1
1810 Organon1828 Chronische Krankheiten1835 Heirat mit Melanie (80 J.) 1835 Köhten Paris Samuel Hahnemann 1755 - 1843 G. H. Jahr 1800 - 1875 Deutsch-Franzose 5 J. bei Hahnemann in Köhten folgte Hahnemann mit nach Paris, übersetze dessen Texte ins. Franz. E. Stapf 1788 - 1860 C. von Bönninghausen 1785 - 1864 1821 1843 Archiv für die homöopathische Heilkunst“ Österreich Deutschland Schweiz Frankreich England Indien H. N. Guernsey 1817 -1885 H. C. Allen 1836 - 1909 E. B. Nash 1838 - 1917 J. T. Kent 1849 - 1916 C. M. Boger 1861 - 1935 Deutsche Einwanderer: 1. W. Wesselhoeft (Kontakt zu Stapf) 2. H. Detwiller 1826 med. Prüfung in Würzburg. 1833 Praxis in Philadelphia 1835 Gründ. North American Academy for Homoeopathic Healing Art" in Allentown (1. hom. College der Welt) - C. Lippe (?-1935) - W. Boericke (1849-1929) - E. W. Berridge (1878-1929) aus England - T. L. Bradford (1847-1918) - W. James (1836-?) - W. A. Yingling (1851-1933) - A. (und D.) Pulford (1863-1948) - E.J. Lee - S. Swan (1814-1893) - E. A. Sawyer - P. P. Wells (1808-1898) - H. Farrington (1872-1957) (Sohn von E. A. Farrington) J. H. Allen 1854 - 1925 A. H. Grimmer 1874 - 1967 1888 übernimmt Praxis von Lippe 1900 „Zur Theorie der Homöopathie“ 1903 Dekan: „Hering Med. College“ Chicago 1905 „Arzneimittelbilder“ Universitiy Of Iowa (1899 1928) - G. Royal - T. F. Allen (1837-1902) - S. Lilienthal (1815-1891) - St. Close (1860-29) - J. C. Gilchrist - Austin - F. Gladwin ( P. Schmidt) 1898 Höhepunkt in Amerika: 9 Gesellschaften, 140 Krankenhäuser, 57 Ambulanzen, 20 Medical Colleges, 31 Zeitschriften Danach (weltweit) Niedergang: - Erfolge der Bakteriologie - wissenschaftliches Denken - staatliche Verfolgung - Repression durch Ärzteschaft - Öffnung der Homöopathie für neue Vorgehensweisen J. C. Burnett * 1840 - 1901 R. T. Cooper * 1841 - 1901 J. H. Clark * 1853 - 1931 Th. Skinner * 1825 - 1906 F. Quinn (1799-1878) 2 J. bei Hahnemann studiert 1831 Praxis in London C. Dunham 1828 - 1877 1844 British Hom. Society 1849 1. hom. Krankenhaus in London 1850: 200 hom. Ärzte (öffentlich), 57 hom. Ambulanzen, 3 Krankenhäuser, 3 Gesellschaften ab 1851 Kampagne gegen Homöopathie (Ausschluss) 1888 „Tumoren der Brust1893 Heilbarkeit von Tumoren Graf F. de Guidi (1769-1863) Heilung seiner Frau 1820 (?) durch Jahr in Neapel 1835 Hahnemann nach Paris † 1843 1860 1. Höhepunkt 1910 1940 2. Höhepunkt L. Vannier 1880 - 1963 Paris: 1907 Ambulanz 1913 Ausbildung 1926 Labor Hom. de France A. Nebel 1870 - 1954 Drainage Komplex-Homöopathie „Wissenschaftl. Homöopathie“ - F. Bernoville (1896-1939) - Voisin - Charette (1878-1953) - O. A. Julian (1919-1984) - (J. Gallavardin (1872-1917)) Kent Schulmedizin Hahnemann KEINE Kent-Hom. - W. Buschauer - R. Hänni - R. Flury (1903-1977) - H. Barthel (1922-2008) 1973 „synth. Repertorium“ - D. Spinedi A. Voegeli 1898 - 1993 M. Marenzeller (1765-1854) 1816 Prag, 1. hom. Klinik Hahnemann in Köthen bis 1834 E. Schlegel 1850 - 1934 1895 „Innere Heilkunst bei so genannten chirurgischen Krankheiten“ 1908 „Die Krebskrankheit - ihre Natur und ihre HeilmittelR. Haehl gibt 1921 6. Auflage des Organon heraus - O. Eichelberger (1918-2005) - G. Risch (Heilpr.) (1927-1998) M. Dorsci 1923 - 2001 Kent 1975 hom. Ambulanz, Wiener Poliklinik + 1. Badener Kurs Nach 2. Weltkrieg: R. Seitschek (1917-1994) Komplexhomöopathie W. Gutmann (1900-1991) 1899 Krebs + Krebssymptome B. W. Berridge 1846 - 1910 * Mitglieder des Cooper-Clubs Hrsg. “Homoepathic World” 1885-1898, 1923-1931 - Hughes (1836-1902) Tiefpotenzen - Drysdale (1820-1890) - A. Hawkes - W. Bayes (1823-1900) - R. E. Dudgeon (1820-1904) Bei Kent in Amerika studiert: - J. Weir (1879-1971) - R. Gibson Miller (1862-1919) - D. Borland (1885-1969) - H. F. Woods (1884-1961) - Hochpotenzen! (s. Hughes) - Distanz zu Ärzten + Förderung von Laien - 1900 Austritt aus Brit. Hom. Society - 1908 „Die Heilung von Tumoren“ - 1927 Krebskongress London M. Tyler 1857 - 1943 Ihr Vater war ein Mäzen der Hom. u. ermöglichte Studenten das Lernen bei Kent in Chicago O. Leeser 1900 - 1965 ab 1949 Rückkehr nach Deutschland N. G. Puddephatt 1899 1978 (?) geb. Inder, als Kind öfter in Engl. von Clark behandelt Sh. Creasy 1935 1930 hom. Praxis; ab 1946 in London; ab 1963 Südafrika (dort Vithoulkas u. Sh. Creasy unterrichtet) G. Vithoulkas 1932 Aufschwung ab 70er Jahre: Kritik an Schulmedizin „New Age“ Heute (1996): - 20 Schulen - Society of Homeopathy: 2000 Mitgl. (1990) - H. + C. Coulter - J. Sherr - M. Norland ab 1976 bekannt ab 1986 Seminare in Europa R. Morrison (1954) J. Shore P. Herscu (1959) V. Ghegas B. Gray (1942) R. Murphy A. Zaren u.a. Canada: A. Saine (1953) R. Sankaran 1960 N. Shah u.a. beeinfl. durch P. Schmidt, Vithoulkas u.a., heute starke Wirkung auf Europa 1991 „Spirit of Homoeopathy“ 1. bis 1850 deutsche + engl. Missionare 2. - B. R. Dutt (1818-1890) - M. L. Sircar (1833-1904) Berühmter Arzt 1867 spekt. Übertritt zur Hom. Starke Ausbreitung unter Laien: - Billig! - Vereinbar mit Hinduismus - Gegen England - Erfolg bei Seuchen 3. Ab 1930 Beginn staatl. Anerkennung + Kontrolle Westbengalen (Kalkutta) 1973 in ganz Indien gesetzl. anerkannt und staatl. geförd. 1980: - 17% der Ärzte sind Hom. (BRD 1%) - 250.000 Laienhomöopathen - 2.500 staatl. hom. Polikliniken (8.600 Ayurveda, 27.500 Schulmedizin) - z.B. Westbengalen: 186 staatl. Ambulanzen, 300 400 Patienten tägl. 1898 „Leitsymptome“ D. Foubister (1902-1988) J. Baur S. R. Phatak 1896 - 1981 P. Sankaran 1922 - 1979 3. C. Hering 1800 - 1880 Adolf zur Lippe 1812 - 1888 Auch Heilpraktiker ausgebildet Setzte sich in den 50ern gegen Tiefpotenzler durch - J. Mezger (1891-1976) - G. M. Stübler (1915-1989) - G. Köhler (1916-2002) - W. Buchmann (1913- 2007) - W. Gawlik (1919-1989) P. Schmidt 1894 - 1987 J. Künzli 1915 - 1992 E. Wright-Hubbard 1896 - 1967 1900 - 1965 Amerika E. A. Farrington 1847 - 1885 M. Blackie 1898-1981 Nichte von Burnett in London mit Borland und Tyler zusammengearbeitet GESCHICHTE DER HOMÖOPATHIE (R.Methner)

opathie-III.pdf · PDF fileHahnemann in Köthen bis 1834 E. Schlegel-1850 - 1934 Innere Heilkunst bei so genannten chirurgischen Krankheiten“ 1908 „Die Krebskrankheit

Embed Size (px)

Citation preview

1810 „Organon“ 1828 „Chronische Krankheiten“ 1835 Heirat mit Melanie (80 J.) 1835 Köhten Paris

Samuel Hahnemann 1755 - 1843

G. H. Jahr 1800 - 1875

Deutsch-Franzose 5 J. bei Hahnemann in Köhten folgte Hahnemann mit nach Paris,

übersetze dessen Texte ins. Franz.

E. Stapf 1788 - 1860

C. von Bönninghausen

1785 - 1864

1821 – 1843 „Archiv für die homöopathische Heilkunst“

Österreich

Deutschland

Schweiz

Frankreich

England

Indien

H. N. Guernsey 1817 -1885

H. C. Allen 1836 - 1909

E. B. Nash 1838 - 1917

J. T. Kent 1849 - 1916

C. M. Boger 1861 - 1935

Deutsche Einwanderer: 1. W. Wesselhoeft (Kontakt zu Stapf) 2. H. Detwiller

1826 med. Prüfung in Würzburg. 1833 Praxis in Philadelphia 1835 Gründ. „North American Academy for Homoeopathic Healing Art" in Allentown (1. hom. College der Welt)

- C. Lippe (?-1935) - W. Boericke (1849-1929) - E. W. Berridge (1878-1929) aus England - T. L. Bradford (1847-1918) - W. James (1836-?) - W. A. Yingling (1851-1933) - A. (und D.) Pulford (1863-1948) - E.J. Lee - S. Swan (1814-1893) - E. A. Sawyer - P. P. Wells (1808-1898) - H. Farrington (1872-1957) (Sohn von E. A. Farrington)

J. H. Allen 1854 - 1925

A. H. Grimmer 1874 - 1967

1888 übernimmt Praxis von Lippe 1900 „Zur Theorie der Homöopathie“ 1903 Dekan: „Hering Med. College“ Chicago 1905 „Arzneimittelbilder“

Universitiy Of Iowa (1899 – 1928) - G. Royal - T. F. Allen (1837-1902) - S. Lilienthal (1815-1891) - St. Close (1860-29) - J. C. Gilchrist

- Austin - F. Gladwin ( P. Schmidt)

1898 Höhepunkt in Amerika: 9 Gesellschaften, 140 Krankenhäuser, 57 Ambulanzen, 20 Medical Colleges, 31 Zeitschriften

Danach (weltweit) Niedergang: - Erfolge der Bakteriologie - wissenschaftliches Denken - staatliche Verfolgung - Repression durch Ärzteschaft - Öffnung der Homöopathie für neue Vorgehensweisen

J. C. Burnett * 1840 - 1901

R. T. Cooper * 1841 - 1901

J. H. Clark * 1853 - 1931

Th. Skinner * 1825 - 1906

F. Quinn (1799-1878) 2 J. bei Hahnemann studiert 1831 Praxis in London

C. Dunham 1828 - 1877

1844 British Hom. Society 1849 1. hom. Krankenhaus in London 1850: 200 hom. Ärzte (öffentlich), 57 hom. Ambulanzen, 3 Krankenhäuser, 3 Gesellschaften ab 1851 Kampagne gegen Homöopathie (Ausschluss)

1888 „Tumoren der Brust” 1893 Heilbarkeit von Tumoren

Graf F. de Guidi (1769-1863) Heilung seiner Frau 1820 (?) durch Jahr in Neapel Homöopath

1835 Hahnemann nach Paris † 1843

1860 1. Höhepunkt

1910 – 1940 2. Höhepunkt

L. Vannier 1880 - 1963

Paris: 1907 Ambulanz 1913 Ausbildung 1926 Labor Hom. de France

A. Nebel 1870 - 1954

Drainage Komplex-Homöopathie „Wissenschaftl. Homöopathie“

- F. Bernoville (1896-1939) - Voisin - Charette (1878-1953) - O. A. Julian (1919-1984) - (J. Gallavardin (1872-1917)) - Dr. J. Baur 1920-2003

Kent

Schulmedizin – Hahnemann KEINE Kent-Hom. - W. Buschauer - R. Hänni - R. Flury (1903-1977)

- H. Barthel (1922-2008) 1973 „synth. Repertorium“ - D. Spinedi

A. Voegeli 1898 - 1993

M. Marenzeller (1765-1854) 1816 Prag, 1. hom. Klinik

Hahnemann in Köthen bis 1834

E. Schlegel 1850 - 1934

1895 „Innere Heilkunst bei so genannten chirurgischen Krankheiten“

1908 „Die Krebskrankheit - ihre Natur

und ihre Heilmittel“

R. Haehl gibt 1921 6. Auflage des Organon heraus

- O. Eichelberger (1918-2005) - G. Risch (Heilpr.) (1927-1998)

M. Dorsci 1923 - 2001

Kent

1975 hom. Ambulanz, Wiener Poliklinik + 1. Badener Kurs

Nach 2. Weltkrieg: R. Seitschek (1917-1994) Komplexhomöopathie

W. Gutmann (1900-1991)

1899 Krebs + Krebssymptome

B. W. Berridge 1846 - 1910

* Mitglieder des Cooper-Clubs

Hrsg. “Homoepathic World” 1885-1898, 1923-1931

- Hughes (1836-1902) Tiefpotenzen - Drysdale (1820-1890) - A. Hawkes - W. Bayes (1823-1900) - R. E. Dudgeon (1820-1904) Bei Kent in Amerika studiert: - J. Weir (1879-1971) - R. Gibson Miller (1862-1919) - D. Borland (1885-1969) - H. F. Woods (1884-1961)

- Hochpotenzen! (s. Hughes) - Distanz zu Ärzten + Förderung von Laien - 1900 Austritt aus Brit. Hom. Society - 1908 „Die Heilung von Tumoren“ - 1927 Krebskongress London

M. Tyler 1857 - 1943

Ihr Vater war ein Mäzen der Hom. u. ermöglichte Studenten das Lernen bei Kent in Chicago

O. Leeser 1900 - 1965

ab 1949 Rückkehr nach Deutschland

N. G. Puddephatt 1899 – 1978 (?)

geb. Inder, als Kind öfter in Engl. von Clark behandelt

Sh. Creasy 1935

1930 hom. Praxis; ab 1946 in London; ab 1963 Südafrika (dort Vithoulkas u. Sh. Creasy unterrichtet)

G. Vithoulkas

1932

Aufschwung ab 70er Jahre: Kritik an Schulmedizin – „New Age“

Heute (1996): - 20 Schulen - Society of Homeopathy: 2000 Mitgl. (1990)

- H. + C. Coulter - J. Sherr - M. Norland

ab 1976 bekannt ab 1986 Seminare in Europa

R. Morrison (1954) – J. Shore – P. Herscu (1959) – V. Ghegas – B. Gray (1942) – R. Murphy – A. Zaren – u.a.

Canada: A. Saine (1953)

R. Sankaran 1960

N. Shah u.a.

beeinfl. durch P. Schmidt, Vithoulkas u.a., heute starke Wirkung auf Europa 1991 „Spirit of Homoeopathy“

1. bis 1850 deutsche + engl. Missionare

2. - B. R. Dutt (1818-1890) - M. L. Sircar (1833-1904)

Berühmter Arzt 1867 spekt. Übertritt zur Hom.

Starke Ausbreitung unter Laien: - Billig! - Vereinbar mit Hinduismus - Gegen England - Erfolg bei Seuchen

3. Ab 1930 Beginn staatl. Anerkennung + Kontrolle Westbengalen (Kalkutta)

1973 in ganz Indien gesetzl. anerkannt und staatl. geförd.

1980: - 17% der Ärzte sind Hom. (BRD 1%) - 250.000 Laienhomöopathen - 2.500 staatl. hom. Polikliniken (8.600 Ayurveda, 27.500 Schulmedizin) - z.B. Westbengalen: 186 staatl. Ambulanzen, 300 – 400 Patienten tägl.

1898 „Leitsymptome“

D. Foubister (1902-1988)

J. Baur

S. R. Phatak 1896 - 1981

P. Sankaran 1922 - 1979

3. C. Hering 1800 - 1880

Adolf zur Lippe 1812 - 1888

Auch Heilpraktiker ausgebildet Setzte sich in den 50ern gegen Tiefpotenzler durch

- J. Mezger (1891-1976) - G. M. Stübler (1915-1989) - G. Köhler (1916-2002) - W. Buchmann (1913- 2007) - W. Gawlik (1919-1989) - u.a.

P. Schmidt 1894 - 1987

J. Künzli 1915 - 1992

E. Wright-Hubbard 1896 - 1967 1900 - 1965

Amerika

E. A. Farrington 1847 - 1885

M. Blackie 1898-1981

Nichte von Burnett in London mit Borland und Tyler zusammengearbeitet

GESCHICHTE DER HOMÖOPATHIE (R.Methner)