Text of Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Folie 1
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen
Gymnasium
Folie 2
Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die
Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und
Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation Wiederholung
Fachhochschulreife
Folie 3
Die Oberstufe (Kursstufe) am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre:
Die 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pdagogische Einheit:
Innerhalb der Kursstufe gibt es keine Versetzung Fr jedes Halbjahr
wird ein Zeugnis erteilt, die Noten gehen neben dem Ergebnis der
Abiturprfung in das Abiturzeugnis ein
Folie 4
29.12.2013 Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium in
Baden-Wrttemberg 4 Die Wahl Die Wahl Die Schlerinnen und Schler
knnen ihre Fcher aus dem Fcherangebot whlen. Sie sind dabei aber
nicht ganz frei, sondern an gewisse Regeln gebunden: Sie mssen fnf
Kernfcher (vierstndig) durchgehend 20 Kurse (zweistndig) mindestens
20 Kurse (zweistndig) belegen
Die 5 Kernfcher sind Deutsch Mathematik eine Fremdsprache eine
weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft ein weiteres Fach
(auch eine weitere Fremdsprache oder eine zweite
Naturwissenschaft)
Folie 7
Belegpflicht - Fcher vier Halbjahren in allen vier Halbjahren:
Geschichte Religion oder Ethik Musik oder Bildende Kunst Zwei
Naturwissenschaften (Biol., Chemie, Phys.) Sport Gemeinschaftskunde
Geographie jeweils im Umfang von 2 Wochenstunden - falls nicht als
Kernfcher belegt - in den Halbjahren 1--4 -23-
Die besondere Lernleistung SeminarkursSeminarkurs Besuch des
Seminarkurses in den ersten beiden Halbjahren mit
fcherbergreifendem Thema (einschl. Kolloquium und Dokumentation)
Arbeit aus einem WettbewerbArbeit aus einem Wettbewerb Bedingung:
oberstufen- und abiturgerechtes Anforderungsprofil Genehmigung der
Schulleitung
Folie 10
Die Wertung der besonderen Lernleistung Die besondere
Lernleistung kann: entweder anstelle des mndlichen Prfungsfaches in
der Abiturprfung gewertet werden oder wie ein normales Fach in die
Gesamtqualifikation zum Abitur eingerechnet werden (oder auch nicht
in die Wertung einbezogen werden)
Folie 11
Belegpflicht - Unterrichtsstunden Im Durchschnitt sind pro
Halbjahr mindestens 32 Wochenstunden in Kursen oder
Arbeitsgemeinschaften zu besuchen!
Folie 12
Wahlbeispiele Englisch Mathematik Deutsch GK bzw. Geogr.
Geschichte Franzsisch Bildende Kunst Chemie Biologie Sport
Religionslehre Kernfcher Englisch Mathematik Deutsch Geschichte
Bildende Kunst Chemie Biologie Sport Religionslehre weitere Fcher
30 h 10 h 32 h 12 h 20 h Kernfcher weitere Fcher Weiteres Fach oder
AG erforderlich! III GK bzw. Geogr.
Folie 13
32 Wochenstunden (= 11 Kurse / AGs), verteilt auf 5 Schultage =
4 Tage = 6 Stunden 1 Tag = 8 Stunden In der Praxis: zwei- bis
dreimaliger Nachmittagsunterricht Wieviel Kurse sind sinnvoll?
Empfehlung: 32 Wochenstunden nicht (deutlich) berschreiten!
Ausnahme: Franz. Abitur
Folie 14
Europisches Abitur Besonderes Zertifikat, das den Erwerb von
vier Fremdsprachen whrend der Schullaufbahn besttigt: - Latein und
Griechisch - zwei moderne Fremdsprachen Mindestens eine alte
Fremdsprache und Franzsisch mssen in der Kursstufe belegt
sein.
Folie 15
Latinum / Groes Latinum Latinum: wird erworben mit Abschluss
der Klasse 10, falls mindestens die Note ausreichend vorliegt.
Groes Latinum: Latein zustzlich durchgehend als vierstndiges Fach
in der Kursstufe (Durchschnittswert mind. 5 Punkte oder
Abiturprfung von mind. 5 Punkten) Wer braucht das Latinum oder Groe
Latinum? => www.altphilologenverband.de => Latein =>
Latein als Studienvoraussetzung
Folie 16
Die Notenstufen Punkte 1514131211109876543210 Notesehr
gutgutbefr.ausr.mghug Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht
besucht!
Folie 17
Zahl der Klausuren 4-stndige Fcherje 2 in 12.2: je 1 2-stndige
Fcherje 1 Sonderregelung fr Sport
Folie 18
Gleichwertige Feststellung von Schlerleistungen (GFS )
Zustzlich zu den Klassenarbeiten muss jeder Schler 3 andere
Leistungsnachweise erbringen (Referat, Projekt, mndl. Prfung...)
Bewertung wie eine Klassenarbeit mssen in verschiedenen Fchern
erbracht werden (mglichst in den ersten 3 Halbjahren)
Folie 19
Das Abitur Schriftliche Prfung in 4 Kernfchern Deutsch
Mathematik Fremdsprache und einem weiteren KF nach Wahl Mndliche
Prfung Pflicht: im gewhlten mndlichen Prfungsfach Freiwillig: in
jedem der vier schriftlichen Prfungsfcher zustzlich mglich
Folie 20
Wahl des mndlichen Prfungsfachs Das Prfungsfach muss in allen 4
Halbjahren besucht worden sein (auer in Geographie und
Gemeinschaftskunde nur je 2) => relevant v.a. in Religion /
Ethik (zwischenzeitlicher Wechsel?)
Folie 21
Gesamtqualifikation max. 900 Punkte Block I max. 600 Punkte Die
Gesamtqualifikation = das Abitur Block II max. 300 Punkte Die
Gesamtqualifikation wird in 2 Blcken ermittelt: Block I: Summe der
Punkte von mindestens 40 Kursen der Qualifikationsphase Block II:
Summe der Punkte der Abiturprfung
Folie 22
Gesamtqualifikation Block I max. 600 Punkte Block II max. 300
Punkte In jedem Block muss mindestens 1/3 der Maximalpunktzahl
erreicht werden entspricht im Durchschnitt 5 Punkten in jedem Fach
(= ausreichend)
Folie 23
Kein belegpflichtiger Kurs mit Null Punkten! 0 mal 0 Auerdem:
max. 8 mal
Mindestens 40 Kurse, d.h. (vereinfacht): alle
Kernfach-Zeugnisnoten die meisten Zeugnisnoten der weiteren Fcher
=> blicherweise knnen am Ende ca. 2 Zeugnis- noten*
herausgerechnet werden => erfolgt ohne Zutun des Schlers
automatisch * In Frage kommen: Religion, Ethik, Sport, Wahlfcher,
BK (2x), Mu (2x) Block I der Gesamtqualifikation
Folie 25
Bei Erfllung dieser Kriterien: Zulassung zum schriftlichen
Abitur
Folie 26
Block II den Prfungsnoten in den fnf Prfungs- fchern, mit vier
multipliziert 5 Prfungsfcher x 15 Punkte = 75 Punkte 75 Punkte x 4
= 300 Punkte Die Punktesumme in diesem Block setzt sich zusammen
aus:
Folie 27
Besonderheiten bei der schriftlichen Abiturprfung In Bildender
Kunst, Musik und Sport enthlt die Prfung einen schriftlichen und
einen fachpraktischen Teil. Beide Teile werden gleich
gewichtet.
Folie 28
1. Wiederholung einer Jahrgangsstufe oder des 2. oder 3.
Halbjahres ist mglich, wenn 2. - vorangehende Klasse nicht
wiederholt wurde und 3. - die Zulassung zum Abitur nicht mglich ist
oder 4. - ein Hrtefall vorliegt 5. freiwilliges Wiederholen ist nur
nach dem ersten Schuljahr mglich (nur das komplette Jahr kann
wiederholt werden). 6. Die Abiturprfung kann einmal wiederholt
werden! Wiederholung
Folie 29
Fachhochschulreife Schulischer Teil beim Erreichen bestimmter
Leistungen am Ende von Jahrgangsstufe 1 Praktischer /
berufsbezogener Teil (zweijhrige Ausbildung)
Folie 30
Zeitpunkt der Entscheidungen Ende Kl. 10 vollstndige und gltige
Kurswahl Im 1. Halbjahr Planung fr die anderen Leistungsnachweise
(GFS) Anfang 3. Halbjahr Endgltige Wahl der schriftlichen
Prfungsfcher Ende 3. Halbjahr Wahl des mndlichen Prfungsfachs ca. 3
Wochen vor der mndl. Prfung 4 Themen fr die mndliche Prfung
vorlegen Am Tag nach Bekanntg. des Ergebnisses der schr. Prf.
weitere Prfungsfcher fr die mndl. Prfung angeben
Folie 31
Das Wichtigste im berblick Kein Pflichtkurs darf mit 0 Punkten
abgeschlossen werden! Max. 8 Unterkurse (im Zeugnis unter 5
Punkten) erlaubt => 2 bis 3 Unterkurse in 11.1 sollten bereits
alarmieren! Anwesenheitspflicht => unentschuldigtes Fehlen hat
Konsequenzen: verschrftes Entschuldigungsverfahren, Eintrag der
Fehltage im Zeugnis, Bugelder, Schulausschluss 2/3 der Abiturnote
hat der Schler schon vor der ersten Abiturprfung in der Tasche!
Hufig ergeben sich 50 % einer Zeugnisnote aus der mndlichen
Mitarbeit!