53
Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure Büro Hamburg Geschäftsf. Gesellschafter: Elsterbogen 18 Bremer Heerstraße 122 Opitzstraße 17 Wilkensweg 6 Dr.-Ing. Michael Beuße 21255 Tostedt 26135 Oldenburg 28755 Bremen 21149 Hamburg Dipl.-Geol. Jens Schmitz Tel.: 0 41 82 / 28 77 0 Tel.: 0 44 1 / 30 93 801 Tel.: 0 42 1 / 89 81 37 24 Tel.: 0 40 / 70 38 23 56 AG Tostedt HRB 4060 Fax.: 0 41 82 / 28 77 28 Fax.: 0 44 1 / 30 93 802 Fax.: 0 42 1 / 89 81 37 25 Fax.: 0 40 / 70 38 23 57 www.dr-beusse.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Kreissparkasse Stade Postbank Dortmund Finanzamt Buchholz in der Nordheide Ust-ID:DE180892056 BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21STK BIC-/SWIFT-Code: PBNKDEFF Verbandsmitgliedschaften: DGGT, BWK, DWA, VSVI, Ingenieurkammer Niedersachsen IBAN: DE87241511160000420422 IBAN: DE024401004603253824655 Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Bericht Nr. 18 - 15620 Projekt: BVH Oststeinbek, Hamburg Auftraggeber: Christian Stölken Grundstücksentwicklung c/o IP Dynamics GmbH Billstraße 103 20539 Hamburg Auftrag: Baugrunduntersuchung und Beurteilung der Versickerungsfähigkeit erteilt am: 10. Juli 2018 vom 14. September 2018

Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende ... · GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg h) Protokolle des in-situ Versickerungsversuches nach HEITFELD

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure Büro Hamburg

    Geschäftsf. Gesellschafter: Elsterbogen 18 Bremer Heerstraße 122 Opitzstraße 17 Wilkensweg 6 Dr.-Ing. Michael Beuße 21255 Tostedt 26135 Oldenburg 28755 Bremen 21149 Hamburg Dipl.-Geol. Jens Schmitz Tel.: 0 41 82 / 28 77 0 Tel.: 0 44 1 / 30 93 801 Tel.: 0 42 1 / 89 81 37 24 Tel.: 0 40 / 70 38 23 56 AG Tostedt HRB 4060 Fax.: 0 41 82 / 28 77 28 Fax.: 0 44 1 / 30 93 802 Fax.: 0 42 1 / 89 81 37 25 Fax.: 0 40 / 70 38 23 57 www.dr-beusse.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

    Kreissparkasse Stade Postbank Dortmund Finanzamt Buchholz in der Nordheide • Ust-ID:DE180892056 BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21STK BIC-/SWIFT-Code: PBNKDEFF Verbandsmitgliedschaften: DGGT, BWK, DWA, VSVI, Ingenieurkammer Niedersachsen IBAN: DE87241511160000420422 IBAN: DE024401004603253824655

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Bericht Nr. 18 - 15620

    Projekt: BVH Oststeinbek,

    Hamburg

    Auftraggeber: Christian Stölken Grundstücksentwicklung

    c/o IP Dynamics GmbH

    Billstraße 103

    20539 Hamburg

    Auftrag: Baugrunduntersuchung und Beurteilung der

    Versickerungsfähigkeit

    erteilt am: 10. Juli 2018

    vom

    14. September 2018

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 2 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    I Inhaltsverzeichnis Seite II Anhang 3 III Tabellenverzeichnis 3 1 Auftrag und Vorgang 4 2 Bearbeitungsunterlagen 4 3 Örtliche Situation und Bauwerk 6 4 Baugrund 6

    4.1 Erkundung 6 4.2 Aufbau 6 4.3 Wasser 8 4.4 Laborversuche 9

    4.4.1 Wassergehaltsbestimmung nach DIN EN ISO 17 892 - 1 9 4.4.2 Sieb- und Siebschlämmanalysen nach DIN EN ISO 17 982 - 4 9

    4.5 Tragfähigkeit 11 4.6 Chemismus des Bodens 11

    4.6.1 Probenentnahme 11 4.6.2 Untersuchungsergebnisse BBodSchV (Vorsorgewerte) 12 4.6.3 Ergebnisse LAGA 14 4.6.4 Hinweise zum Chemismus im Boden 15

    4.7 Versickerungsfähigkeit 16 4.7.1 Vorbemerkungen 16 4.7.2 Versuche 16 4.7.3 Bewertung 18

    5 Homogenbereiche, Bodenklassifikationen und -kennwerte 18 5.1 Vorbemerkungen 18 5.2 Homogenbereiche für Erdarbeiten: DIN 18 300 20 5.3 Bodengruppen und -kennwerte 21

    6 Zusammenfassung 22

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 3 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Anlagenverzeichnis 1 1 Blatt Lageplan 2 10 Blatt Bodenprofile der abgeteuften Kleinbohrungen 3 3 Blatt Protokoll des in-situ Versickerungsversuches nach HEITFELD et al. 4 2 Blatt Bestimmung des Wassergehaltes nach DIN EN ISO 17 892 - 1 5 2 Blatt Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN EN ISO 17 982 - 4 II Anhang 1 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden) 2 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 / 1 vom 06. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden) 3 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden) III Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 4-1: Vereinfachter Baugrundaufbau 7 Tabelle 4-2: Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmung nach DIN EN ISO 17 892 - 1 9 Tabelle 4-3: Ergebnisse der Sieb- und Schlämmanalysen nach DIN EN ISO 17 982 - 4 10 Tabelle 4-4: Zusammensetzung der orientierenden Mischprobe 12 Tabelle 4-5: Bewertung der Vorsorgewerte gemäß BBodSchV 13 Tabelle 4-6: Ergebnisse der chemischen Analyse nach LAGA 15 Tabelle 4-7: Berechnung des Bemessungs-kf-Wertes 17 Tabelle 5-1: Homogenbereiche für Erdarbeiten: DIN 18 300 20 Tabelle 5-2: Bodengruppen und -kennwerte (charakteristische Werte) 21

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 4 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    1 Auftrag und Vorgang Für die Baugrunduntersuchung und die Beurteilung der Versickerungsfähigkeit des Bodens in Oststeinbek, wurde die Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH, Wilkensweg 6 in 21149 Hamburg, am 10. Juli 2018 über Herrn Axel Hauschild, Archi-tekt, in Vertretung der Christian Stölken Grundstücksentwicklung beauftragt.

    Im nachfolgenden Bericht werden die durchgeführten Untersuchungen für die geplante Baumaßnahme beschrieben und bewertet.

    2 Bearbeitungsunterlagen Zur Bearbeitung standen uns folgende Unterlagen zur Verfügung:

    a) Lageplan „Oststeinbek – Wohnen im Alter“, im Maßstab 1 : 1.000, bereitgestellt am 31. Juli 2018 durch hauschild + siegel architecture

    b) Geologische Karte, Maßstab 1 : 25.000, eingesehen auf dem Kartenserver des Geoviewer (bgr) am 28. August 2018 (URL: https://geoviewer.bgr.de/mapapps/re-sources/apps/geoviewer/index.html?lang=de)

    c) Säulendiagramme der abgeteuften Kleinbohrungen, Unterlagen des aufstellenden Büros

    d) LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL, 1997 / 2004: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen. Teil II: Technische Regeln für die Verwertung - 1.2 Bodenmaterial (TR Boden)

    e) Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg

    f) Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 vom 06. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg

    g) Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg

    h) Protokolle des in-situ Versickerungsversuches nach HEITFELD et al., Unterlagen des aufstellenden Büros

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 5 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    i) DWA-A 138 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zu Versickerung von Nieder-schlagswasser, Hrsg. DWA e.V., Hennef 2005

    j) ZTV E-StB 17 Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, FGSV, aktuellste Fassung

    k) DIN-Normen DIN 1 055 Einwirkung auf Tragwerke - Teil 2 Bodenkenngrößen DIN 4 020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1 997 DIN 18 196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke DIN 18 300 VOB - Teil C: ATV - Erdarbeiten DIN EN 1 997-1 Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln DIN EN 1 997-2 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds DIN EN ISO 14 688 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden (ersetzt DIN 4 022 und DIN 4 023) DIN EN ISO 22 475 Geotechnische Erkundung und Untersuchung (ersetzt DIN 4 021)

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 6 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    3 Örtliche Situation und Bauwerk Ausweislich der Bearbeitungsunterlage a) befindet sich das Untersuchungsgebiet in dem Landkreis Stormarn, Gemarkung Oststeinbek, im Flur 1 auf dem Flurstück 30 / 5. Ausgehend von den Ansatzpunkten der ausgeführten Felduntersuchungen konnte eine Höhendifferenz von maximal 1,44 m gemessen werden. Das Gelände steigt ins-gesamt leicht in Richtung Süden an.

    4 Baugrund 4.1 Erkundung

    Die Feldarbeiten wurden durch das aufstellende Büro am 15. August durchgeführt. Insgesamt sind auftragsgemäß zehn Kleinbohrungen (BS) nach DIN EN ISO 22 475 (NW 80 mm) bis zu einer Endteufe von maximal 5,00 m niedergebracht worden.

    Die Bohrung BS 9 konnte aufgrund eines im Boden liegenden Hindernisses, auch nach mehrmaligen Umsetzen, nicht abgeteuft werden.

    Die Ansatzpunkte der Kleinbohrungen sind auf dem Lageplan in der Anlage 1 darge-stellt.

    Zum höhenmäßigen Einmessen der Bohransatzpunkte wurde die Oberkante des Ka-naldeckels als Höhenfestpunkt (HFP = ±0,00 m FP) verwendet. Die Lage des Höhen-festpunktes kann ebenfalls der Anlage 1 entnommen werden.

    4.2 Aufbau Das in den Bohrungen gewonnene Bohrgut wurde vor Ort durch den betreuenden Ingenieurgeologen angesprochen und beschrieben. Die entsprechenden Boden-schichten sind in Form eines Bodenprofils aufgetragen und dem Gutachten als Anlage 2 beigefügt.

    Gemäß der Bearbeitungsunterlage b) liegt das Untersuchungsgebiet im Bereich von saalezeitlichen glazifluviatilen Sanden. Nahe dem Untersuchungsgebiet sind Ablage-rungen von Grundmoränen erkundet worden. Dementsprechende Bodenverhältnisse wurden annähernd erkundet.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 7 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Bis maximal 0,50 m unter GOK wurde locker gelagerter Oberboden erbohrt. Die Zu-sammensetzung des Oberbodens kann als Sand mit Anteilen von Schluff, Kies und humosen Bestandteilen im Nebengemenge angegeben werden.

    Unterhalb des Oberbodens folgen Sande in unterschiedlichen Korngrößenverteilun-gen. Es handelt sich dabei um Mittelsande mit variierendem Feinsand- und Grobsan-danteilen mit schwach schluffigen und lagenweise kiesigen Bestandteilen. Bei Boh-rung BS 10 ist dieser Sand bis zur Endteufe von 5,0 m erkundet worden.

    Bei den Bohrungen BS 1 und BS 8 ist Geschiebedecksand angesprochen worden. Dieser ist bodenmechanisch als schluffiger, kiesführender mitteldicht gelagerter Sand zu beschreiben. Es sind stellenweise Lehmlagen enthalten.

    Der Geschiebelehm steht in unterschiedlichen Mächtigkeiten mit überwiegend steifer Konsistenz an. Bodenmechanisch ist der Geschiebelehm als Sand mit schluffigen, schwach tonigen sowie schwach kiesigen Anteilen zu beschreiben.

    Unterhalb des Lehms folgt bei den Bohrung BS 6, BS 7 und BS 8 ein halbfester Ge-schiebemergel. Dieser kann als Sand mit stark schluffigen und tonigen sowie schwach kiesigen Beimengungen angesprochen werden.

    In der nachfolgenden Tabelle erfolgt die Angabe eines vereinfachten Baugrundauf-baus, der die erkundeten Schichten im Hinblick auf die Lage und Tiefe zusammen-fasst. Der vereinfachte Baugrundaufbau ist nicht als allgemeingültige Schichtung über das ganze Erkundungsgebiet zu verstehen. Er stellt die erkundeten Schichten in zu-sammengefasster Form dar.

    Schichtunterkante [m FP] Erkundet in Bohrung Bezeichnung

    Lagerungsdichte / Konsistenz

    -0,94 bis 0,50 BS 1 bis BS 10 Oberboden locker

    -4,10 bis -0,77 BS 1 bis BS 10 Sand mitteldicht

    -2,14 bis -1,23 BS 1 und BS 8 Geschiebedecksand mitteldicht

    -5,14 bis -2,68 BS 1 und BS 8 Geschiebelehm steif

    -3,68 bis -3,47 BS 6 bis BS 8 Geschiebemergel halbfest

    *) In dem Geschiebelehm/-mergel können Steine >63 mm und Findlinge enthalten sein. **) Unter Wassereinwirkung und / oder dynamischer Belastung kann es bei diesen Böden zum Aufweichen und Ausfließen kommen. Tabelle 4-1: Vereinfachter Baugrundaufbau

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 8 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Hinweis: Baugrundaufschlüsse basieren auch bei Einhaltung der nach den gültigen Vorschriften vorgegebenen Rasterabständen zwangsläufig auf punktuellen Aufschlüs-sen, sodass Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Verhältnissen zwi-schen den Ansatzpunkten nicht völlig ausgeschlossen werden können.

    4.3 Wasser Nach den Bohrarbeiten wurden die Bohrlöcher kurzfristig mit Peilrohren versehen. Es konnte in jedem Bohrloch ein Wasserstand gemessen werden.

    An den Bohrungen wurden Wasserstände zwischen 2,00 m und 4,30 m u. GOK ge-messen. An der Bohrung BS 6 betrug der Wasserstand 0,80 m u. GOK. Hierbei handelt es sich um auf dem Geschiebelehm aufgestautes Wasser.

    Bei den gemessenen Wasserständen handelt es sich um noch nicht beruhigte Wasserstände, die jahreszeitlich und witterungsbedingt auch höher ausfallen können.

    Angaben zur Versickerungsfähigkeit folgen in Abschnitt 4.7.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 9 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    4.4 Laborversuche

    4.4.1 Wassergehaltsbestimmung nach DIN EN ISO 17 892 - 1 Die Wassergehaltsbestimmung erfolgte an insgesamt zehn ausgewählten, gestörten Proben nach DIN EN ISO 17 892 - 1 mittels Ofentrocknung. Die Bestimmung des bo-denspezifischen Wassergehalts ist für die Durchführung weiterer bodenmechanischer Laborversuche notwendig.

    Die Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmung liegen diesem Bericht als Anlage 5 bei und sind nachfolgend aufgeführt:

    Probe Entnahmestelle / -tiefe [m u. GOK] Bodenart Wassergehalt [%]

    P 009 BS 2 / 0,40 - 1,40 Sand 1,02

    P 010 BS 3 / 0,40 - 1,30 Sand 7,38

    P 011 BS 5 / 0,40 - 1,50 Sand 4,57

    P 012 BS 7 / 0,40 - 1,20 Sand 1,87

    P 013 BS 10 / 0,50 - 1,50 Sand 3,28

    P 014 BS 2 / 3,00 - 4,00 Geschiebelehm 13,67

    P 015 BS 5 / 3,00 - 3,50 Geschiebelehm 12,68

    P 016 BS 6 / 2,00 - 3,00 Geschiebelehm 13,89

    P 017 BS 7 / 3,00 - 4,00 Geschiebemergel 6,86

    P 018 BS 8 / 2.00 - 3.00 Geschiebelehm 15,30

    Tabelle 4-2: Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmung nach DIN EN ISO 17 892 - 1

    4.4.2 Sieb- und Siebschlämmanalysen nach DIN EN ISO 17 982 - 4 Zur Bestimmung der Kornverteilung der erkundeten Böden sowie zur Feststellung der Bodengruppe und weiterer bodenmechanischer Parameter sind an fünf gestörten Bo-denproben Nasssiebungen ausgeführt worden.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 10 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Die maßgebenden Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:

    Probe Bodenart (geologisch)

    Anteil Ton [%]

    Anteil Schluff [%]

    Anteil Sand [%]

    Anteil Kies [%]

    Bodengruppe DIN 18 196

    P 004 BS 2 / 0,40 - 1,40

    Sand - 2,4 97,6 - SE

    P 005 BS 3 / 0,40 - 1,30

    Sand - 5,9 93,5 0,6 SU

    P 006 BS 5 / 0,40 - 1,50

    Sand - 5,8 90,7,5 3,5 SU

    P 007 BS 7 / 0,40 - 1,20

    Sand 2,2 97,0 0,8 SE

    P 008 BS 5 / 0,50 - 1,50

    Sand 0,9 89,6 9,5 SE

    Tabelle 4-3: Ergebnisse der Sieb- und Schlämmanalysen nach DIN EN ISO 17 982 - 4

    Die detaillierten Ergebnisse sind diesem Gutachten zusammen mit der Darstellung der Kornverteilungslinien auf den Anlagen 4 beigefügt.

    Die Bodengruppen bestimmen sich nach der DIN 18 196. Entsprechend der durchge-führten Untersuchungen zur Ermittlung der Korngrößenverteilung der erkundeten Bö-den können die betrachteten Sande der Bodengruppe SE bzw. SU zugeordnet wer-den. Diese sind entsprechend der ermittelten Korngrößenverteilung und gemäß der ZTV E-StB 17 in die Frostempfindlichkeitsklasse F1 (frostunempfindlich) einzustufen.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 11 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    4.5 Tragfähigkeit

    Der Oberboden ist aufgrund seiner bodenmechanischen Zusammensetzung und der lockeren Lagerung für einen Abtrag von Bauwerkslasten ungeeignet.

    Die an den Bohrungen erbohrten Mittelsande stehen in mitteldichter Lagerung an und weisen bei geringem Schluffanteil gute Tragfähigkeitseigenschaften auf. Selbiges gilt für die erkundeten Feinsande. Die Tragfähigkeit der Sande mit Lehmlagen, ist hinge-gen nur als mäßig zu bezeichnen.

    Die Geschiebedecksande sind in mitteldichter Lagerung als mäßig tragfähig zu bewerten.

    Der Geschiebelehm ist bei steifer Konsistenz als tragfähig zu bewerten. In weicher bis steifer Konsistenz ist er als mäßig tragfähig einzustufen.

    Der halbfeste Geschiebemergel besitzt mäßig bis gute Tragfähigkeitseigenschaften.

    Hinweis: Die Geschiebeböden und der schluffige Feinsand neigen unter Wasserein-wirkung und / oder dynamischer Belastung zum Aufweichen und Ausfließen. Sodann ist mit einer Verschlechterung der hier beschriebenen Tragfähigkeitseigenschaften zu rechnen.

    4.6 Chemismus des Bodens 4.6.1 Probenentnahme

    Für die Klassifizierung der Aushubböden im Bereich des geplanten Bebauungsgebie-tes wurden im Hinblick auf den Chemismus an den Bohrungen BS 1 bis BS 10 während der Bohrarbeiten Einzelproben des Oberbodens, der Sande und des Geschiebelehms bis zu Tiefen von maximal 3,00 m entnommen. Die Einzelproben sind im bodenme-chanischen Labor des aufstellenden Büros zu drei orientierenden Mischproben zusam-mengeführt worden.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 12 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Die Probenzusammensetzung ist in der Tabelle 4-4 beschrieben. Die Tiefenlage der zusammengefügten Einzelproben ist an den Bohrprofilen in der Anlage 2 angetragen.

    Bohrung Tiefe [m u. GOK]

    Bodenart Einzelproben Mischprobe Untersuchung gemäß

    BS 1 bis BS 10 0,0 bis 0,5 Oberboden

    P 1.1, P 2.1, P 3.1, P 4.1, P 5.1, P 6.1, P 7.1, P 8.1, P 9.1, P 10.1

    P 001 BBodSchV (Vorsorgewerte)

    BS 1 bis BS 10 0,4 bis 3,0 Sand

    P 1.2, P 2.2, P 3.2, P 4.2, P 5.2, P 6.2, P 7.2, P 8.2,

    P 10.2

    P 002 LAGA Boden

    BS 1, BS 3, BS 5, BS 6 und

    BS 7 0,5 bis 3,0 Geschiebelehm

    P 1.3, P 3.4, P 5.3, P 6.3,

    P 7.3 P 003 LAGA Boden

    Tabelle 4-4: Zusammensetzung der orientierenden Mischprobe

    Die Proben sind anschließend an das chemische Labor der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH übergeben worden. Die GBA mbH ist unter der Nummer D-PL-14170-01-00 akkreditiert.

    Die Ergebnisse der chemischen Analytik sind uns in digitaler Form als Prüfberichte mit den Nummern: 2018P516338 / 1, 2018P516339 / 1 und 2018P516340 / 1 am 05. bzw. am 06. September 2018 übergeben worden. Die Prüfberichte liegen diesem Gutachten als Anhänge 1 und 2 bei.

    4.6.2 Untersuchungsergebnisse BBodSchV (Vorsorgewerte) Zur Bewertung der möglichen Verwendung der Oberbodenmaterialien außerhalb der Baufläche im Rahmen des § 12 der BBodSchV (Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden) sind die Vorsorgewerte der BBodSchV herangezogen worden.

    Gemäß der BBodSchV besteht die Besorgnis einer schädlichen Bodenveränderung, wenn die Vorsorgewerte nach Anhang 2 der BBodSchV überschritten werden oder eine erhebliche Anreicherung von Schadstoffen erfolgt, die aufgrund ihrer krebserzeu-genden, erbgutverändernden, fortpflanzungsgefährdenden und toxischen Eigenschaf-ten zu bodenschädlichen Veränderungen führen können. Für die weitere Verwendung

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 13 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    des Materials gelten über die generellen Anforderungen des § 12 Abs. 2 der BBodSchV die Anforderungen des Abs. 4, wonach bei landwirtschaftlicher Folgenutzung die entstandenen durchwurzelbaren Bodenschichten höchstens Schad-stoffgehalte aufweisen sollen, die 70 % der in Anhang 2 Nr. 4 der BBodSchV genann-ten Vorsorgewerte nicht überschreiten.

    Die nachfolgende Tabelle zeigt die Analyseergebnisse der Proben mit einem Humus-gehalt von < 8,0 %. Der Humusgehalt wurde aus den analysierten TOC - Werten abgeleitet. Gemäß der Tabelle 4.2, Anhang 2, der BBodSchV müssen die Vorsorge-werte für organische Stoffe in Abhängigkeit des Humusgehaltes betrachtet werden.

    Parameter Vorsorgewerte mg/kg TM(1)

    P 001 mg/kg TM

    Cadmium 0,40 0,38

    Blei 40,00 41

    Chrom 30,00 7,1

    Kupfer 20,00 27

    Quecksilber 0,10 < 0,10

    Nickel 15,00 3,1

    Zink 60,00 33

    PCB6 0,05 n. n.

    Benzo(a)pyren 0,30 0,063

    PAK (EPA) 3,00 0,883

    (1) Vorsorgewert nach BBodschV Anhang 2, Tabelle 4.1 und 4.2 für die Bodenart Sand mit Humusgehalten < 8% Tabelle 4-5: Bewertung der Vorsorgewerte gemäß BBodSchV

    Ausweislich der Ergebnisse der chemischen Untersuchungen an der Mischpro-ben P 001 wurden keine Überschreitungen der Vorsorgewerte der Bundesbo-denschutzverordnung Anhang 2, Tabelle 4.1 und 4.2 gemessen.

    Die gemessenen Schadstoffgehalte in der Bodenproben stellen somit kein Aus-schlusskriterium zur Verwendung des Materials zur Herstellung einer durchwurzelba-ren Bodenschicht dar.*)

    *) Sollte Material zur Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht verwendet werden ist darauf zu achten, dass zusätzliche (nutzungsbedingte) Schadstoffeinträge in das Material vermieden werden.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 14 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Zudem muss gewährleistet sein, dass die Besorgnis einer schädlichen Bodenveränderung ausge-schlossen und zudem mindestens eine der nach § 3 BBodSchG vorgegebenen Funktion, in diesem Zusammenhang eine natürliche Boden Funktion oder eine Flächennutzung für Siedlung, Erholung, Land- oder Forstwirtschaft, nachhaltig gesichert oder wiederhergestellt wird. Das heißt, jede Maß-nahme nach § 12 BBodSchV muss schadlos und nützlich sein.

    Um beurteilen zu können, ob das Ausbringen von Material im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben steht, ist es erforderlich, dass die Pflichtigen nicht nur das Material, sondern auch die Ausbringungs-fläche in Hinblick auf die vorgesehene Maßnahme überprüfen

    Für die weitere Verwendung des Materials gelten über die generellen Anforderungen des § 12 Abs. 2 der BBodSchV die Anforderungen des Abs. 4, wonach bei landwirtschaftlicher Folgenutzung die ent-standenen durchwurzelbaren Bodenschichten höchstens Schadstoffgehalte aufweisen sollen, die 70 % der in Anhang 2 Nr. 4 der BBodSchV genannten Vorsorgewerte nicht überschreiten.

    4.6.3 Ergebnisse LAGA Sofern Material im Zuge von Baumaßnahmen ausgekoffert wird und es aus bautech-nischen oder wasserwirtschaftlichen Gründen nicht wiedereingebaut werden kann, ist es einer geeigneten Verwertung/Entsorgung zuzuführen. Die Möglichkeiten der Verwertung orientieren sich an den Zuordnungswerten der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA).

    Der Zuordnungswert Z 0 stellt die Obergrenze für einen uneingeschränkten Einbau dar. Der Zuordnungswert Z 1.1 definiert die Obergrenze für einen offenen Einbau unter Berücksichtigung bestimmter Nutzungseinschränkungen. Der Zuordnungswert Z 1.2 kann in hydrogeologisch günstigen Gebieten als Obergrenze für einen einge-schränkten offenen Einbau festgelegt werden.

    Der Zuordnungswert Z 2 stellt die Obergrenze für einen eingeschränkten Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen dar. Die Zuordnungswerte Z 3 bis Z 5 bedeuten einen Einbau bzw. Ablagerung in Deponien der Deponieklasse I und II bzw. in Sonderabfalldeponien.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 15 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Die Einstufung in eine entsprechende Einbauklasse ist der nachfolgenden Tabelle 4-6 zu entnehmen, wobei die jeweiligen maßgebenden Parameter in eine höhere Ein-bauklasse genannt sind. Für den weiteren Umgang bzw. die weitere Verwertung des Materials ist letztlich immer die höchste, aufgeführte Einbauklasse maßgebend.

    Probe Parameter Z 2 Parameter

    Z 1.2 Parameter

    Z 1.1 Parameter

    Z 1 Einbauklasse

    P 002 [-] [-] [-] [-] Z 0

    P 003 [-] [-] [-] [-] Z 0

    Tabelle 4-6: Ergebnisse der chemischen Analyse nach LAGA

    Die untersuchten Sande (P002) und der Geschiebelehm der Probe P 002 weisen keine Überschreitungen der Zuordnungswerte nach LAGA auf und sind daher in die Einbauklasse Z 0 einzustufen.

    4.6.4 Hinweise zum Chemismus im Boden Gemäß der BBodschV, § 12, Absatz 2, gilt: „Die Zwischenlagerung und die Umlage-rung von Bodenmaterial auf Grundstücken im Rahmen der Errichtung oder des Umbaus von baulichen und betrieblichen Anlagen unterliegen nicht den Regelungen dieses Paragraphen, wenn das Bodenmaterial am Herkunftsort wieder-verwendet wird.“

    Sofern das Material deponiert oder anderweitig wiederverwendet werden soll, ist darauf hinzuweisen, dass die hier vorliegenden Prüfberichte bei den Annahmestellen in der Regel weniger als drei Monate gültig sind. Wird die Baumaßnahme nach dem Ablauf dieser Zeit ausgeführt, fallen unter Umständen erneute chemische Untersu-chungen des Aushubmaterials an. Allerdings kann die Beurteilung des Chemismus für ausschreibungstechnische Zwecke verwendet werden.

    Generell ist nicht auszuschließen, dass sich die ermittelte Einbauklasse aufgrund von Veränderungen im Chemismus zwischen den Ansatzpunkten bzw. innerhalb des Erkundungsgebiets verändern kann, da die Probenentnahme mittels punktuellen Auf-schlüssen durchgeführt wurde.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 16 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    4.7 Versickerungsfähigkeit

    4.7.1 Vorbemerkungen Die Bemessung von Versickerungselementen erfolgt im Allgemeinen nach dem von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. heraus-gegebenen Arbeitsblatt DWA-A 138 („Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Ver-sickerung von Niederschlagswasser“).

    Danach kommen für die Anlage von Versickerungselementen nur Lockergesteine in Frage, deren Durchlässigkeitsbeiwerte (kf-Wert) im Bereich von 1,0 10-3 m/s bis 1,0 10-6 m/s liegen. Diese sind in der Regel mittelkörnige und feinkörnige Sande mit keinem oder nur geringem Schluff- und Tonanteil. Bei kf-Werten von kleiner als 1,0 10-6 m/s ist eine Entwässerung ausschließlich über die Versickerung mit zeitwei-liger Speicherung nicht gewährleistet, so dass eine ergänzende Ableitungsmöglichkeit vorzusehen ist.

    Darüber hinaus muss gemäß dem Arbeitsblatt A 138 für die Neuerrichtung von Versickerungselementen oder für eine Oberflächenversickerung berücksichtigt wer-den, dass unterhalb der Sohle der Versickerungseinrichtung ein Sickerraum von ≥ 1,00 m bis zum höchsten, mittleren Grundwasserstand zur Verfügung steht.

    4.7.2 Versuche Um die Versickerungsfähigkeit zu überprüfen, wurden an dem Ansatzpunkten BS 4, BS 5 und BS 10 je ein in-situ-Versickerungsversuch nach HEITFELD et al. durchge-führt.

    Die Auswertung des Versickerungsversuchs erfolgte mit der Formel nach HEITFELD et al.:

    ( )12_

    u

    atf

    tthC

    rChk−

    = m/s.

    Das Ergebnis der Auswertung wurde diesem Gutachten als Berechnungsprotokoll in der Anlage 3 beigefügt.

    Die Durchführung eines weiteren, im Auftrag berücksichtigten, Versickerungsversuchs war durch das hoch anstehende Stauwasser am Ansatzpunkt BS 6 nicht möglich. Der

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 17 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Versuch bei Bohrung BS 9 wurde aufgrund des Hindernisses bei Bohrung BS 10 durchgeführt.

    Gemäß dem Arbeitsblatt A 138, Anhang B, Tabelle B.1, (vgl. Bearbeitungs- unterlage i)) muss für Feldversuche ein Korrekturfaktor von 2,0 angesetzt werden.

    Die ermittelten Durchlässigkeitsbeiwerte sind der nachfolgenden Tabelle 4-7 zu entnehmen.

    Bohrung Bestimmungsmethode (Ausbau-)Tiefe [m]

    kf-Wert [m/s]

    Korrektur- faktor

    Bemessungs- kf-Wert [m/s]

    BS 4 Versickerungsversuch 1,10 5,66 ∙ 10-5 2,0 1,1 10-4

    BS 5 Versickerungsversuch 1,00 5,99 ∙ 10-5 2,0 1,2 10-4

    BS 10 Versickerungsversuch 1,20 7,35 ∙ 10-5 2,0 1,5 10-4

    Tabelle 4-7: Berechnung des Bemessungs-kf-Wertes

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 18 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    4.7.3 Bewertung Aus den Baugrundaufschlüssen der Anlage 2 geht hervor, dass ein ausreichender Sickerraum mit einer Mächtigkeit von ≥ 1,00 m an den Ansatzpunkten vorhanden ist. Ferner ist in dem dort anstehenden Sand der Bemessungs-kf-Wert mit kf = 1,10 ∙ 10-4 m/s bis 1,50 ∙ 10-4 m/s bestimmt worden.

    Ausweislich der durchgeführten in-situ Versickerungsversuche ist der erkun-dete Sand im Baugrundhorizont unterhalb des Oberbodens an den Ansatzpunk-ten BS 4, BS 5 und BS 10 für eine Versickerung von Oberflächenwasser im Sinne der Bearbeitungsunterlage i) geeignet.

    Wir empfehlen, die Versickerungsanlage mit dem aus dem Feldversuch ermittel-ten kf-Wert, ohne Korrekturfaktor zu bemessen, um auf der sicheren Seite zu liegen.

    Hinweise: Da die ausgeführten Erkundungsarbeiten auf punktuellen Baugrundauf-schlüssen beruhen, können die ermittelten Durchlässigkeiten und Schichtmächtigkei-ten zwischen den Ansatzpunkten variieren.

    5 Homogenbereiche, Bodenklassifikationen und -kennwerte 5.1 Vorbemerkungen

    Mit der Überarbeitung der Tiefbaunormen aus den „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen“ (ATV), VOB Teil C, erfolgt eine Umstellung der Bodenklassen in Homogenbereiche. Die Homogenbereiche sollen dabei alle Kennwerte enthalten, die für das „Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten“ (sowie im Hinblick auf die Entsorgung) relevant sind. Die jeweils zu berücksichtigende ATV macht dabei Vor-gaben, welche Eigenschaften und Kennwerte dabei festgestellt und angegeben wer-den müssen. Hierzu ist ferner das geplante Bauvorhaben, der erforderliche Maschineneinsatz sowie eine angedachte Wiederverwendung des Bodens für die An-gabe der Homogenbereiche i. d. R. vorab erforderlich. Diese Angaben standen uns zum Zeitpunkt der Berichtserstellung nicht zur Verfügung.

    Die Eigenschaften und Kennwerte müssen dabei in Bandbreiten angegeben werden, die sich aus den Ergebnissen der Laborversuche sowie den Erfahrungswerten des

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 19 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    beratenden Ingenieurs / des aufstellenden Büros ergeben. Allerdings können genaue Angaben nur für beauftragte Versuche gemacht werden. Angaben, die ausschließlich auf Erfahrungswerten beruhen, oder fehlende Kennwerte, können nur für vorplaneri-sche Zwecke herangezogen werden. Sofern genauere Angaben gefordert werden, muss eine Abstimmung mit dem Unterzeichner und ggf. Nachuntersuchungen und wei-tere Laborversuche erfolgen.

    Gemäß der ZTV E-StB 17 ist für den Oberboden mindestens ein eigener Homogen-bereich nach DIN 18 320 festzulegen. Dies beinhaltet die Angabe der Bodengruppe für vegetationstechnische Zwecke nach DIN 18 915. Für den ausschreibungstechni-schen Umgang verweisen wir darüber hinaus auf die übrigen Inhalte der DIN 18 915 sowie die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV).

    Die Angabe der Kennwerte und Eigenschaften beruhen hier auf den Erfahrungswerten von vergleichbaren Maßnahmen, den ausgeführten bodenmechanischen Laborversu-chen (siehe Abschnitt 4.4) sowie der Bodenansprache nach DIN EN ISO 14 688.

    Wir weisen darauf hin, dass die Angabe der aufgeführten Homogenbereiche für ausschreibungstechnische Zwecke nur in Verbindung mit dem Vortext verwendet wer-den darf.

    In der nachfolgenden Tabelle erfolgt die Angabe von Homogenbereichen. Dabei wer-den die erkundeten Bodenschichten betrachtet, die im Zuge von Erdarbeiten im Sinne der DIN 18 300 angeschnitten werden. Es werden die anstehenden Böden bis zur Tiefe von maximal 3,00 m betrachtet.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 20 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    5.2 Homogenbereiche für Erdarbeiten: DIN 18 300

    Parameter Einheit O B1 B2 B3

    Ortsübliche Bezeichnung

    [-] Oberboden Fein- und

    Mittelsande Geschiebedeck-

    sand Geschiebelehm

    Korngrößenverteilung(1) %

    ≤ 0,06 mm

    k. A. 0 - 20 5 - 20 5 - 20

    > 0,06 - 2,0 mm

    k. A. 70 - 95 65 - 90 50 - 80

    > 2,0 - 63 mm

    k. A. 0 - 15 5 - 20 5 - 20

    Anteil Steine(1), (2) (>63 mm - 200 mm)

    % < 5 5 - 20 5 - 20 5 - 20

    Anteil Blöcke(1), (2) (>200 mm - 630 mm;

    >630 mm) % < 5 5 - 20 5 - 20 5 - 20

    Wassergehalt wn (1) % k. A. 2 - 12 5 - 15 10 - 20

    Plastizitätszahl IP(1) % - - - 7 - 11

    Konsistenzzahl IC(1) % - - - 0,7 - 1,0

    Konsistenz [-] -

    - - steif,

    weich bis steif

    Lagerungsdichte [-] locker mitteldicht mitteldicht -

    Organischer Anteil % < 0,05 < 0,05 < 0,05

    Bodengruppen

    DIN 18 196 [-] OH SU* ST* SE, SU

    Frostempfindlichkeits-klasse

    [-] F3 F1, (F2) F3 F3

    (1) Abweichungen von +/- 10 % von den dargestellten Wertebereichen sind möglich. Der Wert gilt für Sande ober-halb des Grundwasserspiegels

    (2) Hindernisse in Form von Steinen >63 mm und Findlingen in den Geschiebeböden können nicht ausgeschlos-sen werden. Dieses muss bei den Erdarbeiten berücksichtigt werden.

    Tabelle 5-1: Homogenbereiche für Erdarbeiten: DIN 18 300

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 21 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    5.3 Bodengruppen und -kennwerte

    Aufgrund uns vorliegenden Versuchsergebnissen aus vergleichbaren Bodenarten sowie den Ergebnissen aus den durchgeführten Laborversuchen sind für erdstatische Berechnungen und Planungen die Werte der nachfolgenden Tabelle anzusetzen.

    Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich um charakteristische Kennwerte handelt und dass insbesondere die Steifigkeiten von Böden abhängig vom Spannungszustand des Bodens sind.

    Bodenschicht Bodengruppe DIN 18 196

    k [kN/m³]

    ‘k [kN/m³]

    ‘k [ ° ]

    c‘k [kN/m²]

    Es [MN/m² ]

    Oberboden, locker

    OH [-] [-] [-] [-] [-]

    Feinsand und Mittelsand, mitteldicht

    SE, SU 18 10 32,0 0 50,0

    Geschiebedecksand*), mitteldicht

    SU* 18 9 30,0 0 15,0

    Geschiebelehm*), steif

    ST* 20 10 30,0 7,5 20,0

    Geschiebemergel*), halbfest

    ST* 21 11 32,5 10 30,0

    *) Unter Lasteinwirkung und / oder dynamischer Belastung kommt es zu einem Aufweichen und / oder Ausfließen. Sodann muss mit einer Verschlechterung der hier angegebenen Werte gerechnet werden.

    Tabelle 5-2: Bodengruppen und -kennwerte (charakteristische Werte)

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 22 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    6 Zusammenfassung Für ein Bauvorhaben in Oststeinbek erhielt die Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH, Elsterbogen 18, 21255 Tostedt, am 10. Juli 2018 den Auftrag für die Durchführung von Baugrunduntersuchungen und einer Beurteilung zur Versickerungs-fähigkeit des Bodens.

    Am 15. August 2018 wurden durch das aufstellende Büro insgesamt zehn direkte Auf-schlüsse als Kleinbohrungen (BS) nach DIN EN ISO 22 475 (NW 80 mm) im Bereich der geplanten Bebauung bis zu einer Endteufe von maximal 5,00 m niedergebracht.

    Der geologische Untergrund besteht aus saalezeitlichen Sanden und Moränen-Abla-gerungen. In allen Bohrlöchern wurde ein Wasserstand gemessen.

    Eine oberflächennahe Versickerung ist bereichsweise möglich.

    Die bodenmechanische Überprüfung der Böden erfolgte neben der Ansprache im Feld anhand von Laborversuchen. Auf der Grundlage der durchgeführten Laborversuche und vorliegenden Kenndaten sind die Homogenbereiche vorläufig festgelegt worden. Sofern genauere Angaben gefordert werden, muss eine Abstimmung mit dem Unter-zeichner und gegebenenfalls Nachuntersuchungen und Laborversuche erfolgen.

    Sämtliche, im Gutachten genannten Höhenkoten sind bauseits zu prüfen. Bei Abwei-chungen gegenüber den hier genannten Höhenbezügen ist das aufstellende Büro um-gehend zu benachrichtigen.

    Entsprechend den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Baugrund und Bauwerk ist das Gutachten nur in seiner Gesamtheit verbindlich. Änderungen in den Bearbeitungsunterlagen und vom Gutachten abweichende Bauausführungen bedürfen deshalb stets der Überprüfung und der Zustimmung des Gutachters.

    Baugrundaufschlüsse basieren auch bei Einhaltung der nach den gültigen Vorschriften vorgegebenen Rasterabstände zwangsläufig auf punktuellen Aufschlüssen, so dass eine exakte Aussage über den Baugrund nur für den jeweiligen Untersuchungspunkt möglich ist. Da Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Verhältnissen zwi-schen den Ansatzpunkten nicht völlig ausgeschlossen werden können, basieren hier getroffene Bewertungen zwangsläufig auf Wahrscheinlichkeitsaussagen. Die Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH behält sich daher eine Über-prüfung der Gründungssituation im Zuge einer förmlichen Abnahme der Aushub- und

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 23 - zum Bericht 18 - 15620 vom 14. September an Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg

    Gründungssohlen (nach DIN 4 020 gefordert), gegebenenfalls auch ergänzende Aus-führungshinweise vor.

    Wird im Zuge der Auskofferungsarbeiten ein anderer als im Gutachten dargestellter Aufbau des Untergrunds angetroffen, ist unser Büro unverzüglich zu benachrichtigen und durch den Gutachter eine Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen.

    Das Baugrundgutachten gilt für das in Abschnitt 3 angegebene Objekt im Zusammen-hang mit den Projektdaten. Eine Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf an-dere Projekte ist ohne Zustimmung der Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH nicht zulässig.

    Für Rückfragen im Zusammenhang mit unseren Untersuchungen und der Erstellung dieses Gutachten stehen wir jederzeit zur Verfügung.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Dr.-Ing. Michael Beuße Geol. Arne Willenbockel n.D.v.

    Verteiler:

    - Christian Stölken Grundstücksentwicklung, Hamburg 2- fach in Berichtsform 1- fach digital im pdf-Format

    - Hauschild + siegel architecture aps, Copenhagen 1- fach digital im pdf-Format

  • BS 1 Kleinbohrung BS 1 nach DIN EN ISO 22 476 (NW 80 mm)

    Projekt:

    BVH Oststeinbek, Kreis Stormarn

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

    Anlage:

    Projekt: 18 - 15620

    Maßstab: o. M.

    22.08.2018

    Darstellung:

    Lageplan

    Datum: 1

    Bearbeiter:

    Zeichner: MB

    AW

    Wilkensweg 6 21149 Hamburg Tel.: 040 - 70382356 Fax.: 040 - 70382357

    www.dr-beusse.de Verzeichnis: U:\Proj18\18-15620\CAD

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Höhenfestpunkt = OK Kanaldeckel

    LEGENDE:

    BS 6

    BS 1

    BS 4 / V 4

    V 1 Versickerungsversuch V 1 nach Heitfeld et. al

    BS 10 / V 10 BS 5 / V 5 BS 8

    BS 7

    BS 3

    BS 2

    BS 9

  • BS 1-0,54 m FP

    2.60 (-3.14)

    0.40 (-0.94)

    MutterbodenSand, schwach schluffig, humos, schwarzbraunMu

    1.60 (-2.14)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, Sandlagen,braun

    3.00 (-3.54)

    Geschiebelehm - GeschiebedecksandSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, z.T. schwach tonig,braun

    4.60 (-5.14)

    Mittelsandfeinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,schwach kiesig, schwach schluffig,beigebraun

    Kein Bohrfortschritt

    P 1.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 1.2 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    P 1.3 (1.6 - 3.0 m u. GOK)

    P 1.4 (3.0 - 4.5 m u. GOK)

    Legende

    steif

    locker

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    2.6015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.1

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 1

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 2-0,32 m FP

    3.10 (-3.42)

    0.40 (-0.72)

    MutterbodenSand, schwach schluffig, z.T. schwachkiesig, humos, schwarzbraun

    Mu

    2.00 (-2.32)

    Mittelsandstark feinsandig, z.T. schwach grobsandig,z.T. schwach schluffig, beige

    5.00 (-5.32)

    GeschiebelehmSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, schwach tonig, Sandlagen,braun

    P 2.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 2.2 (0.4 - 1.4 m u. GOK)

    P 2.3 (3.0 - 4.0 m u. GOK)

    Legende

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    3.1015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.2

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 2

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 3-0,14 m FP

    2.00 (-2.14)

    0.40 (-0.54)

    MutterbodenSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, humos, schwarzbraun

    Mu

    1.30 (-1.44)

    Feinsandmittelsandig, schwach schluffig - schluffig,z.T. schwach grobsandig, orange - beige

    2.00 (-2.14)

    Mittelsand - Feinsandz.T. schwach schluffig, z.T. schwachgrobsandig, beige

    5.00 (-5.14)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach kiesig, schwachtonig - tonig, dunkelbraun

    P 3.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 3.2 (0.4 - 1.3 m u. GOK)

    P 3.3 (1.5 - 2.0 m u. GOK)

    P 3.4 (2.5 - 3.5 m u. GOK)

    Legende

    steif

    weich - steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    Feinsand

    2.0015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.3

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 3

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 4 / V 1-0,26 m FP

    2.40 (-2.66)

    0.40 (-0.66)

    Mutterbodenschwarzbraun, Sand, schwach schluffig,schwach kiesig, humos

    Mu

    1.90 (-2.16)

    Mittelsandbeige, schwach feinsandig, schwach grobsandig- grobsandig, z.T. schwach kiesig, schwachschluffig, Lehmlagen

    5.00 (-5.26)

    Geschiebelehmbraun, Sand, schluffig, schwach tonig- tonig, schwach kiesig, Sandlagen

    P 4.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 4.2 (0.5 - 1.9 m u. GOK)

    Legende

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    2.4015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.4

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 4 / V 1

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 5 / V 2+0,01 m FP

    3.20 (-3.19)

    0.40 (-0.39)

    Mutterbodenschwarzbraun, Sand, schwach schluffig,schwach kiesig, schwach humos - humos

    Mu

    3.00 (-2.99)

    Mittelsandbeige, feinsandig, schwach grobsandig,schwach kiesig, lagenweise (kiesig),Lehmlagen

    4.20 (-4.19)

    Geschiebelehmdunkelbraun, Sand, schluffig, schwachtonig - tonig, schwach kiesig

    Kein Bohrfortschritt

    P 5.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 5.2 (1.0 - 3.0 m u. GOK)

    P 5.3 (3.0 - 3.5 m u. GOK)

    Legende

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    3.2015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.5

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 5 / V 2

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 6+0,13 m FP

    0.80 (-0.67)

    0.40 (-0.27)

    MutterbodenSand, schwach schluffig, schwach kiesig,schwach humos - humos, schwarzbraun

    Mu

    0.90 (-0.77)

    Mittelsandfeinsandig, z.T. schwach schluffig,schwach grobsandig, z.T. schwach kiesig,beige

    3.00 (-2.87)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach kiesig, schwachtonig - tonig, dunkelbraun

    3.60 (-3.47)

    GeschiebemergelSand, schluffig - stark schluffig, tonig,schwach kiesig, braungrau

    Kein Bohrfortschritt

    P 6.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 6.2 (0.4 - 0.9 m u. GOK)

    P 6.3 (2.0 - 3.0 m u. GOK)

    Legende

    halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebemergel

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    0.8015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.6

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 6

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 7+0,32 m FP

    2.80 (-2.48)

    0.40 (-0.08)

    MutterbodenSand, schwach schluffig, schwach kiesig,schwach humos - humos, schwarzbraun

    Mu

    1.20 (-0.88)

    Mittelsandfeinsandig - stark feinsandig, z.T.schwach schluffig, z.T. schwach grobsandig,beige

    3.00 (-2.68)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach kiesig, schwachtonig - tonig, dunkelbraun

    4.00 (-3.68)

    GeschiebemergelSand, schluffig - stark schluffig, tonig,schwach kiesig, braungrau

    Kein Bohrfortschritt

    P 7.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 7.2 (0.4 - 1.2 m u. GOK)

    P 7.3 (1.5 - 3.0 m u. GOK)

    P 7.4 (3.0 - 4.0 m u. GOK)

    Legende

    halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebemergel

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    2.8015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.7

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 7

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 8+0,87 m FP

    2.00 (-1.13)

    0.40 (0.47)

    MutterbodenSand, schwach schluffig - schluffig,z.T. schwach kiesig, schwach humos- humos, schwarzbraun

    Mu

    1.30 (-0.43)

    Feinsandschwach mittelsandig - mittelsandig,schwach schluffig - schluffig, z.T.schwach kiesig, hellbeige

    2.10 (-1.23)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun

    3.90 (-3.03)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach kiesig, schwachtonig - tonig, dunkelbraun

    4.40 (-3.53)

    GeschiebemergelSand, stark schluffig, tonig, schwachkiesig, braungrau

    Kein Bohrfortschritt

    P 8.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 8.2 (0.4 - 1.3 m u. GOK)

    P 8.3 (2.5 - 3.5 m u. GOK)

    Legende

    halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebemergel

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Feinsand

    2.0015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.8

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 8

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 9+0,78 m FP

    0.40 (0.38)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig - kiesig,humos, z.T. Bauschutt, schwarzbraun

    Mu

    0.50 (0.28)

    Sandkiesig

    Kein Bohrfortschritt

    P 9.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    Legende

    locker MutterbodenMu

    Sand

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.9

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 9

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • BS 10 / V 3+0,90 m FP

    4.30 (-3.40)

    0.40 (0.50)

    Mutterbodenschwarzbraun, Sand, schwach schluffig- schluffig, z.T. schwach kiesig, schwachhumos - humos

    Mu

    5.00 (-4.10)

    Mittelsandbeige, schwach feinsandig, schwach grobsandig- grobsandig, z.T. schwach kiesig, lagenweise(Feinsand)

    P 10.1 (0.0 - 0.4 m u. GOK)

    P 10.2 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    Legende

    locker

    mitteldicht

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    2.0015.08.2018 SW nach Bohrende

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 6

    Projekt:

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN

    2.10

    18 - 15620

    - / 1 : 50

    21.08.2018www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 10 / V 3

    BVH Oststeinbek,

    21149 HamburgTel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

    Kreis Stormarn

    GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

  • Projekt: BVH Oststeinbek, Kreis Stormarn

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN GRUNGSTÜCKSENTWICKLUNG

    Anlage:

    3.1

    Projekt Nr.: 18 - 15620

    Versickerungsversuch V 1 (BS 4) nach HEITFELD et al.

    𝑘𝑓 =𝜋 ∗ ∆ℎ ∗ 𝐶𝑡 ∗ 𝑟𝑎

    𝐶𝑢 ∗ ℎ′ ∗ (𝑡2 − 𝑡1)=3,14 ∗ 1,9 ∗ 1,2 ∗ 0,03

    22 ∗ 1,15 ∗ 150= 5,66 ∗ 10−5 𝑚 𝑠⁄

    Geländedaten Berechnete Werte Werte aus Nomogramm h1 = 2,10 m h’= 1,15 m Cu = 22 (aus Abb. 1)

    h2 = 0,20 m h = 1,90 m Ct = 1,2 (aus Abb. 2)

    ra = 0,03 m h’/ra = 38,33

    L = 0,10 m L/h’= 0,09

    t = 150 s T = 1,10 m

    TH2O = 15° C

    Abb. 1 Nomogramm zur Ermittlung von Cu nach EARTH MANUAL (1951)

    Abb. 2 Nomogramm zur Ermittlung von Ct nach KOHLRAUSCH (1986)

    Abb. 3 Schematische Darstellung zum Aufbau der

    Versuchsbohrungen für die Auffüllversuche in der wasserungesättigten Zone nach HEITFELD et al. (1979)

  • Projekt: BVH Oststeinbek, Kreis Stormarn

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN GRUNGSTÜCKSENTWICKLUNG

    Anlage:

    3.2

    Projekt Nr.: 18 - 15620

    Versickerungsversuch V 2 (BS 5) nach HEITFELD et al.

    𝑘𝑓 =𝜋 ∗ ∆ℎ ∗ 𝐶𝑡 ∗ 𝑟𝑎

    𝐶𝑢 ∗ ℎ′ ∗ (𝑡2 − 𝑡1)=3,14 ∗ 1,96 ∗ 1,2 ∗ 0,03

    22 ∗ 1,12 ∗ 150= 5,99 ∗ 10−5 𝑚 𝑠⁄

    Geländedaten Berechnete Werte Werte aus Nomogramm h1 = 2,10 m h’= 1,12 m Cu = 22 (aus Abb. 1)

    h2 = 0,14 m h = 1,96 m Ct = 1,2 (aus Abb. 2)

    ra = 0,03 m h’/ra = 37,33

    L = 0,10 m L/h’= 0,09

    t = 150 s T = 1,00 m

    TH2O = 15° C

    Abb. 1 Nomogramm zur Ermittlung von Cu nach EARTH MANUAL (1951)

    Abb. 2 Nomogramm zur Ermittlung von Ct nach KOHLRAUSCH (1986)

    Abb. 3 Schematische Darstellung zum Aufbau der

    Versuchsbohrungen für die Auffüllversuche in der wasserungesättigten Zone nach HEITFELD et al. (1979)

  • Projekt: BVH Oststeinbek, Kreis Stormarn

    Auftraggeber:

    C. STÖLKEN GRUNGSTÜCKSENTWICKLUNG

    Anlage:

    3.3

    Projekt Nr.: 18 - 15620

    Versickerungsversuch V 3 (BS 10) nach HEITFELD et al.

    𝑘𝑓 =𝜋 ∗ ∆ℎ ∗ 𝐶𝑡 ∗ 𝑟𝑎

    𝐶𝑢 ∗ ℎ′ ∗ (𝑡2 − 𝑡1)=3,14 ∗ 1,94 ∗ 1,2 ∗ 0,03

    22 ∗ 1,13 ∗ 120= 7,35 ∗ 10−5 𝑚 𝑠⁄

    Geländedaten Berechnete Werte Werte aus Nomogramm h1 = 2,10 m h’= 1,13 m Cu = 22 (aus Abb. 1)

    h2 = 0,16 m h = 1,94 m Ct = 1,2 (aus Abb. 2)

    ra = 0,03 m h’/ra = 37,67

    L = 0,10 m L/h’= 0,09

    t = 120 s T = 1,20 m

    TH2O = 15° C

    Abb. 1 Nomogramm zur Ermittlung von Cu nach EARTH MANUAL (1951)

    Abb. 2 Nomogramm zur Ermittlung von Ct nach KOHLRAUSCH (1986)

    Abb. 3 Schematische Darstellung zum Aufbau der

    Versuchsbohrungen für die Auffüllversuche in der wasserungesättigten Zone nach HEITFELD et al. (1979)

  • Bericht: 18 - 15620

    Anlage: 4.1

    Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1

    Bearbeiter: A. Willenbockel Datum: 03.09.2018

    C. STÖLKEN GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

    BVH Oststeinbek

    Prüfungsnummer: 18-15620 009 - 013

    Probe entnommen am: 15.08.2018

    Probe entnommen durch: A. Willenbockel

    Art der Trocknung: Ofentrocknung

    Probenbezeichnung:

    Bohrung und Entnahmetiefe

    [m u. GOK]:

    Bodenart:

    Feuchte Probe + Behälter [g]:

    Trockene Probe + Behälter [g]:

    Behälter [g]:

    Porenwasser [g]:

    Trockene Probe [g]:

    Wassergehalt [%]

    P 009

    BS 2 /

    0,40 - 1,40

    Sand

    277.00

    276.70

    247.20

    0.30

    29.50

    1.02

    P 010

    BS 3 /

    0,40 - 1,30

    Sand

    250.90

    249.10

    224.70

    1.80

    24.40

    7.38

    P 011

    BS 5 /

    0,40 - 1,50

    Sand

    265.70

    264.10

    229.10

    1.60

    35.00

    4.57

    P 012

    BS 7 /

    0,40 - 1,20

    Sand

    289.70

    288.90

    246.10

    0.80

    42.80

    1.87

    P 013

    BS 10 /

    0,50 - 1,50

    Sand

    290.20

    288.00

    221.00

    2.20

    67.00

    3.28

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 621149 Hamburg

    Tel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

  • Bericht: 18 - 15620

    Anlage: 4.2

    Wassergehalt nach DIN EN ISO 17892-1

    Bearbeiter: A. Willenbockel Datum: 03.09.2018

    C. STÖLKEN GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG

    BVH Oststeinbek

    Prüfungsnummer: 18-15620 014 - 018

    Probe entnommen am: 15.08.2018

    Probe entnommen durch: A. Willenbockel

    Art der Trocknung: Ofentrocknung

    Probenbezeichnung:

    Bohrung und Entnahmetiefe

    [m u. GOK]:

    Bodenart:

    Feuchte Probe + Behälter [g]:

    Trockene Probe + Behälter [g]:

    Behälter [g]:

    Porenwasser [g]:

    Trockene Probe [g]:

    Wassergehalt [%]

    P 014

    BS 2 /

    3,00 - 4,00

    Geschiebe-

    lehm

    567.30

    529.20

    250.40

    38.10

    278.80

    13.67

    P 015

    BS 5 /

    3,00 - 3,50

    Geschiebe-

    lehm

    482.30

    454.20

    232.60

    28.10

    221.60

    12.68

    P 016

    BS 6 /

    2,00 - 3,00

    Geschiebe-

    lehm

    432.90

    408.30

    231.20

    24.60

    177.10

    13.89

    P 017

    BS 7 /

    3,00 - 4,00

    Geschiebe-

    mergel

    396.50

    385.10

    218.90

    11.40

    166.20

    6.86

    P 018

    BS 8 /

    2,00 - 3,00

    Geschiebe-

    lehm

    536.00

    499.50

    261.00

    36.50

    238.50

    15.30

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Wilkensweg 621149 Hamburg

    Tel.: 040 - 70382356Fax.: 040 - 70382357

  • Sch

    läm

    mko

    rnS

    iebk

    orn

    Sch

    luffk

    orn

    San

    dkor

    nK

    iesk

    orn

    Fein

    stes

    Ste

    ine

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Kor

    ndur

    chm

    esse

    r d in

    mm

    Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge

    0102030405060708090100 0.

    001

    0.00

    20.

    006

    0.01

    0.02

    0.06

    0.1

    0.2

    0.6

    12

    610

    2060

    100

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    Ent

    nahm

    este

    lle /

    Pro

    be:

    Ent

    nahm

    etie

    fe:

    Bod

    enar

    t:T/

    U/S

    /G [%

    ]:U

    /Cc:

    Bod

    engr

    uppe

    :Fr

    ostk

    lass

    e:S

    igna

    tur

    BS

    2 /

    P 0

    040,

    40 -

    1,40

    [m u

    . GO

    K]

    mS

    , f_ s

    - /2

    .4/9

    7.6/

    - 2.

    2/1.

    0S

    E F1

    BS

    3 /

    P 0

    050,

    40 -

    1,30

    [m

    u. G

    OK

    ]fS

    , m_ s,

    u'

    - /5

    .9/9

    3.5/

    0.6

    2.7/

    1.2

    SU F1

    BS

    5 /

    P 0

    060,

    40 -

    1,50

    [m

    u. G

    OK

    ]fS

    , mS

    , u'

    - /5

    .8/9

    0.7/

    3.5

    2.9/

    1.2

    SU F1

    Bericht:18 - 15620Anlage:5.1

    Bem

    erku

    ngen

    :

    Prü

    fung

    snum

    mer

    : 18

    -156

    20 P

    004

    , P 0

    05, P

    006

    ,

    Ent

    nahm

    este

    lle:

    BS

    2, B

    S 3

    , BS

    5

    Ent

    nom

    men

    am

    / du

    rch:

    A. W

    illen

    bock

    el

    Arb

    eits

    wei

    se:

    Sie

    bana

    lyse

    nac

    h D

    IN E

    N IS

    O 1

    7 93

    3-1

    Kör

    nung

    slin

    ieC

    . STÖ

    LKE

    N G

    RU

    ND

    STÜ

    CK

    SE

    NTW

    ICK

    LUN

    GB

    VH

    Ost

    stei

    nbek

    Bea

    rbei

    ter:

    A. W

    Illen

    bock

    elD

    atum

    : 03

    .09.

    2018

    Inge

    nieu

    rges

    ells

    chaf

    tD

    r.-In

    g. M

    icha

    el B

    euße

    mbH

    Wilk

    ensw

    eg 6

    2114

    9 H

    ambu

    rgTe

    l.: 0

    40 -

    7038

    2356

    Fax.

    : 040

    - 70

    3823

    57

  • Sch

    läm

    mko

    rnS

    iebk

    orn

    Sch

    luffk

    orn

    San

    dkor

    nK

    iesk

    orn

    Fein

    stes

    Ste

    ine

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Fein

    -M

    ittel

    -G

    rob-

    Kor

    ndur

    chm

    esse

    r d in

    mm

    Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge

    0102030405060708090100 0.

    001

    0.00

    20.

    006

    0.01

    0.02

    0.06

    0.1

    0.2

    0.6

    12

    610

    2060

    100

    1

    1

    2

    2

    Ent

    nahm

    este

    lle /

    Pro

    be:

    Ent

    nahm

    etie

    fe:

    Bod

    enar

    t:T/

    U/S

    /G [%

    ]:U

    /Cc:

    Bod

    engr

    uppe

    :Fr

    ostk

    lass

    e:S

    igna

    tur

    BS

    7 /

    P 0

    070,

    40 -

    1,20

    [m u

    . GO

    K]

    mS

    , fs,

    gs'

    - /2

    .2/9

    7.0/

    0.8

    2.6/

    1.0

    SE F1

    BS

    10

    / P 0

    080,

    50 -

    1,50

    [m

    u. G

    OK

    ]m

    S, g

    s, fs

    ', m

    g' -

    /0.9

    /89.

    6/9.

    52.

    7/1.

    1S

    E F1

    Bericht:18 - 15620Anlage:5.2

    Bem

    erku

    ngen

    :

    Prü

    fung

    snum

    mer

    : 18

    -156

    20 P

    007

    , P 0

    08

    Ent

    nahm

    este

    lle:

    BS

    2, B

    S 3

    , BS

    5

    Ent

    nom

    men

    am

    / du

    rch:

    A. W

    illen

    bock

    el

    Arb

    eits

    wei

    se:

    Sie

    bana

    lyse

    nac

    h D

    IN E

    N IS

    O 1

    7 93

    3-1

    Kör

    nung

    slin

    ieC

    . STÖ

    LKE

    N G

    RU

    ND

    STÜ

    CK

    SE

    NTW

    ICK

    LUN

    GB

    VH

    Ost

    stei

    nbek

    Bea

    rbei

    ter:

    A. W

    Illen

    bock

    elD

    atum

    : 03

    .09.

    2018

    Inge

    nieu

    rges

    ells

    chaf

    tD

    r.-In

    g. M

    icha

    el B

    euße

    mbH

    Wilk

    ensw

    eg 6

    2114

    9 H

    ambu

    rgTe

    l.: 0

    40 -

    7038

    2356

    Fax.

    : 040

    - 70

    3823

    57

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 1 zum Bericht 18 - 15620

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Boden)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende Ingenieure

    Elsterbogen 18

    Tostedt21255

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    20.08.2018

    BVH Oststeinbek

    Boden

    P 001 MP Oberboden

    18-15620

    Schraubdeckelglas

    ca. 400 g

    18510471

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    20.08.2018 - 05.09.2018

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborPrüfbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 05.09.2018

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1

    BVH Oststeinbek

    18510471

    001Boden

    P 001 MP Oberboden

    ca. 400 g

    20.08.2018

    94,685,96,20,88

    41

    0,387,1273,1

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516338 / 1

    BVH Oststeinbek

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen (BG)

    Parameter BG Einheit Methode

    Trockenrückstand 0,40 Masse-% DIN ISO 11465: 1996-12ª Ê

    Siebfraktion < 2 mm 0,10 Masse-% DIN 18123: 2011-04ª Ê

    pH-Wert (CaClÇ) DIN ISO 10390: 2005-12ª Ê

    TOC 0,050 Masse-% TM DIN EN 15936: 2012-11ª Ê

    Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657: 2003-01ª Ê

    Blei 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Cadmium 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Chrom ges. 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Kupfer 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Nickel 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Quecksilber 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Zink 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Summe PAK (EPA) mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Naphthalin 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Acenaphthylen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Acenaphthen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Fluoren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Phenanthren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Anthracen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Fluoranthen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benz(a)anthracen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Chrysen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(b)fluoranthen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(k)fluoranthen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Indeno(1,2,3-cd)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Dibenz(ah)anthracen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(g,h,i)perylen 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    PCB Summe 6 Kongenere mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 28 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 52 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 101 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 153 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 138 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    PCB 180 0,0030 mg/kg TM DIN ISO 10382: 2003-05ª Ê

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

    Untersuchungslabor: ÊGBA Pinneberg

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 2 zum Bericht 18 - 15620

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 / 1 vom 06. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Boden)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516339

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende Ingenieure

    Elsterbogen 18

    21255 Tostedt

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 / 1

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    20.08.2018

    BVH Oststeinbek

    Boden

    P 002 MP Sande

    18-15620

    Schraubdeckelglas

    ca. 400 g

    18510471

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    20.08.2018 - 06.09.2018

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborPrüfbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 06.09.2018

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516339

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 / 1BVH Oststeinbek

    Zuordnung gem. LAGA-Boden (M20, Fassung 2004) / Bodenart "Sand"

    ( ) = Zuordnungswert in Klammern gilt nur in besonderen Fällen (siehe LAGA TR Boden)

    18510471

    002Boden

    P 002 MP Sande

    ca. 400 g

    20.08.2018

    94,1 ---

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516339

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516339 / 1BVH Oststeinbek

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

    Untersuchungslabor: ÊGBA Pinneberg

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen (BG)

    Parameter BG Einheit Methode

    Trockenrückstand 0,40 Masse-% DIN ISO 11465: 1996-12ª Ê

    EOX 1,0 mg/kg TM US-Extr. Cyclo/Hex/Acet; DIN 38414 (S17): 2017-01ª Ê

    Kohlenwasserstoffe 100 mg/kg TM DIN EN 14039: 2005-01 i.V.m. LAGA KW/04: 2009-12ª Ê

    mobiler Anteil bis C22 50 mg/kg TM DIN EN ISO 16703: 2011-09ªi.V.m. LAGA KW/04: 2009-12ª Ê

    Cyanid ges. 1,0 mg/kg TM DIN ISO 17380: 2013-10ª Ê

    Summe BTEX mg/kg TM DIN EN ISO 22155: 2016-07ª Ê

    Summe LHKW mg/kg TM DIN EN ISO 22155: 2016-07ª Ê

    Summe PAK (EPA) mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    PCB Summe 6 Kongenere mg/kg TM DIN EN 15308: 2016-12ª Ê

    Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657: 2003-01ª Ê

    Arsen 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Blei 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Cadmium 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Chrom ges. 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Kupfer 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Nickel 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Quecksilber 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Thallium 0,30 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Zink 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    TOC 0,050 Masse-% TM DIN EN 13137: 2001-12ª Ê

    Eluat DIN EN 12457-4: 2003-01ª Ê

    pH-Wert DIN EN ISO 10523: 2012-04ª Ê

    Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888: 1993-11ª Ê

    Chlorid 0,60 mg/L DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª Ê

    Sulfat 1,0 mg/L DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª Ê

    Cyanid ges. 5,0 µg/L DIN EN ISO 14403-2 (D3): 2012-10ª Ê

    Phenolindex 5,0 µg/L DIN EN ISO 14402: 1999-12ª Ê

    Arsen 0,50 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Blei 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Cadmium 0,30 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Chrom ges. 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Kupfer 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Nickel 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Quecksilber 0,20 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Zink 10 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 3 zum Bericht 18 - 15620

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1 vom 05. September 2018, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Boden)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme übernommen, wenn die Proben nicht durch die GBA oder in ihrem Auftrag genommen wurden. In diesem Fall beziehen sich die Ergebnisse auf die Probe wie erhalten. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende Ingenieure

    Elsterbogen 18

    21255 Tostedt

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    20.08.2018

    BVH Oststeinbek

    Boden

    P 003 MP Lehm

    18-15620

    Schraubdeckelglas

    ca. 400 g

    18510471

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    20.08.2018 - 05.09.2018

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborPrüfbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 05.09.2018

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1BVH Oststeinbek

    Zuordnung gem. LAGA-Boden (M20, Fassung 2004) / Bodenart "Lehm / Schluff"

    ( ) = Zuordnungswert in Klammern gilt nur in besonderen Fällen (siehe LAGA TR Boden)

    18510471

    003

    Boden P 003 MP Lehm

    ca. 400 g

    20.08.2018

    88,0 ---

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2018P516340 / 1BVH Oststeinbek

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

    Untersuchungslabor: ÊGBA Pinneberg

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen (BG)

    Parameter BG Einheit Methode

    Trockenrückstand 0,40 Masse-% DIN ISO 11465: 1996-12ª Ê

    EOX 1,0 mg/kg TM US-Extr. Cyclo/Hex/Acet; DIN 38414 (S17): 2017-01ª Ê

    Kohlenwasserstoffe 100 mg/kg TM DIN EN 14039: 2005-01 i.V.m. LAGA KW/04: 2009-12ª Ê

    mobiler Anteil bis C22 50 mg/kg TM DIN EN ISO 16703: 2011-09ªi.V.m. LAGA KW/04: 2009-12ª Ê

    Cyanid ges. 1,0 mg/kg TM DIN ISO 17380: 2013-10ª Ê

    Summe BTEX mg/kg TM DIN EN ISO 22155: 2016-07ª Ê

    Summe LHKW mg/kg TM DIN EN ISO 22155: 2016-07ª Ê

    Summe PAK (EPA) mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287: 2006-05ª Ê

    PCB Summe 6 Kongenere mg/kg TM DIN EN 15308: 2016-12ª Ê

    Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657: 2003-01ª Ê

    Arsen 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Blei 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Cadmium 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Chrom ges. 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Kupfer 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Nickel 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Quecksilber 0,10 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Thallium 0,30 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    Zink 1,0 mg/kg TM DIN EN 16171: 2017-01ª Ê

    TOC 0,050 Masse-% TM DIN EN 13137: 2001-12ª Ê

    Eluat DIN EN 12457-4: 2003-01ª Ê

    pH-Wert DIN EN ISO 10523: 2012-04ª Ê

    Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888: 1993-11ª Ê

    Chlorid 0,60 mg/L DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª Ê

    Sulfat 1,0 mg/L DIN EN ISO 10304-1: 2009-07ª Ê

    Cyanid ges. 5,0 µg/L DIN EN ISO 14403-2 (D3): 2012-10ª Ê

    Phenolindex 5,0 µg/L DIN EN ISO 14402: 1999-12ª Ê

    Arsen 0,50 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Blei 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Cadmium 0,30 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Chrom ges. 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Kupfer 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Nickel 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Quecksilber 0,20 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê

    Zink 10 µg/L DIN EN ISO 17294-2: 2017-01ª Ê