10
u u u u w zu ß u x u u u u w y zu u u u v v u u ß u u v y u z y w w ü ufl u v u ö v u u u u x zuv ä u ßw zu ß u u u w u y u x z u u zu ä w w ö y x y zu u u u u z ä u u ö x u u x y zw z u ü y zu v u z y u u u w x u u u v u y uz u u ö u u v ä x u z u w u u u u ü u v u w u zw ß u x u u y u y u u v u u u u u v x y u u x z z ä v w u w y w u z öu üv w u v w ö zu uw u u ü u ä u u ß zu x ä v uw u y u z zu ü u ß u v u zuv ä öu v u zu ü u w v x u u u u u u u u zu ß u u v u y v x u u u zu w u u uz v ßw zu v u u zu u u u zw u ü u v ä u u u v ä

imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

TECHNISCHE MECI'IANIK, Band 15, llefl 1,(1995),33 .42

Manuslm'ptcingnngIH. Man 1995

Modellierung und Simulation einer Dehnwelle zur Rißerkennung

im Stab

K.-H. Elmer

iMit experimentellen und numerischen Untersuchungen wird ein dynamisches Veifahren zur Erkennung und

Lokalisierung von verdeckten Querrissen im Stab durch Stoßanregung dargestellt. Die numerischen Modelle

von Finile-Elemente Analysen und Finde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

und ermöglichen einen Vergleich der Ergebnisse von numerischer Simulation und spannungsoptischem Expe-

riment.

lm Sinne einer zuverlässigen Modellierung der Sloßwelle zur Rißerkennung im Stab ist die dreidimensionale

numerische Simulation einer Dehnwelle erforderlich.

1 Einleitung

Neben der theoretischen Analyse und dem Experiment hat sich in den letzten Jahren die numerische Simulati-

on zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Methode entwickelt, die es ermöglicht, das dynamische Verhal—

ten komplexer Systeme zu untersuchen.

Die numerische Simulation ist ein Teilgebiet des interdisziplinären Gebiets ’scientific computing' und ermög-

licht mit Hilfe mathematischer Modelle die experimentelle Untersuchung komplexer Systeme bzw. Prozesse an

einem Rechner, um Erkenntnisse über das Verhalten des realen Systems zu erhalten.

Dabei verbindet diese neue Disziplin die beiden traditionellen Methoden: Die Theorie mit den analytischen

Methoden, die Modellierung und die Mathematik auf der einen Seite sowie die experimentellen Methoden und

Untersuchungsverfahren auf der anderen Seite. Wie die analytischen Methoden benutzt die numerische Simu-

lation idealisierte Modelle, aber sie ermöglicht die Untersuchung von realitätsnahen Modellen mit komplexem

Verhalten und komplizierten Anfangs- und Randwertbedingungen nach Bild l. Die Ergebnisse numerischer

Untersuchungen liefern für das idealisierte Modell quantitative Aussagen mit einer gewissen Genauigkeit, aber

ohne die Imperfektion eines realen Modells bzw. die Meß- und Modellfehler einer experimentellen Untersu-

chung.

In der Dynamik kontinuierlicher Systeme ergeben sich die Vorteile der numerischen Simulation vor allem

durch:

- Parameteruntersuehungen

- Simulation von komplexen Systemen

' Visualisierung komplexer Prozesse

- zeitabhängige Interaktionen

Dieses ist in vielen Anwendungsgebieten wie der Bodendynamik, der Schwingungstechnik, bei zerstörungsfrei—

cn Prüfverfahren sowie in der Akustik von besonderem Interesse, weil es dort nicht möglich oder zu aufwendig

ist, alle erforderlichen oder gewünschten Spannungen, Dehnungen, Energieflüsse und Intensitäten einer

Struktur meßtechnisch zu ermitteln.

Die Komplexität vieler realer Probleme erfordert jedoch aufwendige numerische Modelle. So ist bei transienten

dynamischen Problemen ein breiter Frequenzbereich zu berücksichtigen, der kleine Zeitschrittc und große

numerische Modelle mit vielen Freiheitsgraden erfordert, um zuverlässige Lösungen von hoher Genauigkeit zu

erhalten.

Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Theorie, experimenteller Untersuchung und numerischer Simulati-

on stellt die Wellenausbreitungssimulation zur Rißerkennung in einem Stab dar.

Im Rahmen des DFG-Forschungsvorhabens 'Zustandsdiagnostik mechanischer Systeme’ sind verschiedene

experimentelle Verfahren und die numerische Simulation zur Anwendung gekommen, um die Nutzbarkeit von

Stoßwellen zur Detektion von Rissen an einem Aluminiumstab zu untersuchen. Die Ergebnisse einer Zusam—

menarbeit zwischen dem Bremer Institut für Konstruktionstechnik der Universität Bremen mit spannungsopti—

sehen Untersuchungen, der Technischen Diagnostik der Technischen Universität Dresden mit DMS-

33

Page 2: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

Messungen und dem Curt—Risch—Institut der Universität Hannover mit numerischen Untersuchungen sind in

Elmer u.a. (1994) zusammengestellt.

F einfache Vorgänge

THEORIE

idealiSiertes Modell reales System

NUMERIK EXPERIMENT

lkomplexe Vorgänge

Bild l. Methoden und Modelle

Im folgenden werden die Probleme der physikalischen, mathematischen und numerischen Modellierung und

der Simulation der Wellenausbrcitung zur Rißerkennung in einem Stab dargestellt.

2 PhysiIndisch-mathematisches Modell

Wellenausbreitungsprobleme eines elastischen Kontinuums sind durch den Transport von Energie gekenn-

zeichnet. Eine lokale Störung breitet sich durch fortschreitende Wellen aus, wobei Energie in alle Teile eines

endlichen oder unbegrenzten Kontinuums übertragen wird. An Systemrändcrn und Schichtgrcnzen werden

fortschreitende Wellen reflektiert und führen bei der Superposition von gleichen fortschreitenden Wellen aber

entgegengesetzter Richtung zu stehenden Wellen. Die fortschreitenden Wellen verschwinden durch die Ab—

straktionsbedingungen in unbegrenzten Systemen und durch Materialdämpfung (Natke, 1989).

Die Ausbreitung von mechanischen Wellen in einem homogenen, isotropen, linear elastischen Medium kann

für kleine Verschiebungen durch die Vektorgleichung des dynamischen Grundgesetzes beschrieben werden

(Achenbach, 1980).

ö2u

“Au+(7k+u)grad(divu)+f=p6~f (l)

t

mit p Dichte

A Laplace Operator

f Vektor der Körperkräfte

u Verschiebungsvektor

und den Lame Konstanten

v Ez -—_._ 2

(„an—M ( )

E=~—=C T

H 2 (1+ v) I ( j)

Nach Vernachlässigung der Körperkräfte und Einführung der clastodynamischen Potentiale (l) und ‘1’ mit

u = grad (l) +r0t ‘I’ (4)

und der Bedingung

div ‘1’ = O (5)

läßt sich die Vektorgleichung für das Verschiebungsfeld (l) in eine Vektorgleichung für die elastodynamischcn

Potentiale umformen.

grad[(x+2p)A<D—pd>]+ror[pA\il—p<il]=o (6)

Die Gleichung zerfällt in zwei Ausdrücke, von denen jeder für sich die rechte Seite erfüllt. Es ergeben sich

zwei hyperbolischc Diiferentialgleichungen. Die dreidimensionale entkoppelte skalare Wellengleichung (7)

beschreibt die Ausbreitung von Longitudinalwellen bzw. P-Wellen (Primärwellcn).

34

Page 3: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

.. xACD=—l7(D cl = / +2” (7)

01 P

mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c1 für P—Wellen. Die dreidimensionale entkoppelte Vektorgleichung (8)

beschreibt die Ausbreitung von Transversal- bzw. Seherwellen (S-Wellen).

A ‘I’ =i2<17 c2 = 5— (8)c2 p

Die Ausbreitungsgesehwindigkeit c2 für S-Wellen ist kleiner als die Ausbreitungsgesehwindigkeit c1 .

In der Praxis verursacht eine lokale Störung in einem kontinuierlichen System beide Wellenarten, die aufgrund

der unterschiedlichen Ausbreitungsgesehwindigkeiten c1 $02 auseinanderlaufen. Beide Wellenarten, die P-

Welle und die S—Welle, sind Körperwcllen und müssen die Randbedingungen des Systems erfüllen. An der

freien Oberfläche tritt durch das Verschwinden der Normalspannung und der Sehubspannung eine weitere

Wellenart auf, die Rayleigh Welle (R—Welle) mit CR zcz, deren Einfluß als Oberflächenwelle aber auf den

Bereich der Oberfläche begrenzt ist.

Aus den Lösungen der Gleichungen (7), (8) lassen sich mit den Verschiebungskomponenten nach Gleichung

(4) die Dehnungskomponenten ermitteln.

l auf öuv

e..=— —-——+———’— i,'= 1,2,3 9u iöxi axj] J t ) ( )

Mit dem Hookeschen Gesetz ergeben sich die Spannungskomponenten zu

CijZZHSij+Äöijgij 1’]: (laza

Den Sonderfall der eindimensionalen Wellenausbreitung beschreibt die Wellengleichung

özu Özu„m36 W (11)6:2 0 6x2

mit der Ausbreitungsgesehwindigkeit

Co: — (12)

P

Zur Untersuchung der Wellenausbreitung in einem Stab werden zunächst eindimensionale Modelle zugrunde

gelegt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden mit den experimentellen spannungsoptischen Ergebnis-

sen und den dreidimensionalen Untersuchungen verglichen.

3 Experimentelle Untersuchung

Das System ist ein Aluminiumstab nach Bild 2 mit den Abmessungen 20 * 5 * 200 mm und einem Querriß

(hier Sägesehnitt) von 0,5 * 2 * 20 mm in Stabmitte. Die Materialkonstanten sind:

E = 8,0 *104N/mm2

p = 2,6 *103kg/m3

v = 0,3

Der frei-frei gelagerte Stab wird an der rechten Stirnseite mittig durch einen Stoß von Pum = 6,5 kN und ’1‘= 16

us Dauer in Längsrichtung belastet. Fürdie spannungsoptischen Untersuchungen wird die Stoßbelastung mit

einem pneumatisch betriebenen Stahlprojektil realisiert. Die hohe Flächenpressung wird über einen Amboß

aufgenommen.

Im Gegensatz zum normalen spannungsoptischen Verfahren arbeitet das spannungsoptisehe Oberflächen-

sehnittverfahren mit realen Bauteilen (Elmer u.a., 1994), auf die eine spannungsdoppelbreehende Schicht auf—

getragen wird. Die zeitabhängigen Dehnungsverläufe an der Staboberfläche werden aus den Isoehromatenbil-

dem (Linien gleicher Hauptspannungsdifferenz) des Wellenausbreitungsvorganges in Zeitschritten von l us

ermittelt.

35

Page 4: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

TransDyn 95 .02 . 24

Bild 2. System des Stabes mit Querriß

Bild 3 zeigt die Dehnungsverteilung längs der Oberseite des Stabes nach 26 gs für den ungerissenen Stab.

Neben der Hauptwelle in Stabmitte treten nachfolgende kürzere Nebenwellen auf, deren physikalische Ursa-

chen mit der numerischen Simulation näher untersucht werden sollen. Das spannungsoptische Verfahren ergibt

keine Aussage über das Vorzeichen dieser Nebenwellen.

4 Numerische Dispersion

Für die ersten numerischen Untersuchungen mit der Finite-Elemente Methode wird ein eindimensionales FE—

Modell mit 40 Stabelementen zugrunde gelegt. Die Stoßfunktion wird durch die Funktion

f

p(l):P0*%(l—cos—2—;E:—) Oszs'l‘ (13)

mit P0 = 6,5 kN und T= 12 us beschrieben.

Mit linearen Verschiebungsansätzen und unter Berücksichtigung konzentrierter Massen für die Massenmatrix

führt das relativ grobe FE-Modell bei expliziter Zeitintegration mit der zentralen Differenzenmcthode auf eine

in Bild 4 dargestellte Dehnungsverteilung längs der Stabeberseite, die dem gemessenen Dehnungsverlauf (Bild

3) sehr ähnlich ist. Die auftretenden Nebenwellen weisen ein alternierendes Vorzeichen auf. Diese Nebenwel—

len haben aber keine physikalischen Ursachen, sondern stellen Fehler des numerischen Modells dar, denn mit

dem FE—Modell wird die Wellenausbreitung für den eindimensionalen Stab simuliert.

Die analytische Lösung der eindimensionalen Wellengleichung (Bild 5) enthält aber erwartungsgemäß keine

Nebenwellen.

Vergleicht man die drei Ergebnisse aus dem Experiment (Bild 3), der Numerik (Bild 4) und der Theorie (Bild

5), dann können die Nebenwellen der experimentellen Untersuchung physikalische Ursachen haben. Die Ne-

benwellen des FE-Modclls sind dagegen noch zu untersuchende Fehler des numerischen Verfahrens und führen

hier nur zu einer scheinbar guten Übereinstimmung mit dem Experiment.

Zur Untersuchung des Fehlers im numerischen Modell wird der bereits bekannten FE-Lösung (Bild 6) mit

konzentrierten Massen und expliziter Zeitintegration eine Lösung nach der Finne—Differenzen Methode (FDM)

ebenfalls mit konzentrierten Massen und expliziter Zeitintegration (Bild 7) gegenübergestellt sowie die FE—

Lösung mit konsistenten Massen und impliziter Zeitintegration nach Newmark (0L = 0,3; ö = 0,6) (Bild 8).

Während die expliziten Lösungen mit Berücksichtigung von konzentrierten Massen (Bild 6 und 7) vergleichba-

re Dehnungsverläufe liefern und auf nachfolgende Nebenwellen führen, weist die implizite FE-Lösung mit

konsistenten Massen (Bild 8) vorauseilende Nebenwellen auf.

Ursache für dieses Verhalten ist eine numerische Dispersion bei fortschreitenden Wellen, die von der räumli-

clicn Diskretisierung der Wellen und von der Art der Massenmatrix mit konsistenten oder konzentrierten Mas-

sen abhängt (Sehreyer, 1983). Bezogen auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit co der eindimensionalen Wellen-

ausbreitung in Gleichung (l2) ergeben sich Dispersionskurven als relative Phasengeschwindigkeiten c/co

(Bild 9) für konsistente Massen und für konzentrierte Massen in Abhängigkeit von der Diskretisierung der

Welle, d.h. in Abhängigkeit von der Anzahl der Elemente n8, pro Wellenlänge 7» .

Die Berücksichtigung von konsistenten Massen in der Massenmatrix führt nach Bild 8 und 9 auf höhere Pha-

scngeschwindigkeiten als co

Ckons 2 C0 ( 1

während konzentrierte Massen mit diagonaler Steifigkeitsmatrix (Bilder 6, 7 und 9) auf niedrigere Phascnge-

schwindigkeiten

Cm S Co (15)

36

Page 5: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

‚führen.

I DEHNUNG mm/m sun. 10501

‘ 0.500l *1 1 . . 1 . . . . ‚ . . 1 . , . . . 1 ‚

‘ .000

—0.500

4.000

4.500

—2-0°0 fl . ‚ . . . . , . . ‘".L"‘.“'‚“°‚“‘.““I°’0.00 .050 .100 .150 .2 0

LAENGE x m

DEHNUNGSVERTEILUNG SpgsOpt 21.01.95

Bild 3. Dehnungsverteilung aus dem

EXPERIMENI

FDEHNUNG mm/rn sw 501

1 l l 1 1 l I 1 l r l I I l 4 I | 1 1 X l

1 .000 WV.

1 —0.500 _ L

1 4.000 _ _

1 4.500 _ _’

‘ ’ ‘— Laulricnxung '

1 1000 000‘ 10501 '100‘ ‘ '1'50‘ ' '' ' ' ' LAENGEX m

1 DEHNUNGSVERTEILUNG 40 FEM 2x01 lump FEMDyn 21.01.95

Bild 4. Dehnungsverteilung aus der

SIMULATION

1 --

1 ÜEHNUNG mm/m sun 110501 1

1

10.5001

1 .000

1 _

i -0.500 _ d

4.000 _ —

11

1| 4.500 __ 1

<— Laufmcntung' 1

1 “2-000 000" ‘050’ '00' "1'50' ‘ I 1200 1

> ‘ ' '1 ' LAENGE i m

1 DEHNUNGSVERYEILUNG 10-Theome 21.01.95

Bild 5. Dehnungsverteilung nach der

THEORIE

DEHNUNG

0.500

5N1], $101

.000

<— Lautrichtung ’

1 1 1 - - 1.rO .

h LÄENGEX m ‘

FEMDyn 21.01.95;

0.00 ‘

111 1»

1

11

1

l

1

1

1 1.0501

1-955191951591511919„49.5511. 2w} ‚ W . . „

Bild 6. Dehnung aus dem FE-Modell, explizit,

konzentrierte Massen

ÜEHNUNG

0 .

mm/m70001 1

500 I f

5m.

.000

.500

.000

.500

‘ .000 ' I ‘ I l l I | ‘ l I <‘—ILalu1:—1clmlun:_1'

.1 . 50 .200 10.00 ‚050 00 1 LAENGE X m ‘

DEHNUNGSVEHTEILUNG 40 FDM exp] lump TransDyn21.o1.95 1

Bild 7. Dehnung aus dem FD—Modell, explizit,

konzentrierte Massen

DEHNUNG

0.500

.000

<— Lautmcntung ‘

l . . . 1

. .215011151105 x m

FEMDyn 21.01.95 .

'500'

1 DEHNUNGSVERlElLUNG 40 FEM 1mm konsrst

L.__‚A_.„„4.....__.„_„.‚A„..

‚7„„ .‚ N 7

0.001

11

1

11

Bild 8. Dehnung aus dem FE—Modell, implizit,

konsistente Massen

relat. PHASENGESCHNINDIGKEIT c/co

1.30

w1

SNR: 20| l

1

‚80

.70

.50

.50

k0n515t.

MESSEU

20 10 8

kunzentr. Massen

11

1

1

11

11

111

.00

1 | 1 Il l l

0.25

DISPERSIONSKUHVE k0n51st .lkonzentr. Massen

2A

1

1

1

1

21.01.95 1

Bild 9. Wellendispersion als Folge der Diskretisierung

Page 6: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

Wegen der schlechteren Diskretisierung treten diese Fehler vor allem bei höheren Frequenzen mit kürzeren

Wellenlängen auf und führen entsprechend Bild 6 - 8 zur numerischen Dispersion der eindimensionalen Stoß—

welle. Dieser Dispersionsfehler ist ausschließlich ein räumlicher Diskretisierungsfehler des numerischen M0—

dells, der unabhängig von dem Zeitintegrationsverfahren existiert.

5 Numerische Dissipation

Zusätzlich tritt in Abhängigkeit vom Zeitintegrationsverfahren für fortschreitende Wellen ein dissipativcr

Amplitudenfehler auf, der von der räumlichen und zeitlichen Diskretisierung der Welle abhängt. In den Bil‘

dem 10 und ll sind für fortschreitende ebene harmonische Wellen die Amplitudenabnahme infolge numeri-

scher Dissipation für einige ausgewählte Kombinationen der räumlichen und zeitlichen Diskretisierung in

Abhängigkeit von der Entfernung für ein FE-Modell mit Stabelementen dargestellt (Elmer und Thiede, 1987).

Der zurückgelegte Weg ist in Wellenlängen 70 angegeben. Insgesamt führt die explizite Zeitintegration nach der

zentralen Dilferenzenmetliode (Bild 10) auf kleinere Fehler als die implizite Zeitintegration nach Newmark

(Bild 11).

Das Newmark Verfahren ist für alle Zeitschritte stabil (unbedingt stabil). Die Genauigkeit nimmt mit kleine-

rem Zeitschritt zu.

AMPLITUDE SM. 201

MOO.1111,11....111711.1...1..11.[J

1.200; o/b = 0.10/10 _

~ Alcr /0.0/./20

1.000 /

. 0.04/10

0.000- m _

. a = ? 0.10/5 -

l 0.600- _

— zu0400.. A 0.10/1. _

0'200“ 0.10/3 ‘

I I l l l b l I I l l I b l | 1 I I Y I

0.0 0.5 0.0 I 1.5 1 .0 10.5 1%

.0

Entfernung Ä

AMPLITUDENABNAHME FORTSCHR. HELLEN. exp]. Zeitintegration: ZENTR. DIFFERENZEN FEM 95.01.18

Bild 10. Amplitudenabnahme der fortschreitenden Wellen bei expliziter Zeitintegration

AMPLITUDE SNR 201

riiilxiI||||r|Iti|t||xtxllitt|

1.400

1.200_

1.000- o/b= 0.0L/20 0,000-

_ - 0.10/ 10

0.600..

0.400-

0.200...

(MINI/0.5x Illéfil‘ ||iSI‘XlHlLOI [ ' liéfil I .1001 .

Entfernung /\

AMPLITUDENABNAHME FORTSCHH. HELLEN. imp]. Zeitintegration: NEHMARK 0.3/0.6 FEM 95.01.18 1

0.00

Bild ll. Amplitudenabnahme der fortschreitenden Wellen bei impliziter Zeitintegration

38

Page 7: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

Explizite Verfahren sind am genauesten im Bereich des kritischen Zeitschrittes AI;gT (Courant u.a., 1928) mit der

Courant-Zahl C = l, und instabil fiir Courant-Zahlen größer als 1.

C=c0£ C51 stabil (16)

Ax

Für transiente Wellenausbreitungssimulationen sind nur bei entsprechend feiner räumlicher und zeitlicher

Diskretisierung zuverlässige Ergebnisse mit ausreichender Genauigkeit der höheren Frequenzanteile zu erwar—

ten.

Mit einem verbesserten numerischen Modell von 400 finiten Stabelementen bzw. finiten Differenzen erreichen

alle drei Lösungen der eindimensionalen Wellenausbreitung nach Bild 6 - 8 eine ausreichende Genauigkeit

von unter 5 % fiir die Amplituden- und Phasenfehler. Die Ergebnisse der numerisch ermittelten Dehnungsver-

tcilung mit 400 Stabelementen bzw. finiten Differenzen entsprechen der theoretischen Lösung in Bild 5.

Die verbesserte numerische Lösung der eindimensionalen Wellenausbreitung ist mit der analytischen Lösung

vergleichbar, aber beide liefern keine Erklärung fiir das Auftreten von Nebenwellen in der spannungsoptisehen

Untersuchung (Bild 3). Das Modell der eindimensionalen Wellenausbreitung entsprechend der Wellenglei-

chung (11) reicht dafi‘ir nicht aus.

6 Dehnwelle nach LOVE

Von Love (1944) gibt es einen Ansatz zur Modellierung von Dehnwellen in einem Stab. Love geht zunächst

von einem dreidimensionalen Modell des Stabes aus und nimmt einen einachsigcn Spannungszustand an.

6y=oz=0 (17)

mit der Querdehnung

auey=ez =Ecx=—v5x— (18)

Dieser Ansatz führt auf eine Wellengleichung als Näherung für Dehnwellen.

Özu vzk2 64u 18211

Öx2 c3 6x2 öt2 c3 61‘2

mit k2 = I / A 1 = polares Trägheitsmoment A= Querschnittsflache

Für eine fortschreitende Welle der Form

u = Aeiflx-d)(20)

mit y = 21c / k y = Wellenzahl 7» = Wellenlänge

folgt für Gleichung (20)

2 ‚2 2 2

„kg—H5any: =0 (21>Co Co

Mit der normalisierten Phasengeschwindigkeit E

E:i (22)

Co

und der Wellenzahl

i:k VY (23)

ergibt sich die Dispersionsgleichung für Dehnwellen zu

[1+§2)22=1 (24)

oder

39

Page 8: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

— 1c:___1

(25)

111121?In Bild 12 ist die normalisierte Phasengeschwindigkeit E in Abhängigkeit von der norrnalisierten Wellenzahl

y bzw. von dem Verhältnis b / A als Dispersionskurve für Dchnwcllcn nach Love aufgetragen. Der Einfluß der

Querdehnung beträgt fiir Wellenlängen 7» = 2b bereits mehr als 12 % und nimmt für kleinere Wellenlängen

deutlich zu. Für genauere Untersuchungen der Wellenausbreitung von Stoßwellen mit einem breiten Fre-

quenzinhalt und entsprechend kurzen Wellenlangen ist daher eine dreidimensionale Modellierung zur Berück-

sichtigung der Querdehnungen von Dehnwellen erforderlich - unabhängig von der Stablänge. Entscheidend ist

nach Bild 12 das Verhältnis der kürzesten Wellenlänge zur Querdehnung.

t normal, PHASENGESCHNINDIGKEIT 5 WI 2111

1

l 1'20 1 1’ r 1 l l I i 1 I 1 1 1 i I 1 1 1 1 i

I _ 1

1.00 _ -..____-_..____._____._________.____...___.

“ 10 Nellenglemnung “

0,80 _ _

1 _ z

1 0.60 ._ _

1 - -

5 0.40 _ LOVE Theorie _

g - .

1 0.20 _ _. ‘

l - b A A 1

1 0 00 1.0 2.0 3.0 / ‘

‘ 1 I i i | 1 1 1 i 1 1 1 1 l 1 ‘l 1 1 |

0.00 1.250 EEOC 3.750 5.000 - 1

normal. Wellenlanl 7

J DISPERSIONSKUHVEN fuer‘ Dehnwellen 21.01.95

7 Dreidimensionale Simulation

Die dreidimensionalen numerischen Untersuchungen zur Simulation einer Dehnwelle im Stab wurden mit

einem Finite-Difierenzen Programm durehgefiihr’ta das speziell fiir Wellenausbreitungsprobleme und schnelle

Simulationen von hoher Genauigkeit entwickelt wurde (Elmer, 1995). Der Algorithmus benutzt finite Differen~

zen fi‘ir die räumliche und zeitliche Diskretisierung mit expliziter Zeitintegration und diagonaler Massenmatrix

und simuliert dreidimensionale Wellenausbreitungsvorgänge. Für 500 Zeitschritte von 0,05 us des 3D—Modells

benötigt eine kleine Workstation mit 32 MB Speicher etwa 10 Minuten.

Der Aluminiumstab nach Bild 2 von 20 * 5 * 200 mm wird durch ein Differenzennetz von 40 * 10 * 400

mit 0,5 mm Kantenlänge und 542 553 Freiheitsgraden diskretisiert.

Die Simulation der Dehnwelle im dreidimensionalen Modell ergibt einen Dehnungsverlauf längs der Mittelli-

nie der Staboberseite nach Bild 13 mit er Hauptwelle in der Mitte des ungerissenen Stabes und nachfolgenden

Nebenwellen. Das numerische Ergebnis des dreidimensionalen Modells in Bild 13 ist vergleichbar mit dem

experimentellen spannungsoptischen Ergebnis von Bild 3, wenn für die nachfolgenden Wellen alternierende

Vorzeichen angesetzt werden. Die Simulation der Langspannungen in Bild 14 zeigt, daß die physikalische

Ursache dieser Nebenwellen die Querdehnungen des Stabes infolge der Dehnwelle ist und zu alternierenden

Vorzeichen führt.

l DEHNUNG min/m 51111. 30501

1 0500 j

1 - - l1 000 __ 1

1 1

i ‚0.500 _ l.

1 _ 1

1 -i.ooo _

1 — 1

«1.500 a 1

1 ‘2 000 “ <— Laufncntung ‘ _ zumuyn 95.05.15

v 1 1 1 . ‚ . 1 1 1 I 1 1 . 1 1 1 1 1 . 1 F” ’6‘; w

1 0.00 .050 .100 . 150 .200 1 no A1 LAENGE x m 1 . _

l DEHNUNGSVERTEILUNG 30 FDM expl iump TransDyneinLSS 1 “00°24

Bild 13i Simulierte Dehnwelle am 3D Bild 14. Simulation der Langsspannungen in N/mm und

FD-ModelL ohne Riß Entwicklung von nachfolgenden Nebenwellen

40

Page 9: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

Damit ermöglicht die numerische Simulation die Interpretation der Meßergebnisse und die Korrektur der Aus-

wertung der experimentellen Meßwerte. Voraussetzung dafür ist die zuverlässige Modellierung des Wellenaus-

breitungsvorganges in der numerischen Simulation.

8 Dehnwellen als dreidimensionales Modell zur Rißerkennung

In Bild 15 ist die gemessene Dehnungsverteilung der spannungsoptischen Untersuchung für den Stab mit

Querriß dargestellt. Es ist eine Zunahme der Dehnung um etwa 50 % vor und hinter dem Riß zu erkennen und

eine Einschnürung unmittelbar über dem Riß in Stabmitte.

Die numerische Simulation am dreidimensionalen Modell zeigt dasselbe Verhalten fiir die Dehnwelle im Riß-

bereich nach Bild 16. Dieser Dehnungsverlauf mit einer Einschnürung ist charakteristisch für die Staboberseite

und weist auf einen verdeckten Querriß an der Stabunterseite hin

V ‚.. N "in" ‚ .. W ‚ ‚ „ . W 1

DEHNUNG min/m SNR 201 l i DEHNUNG mm/m 5m 90501

i 1i o 500 _ \ _ ‘ j 0 5001 t l

ooo _.-..‚„.‚.‚„„ -‚ . .. ‚W77Mfia “ - .ooo

_ 3 -o.500

4.000; _ 3 —i‚ooo

‘ 71.500 _ _ f —t.500 _

i . ‘ ‘i l

i '2000 _ n 1 <2.000 ._ _

t 7 <— Laufricntung Ä ß *— Laulrichtung l

i 250° . ‚ y t l i ‚ . i ‚ i 1 1 y l ‚ i . t | 3 3-500 . ‚ . i I . y i t y ‚ i ‚ l t t ‚ y I

1 0.00 050 . 100 .150 .200 s 0.00 .050 ‚100 150 .200

1 LAENGE x m 1 ; LAENGE x m

i gem. DEHNUNGSVERTEILUNG an rtssabgew, Flaecne SugsOpt 2101.954! § num, DEHNUNGSVERTEILUNG an f‘lSSaDgEH Flaecne TransDyn21‚0l.95 1

Bild 15. Spannungsoptisches Ergebnis der Bild 16. 3D Simulation der Dehnungsverteilung

Dehnungsverteilung am Stab mit Querriß im Stab mit Querriß

Die Längsspannung in Bild l7 steigt ebenfalls vor und nach dem Riß an mit einer Einschnürung unmittelbar

über dem Riß. Eine Analyse der Spannungsverteilung über die Stabhöhe in Bild 18 zeigt außerdem, daß die

Längsspannung an der Rißspitze auf etwa das 3,5-fache der mittleren Spannung des ungerissenen Stabes an-

steigt und mühelos die Fließgrenze erreichen kann. Nähere Untersuchungen haben gezeigt, daß diese charak-

teristische Dehnungs- bzw. Spannungsverteilung auch bei sehr kleinen Rißbreiten auftritt. Größere Rißtiefen

ergeben eine stärkere Einschnürung bis hin zum Vorzeichenwechsel über dem Riß.

Die Reflektion der Stoßwelle am freien Ende des Stabes fiihrt zu einer Zugwelle (Vorzeichenwechsel), so daß

nicht nur klaifende Risse beobachtet werden können.

Voraussetzung fiir dieses Verfahren zur Erkennung und Lokalisierung eines verdeckten Risses durch Stoßwel-

len ist natürlich die Möglichkeit, die Spannungs- bzw. Dehnungsverteilung an der Oberfläche der Probe beob-

achten zu können.

TransDyn 95.03.15

60.l

tg 47o o

. 000023

Bild 17. 3D Simulation der Längsspannungen in N/mm2 am Stab mit Querriß

41

Page 10: imStab -  · K.-H. Elmer iMit experimentellen ... Die numerischen Modelle von Finile-Elemente Analysen undFinde—Differenzen Analysen werden schrittweise überprufl und verbessert

1 00.

470 °

.000023

Bild 18. Ausschnitt der Spannungsverteilung in N/mm2 über die Stabhöhe im Rißbereich

Literatur

l. Achenbach, J.D.: Wave Propagation in Elastic Solids. North Holland Publishing Company, Amsterdam,

New York, Oxford (1980).

2. Courant, R.; Friedrichs, K; Levy, H.: Über die partiellen Difierentialgleichungen der mathematischen Phy-

sik, Mathematische Annalen, Vol. 100 (1928), 32 - 74.

3. Elmer, K.-H.; Thiede, R: Finite Element Modelling and Analysis of Wave Propagation Mechanism Investi-

gated with ADINA, pres. at the 6th Conference on Nonlinear Finite Element Analysis and ADINA, MIT,

Cambridge, Mass. (1987).

4. Elmer, K.—H.; Meltzer, G.; Tenzler, A.; Weber, T.: Stoßwellen zur Detektion von Rissen, ein Vergleich

verschiedener Nachweisverfahren, VDI-Z, 6/7 (1994).

5. Elmer, K.-H.: Simulations in Transient Elastodynamics, Chap. 6 in: High Performance Computing in En-

gineering (ed C.A. Brebbia, H. Power), Computational Mechanics Publications, Southhampton, Boston

(1995),l99 -238.

6. Love, A.E.H.: A Treatise on the Mathematical Theory of Elasticity, Dover Publications, New York (1944).

7. Natke, H.G.: Baudynamik, B.G. Teubner, Stuttgart (1989).

8. Schreyer, H.L.: Dispersion of Sernidiscretized and Fully Discretized Systems (ed Belytschko, Hughes),

Computational Methods for Transient Analysis, Vol. 1. Elsevier Science Publishers, Amsterdam (1983),

327 — 486.

Anschrift: Dr.-1ng. Karl-Heinz Elmer, Curt—Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Meßtechnik, Universität

Hannover, Appelstr, 9A, D—30167 Hannover

42