „Axio Vision“-Software Version 4.8 (Zeiss, Jena).

5.9 Histologische Färbungen

5.9.1 Paraffineinbettung von Gewebe

Extremitäten, ganze Embryonen und Köpfe wurden in 4% PFA bei 4°C ÜN fixiert.

Einzelne Organe wurden in 10% Formalin bei RT ÜN fixiert und anschließend in A.

bidest für 24 h bei RT gewässert. Anschließend wurde das Gewebe durch eine

aufsteigende Ethanolreihe (50%, 70% und 90% für je 30 min und 100% für 3x30 min)

und drei abschließende Inkubationsschritte in Roticlear (2 x 30 min, 1 x ÜN) dehydriert.

Die Paraffinierung erfolgte für 3x 60 min bei 60°C, wobei der letzte Schritt wahlweise

ÜN erfolgte. Nach vollständiger Infiltration der Gewebe mit Paraffin wurden diese in

Paraffinblöcke eingebettet und bis zur Verwendung bei 4°C gelagert.

5.9.2 Anfertigen von Gewebeschnitten

Die in Paraffinblöcke eingebetteten Gewebe (5.9.1) wurden vor dem Schneiden ca. 5

min bei -20°C gekühlt. Die 5 µm dicken Gewebeschnitte wurden mit dem

Rotationsmikrotom (HM340E, Microm, Walldorf) hergestellt, im 45°C warmen

Wasserbad auf Objektträger aufgezogen und ÜN bei 37°C getrocknet. Die Schnitte

wurden bis zur Verwendung bei 4°C gelagert.

5.9.3 HE-Färbung

Paraffinschnitte (5.9.2) wurden mit Roticlear 2 x 10 min entparaffiniert und

anschließend mit einer absteigenden Ethanolreihe (2 x 5 min 100 % EtOH, je 2 min

Page 99: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 91

95%, 90%, 80%, 70%, 50% und 30%) und zwei Inkubationsschritten für je 5 min in

PBS rehydriert. Für die HE-Färbung wurden die Schnitte in einer Küvette für 3 min in

Hämatoxylin gefärbt und anschließend für 10 min unter fließendem Wasser gebläut.

Danach wurden die Schnitte kurz in A. bidest gespült und mit Eosin für 3-5 min

gegengefärbt. Nach kurzem Spülen in A. bidest wurden die Schnitte in einer

aufsteigenden Ethanolreihe (70%, 90%, 100%) und zuletzt in Roticlear für je 2 min

dehydriert und mit „Organo (Limonene) Mounting Medium“ (Sigma-Aldrich,

Taufkirchen) eingedeckelt.

5.9.4 Azan-Färbung Rehydrierte Paraffinschnitte (vgl. 5.9.3) wurden kurz in A. bidest gewaschen und

anschließend für 30 min in einer 5%-igen Kaliumdichromatlösung inkubiert. Danach

wurden die Schnitte wiederum kurz in A. bidest gewaschen und mit Azocarmin G bei

56°C im Wasserbad für 30 min gefärbt. Nach erneutem Waschen in A. bidest folgte eine

Inkubation für 1 h in 3% Wolframphosphorsäure, ein weiterer Waschschritt in A. bidest

und die Färbung für 30 min mit Anilinblau-Orange G. Abschließend wurden die

Schnitte nach einem letzten Waschschritt in A. bidest für je 2 min in 96% Ethanol,

Isopropanol und Roticlear dehydriert und mit Clarion eingedeckelt.

5.10 X-Gal-Färbung

Ganze Embryonen (E15,5) oder gehäutete und entweidete P4-Mäuse wurden in 4%

PFA für eine Stunde bei 4°C fixiert. Nach dreimaligem Waschen für 15 min in Prä-

Waschlösung bei 4°C wurden die Proben zweimal für 15 min bei RT in

Detergenslösung inkubiert. Anschließend folgte unter optischer Kontrolle die

Inkubation in Färbelösung bei RT. Nach 3 Waschschritten in Post-Waschlösung

(15 min RT) wurden die Proben nochmals in 4% PFA fixiert (ÜN bei RT) und bei RT

geklärt. Hierzu wurden die Proben zuerst für 5 Tage in 5% KOH und anschließend in

einer absteigenden KOH-Reihe jeweils ÜN inkubiert (80:20, 60:40, 40:60, 20:80; 1%

KOH:glycerol). Die Lagerung der Proben erfolgte in 100% Glycerol bei RT.

5.11 Skelettfärbung

Alle Inkubations- und Waschschritte wurden bei RT durchgeführt. Die Mäuse wurden

durch CO2-Vergiftung getötet, gehäutet, entweidet und für 1-2 Tage in 96% Ethanol

fixiert. Danach erfolgte ÜN die Inkubation der Mäuse in Aceton. Daraufhin wurden die

Proben kurz mit 96% EtOH gewaschen und für 24 h in Alzianblau-Färbelösung

inkubiert. Die Mäuse wurden in EtOH gewaschen und für weitere 24h in EtOH fixiert.

Zur Klärung des Gewebes wurden die Mäuse anschließend in 2% KOH (Adulte) bzw.

Page 100: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 92

1% KOH (Embryonen) für 30 min bzw. 6 h inkubiert. Es folgte die Färbung in

Alizarinrot-Lösung für 4 bis 6 h. Danach wurden die Mäuse einem Klärungsprozess

unterzogen und für je einen Tag in KOH/Glycerin-Gemischen (2% KOH für adulte

Mäuse, 1% KOH für Embryonen) mit abnehmender Konzentration (80:20, 60:40,

40:60, 20:80) inkubiert. Die Lagerung der gefärbten Skelette erfolgte in 100% Glycerin.

5.12 RNA in situ Hybridisierung

5.12.1 Generierung DIG-markierter RNA Sonden Für die in vitro Transkription wurde 500 ng linearisiertes Plasmid (5.2.1) mit je 2 µl

DIG-markierten NTPs (Roche, Mannheim), 40 U T3- oder T7-Polymerase (Fermentas,

St. Leon-Rot), 4 µl 5x Transkriptionspuffer (Fermentas, St. Leon-Rot) und 1 µl RNase

OUT (Invitrogen, Karlsruhe) in einem 20 µl Ansatz in DEPC-H2O vermischt und

anschließend für 2 Stunden bei 37°C inkubiert. Zur Fällung der RNA-Sonden wurden

1 µl tRNA (1mg/ml; Roche), 7 µl 7,5 M Ammoniumacetat und 75 µl kalter 100%

Ethanol zum Ansatz pipettiert und ÜN bei -20°C inkubiert. Die Probe wurde bei

16.000 g für 15 min bei 4°C abzentrifugiert und der Überstand verworfen. Das Pellet

wurde mit 70 % Ethanol gewaschen, nach wiederholter Zentrifugation getrocknet und

anschließend in 100 µl DEPC-H2O gelöst. Die Qualität der Sonden wurden mit einem

1% Agarosegel (5.2.2) überprüft. Die hergestellten Sonden wurden bis zur Verwendung

bei -20°C aufbewahrt.

5.12.2 Prähybridisierung Rehydrierte Paraffinschnitte (vgl. 5.9.3) wurden für 30 min in 4 % PFA fixiert. Zum

Inaktivieren der endogenen Alkalischen Phosphatase wurden die Schnitte anschließend

mit Proteinase K (10 µg/ml in Proteinase K-Puffer) für 10 min verdaut. Darauf folgte

ein 5-minütiger Waschschritt in PBS und eine nochmalige Fixierung in 4% PFA. Es

folgten vier weitere Waschschritte (2 x 5 min in PBS und 2 x 5 min in 2 x SSC), bevor

die Schnitte inTris/Glycin Puffer überführt wurden (15 min oder länger). Die

Prähybridisierung mit Hybridisierungslösung erfolgte in „Atlas TM Glass Hybridization

Chambers“ (Clontech, Mountain View, USA) für 1-3 h bei 55 °C.

5.12.3 Hybridisierung Nach der Prähybridisierung (5.12.2) erfolgte die Hybridsierung. Dazu wurden 5 µl der

DIG-markierten RNA-Sonde (5.12.1) in 150 µl Hybridisierungslösung für 5 min bei

80°C denaturiert, in die Hybridisierungskammern auf die Schnitte gegeben und bei

55°C ÜN inkubiert.

Page 101: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 93

5.12.4 Posthybridisierung Die OTs mit den hybridisierten Schnitten (5.12.3) wurden aus den Kammern genommen

und 2 x 20 min in 2 x SSC bei RT und 1 x 20 min bei 50 °C gewaschen. Es folgten zwei

weitere Waschschritte in 1 x SSC (20 min bei 55 °C und 20 min bei 60 °C). Die

Schnitte wurden mit 1 x SSC (RT) auf 37 °C abgekühlt (10 min) und dann für 15 min in

NTE bei 37 °C gewaschen. Anschließend wurden die Schnitte mit 10 µg/ml RNase A in

NTE bei 37 °C inkubiert und nochmals für 15 min in NTE bei 37 °C gewaschen.

Danach wurden die Schnitte kurz mit 2 x SSC (RT) gespült und für 1 h in 2 x SSC bei

50 °C inkubiert. Nach kurzem Spülen in 55 °C warmen 1 x SSC wurden die Schnitte 2 x

1 h (55 °C und 60 °C) und für 30 min bei RT in 1 x SSC gewaschen. Die Schnitte

wurden anschließend für mindestens 1 h in 10% Blocking Reagenz (Roche, Mannheim)

in MABT bei RT blockiert.

5.12.5 Detektion Nach der Posthybridisierung (5.12.4) wurden die OTs kurz in MABT gewaschen. Je

300 µl eines Alkalische Phosphatase gekoppelte Anti-DIG Antikörpers (Roche,

Mannheim; 1:5.000 in 1% Blocking Reagenz) wurden zwischen Objektträger und

Deckgläschen gegeben, wobei kleine Plastilinkügelchen als Platzhalter dienten. Die

Inkubation erfolgte ÜN bei 4 °C in einer feuchten Kammer. Die Deckgläschen wurden

danach mit einer Pinzette entfernt und die OTs 4 x 10 min und 1 x 20 min in TBST und

anschließend 2 x 10 min in NTM gewaschen. Die Substratlösung (BM-Purple/2 mM

Levamisole/0,1 % Tween 20) wurde für 2 min bei 16.000 g abzentrifugiert und das

Pellet verworfen. 500 µl der Substratlösung wurde auf einen Objektträger gegeben

wobei das Deckgläschen wieder auf Plastilinkügelchen lag. Die Färbung erfolgte bei RT

im Dunkeln in einer feuchten Kammer für 1-10 Tage. Zum Abstoppen der

Färbereaktion wurden die Schnitte 5 min in PBS gewaschen. Nach Trocknen der

Objektträger wurden die Schnitte mit wenigen Tropfen „CC Mount“ (Sigma-Aldrich,

Taufkirchen) bedeckt und für 10 min bei 70°C getrocknet. Anschließend wurden die

Schnitte mit „Clarion Mounting Medium“ (Biomeda Corp., Foster City, USA)

eingedeckelt.

5.13 Zellkultur

5.13.1 Primäre Osteoblasten

Primäre Osteoblasten wurden aus den Kalvarien von 10-15 Hühner-Embryonen (d15)

oder ca. 10 Mäusen (P4) isoliert.

Page 102: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 94

Hühner-Embryonen bzw. Mäuse wurden durch Dekapitation getötet. Die Köpfe wurden

vor und nach Freilegung der Schädelplatten mit 70% EtOH gewaschen. Die Kalvarien

wurden nach der Präparation mechanisch von Bindegewebe befreit und in kleine Stücke

geschnitten. Nach dreimaligem Waschen in PBS wurden diese in Digestion solution bei

37°C im Schüttelwasserbad seriell verdaut (Hühner: 12 min Fraktion 1, 15 min Fraktion

2, 20 min Fraktion 3, 30 min Fraktion 4, 45 min Fraktion 5; Mäuse: 4 x 20 min).

Fraktion 1 wurde verworfen, die restlichen Fraktionen wurden vereinigt und der Verdau

mit FCS (Endkonzentration 10%) abgestoppt. Nach Filtration durch ein Zellsieb wurde

die Einzelzellsuspension zentrifugiert (5 min, 1.000 rpm, RT), die Zellen in α-MEM mit

10% FCS und 100 U/ml Pen/Strep resuspendiert und in eine 10 cm-Schale ausgesät.

Nach Erreichen der Konfluenz wurden die Zellen auf 6-well-Platten gesplittet. Für die

Differenzierung der Osteoblasten wurde dem Medium 50 mg/ml Ascorbinsäure und

50 mg/ml Glycerol-2-Phosphat zugesetzt.

5.13.2 Micromass culture Für die micromass culture (mmc) wurden mesenchymale Zellen aus Hühner-

Extremitätenknospen (HH22-24) nach Lehmann et al. (2003) isoliert. Dazu wurden die

Extremitätenknospen durch einen 15-minütigen Verdau mit Dispaselösung (3 mg/ml in

1x PBS) bei 37°C und folgenden Waschschritten mit warmem (37°C) HBSS vom

Exktoderm befreit. Anschließend wurde durch einen 30-minütigen Verdau in

Kollagenase-Lösung und anschließender Filtration durch ein Zellsieb (45 µm) eine

Einzelzellsuspension gewonnen, die mit Medium (DMEM:F-12 (1:1), 10% FCS, 0,2%

CS, 100 U/ml Penicillin/Streptomycin) auf eine Konzentration von 2x107Zellen pro ml

eingestellt wurde. Ausgesät wurden 10 µl pro Well dieser Suspension tropfenförmig in

eine 24-Well-Platte. Nach 2 Stunden, die der Adhäsion der Zellen diente, wurde 1 ml

Medium zu den Zellen gegeben. Die Kulturen wurden für 7 Tage kultiviert, wobei das

Medium jeden Tag erneuert wurde.

5.13.3 Kultur von adhärent wachsenden Zellen

Adhärent wachsende Zelllinien wurden bei 37°C, 5% CO2 und 95% relativer

Luftfeuchtigkeit kultiviert. Verwendet wurden folgende adhärent wachsende Zelllinien:

ATDC5 (Atsumi et al., 1990), DF1 (Himly et al., 1998), HEK293 (Graham et al.,

1977), MC3T3 (Kodama et al., 1981) und NIH3T3 (Todaro und Green, 1963). ATDC5-

Zellen wurden in DMEM:F-12 (1:1) mit 10% FCS und Antibiotika (100 U/ml

Penicillin/Streptomycin), sowie humanem Holo-Transferrin (10µg/ml) und Natrium-

Selenit (3 x 10-8 M) kultiviert. Zur Differenzierung wurde dem Medium bei 100%

Konfluenz der Zellen Insulin in einer Endkonzentration von 40 µg/ml zugesetzt (Atsumi

Page 103: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 95

et al., 1990). Für eine schnellere Differenzierung (Altaf et al., 2006) wurde zusätzlich

Ascorbinsäure in einer Endkonzentration von 37,5 µg/ml zugesetzt. Das Medium wurde

während der Differenzierung in den ersten vier Tagen täglich gewechselt, anschließend

alle 1-2 Tage (Mushtaq et al., 2002). DF1-Zellen wurden in DMEM kultiviert, dem

100 U/ml Penicillin/Streptomycin, 10% FCS und 2% CS zugesetzt worden war. Als

Medium für HEK293- und NIH3T3-Zellen diente DMEM, das mit 10% FCS, 2 mM L-

Glutamin und Antibiotika (100 U/ml Penicillin/Streptomycin) komplettiert worden war.

MC3T3-Zellen wurden in α-MEM mit 10% FCS und 100 U/ml Penicillin/Streptomycin

kultiviert.

5.13.4 Passagieren von Kulturen

Zur kontinuierlichen Kultivierung wurden die Zellen bei 100% Konfluenz einmal mit

1 x PBS gewaschen und zum Ablösen der Zellen mit 1 ml Trypsin/EDTA für 5 min bei

37°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von serumhaltigem Medium

gestoppt. Nach Abzentrifugieren (5 min, 1.000 rpm, RT) wurden die Zellen 1:3 bis 1:10

in frisches Kulturmedium gesplittet.

5.13.5 Einfrieren und Auftauen von Kulturen

Zum Einfrieren wurde dem Kulturmedium 10% DMSO zugesetzt. Die Zellen wurden,

wie in 5.13.4 beschrieben, von der Zellkulturflasche gelöst und pelletiert. Jeweils etwa

107 Zellen wurden in 1ml des Einfriermediums aufgenommen. Anschließend wurden sie

mit Hilfe des „Nalgene Cryo 1°C Freezing Container“ langsam auf -80°C abgekühlt (ca.

1°/min) und bei -80°C gelagert.

Das Auftauen der Zellen erfolgte möglichst schnell durch Inkubation im Wasserbad bei

37°C und Überführen der Zellsuspension in vorgewärmtes Kulturmedium.

5.13.6 Transfektion eukaryotischer Zellen

Die transiente Transfektion von adhärenten Zellen erfolgte unter Verwendung von

„Lipofectamin 2000“ (Invitrogen, Karlsruhe) nach Herstellerangaben.

5.13.7 Luziferase-Assay Zur Untersuchung von Promotorsequenzen wurde das „Dual-Luziferase Reporter Assay

System“ verwendet. Dabei wurden die Zellen mit einem Reporter-Plasmid (pGL3), das

den zu untersuchenden Promotor und das Firefly-Luziferase-Gen enthält, und einem

Referenz-Plasmid (pRL-TK), das das Renilla-Luziferase-Gen enthält, co-transfiziert. Da

die Firefly-Luziferase und die Renilla-Luziferase unterschiedliche Substrate für die

lumineszente Reaktion benötigen, kann in einem Ansatz die Expression des Reporters

Page 104: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 96

und der Referenz hintereinander gemessen werden. 48 h nach Transfektion der Zellen

(vgl. 5.13.6) wurde das Medium vollständig entfernt, die Zellen mit PBS gewaschen

und durch Zugabe von 100 µl „Passive Lysis Buffer“ unter leichtem Schütteln für

15 min bei RT lysiert. Die Zellextrakte wurden zur Entfernung größerer Zelltrümmer

kurz zentrifugiert (30 s, 16 000 g, 4°C) und die Überstände für die Messung im

Luminometer „Luminoskan Ascent“ eingesetzt. Das Ansetzen der Substrate (LARII und

Stop&Glo) für die Messung erfolgte nach Herstellerangaben. Die Auswertung der

Messdaten erfolgte mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Excel (Microsoft).

5.14 Mauszucht

Die Mäuse wurden im Tierstall des Franz-Penzoldt-Zentrums der Friedrich-Alexander-

Universität Erlangen-Nürnberg unter geeigneten Bedingungen (12 h Tag/Nacht-

Rhythmus, 23°C) gehalten. Die Fütterung und Wasserversorgung der Tiere erfolgte ad

libitum. Zur Zucht wurde in der Regel ein heterozygotes Männchen (zwischen 5 und 30

Wochen) mit zwei heterozytogen Weibchen (zwischen 8 und 30 Wochen)

zusammengesetzt. Die neugeborenen Tiere wurden genotypisiert, im Alter von 3 bis 5

Wochen geschlechtsspezifisch getrennt und mit Ohrmarkierungen versehen. Die

Paarung vor der Entnahme von Embryonen erfolgte unter gleichen Bedingungen.

5.15 Yeast-two-Hybrid-System

Diese Methode zur Identifizierung von Protein-Protein-Interaktionen wurde 1989 von

Fields und Song in der Bäckerhefe (S. cerevisiae) entwickelt (Fields und Song, 1989).

Das zu untersuchende Protein (Köder) wird hierbei an eine GAL4-DNA-

Bindungsdomäne (DB) fusioniert und zusammen mit einem Fusionsprotein aus Beute-

Protein und GAL4-Transaktivierungsdomäne (AD) in eine Hefezelle eingebracht.

Interagieren diese beiden Proteine miteinander, so gelangen DB und AD in unmittelbare

Nähe und bilden einen funktionellen GAL4-Transkriptionsfaktor, der die Transkription

der Reportergene aktiviert (Van Criekinge und Beyaert, 1999).

In der vorliegenden Arbeit wurden die S. cerevisiae-Stämme Y187 mit den

Reportergenen lacZ und mel1 und Y2H-Gold mit den Reportergenen aur1-c, ade2, his3

und mel1 verwendet, die unter der Kontrolle heterologer GAL4-abhängiger Promotor-

Elemente stehen.

5.15.1 Transformation der Hefen Die Herstellung kompetenter Hefen erfolgte nach der Lithiumacetat-Methode (Gietz

und Schiestl, 1991). Eine 3 ml-Übernachtkultur des Hefestammes Y2H-Gold (Clontech,

Page 105: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 97

Heidelberg) wurde in 50 ml YPAD Medium auf eine OD600 von 0,25–0,5 verdünnt. Die

Kultur wurde danach 3-4 h bei 30°C unter Schütteln inkubiert und anschließend

zentrifugiert (4000 g, 5 min, RT). Das Pellet wurde in 25 ml A. bidest resuspendiert und

nach erneuter Zentrifugation (4000 g, 5 min, RT) in 1 ml 100 mM Lithiumacetat

aufgenommen. Nach Zentrifugation (16.000 g, 10 s, RT) wurden die Zellen in 100 mM

Lithiumacetat auf ein Endvolumen von 500 µl resuspendiert und je 50 µl Zellsuspension

pro Transformationsansatz aliquotiert. Nachdem die Ansätze erneut zentrifugiert und

der Überstand verworfen wurde, folgte die Zugabe der Transformationslösungen in der

vorgeschriebenen Reihenfolge:

50 % (w/v) PEG 3350 240 µl

1 M Lithiumacetat 36 µl

Denaturierte Carrier-DNA 50 µg

Plasmid-DNA 500 ng-1 µg

A. bidest ad 360 µl

Die Ansätze wurden bis zur vollständigen Lösung der Zellen ca. 5 min gevortext und

30 min bei 30°C inkubiert. Zur Aufnahme des Plasmids wurden die Zellen einem 20-

minütigen Hitzeschock bei 42°C ausgesetzt, zentrifugiert (16.000 g, 10 s, RT) und in

500 µl A. bidest resuspendiert. Je 100 µl der unverdünnten Transformationssuspension

sowie 100 µl einer 1:10-Verdünnung wurden auf entsprechende Selektionsplatten

ausgestrichen und 3-5 Tage bei 30 °C inkubiert.

5.15.2 Mating haploider Hefestämme Die Generierung von Hefen, die sowohl Köder- als auch Beute-Plasmid tragen, erfolgte

mittels Mating nach dem „Matchmaker Gold Yeast Two-Hybrid System“ von Clontech.

Hefen können als zwei unterschiedliche haploide Paarungstypen vorliegen (Mat-α und

Mat-a). Unter entsprechenden Bedingungen kommt es zur Verschmelzung der

Paarungstypen zu einer diploiden Zygote, die ihrerseits wieder diploide Tochterzellen

produziert. Sind die Paarungstypen Träger unterschiedlicher Plasmide, enthält die

diploide Zygote auch beide Plasmide der Ausgangszellen. Eine konzentrierte

Übernachtkultur des Mat-a Köder-Stammes (Y2H-Gold [pGBKT7+Köder]) wurde bis

zu einer OD600 von 0,8 ca. 14 h bei 30°C unter Schütteln in SD/-Trp inkubiert,

zentrifugiert (5.000 rpm, 10 min, RT) und auf eine Zellzahl von >1 x 108 Zellen/ml

(Neubauer Zählkammer) mit 4-5 ml SD/-Trp eingestellt. Ein 1 ml Aliquot des Mat-α

Beute-Stammes (Y187[pGBKT7+Beute]) wurden auf Eis aufgetaut und mit dem Köder-

Stamm sowie 47 ml 2 x YPAD im einem 2 l-Kolben gemischt. Es folgte eine

Inkubation bei 30 °C für 20-24 h bei langsamem Schütteln (50 rpm). Die Bildung der

Hefezygoten wurde optisch kontrolliert. Es folgte das Pelletieren der Zellen bei

5.000 rpm für 10 min (RT), die Resuspension in 100 ml 0,5 x YPAD, erneute

Page 106: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 98

Zentrifugation (5.000 rpm, 10 min, RT) und die Aufnahme in 10 ml 0,5 x YPAD. Je

200 µl der Suspension wurde auf 50 SD/-Trp/-Leu/X-α-Gal/AbA-Platten (150 mm)

ausplattiert. Die Inkubation erfolgte bei 30°C für 3-5 Tage. Die Selektion erfolgt zum

Einen über die Trp-/Leu-Auxortophie der Hefen, die bei Vorhandensein beider

Plasmide in den Diploiden kompensiert wird, und zum anderen über das Reportergen

aur1-c, das eine AbA-Resistenz vermittelt. D.h. es wachsen nur dann Hefekolonien,

wenn beide Plasmide enthalten sind und eine Interaktion von Köder und Beute

stattfindet. Um die falsch-Positiven-Rate zu senken, wurde zusätzlich das Anschalten

der Reportergens mel1 untersucht, das zu einer Umsetzung von X-α-Gal und damit

einer Blaufärbung der gebildeten Hefekolonien führt.

5.15.3 Ermittlung der Matingeffizienz Zur Ermittlung der Matingeffizienz wurden je 100 µl einer 1/10, 1/100, 1/1.000 und

1/10.000 Verdünnung der diploiden Hefezellen auf SD/-Trp-, SD/-Leu- und

SD/-Trp/-Leu -Selektionsplatten ausgestrichen. Die Platten wurden für 3-5 Tage bei

30°C inkubiert, bis Kolonien sichtbar waren. Zur Berechnung der in dem jeweiligen

Medium lebensfähigen Klone (cfu) pro ml wurde folgende Formel verwendet:

Cfu/ml = gezählte Kolonien / (Ausplattiertes Volumen (ml) x Verdünnungsfaktor)

Daraus wurde die Matingeffizienz errechnet:

Matingeffizienz = [cfu/ml der diploiden Hefeklone] / [cfu/ml des limitierenden

Partners] x 100%

Wobei der limitierende Partner derjenige mit der geringsten cfu/ml ist. Die Anzahl

gescreenter Klone entspricht demzufolge der cfu/ml diploider Zellen multipliziert mit

dem Zellsuspensionsvolumen.

5.15.4 Verifizierung potentieller Interaktionspartn er Potentielle Interaktionspartner wurden zur Verifizierung einem Rescreen unterzogen.

Das Beute-Plasmid wurde entsprechend 5.1.2 mit Hilfe des „Zymoprep Yeast Plasmid

Miniprep“ (Zymo Research, Kalifornien) isoliert und in E. coli eingebracht (vgl. 5.3.3).

Nach Anlegen von Langzeitkulturen mittels eines Glycerinstocks und der Plasmid-

DNA-Isolierung durch Midipräparation (5.1.1) wurden Y2H-Gold-Hefen mit dem

Beute-Plasmid sowie dem Köder-Plasmid co-transformiert (5.15.1).

5.16 In silico-Analysen

Für Homologievergleiche mit Nukleotiddatenbanken wurden die Programme

„BLASTN“ vom NCBI-Server (National Center for Biotechnology Information,

Page 107: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 99

http://www.ncbi.nlm.nih.gov) und „UCSC Genome Browser“

(http://www.genome.ucsc.edu) verwendet. Für Gen- und Exonvorhersagen diente

GENSCAN (http://genes.mit.edu/GENSCAN.html). In silico-Analysen zu den

Genprodukten erfolgten unter Verwendung der auf dem EXPASY Molecular Biology

Server zur Verfügung gestellten Programme (http://kr.expasy.org). Eine Vorhersage des

Molekulargewichts ermöglicht das Compute pI/MW tool

(http://kr.expasy.org/tools/pi_tool.html).

5.17 Reagenzien und Materialien

5.17.1 Puffer und Lösungen

Alizarinrot-Lösung 0,005% Alizarinrot

2% KOH

Alzianblau-Lösung 15 mg Alzianblue 8 GX

80 ml 95% Ethanol

20 ml Essigsäure

Anilinblau-Orange G Stocklösumg 0,5 g Anilinblau

2 g Orange G

8 ml Eisessig

ad 100 ml H2O

Anodenpuffer I 300 mM Tris

(für Western Blot) 20% v/v Methanol; pH 10,4

Anodenpuffer II 25 mM Tris

(für Western Blot) 20% v/v Methanol; pH 10,4

Azocarmin G 0,1% Azocarmin G

1% Essigsäure

Blockierlösung 0,5 M NaCl

0,1% Ovalbumin

0,5% Fischgelatine

0,01% Tween-20

1 x PBS

Page 108: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 100

Denaturierungslösung 0,4 M NaOH

0,6 M NaCl

Detergenslösung 1 x PBS

2 mM MgCl2

0,02% NP40

0,01% Natriumdeoxycholat

Digestion solution α-MEM

(für Hühner-Osteoblasten) 1,5 U/ml Collagenase P

0,05% Trypsin

Digestion solution α-MEM

(für Maus-Osteoblasten) 0,2% Dispase

0,1% Collagenase P

DNA/RNA-Ladepuffer (6x) 0,25% Bromphenolblau

0,25% Xylencyanol FF

30% Glycerin

Färbelösung 1 x PBS; pH 7,4

(für X-Gal-Färbung) 20 mM Tris/HCl; pH 7,5

2 mM MgCl2

0,02% NP40

0,01% Natriumdeoxycholat

5 mM K3Fe(CN)6

5 mM K4Fe(CN)6

0,75 mg/ml X-Gal (in DMSO)

Hybridisierungslösung 50% Formamid

(für ISH) 0,75 M NaCl

1 x PE

0,1% BSA

1% SDS

0,05% Heparin

0,1 mg/ml tRNA

Kahle’s Fixativ 130 ml 100% EtOH

17,5 ml Eisessig

4,35 ml 37% Formaldehyd

Page 109: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 101

Kathodenpuffer 25 mM Tris

(für Western Blot) 40 mM 6-Aminohexansäure

20% v/v Methanol; pH 9,4

Kollagenase-Lösung 1 x PBS

5% CS

0,1% Collagenase Ia

0,1% Trypsin

Laemmli-Lade-Puffer (3x) 187 mM Tris

6% w/v SDS

15% v/v β-Mercaptoethanol

0,03% w/v Bromphenolblau

6% v/v Glycerin

Lysepuffer 150 mM NaCl

(für Zellen) 50 mM Tris/HCl, pH 8,0

1% TritonX-100

Lysepuffer 150 mM NaCl

(für primäre Osteoblasten) 50 mM Tris/HCl, pH 8,0

5 mM EDTA

1% NP40

Lysepuffer 150 mM NaCl

(für Hefen) 50 mM Tris/HCl

0,1% SDS

1% NP40

0,5% Natriumdeoxycholat

0,02% Natriumazid

100 µg/ml PMSF

MAB (1x) 0,1 M Maleinsäure

0,15 M NaCl, pH 7,5

Neutralisierungslösung 1M Tris/HCl ; pH 7,5

1,5 M NaCl

Page 110: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 102

NTE 0,5 M NaCl

10 mM Tris/HCl, pH 7,0

5 mM EDTA, pH 8,0

NTM (1x) 0,1 M NaCl

0,1 M Tris/HCl, pH 9,5

0,05 M MgCl2

PAA-Gel (12%) 375 mM Tris/HCl, pH8,8

12% Acrylamid

0,1% SDS

0,1% APS

0,04% TEMED

PAA-Gel (5%) 125 mM Tris/HCl, pH 6,8

5% Acrylamid

0,1% SDS

0,1% APS

0,1% TEMED

PAA-Gel nativ (10%) 0,5 x TBE

10% Acrylamid

0,07% APS

0,04% TEMED

PBS (10x) 1,37 M NaCl

27 mM KCl

100 mM Na2HPO4

20 mM KH2PO4

PCR-Puffer (10x) 500 mM KCl

100 mM Tris

15 mM MgCl

PE (10x) 100 mM PIPES pH 6,8

10 mM EDTA pH 8,0

Post-Waschlösung 1 x PBS

5 mM EDTA

Page 111: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 103

Prä-Waschlösung 1 x PBS

2 mM MgCl2

Proteinase K-Puffer 20 mM Tris/HCl, pH 7,2

1 mM EDTA

Puffer P1 50 mM Tris HCl, pH 8,0

10 mM EDTA

100 µg/ml Rnase A

Puffer P2 200 mM NaOH

1% SDS

Puffer P3 3 M KaAc, pH 5,0

SSC pH 7,0 (20x) 3M NaCl

300 mM Natriumcitrat

TAE (1x) 40 mM Tris

40 mM Essigsäure

1 mM EDTA; pH 8,3

TBE (1x) 90 mM Tris

90 mM Borsäure

1,25 mM EDTA; pH 8,3

TBS (10x) 1,37 M NaCl

27 mM KCl

250 mM Tris; pH7,4

Tris-Glycin Elektrophorese-Puffer 25 mM Tris

(für Westernblot Gellauf) 250 mM Glycin

0,1% w/v SDS; pH 8,3

Waschpuffer I 2 x SSC

0,05% SDS

Waschpuffer II 0,1 x SSC

0,1% SDS

Page 112: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 104

5.17.2 Vektoren

pcDNA 3.1 (+) /myc-His A Invitrogen, Karlsruhe

pcDNA 3.1 (+) /Flag A Invitrogen, Karlsruhe

pcDNA 3.1 (+) /HA-His A Invitrogen, Karlsruhe

pCR® 4-TOPO® Invitrogen, Karlsruhe

pEGFP-C3 Clontech, Heidelberg

pGBKT7 Clontech, Heidelberg

pGL3 Promega, Mannheim

pRL-TK Promega, Mannheim

5.17.3 Antikörper

Primäre Antikörper

Kaninchen-anti-Aktin (I-19; sc-1616) Santa Cruz, Heidelberg

Maus-anti-myc-HRP Milteniy Biotec, Bergisch-Gladbach

Kaninchen-anti-ATF4 (sc-200) Santa Cruz, Heidelberg

Kaninchen-anti-HA (H6908) Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Kaninchen-anti-PCNT AG Rauch, Erlangen

Anti-Digoxigenin-AP, Fabfragments Roche, Mannheim

Sekundäre Antikörper

Alexa Fluor 488 goat anti-rabbit IgG Molecular Probes, USA

Schwein-anti-Kaninchen HRP DAKO, Hamburg

Kaninchen-Anti-Maus-HRP DAKO, Hamburg

Ziege-anti-Kaninchen Cy3 Dianova, Hamburg

5.17.4 Bakterien und Medien

Bakterienstämme:

TOP10 E. coli Invitrogen, Karlsruhe

Medien:

LB-Medium 10 g NaCl

10 g Tryptone

5 g Hefeextrakt

ad 1 l H2O, pH 7,5

Page 113: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 105

SOC-Medium 4 g Trypton

1 g Hefeextrakt

0,1 g NaCl

2 ml 250 mM KCl

3,6 ml 20% Glucose

1 ml 2 M MgCl2

ad 200 ml A.bidest

Zusätze:

Ampicillin Roth, Karlsruhe

Kanamycin Roth, Karlsruhe

Agar-Agar (7,5 g pro 500 ml) Roth, Karlsruhe

5.17.5 Zellkulturmedien und -zusätze

Medien: Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM) Gibco BRL, Karlsruhe

DMEM:F-12 (1:1) Gibco BRL, Karlsruhe

Alpha-MEM PAA, Pasching, Österreich

Optimem Gibco BRL, Karlsruhe

Zusätze:

FCS (hitzeinaktiviert) Gibco BRL, Karlsruhe

CS Gibco BRL, Karlsruhe

Glycerol-2-Phosphat Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Holo-Transferrin Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Insulin Sigma-Aldrich, Taufkirchen

L-Ascorbinsäure-2-Phosphat Magnesium Sigma-Aldrich, Taufkirchen

L-Glutamin Gibco BRL, Karlsruhe

Natrium-Selenit Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Penicillin/Streptomycin Gibco BRL, Karlsruhe

Trypsin/EDTA Gibco BRL, Karlsruhe

5.17.6 Hefen und Medien Hefestämme:

Y187 Clontech, Heidelberg

Y2H-Gold Clontech, Heidelberg

Page 114: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 106

Medien:

SD (1x) 20 g Glucose

6,7 g Yeast Nitrogen Base

10 ml Aminosäuremix

50 µg/ml Kanamycin

ad 1 l H2O; pH 5,8

YPAD (1x) 20 g Pepton

20 g Glucose

10 g Hefeextrakt

0,04 g Adenin

50 µg/ml Kanamycin

Ad 1 l H2O; pH 5,8

Aminosäuremix:

In 500 ml A. bidest gelöst; pH 10

AS oder Base AS-Mix -Trp

AS-Mix -Leu

AS-Mix -Leu/-Trp

AS-Mix -Ade/-His/-Leu/-Trp

Adeninhemisulfat 2,0 g 2,0 g 2,0 g --- p-Aminobenzoesäure 0,2 g 0,2 g 0,2 g 0,2 g Arginin/HCl 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Histidin/HCl 2,0 g 2,0 g 2,0 g --- Isoleucin 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Leucin 4,0 g --- --- --- Lysin/HCl 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Methionin 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Myo-Inositol 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Phenyalanin 3,0 g 3,0 g 3,0 g 3,0 g Serin 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Threonin 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Tryptophan --- 3,0 g --- --- Tyrosin 2,0 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g Uracil 1,2 g 1,2 g 1,2 g 1,2 g Valin 9,0 g 9,0 g 9,0 g 9,0 g

5.17.7 Enzyme, Molekulargewichtstandards, Chemikali en

Enzyme:

Collagenase Ia Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Collagenase P Roche, Mannheim

Dispase Invitrogen, Karlsruhe

DNase I Roche, Mannheim

Pfu-Turbo Polymerase Roche, Mannheim

Restriktionsendonukleasen und Puffer NEB, Frankfurt am Main

Page 115: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 107

RNase A Qiagen, Hilden

RNase Erase ICN Biomedicals, Ohio

RNaseOUT Ribonuclease Inhibitor Invitrogen, Karlsruhe

Superscript II Reverse Transcriptase Invitrogen, Karlsruhe

Superscript III Reverse Transcriptase Invitrogen, Karlsruhe

T3 RNA-Polymerase Fermentas, St. Leon-Rot

T7 RNA-Polymerase Fermentas, St. Leon-Rot

T4 DNA Ligase Fermentas, St. Leon-Rot

Taq DNA-Polymerase AG Winterpacht, Erlangen

Trypsin Invitrogen, Karlsruhe

Standards:

1kb DNA-Leiter Invitrogen, Karlsruhe

100bp DNA-Leiter Invitrogen, Karlsruhe

PageRuler Plus prestained protein ladder Fermentas, St. Leon-Rot

Chemikalien:

Aceton Roth, Karlsruhe

Acrylamid (Rotiphorese Gel 30) Roth, Karlsruhe

Albumin from chicken egg white Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Alcian Blue 8GX Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Alizarin Red S Sigma-Aldrich, Taufkirchen

6-Aminohexansäure Roth, Karlsruhe

Ammoniumacetat Sigma-Aldrich, Taufkirchen

APS Roth, Karlsruhe

Aqua-Polymount Polysciences, Eppelheim

Aureobasidin Clontech, Heidelberg

Azocarmin G Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Betaine (5M) Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Borsäure Roth, Karlsruhe

Blocking Reagent Roche, Mannheim

BM Purple Roche, Mannheim

Bradfordreagenz Biorad, München

Bromphenolblau Sigma-Aldrich, Taufkirchen

CC-Mount Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Chloroform Merck, Darmstadt

Clarion Biomeda Corp., Foster City, USA

DAPI Santa Cruz, Heidelberg

Page 116: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 108

Diethylpyrocarbonat (DEPC) Sigma-Aldrich, Taufkirchen

DIG-RNA Labeling Mix Roth, Karlsruhe

Dimethylsulfoxid (DMSO) Merck, Darmstadt

DTT Invitrogen, Karlsruhe

EDTA Roth, Karlsruhe

Entwicklerkonzentrat Tetenal, Norderstedt

Eosin Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Essigsäure Roth, Karlsruhe

Ethanol Roth, Karlsruhe

Ethidiumbromid Roth, Karlsruhe

Fixiererkonzentrat Tetenal, Norderstedt

Formaldehyd Merck, Darmstadt

Formamid Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Gelatine Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Glutaraldehyd (50%) Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Glycerin Roth, Karlsruhe

Hämatoxylin Sigma- Aldrich, Taufkirchen

HBSS Gibco BRL, Karlsruhe

Glycin Roth, Karlsruhe

Hämatoxylin Sigma-Aldrich, Taufkirchen

HCl Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Hefeextrakt Roth, Karlsruhe

Isopropanol Roth, Karlsruhe

Isoamylalkohol Roth, Karlsruhe

Kaliumhexacyanoferrat(III) Roth, Karlsruhe

Kaliumhexacyanoferrat(II)-Trihydrat Roth, Karlsruhe

KCl Sigma-Aldrich, Taufkirchen

KH2PO4 Sigma-Aldrich, Taufkirchen

KOH-Plätzchen Merck, Darmstadt

Levamisole Sigma-Aldrich, Taufkirchen

β-Mercaptoethanol Merck, Darmstadt

Methanol Roth, Karlsruhe

MgCl2 Merck, Darmstadt

MgSO4 Merck, Darmstadt

Na2HPO4 · 2 H2O Merck, Darmstadt

Natriumacetat Roth, Karlsruhe

NaCl Roth, Karlsruhe

Natriumdesoxycholat Roth, Karlsruhe

Natriumdodecylsulfat (SDS) Merck, Darmstadt

NP40 Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Page 117: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 109

Orange G Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Organo/Limonene Mount Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Paraffin Roth, Karlsruhe/Merck, Darmstadt

PBS-Tabletten für Zellkultur Gibco BRL, Karlsruhe

Phenol Roth, Karlsruhe

Ponceau S solution Sigma-Aldrich, Taufkirchen

PMSF Roche, Mannheim

Protease Inhibitor Cocktail Tablets Roche, Mannheim

Roticlear Roth, Karlsruhe

SDS Merck, Darmstadt

Seakem LE Agarose Biozym, Hess. Oldendorf

TEMED Roth, Karlsruhe

Trichloressigsäure Sigma-Aldrich, Taufkirchen

Tris Roth, Karlsruhe

Triton X-100 ICN Biomedicals, Aurora (USA)

TRIzol Invitrogen, Karlsruhe

tRNA Roth, Karlsruhe

Trypton/Pepton Roth, Karlsruhe

Tween-20 Roth, Karlsruhe

Wasserstoffperoxid Merck, Darmstadt

Wolframphosphorsäure Sigma-Aldrich, Taufkirchen

X-α-Gal Glycosynth, Warrington, England

X-Gal Roth, Karlsruhe

5.17.8 Kits

NexttecTM Genomic DNA Isolation Kit for Bio & Sell, Nürnberg

Tissue and Cells

Nucleobond Xtra Midi Machinery-Nagel, Düren

NucleoSpin Extract II Machinery-Nagel, Düren

QIAamp DNA Blood Mini Kit Qiagen, Hilden

QuikChange Site-Directed Mutagenesis Kit Stratagene, La Jolls (USA)

TOPO TA Cloning Kit Invitrogen, Karlsruhe

Zymoprep Yeast Plasmid Miniprep Kit Zymo Research, Freiburg

5.17.9 Materialien

100 mM dNTP Set Invitrogen, Karlsruhe

Atlas Glass Hybridization Chamber Clontech, Heidelberg

BigDye Terminator v3.1 Applied Biosystems, Weiterstadt

Page 118: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 110

Einbettformen für Paraffin Leica, Wetzlar

Eppendorf Tubes Eppendorf, Hamburg

Falcons (15 ml und 50 ml) Eppendorf, Hamburg

Faltenfilter Schleicher&Schüll, Dassel

Glashomogenisatoren Fisher Science, Waltham (USA)

Glasküvetten Roth, Karlsruhe

Hyperfilm ECL Amersham, Freiburg

Hyperfilm MP Amersham, Freiburg

Lipofectamin 2000 Invitrogen, Karlsruhe

Magermilchpulver Lasana, Herford

Nitrocellulosemembran Schleicher & Schüll, Dassel

Nylonmembran Pall Life Sciences, Ann Arbor, USA

Objektträger Roth, Karlsruhe

PapPen Immunostaining Pen Kisker, Steinfurt

Pipetten Eppendorf, Hamburg

Pipettenspitzen Eppendorf, Hamburg

qPCR Mastermix (2x) Eurogentec, Seraing (Belgien)

SuperSignal West Femto Maximum Thermo Fisher Scientific, Milford

Sensitivity Substrate

Whatman Papier Schleicher&Schüll, Dassel

Zellkulturschalen TPP, Trasadingen

Zellkulturflaschen TPP, Trasadingen

Zellschaber TPP, Trasadingen

5.17.10 Geräte

Autoklav HiclaveTM HV-85 (HMC, Engelsberg)

Bakterienschüttler Innova 4000 (New Brunswick Scientific,

Nürtingen)

Brutschränke Heraeus, Hanau

Cycler

MBS Satellite 0.2G Thermocycler Thermo Fisher Scientific

Mastercycler pro vapo.protect Eppendorf, Hamburg

DNA-Sequenziergerät

ABI PRISM 3730 DNA Analyzer Applied Biosystems, Weiterstadt

Eismaschine Ziegra, Isernhagen

Fluoreszenzmikoskop

Axio Imager Z2 Zeiss, Jena

Geldokumentationsanlage

BioDocAnalyze Biometra, Göttingen

Page 119: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 111

Gelelektrophoresekammer PEQLAB, Erlangen

Gelkammer für Westernblot BioRad, München

Hybridisierungsofen Memmert, Schwabach

Infinite® 200 NanoQuant TECAN, Männedorf, Schweiz

Kryostat HM 560 (Microm, Walldorf)

Nalgene® Cryo 1°C Freezing Container Nalge Nunc International, Hereford (UK)

Pipettierroboter ,,Biomek® NX” Beckman Coulter, Krefeld

Photometer Biometra, Göttingen

Rotationsmikrotom HM 340E Microm, Walldorf

TaqMan

ABI Prism 7900HT SDS Applied Biosystems, Weiterstadt

Thermomixer Eppendorf, Hamburg

Transferapparatur für Westernblot

Whatman Biometra Fastblot Biometra, Göttingen

Wasserbäder

SW-20C (Julabo, Seelbach) GFL, Burgwedel

SB80 Microm, Walldorf

Werkbank LaminAir (Heraeus, Hanau)

Zentrifugen

Centrifuge 5415D Eppendorf, Hamburg

Centrifuge 5415R Eppendorf, Hamburg

Centrifuge 5810D Eppendorf, Hamburg

5.17.11 Synthetische Oligonukleotide

Vektor-Primer:

pcDNA3.1 fw: taatacgactcactataggg

rev: cctcgactgtgccttcta

pCR4 TOPO fw: attaaccctcactaaaggga

rev: taatacgactcactataggg

pEGFP-C3 fw: tcaagatccgccacaaca

rev: gggaggtgtgggaggttt

pGBKT7 fw: tcatcggaagagagtagt

rev: agagtcactttaaaatttgtat

pGL3 fw: ctttatgtttttggcgtcttcca

rev: ctagcaaaataggctgtccc

Page 120: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 112

Primer für Expressionskonstrukte:

Nin fw: ggaattcccaccaaacaccaaaaacaactc

rev: cgggatccctatgacctcagaggaggcatag

Pole2 fw: ataagcttaacatggcgccggagcg

rev: ggctcgagaaagccctgaagtttgctg

Selm fw: tatccatggcaaccaccaactaccgacc

rev: cgtgtcgacctacaggtcgtcgtgttc

Selm-SP fw: tatccatggcaagcatcctactgtcgccg

rev: cgtgtcgacctacaggtcgtcgtgttc

Expressionsplasmide für XBP1(u) und XBP1(s) wurden von Prof. Kazutoshi Mori zur

Verfügung gestellt.

Mutagenese-Primer:

Nin (N > D) fw: gatttgtatgtcgaaaatgcccagttgttga

rev: tcaacaactgggcattttcgacatacaaatc

Pole2 (P > S) fw: ggagcttttgatatttcacgttttatatata

rev: tatatataaaacgtgaaatatcaaaagctcc

Sec > C fw: gacctgtggaggatgtcagttgaatcgccta

rev: taggcgattcaactgacatcctccacaggtc

XBP1-Bindestelle fw: cagcttgcgggccaggatcggcgcagcggccgag

rev: ctcggccgctgcgccgatcctggcccgcaagctg

Primer für ISH-Sonden:

Gen Spezies NM-Nummer Primersequenzen bglap Huhn NM_205387 fw: gctcacattcagcctctgc

rev: ggagaagtggagcataatgg Bglap Maus NM_001032298 fw: catgaggaccctctctctgc

rev: tgccagagtttggctttagg scx Huhn NM_204253 fw: agctgtccaagatcgagacg

rev: gtgaagacgggagtgtgtcc selm Huhn (Sequenz s. Anhang) fw: gcggtgggtgacggctgagccgg

rev: ttacaggtctgggtggtccttcttg Selm Maus NM_053267 fw: ttcttgcagcccttgtggctcc

rev: acttgcggtagaagccgagc tnmd Huhn NM_206985 fw: accttcaggagtgggaacg

rev: tccgtgtagtcgttgacagg

Das Plasmid für die Col1a1-Sonde wurde von Dr. Michael Stock (Med III, Erlangen)

zur Verfügung gestellt.

Page 121: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 113

Genotypisierungs-Primer:

Knockout fw: tttgggtgcagcctgcggaa

rev: ttctccgtgggaacaaacggcg

Wildtyp fw: tcagccaaatgacccgggacg

rev: ctgccccgtctgtcaaaacacc

Primer für RT-PCR:

Actb fw: gacttcgagcaggagatgg

rev: acgcagctcagtaacagtcc

Bglap fw: catgaggaccctctctctgc

rev: tgccagagtttggctttagg

Col1a1 fw: cctggtaaagatggtgcc

rev: caccaggttcacctttcgcacc

col1a2 fw: gcaacattggattccctggacc

rev: gttcacccttttctcccttgcc

col2a1 fw: ccaacaccgccagcatcc

rev: gccaatatccacgccaaactcct

col10a1 fw: gccaatatccacgccaaactcct

rev: cagaggaatagagaccat

col12a1 fw: gcagaaccaaacctctcact

rev: ttcttggtgttcctctctcc

gapdh fw: gtggagtccactggtgtcttc

rev: atcagcagcagccttcactac

Gapdh fw: gtggagtccactggcgtcttc

rev: ctccgacgcctgcttcaccac

Nin fw: ttgcggccgcagggaaaccaggaacaccttgta

rev: ggtagctatccagaacatactg

Pole2 fw: aaatcgcgaacatggcgccg

rev: aggtgtgagcctatcaccggagg

selm fw: gcggtgggtgacggctgagccgg

rev: ttacaggtctgggtggtccttcttg

Selm fw: ttcttgcagcccttgtggctcc

rev: acttgcggtagaagccgagc

Page 122: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 114

Primer für Real-Time PCR:

Actb fw: agccatgtacgtagccatcc

rev: ctctcagctgtggtggtgaa

bglap fw: tcgcggcgctgctcacattca

rev: gcgcggtgggagatgaaggcttta

Selm fw: tttgtcaccgaggacattca

rev: tgtaccagcgcattgatctc

scx fw: aactcccagcccaaacagat

rev: cttcctgtcgcggtctttac

selm fw: gctcgtgctgcttagcttcag

rev: atctcctcccgggtcatgtc

tbp fw: acaccggcatctgagagctct

rev: gcaaccaagcttcaccgtgg

tnmd fw: cttcggcgtgctgctcattgct

rev: ttctcgccgtggctgaagaaggt

Primer für das Kandidatengen-Screening

BMP4 fw3/3: gcaaattcttggaggtaagca

rev3/3: ctccatttctagccctaaatg

fw1/4.1: ccaggtaccaccttttgactt

rev1/4.1: caggccttctactgccatggg

fw1/4.2: tccaggtacagcatggagatg

rev1/4.2: catcagactcggacccaccag

fw1/4.3: ctacgcttggccctccggcgt

rev1/4.3 ccagtaggtttcccctgcata

CNIH fw1: caatgtcagtgcaacgcagac

rev1: gcgaaaagaggctgtgttg

fw2: ttggtatttgggatcttggtg

rev2: ctggccattttcaaattacttc

fw3: gccacctgctttccagattag

rev3: aataaatgccaactgatcttcc

fw4: cttccctttatggaccacctc

rev4: aaaaccataatgcctgcaaac

fw5: aaagcatactctctcatgctctg

rev5: acatgacagatgaggaaaccc

Page 123: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 115

GNG22 fw2: ctaaagaagggatggggaagt

rev2: ctacatgggaaagaggatcta

fw3: ctagtcccagacttgctggcaa

rev3 ggatgtggatcggcttgcatt

GNPNAT1 fw2: cagtaaaatatctcgcatatg

rev2: cattggtattgagtgtccatc

fw3: gtagtgattatagaagaatag

rev3: gaacaactcagccacattaaac

fw4: cattagtcatggaagtggcaac

rev4: gtctaatggaaactcaaagtc

fw5: taatcagatttgccccagctt

rev5: aatgaagccaaaaagaacttcaa

fw6: ctgtttctaaggaaacttaag

rev6: ctaaatttcacagcatgtcccac

LGALS3 fw: gtggcgccacactactgactt

rev: ctcattggacaaatgagtccag

fw1: cctttgccatattcctctcctt

rev1: ccttgagaagtggctctaagca

fw2: tctagggagccttatctctttgg

rev2: cactgtaagacagggcaagaaga

fw3: tccagtttgaacccattctg

rev3: gggagaagataaactggttaggc

fw4: ctatagtgcagatgaaatatg

rev4: aaccttgaggccccaatgcag

NID2 fw1: ctgccgaactttctcagagcc

rev1: aggagtggggtctgtttcct

fw2: gttgcgcttgtttccctgaat

rev2: ccttcaaatttcctcagcagtc

fw3: atgatgctttgcttgcattct

rev3: tccttggttttgacttgatgc

fw4: gattataagtgtgagccacca

rev4: tctttggtgtgaggatccaag

fw5: taggatctcccctccagattc

rev5: tttcacctacccacttaagag

fw6: tcccttgggttgaatgttatg

rev6: gagcacctgcaagttgatagc

fw7: tggaggcaggactgtttcata

rev7: cactgcgtaaaggcctaaaga

fw8: cttaggcacgatctccaacag

rev8: tagcagccattctgctcactt

Page 124: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 116

fw9: caagggaacacactccaagaa

rev9: gggcaaggatctgctctattc

fw10: aggactcctctatctccgtgac

rev10: tcttctacagacataaggctggg

fw11: aaccatttgtcccattgaagc

rev11: ttccaaagcgatgattacagg

fw12: ggtctgagaacctgcattcc

rev12: tgggagagctccatctatgtg

fw13: tttctgctcatgctcaaaggt

rev13: aatccacagcttggaaaatcc

fw14: ctggtgaagtggatgggttg

rev14: gtggtctgggcaggaattatg

fw15: catggggtcttgagctacatt

rev15: acaaaaaccagacaccaaacg

fw16: cgtagggcgaagaacttttg

rev16: agagagagccctggtcctatg

fw17: ccaaagccacatggctactaa

rev17: tcccctaatggagaaaaatcg

fw18: acttggagacacttgggcttt

rev18: gccatgaaagaacagaccttg

fw19: tgaggagatggagatcactgg

rev19: ggtcaggcaagcagtacaaac

fw20: ggagactagtaataggacagg

rev20: tgtcctctggaacagttggc

fw21: gcagctagagatgagcaatgg

rev21: tgtaaccaagttgcaacagca

fw22: gacttgctgttgcaacttggt

rev22: tcacatgtgctttaattcttgg

OTX2 fw3: gttagtgctggaacgtggaag

rev3: cctcagaaggcaaacctagag

fw4: ctcaacaccaagaagagtaggg

rev4: gcagaaggagaatagtttcct

fw5_1: gcccatgtaggatagatttata

rev5_1: gttgagccagcatatccttg

fw5_2: ctatctggagcccagcttccat

rev5_2: gatcagatgagtctgagcatc

STYX fw1: gattggctgaggcgacg

rev1: gtacaggtgcggctaagac

fw2: cttgtgtgtcacatcttagcc

rev2: gaaatcagcaggtctcaaatcc

Page 125: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 117

fw3: ttgtgctgcttttgatttgg

rev3: cagtatttgtggatgctccc

fw4: acttaagcagagatgtgggttc

rev4: cagaaacaactgatggtacaaaac

fw5: ggttttaatgccttcaagcaa

rev5: ggttgtggtgagccaagatt

fw6: ttgttttcaataggtttcattttg

rev6: tgcaataacaaaggctgcac

fw7: atgcagggatctccagaagg

rev7: ggaataagaacttcaaacttccaaac

fw8: accattacaactcattacccctc

rev8: tcagattatggcaattttaagtattc

fw9: tttctcttcaaacaatatggcac

rev9: tgaatccttctggaattagctc

fw10: agtcacatgtttatggtgcct

rev10: atgttgctcaacaagttgcag

TXN fw1: gggatcagacccctgtcat

rev1: cattcacgggtaagagacgag

fw2: cattcttgatttccggattgtt

rev2: ggaggtggacaagtcaggtta

fw3: cctattaccttgtgctctccc

rev3: cactaagcaaaacaagccctc

fw4: aaattgggggctaaaatgtca

rev4: ttaacagctcaagaaacaaactgag

fw5: gcaataaaatctgtcatattggg

rev5: ctaagctggaagagcaacctg

fw6: gtgggggttgtgtatcaccat

rev6: gacaatctagactgaaccctgc

ORF104 fw1: gagagtgcgcgcggagatagc

rev1: ccgcgcccggccggtaatagc

fw2: ctaagacagctcataggaataac

rev2: cttctcttaacatcactctgccc

fw3_1: ctggaggatgaattttgacagg

rev3_1: cagattgcatttttgactcag

fw3_2: cagttaaagcactacaaatag

rev3_2: cacaaaacttatctccataagg

MAP4K52 fw2: cgtccctcgtgcagacggagc

rev2: gctttctccccaagaggcaac

fw3: aaagccttggaggaagtagacc

rev3: gatagaacatataaagacttc

Page 126: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 118

fw4: gacttctgactttatagaaag

rev4: acttgtaatcacttatgtttc

fw5: cacttcacagtccattctgaacc

rev5: acttcaggctcaggcaagttta

fw6: ttgccattttttttaagtagac

rev6: ctgtatatgtcggcatcagctt

fw7_8: ggagtcacatttacagttttgc

rev7_8: cacaccagatgttactcttaca

fw9: tgcctaagggcgaaagtaaa

rev9: tgatactgtcaaagagcacgc

fw10: tcctagtaaacacctctcagcttc

rev10: gaggtaactaccttcggactagc

fw11: ggtgggtttgctttgtgaat

rev11: tagatccttgccataggtctgc

fw12: gtggttgtatattactgttctg

rev12: ctgctgtaagagatcactaac

fw13: gtgtaattatggattctctg

rev13: ctaagttaaaagatagactcag

fw14: caggtcaaagtcatttctccc

rev14: ggaattccatcgaaaccaga

fw15: cagagtctacagcatagagaa

rev15: gctgagaatcaaattctgcgta

fw16: gactgataatgagtcattgacc

rev16: ccttaatgatcaatacatgatgc

fw17: ctctgcatcgtgatctgtcttt

rev17: tatgcgtgagccaccaaccacg

fw18: ttgggcagtaactcacctcttac

rev18: gaaatctatttatagcccatcc

fw19_20: ccaataaaggatcacccaagtg

rev19_20: taggcctttgtaggctaatctg

fw21: gtaggggtttaatgatgtgaaa

rev21: aagaatagctcctatacactcc

fw22_23: gataggtggctaattcttgatg

rev22_23: tagcaaatatccacaagtccca

fw24_25: gtttagtctgcccagatcaccta

rev24_25: gaagggcctgacagtctgtatta

fw26: taatacagactgtcaggcccttc

rev26: caaagatacagcctcagggacta

fw27: caacctagtatatgcaagttgtt

rev27: atgttctgaccctagatagtag

Page 127: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 119

fw28: gataggagtctttctgttgact

rev28: caaactacctctggcaaatagag

fw29: ctgagttagccatgcttaggaca

rev29: gctacctcggtgctcaactatt

fw30: gctaaatagttgagcaccgaggta

rev30: gtgctggtctagacaaccctaagt

fw31: agaaatcgtggtctagacagtgg

rev31: ctggtggccactgagaattt

fw32: gggttcatttctaataatatgc

rev32: gaataacaatcctcacactgac

fw33: cctagcccagattttttagttgg

rev33: cagtggcaagagatagactagctg

ORF138 fw1: gccaaacgtgtgatttagggtag

rev1: ctataaaataacgtcgactgagg

fw2_3: atccggattacaggctttcc

rev2_3: gcttcaccaggtcggtatgataa

fw4: ctcccattcagcctcctcaata

rev4: gaagatcctttcctcagcttca

fw5: gtcacccacaggtcagttcata

rev5: gttactgcctgagtccagtgaat

fw6: cttgaattgcatgtagccactgt

rev6: gatttcagcctcgcctcaatac

ORF166 fw1: cctattgtacaaccaggaagctg

rev1: gaaggtagttacgtgatgcttgg

fw2: gtatctggacccaggatttgaac

rev2: ccctgaaatccagctttcct

fw3: ggtctctttcaactctcccattct

rev3: tttgaaaggctaaggtgcagac

fw4: atgcagataatccgaagtctg

rev4: ctgtctgcatggatccttctaa

fw5: cccactgaactcattgtaaggtc

rev5: gacatttttctatgtgcacag

fw6: gttgcaagcaccattcaaca

rev6: actgtgcatgagctatttgtgg

fw7_8: gacaccagaatagctaggtgcttt

rev7_8: acccaattttctgggcttcctcc

ORF32 fw2: cctggtgttagattctcacacac

rev2: accatgcctggttaaagcatctc

fw3_1: cgcaaagtagcatctcaaggtt

rev3_1: gatctgtgggtgcaccatatgg

Page 128: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 120

fw3_2: atccgagtgctccatcttcagt

rev3_2: ctggggagaaacaatgtcagttg

fw4: gtatgccagagtaaatgatgtgac

rev4: gccaatgaagttgcagattctaac

ORF101 fw1: ggaatagccatggagaaggtagg

rev1: accagaccgaatgccaagag

fw2: accccaatgcaagcatttggat

rev2: tcggattaccaccatgctgaca

fw3: gtgacgcaccatgtgatagac

rev3: gccataagaaatctacatctc

fw4: gagtagtgctgggtgactatc

rev4: catgctagattatcccgactg

fw5: gcaattatttgatgaacttgg

rev5: aggccagatgccactgcaatc

fw6: cttgaagttccgagatgaatc

rev6: caagtacccatagtgactcac

fw7: cttgacacgcagtttacctgt

rev7: acaactacttctcagacatac

fw8: cagcccttgtgattgttcag

rev8: agcagagttaagggatcaaacc

fw9: ctgcgtagtcccaagttgtagtt

rev9: aagaggccttagctgtattgactc

fw10: acaacaggcacacacaactagg

rev10: ccaagctgtctcactttgagtct

fw11: gctgctgcttatcaggtgatag

rev11: acagtgatcatgaaaactgtaccc

fw12: gggaggtaaattggaagaaggt

rev12: tctcaccagtgacagggaaatag

fw13: gatagttgccatacctctttcac

rev13: tctgtaagtaggagaacgagaag

fw14: atgtagatgatggctgggcatg

rev14: gacaagtagcctttccacatcc

fw15: acatcccttatcagtggagaagc

rev15: ggttgtggagattaggactagac

fw16: gcagcatatttgcctcctgctact

rev16: ccccattaaacagtactgctggac

ORF29 fw1: aagcttaggacatctgtgtgtg

rev1: gattgaggctgaggatagca

fw1_2: gaattcccagtgttagtctct

rev1_2 cagaccatttcagtctaacca

Page 129: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 121

fw2: tgcaggctagtcctagctgataa

rev2: ggacagtgtgtctggagttaagg

fw3: gcagttgtggttctcgtcataa

rev3: atatgtgaaggcatgcctacag

fw4: tcctccaacctgaaagagaaagg

rev4: acgaaggtactttgggacctaga

fw5_6: ctcagagtttctgacagtgcaac

rev5_6: agcaaagagtccctgtcttctg

fw7: cttagtatagggcctgtggaacc

rev7: gcactgccagaaaccatctaa

fw8: gatgcacgtagctcatgtacaag

rev8: tgggttcccttttgtggtaactg

fw9: actctctgtgttaccctggttca

rev9: tacccaaatcttagtgcccatc

fw10: gagtaaatgggagagagggaaac

rev10: cagtagagacgacatggaggttc

fw11_12: tagctgtagagacaggcaactgg

rev11_12: gaagtcaatggcctcagctcatc

KIAA0831 fw1: ttaactcgtagtcttggcctgag

rev1: tcctctcgctggtatctggt

fw2: cccgttgagaagacgtgtattt

rev2: actgtataccacacaccggatct

fw3: ggatggcagttactgatgatgac

rev3: gccacgctacaagtggattaag

fw4: gcagtgatcccaggtagataatc

rev4: ccaccatccccttcctttctg

fw5: ctcgatagttgttgagtgactc

rev5: caatgaccctagaataagaccc

fw6: tctgtgctcataggcagcttt

rev6: gacacagaaagcaatgtgtgg

fw7: acgttatcaggttcacacaggtc

rev7: tcaatccgaccttctctgtctt

fw8_9: gggcacagagtatgtgttatacct

rev8_9: ggtttgaggagtttgggattagg

fw10: atgtcaacacggagtgctgca

rev10: agcatgttggtcaccatcacag

KIAA1344 fw3: gacaattagcttaacacactctac

rev3: ccggattcaaacccagtcagac

fw4: ggaggaagaatgccaaatgt

rev4: gggcccaatagaatggttta

Page 130: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 122

fw5: ccacatactggttccatgagact

rev5: acaagagcctcacaaacaacct

fw6: ggagactggtaggaatccttgtt

rev6: atcctcactcctccagttagacc

fw7: atttggccagactagggtgttag

rev7: tgtccaagggctcactacaaat

fw8: tcccaactagtatccctgtgaag

rev8: cttatccacactgccttcgttac

fw9: caactcgtgtggtttgttcag

rev9: gaacagtctatcttctattctacc

fw10: gagatcgtttctgttagtgttgg

rev10: ctagtctccatcttaatctccatc

fw11: gatggagattaagatggagac

rev11: gaccacatatattagctttcttta

fw12: cacacctggcccaagtaaaac

rev12: ctagtccagaacggctgaaagaa

fw13: caggaagcatctcagagtcagtt

rev13: gcacaatcccagaatcagaagt

fw14: gcagtacaagtgcggaaaatc

rev14: gctcctaagcactcttgaaac

fw15: tactgaagatcctaagcaaatgc

rev15: gctatctcccgaaaagtgttg

fw16: caacacttttcgggagatagc

rev16: cgcaagattctaacctagatac

fw17: ggaagccatgttgcattatatca

rev17: cccaaactatgataactccaaag

fw18: cactgtgacctcctagcctagat

rev18: tccagtaaatcctcagctcaca

fw19: gaggtgggattgaataagacga

rev19: ctcaatgggcatcaattcct

fw20: cgtcaagcctaaattgacaagc

rev20: actgtccacatggatgatgctac

fw2:1: atcggcattgagattatggacc

rev21: atggcactagtctgcaaacttg

MGAT22 fw2_1: agttccgaccgtgacaggccaa

rev2_1: gaacacctgcagaaccggacag

fw2_2: ccagggaattgacaacgtcct

rev2_2: gtacagaaagtgtctgtgcact

fw2_3: gtggaaactgaagcagcaagag

rev2_3: caattgtatgtcctgtttggaca

Page 131: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 123

FRMD6 fw2: gaacaccgtgatgcttctcct

rev2: gacaacccaattctgccacatg

fw3: ctggtactgtgatcatcattac

rev3: ggaagagcaaacacatagaatc

fw4: ctagtatgtgcattcagactac

rev4: atactcagcatatatagaaaatgg

fw5: atagaaggatggtgccctgttt

rev5: gggactgaggatataccagcgta

fw6: agaaacagaagggttcctgtcac

rev6: ccaagctccactgtattatcagg

fw7: accaaccagtttacatggccta

rev7: caagactgacgtgcgataacaa

fw8: ctaggtatgtggaaaggcttgag

rev8: gtcaacaatcaggctgagtcac

fw9: ggcatacaccagaagggaaa

rev9: catgtgctacggaccaaacata

fw10: ttactgacagacccttgtggcta

rev10: cctttgccttctggaaatactg

fw11: gttcttggcctgatgagtcac

rev11: ctactgcctaaagttgctctcca

fw12: gtttcctattggagtctcattagc

rev12: cttagtgcagtccagtctctggt

fw13: ccctactttgactcattaacctc

rev13: cagaggcttcccaaccatataa

fw14: ccacagattggaaaccactttc

rev14: gagctatgtttagggtgaagaag

DDHD1 fw1_1: gattagaaacttcgggtggagag

rev1_1: caggtcttcttgtcctccttgt

fw1_2: ggcagctccttgtcgctgca

rev1_2: catctgctcgtttacccttcag

fw2: ttgtattgggtcatgaaaatctg

rev2: gtgttaatatcatgacacttacc

fw3: aagttgccattccctgtagcag

rev3: ccttgatgaacacatgtcaactc

fw4: gtttctggctttggtgttgtg

rev4: atagttggcactggaggaacat

fw5: agtgtggtagtcactggaatgta

rev5: tcccactatatccctccacct

fw6: agatccattagagccaaagctg

Page 132: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 124

rev6: ccaacctgagaccatctgttt

fw7: taccttacttcattcctgcaagat

rev7: agaggtccagtaattccataaaga

fw8: gccatcatctgcgtctttatac

rev8: ctgtgccatataacctgaggact

fw9: cagagcccatctggataactctta

rev9: actgtgcccagctgatagattc

fw10: cggaggtttacttaacatgcag

rev10: ctgctgggagtttcctaataca

fw11: attatgggtggtgctctttagc

rev11: gcttgatggttaagaccttgtg

fw12: aatagaatcctgtactactgaggc

rev12: ctttaaccctgaaatctccgtatc

SOCS4 fw3_1: aagtgcccagaagaaacttcc

rev3_1: atctgatcgaggtgggaaagg

fw3_2: agtagtcggcactcttcagg

rev3_2: cttcggctgcgtatttatcc

fw3_3: cacacgcagattgattatgtcc

rev3_3: gacaccactgcctttgtagaaa

KLHDC1 fw1: tccaagagagaaggaatctgc

rev1: cgggtctgaggctttaataga

fw2: tctcatcctgagaagctgtgtaac

rev2: agagacagcactggtcttgagag

fw3: caagaccagtgctgtctctgaag

rev3: tgagtcacatcctgctcttatcc

fw4: cttggatcacattccctctgat

rev4: tcctacccagtccagtaagacaa

fw5: cttcttacaagccctgtatgtgc

rev5: ccaagttgtgctaaagcctctac

fw6: gtgactatggtaacacttaactc

rev6: ctcaagagaactacttggtatgtg

fw7: gactttcacatactgagcatagg

rev7: ctgcactgaaagattctcctca

fw8: tgaggagaatctttcagtgcag

rev8: gtccttgcttagacatacgatctg

fw9: cactgtgtagccaggtggaat

rev9: gagagccaagggtacaaaagc

fw10: gtggagcacatgtagcaaagtc

rev10: gatatccttctcaatggcttatgg

fw11: gagtcatctctttaatggtgtg

Page 133: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 125

rev11: gagtaacatttcaggcccttca

fw12: tgtgtgtgtgtcaacagctaga

rev12: gagcactcaattacaggtgtaag

fw13: gatctgtgaaagtccaatactac

rev13: tatagtcacttaacagagtgactg

SPG3A fw1: gtgcctcgtagataaatgcaca

rev1: ctccacagaagcagaaagtgg

fw2: agtatgctcctgtgtcggatgt

rev2: cactgaggttggaatggttacac

fw3: ctcgaattggagagggataaga

rev3: cgcctactctgatcacaagaaa

fw4: tttcttgtgatcagagtaggcg

rev4: cacgagaactcgtatgctaattg

fw5: tgtcttgcttggaagaatgagt

rev5: ttaaccagtctcaggcagtaat

fw6: catggctctgctttacctatcc

rev6: ctggaaccagaatgcctaattc

fw7: tagtgacatagctccattcagg

rev7: gcactgtcagtcttgaagtgat

fw8: ttgtgggaccaaacagacatag

rev8: gccctattctcctgacaatttc

fw9: actgtgagaagagcaggtttcag

rev9: ctcgtacctttgctcccatatt

fw10: taaagggagtggcattgagttg

rev10: caacacaagtgaggctgcaata

fw11: ccagcatttaatggcaggcta

rev11: cctcattgcatgtgtgtacagtg

fw12: catatatgcaggctcctgatta

rev12: cctgttgatctgtatttccaac

fw13: aatctgcaggagtatctgttct

rev13: agagtccaccatttcagagctt

fw14: gttactgccaatcagaagttatg

rev14: attttactccgttctgatggaag

PELI2 fw1: gttctcgggatgggattgtag

rev1: atcggaacaatttgcaaagcgca

fw2: ggagtgtttagtgggcaattct

rev2: gcctcaaatggtctgagagact

fw3: gagtggtggctcataactacagg

rev3: tgcactgaggtctgagaatgtag

fw4: gcctgtagtcaacaatgactgc

Page 134: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 126

rev4: cactagaggcaacatacaaagcc

fw5: ccctctgcctctatgcaatgta

rev5: aatgctcttcaggtggtaaggag

fw6_1: gtgggataaattgcttccctgt

rev6_1: caacgggatctgagaccagtatt

fw6_2: catactccaactcagaagcacat

rev6_2: aggtaaaatctagagttagtggc

GMFB fw1: tcaggcgatcgcattctgtcta

rev1: gaattcaatcggaattcgagtcc

fw2: tccagttctgatgacattgcac

rev2: cacctctgttctgtgacattag

fw3: ttaggtactgggaattatgggta

rev3: acactggacttcactaatgcttt

fw4: aaggaggctttgattggattgag

rev4: gctactgagctgcaagtttctg

fw5: cagaaacttgcagctcagtagc

rev5: catagacacagaccctcctcaa

fw6: gccaacctgtagacttgttcttg

rev6: cagtggctttctaacactgccta

fw7: tggaagaccagcgtatgttcct

rev7: gaaacaaactgtaagtaacagtgc

ATP5S fw1: ctttgtcacagcgaagactgac

rev1: gattcttagaggcacacgaagtc

fw2: ccaattgaggtttcaacagtgg

rev2: aggatcacactgcacaaactgt

fw3_1: cttcctcgtcagtcacttgaaa

rev3_1: aggagaggaaggtgtctgtaacc

fw3_2: aacaggccctctggacaaatac

rev3_2: ctggaggaaagaaatgcccaca

fw4: aatggtcctgtccatcagcacaa

rev4: gttgatgcttactgagggcttac

fw5: gtctgtgttacttcctggcatg

rev5: gtaacattaatgagccacgtctg

SOS2 fw1: aacccagacaaaggaggaggag

rev1: atgcaacaggcaattgtgagcc

fw2: tgatagggaagagagggttcaa

rev2: tttgtctacggcatgagatagg

fw3: ggaatcagaatgtattgtgtcac

rev3: tatggaagtgcacatatacacac

fw4: tatcccgtggtacccatacatt

Page 135: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 127

rev4: gttactctgtaaagccaggatt

fw4_2: gaggcttttagtggagtccaac

rev4_2: agagatccccatcctgccatat

fw5: cgtatagatttcaagtactttgag

rev5: atttatgattttaagctggtctgg

fw6: gcctcgagtagcctatattgctc

rev6: acacaatcatgggcttgatctc

fw7: gccagtctaatgggaaaagaaatc

rev7: cccagatctagtatgtgccaaa

fw8: gggtatatggaagccagaacat

rev8: gactggtactgtgtgtctccaaa

fw9: ctattactagaaagttggggga

rev9: tcacacttctttgaaaaccaggc

fw10_1: gctgtgcgtaaaagctactgtt

rev10_1: ttggtaatctcagtggttgctc

fw10_2: cagttgtaaacctaatcatggcc

rev10_2: caatccattttttccccaagcct

fw11: gaaaagccacaatctgaggagc

rev11: tggcaaagtagtctacggtcca

fw12: gccaaaggacagttttttgtag

rev12: cataacatatcacatgccagag

fw13: tacaccgtttggagacctactct

rev13: gtggtgaatgtggtgaaatacc

fw14: tgaagatttgcagtcatgtctg

rev14: cataagacttttacttgcaggg

fw15_16: cttgttcatatatgtgttcatc

rev15_16: gacagatgatagatgaaatttc

fw17: gcacaaggcatgacgtagaat

rev17: tgagtgcgtcctatgtgctaga

fw18: gttgctgaatagtataggatgtc

rev18: accctgttgtgcgatccaatag

fw19: agtagtgctactgctgagccatt

rev19: cacctaggaacagccattcaa

fw20: ggactgcacgcttaagaactgta

rev20: tagactggtagtgggacccaaa

fw21: cactaccagtctaaagggagcaa

rev21: cccggctaggtgttctatacagt

fw22: tatggttggtgctagagacacag

rev22: ggcccagcctcttatttagaa

fw23_1: cccagattagtttattttgagcc

Page 136: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 128

rev23_1: gcaagattattctgactagaactg

fw23_2: caccaagagatcctcttcctgat

rev23_2: caagacaaggcaatgctactga

PPIL5 fw1: catacagacacggtgctaagaca

rev1: gggattgccatccactactaaa

fw2: ggcaaagtaactggcacattct

rev2: gaggtacacctttagtcccagat

fw3_1: gccatagaatttgttatgggaag

rev3_1: aaattcttaagttcctggagctg

fw3_2: gccttaggaaattagacttgagtc

rev3_2: gcatagcactgtaagcaatgttag

fw3_3: agtaagattcccaggatgggaa

rev3_3: aggaatgattacagtaagggcc

fw4: gctattaagtggttgtgctggaag

rev4: cctcctctccagcaagtatacag

PLEKHC1 fw2: gagtttctgccgaaagcccc

rev2: gacgcaaaggggaacaggtc

fw3: gttgccctatatattctgcctcag

rev3: ctaggttcttcctgttccacctt

fw4: gacatcaatgtctgacacaactc

rev4: ctcttcctgacctacatgatcc

fw5_6: gctttcctttcagaataaaacttt

rev5_6: attccttattccaccgacttcc

fw7: ggcatatataggcatgtctgac

rev7: gctttcctaagtgtctactcac

fw8: ggtatgtgtccaaagaccctactt

rev8: ccactttgctcaaagttcctgaa

fw9: gcacctacaaacagtttcagca

rev9: gggctgtgccactgtattactat

fw10: tcccatgtgacctgctagttagt

rev10: acttgtttatcccagcaagtgg

fw11_12: atgagggctgcttgtattgact

rev11_12: ttggaggatttcagaggttcag

fw13: caatatgattttggggtacggg

rev13: gccaagagtgctattctcttag

fw14: agtactcttttagggttagagag

rev14: gaatagtcaaccatggtctgtc

fw15: gcattcctagtcttccttttcag

rev15: atagtcgtgcttgtttagtgcac

Page 137: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 129

NIN fw1_4: caggaacctggaccaaaattgtg

rev1_4: cttggagacgtcaataactgag

fw3: ctcccagtgtgatctgagcttat

rev3: cctagcaaactggactgtgatgt

fw4: tcacttcaaggctgtcaggat

rev4: gcagttaccattcagcttcactc

fw5: gcatctgacctgatggctcatat

rev5: tcaagaactagaagtgggagacc

fw6: ccagagagtgatctgctctagga

rev6: ccaagggatgcactttaatagg

fw7: ctctagttgcagccttagaacca

rev7: acagagagctagtgcctgacagt

fw8: gaaggaggagggcatatcattac

rev8: agagctgacatgacaaggcata

fw9: actcagttgggaacagagatcag

rev9: gagactttgtgaacagaagtacc

fw10: tagactgatggctgttcctaagc

rev10: gtgtgcagcagttggatagaag

fw11: cctacttgtccagcaagtcattc

rev11: ctagtgtaccctgctttcccttag

fw12: ctaagggaaagcagggtacactag

rev12: aaacagccctgaagacctagtg

fw13: tggacagcacagttctacgtg

rev13: agttagagcaccatttagctaccc

fw14: gactgggtgaataccagaaactg

rev14: tctatccttggctctgctctaag

fw15: gccaccctagtaagtgtgaaatg

rev15: cagctcaagaaaagagtatggcc

fw16: agttaaactggatgtccctcctc

rev16: gttcccaacatagaatgtgctg

fw17: caattgctgctccatcacttcac

rev17: ccagccacaactggcacttctaa

fw18_1: gttgtttgctcagcagctttc

rev18_1: gctttgtgaatgttctccatggc

fw18_2: gtctgaccagatacttgagctg

rev18_2: gacttcctgtctctgaacagag

fw18_3: gcaaaaccgaacgaagcaagtag

rev18_3: cagtgtctgattgagctggagt

fw18_4: gagacttcaaggcaagattgag

rev18_4: aggttagtttctctaggcacgg

Page 138: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 130

fw19_20: catttctccaggcttaagggtt

rev19_20: tgctattcattaccgtgtgctg

fw21: cacatatccagctgtggacaat

rev21: gactttctattccacttacctac

fw22: ccatgccatttaagtggaaagtc

22rev22: tcctcaactttgccaagcagtat

fw23: acagtcaactgggaatcagagag

rev23: ggaacaacagactaccacaggag

fw24: caggaagaccatttcctttgac

rev24: cagccttgccacactataaacac

fw25: ccttgctccagacatagttcatc

fw26: cattagaagactgaggggacaa

rev26: gctatagcaggatactcaaatcc

fw27: tcccagtcttgttcctacagtcc

rev27: acttggtgatctgcctgcatc

fw28: ggtgtgtgtactgcgttgtaaga

rev28: tcaatgccatgtctagtctctcc

fw29: tcattactcactgcctgacacc

rev29: cacacacatgatcgtagctcact

fw30_1: gtgtggagtgatgtgatctcttc

rev30_1: gtctatttgcccaacaaagcaa

fw30_2: ctgtcctttctctaggcatcttg

rev30_2: ggtccatgtaaatcatgttagc

fw31: caactgtccttatgtcagacctt

rev31: catatgtccacattcttggtggc

Primer für Expressionsanalyse Kandidatengene (cDNA Maus):

Rpl36al fw: gtccctttcctgttcggcgc

rev: gcccttcctcttcttgtcgcct

Mgat2 fw: gaggttccgcatctacaaacgga

rev: gcattgatgcaccccaacttcag

Pole2 fw: gaagccaccaagtatctgactg

rev: tcaccggaggagtgaacaattc

Klhdc1 fw: ccacggaaggctctatgtctttg

rev: cagacccaggtgtctaggtttag

Klhdc2 fw: ggatctacaacatggagactgg

rev: ctggctccaggcaaatgtttca

Sdccag1 fw: gagcactgtcttatagaaagtgg

rev: ctatctgcaggttcatctctatg

Page 139: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 131

Arf6 fw: ggggaaggtgctatccaagatct

rev: ttcaaagaggtgatggaggtggc

Sos2 fw: cagcgaagaaaacagcccgaaatg

rev: agctcaccagaagaacaaggctca

L2hgdh fw: caggtggctctatcttgagaga

rev: agagaaatgctggaacaccagg

Atp5s fw: catggtcatgtgactccagatac

rev: ctgtcttaaagacttgggcaagg

Spg3a fw: ccttcctgatggacttcatgttg

rev: gtatgggaaactccagtctcgaa

Sav1 fw: ccaaaaacgaggtgtctaagcc

rev: tgtagccgtgactctcccaata

Nin fw: caaggagctgtttgacagttttg

rev: aggctgagaaacacctcttcc

Pygl fw: cagaacaccatgatcaaccttgg

rev: cacagcctgaatgtagtctccaa

Trim9 fw: aaagaagccaaggagttcctgg

rev: cgtccactgtgcacattgtttc

Frmd6 fw: tggaaaaaggaggccagcaaggta

rev: ggaaggccatctggcaaaatctca

Ptgdr fw: tcttctaccaaaggcacgtcac

rev: agatgatgaagatccaggggtc

Ptger2 fw: cgttatcctcaacctcattcgc

rev: ttcagaggttccctcatgaagc

Txndc16 fw: cccacggacatcttgtttgatg

rev: gtagatgaacggttgagacctg

Ero1 fw: cccagaaagctgtacttcagtg

rev: agagctgaaaatctggacgctc

Psmc6 fw: ggaccaagatacgttgtaggttg

rev: tgtcagctgatgttccctcagaa

Plekhc1 fw: cacactggaccttggataagtg

rev: cacatcttgctccatgagagatc

Ddhd1 fw: cagtttcaagctgagtcggaac

rev: tcgattcagctcttgctgaagg

Cdkn3 fw: ctacctctgtcgcgagtgaattg

rev: cccagatcctctgacatctcgaa

Gmfb fw: gtgagtctttggtggtttgtga

rev: ccaagtttctcacgtaaccattc

Cgrrf1 fw: gtgttcctggtaacgctctatg

rev: atttccctgtcatcctcatcag

Page 140: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

5 Material und Methoden 132

Samd4a fw: ctcttctcgcagatgacttatga

rev: acaagacacttgtctaagagctg

Gch1 fw: agggataccaggagaccatctc

rev: catggtgctagtgacagtcttg

Wdhd1 fw: gaccctaagtccgttaatgttgg

rev: accacgtcattgctcttttgcag

Socs4 fw: gcctaaaacaagtcggagtcga

rev: tgtacacgaagcactgttggca

Dlg7 fw: gaaagactcgagcactgagatg

rev: gtttgtctttggtcactctggg

Fbxo34 fw: gtttagccaacaaatgggtttcg

rev: agacgatgctttgacaagggag

Ktn1 fw: ggaaatgctgatggcaccttca

rev: agcctctccttctcctgaagtt

Peli2 fw: gcaggaggaaaagcagatttgc

rev: ctctcgcaaggtgtatacatcc

Ppil5 fw: cgaagttagacctgagtcacaac

rev: agacacaggttttggcagtatcc

Tbpl2 fw: ggtttgctgcagtaataatgagg

rev: ctctctctgctgtgcttaatcac

Cdkl1 fw: gtcaacctcctggaagtcttcc

rev: cgtcagattttcctggccatag

G137c fw: cagtacagttggtgtccttatgc

rev: gattctggtttaatctctgtgcc

Tbpl2 fw: gtagtttccactgcaaatctgg

rev: gatgcttctagagccatgtgtag

Primer für die Resequenzierung der Patienten:

POLE2 fw: tgtgtgcctggcctgagaaaatgt

rev: cacaaaggtgagccaaaagtgaagc

NIN fw: caactgtccttatgtcagacctt

rev: catatgtccacattcttggtggc

Page 141: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis

Acosta-Alvear D., Zhou Y., Blais A., Tsikitis M., Lents N. H., et al. (2007). "XBP1 controls diverse cell type- and condition-specific transcriptional regulatory networks." Mol Cell 27(1): 53-66.

Adzhubei I. A., Schmidt S., Peshkin L., Ramensky V. E., Gerasimova A., et al. (2010). "A method and server for predicting damaging missense mutations." Nat Methods 7(4): 248-9.

Allan C. B., Lacourciere G. M., Stadtman T. C. (1999). "Responsiveness of selenoproteins to dietary selenium." Annu Rev Nutr 19: 1-16.

Altaf F. M., Hering T. M., Kazmi N. H., Yoo J. U., Johnstone B. (2006). "Ascorbate-enhanced chondrogenesis of ATDC5 cells." Eur Cell Mater 12: 64-9; discussion 69-70.

Ansley S. J., Badano J. L., Blacque O. E., Hill J., Hoskins B. E., et al. (2003). "Basal body dysfunction is a likely cause of pleiotropic Bardet-Biedl syndrome." Nature 425(6958): 628-33.

Arts H. H., Doherty D., van Beersum S. E., Parisi M. A., Letteboer S. J., et al. (2007). "Mutations in the gene encoding the basal body protein RPGRIP1L, a nephrocystin-4 interactor, cause Joubert syndrome." Nat Genet 39(7): 882-8.

Atsumi T., Miwa Y., Kimata K., Ikawa Y. (1990). "A chondrogenic cell line derived from a differentiating culture of AT805 teratocarcinoma cells." Cell Differ Dev 30(2): 109-16.

Ayad S., Boot-Handford R. P., Humpries M. J., Kadler K. E., Shuttleworth C. A. (1998). The Extracellular Matrix Facts Book. San Diego, CA, Academic Press.

Azimzadeh J., Marshall W. F. (2010). "Building the centriole." Curr Biol 20(18): R816-25.

Badano J. L., Mitsuma N., Beales P. L., Katsanis N. (2006). "The ciliopathies: an emerging class of human genetic disorders." Annu Rev Genomics Hum Genet 7: 125-48.

Bassett J. H., Boyde A., Howell P. G., Bassett R. H., Galliford T. M., et al. (2010). "Optimal bone strength and mineralization requires the type 2 iodothyronine deiodinase in osteoblasts." Proc Natl Acad Sci U S A 107(16): 7604-9.

Page 142: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 134

Basu B., Brueckner M. (2008). "Cilia multifunctional organelles at the center of vertebrate left-right asymmetry." Curr Top Dev Biol 85: 151-74.

Beales P. L., Bland E., Tobin J. L., Bacchelli C., Tuysuz B., et al. (2007). "IFT80, which encodes a conserved intraflagellar transport protein, is mutated in Jeune asphyxiating thoracic dystrophy." Nat Genet 39(6): 727-9.

Behne D., Hilmert H., Scheid S., Gessner H., Elger W. (1988). "Evidence for specific selenium target tissues and new biologically important selenoproteins." Biochim Biophys Acta 966(1): 12-21.

Behne D., Hofer-Bosse T. (1984). "Effects of a low selenium status on the distribution and retention of selenium in the rat." J Nutr 114(7): 1289-96.

Beighton P. (1993). The Ehlers-Danlos syndromes. McKusick's Heritable Disorders of Connective Tissue. P. Beighton. St. Louis: 189-251.

Beighton P., Gericke G., Kozlowski K., Grobler L. (1984). "The manifestations and natural history of spondylo-epi-metaphyseal dysplasia with joint laxity." Clin Genet 26(4): 308-17.

Beighton P., Kozlowski K. (1980). "Spondylo-epi-metaphyseal dysplasia with joint laxity and severe, progressive kyphoscoliosis." Skeletal Radiol 5(4): 205-12.

Bence N. F., Sampat R. M., Kopito R. R. (2001). "Impairment of the ubiquitin-proteasome system by protein aggregation." Science 292(5521): 1552-5.

Benjamin M., Ralphs J. R. (1997). "Tendons and ligaments--an overview." Histol Histopathol 12(4): 1135-44.

Benjamin M., Ralphs J. R. (2000). "The cell and developmental biology of tendons and ligaments." Int Rev Cytol 196: 85-130.

Berbari N. F., O'Connor A. K., Haycraft C. J., Yoder B. K. (2009). "The primary cilium as a complex signaling center." Curr Biol 19(13): R526-35.

Bergmann C. (2011). "Educational paper : Ciliopathies." Eur J Pediatr.

Berry M. J. (2005). "Insights into the hierarchy of selenium incorporation." Nat Genet 37(11): 1162-3.

Page 143: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 135

Berry M. J., Banu L., Chen Y. Y., Mandel S. J., Kieffer J. D., et al. (1991). "Recognition of UGA as a selenocysteine codon in type I deiodinase requires sequences in the 3' untranslated region." Nature 353(6341): 273-6.

Bettencourt-Dias M., Glover D. M. (2007). "Centrosome biogenesis and function: centrosomics brings new understanding." Nat Rev Mol Cell Biol 8(6): 451-63.

Bijlsma J. W., Berenbaum F., Lafeber F. P. (2011). "Osteoarthritis: an update with relevance for clinical practice." Lancet 377(9783): 2115-26.

Bimonte S., De Angelis A., Quagliata L., Giusti F., Tammaro R., et al. (2011). "Ofd1 is required in limb bud patterning and endochondral bone development." Dev Biol 349(2): 179-91.

Birnboim H. C., Doly J. (1979). "A rapid alkaline extraction procedure for screening recombinant plasmid DNA." Nucleic Acids Res 7(6): 1513-23.

Bisgrove B. W., Yost H. J. (2006). "The roles of cilia in developmental disorders and disease." Development 133(21): 4131-43.

Blackwood E. M., Kadonaga J. T. (1998). "Going the distance: a current view of enhancer action." Science 281(5373): 60-3.

Blitz E., Viukov S., Sharir A., Shwartz Y., Galloway J. L., et al. (2009). "Bone ridge patterning during musculoskeletal assembly is mediated through SCX regulation of Bmp4 at the tendon-skeleton junction." Dev Cell 17(6): 861-73.

Boot-Handford R. P., Briggs M. D. (2010). "The unfolded protein response and its relevance to connective tissue diseases." Cell Tissue Res 339(1): 197-211.

Bornens M. (2008). "Organelle positioning and cell polarity." Nat Rev Mol Cell Biol 9(11): 874-86.

Bosl M. R., Takaku K., Oshima M., Nishimura S., Taketo M. M. (1997). "Early embryonic lethality caused by targeted disruption of the mouse selenocysteine tRNA gene (Trsp)." Proc Natl Acad Sci U S A 94(11): 5531-4.

Bradford M. M. (1976). "A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding." Anal Biochem 72: 248-54.

Brancati F., Travaglini L., Zablocka D., Boltshauser E., Accorsi P., et al. (2008). "RPGRIP1L mutations are mainly associated with the cerebello-renal phenotype of Joubert syndrome-related disorders." Clin Genet 74(2): 164-70.

Page 144: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 136

Brandau O., Meindl A., Fassler R., Aszodi A. (2001). "A novel gene, tendin, is strongly expressed in tendons and ligaments and shows high homology with chondromodulin-I." Dev Dyn 221(1): 72-80.

Brigelius-Flohe R. (1999). "Tissue-specific functions of individual glutathione peroxidases." Free Radic Biol Med 27(9-10): 951-65.

Briggs M. D., Chapman K. L. (2002). "Pseudoachondroplasia and multiple epiphyseal dysplasia: mutation review, molecular interactions, and genotype to phenotype correlations." Hum Mutat 19(5): 465-78.

Briggs M. D., Hoffman S. M., King L. M., Olsen A. S., Mohrenweiser H., et al. (1995). "Pseudoachondroplasia and multiple epiphyseal dysplasia due to mutations in the cartilage oligomeric matrix protein gene." Nat Genet 10(3): 330-6.

Burgers P. M., Koonin E. V., Bruford E., Blanco L., Burtis K. C., et al. (2001). "Eukaryotic DNA polymerases: proposal for a revised nomenclature." J Biol Chem 276(47): 43487-90.

Butler J. E., Kadonaga J. T. (2002). "The RNA polymerase II core promoter: a key component in the regulation of gene expression." Genes Dev 16(20): 2583-92.

Carlson B. A., Moustafa M. E., Sengupta A., Schweizer U., Shrimali R., et al. (2007). "Selective restoration of the selenoprotein population in a mouse hepatocyte selenoproteinless background with different mutant selenocysteine tRNAs lacking Um34." J Biol Chem 282(45): 32591-602.

Carlson B. A., Xu X. M., Kryukov G. V., Rao M., Berry M. J., et al. (2004). "Identification and characterization of phosphoseryl-tRNA[Ser]Sec kinase." Proc Natl Acad Sci U S A 101(35): 12848-53.

Carter D. R., Beaupré G. S. (2007). Skeletal Function and Form: Mechanobiology of Skeletal Development, Aging, and Regeneration. New York, Cambridge University Press.

Cheng T. S., Chang L. K., Howng S. L., Lu P. J., Lee C. I., et al. (2006). "SUMO-1 modification of centrosomal protein hNinein promotes hNinein nuclear localization." Life Sci 78(10): 1114-20.

Chessler S. D., Wallis G. A., Byers P. H. (1993). "Mutations in the carboxyl-terminal propeptide of the pro alpha 1(I) chain of type I collagen result in defective chain association and produce lethal osteogenesis imperfecta." J Biol Chem 268(24): 18218-25.

Page 145: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 137

Christensen S. T., Pedersen L. B., Schneider L., Satir P. (2007). "Sensory cilia and integration of signal transduction in human health and disease." Traffic 8(2): 97-109.

Cohen M. M., Jr. (2006). "The new bone biology: pathologic, molecular, and clinical correlates." Am J Med Genet A 140(23): 2646-706.

Copeland P. R., Fletcher J. E., Carlson B. A., Hatfield D. L., Driscoll D. M. (2000). "A novel RNA binding protein, SBP2, is required for the translation of mammalian selenoprotein mRNAs." EMBO J 19(2): 306-14.

Cormier-Daire V. (2008). "Spondylo-epi-metaphyseal dysplasia." Best Pract Res Clin Rheumatol 22(1): 33-44.

Cserjesi P., Brown D., Ligon K. L., Lyons G. E., Copeland N. G., et al. (1995). "Scleraxis: a basic helix-loop-helix protein that prefigures skeletal formation during mouse embryogenesis." Development 121(4): 1099-110.

Dammermann A., Merdes A. (2002). "Assembly of centrosomal proteins and microtubule organization depends on PCM-1." J Cell Biol 159(2): 255-66.

Delepine M., Nicolino M., Barrett T., Golamaully M., Lathrop G. M., et al. (2000). "EIF2AK3, encoding translation initiation factor 2-alpha kinase 3, is mutated in patients with Wolcott-Rallison syndrome." Nat Genet 25(4): 406-9.

Delgehyr N., Sillibourne J., Bornens M. (2005). "Microtubule nucleation and anchoring at the centrosome are independent processes linked by ninein function." J Cell Sci 118(Pt 8): 1565-75.

Dimcheff D. E., Askovic S., Baker A. H., Johnson-Fowler C., Portis J. L. (2003). "Endoplasmic reticulum stress is a determinant of retrovirus-induced spongiform neurodegeneration." J Virol 77(23): 12617-29.

Downey C. M., Horton C. R., Carlson B. A., Parsons T. E., Hatfield D. L., et al. (2009). "Osteo-chondroprogenitor-specific deletion of the selenocysteine tRNA gene, Trsp, leads to chondronecrosis and abnormal skeletal development: a putative model for Kashin-Beck disease." PLoS Genet 5(8): e1000616.

Doxsey S. (2001). "Re-evaluating centrosome function." Nat Rev Mol Cell Biol 2(9): 688-98.

Doxsey S. J., Stein P., Evans L., Calarco P. D., Kirschner M. (1994). "Pericentrin, a highly conserved centrosome protein involved in microtubule organization." Cell 76(4): 639-50.

Page 146: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 138

Ducy P., Karsenty G. (1995). "Two distinct osteoblast-specific cis-acting elements control expression of a mouse osteocalcin gene." Mol Cell Biol 15(4): 1858-69.

Eggenschwiler J. T., Anderson K. V. (2007). "Cilia and developmental signaling." Annu Rev Cell Dev Biol 23: 345-73.

Eizirik D. L., Cardozo A. K., Cnop M. (2008). "The role for endoplasmic reticulum stress in diabetes mellitus." Endocr Rev 29(1): 42-61.

Ellgaard L., Helenius A. (2003). "Quality control in the endoplasmic reticulum." Nat Rev Mol Cell Biol 4(3): 181-91.

Epstein C., Erichson R., Wynshaw B. (2004). "Inborn errors of development." University Press.

Fairweather-Tait S. J., Bao Y., Broadley M. R., Collings R., Ford D., et al. (2011). "Selenium in human health and disease." Antioxid Redox Signal 14(7): 1337-83.

Fanconi S., Issler C., Giedion A., Prader A. (1983). "The SPONASTRIME dysplasia: familial short-limb dwarfism with saddle nose, spinal alterations and metaphyseal striation. Report of 4 siblings." Helv Paediatr Acta 38(3): 267-80.

Ferguson A. D., Labunskyy V. M., Fomenko D. E., Arac D., Chelliah Y., et al. (2006). "NMR structures of the selenoproteins Sep15 and SelM reveal redox activity of a new thioredoxin-like family." J Biol Chem 281(6): 3536-43.

Ferrante M. I., Zullo A., Barra A., Bimonte S., Messaddeq N., et al. (2006). "Oral-facial-digital type I protein is required for primary cilia formation and left-right axis specification." Nat Genet 38(1): 112-7.

Fields S., Song O. (1989). "A novel genetic system to detect protein-protein interactions." Nature 340(6230): 245-6.

Fomenko D. E., Gladyshev V. N. (2003). "Genomics perspective on disulfide bond formation." Antioxid Redox Signal 5(4): 397-402.

Franz-Odendaal T. A., Hall B. K., Witten P. E. (2006). "Buried alive: how osteoblasts become osteocytes." Dev Dyn 235(1): 176-90.

Ganichkin O. M., Xu X. M., Carlson B. A., Mix H., Hatfield D. L., et al. (2008). "Structure and catalytic mechanism of eukaryotic selenocysteine synthase." J Biol Chem 283(9): 5849-65.

Page 147: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 139

Gerdes J. M., Davis E. E., Katsanis N. (2009). "The vertebrate primary cilium in development, homeostasis, and disease." Cell 137(1): 32-45.

Gherman A., Davis E. E., Katsanis N. (2006). "The ciliary proteome database: an integrated community resource for the genetic and functional dissection of cilia." Nat Genet 38(9): 961-2.

Gietz R. D., Schiestl R. H. (1991). "Applications of high efficiency lithium acetate transformation of intact yeast cells using single-stranded nucleic acids as carrier." Yeast 7(3): 253-63.

Gilbert S. F., Singer S. R. (2006). Developmental Biology, Sinauer Associates.

Graham F. L., Smiley J., Russell W. C., Nairn R. (1977). "Characteristics of a human cell line transformed by DNA from human adenovirus type 5." J Gen Virol 36(1): 59-74.

Groenendyk J., Sreenivasaiah P. K., Kim do H., Agellon L. B., Michalak M. (2010). "Biology of endoplasmic reticulum stress in the heart." Circ Res 107(10): 1185-97.

Gudbjartsson D. F., Jonasson K., Frigge M. L., Kong A. (2000). "Allegro, a new computer program for multipoint linkage analysis." Nat Genet 25(1): 12-3.

Gudbjartsson D. F., Thorvaldsson T., Kong A., Gunnarsson G., Ingolfsdottir A. (2005). "Allegro version 2." Nat Genet 37(10): 1015-6.

Hagiwara H., Aoki T., Fujimoto T. (1997). "Ultrastructural observation on 'transitional tubules' in human oviductal ciliogenic cells." J Anat 191 ( Pt 2): 285-90.

Hall C. M., Elcioglu N. H., MacDermot K. D., Offiah A. C., Winter R. M. (2002). "Spondyloepimetaphyseal dysplasia with multiple dislocations (Hall type): three further cases and evidence of autosomal dominant inheritance." J Med Genet 39(9): 666-70.

Hall C. M., Elcioglu N. H., Shaw D. G. (1998). "A distinct form of spondyloepimetaphyseal dysplasia with multiple dislocations." J Med Genet 35(7): 566-72.

Hamamura K., Goldring M. B., Yokota H. (2009). "Involvement of p38 MAPK in regulation of MMP13 mRNA in chondrocytes in response to surviving stress to endoplasmic reticulum." Arch Oral Biol 54(3): 279-86.

Hamamura K., Liu Y., Yokota H. (2008). "Microarray analysis of thapsigargin-induced stress to the endoplasmic reticulum of mouse osteoblasts." J Bone Miner Metab 26(3): 231-40.

Page 148: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 140

Hamamura K., Yokota H. (2007). "Stress to endoplasmic reticulum of mouse osteoblasts induces apoptosis and transcriptional activation for bone remodeling." FEBS Lett 581(9): 1769-74.

Hanagata N., Li X., Morita H., Takemura T., Li J., et al. (2011). "Characterization of the osteoblast-specific transmembrane protein IFITM5 and analysis of IFITM5-deficient mice." J Bone Miner Metab 29(3): 279-90.

Harding H. P., Novoa I., Bertolotti A., Zeng H., Zhang Y., et al. (2001). "Translational regulation in the cellular response to biosynthetic load on the endoplasmic reticulum." Cold Spring Harb Symp Quant Biol 66: 499-508.

Hatfield D. L., Carlson B. A., Xu X. M., Mix H., Gladyshev V. N. (2006). "Selenocysteine incorporation machinery and the role of selenoproteins in development and health." Prog Nucleic Acid Res Mol Biol 81: 97-142.

Hatfield D. L., Gladyshev V. N. (2002). "How selenium has altered our understanding of the genetic code." Mol Cell Biol 22(11): 3565-76.

Haugejorden S. M., Srinivasan M., Green M. (1991). "Analysis of the retention signals of two resident luminal endoplasmic reticulum proteins by in vitro mutagenesis." J Biol Chem 266(10): 6015-8.

Haycraft C. J., Serra R. (2008). "Cilia involvement in patterning and maintenance of the skeleton." Curr Top Dev Biol 85: 303-32.

Haycraft C. J., Zhang Q., Song B., Jackson W. S., Detloff P. J., et al. (2007). "Intraflagellar transport is essential for endochondral bone formation." Development 134(2): 307-16.

Hecht J. T., Nelson L. D., Crowder E., Wang Y., Elder F. F., et al. (1995). "Mutations in exon 17B of cartilage oligomeric matrix protein (COMP) cause pseudoachondroplasia." Nat Genet 10(3): 325-9.

Hernandez A., Martinez M. E., Fiering S., Galton V. A., St Germain D. (2006). "Type 3 deiodinase is critical for the maturation and function of the thyroid axis." J Clin Invest 116(2): 476-84.

Hill K. E., Zhou J., McMahan W. J., Motley A. K., Atkins J. F., et al. (2003). "Deletion of selenoprotein P alters distribution of selenium in the mouse." J Biol Chem 278(16): 13640-6.

Page 149: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 141

Himly M., Foster D. N., Bottoli I., Iacovoni J. S., Vogt P. K. (1998). "The DF-1 chicken fibroblast cell line: transformation induced by diverse oncogenes and cell death resulting from infection by avian leukosis viruses." Virology 248(2): 295-304.

Holder-Espinasse M., Fayoux P., Morillon S., Fourier C., Dieux-Coeslier A., et al. (2004). "Spondyloepimetaphyseal dysplasia (Hall type) with laryngeal stenosis: a new diagnostic feature?" Clin Dysmorphol 13(3): 133-5.

Holland P. M., Abramson R. D., Watson R., Gelfand D. H. (1991). "Detection of specific polymerase chain reaction product by utilizing the 5'----3' exonuclease activity of Thermus aquaticus DNA polymerase." Proc Natl Acad Sci U S A 88(16): 7276-80.

Hollien J., Weissman J. S. (2006). "Decay of endoplasmic reticulum-localized mRNAs during the unfolded protein response." Science 313(5783): 104-7.

Hong Y. R., Chen C. H., Chang J. H., Wang S., Sy W. D., et al. (2000a). "Cloning and characterization of a novel human ninein protein that interacts with the glycogen synthase kinase 3beta." Biochim Biophys Acta 1492(2-3): 513-6.

Hong Y. R., Chen C. H., Chuo M. H., Liou S. Y., Howng S. L. (2000b). "Genomic organization and molecular characterization of the human ninein gene." Biochem Biophys Res Commun 279(3): 989-95.

Hu Q., Nelson W. J. (2011). "Ciliary diffusion barrier: the gatekeeper for the primary cilium compartment." Cytoskeleton (Hoboken) 68(6): 313-24.

Huber R. E., Criddle R. S. (1967). "Comparison of the chemical properties of selenocysteine and selenocystine with their sulfur analogs." Arch Biochem Biophys 122(1): 164-73.

Ikegawa S. (2006). "Genetic analysis of skeletal dysplasia: recent advances and perspectives in the post-genome-sequence era." J Hum Genet 51(7): 581-6.

Itoh Y., Sekine S., Matsumoto E., Akasaka R., Takemoto C., et al. (2009). "Structure of selenophosphate synthetase essential for selenium incorporation into proteins and RNAs." J Mol Biol 385(5): 1456-69.

Izu Y., Sun M., Zwolanek D., Veit G., Williams V., et al. (2011). "Type XII collagen regulates osteoblast polarity and communication during bone formation." J Cell Biol 193(6): 1115-30.

Izumi T., Yokota-Hashimoto H., Zhao S., Wang J., Halban P. A., et al. (2003). "Dominant negative pathogenesis by mutant proinsulin in the Akita diabetic mouse." Diabetes 52(2): 409-16.

Page 150: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 142

Jekely G., Arendt D. (2006). "Evolution of intraflagellar transport from coated vesicles and autogenous origin of the eukaryotic cilium." Bioessays 28(2): 191-8.

Jikko A., Harris S. E., Chen D., Mendrick D. L., Damsky C. H. (1999). "Collagen integrin receptors regulate early osteoblast differentiation induced by BMP-2." J Bone Miner Res 14(7): 1075-83.

Kannus P. (2000). "Structure of the tendon connective tissue." Scand J Med Sci Sports 10(6): 312-20.

Kardon G. (1998). "Muscle and tendon morphogenesis in the avian hind limb." Development 125(20): 4019-32.

Karsenty G., Wagner E. F. (2002). "Reaching a genetic and molecular understanding of skeletal development." Dev Cell 2(4): 389-406.

Kasaikina M. V., Fomenko D. E., Labunskyy V. M., Lachke S. A., Qiu W., et al. (2011). "15 kDa selenoprotein (Sep15) knockout mice: roles of Sep15 in redox homeostasis and cataract development." J Biol Chem.

Kaufman R. J. (2002). "Orchestrating the unfolded protein response in health and disease." J Clin Invest 110(10): 1389-98.

Kaushik A. P., Martin J. A., Zhang Q., Sheffield V. C., Morcuende J. A. (2009). "Cartilage abnormalities associated with defects of chondrocytic primary cilia in Bardet-Biedl syndrome mutant mice." J Orthop Res 27(8): 1093-9.

Kawai T., Fan J., Mazan-Mamczarz K., Gorospe M. (2004). "Global mRNA stabilization preferentially linked to translational repression during the endoplasmic reticulum stress response." Mol Cell Biol 24(15): 6773-87.

Kim O. H., Cho T. J., Song H. R., Chung C. Y., Miyagawa S., et al. (2009). "A distinct form of spondyloepimetaphyseal dysplasia with joint laxity (SEMDJL)-leptodactylic type: radiological characteristics in seven new patients." Skeletal Radiol 38(8): 803-11.

Kjaer M. (2004). "Role of extracellular matrix in adaptation of tendon and skeletal muscle to mechanical loading." Physiol Rev 84(2): 649-98.

Knight M. M., McGlashan S. R., Garcia M., Jensen C. G., Poole C. A. (2009). "Articular chondrocytes express connexin 43 hemichannels and P2 receptors - a putative mechanoreceptor complex involving the primary cilium?" J Anat 214(2): 275-83.

Page 151: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 143

Kobayashi T., Kronenberg H. (2005). "Minireview: transcriptional regulation in development of bone." Endocrinology 146(3): 1012-7.

Kodama H., Amagai Y., Sudo H., Yamamoto S. (1981). "Establishment of a clonal osteogenic cell line from newborn mouse calvaria." Jpn J Oral Biol 23: 899-901.

Komori T. (2005). "Regulation of skeletal development by the Runx family of transcription factors." J Cell Biochem 95(3): 445-53.

Korotkov K. V., Novoselov S. V., Hatfield D. L., Gladyshev V. N. (2002). "Mammalian selenoprotein in which selenocysteine (Sec) incorporation is supported by a new form of Sec insertion sequence element." Mol Cell Biol 22(5): 1402-11.

Kronenberg H. M. (2003). "Developmental regulation of the growth plate." Nature 423(6937): 332-6.

Kulterer B., Friedl G., Jandrositz A., Sanchez-Cabo F., Prokesch A., et al. (2007). "Gene expression profiling of human mesenchymal stem cells derived from bone marrow during expansion and osteoblast differentiation." BMC Genomics 8: 70.

Kyttala M., Tallila J., Salonen R., Kopra O., Kohlschmidt N., et al. (2006). "MKS1, encoding a component of the flagellar apparatus basal body proteome, is mutated in Meckel syndrome." Nat Genet 38(2): 155-7.

Labunskyy V. M., Hatfield D. L., Gladyshev V. N. (2007). "The Sep15 protein family: roles in disulfide bond formation and quality control in the endoplasmic reticulum." IUBMB Life 59(1): 1-5.

Labunskyy V. M., Yoo M. H., Hatfield D. L., Gladyshev V. N. (2009). "Sep15, a thioredoxin-like selenoprotein, is involved in the unfolded protein response and differentially regulated by adaptive and acute ER stresses." Biochemistry 48(35): 8458-65.

Laemmli U. K. (1970). "Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4." Nature 227(5259): 680-5.

Lancaster M. A., Gleeson J. G. (2009). "The primary cilium as a cellular signaling center: lessons from disease." Curr Opin Genet Dev 19(3): 220-9.

Lee A. H., Iwakoshi N. N., Glimcher L. H. (2003). "XBP-1 regulates a subset of endoplasmic reticulum resident chaperone genes in the unfolded protein response." Mol Cell Biol 23(21): 7448-59.

Page 152: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 144

Lee A. S. (2001). "The glucose-regulated proteins: stress induction and clinical applications." Trends Biochem Sci 26(8): 504-10.

Lee B. J., Worland P. J., Davis J. N., Stadtman T. C., Hatfield D. L. (1989). "Identification of a selenocysteyl-tRNA(Ser) in mammalian cells that recognizes the nonsense codon, UGA." J Biol Chem 264(17): 9724-7.

Lee L. G., Connell C. R., Woo S. L., Cheng R. D., McArdle B. F., et al. (1992). "DNA sequencing with dye-labeled terminators and T7 DNA polymerase: effect of dyes and dNTPs on incorporation of dye-terminators and probability analysis of termination fragments." Nucleic Acids Res 20(10): 2471-83.

Lefebvre V., Smits P. (2005). "Transcriptional control of chondrocyte fate and differentiation." Birth Defects Res C Embryo Today 75(3): 200-12.

Lehmann K., Seemann P., Stricker S., Sammar M., Meyer B., et al. (2003). "Mutations in bone morphogenetic protein receptor 1B cause brachydactyly type A2." Proc Natl Acad Sci U S A 100(21): 12277-82.

Li G. S., Wang F., Kang D., Li C. (1985). "Keshan disease: an endemic cardiomyopathy in China." Hum Pathol 16(6): 602-9.

Lilley B. N., Ploegh H. L. (2004). "A membrane protein required for dislocation of misfolded proteins from the ER." Nature 429(6994): 834-40.

Lin C. C., Cheng T. S., Hsu C. M., Wu C. H., Chang L. S., et al. (2006). "Characterization and functional aspects of human ninein isoforms that regulated by centrosomal targeting signals and evidence for docking sites to direct gamma-tubulin." Cell Cycle 5(21): 2517-27.

Lin J. H., Walter P., Yen T. S. (2008). "Endoplasmic reticulum stress in disease pathogenesis." Annu Rev Pathol 3: 399-425.

Lisse T. S., Thiele F., Fuchs H., Hans W., Przemeck G. K., et al. (2008). "ER stress-mediated apoptosis in a new mouse model of osteogenesis imperfecta." PLoS Genet 4(2): e7.

Livak K. J., Flood S. J., Marmaro J., Giusti W., Deetz K. (1995). "Oligonucleotides with fluorescent dyes at opposite ends provide a quenched probe system useful for detecting PCR product and nucleic acid hybridization." PCR Methods Appl 4(6): 357-62.

Luders J., Stearns T. (2007). "Microtubule-organizing centres: a re-evaluation." Nat Rev Mol Cell Biol 8(2): 161-7.

Page 153: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 145

Lupas A., Van Dyke M., Stock J. (1991). "Predicting coiled coils from protein sequences." Science 252(5010): 1162-4.

Mao J. R., Bristow J. (2001). "The Ehlers-Danlos syndrome: on beyond collagens." J Clin Invest 107(9): 1063-9.

Maquat L. E. (2001). "Evidence that selenium deficiency results in the cytoplasmic decay of GPx1 mRNA dependent on pre-mRNA splicing proteins bound to the mRNA exon-exon junction." Biofactors 14(1-4): 37-42.

Marshall W. F., Nonaka S. (2006). "Cilia: tuning in to the cell's antenna." Curr Biol 16(15): R604-14.

Mathieu F., Begaux F., Suetens C., De Maertelaer V., Hinsenkamp M. (2001). "Anthropometry and clinical features of Kashin-Beck disease in central Tibet." Int Orthop 25(3): 138-41.

McFarlane A. A., Orriss G. L., Stetefeld J. (2009). "The use of coiled-coil proteins in drug delivery systems." Eur J Pharmacol 625(1-3): 101-7.

McGlashan S. R., Cluett E. C., Jensen C. G., Poole C. A. (2008). "Primary cilia in osteoarthritic chondrocytes: from chondrons to clusters." Dev Dyn 237(8): 2013-20.

McGlashan S. R., Jensen C. G., Poole C. A. (2006). "Localization of extracellular matrix receptors on the chondrocyte primary cilium." J Histochem Cytochem 54(9): 1005-14.

Megarbane A., Ghanem I., Le Merrer M. (2003). "Spondyloepimetaphyseal dysplasia with multiple dislocations, leptodactylic type: report of a new patient and review of the literature." Am J Med Genet A 122A(3): 252-6.

Meusser B., Hirsch C., Jarosch E., Sommer T. (2005). "ERAD: the long road to destruction." Nat Cell Biol 7(8): 766-72.

Miller S. C., Jee W. S. (1987). "The bone lining cell: a distinct phenotype?" Calcif Tissue Int 41(1): 1-5.

Moreno-Reyes R., Egrise D., Neve J., Pasteels J. L., Schoutens A. (2001). "Selenium deficiency-induced growth retardation is associated with an impaired bone metabolism and osteopenia." J Bone Miner Res 16(8): 1556-63.

Page 154: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 146

Moreno-Reyes R., Suetens C., Mathieu F., Begaux F., Zhu D., et al. (1998). "Kashin-Beck osteoarthropathy in rural Tibet in relation to selenium and iodine status." N Engl J Med 339(16): 1112-20.

Moriarty P. M., Reddy C. C., Maquat L. E. (1998). "Selenium deficiency reduces the abundance of mRNA for Se-dependent glutathione peroxidase 1 by a UGA-dependent mechanism likely to be nonsense codon-mediated decay of cytoplasmic mRNA." Mol Cell Biol 18(5): 2932-9.

Moudjou M., Bordes N., Paintrand M., Bornens M. (1996). "gamma-Tubulin in mammalian cells: the centrosomal and the cytosolic forms." J Cell Sci 109 ( Pt 4): 875-87.

Muller C., Wingler K., Brigelius-Flohe R. (2003). "3'UTRs of glutathione peroxidases differentially affect selenium-dependent mRNA stability and selenocysteine incorporation efficiency." Biol Chem 384(1): 11-8.

Mulvey M., Arias C., Mohr I. (2007). "Maintenance of endoplasmic reticulum (ER) homeostasis in herpes simplex virus type 1-infected cells through the association of a viral glycoprotein with PERK, a cellular ER stress sensor." J Virol 81(7): 3377-90.

Murakami S., H. A., B. d. C. (2004). Development of bone and cartilage. Oxford Monographs on Medical Genetics. E. C., E. R. and W. B. New York, Oxford Univ. Press: 133-144.

Murakami T., Saito A., Hino S., Kondo S., Kanemoto S., et al. (2009). "Signalling mediated by the endoplasmic reticulum stress transducer OASIS is involved in bone formation." Nat Cell Biol 11(10): 1205-11.

Murchison N. D., Price B. A., Conner D. A., Keene D. R., Olson E. N., et al. (2007). "Regulation of tendon differentiation by scleraxis distinguishes force-transmitting tendons from muscle-anchoring tendons." Development 134(14): 2697-708.

Mushtaq T., Farquharson C., Seawright E., Ahmed S. F. (2002). "Glucocorticoid effects on chondrogenesis, differentiation and apoptosis in the murine ATDC5 chondrocyte cell line." J Endocrinol 175(3): 705-13.

Nachury M. V., Loktev A. V., Zhang Q., Westlake C. J., Peranen J., et al. (2007). "A core complex of BBS proteins cooperates with the GTPase Rab8 to promote ciliary membrane biogenesis." Cell 129(6): 1201-13.

Nakashima K., de Crombrugghe B. (2003). "Transcriptional mechanisms in osteoblast differentiation and bone formation." Trends Genet 19(8): 458-66.

Page 155: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 147

Nakashima K., Zhou X., Kunkel G., Zhang Z., Deng J. M., et al. (2002). "The novel zinc finger-containing transcription factor osterix is required for osteoblast differentiation and bone formation." Cell 108(1): 17-29.

Ng P. C., Henikoff S. (2001). "Predicting deleterious amino acid substitutions." Genome Res 11(5): 863-74.

Nigg E. A., Raff J. W. (2009). "Centrioles, centrosomes, and cilia in health and disease." Cell 139(4): 663-78.

Nishimura G., Honma T., Shiihara T., Manabe N., Nakajima E., et al. (2003). "Spondyloepimetaphyseal dysplasia with joint laxity leptodactylic form: clinical course and phenotypic variations in four patients." Am J Med Genet A 117A(2): 147-53.

Nuutinen T., Tossavainen H., Fredriksson K., Pirila P., Permi P., et al. (2008). "The solution structure of the amino-terminal domain of human DNA polymerase epsilon subunit B is homologous to C-domains of AAA+ proteins." Nucleic Acids Res 36(15): 5102-10.

Ou Y. Y., Mack G. J., Zhang M., Rattner J. B. (2002). "CEP110 and ninein are located in a specific domain of the centrosome associated with centrosome maturation." J Cell Sci 115(Pt 9): 1825-35.

Oyadomari S., Koizumi A., Takeda K., Gotoh T., Akira S., et al. (2002). "Targeted disruption of the Chop gene delays endoplasmic reticulum stress-mediated diabetes." J Clin Invest 109(4): 525-32.

Palumbo C. (1986). "A three-dimensional ultrastructural study of osteoid-osteocytes in the tibia of chick embryos." Cell Tissue Res 246(1): 125-31.

Papp L. V., Lu J., Holmgren A., Khanna K. K. (2007). "From selenium to selenoproteins: synthesis, identity, and their role in human health." Antioxid Redox Signal 9(7): 775-806.

Park S. M., Hall C. M., Gray R., Firth H. V. (2007). "Persistent upper airway obstruction is a diagnostic feature of spondyloepimetaphyseal dysplasia with multiple dislocations (Hall type) with further evidence for dominant inheritance." Am J Med Genet A 143A(17): 2024-8.

Pavio N., Romano P. R., Graczyk T. M., Feinstone S. M., Taylor D. R. (2003). "Protein synthesis and endoplasmic reticulum stress can be modulated by the hepatitis C virus envelope protein E2 through the eukaryotic initiation factor 2alpha kinase PERK." J Virol 77(6): 3578-85.

Page 156: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 148

Pazour G. J., Witman G. B. (2003). "The vertebrate primary cilium is a sensory organelle." Curr Opin Cell Biol 15(1): 105-10.

Pedersen L. B., Veland I. R., Schroder J. M., Christensen S. T. (2008). "Assembly of primary cilia." Dev Dyn 237(8): 1993-2006.

Petit N., Lescure A., Rederstorff M., Krol A., Moghadaszadeh B., et al. (2003). "Selenoprotein N: an endoplasmic reticulum glycoprotein with an early developmental expression pattern." Hum Mol Genet 12(9): 1045-53.

Pfaffl M. W. (2001). "A new mathematical model for relative quantification in real-time RT-PCR." Nucleic Acids Res 29(9): e45.

Piel M., Meyer P., Khodjakov A., Rieder C. L., Bornens M. (2000). "The respective contributions of the mother and daughter centrioles to centrosome activity and behavior in vertebrate cells." J Cell Biol 149(2): 317-30.

Rauch A., Thiel C. T., Schindler D., Wick U., Crow Y. J., et al. (2008). "Mutations in the pericentrin (PCNT) gene cause primordial dwarfism." Science 319(5864): 816-9.

Rederstorff M., Castets P., Arbogast S., Laine J., Vassilopoulos S., et al. (2011). "Increased muscle stress-sensitivity induced by selenoprotein N inactivation in mouse: a mammalian model for SEPN1-related myopathy." PLoS One 6(8): e23094.

Reeves M. A., Hoffmann P. R. (2009). "The human selenoproteome: recent insights into functions and regulation." Cell Mol Life Sci 66(15): 2457-78.

Reimold A. M., Etkin A., Clauss I., Perkins A., Friend D. S., et al. (2000). "An essential role in liver development for transcription factor XBP-1." Genes Dev 14(2): 152-7.

Rochefort G. Y., Pallu S., Benhamou C. L. (2010). "Osteocyte: the unrecognized side of bone tissue." Osteoporos Int 21(9): 1457-69.

Rodelsperger C., Guo G., Kolanczyk M., Pletschacher A., Kohler S., et al. (2011). "Integrative analysis of genomic, functional and protein interaction data predicts long-range enhancer-target gene interactions." Nucleic Acids Res 39(7): 2492-502.

Rohatgi R., Snell W. J. (2010). "The ciliary membrane." Curr Opin Cell Biol 22(4): 541-6.

Rosenbaum J. L., Witman G. B. (2002). "Intraflagellar transport." Nat Rev Mol Cell Biol 3(11): 813-25.

Page 157: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 149

Rossi M., De Brasi D., Hall C. M., Battagliese A., Melis D., et al. (2005). "A new familial case of spondylo-epi-metaphyseal dysplasia with multiple dislocations Hall type (leptodactylic form)." Clin Dysmorphol 14(1): 13-8.

Ruiz-Perez V. L., Blair H. J., Rodriguez-Andres M. E., Blanco M. J., Wilson A., et al. (2007). "Evc is a positive mediator of Ihh-regulated bone growth that localises at the base of chondrocyte cilia." Development 134(16): 2903-12.

Ruiz-Romero C., Carreira V., Rego I., Remeseiro S., Lopez-Armada M. J., et al. (2008). "Proteomic analysis of human osteoarthritic chondrocytes reveals protein changes in stress and glycolysis." Proteomics 8(3): 495-507.

Rutkowski D. T., Kaufman R. J. (2007). "That which does not kill me makes me stronger: adapting to chronic ER stress." Trends Biochem Sci 32(10): 469-76.

Rutkowski D. T., Wu J., Back S. H., Callaghan M. U., Ferris S. P., et al. (2008). "UPR pathways combine to prevent hepatic steatosis caused by ER stress-mediated suppression of transcriptional master regulators." Dev Cell 15(6): 829-40.

Saiki R. K., Gelfand D. H., Stoffel S., Scharf S. J., Higuchi R., et al. (1988). "Primer-directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA polymerase." Science 239(4839): 487-91.

Saito A., Ochiai K., Kondo S., Tsumagari K., Murakami T., et al. (2011). "Endoplasmic reticulum stress response mediated by the PERK-eIF2(alpha)-ATF4 pathway is involved in osteoblast differentiation induced by BMP2." J Biol Chem 286(6): 4809-18.

Samali A., Fitzgerald U., Deegan S., Gupta S. (2010). "Methods for monitoring endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response." Int J Cell Biol 2010: 830307.

Sanger F., Nicklen S., Coulson A. R. (1977). "DNA sequencing with chain-terminating inhibitors." Proc Natl Acad Sci U S A 74(12): 5463-7.

Sankaran S., Parvin J. D. (2006). "Centrosome function in normal and tumor cells." J Cell Biochem 99(5): 1240-50.

Schinke T., Karsenty G. (1999). "Characterization of Osf1, an osteoblast-specific transcription factor binding to a critical cis-acting element in the mouse Osteocalcin promoters." J Biol Chem 274(42): 30182-9.

Schomburg L., Schweizer U. (2009). "Hierarchical regulation of selenoprotein expression and sex-specific effects of selenium." Biochim Biophys Acta 1790(11): 1453-62.

Page 158: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 150

Schroder M., Kaufman R. J. (2005). "The mammalian unfolded protein response." Annu Rev Biochem 74: 739-89.

Schweitzer R., Chyung J. H., Murtaugh L. C., Brent A. E., Rosen V., et al. (2001). "Analysis of the tendon cell fate using Scleraxis, a specific marker for tendons and ligaments." Development 128(19): 3855-66.

Schweizer U., Schomburg L., Savaskan N. E. (2004). "The neurobiology of selenium: lessons from transgenic mice." J Nutr 134(4): 707-10.

Shaffer A. L., Shapiro-Shelef M., Iwakoshi N. N., Lee A. H., Qian S. B., et al. (2004). "XBP1, downstream of Blimp-1, expands the secretory apparatus and other organelles, and increases protein synthesis in plasma cell differentiation." Immunity 21(1): 81-93.

Sharma N., Berbari N. F., Yoder B. K. (2008). "Ciliary dysfunction in developmental abnormalities and diseases." Curr Top Dev Biol 85: 371-427.

Shchedrina V. A., Zhang Y., Labunskyy V. M., Hatfield D. L., Gladyshev V. N. (2010). "Structure-function relations, physiological roles, and evolution of mammalian ER-resident selenoproteins." Antioxid Redox Signal 12(7): 839-49.

Shukunami C., Shigeno C., Atsumi T., Ishizeki K., Suzuki F., et al. (1996). "Chondrogenic differentiation of clonal mouse embryonic cell line ATDC5 in vitro: differentiation-dependent gene expression of parathyroid hormone (PTH)/PTH-related peptide receptor." J Cell Biol 133(2): 457-68.

Shukunami C., Takimoto A., Oro M., Hiraki Y. (2006). "Scleraxis positively regulates the expression of tenomodulin, a differentiation marker of tenocytes." Dev Biol 298(1): 234-47.

Shuttleworth T. J. (2012). "Orai3 - the 'exceptional' Orai?" J Physiol 590(Pt 2): 241-57.

Simon A., van der Meer J. W. (2007). "Pathogenesis of familial periodic fever syndromes or hereditary autoinflammatory syndromes." Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 292(1): R86-98.

Sims N. A., Gooi J. H. (2008). "Bone remodeling: Multiple cellular interactions required for coupling of bone formation and resorption." Semin Cell Dev Biol 19(5): 444-51.

Singla V., Reiter J. F. (2006). "The primary cilium as the cell's antenna: signaling at a sensory organelle." Science 313(5787): 629-33.

Page 159: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 151

Sloboda R. D., Rosenbaum J. L. (2007). "Making sense of cilia and flagella." J Cell Biol 179(4): 575-82.

Smith W., Ji H. P., Mouradian W., Pagon R. A. (1999). "Spondyloepimetaphyseal dysplasia with joint laxity (SEMDJL): presentation in two unrelated patients in the United States." Am J Med Genet 86(3): 245-52.

Song B., Haycraft C. J., Seo H. S., Yoder B. K., Serra R. (2007). "Development of the post-natal growth plate requires intraflagellar transport proteins." Dev Biol 305(1): 202-16.

Southern E. M. (1975). "Detection of specific sequences among DNA fragments separated by gel electrophoresis." J Mol Biol 98(3): 503-17.

Sriburi R., Bommiasamy H., Buldak G. L., Robbins G. R., Frank M., et al. (2007). "Coordinate regulation of phospholipid biosynthesis and secretory pathway gene expression in XBP-1(S)-induced endoplasmic reticulum biogenesis." J Biol Chem 282(10): 7024-34.

Stillwell E. E., Zhou J., Joshi H. C. (2004). "Human ninein is a centrosomal autoantigen recognized by CREST patient sera and plays a regulatory role in microtubule nucleation." Cell Cycle 3(7): 923-30.

Sudre P., Mathieu F. (2001). "Kashin-Beck disease: from etiology to prevention or from prevention to etiology?" Int Orthop 25(3): 175-9.

Sugino A. (1995). "Yeast DNA polymerases and their role at the replication fork." Trends Biochem Sci 20(8): 319-23.

Sun W., Wang X., Zou X., Song R., Du X., et al. (2010). "Selenoprotein P gene r25191g/a polymorphism and quantification of selenoprotein P mRNA level in patients with Kashin-Beck disease." Br J Nutr 104(9): 1283-7.

Sunde R. A., Paterson E., Evenson J. K., Barnes K. M., Lovegrove J. A., et al. (2008). "Longitudinal selenium status in healthy British adults: assessment using biochemical and molecular biomarkers." Br J Nutr 99 Suppl 3: S37-47.

Sunde R. A., Raines A. M., Barnes K. M., Evenson J. K. (2009). "Selenium status highly regulates selenoprotein mRNA levels for only a subset of the selenoproteins in the selenoproteome." Biosci Rep 29(5): 329-38.

Szegezdi E., Logue S. E., Gorman A. M., Samali A. (2006). "Mediators of endoplasmic reticulum stress-induced apoptosis." EMBO Rep 7(9): 880-5.

Page 160: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 152

Tagariello A., Schlaubitz S., Hankeln T., Mohrmann G., Stelzer C., et al. (2005). "Expression profiling of human fetal growth plate cartilage by EST sequencing." Matrix Biol 24(8): 530-8.

Taru H., Jin Y. (2011). "The Liprin homology domain is essential for the homomeric interaction of SYD-2/Liprin-alpha protein in presynaptic assembly." J Neurosci 31(45): 16261-8.

Tassin A. M., Celati C., Moudjou M., Bornens M. (1998). "Characterization of the human homologue of the yeast spc98p and its association with gamma-tubulin." J Cell Biol 141(3): 689-701.

Temiyasathit S., Jacobs C. R. (2010). "Osteocyte primary cilium and its role in bone mechanotransduction." Ann N Y Acad Sci 1192: 422-8.

Thomas K. R., Folger K. R., Capecchi M. R. (1986). "High frequency targeting of genes to specific sites in the mammalian genome." Cell 44(3): 419-28.

Tobin J. L., Di Franco M., Eichers E., May-Simera H., Garcia M., et al. (2008). "Inhibition of neural crest migration underlies craniofacial dysmorphology and Hirschsprung's disease in Bardet-Biedl syndrome." Proc Natl Acad Sci U S A 105(18): 6714-9.

Todaro G. J., Green H. (1963). "Quantitative studies of the growth of mouse embryo cells in culture and their development into established lines." J Cell Biol 17: 299-313.

Todd D. J., Lee A. H., Glimcher L. H. (2008). "The endoplasmic reticulum stress response in immunity and autoimmunity." Nat Rev Immunol 8(9): 663-74.

Tohmonda T., Miyauchi Y., Ghosh R., Yoda M., Uchikawa S., et al. (2011). "The IRE1alpha-XBP1 pathway is essential for osteoblast differentiation through promoting transcription of Osterix." EMBO Rep 12(5): 451-7.

Tompson S. W., Ruiz-Perez V. L., Blair H. J., Barton S., Navarro V., et al. (2007). "Sequencing EVC and EVC2 identifies mutations in two-thirds of Ellis-van Creveld syndrome patients." Hum Genet 120(5): 663-70.

Tsang K. Y., Chan D., Cheslett D., Chan W. C., So C. L., et al. (2007). "Surviving endoplasmic reticulum stress is coupled to altered chondrocyte differentiation and function." PLoS Biol 5(3): e44.

Turco A. E., Padovani E. M., Chiaffoni G. P., Peissel B., Rossetti S., et al. (1993). "Molecular genetic diagnosis of autosomal dominant polycystic kidney disease in a newborn with bilateral cystic kidneys detected prenatally and multiple skeletal malformations." J Med Genet 30(5): 419-22.

Page 161: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 153

Urano F., Wang X., Bertolotti A., Zhang Y., Chung P., et al. (2000). "Coupling of stress in the ER to activation of JNK protein kinases by transmembrane protein kinase IRE1." Science 287(5453): 664-6.

Valencia M., Lapunzina P., Lim D., Zannolli R., Bartholdi D., et al. (2009). "Widening the mutation spectrum of EVC and EVC2: ectopic expression of Weyer variants in NIH 3T3 fibroblasts disrupts Hedgehog signaling." Hum Mutat 30(12): 1667-75.

Van Criekinge W., Beyaert R. (1999). "Yeast Two-Hybrid: State of the Art." Biol Proced Online 2: 1-38.

Verma S., Hoffmann F. W., Kumar M., Huang Z., Roe K., et al. (2011). "Selenoprotein K knockout mice exhibit deficient calcium flux in immune cells and impaired immune responses." J Immunol 186(4): 2127-37.

Vilela P., Nunes T. (2011). "Osteoporosis." Neuroradiology 53 Suppl 1: S185-9.

Vladar E. K., Stearns T. (2007). "Molecular characterization of centriole assembly in ciliated epithelial cells." J Cell Biol 178(1): 31-42.

Wada M., Miyazawa H., Wang R. S., Mizuno T., Sato A., et al. (2002). "The second largest subunit of mouse DNA polymerase epsilon, DPE2, interacts with SAP18 and recruits the Sin3 co-repressor protein to DNA." J Biochem 131(3): 307-11.

Wang T. S. (1991). "Eukaryotic DNA polymerases." Annu Rev Biochem 60: 513-52.

Warman M. L., Cormier-Daire V., Hall C., Krakow D., Lachman R., et al. (2011). "Nosology and classification of genetic skeletal disorders: 2010 revision." Am J Med Genet A 155(5): 943-68.

Wei J., Sheng X., Feng D., McGrath B., Cavener D. R. (2008). "PERK is essential for neonatal skeletal development to regulate osteoblast proliferation and differentiation." J Cell Physiol 217(3): 693-707.

Wen W., Weiss S. L., Sunde R. A. (1998). "UGA codon position affects the efficiency of selenocysteine incorporation into glutathione peroxidase-1." J Biol Chem 273(43): 28533-41.

Whitfield J. F. (2008). "The solitary (primary) cilium--a mechanosensory toggle switch in bone and cartilage cells." Cell Signal 20(6): 1019-24.

Wong S. Y., Reiter J. F. (2008). "The primary cilium at the crossroads of mammalian hedgehog signaling." Curr Top Dev Biol 85: 225-60.

Page 162: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 154

Wu J., Kaufman R. J. (2006). "From acute ER stress to physiological roles of the Unfolded Protein Response." Cell Death Differ 13(3): 374-84.

Xiong Y. M., Mo X. Y., Zou X. Z., Song R. X., Sun W. Y., et al. (2010). "Association study between polymorphisms in selenoprotein genes and susceptibility to Kashin-Beck disease." Osteoarthritis Cartilage 18(6): 817-24.

Yamamoto K., Suzuki N., Wada T., Okada T., Yoshida H., et al. (2008). "Human HRD1 promoter carries a functional unfolded protein response element to which XBP1 but not ATF6 directly binds." J Biochem 144(4): 477-86.

Yamamoto K., Yoshida H., Kokame K., Kaufman R. J., Mori K. (2004). "Differential contributions of ATF6 and XBP1 to the activation of endoplasmic reticulum stress-responsive cis-acting elements ERSE, UPRE and ERSE-II." J Biochem 136(3): 343-50.

Yang G. Q., Ge K. Y., Chen J. S., Chen X. S. (1988). "Selenium-related endemic diseases and the daily selenium requirement of humans." World Rev Nutr Diet 55: 98-152.

Yang X., Karsenty G. (2004). "ATF4, the osteoblast accumulation of which is determined post-translationally, can induce osteoblast-specific gene expression in non-osteoblastic cells." J Biol Chem 279(45): 47109-14.

Yang X., Matsuda K., Bialek P., Jacquot S., Masuoka H. C., et al. (2004). "ATF4 is a substrate of RSK2 and an essential regulator of osteoblast biology; implication for Coffin-Lowry Syndrome." Cell 117(3): 387-98.

Yant L. J., Ran Q., Rao L., Van Remmen H., Shibatani T., et al. (2003). "The selenoprotein GPX4 is essential for mouse development and protects from radiation and oxidative damage insults." Free Radic Biol Med 34(4): 496-502.

Ye Y., Shibata Y., Yun C., Ron D., Rapoport T. A. (2004). "A membrane protein complex mediates retro-translocation from the ER lumen into the cytosol." Nature 429(6994): 841-7.

Zelzer E., Olsen B. R. (2003). "The genetic basis for skeletal diseases." Nature 423(6937): 343-8.

Zhang K., Kaufman R. J. (2008). "From endoplasmic-reticulum stress to the inflammatory response." Nature 454(7203): 455-62.

Zhang P., McGrath B., Li S., Frank A., Zambito F., et al. (2002). "The PERK eukaryotic initiation factor 2 alpha kinase is required for the development of the skeletal

Page 163: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

6 Literaturverzeichnis 155

system, postnatal growth, and the function and viability of the pancreas." Mol Cell Biol 22(11): 3864-74.

Zhang Y., Zhou Y., Schweizer U., Savaskan N. E., Hua D., et al. (2008). "Comparative analysis of selenocysteine machinery and selenoproteome gene expression in mouse brain identifies neurons as key functional sites of selenium in mammals." J Biol Chem 283(4): 2427-38.

Page 164: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped
Page 165: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang

7.1 mRNA-Sequenz von selm im Huhn 1 Start 50 ChEST934j5 (1) -------------------------------------------------- ChEST366h23 (1) ------GCGGCTCGAGGTTGCTCGCGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC ChEST382n9 (1) CATGCGCGGAGCGGGGGTTGCTCGCGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC ChEST397n20 (1) -----------------------GCGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC ChEST212c20 (1) -----------CTTTCGTTGCTCGCGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC ChEST80h20 (1) ----------------------TTTGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC Consensus (1) GTTGCTCGCGACGTGGCGGGATGCGGCGGGCGGC 51 100 ChEST934j5 (1) -------------------------------------------------- ChEST366h23 (45) GCTGGCCGCGCTGCTGCTGCTGCTGGCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC ChEST382n9 (51) GCTGGCCGCGCTGCTGCTGCTG---GCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC ChEST397n20 (28) GCTGGCCGCGCTGCTGCTGCTGCTGGCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC ChEST212c20 (40) GCTG-CCGCGCTGCTGCTGCTG---GCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC ChEST80h20 (29) GCTGGCCGCGCTGCTGCTGCTGCTGGCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC Consensus (51) GCTGGCCGCGCTGCTGCTGCTGCTGGCGGCGGCGGCGGGGATCGAGCGGC 101 Sec 150 ChEST934j5 (1) -------------------------------------------------- ChEST366h23 (95) GGCCGCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA ChEST382n9 (98) GGCCGCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA ChEST397n20 (78) GGC-GCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA ChEST212c20 (86) GGCCGCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA ChEST80h20 (79) GGCCGCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA Consensus (101) GGCCGCCCCGGGGCTTGGCGAGGGGCAAAGTGGAGACGTGCGGTGGGTGA 151 200 ChEST934j5 (1) ------------------------------TTCGTCAGCCAGGACATCCC ChEST366h23 (145) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC ChEST382n9 (148) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC ChEST397n20 (127) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC ChEST212c20 (136) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC ChEST80h20 (129) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC Consensus (151) CGGCTGAGCCGGCTGCCGGAGGTGAAGGCCTTCGTCAGCCAGGACATCCC 201 250 ChEST934j5 (21) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC ChEST366h23 (195) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC ChEST382n9 (198) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC ChEST397n20 (177) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC ChEST212c20 (186) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC ChEST80h20 (179) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC Consensus (201) GCTGTACCATAACCTGGAGATGAAGCACCTGCCCGGCGCCGACCCTGAGC 251 300 ChEST934j5 (71) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC ChEST366h23 (245) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC ChEST382n9 (248) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC ChEST397n20 (227) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC ChEST212c20 (236) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC ChEST80h20 (229) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC Consensus (251) TCGTGCTGCTTAGCTTCAGATACGAGGAGCTGGAGAGAATCCCCCTGAGC

Page 166: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 158

301 350 ChEST934j5 (121) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ChEST366h23 (295) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ChEST382n9 (298) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ChEST397n20 (277) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ChEST212c20 (286) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ChEST80h20 (279) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA ORF (265) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA Consensus (301) GACATGACCCGGGAGGAGATCAACCAGCTGGTGCAGGAGCTGGGCTTCTA 351 400 ChEST934j5 (171) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC ChEST366h23 (345) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC ChEST382n9 (348) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTGGCC ChEST397n20 (327) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC ChEST212c20 (336) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC ChEST80h20 (329) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC ORF (315) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG-CC Consensus (351) CCGCAAGGAGACTCCCGAAGCTCCTGTGCCCGAGGAGTTCCAGTTTG CC 401 450 ChEST934j5 (220) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ChEST366h23 (394) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ChEST382n9 (398) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ChEST397n20 (376) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ChEST212c20 (385) CCTGCCAAAGCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ChEST80h20 (378) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG ORF (364) CCTGCCAA-GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG Consensus (401) CCTGCCAA GCCACTGCCCACCCTAACACCCCGCAGGGCTCCTGCAGCTG 451 Stop 500 ChEST934j5 (269) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA ChEST366h23 (443) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA ChEST382n9 (447) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA ChEST397n20 (425) ACAGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA ChEST212c20 (435) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA ChEST80h20 (427) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA Consensus (451) ACGGCAAGACCCTGTCTGAACAGGACAAGAAGGACCACCCAGACCTGTAA 501 550

Page 167: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 159

7.2 Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1: Differenzierung von Chondrozyten, Osteoblasten und Osteoklasten. 6

Abb. 2.2: Enchondrale Ossifikation von Röhrenknochen. .................................... 7

Abb. 2.3: Wichtige Faktoren der Unfolded Protein Response. ............................ 11

Abb. 2.4: Aufbau des Zentrosoms.. ......................................................................... 12

Abb. 2.5: Schematischer Aufbau eines Ziliums. ................................................... 13

Abb. 2.6: Einbau von Selenocystein in Selenoproteine.. ...................................... 15

Abb. 3.1: Stammbaum und Patientenbilder. ......................................................... 18

Abb. 3.2: Genomweite parametrische multipoint LOD-Score Analyse. ............ 19

Abb. 3.3: Eingrenzung der Kopplungsregion auf Chromosom 14 durch

Haplotypenanalyse. ...................................................................................20

Abb. 3.4: Physikalische Karte der Kopplungsregion auf Chromosom 14.. ...... 21

Abb. 3.5: Resequenzierung und Segregation. ........................................................ 24

Abb. 3.6: Konservierung der mutierten Aminosäuren in verschiedenen Vertebraten.................................................................................................25

Abb. 3.7: Bioinformatische Analysen von POLE2 und NIN............................... 26

Abb. 3.8: Expressionsanalyse von Nin und Pole2 mittels RT-PCR. .................. 27

Abb. 3.9: Subzelluläre Lokalisation von NIN und POLE2 (Wildtyp und

Mutante). .....................................................................................................29

Abb. 3.10: Gen- und Proteinstruktur des humanen Selenoprotein M.. .............. 31

Abb. 3.11: Selm-Expression in Röhrenknochen. ..................................................... 32

Abb. 3.12: Expression von selm in unterschiedlichen Geweben und Flügeln

verschiedener Embryonalstadien. ...........................................................33

Abb. 3.13: Selm-Expression in Schädelknochen. .................................................... 34

Abb. 3.14: Expression von selm in Osteoblasten und nicht in Chondrozyten.... 35

Abb. 3.15: Selm-Expression in Sehnen. .................................................................... 35

Abb. 3.16: Expression von selm, scx und tnmd in Flügeln verschiedener

Embryonalstadien. ....................................................................................36

Abb. 3.17: Expression von selm in Sehnen. .............................................................. 37

Abb. 3.18: Expressionsprofil von scx und tnmd. ..................................................... 38

Abb. 3.19: Selm-Expression in Mausembryonen (E16,5). ..................................... 39

Abb. 3.20: Expression von Selm in P4-Mäusen. ...................................................... 40

Abb. 3.21: Schematische Darstellung des Selm-Knockout-Allels und

Genotypisierung. ........................................................................................41

Abb. 3.22: Nachweis des Selm-Knockouts. .............................................................. 42

Abb. 3.23: X-Gal-Färbung.......................................................................................... 43

Abb. 3.24: Histologie der großen inneren Organe und der Hoden. ..................... 45

Abb. 3.25: Skelettfärbung mit Alzianblau und Alizarinrot. . ................................ 46

Page 168: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 160

Abb. 3.26: Induktion der Selm-Expression durch ER-Stress. ...............................47

Abb. 3.27: Schematische Darstellung des murinen Selm-Promotors. ..................49

Abb. 3.28: Aktivität des Selm-Promotors. ................................................................50

Abb. 3.29: Konservierung der putativen XBP1-Bindestelle. .................................50

Abb. 3.30: Aktivierung des Selm-Promotors durch XBP1. ....................................51

Abb. 3.31: Schematische Darstellung der Y2H-Konstrukte. .................................53

Abb. 3.32: Autotransaktivierungstest der Köder-Konstrukte.. ............................54

Abb. 3.33: Nachweis von Fusionsproteinen mittels Western Blot.. ......................55

Abb. 3.34: Potentielle Interaktionspartner von SELM. .........................................56

Abb. 4.1: Übersicht über die Lokalisation einiger ziliärer Proteine.. ................63

Abb. 4.2: Die Beteiligung der UPR an der Osteoblastendifferenzierung. .........69

Abb. 4.3: Die adaptive und apoptotische ER-Stressantwort. .............................76

Page 169: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 161

7.3 Tabellenverzeichnis

Tab. 3.1: Kandidatengene der Gruppe A (entsprechend NCBI36/hg18). ............. 21

Tab. 3.2: Kandidatengene der Gruppe C (entsprechend NCBI36/hg18). ............. 22

Tab. 3.3: Homozygote, bisher unbekannte Varianten (dbSNP 131) der Indexpatientin. ................................................................................................24

Tab. 3.4: Zusammenfassung der Ergebnisse des Autotransaktivierungstests. .... 54

Tab. 3.5: Potentielle Interaktionspartner von SELM............................................... 57

Tab. 4.1: Humane Ziliopathien mit skelettärer Beteiligung. ................................... 62

Tab. 4.2: Subzelluläre Lokalisation und Funktion der Selenoproteine. ................ 74

Page 170: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 162

7.4 Abkürzungsverzeichnis

°C Grad Celsius

α alpha

β beta

µ mikro (10-6)

3’-UTR 3’-untranslatierte Region

5’-UTR 5’-untranslatierte Region

A Adenin

AbA Aureobasidin

Abb. Abbildung

A. bidest Aqua bidestillata (zweifach destilliertes Wasser)

Ade Adenin

AS Aminosäure

Asn Asparagin

bp Basenpaare

BSA Rinderserumalbumin

bzw. beziehungsweise

C Cytosin

c zenti (10-2)

ca. circa

cDNA komplementäre DNA

cM centi-Morgan

CS Hühnerserum

CT Computertomographie

C-terminal carboxy-terminal

Cys Cystein

D Aspartat

d Tag

DAPI 4',6-Diamidin-2'-phenylindol-dihydrochlorid

ddNTP 2’,3’-Didesoxynucleosid-5’-triphospha

DEPC Diethylpyrocarbonat

d.h. das heißt

DIG Digoxigenin

DMSO Dimethylsulfoxid

DNA Desoxyribonukleinsäure

DNase Desoxyribonuklease

dNTP 2’-Desoxynucleosid-5’-triphosphat

DTT Dithiothreitol

E Tag der Embryonalentwicklung

Page 171: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 163

ECM extrazelluläre Matrix

EDTA Ethylendiamintetraacetat

ES embryonale Stammzellen

EST expressed sequence tag

et al. et alii (und andere)

EtOH Ethanol

FCS Fötales Kälberserum

fw forward

G Guanin

g Erdbeschleunigung

g Gramm

gDNA genomische DNA

ggf. gegebenenfalls

Glu Glutamat

h Stunde

H2O Wasser

HE Hämatoxylin/ Eosin

His Histidin

HRP horse radish peroxidase

ISH RNA-in situ-Hybridisierung

k kilo (103)

kb Kilobasenpaare

kDa Kilodalton

l Liter

LB Luria Broth

Leu Leucin

M molar

m milli (10-3)

mA milli-Ampere

min Minute

Mio Millionen

mmc micromass culture

mRNA messenger Ribonukleinsäure

MT Mikrotubuli

N Asparagin

n nano (10-9)

N-terminal amino-terminal

NP-40 Nonidet P40 Substitute

OD optische Dichte

ORF open reading frame

Page 172: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 164

P Prolin

P Postnataltag

PAA Polyacrylamid

PBS phosphate buffered saline-Puffer

PCR polymerase chain reaction

PFA Paraformaldehyd

pH negativer dekadischer Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration

PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid

qPCR quantitative Real-Time PCR

rev reverse

RNA Ribonukleinsäure

RNase Ribonuklease

rpm rounds per minute

RT-PCR Reverse Transkriptase polymerase chain reaction

S Serin

s Sekunde

s. siehe

SDS Natriumdodecylsulfat

Sec Selenocystein

SSC standard saline citrate-Puffer

T Thymin

Tab. Tabelle

Taq Thermus aquaticus

TAE Tris-Acetat-EDTA-Puffer

TBE Tris-Borat-EDTA-Puffer

TG Thapsigargin

TM Tunicamycin

tRNA Transfer-Ribonukleinsäure

Trp Tryptophan

U units (Enzymeinheiten)

u.a. unter anderem

UV ultraviolett

ÜN über Nacht

UPR Unfolded Protein Response

V Volt

v.a. vor allem

vgl. vergleiche

Vol. Volumen

z.B. zum Beispiel

z.T. zum Teil

Page 173: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 165

7.5 Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Winterpacht für die Bereitstellung des Themas der

vorliegenden Doktorarbeit, für die Erstellung des Erstgutachtens sowie für die

kompetente Betreuung, engagierte Unterstützung und fortwährende

Diskussionsbereitschaft, die wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben.

Herrn Prof. Dr. Slany danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens.

Patricia Klinger und Herbert Rohrmüller möchte ich herzlich für die Benutzung des

Photometers und die unzähligen Blots danken.

Ein riesengroßes Dankeschön geht auch an alle Mitarbeiter des Humangenetischen

Instituts, vor allem der AG Winterpacht. Mein ganz besonderer Dank gilt dabei:

- Andreas Tagariello für die tolle Betreuung („Alles wird gut.“) und

stundenlangen Diskussionen (nur um festzustellen, dass wir wieder das Gleiche

gemeint haben). Mit niemandem konnte ich so gut (konstruktiv) streiten, wie mit

dir!

- Claudia Nelkenbrecher, die für mich eine gute Freundin geworden ist. Ohne dich

wäre die Arbeit (vor allem zum Schluss) nur halb so schön gewesen!

- Jenny Fuchs, die unermüdlich auf der Suche nach dem Phänotyp war. Die späten

Stunden im Labor wären ohne dich doch sehr einsam gewesen!

Einen ganz besonderen Dank für ihre Unterstützung möchte ich meiner Familie,

besonders meinen Eltern, aussprechen, ohne die diese Arbeit gar nicht möglich gewesen

wäre. Vielen, vielen Dank!

Zu guter Letzt möchte ich meinem Mann danken, der immer für mich da war, auch

wenn der Frust groß war. Flo, ich liebe dich!

Page 174: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 166

7.6 Lebenslauf

Persönliche Daten

Name: Melanie Grosch

Geburtstag: 17.03.1983

Geburtsort: Erlangen

Familienstand: verheiratet

Schule

1989-1993 Grundschule

1993-2002 Ohm-Gymnasium Erlangen

Abschluss: Abitur

Studium

10/2002 – 05/2007 Studium der Molekularen Medizin (Diplom) an der Friedrich-

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;

Diplomarbeit: „Funktionelle Charakterisierung des distalen

Chondrozytenmarkers UCMA“

Seit 10/2007 Promotion zum Dr. rer. nat. am Humangenetischen Institut des

Universitätsklinikums Erlangen, AG Prof. Dr. Winterpacht;

Thema: „Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit

spezieller Funktion in der Skelettentwicklung“

Page 175: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 167

7.7 Veröffentlichungen

Teile der vorliegenden Doktorarbeit wurden in folgenden Zeitschriften

veröffentlicht bzw. bei folgenden Tagungen vorgestellt (Ausnahmen sind mit einem *

markiert):

Publikationen

Grosch M., Fuchs J., Bösl M., Winterpacht A., Tagariello A. (eingereicht).

„Selenoprotein M: Expressed during bone development and involved in the Unfolded

Protein Response.“

Grosch M., Grüner B., Spranger S., Meinecke P., Stütz A. M., et al. (in Vorbereitung).

„Homozygosity mapping and whole-exome sequencing reveal mutations in the genes

NIN and POLE2 in a family with spondyloepimetaphyseal dysplasia with joint laxity

(SEMD-JL).”

*Neacsu C. D., Grosch M., Tejada M., Winterpacht A., Paulsson M., et al. (2011).

„Ucmaa (Grp-2) is required for zebrafish skeletal development. Evidence for a

functional role of its glutamate gamma-carboxylation." Matrix Biol 30(7-8): 369-78.

*Tagariello A., Luther J., Streiter M. , Didt-Koziel L., Wuelling M., et al. (2008).

„Ucma – A novel secreted factor represents a highly specific marker for distal

chondrocytes." Matrix Biol 27(1): 3-11.

Poster

*Tagariello A., Grosch M., Neacsu C., Nelkenbrecher C., Wagener R. et al. (2009)

„Further functional characterization of UCMA.” Vortrag: Second Joint Meeting of the

French and German Connective Tissue Societies, Reims, Frankreich, 03.06. -

05.06.2009.

Grosch M., Winterpacht A., Tagariello A. (2009) „Selenoprotein M is expressed in

developing bone and tendon.” Poster: Second Joint Meeting of the French and German

Connective Tissue Societies, Reims, Frankreich, 03.06. - 05.06.2009.

*Tagariello A., Grosch M., Neacsu C., Nelkenbrecher C., Wagener R. et al. (2009)

„Further functional characterization of UCMA.” Vortrag: Gordon Research Conference

Cartilage Biology & Pathology, Les Diablerets, Schweiz, 07.06. - 12.06.2009.

Page 176: Identifizierung und Charakterisierung von Genen mit ... · A complex regulatory network is responsible for the formation and homeostasis of more than 200 different and uniquely shaped

7 Anhang 168

Grosch M., Winterpacht A., Tagariello A. (2009) „Selenoprotein M is expressed in

developing bone and tendon.” Poster: Gordon Research Conference Cartilage Biology

& Pathology, Les Diablerets, Schweiz, 07.06. - 12.06.2009.

Grosch M., Winterpacht A., Tagariello A. (2009) „Selenoprotein M is expressed in

developing bone and tendon.” Poster: 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik,

Köln, 16.-19.09.2009.

Grosch M., Winterpacht A., Tagariello A. (2010) „Selenoprotein M is expressed in

developing bone and tendon.” Poster: 21. Jahrestagung der Gesellschaft für

Humangenetik (GfH), Hamburg, 02.03. - 04.03.2010, Med Genetik, 22, S. 181

Grosch M., Fuchs J., Winterpacht A., Tagariello A. (2011) „Characterization of murine Selenoprotein M.“ Poster: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bindegewebsfoschung (DGBF), Köln, 31.03.-02.04.2011.