1
Weitere Infos unter: www.praxisseminare.de 10.00 Uhr Begrüßung / Einführung Inhalte und Ziele des Seminars A. Der Tarifvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses I. Abschluss, Inhalt und Wirkung eines Tarifvertrages II. Schuldrechtlicher und normativer Teil eines Tarifvertrages III. Tariffähigkeit der Gewerkschaften - Christliche Gewerkschaften als Alternative? IV. Tariffähigkeit des einzelnen Arbeitgebers V. Tarifzuständigkeit einer Gewerkschaft/eines Verbandes VI. Überwiegender Betriebszweck und Satzung als Zuordnungsmerkmale 11.30 - 11.45 Uhr Kaffeepause B. Formen der Tarifbindung und ihre Vor- und Nachteile I. Verbandsmitgliedschaft II. Haustarifvertrag III. Anlehnung an Flächentarifverträge IV. Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen V. Probleme bei der vertraglichen Verweisung auf Tarifverträge 13.00 - 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen C. Ausstieg aus dem Arbeitgeberverband und andere Optionen I. Hintergründe und Motivation II. Voraussetzungen, Zulässigkeit und Rechtsfolgen des Ausstiegs III. Fortwirkung des Tarifvertrages, § 3 TVG IV. Nachwirkung des Tarifvertrages, § 4 Abs. 5 TVG V. Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsgebers im Nachwirkungszeitraum durch Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, Änderungsvertrag VI. Lösung vom Tarifvertrag durch Spaltung VII. Lösung vom Tarifvertrag durch Outsourcing 15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause D. Gewerkschaftseinfluss, Streikrecht und unternehmerische Handlungsoptionen I. Rechte der Gewerkschaft im Betrieb II. Grenzen der Gewerkschaft im Betrieb III. Grundlagen des Streikrechts 1. Streikdefinition 2. Rechtmäßigkeit eines Streiks 3. Neue Streikziele 4. Neue Rechtsprechung zum Sympathiestreik 5. Arbeitskampfverbot des Betriebsrats IV. Unternehmerische Maßnahmen / Praxis-Empfehlungen bei Streik und Streikgefahr 1. Reduzierung des Streikrisikos 2. Zulässige Arbeitskampfmittel des Arbeitgebers 3. Einstweilige Verfügung als wirksames Instrument E. Das Tarifeinheitsgesetz I. Gesetzliche Grundlage II. Was ändert sich durch das Tarifeinheitsgesetz rechtlich? III. Zu erwartende Auswirkungen des Gesetzes auf die Betriebe IV. Prognosen zur Zukunft des Tarifeinheitsgesetzes Diskussion / Fragen aus dem Teilnehmerkreis Ausgabe der Seminardokumentation 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung Seminarablauf: Tarifbindung, Tarifausstieg und Arbeitskampf Ihre Referentin: Britta Heilf ist Rechtsanwältin und Partnerin der überörtlichen, ausschließlich für Unternehmen im Arbeitsrecht tätigen Anwaltssozietät Dr. Schreiner + Partner GbR mit Standorten in Attendorn, Köln, Hamburg, Dresden, Karlsruhe und München. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Beratung von mittelständischen und großen Unternehmen bei tarif- und betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen.

Ihre Referentin: Britta Heilf - Seminarübersicht · PDF fileII. Was ändert sich durch das Tarifeinheitsgesetz rechtlich? III. Zu erwartende Auswirkungen des Gesetzes auf die Betriebe

  • Upload
    lamlien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ihre Referentin: Britta Heilf - Seminarübersicht · PDF fileII. Was ändert sich durch das Tarifeinheitsgesetz rechtlich? III. Zu erwartende Auswirkungen des Gesetzes auf die Betriebe

Weitere Infos unter: www.praxisseminare.de

10.00 Uhr Begrüßung / Einführung

Inhalte und Ziele des Seminars

A. Der Tarifvertrag als Grundlage des Arbeitsverhältnisses

I. Abschluss, Inhalt und Wirkung eines Tarifvertrages

II. Schuldrechtlicher und normativer Teil eines Tarifvertrages

III. Tariffähigkeit der Gewerkschaften

- Christliche Gewerkschaften als Alternative?

IV. Tariffähigkeit des einzelnen Arbeitgebers

V. Tarifzuständigkeit einer Gewerkschaft/eines Verbandes

VI. Überwiegender Betriebszweck und Satzung als Zuordnungsmerkmale

11.30 - 11.45 Uhr Kaffeepause

B. Formen der Tarifbindung und ihre Vor- und Nachteile

I. Verbandsmitgliedschaft

II. Haustarifvertrag

III. Anlehnung an Flächentarifverträge

IV. Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen

V. Probleme bei der vertraglichen Verweisung auf Tarifverträge

13.00 - 14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

C. Ausstieg aus dem Arbeitgeberverband

und andere Optionen

I. Hintergründe und Motivation

II. Voraussetzungen, Zulässigkeit und Rechtsfolgen des Ausstiegs

III. Fortwirkung des Tarifvertrages, § 3 TVG

IV. Nachwirkung des Tarifvertrages, § 4 Abs. 5 TVG

V. Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsgebers im Nachwirkungszeitraum durch Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag,Änderungsvertrag

VI. Lösung vom Tarifvertrag durch Spaltung

VII. Lösung vom Tarifvertrag durch Outsourcing

15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause

D. Gewerkschaftseinfluss, Streikrecht und unternehmerische

Handlungsoptionen

I. Rechte der Gewerkschaft im Betrieb

II. Grenzen der Gewerkschaft im Betrieb

III. Grundlagen des Streikrechts

1. Streikdefinition

2. Rechtmäßigkeit eines Streiks

3. Neue Streikziele

4. Neue Rechtsprechung zum Sympathiestreik

5. Arbeitskampfverbot des Betriebsrats

IV. Unternehmerische Maßnahmen / Praxis-Empfehlungen bei Streik und Streikgefahr

1. Reduzierung des Streikrisikos

2. Zulässige Arbeitskampfmittel des Arbeitgebers

3. Einstweilige Verfügung als wirksames Instrument

E. Das Tarifeinheitsgesetz

I. Gesetzliche Grundlage

II. Was ändert sich durch das Tarifeinheitsgesetz rechtlich?

III. Zu erwartende Auswirkungen des Gesetzes auf die Betriebe

IV. Prognosen zur Zukunft des Tarifeinheitsgesetzes

Diskussion / Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Ausgabe der Seminardokumentation

18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Seminarablauf: Tarifbindung, Tarifausstieg und Arbeitskampf

Ihre Referentin: Britta Heilfist Rechtsanwältin und Partnerin der überörtlichen, ausschließlich für Unter nehmen im Arbeitsrecht tätigen

Anwaltssozietät Dr. Schreiner + Partner GbR mit Standorten in Attendorn, Köln, Hamburg, Dresden, Karlsruhe und München.

Ihre Tätigkeits schwerpunkte liegen in der Beratung von mittelständischen und großen Unter nehmen bei

tarif- und betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen.