77
Im Unterricht geht es um mich! Über Aufgaben die einen Dialog des einzelnen Über Aufgaben, die einen Dialog des einzelnen ICH mit der anstehenden Thematik anregen und so Interesse wecken und Motivation fördern Interesse wecken und Motivation fördern ein Didaktikmodell aus der Schweiz (Urs Ruf / Peter Gallin) Konkrete Methoden Übungen Beispiele für einen ein Didaktikmodell aus der Schweiz (Urs Ruf / Peter Gallin) Konkrete Methoden, Übungen, Beispiele für einen kompetenzorientierten und personaliserten Unterricht Elisabeth Kossmeier

Im Unterricht geht es um mich!

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Im Unterricht geht es um mich!

Im Unterricht geht es um mich!Über Aufgaben die einen Dialog des einzelnenÜber Aufgaben, die einen Dialog des einzelnen 

ICH mit der anstehenden Thematik anregen und so Interesse wecken und Motivation fördernInteresse wecken und Motivation fördern 

ein Didaktikmodell aus der Schweiz (Urs Ruf / Peter Gallin)Konkrete Methoden Übungen Beispiele für einenein Didaktikmodell aus der Schweiz (Urs Ruf / Peter Gallin)Konkrete Methoden, Übungen, Beispiele für einen kompetenzorientierten und personaliserten

Unterricht

Elisabeth Kossmeier

Page 2: Im Unterricht geht es um mich!
Page 3: Im Unterricht geht es um mich!

Erstüberlegung in Bezug auf die eigene Arbeit im F h t i htFachunterricht 

Ziel: in persönlichen Dialog mit dem Thema kommen M th d S lt “ S h itt 1Methode „Sesseltanz“ – Schritt 1

Schreiben Sie für sich Ihre Bildungsideen auf: • Was liegt mir persönlich am meisten am Herzen?• Wie sollen meine Lernenden von mir weggehen?

W l h Tü “ ill i h ih öff ?• Welche „Türen“ will ich ihnen öffnen?• Wie ist/denkt/verhält sich usw. eine Schülerin/ein 

Schüler, die/der mich als Lehrer/in gehabt hat?Schüler, die/der mich als Lehrer/in gehabt hat? • Was kann die/der besonders gut? Was ist der/dem 

wichtig? Schreiben Sie das auf, was Ihnen im MOMENT durch den 

Kopf geht – 3 Minuten lang – folgen Sie Ihrem Gedankenstrom – es gibt kein Richtig und kein Falsch

Elisabeth Kossmeier, PH OÖ

Gedankenstrom  es gibt kein Richtig und kein Falsch

Page 4: Im Unterricht geht es um mich!

Erstüberlegung in Bezug auf die eigene Arbeit im F h t i htFachunterricht 

Ziel: eigene Ideen mit anderen vergleichen und austauschen

Lassen Sie Ihren Text liegen und gehen Sie herum.Methode „Sesseltanz“ – Schritt 2

Lesen Sie einen fremden Text Unterstreichen Sie EINE Textstelle, die Sie aus ,irgendeinem Grund bewegt. 

Schreiben Sie den Grund für das Markieren darunter.Machen Sie dieses Procedere noch ein‐ bis zweimal.5 Minuten Zeit5 Minuten Zeit

Elisabeth Kossmeier, PH OÖ

Page 5: Im Unterricht geht es um mich!

Erstüberlegung in Bezug auf die eigene Arbeit im Fachunterricht 

Ziel: Gemeinsames sehen und besprechen

• Bilden Sie eine 4(5)‐er Gruppe – 10 Minuten Zeit

Methode „Sesseltanz“ – Schritt 3ilden Sie eine 4(5) er Gruppe 0 Minuten eit

• Eine Person schreibt alle unterstrichenen Textteile zusammen (bitte nicht mehr über Inhalte diskutieren!!)

• Formen Sie aus den Textteilen einen experimentellen Text, den Sie im Chorus dem Plenum vortragen. Entscheiden Sie, WIE Sie Ihren Text aufführen: ergibt sich ein Refrain? ArbeitenWIE Sie Ihren Text aufführen: ergibt sich ein Refrain? Arbeiten Sie mit einzelnen Soli? Verwenden Sie rhythmische Untermalung? Wie bringen Sie den TENOR des Ganzen (IHR 

h “ ) b k„Gruppenthema“ sozusagen) am besten zum Ausdruck? • Plenum: Performance und Abstraktion

Elisabeth Kossmeier, PH OÖ

Page 6: Im Unterricht geht es um mich!

Wesentliche Merkmale des Dialogischen Lernens

• Lernen beginnt stets mit einem persönlichen Dialog mit einem Thema – die gVerschriftlichung spielt eine zentrale Rolle!

• Lernende erfahren/begreifen zuerst das• Lernende erfahren/begreifen zuerst „das Phänomen“ und nicht die Details

• Lernen braucht die singuläre Dimension als gleichwertig gegenüber der regulärengleichwertig gegenüber der regulären Dimension

Page 7: Im Unterricht geht es um mich!

Orientierung des Unterrichts an den Lernenden

Lehrerzentrierter Unterricht: „Was werde ich als Lehrer/in tun? Was zeige ich ihnen, gebe ich ihnen, sage ich ihnen?“

Lernerorientierter Unterricht: – was wissen die Lernenden schon und wie (mit welcher Aufgabewas wissen die Lernenden schon und wie (mit welcher Aufgabe, 

welchem Lernprodukt) kann ich als Lehrerin/Lehrer dies herausfinden?

– Welche Fragen stellen sie sich und welche Thesen entwickeln sie gaus ihrer jugendlichen Welt heraus und wie (mit welcher Aufgabe, welchem Lernprodukt) kann ich dies herausfinden?

– Welche Lernstrategien entwickeln meine Lernenden, wie gelingt b h d h bZusammenarbeit, worin sehen sie den Gewinn ihrer Arbeit, womit 

haben sie Schwierigkeiten? Und wie (mit welcher Aufgabe, welchem Lernprodukt) kann ich dies herausfinden?

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 8: Im Unterricht geht es um mich!

Nutzung des „Stoff“‐Angebots durch Anregung individueller Standortbestimmung

• Lernvoraussetzungen: Vorwissen; Erwartungen; eigene Lebenswelt;

• Dialog mit einem Lerninhalt: Thesenbildung, Assoziationen, Meinungsbildung, Gedanken und Gefühle

• Lerndokumentation: Lernstrategien; Knackpunkte; e do u e tat o e s a eg e ; ac pu e;Kernideen und Interessen; Lernprozess, Arbeitsprozessp

• Analyse und Reflexion: persönlicher Gewinn und Lernzuwachs; Resumee; ErkenntnisseLernzuwachs; Resumee; Erkenntnisse

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 8

Page 9: Im Unterricht geht es um mich!

Gesucht sind Methoden, die das Ich in die  (schriftliche) Auseinandersetzung mit dem Thema bringen –eigene Thesen, eigene Gedanken aufschreiben, eigenes Vorwissen zusammentragen eigene Vorlieben und Einstellungen formulierenzusammentragen, eigene Vorlieben und Einstellungen formulieren

• jede/r beginnt einen Dialog zu anstehenden Lerninhaltenj d / i i h i d k W‐ jede/r ist wichtig und kommt zu Wort

• Es gibt kein „Richtig“ und „Falsch“ – ALLE W t ld i d b d t il ö li h!Wortmeldungen sind bedeutsam, weil persönlich!

• Leistungsschwache wie –starke können sich l i h ß i b igleichermaßen einbringen

• Ich‐du‐wir – Bewegung• Training von Fach‐,  Selbst‐, Sozial‐ und Methodenkompetenz

9

Page 10: Im Unterricht geht es um mich!

Erfolgreicher Unterricht will vom Ende her

W ll E d h k ?

Erfolgreicher Unterricht will vom Ende her gedacht werden! – „Rückwärtiges Lerndesign“ Was soll am Ende herauskommen?

Was genau sollen nach 3 Wochen / einem Modul / einem Jahr…

meine Lernenden in meinem Fach können? (Was soll das

LERNERGEBNIS sein!)

Was ist meine KERNIDEE bei dem Ganzen? WARUM sollen

Menschen bzw. Lernende an unserer Schule das können?

Was werden meine Lernenden TUN auf dem Weg zu den

Lernzielen? Welche „Lernbeweise“ werde ich sehen?

Welche Lernprodukte werden entstehen?

Wie werde ich die Lernbeweise, die Lernprodukte, in die Note , p ,

einbeziehen? elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 11: Im Unterricht geht es um mich!

ÜbungÜbung

• Denken Sie an eine Unterrichtssequenz Ihrer Wahl und überlegen Sie unterschiedliche gMöglichkeiten, wie die Kinder selber Zugänge zur Thematik kriegen könntenzur Thematik kriegen könnten.

• Wie könnten die Kinder in einen persönlichen l hDialog zum Thema treten?

• Welchen Schreibauftrag könnten Sie geben?Welchen Schreibauftrag könnten Sie geben? 

Page 12: Im Unterricht geht es um mich!

In Dialog kommen zum ThemaMethode Prioritätenliste

• Lesen Sie 12 mögliche Unterrichtsaktivitäten durch und entscheiden Sie von 12 bis 1, was Sie persönlich als Lernende am liebsten (12), was weniger bzw gar nicht gern (1) getanwas weniger, bzw. gar nicht gern (1) getan haben bzw. tun. Füllen Sie die 1. Spalte aus mit Ihrem ganz persönlichen Rankingmit Ihrem ganz persönlichen Ranking.

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 13: Im Unterricht geht es um mich!

In Dialog kommen zum ThemaMethode Prioritätenliste

S h Si i d M h Si h üb• Sprechen Sie mit den Menschen um Sie herum über Ihre Ergebnisse

• In die 3. Spalte wird das Ergebnis der gesamten Gruppe eingetrageneingetragen.

Fü S hül /i V f i i St ll h• Für Schüler/innen: Verfasse eine eigene Stellungnahme für dich persönlich: „Was ist mir am wichtigsten und warum und wie ordnen sich meine Ideen im ganzenwarum, und wie ordnen sich meine Ideen im ganzen Plenum ein? (viele Gleichgesinnte? Gemeinsamkeiten? Unterschiede?)“ Begründe deine Ideen noch genauer! ) g g

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 14: Im Unterricht geht es um mich!

Methode „Prioritätenliste“didaktische Idee

d h l b d h1. Lernende erhalten ein Angebot an Begründungen, Motiven, Ursachen, Meinungen, Thesen usw., aus dem sie wählen können

• Besonders gut ist das für Lernende, denen von sich aus wenig Begründung einfällt (und das sind die meisten!)

2. Lernende treffen persönliche Entscheidungen und setzen sich mit der Fragestellung intensiv auseinanderg g

• Individuelle Förderung und Forderung ist damit gegeben• Warum mache ich was? – die Frage führt zu mehr Autonomie und 

Selbstverantwortung

3. Lernende trainieren ihre Selbstkompetenz mit der Frage: Was ist MIR wichtig?

4 Lernende befassen sich mit ihrer eigenen Einstellung und Haltung und4. Lernende befassen sich mit ihrer eigenen Einstellung und Haltung und überlegen die Unterschiede zur Gruppe! Damit überdenken sie das eigene Handeln.

14

Page 15: Im Unterricht geht es um mich!

Beispiele für mögliche PrioritätenlistenBeispiele für mögliche Prioritätenlisten

W i h i d S h l /i F h li b t t ?• Was mag ich in der Schule /im Fach … am liebsten tun?• Was mag ich in meiner Freizeit am liebsten?• Was gefällt mir an einem Schulvormittag am besten?• Was gefällt mir an einem Schulvormittag am besten?• Warum besuche ich die HLW für… ?Die Methode fördert die Meinungsbildung; dasDie Methode fördert die Meinungsbildung; das Überdenken dessen, was man tut;  die Eigenverantwortung; die Selbstkompetenz usw. Sie schenkt Wörter für das eigene Tun, macht es bewusst(er) und erweitert den Horizont!

Wichtig: die Antworten müssen als spannend undWichtig: die Antworten müssen als spannend und anregend angenommen werden. Auf Ergebnisse muss mit Fragen, Kommentaren, usw. eingegangen werden. 

Page 16: Im Unterricht geht es um mich!

5 Thesen eines kompetenzorientierten5 Thesen eines kompetenzorientierten personalisierten Unterrichts

These 1: Kompetenzorientierung bedeutet Orientierung an den Lernenden: „Im Unterricht geht es um mich! Unterricht hat „ getwas mit mir zu tun und nützt mir!“These 2: Kompetenzorientierung braucht Kernideen! „Warum 

d i d fü i t d i E l t l t?“und wie und wofür ist das von mir Erlernte relevant?“These 3: Kompetenzorientierung braucht einen handlungsorientierten Unterricht:Was TUN die Lernenden aufhandlungsorientierten Unterricht: Was TUN die Lernenden auf dem Weg zum Lernziel?These 4: Kompetenzorientierung bedeutet Förderung von Fach‐, Methoden‐, Selbst‐ und Sozialkompetenzen!These 5: Kompetenzorientierung braucht auch eine entsprechende kompetenzorientierte Rückmeldekultur!entsprechende kompetenzorientierte Rückmeldekultur!26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 16

Page 17: Im Unterricht geht es um mich!

Die Verschriftlichung bzw. Sichtbarmachung ist wichtig!

• Verschriftlichung ist Verankerung im Ich! (Urs Ruf)• Wenn Eigenverantwortung ein wichtiges Ziel ist, g g g ,muss sie schrittweise und ständig trainiert werden: vom exekutiven Helfen (mach es so!)werden: vom exekutiven Helfen (mach es so!) zum instrumentellen Helfen (wie könntest du draufkommen? Was genau möchtest du wissen?draufkommen? Was genau möchtest du wissen? Wer könnte dir die Antwort geben?...) – die Lehrerin sollte letzte Instanz sein nicht erste!Lehrerin sollte letzte Instanz sein, nicht erste!

Page 18: Im Unterricht geht es um mich!

Wie gehst du diese Rechnung an?

(36+1291‐387‐904+3):7.7:3‐13=

Page 19: Im Unterricht geht es um mich!

Wege zum Versteheng(36 + 1291 ‐ 387 ‐ 904 +3) : 7 ∙ 7 : 3 – 13=

Melanie zähmt einen Term

Page 20: Im Unterricht geht es um mich!

Die Klimazonen erkennen und verstehenDie Klimazonen erkennen und verstehen

• Eigene Thesen bilden– Warum wachsen bei uns in Österreich keine Bananen?

• Wissen zusammen tragen• Wissen zusammen tragen– Wie schaut bei uns in Österreich ein „richtiger“  S b Wi ? Wi i H i l dSommer bzw. Winter aus? Wie im Heimatland von Jasmins Eltern (Vietnam) oder Emirhans Eltern (A li ) d G El (B i )?(Anatolien) oder Goranas Eltern (Bosnien)?

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 20

Page 21: Im Unterricht geht es um mich!

Kernidee: In Gruppe zu arbeiten ist schwierig, aber spannend!ist schwierig, aber spannend!

1. Welches Problem bei  Gruppenarbeiten sprechen pp peure Mitschüler/innen hier an?

2. Wo seht ihr die Ursache für dieses  Problem? Auf wen wirkt sich das Problem wie aus?

3. Welche Vereinbarung oder Regelung in der Klasse könnte das Problem geringer machen oder lindern? – macht einen Vorschlag (Karten!)

21

Page 22: Im Unterricht geht es um mich!

Methode Thesenarbeit

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 22

Page 23: Im Unterricht geht es um mich!

Thesenarbeit (Thema Ernährung“)

b i f

Thesenarbeit (Thema „Ernährung )

Arbeitsauftrag: • reiße (schneide) die Thesen auseinander und überlege bei jeder einzelnen These, ob du sie glaubst oder nicht. Behalte nur die, die du glaubst. Entsorge alle anderen. 5 Min.

• Tausche dich im Anschluss mit Kolleg/innen aus: Warum hast du diese These behalten? Warum glaubst du das? Warum jene nicht? usw. 

• Die Thesen werden in einer Reihe aufgelegt, um sichtbar zu machen, wie die Gruppe denkt über ppdas Thema „Ernährung“.  ICH‐DU‐WIR

Page 24: Im Unterricht geht es um mich!

Thesenarbeit Teil 2Thesenarbeit Teil 2F l f Wähl i Th di di h i d i• Folgeauftrag: Wähle eine These aus, die dich aus irgendeinem Grund interessiert. 

• was muss ich /müssen wir alles herausfinden damit wir denwas muss ich /müssen wir alles herausfinden, damit wir den Beweis haben, dass die Aussage stimmt oder nicht?

• Recherchearbeit ist wichtig! Wo kannst du nachschauen? Wen befragen? Was muss dazu gesagt werden, damit die Sache auch wirklich stimmt?

Welche ganz konkreten Beispiele aus dem Leben kannst du dafür– Welche ganz konkreten Beispiele aus dem Leben kannst du dafür  finden, dass die These stimmt bzw. nicht stimmt?

– Was meint einer, der so etwas sagt? Welche Ansichten hat der?Üb d h h l !– Übersetze die These in DEINE Sprache mit DEINEN Beispielen!

– Was musst du alles „erforschen“ bzw. recherchieren, damit du am Ende etwas Gültiges aufschreiben kannst? Welche Menschen, Bücher und andere Quellen kannst du nutzen?

24

Page 25: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 25

Page 26: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 26

Page 27: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 27

Page 28: Im Unterricht geht es um mich!

Didaktische Idee der Methode Thesenarbeit

D Ei l b i t fü i h b it• Der Einzelne beginnt für sich zu arbeiten• Ungezwungener Austausch mit Schulkolleg/innen• Das eigene Interesse kann erwachen ohne jeden DruckJ d / Ei l k d 10 A f ä• Jede/r Einzelne kann dann aus 10 Aufträgen EINEN aussuchen, mit dem er/sie sich näher befassen möchtebefassen möchte 

• Jede/r wird wichtig beim Sammeln der „Beweise“ und Zusammentragen der Rechercheergebnisse –und Zusammentragen der Rechercheergebnisse Fachwissenschaft tritt erst am Ende in den Vordergrundg

Page 29: Im Unterricht geht es um mich!

These 2

Kompetenzorientierung braucht Kernideen! Warum und wie und wofürKernideen! „Warum und wie und wofür 

ist das von mir Erlernte relevant?“

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 30: Im Unterricht geht es um mich!

Kompetenzorientierung braucht Kernideen! „Warum und wie und wofür ist das von mir Erlernte 

relevant?“

• Um vom Belehren weg und hin zum Begleiten i di id ll L k b htindividueller Lernprozesse zu kommen, braucht es zunächst eine gute Kernidee (Ruf/Gallin, 2005)

• Die Kernidee ist damit auch die grundlegende• Die Kernidee ist damit auch die grundlegende didaktische Frage, die im Vorfeld zu stellen ist:– Was ist das Elementare an einem Lerninhalt? – Was ist der von allen zu begreifende Sinn dahinter? Warum soll 

man als Mensch, als Bürger/in, als Konsument, als Europäer/in usw. den betreffenden Lerninhalt können, verstehen und in seiner ,Relevanz begreifen?      

– Welche Kompetenzen kann, ja muss man mit dieser Kernideeerwerben?erwerben?

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 31: Im Unterricht geht es um mich!

Die Kernidee bestimmt auch die Lernziele: Was genau sollen die Lernenden am Ende können? Was 

ist warum WICHTIG?

Warum soll ich einen Leserbrief verfassen können?Ich erhebe öffentlich meine Stimme!“„Ich erhebe öffentlich meine Stimme!„Meine Aussage hat Gewicht – ich werde von vielen Leuten beachtet und gehört!“beachtet und gehört!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 31

Page 32: Im Unterricht geht es um mich!

Die Kernidee bestimmt auch die Lernziele: Was genau sollen die Lernenden am Ende können? Was 

ist warum WICHTIG?

Warum soll ich einen Leserbrief verfassen können?„Ich erhebe öffentlich meine Stimme!“„Ich erhebe öffentlich meine Stimme!„Meine Aussage hat Gewicht – ich werde von vielen Leuten beachtet und gehört!“

Lernziele: Die Schüler/innen können einen Leserbrief verfassen. Sie können ihre Ideen klar und präzise ausdrücken und gleichzeitig ihr Engagement zur Sache verdeutlichen Siegleichzeitig ihr Engagement zur Sache verdeutlichen. Sie können ihre Ideen so ausdrücken, dass niemand verletzt wird. Sie können seriös argumentieren. Sie interessieren sich für Fragen von öffentlichem Interesse und können kritisch Stellung beziehen.

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 32

Page 33: Im Unterricht geht es um mich!

Beispiele für Kernideen und individuellen Zugang zum Thema

W ll i h i L b i f f kö ?Warum soll ich einen Leserbrief verfassen können?„Ich erhebe öffentlich meine Stimme!“„Meine Aussage hat Gewicht – ich werde von vielen Leuten beachtet und gehört!“g

Schreibe auf (Lernjournal):• Was machst du normalerweise, damit man (wer auch immer) dich 

hö d i ? l h S i f ll di i ? l hanhört und ernst nimmt? Welche Strategien fallen dir ein? Welche haben sich am meisten bewährt? Wie könntest du deine Erfahrungen auf das Schreiben ummünzen?

• Wie schreibst du, dass du ernst genommen und gehört wirst? Was ist dafür wichtig deiner Meinung nach?

• Welche Themen fordern dich dazu heraus deine Stimme zu erheben• Welche Themen fordern dich dazu heraus, deine Stimme zu erheben und warum?

Page 34: Im Unterricht geht es um mich!

Die Kernidee bestimmt auch die Lernziele: Was genau sollen die Lernenden am Ende können? Wasgenau sollen die Lernenden am Ende können? Was 

ist warum WICHTIG?

Warum soll ich das Nacherzählen lernen?

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 35: Im Unterricht geht es um mich!

Die Kernidee bestimmt auch die Lernziele: Was genau sollen die Lernenden am Ende können? Wasgenau sollen die Lernenden am Ende können? Was 

ist warum WICHTIG?

Warum soll ich das  Nacherzählen lernen? „Richtiges Nacherzählen“ kann Leben retten, Verbindungen „ g , gschaffen, Beziehungen fördern. Schlechtes Nacherzählen kann  menschliche Katastrophen auslösen!

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 36: Im Unterricht geht es um mich!

Die Kernidee bestimmt auch die Lernziele: Was genau sollen die Lernenden am Ende können? Wasgenau sollen die Lernenden am Ende können? Was 

ist warum WICHTIG?Warum soll ich das Nacherzählen lernen?Warum soll ich das Nacherzählen lernen? „Richtiges Nacherzählen“ kann Leben retten, Verbindungen 

schaffen Beziehungen fördern Schlechtes Nacherzählenschaffen, Beziehungen fördern. Schlechtes Nacherzählen kann  menschliche Katastrophen auslösen!

Lernziele: Die Schüler/innen können Gehörtes und Gelesenes sinngemäßLernziele: Die Schüler/innen können Gehörtes und Gelesenes sinngemäß richtig wiedergeben. Sie können die Bedeutung des Gehörten/ Gelesenen erkennen und erläutern. Sie können in der mündlichen Kommunikation nachfragen statt zu unterstellenKommunikation nachfragen statt zu unterstellen.

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 37: Im Unterricht geht es um mich!

Beispiele für Kernideen und individuellen Zugang zum Thema

Warum soll ich das Nacherzählen lernen? „Richtiges Nacherzählen“ kann Leben retten, Verbindungen 

h ff B i h fö d S hl ht N h ählschaffen, Beziehungen fördern. Schlechtes Nacherzählen kann  menschliche Katastrophen auslösen!

Lernjournalfragen:Lernjournalfragen:Kennst du Situationen aus deinem Leben, wo das richtige Nacherzählen sehr wichtig war?Nacherzählen sehr wichtig war?Entwirf eine Szene, in der das unrichtige Nacherzählen zu Konflikten führt!Was glaubst du, ist besonders wichtig, wenn man richtig nacherzählen will: überlege 3 Merkmale!

elisabeth kossmeier26.08.2014

Page 38: Im Unterricht geht es um mich!

Kernidee der Lernenden BeispieleKernidee der  Lernenden ‐Beispiele

Ana‐Lauras TangoKernidee von Lilli R.: Als ich das Buch „Ana‐Lauras Tango“ fertig gelesen hatte, recherchierte ich sofort im 

Internet über ein ganz bestimmtes Wort: LEBENSBORNgMeine Fragen, die ich mir anschließend stellte waren: Was ist Lebensborn eigentlich? Was hat man dort 

gemacht? Warum wurde es gegründet? Wer gründete es? Usw., usw. Fragen über Fragen schwirrten in meinem Kopf herum.

26.08.2014 38

Page 39: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 40: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 41: Im Unterricht geht es um mich!

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 42: Im Unterricht geht es um mich!

42

Page 43: Im Unterricht geht es um mich!

Zeige deine Kernidee in Form DEINES Fotos ausZeige deine Kernidee in Form DEINES Fotos aus Rom und DEINES Textes dazu

anders seinanders als die anderen seineinfach anders sein

anders schön, anderes glücklich, anderes liebevoll, anders der Welt begegnendanders zuhören, anderes sehen, anders fühlen, anders denkeneinfach anders seineinfach anders sein

es gehört viel Mut dazu, anders zu sein, einfach anderes zu sein, gegen den Strom zu schwimmen, den eigenen Weg zu beschreiten, sich selbst treu zu bleibensich selbst treu zu bleibenoft verliere ich mich in den anderen, werde von der Menge erdrückt, will meinen Freiraum nicht finden, kann einfach nicht anders sein

umso mehr stärkt es mich dann anders zu sein,,anders als die anderen seineinfach anders sein

Carolina P.

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 43

Page 44: Im Unterricht geht es um mich!

Wegeine Richtungeine Richtungin die Zukunftüber längst vergangene GeschichtenWeg 

Helene S.

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 44

Page 45: Im Unterricht geht es um mich!

Rom

lebendig

krasse Gegensätze

Kirche und Revolution

nebeneinander

Hand in Hand...

Hannah St..a a S

45

Page 46: Im Unterricht geht es um mich!

ÜbungÜbung

Denken Sie an einen Lernstoff Ihrer Wahl1. Warum soll man das können? (als Mensch, als ( ,

Europäer/in, als zukünftige …, usw.). Entwickeln Sie eine grundsätzliche Kernideeg

2. Welche Lernziele ergeben sich aus der Kernidee?3 Wie können die Lernenden in eine individuelle3. Wie können die Lernenden in eine individuelle 

Auseinandersetzung eintreten aufgrund der Kernidee= big idea = elementarer HintergrundKernidee= big idea = elementarer Hintergrund

26.08.2014 elisabeth kossmeier

Page 47: Im Unterricht geht es um mich!

These 3

Kompetenzorientierung braucht einen handlungsorientierten Unterricht: Washandlungsorientierten Unterricht: Was TUN die Lernenden auf dem Weg zum 

L i l?Lernziel?

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 47

Page 48: Im Unterricht geht es um mich!

Schlüsselwörter / OperatorenSchlüsselwörter  /  Operatoren

Page 49: Im Unterricht geht es um mich!

Aufgaben konstruierenAufgaben konstruieren

• Erfinden Sie nun zu Ihrem Thema Aufgaben, • Denken Sie an möglichst alleDenken Sie an möglichst alle Komplexitätsgrade und an das lernende Ich.Üb l Si Tä i k i di Ih h• Überlegen Sie Tätigkeiten, die Ihnen auch zeigen, ob und was die Kinder gerade lernen

• 30 Minuten

Page 50: Im Unterricht geht es um mich!

Was tun die Lernenden, um die formulierten Kompetenzen zu erreichen? Beispiele:

1 Im Buch findest du ein Modell für ein Bewerbungsschreiben Formuliere 31. Im Buch… findest du ein Modell für ein Bewerbungsschreiben.  Formuliere 3 Kennzeichen  für so eine Textsorte und schreibe nach dem Modell eine Bewerbung für ein Praktikum an der Rezeption im Hotels Guglwald für 2 Monate im Sommer.

2 Verfasse eine Liste mit 3‐5 Stärken die du hast!! Hole dir Hilfe und Feedback bei einer2. Verfasse eine Liste mit 3‐5 Stärken, die du hast!! Hole dir Hilfe und Feedback bei einer Schulkollegin. Höre zu, wie sie dich sieht und welche Stärken sie dir zuschreibt. Finde und formuliere für deine Stärken (gemeinsam mit deiner Partnerin) Indikatoren: woran erkennt man, dass du….erkennt man, dass du….  

3. Male dich und deine Stärken auf ein A3 Blatt 4. Ändere dein Bewerbungsschreiben so um, dass es optimal zu deiner Persönlichkeit 

passt: was möchtest du mehr hervorheben was eher weglassen? Wage auch einenpasst: was möchtest du mehr hervorheben, was eher weglassen? Wage auch einen kreativen Schritt in der Selbstdarstellung.

5. Stelle in einer Grafik dar, was du für einen erwünschten Job brauchst und was du bi t k tanbieten kannst.

6. Was wirst du tun, dass dein Text sprachlich richtig wird? – überlege Lösungen!7. Mache dein Bewerbungsschreiben „druckfertig“ und gib es mit den anderen 

Ergebnissen ab bis ….

50

Page 51: Im Unterricht geht es um mich!

Wie könnten wir das, was die Lernenden auf dem Weg zu den formulierten Kompetenzen tun bewerten?formulierten Kompetenzen tun, bewerten? Verteilen Sie zBsp. 20 P für die Zielerreichung

1. Im Buch… findest du ein Modell für ein Bewerbungsschreiben. Formuliere 5 Kennzeichen1. Im Buch… findest du ein Modell für ein Bewerbungsschreiben.  Formuliere 5 Kennzeichen  für so eine Textsorte und schreibe nach dem Modell eine Bewerbung für ein Praktikum an der Rezeption im Hotels Guglwald für 2 Monate im Sommer.  3P

2. Verfasse eine Liste mit 3‐5 Stärken, die du hast!! Hole dir Hilfe und Feedback bei einer ,Schulkollegin. Höre zu, wie sie dich sieht und welche Stärken sie dir zuschreibt.  Finde und formuliere für deine Stärken (gemeinsam mit deiner Partnerin) Indikatoren: woran erkennt man, dass du….  4P

3. Male dich und deine Stärken auf ein A3 Blatt  3P4. Ändere dein Bewerbungsschreiben so um, dass es optimal zu deiner Persönlichkeit passt: 

was möchtest du mehr hervorheben, was eher weglassen? Wage auch einen kreativen Schritt in der Selbstdarstellung. 2 P

5. Stelle in einer Grafik dar, was du für einen erwünschten Job brauchst und was du anbieten kannst. 3P

6. Was wirst du tun, dass dein Text sprachlich richtig wird? – überlege Lösungen! 2P7. Mache dein Bewerbungsschreiben „druckfertig“ und gib es zusammen mit den anderen 

Ergebnissen ab bis …. 3P

Page 52: Im Unterricht geht es um mich!

Wem nützen welche Unterrichtsformen (am meisten)? 

Offene Settingserweisen sich als gut für

Geschlossene Settingserweisen sich als gut fürerweisen sich als gut für

Leistungsstarke (in einem bestimmten Fach)

E f l i h li h

erweisen sich als gut fürLeistungsschwacheSchüler/innen mit geringerem

FähigkeitsselbstkonzeptErfolgszuversichtlicheUngewissheitsorientierte

gut für die Förderung

FähigkeitsselbstkonzeptMisserfolgsängstliche Schüler/innen mit wenig S lb t i k k it übgut für die Förderung 

von Selbst‐und Sozialkompetenzen

Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Weniger gut für die SozialkompetenzenFörderung von Selbst- und Sozialkompetenzen

Page 53: Im Unterricht geht es um mich!

These 4

Kompetenzorientierung bedeutet Förderung von Fach MethodenFörderung von Fach‐, Methoden‐, Selbst‐ und Sozialkompetenzen!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 53

Page 54: Im Unterricht geht es um mich!

Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht ist mehrdimensional!

Fachkompetenz

Selbst- Sozial-kompetenz kompetenz

Handlungs-kompetenzkompetenz kompetenz

Methodenkompetenz

Page 55: Im Unterricht geht es um mich!

Kompetenzenim Fach

Anforderung I Anforderung II Anforderung III

Lernziel:  ein Bewerbungsschreiben verfassen können

Ich weiß, was in einem Bewerbungsschreiben stehen muss und kann (mit Hilfe) ein fehlerfreies Schreiben nach

Ich  kann  ein Bewerbungsschreiben so verfassen, dass es zum jeweiligen Job für den ich

Im Bewusstsein meiner Stärken, die für den Job passen, für den ich mich bewerbe, kann ich kreative Ideen einbringen und

Sachkompetenz ‐ Aktivitäten

fehlerfreies Schreiben nach Muster verfassen

jeweiligen Job, für den ich mich bewerben will, passt. Ich kann einzelne Merkmale ausbauen bzw. reduzieren, je nach Bedarf

kreative Ideen einbringen und meine Individualität zum Ausdruck bringen.Ich kann auf unterschiedliche Adressaten eingehen

Methodenkompetenz‐Aktivitäten

Ich kann ein Modell anwenden Ich kann ein Modell für mich adaptieren und an die 

Ich kann mit grafischen  Methoden oder  Listen an 

jeweilige Situation anpassen individuellen Lösungen arbeiten

Selbstkompetenz –k

Ich verfolge ein Ziel bis zu meiner f d h

Ich kann persönliches b d

Ich erkenne meine Stärken, k b d ßAktivitäten Zufriedenheit

Ich kann mit meinen Fehlern konstruktiv umgehen    

Engagement bei der Lösung einer Aufgabe zeigen.

kann sie benennen und weiß, wie und wo mir meine Stärken und Qualitäten hilfreich sein können und wie ich sie zum Einsatz bringen kanneg

Sozialkompetenz –Aktivitäten

Ich kann anderen bei der sprachrichtigen Formulierung 

Ich kann unterschiedliche Situationen beim Verfassen 

Ich kann mit anderen Menschen über meine Stärken reden und 

helfen ohne sie zu bewerten.     von Bewerbungsschreiben diskutieren.

mir Feedback einholen.Ich kann Feedback geben. 

Page 56: Im Unterricht geht es um mich!

und die Sache mit den Noten…und die Sache mit den Noten…

Di P üf k l bild di U i h k l b!Die Prüfungskultur bildet die Unterrichtskultur ab!Rückmeldungskultur in einem lernerorientierten U:a) Prozessleistungen sollen transparent und dezidiert 

in die Note einbezogen werden (statt „mündlicher Mi b i “)Mitarbeit“)

b) Der Blick soll sich auf die Qualität des bereits V h d i h d i h f di F hlVorhandenen richten und nicht auf die Fehler

c) Lernende sollen selber genau und konkret wissen, i t h i kö d i köwo sie stehen, was sie können und was sie können 

sollen

Page 57: Im Unterricht geht es um mich!

These 5

Kompetenzorientierung braucht auch eine entsprechendeeine entsprechende kompetenzorientierte Rü k ld k l !Rückmeldekultur!

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 57

Page 58: Im Unterricht geht es um mich!

Mimis TextMimis Text 

Page 59: Im Unterricht geht es um mich!

Auf demWeg zum Lernziel:Auf dem Weg zum Lernziel:

• Wir begleiten unsere Lernenden bei Ihren Lernprozessen und beziehen diese Prozessleistungen in die Note mit ein!

• Was sind „Prozessleistungen“??„ g– Auseinandersetzung mit den Lerninhalten– Auseinandersetzung mit dem Lehrer‐InputAuseinandersetzung mit dem Lehrer Input– Reflexion des eigenen Denkens und Tuns– Aufträge die das eigene Interesse die Bedürfnisse dieAufträge, die das eigene Interesse, die Bedürfnisse, die Begabung usw. bewusst machen

– Richtig oder falsch ist keine Dimension!g

59

Page 60: Im Unterricht geht es um mich!

Problematik bei der Bewertung von gProzessleistungen:

• Wie misst man „Auseinandersetzung“?– Wie engagiert sich die/der Lernende in Bezug auf g g / gdas Thema? (1Punkt /Stern/Häkchen…)

– Spüre ich die Persönlichkeit der/des LernendenSpüre ich die Persönlichkeit der/des Lernenden hinter den Gedanken? (2P)Sind die Gedanken inspirierend interessant– Sind die Gedanken inspirierend, interessant, weiter führend, spannend? (3P)

T d NICHT i R if d hk i i ! D• Texte werden NICHT mit Rotstift durchkorrigiert! Der Kommentar bezieht sich auf die inhaltliche A i d !Auseinandersetzung!

60

Page 61: Im Unterricht geht es um mich!

Erkennen und Bewerten von Prozess‐leistungen im Dialogischen Unterricht

Ein Text ist engagiert +• Person lässt sich auf die Sache ein• Bemüht sich lange und intensiv genug dem Auftrag gerecht zu werden• Dokumentiert ihr Vorgehen und ihre Überlegungen nachvollziehbar

Ein Text ist organisiert ++• Person dokumentiert und reflektiert, was sie tut und warum sie es tut und  was dabei herauskommt• Person ergreift in der Auseinandersetzung mit der Sache die Initiative und 

üb i Vübernimmt Verantwortung• Ein Konzept ist erkennbar

Ein Te t ist inspiriert +++Ein Text ist inspiriert +++• Person hat eine überraschende Idee und folgt ihr• Erschließt einen interessanten Zugang zur Sache und dokumentiert die   

Einsichten nachvollziehbarEinsichten nachvollziehbar• Es lohnt sich über diese Idee nachzudenken

Page 62: Im Unterricht geht es um mich!

Beispiel einer sorgfältig korrigierten Hausarbeit.Lehrerin UND Schülerin sind unzufrieden. L hat viel Arbeit und das Gefühl vonhat viel Arbeit und das Gefühl von Sinnlosigkeit;Helena (Ägypterin), weiß nicht, was sie üben soll, was sie kann und was sie nicht 

62

kann. Sie weiß nur: „Ich bin (zu) blöd in Deutsch“  und wandte sich an mich um Hilfe.

Page 63: Im Unterricht geht es um mich!

Kompetenzen müssen zurKompetenzen müssen zur Selbstbewertung auf Lernerniveau

h t b h dheruntergebrochen werden

• Lernende sollten sich selbst gut einschätzen können – dafür brauchen sie klar verständliche Ziele und genaues Wissen um das, was sie KÖNNEN sollen – Kriterienkataloge!KÖNNEN sollen.  Kriterienkataloge!

• Lernende müssen auch wissen, welche Leistung was wert ist (klare Leistungsvereinbarung!)g g )

63

Page 64: Im Unterricht geht es um mich!

Was lernst du gerade? Was kannst du am Ende? Woran wirst dudu am Ende? Woran wirst du 

erkennen, dass du dieerkennen, dass du die Kompetenzen erworben hast?

• Siehe Planetengötter• Siehe ORGSiehe ORG• Siehe Gruppenarbeit

Page 65: Im Unterricht geht es um mich!

Indikatoren für das Kriterium „Ich kann gut in „ gGruppen arbeiten (für Selbsteinschätzung)

h k i d G b i “„Ich kann in der Gruppe gut arbeiten“ –• Ich kann einer/m Mitschüler/in aufmerksam zuhören und mich auf das, was sie/er 

sagt konzentrieren• Ich fühle mich der Gruppe gegenüber verantwortlich und beteilige mich aktiv an 

allen Aufgaben• Ich nutze die Zeit im Unterricht für das Arbeiten und konzentriere mich auf die 

Gruppe • Ich kann auch in kleinen Gruppen Privatgespräche zur Gänze vermeiden• Die Gruppe kann sich auf mich verlassen weil ich alles Vereinbarte erledige oderDie Gruppe kann sich auf mich verlassen, weil ich alles Vereinbarte erledige oder 

rechtzeitig anrufe, wenn mir etwas dazwischen kommt• Mit jeder Mitschülerin spreche ich in der Ich‐Form und unterlasse jede Art von 

SchimpfwörternSchimpfwörtern • Ich kann erkennen, wer in der Gruppe welche Stärken hat und achte darauf, dass 

das „Licht jeder Mitschülerin“ zum Leuchten kommen kann

65

Page 66: Im Unterricht geht es um mich!

66

Page 67: Im Unterricht geht es um mich!

Wege zum Verstehen – Fehleranalyse (Patrick Kolb, g yGrundschullehrer)

26.08.2014 67

Page 68: Im Unterricht geht es um mich!

Ein neuer Umgang mit FehlernEin neuer Umgang mit Fehlern

li k f Q li ä i h i i!• Blick auf Qualität – siehe Mimi!• Kompetenzorientiert auf Arbeiten schauen –nicht (immer) durchkorrigieren!!– Worauf achte ich als Lehrerin beim Lesen deiner Arbeit?

– Was wünscht du dir noch, dass ich beachte und k ti ?kommentiere?

– Unter der Arbeit kann stehen: Liebe Frau/Herr…. Ich habe besonders geachtet auf Bitte schauen Siehabe besonders geachtet auf…. Bitte schauen Sie, ob…. richtig ist…

Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 68

Page 69: Im Unterricht geht es um mich!

FEHLER = HELFERFEHLER = HELFER

A hl 3 F hl ( Li bli f hl “)• Auswahl von 3 Fehlern („Lieblingsfehler“) – genaue Erläuterung!Kl li t it Li bli f hl• Klassenliste mit Lieblingsfehlern– Eine/meine FehlergeschichteMein “Lieblingsfehler“ mit Erläuterung und Beispielen für– Mein “Lieblingsfehler“ mit Erläuterung und Beispielen für die Klassensammlung!

• Individuelle Fehleranalyse: Ich wähle einen Fehler aus:Individuelle Fehleranalyse: Ich wähle einen Fehler aus:• Was wollte ich schreiben/sagen, habe ich geschrieben/gesagt• Worin sehe ich die Fehlerursache?• Kenne ich eine passende Regel?• Was werde ich mir merken? 

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 69

Page 70: Im Unterricht geht es um mich!

Selbstreflexion und Arbeit in den PeersSelbstreflexion und Arbeit in den Peers

• Reflexion zur Schularbeit statt der leidigen „Verbesserung“g

Fli ßb d M h d K k• Fließband‐Methode zur Korrektur– Arbeit mit „Expert/innen“! Nutzen der Ressourcen in der Klasse. Die Lehrerin ist die letzte Ansprechpartnerin!

70

Page 71: Im Unterricht geht es um mich!

Rechtschreib‐FließbandFür unser Text‐Korrektur‐Fließband musst du dich für etwas entscheiden, was du 

besonders gut kannst. Dafür besorge dir möglichst auch viele Unterlagen (siehe h lb h d l h b h ) h d llSchulbücherder letzten Jahre, Wörterbuch usw.). Du musst genau schauen und alle 

Arbeiten deiner Kolleginnen unter deinem Aspekt durchschauen‐ kein Fehler sollte dir entgehen. Gleichzeitig wirst du Spezialistin auf deinem Gebiet! Du brauchst am Ende zu j d R ht h ib bl i U t h ift d ll t E d i M A b itjedem Rechtschreibproblem eine Unterschrift und sollst am Ende eine Menge Arbeiten selber unterschrieben haben!  Entscheide, wofür du Expertin sein möchtest:

• s‐ss‐ß• Verbformen, Bildung der Stammformen• Dehnung: stummes h, langes ie

d t b t d id it• d‐ t; b‐p ;  ent‐, end‐; seid, seit; • Beistriche zwischen Haupt‐und Gliedsatz• Groß‐ und Kleinschreibung von Adjektiva und VerbenGroß und Kleinschreibung von Adjektiva und Verben• Groß‐ und Kleinschreibung: Satzanfänge, Nomen. • Ganze Sätze?  Fremdwörter?• 3. Fall, 4. Fall? • Richtiges Vorwort‐richtiger Fall? 71

Page 72: Im Unterricht geht es um mich!

Reflexion:Reflexion:Betrachte deine Arbeit wie ein beliebiges Produkt, das auf dem Markt produziert wird.D i d i P d k f l i h i k d i S ä k d S h ä hDamit dein Produkt erfolgreich sein kann, musst du seine Stärken und Schwächen 

kennen.Du brauchst dazu auch ein Feedback von deinen Leser/innen, damit du weißt, was von 

/deinem Produkt ankommt und was nicht. Also suche dir 2 Kolleg/innen oder Freunde oder Eltern….

Stelle 2 Fragen an deine Leser/innen, hole deren Antworten ein (Fragen 1und 2) und beantworte selber die weiteren Fragen über deine Arbeit, so ausführlich und konkret wie möglich:

1 Frage deine Leser/innen: Was ist gut gelungen? Welcher Absatz/Satz1. Frage deine Leser/innen: Was ist gut gelungen? Welcher Absatz/Satz gefällt dir am besten? Warum?  Streiche die Passage an und schreibe deinen Kommentar darunter.

/2. Frage deine Leser/innen: Wo taucht für dich eine Frage auf, die du beantwortet haben möchtest? Wo denkst du, dass man etwas streichen könnte? Was müsste ergänzt werden

72

Page 73: Im Unterricht geht es um mich!

3. Überlege schriftlich für dich: wem/welchen Umständen schreibst du den Erfolg zu? Was macht deiner Meinung nach die Qualität deiner Arbeit aus?Erfolg zu? Was macht deiner Meinung nach die Qualität deiner Arbeit aus? Was konntest du gut? Was fiel dir leicht? Das „Geheimnis deines Erfolgs“? Welchen Tipp könntest du deinen Kolleg/innen geben? Was freut dich an dieser Art zu schreiben?

4. Was ist weniger gut gelungen? Wem/welchen Umständen schreibst du die Schwächen der Arbeit zu? Was kannst du relativ leicht verändern und verbessern? Was solltest du ändern, weißt aber nicht wie? Was solltest du ,tun, kannst es aber nicht? Welche Hilfe wünschst du dir wobei?

5. Welche Rahmenbedingungen hatten für dich Einfluss auf deine Arbeit? Welche Rahmenbedingungen hältst du für veränderbar/nicht veränderbar?Welche Rahmenbedingungen hältst du für veränderbar/nicht veränderbar?

6. Woran kannst du arbeiten und wie?7. Wie kannst du deine Stärken am besten einsetzen?Üb l h f l h f h8. Überlege schriftlich: Was fange ich mit Kossmeiers Kommentaren an? Ist mir klar, was sie meint? wie kann ich auf ihre Kommentare eingehen und sie als Anstoß zur Verbesserung verwenden?

9. Was haben mir die Kommentare zu den Arbeiten im Vorfeld für die Schularbeit gebracht? 

10. Welche Erkenntnisse habe ich aus dieser Schularbeit gewonnen?

73

Page 74: Im Unterricht geht es um mich!

überprüfen, was wichtig ist, nicht das, was leicht zu überprüfen ist

Didaktische Wende: überprüftDidaktische Wende: überprüft werden soll in erster Linie das KÖNNEN, nicht das WISSEN –KompetenzenorientierterKompetenzenorientierterUnterricht. Stern, S.34 ff

Es ist sinnvoll, auch Fortschritte bei•Planungs‐, Organisations‐ und Rechercheleistungen,•Teamkooperation•Teamkooperation,• Diskussionsbeiträgen,• Argumentieren,•Aufbau von Selbstvertrauen und•Aufbau von Selbstvertrauen und Werthaltungenzu überprüfen und in jedem Fach als Leistungen anzuerkennen.

74

g

74

Page 75: Im Unterricht geht es um mich!

Büchlein‐Methode

• Seite 1: meine persönliche Überschrift überdas bisher Gehörte (über diesen Roman; überdas 19. Jahrhundert; über das letzte Monat M‐Unterricht, über… )

• Seite 2‐8 : 7 Sachen, Ideen, Gedanken, Gefühle, die mir nun zum Thema „meinUnterricht in der Handelsschule“ einfallen. AlleEbenen sind erlaubt, die sachliche, dieaffektive, die soziale. 

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 75

Page 76: Im Unterricht geht es um mich!

Büchlein MethodeBüchlein‐Methodedidaktische Idee:

• Individuelle Anverwandlung“ des RomansIndividuelle „Anverwandlung  des Romans• 7 Dinge, die ich mir auf jeden Fall merken 

d hl h dwerde – eigene Auswahl, eigene Entscheidung (7 Sätze, 7 Merkmale, 7 Personen, 7 Gedanken, Gefühle …)

• MEIN Buch“!• „MEIN Buch ! 

26.08.2014 Elisabeth Kossmeier, PH OÖ 76

Page 77: Im Unterricht geht es um mich!

Danke und alles Gute!!Danke und alles Gute!!