25
Ausgabe 3 // 28. September 2016 In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU law/Dispute Resolution | Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Prozessführung | Zivilprozessrecht | D&O-Versicherungsvertragsrecht Außergerichtliche Streitbeilegung www.disputeresolution-magazin.de

In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Ausgabe 3 28 September 2016

In dieser Ausgabe finden Sie Beitraumlge aus den Bereichen

EU lawDispute Resolution | Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Internationale Prozessfuumlhrung | Zivilprozessrecht | DampO-Versicherungsvertragsrecht

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

wwwdisputeresolution-magazinde

Kontakte

Prof Dr Thomas Wegerich

Herausgeber DisputeResolution

Editorial

2 Inhalt und Editorial

Liebe Leserin lieber Leser

der Brexit gefaumlhrdet (vielleicht) die Vormachtstellung des britischen Rechts im internationalen Kontext Diesbezuumlglich ist aber noch vieles unsicher Lesen Sie dazu die Einschaumltzung von Dr Thomas Gaumldtke und Camilla Macpherson

Ebenfalls in die Zukunft weist der Beitrag unseres neuen Fachbeirats Prof Dr Matthias Weller der Ihnen sein preisgekroumlntes Forschungsprojekt uumlber den elek tronischen Zivilprozess praumlsentiert Das ist eine weitere Pflichtlektuumlre

Um Geld geht es schlieszliglich in dem Artikel von Dr Florian Weichselgaumlrtner Er stellt Ihnen die fuumlr Unternehmen positive neue Rechtsprechungslinie des BGH in Bezug auf die Praxis bei DampO-Versicherungen vor Auch das sollten Sie nicht verpassen

Ihr

Thomas Wegerich

Fachbeirat 23Ansprechpartner 24

Strategische Partner und Kooperations partner 25

Impressum 25

_ EU law Dispute Resolution 3

Brexit Next steps and impact on Dispute Resolution matters By Dr Thomas Gaumldtke and Camilla Macpherson 3

_ Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 6

Zwei Gutachter ein Schiedsshygericht drei Meinungen ndash Im Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen SchiedsgerichtsshyverfahrenVon Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes 6

_ Internationale Prozessfuumlhrung 9

Die Gefahr ernst nehmen ndashMit der bdquoMaltashyMascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und UnternehmerVon Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp 9

_ Zivilprozessrecht 12

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft ndash Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law SchoolVon Prof Dr Matthias Weller 12

_ DampO-Versicherungs- vertragsrecht 17

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die Unternehmenspraxis ndash Managerhaftung neue BGHshyRechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampOshyVersicherersVon Dr Florian Weichselgaumlrtner 17

_ Auszligergerichtliche Streitbeilegung 20

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilshynehmern verknuumlpfen ndash Onlineshyschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen BauprojektenEin Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden 20

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Brexit Next steps and impact on Dispute Resolution matters By Dr Thomas Gaumldtke and Camilla Macpherson

The UKs decision to leave the EU has given rise to a number of important legal issues in terms of both the exit process itself and the potential consequences once the exit occurs In the UK there is a broad discussion on the legal impacts of the Brexit In Germany discussion of the consequences is currently focussed on specific areas of expertise eg labour patent tax and competition law

Below we consider the next steps following the Brexit decision and some of the key areas which are most dis-cussed amongst Dispute Resolution lawyers (especially in England)

Article 50 ndash Triggering the exit process

The most important next step is to decide about the right procedure according to Article 50 (1) of the Treaty on Euro-pean Union (TEU) Article 50 (1) states that any Member State may decide to withdraw from the European Union in accordance with its own constitutional requirements A Member State wishing to withdraw must notify the European Council of its intention at which point formal negotiations for a withdrawal agreement may begin The EU treaties will cease to apply to the withdrawing Member State from the date of entry into force of the withdrawal agreement or failing that two years after the notification to the European Council unless all remaining Member States agree to extend the period

When will UK and EU be able to start the exit negotiations Complex legal issues in terms of the exit process itself have to be addressed first copy

vch

ali

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

3 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

There are two debates underway about how Article 50 is intended to operate

The first relates to what the constitutional require-ments of the UK are for the purposes of triggering Ar-ticle 50 Does giving notice under Article 50 fall within discretionary powers that can be exercised by senior government ministers as of right with no parliamentary approval required or is a resolution from Parliament or even an Act of Parliament needed A number of parties have already launched legal proceedings against the UK Government seeking an answer to this question from the courts even before the Government has expressed any clear view as to its position on this issue It is likely that the case will be sent to the UKs highest court the Supreme Court on an expedited basis A decision is ex-pected by the end of 2016

The second issue is whether the UK having triggered Article 50 can on a proper interpretation of that article revoke its notification unilaterally or whether it is lo-cked into a fixed two year exit period (absent mutual agreement with all remaining Member States to ex-tend or withdraw) There is significant academic disag-reement on this question On the one hand Article 68 of the Vienna Convention on the law of treaties 1969 states that a party that gives notice of its intention to withdraw from a treaty can revoke that notice at any time before it takes effect On the other hand it is as-serted that the Treaty on European Union creates an autonomous legal order which should not be interpre-ted by reference to other external international stan-dards and thus Article 50 itself amounts to a complete

code for withdrawal The Treaty on European Union its-elf is silent on the position

The question of whether the notice can be revoked or not could have considerable significance in terms both of tactics around any exit negotiations and also the tim-ing of a decision to invoke Article 50 Who is right on this question is likely to be an issue for the Court of Justice of the European Union to resolve or for the UK and the remaining members of the EU to negotiate as an open-ing issue

Jurisdiction

Like German courts English courts have a reputation for independence commercial sophistication and depend-ability and are a popular choice for contracting parties They benefit from a large body of relatively predictable and reliable English common law Londons deep well of legal and commercial expertise and a convenient lan-guage None of this will change post-Brexit

The key question in an EU context is whether the Eng-lish jurisdiction clause will remain effective The cur-rent position under the Brussels Regulation Recast (EU Regulation 12152012 on jurisdiction and the recogni-tion and enforcement of judgments in civil and com-mercial matters) is that subject to various exceptions the parties choice of jurisdiction will be respected whether or not the chosen jurisdiction is a Member State The absence of an express preference is generally resolved in favour of the defendants Member State of domicile

Post-Brexit the Brussels Regulation Recast falls away There will then be some uncertainty about what rules apply Assuming that the UK does not enter into an equivalent agreement with the remaining EU Member States the parties choice of jurisdiction may no longer be respected automatically From a UK perspective it seems to be unlikely that English common law will not uphold the parties choice of jurisdiction whether Eng-lish or otherwise It has to be awaited which stance will be taken by the courts of the remaining Member States International parties might therefore face the risk that the remaining EU Member States will not respect their choice of English jurisdiction Because of this uncertain-ty English jurisdiction may become less attractive for international parties contracting with a party from a Member State and they may increasingly opt for arbi-tration

Enforcement

When the UK leaves the EU there may be greater risk around the enforceability of an English judgment in the EU and vice versa Due to the fact that the Brussels Re-gulation Recast is no longer applicable after the Brexit judgments made in the UK might become more difficult to enforce and therefore less attractive in Europe Inter-national parties may prefer to commence proceedings in an EU Member State instead Again this depends on what alternative arrangements are put in place The Hague Convention on Choice of Court Agreements (to which the EU is a signatory and which the UK could de-cide to ratify independently) for example is designed to ease enforcement across its signatories although it

4 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

is more limited in scope than the Brussels Regulation Recast

Arbitration is expected to be less sensitive to the effects of Brexit than litigation This is largely because the UK and the remaining EU Member States are signatories to the 1958 New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards Therefore we may see an increased use of arbitration as a means of dispute resolution

Governing Law

At present by reason of the application of the Rome I and Rome II Conventions the parties choice of law (be that in respect of contractual or non-contractual obli-gations) is generally respected subject to a number of exceptions Post-Brexit the UK will no longer be obliged to apply these Conventions The UK however will need to decide if it will continue with the current rules revert to the pre-Rome I and Rome II rules or adopt a suitable alternative An English court is still likely to give effect to a parties choice of law when it comes to contracts According to EU law the parties` choice of law enjoys highest priority This is also a reason why it is unlikely that the choice of law clause would not be respected post Brexit The position becomes less clear when it co-mes to non-contractual obligations Before EU law was applicable English courts did not necessarily respect the parties choice of law regarding non-contractual ob-ligations This changed due to the application of EU law Because of the related benefits there are good reasons why English courts will allow the parties` choice of law

However the remaining uncertainties regarding the ap-plicable law might weaken the importance of English law for international parties Courts of EU Member Sta-tes however are allowed to respect the parties` choice of law regardless of whether the UK is a member state of the EU or not

Service

At present the EU Service Regulation offers a convenient means of regulating the service of judicial documents between EU Member States Post-Brexit this also falls away This may present some logistical difficulties but in practice there are usually a range of methods of effec-ting service

Parties domiciled outside England but agreeing to Eng-lish jurisdiction in their contracts should also agree to appoint a process agent within the jurisdiction on whom legal documents can be served This means that if legal proceedings in England are commenced the necessary documents can simply be served on the agent

Conclusion

The debate about who can trigger Article 50 continues The challenge is due to be heard in court in October Un-til there is a final decision on the point from the courts the UK Government is unlikely to act It remains to be seen whether after that decision (or in the meantime) a separate challenge is also brought on the question of ir-revocability These are unprecedented and complex con-stitutional issues for the UK

Whilst there is potential for significant change in the mechanisms of English dispute resolution particularly in the areas of jurisdiction and enforcement the general view is that the common interests of all Member Sta-tes make the implementation of a comparable regime almost necessary unless the UK is willing to risk losing the importance of English law for international parties For this reason it is also likely that English courts will still res pect the parties choice of law Whether this opti-mism is warranted remains to be seen In the meantime companies are recommended to seek clear advice on ju-risdiction governing law and enforcement when ente-ring into contracts F

Dr Thomas Gaumldtke Rechtsanwalt Partner DLA Piper UK LLP Muumlnchen

thomasgaedtkedlapipercom wwwdlapipercom

Camilla Macpherson UK Litigation amp Regulatory Senior Lead PSL DLA Piper UK LLP London

camillamacphersondlapipercom wwwdlapipercom

5 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 2: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Kontakte

Prof Dr Thomas Wegerich

Herausgeber DisputeResolution

Editorial

2 Inhalt und Editorial

Liebe Leserin lieber Leser

der Brexit gefaumlhrdet (vielleicht) die Vormachtstellung des britischen Rechts im internationalen Kontext Diesbezuumlglich ist aber noch vieles unsicher Lesen Sie dazu die Einschaumltzung von Dr Thomas Gaumldtke und Camilla Macpherson

Ebenfalls in die Zukunft weist der Beitrag unseres neuen Fachbeirats Prof Dr Matthias Weller der Ihnen sein preisgekroumlntes Forschungsprojekt uumlber den elek tronischen Zivilprozess praumlsentiert Das ist eine weitere Pflichtlektuumlre

Um Geld geht es schlieszliglich in dem Artikel von Dr Florian Weichselgaumlrtner Er stellt Ihnen die fuumlr Unternehmen positive neue Rechtsprechungslinie des BGH in Bezug auf die Praxis bei DampO-Versicherungen vor Auch das sollten Sie nicht verpassen

Ihr

Thomas Wegerich

Fachbeirat 23Ansprechpartner 24

Strategische Partner und Kooperations partner 25

Impressum 25

_ EU law Dispute Resolution 3

Brexit Next steps and impact on Dispute Resolution matters By Dr Thomas Gaumldtke and Camilla Macpherson 3

_ Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 6

Zwei Gutachter ein Schiedsshygericht drei Meinungen ndash Im Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen SchiedsgerichtsshyverfahrenVon Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes 6

_ Internationale Prozessfuumlhrung 9

Die Gefahr ernst nehmen ndashMit der bdquoMaltashyMascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und UnternehmerVon Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp 9

_ Zivilprozessrecht 12

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft ndash Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law SchoolVon Prof Dr Matthias Weller 12

_ DampO-Versicherungs- vertragsrecht 17

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die Unternehmenspraxis ndash Managerhaftung neue BGHshyRechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampOshyVersicherersVon Dr Florian Weichselgaumlrtner 17

_ Auszligergerichtliche Streitbeilegung 20

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilshynehmern verknuumlpfen ndash Onlineshyschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen BauprojektenEin Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden 20

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Brexit Next steps and impact on Dispute Resolution matters By Dr Thomas Gaumldtke and Camilla Macpherson

The UKs decision to leave the EU has given rise to a number of important legal issues in terms of both the exit process itself and the potential consequences once the exit occurs In the UK there is a broad discussion on the legal impacts of the Brexit In Germany discussion of the consequences is currently focussed on specific areas of expertise eg labour patent tax and competition law

Below we consider the next steps following the Brexit decision and some of the key areas which are most dis-cussed amongst Dispute Resolution lawyers (especially in England)

Article 50 ndash Triggering the exit process

The most important next step is to decide about the right procedure according to Article 50 (1) of the Treaty on Euro-pean Union (TEU) Article 50 (1) states that any Member State may decide to withdraw from the European Union in accordance with its own constitutional requirements A Member State wishing to withdraw must notify the European Council of its intention at which point formal negotiations for a withdrawal agreement may begin The EU treaties will cease to apply to the withdrawing Member State from the date of entry into force of the withdrawal agreement or failing that two years after the notification to the European Council unless all remaining Member States agree to extend the period

When will UK and EU be able to start the exit negotiations Complex legal issues in terms of the exit process itself have to be addressed first copy

vch

ali

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

3 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

There are two debates underway about how Article 50 is intended to operate

The first relates to what the constitutional require-ments of the UK are for the purposes of triggering Ar-ticle 50 Does giving notice under Article 50 fall within discretionary powers that can be exercised by senior government ministers as of right with no parliamentary approval required or is a resolution from Parliament or even an Act of Parliament needed A number of parties have already launched legal proceedings against the UK Government seeking an answer to this question from the courts even before the Government has expressed any clear view as to its position on this issue It is likely that the case will be sent to the UKs highest court the Supreme Court on an expedited basis A decision is ex-pected by the end of 2016

The second issue is whether the UK having triggered Article 50 can on a proper interpretation of that article revoke its notification unilaterally or whether it is lo-cked into a fixed two year exit period (absent mutual agreement with all remaining Member States to ex-tend or withdraw) There is significant academic disag-reement on this question On the one hand Article 68 of the Vienna Convention on the law of treaties 1969 states that a party that gives notice of its intention to withdraw from a treaty can revoke that notice at any time before it takes effect On the other hand it is as-serted that the Treaty on European Union creates an autonomous legal order which should not be interpre-ted by reference to other external international stan-dards and thus Article 50 itself amounts to a complete

code for withdrawal The Treaty on European Union its-elf is silent on the position

The question of whether the notice can be revoked or not could have considerable significance in terms both of tactics around any exit negotiations and also the tim-ing of a decision to invoke Article 50 Who is right on this question is likely to be an issue for the Court of Justice of the European Union to resolve or for the UK and the remaining members of the EU to negotiate as an open-ing issue

Jurisdiction

Like German courts English courts have a reputation for independence commercial sophistication and depend-ability and are a popular choice for contracting parties They benefit from a large body of relatively predictable and reliable English common law Londons deep well of legal and commercial expertise and a convenient lan-guage None of this will change post-Brexit

The key question in an EU context is whether the Eng-lish jurisdiction clause will remain effective The cur-rent position under the Brussels Regulation Recast (EU Regulation 12152012 on jurisdiction and the recogni-tion and enforcement of judgments in civil and com-mercial matters) is that subject to various exceptions the parties choice of jurisdiction will be respected whether or not the chosen jurisdiction is a Member State The absence of an express preference is generally resolved in favour of the defendants Member State of domicile

Post-Brexit the Brussels Regulation Recast falls away There will then be some uncertainty about what rules apply Assuming that the UK does not enter into an equivalent agreement with the remaining EU Member States the parties choice of jurisdiction may no longer be respected automatically From a UK perspective it seems to be unlikely that English common law will not uphold the parties choice of jurisdiction whether Eng-lish or otherwise It has to be awaited which stance will be taken by the courts of the remaining Member States International parties might therefore face the risk that the remaining EU Member States will not respect their choice of English jurisdiction Because of this uncertain-ty English jurisdiction may become less attractive for international parties contracting with a party from a Member State and they may increasingly opt for arbi-tration

Enforcement

When the UK leaves the EU there may be greater risk around the enforceability of an English judgment in the EU and vice versa Due to the fact that the Brussels Re-gulation Recast is no longer applicable after the Brexit judgments made in the UK might become more difficult to enforce and therefore less attractive in Europe Inter-national parties may prefer to commence proceedings in an EU Member State instead Again this depends on what alternative arrangements are put in place The Hague Convention on Choice of Court Agreements (to which the EU is a signatory and which the UK could de-cide to ratify independently) for example is designed to ease enforcement across its signatories although it

4 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

is more limited in scope than the Brussels Regulation Recast

Arbitration is expected to be less sensitive to the effects of Brexit than litigation This is largely because the UK and the remaining EU Member States are signatories to the 1958 New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards Therefore we may see an increased use of arbitration as a means of dispute resolution

Governing Law

At present by reason of the application of the Rome I and Rome II Conventions the parties choice of law (be that in respect of contractual or non-contractual obli-gations) is generally respected subject to a number of exceptions Post-Brexit the UK will no longer be obliged to apply these Conventions The UK however will need to decide if it will continue with the current rules revert to the pre-Rome I and Rome II rules or adopt a suitable alternative An English court is still likely to give effect to a parties choice of law when it comes to contracts According to EU law the parties` choice of law enjoys highest priority This is also a reason why it is unlikely that the choice of law clause would not be respected post Brexit The position becomes less clear when it co-mes to non-contractual obligations Before EU law was applicable English courts did not necessarily respect the parties choice of law regarding non-contractual ob-ligations This changed due to the application of EU law Because of the related benefits there are good reasons why English courts will allow the parties` choice of law

However the remaining uncertainties regarding the ap-plicable law might weaken the importance of English law for international parties Courts of EU Member Sta-tes however are allowed to respect the parties` choice of law regardless of whether the UK is a member state of the EU or not

Service

At present the EU Service Regulation offers a convenient means of regulating the service of judicial documents between EU Member States Post-Brexit this also falls away This may present some logistical difficulties but in practice there are usually a range of methods of effec-ting service

Parties domiciled outside England but agreeing to Eng-lish jurisdiction in their contracts should also agree to appoint a process agent within the jurisdiction on whom legal documents can be served This means that if legal proceedings in England are commenced the necessary documents can simply be served on the agent

Conclusion

The debate about who can trigger Article 50 continues The challenge is due to be heard in court in October Un-til there is a final decision on the point from the courts the UK Government is unlikely to act It remains to be seen whether after that decision (or in the meantime) a separate challenge is also brought on the question of ir-revocability These are unprecedented and complex con-stitutional issues for the UK

Whilst there is potential for significant change in the mechanisms of English dispute resolution particularly in the areas of jurisdiction and enforcement the general view is that the common interests of all Member Sta-tes make the implementation of a comparable regime almost necessary unless the UK is willing to risk losing the importance of English law for international parties For this reason it is also likely that English courts will still res pect the parties choice of law Whether this opti-mism is warranted remains to be seen In the meantime companies are recommended to seek clear advice on ju-risdiction governing law and enforcement when ente-ring into contracts F

Dr Thomas Gaumldtke Rechtsanwalt Partner DLA Piper UK LLP Muumlnchen

thomasgaedtkedlapipercom wwwdlapipercom

Camilla Macpherson UK Litigation amp Regulatory Senior Lead PSL DLA Piper UK LLP London

camillamacphersondlapipercom wwwdlapipercom

5 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 3: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Brexit Next steps and impact on Dispute Resolution matters By Dr Thomas Gaumldtke and Camilla Macpherson

The UKs decision to leave the EU has given rise to a number of important legal issues in terms of both the exit process itself and the potential consequences once the exit occurs In the UK there is a broad discussion on the legal impacts of the Brexit In Germany discussion of the consequences is currently focussed on specific areas of expertise eg labour patent tax and competition law

Below we consider the next steps following the Brexit decision and some of the key areas which are most dis-cussed amongst Dispute Resolution lawyers (especially in England)

Article 50 ndash Triggering the exit process

The most important next step is to decide about the right procedure according to Article 50 (1) of the Treaty on Euro-pean Union (TEU) Article 50 (1) states that any Member State may decide to withdraw from the European Union in accordance with its own constitutional requirements A Member State wishing to withdraw must notify the European Council of its intention at which point formal negotiations for a withdrawal agreement may begin The EU treaties will cease to apply to the withdrawing Member State from the date of entry into force of the withdrawal agreement or failing that two years after the notification to the European Council unless all remaining Member States agree to extend the period

When will UK and EU be able to start the exit negotiations Complex legal issues in terms of the exit process itself have to be addressed first copy

vch

ali

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

3 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

There are two debates underway about how Article 50 is intended to operate

The first relates to what the constitutional require-ments of the UK are for the purposes of triggering Ar-ticle 50 Does giving notice under Article 50 fall within discretionary powers that can be exercised by senior government ministers as of right with no parliamentary approval required or is a resolution from Parliament or even an Act of Parliament needed A number of parties have already launched legal proceedings against the UK Government seeking an answer to this question from the courts even before the Government has expressed any clear view as to its position on this issue It is likely that the case will be sent to the UKs highest court the Supreme Court on an expedited basis A decision is ex-pected by the end of 2016

The second issue is whether the UK having triggered Article 50 can on a proper interpretation of that article revoke its notification unilaterally or whether it is lo-cked into a fixed two year exit period (absent mutual agreement with all remaining Member States to ex-tend or withdraw) There is significant academic disag-reement on this question On the one hand Article 68 of the Vienna Convention on the law of treaties 1969 states that a party that gives notice of its intention to withdraw from a treaty can revoke that notice at any time before it takes effect On the other hand it is as-serted that the Treaty on European Union creates an autonomous legal order which should not be interpre-ted by reference to other external international stan-dards and thus Article 50 itself amounts to a complete

code for withdrawal The Treaty on European Union its-elf is silent on the position

The question of whether the notice can be revoked or not could have considerable significance in terms both of tactics around any exit negotiations and also the tim-ing of a decision to invoke Article 50 Who is right on this question is likely to be an issue for the Court of Justice of the European Union to resolve or for the UK and the remaining members of the EU to negotiate as an open-ing issue

Jurisdiction

Like German courts English courts have a reputation for independence commercial sophistication and depend-ability and are a popular choice for contracting parties They benefit from a large body of relatively predictable and reliable English common law Londons deep well of legal and commercial expertise and a convenient lan-guage None of this will change post-Brexit

The key question in an EU context is whether the Eng-lish jurisdiction clause will remain effective The cur-rent position under the Brussels Regulation Recast (EU Regulation 12152012 on jurisdiction and the recogni-tion and enforcement of judgments in civil and com-mercial matters) is that subject to various exceptions the parties choice of jurisdiction will be respected whether or not the chosen jurisdiction is a Member State The absence of an express preference is generally resolved in favour of the defendants Member State of domicile

Post-Brexit the Brussels Regulation Recast falls away There will then be some uncertainty about what rules apply Assuming that the UK does not enter into an equivalent agreement with the remaining EU Member States the parties choice of jurisdiction may no longer be respected automatically From a UK perspective it seems to be unlikely that English common law will not uphold the parties choice of jurisdiction whether Eng-lish or otherwise It has to be awaited which stance will be taken by the courts of the remaining Member States International parties might therefore face the risk that the remaining EU Member States will not respect their choice of English jurisdiction Because of this uncertain-ty English jurisdiction may become less attractive for international parties contracting with a party from a Member State and they may increasingly opt for arbi-tration

Enforcement

When the UK leaves the EU there may be greater risk around the enforceability of an English judgment in the EU and vice versa Due to the fact that the Brussels Re-gulation Recast is no longer applicable after the Brexit judgments made in the UK might become more difficult to enforce and therefore less attractive in Europe Inter-national parties may prefer to commence proceedings in an EU Member State instead Again this depends on what alternative arrangements are put in place The Hague Convention on Choice of Court Agreements (to which the EU is a signatory and which the UK could de-cide to ratify independently) for example is designed to ease enforcement across its signatories although it

4 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

is more limited in scope than the Brussels Regulation Recast

Arbitration is expected to be less sensitive to the effects of Brexit than litigation This is largely because the UK and the remaining EU Member States are signatories to the 1958 New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards Therefore we may see an increased use of arbitration as a means of dispute resolution

Governing Law

At present by reason of the application of the Rome I and Rome II Conventions the parties choice of law (be that in respect of contractual or non-contractual obli-gations) is generally respected subject to a number of exceptions Post-Brexit the UK will no longer be obliged to apply these Conventions The UK however will need to decide if it will continue with the current rules revert to the pre-Rome I and Rome II rules or adopt a suitable alternative An English court is still likely to give effect to a parties choice of law when it comes to contracts According to EU law the parties` choice of law enjoys highest priority This is also a reason why it is unlikely that the choice of law clause would not be respected post Brexit The position becomes less clear when it co-mes to non-contractual obligations Before EU law was applicable English courts did not necessarily respect the parties choice of law regarding non-contractual ob-ligations This changed due to the application of EU law Because of the related benefits there are good reasons why English courts will allow the parties` choice of law

However the remaining uncertainties regarding the ap-plicable law might weaken the importance of English law for international parties Courts of EU Member Sta-tes however are allowed to respect the parties` choice of law regardless of whether the UK is a member state of the EU or not

Service

At present the EU Service Regulation offers a convenient means of regulating the service of judicial documents between EU Member States Post-Brexit this also falls away This may present some logistical difficulties but in practice there are usually a range of methods of effec-ting service

Parties domiciled outside England but agreeing to Eng-lish jurisdiction in their contracts should also agree to appoint a process agent within the jurisdiction on whom legal documents can be served This means that if legal proceedings in England are commenced the necessary documents can simply be served on the agent

Conclusion

The debate about who can trigger Article 50 continues The challenge is due to be heard in court in October Un-til there is a final decision on the point from the courts the UK Government is unlikely to act It remains to be seen whether after that decision (or in the meantime) a separate challenge is also brought on the question of ir-revocability These are unprecedented and complex con-stitutional issues for the UK

Whilst there is potential for significant change in the mechanisms of English dispute resolution particularly in the areas of jurisdiction and enforcement the general view is that the common interests of all Member Sta-tes make the implementation of a comparable regime almost necessary unless the UK is willing to risk losing the importance of English law for international parties For this reason it is also likely that English courts will still res pect the parties choice of law Whether this opti-mism is warranted remains to be seen In the meantime companies are recommended to seek clear advice on ju-risdiction governing law and enforcement when ente-ring into contracts F

Dr Thomas Gaumldtke Rechtsanwalt Partner DLA Piper UK LLP Muumlnchen

thomasgaedtkedlapipercom wwwdlapipercom

Camilla Macpherson UK Litigation amp Regulatory Senior Lead PSL DLA Piper UK LLP London

camillamacphersondlapipercom wwwdlapipercom

5 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 4: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

There are two debates underway about how Article 50 is intended to operate

The first relates to what the constitutional require-ments of the UK are for the purposes of triggering Ar-ticle 50 Does giving notice under Article 50 fall within discretionary powers that can be exercised by senior government ministers as of right with no parliamentary approval required or is a resolution from Parliament or even an Act of Parliament needed A number of parties have already launched legal proceedings against the UK Government seeking an answer to this question from the courts even before the Government has expressed any clear view as to its position on this issue It is likely that the case will be sent to the UKs highest court the Supreme Court on an expedited basis A decision is ex-pected by the end of 2016

The second issue is whether the UK having triggered Article 50 can on a proper interpretation of that article revoke its notification unilaterally or whether it is lo-cked into a fixed two year exit period (absent mutual agreement with all remaining Member States to ex-tend or withdraw) There is significant academic disag-reement on this question On the one hand Article 68 of the Vienna Convention on the law of treaties 1969 states that a party that gives notice of its intention to withdraw from a treaty can revoke that notice at any time before it takes effect On the other hand it is as-serted that the Treaty on European Union creates an autonomous legal order which should not be interpre-ted by reference to other external international stan-dards and thus Article 50 itself amounts to a complete

code for withdrawal The Treaty on European Union its-elf is silent on the position

The question of whether the notice can be revoked or not could have considerable significance in terms both of tactics around any exit negotiations and also the tim-ing of a decision to invoke Article 50 Who is right on this question is likely to be an issue for the Court of Justice of the European Union to resolve or for the UK and the remaining members of the EU to negotiate as an open-ing issue

Jurisdiction

Like German courts English courts have a reputation for independence commercial sophistication and depend-ability and are a popular choice for contracting parties They benefit from a large body of relatively predictable and reliable English common law Londons deep well of legal and commercial expertise and a convenient lan-guage None of this will change post-Brexit

The key question in an EU context is whether the Eng-lish jurisdiction clause will remain effective The cur-rent position under the Brussels Regulation Recast (EU Regulation 12152012 on jurisdiction and the recogni-tion and enforcement of judgments in civil and com-mercial matters) is that subject to various exceptions the parties choice of jurisdiction will be respected whether or not the chosen jurisdiction is a Member State The absence of an express preference is generally resolved in favour of the defendants Member State of domicile

Post-Brexit the Brussels Regulation Recast falls away There will then be some uncertainty about what rules apply Assuming that the UK does not enter into an equivalent agreement with the remaining EU Member States the parties choice of jurisdiction may no longer be respected automatically From a UK perspective it seems to be unlikely that English common law will not uphold the parties choice of jurisdiction whether Eng-lish or otherwise It has to be awaited which stance will be taken by the courts of the remaining Member States International parties might therefore face the risk that the remaining EU Member States will not respect their choice of English jurisdiction Because of this uncertain-ty English jurisdiction may become less attractive for international parties contracting with a party from a Member State and they may increasingly opt for arbi-tration

Enforcement

When the UK leaves the EU there may be greater risk around the enforceability of an English judgment in the EU and vice versa Due to the fact that the Brussels Re-gulation Recast is no longer applicable after the Brexit judgments made in the UK might become more difficult to enforce and therefore less attractive in Europe Inter-national parties may prefer to commence proceedings in an EU Member State instead Again this depends on what alternative arrangements are put in place The Hague Convention on Choice of Court Agreements (to which the EU is a signatory and which the UK could de-cide to ratify independently) for example is designed to ease enforcement across its signatories although it

4 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

is more limited in scope than the Brussels Regulation Recast

Arbitration is expected to be less sensitive to the effects of Brexit than litigation This is largely because the UK and the remaining EU Member States are signatories to the 1958 New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards Therefore we may see an increased use of arbitration as a means of dispute resolution

Governing Law

At present by reason of the application of the Rome I and Rome II Conventions the parties choice of law (be that in respect of contractual or non-contractual obli-gations) is generally respected subject to a number of exceptions Post-Brexit the UK will no longer be obliged to apply these Conventions The UK however will need to decide if it will continue with the current rules revert to the pre-Rome I and Rome II rules or adopt a suitable alternative An English court is still likely to give effect to a parties choice of law when it comes to contracts According to EU law the parties` choice of law enjoys highest priority This is also a reason why it is unlikely that the choice of law clause would not be respected post Brexit The position becomes less clear when it co-mes to non-contractual obligations Before EU law was applicable English courts did not necessarily respect the parties choice of law regarding non-contractual ob-ligations This changed due to the application of EU law Because of the related benefits there are good reasons why English courts will allow the parties` choice of law

However the remaining uncertainties regarding the ap-plicable law might weaken the importance of English law for international parties Courts of EU Member Sta-tes however are allowed to respect the parties` choice of law regardless of whether the UK is a member state of the EU or not

Service

At present the EU Service Regulation offers a convenient means of regulating the service of judicial documents between EU Member States Post-Brexit this also falls away This may present some logistical difficulties but in practice there are usually a range of methods of effec-ting service

Parties domiciled outside England but agreeing to Eng-lish jurisdiction in their contracts should also agree to appoint a process agent within the jurisdiction on whom legal documents can be served This means that if legal proceedings in England are commenced the necessary documents can simply be served on the agent

Conclusion

The debate about who can trigger Article 50 continues The challenge is due to be heard in court in October Un-til there is a final decision on the point from the courts the UK Government is unlikely to act It remains to be seen whether after that decision (or in the meantime) a separate challenge is also brought on the question of ir-revocability These are unprecedented and complex con-stitutional issues for the UK

Whilst there is potential for significant change in the mechanisms of English dispute resolution particularly in the areas of jurisdiction and enforcement the general view is that the common interests of all Member Sta-tes make the implementation of a comparable regime almost necessary unless the UK is willing to risk losing the importance of English law for international parties For this reason it is also likely that English courts will still res pect the parties choice of law Whether this opti-mism is warranted remains to be seen In the meantime companies are recommended to seek clear advice on ju-risdiction governing law and enforcement when ente-ring into contracts F

Dr Thomas Gaumldtke Rechtsanwalt Partner DLA Piper UK LLP Muumlnchen

thomasgaedtkedlapipercom wwwdlapipercom

Camilla Macpherson UK Litigation amp Regulatory Senior Lead PSL DLA Piper UK LLP London

camillamacphersondlapipercom wwwdlapipercom

5 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 5: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

is more limited in scope than the Brussels Regulation Recast

Arbitration is expected to be less sensitive to the effects of Brexit than litigation This is largely because the UK and the remaining EU Member States are signatories to the 1958 New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards Therefore we may see an increased use of arbitration as a means of dispute resolution

Governing Law

At present by reason of the application of the Rome I and Rome II Conventions the parties choice of law (be that in respect of contractual or non-contractual obli-gations) is generally respected subject to a number of exceptions Post-Brexit the UK will no longer be obliged to apply these Conventions The UK however will need to decide if it will continue with the current rules revert to the pre-Rome I and Rome II rules or adopt a suitable alternative An English court is still likely to give effect to a parties choice of law when it comes to contracts According to EU law the parties` choice of law enjoys highest priority This is also a reason why it is unlikely that the choice of law clause would not be respected post Brexit The position becomes less clear when it co-mes to non-contractual obligations Before EU law was applicable English courts did not necessarily respect the parties choice of law regarding non-contractual ob-ligations This changed due to the application of EU law Because of the related benefits there are good reasons why English courts will allow the parties` choice of law

However the remaining uncertainties regarding the ap-plicable law might weaken the importance of English law for international parties Courts of EU Member Sta-tes however are allowed to respect the parties` choice of law regardless of whether the UK is a member state of the EU or not

Service

At present the EU Service Regulation offers a convenient means of regulating the service of judicial documents between EU Member States Post-Brexit this also falls away This may present some logistical difficulties but in practice there are usually a range of methods of effec-ting service

Parties domiciled outside England but agreeing to Eng-lish jurisdiction in their contracts should also agree to appoint a process agent within the jurisdiction on whom legal documents can be served This means that if legal proceedings in England are commenced the necessary documents can simply be served on the agent

Conclusion

The debate about who can trigger Article 50 continues The challenge is due to be heard in court in October Un-til there is a final decision on the point from the courts the UK Government is unlikely to act It remains to be seen whether after that decision (or in the meantime) a separate challenge is also brought on the question of ir-revocability These are unprecedented and complex con-stitutional issues for the UK

Whilst there is potential for significant change in the mechanisms of English dispute resolution particularly in the areas of jurisdiction and enforcement the general view is that the common interests of all Member Sta-tes make the implementation of a comparable regime almost necessary unless the UK is willing to risk losing the importance of English law for international parties For this reason it is also likely that English courts will still res pect the parties choice of law Whether this opti-mism is warranted remains to be seen In the meantime companies are recommended to seek clear advice on ju-risdiction governing law and enforcement when ente-ring into contracts F

Dr Thomas Gaumldtke Rechtsanwalt Partner DLA Piper UK LLP Muumlnchen

thomasgaedtkedlapipercom wwwdlapipercom

Camilla Macpherson UK Litigation amp Regulatory Senior Lead PSL DLA Piper UK LLP London

camillamacphersondlapipercom wwwdlapipercom

5 EU lawDispute Resolution Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 6: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Zwei Gutachter ein Schiedsgericht drei MeinungenIm Blickpunkt Unterschiede bei der Schadensbewertung in internationalen Schiedsgerichtsverfahren

Von Gulnara Kalmbach und Dr Michael Hammes

Der Schaden ndash zwischen immens und nicht existent

Bei groszligen und komplexen Streitfaumlllen greifen Schieds-gerichte zur Schadensermittlung auf die von den Partei-en berufenen Gutachter oder auch auf einen durch das Schiedsgericht (zusaumltzlich) eingesetzten Sachverstaumlndi-gen zuruumlck Wie eine 2015 von PwC durchgefuumlhrte Aus-wertung von 95 internationalen Schiedsspruumlchen zeigt kommen Gutachter jedoch haumlufig zu sehr unterschied-lichen Ergebnissen

Ein gutes Beispiel hierfuumlr ist der Fall bdquoTenaris SA and Talta gegen die Bolivarische Republik Venezuelaldquo (ICSID ARB1223) Obwohl die Gutachter beider Parteien die gleiche Bewertungsmethode verwendeten haumltten die Ergebnisse kaum unterschiedlicher ausfallen koumlnnen Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers einen Schaden in Houmlhe von 239 Millionen US-Dollar ermittelte kam der Gutachter des Beklagten zu dem Ergebnis dass kein Schaden feststellbar sei

Die Wurzel des Uumlbels ndash rechtliche Instruktionen und gutachterliche Interpretationen

Wie sind solche Unterschiede trotz gewissenhafter Aus-uumlbung der Gutachter- und Sachverstaumlndigenrolle zu er-klaumlren

Zunaumlchst sind die Gutachter regelmaumlszligig angewiesen den Schaden anhand der typischerweise voneinander abweichenden Rechtsauffassungen ihrer Parteien zu ermitteln Bei der Enteignung eines Vermoumlgensgegen-stands mag eine Partei von einer rechtmaumlszligigen Enteig-nung die Gegenseite jedoch von einer rechtswidrigen Enteignung ausgehen Entschaumldigungsmaszligstab einer

rechtmaumlszligigen Enteignung ist der Verkehrswert des ent-eigneten Vermoumlgensgegenstands zum Zeitpunkt der Enteignung Demgegenuumlber ist bei einer unrechtmaumlszligi-gen Enteignung eine vollstaumlndige Wiedergutmachung des durch die Enteignung entstandenen Schadens zu leisten Somit kann uumlber den Verkehrswert zum Ent-eignungszeitpunkt hinaus auch ein Folgeschaden oder auch eine bis zum Zeitpunkt der schiedsgerichtlichen

Gleiche Bewertungsshymethoden unterschiedshy liche Ergebnisse ndash wie bekommt man dieses Phaumlnomen in den Griff

copy C

saba

Pet

erdi

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

bdquoHilfreich koumlnnen Sensitivitaumlts- analysen sein die von Schiedsgerichten

als Hilfsmittel nutzbar sind um die Bedeutung verschiedener Eingabeparameter der verwende-

ten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadens-

berechnung besser zu verstehenldquo

6 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 7: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Entscheidung eintretende Wertsteigerung des Vermouml-gensgegenstands in die Schadensbewertung einbezo-gen werden

Oft sind die Gutachter gehalten ihre Bewertungen auf der Grundlage strittiger Fakten und Annahmen durch-zufuumlhren deren Feststellung Gegenstand der schieds-gerichtlichen Beweisaufnahme ist So koumlnnten die Ei-gentumsverhaumlltnisse an einem Vermoumlgensgegenstand strittig sein Der Klaumlger koumlnnte seinen Gutachter an-weisen den Schaden unter der Annahme zu ermitteln dass der Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Unter-nehmen 100 betraumlgt Hingegen koumlnnte der Beklagte seinen Gutachter anweisen dass er von einem Anteil des Klaumlgers am zu bewertenden Vermoumlgensgegenstand zum maszliggeblichen Bewertungszeitpunkt von nur 60 ausgehen solle

Daruumlber hinaus koumlnnen die Sachverstaumlndigen unter-schiedliche Bewertungsmethoden (etwa den Barwert zukuumlnftiger Zahlungen oder historische Anschaffungs-kosten) anwenden oder bei Verwendung der gleichen Bewertungsmethode unterschiedliche Annahmen fuumlr die maszliggeblichen Bewertungsparameter vertreten (et-wa die Houmlhe der zukuumlnftigen Cashflows oder des Dis-kontierungszinssatzes) Im Fall bdquoOccidental Petroleum vs Ecuadorldquo (ICSID ARB0611) legten Klaumlger und Beklagte jeweils eigene Gutachten uumlber die in Frage stehenden Erdoumllreserven vor Waumlhrend der Gutachter des Klaumlgers zum Bewertungsstichtag Erdoumllreserven von 2286 Milli-onen Barrel ermittelte errechnete der Gutachter der Be-klagten 1328 Millionen Barrel

Von Bifurkation bis Sensitivitaumltsanalyse ndash vielfaumlltige Abhilfe ist moumlglich

Wie kann man solche Bewertungsunterschiede verhin-dern oder wenigstens begrenzen

Eine Moumlglichkeit besteht in der Zweiteilung des Verfah-rens (Bifurkation) Das Verfahren wird derart gestaltet dass zunaumlchst nur die Verantwortlichkeit des Beklagten fuumlr den behaupteten Schaden gepruumlft und erst nach Feststellung einer Schuld des Beklagten in einer zweiten Phase die Houmlhe des behaupteten Schadens untersucht wird Hierdurch werden zwar die rechtlichen Grundla-gen und der zugrunde zu legende Sachverhalt fuumlr die Gutachter eindeutig festgestellt jedoch verhindert dies nicht dass die Gutachter verschiedene Bewertungsme-thoden anwenden oder relevante Bewertungsparameter unterschiedlich einschaumltzen Hierfuumlr bieten sich folgen-de Handlungsoptionen an

Den Gutachtern koumlnnten durch das Schiedsgericht in Abstimmung mit den Parteien Anweisungen fuumlr die Schadensermittlung aufgegeben werden Dabei koumlnnen die Schiedsgerichte die Schluumlsselfaktoren identifizieren die ihnen beim Faumlllen einer Entscheidung helfen Im Fall bdquoTidewater Investment vs Venezuelaldquo (ICSID ARB105) ordnete das Schiedsgericht beispielsweise an dass die Gutachter eine tabellarische Uumlbersicht zur Auswirkung der unterschiedlichen Annahmen auf ihre Berechnungen zu erstellen haumltten um sich ergebende Bewertungsun-terschiede transparenter zu machen Dies bewirkte auch eine deutlich groumlszligere Annaumlherung der Bewertungser-

gebnisse als dies in den bislang vorgelegten Gutachten zum Ausdruck kam

Hilfreich koumlnnen auch Sensitivitaumltsanalysen sein die von Schiedsgerichten als Hilfsmittel nutzbar sind um die Be-deutung verschiedener Eingabeparameter der verwen-deten Bewertungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Schadensberechnung besser zu verstehen Dadurch koumlnnen Schiedsgerichte in die Lage versetzt werden eine sachgerechte Entscheidung uumlber das Bewertungsmodell und die maszliggeblichen Parameter zu treffen

Auch koumlnnen die Gutachter gemeinsame Stellungnah-men anfertigen Gemaumlszlig Art 54 der bdquoRules on the Taking of Evidenceldquo der International Bar Association koumlnnen Schiedsgerichte die Gutachter anweisen sich uumlber die wesentlichen Unterschiede und Meinungsverschieden-heiten zwischen ihren Gutachten zu verstaumlndigen oder die wesentlichen Gruumlnde fuumlr unterschiedliche Sichtwei-sen darzulegen

Zusaumltzlich koumlnnen die Gutachter in der muumlndlichen Ver-handlung zeitgleich durch das Schiedsgericht befragt werden Dies bietet den Schiedsgerichten die Gelegen-heit besser zu verstehen in welchen Punkten die Gut-achter uumlbereinstimmen oder abweichende Meinungen oder Annahmen vertreten und was die Gruumlnde hierfuumlr sind

Weiterhin kann das Schiedsgericht zusaumltzlich zu den parteiernannten Gutachtern einen eigenen Sachver-staumlndigen berufen Dieses Vorgehen zieht allerdings das Verfahren in die Laumlnge und erhoumlht die Verfah-

7 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 8: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

renskosten Natuumlrlich koumlnnte auch von vorneherein auf Parteisachverstaumlndige zugunsten eines schieds-gerichtlichen Sachverstaumlndigen verzichtet werden In der Praxis trifft dies jedoch nicht auf groszlige Zustim-mung Laut einer Umfrage von White amp Case und der School of International Arbitration der Queen Mary University of London (2012) werden schiedsgerichtliche Sachverstaumlndige in internationalen Schiedsgerichtsver-fahren nur in 10 der Faumllle bestellt 43 der Befragten bevorzugen parteiernannte Gutachter waumlhrend 31 der Befragten vom Schiedsgericht ernannte Sachver-staumlndige praumlferieren

Denkbar ist auch einen Oumlkonomen oder Finanzexper-ten als Schiedsrichter zu berufen Dies koumlnnte die par-teiernannten Gutachter dazu zwingen plausiblere Schadensberechnungen zu vertreten und die Unter-schiede ihrer Bewertungsergebnisse von vorneherein zu verringern

Abschlieszligend ist noch auf das sogenannte bdquoExpert-Tea-mingldquo hinzuweisen Hierbei sollen die jeweiligen Vor-teile des schiedsgerichtlich bestellten und der parteier-nannten Gutachter kombiniert werden Beide Parteien sind aufgefordert Gutachter zu benennen Das Schieds-gericht waumlhlt aus diesen Vorschlaumlgen jeweils einen Kan-didaten aus und benennt diese gemeinsam als Sach-verstaumlndige Somit koumlnnen die Parteien auf die Auswahl des Gutachters Einfluss nehmen gleichzeitig haben bei-de Gutachter einen gemeinsamen Auftrag den sie als Team bearbeiten so dass unterschiedliche Sichtweisen bereits innerhalb des Teams kooperativ diskutiert und abge wogen werden

bdquoSplitting the Babyldquo ndash eine Fiktion

Was laumlsst sich aus der schiedsgerichtlichen Praxis im Hinblick auf die Houmlhe des zugesprochenen Schadenser-satzes entnehmen

Haumlufig wird diesbezuumlglich die Wahrnehmung geaumluszligert dass Schiedsgerichte dem Leitmotiv bdquoSplitting the Babyldquo folgten und dem Klaumlger 50 des geforderten Schadens zuspraumlchen Allerdings zeigt die Auswertung internatio-naler Schiedsspruumlche dass Schiedsgerichte den Klaumlgern nur in 18 der betrachteten Faumllle einen Ersatz zwischen 40 und 60 des geforderten Schadens zugesprochen haben Somit scheinen Schiedsgerichte in der Praxis dem Klaumlger in der Regel einen Betrag zuzusprechen der naumlher an einer der Parteipositionen liegt Auch deutet die Aus-wertung der Schiedsspruumlche darauf hin dass in Faumlllen in denen Schiedsgerichte sich am mittleren Wertebereich orientiert haben sie begruumlndete Argumente fuumlr solche Entscheidungen hatten

Diese Feststellungen bestaumltigen erneut dass Schieds-gerichte sich mit der Schadensbewertung zunehmend besser auseinandersetzen (vgl den methodenorientier-ten Beitrag in DisputeResolution 22016 ndash HIER) und eben nicht eine einfache Loumlsung (bdquoSplitting the Babyldquo) verfolgen

Schiedsgerichtliche Fuumlhrung und Einflussnahme bei der Schadensermittlung notwendig

Fuumlr eine sachgerechte Ermittlung des entstandenen Schadens sind in internationalen Streitfaumlllen oftmals

komplexe oumlkomische Sachverhalte abzubilden Dabei ist der Einsatz von Gutachtern unabdingbar Die in inter-nationalen Schiedsgerichtsverfahren bevorzugte Vorge-hensweise parteiernannte Gutachter einzusetzen birgt die Gefahr dass diese zu sehr unterschiedlichen Bewer-tungsergebnissen kommen was deren Nutzen fuumlr das Schiedsgericht in Zweifel ziehen kann Diese Unterschie-de zu begrenzen oder aber transparent und greifbar zu machen sollte eine wesentliche Aufgabe im Eigenin-teresse der Schiedsgerichte sein Ohne Fokus auf diese Problemstellung ist eine effiziente Verfahrensfuumlhrung schwerlich zu bewerkstelligen Expert-Teaming erscheint in diesem Zusammenhang als innovativer Ansatz Es bleibt abzuwarten ob sich dieser Ansatz als ernsthafte Alternative zu vornehmlich parteiernannten Gutachtern oder dem hin und wieder eingesetzten schiedsgerichtli-chen Sachverstaumlndigen etablieren kann F

Dr Michael Hammes Director Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Mainmichaelhammesdepwccom wwwdepwccom

Gulnara Kalmbach Senior Consultant Forensic Services PricewaterhouseCoopers AG Frankfurt am Maingulnarakalmbachdepwccom wwwdepwccom

8 Internationale SchiedsgerichtsbarkeitAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 9: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Die Gefahr ernst nehmenMit der bdquoMalta-Mascheldquo schikanieren bdquoReichsbuumlrgerldquo nun auch Spitzenpolitiker und Unternehmer

Von Dr Stephan Bausch DU und Simon Heetkamp

Einleitung

Die sogenannten bdquoReichsbuumlrgerldquo machen schon seit Jah-ren durch ihre skurrilen Aktionen Schlagzeilen und hal-ten auch die Justiz auf Trab So haben Anhaumlnger dieser Bewegung etwa eigene bdquoReichsregierungenldquo gegruumlndet die sogar Personalausweise im Namen des Deutschen Reichs ausstellten bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und gehen vom Fort-bestand des Deutschen Reichs aus Infolgedessen er-kennen sie staatliche Hoheitsakte wie beispielsweise Steuerbescheide aber auch Gerichtsurteile nicht als verbindlich an

Die bdquoMalta-Mascheldquo

Neben passivem Ungehorsam gegenuumlber staatlichen Hoheitsakten werden Reichsbuumlrger mitunter kreativ um ihre politischen oder privaten Interessen durchzusetzen

Ein aktuelles Beispiel dafuumlr ist die sogenannte bdquoMalta-Mascheldquo die die bdquoReichsbuumlrgerldquo ndash wie kuumlrzlich bekannt wurde ndash auch gegenuumlber Bundeskanzlerin Merkel und Bundespraumlsident Gauck angewandt haben Bei der bdquoMalta-Mascheldquo bedienen sich die Anhaumlnger der Reichs-

buumlrgerbewegung eines juristischen Winkelzugs um den Versuch zu unternehmen fiktive Forderungen in horren-der Houmlhe durchzusetzen Die Masche richtete sich bis-her vor allem gegen Landesbeamte ndash etwa Richter oder Finanzbeamte Mittlerweile werden jedoch auch Unter-nehmen und Privatpersonen Opfer dieser Schikane Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen die Vollstre-ckung einer fiktiven Forderung

Die bdquoMalta-Mascheldquo vollzieht sich regelmaumlszligig in vier Schritten

bull Fiktive Forderung Zunaumlchst machen die Initiatoren der Masche eine fik-

tive Forderung gegenuumlber ihrem Opfer geltend Der Zahlungsanspruch wird hierbei pseudojuristisch mit Hilfe reichsbuumlrgerlicher Thesen und ausgedachter Geschaumlfts- und Handelsbedingungen begruumlndet oh-ne dass tatsaumlchlich ein materiellrechtlicher Anspruch besteht

bull UCC-Registereintrag In einem zweiten Schritt wird die angebliche Forde-

rung in ein amerikanisches UCC-Register eingetra-gen Bei den UCC-Registern handelt es sich um

Bundesrepublik Deutschland bdquoReichsbuumlrgerldquo leugnen deren Existenz und betreiben Missbrauch administrashytiver und rechtlicher Strukturen

copy H

opfp

hoto

grap

hyi

Stoc

kTh

inks

tock

Get

ty

9 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 10: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

eine Art Pfandregister Sie existieren in jedem US-Bundesstaat und dienen der Eintragung von Siche-rungsrechten

Eine Eintragung in ein UCC-Register setzt einen ent-sprechenden Antrag voraus der in der Regel online gestellt werden kann Sodann uumlberpruumlft eine Soft-ware lediglich ob die notwendigen Angaben ent-halten sind Eine materiellrechtliche Pruumlfung des zu-grundeliegenden Anspruchs und der zu bestellenden Sicherheit erfolgt nicht Diesen Umstand machen sich die bdquoReichsbuumlrgerldquo zunutze

Die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register hat fuumlr den in Deutschland ansaumlssigen Unternehmer keine unmittelbaren Nachteile Denn einer UCC-Eintragung kommt lediglich Publizitaumltswirkung zu Im Fall der Insolvenz eines Schuldners fuumlhrt ein ent-sprechender Eintrag in Verbindung mit einem beste-henden Anspruch dazu dass der Sicherungsnehmer bevorzugte Befriedigung aus dem Sicherungsgegen-stand verlangen kann

bull Abtretung Der naumlchste Schritt der bdquoMalta-Mascheldquo ist die Abtre-

tung der vermeintlichen Forderung unter Bezugnah-me auf den UCC-Eintrag an ein maltesisches Inkas-sounternehmen

Grundsaumltzlich ist eine Abtretung der vermeintlichen Forderung zwar auch ohne die Eintragung in ein UCC-Register moumlglich Allerdings erscheint die fikti-ve Forderung durch die dokumentierte Eintragung in ein UCC-Register in den Augen des Abtretungsemp-faumlngers glaubhafter Auszligerdem laumlsst die UCC-Ein-tragung die vermeintliche Forderung durch das ver-

meintlich bestehende Sicherungsrecht werthaltiger erscheinen

Maltesisches Eilverfahren

Im vierten Schritt der Masche wird vor einem malte-sischen Gericht ein beschleunigtes Verfahren ange-strengt Dieses Verfahren ermoumlglicht es hinreichend bestimmte und faumlllige Forderungen zeitnah durchzuset-zen Um ein beschleunigtes Verfahren einzuleiten muss der Anspruchsteller bei einem Superior Court den Antrag stellen den Anspruchsgegner ohne Durchfuumlhrung eines ordentlichen Zivilprozesses zu verurteilen Hierfuumlr ist darzulegen dass dem Anspruch offensichtlich keine Ein-wendungen entgegenstehen und der Anspruchsteller keine Einwendungen des Anspruchsgegners erwartet Insoweit ist eine eidesstattliche Erklaumlrung vorzulegen

Hat der angebliche Schuldner seinen Wohnsitz in Deutschland ist schon die Zustaumlndigkeit der maltesi-schen Gerichte fraglich Gemaumlszlig der Verordnung uumlber die gerichtliche Zustaumlndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-sachen (sogenannte Bruumlssel-Ia-Verordnung) liegt der all-gemeine Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten also regelmaumlszligig in Deutschland Dennoch haben maltesische Gerichte beschleunigte Verfahren im Zusammenhang mit der bdquoMalta-Mascheldquo durchgefuumlhrt und somit augen-scheinlich die eigene Zustaumlndigkeit bejaht

Sofern der Klaumlger einen zulaumlssigen Antrag gestellt hat wird der Beklagte schriftlich aufgefordert binnen 15 bis 30 Tagen vor dem maltesischen Gericht zu erscheinen

und zu dem geltend gemachten Anspruch Stellung zu nehmen Die gerichtliche Ladung wird nach Maszliggabe der Europaumlischen Zustellungsverordnung (EuZVO) zuge-stellt

Sofern der Anspruchsgegner vor dem jeweiligen Gericht nicht erscheint oder sich dort nicht hinreichend ver-teidigt erlaumlsst das Gericht ein Urteil im Sinne des An-tragstellers Dabei findet keine Schluumlssigkeitspruumlfung hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs statt Verteidigt sich der Anspruchsgegner hingegen ausrei-chend so wird ein regulaumlres zivilgerichtliches Verfahren eingeleitet

Die Initiatoren der bdquoMalta-Mascheldquo spekulieren darauf dass der Schuldner der angeblichen Forderung der ge-richtlichen Ladung nicht nachkommt mit der Folge dass ohne eine inhaltliche Pruumlfung ein vollstreckbares Urteil ergeht

Vollstreckung und Zustellung

Sobald ein bdquoReichsbuumlrgerldquo bzw ein (maltesisches) Inkas-sounternehmen vor einem maltesischen Gericht einen Titel erwirkt hat droht dessen Vollstreckung in Deutsch-land gegenuumlber dem vermeintlichen Schuldner nach den Regeln der Bruumlssel-Ia-Verordnung

Gegenmaszlignahmen

Wird ein Opfer mit der bdquoMalta-Mascheldquo konfrontiert kommen verschiedene Gegenmaszlignahmen in Betracht Dabei kann es wichtig sein schnell zu handeln

10 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 11: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Verhinderung missbraumluchlicher UCC-Eintraumlge in den USA

Es besteht bei einem rechtzeitigen Taumltigwerden die Moumlg-lichkeit schon die Eintragung eines Pfandrechts in ein UCC-Register zu verhindern So sehen einzelne US-Bun-desstaaten ein sogenanntes Pre-Filing Administrative Remedy vor in dessen Rahmen dem zustaumlndigen Regis-terbuumlro schriftlich die betruumlgerische Absicht eines kuumlnf-tigen Eintragungsbegehrens darzulegen ist damit die Behoumlrde verdaumlchtigte Antraumlge abweisen kann Andere Bundesstaaten setzen einen entsprechenden Gerichts-beschluss voraus

Allerdings wuumlrde die Verhinderung eines Eintrags in ein UCC-Register weder die Abtretung der vermeintlichen Anspruumlche noch die Einleitung eines gerichtlichen Ver-fahrens verhindern

Sofern schon ein UCC-Eintrag zu Lasten des Betroffenen erfolgt ist kann ein Antrag auf Loumlschung bei dem jewei-ligen UCC-Register und einem Gericht gestellt werden

Verteidigung vor einem maltesischen Gericht

Des Weiteren koumlnnen die Betroffenen der Klage in einem beschleunigten Verfahren vor dem maltesischen Gericht entgegentreten Dabei ist die Vertretung durch einen in Malta zugelassenen Anwalt notwendig Auch die per-soumlnliche Anwesenheit des Beklagten ist in der Regel er-forderlich Zudem bleibt dem Betroffenen durch die en-gen zeitlichen Vorgaben der gerichtlichen Ladung wenig Zeit seine Verteidigung in Malta vorzubereiten Dieses

Vorgehen ist daher mit Kosten und Risiken verbunden aber der sicherste Weg

Verhinderung der Anerkennung oder Vollstreckung in Deutschland

Sollte nicht verhindert werden koumlnnen dass ein (malte-sisches) Inkassounternehmen einen vollstreckbaren Ti-tel erwirkt koumlnnte auch noch dessen Anerkennung und Vollstreckung in Deutschland verhindert werden Doch sind fuumlr eine Versagung der Anerkennung oder Voll-streckung bzw zur Einstellung oder Beschraumlnkung der Zwangsvollstreckung hohe Huumlrden zu nehmen

Beantragung einer einstweiligen Verfuumlgung

Es koumlnnte weiterhin der Erlass einer einstweiligen Ver-fuumlgung gemaumlszlig sectsect 935 ff ZPO gegenuumlber dem Initiator der Masche angestrebt werden durch die ihm verboten wird sich weiterhin etwaiger Forderungen zu beruumlhmen undoder diese vermeintlichen Forderungen an Dritte abzutreten

Dabei koumlnnte ein Gericht ohne muumlndliche Verhandlung auf der Basis einer Glaubhaftmachung des Verfuumlgungs-anspruchs und des Verfuumlgungsgrunds entscheiden sectsect 945 921 922 ZPO

Fazit

Trotz der skurrilen Ideologie von bdquoReichsbuumlrgernldquo darf die Gefahr die von der bdquoMalta-Mascheldquo fuumlr natuumlrliche und juristische Personen ausgeht nicht unterschaumltzt wer-

den Das geschilderte Vorgehen kann tatsaumlchlich dazu fuumlhren dass ein in Deutschland vollstreckbarer Titel er-worben wird In der Praxis scheiterte die Vollstreckung solcher Urteile in Deutschland bisher augenscheinlich nur an Formfehlern Um sich wirksam gegen die bdquoMalta-Mascheldquo zu verteidigen muumlssen rechtzeitig geeignete Gegenmaszlignahmen ergriffen werden Insbesondere ei-ne Vereitelung missbraumluchlicher UCC-Registereintraumlge eine einstweilige Verfuumlgung sowie eine geeignete Ver-teidigung vor maltesischen Gerichten kommen hierfuumlr in Betracht gegebenenfalls koumlnnen auch strafrechtliche Schritte eingeleitet werden Nur auf diese Weise koumlnnen die Betroffenen den Risiken der bdquoMalta-Mascheldquo wirk-sam begegnen Denn nicht jeder kann sich ndash wie etwa die Bundeskanzlerin und der Bundespraumlsident ndash darauf verlassen dass die entsprechenden Eintraumlge in den UCC-Registern auf Druck der Bundesregierung unbuumlrokra-tisch geloumlscht werden F

Simon Heetkamp Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnsimonheetkampluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

Dr Stephan Bausch DU Rechtsanwalt Partner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Koumllnstephanbauschluther-lawfirmcom wwwluther-lawfirmcom

11 Internationale ProzessfuumlhrungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 12: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Blick nach vorn der Zivilprozess der Zukunft Grundsaumltze und Regeln fuumlr elektronisch gefuumlhrte Erkenntnisverfahren ndash ein Forschungsprojekt der EBS Law School

Von Prof Dr Matthias Weller

Ausgangslage

Der Zivilprozess der Zukunft wird in weiten Teilen elek-tronisch vorbereitet und gefuumlhrt werden Hierauf wirkt der Gesetzgeber nicht erst seit dem Gesetz zur Foumlrde-rung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 10102013 hin (im Einzelnen hierzu etwa Matthias Weller Daniel Serbu Der elektronische Rechtsverkehr ruumlckt naumlher DRiZ 2013 290 ff) Allerdings beruhen die ZPO und andere Verfahrensordnungen konzeptionell weiterhin auf papiergetragenen Ablaumlufen innerhalb derer ein-zelne Punkte bdquoelektronisiertldquo werden Dies zeigt sich schon am aumluszligeren System der ZPO in der nahezu alle Vorschriften zur Elektronisierung Einschuumlbe und Ergaumln-zungen zu bestehenden Regeln sind haumlufig als solche gekennzeichnet durch bdquoa-Vorschriftenldquo zum Teil finden sich auch Zusatzabsaumltze Dies gilt etwa fuumlr die sectsect 128a 130a 130b 130c 130d 160a 174 Abs 3 186 Abs 2 Satz 2 298a 299 Abs 3 299a 371a 371b 416a 945a 945b ZPO An diesem normsystematischen bdquoFlickenteppichldquo laumlsst sich ablesen dass sich ein Paradigmenwechsel ankuumlndigt Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird die Quantitaumlt in Qualitaumlt umschlagen und die Fuumllle der Ausnahmeregelungen wird sich zu einer neu-en prozessualen Grundannahme konstituieren dass

naumlmlich Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch gefuumlhrt werden

Projektidee

Diese Ausgangslage nahm ein Forschungsprojekt an der EBS Law School zum Anlass den sich ankuumlndigenden Paradigmenwechsel gedanklich einmal vorwegzuneh-

men (im Einzelnen WellerKoumlbler NJW-Aktuell Interview bdquoAktenberge adeacuteldquo NJW 2014 Heft 24 Koumlbler Auf der gruumlnen Wiese der Wissenschaft ndash Ansaumltze zu einer Ver-fahrensordnung fuumlr originaumlr elektronisch gefuumlhrte Ge-richtsverfahren JurPC Web-Dok 1572014 Abs 1 Patrick Buse Einfach mal ein komplett elektronisches Gerichts-verfahren denken LTO online v 14092014) Kernfrage war damit Welche Grundsaumltze und Regeln muumlsste

Schon bald uumlberholt ndash der analoge Aktenschrank

copy A

ndrz

ej W

oacutejci

cki

Hem

era

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

12 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 13: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

eine Verfahrensordnung enthalten wenn zu unterstel-len ist dass Erkenntnisverfahren grundsaumltzlich elektro-nisch ablaufen Papiergetragene Ablaumlufe werden unter einer solchen Perspektive nicht vollstaumlndig verschwin-den aber sie werden konzeptionell zu begruumlndungsbe-duumlrftigen Ausnahmen Normsystematisch gesprochen geht es um das Ziel die bdquoa-Vorschriftenldquo und sonstigen ergaumlnzenden Normzusaumltze in ein stimmiges Konzept zu integrieren Fuumlr dieses Projekt konnten namhafte Vertre-ter und Foumlrderer aus Wissenschaft Justiz Anwaltschaft und ndash besonders wichtig ndash der IT- und Softwareindus-trie gewonnen werden Als Leiter des Projekts fungier-te neben dem Autor dieses Beitrags der Praumlsident des Landgerichts Darmstadt Dr Ralf Koumlbler Ziel des Projekts war es einen wesentlichen bisher fehlenden naumlmlich normativen Beitrag zur Hebung der groszligen Potentiale der Elektronisierung des Justizsystems zu leisten Bisher konzentrierte sich die Umformung des Gerichts- und Rechtswesens ndash naturgemaumlszlig ndash auf die Elektronisierung von Geschaumlftsablaumlufen und operiert damit auf einer eher tatsaumlchlichen Ebene mit punktuellen Auswirkun-gen auf die normative Ebene

Methode

Die Arbeitsgruppe orientierte sich methodisch an Er-fahrungen aus der internationalen Rechtsvereinheitli-chung Dort hat es sich bewaumlhrt kontraumlre Vorstellungen und Interessen dadurch einer einheitlichen Normset-zung zuzufuumlhren dass abstrakte Grundsaumltze formuliert und dann durch konkretisierende Einzelregelungen aus-differenziert werden Hinzu treten dann Kommentie-rungen von Grundsaumltzen und Einzelregelungen So sind

beispielsweise die American Law InstituteUNI DROIT Principles of Transnational Civil Procedure 2004 entstan-den ein Normgefuumlge fuumlr die Fuumlhrung transnationaler Zi-vilprozesse Auf aumlhnlicher Linie erarbeiten das European Law Institute und UNIDROIT derzeit eine europaumlische Variante dieser Regeln Die Strukturierung in abstrakten Grundsaumltzen Einzelregelungen und Kommentierungen hat den groszligen Vorteil dass das auf houmlherer Abstrak-tionsebene typischerweise groumlszligere Konsenspotential genutzt wird dass zugleich Auseinandersetzungen um Einzelregelungen gefuumlhrt und rechtspolitische Entschei-dungen hierzu getroffen werden koumlnnen ohne notwen-dig den Grundsatz zu revidieren Auszligerdem erhaumllt ein Gesetzgeber hierdurch nicht nur eine Art Werkzeugkas-ten (Toolbox) zu seiner allfaumllligen Verwendung er kann auch durch die Kommentierungen auf ein Argumenta-rium zur Begruumlndung seiner rechtspolitischen Entschei-dung zuruumlckgreifen

Inhaltlich konzentriert sich das Projekt auf die Zivil-prozessordnung als Leitverfahrensordnung Saumlmtli-che vorgeschlagenen Grundsaumltze und Regeln nehmen fuumlr sich in Anspruch mit den einschlaumlgigen (Prozess-)Grundrechten vereinbar zu sein und anerkannte Pro-zessgrundsaumltze und Verfahrensmaximen mindestens zu wahren wenn nicht durch den Einsatz technischer Hilfsmittel besser als zuvor zu verwirklichen Mindest-anforderungen fuumlr herkoumlmmliche Verfahren werden als grundsaumltzlich ausreichend auch fuumlr elektronisch ge-fuumlhrte Verfahren erachtet es sei denn aus der Elektro-nisierung erwaumlchst eine spezifisch gesteigerte Gefaumlhr-dung Schlieszliglich unterstellt das Projekt ein hohes und hinreichendes IT-Sicherheitsniveau eine hinreichende

IT-Ausstattung der Justiz eine hinreichende Netzinfra-struktur hinreichende Barrierefreiheit und Ergonomie sowie die grundsaumltzliche Vereinbarkeit der vorgeschla-genen Grundsaumltze und Regeln mit datenschutzrechtli-chen Anforderungen

Die formulierten Grundsaumltze im Einzelnen

Auf der Basis dieser Maszliggaben sind 17 Grundsaumltze for-muliert worden und zwar vier deskriptive die IT-In fra-struktur skizzierende Grundsaumltze und 13 normative Grundsaumltze

Deskriptive Grundsaumltze

Das Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet nach der Vorstellung der Arbeitsgrup-pe ein bdquoelektronischer gerichtlicher Datenraumldquo fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahren Dieser Datenraum ersetzt die bdquoE-Akteldquo und ermoumlglicht daruumlber hinaus neben einer mehrdimensionalen Dokumentenordnung die IT-ge-stuumltzte Erzeugung aller weiteren gerichtlichen Verfah-rensschritte und Prozesshandlungen etwa die Erstellung und Versendung gegebenenfalls Zustellung von Verfuuml-gungen Beschluumlssen Entscheidungen sowie justizinter-nen Mitteilungen Angeboten werden sollen ferner Text-bausteine Formulare Muster Zugaumlnge zu Datenbanken und Fachanwendungen Es soll also eine die bdquoE-Akteldquo Dokumentenmanagement Dokumentenerstellung und das bdquoPostfachldquo integrierende IT-Anwendung vorgehalten werden Derzeit bilden sich einzelne Bestandteile heraus etwa zur bdquoE-Akteldquo etc Diese Bestandteile sollten aber in einem Gesamtkonzept eben dem bdquoDatenraumldquo ge-

13 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 14: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

buumlndelt werden Die Einrichtung fuumlr das jeweilige Ver-fahren obliegt dem zustaumlndigen Gericht Die Verwaltung der Zugaumlnge obliegt dem Richter Die technischen Ein-stellungen sind so vorzunehmen dass keine Gefaumlhrdung der richterlichen Unabhaumlngigkeit eintritt

Anwaltliche Parteivertreter koumlnnen sich mit einem eige-nen anwaltlichen elektronischen Datenraum an den ge-richtlichen Datenraum anschlieszligen Die Vernetzung mit dem gerichtlichen Datenraum bietet die Chance nach bdquoFreischaltungldquo durch den Richter durch Spiegelung

der im gerichtlichen Datenraum bereits fuumlr den Partei-vertreter oder die Partei hinterlegten Daten eine Syn-chronisation des anwaltlichen mit dem gerichtlichen Datenraum zu bewirken An sich waumlre es konzeptionell konsequent dem Pateivertreter den unmittelbaren Zugang zum gerichtlichen elektronischen Datenraum hinsichtlich der ihn betreffenden Daten zu gewaumlhren wie dies beispielsweise Versicherungen fuumlr ihre Versi-cherten uumlber Onlineportale anbieten Nach gegenwaumlr-tigem Stand der IT-Sicherheitstechnik erscheint der

Arbeitsgruppe diese Struktur aber zu unsicher so dass lediglich eine Spiegelung der Daten des gerichtlichen Datenraums vorgesehen ist

Diese Synchronisation soll automatisch immer stattfin-den sobald der Anwalt seinen anwaltlichen Datenraum zum jeweiligen Verfahren bdquooumlffnetldquo Denkbar waumlre auch mit der Synchronisation des anwaltlichen Datenraums gerichtlich zu berechnende Fristen zu spiegeln Anwalt-liche Dokumente und Daten sollen hingegen nicht un-mittelbar im gerichtlichen elektronischen Datenraum hinterlegt werden koumlnnen Vielmehr ist insoweit die Kommunikation uumlber elektronische Postfaumlcher erforder-lich Dies bleibt ohnehin der Weg fuumlr die Kommunikation mit dem Gericht fuumlr diejenigen Anwaumllte die sich gegen die Einrichtung eines anwaltlichen Datenraums ent-scheiden Im Uumlbrigen sollten elektronische Postfaumlcher fuumlr vergleichbare Berufstraumlger eingefuumlhrt und schlieszliglich fuumlr jede daran interessierte Person angeboten werden Mit diesen Kommunikationselementen ndash Datenraumlume elektronische Postfaumlcher ndash und Kommunikationsoptio-nen entsteht eine geeignete weil die Potentiale der elek-tronischen Verfahrensfuumlhrung bestmoumlglich nutzende Infrastruktur

Normative Grundsaumltze

Auf der Grundlage dieser technisch-deskriptiven Struk-tur hat die Arbeitsgruppe folgende normative Grundsaumlt-ze formuliert

bull Erstens soll die Zustellung grundsaumltzlich elektro-nisch durch Empfangsbekenntnisse erfolgen Zwar

koumlnnte technisch ein automatisiertes Empfangsbe-kenntnis generiert werden jedoch erscheint es der Mehrheit der Gruppe derzeit nicht angemessen auf einen Willensakt bei Zustellung in ein elektro-nisches Postfach zu verzichten Dies heiszligt freilich dass andere herkoumlmmliche Wege der willensunab-haumlngigen Zustellungen eroumlffnet bleiben muumlssen Zumindest oumlffentliche Zustellungen sollten aber nur noch durch geeignete Internetplattformen erfolgen Derzeit fuumlhrt die Europaumlische Kommission eine um-fangreiche Studie zum Zustellungsrecht in den Mit-gliedstaaten durch und Teil der Untersuchung ist die Frage nach Moumlglichkeiten und Zukunftsoptionen der elektronischen Zustellung im nationalen wie im grenzuumlberschreitenden Rechtsverkehr [Study on the service of documents ndash Comparative legal analysis of the Member Statesrsquo relevant provisions and practices and minimum standards (15102015)]

bull Zweitens muss fuumlr den Fall anhaltender Stoumlrungen der elektronischen Kommunikationswege oder ver-gleichbarer Hindernisse eine Ersatzeinreichung der grundsaumltzlich elektronisch einzureichenden Doku-mente offenstehen

bull Ferner sollte drittens die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversaumlumung im elektroni-schen Rechtsverkehr fuumlr eine Uumlbergangszeit groszligzuuml-gig gehandhabt werden um Anreize fuumlr den Technik- und Medienwechsel zu schaffen und teilweise allzu harte Rechtsprechung zu korrigieren [s etwa OLG Duumlsseldorf Urteil vom 2407 2013 ndash VI-U (Kart) 4812 rechtskraumlftig vgl BGH 23092014 Az KZR 5713]

bdquoDas Zentrum des grundsaumltzlich elektronisch gefuumlhrten Verfahrens bildet

nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe ein elektronischer gerichtlicher Datenraumlsquo

fuumlr jedes zu eroumlffnende Verfahrenldquo

14 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 15: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

bull Viertens stellt sich die Arbeitsgruppe eine grundsaumltz-lich elektronische Dateneinsicht (bdquoAkteneinsichtldquo) vor wobei durch die Elektronisierung des Vollzugs keinerlei Aumlnderung an Bestand und Umfang von Ein-sichtsrechten herbeigefuumlhrt werden soll Der Vollzug soll konkret uumlber Kopien von Daten zu einem be-stimmten ausgewiesenen Datum erfolgen und die elektronische Kopie soll die Identitaumlt des Antragstel-lers ausweisen um unbefugter Verbreitung entge-genzutreten

bull Fuumlnftens soll die muumlndliche Verhandlung durch elek-tronische Hilfsmittel unterstuumltzt aber keineswegs in Frage gestellt werden Insbesondere deswegen hat sich die Arbeitsgruppe entschieden Grundsaumltze fuumlr bdquogrundsaumltzlichldquo und nicht bdquoausschlieszliglichldquo elektro-nisch gefuumlhrte Verfahren zu entwickeln Dies schlieszligt es nicht aus den Parteien ein rein elektronisches Ver-fahren zur Wahl zu stellen und dies tun die Grund-saumltze auch in der Tat aber im Regelfall soll es bei der herkoumlmmlichen bdquorealenldquo muumlndlichen Verhandlung bleiben Hierbei kann man allerdings uumlber eine Neu-interpretation des Grundsatzes der Muumlndlichkeit nachdenken denn die Muumlndlichkeit hat die Funkti-on der Oumlffentlichkeit zu ermoumlglichen das Verfahren zu verfolgen Wenn und soweit dies mit neuen tech-nischen Hilfsmitteln nunmehr auf visuellem Weg besser gelingt als auf den herkoumlmmlichen auditiven Kanaumllen dann spricht manches dafuumlr den Grundsatz der Oumlffentlichkeit durch technische Hilfsmittel im Gerichtssaal zu optimieren also beispielsweise Do-kumente nicht mehr zu verlesen sondern per Bea-mer fuumlr die Gerichtsoumlffentlichkeit zu visualisieren

bull Ferner erinnern die Grundsaumltze sechstens an ndash be-reits de lege lata weitgehend bestehende ndash Moumlglich-keiten des Gerichts zur Verhandlung durch zeitglei-che wechselseitige Bild-Tonuumlbertragung sowie zur Vernehmung durch solche Bild-Tonuumlbertragungen (s sect 128a ZPO) Die Entscheidung daruumlber soll aber auch nach den erarbeiteten Grundsaumltzen im Ermes-sen des Gerichts bleiben und es ist auch kein inten-diertes Ermessen zugunsten des Einsatzes elektro-nischer Hilfsmittel vorgesehen Vielmehr muss die Entscheidung durch das Gericht nach Sachlage im Einzelfall getroffen werden

Man koumlnnte ferner daran denken anstelle des Proto-kolls ndash sofern technisch moumlglich ndash die Verhandlung vollstaumlndig technisch aufzuzeichnen Allerdings hat das Protokoll auch die Funktion dass sich die Verfah-rensbeteiligten verbindlich uumlber den Verfahrensab-lauf und Verfahrensinhalte verstaumlndigen und dies kann mittels einer rein technischen Aufzeichnung nicht gelingen Es soll daher dabei bleiben dass ein Protokoll anzufertigen ist dies freilich soll dann gleich in einem originaumlr elektronisch erzeugten Do-kument geschehen

bull Ferner soll siebtens die Beweisfuumlhrung durch Doku-mentenvorlage grundsaumltzlich elektronisch erfolgen Fuumlr den Beweiswert muss dabei einerseits wie bisher unterschieden werden zwischen oumlffentlichen und privaten Dokumenten andererseits zwischen origi-naumlr elektronisch und sekundaumlr elektronisch (Scan) erzeugten Dokumenten Problematisch bleibt aller-dings das sekundaumlr elektronisch erzeugte private

Dokument das nach gegenwaumlrtigem Stand der Tech-nik an Beweiswert gegenuumlber der Originalurkunde verliert

bull Achtens stellt sich die Arbeitsgruppe die Urteilszu-stellung grundsaumltzlich elektronisch vor wobei dann nach gegenwaumlrtigem Stand der Technik Ausferti-gungen des Urteils in Papierform nicht mehr moumlg-lich sein werden Es stellt sich vor diesem Hinter-grund die ndash jenseits des Projektzuschnitts liegende zugleich natuumlrlich naheliegende ndash Frage ob die hier vorgeschlagene Struktur auf das Vollstreckungsver-fahren erstreckt werden kann etwa dergestalt dass sich auch ein Gerichtsvollzieher mit einem ihm ei-genen Datenraum an den gerichtlichen Datenraum anschlieszligen kann und dadurch sicheren Zugang zum Titel erhaumllt

Ferner sehen die vorgeschlagenen Grundsaumltze wie bereits erwaumlhnt eine Option fuumlr die Parteien vor ein rein elektronisches Verfahren in Anlehnung an das Urkundsverfahren und an die europaumlische Small-Claims-Verordnung zu waumlhlen Diese Option soll mit attraktiven Anreizen ausgestattet werden

Schlieszliglich wird auch auf grundsaumltzlicher Ebene an die groszlige Bedeutung der Aus- und Fortbildung von IT-Kompetenz aller Beteiligten und an die gleicher-maszligen groszlige Bedeutung der IT-Sicherheit erinnert

15 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 16: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

ANZEIGE

Weitere Informationen und Anmeldung unter wwwtransatlantikkonferenzde

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT MITVERANSTALTER

PARTNER

HAUPTMEDIENPARTNER GASTGEBER DINNER-EMPFANGMEDIENPARTNER

TR ANSATL ANTICBusiness Conference

The Transatlantic Marketplace 2016Leadership in a Challenging World

Als Referenten begruumlszligen wir ua

10 Transatlantische JahreswirtschaftskonferenzErfahrungsaustausch Strategien und Impulse fuumlr die wirtschaftliche und politische Partnerschaft

910 November 2016Commerzbank Tower Frankfurt am Main bull Hilton Frankfurt Airport Frankfurt am Main

Sabine BendiekVorsitzende der Geschaumlfts-fuumlhrung Microsoft Deutschland GmbH

Jonas PrisingChairman amp CEOManpowerGroup

Prof hc Martin Richenhagen Vorsitzender Praumlsident ampCEO AGCO Corporation

Schluss

Die hier nur skizzierbaren Grundsaumltze sowie die aus-differenzierenden Regeln und erlaumluternden Kommen-tare wurden in der Schriftenreihe der EBS Law School veroumlffentlicht (s WellerKoumlbler Verfahrensgrundsaumltze und Modellregeln fuumlr die grundsaumltzlich elektronische Fuumlhrung gerichtlicher Erkenntnisverfahren Schriften-reihe der EBS Law School Band 11 Baden-Baden 2016 141 S) und auf dem 24 Deutschen EDV-Gerichtstag am 23092015 in Saarbruumlcken mit positiver Resonanz der Fachoumlffentlichkeit vorgestellt Eine besondere Anerken-nung erfuhr das Projekt juumlngst nochmals durch den Zweiten Preis fuumlr gute Gesetzgebung der Deutschen Ge-sellschaft fuumlr Gesetzgebung (DGG) Es bleibt zu hoffen dass der Gesetzgeber den ihm nun zugespielten Ball zu-gunsten des elektronischen Rechtsverkehrs aufnimmt F

Prof Dr Matthias Weller Lehrstuhl fuumlr Buumlrgerliches Recht Zivilverfahrensrecht und In-ternationales Privatrecht EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Leiter der Forschungsstelle Transnational Commercial Dispute Resolution (TCDR) EBS Law School Wiesbaden

matthiaswellerebsedu wwwebsedu

16 ZivilprozessrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 17: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Mehr Rechtssicherheit fuumlr die UnternehmenspraxisManagerhaftung neue BGH-Rechtsprechung ermoumlglicht direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers

Von Dr Florian Weichselgaumlrtner

Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Organ- und Mana-gerhaftung sind haumlufig langwierig und fuumlr saumlmtliche Beteiligten extrem belastend Ursaumlchlich ist hierfuumlr vor allem das rechtliche Konstrukt der sogenannten DampO-Versicherung Versicherungsnehmer ist uumlblicherweise das Unternehmen das die DampO-Versicherung als Haft-pflichtversicherung abschlieszligt Versicherte Personen sind hingegen die im Unternehmen taumltigen Organe (Geschaumlftsfuumlhrer Vorstaumlnde) und Manager (Prokuris-ten leitende Angestellte etc) Diese sollen durch die DampO-Versicherung abgesichert und im Schadensfall ndash haumlufig bewegen sich die Schadensersatzsummen im zweistelligen Millionenbereich ndash vor dem finanziellen Ruin bewahrt werden Waumlhrend der DampO-Versicherer diesen versicherten Personen im Schadensfall Versi-cherungsschutz (Abwehr von unbegruumlndeten Inan-spruchnahmen und Freistellung hinsichtlich begruumln-deter Schadensersatzanspruumlche) gewaumlhrt stehen dem geschaumldigten Unternehmen hingegen im Schadensfall keine unmittelbaren Anspruumlche gegenuumlber dem DampO-Versicherer zu Das geschaumldigte Unternehmen ist da-her zur Erlangung der Versicherungsleistungen dazu gezwungen zunaumlchst die versicherte Person persoumlnlich in Anspruch zu nehmen und sofern der DampO-Versiche-rer den Schaden nicht freiwillig reguliert zu verklagen

(sogenannter Haftpflichtprozess) Ist das ndash haumlufig uumlber mehrere Instanzen gehende ndash Gerichtsverfahren gegen den Vorstand oder Manager uumlber den Haftungsgrund abgeschlossen droht im Fall der Zahlungsverweigerung

des DampO-Versicherers oftmals ein zweiter langwieriger Prozess der versicherten Person gegen den DampO-Versi-cherer auf Freistellung (sogenannter Deckungsprozess) Das ist sowohl fuumlr das geschaumldigte Unternehmen

Durch einen wichtigen Baustein ergaumlnzt Die BGHshyUrteile sorgen bei der Organshy oder Managerhaftpflichtversicherung fuumlr mehr Rechtssicherheit

copy W

aveb

reak

med

ia Lt

dTh

inks

tock

Get

ty Im

ages

17 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 18: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

als auch die persoumlnlich in Anspruch genommene ver-sicherte Person eine langwierige kostenintensive und haumlufig extrem belastende Prozedur

Der BGH hat nun mit zwei Urteilen (Az IV ZR 30413 und IV ZR 5114) die Moumlglichkeit eroumlffnet den Haftpflicht- und Deckungsprozess in einem Verfahren zu buumlndeln Hierzu hat der BGH die in Fachkreisen kontrovers diskutierte Frage geklaumlrt ob eine in Anspruch genommene versi-cherte Person ihren Freistellungsanspruch gegenuumlber einem DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unterneh-men abtreten kann mit dem Ziel dass das geschaumldig-te Unternehmen nicht die versicherte Person verklagen muss sondern stattdessen den DampO-Versicherer direkt in Anspruch nehmen kann Im Einzelnen

Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den DampO-Versicherer zulaumlssig

Der BGH hat entschieden dass eine versicherte Person einer DampO-Versicherung (etwa Vorstand Geschaumlftsfuumlh-rer Prokurist leitender Angestellter etc) die aufgrund einer Pflichtverletzung von ihrem Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird den Frei-stellungsanspruch gegen den DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen abtreten kann Der BGH stellt in seinen Entscheidungsgruumlnden klar dass das durch ei-ne versicherte Person geschaumldigte Unternehmen bdquoDrit-terldquo im Sinne von sect 108 Abs 2 VVG ist und insoweit dahingehende Abtretungsverbote in Versicherungsbe-dingungen wegen der zwingenden gesetzlichen Rege-lung in sect 108 Abs 2 VVG unwirksam sind

bdquoErnstliche Inanspruchnahmeldquo einer versicherten Person ist nicht erforderlich

Der BGH hat ferner entschieden dass ein Versiche-rungsfall nicht mit der Begruumlndung verneint werden darf es fehle an einer bdquoernstlichen Inanspruchnahmeldquo der versicherten Person Mit dieser Begruumlndung hatte das Oberlandesgericht Duumlsseldorf die Klage des ge-schaumldigten Unternehmens in der Berufungsinstanz abgewiesen

Der BGH betont dabei ausdruumlcklich dass dies auch gel-te wenn die Inanspruchnahme der versicherten Person nur deshalb erfolge um Zugriff auf die Leistungen der DampO-Versicherung nehmen zu koumlnnen Der BGH fuumlhr-te hierzu in seinen Entscheidungsgruumlnden aus dass es dem Glaumlubiger eines Haftpflichtanspruchs grundsaumltz-lich freistehe ob und inwieweit er den Schaumldiger fuumlr ei-nen eingetretenen Schaden in Anspruch und auf welche seiner Vermoumlgenswerte er im Rahmen einer moumlglichen Zwangsvollstreckung Zugriff nehme Laut BGH verboumlten der Schutzzweck der Haftpflichtversicherung sowie Sinn und Zweck von sect 108 Abs 2 VVG es dem Geschaumldigten zum Nachteil gereichen zu lassen wenn er mit der Er-hebung eines Schadensersatzanspruchs gerade ndash oder sogar ausschlieszliglich ndash die Leistung des Haftpflichtversi-cherers bezwecke

In seinen Entscheidungsgruumlnden stellte der BGH klar dass uumlber die Versicherungsbedingungen und die all-gemeinen Regeln in den sectsect 116 bis 118 BGB hinaus kein bdquoungeschriebenes Tatbestandsmerkmalldquo der bdquoernstli-chen Inanspruchnahmeldquo existiere also das Erfordernis

eines Vorsatzes des geschaumldigten Unternehmens die versicherte Person auch persoumlnlich in Anspruch nehmen zu wollen Ausschlaggebend sei allein der Wortlaut der Versicherungsbedingungen Bei Unklarheiten der Versi-cherungsbedingungen muumlssten Letztere aus Sicht eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers ausgelegt werden Im zu entscheidenden Fall war nach Auffas-sung des BGH anhand der Versicherungsbedingungen fuumlr einen durchschnittlichen DampO-Versicherungsneh-mer ndash vor allem angesichts der Regelung in sect 108 Abs 2 VVG ndash nicht erkennbar dass der Versicherungsfall nur eintreten sollte wenn er mit der Inanspruchnahme des Schaumldigers einen Zugriff auf dessen persoumlnliches Vermouml-gen bezweckte (so jedoch die Argumentation des DampO-Versicherers)

Abtretung von Freistellungsanspruumlchen ist kein kollusives Verhalten

Der BGH hat zudem klargestellt dass die Abtretung der Freistellungsanspruumlche kein die Versicherungsleis-tungen ausschlieszligendes bdquokollusives Zusammenwirkenldquo (haumlufig auch als bdquofriendly understandingldquo bezeichnet) der versicherten Person und des geschaumldigten Unter-nehmens darstelle Ein solches treuwidriges oder sit-tenwidriges Zusammenwirken im Sinne der sectsect 242 138 BGB liegt nach Auffassung des BGH erst vor wenn der behauptete Schadensersatzanspruch nicht oder nicht in behaupteter Houmlhe entstanden und dies der versicherten Person und dem Unternehmen bewusst ist

18 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 19: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

ANZEIGE

MitveranstalterVeranstalter Veranstaltungspartner

Partner

1 Deutscher Exporttag 2016 Themenplattform fuumlr die Exportpraxis

wwwdeutscher-exporttagde

DeutscherExporttag_2016_Anzeige_alle_Formateindd 12 28092016 094449

Fazit

Die Urteile haben aus Sicht der Versicherungsnehmer und versicherten Personen fuumlr mehr Rechtssicherheit gesorgt Der BGH hat nunmehr klargestellt dass Frei-stellungsanspruumlche einer versicherten Person gegen ei-nen DampO-Versicherer an das geschaumldigte Unternehmen erfuumlllungshalber abgetreten werden koumlnnen und die direkte Inanspruchnahme des DampO-Versicherers durch das geschaumldigte Unternehmen auch dann zulaumlssig ist wenn das geschaumldigte Unternehmen nie beabsichtigte die versicherte Person ernsthaft persoumlnlich in Anspruch zu nehmen Die neue Rechtsprechung des BGH eroumlffnet insoweit die Moumlglichkeit Haftpflicht- und Deckungspro-zesse in einem Verfahren zu buumlndeln

Es wird sich zeigen ob die Versicherungsnehmer und versicherten Personen von dieser Moumlglichkeit Gebrauch machen und inwieweit die DampO-Versicherer (etwa durch die Anpassung ihrer Versicherungsbedingungen) auf die Urteile des BGH reagieren F

Dr Florian Weichselgaumlrtner Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (CVM) Partner Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Muumlnchenflorianweichselgaertnerbblawcom wwwbblawcom

19 DampO-VersicherungsvertragsrechtAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 20: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Hochwertige Beratung und Beduumlrfnisse von Marktteilnehmern verknuumlpfenOnlineschlichtung schnellstmoumlgliche kompetente Streitbeilegung in zeitkritischen Bauprojekten

Ein Gastbeitrag von Dr Joumlrg L Bodden

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das In-ternet als bdquoNeulandldquo bezeichnete erntete sie dafuumlr vor allem Haumlme Fuumlr weite Teile der Bevoumllkerung ist das Inter-net heute ein selbstverstaumlndlicher Inhalt der taumlglichen Lebensfuumlhrung Die Wirtschaft hat zahllose Produkte und Dienstleistungen auf die Onlineabwicklung ausge-richtet Der Rechtsberatungsmarkt scheint dieser Ent-wicklung hinterherzuhinken Jenseits von Websites und der Kommunikation per E-Mail folgen die eigentlichen Beratungsleistungen weiterhin konventionellen Pfaden Dabei spricht einiges dafuumlr dass die maszliggeblichen Vor-teile von Onlineprodukten ndash Einfachheit Kosteneffizienz und Schnelligkeit ndash auch bei der anwaltlichen Beratung fruchtbar gemacht werden koumlnnen

Auszligergerichtliche Streitbeilegung

Die Formen und Moumlglichkeiten auszligergerichtlicher Streit-beilegung sind vielfaumlltig Die Beweggruumlnde staatliche Gerichte zu meiden stimmen jedoch zumeist uumlberein Auszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Ver-fahren geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere Fachkompetenz auf dem jeweiligen

Online eine Einigung erzielen Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet viele Vorteile

copy Y

anik

Cha

uvin

iSt

ock

Thin

ksto

ckG

etty

Imag

es

20 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 21: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Spezialgebiet Es faumlllt ins Auge dass der Groszligteil dieser Faktoren den generellen Vorteilen von Onlineangebo-ten entspricht Die Kombination von auszligergerichtlicher Streitbeilegung und einer internetbasierten Abwicklung bietet sich daher an um die angestrebten Vorzuumlge mitei-nander zu verknuumlpfen und so zu potenzieren

Fuumlr die Parteien ergibt sich zunaumlchst ein einfacherer Zu-gang zum Verfahren Die Verfahrensschritte koumlnnen mit Onlineformularen unterstuumltzt werden die notwendige Informationen vorgeben und die Eingaben automatisch auf ihre Plausibilitaumlt hin uumlberpruumlfen So koumlnnen auch au-szligerhalb staatlicher Gerichte gegebene formale Anforde-rungen weiter reduziert werden oder jedenfalls in den Hintergrund treten Verfahrensfehler oder etwaig not-wendige Korrekturen werden vermieden

Der Verzicht auf Termine mit persoumlnlicher Anwesen-heit der Beteiligten spart selbstverstaumlndlich Kosten und fuumlhrt zu einer erheblichen Beschleunigung Oft verzouml-gert schon die Abstimmung moumlglicher Terminfenster Verfahren erheblich Zugleich liegt hierin natuumlrlich ein relevanter Nachteil von Onlineverfahren begruumlndet Ei-ne persoumlnliche Aussprache und Aussoumlhnung sind nur schwer moumlglich Dafuumlr stehen die Klaumlrung von Sachfra-gen und zeitnahe Entscheidungen im Vordergrund

Eine Loumlsung fuumlr die Bauwirtschaft

Unter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlich-tung vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bau-projekten Gerichtliche Prozesse in Bausachen zeichnen sich durch eine besonders zeit- und kostenintensive

Abwicklung aus Oft ist uumlber zahlreiche kleinteilige Ab-rechnungspositionen zu verhandeln und die Unterstuumlt-zung gleich mehrerer Sachverstaumlndiger einzuholen Bei auszligergerichtlichen Streitloumlsungen kann hingegen der Streitstoff einfacher begrenzt und auf eine detaillierte oft ohnehin nur schwer moumlgliche Sachverhaltsaufklauml-rung verzichtet werden

Vor allem aber Konflikte waumlhrend der laufenden Bau-phase beduumlrfen geeigneter Instrumente zur kurzfris-tigen Streitloumlsung Fragen zur Notwendigkeit und zur Verguumltung von Zusatzleistungen koumlnnen nicht lang-wierig geklaumlrt werden wenn der Fortgang des Baus von ihnen abhaumlngt Eskalationen koumlnnen hier zu Leistungs-einstellungen fuumlhren die das gesamte Bauvorhaben in Mitleidenschaft ziehen und erhebliche unnoumltige Mehr-kosten ausloumlsen Ein Aufschieben bis zum Abschluss der Bauphase fuumlhrt hingegen regelmaumlszligig zu einer Ver-schlechterung der Beweislage und zu einer nachteiligen Verhandlungsposition vor allem fuumlr ausfuumlhrende Unter-nehmen

Der Gedanke der Bauverfuumlgung

Das staatliche Prozessrecht ist nicht darauf vorbereitet Bauvertragsparteien in laufenden Projekten kurzfristige Abhilfe zur Verfuumlgung zu stellen Die gerichtliche Klauml-rung von Baustreitigkeiten kann in der Regel erst dann erwartet werden wenn das Bauvorhaben bereits lange abgeschlossen ist Wesentliche Wissenstraumlger stehen dann oft nicht mehr zur Verfuumlgung da das Baugewerbe ein projektbezogenes Geschaumlft ist Das Zuwarten auf ge-richtliche Entscheidungen ist daher keine Option

Aufgrund dessen hat die Arbeitsgruppe Bauvertrags-recht beim Bundesministerium der Justiz die Einfuumlh-rung einer gesonderten bdquoBauverfuumlgungldquo vorgeschlagen Bei dieser sollten Fragen zu Anordnungsrechten und Nachtragsverguumltung binnen zwei Wochen durch ein staatliches Gericht entschieden werden Die Verfuumlgung sollte vorbehaltlich bis zur Schlussabrechnung Bestand haben

Im Reformentwurf fuumlr die Aumlnderung des Werkvertrags-rechts und die Einfuumlhrung eines Bauvertragsrechts wur-de dieser Ansatz jedoch aufgegeben Stattdessen sollen die Anforderungen an die Einleitung eines konventionel-len Verfahrens zum Erlass einer einstweiligen Verfuumlgung abgemildert werden (sect 650b Abs 4 BGB-E) Der einst-weilige gerichtliche Rechtsschutz spielt jedoch in der Baupraxis derzeit keine groszlige Rolle und wird es auch bei Umsetzung der angestrebten Reform wohl kaum tun Zum einen ist im Reformentwurf nur eine erleichterte Anwendung des einstweiligen Rechtsschutzes fuumlr Fra-gen betreffend die Zulaumlssigkeit von Anordnungen

bdquoAuszligergerichtliche Gremien versprechen einfachere Verfahren

geringere Kosten schnellere Entscheidungen und eine houmlhere

Fachkompetenz auf dem jeweiligen Spezialgebietldquo

21 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 22: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

des Auftraggebers vorgesehen nicht aber fuumlr wesentlich relevantere Verguumltungsfragen zum anderen macht die Schadensersatzpflicht nach sect 945 ZPO das Verfahren risi-kotraumlchtig und damit unattraktiv

Die Onlineschlichtung in Bausachen

Instrumente zur auszligergerichtlichen Streitbeilegung sind daher gelebte Praxis in der Bauwirtschaft Die im Baurecht spezialisierten Rechtsanwaumllte Kapellmann und Partner haben auf dieser Grundlage eine Onlineschlich-tung entwickelt die besonders dafuumlr geeignet ist zeitkri-tische Fragen waumlhrend der Bauphase zu loumlsen Vor allem die von der Arbeitsgruppe Bauvertragsrecht vorgeschla-gene Frist von zwei Wochen bis zur Entscheidung kann so garantiert werden

Inwiefern schon waumlhrend des Baus letztverbindliche Entscheidungen getroffen werden zunaumlchst vorlaumlufige Regelungen bis zum Abschluss der Bauphase ausrei-chen oder gar nur unverbindliche Handlungsvorschlauml-ge zweckdienlich sind kann nicht pauschal festgelegt werden sondern ist vom individuellen Streitgegen- stand und Stand des Projekts abhaumlngig Daher ist die Entscheidung uumlber die Reichweite der Schlichtung in die Hand der Parteien zu legen und im Einzelfall vorzu-nehmen

Eine kurzfristige Aufklaumlrung von Beweisfragen ist vor allem bei komplexen Bauvorhaben kaum moumlglich Sachverstaumlndige muumlssen sich sowohl mit den oumlrtli-chen Gegebenheiten als auch mit den umfangreichen Planungs- und Vertragsunterlagen auseinandersetzen

Nachfragen der Parteien setzen oft zusaumltzliche Ortster-mine voraus Diese Schwierigkeiten haben in der Praxis bereits zur Entwertung des gerichtlichen selbstaumlndi-gen Beweisverfahrens als beschleunigte Verfahrensart gefuumlhrt Die Onlineschlichtung muss daher auf eine vertiefte Klaumlrung des Sachverhalts verzichten und auf der Grundlage der Parteivortraumlge eine Einschaumltzung vornehmen die vor allem auf praktischen Erfahrungen beruht Die Kompetenz und langjaumlhrige fachspezifische Berufspraxis des Schlichters sind daher zwingende Vor-aussetzungen

Anders als beim einstweiligen gerichtlichen Rechts-schutz muumlssen sich die Vertragsparteien freiwillig auf Instrumente der auszligergerichtlichen Streitloumlsung einlas-sen Die Bereitschaft dazu wird nur dann erzielt werden koumlnnen wenn sie nicht befuumlrchten muumlssen im Falle von fehlerhaften Entscheidungen als Partei in Regress ge-nommen zu werden wie es sect 945 ZPO vorsehen wuumlrde Es ist daher uumlblich dass bei vorlaumlufigen Entscheidungen die Haftung beschraumlnkt wird soweit sich die Parteien an die Vorgaben des Schlichterspruchs halten Im Vorder-grund steht der Erfolg des Bauprojekts der letztlich fuumlr alle Beteiligten Vorteile bedeutet

Ausblick

Juristische Beratungsleistungen jenseits der klassischen Prozessfuumlhrung konkurrieren immer mehr mit der um-fassenden Beratung durch andere Consultingdienstleis-ter Um im Markt zu bestehen muumlssen sich auch die angebotenen Produkte an Veraumlnderungen im Markt und technische Entwicklungen anpassen In Sachen internetbasierter Beratung bestehen dabei noch groszlige Potentiale

Die einfachere schnellere und kostenguumlnstigere Ab-wicklung von Schlichtungsverfahren zu zeitkritischen Problemstellungen insbesondere in der Bauwirtschaft in Form der Onlineschlichtung stellt einen ersten Schritt dar um qualitativ hochwertige Beratung mit prakti-schen Beduumlrfnissen von Marktteilnehmern sinnvoll mit-einander zu verknuumlpfen F

Dr Joumlrg L Bodden Rechtsanwalt Kapellmann und Partner Rechtsanwaumllte mbB Duumlsseldorf

joergboddenkapellmannde wwwkapellmannde

bdquoUnter diesen Praumlmissen eignet sich eine Onlineschlichtung

vor allem fuumlr die Klaumlrung von Streitfragen zu Bauprojektenldquo

22 Auszligergerichtliche StreitbeilegungAusgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 23: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Dem Fachbeirat der DisputeResolution gehoumlren 16 namhafte nationale und internationale Persoumlnlichkeiten sowie Unternehmensjuristen aus den wichtigen Branchen der deutschen Wirtschaft an Sie unterstuumltzen DisputeResolution publizistisch und tragen so zum Erfolg dieses Online-Magazins bei

joaschenbrennerlaw-schoolde

Dr Jo Beatrix AschenbrennerHochschulleitung Bucerius Law School Hamburg

thomasaltenbachdbcom

Dr Thomas AltenbachDeutsche Bank AG Associate General Counsel Frankfurt am Main

carlbaudenbacherunisgch

Prof Dr Dr hc Carl BaudenbacherPraumlsident des EFTA Gerichtshofs Luxemburg Professor am Institute of European and International Business Law St Gallen

gregschuetzlindecom

Greg SchuetzThe Linde Group Head of Global Litigation and Dispute Resolution New Jersey

ulrichhageldetransportbombardiercom

Dr Ulrich HagelBombardier Transportation GmbH Senior Expert Dispute Resolution Berlin

ankesesslerskaddencom

Dr Anke SesslerRechtsanwaumlltin Partnerin Skadden Frankfurt am Main

juergenklowaiteoncom

Dr Juumlrgen KlowaitRechtsanwalt und Mediator Ratingen

dan-alexanderlevienaudide

Dan-Alexander LevienAudi Electronics Venture GmbH RechtsanwaltMediator Leiter Rechtsservice Gaimersheim

fmdis-arbde

Dr Francesca MazzaGeneralsekretaumlrin Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV KoumllnBerlin

copy G

illes

Daq

uin

MFabian2nordex-onlinecom

Dr iur Meike FabianNordex SE CounselRechtsanwaumlltin Legal Department Hamburg

matthiaswellerebsedu

Prof Dr Matthias Weller EBS Universitaumlt fuumlr Wirtschaft und Recht Wiesbaden

clemensheuschnokiacom

Dr Clemens-August HeuschNokia Head of European Litigation Duumlsseldorf

tilmanmakatschdeutschebahncom

Dr Tilman MakatschDeutsche Bahn AG Head of Competition Litigation Berlin

susannegropp-stadlersiemenscom

Susanne Gropp-StadlerSiemens AG Lead Counsel Litigation Muumlnchen

janheikokoehlbrandtadmcom

Jan Heiko KoumlhlbrandtArcher Daniels Midland Co Senior Legal Counsel Germany Hamburg

mariuswellingubscom

Marius WellingUBS Deutschland AG Fachanwalt fuumlr Bank- und Kapitalmarktrecht Head of Litigation Frankfurt am Main

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 23 Fachbeirat

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 24: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Bucerius Center on the Legal Profession Dr Jo Beatrix AschenbrennerJungiusstraszlige 620355 HamburgTelefon 040 307 06shy267markushartunglawshyschooldewwwbuceriusshyclpde

Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) Dr Francesca MazzaBeethovenstraszlige 5ndash1350674 KoumllnTelefon 02 21 285 52shy0Fax 02 21 285 52shy222fmdisshyarbdewwwdisshyarbde

EUCON Europaumlisches Institut fuumlr Conflict Management eV Dr Reiner PonschabBrienner Straszlige 980333 MuumlnchenTelefon 089 57 95 18 34Fax 089 57 86 95 38infoeuconshyinstitutdewwweuconshyinstitutde

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) Dr Juumlrgen KlowaitKieselei 1240883 RatingenTelefon 021 02 732shy78 07jklowaithotmailde

Strategische Partner

Kooperationspartner

copy G

illes

Daq

uin

BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Professor Dr Holger PeresGanghoferstraszlige 3380339 MuumlnchenTelefon 089 350 65shy13 31holgerperesbblawcomwwwbeitenburkhardtcom

DLA Piper Dr Thomas GaumldtkeIsartorplatz 180331 MuumlnchenTelefon 089 23 23 72shy160thomasgaedtkedlapipercomwwwdlapipercom

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr Stephan Bausch AnnashySchneidershySteig 22 (Rheinauhafen)50678 KoumllnTelefon 02 21 993 72 57 82 stephanbauschluthershylawfirmcomwwwluthershylawfirmcom

Mannheimer Swartling Alexander Foerster Bockenheimer Landstraszlige 51ndash5360325 Frankfurt am MainTelefon 069 974 01 20afomsasewwwmannheimerswartlingde

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft Dr Michael HammesFriedrichshyEbertshyAnlage 35ndash3760327 Frankfurt am MainTelefon 069 95 85shy59 42michaelhammesdepwccomwwwpwcde

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias SiegmannEisenlohrstraszlige 2476135 KarlsruheTelefon 07 21 57 04 38 10bghforensikshyboutiquedewwwforensikshyboutiquede siegmann

Roumlssner Rechtsanwaumllte Dr Jochen WeckRedwitzstraszlige 481925 MuumlnchenTelefon 089 99 89 22shy0allmannroessnerdewwwroessnerde

White amp Case LLP Christian WirthKurfuumlrstendamm 32 10719 BerlinTelefon 030 88 09 11shy0mburianskiwhitecasecomwwwwhitecasecom

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution 24 Ansprechpartner

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial
Page 25: In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge aus den Bereichen: EU … · 2020-01-09 · 2 // Inhalt und Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, der Brexit gefährdet (vielleicht) die Vormachtstellung

Ausgabe 3 28 September 2016

DisputeResolution

ImpressumHerausgeber Prof Dr Thomas Wegerich

Redaktion Thomas Wegerich (tw) Sylvia Roumlhrig

VerlagFRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH ndash Der FAZ-FachverlagGeschaumlftsfuumlhrung Dr Andreacute Huumllsboumlmer Hannes Ludwig Frankenallee 68ndash72 60327 Frankfurt am MainHRB Nr 53454 Amtsgericht Frankfurt am Main

German Law Publishers GmbHVerleger Prof Dr Thomas WegerichStalburgstraszlige 8 60318 Frankfurt am MainTelefon (069) 75 91-21 44 Fax (069) 75 91-80-24 17

E-Mail redaktiondisputeresolution-magazindeInternet wwwdisputeresolution-magazinde

Jahresabonnement Bezug kostenlos Erscheinungsweise 4-mal pro Jahr

Projektmanagement Karin GanglTelefon (069) 75 91-22 17 Fax (069) 75 91-80-22 17

Layout Christine Lambert

Strategische Partner Beiten Burkhardt DLA Piper Luther Rechtsanwaltsgesell-schaft Mannheimer Swartling PricewaterhouseCoopers Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann Roumlssner Rechtsanwaumllte White amp Case LLP

Kooperationspartner Bucerius Center on the Legal Profession Deutsche Institution fuumlr Schiedsgerichtsbarkeit eV (DIS) eucon RTMKM

Haftungsausschluss Alle Angaben wurden sorgfaumlltig recherchiert und zusammen-gestellt Fuumlr die Richtigkeit und Vollstaumlndigkeit des Inhalts von DisputeResolution uumlbernehmen Verlag und Redaktion keine Gewaumlhr

25 Strategische Partner und Kooperationspartner

bdquoStrategische Partnerldquo und bdquoKooperationspartnerldquoDie Strategischen Partner von DisputeResolution sind fuumlhrende Anwaltssozietaumlten die Kooperationspartner von DisputeResolution sind anerkannte wissenschaftliche Organisationen oder Unternehmen mit inhaltlichen Bezuumlgen zum Rechtsmarkt Alle Strategischen Partner und Kooperationspartner respektieren ohne Einschraumlnkung die Unabhaumlngigkeit der Redaktion die sie fachlich und mit ihren Netzwerken unterstuumltzen Sie tragen damit zum Erfolg von DisputeResolution bei

Strategische Partner

Kooperationspartner

Rechtsanwalt beim BGH Dr Matthias Siegmann

  • Inhalt und Editorial