4
03 Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich 24, rue Marbeau, 75116 Paris | Tel.: 01 44 17 02 30 | Fax: 01 44 17 02 31 | E-Mail: [email protected] | Internet: http:⁄⁄paris.daad.de échos échos échos d’AllemAgne Dezember 09 deutschLand kurz vor der WahL Für die 19 Expertinnen und Experten für Deutschland- und Europastudien war das ein spannendes Erlebnis. Der DAAD hatte die internationale Beob- achtergruppe zu einer Reise durch die Bundesrepublik eingeladen. Als Vertreter aus Frankreich war der Soziologe Jay Rowell mit dabei. Er lehrt an der Universität Straßburg und forscht am CNRS. Rückblik- kend auf diese Reise hat er einige seiner Reflexionen aufgeschrieben. “Fragen Sie am besten einen Taxi- fahrer”: Subjektive Betrachtungen zur politischen Kompetenz Zwölf Tage war ich im September als Wahlbeobachter mit Kollegen aus aller Welt in Deutschland unterwegs. Wir begegneten nicht nur Politikern und politischen Strategen, sondern trafen auch einige renommierte Parteienfor- scher. Die Gespräche mit ihnen, die Konfrontation mit zahlreichen Stati- stiken, Grafiken und Tabellen gaben uns das Gefühl, über die Situation des Landes und die „Stimmung“ genau Be- scheid zu wissen. Als wir jedoch nach dem Vortrag des Kasseler Politologen Professor Wolfgang Schröder ihn nach seiner persönlichen Wahlprognose fragten, antwortete dieser spöttisch: „Fragen Sie am besten einen Taxi- fahrer.“ Da kam die – für einen Wissen- schaftler – unangenehme Vermutung auf, dass ein Taxifahrer den Puls der Gesellschaft letztlich besser erspürt als der ausgewiesene Experte. Diese Vermutung ist nicht nur für die wissenschaftliche Analyse von Bedeu- tung, sondern auch für die politische Praxis – und für die Demokratie. Wie- derholt hieß es, die Wahlkampagne sei „langweilig“. Immerhin konnte man sich freuen, dass es in den poli- tischen Debatten relativ sachlich und höflich zuging. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Situa- tion gab es keine schrillen Töne, wenig leere Versprechen und populistische Aussagen, wie wir sie aus anderen europäischen Ländern kennen. Das hat natürlich auch etwas mit der Gro- ßen Koalition zu tun: Seitens der SPD war es schwierig, nach vier Jahren gemeinsamer Arbeit die Kanzlerin anzugreifen. Seitens der CDU war die Wahlkampagne sehr defensiv gehal- ten: Es galt die Beliebtheit von Angela Merkel nicht zu verspielen. Auch die anderen Parteien führten eine eher sachliche Kampagne, sogar die Linke. Dies ist nicht nur durch die konjunktu- relle Situation Deutschlands bedingt, sondern hat tiefere Wurzeln. Chers anciens boursiers, chers amis du DAAD et de la AvH, Berlin jouit d’une force d’attraction et de fascina- tion incontestable. C’est encore plus vrai depuis quelques semaines. Du moins, c’est l’impression qu’en donnent les médias tous azimuts à travers la publication de nombreux suppléments, la diffusion de documentaires à la télévision ou de programma- tions spéciales sur les grandes chaînes de radio. Le 9 novembre dernier, les cérémonies autour de la chute du mur ont été au cœur de toute l’attention médiati- que, non seulement en Allemagne, cela va de soi, mais aussi en France. C’est avec un mélange de surprise et de plaisir que j’ai observé en tant qu’allemande vivant en France l’engouement suscité par le souvenir du 9 novembre 1989. Parallèlement aux commémorations initiées par les organismes allemands, de nombreux autres évènements ont vu le jour. De Bordeaux jusqu’à Rennes, en passant par Paris ou Strasbourg, les institu- tions françaises ont convié les citoyens à de nombreuses célébrations et expositions, offrant ainsi au plus grand nombre une mise en lumière exceptionnelle de l’histoire récente de l’Allemagne. Car au-delà de la dimension nationale de l’évènement, c’est la portée plus globale de ce chapitre marquant de l’histoire qui a été célébrée. Pour un organisme de promotion universitaire comme le DAAD, l’attention très large dont l’Allemagne a fait l’objet ces dernières semaines est une véritable chance. Il s’agit d’en profiter pour désormais la concentrer sur l’Allemagne actuelle, issue de la réunification. Vous avez par le passé bénéficié d’une bourse du DAAD. Nous supposons, tout du moins nous l’espérons, que vous avez tissé des liens étroits avec l’Allemagne et que vous en êtes devenus les « ambassadeurs ». Comme nous souhaitons inciter encore plus de Français à partir étu- dier outre-Rhin, nous avons conscience de l’importance de votre soutien. Peut-être souhaitez-vous d’ailleurs effectuer un nouveau séjour d’études ou de recherche en Allemagne ? La richesse des formations supérieures, celle des équipes de recherche offrent des possibilités de séjour très étendues. Et pas seulement à Berlin ! Notre toute nouvelle brochure vous informe des actuels programmes de bourses à destination des étudiants et chercheurs vivant en France (http://daad.paris.de). Je vous souhaite une lecture enrichissante et par la même occasion d’excellentes fêtes de fin d’année. Klaudia Knabel Directrice du bureau du DAAD à Paris Die Fortsetzung finden Sie auf der folgenden Seite. © DAAD

Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich€¦ · deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich€¦ · deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für

03Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich

24, rue Marbeau, 75116 Paris | Tel.: 01 44 17 02 30 | Fax: 01 44 17 02 31 | E-Mail: [email protected] | Internet: http:⁄⁄paris.daad.de

échoséchoséchos d’AllemAgne Dez

embe

r 09

deutschLand kurz vor der WahLFür die 19 Expertinnen und Experten für Deutschland- und Europastudien war das ein spannendes Erlebnis. Der DAAD hatte die internationale Beob-achtergruppe zu einer Reise durch die Bundesrepublik eingeladen. Als Vertreter aus Frankreich war der Soziologe Jay Rowell mit dabei. Er lehrt an der Universität Straßburg und forscht am CNRS. Rückblik-kend auf diese Reise hat er einige seiner Reflexionen aufgeschrieben.

“Fragen Sie am besten einen Taxi-fahrer”: Subjektive Betrachtungen zur politischen Kompetenz

Zwölf Tage war ich im September als Wahlbeobachter mit Kollegen aus aller Welt in Deutschland unterwegs. Wir begegneten nicht nur Politikern und politischen Strategen, sondern trafen auch einige renommierte Parteienfor-scher. Die Gespräche mit ihnen, die Konfrontation mit zahlreichen Stati-stiken, Grafiken und Tabellen gaben uns das Gefühl, über die Situation des Landes und die „Stimmung“ genau Be-scheid zu wissen. Als wir jedoch nach dem Vortrag des Kasseler Politologen Professor Wolfgang Schröder ihn nach seiner persönlichen Wahlprognose

fragten, antwortete dieser spöttisch: „Fragen Sie am besten einen Taxi-fahrer.“ Da kam die – für einen Wissen-schaftler – unangenehme Vermutung auf, dass ein Taxifahrer den Puls der Gesellschaft letztlich besser erspürt als der ausgewiesene Experte.

Diese Vermutung ist nicht nur für die wissenschaftliche Analyse von Bedeu-tung, sondern auch für die politische Praxis – und für die Demokratie. Wie-derholt hieß es, die Wahlkampagne sei „langweilig“. Immerhin konnte man sich freuen, dass es in den poli-tischen Debatten relativ sachlich und höflich zuging. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Situa-tion gab es keine schrillen Töne, wenig leere Versprechen und populistische Aussagen, wie wir sie aus anderen euro päischen Ländern kennen. Das hat natürlich auch etwas mit der Gro-ßen Koalition zu tun: Seitens der SPD war es schwierig, nach vier Jahren gemeinsamer Arbeit die Kanzlerin anzugreifen. Seitens der CDU war die Wahlkampagne sehr defensiv gehal-ten: Es galt die Beliebtheit von Angela Merkel nicht zu verspielen. Auch die anderen Parteien führten eine eher sachliche Kampagne, sogar die Linke. Dies ist nicht nur durch die konjunktu-relle Situation Deutschlands bedingt, sondern hat tiefere Wurzeln. … 

Chers anciens boursiers, chers amis du DAAD et de la AvH,Berlin jouit d’une force d’attraction et de fascina-tion incontestable. C’est encore plus vrai depuis quelques semaines. Du moins, c’est l’impression qu’en donnent les médias tous azimuts à travers la publication de nombreux suppléments, la diffusion de documentaires à la télévision ou de programma-tions spéciales sur les grandes chaînes de radio.

Le 9 novembre dernier, les cérémonies autour de la chute du mur ont été au cœur de toute l’attention médiati-que, non seulement en Allemagne, cela va de soi, mais aussi en France. C’est avec un mélange de surprise et de plaisir que j’ai observé en tant qu’alle mande vivant en France l’engouement suscité par le souvenir du 9 novembre 1989. Parallèlement aux commémorations initiées par les organismes allemands, de nombreux autres évènements ont vu le jour. De Bordeaux jusqu’à Rennes, en passant par Paris ou Strasbourg, les institu-tions françaises ont convié les citoyens à de nombreuses célébrations et expositions, offrant ainsi au plus grand nombre une mise en lumière exceptionnelle de l’histoire récente de l’Allemagne. Car au-delà de la dimension nationale de l’évènement, c’est la portée plus globale de ce chapitre marquant de l’histoire qui a été célébrée.

Pour un organisme de promotion universitaire comme le DAAD, l’attention très large dont l’Allemagne a fait l’objet ces dernières semaines est une véritable chance. Il s’agit d’en profiter pour désormais la concentrer sur l’Allemagne actuelle, issue de la réunification. Vous avez par le passé bénéficié d’une bourse du DAAD. Nous supposons, tout du moins nous l’espérons, que vous avez tissé des liens étroits avec l’Allemagne et que vous en êtes devenus les « ambassadeurs ». Comme nous souhaitons inciter encore plus de Français à partir étu-dier outre-Rhin, nous avons conscience de l’importance de votre soutien. Peut-être souhaitez-vous d’ailleurs effectuer un nouveau séjour d’études ou de recherche en Allemagne ? La richesse des formations supérieures, celle des équipes de recherche offrent des possibilités de séjour très étendues. Et pas seulement à Berlin !

Notre toute nouvelle brochure vous informe des actuels programmes de bourses à destination des étudiants et chercheurs vivant en France (http://daad.paris.de). Je vous souhaite une lecture enrichissante et par la même occasion d’excellentes fêtes de fin d’année.

Klaudia KnabelDirectrice du bureau du DAAD à Paris

Die Fortsetzung finden Sie auf der folgenden Seite.

© D

AA

D

Page 2: Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich€¦ · deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für

échoséchoséchos d’AllemAgne

© A

ndre

as F

abry

© D

AA

D

deutschLand kurz vor der WahL fortsetzung…… Die meisten Spitzenpolitiker und ihre Berater haben studiert, zahlreiche Wahl-strategen und Abgeordnete führen sogar einen Doktortitel. Beispielhaft hierfür ist die CDU-Kandidatin aus Wiesbaden, deren Kampagne wir ein Stück weit folgten: Mit 25 Jahren kam Kristina Köhler 2002 in den Bundestag. Neben ihrer politischen Tätig-keit promovierte die junge Frau noch in Politischer Philosophie. Akademische Titel scheinen in der deutschen Öffentlichkeit Zei-chen und Beweis intellektueller Kompetenz und unabdingbar, um erfolgreich Politik zu betreiben. Die politischen Berater organi-sierten die Kampagnen auf einer sehr „wis-senschaftlichen“ Basis: Meinungsumfragen, Focus Groups, Eye Tracking – statistische Er-hebungen aller Art. Dabei bleibt wenig Platz für „Instinkt“ oder „politisches Gefühl“, was schließlich mit zu einer Strategie führte, die wenig Begeisterung und eine relativ geringe Wahlbeteiligung erzielte.

Politiker verfügen über ein Spezialwissen und sind fast alle hochdiplomiert. Das war nicht immer so. In Heidelberg haben wir das Geburtshaus von Friedrich Ebert be-sichtigt. Zwei kleine Zimmer, in denen acht Menschen gewohnt und gearbeitet haben.

Friedrich Ebert ist vom Sattler zum Reichs-präsidenten aufgestiegen. Heute scheint eine solche Karriere kaum noch vorstellbar; auch wenn es Gerhard Schröder geschafft hat, sich aus einfachen Verhältnissen an die Macht zu kämpfen. So fehlt den meisten Politikern das Wissen eines Taxifahrers: Sie kommen aus gutbürgerlichen Familien und bewegen sich in einem sozialen Milieu, wo sie fast ausschließlich mit anderen Eliten in Berührung kommen. Sie teilen die Sach-lichkeit eines Akademikers, Experten oder Führungsbeamten und haben den Habitus der gehobenen Schicht. Die teilweise aal-glatten Berufspolitiker mögen zwar kompe-tent wirken, ihre Kompetenz ist jedoch nicht die einzige Form politischer Qualifikation: Die sozialen Erfahrungen eines Sattlers aus Heidelberg Anfang des Jahrhunderts, die Erfahrungen eines Gerhard Schröder, der sich in der Abendschule weitergebildet hat oder das empirische Wissen eines Taxifah-rers sind eine weitere Form von Kompetenz, die heute kaum zum Ausdruck kommt. Eine Pluralisierung der politischen Klasse würde sicher auch dazu führen, Politik als Ort des Ausdrucks sozialer Gegensätze wiederzubeleben und so der schleichenden Demobilisierung der Bevölkerung gegen-zusteuern. Letztendlich würde dies auch für ein weniger „langweiliges“ politisches Ge-schehen sorgen. Wann wird ein Taxifahrer Bundeskanzler?

große ambitionenin der euro-päischen energie-forschung: das karLsruher institut für technoLogie Deutschlands größte Forschungs- und Lehreinrichtung ging Anfang Oktober an den Start. Das Karlsruher Institute of Tech-nology – kurz KIT – hat die amerikanische Eliteuniversität MIT (Massachusetts Ins-titute of Technology) zum Vorbild und soll Karlsruhe zum führenden Zentrum der Energieforschung in Europa machen. Es verfügt über einen Jahresetat von 700 Millionen Euro und beschäftigt rund 8000 Mitarbeiter. Bundesweit einmalig ist dabei die Fusion zwischen einer Universität und einer nationalen Forschungseinrichtung. So ist das Karlsruher Institut für Technolo-gie zugleich Landesuniversität und außer-universitäres Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Fusion soll Synergien für Forschung und Lehre bringen und herausragende Wissenschaftler nach Karlsruhe locken. Neben der Führungsrolle in der europäischen Energieforschung strebt das KIT auch in der Nanotechnologie und in der Ingenieursausbildung eine internatio-nale Spitzenposition an. ¬

¬

Page 3: Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich€¦ · deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für

unesco-auszeich-nung für den daad Im Rahmen der zehnjährigen Initiative der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung” kamen die Alumni-Sonderprojekte des DAAD zu Ehren: Die Deutsche UNESCO-Kommis-sion zeichnete die Projekte als offizielles deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert werden, unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst Expertinnen und Ex-perten aus Entwicklungsländern, die an deutschen Hochschulen ausgebildet wurden. Dazu werden diese Alumni zu einer einwöchigen Sommerschule nach Deutschland eingeladen und besu-chen im Anschluss gemeinsam eine/n Fachmesse/-kongress, um sich mit Part-nern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen. Da aus den Projekten wei-tere eigenständige Initiativen entstehen sollen, spielt dieser Vernetzungsgedanke eine wichtige Rolle.

Inhaltlich befassen sich die Alumni-Sonderprojekte mit den an die Millenni-umsziele der UNO angelehnten Themen-schwerpunkten Bildung, Biodiversität, Ernährung, erneuerbare Energien, Me-dizin und Wasser. So fand beispielsweise im Herbst im Kontext der Biodiversität ein Sonderprojekt zum „Tropentag 2009” in Hamburg statt. Für 2010 ist unter an-derem eines mit dem Schwerpunkt Was-ser und erneuerbare Energien geplant.

Weitere Informationen zu den Projekten unter : http://www.daad.de/entwicklung/hochschulen/alumniarbeit/ 08175.de.html

sprachLich und fachLich bereichert: deutsche hoch-schuLvertreter zu gast in parisWie funktioniert das französische Hoch-schulsystem en détail, was bedeuten Master eins und zwei und wie sieht eine Grande Éco-le von innen aus? Solchen Fragen waren 18 Administratoren deutscher Hochschulen im September auf der Spur. Der Pariser DAAD hatte sie zu einer fachspezifischen Exkur-sion eingeladen. Sowohl inhaltlich als auch sprachlich bot er dabei fünf Tage lang ein interessantes Angebot: An den Vormittagen vertieften die Teilnehmer/innen ihre Franzö-sischkenntnisse in einem Intensivsprachkurs. Nachmittags führte ein Besucherprogramm durch die einschlägigen Bildungsinstitutio-nen und informierte über die Organisation des französischen Hochschulwesens.

So besuchte die Gruppe staatliche Universitä-ten wie Paris IX und Paris VII und erhielt Ein-blick in das Funktionieren einer Grande École wie die École de Mines oder Sciences Po.

Der Blick in die akademische Praxis des Nachbarn erwies sich als besonders wert-voll. „Jetzt weiß ich auch, wovon die Fran-zosen genau sprechen, wenn sie Master eins sagen“, bilanzierte beispielsweise ein Konstanzer Hochschulvertreter das fünf-

tägige Seminar. Einige der Teilnehmenden hatten als Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamtes oder als Koordinatoren von Doppeldiplomprogrammen der Deutsch-Französischen Hochschule konkrete Fragen aus ihrer Berufspraxis mitgebracht. Diese konnten in den Mittagspausen geklärt wer-den: Die Gespräche mit Vertretern des Hoch-schulministeriums oder der Conférence des Présidents d‘Universités boten Gelegenheit, die frisch geschulten Sprachkenntnisse im Genuss französischer Küche fachgerecht einzubringen.

Aufgepasst: Auch französische Hochschul-angehörige haben die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in einem Sprachkurs des DAAD zu schulen. Im nächsten Jahr orga-nisiert die Internationale DAAD-Akademie (IDA) dazu einen Tandem-Sprachkurs mit intensiver Lernberatung vom 04. bis 08. Oktober 2010 in Berlin. Nähere Informationen unter www.daad-akademie.de ¬

03Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich | Dezember 09

© D

AA

D

Der Klang des französischen Akzents steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Das brachte eine repräsentative Studie zu Spracheinstel-lungen an den Tag, die das Mannheimer Ins-titut für Deutsche Sprache und der Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Mannheim im Sommer veröffentlicht haben. In der Rie-ge der fremdsprachigen Akzente landete das französisch gefärbte Deutsch auf Platz eins; an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stand der italienische Akzent.

Die repräsentative Studie untersuchte auch die Gefühle gegenüber der deutschen Spra-che und zeigte eine große Verbundenheit: „Stolz“ und „Liebe“ empfindet demnach fast jeder zweite Deutsche; knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die deutsche Sprache gut bis sehr gut gefalle.

Doch Deutsch ist nicht gleich Deutsch: Jeder sechste Bundesbürger spricht einen Dialekt. Die meisten von ihnen machte die Studie im Süden bzw. im Südwesten des Landes und im Ostteil Berlins aus. Der norddeutsche Dialekt klingt in den deutschen Ohren am sympathischsten (24 Prozent), gefolgt von Bayerisch (20 Prozent) und Alemannisch (13 Prozent).

Mit gemischten Gefühlen und Sorge be-trachtet die Bevölkerungsmehrheit die Ent-wicklung der Sprache. Über 80 Prozent der Befragten stellten Veränderungen in der deutschen Sprache fest und nannten als Ur-sachen u.a. den Einfluss durch das Englische, die neue Rechtschreibung, die Sprache der Jugend und mangelnde Sprachsorgfalt. ¬

Liebe zur deutschen sprache – und ein faibLe für den französischen akzent

Page 4: Informationen für Alumni des DAAD und der AvH in Frankreich€¦ · deutsches Dekadeprojekt für den Zeit-raum 2009/2010 aus. In den Sonderpro-jekten, die vom Bundesministerium für

Les bourses de Longue durée : une opportunité à ne pas manquer Le DAAD propose aux étudiants inscrits dans un établissement d’enseignement supérieur en France deux programmes de longue durée. Pour un départ en octobre 2010, les dossiers doivent être déposés d’ici le 31 janvier prochain.

Bourse d’études de longue duréeLa bourse d’études de longue durée offre aux étudiants diplômés de toutes disci-plines (à l’exception des domaines artisti-ques, architecture comprise) la possibilité de poursuivre leurs études en Allemagne en vue d’obtenir un Master / Diplom ou d’y effectuer une spécialisation. Le mon-tant de la bourse s’élève à 750 euros par mois. La durée minimale de séjour est de dix mois. En fonction de la filière choisie et du projet d’études, la bourse peut être délivrée jusqu’à deux ans.

Bourse de recherche de longue duréeLa bourse de recherche de longue durée s’adresse aux doctorants et aux post-doc-torants souhaitant effectuer un séjour de recherche ou un complément de formation de longue durée en Allemagne. D’un mon-tant de 1000 euros mensuels, la bourse est attribuée pour une durée allant de 7 à 10 mois. Elle peut être éventuellement prolongée sur demande.

Pour de plus amples détails, consultez le site http://paris.daad.de

Mail : [email protected] et [email protected]él. : 01 44 17 02 34 (Mme Peggy Rolland)

impressumHerausgeber: DAAD Paris24, rue Marbeau, 75116 ParisTel.: 01 44 17 02 30 / Fax: 01 44 17 02 31E-Mail: [email protected]: http://paris.daad.de

Text: Katrin FohmannRedaktion: Katrin Fohmann & Dr. Klaudia Knabel Design: Raphaël Tardif, ParisDruck: APB Calipage, Paris

03échoséchoséchos d’AllemAgne

© D

AA

D

Ein Gläschen unter Titelträgern: Erfahrene Doktoren, frisch Promovierte und Doktoran-den kamen im November im Pariser DAAD-Büro zum Apéro-Doc zusammen. Der DAAD organisierte den Abend in Kooperation mit der Association Bernard Grégory (ABG). Der Verein kümmert sich um Fragen des Berufs-einstiegs junger Promovierter. Außerdem gibt er die Zeitschrift „Docteurs&Co“ heraus; für die deutsch-französische Sondernummer im November hatten der DAAD und die ABG zusammengearbeitet.

Lockere Gespräche, Netzwerkaufbau und In-formationsaustausch – das sind die Ziele des Apéro-Doc, der Wissenschaftler aus diversen Disziplinen zusammenbringt. Diese Veran-staltungsreihe der AGB findet regelmäßig an einem anderen Ort statt. Doktoranden und junge Forscher die sich zurzeit mit einem Sti-pendium des DAAD in Paris aufhalten, nutz-ten den Abend, um französische Kollegen in ähnlicher Situation kennen zu lernen und sich über wissenschaftliche Erfahrung dies- und jenseits des Rheins auszutauschen. ¬

Nicht nur in Frankreich, auch in Deutsch-land gingen Studenten und Schüler für die Bildung auf die Strasse: Eine Woche lang de-monstrierten sie mit einem bundesweiten Bil-dungsstreik im Juni für bessere Lernbedin-gungen in Schulen und Universitäten. Mehr als 200 000 junge Menschen beteiligten sich in rund 80 Städten an den zahlreichen Aktio-nen – von der Großdemonstration über Beset-zungen von Klassenzimmern und Hörsälen bis zum symbolischen Banküberfall. Die Studierenden forderten unter anderem mehr Geld für die Hochschulen, die Abschaffung der Studiengebühren und die soziale Öff-nung der Universitäten. In der Kritik stand auch das neue Bachelor- und Masterstudium, das vor zehn Jahren mit der in Bologna be-schlossenen europäischen Studienreform

eingeführt wurde. Die Studierenden protes-tierten gegen die zu große Stofffülle und den Zeitdruck in dem auf sechs Semester verdich-teten Bachelor-Studium und kritisierten, dass nicht jeder Bachelor-Absolvent Anspruch auf ein anschließendes Master-Studium hat.

Die Schüler protestierten gegen Missstände wie zu große Klassen, zu wenige Lehrer und den Zeitdruck durch das neue „Turboabitur“ – nach 12 statt wie bisher nach 13 Schuljahren.

Unterstützung bekamen die Streikenden nicht nur von den Gewerkschaften, son-dern auch Eltern, Lehrer, Professoren und Uni-Rektoren erklärten sich mit vielen ihrer Forderungen solidarisch. Bundesbildungs-ministerin Annette Schavan empfahl nach Beendigung des Streiks eine Kurskorrektur beim Bachelor- und Masterstudium. Umge-setzt werden muss diese angesichts des föde-ralen deutschen Bildungssystems allerdings von den Kultusministern der Länder und den einzelnen Hochschulen. ¬

Leonie Loreck

deutsch-französischer apéro-doc

protest gegen missstände